1. Familienverhältnisse

Werbung
L. I. Komarova, K. V. Sujeva, J. Klinner
Deutsch
Sprachpraxis im 2. Studienjahr
Teil 1
Balaschow
2005
Л. И. Комарова, К. В. Зуева, Й. Клиннер
Практический курс немецкого языка
Учебное пособие для студентов 2 курса
факультетов иностранных языков
Часть 1
Балашов
2005
2
УДК 803
ББК 81.2Нем.я73
К63
Рецензенты:
Доктор филологических наук, профессор
Тамбовского государственного университета им. Г. Р. Державина
Е. В. Милосердова;
Кандидат педагогических наук, доцент Балашовского филиала
Саратовского государственного университета им. Н. Г. Чернышевского
И. И. Невежина.
Рекомендовано к изданию Учебно-методическим советом
Балашовского филиала Саратовского государственного университета
им. Н. Г. Чернышевского.
К63
Комарова, Л. И.
Практический курс немецкого языка : учебное пособие для студентов
2 курса факультетов иностранных языков. Ч. 1 / Л. И. Комарова, К. В.
Зуева, Й. Клиннер. — Балашов : Изд-во «Николаев», 2005. — 164 с.
ISBN 5-94035-229-4
Практический курс немецкого языка является центральным
компонентом учебно-методического комплекса для студентов 2 курса
факультетов иностранных языков педагогических институтов. Учебное
пособие предназначено для комплексной организации практической
языковой подготовки будущих учителей. Первая часть состоит из
четырех тематических единиц («Familienverhältnisse», «Äußeres»,
«Charakter», «Mode»), каждая из которых содержит материал для
формирования навыков и умений устной речи, обучения разным видам
чтения и аудирования, для решения коммуникативных задач.
Пособие может быть рекомендовано изучающим немецкий язык как
второй иностранный, а также для самостоятельной работы.
УДК 803
ББК 81.2Нем.я73
© Л. И. Комарова, К. В. Зуева,
Й. Клиннер, 2005
ISBN 5-94035-229-4
3
ОГЛАВЛЕНИЕ
Предисловие ......................................................................................................... 5
1. Familienverhältnisse ........................................................................................... 7
1.1. Was ist eine gute Familie? ....................................................................... 10
1.2. Probleme im Elternhaus ........................................................................... 24
1.3. Bei den Eltern wohnen oder ausziehen? .................................................. 37
2. Das Äußere ....................................................................................................... 42
2.1. Geschmacksache ...................................................................................... 51
2.2. Personenbeschreibung ............................................................................. 54
2.3. Detektivgeschichten ................................................................................. 61
2.4. Schönheitsideal ........................................................................................ 66
3. Charakter .......................................................................................................... 74
3.1. Charakter und Äusseres ........................................................................... 86
3.2. Charakteristiken und Horoskope.............................................................. 94
3.3. Farben und Muster sind die Signale ......................................................... 98
3.4. Vergleich: Mensch und Tier .................................................................. 102
3.5. Gesten .................................................................................................... 107
4. Mode .............................................................................................................. 108
4.1. «Kleider machen Leute» ........................................................................ 115
4.2. Die Entwicklung der Mode .................................................................... 119
4.3. Damen- und Herrenmode....................................................................... 122
4.4. Jugend und Mode ................................................................................... 135
4.5. Die Farben ............................................................................................. 137
5. Einkaufen ....................................................................................................... 147
6. Werbung ......................................................................................................... 158
Quellenverzeichnis ............................................................................................. 167
4
Предисловие
Настоящее пособие предназначается для студентов 2 курса факультетов
иностранных языков педагогических институтов и составлен в соответствии с
программой по немецкому языку как основному иностранному для
государственных вузов (специальность 050303 — «Иностранный язык с
дополнительной специальностью «иностранный язык»).
Данное пособие является центральным компонентом нового учебного
комплекса, который включает в себя также пособия по коммуникативной
грамматике, фонетике, книгу для чтения, методические рекомендации по
организации самостоятельной работы студентов с иноязычным материалом.
Материал пособия (1 часть) сгруппирован по следующим тематическим
блокам (Themeneinheiten): «Familienverhältnisse», «Äußeres», «Charakter»,
«Mode».
Каждый тематический блок включает несколько разделов (упражнения на
тематическую лексику, задания к текстам, упражнения для развития навыков
устной речи по конкретной теме). Он начинается с перечня обязательной для
данной темы лексики. Затем следуют упражнения на новую и отчасти уже
знакомую лексику, которая отрабатывается в данном тематическом блоке c
помощью трех серий упражнений: на раскрытие семантики слова, на усвоение
грамматической формы, а также ситуативно-тематические упражнения. Все
тексты пособия имеют аутентичный характер, причем предлагаются
разнообразные типы текстов, ценных в познавательном отношении и подлинно
отражающих особенности быта, жизни, культуры страны изучаемого языка
(прагматические, эпистолярные, отрывки из художественной литературы,
статьи из журналов и газет и т. д.). Там, где необходимо, тексты снабжены
краткими комментариями.
Последние разделы каждого тематического блока состоят из
коммуникативных упражнений, включающих серии сюжетных тематических
картинок, рассматриваемых как импульс для развития навыков устной речи в
5
рамках данной темы; сообщений на заданную тему; многообразных упражнений
диалогического характера; вопросов для дискуссии, проектных заданий.
6
1. Familienverhältnisse
Was ist eine gute Familie?
 Lesen Sie die Antworten von Schülerinnen und Schülern aus Deutschland und
sagen Sie, welcher Meinung stimmen Sie zu?
Eine Familie ist ein sensibles Gebilde. Jeder muss seine ganze Liebe und
Zärtlichkeit einbringen, um keinem wehzutun. Alle müssen zusammenkleben wie die
Waben. Es muss eine Gemeinschaft sein wie eine Fußballmanschaft.
In einer guten Familie wird viel miteinander gesprochen. Da lebt man nicht
aneinander vorbei. Jeder kann seine Sorge und Nöte vortragen. Und jeder bekommt
Rat und Hilfe von den anderen.
In einer guten Familie gibt es nach jedem Streit und jeder Zankerei sofort wieder
Versöhnung. Keiner geht schlafen, solange er gegen einen anderen noch Zorn im
Bauch hat.
Wenn man sieht, dass Vater und Mutter sich schon mal küssen, dann weiss man,
dass die Familie super ist.
Idealfamilie: der Vater trinkt nicht. Die Mutter motzt nicht. Die Kinder helfen
sogar freiwillig. Nur die Katze darf tun, was sie will.
In einer guten Familie ist das gemeinsame Essen besonders wichtig, weil dann
alle zusammen da sind und noch lange am Tisch sitzen und sich miteinander
unterhalten.
Im Fernsehen sieht man selten mal eine gute Familie. Meistens ist was kaputt
dran. Höchstens im Werbefernsehen, da zeigen sie Familien, die gibt’s gar nicht, so
gut sind die. Da geniert sich mein Vater, dass er nicht so fein ist wie die Väter im
Werbefernsehen und sogar manchmal rülpst.
Themenbezogener Wortschatz
Machen Sie sich mit dem themenbezogenen Wortschatz bekannt
anschreien
gestört
Rücksicht, f
Alptraum, m
großziehen
Sorge, f
Ärger, m
großzügig
Strafe, f
akzeptieren
handhaben
streiten
ablehnen
Hoffnung, f
streicheln
aufstehen
halten, sich
schimpfen
anständig
hassen
sorgen für (A)
auskommen mit (D)
herzlich
Schwager, m
bedanken, sich
hart
Schwägerin, f
bissig
hüten
schüchtern
behandeln
hinterlassen
streng
bewahren
heimkommen
Tante, f
bestehen aus
kühl
trösten
beschützen
kaputt gehen
tolerant
bestrafen
Kälte, f
umgehen
bewältigen
Kümmernis, f
verstehen sich mit j-m
7
begraben
Beziehung, f
diskutieren über etw. (A)
dankbar
erwachsen
eingehend
einsam
Einzelkind, n
eingehen auf (A)
enttäuschen
die Enttäuschung
ergeben
egozentrisch
eintragen
Furcht, f
Freundschaft, f
fürchten sich vor (D)
fehlen j-m
fügen sich D./in A.
Kontaktschwierigkeit, f
konkurieren
lebhaft
lassen
loben
Lebenspartner, m
Lebenspartnerin, f
Misstrauen, n
missverstehen
mögen
misstrauisch
mild
Nähe, f
Nichte, f
Neffe, m
Onkel, m
Pubertät, f
Pate, m
Patin, f
vertraut sein
eingeengt
Freundschaften kündigen
leid tun
überlegen sein
liebes Kind sein
Vertrauen zu j-m haben
nichts zu sagen wissen
Einzelkind sein
aufgewachsen sein (als A)
etw. ernst nehmen
von zu Hause ausreißen
Verhältnis, n
vorzeichen
verlassen sich auf (A)
Vertrauen, n
vertrauen, sich
bei j-m Nähe haben
vorstellen, sich
Verwandten, Pl
Vergnügen, n
verziehen
vertrauensvoll
warten auf (A)
weggehen
Wärme, f
wohl
Wut, f
Zufriedenheit, f
zärtlich
zurückrufen
Rücksicht nehmen auf (A)
Auseinandersetzungen haben mit j-m
viel/wenig Verständnis für etw. aufbringen
es liegt daran
den Eindruck gewinnen
einen Schuldigen suchen
Geduld aufbringen
in Kontakt kommen
überzeugt sein von (D)
auf eigenen Füßen stehen
recht haben
die Kinder großziehen
Übungen zum Wortschatz
1. Welche
Wörter
kennen
«Familienverhältnisse» passen?
Sie
noch,
die
zum
Wortfeld
2. Erklären Sie Bedeutung der folgenden Wörter:
großziehen
großzügig
missverstehen
die Kontaktschwierigkeit
das Misstrauen
verziehen
das Vertrauen
egozentrisch
das Vergnügen
anständig
3. Bilden Sie Beispielsätze mit den folgenden Wörtern:
vertrauen
hüten
behandeln
enttäuschen
heimkommen
schüchtern
8
das Verständnis
großziehen
tolerant
vertrauen, sich
aufgewachsen sein als
ergeben
4. Bilden Sie Fragen mit folgenden Wörtern und lassen Sie Ihre
Gesprächspartner Sie beantworten:
ablehnen
das Einzelkind
eingehend
lassen
vorstellen sich
missverstehen
der Alptraum
warten auf
trösten
verziehen
gestört
das Misstrauen
5. Nennen Sie die Synonyme zu den folgenden Wörtern:
eingehend, die Rücksicht, hüten, die Sorge, einsam, akzeptieren, diskutieren über
etw., sich fürchten vor (D), sich halten, kaputt gehen, streiten.
6. Nennen Sie passende Verben zu folgenden Substantiven und bilden Sie
Beispielsätze damit:
die Nähe
großziehen
die Freundschaft
begraben
die Hoffnung
haben
der Ärger
kündigen
die Kinder
machen
am Leben
nehmen
die Rücksicht
sein
7. Bilden Sie Substantive von den folgenden Verben:
vertrauen, missverstehen, sorgen, kündigen, behandeln, hassen, vorstellen,
enttäuschen.
8. Welche dieser Wörter bedeuten dasselbe?
vertragen
bewahren
die Aufmerksamkeit
die Rücksicht
die Sorge
umgehen
hüten
auskommen
die Kümmernis
behandeln
9. Was passt nicht?
vertraut
ergeben
anständig
eingehend
großzügig
tolerant
10. Welche Redewendung hat welche Bedeutung?
bei j-m Nähe haben
den Eindruck gewinnen
nichts zu sagen wissen
von zu Hause ausreißen
überlegen sein
Vertrauen zu j-m haben
leid tun
Rücksicht nehmen auf (A)
Auseinandersetzungen haben mit j-m (D)
eingeengt werden
vertraut sein
liebes Kind sein
aufgewachsen sein als (A)
9
11. Stellen Sie mit den angegebenen Wörtern Dialoge zusammen:
hüten
tolerant
der Altersunterschied
großziehen
vertragen sich
hinterlassen
vertrauen
verziehen
die Rücksicht
heimkommen
hassen
das Misstrauen
vertraut
schüchtern
eingehend
streicheln
behandeln
schimpfen
bedanken, sich
einsam
12. Fassen Sie die folgenden Wörter zu einer kurzen Geschichte zusammen:
die Sorge
verlassen, sich
das Vertrauen
ablehnen
bedanken, sich bei D. / für A.
der Alptraum
heimkommen
das Einzelkind
hinterlassen
ergeben
missverstehen
enttäuschen
die Rücksicht
vertraut
anständig
schimpfen
tolerant
trösten
die Kontaktschwierigkeit
beschützen
aufgewachsen sein, als
streicheln
Aufgaben zum Thema
1.1. Was ist eine gute Familie?
1. Was ist für Sie eine gute Familie? Die Sätze unten können Ihnen dabei
helfen.
Eine Familie…
1. Vater, Mutter und Kindern.
2. mindestens ein Kind und eine erwachsene Person.
3. alle Verwandten.
4. Menschen, die oft miteinander streiten.
5. Menschen, die sich gegenseitig vertrauen und füreinander sorgen
6. Menschen, die im gleichen Haushalt wohnen
 Vergleichen Sie Ihre Antworten und diskutieren Sie in der Gruppe.
 Welche Personen gibt es in Ihrer Familie?
Mutter
Tochter
Grossmutter
Schwester
Tante
Hund
Vater
Sohn
Grossvater
Bruder
Onkel
Katze
10
Patin
Nichte
Schwägerin
Lebenspartnerin
Patenkind
Pate
Neffe
Schwager
Lebenspartner
 Welche Personen gehören in welche Kreise bei Ihnen?
2. Lesen Sie den Text «Freunde — die bessere Familie»und notieren Sie im
Raster Vor- und Nachteile der Freundschaftsbeziehungen im Vergleich zu der
Familie, diskutieren Sie darüber.
Freunde — die bessere Familie?
«Sie trösten dich wie eine Mutter, aber sie schimpfen nie»
Sie beschützen dich wie ein Vater, aber du musst nicht ewig dankbar sein. Sie sind
vertraut wie dein Bruder oder deine Schwester, aber sie konkurrieren nicht mit dir:
Freunde. Sie sind heute nötiger denn je, denn auf die Familie kann man sich nicht mehr
allein verlassen. Bei Freunden kann man Nähe haben, ohne eingeengt zu werden.
Freundschaften kann man kündigen, Eltern nicht. Heute können sich viele Leute
Freunde fürs Leben eher vorstellen als eine lebenslange Ehe. Mike, 28, meint: «Im
Zweifel ist mir niemand wichtiger als ein guter Freund. Eine Partnerin geht vielleicht
nach ein paar Jahren weg – Freunde bleiben fürs ganze Leben».
Aus: Moment mal 2
Wortschatz zum Text:
beschützen, vertraut sein, sich verlassen, Nähe haben, eingeengt werden, trösten,
schimpfen, Freundschaften kündigen.
11
Nachteil Vorteile
e
Familie
...
...
...
...
...
...
Freunde
...
...
...
...
...
...
3. Schauen Sie sich folgende Grafik an:
 Das ist Soziogramm einer Familie. Die gestrichelten Pfeile () zeigen eine
negative Beziehung, die Linienpfeile () zeigen eine positive Beziehung.
Aus: Memo
 Inge Krüger erzählt über ihr Verhältnis zu vier nahen Verwandten. Hören Sie
zu und notieren Sie Ausdrücke, mit denen Frau Krüger diese Beziehungen beschreibt.
 Schreiben Sie auf, wie die Beziehungen zwischen den einzelnen Mitgliedern
dieser Familie sind. Sie können dabei Wortschatz aus der folgenden «Wortskalen»
benutzen. Diese «Wortskalen» zeigen negative (–), neutrale (0) und positive
Beziehungen (+). Lesen Sie von links nach rechts und umgekehrt.
VERBEN:
verlassen-missverstehen-enttäuschen-etwas/ nichts angehen-leid tun-sich mögen- sich
verlieben
–_____________________________ 0 ___________________________________ +
hassen-ablehnen-bestrafen-streiten-schimpfen-loben-vorziehen-gefallen/gern habenlieben
12
ADJEKTIVE / ADVERBIEN
sehr schlecht-traurig-gestört-kühl-neutral-freundlich-persönlich-fest/eng- sehr gut
–______________________________ 0 __________________________________ +
kaputt-furchtbar-kompliziert-höflich-normal-recht-nett-menschlich-lebendigglücklich
SUBSTANTIVE:
Angst Misstrauen Missverständnis Beziehung Rücksicht Vertrauen Wohl Glück
– ______________________________ 0 __________________________________ +
Hass-Sorge / Schmerz-Vorurteil-Problem-Verhältnis-Kontakt-Verständnis-Spaß /
Vergnügen-Liebe
Beispiel: «Frau Krüger hat ein recht nettes Verhältnis zu ihrem Schwiergervater…»
 Zu welchen Personen in Ihrer Familie/Verwandten haben Sie eine
gute/schlechte Beziehung? Gebrauchen Sie die Wörter oben für eine Skala der
Gefühle und färben Sie Ihre Skala der Gefühle mit den Farben ein, die Sie mit den
einzelnen Gefühlen verbinden.
4. Hören Sie ein Interwiev mit Claudia und beantworten Sie die Fragen
danach.
Claudia ist ein junges Mädchen von 17 Jahren. Sie lebt in Kiel, einer
norddeutschen Großstadt. In Interwievs und Gesprächen äußert sie sich über sich
selbst, ihre Familie, ihre Freunde und zu verschiedenen Themen. Außer Claudia
kommen auch ihre Eltern, Geschwister und Freunde ausführlich zu Wort.
 Worauf ist Claudias Vater eifersüchtig? Warum?
 Wie denken Sie, darf Claudia alles, was sie will? Wie ist es in Ihrer Familie?
 Was durften Sie machen, als Sie 14 Jahre alt waren?
5. Lesen Sie das Gedicht von Ursula Krechel einige Male durch.Welchen
Eindruck macht dieser Text auf Sie?
Meine Mutter
Als meine Mutter ein Vierteljahrhundert lang
Mutter gewesen war und Frau, aber das konnte sie
vergessen mit der Zeit, als sie so geworden war
wie eine anständige Frau werden musste
klüger als die Großmutter, ergebener als die Tanten
sparsamer in der Küche und in der Liebe als eine
der das Glück in den Schoß gefallen war
als sie genug Krümel von der Tischdecke geschnippt
als sie die Hoffnung begraben hatte, einmal eine Dame
in Pelz zu sein wie in den Modeheften vor dem Krieg
die sie immer noch hinten in der Speisekammer hütete
als sie anfing, den Töchtern ins Gesicht zu sehen
auf der Suche nach Spuren, die sie im eigenen Gesicht
nicht fand, als sie nicht mehr vor Angst aufwachte
weil sie vom Bügeleisen geträumt hatte
das nicht ausgeschaltet war, als sie schon manchmal
13
wagte, die Beine am frühen Nachmittag
übereinanderzuschlagen, fraß sich ein Krebs
in ihre Gebärmutter, wuchs und wucherte
und drängte meine Mutter langsam aus dem Leben.
[...]
Aus: Deutsch aktiv Neu 1 C
Texterläuterungen:
das Vierteljahrhundert:
eine anständige Frau:
ergebener:
in den Schoß gefallen:
der Krümel:
geschnippt:
die Hoffnung begraben hatte
Dame in Pelz:
das Modeheft:
hütete:
die Spur:
die Beine...
übereinanderzuschlagen:
der Krebs:
die Gebärmutter:
wucherte:
drängte... aus dem Leben:
25 Jahre
(hier) eine Frau, die sich so verhält, wie die
Leute es erwarten
braver, angepasster
ohne Mühe bekommen
sehr kleines Stückchen Brot oder Kuchen
mit dem Finger weggeschossen
zu hoffen aufgehört hatte
Dame mit teurem Pelzmantel
die Modezeitschrift
sorgfältig aufbewahrte
(hier) Zeichen, Hinweis
(hier) sich hinzusetzen und nichts zu tun
(hier) sehr schwere Krankheit
weibliches Organ im Unterleib (Uterus)
wurde sehr schnell größer
tötete... langsam
Wortschatz zum Text:
anständig, ergeben, hüten, die Hoffnung begraben, die Beine übereinanderschlagen.
 Welche Eigenschaften der Mutter erwähnt Ursula Krechel? Suchen Sie im
Text die Adjektive, die die Mutter beschreiben, Leerzeile z.B. anständig.
 Welche Handlungen/Tatigkeiten charakterisieren die Mutter zusätzlich
 Was erfährt man aus den als-Satzen über die Mutter? Erkennen Sie eine
Steigerung? Geben Sie Beispiele.
 Welche Hoffnungen hatte die Mutter als junge Frau?
 Welches Verhältnis hat Ihrer Meinung nach die Schriftstellerin zu ihrer
Mutter? Zum Beispiel: kritisches / distanziertes / hat Mitleid mit Ihrer Mutter /
aggressives / gleichgültiges...
 Sprechen Sie mit Ihrer Mutter und schreiben Sie über ihr Schicksal.
Gebrauchen Sie dabei den passenden Wortschatz.
6. Lesen Sie ein Gedicht von Kurt Tucholsky. Dieses Gedicht ist im Berliner
Dialekt geschrieben. Daneben steht eine Übersetzung ins Hochdeutsche in
vertauschter Reihenfolge.
14
Mutterns Hände
Mutters Hände
1. Hast uns Stulln jeschnitten
Kaffee jekocht
un de Töppe rübajeschohm —
un jewischt un jenäht
un jemacht un jedreht …
alles mit deine Hände.
A. Du hast uns manches Mal,
wenn wir großen Ärger gemacht hatten,
einen «Katzenkopf» gegeben.
Du hast uns großgezogen.
Wir waren acht Kinder,
sechs sind noch am Leben …
alles mit Deinen Händen.
2. Hast de Milch zujedeckt
uns Bonbons zujesteckt
un Zeitungen ausjetragenhast die Hemden jezählt
und Kartoffeln jeschält …
alles mit deine Hände.
B. Heiß waren sie und kalt,
nun sind sie alt,
nun bist du bald am Ende.
Da stehen wir nun hier,
und dann kommen wir zu dir
und streicheln deine Hände.
3. Hast uns manches Mal
bei jroßen Schkandal
auch‘n Katzenkopp jejeben.
Hast uns hochjebracht.
Wir warn Stücker acht,
sechse sind noch am Leben …
alles mit deine Hände.
C. Du hast die Milch zugedeckt,
uns heimlich Bonbons zugesteckt
und Zeitungen ausgetragen –
hast die Hemden gezählt
und Kartoffeln geschält …
alles mit Deinen Händen.
4. Heiß warn se un kalt
nu sind se alt
nu bist du bald am Ende.
Da stehn wa nu hier
und denn komm wir bei dir
und streicheln deine Hände.
D. Du hast uns Brote geschnitten
und Kaffee gekocht
und die Tassen rübergeschoben —
und gewischt und genäht
und gemacht und gedreht …
alles mit deinen Händen.
Aus: Deutsch aktiv Neu 1 C
 Vergleichen Sie das Gedicht mit seiner Übersetzung und sagen Sie, welche
hochdeutsche Strophe (rechts) gehört zu welcher Strophe von Tucholskys Gedicht
(links)?
1
2
3
4
Wortschatz zum Text:
Ärger haben, Kinder großziehen, am Leben sein, streicheln.
 Wie verstehen Sie den Sinn dieses Gedichtes? Erzählen Sie.
15
7. Sehen Sie sich dieses Foto an. Wie würden Sie das Foto betiteln?
Beschreiben Sie es.
Aus: Deutsch aktiv Neu 1C
8. Lesen Sie jetzt den Titel des Textes. Worum würde es, Ihrer Meinung
nach, hier gehen? Lesen Sie nun den Text und vergleichen Sie dann den Inhalt
mit Ihren Vermutungen. Diese Geschichte stammt nicht aus der Jetzt-Zeit.
Die Tochter
Abends warteten sie auf Monika. Sie arbeitete in der Stadt, die Bahnverbindungen
sind schlecht. Sie, er und seine Frau, saßen am Tisch und warteten auf Monika. Seit
sie in der Stadt arbeitete, aßen sie erst um halb acht. Früher hatten sie eine Stunde
eher gegessen. Jetzt warteten sie täglich eine Stunde am gedeckten Tisch, an ihren
Plätzen, der Vater oben, die Mutter auf dem Stuhl nahe der Küchentür, sie warteten
vor dem leeren Platz Monikas. Einige Zeit später dann auch vor dem dampfenden
Kaffee, vor der Butter, dem Brot, der Marmelade.
Sie war größer gewachsen als sie, sie war auch blonder und hatte die Haut, die
feine Haut der Tante Maria. «Sie war immer ein liebes Kind», sagte die Mutter,
während sie warteten.
In ihrem Zimmer hatte sie einen Plattenspieler, und sie brachte oft Platten mit aus
der Stadt, und sie wusste, wer darauf sang. Sie hatte auch einen Spiegel und
verschiedene Fläschchen und Döschen, einen Hocker aus marokkanischem Leder,
eine Schachtel Zigaretten.
Der Vater holte sich seine Lohntüte auch bei einem Bürofräulein. Er sah dann die
vielen Stempel auf einem Gestell, bestaunte das sanfte Geräusch der Rechenmaschine,
die blondierten Haare des Fräuleins, sie sagte freundlich «Bitte schön», wenn er sich
bedankte.
Über Mittag blieb Monika in der Stadt, sie aß eine Kleinigkeit, wie sie sagte, in
einem Tearoom. Sie war dann ein Fräulein, das in Tearooms lächelnd Zigaretten
raucht.
16
Oft fragten sie sie, was sie alles getan habe in der Stadt, im Büro. Sie wusste aber
nichts zu sagen.
Dann versuchten sie wenigstens, sich genau vorzustellen, wie sie beiläufig in der
Bahn ihr rotes Etui mit dem Abonnement aufschlägt und vorweist, wie sie den
Bahnsteig entlang geht, wie sie sich auf dem Weg ins Büro angeregt mit Freundinnen
unterhält, wie sie den Gruß eines Herrn lächelnd erwidert.
Und dann stellten sie sich mehrmals vor in dieser Stunde, wie sie heimkommt, die
Tasche und ein Modejournal unter dem Arm, ihr Parfüm; stellten sich vor, wie sie
sich an ihren Platz setzt, wie sie dann zusammen essen würden.
Bald wird sie sich in der Stadt ein Zimmer nehmen, das wussten sie, und dass sie
dann wieder um halb sieben essen würden, dass der Vater nach der Arbeit wieder
seine Zeitung lesen würde, dass es dann kein Zimmer mehr mit Plattenspieler gäbe,
keine Stunde des Wartens mehr. Auf dem Schrank stand eine Vase aus blauem
schwedischem Glas, eine Vase aus der Stadt, ein Geschenkvorschlag aus dem
Modejournal.
«Sie ist wie deine Schwester», sagte die Frau, „sie hat das alles von deiner
Schwester. Erinnerst du dich, wie schön deine Schwester singen konnte».
«Andere Menschen rauchen auch», sagte die Mutter.
«Ja», sagte er, das habe ich auch gesagt».
«Ihre Freundin hat kürzlich geheiratet», sagte die Mutter.
Sie wird auch heiraten, dachte er, sie wird in der Stadt wohnen.
Kürzlich hatte er Monika gebeten: «Sag mal etwas auf französisch».
«Ja», hatte die Mutter wiederholt, «sag mal etwas auf französisch». Sie wusste
aber nichts zu sagen.
Stenografieren kann sie auch, dachte er jetzt. «Für uns wäre das zu schwer»,
sagten sie oft zueinander.
Dann stellte die Mutter den Kaffee auf den Tisch. «Ich habe den Zug gehört», sagte
sie.
Peter Bichsel
Texterläuterungen:
die Lohntüte:
das Abonnement:
das Stenographieren:
so bekamen früher Arbeiter ihren Lohn
(Wochenlohn) ausbezahlt
(Hier) die Wochen — oder Monatsfahrkarte
Schreiben in Schnellschrift, Kurzschrift
Wortschatz zum Text:
warten, liebes Kind sein, das Bürofräulein, bestaunen, das sanfte Geräusch, sich
bedanken, der Tearoom = die Teestube, das Büro, nichts zu sagen wissen, sich (D)
etwas vorstellen, beiläufig, den Gruß erwidern, heimkommen.
 Wo und zu welcher Zeit könnte die Geschichte spielen?
17
Eltern Monika
9. Versuchen Sie jetzt, die Personen direkt (Alter, Beruf, Aussehen) und
indirekt (durch verschiedene Sachen) zu beschreiben. Tragen Sie die Ergebnisse
in die Tabelle ein.
direkt
...hat die Haut der Tante Maria
...
...
...
Aussehen
...
...
...
...
Elter
n
Moni
ka
indirekt
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
 Wie könnte Ihrer Meinung nach die Beziehung zwischen Eltern und Tochter
sein?
 Schreiben Sie eine «Parallelgeschichte»: Drei Jahre später. Monika wohnt jetzt
in der Stadt. Sie ist verheiratet. Ihr Mann arbeitet in einem Ingenieurbüro. Sie haben
eine kleine Wohnung am Stadtrand. Sie haben jetzt ein Kind. Monika hat aufgehört zu
arbeiten.
10. Lesen Sie den Auszug aus dem Roman von Peter Härtling
«Nachgetragene Liebe» und beantworten Sie dann folgende Fragen.
Mein Vater hinterließ mir eine Nickelbrille, eine goldene Taschenuhr und ein
Notizbuch, das er aus grauem Papier gefaltet und in das er nichts eingetragen hatte als
ein Gedicht Eichendorfs, ein paar bissige Bemerkungen Nestroys und die Adressen
von zwei mir Unbekannten. Er hinterließ mich mit einer Geschichte, die ich seit
dreißig Jahren nicht zu Ende schreiben kann. Ich habe über ihn geschrieben, doch nie
von ihm sprechen können.
Wir haben uns nie als Männer unterhalten, nie unsere Erinnerungen messen,
tauschen können. Ich hab dir nie sagen können: Weißt du, das Kind. Das Damals
zwischen uns fehlte. Ich habe immer nur zu dir aufgesehen, mein Blick wuchs nicht
auf deine Höhe. Nun, wenn ich dich zurückrufe, wenn du nach langer Zeit wieder in
meine Träume trittst, Gestalt annimmst, fühle ich eine sonderbare Mischung von
kindlichem Trotz und erwachsener Überlegenheit: Ich beuge mich über deinen
Schatten. Es erstaunt mich, dass ich mittlerweile um sechs Jahre älter bin, als du
werden konntest.Ich habe mehr Zeit gesammelt als du, ich bin dir, ohne Zutun und
zufällig, überlegen. Du hast manches nicht lernen können; manches hättest du nicht
lernen wollen. Du hieltest dich an andere Wörter, Begriffe. Strafe war so ein Wort.
18
Eine deiner Strafen war schlimmer als alle anderen. Ich habe sie dir nachgetragen, bis
heute. So genau, Vater, sind Wörter: nachgetragen.
Aus: Deutsch aktiv Neu 1 C
Texterläuterungen:
Eichendorf:
Nestroy:
mein Blick wuchs nicht auf
deine Höhe:
nachgetragen:
ein deutscher Schriftsteller, Satiriker
österreichischer Dramatiker (1801—1862), der
satirische Stücke vor allem auf die Wiener
Gesellschaft schrieb.
ich war nie so groß wie du
er kann diese Strafe nicht vergessen und
verzeihen.
Wortschatz zum Text:
Hinterlassen, eintragen, bissig, aufsehen, kindlicher Trotz, die Überlegenheit,
ohne Zutun und zufällig, überlegen sein, sich halten, nachtragen, zurückrufen, die
Mischung, beugen, die Strafe.
 Was hat der Vater seinem Sohn hinterlassen?
 Wie könnten diese Dinge den Vater charakterisieren?
 Wie verstehen Sie den Satz «Er hinterließ mich mit einer Geschichte?..»
 Was verstehen Sie unter dem Wort «Geschichte»?
 Kann man sagen, dass der Vater selbst eine Geschichte ist? Warum?
 Warum konnte der Sohn nie von ihm sprechen? Äußern Sie Ihre Vermutungen
dazu.
 Warum haben Vater und Sohn nie miteinander als Männer gesprochen?
 Im zweiten Textabschnitt wird die Perspektive des Kindes dem Vater
gegenüber dargestellt: «Damals», «Ich habe immer nur dir aufgesehen». Wie hat der
Vater damals auf den Sohn gewirkt?
 Im zweiten Abschnitt wird die Perspektive des erwachsenen Sohnes deutlich:
«Nun», «ich beuge mich über deinen Schatten». Was hat sich verändert?
 Warum hat sich mit der Zeit das Verhältnis des Sohnes zu seinem Vater
verändert?
 Was konnte er sogar als Erwachsener nicht vergessen und verzeihen?
 Wie würden Sie selbst den Roman betiteln?
 Welchen Eindruck hatte dieser Text auf Sie gemacht?
 Und wie ist es in Ihrer Familie? Erzählen Sie, natürlich nur, wenn Sie wollen.
11. Mutter und Tochter — Vater und Sohn. Ursula Krechel und Peter
Härtling gehören ungefähr derselben Generation an: Ihre Eltern waren vor dem
Krieg junge Erwachsene; ihr Leben wurde durch den 2.Weltkrieg stark
beeinflusst. Vergleichen Sie das Gedicht von Krechel mit dem Auszug aus
Härtlings Buch:
 Was erfahren wir über die Mutter?
 Was erfahren wir über den Vater?
19
 Die Tochter redet über die tote Mutter; der Sohn redet mit dem toten Vater, als
lebte er noch. Sammeln Sie Beispiele für diese unterschiedlichen Arten der
Darstellung aus beiden Texten.
 Man sagt: «Ein Mädchen gehört zur Mutter, ein Junge gehört zum Vater».
Nehmen Sie Ihre Einstellung dazu.
12. Ist es gut oder schlecht, Geschwister zu haben? Lesen Sie, was die
Jugendlichen über ihre Geschwister sagen.
Geschwister
Sie haben dieselben Eltern, aber oft genug gibt es Streit.
Der Frankfurter Psychologe und Pädagoge Dr. Siegfried Kluge sagt dazu:
Mütter und Väter sollten nicht erwarten, dass ihre Kinder von Anfang an Freunde
sind. Schließlich haben sich Geschwister ja nicht gesucht und gefunden. Sie erben
zwar von ihren Eltern etwa 50 Prozent gleiche Gene, doch dies ist kein Grund, sich zu
lieben.
Besonders, wenn ihr Altersunterschied gering ist, kommt es häufig zu Streitereien,
denn je vergleichbarer sie sind, desto stärker empfinden sie sich gegenseitig als
Konkurrenten. Aber andererseits bereiten die kleinen Streitereien unter Brüdern und
Schwestern auf das Leben in der Gesellschaft vor, denn beim Streiten lernen Kinder
ihre Grenzen kennen, sie lernen, Kompromisse zu suchen und sich wieder zu
versöhnen.
Deshalb haben es diejenigen, die zu Hause streiten lernen, leichter im Leben,
schon im Kindergarten, aber auch später in der Partnerschaft oder im Beruf.
Aus: Blick 1
Wortschatz zum Text:
der Altersunterschied, versöhnen, erwarten, empfinden, erben.
 Welche der folgenden Aussagen sind richtig (r), welche falsch (f)? Korrigieren
Sie die falschen Aussagen.
— Man kann nicht erwarten, dass Geschwister ein gutes Verhältnis zueinander
haben.
— Der Psychologe findet es ganz normal, dass Geschwister sich nicht immer
vertragen.
— Oft haben Geschwister Streit, weil sie ganz verschieden sind.
— Geschwister streiten nicht so oft miteinander, wenn sie fast gleich alt sind.
— Der Psychologe hält Streiten für positiv, weil Kinder auf diese Weise lernen,
nachzugeben und sich wieder mit den anderen zu vertragen.
— Wer als Kind viel gestritten hat, will sich auch später als Erwachsener immer
mit anderen streiten.
13. Lesen Sie noch drei Meinungen zum Thema. Wie würden Sie diese drei
Texte betiteln?
Drei Personen erzählen von ihrer Kindheit
A
Ich bin das älteste von dreizehn Kindern und habe vier Brüder und acht
Schwestern. Zwischen mir und dem jüngsten besteht ein Altersunterschied von
zwanzig Jahren. Wahrscheinlich hat es seine guten und schlechten Seiten, wenn so
20
viele Kinder unter einem Dach groß werden. Wir hatten immer eine herrliche
Weihnachtszeit, und nie fühlte sich einer von uns einsam. Ich denke, dass ich durch
die vielen Geschwister auch großzügiger und toleranter geworden bin. Ich habe auch
keine Kontaktschwierigkeiten. Was ich als Kind am meisten vermisst habe, das waren
Ferien mit der ganzen Familie! Es war einfach unmöglich für uns, gemeinsam
wegzufahren. Ich finde so eine große Familie prima, wenn genügend Geld und ein
großes Haus vorhanden sind, andernfalls ist es sicher äußerst schwierig. Was mich
persönlich betrifft, so möchte ich gern zwei, drei oder sogar vier Kinder haben — aber
nicht mehr. In einer sehr kinderreichen Familie müssen sich die Eltern zu vielen
Problemen widmen, so dass für das einzelne Kind vielleicht nicht genug
Aufmerksamkeit übrigbleibt.
Wortschatz zum Text:
der Altersunterschied, sich einsam fühlen, großzügig, tolerant, keine
Kontaktschwierigkeiten haben, vermissen, wegfahren, vorhanden sein, was mich
persönlich anbetrifft (angeht), kinderreiche Familie, sich zu etwas (D) widmen, übrig
bleiben.
B
Ich habe einen zwei Jahre älteren Bruder. Als Kinder spielten und stritten wir, wie
das bei Geschwistern eben so üblich ist. Ich hätte aber doch gern noch eine Schwester
dazu gehabt, denn mein Bruder behandelte mich als Dummerchen, als er so dreizehn,
vierzehn war. Als Fünfzehn-, Sechzehnjährige aber fand ich es toll, einen älteren
Bruder zu haben, denn seine Freunde interessierten sich nun auch für mich. Ich weiß
wirklich nicht, wie viele Kinder ich selbst haben möchte, bei dreien steht oft eins
abseits, und vier Kinder sind wirklich ein bisschen viel. Zwei Kinder sind
wahrscheinlich am besten, solange sie sich gut vertragen.
Wortschatz zum Text:
üblich sein, abseits stehen, sich vertragen, behandeln (j-n als A) abseits stehen.
C
Ich bin ein Einzelkind. Meine Eltern haben mir immer nur das Beste von allem
geboten, und vielleicht haben sie mich ein wenig verzogen. Als Kind – ich erinnere
mich noch daran – habe ich mir immer Geschwister gewünscht, denn ich hatte
niemanden, mit dem ich spielen konnte, außer natürlich die Nachbarskinder.
Zugegeben, ich bin ein bisschen egozentrisch, das kommt wahrscheinlich daher, dass
ich als Einzelkind aufgewachsen bin. Ich bin auch ziemlich schüchtern. Die Schule
war während vieler Jahre ein Alptraum für mich. Ich hasste es einfach, meine Sachen
und meine Zeit mit so vielen anderen teilen zu müssen. Es hat natürlich auch sein
Gutes, wenn man das einzige Kind ist. Ich sehe jetzt, wieviel Zeit meine Eltern für
mich hatten – aber trotzdem hätte ich ganz gern Geschwister gehabt. Ich persönlich
möchte kein Einzelkind haben.
Aus: «Was sagen Sie dazu?»
21
Wortschatz zum Text:
Einzelkind sein, verziehen, sich (D) etwas wünschen, egozentrisch, schüchtern,
der Alptraum, hassen, aufgewachsen sein (als A.).
 Sammeln Sie in den Texten Argumente für und gegen Geschwister. Sie
können es in der Form eines Rasters machen.
 Äußern Sie sich zum Thema «Ist es gut / schlecht, Geschwister zu haben?»
anhand des Rasters.
für Geschwister
gegen Geschwister
...
...
...
...
...
...
14. «Die Unersetzbaren» — Wer könnte damit gemeint sein? (Der Text
wurde von einem etwa 20-jährigen geschrieben.) Welche Menschen sind Ihrer
Meinung nach «unersetzbar»? Was macht einen Menschen unersetzbar? Lesen
Sie den Text.
Die Unersetzbaren
Ich habe meine Großmutter immer geliebt. (...) Egal wie viel traurige Dinge ihr im
Leben zustießen, jedesmal stand sie wie ein angeschlagener Boxer wieder auf um
weiterzukämpfen. Zwei Ehemänner und ihren Sohn hat sie überlebt, und als noch ihre
Tochter starb, die meine Mutter war, brach es ihr das Herz. Die beiden Gründe,
warum meine Großmutter trozdem nicht aufgab, waren mein Bruder und ich. Was
euch das angeht? Ganz einfach: Wenn euch in eurer Kindheit etwas Ähnliches
passiert wäre, dann hätten eure Großmütter genau dasselbe getan. Denn Großmütter
sind diszipliniert und pflichtbewusst. Sie haben ihr Leben lang, in den wahnsinnigsten
Zeiten, ihre Familie durchgebracht. Und sie schmeißen den Kram niemals hin.
Großmütter sind keine Opas. Eine Grossmuter, die kurz zum Zigarettenholen geht und
dann niemals wiederkehrt – undenkbar. Großmütter rauchen ja nicht mal. Oder fällt
euch eine Situation ein, in der eine Oma in einer Kneipe sitzt, mit einer «Camel ohne»
zwischen den Lippen?
Na also.
Für kein Familienmitglied existieren so viele Klischee-Puzzlestücke wie für
Großmütter. Und das Beste ist: Alle Teile passen auch noch zusammen. Das geht
schon beim Outfit los. Omas haben ihr eigenes Aussehen. Sicherstes Merkmal eine
Oma zu erkennen: Omas tragen keine Hosen. Nie! Sie tragen Omakleidung. Blusen
mit spitzen Kragen, Pullover aus weichen bequemen Kunststoffen mit passendem
Rock.
Eine echte Oma erkennt man natürlich nicht an ihren Klamotten, sondern an
ihrem Wesen. Dazu gehört die unvergängliche Großzügigkeit. Omas geben, wenn es
sein muss, ihr letztes Hemd her. Und sie geben es auch her, wenn es nicht sein muss.
Wenn ich jeden Cent gespart hätte, den mir meine Omas im Lauf der Zeit zugesteckt
haben, wäre ich heute reich. Hart schuftende Eltern sehen es natürlich gar nicht gern,
wenn die Kinder ihr Geld so leicht «verdienen». Darum beherrschen alle Omas der
Welt einen unglaublichen Taschenspielertrick: Ohne dass du es merkst, hast du nach
dem obligaten Händeschütteln und dem Abschiedskuss plötzlich ein Fünf-EuroSchein zwischen den Fingern.
22
Omas sind eben zauberhaft und es gibt eine Menge Dinge, die wir über sie wissen
sollten, und noch ein paar Dinge mehr, die wir bei ihnen lernen können. Zuhören zum
Beispiel. Alle Großmütter sind randgefüllt mit Geschichten und Anekdoten, die sie
gern erzählen. Und wenn ihr keine eigene Oma mehr habt, dann besucht halt die
Großmütter eurer Freunde.
Omas sind eben oft auch ein wenig kauzig und haben mit moderner Technik
nichts am Hut. Omas brauchen keine Schnellkochtöpfe oder Mikrowellen; sie machen
alles nach alter Art. Fertiggerichte kommen ihnen nicht ins Haus. Wenn jemand
überraschend zu Besuch kommt, dann zaubern sie aus Salz und Wasser ein leckeres
Süppchen.
Unsere Omas haben ein phänomenales Langzeitgedächtnis. Wie der Freund heißt,
der vorhin für uns angerufen hat, das haben sie eine Sekunde später wieder vergessen.
Aber welche Worte sie vor 50 Jahren gegen Viertel nach vier in einem Straßencafe
gewechselt haben, das wird ihnen nie entfallen.
Ich werde es vermissen, wenn wir nicht mehr Kuchen essend zusammen auf
ihrem Balkon sitzen können und sie vom belanglosen Quasseln übers schöne Wetter
ganz langsam ins Erzählen gerät. Dann fließt es vorbei, das Jahrhundert. Gespickt mit
Geschichten von meiner Familie. Ich höre unzählige Namen von unbekannten
Verwandten, höre vom Krieg, von den Nazi-Nachbarn mit ihrer selbst gebastelten
Hakenkreuzfahne und was meine Oma damals von Hitler dachte. Und wenn meine
Oma fertig ist mit dem Erzählen, dann gibt es eine Pause, in der wir gar nichts sagen,
und ich habe das Gefühl, dass sie jetzt ein bisschen erleichtert ist, weil sie alles, was
ihr so durch den Kopf rast, mal wieder aussprechen konnte.
Dann tunken wir wortlos unseren Marmorkuchen in den Milchkaffee und die
Unterlippe meiner Oma stupst beim Kauen gegen ihre Nasenspitze; sie hat keine Lust
mehr, zum Essen das Gebiss aus dem Bad zu holen. Ihr Blick wandert durch die
Gläser ihrer Kreuzworträtselbrille, verliert sich in der Ferne und ich bin sicher, dass
sie etwas sieht, was so weit weg ist, dass man es in Metern nicht messen kann.
Auch wenn sie es nicht zugeben: Weil sie oft keinen Mann mehr haben, sind viele
Omas einsam und vom Leben müde. Darum müssen wir sie besuchen. So oft wie
möglich. Auch wenn wir schon erwachsen sind, «andere Sorgen haben», berühmt und
vielbeschäftigt sind — oder was uns sonst noch an Ausreden einfällt. Wie klasse es
war, eine Oma zu haben, merken viele erst, wenn sie nicht mehr da ist.
P. S. Gerade überlege ich, ob Film- oder Popstars auch noch manchmal ihr
Großmütterchen zum Kaffeetrinken besuchen. Ich stelle mir vor, wie Jon Bon Jovi am
Tisch mit der Häkeldecke sitzt und zu seiner Oma sagt: «Grandma, your Christstollen
is wonderful». Und sie packt eine schwere Goldkette mit einer brillantbesetzten EGitarre aus und sagt: «Ach Jon, du sollst mir doch keine Geschenke machen. Für
solche Sachen bin ich doch schon viel zu alt. Bring mir lieber mal ein schönes neues
Foto von dir. Damit ich was für die Wand hab'. Aber zuerst gehst du zum
Haareschneiden, hörst du, Jon? Und diese zerrissene Jeanshose lässt du auch hier, da
werde ich mal die Löcher stopfen. So läufst du mir draußen nicht rum. Sollen meine
Nachbarn denken, du könntest dir nicht mal ein paar anständige Hosen leisten?» Er
gibt ihr die Hose, stopft sich noch ein Stück Kuchen in den Mund und seine Oma
kneift ihn in die Backe und sagt: «Iss nur, Junge, iss, damit was aus dir wird».
Aus: Zwischen den Pausen 1
23
Wortschatz zum Text:
existieren, durchbringen, überleben, aufgeben, angehen D, pflichtbewusst,
erkennen an D, unvergänglich, die Großzügigkeit, beherrschen, zauberhaft,
randgefüllt, kauzig, zu Besuch kommen, lecker, entfallen, vermissen, belanglos,
tunken, stupsen, vielbeschäftigt sein, sich etw. leisten, stopfen, kneifen.
 Welche Aussagen über Omas in diesem Text finden Sie zutreffend /
unrealistisch / übertrieben? Warum?
 Haben Sie eine Großmutter, die sich sehr von der Oma im Text unterscheidet
oder die Ähnlichkeiten mit der Text-Oma hat?
Fragen zur Diskussion
 Wie stellen sie sich ein ideales Bild Ihrer künftigen Familie vor?
 Stimmen Sie zu, dass die Freunde die beste Familie sind?
 Man sagt: «Ein Mädchen gehört zur Mutter, ein Junge gehört zum Vater».
Nehmen Sie Ihre Stellung dazu.
 Ist es gut oder schlecht, Geschwister zu haben?
 Was ist Ihrer Meinung nach der Unterschied zwischen den Freunden und der
Familie?
 «Freundschaften kann man kündigen, Eltern nicht». Nehmen Sie Ihre Stellung
dazu.
 Wie denken Sie, sollen die Eltern mit ihren Kindern über alles reden?
 Stimmen Sie zu, dass man nicht erwarten kann, dass Geschwister ein gutes
Verhältnis zueinander haben?
 Welche Menschen sind, Ihrer Meinung nach, «unersetzbar»? Was macht einen
Menschen unersetzbar?
1.2. Probleme im Elternhaus
 Hören Sie sich das Lied an und lesen Sie den Text mit. Was erfahren Sie über
den Vater, die Mutter und die Kinder?
Lied der Kinder
Abends wird es bös,
Morgens haut er ab,
Mutter ist nervös.
abends ist er schlapp.
Vater kommt nach Haus
Können vielleicht wir
alles aus!
was dafür?
Wir woll’n zu ihm gehen.
Er will uns nicht sehen.
Er will uns nicht hören,
weil wir stören.
«Ihr
seid
jetzt
mucksmäuschenstill,
weil Vater seine Ruhe will».
«Ach, meine Nerven! Ruhe! Raus!
Ich halte das nicht länger aus!»
ganz
Jedes dufte Spiel
wird Mama zu viel.
Was zum Lachen ist,
nennt sie Mist.
24
Ist dann mal was los,
und der Spaß ist groß,
brüllt sie gar nicht nett:
«Marsch ins Bett!»
Vater ist kaputt,
seine Nerven Schutt.
Seine Arbeit tut
ihm nicht gut.
Aus: Deutsch aktiv neu 1C
Wortschatz zum Text:
nervös, stören, mucksmäuschenstill, kaputt, abhauen, schlapp, aushalte, duft, zum
Lachen, Mist, brüllen.
Themenbezogener Wortschatz:
 Machen Sie sich mit dem themenbezogenen Wortschatz bekannt.
ärgern, sich über A.
halten für (A)
aushalten
fügen, sich
auskommen mit j-m
kaputtgehen
angehen auf j-n
muchsmäuschenstill
anschreien
Pubertät, f
Auseinandersetzung, f
schlapp
bewältigen
stören
bestrafen
vermeiden
brüllen
vorschreiben
ernst nehmen
verstehen, sich
handhaben
Vorwurf, m
Vertrauen zu j-m haben
j-m ähnlich werden
nichts dagegen haben
von zu Hause ausreißen
Verständnis für j-n haben
Rücksicht auf j-n nehmen
Auseinandersetzungen haben
den Krach provozieren
viel/wenig
Verständnis
für
aufbringen
den Eindruck gewinnen
einen Schuldigen suchen
es schwer/leicht mit j-m haben
Geduld aufbringen
Anregungen bekommen
es liegt daran
etw.
Übungen zum Wortschatz
1. Erläutern Sie an einem Beispiel, was Sie unter folgenden Wörtern
verstehen:
die Auseinandersetzung
fügen, sich
kaputtgehen
bewältigen
halten für
vorschreiben
der Vorwurf
vermeiden
die Pubertät
2. Welche Bedeutungen haben folgende Redewendungen. Bilden Sie
Beispielsätze damit.
Vertrauen zu j-m haben
Verständnis für j-n haben
von zu Hause ausreißen
den Eindruck gewinnen
25
Anregungen bekommen
es liegt daran
nichts dagegen haben
einen Schuldigen suchen
Geduld aufbringen
3. Bilden Sie Substantive von den folgenden Verben:
kündigen
verstehen
auseinandersetzen
vermeiden
stören
halten
4. Nennen Sie passende Verben zu den folgenden Substantiven und bilden
Sie Beispielsätze damit:
die Geduld
ausreißen
das Vertrauen
bekommen
das Haus
haben
die Auseinandersetzung
gewinnen
die Rücksicht
suchen
das Verständnis
haben
der Eindruck
aufbringen
die Anregungen
haben
die Schuldigen
nehmen
5. Vervollständigen Sie die Sätze mit den Wörtern aus dem Kasten:
Mit meinem Vater ... ich sehr gut ... . Er versucht nie, mir etwas ... . Mein Vater ...
immer ... auf meine Meinung. Er ... mich nie ... . Natürlich haben wir manchmal ... .
Aber wir versuchen immer, den Krach ... . Es liegt daran, dass wir uns sehr gut ... .
anschreien, auskommen, vermeiden, Auseinandersetzungen, vorschreiben,
Rücksicht nehmen, verstehen.
6. Bilden Sie Fragen mit den folgenden Wörtern und lassen Sie Ihre
Gesprächspartner sie beantworten:
ärgern sich über
vorschreiben
bestrafen
verstehen sich
fügen sich
bewältigen
vermeiden
ernst nehmen
anschreien
stören
7. Bereiten Sie eine kurze Erzählung mit den folgenden Wörtern vor:
die Pubertät
bestrafen
ernst nehmen
j-m ähnlich werden
bewältigen
handhaben
stören
verstehen sich
halten für
mit j-m auskommen
Aufgaben zum Thema
26
1. In folgender Geschichte gibt es Streit zwischen den Eltern. Lesen Sie
darüber im folgenden Text.
Familienkrach
Es begann mit einem lauten Familienkrach. Die Mutter beschimpfte ihre Mutter,
die Oma. Der Vater schrie die Mutter, seine Frau, an und schlug mit der Handfläche
auf den Wohnzimmertisch. Die Mutter schickte mit einem heftigen «Ab ins
Kinderzimmer!» die beiden Jungen und das Mädchen hinaus und lief dann selbst
weinend in die Küche. Die Großmutter schüttelte nur den Kopf und ging vor sich
hinmurmelnd in ihr Zimmer zurück. Der Vater seufzte, griff nach der Zeitung, legte
sie wieder auf den Tisch zurück, stand auf, verließ das Wohnzimmer, knallte die
Wohnungstür hinter sich zu und ging verärgert in die nächste Kneipe.
Das war kein angenehmer Abend. Für die Kinder in ihrem Zimmer war es deshalb
besonders unangenehm, weil sie bemerkten, dass offensichtlich manches von dem
nicht stimmte, was ihnen die Oma immer erzählte und was sie selbst über Väter und
Mütter gelesen hatten.
Vielleicht hatte es einmal Frauen gegeben, die immer lieb und herzlich waren, gut
kochten, immer für alle Fragen und Wünsche ihrer Kinder Antwort und Zeit hatten;
die ihren Mann stets umsorgten, von ihm allen häuslichen Kleinkram fernhielten —
kurz: Frauen, die musterhafte Hausmütter waren und nie auf den Gedanken kamen,
ihre Tochter könne jemals anders werden.
Vielleicht hatte es einmal Männer gegeben, die immer gütig und beherrscht
waren, sich in ihrem Beruf anstrengten, viel Geld nach Hause brachten, dann lieb zu
ihren Frauen waren und sich stets gerecht gegenüber ihren Kindern verhielten —
kurz: Männer, die musterhafte Familienväter waren und nie auf den Gedanken kamen,
ihre Söhne könnten jemals anders werden.
Nach dem Geschrei, Geschimpfe und Türenknallen war den drei Kindern der
Verdacht gekommen, dass es solche Mustermütter und Musterväter wahrscheinlich
überhaupt nicht gibt.
Und dann überlegten die Kinder, wie das eigentlich mit den Vätern ist. Sie hatten
schon mal einen Vater einen Kinderwagen schieben sehen, gelegentlich auch beim
Einkaufen. Aber beim Abwaschen oder Fensterputzen oder Knöpfeannähen? Die
Kinder hörten den Vater zurückkommen. Die Mutter hatte aufgehört zu weinen.
Der Vater stellte fest, dass er eine knappe halbe Stunde weggelaufen war. Dann
hörten die Kinder ihre Eltern miteinander sprechen. Und danach kam nicht wie
gewohnt die Mutter, sondern der Vater ins Kinderzimmer, zupfte verlegen an den
Bettdecken, verzog den Mund zu einem Lächeln und erklärte: «So, nun geht ins Bett.
Das Gewitter ist vorbei». Wenige Tage später sahen die Kinder etwas verwundert
ihren Vater mit dem Staubsauger durch die Wohnung ziehen; ein anderes Mal in der
Küche das Geschirr abwaschen, während die Mutter als Aushilfsverkäuferin im
Supermarkt war. Sicher, es war Samstag. Und Samstag wurde in Vaters Betrieb nicht
gearbeitet. Nach dem dritten Staubsaugen des Vaters und gelegentlichem
gemeinsamen Abwaschen und Abtrocknen hatten die Kinder sich an die Veränderung
gewöhnt. Nur die Oma zog sich dann immer in ihr Zimmer zurück. Und einmal hörte
das Mädchen, wie die Oma ihrer Tochter erklärte, das habe es zu ihrer Zeit nicht
gegeben. Abwaschen und Staubsaugen seien keine Männerarbeit. Die drei Kinder
27
sprachen leise darüber und meinten, was die Oma der Mutter gesagt habe, sei doch
eine überholte Vorstellung, denn sie, die Kinder, fanden das eigentlich ganz in
Ordnung, wenn der Vater im Haushalt arbeitete. Insgeheim waren sich alle drei
darüber einig, dass Erwachsene manchmal komisch sind.
Gerd E. Hoffmann
Aus: Memo
Wortschatz zum Text:
der Familienkrach, beschimpfen, schreien, mit der Handfläche schlagen, heftig,
weinend, den Kopf schütteln, vor sich hinmurmelnd, seufzen, nach D. greifen, knallen,
verärgert, angenehm, offensichtlich, häuslich, musterhaft, gütig, beherrscht,
überlegen, feststellen, weglaufen, verlegen, sich an A. gewöhnen, überholt.
 Sprechen Sie darüber, was denken, fühlen, tun die Eltern? Was die Kinder?
Was die Oma?
 Suchen Sie passende Bilder zum Text «Familienkrach» oder illustrieren Sie
die Familienszenen.
2. Lesen Sie den folgendenText und beantworten Sie die Fragen danach.
Warum nicht mehr Vertrauen?
Aus einem Brief einer 18-jährigen an ihre Eltern:
Dass Ihr es immer gut mit mir gemeint habt, ist mir klar, und dafür bin ich Euch
auch dankbar. Dennoch kann ich einige Vorwürfe nicht vermeiden. Warum habt Ihr
zum Beispiel jedesmal mitbestimmen wollen, wenn es um meine Kleidung oder um
meine Frisur ging? Ich habe doch immer ganz normal ausgesehen! Mir scheint, Euch
selbst war es eigentlich egal, wie ich aussah, aber wichtig war Euch, was Nachbarn
oder Verwandte von mir dachten. Außerdem habt Ihr mich, vielleicht aus zu viel
Sorge, sehr lange als Kind behandelt. Mit 15 Jahren hätte ich auch selbst entscheiden
können, ob mir eine Bluse warm genug war oder ob ich einen Pullover brauchte.
Ich glaube, Ihr wart überhaupt immer zu ängstlich und habt daher oft etwas
verboten, wenn es mehr genützt hätte, Vertrauen zu mir zu haben. Dass ich mit 15
kein Mofa bekommen habe, halte ich jetzt auch für richtig. Aber dass ich als
16jähriges Mädchen nicht mit anderen zusammen abends bis 10 oder 11 Uhr
ausgehen durfte, war sicherlich ein Fehler. Reifer und beinahe erwachsen bin ich auch
so geworden; aber vieles wäre einfacher, besser und schneller gegangen, wenn Ihr mir
etwas mehr erlaubt hättet.
Euch hat es auch gestört, dass ich in der Naturschutzgruppe mitgemacht habe.
Natürlich hattet Ihr nichts gegen Naturschutz; aber dass dazu auch Protestaktionen
gehören, hat Euch nicht gepasst. Mir hat aber die Arbeit in dieser Gruppe viel
gebracht, vor allem Selbständigkeit und Kritikfähigkeit. Das sind Dinge, die ich bei
Euch zu Hause nicht lernen durfte.
Aus: Lesen und sprechen
Wortschatz zum Text:
es gut mit j-m (D) meinen, es ist mir egal, Vertrauen zu j-m (D) haben, etw. für
etw. halten, der Vorwurf, mitbestimmen, j-n als (A.) behandeln.
28
 Warum haben nach Meinung des Mädchens die Eltern sich um ihr Aussehen
gekümmert?
 Was haben die Eltern nicht erlaubt und warum nicht?
 Warum findet das Mädchen es gut, in der Naturschutzgruppe mitgearbeitet zu
haben?
 Geben Sie den Inhalt des Textes wieder.
 Wie beurteilen Sie die Vorwürfe, die das Mädchen den Eltern macht?
 Können Sie auch die Haltung der Eltern verstehen?
 Wie beurteilen Sie die Erziehungsmethoden Ihrer Eltern Ihnen gegenüber?
3. Äußern Sie sich schriftlich zum Thema: «Halten Sie es für richtig, wenn
Eltern ihren Kindern alles erlauben?»
4. Hören Sie das Interview mit Claudias Mutter über ihre Verhältnisse zu
der Tochter und beantworten Sie die Fragen danach.
 Warum waren Claudias Eltern gegen ihren ersten Freund?
 Warum waren Sie gegen Claudias Autobahn nach Hamburg?
 Wie denken Sie, sind Claudias Eltern eifersüchtig auf ihre Freunde?
 Halten Sie die Position von Claudias Eltern für richtig oder falsch? Äußern Sie
Ihre Meinung dazu.
5. Lesen Sie den Text und machen Sie die Aufgaben danach.
Pflicht und Kür: Sophie auf halbem Weg
Als Erstes ließ Sophie sich ihre langen Haare abschneiden, obwohl ihre Eltern
dagegen waren. Das war nach der Jugendweihe. Seitdem ist ihr sanftes Gesicht unter
einer wilden Frisur versteckt, durch die eine sogenannte Straße führt, eine fünf
Millimeter breite, zehn Zentimeter lange ausrasierte Strecke am Hinterkopf. Die
verbliebenen Haare stehen da, als wollten sie um jeden Preis hoch hinaus. Wie mein
Rasierpinsel, bemerkte der Vater etwas hilflos, während die Mutter sich entschloss,
die Frisur gut zu finden, denn sie will Sophie nicht im Wege sein auf der Suche nach
sich selbst, auch wenn die Suche vorwiegend in ihrem, der Mutter Kleiderschrank,
stattfindet, weil man, wenn man jung ist, zur Zeit alles eine Nummer zu groß trägt.
Sophie ist auf halbem Weg. Zu sich hin, von sich weg. Kind sein, nicht
erwachsen, erwachsen sein, nicht Kind.
Als sie mit ihrer kleinen Schwester einkaufen ging, hielt ein einsamer
angeheiterter Mann sie für eine allein stehende Mutter und sagte hoffnungsvoll «ooch
alleene?», worin das Angebotschwang, dass man sich doch zusammentun könne.
Seh ich so alt aus? Gekränkt nahm Sophie am Abend ihre Lieblingspuppe mit ins
Bett.
Mit vierzehn war Sophie auf halbem Weg zur Medizin. Sie desinfizierte die
Wohnung, ritzte sich dreimal am Tag in den Oberschenkel, um ihr Blut zu
untersuchen, und lief um einem Chirurgenkittel herum. Sophie mit fünfzehn will alles
andere werden als Arzt. Sie schwärmt jetzt für das Theater, genauer: für ein Theater.
Dort spielt ein Schauspieler, gegen den Robert Redford eine Null ist und dem selbst
Dustin Hoffman nicht das Wasser reichen könnte, sofern man ihn, Sophies Schwarm,
mit Filmen international stärker herausbringen würde, wie sie sagt. Jeden zweiten
Abend sitzt Sophie in feuerrotem Sweatshirt auf dem Rang, um den Schauspieler G.
29
zu sehen; weit weg von Logarithmen und Potenzfunktionen, nicht Pflicht, Kür ist
schön, nicht Schule, nein, Theater. In etlichen Aufführungen war sie sechs Mal.
Manchmal geht die Mutter mit, denn man soll sein Kind in seinen Neigungen nicht
alleine lassen. Wie findest du es, fragt Sophie in der Pause. Gut, sagt die Mutter. Gut,
gut, gut, mault Sophie, toll ist das, einfach toll, du bist nicht begeisterungsfähig, die
anderen Zuschauer auch nicht, die klatschen und gehen nach Hause, anstatt sich
gleich um Karten zu kümmern für die nächste Vorstellung mit G., alles Spießer.
Was ist eigentlich spießig, fragt sie am anderen Morgen darauf ihren Vater.
Intoleranz, sagt der, nicht Gartenzwerge und holzgedrechselte Namensschilder:
Intoleranz. Also, sagt Sophie, sind Fans Spießer, ja? Ja.
Eigentlich bist du auch spießig. Wieso? fragt der Vater. Na, weil es für dich auch
nur die Musik gibt, die du gut findest, und die paar Filme, die dir gefallen. «Kinder
lieben zunächst ihre Eltern blind, später fangen sie an, diese zu beurteilen, manchmal
verzeihen sie ihnen sogar».(Oscar Wilde)
Sophie auf halbem Weg zur Erkenntnis. Mit vierzehndreiviertel hatte sie ihren
ersten Freund. Kumpel, korrigiert Sophie, Kumpel. Als sie das erstemal im
Kinderzimmer zusammen auf dem Sofa saßen, Sophie und der Kumpel, eingerahmt
von Plüschtieren und Puppen, weinte die Mutter heimlich. Der Kumpel, ein sehr
hoher Junge, mit sehr hohen Haaren über einem sehr hohen Gesicht, kam und wurde
bewillkommt, solange Schnee lag. Mit dem Schnee ging auch die Freundschaft
zwischen den beiden dahin.
Mir kann doch nichts passieren, hatte sie mit vierzehn gesagt, mir kann nichts
passieren, weil ich doch Sophie M. bin. Jetzt ist Sophie fünfzehn und ahnt, dass jedem
Menschen was passieren kann. Ihr das mit der Mathematik. Ohne Mathematik keine
Hochschulreife in unserem technisch-wissenschaftlichen Zeitalter, da kann einer
Klavier spielen können wie Glenn Gould oder schreiben wie Hermann Kant, ohne
Potenzfunktionen keine hohe Schule. Sophie beginnt was zu verstehen vom Weg ins
Leben.
Neuerdings will sie sich die Haare wieder wachsen lassen. Obwohl die Eltern
dafür sind.
Aus: Sichtwechsel 2
Wortschatz zum Text:
dagegen sein, hilfslos, entschließen, vorwiegend, gekränkt, schwärmen für (A), die
Neigung, maulen, toll, spießig, die Intoleranz, beurteilen, verzeihen, ahnen.
 Tragen Sie Stichpunkte in eine Tabelle ein:
Was beschäftigt
Wie ist Sophies
Sophie innerlich?
Verhältnis zu den
Eltern?
Sophie
mit 13
Sophie
mit 14
Sophie
30
Wie verhalten sich die
Eltern Sophie
gegenüber?
mit 15
 Schreiben Sie über wichtige Entwicklungsphasen in Ihrem Leben. Überlegen
Sie:
— Wie war die Ausgangssituation?
— Welche Ereignisse haben die Entwicklung beeinflusst?
— Was hat sich verändert?
6. Lesen Sie einige Meinungen der Berliner Jugendlichen über
unterschiedliche Verhältnisse zu ihren Eltern.
Berliner Jugendliche sprechen über ihre Eltern
A
Silke: Das eigentliche Problem, das ich habe, ist mein Vater. Mit meiner Mutter
komme ich sehr gut aus. Sie geht auf mich ein, und wenn wir verschiedener Meinung
sind — zum Beispiel, ob ich auf eine Party gehen soll oder nicht, — nimmt sie meine
Argumente ernst, und wir kommen meist zu einer vernünftigen Lösung. Mein Vater
dagegen lässt überhaupt nicht mit sich reden. Er begründet es noch nicht einmal, wenn
er mir etwas verbietet. Entweder sagt er: «Darüber will ich jetzt nicht diskutieren»,
oder er schreit mich an: «Mach doch, was du willst!» Das ist sehr schlimm für mich,
weil ich nicht will, dass unser Verhältnis schließlich ganz kaputtgeht.
B
Hartmut: Ich habe kaum mehr ein Verhältnis zu meinem Vater. Wir unterhalten
uns nicht mehr, haben uns eigentlich auch nichts mehr zu sagen. Seit ich vor
anderthalb Jahren für einige Zeit von zu Hause ausgerissen war, hat mein Vater es
aufgegeben, mir etwas vorzuschreiben. Meine Mutter mag ich. Sie hat mehr
Verständnis für mich. Ich nehme auch in vielen Dingen Rücksicht auf sie, weil ich
nicht möchte, dass sie ein trauriges Gesicht macht.
C
Christine: Ich habe keine direkten Probleme mit meinen Eltern. Unser Verhältnis ist
eigentlich sogar sehr gut. Ich kann mich mit ihnen allerdings nicht über meine
persönlichen Probleme unterhalten; da wende ich mich an meine ältere Schwester oder
Freunde. Das Vertrauen ist wohl doch nicht so ganz da. Im Augenblick habe ich mit
meinen Eltern eine Auseinandersetzung darüber, mit wem ich verreisen darf. Ich wollte
über Pfingsten mit zwei Freunden nach Kopenhagen fahren, was meine Eltern für zu
gefährlich hielten. Ich habe mich dann gefügt, um keinen großen Krach zu provozieren.
D
Ulrike: Meine Mutter möchte jedesmal meine Briefe lesen. Ich mag das überhaupt
nicht. Ich fühle mich total von ihr übrwacht. Ich habe sie auch schon mal an der Nase
herumgeführt, es hat aber nichts genützt. Ich habe auch schon mit ihr darüber geredet,
da hat sie gesagt: «Es ist doch nicht schlimm, wenn ich sie lese.» Sie verfolgt mich
auf Schritt und Tritt, das ist mir schon richtig unangenehm. Ich bin doch kein kleines
Kind mehr! Warum kann sie denn das nicht verstehen?
Aus: Didaktik des Leseverstehens
31
Wortschatz zu den Texten:
auskommen mit j-m (D), eingehen auf (A), etw. ernst nehmen, anschreien,
kaputtgehen, von zu Hause ausreißen, j-m (D) etw. vorschreiben, Rücksicht nehmen
auf (A), Auseinandersetzungen haben mit j-m (D), den Krach provozieren, sich fügen.
 Wie kommt Silke mit ihrer Mutter aus? Welche Probleme hat sie mit ihrem
Vater?
 Wie ist das Verhältnis Hartmuts zu seinem Vater? Geht es mit der Mutter besser?
 Hat Christine eine gute Beziehung zu ihren Eltern? Worüber gibt es
Auseinandersetzungen?
 Wie beurteilen Sie das Benehmen der Mutter gegen Ulrike? Kann man alle
Vorwürfe der Tochter für ganz recht halten?
 Schreiben Sie aus den Texten alle Äußerungen heraus, die a) ein positives und
b) ein schlechtes oder gestörtes Verhältnis zu den Eltern ausdrücken.
7. Lesen Sie die drei folgenden Gesprächsausschnitte mit verteilten Rollen.
I
ANJA: Du, Papa, ich brauche mehr Taschengeld.
VATER: Aber du bekommst doch wirklich schon genug.
ANJA: Claudia kriegt viel mehr als ich.
VATER: Claudia ist für dich kein Maßstab.
ANJA: Außerdem wird alles immer teurer.
VATER: Was meinst du denn damit?
ANJA: In meinem Alter braucht man eben mehr Geld.
VATER: Wozu?
ANJA: Die anderen lachen mich schon aus!
VATER: Welchen Grund sollten denn ...
ANJA: Die Schulhefte musste ich ja auch vom Taschengeld bezahlen.
VATER: Ja, das hatten wir so ausgemacht.
ANJA: Wenn du wüsstest, wie viel Sandra kriegt!
VATER: Wir haben doch genau besprochen, wie viel Taschengeld du in diesem
Jahr bekommst und dass du davon einige Dinge für die Schule selbst kaufen musst.
ANJA: Ich brauche aber mehr!
II
STEFAN: Lässt du mich mal mit deinem neuen Bike fahren?
JENS: Nein, dazu war es zu teuer. Wenn was passiert, wer soll das bezahlen?
STEFAN: Ich pass schon auf. Und Rad fahre ich ja schließlich auch.
JENS: Das ist aber ein besonderes Rad. Mit der Technik kennst du dich nicht aus.
Fahr du man mit deiner alten Mühle weiter!
STEFAN: Werd bloß nicht frech! Du denkst wohl, du bist was Besonderes? Also
gib schon her!
III
JANA: Darf ich mir den Film heute Abend ansehen?
MUTTER: Nein, der kommt viel zu spät.
JANA: Aber ich muss ihn für die Schule sehen. Unser
darüber
32
Deutschlehrer will mit uns
sprechen.
MUTTER: Das kann ich mir nicht vorstellen. Wenn der Film am Nachmittag laufen
würde,
dann könnte ich das verstehen. Aber ...
JANA: Dann kann ich eben die Hausaufgabe nicht machen.
MUTTER: Morgen früh rufe ich in der Schule an und frage, ob das stimmt, was du
sagst.
JANA: Kann ich mir den Film nun ansehen?
Aus: Unsere Muttersprache 5
 Meinen Sie, dass Anja, Stefan und Jana ihre Wünsche durchsetzen können?
Begründen Sie Ihre Meinung.
 Spielen Sie die drei Situationen mit verteilten Rollen. Gestalten Sie
schauspielerisch die Gespräche so, dass die Wünsche der drei erfüllt werden.
8. Lesen Sie den Text und machen Sie die Aufgaben danach.
Auch Söhne müssen helfen
Viele Eltern müssen in die Tasche greifen, wenn sich ihre Kinder schon einmal
herablassen, ihnen im Haushalt zur Hand zu gehen. Die Mädchen helfen oft noch
eher, aber die Herren Söhne sind meist nur durch ein an sehnliches Trinkgeld dazu zu
bewegen.
Im Zeitalter der Gleichberechtigung ist diese Rollenverteilung nicht länger
aufrechtzuerhalten. Mann und Frau sind gleichermaßen für die Haushaltsführung
zuständig und verantwortlich; und das sollte für die Kinder ebenso gelten. Eigentlich
sollte es selbstverständlich sein, die elterliche Wohnung nicht als kostenloses Hotel zu
betrachten.
Wer nicht von selbst darauf kommt, dass es sich um eine — ja, sagen wir es ruhig —
moralische Pflicht handelt, ab und zu einmal einen Handgriff zu tun, der muss es sich
eben von höchster Stelle sagen lassen. In einem Urteil hat der Bundesgerichtshof
erklärt: Kinder — unabhängig, ob Jungen oder Mädchen — sind verpflichtet, «in
einer ihren körperlichen und geistigen Kräften entsprechenden Weise im Hauswesen
und Geschäft der Eltern Dienste zu leisten», solange sie dem elterlichen Hausstand
angehören und von Vater und Mutter erzogen und ernährt werden. Das ist gewiss kein
Plädoyer für die Kinderarbeit, sondern das logische Gegenstück zu den gesetzlichen
Verpflichtungen der Eltern gegen ihre Kinder.
Wie die Bundesrichter in Karlsruhe zu dieser Feststellung kamen? Der
Hintergrund ist traurig. Eine Frau war tödlich überfahren worden; der Witwer wollte
eine Ersatzkraft für seinen Haushalt, die von der Versicherung bezahlt werden sollte.
Das Oberlandesgericht Celle sprach ihm diesen Anspruch auch zu, verminderte aber
die finanziellen Leistungen der Versicherung. Begründung: Die 14-jährige Tochter sei
verpflichtet, wöchentlich etwa sieben Stunden Hausarbeit für die Familie zu leisten.
Der Bundesgerichtshof bestätigte dieses Urteil, beanstandete aber, dass der gleiche
Grundsatz nicht auch auf den noch minderjährigen Sohn angewandt wurde. Dieser
habe dieselben Pflichten wie seine Schwester. Jeden Tag eine Stunde helfen, so haben
die Richter bestimmt. So viel dürften die meisten Eltern gar nicht erwarten. Aber mit
den Extrawürsten für die Herren Söhne sollte es endgültig vorbei sein.
33
Aus: Deutsch 2000
Texterläuterungen:
in die Tasche greifen (um das Geld
herauszuholen):
zur Hand gehen:
von höchster Stelle, vom höchsten
Vorgesetzten (Chef); hier:
Bundesrichter:
Karlsruhe:
Oberlandesgericht:
Celle:
Extrawürste, hier:
Der kriegt eine Extrawurst gebraten
bedeutet:
bezahlen.
helfen.
vom höchsten deutschen Gericht,
dem Bundesgerichtshof.
Richter am Bundesgerichtshof.
Stadt in Baden, Bundesland
Baden-Württemberg, ca. 270000
Einwohner.
das höchste Gericht eines
Bundeslandes.
Stadt in Niedersachsen, ca. 76500
Einwohner.
besondere Rechte.
Für den wird etwas Besonderes
gemacht, der hat besondere
Rechte.
Wortschatz zum Text
gleichermaßen, die Pflicht, ab und zu, verpflichtet sein, ernähren, minderjährig
 Sind Sie (als Mann) für die Gleichberechtigung? Das würde bedeuten, dass Sie
im Haushalt helfen, kochen lernen, einen Kurs in Kinderpflege machen, wenn Ihre
Frau ein Kind erwartet, zu Hause bleiben, wenn Ihre Frau mit ihrer Freundin ins Kino
geht, Ihrer Frau genauso viel Geld geben, wie Sie selbst brauchen, Ihre Frau im
Urlaub allein an die See fahren lassen, wenn sie keine Lust hat, mit Ihnen in die Berge
zu fahren, und so weiter ...
 Sind Sie (als Frau) für die Gleichberechtigung? Das würde bedeuten, dass Sie
abends allein in ein Restaurant gehen, manchmal spät nach Hause kommen, ohne zu
sagen, wo Sie waren, sich das Essen von Ihrem Mann kochen lassen, die Kinder von
Ihrem Mann versorgen lassen, sonntags zum Fußballspiel gehen, und so weiter ...
Oder ist Gleichberechtigung etwas ganz anderes für Sie?
 Gibt es Unterschied der Geschlechterrolle in Deutschland und Russland?
9. Meinungsumfrage. Bevor Sie folgende Meinungsumfrage lesen, machen
Sie sich mit den Rechten und Pflichten der Jugendlichen in Deutschland
vertraut.
Die Rechte und Pflichten der Kinder und Jugendlichen
Die Rechtsfähigkeit eines Menschen beginnt mit der Vollendung der Geburt.
«Rechtsfähigkeit» bedeutet: Man hat Rechte und Pflichten, zwar noch nicht alle auf
einmal, aber doch schon mehr, als manchmal angenommen wird.
Mit 6 Jahren beginnt die allgemeine Schulpflicht. Kinder dürfen für sie
freigegebene Filme anschauen, wenn die Vorstellung bis 30 Uhr beendet ist.
34
Mit 7 Jahren beginnt die beschränkte Geschäftsfähigkeit. Kinder dürfen kleine
Geschäfte tätigen, z. B, Süßigkeiten oder Spielsachen kaufen (so-genannter
Taschengeldparagraph). Ebenso beginnt die beschränkte Deliktfähigkeit. Das heißt:
Für angerichtete Schäden müssen Kinder unter Umständen haften.
Mit 12 Jahren wird die Einwilligung des Kindes zur Änderung seiner Religion
verlangt. Freigegebene Filme dürfen angesehen werden, wenn die Vorstellung bis 22
Uhr beendet ist.
Mit 14 Jahren wird das Kind vor dem Gesetz zum «Jugendlichen» und damit
eingeweiht. Über die Religionszugehörigkeit kann der Jugendliche jetzt selbst
entscheiden. Ebenso ist seine Einwilligung zur Adoption und Ehelicherklärung
notwendig. Der 14-jährige wird «arbeitsfähig» und kann damit eine Lehrstelle oder
ein Arbeitsverhältnis als Hilfsarbeiter antreten. Er bekommt das aktive und passive
Wahlrecht für die Jugendvertretung im Betriebsrat.
Mit 16 Jahren wird das Mädchen bedingt ehemündig und darf mit Einwilligung
des gesetzlichen Vertreters und des Vormundschaftsgerichts heiraten, Jungen und
Mädchen dürfen ein notarielles Testament errichten und als Zeugen vor Gericht
vereidigt werden. Sie erhalten Personalausweis und Reisepass. Der EU-Führerschein
darf erworben werden. Ende des Rauchverbots in der Öffentlichkeit. Besuch von
Gaststätten und öffentlichen Tanzveranstaltungen (ohne Branntweinausschank) bis 22
Uhr erlaubt, bis 24 Uhr in Begleitung eines Erziehungsberechtigten. Kinobesuch
(freigegebene Filme) bis 23 Uhr gestattet.
 Vergleichen Sie die Rechte und Pflichten der Jugendlichen in Deutschland und
in Russland.
Helfen Sie im Haushalt?
Vera: Pro Tag komme ich auf eine Stunde
«Feste Regeln gibt es bei uns nicht, aber ich komme schon auf eine Stunde
Hausarbeit am Tag. Meine Mutter sagt halt «hilf mir mal schnell», beim Spülen,
Aufräumen, Staubwischen, oder was weiß ich. Meist protestiere ich erst mal, aber
dann mache ich es schon. Dazu kommen noch so Dinge wie den Hund ausführen,
Einkaufen, meine kleine Schwester — sie ist erst drei — füttern, und so weiter.
Manchmal habe ich natürlich überhaupt keine Lust, dann dauert es auch etwas
länger. Oder ich bin grad beim Abwaschen, und jemand lädt mich zum Kino ein. Also
sage ich meiner Mutter, dass mein Bruder diesmal für mich abwaschen soll. Dann ist
sie vieleicht zwei Minuten etwas sauer, aber normalerweise nicht länger. Ich finde das
eigentlich auch total o. k., im Haushalt mitzuhelfen. Außerdem ist meine Mutter nicht
nur Hausfrau, sondern sie hilft meinem Vater auch noch im Büro mit.
Altere Kinder, die von zu Hause ausziehen und von ihren Eltern Wohngeld
verlangen, kann ich überhaupt nicht verstehen, gerade wenn es den Eltern nicht so gut
geht. Dann sollte man meiner Meinung nach schon mithelfen. Allerdings dürften die
Eltern dann auch keine Vorschriften mehr machen, dass es nicht noch diese lästigen
Reibereien gibt.
Wenn ich mit der Schule fertig bin, möchte ich schon ausziehen. Mein Vater wird
da zwar erst mal dagegen sein, aber ich glaube doch, dass er mich darin finanziell
unterstützt. Momentan fühle ich mich allerdings auch zu Hause ganz wohl. Im großen
und ganzen verstehen wir alle uns doch recht gut».
Alexander: Mutter und Oma machen alles
35
«Ich muss eigentlich gar nichts» im Haushalt machen. Meine Mutter arbeitet
morgens von fünf bis neun bei der Post, und dann ist sie den ganzen Tag zu Hause.
Dazu kommt, dass meine Oma im Haus gegenüber wohnt, und so machen die beiden
eigentlich die ganze Hausarbeit.
Das einzige, was ich mache, ist mein Zimmer aufräumen. Schließlich will ich es
ja auch einigermaßen ordentlich haben. Wenn auf meiner Bude mal staub gewischt
oder Großputz gemacht werden muss, dann macht das auch meine Mutter.
Bügeln muss ich auch nicht, das erledigt meine Oma. Manchmal trage ich halt den
Müll runter, oder ich trockne mal freiwillig mit ab oder so. Zoff gibt’s wegen der
Hausarbeit nie, weil meine Mutter gar nicht verlangt, dass ich was mithelfe. Nicht,
weil ich ein Junge bin: Meine Schwester macht mit ihren 21 Jahren auch nicht mehr
als ich. Meist ist sie sowieso bei ihrem Freund.
Klar: Wenn meine Mutter sagen würde, ich soll ihr in Zukunft mehr helfen, dann
würde ich es schon einsehen. Gern macht das ja schließlich keiner».
Aus: So ist es
Wortschatz zu den Texten:
sich drücken, j-m zur Hand gehen, der Mist, lästig, die Reiberei, erledigen.
 Vera und Alexander: wer wird, Ihrer Meinung nach, ein rechter zukünftiger
Helfer im Haushalt sein? Warum?
 Welche Fehler bei der Erziehung ihres Sohnes macht die Mutter von Alexander?
 Stimmen Sie zu, dass nur die Mädchen im Haushalt ihren Eltern helfen müssen?
 Warum möchte Vera nach der Schule ausziehen?
Fragen zur Diskussion «Probleme im Elternhaus»
 Das Problem der Generationskonflikte ist immer aktuell. Und wie sieht die
Situation heute aus? Sind die Erwachsenen oft mit den Jugendlichen unzufrieden?
Welche Probleme oder Konflikte haben Sie schon mit Ihren Eltern gehabt? Wie haben
Ihre Eltern/Sie dabei reagiert?
 Es gibt auch Familien, wo sich die Kinder mit Ihren Eltern sehr gut verstehen.
Ihre Meinung: Was dürfen und können die Eltern tun, wie sollen und müssen die
Eltern sein, damit keine Konflikte entstehen?
 Was ist eine «intakte Familie» für Sie? Was bedeutet überhaupt die Familie
für Sie?
 Finden Sie, dass Kinder zu Hause helfen sollten? Wie und wie oft helfen Sie
zu Hause? Wie kann ein Kind zu Hause helfen? In welchem Alter sollte ein Kind
anfangen zu helfen?
 Finden Sie es gut, wenn Kinder Geld dafür bekommen, dass sie zu Hause
helfen, zum Beispiel beim Autowaschen oder Einkaufen?
 «In den Augen der meisten Jugendlichen sind die Eltern nichts mehr wert.»
Nehmen Sie Ihre Einstellung dazu.
 Sollen die Kinder, Ihrer Meinung nach, immer die Werte der Eltern
übernehmen? Welche Werte Ihrer Eltern möchten Sie übernehmen oder ablehnen?
(ihre Einstellung zur Arbeit, ihr Verhalten zu den Menschen usw.)
 Haben Sie manchmal Krach mit Ihren Eltern? Warum? Befolgen Sie immer
die Ratschläge Ihrer Eltern?
36
 Halten Sie es für richtig, wenn Eltern ihren Kindern alles erlauben?
 Sind Sie für die Gleichberechtigung?
 Stimmen Sie zu, dass nur die Mädchen im Haushalt ihren Eltern helfen müssen?
1.3. Bei den Eltern wohnen oder ausziehen?
Themenbezogener Wortschatz

Machen Sie sich mit dem themenbezogenen Wortschatz bekannt:
akzeptieren
Kontakt, m
Auszug, m
mithelfen
besorgen
Meinung, f
diskutieren über
Rollenverteilung, f
Erfahrung, f
überzeugen
sich einig werden
überhören
recht haben
Wohnungssuche, f
fürchten
Wohngemeinschaft, f
in Kontakt kommen
von seiner Meinung überzeugt sein
auf eigenen Füßen stehen
Erfahrung haben
Übungen zum Wortschatz
1. Welche Wörter fallen Ihnen noch zu diesem Thema ein?
2. Notieren Sie Ihre spontanen Assoziationen zu den folgenden Wörtern:
der Auszug
diskutieren
die Wohngemeinschaft
die Wohnungssuche
die Erfahrung
fürchten
der Kontakt
3. Nennen Sie Synonyme zu den folgenden Wörtern:
fürchten
akzeptieren
diskutieren
besorgen
4. Bilden Sie Beispielsätze mit den folgenden Wörtern:
überzeugen
recht haben
die Rollenverteilung
die Meinung
akzeptieren
die Wohnungssuche
mithelfen
fürchten
5. Nennen Sie passende Verben zu den folgenden Substantiven und bilden
Sie Beispielsätze damit:
der Kontakt
überzeugen
die Familie
haben
die Erfahrung
kommen
37
die Meinung
die Füße
stehen
6. Bilden Sie Substantive von den folgenden Verben:
diskutieren, erfahren, überzeugen, fürchten.
7. Stellen Sie mit den folgenden Wörtern Dialoge zusammen:
überhören, fürchten, mithelfen, besorgen, die Wohnungssuche, die
Wohngemeinschaft.
8. Fassen Sie die folgenden Wörter zu einer kurzen Geschichte zusammen:
die Meinung
akzeptieren
überzeugen
recht haben
die Erfahrung
diskutieren
ausreißen
die Wohnungssuche
die Wohngemeinschaft
mithelfen
besorgen
9. Welche Wörter bedeuten dasselbe?
besprechen
sorgen
diskutieren
merken
besorgen
akzeptieren
kümmern
Angst haben
überreden
fürchten
überzeugen
Aufgaben zum Thema
1. Lesen Sie den Text und machen Sie sich Notizen. Vergleichen Sie die
Informationen mit Ihren Vermutungen.
Zu Hause ist es doch am schönsten!
Der neue Trend: Jugendliche wohnen länger bei den Eltern
Immer mehr junge Leute bleiben im Elternhaus, obwohl sie schon lange arbeiten
und Geld verdienen. Zum Beispiel die 23-jährigen: Heute (1995) leben genau 50 %
noch bei ihren — Eltern, 1975 waren es nur 15 %. Sind Twens von heute zu bequem
und zu anspruchsvoll? Haben sie Angst vor der Unabhängigkeit oder kein Geld für
eine eigene Wohnung?
In den 70er-Jahren war die Wohngemeinschaft (kurz: WG) bei jungen
Erwachsenen eine -beliebte Wohnform. Man wollte weg von zu Hause, mit anderen
38
jungen Leuten zusammenwohnen, anders leben als die Eltern. Große Wohnungen
waren zwar teuer, aber zu viert oder zu fünft konnte man die Miete gut bezahlen.
Heute ist die WG für die meisten keine Alternative mehr, weil WG für viele nur
Chaos und Streit um die Hausarbeiten bedeutet. Und eine eigene Wohnung mieten,
alleine wohnen? Die meisten zögern, obwohl sie gerne unabhängig sein wollen.
Vor allem in den Großstädten sind Wohnungen sehr teuer — für Lehrlinge und
Studenten oft zu teuer. Also bleiben die meisten jungen Leute zu Hause, bis sie ihre
Lehre oder ihr Studium beendet haben. Und auch danach führt der Weg nicht
automatisch in die eigene Wohnung, weil viele nach Abschluss der Ausbildung keine
Arbeit finden. Auch ein Universitätsabschluss und gute Noten sind heute keine
Garantie mehr für eine sichere berufliche Zukunft. Bei einigen jungen Erwachsenen
ist der Schritt in die Unabhängigkeit nicht von Dauer. Sie ziehen aus, kommen aber
bald zu ihren Eltern zurück, weil sie arbeitslos werden, weil sie ihre Wohnung nicht
mehr bezahlen können oder weil sie Probleme mit dem Alleinsein haben. Natürlich
gibt es auch junge Leute, die gar nicht ausziehen wollen. Sie bleiben im Elternhaus,
obwohl sie genug Geld für eine eigene Wohnung haben. Das meistens kostenlose oder
günstige Wohnen bei den Eltern ist attraktiv, weil sie so nicht auf das eigene Auto und
teure Urlaube verzichten müssen. Sie genießen den «Rund-um-die-Uhr-Service» und
müssen keine Hausarbeiten machen. Und dann ist da immer jemand, der zuhört und
hilft, wenn man Probleme hat. Warum also ausziehen? — zu Hause ist doch alles so
einfach.
Aus: Tangram 1B
Wortschatz zum Text:
der Trend, die Twens, anspruchsvoll, die Unabhängigkeit, die Wohngemeinschaft
(WG), die Wohnform, weg von zu Hause sein, die Miete bezahlen, eine Wohnung
mieten, zögern, der Lehrling, die Ausbildung, (nicht) von Dauer sein, ausziehen,
zurückkommen, das Alleinsein, günstig, attraktiv, der «Rund-um-die Uhr-Service».
 Welchen neuen Trend kann man heute im Leben der Jugendlichen beobachten?
 Welche Wohnform war in den 70-er Jahren bei jungen Erwachsenen
besonders beliebt? Warum?
 Wie hat sich die Wohnsituation verändert? Warum?
 Warum kommen viele Jugendliche nach dem Auszug oft bald zu ihren Eltern
zurück?
 Warum bleiben immer mehr Jugendliche im Elternhaus? Nennen Sie die
Gründe dazu.
 Machen Sie eine Zusammenfassung des Textes.
2. «Bei Uns ist das anders!» Den folgenden Bericht hat Elham Abdel Attif,
ein ägyptischer Germanistikstudent, nach fünf Monaten Studium an der
Universität Essen geschrieben. Lesen Sie ihn und beantworten Sie die Fragen
danach.
Petra denkt anders
Als ich in der BRD war, fand zwischen meiner deutschen Freundin und mir die
folgende Disskusion statt. Das war die erste Diskussion, die ich in Deutschland führte.
Sie:
Elham, sag mal, wie gefällt es dir hier?
39
Ich:
Sie:
Ich:
Sie:
Ich:
Sie:
Ich:
Sie:
Ich:
Sie:
Ich:
Sie:
Ich:
Sie:
Ich:
Sie:
Ich:
Sie:
Ich:
Gut gefällt es mir. Man kann hier mit anderen Leuten in Kontakt kommen.
Ich finde das schön. Und du? Was meinst du? Gefällt es dir auch hier?
Wunderbar, unheimlich toll. Es freut mich sehr, hier zu wohnen. Hier kann
ich ruhig leben.
Wieso ruhig, Petra? Hier ist es manschmal laut.
Elham, du hast mich falsch verstanden. Ich meine, dass ich ohne Probleme
lebe.
Mit wem hast du Probleme?
Mit meiner Familie.
Wieso denn? Wo wohnt deine Familie?
Hier in Essen.
In Essen!? Und warum wohnst du nicht bei deiner Familie?
Ich verstehe mich nicht mit meinem Vater.
Erzähl mal!
Ich kann machen, was ich will. Wenn wir über eine Sache diskutieren, sind
unsere Meinungen immer anders. Er ist immer von seiner Meinung
überzeugt und will sie nicht ändern. Auch mein Bruder wohnt nicht mehr zu
Hause und auch meine Schwester.
Das ist ja unglaublich! Alle wohnen voneinander getrennt? Oh, mein Gott,
wo ist denn dann die Familie?
Das ist so oft in Deutschland. Viele Jugendliche in unserem Alter wohnen
von ihrer Familie weg. Aber sie besuchen sie einmal in der Woche.
So? Das finde ich sehr schlimm. Bei uns z. B. ist das ganz anders. Obwohl
wir verschiedene Meinungen zu bestimmen Dingen haben, akzeptiert jeder
die Meinung des anderen. Wir leben immer zusammen. Wir könnten nicht
getrennt voneinander leben. Die Beziehung zwischen dem Vater und seinen
Kindern ist viel stärker als unsere verschiedenen Meinungen zu
Kleinigkeiten.
Aber diese starke Beziehung gibt euch nicht die Möglichkeit, auf eigenen
Füßen zu stehen.
Doch! Es stimmt, dass wir in der Familie wohnen und dass jeder seine
Aufgabe hat, die er erfüllen muss. Wir lieben unseren Vater, und wir sind
davon überzeugt, dass er mehr Erfahrung hat als wir. Aber das heißt nicht,
dass wir alles machen, was er will. Es muss immer erst eine Diskussion
geben.
Sag, was du willst, Elham. Du wirst mich nie überzeugen. Wir sind einfach
anders. Wir denken anders und leben in verschiedenen Kulturen. Deshalb ist
es schwer, dass wir uns einig werden.
Ja, du hast Recht.
Elham Abdel Attif
Aus: Deutsch aktiv Neu 1 C
40
Wortschatz zum Text:
in Kontakt kommen, über etw. (A) diskutieren, überzeugt sein (von D), von der
Familie wegwohnen, akzeptieren, auf eigenen Füßen stehen, die Erfahrung, einig
werden, recht haben.
 Ausziehen oder bei den Eltern bleiben? Welche Argumente bringt Petra,
welche Elham?
 Und was meinen Sie zu diesem Problem?
 Sind Sie mit Ihrer Wohnsituation zufrieden?
 So endet das Gespräch zwischen Petra und Elham, dem ägyptischen
Studenten.
Sie: Sag, was du willst, Elham. Du wirst mich nie überzeugen. Wir sind einfach
anders. Wir denken anders und leben in verschiedenen Kulturen. Deshalb ist es
schwer, dass wir uns einig werden.
Ich: Ja, du hast Recht.
3. Was erfährt man aus dem obigen Text über die beiden «verschiedenen
Kulturen»? Sammeln Sie Beispiele aus dem Text und ordnen Sie sie in einer Liste:
Petras Kultur
Elhams Kultur
 Wer erzählt mehr, besser, informativer: Elham oder Petra?
 Wie finden Sie Petras, wie Elhams Ideen?
 Fassen Sie Ihre Meinung in einem kurzen Text zusammen.
 Und wie ist es in Russland? Welche Traditionen und Bräuche sind uns näher:
westliche oder östliche? Wie wohnen junge Leute in Russland?
Fragen zur Diskussion
 Was ist Ihrer Meinung nach besser, bei den Eltern wohnen oder ausziehen?
 Nennen Sie positive und negative Seiten des Wohnens zu Hause/ in einer
Wohngemeinschaft.
 Das Problem der Kinder-Eltern-Kontakte ist oft mit der Wohnsituation
verbunden. Sind Sie mit Ihrer Wohnsituation zufrieden? Wenn Sie sich aussuchen
könnten, was würden sie vorziehen? Warum?
 Sind Probleme der Jugendliche überall gleich?
 Warum kommen heute viele Jugendliche nach dem Auszug oft bald zu ihren
Eltern zurück?
Projekt
Machen Sie eine Collage zum Thema «Wir und unsere Eltern». Sammeln Sie
passende Fotos, Bilder, Gedichte und Informationen dazu. Schreiben Sie selbst kurze
41
Geschichten zu diesem Thema. Sie können auch in Gruppen oder selbständig ein
Poster zum Thema «Mein Idealbild von einer Familie» machen.
2. Das Äußere
Punkt, Punkt, Komma, Strich,
fertig ist das Mondgesicht.
Mit den ersten Zähnen
kommen auch die Tränen
Aus: Sprachbrücke 2
42
Das menschliche Gesicht kann man auch so darstellen
Und so kann der menschliche Körper dargestellt werden:
Nach Paul Maar
Aus: Sprachbrücke 2
43
 Haben Sie mehr Fantasie? Machen Sie Ihre Vorschläge!
Themenbezogener Wortschatz
der Wuchs
die Haltung
das Äußere
Das Aussehen
der Kopf,-¨e
das Gesicht, -er
der Gesichtsausdruck
die Miene
der Gesichtszug, -züge
die Gesichtshaut
die Haut
die Stirn, -en
das Auge, -n
klein, groß, mittelgroß, hoch von Wuchs
aufrecht, stolz, ausdrucksvoll, vornehm, gebückt, sicher,
lax, steif, die Haltung bewahren, einnehmen
gepflegt, anziehend, angenehm, vornehm, auf sein
Äußeres viel/wenig Wert legen, sein Äußeres
vernachlässigen
attraktiv, elegant, ideal; wie ein Snob aussehen
groß, rund, wohlgeformt, flach, eckig, kahl, klein mit
bloßem Kopf; den Kopf beugen, drehen, gerade halten,
heben, neigen, senken, wiegen, schütteln, hochhalten,
wenden, sich an den Kopf greifen
schön, hübsch, geistvoll, blöd, besorgt, sauer, dumm,
breit, derb, frisch, rot, blass, zart, gelangweilt,
sommersprossig, verweint, lachend, freundlich, verdutzt,
schmal, länglich, ausdrucksvoll, betrübt, mürrisch,
heiter, fröhlich, gutmütig, glatt, faltig, streng,
hochmütig, steinern, unbeweglich, eingefallen, das
Gesicht verzerren, verziehen, Grübchen im Gesicht, ein
offizielles Gesicht annehmen; übertr.: er ist seinem
Vater wie aus dem Gesicht geschnitten
sonderbar, harmlos, schläfrig
gut, ernst, freundlich, offen, verschlossen, eisern,
jämmerlich; eine sauere Miene zeigen/machen/ziehen,
keine Miene verziehen
un/regelmäßig, hart, streng, weich, fein, grob, schön
faltig, frisch
fein, weich, hart, runzlig, zart, rein, dünn, rosig, übertr.:
er musste seine Haut zu Markte tragen, bloß noch Haut
und Knochen sein
hoch ,offen, gewölbt, niedrig, breit, gerunzelt,
gedankenreich, frech, glatt, frei, übertr.: es standen ihm
Schweißperlen auf der Stirn, sich die Stirn wischen, die
Stirn runzeln, sich vor die Stirn schlagen
blau, grau, grün, braun, schwarz, klein, intelligent, klug,
ernst, schlau, ausdrucksvoll, rund, mandelförmig, klar,
glänzend, trübe, verweint, feucht, nass, entzündet, gerötet,
verliebt, sanft, die Augen öffnen/aufschlagen, schließen,
zumachen, aufheben, übertr.: die Augen nieder, zu Boden
schlagen, senken (vor Scham);die Augen rollen (vor Wut);
(große) Augen machen (staunen); die Augen (weit)aufreissen (vor Verwunderung); seinen Augen nicht trauen, jn, etw. nicht aus den Augen lassen, ein Auge zudrücken
44
die Augenbraue, -n
die Wimper, -n
die Nase, -n
der Mund, -e
die Lippe, -n
der Zahn, -e
die Zunge, -n
der Kiefer, das Kinn,-e
die Wange, -en
das Ohr, -en
die Glatze, -n
das Haar, -e
stark, schwarz, buschig, ergraut, geschwungen; die
Augenbrauen hochziehen
lang, kurz, falsch, angeklebt, gefärbt, gebogen, seidig,
schwarz, dunkel
dick, groß, lang stumpf, spitz, breit, gebogen, krumm,
gerade, rot; die Stupsnase, die Himmelfahrtsnase, die
Hakennase; sich die Nase schnäuzen (putzen, wischen);
die Nase blutet mir, übertr.: ich habe die Nase voll; sie
trägt die Nase hoch (vor Stolz); die Nase über j-n; etw.
rümpfen; er steckt die Nase in alles, in jeden Quark; in
jeden Dreck; j-m etw. vor der Nase wegschnappen
klein, groß, schön, hässlich, breit, sinnlich, offen, rund,
schwellend, voll, rot, lächelnd, bleich, blass, eingefallen,
zahnlos, geschlossen; den Mund (zum Sprechen) öffnen;
den Mund (zum Weinen) öffnen, bei schlechter Laune
verziehen, spöttisch verziehen, spitzen, schließen, (zum
Kuss) bieten, die Mundwinkel auslecken; übertr. mit
offenem Mund (erstaunt) dastehen; einen großen Mund
haben (vorlaut sein); den Mund halten (schweigen); an js Mund hängen (gespannt lauschen); in den Mund
küssen; j-m nach dem Mund reden ( so wie er es hören
will)
bleich, blass, farblos, rot, kirschrot, geschminkt, frisch,
feucht, trocken, geschwollen, voll, dick, schmal, zart,
dünn, zusammengekniffen; weich, sinnlich, fein; die
obere, die untere Lippe
gut, gesund, tadellos, weiß, gepflegt, künstlich, neu,
scharf, spitz, krank, abgebrochen, schiefstehehnd,
schlecht, locker, gelb
herausgesteckt, entzündet, belegt
vorspringend, zahnlos, kräftig, schwach
glatt, spitz, energisch, rund, stark, breit, kräftig,
vorstehend, glatt rasiert, bärtig; das Kinn auf die Hand
stützen, das Doppelkinn
voll, dick, rund, frisch, rot, blass, eingefallen, glühend,
zart,weich, schmal, hager, faltig, glatt, un/rasiert; ein
Kuss in die Wange, das Blut stieg ihr in die Wangen, j-m
die Wangen streicheln
gut, schlecht, taub, klein, groß, abstehend, anliegend,
spitz, zierlich, niedlich, fleischig, behaart, erfroren,
übertr.: die Ohren spitzen, sich hinter den Ohren kratzen,
sich etw. hinter die Ohren schreiben, j-m einen Floh ins
Ohr setzen (j-m etw. Beunruhigendes einreden), bis über
die Ohren verliebt sein
blond, braun, hell, schwarz, schlicht, kraus, lockig,
45
struppig, spärlich, weich, gewellt, glatt, dicht, dünn,
trocken, fettig, lang, hüftlang, mittellang, dunkelbraun,
rötlich, kastanienbraun, sorgfältig, gescheitelt, in die
Stirn gekämmt; die Haare waschen, schneiden, wachsen
lassen; die Haare fallen ihm aus; übertr.: er hätte uns am
liebsten mit Haut und Haaren (auf)gefressen
der Schnurrbart, die Koteletten; lang, kurz, gepflegt,
spitz, voll; sich in den Bart streicheln, den Bart wachsen
lassen
der Bart, -e
der Pony,
Stirnhaar)
der Hals, -e
der Körper
der Körperbau
das Leib
der Rücken, die Schulter, -n
der Arm, -e
die Hand, -e
der Nagel, -
der Daumen
die Brust, -e
der Bauch, -e
das Bein, -e
-s
(das
dick, fett, mager, kurz, lang, schlank, steif, schön,
kräftig, dünn; den Hals brechen; um den Hals fallen;
Hals über Kopf fliehen; Hals und Beinbruch
stark, schwach, zart, kindlich, schön, braun, trainiert,
schön geformt, geschwächt, gebrechlich, am ganzen
Körper zittern, muskellos, athletisch
männlich, weiblich, athletisch, kindlich
der Körper, die Gestalt
gerade, krumm, gebeugt, schmal, breit, stark, schwach
schmal, zart, mager, breit, kräftig, rund, gerade,
gebrechlich, abfallend, ungleich, gebeugt, schief,
hängend; die Schulter zucken, heben, hochemporziehen
dick, kräftig, dünn, lang, kurz; den Arm reichen,
ausstrecken, sinken lassen, kreuzen, das Kind auf den
Arm nehmen, am Arm führen; übertr.: j-m unter die
Arme greifen (helfen)
groß, klein, breit, schmal, fleischig, knochig, zart,
zittrend, grob, weich, offen, gepflegt, dick; die Hand
geben, reichen, drücken, schütteln, falten, küssen; die
Hand nach etw. ausstrecken; die Hand heben, in die
Hände klatschen, mit der Hand winken, die Hände vor
Freude reiben
kurz, lang, spitz, stumpf, un(sauber), (un)gepflegt,
gefärbt, lackiert, poliert, abgekaut, abgebrochen,
geschnitten, Fingernagel
der Zeigefinger, der Mittelfinger, der Ringfinger, der
kleine Finger
Busen: voll, wohlgeformt, rund, zart, flach, groß, klein;
der Brustkorb: breit, flach, gewölbt, schmal; die Brust
heben und senken
dick, flach, fett, six-pack
schlank, schön, kurz, lang, dick, geschwollen, kräftig,
krumm, gerade, dünn, behaart; ein Bein brechen; die
Beine kreuzen, strecken, j-m ein Bein stellen, j-n auf die
46
der Fuß, -e
der Finger, -
das Make-up, -s
Beine bringen, übereinanderschlagen, übertr.: j-m einen
Knüppel zwischen die Beine werfen
groß, klein, zierlich, schmal, schlank, platt, auf den
Fußspitzen gehen, von einem Fuß auf den anderen
treten, auf einem Fuße hinken, sich (D) den Fuß
verstauchen, j-m auf den Fuß treten; mit bloßen Füßen,
übertr.: von Kopf bis Fuß; j-m auf dem Fuße folgen; sich
mit Händen und Füßen gegen etw. sträuben; j-n auf den
Händen tragen; Hand in Hand gehen; um die Hand eines
Mädchens anhalten
schlank, zart, dick, geschwollen, lang, kurz, die Finger
verschränken und lösen, spreizen, nervös ineinander
winden
schön, hässlich, gesund, krank, kräftig, zart, weiß, braun,
nackt
Was kann alles beschrieben werden?
Alter: uralt, Anzahl der Jahre, alt, jung, jugendlich, …
Kleidung: Kleidungsstücke, Aussehen, Farbe, Schnitt, Stil, Mode, …
Eindruck: seltsam, ungewöhnlich, fröhlich, verblüffend, angeberisch,
erschreckend, unerhört, gruselig, …
Kopf: Haare, Frisur, Augen, Nase, Mund, Lippen, Zähne, Hautfarbe, Bart, …
Größe: klein, dick, mager, rundlich, groß, dünn, fett, dürr, …
Gekleidet sein: anhaben, stecken in, tragen, sitzen auf, umhaben, …
Gesichtsausdruck: übermütig, traurig, freundlich, angeberisch, listig, verschmitzt,
fröhlich, hässlich, …
Haltung: wie einer steht, geht, sitzt, was er mit den Händen macht, wie er sich
gibt, welche Mimik er hat …
Übungen zum Wortschatz:
1. Sprichwörterecke
(Sprichwörter und Redewendungen)
1. Wenn man ihm den kleinen Finger gibt, will er die ganze Hand.
2. Auf den Rücken fallen und sich dabei die Nase brechen.
3. Man soll nichts übers Knie brechen.
4. Es steht ihm auf der Stirn geschrieben.
5. Diesen Zahn lass dir ziehen!
 Welche Körperteile kommen vor? Machen Sie eine Liste!
 Welche Umschreibungen passen zu den Sprichwörtern und Redewendungen?
Nennen Sie die Nummern ein!
— sehr ungeschickt sein
— Wenn man ihm etwas gibt, will er alles haben.
— Diese dumme Idee musst du aufgeben.
— Man soll nichts zu schnell entscheiden.
— Man kann in seinem Gesicht lesen, was er denkt.
2. Was passt nicht in die Reihe?
47
a)
b)
c)
d)
e)
schlank — groß — blond — bescheiden,
hässlich — stattlich — schön — ansehnlich,
blond — langhaarig — attraktiv — schwarzhaarig,
nett — freundlich — sympatisch — hübsch,
alt — dick — schlank — dünn.
3.
a)
b)
c)
d)
e)
Was passt zusammen?
Gesicht:
schmal — rund — stark — breit,
Augen:
groß — klein — schmal — schlank,
Nase:
rund — lang — breit — kurz — dick — klein,
Beine:
lang — dünn — schlank — groß — dick — kurz,
Mensch: groß — klein — schlank — dünn — dick.
4. Sehen Sie die thematische Wortliste noch einmal durch!
Was kann schmal sein? (der Kopf, ...)
Was kann stark sein? Kräftig? Zart? Frisch?
5. Nennen Sie Eigenschaftswörter, die sich mit folgenden Hauptwörtern
verbinden lassen. Vergleichen Sie die eigene Antwort mit dem «Einführenden
Wortschatz»:
das Gesicht, die Haltung, das Äußere, der Kopf, die Nase, der Mund, das Haar,
die Haut, der Hals, die Stirn, das Auge, der Fuß, die Miene, das Ohr, die Wange, das
Kinn, die Beine, die Hand.
6. Nennen Sie Hauptwörter, die sich mit folgenden Eigenschaftswörtern
verbinden lassen:
schlank, hübsch, hager, mager, plump, linkisch, feist, groß, anziehend, abstoßend,
ansprechend, klein.
7. Welche Bewegungen (Tätigkeiten) kann man mit Arm, Kopf, Ohr, Nase,
Gesicht, Stirn, Haar, Hals, Hand machen?
8. Was findet man gewöhnlich bei anderen Menschen positiv oder negativ?
Ordnen Sie die Wörter (–/+). Schreiben Sie dann das Gegenteil dazu:
a) attraktiv
e) langweilig i) sympathisch
m) pünktlich
q) zufrieden
b) treu
f) höflich
j) freundlich
n) dumm
c) ehrlich
g) laut
k) hässlich
o) nervös
d) schmutzig h) sportlich
l) traurig
p) verrückt
–
+
a) attraktiv
unattraktiv
b) _______
___________
c) _______
___________
d) _______
___________
e) ... ... ...
... ... ...
9. Übersetzen Sie die Wörter ins Russische! Nennen Sie positiv und negativ
konnotierende Eigenschaftswörter!
dick:
aufgeschwollen, (dick)bauchig, beleibt, breit, bullig, derb, dicklich, fett,
fleischig, füllig, gedunsen, gut genährt, gut gepolstert, kolossal, korpulent,
kugelig, kugelrund, massig, mächtig, mollig, monströs, plump
48
dünn:
abgemagert, abgezehrt, ausgehungert, dürr, eng, eckig, brustig,
feingliedrig, fleischlos, gertenschlank, geschmeidig, grazil, hager,
hohlwangig, mager, knochig, knochendürr, mickrig, rank, schlank,
schmächtig, schmal, schwach, spindeldürr, spitz, storchbeinig,
unterernährt, zart; lang wie eine Bohnenstange, dünn wie ein Faden,
durchsichtig wie ein Schatten, ein Mohnblatt, so dick wie ein Hering, wie
eine Stricknadel, vom Fleisch gefallen; Gerippe, Skelett, Mumie,
Suppenkaspar, lange Latte
10. Bestimmen Sie die logische Reihenfolge der Eigenschaftswörter von der
neutralen zur intensiven Bezeichnungen der Eigenschaft!
 abstoβend, fürchterlich, hässlich, ekelhaft, widerlich, unästhetisch, scheuβlich,
entsetzlich, abscheulich, unansehnlich, abschreckend, grauenhaft, schauerlich;
 schön, hübsch, sympathisch, süβ, toll, phantastisch, angenehm, lieb, charmant,
reizend, nett;
 jung, unreif, klein, heranwachsend, jungendlich, unfertig, halbwüchsig, grün
hiner den Ohren;
 alt, bejahrt, ältlich, steinhaft, uralt, ergraut, greis, verkalkt, altersschwach,
verknöchert, vergreist, verblüht, klapprig, bemoost
11. Diese Wörter beschreiben, was unser Körper tut. Ordnen Sie die Wörter
den entsprechenden Definitionen zu.
1) atmen
a) Während des Schlafs laute Geräusche machen
2) gähnen
b) Damit werden die Bronchien frei
3) husten
c) Geht weg durch Trinken oder sich Erschrecken
4) niesen
d) Weites Mundöffnen, wenn man müde ist
5) seufzen
e) Dieses Geräusch bedeutet: «ach!» oder
6) schnarchen
«endlich!»
7) grinsen
f) Die Luft geht durch die Nase ein und aus
8) 8. einen Schluckauf g) Nach diesem Geräusch sagt man: «Gesundheit!»
haben
h) Der Mund wird breit, Lachen ohne Geräusch
1)
2)
3)
4)
5)
6)
kauen
schlucken
aufstoßen
lutschen
lecken
beißen
1) blinzeln
2) anstarren
3) zwinkern
1) schwitzen
2) zittern
a) Babys machen das an einem Schnuller
b) Die Zähne z.B. in einen Apfel stecken
c) Ein Stück einer Speise im Mund klein machen
d) Zu viel Luft aus dem Mund lassen; heißt beim
Baby auch: «ein Bäuerchen machen»
e) Zerkleinerte Speise vom Mund in den Magen
befördern
f) Das macht man mit der Zunge, z. B. mit Eis
a) Etwas mit den Augen fixieren
b) Die Augen klein machen, z.B. weil die Sonne
blendet
c) Ein Auge kurz schließen als Zeichen der
Zustimmung oder um zu flirten
a) Jemandem wird plötzlich sehr kalt und er
bekommt Fieber
49
3) erröten
4) Schüttelfrost haben
5) eine Gänsehaut
bekommen
1)
2)
3)
4)
5)
6)
streicheln
greifen nach
drücken
anfassen
berühren
klopfen
1)
2)
3)
4)
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
still
leise
laut
ohrenbetäubend
süß
salzig
sauer
bitter
mild
scharf
7. fad
b) Die Hauthaare stellen sich hoch wegen Kälte,
Spannung oder Angst
c) Wasser kommt aus der Haut wegen Hitze
d) Schnelle, unkontrollierte Bewegungen z. B. der
Hände
e) Das Gesicht bekommt rote Farbe
a) Die Hände an einen Gegenstand führen
b) Den Gegenstand fest in die Hand nehmen
c) Die Finger vorsichtig an einen Gegenstand oder
eine Person führen
d) Etwas oder jemanden mit den Händen liebkosen
oder etwas in der Hand zusammenpressen
f) Jemandem mit der Hand kurz an die Schulter
fassen, z. B. zur Begrüßung
a) man hört sehr wenig
b) man muss sich die Ohren zuhalten
c) man hört nichts
d) man hört ein Geräusch intensiv
a) der Geschmack ist nicht intensiv
b) etwas hat keinen Geschmack
c) etwas schmeckt wie starker Kaffee ohne Zucker
d) etwas schmeckt nach Zucker
e) etwas brennt wie Feuer auf der Zunge
f) etwas schmeckt nach Zitrone
g) Kartoffelchips schmecken so
12. Gebrauchen Sie folgende Redewendungen und Wortverbindungen in
einigen kleinen (Nach)erzählungen:
er bewahrte Haltung;
sie zog eine saure Miene;
sich vor die Stirn schlagen;
es ist mir ein Dorn im Auge;
sie gestand es mit erröteten Wangen;
sich etw. hinter die Ohren schreiben;
von der Hand in den Mund leben;
das ist ein Streit um des Kaisers Bart;
er musste seine Haut zu Markte tragen;
sie lagen sich dauernd in den Haaren;
Hals über Kopf fliehen.
13. Beantworten Sie die Fragen! Übersetzen Sie Ihre Antworten ins Deutsche!
1) Wie findest du meine Freundin? (элегантная, красивая, привлекательная,
она хорошо выглядит, стройные, длинные ноги, у нее холеное лицо, нежная
кожа, стройная шея, она придает большое значение своей внешности).
2) Wie wirkt mein Vetter auf dich? (спортивный, у него прекрасные мускулы,
атлетическое сложение, большие мускулистые руки, интересное и
50
выразительное лицо, умные и серьезные глаза, густые ресницы, прямой нос,
мощные подбородок и шея, вьющиеся, средней длины волосы, маленькие усики).
3) Wie sieht das Kind aus? (опечаленное лицо, красные и заплаканные глаза,
курносый и красный нос, бледная и болезненная кожа, плотно сжатые губы,
светлые прямые волосы с челкой, тонкие руки и ноги, обкусанные ногти).
14. Versetzen Sie sich in die Lage eines Dolmetschers und übersetzen Sie die
«Fragen» ins Russische und die «Antworten» ins Deutsche.
— Я действительно не знал, что вы такая известная личность.
—Na, Sie übertreiben wohl! Wie kommen Sie überhaupt darauf?
— Когда я недавно совершенно случайно попал в одну компанию
(общество) и речь зашла об Издательстве литературы на иностранных языках,
тут же кто-то произнес вашу фамилию.
— Wer war es denn?
— Я, к сожалению, не могу назвать фамилии моих собеседников, ибо, когда
нас знакомили, мы, по обыкновению, что-то пробормотали себе под нос. Это
были одна женщина и двое мужчин.
— Hm, wer mag das gewesen sein?
— В ходе беседы выяснилось, что все они преподаватели немецкого языка и
работают на заочном отделении Московского института иностранных языков.
— Na, das wäre schon ein Anhaltspunkt. Können Sie sich erinnern, wie die Leute
aussahen?
— Конечно! Они мне запомнились. Мы целый вечер пробыли вместе. Это
был высокий мужчина, худощавый, с голубыми глазами; светлые брови, прямой
нос и большой рот; у него довольно энергичный подбородок и очень худая шея.
— Hat er eine Glatze?
— Да, да! Я забыл сказать.
— Na, das dürfte Kolja Fedorow gewesen sein.
— Второй мужчина — среднего роста, хорошо сложенный, волосы с
проседью, серые глаза с зеленым оттенком, густые брови, нос с горбинкой, узкие
губы и круглый подбородок. Он широкоплечий и как-то странно держит правую
руку.
— Das kann doch nur Jura Maltow gewesen sein. Er war im Krieg, und da hat es
ihn erwischt. Er kann den rechten Arm nicht bewegen. Und die junge Dame war
wahrscheinlich Walja, Juras Frau. Ein zierliches Geschöpf, rabenschwarzes Haar,
glatt gescheitelt, Stupsnäschen, Lachgrübchen und zwei schelmische schwarze Augen.
— Да, очаровательная женщина! —
— Na. Da sind wir also im Bilde. —
Aufgaben zu den Themen
2.1. Geschmacksache
1. Im folgenden Text fehlen die wichtigsten Eigenschaftswörter! Setzen Sie
anstelle der Punkte ein oder zwei Eigenschaftswörter ein; dann können Sie die
Gegensätze gut herausstellen.
51
Ein gegensätzliches Paar
Einen größeren Gegensatz, als ihn die beiden Mädchen darstellten, kann man sich
kaum vorstellen. Die beiden saßen im Bus nebeneinander auf einer Bank und
unterhielten sich. Die eine hatte ein....Gesicht, aus dem zwei ... Augen blitzten; die
andere hatte eher ein ... Gesicht mit ... Augen.
Die eine war ... gekleidet. Sie trug eine … Bluse und einen … Rock. An ihrem ...
Handgelenk leuchtete ein … Armband. Die Füße steckten in … Schuhen. Die andere
dagegen trug unter ihrer ... Lederjacke einen ... Pulli. Sie hatte ... Jeans an und ...
Lederstiefel. Um ihren Hals hatte sie einen … Schal gebunden, und ihre Hände
steckten in ... Handschuhen.
Und wie verschieden erst ihre Frisuren aussahen! Die erste hatte eine ... Frisur,
ihre Haare waren ... gekämmt und hinten von einer ... Schleife zusammengehalten.
Die zweite dagegen hatte ... Haare, die ihr in die Stirn fielen.
Was die beiden miteinander sprachen, konnte ich nicht verstehen. Ich hörte nur,
dass die mit dem Armband mit einer ... Stimme sprach und dauernd ... lachte. Die
andere dagegen hatte eine ... Stimme, aber sie hatte wohl ... Geschichten zu erzählen.
Die beiden schienen miteinander ... auszukommen. Dass es so gegensätzliche
Freundinnen gibt!
Aus: Treffpunkte10
2. Beschreiben Sie folgendes Bild und Foto. Muster: Mona Lisa hat lange,
glatte Haare, aber Marylin Monroe hat blondes, gewelltes Haar.
blondes, gewelltes Haar, eine kleine Nase, schmale Lippen, ein offener Mund, schöne,
weiβe Zähne, dunkle, sanfte Augen, lange, glatte Haare, helle, gepflegte Haut, runde
volle Lippen, ein erotischer Blick, ein eher spitzes Kinn, eine hohe glatte Stirn, ein
schmaler Hals.
Aus: Memo
52
 Bringen Sie ein Foto oder ein Bild von Ihrem Lieblingstar, Popsänger und
beschreiben Sie es.
3. Wie stellen Sie sich einen Helden oder eine Heldin vor? Lesen Sie folgende
Stichworte durch.
Der Westernheld und seine Feinde
Die Heldin im Liebesroman und
ihre Gegenspielerin
— breitschultrig und schmalhüftig
— vornehmer Name
— schwere, plumpe Gestalt
— edle Züge
— von Narben verwüstetes Gesicht
— rechthaberisch
— tiefblaue, ausdrucksvolle Augen
— schlanke Gestalt
— hochgewachsen und schlank
— langes, blondes Haar
— kleine Augen und stechender Blick — schwarzes Haar
— einäugig, schielt
— spöttisches Lachen
— harte, männliche Gesichtszüge
— anschmiegsam
— glatzköpfig
— verführerisch
— dünner, roter Bart
— weiße Zähne
— offener und ehrlicher Blick
— große, leuchtende Augen
— sonnengebräuntes, kantiges
— schmale Lippen
Gesicht
— sanftmütig
— elastischer Gang
— zärtlich
— krächzende Stimme
— herausfordernd
— leise, doch eindringliche Stimme
— verständnisvoll
— hinkt
— bucklig
— durchtrainierter Körper
— traumhaft sicherer Revolverschütze
— brutaler Schläger
Aus: Treffpunkte 10
 Man kann die hier aufgeführten Eigenschaften auf Helden und deren Feinde
verteilen. Welche Eigenschaften sollten der Westernheld und sein Hauptfeind haben,
wenn Sie selbst einen Westerntext schreiben würden?
 Wenn Sie einen Liebesroman oder Romanausschnitt gelesen haben, könnten
Sie sicher die Liste der Eigenschaften und Merkmale vervollständigen und ordnen.
Und wenn Sie einen «Anti-Liebesroman» schreiben wollen: Wie sähen dann wohl die
Heldinnen aus?
4. Lesen Sie folgende Texte und versuchen Sie «Phantasiewörter» mit
«normaler» Lexik zu ersetzen. Vergleichen Sie dann Ihre Texte in der Gruppe.
Sie
Also, es war einfach krigelig, wie sie da in ihrem Tollerkratz vor mir herstolzierte.
Sie tickelte über den Fußweg mit flitzigen Kollern. Auf dem Zusei trug sie einen
rakeligen Wamm. Ihre schwarzen Biligis tummelten im Winde, und ihr Odigatz
feltelte bei jedem Schritt, den sie machte. Das getupfte Schlodri ziebelte von ihren
Schultern. Ich war ganz weg. Als ich ihr näher kam, drehte sie sich plötzlich um —
und da wäre ich fast aufgelaufen. Ich sah ihre blutzigen Kögeln ganz dicht vor mir
und ihre schönen, hochgeflauschten Rabadigos. Um den Krüms trug sie einen breiten
53
Tollerkukki, und am Arm bökelte ihr eine glänzende, durchsichtige Schwadrille, in
der man allerhand Klitterputz sah. Ich blieb wie angewurzelt stehen. Aber sie kürgelte
und plitzte sich um — und war auf einmal verschwunden. Ganz von fern nur sah ich
noch ihren roten Schollidu und dachte: Was für ein fetzigatores Schlottchen!
Er
Wie er da an der Hauswand lehnte, sah er aus wie ein Prutzel. Seine Haare
zockten um seinen Spunk, als hätte er sie gestrizzelt. Er blickte mit schlockigen
Augen umher, und seine Lippen tünzten. Der Anzug war tüberig - und überhaupt
außerordentlich schötzig. Darüber trug er einen Tübenkrog, der bis auf die Erde
herunterzottelte, blau-weiß getrillt. Die Pletten hatte er in die Pedullen gesteckt. Die
Krönung aber war ein Flint, den er sich auf den Töller gestülpt hatte, ein wahres
Prachtstück von Flint. So stand er da und schien zu warten. Ab und zu rackelte er sich
am Stuber und pfiff dabei leise vor sich hin. Ein pussiger Prutzel!
Aus: Treffpunkte 10
2.2. Personenbeschreibung
1. Lesen Sie zwei folgende Texte und beantworten Sie die Fragen danach.
A. Felix Hartlaub beschreibt in seinem Tagebuch eine Orientalin, die er in
Paris sah:
«Sie sitzt bewegungslos, den langen Rücken an die Lehne geheftet, in einem
dunkelblauen Mantel mit hochgeschlagenem Kragen: das schwarze dünne Haar ist
fast ganz von einem blau gemusterten Kopftuch bedeckt, das hinten und seitlich steil
auf den Mantel herabfällt. Über der Stirn ist ein zweieurostückgroßer silberner
Halbmond angeheftet. Sie hält die langbewimperten Lider beständig gesenkt, ohne
Flattern. Unter den Augen eine stark hervortretende Hauttasche, die einen schweren
Schatten wirft. Die Nase ein langer schmaler Grat, vorspringend bis zu einem jähen
Knick, sich dann kühn abwärts, fast einwärts biegend; die beweglichen, deutlich
gezeichneten Nasenflügel. Die Wangen sind hohl, sehr lang, die Backenknochen
treten vor. Auch die Oberlippe ist übermäßig lang und trägt einen Schatten von
Schnurrbart. Die vorspringende feuchte, immer drängende, schmeckende Unterlippe
und die Bitternis der Mundwinkel erinnern an ein edles Kamelsgesicht».
Aus: Spracherziehung, H. 5
Wortschatz zum Text:
bewegungslos, die Lehne, hochgeschlagen, gemustert, steil, herabfallen,
langbewimpert, kühn, abwärts, einwärts, hohl, übermäßig.
 Wie geht Hartlaub in dieser Beschreibung vor? Wo liegt für ihn das
Schwerpunkt?
 Zeigt er Zuneigung oder Abneigung? Wie würden Sie Ihre Haltung der
Orientalin gegenüber nennen?
 Worauf beschränkt sich Hartlaub in seiner Beschreibung? Finden Sie den
Grund dafür?
B. So beschreibt Thomas Mann Schiller:
54
«Alles schlief, der Hauswirt und die Seinen, Lotte und die Kinder. Und er stand
einsam wach am erkalteten Ofen und blinzelte gequält zu dem Werk hinüber, an das
seine kranke Ungenügsamkeit ihn nicht glauben ließ. Sein weißer Hals ragte lang aus
der Binde hervor, und zwischen den Schößen des Schlafrockes sah man seine nach
innen gekrümmten Beine. Sein rotes Haar war aus der hohen und zarten Stirn
zurückgestrichen, ließ blaß geänderte Buchten über den Schläfen frei und bedeckte
die Ohren in dünnen Locken. An der Wurzel der großen, gebogenen Nase, die
unvermittelt in eine weißliche Spitze endete, traten die starken Brauen, dunkler als das
Haupthaar, nahe zusammen, was dem Blick der tiefliegenden, wunden Augen etwas
tragisch Schauendes gab. Gezwungen, durch den Mund zu atmen, öffnete er die
dünnen Lippen, und seine Wangen, sommersprossig und von Stubenluft fahl,
erschlafften und fielen ein».
Aus: Spracherziehung, H. 5
Wortschatz zum Text:
einsam, wach, die Ungenügsamkeit, zart, bedecken, tiefliegend, sommersprossig.
 Welche Wortarten treten in dieser Beschreibung hervor, welche zurück?
 Finden Sie Hilfsverben in dem Text? Wie hat Thomas Mann sie vermieden?
Achten Sie dabei auch auf den Satzbau!
 Stellen Sie die von Thomas Mann verwendeten Verben zusammen, und
überprüfen Sie sie auf ihre Ausdrucksstärke!
 Welche Textstellen gehen über die Beschreibung hinaus?
2. Lesen Sie weitere Auszüge, die das Äußere der Person charakterisieren.
Sie können dabei Ihren Wortschatz beträchtlich erweitern. Damit es
überschaubar ist, machen Sie das in Form eines Rasters unten.
A. Patrice Hollmann
Das Mädchen saß zwischen Lenz und mir. Es hatte den Mantel ausgezogen und
trug darunter ein graues englisches Kostüm, um den Hals hatte es ein weißes Tuch
geknüpft, das aussah wie eine Reitkrawatte. Ihr Haar war braun und seidig und hatte im
Lampenlicht einen bernsteinfarbenen Schimmer. Die Schultern waren sehr gerade, aber
etwas vorgebeugt, die Hände schmal, überlang und eher etwas knochig als weich. Das
Gesicht war schmal und blaß, aber die großen Augen gaben ihm eine fast
leidenschaftliche Kraft. Sie sah sehr gut aus, fand ich; — aber ich dachte mir nichts
weiter dabei.
(E. M. Remarque. «Drei Kameraden»)
B. Das unrechte Geld
Der alte Perivlat hatte ein spärliches Schnurr- und Spitzbärtchen, das ihm eine
entfernte Ähnlichkeit mit Napoleon dem Dritten verlieh. Sein gedrängtes, knochiges
Gesicht war auffallend gelbbraun und umrahmt von schlohweißem, dünnem Haar, das
bis zu den eckigen Schultern reichte und sich hier lockte. Auf der kurzen, mopsdicken
Nase saß eine runde, scharfe Brille und dahinter lagen lebhafte, wasserblaue Augen, die
ein wenig geschlitzt waren. Den kugelrunden Kopf krönte eine schmutzige weiße
Seemannsmütze, um deren steifen Rand sich eine rötlichbraune Schärpe mit
55
abgeblätterter, unentzifferbarer Inschrift zog, die mit den überkreuzten Enden hinten ins
Genick fiel.
(Oskar Maria Graf)
C. Katharina von Medici
Henri betrachtete die Frau und vergaß, zu grüßen. Hier saß mitten in einem
großen Zimmer, an der Stelle, auf die das meiste Licht fiel, die schreckliche und böse
Katharina von Medici, das war sie. Über seinen Reiseerlebnissen, den neuen
Bekanntschaften im Garten und besonders wegen der Melonen hatte er sie so gut wie
ganz vergessen; erst jetzt fiel ihm wieder ein, wie sie hätte aussehen müssen. Sie
musste Klauen, einen Buckel, eine Hexennase haben, und so war er auch bereit, sie
wiederzuerkennen; leider machte sie es ihm schwer, sie war so gewöhnlich. An der
hohen graden Lehne ihres Sessels erschien sie klein, auch fett war sie, hatte
schwammige weiße Wangen und Augen wie Kohlen, die nicht brannten. Sie
enttäuschte Henri.
(H. Mann. «Die Jugend des Königs Henri Quatre»)
D. Bendix Grünlich
...Durch den Garten kam, Hut und Stock in derselben Hand, mit ziemlich kurzen
Schritten und etwas vorgestrecktem Kopf, ein mittelgroßer Mann von etwa
zweiunddreißig Jahren in einem grüngelben, wolligen und langschößigen Anzug und
grauen Zwirnhandschuhen. Sein Gesicht unter dem hellblonden, spärlichen Haupthaar
war rosig und lächelte; neben dem einen Nasenflügel aber befand sich eine auffällige
Warze. Er trug Kinn und Oberlippe glattrasiert und ließ den Backenbart nach
englischer Mode lang hinunterhängen; diese Favoris waren von ausgesprochen
goldgelber Farbe. — Schon von weitem vollführte er mit seinem großen, hellgrauen
Hut eine Gebärde der Ergebenheit...
(Th. Mann. «Buddenbrooks»)
E. Alois Permaneder
Es war ein Mann von vierzig Jahren. Kurzgliedrig und beleibt, trug er einen weit
offenstehenden Rock aus braunem Loden, eine helle und geblümte Weste, die in
weicher Wölbung seinen Bauch bedeckte und auf der eine goldene Uhrkette mit
einem wahren Bukett, einer ganzen Sammlung von Anhängseln aus Horn, Knochen,
Silber und Korallen prangte — ein Beinkleid ferner von unbestimmter graugrüner
Farbe, welches zu kurz war und aus ungewöhnlich steifem Stoff gearbeitet schien,
denn seine Ränder umstanden unten kreisförmig und faltenlos die Schäfte der kurzen
und breiten Stiefel. — Der hellblonde, spärliche, fransenartig den Mund
überhängende Schnurrbart gab dem kugelrunden Kopfe mit seiner gedrungenen Nase
und seinem ziemlich dünnen und unfrisierten Haar etwas Seehundartiges. Die Fliege,
die der fremde Herr zwischen Kinn und Unterlippe trug, stand im Gegensatze zum
Schnurrbart ein wenig borstig empor. Die Wangen waren außerordentlich dick, fett,
aufgetrieben und gleichsam hinaufgeschoben zu den Augen, die sie zu zwei ganz
schmalen, hellblauen Ritzen zusammenpressten und in deren Winkeln sie Fältchen
bildeten. Dies gab dem solcherart verquollenen Gesicht einen Mischausdruck von
Ergrimmtheit und biederer, unbeholfener, rührender Gutmütigkeit. Unterhalb des
kleinen Kinnes lief eine steile Linie in die schmale weiße Halsbinde hinein... die Linie
eines kropfartigen Halses, der keine Vatermörder geduldet haben würde. Untergesicht
56
und Hals, Hinterkopf und Nacken, Wangen und Nase, alles ging ein wenig formlos
und gepolstert ineinander über... Die ganze Gesichtshaut war infolge aller dieser
Schwellungen über die Gebühr straff gespannt und zeigte an einzelnen Stellen, wie
am Ansatz des Ohrläppchen und zu beiden Seiten der Nase, eine spröde Rötung... In
der einen seiner kurzen, weißen und fetten Hände hielt der Herr seinen Stock, in der
anderen ein grünes Tirolerhütchen, geschmückt mit einem Gemsbart.
(Th. Mann. «Buddenbrooks»)
Aus: М. И. Кольский, Л. М. Штайнмец
«Практикум устной и письменной речи»
Wortschatz zu den Texten:
etwas um den Hals haben, die Schultern, vorgebeugt, schmal, überlang, knochig,
weich, schmal, blaß, leidenschaftlich, die Kraft, entfernt, die Ähnlichkeit, gedrängt,
knochig, auffallend, schlohweiß, eckig, reichen, locken, mopsdick, lebhaft, krönen,
schmutzig, steif, abgeblättert, unentzifferbar, das Genick, schrecklich, die Hexennase,
schwammig, vorgestreckt, mittelgroß, langschößig, spärlich, rosig, der Nasenflügel,
auffällig, die Warze, glatt rasiert, hinunterhängen, die Gebärde, die Ergebenheit,
kurzgliedrig, beleibt, die Wölbung, steif, kreisförmig, fransenartig, überhängend,
kugelrund, unfrisiert, empor, der Mischausdruck, die Ergrimmtheit, bieder,
unbeholfen, die Gutmütigkeit, kropfartig, die Schwellung, spröd.
A
Patrice
Hollmann
...
...
B
Der alte
Perivlat
...
...
C
Katharina von
Medici
...
...
D
Bendix Grünlich
...
...
E
Alois
Permaneder
...
...
 Sehen Sie sich das Gemälde «Ungleiche Ehe» von W. Pukirew und lesen Sie
die Beschreibung dieses Gemäldes unten. Welche Wortarten treten in dieser
Beschreibung hervor?
57
W. Pukirew. Ungleiche Ehe
Stellen Sie sich vor: Ein Brautpaar. Er, ein alter Mann, wahrscheinlich hoher
Beamter, mit Ordensbändern und Sternen. Ein hochmütiges Gesicht, umrahmt von
grauen Koteletten, ein grauer Schnurrbart. Spärliches weißes Haar umgibt die Glatze.
Rotumränderte wässerige Augen mit Tränensäcken, herabhängende, faltige Wangen,
sein mageres Gesicht verrät einen egoistischen und herrischen Charakter. Er steht
kerzengerade, man sieht, wie er sich Mühe gibt, jünger auszusehen.
Daneben steht sie, ein reizendes, schlankes Mädchen mit blonden Locken, die ihr
auf nackten Hals und die Schultern fallen. Sie trägt ein reiches Hochzeitskleid. Die
Braut ist wahrscheinlich 50 Jahre jünger als der Bräutigam. Ebenmäßiges bleiches
Gesicht, zarte, schwache Hände. In den dünnen Fingern zittert die Kerze. Die
verweinten Augen sind gesenkt, die Lider sind noch ganz rot vom Weinen. Ihre ganze
Gestalt drückt tiefe Trauer und Ergebenheit in ihr Schicksal aus.
Und im Hintergrund sieht man viele Gesichter: neugierig, schadenfroh oder
gleichgültig sehen sie das Paar an.
Aber rechts, dicht hinter der Braut, steht ein dunkelhaariger, hochgewachsener,
junger Mann mit gekreuzten Armen. Seine ausdrucksvollen, dunklen Augen blicken
ernst und nachdenklich. Man sieht, dass das Schicksal der jungen Frau ihn tief berührt.
Sicher weiß er, welche traurigen Umstände — Armut oder Ehrgeiz der Eltern — sie
58
gezwungen haben, den Alten zu heiraten. Der junge Mann steht da wie ein Ankläger;
er klagt die Gesellschaft an, in der die Frau rechtlos war und die Ehe zu einem
Geschäft wurde.
Aus: В. Н. Девекин «Говори по-немецки!»
3. Bringen Sie Ihr Lieblingsporträt oder Gruppenbild mit und beschreiben
Sie sie in der Gruppe.
4. Lesen Sie und antworten Sie auf die gestellten Fragen.
Wie sehen Sie aus?
1) Die Menschen sind wie die Bäume im Walde: alt und jung, groß und klein,
dick und dünn, gerade und krumm. Also, sie unterscheiden sich ihrem Äußeren, ihrem
Aussehen nach. Die Menschen sind groß, mittelgroß, klein. Sie können hager, aber
auch korpulent sein. Über eine Frau sagt man nicht, dass sie korpulent ist. Man sagt,
sie ist vollschlank, mollig, wenn sie nicht schlank ist. Die meisten jungen Leute
wollen eine schlanke Figur (Gestalt) und eine sportliche Haltung haben. Da kann nur
eins helfen: Sport treiben und wenig nahrhafte Kost gebrauchen.
Fragen: Wie schätzen Sie sich ein? Sind Sie groß, mittelgroß, klein? hager oder
korpulent? Schlank, vollschlank, mollig? Haben Sie eine sportliche Haltung? Warum?
Treiben Sie Sport? Gebrauchen Sie viel und gern nahrhafte Kost?
2) Dem Gesicht des Menschen merkt man an, was er fühlt, wie es ihm zumute ist,
ja sogar welche Charaktereigenschaften er hat. Das Gesicht kann freundlich und
fröhlich, aber auch böse und traurig sein. Es kann schmal, oval oder rund, voll sein.
Es kann regelmäßige und unregelmäßige Züge haben.
Fragen: Was für ein Gesicht haben Sie? Merkt man Ihrem Gesicht immer an, was
Sie fühlen?
3) Das Haar bildet den natürlichen Schmuck jedes Menschen. Man hat langes und
kurzes (kurz geschnittenes) Haar, dichtes und dünnes: gewelltes, (lockiges, krauses)
oder gerades: dunkles, braunes, rotes, blondes, graues Haar. Welche Frisur man wählt,
ist eine Geschmack- aber auch Modesache. Jeder will schön frisiert sein.
Fragen: Haben Sie langes oder kurzes, dunkles oder blondes, lockiges oder
Gerades Haar? Wollen Sie Ihre Frisur ändern: das Haar schneiden oder Wachsen
lassen? Welche Frisur ist jetzt große Mode?
4) Man sagt, die Augen widerspiegeln die Seele des Menschen. Man hat kluge,
ernste, traurige, lustige, lachende, strahlende, glänzende, ausdrucksvolle Augen,
ehrliche und listige Augen. Die Augen können dunkel, braun und hell, blau, grau,
grün sein. Lange, dichte Wimpern und dünne, geschwungene Augenbrauen
schmücken alle Augen.
Fragen: Was für Augen haben Sie? Was für Augen hat der Mensch, wenn er sich
freut? Was für Augen hat ein listiger, ein ehrlicher Mensch? Was für Wimpern und
Augenbrauen haben Sie?
5) Die Form der Nase ist verschieden. Man hat eine kurze und lange, spitze und
stumpfe, gerade und gebuckelte (gebogene) Nase. Die kurze Nase, deren Spitze nach
oben sieht, nennt man die Stupsnase.
Fragen: Was für eine Nase haben Sie? Hat jemand aus Ihren Bekannten eine
Stupsnase?
59
6) Was verleiht dem Gesicht einen bestimmten Ausdruck? Na, sicher auch Der
Mund. Ein großer oder ein kleiner, mit vollen oder mit schmalen Lippen. Beim
Lachen zeigen sich weiße, feste, gesunde oder ungesunde Zähne, deren Pflege sehr
wichtig ist.
Fragen: Was für einen Mund haben Sie? Was für Lippen haben Sie? Wie Sind
Ihre Zähne? Pflegen Sie sie?
7) Gepflegt wird auch die Haut. Glatte, frische Haut ist es, was jeder wünscht.Die
Falten auf der Stirn und auf den Wangen bringen viel Ärger mit. Sehr Nett sind zarte
rosa Wangen mit Grübchen. Und die Sommersprossen Verleihen dem Gesicht einen
Ausdruck, obwohl sie den jungen Mädchen viele Schwierigkeiten machen.Das
Grübchen im Kinn verleiht dem Gesicht des Mannes einen männlichen Ausdruck.
Dazu tragen auch ein Bart und ein Schnurrbart bei.
Fragen: Haben Sie rosa oder blasse Wangen? Haben Sie Grübchen in den
Wangen oder im Kinn? Haben Sie Sommersprossen? Hat jemand von Ihren
Bekannten Sommersprossen? Hat Ihr Vater (Bruder, Freund) einen Bart, einen
Schnurrbart?
8) Mit den Ohren und dem Hals haben wir weniger Ärger. Sorgen macht man sich
nur wegen zu weit abstehender Ohren und eines zu langen oder zu kurzen Halses.
Fragen: Was für Ohren haben Sie? Was für einen Hals?
9) Wissen Sie, wie das russische Wort «рука» ins Deutsche übersetzt wird? Ja,
richtig — «die Hand» und «der Arm». Wodurch unterscheiden sich diese Wörter? Na
bestimmt durch die Begriffe, die sie bezeichnen. «Die Hand» Bedeutet im Russischen
«кисть руки», und der Teil zwischen der Hand und der Schulter heißt «der Arm».
Denselben Unterschied weisen die Wörter»der Fuß» und «das Bein» auf. Und noch
eine Aufgabe: übersetzen Sie ins Deutsche das Wort «палец». Die richtige Antwort
ist: «палец руки» — der Finger, «палец ноги» — «die Zehe».
Aus: В. М. Бухаров и др.
«Практический курс немецкого языка»
 Betrachten Sie nun sich selbst im Spiegel und beschreiben Sie Ihr Äußeres.
 Stellen Sie die Merkmale Ihres Nachbarn zusammen.
 Raten Sie die Merkmale eines bekannten für alle Menschen (Politikers,
Schauspielers, Sängers, Sportlers usw.). Sie können auch die Merkmale Ihres
Freundes raten.
5. Inszenieren Sie den folgenden Dialog.
— Anna, meine Liebe! Du kannst dir nicht vorstellen, wie glücklich ich bin. Ich
habe einen prima Jungen kennengelernt.
— Freut mich sehr. Ich auch.
— Er hat mir schon seine Liebe erklärt.
— Was du nicht sagst! Meiner auch.
— Er hat dichtes schwarzes Haar und schöne Koteletten.
— Wirklich?Auch mein Freund hat das.
— Seine Augenbrauen sind an der Nasenwurzel zusammengewachsen.
— Großartig!Wie bei meinem.
— Nur die Lippen finde ich aber ein ganz klein bisschen zu voll.
— Kaum zu glauben—das finde ich auch.
60
— Und links am Kinn hat er ein so nettes Muttermal.
— Das ist allerhand!Wie heißt er denn?
— Peter.
— Was? Peter?
— Da haben wir es!
Aus: В. М. Бухаров и др.
«Практический курс немецкого языка»
6. Stellen Sie sich vor: Ihre Freundin kommt heute mit dem Zug an. Sie
können sie leider nicht abholen. Sie bitten Ihre Bekannte das zu tun und
beschreiben das Aussehen der Freundin.
7. Clustering. Eine Methode, Personen und ihre Charakteristika aufs Papier
zu bannen, ist das Clutern.
 Schließen Sie die Augen, machen Sie es Ihnen bequem und hören Sie der
leisen Musik zu. Welche Person taucht in Ihrem Kopf auf? Wen möchten sie den
anderen vorstellen? Suchen Sie Ihnen einen Menschen aus, den Sie mögen, der Ihnen
nahe steht, der Ihnen etwas bedeutet, ein Verwandter, ein Freund/eine Freundin, ein
Lehrer/eine Lehrerin...
 Schreiben Sie den Namen des Menschen, den Sie vorstellen wollen, in die
Mitte eines leeren Blattes.
 Ziehen Sie einen Kreis um diesen Namen. Er ist Ihr Kennwort, Ihr
Mittelpunkt.
 Nun ordnen sie alles, was Ihnen zu dieser Person in den Sinn kommt, um
diesen Mittelpunkt an: ihr Aussehen, ihre Haarfarbe, ihre Statur, ihre Nase, aber auch
ihre besonderen Eigenheiten, ihre Schwächen, ihre Stärken...
 Bauen Sie Ihren Cluster weiter aus, bis ihnen keine spontanen Einfälle mehr
kommen.
 Beginnen Sie jetzt zu schreiben. Ihr erster Satz kann heißen: «Das ist eine
Geschichte über XYZ, die/der...»
2.3. Detektivgeschichten
1. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen danach.
Geistesgestörter gesucht
Das Präsidium der Polizei Berlin fordert die Bevölkerung zur Mitfahndung nach
einer zeitweilig geistesgestörten männlichen Person auf, die u. a. unter dem Namen
Günter Melcher auftritt. Der Betreffende wird wegen krimineller Handlungen gesucht.
Er ist ungefähr 35 Jahre alt, von schlanker Gestalt, etwa 1,72 m groß. Er hat ein
schmales blasses Gesicht, eine leicht gekrümmte Nase, einen Schmalen Mund,
auffallend dunklen Bartwuchs; das mittelblonde Haar ist In der Stirnpartie stark
gelichtet. Er trägt meist eine Brille. Bekleidet war die Person zuletzt mit einem
einreihigen dunkelgrauen Flanellanzug, einem ebensolchen halblangen Mantel. Der
Mann trägt eventuell eine braune Manchestermütze und ist wahrscheinlich im Besitz
Eines Fahrrades. Wer hat einen solchen Mann gesehen bzw. kann Angaben über
dessen Aufenthaltort machen?
61
Aus: Т. И. Орловская, В. В. Успенская
«Упражнения по письменной практике»
 Wer und warum wird gesucht?
 Wie alt ist er?
 Wie ist seine Gestalt?
 Wie groß ist er?
 Was für ein Gesicht hat er? (Was für eine Nase? Was für einen Mund? Hat er
einen Bart? Wie ist sein Haar?)
 Wie war er zuletzt bekleidet?
 Stellen Sie sich vor: Sie haben diesen Mann gesehen. Sie erzählen der
Freundin darüber. Beginnen Sie so:
Hör mal.! Vor kurzem hat die Polizei über einen Geistesgestörten informiert.
Und stell dir vor: ich habe ihn eben gesehen…
 Sie können dabei den folgenden Vordruck benutzen:
Vordruck
Geschlecht
Männlich/weiblich
Alter
Höhe
Gesicht
oval
länglich
rundlich
faltig
eckig/kautig
hohlwangig
Aussehen
frisch
blass
kränklich
Stirn
hoch
niedrig
hochspringend
Augen
hell — dunkel
blau — grau — gelb — grün — braun
verschiedenfarbig
tiefliegend
hervorstehend
stechender/trüber Blick
Nase
groß
klein
schmal
breit
eingebogen
gradlinig
regelmäßig
spitz
62
Mund
Zähne
Haar
Bart
Besondere Kennzeichen
Adlernase
Knollennase
groß
voll
rund
breit
klein
schief
mit breiten/schmalen/vollen Lippen
gesund
groß
klein
schräggestellt
Metallkrone(n)
hell
blond
rötlich
grau
dunkel
braun
schwarz
gefärbt
kurz-lang
gepflegt-ungepflegt
Farbe...
das Muttermal
die Narbe
2. Lesen Sie die Detektivgeschichten (Krimis) gern? Welche berühmten
Krimibuchautoren, «Kriminalkomissare» oder «Gangsterjäger» aus Literatur,
Filmen, aus dem Leben kennen Sie? Sammeln Sie Bilder und Texte aus
Kriminalgeschichten und Kriminalromanen (Auszüge); von Kino und
Fernsehefilmen (Programmzeitschriften); aus Zeitungen, in denen über
tatsächliche Verbrechen berichtet wird. Ordnen Sie Ihre Materialversammlung
nach positiven und negativen Helden. Sprechen Sie über Ihre Einteilung.
Detektivgeschichten sind immer nach dem gleichen Muster aufgebaut. Zu Beginn
steht ein rätselhaftes Verbrechen, das es aufzuklären gilt. Der Tathergang — also der
Ablauf der Tat — und der Täter sind unbekannt. Ein Detektiv wird mit der
Aufklärung des Verbrechens beauftragt. Dieser begibt sich an den Tatort, versucht
den Tathergang zu rekonstruieren, sammelt Indizien, verhört Verdächtige, zieht
Schlussfolgerungen. Der Tat verdächtig sind oft alle Beteiligten; hier ist der Spürsinn
des Detektiven gefragt, der die vorhandenen Indizien kombinieren muss. Falsche
Fährten irritieren ihn und den Leser immer wieder, doch am Schluß steht die
erfolgreiche Auflösung des Verbrechens.
 So, jetzt können Sie selbst eine Detektivgeschichte schreiben. Die
unvollständige Übersicht eines Krimis könnte Ihnen vielleicht helfen.
63
Aus: Deutsch für
Studenten. Lesegrammatik
 Beschriften Sie die freien Äste in der obigen Abbildung nach Ihren eigenen
Ideen. Sie können auch weitere Äste einzeichnen und beschriften. Berichten Sie dann
in der Gruppe über «Ihren Kriminalroman».
3. Betrachten Sie die Bilder und lesen Sie den folgenden Text. Machen Sie
dann die Aufgaben unten.
64
Der fliegende Robert
In Ihrer Nachbarschaft ist etwas Seltsames passiert:
Vor einigen Tagen gab es ein heftiges Gewitter mit starkem Wind. Alle Leute
blieben in den Häusern und warteten, dass das Gewitter vorübergeht.
Ein Junge aus Deutschland, der in der Nachbarschaft zu Besuch war, wollte aber
nicht im Haus bleiben, sondern ging mit dem Regenschirm im Gewitter spazieren. Sie
standen am Fenster und dachten: «Na, wenn das nur gut geht!» Plotzlich wurde der
Schirm des Jungen vom Wind gepackt, und der Junge wurde in die Höhe getragen.
Der Junge lachte und schrie vor Vergnügen. Er flog immer höher und höher, immer
weiter und weiter und verschwand schließlich in den Wolken.
Seitdem hat man nichts mehr von ihm gehört.
Aus: Sprachbrücke 2
 Arbeiten Sie in Gruppen! Jede Gruppe schreibt einen Brief, in dem sie über
dieses Ereignis berichtet.
Gruppe 1 schreibt an den Polizeipräsidenten mit der Bitte, nach dem Jungen
suchen zu lassen.
Gruppe 2 schreibt an einen Brieffreund und erzählt ihm die Geschichte.
Gruppe 3 schreibt an die Eltern des Jungen (Herr und Frau Hoffmann) und sagt
ihnen, dass man alles tun wird, um ihn wiederzufinden.
4. Verfassen Sie anhand der untenstehenden Personenbeschreibungen eine
kurze Detektivgeschichte!
Peter Meyer: 55 Jahre, Bankdirektor, rücksichtslos und überheblich; heiratet
Ingeborg Kaufmann, weil sie aus reichem Elternhaus stammt und als einziges Kind
ein großes Erbe erwarten wird.
Ingeborg Meyer, geb. Kaufmann: 40 Jahre alt, Tochter eines bekannten Bauunternehmers, wenig attraktiv, unselbständig, leidet sehr unter der Herschsucht und dem
Machtstreben ihres Mannes; liebt ihren Sohn Klaus über alles.
65
Klaus Meyer: 21 Jahre alt, weigerte sich, in der Bank seines Vaters zu arbeiten,
wurde deshalb aus dem Hause gewiesen. Trifft sich heimlich mit der Mutter und wird
von ihr finanziell unterstützt.
Kurt Vogts: 37 Jahre alt, Bankangestellter, zuverlässig und sehr fleißig, wurde
jedoch von Peter Meyer beschuldigt, Geld aus der Kasse genommen zu haben: wurde
daraufhin fristlos entlassen; ist aber unschuldig. Bei seiner Entlassung schwört er —
für alle Angestellten in der Bank hörbar — sich an seinem Chef zu rächen.
Aus: www. detektivgeschichte2.html
5. Personen ausfantasieren. Suchen Sie in den Illustrierten verschiedene
Fotos oder Bilder aus, auf denen nur den Kopf oder nur die Füße
entsprechender Personen zu sehen sind. Die Fotos oder die Bilder werden in der
Gruppe gemischt, dann zieht jeder aus dem Stapel je zwei Fotos oder Bilder.
Fantasieren Sie «Ihre» Person von dem Kopf aus Fantasieren Sie «Ihre» Person
von den Füßen aus. Oder Sie können Füße und Köpfe zusammenfantasieren.
2.4. Schönheitsideal
1. Wer ist wer? Wer ist schön? Sehen Sie sich die Bilder an.Welchen von
diesen Männern finden Sie schön?
Aus: Sprachbrücke 2
66
2. Lesen Sie zwei folgende Texte und beantworten Sie dann die Fragen.
А
Was macht Frauen schön?
Schönheit zeigt sich gerne und wird gern gesehen. Was schön ist, wird vor allem
von Kunst und Mode bestimmt. Ein Blick auf die Kunst anderer Zeiten zeigt uns
schnell, dass sich das Schönheitsideal verändert. Es ist übrigens fast immer mit dem
Bild der Frau verbunden.
In den 20er Jahren waren die Frauenbeine noch kräftig, die Hüften mollig, der
Bauch rund. Doch der Zeitgeist wollte Veränderung. Schultern und Taille [`talje]
wurden schmal, Po und Bauch blieben mollig.
Ab 1966: angestrebte Magersucht für viele Jahre. Die Frau hungerte sich halb tot
bis tief in die 80er Jahre hinein. Ab da bekamen die schlanken Frauen breite
Schultern: zweifellos eine Folge der Emanzipation.
Heutzutage bestimmen Film, Fernsehen und Werbung, was schön ist. Die
weiblichen Filmstars oder Fotomodelle sind entweder elegant oder sportlich. In
beiden Fällen sind lange Beine und schmale Hüften wichtig. Gut durchtrainierte
Körper mit schönen Muskeln und kein Gramm Fettpolster. Mann und Frau will schön
und gesund sein, pflegt sich, gibt dafür Geld aus wie noch nie. Vier von fünf jungen
Mädchen wollen zur Zeit am liebsten so aussehen wie die Fotomodelle. Die
Gesellschaft misst der Schönheit Bedeutung bei, daher legen Frauen viel Wert auf ihr
Aussehen. Denn immerhin werden Frauen, die den Schönheitskriterien der
Gesellschaft entsprechen, oft dafür belohnt. Die «schöne» Frau wird begehrt,
bewundert und in den Kreis der wenigen Privilegierten erhoben. Aber diese
Bewertung von Schönheit ist sehr oberflächlich; Schönheit an sich macht nicht
zufrieden. Selbstsicherheit, nicht Aussehen, ist die wahre Quelle der Schönheit. Ganz
gleich, wie Sie aussehen, Sie müssen Ihren Körper und Ihr Selbst lieben, um wahrhaft
schön zu sein.
Es gibt also keine festen Regeln, die das Schönheitsideal über Jahrhunderte
bestimmt haben. Während man heute sagt: «Schlank ist schön», liebte man in
früheren Zeiten dicke Bäuche, kräftige Arme und breite Hüften. Wie sieht wohl eine
Schönheitskönigin im Jahre 3000 aus?
Aus: Sprachbrücke 2
Wortschatz zum Text:
die Schönheit, das Schönheitsideal, kräftig, mollig, die Veränderung, angestrebt,
die Magersucht, sich tot hungern, die Emanzipation, elegant, sich pflegen, viel Wert
legen auf A., belohnen, die Bewertung, oberflächlich, die Quelle.









Wodurch wird die Schönheit bestimmt?
Womit ist das Schönheitsideal verbunden?
Was war typisch für das Schönheitsideal der 20er Jahren?
Erzählen Sie über das Schönheitsideal der 60er Jahren.
Welche Faktoren beeinflussen heute die Schönheit? Erklären Sie.
Wie wird die Schönheit der Frauen von der Gesellschaft bewertet?
Wie stehen Sie persönlich zu dieser Bewertung?
Was versteht der Autor unter der «wahren Quelle der Schönheit»?
Wie stellen Sie sich das Schönheitsideal der Zukunft vor?
67
 Erzählen Sie den Text nach.
В
Was macht Männer schön?
Die menschliche Schönheit ist unergründlich. Was macht einen Mann, was eine
Frau schön? In welchem Verhältnis stehen äußere zu inneren Reizen? Schöne
Männer. Bei diesem Stichwort haben viele Frauen doch nur ein Bild vor Augen: den
perfekten, makellosen Schönling, wie alle griechischen Götter auf einmal, der aber, da
er modern ist, unaufgefordert den Müll runterbringt und den Abwasch erledigt.
Der wahre Adonis hat rein äußerlich perfekt zu sein: ein leicht muskulöser
Oberkörper, breite Schultern, alles wie in schimmernder Bronze gegossen. Schmale
Hüften, kräftige Schenkel, wohlgeformte Beine, edle Füße. Starke Arme, Behaarung
in Maßen, mit feingliedrigen, im Übrigen beispiellos zärtlichen Händen. Ein
ausgeprägtes Gesicht mit klarem, intelligentem Blick, meinetwegen stahlblauen
Augen, ein paar Locken frech in die glatte Stirn fallend, normale Nase und natürlich
ein sensibler Mund mit vollen Lippen. Das wäre tatsächlich ein schöner Mann.
Zumindest schön anzusehen.
Schönheitsempfinden ist natürlich auch abhängig vom jeweiligen Geschmack der
Zeit, Mode genannt. Des Mannes Lieblingsschmuckstück, sein Bart ist derlei
Einflüssen besonders häufig unterworfen. Um die Jahrhundertwende trug man noch
sogenannte Kranzbärte, bei denen die Koteletten übergangslos das männliche Kinn
umspielten, dann den Schnauzbart, in bestimmten Bevölkerungs — und Berufsschichten
auch heute noch ein Dauerbrenner, und später den Vollbart des kernigen Naturburschen.
Aktuell ist jetzt der Ziegenbart, eine dekorative Erfindung der Szene von techno.
Über Geschmack kann man streiten. Selbstverständlich! Aber Gott sei Dank sind
die Geschmäcker verschieden, denn irgendjemand muss sich ja auch für
Pickelgesichter, Langnasen oder Bierbäuche begeistern können.
Gutes Aussehen ist zwar unbezahlbar, aber das alleine macht einen Mann noch
nicht wirklich attraktiv. Was also noch?
Wie hieß es doch bei unseren Großmüttern? «Wahre Schönheit kommt von
innen». Stimmt hundertprozentig, wie alle Kalendersprüche. Denn was will man
schon mit einem sterilen Schönling, der außer Eitelkeit kaum andere Eigenschaften
besitzt? Schönheit muss lebendig sein, die Äuglein müssen blitzen, Charme [scharm]
muss sprühen — die äußere Eleganz muss ein Wesen haben, das man nicht nur sehen,
sondern auch spüren kann.
Ich nehme hiermit Abstand vom Rein-Äußerlichen — was nicht heißen soll, das
ich überhaupt kein Augenmerk auf schöne Dinge richte — und konzentriere mich auf
das Gesamtbild meines Gegenübers. Und da angeblich die Augen der Spiegel der
Seele sind, kann ich nur sagen, dass für mich gerade ein Paar frecher braun-grüner
Augen mit Sommersprossen dazwischen die schönsten sind, die ich kenne. Warum,
weiß der Geier.
(nach Fanta Jakob)
Wortschatz zum Text:
unergründlich, perfekt, makellos, der Schönling, muskulös, der Oberkörper,
schimmernd, die Behaarung, intelligent, frech, sensibel, unterwerfen, begeistern,
unbezahlbar, die Eitelkeit, sprühen, die Eleganz, sich konzentrieren auf A.
68
 Was versteht man gewöhnlich unter dem Begriff «männliches
Schönheitsideal»?
 Wovon ist Schönheitsempfinden abhängig? Welches Beispiel führt uns der
Autor an?
 Warum macht gutes Aussehen den Mann noch nicht wirklich attraktiv?
 Was ist für Sie bei einem Mann wichtiger: gutes Aussehen oder innere
Schönheit?
 Geben Sie den Inhalt des Textes wieder.
3. Lesen Sie den folgenden Text und machen Sie die Aufgaben danach.
Magersucht
Ein Schönheitsideal macht krank
Wo Schönheit Erfolg signalisiert und Schlanksein Leistung, lauert ein Leiden, dem
Ärzte oft ohnmächtig gegenüberstellen. Magersüchtige nehmen Maß am
Schlankheitsideal und verzehren sich im Kampf gegen den eigenen Körper — manche
bis in den Tod.
Wie viele Menschen in westlichen Industrieländern an Magersucht leiden — einer
Krankheit, die vorwiegend Frauen befällt, lässt sich schwer feststellen. Schätzungen
zufolge sind es rund zwei Prozent. «Schau dich um», fordert Karla, eine überschlanke
Krankenschwester mit blassem, feinem Gesicht, «die Straßen sind voll von Dürren.»
Einem Wahn gleich ist der Drang zum Dünnen über die Völker des satten
Westens gekommen. Schon mehr als die Hälfte aller erwachsenen Bundesbürger und
aller Jugendlichen sollen sich Diäten unterworfen haben. Wissenschaftler sehen darin
eine Erklärung, warum Essstörungen zunehmen: Nach der Diät kommt oft der
Heißhunger und dann geht alles wieder von vorne los.
Trotz aller Emanzipation identifizieren sich viele Frauen über den Körper
Warum das so ist, weiß niemand. Dafür haben die Experten etwas anderes
herausgefunden: Einmal Diät heißt bei vielen immer Diät. Und bei manchen wird sie
zur Sucht: Zwar soll es auch immer mehr magersüchtige Männer und Knaben geben,
doch neun von zehn Patienten sind Frauen und Mädchen. Trotz aller Emanzipation
identifizieren sich viele Frauen vor allem über ihren Körper. Eine Flut von Artikeln
und Anzeigen, Schönheitstips und Diätrezepten suggeriert ihnen Schlankheit als
Lösung ihrer Lebensprobleme.
Hyperdürre, knabenhaft-kantige Mannequins verkörpern ein Ideal, dem viele
Frauen bereitwillig ihre Rundungen opfern. Auch die veränderte Rollenerwartung
kann, wie Psychologen meinen, Eßstörungen fördern. Einerseits soll — und will —
die Frau heute beruflich «ihren Mann stehen», andererseits aber so zerbrechlich wie
möglich bleiben.
So spiegelt das gängige Schönheitsideal das gesellschaftliche Credo unserer Zeit
wider: Leistung. Aus Asien und Afrika, aber auch aus den Ländern des Ostblocks
melden Ärzte nur vereinzelte Magersucht-Fälle. Anders im hochindustrialisierten
Westen und in Japan: Hier bedeutet Schlanksein für Frauen und zunehmend auch für
Männer Erfolg.
Aus: Sprachbrücke 2
69
Wortschatz zum Text:
an Magersucht leiden, vorwiegend, feststellen, überschlank, die Essstörungen, zur
Sucht werden, magersüchtig, sich identifizieren über A., die Flut, suggerieren, opfern,
widerspiegeln, das Credo.
 Finden Sie die Schlüsselwörter in diesem Text. Hier bekommen Sie die
Definitionen:
... : sehr dünn.
... : fast ein Skelett.
... : unnormales Essverhalten.
... : eine Krankheit; wenn man etwas unbedingt immer wieder haben muss, z. b.
Zigaretten, Alkohol usw.
... : Essensplan zum Schlankwerden.
 Wie stehen Sie selbst zum Problem der Magersucht?
4. Wie gefallen Ihnen diese Tätowierungen? Hören Sie eine Radiosendung
über die Kunst am Körper. Lesen Sie die Fragen und machen Sie beim ersten
Hören Notizen dazu.
 Woher kommt das Wort «tätowieren?»
 Wie wird tätowiert?
 Wie teuer ist es?
 Welche Leute lassen sich tätowieren?
 Ist es gefährlich?
 Tut es weh?
 Warum lassen sich z. B. Jugendliche tätowieren?
 Hören Sie die Sendung noch einmal an und schreiben Sie anhand Ihrer
Notizen eine Inhaltsangabe.
Aus: Blick 1
70
5. Die schönsten Hauttattoos
Wenn Ihnen Tattoos gefallen, brauchen Sie sich nicht unbedingt tätowieren zu
lassen. Es gibt jetzt auch Tattoos zum Aufkleben, die mit Eau de Cologne oder
Nagellackentferner leicht wieder abgehen.
 Wie wird das Tattoo aufgeklebt? Legen Sie die richtige Reihenfolge fest und
berichten Sie.
— Zuerst wird das gewünschte Motiv entlang der gestrichelten Linie ausgeschnitten.
— Das gewünschte Motiv entlang der gestrichelten Linie ausschneiden.
— Das Tattoo mit der Klebeseite nach unten auf die Haut legen und fest auf die
Haut drücken.
— Die transparente Folie auf der unbedruckten Seite abziehen.
— Nach ein paar Sekunden vorsichtig abziehen.
— Gut mit Wasser anfeuchten.
Aus: Blick 1
6. Immer mehr Jugendliche lassen sich kleine Stecker und Ringe durch
Augenbrauen, Nase, Bauchnabel oder Zunge stechen. Lesen Sie darüber im
folgenden Text und äussern Sie Ihre Gedanken dazu.
Ein Teil von mir selbst
Piercings sind wie Schönheitsmale
Natalie (20) ist mehrfach gepierct und hat ein Tattoo am Oberarm: «Meinen
Nasenring bekam ich mit 14 Jahren. Damals hatten das noch nicht so viele. Danach
kam der Bauchnabel-Stecker und später das Zungen-Piercing. Mein Tattoo habe ich
jetzt seit über zwei Jahren. Ich habe es keinen Tag bereut. Den Entwurf gibt es nur
einmal auf der Welt. Ich habe ihn zusammen mit dem Tätowierer gezeichnet. Das
Lippen-Piercing habe ich vor einem halben Jahr machen lassen. Es sieht wie ein
Schönheitsmal aus. Ich finde, es hat noch gefehlt: Der Nasenring war mir zu wenig
und die Zunge sieht man eigentlich nicht.
Mein Vater war etwas schockiert, als er meinen Nasenring sah. Er dachte, er wäre
nur aufgeklebt. Für den Bauchnabel-Stecker brauchte ich seine Unterschrift. Ich war
damals noch keine 18. Ich habe sie einfach gefälscht. Das Zungen-Piercing habe ich
mir während meiner Ausbildung zur Zahnarzthelferin machen lassen. Am zweiten
Tag fing meine Zunge zu schwellen an. Sie wurde so dick, dass ich nicht mehr richtig
sprechen konnte. Das Schlimmste aber war: Ich musste mit den Patienten reden. Mein
Chef durfte es auf gar keinen Fall wissen. Piercings und bunte Haare waren in der
Praxis nicht erlaubt. Durch Piercings wird Schönheit interessant. Makellose Schönheit
finde ich langweilig».
71
Mein Vater findet es grauenhaft
Till (20) hat ein Bauchnabel- und ein
Zungen-Piercing und ist am Oberarm tätowiert:
«Meine Tattoos bedeuten mir sehr viel. Sie
stehen für mein Leben. Ich liebe die Sonne und
bin Leistungsschwimmer. Darum habe ich den
Delfin und die Sonne gewählt. Mein ZungenPiercing kommt gut an, auch beim Küssen. Ich
denke, das Tattoo wird mir auch noch mit 60
Jahren gefallen».
Elodie (19) ist am Rücken tätowiert: «Ich habe
mich dort tätowieren lassen, damit ich mich an
meinem Tattoo nicht satt sehen kann. Zuerst
wollte ich einen Panter haben. Aber das könnte
sehr brutal aussehen, wenn ich später einmal
ein Abendkleid trage. Ich habe mich deshalb
für ein abstraktes Motiv entschieden. Man kann
sehr viele Formen darin sehen. Manche finden, es sieht aus wie ein Vogel. Tattoos sind
für mich Körperkunst. Inzwischen ist mein Tattoo zu einem Teil von mir selbst
geworden und wird es immer bleiben. Mein Vater findet es grauenhaft, weil es nicht
mehr weggeht. Meine Mutter hat sich damit abgefunden. Meine Freundinnen fragen oft:
«Bist du sicher, dass es das Richtige ist?» Doch die meisten sehen es sich gerne an».
Viele haben Angst vor mir
Arnulf (26) ließ sich eine Ganzkörper-Tätowierung stechen. Außerdem ist er an
Ohren, Brustwarzen, Zunge und Bauchnabel gepierct. An der linken Hand trägt er ein
Implantat: «Mit meinem ersten Tattoo habe ich gewartet, bis ich 19 Jahre alt war. Von
Anfang an war mir klar, ich will mehr und nicht als Flickenteppich herumlaufen. Bei
einem Tätowierer aus New York ließ ich mir einen «body suit» machen.
Tätowierungen und Piercings sind wie eine Sucht: Wenn man damit anfängt, will man
immer mehr. Es ist eine extreme Form von Individualismus. Man stellt sich als etwas
Besonderes dar und hebt sich von der Masse ab. Viele haben Angst vor mir, weil ich
zu extrem bin und fremd wirke. So sind meine Tattoos wie ein Filter. Das kleine
Tattoo am Körper ist heute sehr modern und wird von allen akzeptiert, aber ein «body
suit» schreckt die meisten ab».
Deborah (17) ist mehrfach gepierct und hat zwei Tattoos, einen Schmetterling am
Knöchel und einen Delfin über ihrem Bauchnabel: «Früher habe ich mir immer
Bildchen auf die Haut gemalt. Mein erstes Tattoo bekam ich mit 13 Jahren. Ich habe
gebettelt und gefleht, bis meine Mutter es erlaubte. Bei einem Stadtbummel durfte ich
mir in einem Tattoo-Laden ein ganz kleines Motiv aussuchen. Ich entschied mich für
den Schmetterling. Es tat überhaupt nicht weh. Es ist, als ob man mit einem
Kugelschreiber über die Haut fährt. Später habe ich meinen Bauchnabel piercen und
tätowieren lassen, weil ich es schön finde. Jetzt schaue ich mir den Delphin am
liebsten im Spiegel an. Meine Tätowierungen sind ein sehr persönlicher
Körperschmuck.» Warum man sich tätowieren lässt? «Warum zieht man Ohrringe an?
Das sagt doch alles. Meine Oma war mit meinem Bauchnabel-Piercing gar nicht
einverstanden. Sie hatte Angst, dass es sich entzündet. Sonst ist meine Familie sehr
72
modern. Meine Mutter ist auch tätowiert. Von Freunden habe ich nichts Negatives
gehört. Viele fragen nur: «Was machst du, wenn du mal alt bist?» Darüber mache ich
mir heute aber noch keine Gedanken. Es laufen ja Tausende mit einem Tattoo herum.
Ich werde also nicht die Einzige sein».
Mit Blutvergiftung ins Krankenhaus
Pia und Iris sind beide 12 Jahre alt. Sie
erzählen: «Wir haben uns spontan mit
Henna in der Schule bemalt. Die Tattoos
haben wir selbst auf einem Blatt Papier
entworfen. Mit Henna kann man sehr gut
experimentieren. Manchmal missglückt
auch ein Tattoo. Aber da sie nach einer Zeit
wieder verschwinden, muss man sich nicht
darüber ärgern. Henna-Tattoos finden wir
toll, weil sie nicht ewig halten. Aber ein
richtiges Tattoo hätten wir auch gern. Doch
dafür sind wir noch zu jung. Unsere Eltern erlauben es uns nicht».
Doch Piercing und Tattoos sind nicht ungefährlich. Davor warnen Ärzte und
Gesundheitsämter. Viele Piercer sind nicht ausgebildet. Sie arbeiten mit unsauberen
Geräten. Andrea (17) hat es am eigenen Körper erfahren: Sie ließ sich Ohrlöcher
stechen und kam mit einer Blutvergiftung ins Krankenhaus.
Aus: Juma 1/2000
Wortschatz zum Text:
gepierct sein, das Tattoo, der Nasenring, der Bauchnabel-Stecker, das ZungenPiercing, der Tätowierer, das Lippen-Piercing, das Schönheitsmal, schockiert sein,
aufkleben, schwellen, makellos, tätowieren, gefallen, sich tätowieren lassen, brutal,
ein abstraktes Motiv, die Körperkunst, grauenhaft, stechen, die Sucht, extrem,
akzeptieren, sich entzünden, experimentieren, missglücken, verschwinden, erlauben,
ungefährlich.

dazu?



Warum hat Natalie sich gepierct und wie verhalten sich ihr Vater und ihr Chef
Was bedeuten Tätowierungen für Till und Elodie?
Warum haben viele Angst vor Arnulf und Deborah?
Spielen Sie die Situationen:
— Die Eltern wollen, dass der Sohn sein langes Haar abschneiden lässt.
— Die Eltern wollen nicht, dass die Tochter diesen Typ ins Haus bringt, er hat ja
einen Tattoo / einen tätowierten Geier / auf der Brust.
Fragen zur Diskussion
 Wie stellen Sie sich einen Helden oder eine Heldin vor?
 Beschreiben Sie Ihr Lieblingshelden aus der schöngeistigen Literatur.
 Welche Männer finden Sie schön? Was versteht man gewöhnlich unter dem
Begriff «männliches Schönheitsideal»? Warum macht gutes Aussehen den Mann noch
73
nicht wirklich attraktiv? Was ist für Sie bei einem Mann wichtiger: gutes Aussehen
oder innere Schönheit?
 Wie wird die Schönheit der Frauen von der Gesellschaft bewertet? Wie stehen
Sie persönlich zu dieser Bewertung?
 Wodurch wird die Schönheit bestimmt? Womit ist das Schönheitsideal
verbunden? Wovon ist Schönheitsempfinden abhängig?
 Welche Faktoren beeinflussen heute die Schönheit? Erklären Sie.
 Wie stellen Sie sich das Schönheitsideal der Zukunft vor?
 Wie stehen Sie selbst zum Problem der Magersucht
 Was wissen Sie von der fremden Schönheit?
 Wie gefallen Ihnen die Tätowierungen? Warum lassen sich z.B. Jugendliche
tätowieren?
 Immer mehr Jugendliche lassen sich kleine Stecker und Ringe durch
Augenbrauen, Nase, Bauchnabel oder Zunge stechen. Äußern Sie Ihre Meinung dazu.
Projekt: Den Anderen gefallen
 Suchen Sie in den Illustrierten, Frauenmagazinen Informationen und Tipps
zum Thema «Schön und gesund sein». Bereiten Sie Referate, berichten Sie darüber in
der Gruppe. Wenn es in Ihrer Stadt ein Kosmetikstudio (Kabinett), Frisursalon gibt,
besuchen Sie es, erkundigen Sie nach neuen Trends und berichten Sie darüber in der
Gruppe. Machen Sie eine Collage, eine Ausstellung von interessanten Tipps.
 Suchen Sie Bilder und Fotos von Frauen und Männern, die Sie schön finden!
Machen Sie damit einen Schönheitswettbewerb.
3. Charakter
 Wie finden Sie folgende deutsche Witze und Aussagen? Nehmen Sie die
Stellung dazu!
Charakter = die Fähigkeit, sich selbst im Wege zu stehen.
Besserwisser tun mir leid. Sie können gar nichts dazu lernen.
Das einzig Echte an manchen Menschen ist ihre Falschheit.
Der ist mit allen Wassern gewaschen, bloß mit keinem sauberen.
Der Optimist sieht den goldenen Ring, der Pessimist das Loch dadrinnen.
Der Einsame braucht Kontaktlinsen.
Die meisten Menschen werden kleiner, wenn man sie unter die Lupe nimmt.
Alle Menschen sind bestechlich, sagt die Biene zur Wespe.
Alle Chefs sind nett, nur halten es die meisten geheim.
Bei den Menschen nennt man die Dressur Erziehung.
Als Mädchen sind sie alle gut, woher kommen nur diese bösen alten Weiber.
Beamter: ein Mann, der sich durch den Fleiß seiner Untergebenen auszeichnet.
74
Themenbezogener Wortschatz
Anspannungsfähigkeit, f
Aufrichtigkeit, f
Ausdauer, f
Ausgeglichenheit, f
Außenseiter, m
Bescheidenheit, f
Brüllentyp, m
Charakterzug, m
Charme, m
Ehrgeiz, m
Ehrlichkeit, f
Ellenbogen —Typ, m
Emanze, f
Emanzipierte, f
Engagement, n
Fairness, f
Feigheit, f
Feigling, m
Fitness, f
Flexibilität, f
Freundlichkeit, f
Fröhlichkeit, f
Geduld, f
Gelassenheit, f
Geselligkeit, f
Großzügigkeit, f
Güte, f
Gutmütigkeit, f
Hilfsbereitschaft, f
Höflichkeit, f
Intelligenz, f
Klischee, n
Kompetenz, f
Kontaktfreude, f
Kreativität, f
Menschlichkeit, f
Misanthrop, m
Mitläufer, m
Natürlichkeit, f
aktiv
altruistisch
analytisch
Eigenschaftssubstantive:
Neurotiker, m
Nörgler, m
Offenheit, f
Optimismus, m
Partnerschaft, f
Pedant, m
Perfektionist, m
Pessimismus, m
Pflichtbewusstsein, n
Produktivität, f
Reife, f
Repressive, m
Respektsperson, f
Ruhe, f
Sauberkeit, f
Schlamperei, f
Schmeichler, m
Schwarzseher, m
Schwermut, m
Selbstkritik, f
Selbstständigkeit, f
Selbsttäuschung, f
Sensibilität, f
Spontanität, f
Standhaftigkeit, f
Teamgeist, n
Toleranz, f
Treue, f
Trostlosigkeit, f
Tüchtigkeit, f
Unbefangenheit, f
Verantwortungsbewusstsein, n
Verzweiflung, f
Vielseitigkeit, f
Willenskraft, f
Willensstärke, f
Zufriedenheit, f
Zuverlässigkeit, f
Eigenschaftsadjektive:
emotional
höflich
energielos
human
energisch
humorvoll
75
pflichtbewusst
professionel
rational
angepasst
ängstlich
anspruchsvoll
anständig
arbeitsam
arbeitsscheu
ärgerlich
arrogant
(a)sozial
aufmerksam
aufrichtig
autoritär
autoritativ
barmherzig
begabt
beharrlich
bescheiden
bescheuert
beschränkt
besserwisserisch
betrügerisch
blöd
böse
boshaft
brutal
charakterfest
charakterschwach
depressiv
dezent
disharmonisch
doof
dreist
dumm
egoistisch
ehrenhaft
ehrlich
eifrig
eigensinnig
eigensüchtig
entschlossen
ernst
exakt
falsch
faul
feige
feigherzig
fleißig
frech
freigebig
freundlich
fröhlich
geduldig
gefährlich
gehorsam
geistreich
geizig
gelassen
gemein
gemütlich
gerecht
gescheit
gesellschaftlich
gesprächig
gierig
gleichgültig
großzügig
gutmütig
harmlos
harmonisch
hart
herablassend
herrisch
heuchlerisch
hilfsbereit
heimtückisch
heiter
hochmütig
hysterisch
intelligent
intuitiv
jähzornig
klug
kaltblütig
kraftlos
kritisch
kühn
lahm
langsam
langweilig
launisch
leichtsinnig
liberal
lieb
liebevoll
locker
lustig
melancholisch
menschlich
mimosenhaft
miserabel
misstraurisch
mobil
modern
mürrisch
mutig
mutlos
nachlässig
nachsichtig
naiv
nervös
niedergeschlagen
optimistisch
ordnungsliebend
pedantisch
pessimistisch
charakterisch ist er/sie…
jmdm. fehlen
als N., für A. gelten
jmdn. als … akzeptieren
rebellisch
redlich
redselig
rücksichtslos
rücksichtsvoll
ruhig
sachlich
schweigsam
selbstaufopfernd
selbstlos
sensibel
streng
tapfer
temperamentvoll
tierlieb
tolerant
trostlos
überlegen
unberechenbar
unbeständig
unbeugsam
(un)flexibel
(un)freundlich
unmöglich
unsichtig
unterhaltend
vernünftig
verschlossen
verständnisvoll
verzärtelt
vorsichtig
weise
wissbegierig
zänkisch
zerstreut
zufrieden
zurückhaltend
zuverlässig
von seinem/ihrem Typ her ist er/sie…
jmdn./sich für A. halten
an jmdm. etwas (A) schätzen
Vorurteile gegen jmdn., etw., über etw.
haben
jmdm. etw. ignorieren
jmdn. für etw. verachten
76
auf etw. (A) reagieren
einen starken Hang zu etw.
haben
jmdn. behandeln, misshandeln
mit jmdm. auskommen
jmdn. anziehen
sich engagieren für etw.
keine Tabus kennen
geistige Überlegenheit
dominieren
sich unter Druck fühlen
etw., jmdn. manipulieren
mit jmdm. konfrontieren
nach dem Motto handeln
seine Tür steht immer offen
nicht leicht aus sich herausgehen
Übungen zum Wortschatz
1. Lesen Sie aufmerksam das «Einführende Wortgut» und unterschtreichen
Sie die Wörter, die Ihnen bisher unbekannt waren. Periphrasieren Sie deutsch
mit Hilfe von bekannten Wörtern das früher unbekannte Wort (die unbekannte
Redewendung).
2. Versuchen Sie, sinnverwandte Wörter und Antonyme zu den früher
unbekannten Wörtern zu finden (im Notfall gebrauchen Sie das Wörterbuch).
3. Die Wörter rechts erklären die Wörter links. Welche Wörter links und
rechts passen zusammen?
gemein
feinfühlig
entschieden
erfinderisch
kreativ
keine Nachsicht zeigend
sensibel
hinterhältig, böse
rational
von der Vernunft ausgehend
melancholisch
fest entschlossen
rücksichtslos
der Sitte entsprechend, höflich
anständig
schwermütig
heimtückisch
äußerst schlecht
miserabel
niederträchtig
die Höflichkeit
die Feigheit
die Selbstkritik
die Verlegenheit
der Ehrgeiz
die Toleranz
die Kompetenz
die Güte
die Ausdauer
die Schlamperei
Freundlichkeit
Zuständigkeit, Befugnis
äußerste Nachlässigkeit
Unsicherheit
Ängstlichkeit, das Fehlen von Mut
duldsames Verhalten
Kritik an der eigenen Person
zuvorkommendes Benehmen
Streben nach Erfolg, Anerkennung
Fähigkeit, etwas längere Zeit auszuhalten
4. Finden Sie das Gegenwort. Die beiden Studenten Plisch und Plum
wohnen im gleichen Zimmer. Aber Plum ist in allen Punkten das Gegenteil von
Plisch:
Plisch ist arbeitsam und zuverlässig. Und Plum?
Plisch ist lustig und gutmütig. Und Plum?
77
Plisch ist anpassungsfähig. Und Plum?
Plisch ist selbstkritisch und tolerant. Und Plum?
Plisch ist ehrlich und aufrichtig. Und Plum?
Plisch ist gesprächig und freundlich. Und Plum?
Plisch ist aktiv und optimistisch. Und Plum?
Plisch ist rücksichtsvoll und aufmerksam. Und Plum?
Plisch ist wissbegierig und begabt. Und Plum?
Plisch ist mutig und entschlossen. Und Plum?
Plisch ist freigebig und großzügig. Und Plum?
Plisch ist menschlich und altruistisch. Und Plum?
5. Finden Sie die richtige Erklärung:
Der Nörgler
a) ein übergenauer Mensch
Der Pedant
b) jmd., der Menschen verachtet und den Umgang mit ihnen
vermeidet
Der Schwarzseher c) ein sehr pessimistischer Mensch
Der Außenseiter
d) ein geiziger Mensch
Der Geizhals
e) ein Mensch, der ständig kritisiert
Der Misanthrop
f) der Mensch, der Vollkommenheit in allem schätzt
Der Hypochonder g) ein egozentrischer, von Missmut geplagter Mensch
Der Perfektionist
h) jmd., der sich von der Gesellschaft absondert und seine
eigenen Ziele verfolgt
6. Wie ist der Mensch, der…
nicht davon abweicht, was er sich vorgenommen hat;
nicht an sein eigenes Wohl, sondern an das Wohl anderer Menschen denkt;
beim Fassen eines Entschlusses nie schwankt;
alles glaubt, ohne nachzuprüfen, ob man ihm die Wahrheit sagt;
stets etwas vergisst;
sich immer dem fremden Willen fügt;
sich über fremdes Unglück freut;
die anderen beneidet;
der alles wissen will?
7. Erweitern Sie Ihren Wortschatz!
a) Die neuen Eigenschaftswörter der Deutschen. Sicher wird es Ihnen nicht
schwerfallen, die folgenden Adjektive zu verstehen, die Sie zum Teil noch nicht in
Wörterbüchern finden.
In einer auf Freizeit orientierten Gesellschaft sind Wörter wie «Arbeit» und
«Fleiß» verspönt (werden von der Allgemeinheit abgelehnt). Man «arbeitet» nicht,
sondern ist «produktiv», «bewegungsfreudig», und vor allem «kreativ». Kreativ ist
nähmlich jetzt alles.
Die «neuen Eigenschaften» der Deutschen sind:
sportlich (sportiv)
engagiert (politisch oder sozial)
fit («topfit»)
emanzipiert (nicht so sehr)
bewegungsfreudig
umweltbewusst
produktiv
selbstbewusst
aktiv
modebewusst
78
kreativ
alternativ
attraktiv
kooperativ
sensitiv
kultiviert
unkonventionell
unkompliziert
untypisch
intelligent
intellektuell
ernährungsbewusst
problembewusst
kalorienbewusst
kommunikativ
kommunikationsfreudig
kontaktfreudig / oder — fähig
anspruchsvoll
phantasievoll
niveauvoll
ideenreich
spontan
 Übersetzen Sie diese Eigenschaftswörter ins Russische!
b) Wenn Sie die Stellenangebote und Heiratsannoncen einiger deutschen
Zeitungen etwas genauer ansehen, können Sie Ihren Wortschatz beträchtlich
erweitern:
positiv:
negativ:
wach
ungepflegt
offen
unsportlich
dynamisch
unsozial
einfühlsam
unflexibel
tolerant
intolerant
aufgeschlossen
kontaktarm
lebenslustig
neurotisch
komplexfrei
borniert
gelassen
sentimental
andersdenkend
problembelastet
feinfühlig
gestresst
gefühlsbetont
komplexbehandelt
flexibel
inkompetent
kopflastig
angepasst
sinnenfreudig
durchschnittlich
anschmiegsam
kompliziert
zärtlich
phantasielos
zärtlichkeitsbedürftig
kleinbürgerlich
liebebedürftig
unemanzipiert
usw.
usw.
 Machen Sie selbst eine Annonce.
8. Haben die folgenden Sätze eine positive (+) oder eine negative ()
Bedeutung?
a) Sie arbeitet wie ein Pferd
b) Ihr muss man alles dreimal sagen.
c) Er lässt dich nicht im Stich.
d) Sie lässt ihren Verlobten nicht aus den Augen.
e) Er nimmt wenig Rücksicht auf andere.
79
f)
g)
h)

Sie gibt mit vollen Händen.
Er hat eine sehr hohe Meinung von sich.
Sie sagt, was sie denkt.
Ordnen Sie die Sätze a)—h) den Substantiven zu.
Laster
Tugend
Eifersucht
Zuverlässigkeit
Stolz
Großzügigkeit
Egoismus
Fleiß
Trägheit
Offenheit
 Wie heißen die entsprechenden Adjektive?
9. Kreuzen Sie an, welche Charaktereigenschaften auf Sie selbst zutreffen?
5. Sie sind sehr geduldig.
4. Sie sind ziemlich geduldig.
3. Sie sind weder besonders geduldig noch ungeduldig.
2. Sie sind ziemlich ungeduldig.
1. Sie sind sehr ungeduldig.
geduldig
5
4
3
2
1
ungeduldig
fleißig
faul
höflich
unhöflich
ordentlich
unordentlich
praktisch
unpraktisch
verantwortungsbewusst
verantwortungslos
lustig
traurig
aktiv
passiv
charakterfest
charakterschwach
 Tauschen Sie nun den Raster mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner aus. Jetzt
beschreibt jeder den anderen anhand des Rasters.
10. Auch folgende Adjektive beschreiben Personen. Ordnen Sie Gegenteile zu.
1. elegant
a. wohlgenährt
1.
2. dick
b. hässlich
2.
3. schlank
c. gut trainiert
3.
4. hübsch
d. ungepflegt
4.
5. untersetzt
e. dünn
5.
6. dürr
f. leger
6.
7. gepflegt
g. übergewichtig
7.
8. traurig
h. gelassen
8.
9. ernst
i. extravagant
9.
10. zornig
j. unterwürfig
10.
11. arrogant
k. auffällig
11.
12. konservativ
l. heiter
12.
13. unscheinbar
m. lustig
13
14. beherrschend
n. lebhaft
14.
15. ruhig
o. liebenswürdig
15.
80
11. Sie finden im Kasten zahlreiche Adjektive, die den Charakter eines
Menschen bzw. seine geistigen Fähigkeiten beschreiben. Schreiben Sie maximal
zehn Adjektive auf, die Sie nicht kennen. Schlagen Sie Ihre Bedeutung im
Wörterbuch nach und schreiben Sie eine Definition des Wortes in deutscher
Sprache hinter das Wort.
angepasst, angespannt, begabt, blöd(e), dickköpfig, dumm, ehrlich, eifersüchtig,
eigensinnig, entspannt, falsch, feindlich, freundschaftlich, geistlos, geizig, gemütlich,
geschwätzig, gesellig, gestresst, grausam, grob, großzügig, guterzogen, hartherzig,
hartnäckig, höflich, intelligent, klug, kühl, listig, naiv, neidisch, nervend, nervös,
offen, offenherzig, optimistisch, pessimistisch, reserviert, rüde, sadistisch, schlau,
sensibel, sparsam, streitsüchtig, stümperhaft, talentiert, tollpatschig, tölpelhaft, treu,
trotzig, umgänglich, unbegabt, unbeholfen, ungesellig, unhöflich, unnahbar,
untalentiert, verlässlich, verschlossen, verschwiegen, vertrauenswürdig, weise
 Gruppieren Sie Adjektive aus Übung 11 nach folgenden Kriterien.
Verhalten
gegenüber anderen
...
...
...
Geistige
Fähigkeiten
Temperament
Vorübergehende
Zustände
...
...
...
...
...
...
...
...
...
12. Welches Adjektiv oder Substantiv passt? Ergänzen Sie!
kreativ — die Kreativität
perfekt — die Perfektion
schlampig — …
… — der Geiz
miserabel — …
… — die Zuverlässigkeit
ruhig — …
… — die Faulheit
sauber — …
… — das Pflichtbewusstsein
großzügig — …
… — die Zufriedenheit
musikalisch — …
… — die Ordnung
spontan — …
… — die Natürlichkeit
attraktiv — …
… — die Kompetenz
flexibel — …
… — die Ausdauer
dynamisch — …
… — der Charme
sensibel — …
… — die Risikobereitschaft
13. Ordnen Sie den passenden Begriff zu.
Man sagt die Wahrheit.
Aufgeschlossenheit
Diskretion
Man hält keine Ordnung, man ist schlampig.
Egoismus
Man will sich nicht anstrengen.
Ehrlichkeit
Man versteht andere bzw. ihre Probleme nicht; man
kann sich nicht in sie hineinversetzen.
Einsatzbereitschaft
Man akzeptiert andere Menschen oder Meinungen
nicht.
Faulheit
Kontakte oder Freundschaften mit anderen
Menschen.
Gleichgültigkeit
Man denkt nur an sich.
81
Großzügigkeit
Intoleranz
Ordnungsliebe
Outfit
Umgang
Ungeduld
Ungerechtigkeit
Unnachgiebigkeit
Unordentlichkeit
Unpünktlichkeit
Versöhnlichkeit
Verständnislosigkeit
Man ist bereit, Mühen und Anstrengungen auf sich
zu nehmen und sich für jdn./etw. einzusetzen.
Man ist nach einem Streit bereit sich wieder zu
versöhnen und ist nicht nachtragend.
Man mischt sich nicht in die Angelegenheiten
anderer ein; man wahrt ihre Intimsphäre.
Man kommt zu spät.
Es ist einem alles egal.
Man findet Ordnung sehr wichtig.
Man will sich nicht lange mit jdm./etw.
beschäftigen; man verliert schnell die Geduld.
Die Art, wie man sich kleidet und zurechtmacht.
Man behandelt andere nicht gerecht.
Man will immer Recht haben und nicht nachgeben.
Man ist an allem interessiert.
Man ist nicht kleinlich; man erlaubt vieles.
14. Nennen Sie Eigenschaftswörter, die sich mit folgenden Hauptwörtern
verbinden lassen und übersetzen Sie die Wortverbindungen ins Russische:
die Tat, der Feind, das Verhalten, der Freund, die Antwort, das Wesen, die
Geschichte, der Blick, das Benehmen, der Mensch, die Worte, der Kämpfer, die
Handlung, das Kind, das Urteil, der Charakter, das Lächeln, die Beschuldigungen, das
Mädchen, die Haltung.
15. Nennen Sie Hauptwörter, die sich mit folgenden Eigenschaftswörtern
verbinden lassen und übersetzen Sie die Wortverbindungen ins Russische:
bescheiden, niederträchtig, schmeichlerisch, selbstlos, entschlossen, gemein,
rücksichtsvoll, frech, frisch, hitzig, schüchtern, faul, mutig, boshaft, heiter, vernünftig.
16. Nennen Sie Zusammensetzungen und Ableitungen (mit der Bedeutung
von Charaktereigenschaften) mit folgenden Komponenten; übersetzen Sie die
Neubildungen ins Russische, verwenden Sie sie in Sätzen:
-mütig, -süchtig, -gierig, -sinnig, -los, -voll, -herzig, -blütig, -willig, -bereit.
17. Nennen Sie Hauptwörter auf -heit, -keit, -igkeit mit der Bedeutung von
Charaktereigenschaften. Ordnen Sie die Hauptwörter und schreiben Sie sie in
drei Kolonnen ins Heft.
18. Ergänzen Sie die Sätze durch passende Adjektive.
1) Er ist … . Er drängt nach wissen.
2) Man kann ihn leicht bestechen, für das Geld tut er alles. Er ist … .
3) Er ist ein … , anständiger, tüchtiger Mensch.
4) Sie ist eingebildet, eitel, … .
5) Sie ist … und plappert den ganzen Tag.
6) Der erste Schein trügt. Er ist ein falscher, … Mensch.
7) Sie ist scharfzüngig, klatschsüchtig, … .
8) Sie mischt sich immer ein und meint, alles besser zu wissen. Sie ist … .
9) Er ist frech und … .
82
10) Sie ärgert sich immer und ist oft … .
19. Wie denken Sie darüber? Halten Sie die Behauptungen für richtig oder
falsch?
 Toleranz, Rücksicht, Respekt und Höflichkeit sind auffällige Tugenden.
Meistens fällt nur ihr Fehlen auf.
 Ordnung ist die List der Vernunft, aber Unordnung die Wonne der Phantasie.
 Wer wagt gewinnt.
 Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um.
 Dem Mutigen gehört die Welt.
 Vorsicht ist die Mutter der Weisheit.
 Das Glück des Mannes heißt: ich will. Das Glück des Weibes heißt: er will.
(Friedrich Nietsche).
 Mehr sein als scheinen, viel leisten, wenig hervortreten. (Devise des
Generalfeldmarschalls Helmut von Moltke (1800—1891)).
 Unsere Eigenschaften müssen wir kultivieren, nicht unsere Eigenheiten.
(Goethe).
 Alberne Leute sagen Dummheiten, gescheite Leute machen sie. (Marie von
Ebner-Eschenbach).
20. Welche Art von Menschen geht Ihnen am ehesten auf die Nerven?
 ein allzu nervöser oder («Neurotiker»)
 ein allzu ruhiger Mensch («Phlegmatiker»)
 einer, der immer alles besser weiß («Besserwisser»)
 einer, der ewig unzufrieden ist («Nörgler»)
 ein übergenauer, überordentlicher Mensch («Pedant»)
 einer, der mehr als sparsam ist («Geizkragen» oder «Geizhals»)
 einer, der viel und vor allem Unsinn redet («Schwätzer»)
 einer, der viele Fragen stellt (Lehrer)
21. Gebrauchen Sie folgende Wörter in einer kurzen zusammenhängenden
(Nach)erzählung:
beharrlich, wissbegierig, bescheiden, selbstlos, zielbewusst, entschlossen,
aufrichtig, vernünftig, selbstkritisch, stolz, wortkarg, ausgeglichen;
dünkelhaft, eitel, boshaft, tückisch, rücksichtslos, habgierig, reizbar, eigennützig,
anspruchsvoll, jähzornig;
unentschlossen, nachlässig, leichtsinnig, willenlos, schmeichlerisch, verlogen,
beschränkt, träge, feige.
22. Bilden Sie zwei Gruppen. Stellen Sie zusammen, was «typisch» männlich
oder weiblich ist. Sprechen Sie dann z. B. über folgende
Unterscheidungsmerkmale:
Typisch Mann — typisch Frau
Körperbau
Kleidung
Berufswahl
Tugenden
83
Charakterschwächen
23. Beantworten Sie die Fragen. Übersetzen Sie die in den Klammern
stehenden Substantive ins Deutsche.
Was kann anziehend sein?
(глаза, лицо, вид, образ, характер, манера поведения)
Wer oder was kann rücksichtslos sein?
(карьерист, эгоист, поступок, поведение, люди)
Wer oder was kann leichtsinnig sein?
(юноша, поведение, слова, поступок, лицо)
Wer oder was kann heiter sein?
(человек, картина, игра, общество, смысл, настроение)
Wer oder was kann hart sein?
(человек, слова, меры, приговор, сердце, выражение)
24. Beantworten Sie die Fragen. Übersetzen Sie die Antworetn ins Russische.
Was zieht dich in diesem Jungen an?
(внимательный, тактичный, вежливый, умный, любознательный, имеет
чувство юмора, любит шутить, общительный, его двери всегда открыты для
друзей, я ценю в нём честность и благородство, отличается терпимостью, не
игнорирует мнение других, не относится с предубеждением к людям)
Was ist er von seinem Typ her?
(спокойный, рассудительный, отличается большой выдержкой и
целеустремлённостью, скромный, щедрый, с ним легко ладить, считает себя
оптимистом, хорошо реагирует на критику, имеет большую склонность к
самоанализу)
Was fehlt deiner Schwester?
(капризная, зависит от настроения, излишне эмоциональная, чрезвычайно
рассеянная, игнорирует мнение других, не отличается выдержкой и терпением,
часто у неё полностью отсутствует самоконтроль, позволяет себе грубости)
4) Warum hast du Vorurteile gegen ihren Vater?
(грубый, своенравный, бeсцеремонный, авторитарный, доминирует в семье,
игнорирует мнение других членов семьи, манипулирует их поведением, все
чувствуют на себе его давление, плохо обращается со своими детьми, я
презираю его за деспотизм и нетерпимость к людям)
25. Übersetzen Sie mündlich ins Deutsche:
а) темпераментный актёр; обидчивый характер; мечтательный взгляд;
неуверенный ответ; тактичное поведение; уставший от жизни больной;
самоуверенное поведение; чопорный человек; благоговейный последователь;
страстный охотник; легко возбудимый человек; он разборчив в еде; простоватая
внешность; услужливый человек; сознательный рабочий; он чрезмерно
доверчивый; по-братски поделиться; удалой всадник; дерзкий человек;
отчаянный лётчик; справедливый приговор; пылкий темперамент; беззаветное
служение отчизне; клеветнические обвинения; трусливый человек;
внимательный слушатель; патриотический поступок;
84
б) мягко выражаясь; коварный, хитрый враг; чуткое, деликатное отношение;
недоверчивый человек; жестокое наказание; относиться к кому-либо
снисходительно; бессердечное отношение; терпимый человек; гуманные
законы; кокетливая улыбка; смешная фигура; мягкий приговор; мудрая
политика; злобный, ехидный человек; кроткий нрав; злобное выражение лица;
остроумная идея.
26. Geschmacksache. Schauen Sie die folgenden Fotos an, beschreiben Sie
sie und drücken Sie Sympathie/Antipathie aus. Sie können dabei Redemittel im
Kasten gebrauchen:
sehr attraktiv + +
doof
–
wirklich nett
++
blöd
–
süss
+
unmöglich
––
sympatisch
+
schrecklich
––
verrückt
+–
total bescheuert
––
nicht besonders + –
Was halten Sie von Person A?
Wie finden Sie ... ?
Ich finde sie/ihn ...
Die/Den finde ich ...
A
B
C
E
F
D
G
Aus: Sprachbrücke 1 Arbh
85
 Spielen Sie jetzt! Person A macht ein böses/erstauntes/... Gesicht. Person B
gibt ihren Kommentar dazu.
Zum Beispiel: — Sie sehen/Du siehst aber böse/... aus!
— Wieso?
Das sieht man Ihnen/dir doch an!
27. Spielen Sie «Tauschbörse». Vor Beginn des Spiels notieren Sie auf einem
Zettel Ihre wichtigsten Eigenschaften, ohne dass andere diesen Zettel sehen
können, danach soll der Lehrer diese Zettel einsammeln und die Beschreibungen
vorlesen. Sie müssen den Beschriebenen erraten.
Aufgaben zu den Themen
3.1. Charakter und Äusseres
1. Lesen Sie den folgenden Text und denken Sie nach, zu welcher Kategorie
gehören Sie? Merken Sie sich unbekannte Vokabeln.
Charakter des Menschen
Die Verschiedenheit der Charaktere und Gemüter wurde bereits rund 400 Jahre
vor unserer Zeitrechnung von dem griechischen Arzt Hippokrates untersucht. Er teilte
die Gattung homo sapiens in vier verschiedene Kategorien ein: in Choleriker,
Sanguiniker, Phlegmatiker und Melancholiker.
1. Der reine Choleriker ist ein hitziger, jähzorniger, aufbrausender Mensch. Will
man sich seine eigene Ruhe bewahren, so lässt man den Choleriker am besten in
Frieden. So rasch er aufbraust, so schnell beruhigt er sich auch wieder. Und erst dann
kann man mit ihm ein vernünftiges Wort reden.
2. Der reine Phlegmatiker ist ein träger, wenig lebhafter, kalter Mensch. Ruhe
und Bedächtigkeit gehen dem Phlegmatiker über alles. Er ist am richtigen Platz in
solchen Berufen, die keinen Feuergeist, dafür eine ruhige Hand erfordern. Seine
ruhevolle Bedachtsamkeit, seine Treue und Zuverlässigkeit sollen Grund genug sein,
ihm einiges von seinem Phlegma nachzusehen.
3. Der reine Sanguiniker ist ein hitzköpfiger, lebhafter, vollblütiger, freudiger
Mensch. Sein Charakter ist labil und ohne Festigkeit. Wer sich auf ihn verlässt, kann
Schiffbruch erleiden. Ihm gelingt es nicht immer, sich zu konzentrieren und
gewissenhaft zu sein. Seine Devise ist: «Leben und leben lassen». Er wird als allezeit
fröhlicher, charmanter, einfallsreicher Gesellschafter geschätzt.
4. Der reine Melancholiker ist ein schwermütiger, düsterer Mensch. Er ist sich
selber überdrüssig und sieht das Leben wie ein Damoklesschwert, das gefahrdrohend
über seinem Kopf schwebt und jederzeit hinunterstürzen kann. Er ist misstrauisch
und ungesellig, weil er argwöhnisch ist und hinter jedem seinen persönlichen Feind
sieht. Sein mißtrauisches Auge will immer zuerst das Negative sehen.
Keine der Temperamentgruppen kommt sozusagen in Reinkultur vor.
Temperamente sind in der Regel vermischt. Im Alltag begegnen wir oft den Typen,
die eine komplizierte Mischung von Wesenszügen verschiedener Charaktertypen sind.
Es gibt z. B. einen Typ des «Lob-mich-oder-ich-freß-dich»-Menschen, bei dem die
Eitelkeit dominiert. Der eitle Mensch braucht Schmeicheleien wie andere das tägliche
86
Brot. Immer wieder möchte er hören, dass er der beruflich befähigteste, bestgebaute
oder charmanteste Mensch sei. Wird ihm geschmeichelt, ist gut mit ihm
auszukommen.
Aus: М. И. Кольский, Л. М. Штайнмец
«Практикум устной и письменной речи на немецком языке»
Wortschatz zum Text:
die Gattung, aufbrausend, die Bedächtigkeit, labil, überdrüssig, argwöhnisch, die
Eitelkeit.
2. Schauen Sie dieses Foto aufmerksam an und beschreiben Sie diese junge
Dame darauf. Lesen Sie nun den folgenden Text und beantworten Sie dann die
Fragen.
Steffi Graf
Steffi Graf, damals 17 Jahre, 1,73 Meter groß
und 56 Kilo leicht, ist eigentlich ein
freundliches und ruhiges Mädchen. Die
Reporter loben ihre fröhliche und natürliche
Art. Aber wenn sie Tennis spielt, kann man
Angst vor ihr bekommen: Der Mund ist
schmal, auf der Stirn liegt eine tiefe Falte, und
die Augen blicken bösartig auf die kleine
Filzkugel. Dann haut sie mit dem Schläger
drauf, dass es kracht. Der Ball bekommt dabei
eine gefährliche Rotation, genannt «TopSpin», und zischt wie eine Rakete über das
Netz. «Sie hat eine Vorhand wie ein
Dampfhammer», schreibt die New Yorker
«Daily News». Und ihr Vater grinst stolz:
«Auf dem Tennisplatz ist sie ein Killer».
 Welche Merkmale/Eigenschaften hat das Mädchen? Unterstreichen Sie die
Angaben im Text.
 Welche Eigenschaften finden Sie positiv (sympathisch), welche negativ?
Begründen Sie Ihre Entscheidung.
 Sie können auch ein Charakterdiagramm von Steffi Graf zeichnen. Kreuzen
Sie auf den acht Skalen des vorliegendes Diagramms zwischen 0 und 4 an und
sprechen Sie anhand Ihren Angaben, wie Steffi Graf ist:
87
Aus: Deutsch aktiv Neu 1 B.
 Zeichnen Sie so ein «Charakter-Diagramm» von sich selbst.
3. Lesen Sie den folgenden Text und beantworten Sie die Fragen danach.
Der Charakter
«Sagt mal, was hab’ ich denn für einen Charakter?» Hänschen wollte es genau
wissen.
«Hm, ja, was für einen Charakter hatte Hänschen? Wir überlegten».
«Hänschen ist zu bequem».
«Wenn einer dick ist, kann er nicht auch noch flink sein», entschuldigte sich
Hänschen.
«Gut — aber du beherrschst dich oft nicht immer, bist auch so gefräßig».
«Was kann ich dafür, dass es mir immer schmeckt? Ich könnte in einem fort
essen, am liebsten Reis mit Pflaumenkompott». Er wischte sich über den Mund.
«Denkst du, uns schmeckťs nicht? Aber du bist eben zu unbeherrscht».
«Und Gutes findet ihr gar nicht an mir?»
«Wer sagt das? Hänschen ist ein guter Freund. Was haben wir früher oft für Ärger
mit ihm gehabt, weil er sein Wort nicht hielt. Aber jetzt ist er wirklich ein treuer
Freund», meinte Fritz.
«Ja», sagte Hänschen, «für euch ließe ich mich in Stücke schneiden».
«Hänschen kann gut kochen!» rief ich.
«Das hat nichts mit dem Charakter zu tun», meinte Annemarie. «Das gehört zu
seinen Fähigkeiten. Zum Charakter gehören die Eigenschaften, also wie einer ist, wie
er etwas tut, ob er gut oder böse zu den Menschen ist».
«Und Annemaries Charakter?» fragte ich.
«Annemarie ist ehrgeizig».
«Sie hat ein gutes Herz, sie hilft jedem».
«Sie ist selbstbewusst und zu eitel und manchmal sogar ein bisschen eingebildet»,
rief Annemarie lachend.
«Am besten kam Fritz davon, alle haben ihn gern».
«Mutig».
«Sagt jedem offen seine Meinung. Hat vor niemand Angst».
«Fritz ist gerecht».
« — und er sammelt Briefmarken», rief Hänschen, aber er merkte sofort, dass er
Blödsinn redete.
88
«Er ist auch ein treuer Freund».
Dann nahmen sie meinen Charakter unter die Lupe. Ich war sehr neugierig, was
sie über mich sagen würden.
«Paul? Der weiß, was er will. Was er sich vornimmt, das setzt er durch. Er hat
mehr Ausdauer als wir alle».
«Mut hat er bestimmt auch».
«Aber frech ist er auch».
«Stimmt, er ist meist ein bisschen vorlaut, aber er meint es gut», sagte Annemarie.
Sie steht mir oft bei.
Ich freute mich über alles, was sie von mir gesagt hatten — aber ich ärgerte mich,
weil Hänschen und Fritz «treue Freunde» waren — ich dagegen nicht.
(Nach K. Veken)
Aus: Т. И. Орловская, В. В. Успенская
«Упражнения по письменной практике»
Wortschatz zum Text:
flink, sich beherrschen, gefräßig, unbeherrscht, das Wort halten.





Was gehört zum Begriff «Charakter»?
Woraus kann man den Charakter des Menschen schlußfolgern?
Wie würden Sie das Problem des Textes formulieren?
Nehmen Sie Ihre eigene Einstellung zum Problem des Charakters.
Beschreiben Sie Ihre eigenen Eigenschaften (privat und im Beruf).
4. Stimmen Sie zu, dass der Mund der Spiegel der Seele ist? Lesen Sie
darüber in den Texten unten.
1 gleichmäßig
2 schmal
3 vorgewölbt
4 kurze Oberlippe
5 breit
6 voll
7 groß
8 positive Mundwinkel
89
9 ausgeprägte Unterlippe
1. Gleichmäßige Lippen
Wer einen so ebenmäßig geformten Mund hat, dem wird das Beste bescheinigt:
Er/Sie ist allem Schönen, Kultivierten aufgeschlossen und hat ein intaktes
Gemütsleben.
2. Schmale Oberlippe
Menschen mit einer schmalen Oberlippe stehen mit beiden Beinen auf dem Boden
der Tatsachen. Zielstrebigkeit und Realitätssinn sind besonders ausgeprägt.
3. Vorgewölbte Oberlippe
Die so dominierende, leicht geschürzte Oberlippe verrät ein kompliziertes Seelenund Liebesleben.
4. Kurze Oberlippe
Menschen mit auffallend kurzer Oberlippe haben oft Launen: heute fröhlich,
morgen schon gereizt.
5. Breiter Mund
Fleiß, Ausdauer, Optimismus, Humor — diese Eigenschaften werden Menschen
mit einem breiten Mund zugeschrieben. Sie stehen auf der Sonnenseite des Lebens.
6. Volle Lippen
So volle, kräftige Lippen lassen gleich auf mehrere Eigenschaften schließen:
Geselligkeit, Mitteilungsbedürfnis, Loyalität und Hilfsbereitschaft.
7. Großer Mund
Die großen Lippen drücken ein starkes Gefühlsleben aus, Genießertum und
Überschwenglichkeit.
8. Positive Mundwinkel
Menschen mit nach oben gerichteten Mundwinkeln werden positive
Lebenseinstellung, Selbstsicherheit und gute Umgangsformen nachgesagt.
9. Ausgeprägte Unterlippe
Einen sinnlichen Erlebnisdrang haben nach Meinung der Wissenschaftler
Menschen mit einer starken Unterlippe.
Aus: Lernideen mit Bildern
 Schauen Sie sich Ihren Tischnachbarn / Ihre Tischnachbarin genau an. Sagen
Sie ihm / ihr dann,
a) welche Form seine / ihre Lippen haben:
«Deine Lippen sind gleichmäßig». — «Du hast gleichmäßige Lippen».
b) was seine / ihre Lippen über seinen / ihren Charakter aussagen:
«Du bist allem Schönen, Kultivierten aufgeschlossen».
90
«Du hast ein intaktes Gefühlsleben».
 Suchen Sie nach Physiognomikbüchern und machen Sie Kurzreferate zu
diesem Thema.
5. Montagmorgengespräche:Setzen Sie Namen und Eigenschaften in den
Dialog ein.
Zum Beispiel: — Wie ist denn Petras neuer Freund?
— Ganz toll! Er ist so diplomatisch.
91
Aus: Lernideen mit Bildern
92
6. Beschreiben Sie die Bildserie «Idylle» von Herluf Bidstrup. Beachten Sie
besonders den Charakter der dargestellten Personen und die neben stehenden
Erklärungen, Stichwörter.
Bild 1
скворец — der Star
скворечник — der Starkasten
Bild 2
фартук в клетку — eine karierte
Schürze
93
грабли — die Harke
лейка — die Gießkanne
Arbeit macht das Leben süß.
Drücken Sie in direkter Rede die
Gedanken des Ehepaars Schröder aus.
Bild 3
Bild 4
гамак — die Hängematte
солнечные очки — die Sonnenbrille
шезлонг — der Liegestuhl
материя в цветочек — der geblümte
полосатая ткань — der gestreifte Stoff
Stoff
такса — der Dachshund
Worüber liest der Hausherr?
den Hut schwingen (vor Freude)
Was tut seine Gattin?
Direkte Rede der ankommenden
Nach getaner Arbeit ist gut ruhn.
Gäste (Familie Röhm). Haltung und
Gemütsverfassung der Schröders.
Bild 5
Bild 6
ухмыляться — grinsen
вверх ногами — drunter und drüber
качаться — schaukeln
опустошение — die Verwüstung
Direkte Rede der abziehenden Röhms.
Die Gedanken des Ehepaars Sсhröder.
Aus: Т. Я. Щеглова, М. В. Щеглова
«10 Bildergeschichten im Deutschunterricht»
 Finden Sie ein Sujetfoto! Erzählen Sie dazu eine Fotogeschichte und
charakterisieren Sie dabei Ihre Helden!
 In die Köpfe gucken. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Cafe und
beobachten die anderen Leute. An einem Tisch sitzen zwei Bauern, an einem anderen
Tisch sitzt ein Geschäftsmann, an einem dritten Tisch sitzt eine Gruppe junger Ärzte,
und an einem vierten Tisch sitzt ein Vertreter. Beschreiben Sie die Leute: wie sie
aussehen, wie sie sich verhalten.
3.2. Charakteristiken und Horoskope
1. Lesen Sie folgende Charakteristiken.
A. Schülercharakteristik
Peter ist ein sehr begabter Schüler mit ausgesprochen literarischer Befähigung.
Seine Interessen sind sehr vielseitig und unbeständig. Er begeistert sich bald für
Mathematik, bald für Literatur.
Ein hervorstechender Charakterzug Peters ist seine Empfänglichkeit für Eindrücke
aller Art. Seine Handlungen sind oft spontan und impulsiv. Unter dem Einfluss einer
plötzlichen Gefühlsregung kann er mitunter unüberlegte, sogar dumme Streiche
vollbringen. Eine gewisse Unbeständigkeit ist auch typisch für die Beziehungen
Peters zu seinen Mitschülern und für seine gesellschaftliche Aktivität. Peter ist
aufrichtig, offenherzig und gesellig und hängt sehr an seinen Mitschülern und dem
ganzen Schülerkollektiv, aber seiner Freundschaft fehlen feste Grundsätze... Seinen
Ansichten fehlt die nötige Klarheit. Darum sind seine Arbeiten oft nicht genügend
durchdacht. Er ist temperamentvoll und begeisterungsfähig. Er liebt besonders
Streitgespräche und kritische Betrachtungen, auch dann, wenn man ihn selbst
kritisiert. Während der Auseinandersetzung zeigt er sich oft unbeherrscht. Peter hat
94
noch keine vollkommen klare Vorstellung von seinem künftigen Lebensweg. Bald
begeistert er sich für das eine, bald für das andere.
B. Der Mürrische
Das mürrische Wesen ist eine Schroffheit im Verkehr, die sich besonders in der
Redeweise äußert. Der Mürrische bringt es fertig, wenn ihn einer fragt: «Wo ist der
und der?», zu entgegnen: «Laß mich in Ruhe!» Wird er gegrüsst, so erwidert er den
Gruß nicht. Erweist man ihm eine Aufmerksamkeit und schickt ihm etwas zum Feste,
so sagt er, er habe es doch wohl nicht nötig, sich etwas schenken zu lassen.
Wenn ihn jemand aus bloßem Versehen beschmutzt oder anstösst oder auf den
Fuß tritt, so lässt er keine Entschuldigung dafür gelten. Fordert ihn ein Freund auf,
einen Beitrag zu spenden, so sagt er zunächst, er wolle überhaupt nichts geben; später
kommt er dann mit dem Beitrage und sagt: «Nun ist auch dieses Geld hin!»
Stößt er sich auf der Straße an den Fuß, so ist er imstande, auf den Stein zu
fluchen.
Auf irgend jemanden längere Zeit zu warten, bringt er nicht über sich. Auch kann
er sich nicht dazu entschließen, zu singen oder etwas vorzutragen oder mitzutanzen.
Aus: Т. И. Орловская, В. В. Успенская
«Упражнения по письменной практике»
Wortschatz zum Text:
begabt, sich begeistern, die Befähigung, hängen an, die Auseinandersetzung,
entgegnen, erwidern, spenden, fluchen.
 Schreiben Sie eine volle Charakteristik Ihrer Lieblingshelden. Beachten Sie
die zwei verschiedenen Arten der Charakteristiken, die sich durch ihre
Darstellungsweise stark unterscheiden. Die erste Art umfasst alle wichtigen
Charaktereigenschaften, die zweite fasst auf einem Merkmal, welches besonders
auffällt.
 Schreiben Sie, welche Denk- und Handlungsweise typisch ist: für einen
Patrioten, ein Muttersöhnchen, einen Schmeichler u. a.
 Führen Sie Beispiele solcher Gestalten aus der Literatur und Kunst an, die
durch ein typisches Merkmal charakterisiert werden.
2. Sind Sie auch ein Muffel? Was für einer denn? Lesen Sie folgende
Kurztexte und beantworten Sie diese Frage.
Der Muffel
Ein Mensch, der unfreundlich ist und wenig oder undeutlich redet, heißt im
Deutschen «muffelig». (Seien Sie vorsichtig mit dem Wort! Es ist nicht besonders
höflich.) Wer bestimmte Dinge nicht tut oder nicht kauft, ist ein Muffel.
Krawattenmuffel
heißt ein Mensch, der sich nie neue Krawatten
kauft oder der überhaupt keine trägt (worüber
sich die Industrie ärgert).
Fernsehmuffel
95
ist einer, der nie fernsieht oder gar keinen Fernseher hat.
Karnevalsmuffel
ist ein Mensch, der nie auf der Karneval geht und die ganze Veranstaltung für
Unsinn hält.
Automuffel
ist jemand, der immer mit der Bahn fährt
und keinen Führerschein hat, weil er ihn
für überflüssig hält.
Sportmuffel ist jemand, der ... .
Fahrradmuffel heißt einer, der ... .
Aus: Grundkurs Deutsch
 Können Sie sich noch irgendwelche Begriffe mit dem Wort «Muffel»
ausdenken.
 Welche Muffel sind Sie? Beschreiben Sie sich.
3. Horoskope: Astrologie wird von der Wissenschaft abgelehnt, weil die
Sterne heute im Kosmos nicht mehr dort stehen, wo sie die Astrologen vor 2000
Jahren platziert haben. Dennoch ist der Glaube an die Sterne auch heute noch sehr
verbreitet. Etwa die Hälfte der Bevölkerung glaubt mehr oder weniger an
astrologische Vorhersagen. Umfragen bei Jugendlichen haben ergeben, dass 45 %
an Horoskope glauben, die es in vielen Zeitungen und Illustrierten und sogar in
einigen Radiosendern täglich oder wöchentlich gibt. Selbst bekannte Politiker
sollen sich bei Entscheidungen von Astrologen beraten lassen.
 Wie verbreitet ist der Glaube an astrologische Vorhersagen in unserem Land?
 Tierkreiszeichen — das sind ihre typischen Eigenschaften.
 Glauben Sie an Horoskope? Lesen Sie die die Horoskope und lösen Sie dann
die Aufgaben.
Die Zeichen in der westlichen und indischen Astrologie
Widder
westl. 21.3.—20.4.
indisch 19.4.—15.5.
Stier
westl. 21.4.—20.5.
indisch 16.5.—22.6.
Zwillinge
westl. 21.5.—21.6.
indisch 23.6.—20.7.
Krebs
westl. 22.6.—22.7.
indisch 21.7—11.8.
Löwe
westl. 23.7.—23.8.
indisch 12.8.—17.9.
Jungfrau
westl. 24.8.—23.9.
indisch 18.9.—1.11.
Waage
westl. 24.9.—23.10.
indisch 27.10.—24.11.
Skorpion
westl. 24.10.—22.11.
indisch 24.11.—19.12.
Schütze
westl. 23.11.—21.12.
indisch 19.12.—20.1.
Steinbock
westl. 22.12.—20.1.
indisch 20.1.—17.2.
Wassermann
westl. 21.1.—19.2.
indisch 17.2.—13.3.
Fische
westl. 20.2.—20.3.
indisch 13.3.—19.4.
96
Widder: Dieses Zeichen will vor allem eins — ohne Umwege ins nächste Ziel.
Und wenn es sein muss, dann eben mit dem Kopf direkt durch dieWand. Wer da im
Weg steht, ist selbst schuld. Meint jedenfalls der Widder.
Löwe: Ich bin, wie ich bin — und das ist gut so. Dieses Gefühl schlummert auch
im Herzen des schüchternsten Löwen. Darum hält er in der Regel wenig davon, sich
groß für ein Ziel anzustrengen. Er hält lieber Hof.
Schütze: Es gibt etwas, das dieses Zeichen geradezu hasst: Kompromisse.
Schützen träumen meist von großen Dingen. Und davon, dass das Leben aufregend
und, ja, auch gefahrvoll ist. Langeweile bringt sie schlichtweg um.
Stier: Mein Haus. Mein Auto. Mein Mann. Stiere stecken gern ihre Besitzgrenzen
klar ab. Und halten fest, was ihnen gehört. Das verteidigen sie dann gegen alles und
jeden. Kaum ein anderes Zeichen kann so gut beschützen.
Jungfrau: Sie fühlt sich immer ein wenig verantwortlich für das, was um sie
herum passiert. Darum leidet sie, wenn sie sich etwas nicht erklären kann. Sie liebt es,
die anderen zu analysieren. Ihre eigenen Gefühle hält sie bedeckt.
Steinbock: Einer muss es ja tun, ist sein Motto. Kaum ein Zeichen schafft es, so
beharrlich auch bei scheinbar unlösbaren Aufgaben zu bleiben. Kein Steinbock würde
jemals einen anderen Menschen hängen lassen.
Zwillinge: Sie sind pausenlos neugierig. Auf neue Ideen. Auf Menschen. Auf den
nächsten Tag. Wobei ihr Interesse auch schnell wieder vergehen kann. «Festlegen»
und «Beständigkeit» sind Worte, die sie nicht mögen.
Waage: Sie denkt öfter als andere über Beziehungen nach. Und über die Liebe.
Denn fast jede Waage hat ihre Idealvorstellung davon, wie man miteinander umgehen
sollte. Weicht die Realität davon ab, ist sie zutiefst enttäuscht.
Wassermann: Wo er ist, ist was los. Denn er muss Dinge bewegen, Aktionen in
Gang setzen — und sei es nur die Organisation der nächsten Party. Zwingt man ihn,
sich ruhig hinzusetzen und nachzudenken, dreht er durch.
Krebs: Das Zeichen ist der Inbegriff für Gefühle zeigen, Wärme geben. Und doch
brauchen viele Krebse (besonders männliche) den Schutz einer «harten» Schale. Eben
weil sie so «gefühlig» sind, sind sie auch leicht zu verletzen.
Skorpion: Er fühlt intensiv — auch was in anderen Menschen vorgeht. Und tarnt
sich dabei perfekt. Jeder Skorpion hat eine Sehnsucht. Doch so direkt zeigt er das
niemals. Er versucht, hinten herum ans Ziel zu kommen.
Fische: Himmelhochjauchzend, zu Tode betrübt — Fische sind oft hin- und
hergerissen zwischen Gefühlen. Sie sind begeisterungsfähig bis zur Ekstase. Und
zerfleischen sich am Tag darauf deswegen mit Selbstvorwürfen.
 Markieren Sie in Ihren Horoskopen alle Wörter, die Charaktereigenschaften
bezeichnen. Ordnen Sie sie in die Tabelle.
Positive Eigenschaften
1.
2. …
 Welche von
negativ/positiv.
Negative Eigenschaften
1.
2. …
Ihren
eigenen
Charaktereigenschaften
97
halten
Sie
für
 Suchen Sie nach Horoskopen für dieses Jahr, diesen Monat, diese Woche und
sprechen Sie darüber, was Ihr Sternzeichen erwartet.
3.3. Farben und Muster sind die Signale
1. Was die Wohnungseinrichtung alles verrät: Lesen Sie darüber in den
folgenden Texten und nehmen Sie diese Information zur Kenntnis, beantworten
Sie die Fragen danach.
Farben und Muster sind die Signale
Fremde Wohnungen machen neugierig. Man will wissen: Wie siehťs wohl da
drinnen aus? Was sind das für Menschen, die darin wohnen? Wie leben sie?
Wer sich den geheimen Wunsch erfüllen kann, wird manche seiner Fragen sofort
beantwortet finden — beantwortet durch die Einrichtung, ihren Stil, ihre Farben, ihre
Harmonie (oder Disharmonie); man schließt daraus zu Recht auf die Persönlichkeit
der Bewohner. Ohne die Hilfsmittel der Psychologie aber wäre die «Treffer»-Quote
bei diesem Frage-und-Antwort-Spiel so niedrig wie etwa die für einen Sechser im
Lotto.
Der bekannte Schweizer Psychologe und Bestseller-Autor Professor Dr. Max
Lüscher («Signale der Persönlichkeit», «Der 4-Farben-Mensch») hat die «Signale»,
die eine Wohnungseinrichtung ausstrahlt, untersucht und in ein leichtverständliches
System gebracht — bestimmte Signale ordnet er bestimmten Charaktertypen zu.
Dabei geht Max Lüscher von vier Grundtypen aus: Rot-Typ, Blau-Typ, Gelb-Typ und
Grün-Typ. Jeder Typ hat seine Vorlieben, Stärken und Schwächen und — er
signalisiert sie seiner Umwelt.
Wie diese «Signale» in einer Wohnung aussehen können, wird an den unten
gezeigten vier Beispielen, die von Professor Lüscher zusammengestellt wurden,
deutlich gemacht.
Erkennen Sie sich oder, leichter noch, andere wieder?
DER BLAU-TYP
Als gemütvoll und empfindsam gilt der Blau-Typ. Ihm sind die inneren Werte
wichtig. Darum sind in seiner Wohnung zahlreiche Signale der Herzlichkeit und
Gemütswärme anzutreffen. Meist besitzt und vor allem benutzt er Kerzen als
zusätzliches, dekoratives Licht im Wohnbereich.
Am liebsten hat er das Licht in Brusthöhe, zum Beispiel als Tisch- oder als
Stehleuchte. Besonders wichtig sind bei ihm zu Hause frische Blumen, die, liebevoll
angeordnet, die Wohnung schmücken. Es sind keine Prestigeblumen wie Orchideen
oder Rosen, sondern etwa ein Strauß Wiesenblumen oder frisch gepflückte
Gartenblumen.
Die Bibliothek ist für ihn auch wichtig. Seine Bücher sind aber nicht gesammelte
Werke in Leder gebunden, sondern verschiedenartige Bücher, denen anzusehen ist,
dass sie gelesen werden.
Die Sitzmöbel sind eher einfach und bequem. Zuweilen spürt man die
Gemütlichkeit auch an einem Schaukelstuhl oder Ohrenbackensessel. Wenn ein
Kamin vorhanden ist, so wird er auch gebraucht. Musikinstrumente und liebliche
98
Bilder sowie Fotos von Familienangehörigen bereichern den Wohnraum des BlauTyps.
Charakteristisch für den Blau-Typ ist, dass seine Wohnungseinrichtung von einer
herzlichen, persönlichen Beziehung zu jedem Gegenstand Zeugnis ablegt.
DER GELB-TYP
Das Gefühl der Freiheit und Weite ist für diesen Typ wichtig. Darum liebt er viel
Licht aus breiten Fenstern, die oft von Wand zu Wand reichen. Teppich, Wände und
Vorhänge haben helle Farben, oft Gelbtöne. Auch die Gegenstände, die der Gelb-Typ
auswählt, zeugen von seinem starken Bedürfnis nach Leichtigkeit und Modernität.
Er liebt Glas- und Plexiglasmöbel. Nicht nur die Transparenz, sondern auch das
Glitzern von Glas oder Chrom hat er gern, weil es die Enge und Schwere des
Stofflichen auflöst. Als Vorhänge mag er oft auch horizontale oder vertikale
Lamellenstores, weil er sie leicht beiseite schieben kann.
Seine Neigung zum Modernen äußert sich in modernen Originallithografien in
modernen Plastiken und häufig auch Dekorationen, die gerade in Mode sind, wie zum
Beispiel Zimmerpalmen oder Orangenbäumchen. Natürlich spielen für einen GelbTyp auch das Telefon, möglichst in einer modischen Sonderausführung, und der
Fernseher eine bedeutende Rolle.
Die Signale des Gelb-Typs haben das gemeinsame Merkmal der Leichtigkeit und
Transparenz, der Weite und Modernität, weil er darin das Gefühl der unbekümmerten
Freiheit erlebt, das er benötigt und das er sucht.
DER GRÜN-TYP
Von vielen wird die Wohnung so gestaltet, dass sie dem Besucher imponieren
soll. Das ist aber ganz besonders dem Grün-Typ wichtig. Er wählt Materialien wie
Marmor, schmiedeeiserne Gitter und Perserteppiche und teure Antiquitäten aus, um
seine Mitmenschen mit einem schloßähnlichen Reichtum zu beeindrucken.
Er bevorzugt hohe Räume mit schmalen, hohen Fernstern. Das Licht kommt von
oben, meist von einem Kronleuchter. Prachtvolle Stilmöbel sind für diesen Typ
wichtig. In den Vitrinen stehen dekorative Porzellantassen und Nippesfiguren. Kerzen
stecken meist in Silberleuchtern und sind oft nicht einmal angebrannt, weil sie nur
imponieren sollen.
Rosenstiche, Jagdbilder und repräsentative Gemälde oder gar Gobelins sollen
die Würde des Hauses betonen. Die Bibliothek ist als dekorativer Wandschmuck
geplant. Die gesammelten Werke bekannter Klassiker kehren ihre goldgeprägten
Lederrücken den Besuchern zu.
Dem Grün-Typ geht es darum, durch Reichtum, durch Würde und den Anschein
von Vornehmheit und Adel zu imponieren. Darum umgibt er sich mit
Wohnungssignalen, die klassisch und würdevoll konservativ wirken.
DER ROT-TYP
Dieser Typ ist ganz besonders aktiv, leicht erregbar und erlebnisfreudig. Ihm
imponiert, was gefährlich oder als Sexsignal aufregend wirkt. Aggressive
Gefährlichkeit demonstrieren seine Waffen, meist Pistolen und Gewehre oder Säbel
99
und Lanzen. Wilde Tiere, die Furcht einjagen, findet er abenteuerlich und
wirkungsvoll. Darum hängt er eine Schlangenhaut oder ein Raubtierfell an die Wand
oder legt wenigstens das Fell eines erlegten Zebras aus.
Das Bett ist die Lustwiese des sexbetonten Rot-Typs. Hier ist außer der Felldecke
auch Leder ein bevorzugtes Material des Rot-Typs. Das Bild zeigt eine rote
Bettumrandung aus Wildleder. Die Sexatmosphäre wird auch durch Negerplastiken
und Zeitschriften wie Playboy signalisiert. Sie wird ergänzt durch die Whiskyflasche
und die demonstrativ aufgestellte Stereoanlage.
Nicht nur Jagdtrophäen an den Wänden, sondern auch Siegertrophäen wie
Silberbecher, Kränze und Zinnteller zeigen, dass hier ein Rot-Typ seinen Leistungsund Aktivitätsdrang erfolgreich befriedigt hat. Besonders alle Motorbestandteile und
Fotos vom Benzinsport verraten, dass sich hier ein Rot-Typ mit seiner Motorwelt
umgibt: Er hängt Rennwagen- und Motorradbilder auf, stellt Karosserieteile auf oder
bildet sie zu einem Aschenbecher um.
Ihm gehťs um die dynamische Wirkung, die aufregende Gefahr,wenn er sich
seine Persönlichkeitssignale für die Wohnung auswählt.
Aus: Projekt Wohnen 1
Wortschatz zum Text:
die Einrichtung, gemütvoll, schmücken, zuweilen, spüren an, vorhanden sein,
bereichern, auflösen, die Neigung zu, imponieren, beeindrucken, prachtvoll, auffallen,
erregbar, erlebnisfreudig.
 Was hat Dr. Max Lüscher untersucht?
 Nach welchen Prinzipien ist das System von M. Lüscher aufgebaut?
 Welche Grundtypen unterscheidet man laut diesem System?
 Erzählen Sie über Wohnungseinrichtung, die für verschiedene Typen
kennzeichnend ist.
 Zu welchen Typen gehören Sie? Erzählen Sie darüber.
2. Schöner wohnen: Auch das Wohnzimmer ist ein Spiegel der Seele — lesen
Sie darüber im folgenden Interview und beantworten Sie die Fragen danach.
Wie die Handschrift eines Menschen oder das Auto, das er fährt, lässt auch der
Stil seiner Wohnungseinrichtung Schlüsse auf seine Persönlichkeitsstruktur zu. Aber
wie tief sind die Einblicke, die ein Zimmer in die Seele seines Bewohners gewährt?
SCHÖNER WOHNEN befragte dazu den Münchner Diplom-Psychologen Dr. Stephan
Lermer
SCHÖNERWOHNEN: Herr Dr. Lermer, die Wohnung, sagen Sie, spiegelt die
Seele, das Innenleben ihres Besitzers wider. Gibt es so etwas wie eine Typenlehre des
Wohnens?
Dr. Lermer: Man kann das nicht einfach auf die Formel bringen: Zeig mir, wie du
wohnst, und ich sage dir, wer du bist. Aber die Wohnung, die persönlich gestaltete
Umgebung, gibt doch sehr viele Hinweise auf den Charakter des Menschen, der darin
lebt.
SW: Spuren, die der Psychologe richtig zu deuten versteht?
100
Dr. Lermer: Bescheidener ausgedrückt: zu deuten sich bemüht.
SW: An welchen Anhaltspunkten können Sie sich orientieren?
Dr. Lermer: Um die Frage zu beantworten, muss man erkennen, welche
Funktionen eine Wohnung zu erfüllen hat. Zunächst einmal dient eine Wohnung dazu,
sich selbst und die Menschen, mit denen man wohnt, gegen die Außenwelt
abzuschirmen. Jeder Mensch hat das Bedürfnis, ein gewisses Territorium für sich
selbst zu haben, um sich am Feierabend wohl zu fühlen.
SW: Aber zum Wohlbefinden gehört auch Schönheit, Ästhetik, was fürs Auge.
Dr. Lermer: Es kommt sehr darauf an, ob das einer fürs eigene Auge braucht oder
für anderer Leute Augen.
SW: Wie erklären Sie das?
Dr. Lermer: Wer in sich gefestigt ist und von seinen eigenen Bedürfnissen
ausgeht, wird Bilder an die Wände hängen, zu denen er eine innere Beziehung hat;
wird Farben wählen, die seinem Gefühl für Harmonie wohltun; wird sich nicht daran
stören, dass ein abgewetzter Sessel von der Großmutter nicht unbedingt zum übrigen
Interieur passt. Jemand, dessen Selbstwertgefühl nicht so hoch entwickelt ist, wird
sich bei allem die Frage stellen, wie seine Wohnung auf andere wirkt. Er wird danach
trachten, seinen gesellschaftlichen Status, seine finanzielle Leistungsfähigkeit
herauszustellen. Imponiergehabe, ganz einfach.
SW: Was fällt Ihnen auf, wenn Sie eine Wohnung betreten?
Dr. Lermer: Das erste ist, ob die Türen offen oder geschlossen sind, ob jemand
mit Regalen lebt oder mit Schränken. Offene Türen und Regale lassen auf Menschen
mit Selbstsicherheit schließen. So einer signalisiert: Komm rein, sieh dich um, so bin
ich, so lebe ich! Leute, die einen an geschlossenen Türen vorbei ins aufgeräumte
Wohnzimmer führen, wollen etwas verbergen. Sie trauen sich nicht, sich selber
vorzuzeigen. Nach meiner Erfahrung bevorzugen extrovertierte Menschen, die viel
Gesellschaft brauchen, sich gern mitteilen und nach außen darstellen, üppige
Einrichtung und kräftige, gar grelle Farben. Introvertierte wohnen lieber in einer
sachlichen, ruhigen, gedämpften Atmosphäre, die Entspannung und Konzentration
aufs Innenleben fördert. Doch gibt es weder den nur Extrovertierten noch den
lupenreinen Introvertierten. In jedem Menschen begegnen sich beide Anlagen, nur eben
in unterschiedlich starker Ausprägung, und jeder Mensch entwickelt sich in seinem
Leben ständig weiter.
SW: Sich weiterentwikeln, drückt sich das auch in der Gestaltung seiner
Wohnung aus?
Dr. Lermer: Ich erlebe das mitunter bei meinen Patienten. Wenn einer mit seinen
inneren Problemen fertig zu werden beginnt, kleidet er sich auf einmal anders,
schlüpft gleichsam in eine neue Haut und beginnt, auch die Wohnung umzukrempeln.
Er passt sie seinem neuen Lebensgefühl an. Das kann ein sehr heilsamer Prozess sein.
Aus: Projekt Wohnen 1
Wortschatz zum Text:
die Umgebung, spiegeln, die Außenwelt, abschirmen, trachten, betreten, die
Gestaltung.
101
 Wie verstehen Sie den Sinn des Textes?
 Welche Funktionen erfüllt die Wohnung im Leben des Menschen?
 Was gehört zum Begriff «Wohlbefinden»?
 Über welche zwei Kategorien der Menschen kann man anhand
Wohnungseinrichtung urteilen?
 Was fällt dem Psychologen auf, wenn er eine Wohnung betritt?
 Wodurch unterscheidet sich die Wohnung eines Extrovertierten von
Introvertierten?
 Wie wirkt der Prozess der weiteren Entwicklung des Menschen auf
Einrichtung seiner Wohnung?
 Was haben Sie Neues über die psychologischen Aspekte
Wohnungseinrichtung erfahren? Erzählen Sie.
 Und wie ist es bei Ihnen / Ihren Verwandten und Bekannten?
der
der
die
der
3.4. Vergleich: Mensch und Tier
1. Hier möchten wir Ihnen an einige Eigenschaften der Tiere erinnern.
der Löwe
mächtig
herrisch
stark
kräftig
fürchterlich
schrecklich
der Wolf
böse
grausam
brutal
hart
blutdürstig
blutgierig
die Ameise
fleißig
arbeitsam
vernünftig
der Igel
frech
unhöflich
undankbar
sorglos
faul
die Nachtigall
talentvoll
bescheiden
der Maulwurf
fleißig
gutmütig
gutherzig
arbeitsam
der Fuchs
schlau
listig
schelmisch
tückisch
klug
findig
der Esel
dumm
albern
unwissend
ungebildet
die Libelle
faul
leichtsinnig
sorglos
 Welche Tiere werden bei Ihnen mit Menschen verglichen? Darf man diese
Vergleiche nur denken oder auch sagen? Betrachten Sie aufmerksam die Bilder unten
und bestimmen Sie, welchem Menschen entspricht welches Tier? Gebrauchen Sie
dabei die in Klammern stehenden Namen von Tieren. (der Habicht, der Strauß, der
Wolf, der Adler, der Schneeleopard, der Bär, die Eule, das Nilpferd, der
102
Bergziegenbock, das Krokodil, der Fasan, der Puma, der Wüstenfuchs, der Lemur,
der Büffel, der Schafochs, das Kamel, der Affe.)
 Erinnern Sie sich an Ihre Freunde. Welchen Tieren sind sie und Sie selbst,
Ihrer Meinung nach, ähnlich?
103
Aus: Аудиовизуальная психодиагностика
Lösung: 1. der Habicht. 2. der Wolf. 3. der Schafochs. 4. der Wüstenfuchs. 5. der
Strauß. 6. der Bär. 7. die Eule. 8. der Leopard. 9. das Kamel. 10. der Bergziegenbock.
 Man gibt den Tieren gute, aber auch schlechte Eigenschaften. An welche Tiere
denken Sie?
Schlau, glatt, mutig, stolz, frei, schnell, stark, treu, langsam, klug, dumm, lieb.
 Und Sie? Was möchten Sie sein? Warum?
…wie ein/eine …,
Weil…
 Wie ist das bei anderen Leuten, die Sie kennen? Was glauben Sie?
Ihr Vater____wie ein/eine_____
Ihre Mutter__wie ein/eine_____
Ihr Bruder___wie ein/eine_____
Ihre Schwester__wie ein/eine__
Ihr/e Freund/in__wie ein/eine__
Ihr/e Deutschlehrer/in__wie ein/ eine
_______________________
 Finden Sie den entsprechenden Vergleich. Gebrauchen Sie diese Vergleiche in
kurzen Situationen. Die Wörter unten helfen Ihnen dabei.
104
ängstlich wie ...
langsam wie ...
plump wie ...
stachlich wie ...
stumm wie ...
frei wie ...
glatt wie ...
geduldig, schuldlos wie ...
still wie ...
tapfer wie ...
geschwätzig wie ...
hungrig wie ...
schlau wie ...
dumm, störrisch wie ...
ein Aal, ein Bär, eine Elster, ein Esel, ein Fisch, ein Fuchs, ein Hase, ein Igel, ein
Lamm, ein Löwe, ein Mäuschen, eine Schnecke, ein Vogel, ein Wolf.
 Ergänzen Sie die folgenden Sätze.
1. Sie redet wie ... . 2. Er benimmt sich wie ... im Porzellanladen (ungeschickt).
3. So ein ... ! (unsauber, unanständig). 4. Er bläst sich auf (prahlt) wie ... . 5. Er
kämpft (brüllt) wie ... . 6. Er ist pünktlich wie ... . 7. Er wird dort zuvorkommend wie
... behandelt. 8. Diese Eheleute leben wie ... und ... . 9. Sie ist unschuldig wie ... .
10. Sie ist keusch wie ... .
ein Elefant, ein Frosch, (der) Hund, (die) Katze, ein Löwe, ein Schwein, eine
Braut, ein neugeborenes Kind, ein Wasserfall, die Uhr, ein Gast.
2. Lesen Sie folgende Witze und nehmen Sie Ihre Einstellung dazu.
Das Kamel
Bedauernswert ist das Kamel!
— Das Tier muss es ertragen,
dass seine Freunde, geht was fehl,
«Du Mensch» verächtlich sagen.
Mascha Kaleko
Armes Schwein
Ein Esel traf auf der Straße ein weinendes Schwein. «Warum weinst du?» fragte
der Esel. «Wie soll ich nicht weinen», antwortete das Schwein, «wenn die Menschen
schimpfen, so brauchen sie meinen Namen. Hat irgend jemand etwas Schlechtes
getan, so sagt man: Er ist ein Schwein. Hat jemand einen betrogen, so sagt man: Er ist
ein Schwein. Ist irgendwo Schmutz und Unordnung, so sagt man: Das ist eine
Schweinerei». Der Esel überlegte lange und sagte: «Ja, das ist wirklich eine
Schweinerei!»
Paul Alverdes.
Aus: Sprachbrüсke 1
3. Lesen Sie das Gedicht und sagen Sie, wie sprechen die Schüler
miteinander? Welche Schimpfwörter sagen die Schüler zu Jungen / zu
Mädchen? Verwendet man auch in unserer Sprache Tiere als Schimpfwörter?
Welche Tiere?
Der Sperling und die Schulhofkinder
Ein Sperling, der von ungefähr
zu einem Schulhof kam,
erstaunte über das, was er
105
auf diesem Hof vernahm.
Ein Mädchen sprach zu Meiers Franz:
«Du alter Esel du!»
Da sprach der Franz: «Du dumme Gans
bist eine blöde Kuh!»
Der Walter sprach zum dicken Klaus:
«Mach Platz, du fetter Ochs!»
Da rief der Klaus: «Du fade Laus,
pass auf, dass ich nicht box!»
Zum Peter sprach Beate nun:
«Du Affe, geh hier weg!»
Da rief der Peter: «Dummes Huhn,
ich weiche nicht vom Fleck!»
Der Sperling meint, er hör nicht recht.
Es tönte allenthalb:
«Du Schaf! Du Floh! Du blöder Hecht!
Du Hund! Du Schwein! Du Kalb!»
Der kleine Sperling staunte sehr.
Er sprach: «Es schien mir so,
als ob ich auf dem Schulhof wär;
doch bin ich wohl im Zoo!»
James Krüss
Aus: Pingpong 2
106
3.5. Gesten
1. Lesen Sie den folgenden Text und beantworten Sie die Fragen danach.
Die Sprache des Körpers
Die Körpersprache kommt durch verschiedene «Medien» und Verhaltensweisen
zum Ausdruck. Manche Signale treten akut in einer bestimmten Situation auf und
lassen dann Rückschlüsse darauf zu, wie der Betreffende die augenblickliche
Situation erlebt. Sein Gegenüber kann darauf sofort angemessen reagieren, wenn er es
versteht, die Zeichen richtig zu deuten. Andere Ausdrucks- und Verhaltensformen
beobachtet man unabhängig von der Situation bei einem Menschen, zum Beispiel die
für ihn typischen Haltungen und Bewegungen. Sie sind der Ausdruck seiner
Gesamtpersönlichkeit und für die Menschenkenntnis von besonderer: Bedeutung.
Die «Medien» (im Sinne von Vermittlern) der Körpersprache bezeichnet man alle
Ausdrucksfelder, in denen körperliche Signale sichtbar werden. Sie vermitteln der
Umwelt einen Eindruck von der Persönlichkeit eines Menschen und seinen
individuellen Reaktionen auf eine bestimmte, aktuelle Station. Zu den wichtigsten
gehören folgende:
— Haltungen des Körpers, insbesondere des Kopfs, Rumpfs, der Schultern und
Arme, die Aufschluß über die inneren Haltungen geben.
— Gang und Bewegungen, die unter anderem die Energie, Spannkraft und
«Beweglichkeit» eines Menschen zum Ausdruck bringen.
— Gesten, die als Sprache der Hände und des Kopfs sehr viel über das
augenblickliche Befinden aussagen, zum Beispiel die Abwehr von Ansprüchen
anzeigen können.
— Ausdruck des Gesichts und wechselndes Mienenspiel, ein besonders
aufschlußreiches Ausdrucksfeld, das Rückschlüsse auf das aktuelle Befinden eines
Menschen zulässt.
— Augenausdruck und -bewegungen, ebenfalls sehr wichtige Ausdrucksmittel,
die viele psychische Vorgänge widerspiegeln können.
— Merkmale der Stimme, die oft mehr, über einen Menschen verraten als seine
Worte; zu berücksichtigen sind vor allem Lautstärke, Sprechtempo, Stimmhöhe,
Artikulation, Melodie, Rhythmus und Klangfarbe.
— Verschiedene Verhaltensweisen bei der Kommunikation, zum Beispiel
Distanz-, Abwehr-, Droh-, Triumph- und Dominanzverhalten mit ihrem jeweiligen
typischen körpersprachlichen Ausdruck.
Aus: Horst Rückle. Körpersprache
Wortschatz zum Text:
zum Ausdruck kommen, akut, reagieren, deuten, sichtbar, zum Ausdruck bringen.
 Was ist die Körpersprache und wozu dienen die Körpersignale?
 «Deutsche Gesten»: Überlegen Sie in der Gesamtgruppe, welche typisch
deutsche Körperhaltungen und Gesten Sie reproduzieren können.
 Was könnten die Gesten der Leute auf den Bildern bedeuten? Schreiben Sie
Ihre Vermutungen auf und sprechen Sie darüber in der Gruppe.
107
Aus: Deutsch aktiv Neu 1 B.
Projekt: Gesten
Sammeln Sie die Information darüber, welche Gesten man benutzen muss, um
überall gut anzukommen? Welche Gesten muss man vermeiden? Berichten Sie
darüber in der Gruppe.
Fragen zur Diskussion
 Worüber ärgern Sie sich am meisten?
 Welchen Menschen bewundern Sie am meisten? Warum?
 Welche historische Persönlichkeit beeindruckt Sie besonders?
 Wer oder was war die größte Enttäuschung für Sie?
 Welche Eigenschaften und Handlungen bestimmen den Charakter eines
Menschen?
 Durch welche Beispiele könnte man veranschaulichen, dass ein Mensch treu,
gerecht, eingebildet ist?
 Was ist die Körpersprache und wozu dienen die Körpersignale?
4. Mode
 Welche Assoziationen ruft bei Ihnen das Wort «Mode» hervor?
MODE
 Ist Mode wichtig für Sie? Was können Sie über heutige Mode in Russland
sagen? Was ist heute «in»?
 Lesen Sie das Gedicht von Ingrid Hintz. Sind Sie mit ihr einverstanden?
108
Mode ist
Mode hat ihre Zeit
5 Jahre vor ihrer Zeit «unmöglich».
1 Jahr vor ihrer Zeit «interessant».
zu ihrer Zeit «IN».
1 Jahr nach ihrer Zeit «OUT».
5 Jahre nach ihrer Zeit «unmöglich».
10 Jahre nach ihrer Zeit «lächerlich».
30 Jahre nach ihrer Zeit «interessant».
40 Jahre nach ihrer Zeit wieder «IN».
Ingrid Hintz
Aus: Deutsch in 10
Themenbezogener Wortschatz
der Anzug, -e
die Bluse, -n
das Hemd, -en
die Hose, -n
Kleidungsstücke
dunkel, alt, ein-, zweireihig, flott, schick, ein Anzug
nach Maß mit/ ohne Weste, der Anzug trägt sich gut/
schlecht
schön, leicht, die Bluse liegt knapp an
mit dem Umlegekragen, mit dem Klapptragen, das
Hemd an-, ausziehen, über den Rücken hochschlagen,
über den Kopf ziehen, wechseln, in die Hose stopfen,
waschen
die Hose ist im Schnitt zu kurz, lang, eng, übertr: Es ist
Jacke wie Hose. — Это все одно./ Что в лоб, что по
лбу. Der Hosenanzug
die Jeans, die Jacke, -n
kurz, lang, sportlich, flott, modern, schick
das Kleid, -er
bunt, einfarbig, kariert, gestreift, gepunktet, gemustert,
lang, knielang, hochgeschossen, (weit)ausgeschnitten,
enganliegend, ärmellos, leicht, sportlich, elegant,
geschmackvoll, geschmacklos, festlich, modern,
altmodisch, schlicht, streng, praktisch, Morgen-,
Abendkleid; ein Kleid aus Seide, für alle Gelegenheiten,
für den Nachmittag, für kalte, warme Tage; ein Kleid
nach/ von neuestem, einfachem Schnitt; ein Kleid
anhaben, tragen, bügeln, in den Schrank, auf den Bügel
hängen, aus dem Kleiderschrank herausnehmen, vom
Haken abhängen, an den Haken wieder aufhängen,
aussuchen, anprobieren, kaufen, an-, ausziehen, an-,
ablegen, abnehmen, (ab)streifen, auf-, zuknöpfen, das
Kleid (der Anzug, der Mantel) schließt, schmiegt sich an
den Körper, an die Gestalt an, sitzt gut, tadellos, wie
angegossen, macht jmndn. schlank, passt nicht, kleidet
jmndn., steht jmndm. gut, schlecht;
109
die Kleidung, (pl)
das Kostüm, -e
der Pullover, der Mantel,-ä-
der Pelz, -e
der Rock, -e
die Socken
der Strumpf, -e
der Kragen
modern, einfach; gekleidet sein gut, schlecht, reich, neu,
altmodisch; sich kleiden reich, gut, schlecht,
geschmackvoll, geschmacklos, (un)auffällig, elegant,
einfach, schlicht, fein, recht kokett, nach der letzten
Mode, (un)modern; sich anziehen gut, leicht, sauber,
warm; geschniegelt und gebügelt sein
enganliegend, weit;
hüpflang
elegant, sportlich, schlicht, (un)auffällig, schick, schick
gearbeitet, warm, dick, wasserdicht, leicht, dünn; ein
Mantel mit Pelz-, Samtbesatz, ein Mantel in Knielänge;
einen Mantel aussuchen, anprobieren, kaufen; den
Mantel mit Pelz füttern; im Mantel sein, gehen; jmndm
in den Mantel, aus dem Mantel helfen; sich in seinen
Mantel einhüllen;
echt, gefärbt, kurzgeschoren, langhaarig, zottig, billig
imitiert, abgetragen;
kurz, lang, kniefrei, anliegend, gaufriert [go∙fri:rt],
plissiert, faltenweich, schäbig; ein Rock mit Falten, mit
einer Falte, mit zwei, drei Falten im Rücken;
baumwollen, gestrickt, dick, bunt, gemustert,
schwarzgestreift;
zum Anzug, zu den Schuhen passende Socken;
die Feinstrumpfhosen
hoch, flach, eng, anliegend, abstehend, halsfern, weich,
(halb)steif, gefältet, bestickt, mit Spitzen besetzt; der
Kragen am Kleid; der Kragen aus Pelz; einen Kragen
umbinden, annähen, einheften, abknöpfen, lockern; den
Mantelkragen hoch-, nieder-, zurückschlagen;
der/das Sakko
die Unterhose / Slip
die Unterwäsche
das Unterhemd
das T-Shirt
Schuhe
der Halbschuh, -e
der Stiefel, der Schuh, -e
(eng, bequem, glänzend)
(mit flachem, niedrigem, (halb)hohem Absatz, tragbar,
alltäglich, gebraucht, neu), mit dicker Sohle, mit hohem
Absatz, zum Schnüren, mit Reißverschluss
die Pumps, die Sandale, -n
der Turnschuh, -e
der Wanderschuh, -e
der Hut, -e
Accessoires
breitrandig; den Hut aufsetzen, lüften, abnehmen, vor
110
die Mütze, -n
das Stirnband, -er
der Handschuh, -e
der Schal, -s
das Tuch, -er
die Krawatte, -n
die Fliege, -n
der Gürtel, -
die Halskette,- n
der Knopf, -e
die Knopfleiste
der Schnitt
der Stoff
die Taille
die Wäsche
die Weste
der Regenschirm
die Schürze
der Taschentuch, -er
der Reißverschluss, -e
jmndm. ziehen, ausziehen; den Hut auf dem (Hinter)Kopf haben, behalten, auflassen, tragen;
(flott, bunt, schwarz, gestrickt)
(mit Pelzfutter, aus Wolle)
(gemustert, gestrickt, handgewebt)
(rauh, fest, fein, grob, farbig, glatt)
(seiden, verrutscht)
den Gürtel enger, weiter schnallen, auf-, umbinden, um
den Leib, um die Hüfte gürten, abnehmen, (auf)lösen,
auf-, zumachen
Farben
grün, blau, braun, weiß, lila, gelb, rot, schwarz, grau,
türkis
Muster und Schnitt
einfarbig, knielang, bunt, mini, kariert, wadenlang,
gestreift, bodenlang, geblümt, eng, gemustert, uni,
gepunktet
Material aus...
Baumwolle, Synthetik, Wolle (rein, roh, weich, hart,
naturfarben), Seide (rein, roh, bunt, farbig, kostbar),
Leinen, Samt, Leder, Wildleder, Lack, Pelz
lose hängend, abgerissen, blank, überzogen, rund,
kugelartig, öffnen, lösen, auf/zuknöpfen, schließen
verdeckt
einwandfrei, tadellos, gut, mangelhaftig, schlecht
aussuchen, auswählen, kaufen; leinen, (baum)wollen,
seiden, schwer, dick, dicht, grob, rauh, hart, leicht, dünn,
(hauch)fein, elegant, herrlich, hochwertig, haltbar,
dauerhaft,
knitterfrei,
knitterarm,
waschecht,
minderwertig, teuer, billig)
enganliegend, ausgeschnitten
neu, gestickt, durchsichtig, mit Spitzen besetzt, aus
Batist, Flanell
seiden, gestrickt, bunt, in Grün, Schwarz gekleidet sein;
in der Mode sein, aus der Mode kommen; Mode sein,
eine neue Mode aufbringen, jede Mode mitmachen, der
Mode gehorsam folgen
mitnehmen, aufspannen, öffnen, zumachen, schließen,
zuklappen, neu beziehen (lassen)
ab-, auf-, um-, vorbinden, umnehmen, anziehen,
umnehmen, umhaben, tragen, abtun
ein Taschentuch einstecken, in die Tasche stecken
der Reißverschluss geht auf, zu
111
die Boutique, -n
der Designer
der Einkaufsbummel, der Einwurf, -ü-e
die Größe, -n
der Markenname, -n
der Modedesigner, die Modenschau, -en
der Modeschöpfer
die Modeströmung
der Stil, -e
die Stilrichtung, -en
der Wandel
Übungen zum Wortschatz
1. Wählen Sie ein passendes Wort:
a) anhaben, aufhaben oder tragen ?
— ... du klassische oder modische Kleidungsstücke?
Ich ... nur klassische Sachen.
— Und was ... du gerade ... ?
Sie ... ein elegantes Kostüm ... .
Er ... ein neues Hemd ... .
Ich ... Röcke gern.
Meine Freundin ... schöne Hüte. Jetzt ... sie einen schicken ... .
Er sieht schlecht. Er ... eine Brille.
b) eng oder schmal?
Sie hatte eine ... Jeans an.
In alten italienischen Städten gibt es ... Straßen.
Das Fensterbrett ist leider ... , du kannst es nicht benutzen.
Das Kleid gefällt mir, leider ist es mir zu ... .
Hier ist also dem Mansardenzimmer, es ist ja ziemlich ... . Das Sofa ist so ... . Wie
kannst du überhaupt darauf schlafen?
Der Fluss in diesem Ort ist ziemlich ... .
Ihre Hände waren ... und schön.
c) breit oder weit?
Ich trage ... Röcke lieber.
Das Fensterbrett in meinem Zimmer ist schön ... . Ich habe darauf zwei Vasen
gestellt.
Ich will dieses zu ... Kleid enger machen.
Wir haben eine ... Reise gemacht.
In Berlin gibt es viele schöne ... Straßen.
Dein Schreibtisch ist natürlich schön ... , aber du hast ja nicht so viel Platz in deinem
Zimmer. Wie ... ist er eigetlich? — Er ist l Meter ... . Und das Zimmer ist nur 4 Meter ... .
Unser Weg war leider ... .
Der Fluss in unserem Dorf ist sehr ... .
112
2. Gebrauchen Sie das Verb «drücken» in den folgenden Sätzen und bilden
Sie Beispielsätze.
das Kleid — unter den Armen; die Jacke — am Rücken; die Mütze — an
der Stirn; der linke Schuh — am Spann; der Hut — an den Ohren.
3. Wie sieht man sich an? Lassen Sie Ihre Freunde auf ihre Fragen
antworten. Benutzen Sie das angegebene Sprachmaterial:
Zum Beispiel: Wie ziehst du dich an einem Sommertag an?
An einem Sommertag ziehe ich mich leicht an.
im Winter/ du / warm.
im Herbst / dein Sohn / warm und sportlich.
zu einer Geburtstagsparty / deine Freunde / elegant und schön.
an einem Prüfungstag / deine Studienkolleginnen / dezent.
zu einem Theaterbesuch / dein Bruder / modisch und modern.
zu einem Theaterabend / deine Schwester / elegant.
fūr die Disco / ihr / modisch.
4. Beantworten Sie folgende Fragen. Gebrauchen Sie dabei die in Klammern
stehenden Wörter.
Sieht Monika immer gut gekleidet aus? (verwahrlost, vernachlässigt).
Kleidet sich Oskar immer attraktiv und schick an? (liederlich, unordentlich).
Hat Gisela gestern im Theater piekfein ausgesehen? (schlampig).
Hat sich Rudi am Sonntag wirklich nach der neuesten Mode gekleidet?
(geschmacklos, unpassend).
Zieht deine Schwester gern einen Anorak an? (lieber eine Kutte).
Sah Uli am Geburtstag wirklich todschick aus? (einen verwahrlosen Eindruck
machen).
Hält Viktor immer Schritt mit der Mode? (hinter ihr zurückbleiben).
5. Wie stellen Sie sich folgende Kleidungsstücke vor? Führen Sie kurze
Gespräche, wie im Muster.
Muster: — Wie stellst du dir ein Kostüm vor? Was fällt dir dabei ein?
— Beim Kostüm fällt mir einiges / manches ein. Ein enger Rock, gemäβigte
Länge … Reicht das?
— Fällt dir nichts mehr ein?
— Doch …
—….
—….
Abendkleid
Herrenanzug
Winterkleid
Mantel
Jeans
Hose.
6. Stellen Sie sich vor: Sie planen eine Reise. Dabei ist es wichtig, nichts zu
vergessen. Welche Kleidungsstücke nehmen Sie mit? Wiederholen Sie die bisher
genannten Wörter in der richtigen Reihenfolge:
113
Zum Beispiel:
Wenn ich auf Reise fahre, nehme ich einen Pullover mit.
Wenn ich auf Reise fahre, nehme ich einen Pullover und Turnschuhe mit.
Wenn ich auf Reise fahre, nehme ich einen Pullover, Turnschuhe und … mit.
7. Erfinden Sie kurze Geschichten über Kleidungsstücke. Die beste
Geschichte gewinnt.
Zum Beispiel: Mein Name ist Schuh. Ich kam aus einem Secondhand-Laden … .
8. Spielen Sie: 1—2 Modemacher, 1—2 Besitzer von Secondhand-Läden
und Boutiguen, 1—2 Journalisten und 4 Jugendliche diskutieren über die
Jugendmode. Alle Diskussionsteilnehmer vertreten ganz verschiedene
Meinungen. Fertigen Sie ein Szenarium an, verteilen Sie die Rollen und führen
Sie diese Szene im Unterricht auf. Jemand von Ihnen (ein «Journalist») muss die
Diskussion leiten und anschlieβend die Meinungen zusammenfassen. Benutzen
Sie folgende Klischees:
— Was glauben Sie / Was glaubst du…
— Ich möchte dazu Folgendes sagen…
— Darf ich später noch mal darauf zurückkommen?
— Das freut mich. Ich kann Ihnen nicht zustimmen.
9. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche, gebrauchen Sie dabei die
Verben «passen» und «stehen».
Ей впору этот костюм.
Ему не идет коричневый костюм.
Мне к лицу новое платье.
Ему не идет этот галстук.
Ей подходит новое пальто.
Эта шапка ему очень идет.
10. Erzählen Sie, was sie anhaben und wie die Kleidungsstücke sitzen:
Инга / светлый неброский костюм,
твой дядя / красивые белые брюки,
его друг / красивый модный свитер,
моя сестра /узкая юбка,
мой друг / белые джинсы,
моя мама / темное элегантное пальто,
мой брат / голубая рубашка с красивым галстуком,
моя двоюродная сестра / модная вишневая майка,
мой отец / новый однобортный костюм.
11. Führen Sie kurze Gespräche. Benutzen Sie das abgegebene
Sprachmaterial. Begründen Sie, warum das Kleidungsstück Ihnen nicht passt.
Zum Beispiel:
— Hast du die Jacke anprobiert?
— Ja, aber sie hat mir nicht gepasst. Die Ärmel sind zu lang.
жилет / материал / немодный
кожаная куртка / рукава короткие
пальто / цвет / не подходит
114
туфли / не мой размер
мужской костюм /цена не устраивает
брюки / цена слишком высокая
джинсы / материал не устраивает
Aufgaben zu den Themen
4.1. «Kleider machen Leute»
1. Das Zitatensammlung zum Thema «Mode». Lesen Sie folgende Äuβerungen zum Thema «Mode», wählen Sie eine davon und kommentieren Sie sie.
Am schönsten sind die Frauen so, wie Gott sie erschaffen hat — die Schneider
können sie nur verderben.
Paul Gauguin
An nichts muss man mehr zweifeln als an Sätzen, die zur Mode geworden sind.
Georg Christoph Lichtenberg.
Auch die Begriffe von Tugend und Sittlichkeit sind der Mode unterworfen, und
wer sich nicht nach den Modebegriffen seines Jahrhunderts schmiegen kann, der wird
von den Zeitgenossen verkannt und verschrien.
Moses Mendelssohn
Auch die unkleidsame Mode schenkt uns das Gefühl mit dabei zu sein, das wir
von dem Gefühl jung zu sein kaum zu unterscheiden vermögen.
Sigmund Graff
Auch ein Anzug von BOSS macht aus Ihnen keinen Chef.
Bei uns ist alles so altmodisch, selbst der Regenbogen ist schwarz — weiß.
Bericht von Moden aus dem stolzen Welschland, dem unser blödes Volk, nach
Art der Affen nachhinkend, strebt, sich knechtisch umzuschaffen. (York)
William Shakespeare
Das einzige, was einer Frau gestattet, die Mode zu missachten, ist ihr Charme.
Sigmund Graff
Deine Zauber binden wieder, was die Mode streng geteilt; alle Menschen werden
Brüder, wo dein sanfter Hugel weilt.
Friedrich von Schiller
Den Geschmack einer Frau erkennt man auch daran, welche Mode sie nicht
mitmacht.
Robert Lembke
Der gepflegte Herr trägt im Herbst das Loch im Socken links!
Der gewöhnliche Kopf ist immer der herrschenden Meinung und der herrschenden
Mode konform.
Georg Christoph Lichtenberg
Der letzte Schrei: Lidschatten unter den Hühneraugen.
Der Mann achtet sorgfältig auf seine Grundsätze, die Frau auf ihre Absätze.
Der Preis, den man an die Mode zahlt, ist das Unmodernwerden.
115
Andre Maurois (Pseudonym für Herzog, Emile Salomon Wilhelm)
Der Schlüssel zu moderner Mode liegt in der Verbindung von Tradition und
Avantgarde.
Valentino
Der Wechsel der Mode ist die Steuer, welche die Betriebsamkeit des Armen, der
Eitelkeit des Reichen auferlegt.
Chamfort
Dick ist schick.
Die allgemein akzeptierte Diktatur der Mode beruht auf der geheimen Furcht des
Menschen, anders auszusehen als die anderen.
Ernest Dichter
Die Anarchie, die heute in der Mode vorherrscht, wird sich noch verstärken, bis
sie eines Tages von einem Militärstil abgelöst werden wird.
Andre Courreges
Die armen Kinder, die mit ihren Punkfrisuren aussehen wie zu heiß gebadete
Werwölfe!
Die Eitelkeit folgt der Mode, die Anmaßung übertreibt sie, der gute Geschmack
verbündet sich mit ihr.
A. Dufresne
Die etwas von Mode verstehen, machen heute längst Literatur, und keine Kleider.
Nikolaus Cybinski
2. Lesen und übersetzen Sie folgende Texte ins Russische. Nehmen Sie diese
Information zur Kenntnis.
A
Von Kopf bis Fuß
Wie bekannt — Kleider machen Leute. Deswegen hält fast jeder Mensch auf sein
Äusseres und achtet auf seine Kleidung. Aber was und wie macht man gewöhnlich
mit der Kleidung? Welche wird zum Beispiel angezogen, welche — abgelegt? Ja, was
zieht man in Wirklichkeit an?
Man zieht die meisten Kleidungsstücke an. Man kann anziehen: einen Mantel, ein
Kleid, einen Anzug, ein Hemd, eine Bluse, einen Rock, eine Jacke, ein Jackett, einen
Pullover, eine Hose, ein Sporthemd, einen Slip, ein Paar Socken, Handschuhe, eine
Strumpfhose, ein Paar Schuhe oder Stiefel. Danach, in der Regel am Abend, werden
diese Sachen ausgezogen.
Einen Hut, eine Mütze oder Schirmmütze setzt man auf. Ebenso werden eine
Brille und die Kopfhörer aufgesetzt. Nach dem Gebrauch setzt man das alles ab.
Einen Schal, eine Schürze, einen Schlips oder eine Krawatte bindet man um und ab.
Ein Riemen oder ein Gürtel wird zuerst umgelegt und dann gelöst. Die Schuhe
schnürt man. Wenn diesen Prozess näher zu betrachten, so werden die Schnürsenkel
gebunden und gelöst.
Armbanduhren, Armbänder, Ketten legt man an und macht man ab. Ein Ring wird
angesteckt und abgezogen. Mäntel, Hemden, Jacken usw. werden sowohl aufgeknöpft
als auch zugeknöpft oder geschlossen.
Ebenfalls schließt man einen Reißverschluss. Ein Regenmantel über das Kleid
oder eine Jacke unter den Pelz werden gezogen. Wenn das Kleid knittert, muss man es
116
bügeln. Falls der Hemdkragen schmutzig wird, muss man ihn waschen. Wenn eine
Sache zum Waschen nicht bestimmt ist, erfolgt die chemische Reinigung.
Schuhe putzt man, Hosen bürstet man. Fast alle Sachen kann man reparieren:
Löcher (z.B. von Motten durchgefressene) kann man stopfen, flicken oder zunähen.
Eine abgerissene Schuhsohle oder den Absatz kann man kleben, einen abgetragenen
Mantel kann man aufs Neue färben... Aber Kleider machen Leute. Der Schein trügt,
und doch — bemühen Sie sich: Kleiden Sie sich sorgfältig und elegant. Das macht auf
Menschen einen guten Eindruck und erleichtert Ihnen den Umgang mit ihnen und...
ihnen mit Ihnen.
Wortschatz zum Text:
Kleider machen Leute, halten auf A., achten auf A., anziehen, ablegen, die
Kleidungsstücke, aufsetzen, absetzen, umbinden, abbinden, lösen, schnüren, die
Schnürsenkel binden / lösen, anlegen, abmachen, anstecken, abziehen, aufknöpfen,
zuknöpfen, einen Reißverschluss schließen, ein Regenmantel über das Kleid ziehen,
knittern, bügeln, waschen, die chemische Reinigung, putzen, bürsten, reparieren,
stopfen, flicken, zunähen, kleben, aufs Neue färben, der Schein trügt, sich bemühen,
sich kleiden, sorgfältig, elegant, den Eindruck machen.
 Beschreiben Sie ausführlich, wie Sie sich am Morgen kleiden.
B
«Kleider machen Leute»
So sagt ein altes deutsches Sprichwort. Etwas allgemeiner könnte man auch sagen:
Geschmack macht Leute. In einem Land mit 80 Millionen Menschen ist es nicht
leicht, sich von der Masse zu unterscheiden. Woher sollen die anderen wissen, dass
sie eine ganz besondere Person vor sich haben? Also muss man sich etwas einfallen
lassen, ein sichtbares Symbol. Das kann ein Auto sein — für die Deutschen ein sehr
wichtiges Statussymbol. Wer sich sein Traumauto nicht leisten kann, der kann durch
seine Kleidung oder durch seine Frisur, durch seinen Hund oder durch die Musik, die
er hört, signalisieren: So bin ich, das mag ich, das ist mein Geschmack. Und für jeden
Geschmack und jeden Geldbeutel gibt es etwas, man muss nur den richtigen Laden
finden.
Im Berufsleben soll die Kleidung vor allem eines deutlich machen: Mir können Sie
vertrauen, ich bin ein ernstzunehmender Partner, ich bin ein Profi.
Arbeitskleidung hat eine lange Tradition. Schon seit dem Mittelalter gibt es für
Zimmerleute und andere Bauhandwerker Gesellenkleidung. Damals waren es die
Handwerkszünfte, die ihren Mitgliedern eine «Uniform» gaben — heute haben
manche Firmen eigene Kleidung für die Angestellten, meist in der Hausfarbe und mit
dem Logo der Firma. Oft sind Psychologen bei der Planung der Firmenkleidung und
bei der Wahl der Farbe beteiligt. Jeder Angestellte ist gleichzeitig auch eine Art
Visitenkarte für die Firma, und ein einheitliches Image macht einen seriösen
Eindruck. Nur der Chef, der darf anziehen, was er will, das heißt, er darf sich seine
Krawatte selbst aussuchen.
Aus: Kontakt Deutsch
117
Wortschatz zum Text:
sich von der Masse unterscheiden, sich einfallen lassen, sichtbar, sich etwas
leisten, durch A. signalisieren, deutlich machen, der Profi, das Logo, die Visitenkarte,
für die Firma, das Image.
 Was machen die Menschen um aufzufallen?
 Wie sieht das im Berufsleben aus?
3. Modeartikel und Accessoires. Machen Sie sich mit der Wort-Kiste unten
bekannt und dann sagen Sie, welche Modeartikel werden von der Dame und
welche von dem Herrn verwendet:
die Uhr, der Gürtel, der Hut, die Handtasche, der Schmuck: der Ring, die Kette,
der Ohrring, die Krawatte, der Schirm, die Brille, die Mütze.
 Welche Kleider passen zu diesen Accessoires?
Person: Alter, Beruf, soziale Gruppe, Familie;
Kledung, Figur, Aussehen;
Ereignis
Dürfte ca. ... Jahre alt sein
Vielleicht ist er / sie ...
Das müsste zu ... passen möglicherweise
Er / Sie sieht aus wie ...
Ich glaube, diese Person ...
Wer das gern trägt, ...
Ich könnte mir vorstellen, dass ...
Aus: Memo
118
 Beschreiben Sie eine Person, die eines dieser Accessoires trägt.
4. Kleidung in verschiedenen Situationen. Füllen Sie die Tabelle aus:
Meine liebsten Kleidungsstücke
bei der Arbeit
an einem Festtag
 Was tragen Sie gewöhnlich an der Uni, in der Disko, zu Hause?
5. Suchen Sie aus Zeitschriften Informationen und Bilder für verschiedene
Kleidungsstile. Berichten Sie darüber in der Gruppe.
6. Schreiben Sie einen Aufsatz zum Thema «Was ist heute «in»?»
4.2. Die Entwicklung der Mode
1. Sehen Sie sich den folgenden Text kurz an, ohne ihn genau zu lesen und
beantworten Sie dann folgende Fragen. Aus welchem Buch könnte er stammen?
— Was ist typisch für diese Textsorte?
— Worum geht es in dem Text?
— Warum ist der Text in zwei Abschnitte unterteilt?
Mode (frz.), 1) allg. der sich wandelnde Geschmack in Kultur, Zivilisation und
Lebensweise. Mode wird kurzfristig verursacht. Sie wird oft von einzelnen
Produzenten gemacht und gesteuert. Soziologie: Im Gegensatz zu den relativ
dauerhaften sozialen Institutionen und Verhaltensweisen werden unter M. alle jene
sozialen Erscheinungen zusammengefasst, die kurzlebig sind und sich v.a. in Sprache,
Kleidung, Tanz, manchen Konsum- und Freizeitgewohnheiten ( Sport, Touristik),
aber auch in der Wohnweise äußern. Die Soziologie der M. beschäftigt sich v.a. mit
den Fragen, wie bestimmte Neuerungen in kurzer Zeit zu einer weit verbreiteten M.
werden, inwieweit Moden einen sozialen Wandel signalisierten und ob M. eher ein
Medium der Anpassung oder der individuellen Selbstdarstellung sind.
2) im engeren Sinn die zu einer bestimmten Zeit herrschende Art, sich zu kleiden
(nach Schnitt, Form, Farbe, Material). Die M. wurde immer nur von einer kleinen
Schicht im jeweiligen Zeitalter bestimmt: Bis zur Frz. Revolution war es der Adel, im
19.Jh.
trat das internationale Großbürgertum hinzu. Das Entstehen einer
Modeindustrie und die Verwendung von Kunststoffen ließen immer mehr Menschen
am schnellsten Wechsel der Mode teilhaben. Film, Mode-Zeitschriften,
Modenschauen und zunehmender Wohlstand nach dem 2. Weltkrieg tragen zur
Verbreitung bei. Während die Modeindustrie für ständige Neuerungen im Material der
Kleidung sorgt, ist der Wandel der modischen Linie das Werk des Modeschöpfers,
bes. seit Entstehen der «Haute Couture» um die Mitte des 19.Jh. Die bekanntesten,
z.T. noch bestehenden Häuser waren Worth, Lanvin, Poiret, Patou, Schiaparelli,
Balmain, Balenciaga.Nach 1945 traten bes. Dior, Cardin, Ricci, Chanel, Saint
Laurent, Schubert, Armani hervor. In Dtl. sind führend die Ateliers von Glupp,
Ostergaard und Richter.
Aus:em. Brückenkurs
119
Wortschatz zum Text:
der Geschmack, kurzfristig, verursachen, steuern, sich beschäftigen mit D.,
signalisieren, die Anpassung, die Selbstdarstellung, die Schicht, bestimmen, das
Entstehen, die Modeindustrie, die Verwendung, teilhaben an D., der Wohlstand, die
Verbreitung, der Wandel, das Werk.
 Lesen Sie den Lexikonartikel nun genauer. Vergleichen Sie die Definition im
1. Abschnitt und im 2. Abschnitt. Machen Sie das stichwortartig. Welche Stichworte
kann man welchem Abschnitt zuordnen?
1) Mode als soziale Erscheinung
a)
plötzliches
Auftreten
und
Verschwinden
2) die Art, wie man sich kleidet
b) nicht nur auf Kleidung bezogen
3) Frage: Wie entsteht Mode?
c) der Modeschöpfer macht den Stil
4) Geschichte der Mode
d) Bedeutung der Mode für das
Individuum
5) Modeindustrie und Stoffe
 Erklären Sie die Abkürzungen aus dem Lexikonartikel.
frz. = französisch
allg. =
M. =
bes. =
Jh. =
v. a. =
Dtl. =
z. T. =
2. Manchmal empfinden junge Mädchen die Mode früheren Generationen
als todschick. Lesen Sie die Information über die Mode in Deutschland am
Anfang des 20. Jahrhunderts und vergleichen Sie sie mit der in unserem Lande.
Marie von Lindemann in ihren Buch
«Die ratende Freundin» (etwa 1900)
Die äußere Erscheinung eines jungen Mädchens sei stets fleckenlos, sauber,
einfach und bescheiden ... Es erscheine stets in glattem, wohlgekämmtem Haar,
120
weißer Wäsche, genau passendem, doch auch nicht zu engem Kleide, reinen
Handschuhen und netten Schuhen. Zu enge Kleidung ist nicht nur der Gesundheit
höchst schädlich, sondern auch unschön.
Aus:Deutsch 2000
3. Lesen Sie die Texte zum Thema «Moden früher und heute» und füllen Sie
folgende Tabelle aus:
1965
1970
1997
Musik/Film
Mode
Frisure
Moden früher und heute
1965
Eine Band ist in diesem Jahr
das größte Ereignis für die jungen
Leute: die «Beatles». Die vier aus
Liverpool verändern mit ihrer
Musik und ihrem Aussehen eine
ganze Generation:
Ihre männlichen Fans lassen
sich die Haare nach BeatlesVorbild lang wachsen. Und
begeisterte weibliche Fans fallen
bei Konzerten von Ringo Starr,
John Lennon, Paul McCartney und
George Harrison in Ohnmacht. Die
Beatles beeinflussen die Jugend in
den 60er Jahren: Sie protestiert gegen alte Konventionen — und sie schafft sich neue.
1970
Das Musical «Hair» schockiert
die Erwachsenen und fasziniert die
Jugend. Mit «Flower Power» und
Haschisch, großen Demonstrationen
gegen Atomkraft und den VietnamKrieg zeigt sie ihre Sehnsucht nach
Liebe — und nach einer Welt ohne
Gewalt. In der Frauenmode gibt es
nur ein Motto: kurz! Der Minirock
ist so kurz wie nie. Die Männer
tragen weite «Schlag-Hosen» und
Rollkragenpullover. Schuhe mit
hohen, dicken Absätzen sind «in»,
und die Haare werden immer
länger. Jimi Hendrix, einer der besten Rock-Gitarristen der Welt, stirbt mit 24 Jahren
nach einer Überdosis Drogen ...
121
1997
Der wichtigste Trend in der Mode
heißt «Multi». Lange weite Hosen
oder enge Miniröcke, asiatische
Kleider oder afrikanische Frisuren —
alles ist erlaubt. Die Männer tragen die
Haare lang und zusammengebunden
oder superkurz; und ihre Hemden,
Krawatten und Jacken sind sehr bunt
oder ganz schwarz. In der Freizeit will
man «Fun», denn das Arbeitsleben ist
hart genug. Techno und Hip-Hop sind
die Schlagworte in der Musik-Szene. Die Esoterik boomt, politisches und soziales
Engagement dagegen sind für die meisten «out».
Aus:Moment mal 2
 Was war 1965, 1970, 1997 modern? Und heute?
 Was war für die jungen Leute damals wichtig?
 Wie ist das heute bei Ihnen? Diskutieren Sie.
4.3. Damen- und Herrenmode
1. Wie bekannt, es gibt Damen- und Herrenkleidung. Wählen Sie aus der
Wortkiste Damen- und Herrenkleidungsstücke und füllen Sie die Tabelle unten
aus.
der Anzug
die Jeans ( Pl.)
das Hemd
das Kleid
die Bluse
der Schuh
der Rock
die Strümpfe ( Pl.)
die Unterwäsche
die Socken ( Pl.)
die Unterhose/der Slip
das Kostüm
das Unterhemd
der/das Sakko
das T-Shirt
die Jacke
der Pullover
der Mantel
die Hose
Damenkleidung
die Bluse
...
Herrenkleidung
Das Hemd
2. Welche Kleidungsstücke passen sowohl für die Dame, als auch für den
Herrn? Nennen Sie.
122
Aus: Deutsch. Ein Lehrbuch für Ausländer. Teil 1
3. Auffallen ist wichtig. Nicht so aussehen wie alle: das wollen nur wenige
Jugendliche. Doch die, die sich für einen individuellen Stil entschieden haben,
zeigen ihn ganz selbstbewusst. Lesen Sie, wie und warum manche Jugendliche
auffallen wollen.
Auffallen ist wichtig
Judith, 17 Jahre, im freiwilligen sozialen Trainingsjahr
Wie?
Chucks (halbhohe Sportschuhe) sind meine Lieblingsschuhe. Ich habe rote und
blaue. Kniestrümpfe finde ich warm und cool. Meine Jeans krempele ich hoch. Das
sieht nicht so langweilig aus. Im Moment trage ich am liebsten ein Oberteil im
Leopardenmuster. Auf meiner Jeansjacke sind verschiedene Pins und Aufnäher von
Bands. Meine Haare trage ich im Rockabilly-Stil. Ich färbe sie jeden Monat rot und
schwarz. Das sind meine Lieblingsfarben. Ich mische immer verschiedene Stile. So
stelle ich meinen eigenen Stil zusammen. Ich will mir noch ein buntes Tattoo mit
Blumen auf den Arm machen lassen. Wenn ich zu einem wichtigen Termin muss,
ziehe ich schwarze Sachen an. Viele Sachen kaufe ich in Secondhand-Läden oder
Boutiquen für Grufties. Einige Stücke mache ich selbst.
Warum?
Es ist mir wichtig, dass man mich in der Masse erkennt. Ich war schon immer eine
Außenseiterin. Ich habe keinen Bock auf oberflächliche, unreife Typen. Gleichaltrige
123
Mädchen und alte Omas gucken mich oft böse an. Doch das ist mir egal. Meine Eltern
finden meinen Stil gut.
Paul, 16 Jahre, Azubi
Wie?
Ich trage Jeans und Springerstiefel. Die Jeans habe ich mit Chlor behandelt.
Darum ist die Hose jetzt fleckig. Meine Army-Jacke habe ich vor drei Jahren in einem
Secondhand-Laden gekauft. Heute ist sie ein kleines Kunstwerk. Ich habe Teile darauf
befestigt, die ich gefunden habe. Die Jacke ist voll mit Nieten und Aufnähern gegen
Nazis. Vorne an der Tasche ist der Griff von einer Schublade. Ich habe auch eine
Trillerpfeife für Notfälle an der Jacke. Zuhause habe ich viele bunte T-Shirts, eine rot
karierte Hose und eine in Neon-Orange. Bei der Arbeit trage ich nicht so auffällige
Kleidung.
Warum?
Vor drei Jahren habe ich einen Überfall von Neonazis erlebt. Damals habe ich
gedacht: Die Leute sollen sehen, dass es auch andere Jugendliche gibt. Seitdem laufe
ich so rum. Meine Eltern akzeptieren das. Meine Mutter hat mir sogar bei meiner
Frisur geholfen. Auf der Straße erlebe ich täglich Beleidigungen. Doch das ist mir die
Sache wert. Passiert ist mir noch nichts. Ich kann schnell laufen!
Eileen, 17 Jahre, Azubi
Wie?
Im Moment ist Blau meine Lieblingsfarbe. Ich trage Skater-Schuhe, eine Hose
und darüber einen Jeans-Rock. Dazu trage ich drei Jacken übereinander. Ich mag
diesen bunten «Zwiebel-Look». Viele Farben passen nicht zueinander. Das gefällt
mir. Wenn ich ausgehe, ziehe ich auch diese Sachen an. Ich nehme dann nur ein
bisschen mehr Schminke und Glitzer. Bei der Arbeit trage ich zu bunten Oberteilen
meistens Jeans, weil die bequem sind. Probleme mit meiner Chefin habe ich
deswegen nicht: Sie mag bunte Farben.
Warum?
Ich laufe seit meinem 14. Lebensjahr so rum. Damals hatte ich einen sehr guten
Freund, der Gruftie war. Alle haben mir gesagt: Du bist verrückt, dass du mit dem
rumläufst. Weil ich nicht schwarz tragen wollte, habe ich mich damals für bunt
entschieden. Danach habe ich viele neue Leute kennen gelernt, die auch so individuell
aussehen. Das individuelle Aussehen finde ich gut. Auffallen ist mir wichtig!
Nora, 19 Jahre, Praktikantin
Wie?
Ich trage meistens rot-weiße Chucks. Zur Turnhose trage ich eine alte CollegeJacke. Darunter ist eine Jacke aus rotem Teddystoff. Ich finde es wichtig, dass alle
Teile farblich zueinander passen. Meine Haare habe ich schwarz gefärbt. Meine
Sachen sind praktisch und ausgefallen. Die meisten kommen aus Secondhand-Läden.
Modische Vorbilder habe ich nicht.
Warum?
Mit 12 bin ich in die Punkerszene gekommen. Ich fand es damals toll, die Leute in
unserem Dorf zu schocken. Meine Klamotten waren bunt, zerfranst und sehr extrem.
Später nervte es, wenn Omas einem hinterherguckten. Hier in Berlin kann ich
rumlaufen, wie ich will. Mir ist es wichtig, dass ich mich von der Masse abhebe. Ich
124
gehöre jetzt zu der Independent- und Hardcore-Szene. Da trägt man diesen Stil. Ich
finde es blöd, wenn die breite Masse modische Teile aus solchen Szenen kopiert.
Mano, 19 Jahre, Azubi
Wie?
Meine Lieblingshosen sind blaue Jeans. Dazu trage ich oft eine Lederjacke vom
Secondhand-Markt und Bandklamotten. Meine Lieblingsmusik ist Punkrock. Zu
meinem Outfit gehört auch die dicke Kette für Geldbörse und Schlüsselbund. Zuhause
habe ich jede Menge T-Shirts. Ich habe auch einen Anzug im Schrank. Den habe ich
seit drei Jahren nicht mehr getragen. Bei der Arbeit trage ich die Kette nicht.
Ansonsten ist mein Chef tolerant. Hauptsache, ich komme nicht dreckig.
Warum?
An der Kleidung soll man meinem musikalischen Geschmack erkennen. Mit 15
habe ich mich für Bands wie Greenday und Offspring interessiert. Damals fing ich an
mit den Bandklamotten. Andere haben mich deswegen beschimpft. Ich finde, man soll
sich kleiden, wie man will. Ich merke, dass ich deswegen auf der Straße angeguckt
werde. Doch das stört mich nicht. Mein Vater mag meinen Stil nicht. Er sagt: «Kauf
dir mal was Anständiges!» Er möchte, dass ich wie er aussehe.
Melanie, 18 Jahre, Azubi
Wie?
Ich trage ein dunkelblaues Jeanskleid, schwarze Stiefel und eine helle Felljacke.
Als Schmuck trage ich Strass-Ohrringe und ein Strass-Hals-band, dazu eine Kette mit
einem Anhänger. Wenn ich keine Mütze trage, nehme ich zum Beispiel ein Kopftuch.
Ich ziehe mich so an, wie ich mich gerade fühle. Am liebsten habe ich klassische
Sachen. Bei der Arbeit müssen wir schwarze Hosen und schwarze Schuhe tragen. Das
Oberteil darf grün, weiß oder in Naturfarben sein, aber am liebsten schwarz. Ich mag
diese Farben, grelle Töne gefallen mir nicht. Es gibt ein paar Boutiquen in Berlin, wo
man Sachen in diesen Farben bekommt. Provozieren möchte ich nicht mit meinem
Aussehen, aber auffallen schon.
Warum?
Ich bin in einem kleinen Dorf aufgewachsen. Mit 13 trugen wir alle das gleiche:
«Streetlook» mit weiten Hosen und Pullovern. Mädchen und Jungs liefen gleich
angezogen rum. Schicke Sachen trugen wir nicht. Dann habe ich angefangen zu
arbeiten und bin nach Berlin gekommen. Dort gab es neue Läden und neue Einflüsse.
Ich wollte mich modisch abheben von den anderen. Viele Freundinnen von früher
tragen heute noch ihren alten Stil. Eine habe ich mal schick eingekleidet - sie sah
danach viel besser aus! Meine Mama und mein Freund mögen meinen Stil. Manchmal
bekomme ich modische Tipps von meiner Mama, und wir tauschen auch die Schuhe.
Aus:Juma 3/2003
 Kreuzen Sie, wer die Aussage gemacht hat.
Judith
Die Leute sollen sehen, dass es auch andere Jugendliche gibt.
Paul
Ich wollte mich modisch abheben von den anderen.
Eileen
Es ist mir wichtig, dass man mich in der Masse erkennt.
Nora
Ich finde es blöd, wenn die breite Masse modische Teile aus solchen
Szenen kopiert.
Mano
Das individuelle Aussehen finde ich gut.
Melanie Ich finde, man soll sich kleiden, wie man will.
125
 Welche Meinung ist Ihnen am nächsten? Äussern Sie Ihre Meinung dazu.
4. Lesen Sie den folgenden Dialog zwischen den Ehepartnern und notieren
Sie sich Wörter und Wortwendungen, die Sie für die Diskussion zu den
Modeproblemen brauchen würden.
Gefallen oder auffallen?
A.: Es ist doch ein Ding der Unmöglichkeit, wie nachlässig du dich immer
anziehst:du kannst doch nicht immer in zerknitterten Hosen und in Hemdsärmeln
herumlaufen!
B.: Warum denn nicht? Zu Hause kann ich doch tun und lassen, was ich will. Mir
macht es doch auch nichts aus, dass du manchmal in einem schmutzigen Kleid ohne
Schürze aufräumst und dabei einen Strumpf nur halb angezogen hast.
A.: Also, wir wollen ja nicht streiten. Aber bedenke doch: es kann Besuch kommen.
Wie siehst du dann aus?
B.: Na, dann ziehe ich mich schnell um, das ist doch kein solches Problem. Soviel ich
weiß, hast du als gute Hausfrau für mich immer ein sauberes weißes, gut geplättetes
Oberhemd im Schrank bereit.
A.: Du kannst ja auch ruhig eines der bügelfreien Hemden zu Hause tragen. Vielleicht
will ich, dass du mir besser gefällst!
B.: Ach, was du nicht sagst? Nach sieben Jahren Ehe soll ich dir noch gefallen?
A.: Warum denn nicht? Sonst könnten mir ja andere Männer gefallen, die mehr auf
ihr Äußeres achten, sich beim Essen nicht den Schlips beklekern, die Haare
ordentlich geschnitten tragen...
B.: ... und sich vielleicht noch mit Kölnischwasser parfümieren, nicht wahr? Ich hoffe
doch nicht, du verlangst von mir, ich sollte meine Fingernägel lackieren!
A.: Musst du mich immer aufziehen? Übrigens heißt es doch nicht umsonst «Kleider
machen Leute». Es wäre bestimmt töricht zu behaupten, dass unsere Stimmung und
unser Verhalten von unserer Kleidung unabhängig seien. Auch unser Ansehen ist,
leider Gottes, von unserer Kleidung abhängig. Wir kleiden uns ja nicht nur, um
angezogen zu sein, sondern auch, um zu gefallen.
B.: Oder um aufzufallen, wie unsere verrückte Nachbarin!
A.: Nun, sie will mit der Mode Schritt halten, aber sie macht es ganz verkehrt: Sie
kauft sich die allerneuesten Modelle, ob Mini- oder Maxi-Rock, mit kleinem oder
großem Busenausschnitt und weiß der Kuckuck was alles noch, sie trägt die neuesten
Schuhmodelle und kauft regelmäßig, jeden Monat eine neue Handtasche, und dabei
macht sich jeder im geheimen über sie lustig.
B.: Ja, sie kann ja auch nichts anderes erwarten, wenn sie wie ein Pfau in so albernen
Modellen auf der Straße herumstolziert.
A.: Sich richtig kleiden muss verstanden sein: Eine Vierzigjährige kann sich nicht wie
eine Achtzehnjährige kleiden, und ein Ausflug in der Abendgarderobe und mit
Pfennigabsätzen ist genau so ein Unsinn wie ein Theaterbesuch im Trainingsanzug.
Ich denke, das Geheimnis wirklicher Eleganz ist Unauffälligkeit. Man kann sowohl
durch extravagante wie durch nach-lässige Kleidung auffallen. Dadurch, dass man wie unsere Nachbarin - der neuesten Mode folgt, ehe sie wirklich zur Mode geworden
ist, und dadurch, dass man allzuweit hinter ihr zurückbleibt. Und dann muss man ja
126
auch darauf achten, dass die Farben zueinander passen, dass der Schnitt der Figur
angepasst ist.
B.: Wir können ja einmal eine Modeschau besuchen, wenn dir soviel daran liegt, gut
gekleidet zu sein.
A.: Das ist ein guter Einfall von dir! Komm, sieh doch einmal in der Zeitung nach, ob
es da in den nächsten Tagen eine gibt!
B.: Hier ist es: gerade am Sonnabend, in der Kongresshalle. Das passt ja
ausgezeichnet: zugleich findet auch ein Friseurwettbewerb statt.
A.: In Verbindung mit der Modeschau? Da gehe ich bestimmt hin!
Aus: А. Л. Бердичевский и др. Немецкий язык. I курс.
5. Lesen Sie jetzt davon, was die beiden Ehepartner in der Modeschau
gehört und gelesen haben. Wie finden Sie die Modelle? Wofür würden Sie sich
entschließen? Warum?
Wie es uns gefällt
Um es vorweg zu sagen: Fundamental Neues bringt uns die Mode für Frühjahr
und Sommer nicht. Alles, was Sie vom vorigen Jahr im Schrank haben, meine Damen,
können Sie getrost auch jetzt noch tragen. Vom Kleid im phantasievollen Folklorestil,
weich, weiblich und schmiegsam, bis zum klassischen Hemdblusenkleid und allerlei
Hosen geht alles. Die Röcke bleiben weit und beschwingt oder schmal im Jeansstil, nur
etwas kürzer sind sie geworden. Die Hosen sind wieder schmal, manchmal unten
zugebunden oder raufgekrempelt. Unsere ständige Begleiter sind nach wie vor Blazer —
zu Röcken, Kleidern und Hosen — Jeans, Polohemden und T-Shirts. Die Schuhe
haben ziemlich hohe Stöckel, kleidsam für wohlgeformte Beine. Der gute alte
Trenchcoat, seit Menschengedenken in Mode, ist weiter aktuell und verleiht seine
schicke Form auch vielen Jacken. Was die Farben betrifft, so ist die traditionelle
Kombination Marine-blau/ Weiß unschlagbar, daneben uni Weiß, Rose Beige und alle
Farben, die Ihnen stehen. Das Typische und auch Sympathische an der heutigen Mode
ist, dass es sie eigentlich nicht gibt, wenn man den krassen Wechsel von Saison zu
Saison darunter versteht. Sie erlaubt uns, alles zu tragen, was uns Spaß macht. Junge
Mode hat Mehrzweckcharakter, so besteht die Kleidung aus variabel einsetzbaren
Einzelteilen, die ein Austauschen, Kombinieren und Experimentieren ermöglichen.
Viele Modelle sind für Mädchen und Jungen gleich gestaltet, dadurch sind sie noch
vielfältiger einsetzbar. Eine weitere Vielfalt in der Jugendmode wird durch ein
phantasievolles Mischen der Modelle, Materialien, Längen erreicht. Das Neue kommt
in der unüblichen Art und Weise zum Ausdruck. Nach wie vor ist im Winter
Hüllenzeit, d. h. es darf alles - darüber und darunter - getragen werden, das ist nicht
nur modern, sondern im Winter durchaus zweckmäßig.
Aus: А. Л. Бердичевский и др.
Немецкий язык. I курс.
 Wie könnte das Gespräch der beiden Ehepartner nach der Modenschau
aussehen?
 Erzählen Sie Ihrer Freundin anhand des Textes über den Besuch der
Modenschau.
6. Sehen Sie sich die Bilder unten an. Zu welcher Zeit passen die einzelnen
Bilder?
127
 Damenmode in den verschiedenen Jahrzehnten. Lesen Sie die Beschreibungen
und ordnen Sie die Texte den Bildern A bis F zu.
Zeit
20-er
30-er
60-er
70-er Jahre
80-er
90-er
Jahre
Jahre
Jahre
Jahre
Jahre
Bild
B
20-er Jahre
In diesem Jahrzehnt
wurden die Kleider kürzer
und leichter. Sie waren
aus Seide, Crepe de Chine
oder Rayon. Oft waren
Arme und Beine sichtbar.
Man trug beigefarbene
Strümpfe,
um
den
Eindruck nackter Haut zu
erwecken.
70-er Jahre
Es
ging
wieder
abwärts
boden-lange
Gewander bestimmten die
Hippiemode in den 70ern.
Pflegeleichte, synthetische
Fasern, Patch-workmuster
und
Schuhe
mit
Plateausohlen kamen jetzt
erst richtig zur Blüte.
30-er Jahre
Die
Depression
beeinflusste die Mole der
30er.
Damenkleider
wurden nüchterner, waren
oft einfarbig, die Röcke
wurden wieder länger. Die
Gesamtform war eher
körperbetont und der Hut
war ein fester Bestandteil
der Ausgehkleidung.
80-er Jahre
Die Mode der 80er
zeigte sich mit einer
Mischung
aus
Körperbevusstsein,
Glamour und lässigem
Zwiebellook.
Hautenge
Hosenanzüge aus Lycra
betonten die Figur.
60-er Jahre
Dieses
Jahrzehnt
erlebte eine Fülle an
Stilrichtungen, doch die
60er werden für immer
die Zeit des Minirocks
bleiben. Für die extrem
kurzen Röcke erfand man
die
bis
heute
unentbehrliche
Strumpfhose.
90-er Jahre
Getragen wird, was
gefällt. Individualismus
steht im Vordergrund. Es
gibt eine Verlagerung hin
zu einem lässigeren,
bequemeren Stil, der so
gut
wie
keinem
Modediktat unterworfen
ist.
 Suchen Sie Stellen im Text, die jeweils zu einem Bild passen.
Bild
Text
A
Kleider kürzer und leichter,Arme und Beine sichtbar, beigefarbene
Strümpfe
128
B
C
...
 Lesen Sie die Beschreibungen der Herrenmode in den verschiedenen
Jahrzehnten. Ordnen Sie die Texte den Bildern A bis F zu.
Zeit
20-er
30-er
60-er
70-er
80-er
90-er
Jahre
Jahre
Jahre
Jahre
Jahre
Jahre
Bild
A
20-er Jahre
Als Freizeitkleidung
waren die Plusfour in den
20ern äußerst beliebt. Die
weiten Hosen, deren
Name sich von der
Tatsache ableitet, dass sie
vier Zoll (10 cm) bis unter
das Knie reichten, waren
meist aus
Tweed gefertigt.
70-er Jahre
Nun wurden farbige
Kleider für junge Männer
in
den
Boutiquen
verkauft. Jeans, an Hüften
und
Oberschenkeln
anliegend und ab dem
Knie weiter werdend,
kamen in Mode.
30-er Jahre
Die ideale männliche
Linie war jetzt:
breite Schultern und
enge Hüften. Dem wurde
der Schnitt des doppelreihigen
Anzugs
mit
Schulterpolstern
gerecht.
Die
weitgeschnittenen
Hosenbeine waren mit
Aufschlag. Ohne Hut ging
«Mann» nicht aus dem
Haus.
80-er Jahre
In den 80ern schlug die
Männermode eine neue
Richtung
ein.
Modebewusste
junge
Männer mit Business-image
legten wieder Wert auf den
klassischen Anzug, wenn
auch mit etwas bunteren
129
60-er Jahre
In den 60ern erlebte
die Männermode einen
radikalen Wandel. Die
Anzüge und Krawatten
blieben im Schrank, und
man
kombinierte
beispielsweise Hosen mit
Lederjacke
und
Rollkragen-pullover.
90-er Jahre
Die Stimmung ist
umgeschlagen. Weichen,
natürlichen Stoffen, wie
Leinen und Seide, wird
der Vorzug gegeben.
Hemden werden häufig
über der Hose getragen.
Hemden.
Aus: em. Brückenkurs
 Suchen Sie Stellen im Text, die jeweils zu einem Bild passen.
Bild
Text
A
die weiten Hosen; sie reichten 10 cm unter das Knie,aus Tweed
gefertigt
B
C
...
 Berichten Sie, welches Bild zu welcher Zeit gehört. Beschreiben Sie kurz den
abgebildeten Stil.
 Die Mode welcher Zeit gefällt Ihnen am besten? Warum?
7. Schauen Sie kurz die Bilder unten an. Treffen Sie Ihre Wahl, ohne zu
überlegen. Wen würden Sie wählen? Besprechen Sie Ihre Ergebnisse in der
Gruppe.
a) als Chefin,
f) als Schwiegertochter,
b) für einen zärtlichen Abend,
g) als Mitglied Ihrer Wohngemeinschaft,
c) als Freundin,
h) als Gesprächspartnerin für Ihre Probleme,
d) als Haushaltshilfe,
i) als Ihren Antityp.
e) als Ehefrau,
 Welches Adjektiv passt zu welchem Bild?
a) flott,
b) chic,
c) streng,
d) aufreizend,
e) bieder,
f) modisch,
g) ordentlich,
h) jugendlich.
i) bürgerlich.
8. Lesen und diskutieren Sie den Text unten zwischen den Bildern.
130
Kleider machen Leute!
Sechsmal die gleiche Frau — und doch sechsmal anders. Mit diesen Fotos bewarb
sich eine junge Frau bei verschiedenen Firmen um eine Stelle als Sekretärin.
Außerdem verschickte sie die Fotos als Antworten auf Heiratsanzeigen.
Entscheiden Sie selbst: Wie hätten Sie auf die verschiedenen Fotos reagiert?
Aus:Deutsch 2000
131
9. Schauen Sie das Schaubild unten an.
Aus: Tangram 1 B
10. Sprechen oder schreiben Sie über das Schaubild.
Zum Beispiel: Beim Daimler Benz dürfen Männer mit einem Ohrring ...
11. Lesen Sie den folgenden Zeitungsartikel und beantworten Sie die Fragen
danach.
So kleidet Man(n) sich
Kleider machen Leute — ein altes Sprichwort. Doch ist Mode nur Lieblingsthema
der Frauen? Die Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zumindest
behauptet das.
In einer aktuellen Studie wurden 1500 deutsche Männer nach ihren
Einkaufsgewohnheiten befragt, nach der Bedeutung, die sie ihrer Bekleidung
beimessen, wie viel Geld sie im Jahr ausgeben und nach welchen Kriterien sie
einkaufen.
Was herauskam ist kaum zu glauben: Der deutsche Mann ist ein Modemuffel.
Zwei Drittel aller Männer gehen maximal dreimal im Jahr einkaufen, über 80 Prozent
geben dabei nicht mehr als 500 Euro aus. Nur die jungen Leute (unter 49 Jahren)
haben Spaß an der Mode und am Einkaufen. 77 Prozent aller Männer verbrauchen
dieses Jahr voraussichtlich genau so viel wie letztes Jahr, 20 Prozent möchten gern ein
paar Euro sparen.
Die Wertmaßstäbe beim Kleidungskauf sind ein gutes Preis-Leistungsverhältnis
(71 Prozent), exzellente Qualität (45,3 Prozent) und ein günstiger Preis (knapp 40
Prozent). Auf die Frage: «Was braucht der deutsche Mann, um glücklich zu sein?»
antworteten die meisten: «Jeans, T-Shirt, Sweatshirt und Sportjacke» — aus dem
Kaufhaus (69 Prozent), dem Fachgeschäft (28 Prozent) oder aus dem Katalog (17
Prozent).
Aus: em. Brückenkurs
132
12. Welche von den Aussagen zum Text sind richtig, welche falsch?
 Man hat deutsche Männer und Frauen gefragt, wie wichtig ihnen
Mode ist.
 Hauptsächlich Frauen interessieren sich für Mode.
 Ungefähr 60 Prozent der Männer gehen mindestens dreimal pro
Jahr einkaufen.
 80 Prozent geben hochstens 500 Euro pro Jahr für Kleidung aus.
 Das Wichtigste beim Einkauf von Kleidern ist, dass sie billig sind.
 Die meisten kaufen in speziellen Modeboutiquen.
□
□
□
□
□
13. Lesen Sie den folgenden Text und kommentieren Sie die Sätze danach.
Gibt es einen «deutschen Stil» in der Mode? Oder ist deutsche Mode nur ein
Mauerblümchen, unsichtbar neben Mailand und Paris?
Einige Antworten von Jil Sander, der bekanntesten deutschen Designerin. Sie lebt
und arbeitet in Hamburg. Sie entwirft Kleider, Kosmetik, Brillen.
Kleidung ist, sagt Jil Sander, «der individuelle Ausdruck einer Persönlichkeit.» Jil
Sander hält nichts von der «Diktatur der Mode.» «Mode muss so flexibel sein, wie das
Leben der Frau von heute.»
Jil Sander vermeidet in ihren Arbeiten «alle dramatischen Effekte.» Sie wählt
«Farben, die Ruhe vermitteln.» Ihr Stil ist «klar, emotionslos, fast androgyn.»
Wer ist Jil Sander? Sie raucht nicht, beschäftigt sich mit moderner Kunst, hat
okkulte Interessen. Ihre Mode entsteht nicht aus dem Moment und nicht für den
Moment. Kunst ist Weglassen, heißt ihr Prinzip. Weniger ist mehr. Ruhe, Klarheit,
Ausstrahlung — ein spezifisch deutscher Beitrag zur Welt der Mode?
Aus: Sprachkurs Deutsch 4
14. Kommentieren Sie die Sätze:
Kunst ist Weglassen.
Mode muss flexibel sein.
Weniger ist mehr.
15. Lesen Sie den Text und machen Sie die Aufgaben danach.
Über Geschmack kann man nicht streiten
Oder doch? — Unsere Redakteurin Helga Fächer, 39 und Mutter von zwei
Kindern, macht sich heute Gedanken zum Thema Geschmack.
(1) Liebe Leserin, lieber Leser, habe ich eigentlich das Recht, über den
Geschmack anderer Leute zu urteilen? Da fällt mir zum Beispiel meine Freundin Vera
ein. Sie liebt die Abwechslung und macht jede Mode mit: Kurze Röcke, lange Röcke,
enge Kleider, weite Kleider, hohe Schuhe, flache Schuhe, große Hüte, kleine Hüte.
Ständig kauft sie neue Sachen und findet es toll, wenn sie jeden Tag ihre private
Modenschau machen kann. Leider hat sie kein Gefühl dafür, was zu ihr passt. Muss
eine erwachsene Frau denn nicht irgendwann einen eigenen Stil entwickeln? Wenn
ich sie treffe, ist ihre erste Frage immer: «Na, wie steht mir das?» Ich gebe ihr schon
lange keine ehrliche Antwort mehr, weil sie dann beleidigt ist. Ich selbst trage
meistens eine dunkle Hose und einen hellen Pullover. Das findet Vera ausgesprochen
langweilig. Vielleicht hat sie ja sogar ein bisschen Recht, aber über dieses Thema will
ich mit Vera nicht diskutieren. Schließlich ist sie meine Freundin und es gibt
wichtigere Dinge. Sie hat ihren Geschmack und ich habe meinen.
133
(2) Mein Sohn heißt Michael und ist 17. Er hat einen ganz speziellen Geschmack.
Neulich hat er sein Zimmer renoviert. jetzt gibt es da eine rote Wand, eine grüne
Wand und zwei gelbe Wände. Die Decke wollte er schwarz streichen, aber da habe
ich protestiert, jetzt ist die Decke grau. Das war unser Kompromiss. Warum keine
schwarze Zimmerdecke? Mein Sohn findet das schön. Er sagt, dass er dann an den
schwarzen Nachthimmel und das unendliche Universum denkt, wenn er im Bett liegt.
Davon bekommt man schreckliche Alpträume, sage ich, und außerdem ist eine
schwarze Decke hässlich. Michael bleibt bei seiner Meinung. Er ist sowieso sicher,
dass ein Erwachsener ihn nicht verstehen kann. Deshalb habe ich aufgehört, mit
Michael über Geschmack streiten.
(3) Mit meiner Tochter Lara ist es auch nicht ganz einfach. Unser aktuelles Thema
heißt «Piercing». Ist es nicht verrückt, überall Löcher in die Haut zu bohren, nur um
Schmuckstücke zu befestigen? Diese Mode ist einfach pervers, finde ich. Meine
Tochter hat da eine andere Meinung. Sie findet es toll. Bisher konnte ich das
Schlimmste verhindern, weil sie erst 14 ist und gelegentlich noch auf midi hört. Also
sind wir zusammen zum Juwelier gegangen und jetzt hat sie rechts zwei und links drei
Ringe im Ohr. Glücklich bin ich nicht, weil ich finde, dass ein Ohrring pro Ohr genug
ist. Trotzdem muss ich erst einmal zufrieden sein, denn für die Zukunft sehe ich
schwarz. Ich weiß nämlich, dass Lara feste Pläne hat: Erst will sie einen kleinen Ring
am Auge und dann einen roten Stein an der Nase. Aber was soll ich tun? Meine
Töchter hat einfach einen verrückten Geschmack.
(4) Allerdings muss ich sagen, dass meine Eltern es auch nicht leicht mit mir
hatten. Als kleines Kind musste ich sonntags immer ein weißes Kleid tragen. Das war
damals so üblich. Aber ich habe dieses Kleid gehasst. Es war unbequem und ich
konnte nicht richtig spielen, weil es natürlich sauber bleiben musste und keine
Flecken bekommen durfte. Wenn ich das Kleid anziehen musste, habe ich immer
einen Wutanfall bekommen. Ich wollte immer Jeans anziehen, weil ich dann rennen
und auf Bäume klettern konnte. Nur Jeans waren für mich schön, genau mein
Geschmack. Aber meine Eltern hatten eine klare Meinung: Ein Kind hat noch keinen
Geschmack.
(5) Das war natürlich nicht der einzige Konflikt. Bis zum fünften Schuljahr hatte
ich lange blonde Zöpfe. Diese Zöpfe waren für mich irgendwann genauso schrecklich
wie vorher das weiße Kleid. Und natürlich hatten meine Eltern wieder kein
Verständnis. Ich musste diese Frisur haben, weil alle braven kleinen Mädchen Zöpfe
hatten. Aber erstens wollte ich kein braves Kind sein und zweitens waren lange Haare
nicht mehr modern. Ich wollte eine freche kurze Frisur wie meine Freundinnen.
«Diese Mädchen sehen aus wie Jungen», haben meine Eltern geantwortet. Weil ich
nicht zum Friseur gehen durfte, habe ich meine Haare selbst heimlich abgeschnitten.
Meine Mutler hatte einen Nervenzusammenbruch und mein Vater hat eine Woche
nicht mehr mit mir gesprochen. Meine Eltern hatten einfach keinen Geschmack, das
war mir klar.
(6) Gerade muss ich an meine kleine Nichte denken, weil sie heute Geburtstag
hat. Das Kind hat lange Haare und trägt am liebsten Zöpfe. Ihre Mutter findet diese
Frisur sehr unpraktisch, weil es viel Zeit kostet, die Haare zu kämmen. Aber meine
Nichte will keine kurzen Haare, weil sie ja ein Mädchen ist und nicht wie ein Junge
134
aussehen möchte. Gestern war ich mit ihr in der Stadt, um für sie ein
Geburtstagsgeschenk zu kaufen. Sie wollte unbedingt ein weißes Kleid haben. Immer
muss sie Jeans tragen, das arme Kind. Also habe ich ihr ein weißes Kleid gekauft, und
sie sieht entzückend aus. Das Kind hat Geschmack.
Bis zum nächsten Mal Ihre Helga Fächer.
Aus: Delfin
 Welcher Satz passt zu welchem Abschnitt im Text? Ergänzen Sie die
Nummern von 1 bis 6.
a) Helga Fächer hat als Kind ihre langen Haare abgeschnitten, obwohl sie das
nicht durfte.
b) Helga Fächer kann nicht verstehen, dass ihr Sohn schwarze Zimmerdecken
schön findet.
c) Helga Fächer hat ihrer Nichte ein weißes Kleid zum Geburtstag geschenkt,
damit das arme Kind nicht immer Jeans tragen muss.
d) Helga Fächer musste sonntags als Kind ein weißes Kleid tragen, weil ihre
Eltern das wollten.
e) Helga Fächer findet, dass ihre Freundin keinen Geschmack hat, weil sie jede
Mode mitmacht.
f) Helga Fächer findet Piercing schrecklich, aber ihre Tochter möchte noch mehr
Schmuck im Gesicht haben.
 Äussern Sie Ihre Meinung zum Inhalt des Textes.
4.4. Jugend und Mode
1. Lesen Sie den folgenden Text und geben Sie eine Antwort auf die Frage:
welche Rolle spielt die Mode im Leben der Jugend?
Die Mode spielt im Leben junger Menschen eine bedeutende Rolle. Greifen wir
doch einfach mal zu einem Lexikon und schauen nach, was unter «Mode» notiert ist:
Aha, aus dem Französischen kommt der Begriff, bedeutet soviel wie Brauch, Sitte,
Tages- oder Zeilgeschmack. Auch das in Kleidung, Kunst, Lebenshaltung usw.
Gerade Übliche ist darunter zu verstehen. So, das heißt also: Man ist nicht allein dann
modisch gekleidet, wenn man eine Jacke und eine Hose anhat. Beide müssen schon
eine bestimmte Farbe haben, nach einem bestimmten Schnitt gefertigt sein. Ja, und
dann müssen auch noch viele andere eben diese Modelle tragen.
Nun gibt's auch noch die Jugendmode. Allerstypische, zweckmäßige, farbenfrohe,
vielfältig kombinierbare Kleidung verbirgt sich darunter, die sich überdies noch
ergänzen lässt durch entsprechende Kosmetika und passenden Schmuck.
Wer bestimmt, was Jugendmode ist? Viele.
Aus: Н. И. Супрун, А. А. Гандурина
Практический курс немецкого языка для II курса
2. Fertigen Sie anhand des folgenden Textes einen Diskussionsbeitrag zu
den Problemen der Jugendmode an. Verbinden Sie diese Probleme mit den
Problemen der Kindererziehung in der Familie.
Das Problem einer typischen Jugendkleidung halten wir nicht für gelöst. Jeder
Mädchenjahrgang äußert andere Wünsche geprägt von aktuellen Modetendenzen und
135
von vielerlei Einflüssen. Häufig sind ein oder zwei Mädchen in Mode- und
Kosmetikfragen tonangebend für die ganze Klasse, ohne dass sie etwa in ihrer
Persönlichkeitsentwicklung den anderen voraus wären. Die Erwachsenen stehen dann
vor der Wahl, entweder eigene Vorstellungen durchzusetzen — sie bezahlen ja die
Garderobe -oder dem «Traumkleid» nachzujagen. Vielleicht glauben sie sogar, ihrem
Kind damit Gutes zu tun. Verständige Eltern beraten sich mit ihren «Großen», lassen
sie Wünsche und vernünftige Argumente, auch des Geldbeutels, selbst abwägen und
kaufen schließlich, was dem gemeinsam entworfenen Bild am nächsten kommt.
Der Begriff Festkleidung ist verschwommen, er verlangt eine stärkere
Differenzierung für unterschiedliche Typen und Altersgruppen. Besonders schwierig
ist das für die Vierzehnjährigen, die zwischen Kinder- und Jugendmode stehen. Mit
Vorliebe gehen Mädchen in Niethosen und Pulli. Plötzlich schwärmen sie vom
knöchellangen Kleid, das kaum eine Chance hat, nach der Jugendweihe mehr als drei, viermal getragen zu werden. Bei den Jungen wird vielleicht die Eitelkeit kleiner
geschrieben, aber auch bei ihnen gibt es Probleme.
Wie könnte der Anzug für Jungen aussehen? Ökonomische und modische Gründe
sprechen für Kombinationen. Vielleicht könnte man Hosen und Jacken getrennt
anbieten, jedoch in harmonisierenden Farben und Mustern, so dass sie der Käufer
selbst zusammenstellt. Mit gutsitzenden Gürtelhosen (in der jeweils aktuellen Breite)
und vielfältigen Jackenformen wäre den Wünschen vieler Jungen Rechnung getragen.
Dazu ein Sortiment flotter Hemden, nicht feierlich weiß, sondern farbig, geblümt, mit
schmalen oder breiten Krawatten, wie es die Mode gerade vorschlägt.
Auch zur Kleidung für Mädchen möchten wir Überlegungen begründen.
Auszugehen ist vom Anlie-gen des Tages und der vierzehnjährigen Hauptperson. Das
Ziel müßte eine Bekleidung sein, die gleich nach der Jugendweihe weitergetragen und
nicht für «besondere Gelegenheiten» in den Schrank gehängt wird. Eine variable, auf
mehrfache Weise komplettierbare Bekleidung würde auch hier den unterschiedlichen
Anforderungen am ehesten gerecht.
So könnte die Lösung aussehen, aber sie ist ungewohnt, sogar für jene Hälfte der
Käufer, die schon etwas anderes suchen als das gewohnte Festkleid. Deshalb sollte
rechtzeitig und ausführlich mit den Dreizehn-, Vierzehnjährigen über Mode und
Kleidung gesprochen werden, über ihr Jugendweihekleid, aber auch über Mode und
Kleidung allgemein. Diskussionen über solche und ähnliche Fragen tragen zur
Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei, und sie stoßen bei ihnen auch auf
lebhaftes Interesse.
Aus: А. Л. Бердичевский и др. Немецкий язык, I курс.
Texterläuterungen
Tonangebend: bestimmend;
die Niethose: Hose aus strapazierfähiger Baumwolle, häufig durch Metallnieten
verstärkt werden;
jemandem voraus sein: jemandem überlegen sein;
der Pulli: leichter Pullover;
Rechnung tragen: erfüllen;
das Sortiment: Angebot.
136
3. Lesen Sie die Texte unten und denken Sie nach, ob Mode Diktat oder Spass
ist.
In der Wochenzeitung «Die Zeit» gibt es eine Spalte, in der junge Leute unter
zwanzig ihre Meinung zu aktuellen Problemen sagen. Hier geht es um das Thema
«Mode».
Können wir uns wirklich kleiden, wie wir wollen, ohne gesellschaftliche
Nachteile zu erfahren? Ich meine: Nein. Wir müssen uns so kleiden, wie es die
Schicht, der wir angehören wollen, vorschreibt. Selbst bei unserer angeblich so
toleranten Jugend wird man schiefe Blicke ernten, sollte man auf einer Fete im
Smoking erscheinen. Doch was der jungen Generation auf diesem Gebiet fehlt,
Toleranz, kann man nicht von der älteren erwarten. Hier gleichen sie sich wie ein
Haar dem anderen.
Thomas Schwencke, 19 Jahre
Wie die Modebranche die Jugendlichen manipulieren kann, will ich an Hand eines
Paradebeispiels zeigen.
Der «Military-Look» genießt bei sehr vielen Jugendhchen den Ruf, todschick zu
sein. Steht aber die Überzeugung der jungen Leute nach Frieden in der Welt nicht im
bewußten Gegensatz zu dieser Mode? Fragt man die Jugendlichen, warum sie
«Military-Kleidung» tragen, antworten die meisten «Wir finden, dass wir dann irre
aussehen, sie passt zu uns». Man braucht den Chic der laubgrünen Jacken ja gar nicht
in Frage zu stellen, aber kann man Mode, die derart bewusst den Krieg verherrlicht,
akzeptieren? Aber diese Art von Mode wird getragen, weil sie «up to date» ist. Die
Industrie hat erkannt, wie leicht die Jugendlichen gesteuert werden können, es geht
sogar so weit, dass sie sich selbst widersprechen, nur um «in» zu sein.
Michael Hubner, 16 Jahre
…Jeans, Cordhosen und Parka empfinde ich nicht als Diktat, denn sie sind
langlebig, bequem, billig, leicht zu reinigen, man kann sie zu allen Gelegenheiten
anziehen, man fühlt sich in ihnen ungezwungen.
Horst Dieter Meier, 18 Jahre
Alle tragen heute Jeans. Richtig. Aber wie fing es denn an? Man trug Jeans doch
damals aus Opposition gegen die Gesellschaft und ihre sogenannte «feine» Kleidung,
aus Opposition gegen die Mode. Und was ist daraus geworden?
Ein
Milliardengeschäft für die Textilindustrie.Und so wird es weitergehen. Alles, was von
der Masse getragen wird, entwickelt sich zur Mode. Wir oktroyieren uns die Mode
selbst.
Frank Laue, 17 Jahre
Aus: Deutsch 2000
4. Äußern Sie sich zum Problem «Einstellung der Jugendlichen in Russland und
in Deutschland zur Mode.
4.5. Die Farben
Bei Rot musst du warten,
Bei Gelb kannst du starten.
Bei Grün darfst du fahren,
137
Bei Gelb musst du halten.
Bei Rot musst du stehen,
Bei Grün darfst du gehen.
Aus: Deutsch in 2 Bänden
1. Was passt typisch zu einer Farbe? Setzen Sie fort.
Aus: Deutsch in 2 Bänden
2. Im Deutschen kommen Farben auch in Redensarten vor. Lesen Sie die
Redensarten. Welche kennen Sie? Was bedeuten sie? Schlagen Sie nach.
eine Fahrt ins Blaue machen
blau machen
schwarz fahren
Jetzt wird es mir langsam zu bunt!
sich grün und blau ärgern
rot vor Zorn
Was ist ein «Blaumann» und was sind «Weiße Marken»? Wer sind die «Grünen»?
3. Farben haben Eigenschaften.
Wir sagen, Blau ist kalt.
Wir sagen, Braun ist warm.
Und Schwarz ist elegant.




Welche Eigenschaften haben Farben noch?
Was bedeuten Farben in unserer Heimat?
Welche Farben mögen Sie besonders?
Mit welchen Farben verbindet man in unserem Land Liebe, Hoffnung, Trauer?
Mit welchen Farben verbindet man Umweltparteien, Nationalsozialisten,
Kommunisten: braun, schwarz, grün, gelb, rot?
4. Junge Leute wissen, dass die Farben in der Mode eine große Rolle spielen.
Welche Farben kennen Sie schon? Oft genügen die Bezeichnungen der reinen
Farben nicht. Es gibt andere Möglichkeiten.
138
so rot wie Wein — weinrot
so ... wie ... — himmelblau
so ... wie ... — schneeweiß
so ... wie ... — zitronengelb
so ... wie ... — steingrau
so ... wie ... — orange(n)gelb
so ... wie ... — ziegelrot
so ... wie ... — silbergrau
5. Welche Kombinationen der Farben sind möglich?
blau + schwarz = blauschwarz
rot
grün
grau
blau
dunkel
+
Schwarz =
blau
braun
rosa
grau
gelb
6. Beachten Sie folgende Zusammensetzungen:
a) Was passt zusammen?
Schokoladenbraun
weiß gelb orange
rot lila
maus……..
rosa blau grün
braun
gold………
beige schwarz
bonbon…..
grau
gras………
raben………
schnee…….
feuer………
zitronen…..
himmel……
b) Gibt es im Russischen ähnliche Farbadjektive?
7. Nehmen Sie ein farbiges Landschaftsbild, das Sie besonders schön finden.
Beschreiben Sie möglichst alle Farben auf dem Bild.
Beispiel: Der Himmel/ Das… / Die…ist hellblau / dunkelblau…
Die Wolken / …sind…
Grün ist die Wiese /…
8. Nennen Sie Ihre Lieblingsfarbe: Welche Wörter sind positiv, welche
negativ für Sie?
Neid Revolution Nervosität Liebe Fernweh Glaube Fantasie Aberglaube
Angst Gefahr
Trauer Ruhe Tradition Kälte Energie Wärme Treue Aktivität Hoffnung
–
____________________
____________________
____________________
+
__________________
__________________
__________________
9. Die Wahl der Grundfarbe Ihrer Garderobe ist ein Problem, das der
folgende Text lösen kann. Lesen Sie ihn und sagen Sie, wie ist Ihre Grundfarbe?
Hat Ihre Freundin eine passende Grundfarbe gewählt? Warum?
139
Beginnen Sie so:
Ich finde, ...
Ich meine, ...
Ich bin der Meinung, dass ...
Ich glaube ...
Ich würde sagen ...
Ich sehe das so: ...
Zur Wahl der Grundfarbe Ihrer Garderobe
Man richtet sich in der Wahl der Grundfarbe seiner Garderobe nach seinem Typ
(nach der Haarfarbe, nach der Farbe der Augen). Rot kleidet Blondinen recht gut.
Grautöne sympathisieren mit jedem Frauentyp. Grau ist eine praktische Farbe. Beige
kombiniert man mit anderen Farben. Beige allein wirkt oft nett und wenig vorteilhaft.
Braun ist eine gute tragbare Farbe. Brünetten und Schwarzhaarigen kleidet die braune
Farbe sehr gut. Blondinen dagegen macht sie älter. Grün betont die grüne Augenfarbe.
Dunkelblau können alle Frauen ohne Risiko tragen.
Jetzt können Sie ganz brav dem Verkäufer sagen: «Ich hätte gern ein Kleid. In
Dunkelblau bitte».
Aus: В. М. Бухаров и др.
Практический курс немецкого языка для 1 курса
10. Kleiderfarben sprechen Bände: Je nach dem, welche Farben wir
bevorzugt für unsere Klamotten auswählen, erzielen wir eine bestimmte
Wirkung auf unsere Umgebung. Welche Farben welche Botschaft vermitteln,
können Sie hier nachlesen:
Blau
«Ich bin eher ein kühler Typ und schätze die Ruhe. Gelegentlich wirke ich auf
meine Mitmenschen viel cooler und arroganter als ich es tatsächlich bin».
Braun
«Ich bin ein zuverlässiger Typ, mit dem man die berühmten Pferde stehlen kann.
Man sagt mir außerdem einen gewissen Hang zur Bequemlichkeit nach. Das liegt
wohl daran, dass ich es gerne gemütlich und behaglich habe und einen
sinnenfreudiger Mensch bin, bei dem die Genüsse des Lebens nicht zu kurz kommen».
Gelb
«Ich liebe die Sonne und das Leben. Mir macht das Leben Riesenspaß und ich
lerne gerne neue Leute kennen. Bei mir muss immer was los sein. Man behauptet von
mir, ich wäre recht egoistisch und könnte ganz schon nerven».
Grau
«Ich bin eher ein Eigenbrötler und distanziere mich gerne von der Masse. Gegen
Einflüsse von außen schirme ich mich so gut es geht ab. Ich kann gut mit mir allein
sein und gebe mich höchst ungern anderen zu erkennen».
Grün
«Ich bin ein naturverbundener und friedliebender Mensch. Ich strahle eine
extreme Ruhe aus und verfüge über eine starke Willenskraft. Ich liebe die
Beständigkeit und sorge daher gerne für Stabilität in meiner Umgebung».
Khaki
140
«Ich bin ein Denkertyp, der in seinem Leben vor allem Ruhe, Musse, und
Überschaubarkeit schätzt».
Orange
«Ich bin ein sehr lebhafter und offener Typ und lege großen Wert auf Wärme und
sinnliches Empfinden. Ich liebe die Geselligkeit, bin leider aber auch ziemlich neugierig».
Rosa
«Ich bin friedlich, zärtlich und extrem weiblich. Ich wirke gern jugendlich und bin
ein eher zurückhaltender Typ. Ich eigne mich gut zum Vermittler und Schlichter bei
Streitereien. Auf Karriere bin ich nicht unbedingt scharf».
Rot
«Ich habe viel Selbstvertrauen und ein enormes Durchsetzungsvemögen, was ich
auch gerne zeige. Ich bin ein sehr unternehmungslustiger begeisterungsfähiger und
erfolgsorientierter Typ. Deshalb trage ich die Signalfarbe Rot, denn ich kann es nicht
ausstehen, übersehen zu werden. Außerdem wirke ich aufregend und verführerisch
Eine starke Willenskraft und die Fähigkeit, meine Pläne auch tatsächlich zu
verwirklichen, zeichnen mich aus».
Schwarz
«Ich wirke ziemlich dominant und immer auch etwas geheimnisvoll. Meine
Ansprüche sind stets hoch, denn ich lehne jede Form von Durchschnittlichkeit ab. Ich
grenze mich gerne von den Leuten um mich herum in der Kleidung ab».
Weiß
«Ich trage die Farbe der Unschuld und Reinheit, auf die ich auch großen Wert
lege. Grundsätzlich bin ich sehr flexibel und zu allem bereit, denn Herausforderungen
sind für mich dazu da, mich ihnen zu stellen. Natürlich erfolgreich».
Aus: Deutsch N 24, 2000
11. Lesen Sie folgendes Gedicht und formulieren Sie seine Hauptidee.
Farbig
Lieber weißer Bruder
das solltest du wissen —
Wenn ich geboren werde, bin ich schwarz,
wenn ich erwachsen bin, bin ich schwarz,
wenn ich in die Sonne gehe, bin ich schwarz,
wenn ich friere, bin ich schwarz,
wenn ich Angst habe, bin ich schwarz,
und wenn ich sterbe, bin ich immer noch schwarz.
Du, weißer Bruder –
Wenn du geboren wirst, bist du rosa,
wenn du erwachsen bist, bist du weiß,
wenn du in die Sonne gehst, bist du rot,
wenn du frierst, bist du blau,
wenn du erschrickst, bist du gelb,
wenn du Angst hast, bist du grün,
und wenn du stirbst, bist du grau.
Und du hast die Frechheit,
mich einen Farbigen zu nennen?
Aus: Deutsch in 2 Bänden
141
12. Farbe bekennen: Lesen Sie den Text und unterstreichen Sie die Farben.
Götz Keitels Kunden kommen aus der ganzen Welt: ein Penthouse in New York,
eine Bar in Venedig, eine Büro-Etage in Barcelona. Tabu-Farben kennt Keitel nicht.
Melstens kombiniert er mehrere verschiedene Farben.
So hat er zum Beispiel in einer Münchner Kneipe Tresen, Tische und Barhocker
türkis gestrichen und die Wände in einem warmen Rot. Danach war die Kneipe jeden
Abend überfüllt: «Die Kneipenbesucher möchten alle cool sein, also türkis.
Gleichzeitig haben sie aber einen geheimen Wunsch nach Schutz und Geborgenheit,
also warmes Rot».
Götz Keitel hat sich auf eine Frage spezialisiert, die selbst von einigen
Innenarchitekten nicht ernst genug genommen wird: Welche Farben braucht der
Mensch, damit er sich wohl fühlt? Und wer weiß schon was fur ein Farbtyp er ist?
Manchmal hilft ein Farb-Test, aber der Test allein reicht meistens nicht aus. Deshalb
versucht
der
40-jährige Malermeister in Gesprächen, den Farbtyp seiner Kunden herauszufinden.
«Es bleibt ein Rest Intuition. Aber ich habe noch nie daneben gelegen»,bemerkt Herr
Keitel selbstbewusst.
Seine Kenntnisse bezieht Keitel aus einer Fülle von Literatur, angefangen bei der
Optik Newtons über Goethes Farbenlehre bis zu den Büchern des Schweizer
Farbpsychologen Max Lüscher. Bestimmte Wirkungen von Farben sind bei allen
Menschen gleich. So verlangsamt Blau zum Beispiel den Blutkreislauf und Rot
beschleunigt ihn. Das gilt bei Frauen und Männern genauso wie bei Jung und Alt, bei
Senegalesen in Afrika und bei den Inuit in Grönland. Wenn Menschen mit dem
Wunsch nach Ruhe zu ihm kommen, heißt das aber noch lange nicht, dass Götz Keitel
ihnen blaue Wände empfiehlt. Die Farbe Blau kann nämlich auch gefährlich werden:
«Blau ist die Ruhe des Meeres, aber im Meer kann man auch untergehen. Braun ist für
diese Kunden besser, Braun erdet sofort. Denken Sie an die Marlboro Werbung: der
braungebrannte Mann in den braunen Überhosen, in brauner Landschaft, auf einem
braunen Pferd. Viele Menschen wollen raus aus einem stressigen Leben und mit dem
ganzen Körper die Natur erleben. Wenn man kurz vor einem Herzinfarkt steht, dann
ist Braun die ideale Farbe».
Seit kurzem unterrichtet er an der Fachhochschule für Architektur in Düsseldorf
und überrascht seine Studenten mit einem kleinen Experiment: Zunächst muss jeder
Student eine Farbe unter mehreren Angeboten auswählen. Danach zeigt Keitel den
Studenten verschiedene Wohnungen, darunter auch ein Penthouse mit einer großen
Glasfront und Blick auf Manhattan. «Wer möchte hier einziehen?» Stets melden sich
einige Studenten, die vorher alle die Farbe Gelb ausgewählt hatten. «Der Gelb-Typ
hat Sehnsucht nach unbegrenzter Entfaltung und strahlender Weite, eine Sehnsucht
nach dem unberechenbaren Abenteuer», erklärt Keitel und fährt fort: «Violett ist nicht
so offen. Der Violett-Typ hat ein Ziel: die Veränderung. Violett ist revolutionär. Nicht
zufällig war Violett insbesondere bei vielen Frauen in 70er Jahren so modern.»
Aber wenn die Farben so wichtig sind, warum wohnen dann immer noch so viele
Menschen in Woh-nungen mit weißen Tapeten? «Weiß ist neutral», lacht Keitel,
«viele Menschen wollen sich nicht festlegen. Wenn Sie Farbe bekennen, dann müssen
Sie auch damit rechnen, dass manche Menschen Ihre Farbe nicht mögen».
Aus: Tangram 1 B
142
Wortschatz zum Text:
kombinieren, spezialisieren, herausfinden,
überraschen, untergehen, die Weite, festlegen.
beschleunigen,
selbstbewusst,
13. Lesen Sie den Text noch einmal und machen Sie eine Liste von
Adjektiven wie im Beispiel:
Farbe
Assoziation:
Türkis
cool
…
…
…
…
14. Arbeiten Sie in Gruppen und gestalten Sie ein Geschäft. Welche Farben
wählen Sie aus?
Metzgerei Boutique Bäckerei Blumenladen Restaurant Cafe Wände Boden
Vorhänge Geschirr Möbel Theke Decke…
15. Lesen Sie den folgenden Text und ordnen Sie Überschriften den einzelnen
Abschnitten zu.
Farbtypen und Länder Farbtypen und Jahreszeiten Farben und Alter
Beim Kleiderkauf und auch beim Einrichten der Wohnung ist guter Rat oft teuer.
Aus Amerika kommt jetzt die Idee der Farbberatung; von dort stammt auch der
Vorschlag, die Farbtypen nach den vier Jahreszeiten zu benennen: Frühlings-,
Sommer-, Herbst- und Wintertyp. Mary Spillane hatte mit Ihrer «Erfindung» der
Farbberatung großen Erfolg: Über 700 Beraterinnen arbeiten heute in Europa, Afrika,
Asien und Australien nach ihrem System mit dem amerikanischen Namen «Color Me
Beautiful».
Das beliebte Farbsystem gilt für alle Volksgruppen — aber eine ausgewogene
Mischung der Jahreszeiten ist selten. In Japan beispielsweise, wo die Menschen nicht
von Natur aus helle Haare oder blaue Augen haben, gibt es keine Frühlings- und
Sommertypen. Auch in Indien und in Afrika sind die meisten Menschen dunkle
Herbst- und Wintertypen. So ist es kein Wunder, dass ein indischer Sari meistens
klare Farben oder dunkle «Gewürzfarben» enthält. In Skandinavien dagegen ist der
echte Wintertyp selten, und es gibt dort mehr Frühlingstypen als in Mitteteuropa.
Persönliche Vorlieben für bestimmte Farben ändern sich mit der Zeit. Kindern
gefällt ein grelles Rot oder ein kräftiges Gelb, Jugendlichen eher mattes Blau, dunkle
Brauntöne oder Schwarz. Die persönliche Lieblingsfarbe von Erwachsenen kann sich
immer wieder ändern, und alte Menschen haben oft eine Vorliebe für zarte Pasteltöne.
Ihnen rät Mary Spillane, beim Kleiderkauf auf Ihre innere Stimme zu hören: «Kaufen
Sie den hellblauen Pullover, wenn er Ihnen gefällt, und einen rosafarbenen Blazer
dazu!» Da siegt dann spontane Kauflust über die festen Regeln der Farbberatung…
Aus: Tangram 1B
16. Was passt zu welcher Berufsbranche? Rafen Sie mal.
Die Farbberaterin rät:
Farben
2) Vermeiden Sie die Durchschnittsfarben und Schwarz, wenn Sie in diesem
Sektor tätig sind. Setzen Sie Ihre Palette kreativ ein.
143
3) Seien Sie nicht zu zurückhaltend und vernünftig. Überraschen Sie Ihre
Schützlinge mit interessanten Farben, die ihre Aufmerksamkeit fesseln, aber nicht
ablenken.
1) Understatement ist Ihr Ziel. Tragen Sie das klassische Kostüm oder den
klassischen Anzug mit einer leuchtenden Bluse bzw. mit einem einfarbigen Hemd.
Accessoires
Unterstreichen Sie die klassische Eleganz Ihrer Kleidung mit einer guten Uhr.
Seien Sie vorsichtig mit auffälligem Schmuck — tragen Sie maximal zwei gediegene
Ringe.
Setzen Sie Akzente mit topmodischen Accessoires, aber seien Sie zurückhaltend,
wenn Sie mit konservativen Kunden arbeiten.
Zu viel lenkt die Schülerinnen und Schüler ab. Auffallende Farben und Formen
kommen für Sie nicht in Frage — die nächste Massenarbeit ist wichtiger als Ihr
Schmuck!
offizielle Treffen
Auch in dieser Situation sieht man Sie noch in Ihrer Rolle als Vorbild. Seien Sie
also nicht zu elegant oder modisch — zeigen Sie, dass Ihnen innere Qualitäten
wichtiger sind.
Mit dem tiefen Dekollete am Abend wirken Sie zu sexy, mit Smoking und
weißem Seidenschal sind Sie «overdressed». Bleiben Sie bei der klassischen Eleganz.
Übertreiben Sie es nicht mit dem individuellen Stil Ihres Outfits, sonst ist es mit
der Autorität bei den Kunden vorbei.
Arbeitsalltag
Seien Sie vorsichtig mit topmodischem Outfit, gehen Sie mit dem Trend mit, ohne
übertrieben modisch zu wirken.
Hier sind die Möglichkeiten begrenzt. Mit einem modischen Anzug oder einem
klassischen Kostüm liegen Sie auf jeden Fall richtig und vermitteln ein Bild von
unauffälliger Eleganz. Keine dünnen Stoffe und keine Schuhe mit hohen Absätzen
oder auffälligen Accessoires.
Mit modischen Kostümen sind Sie am besten gekleidet. Auch schicke
Hosenanzüge sind eine Alternative.
Aus: Tangram 1B
17. «Das Elfchen Gedicht» nach Rezept.
Ein Elfchen ist ein kurzes Gedicht aus elf Wörtern, die auf fünf Zeilen verteilt
sind. In der ersten Zeile steht ein Wort, in der zweiten stehen zwei … weiter bis zur
fünften Zeile, wo wieder ein Wort steht. So kann ein «Farbelfchen» aussehen.
Erste Zeile: eine Farbe (ein Wort).
Zweite Zeile: etwas, das diese Farbe hat/ein Gegenstand mit dieser Farbe (zwei
Wörter).
Dritte Zeile: der Gegenstand mit genauer Bestimmung, etwa wo er ist oder was er
tut (drei Wörter).
Vierte Zeile: ein Satz über sich selbst, der mit «ich» beginnt (vier Wörter).
Fünfte Zeile: ein abschliessendes Wort (ein Wort).
144
 Schreiben Sie selbst einige «Farbelfchen». Zum Beispiel, mit drei
verschiedenen Farben. Sie können dann das aussuchen, das Ihnen am besten gefällt,
und dazu dann einen Text schreiben. Unten können Sie einige Elfchen lesen, die die
deutschen Schüler geschrieben haben. Sie können Ihnen bei der Arbeit helfen.
Grau
Grün
Der Nebel
Das Gras
Er umschließt mich
Schön und lang
Ich sehe nichts mehr
Ich denke an Fußball
Allein.
Toll.
Rot
Die Rose
Ihre Dornen verletzen
Ich begehre ihren Duft
Sinnlichkeit.
Gelb
Die Sonne
Warm und hell
Ich denke an Eis
Schmeckt.
Rot
Das Herz
Klein und schön
Ich denke an Liebe
Freude.
Blau
Das Auto
Schön und schnell
Ich habe es neu
Freude.
Weiß
Das Maiglöckchen
Es riecht taufrisch
Ich pflücke es verstohlen
Gewissensbisse
Projekt: Modenschau
145
Aus: em. Brückenkurs
 Sehen Sie sich die Fotos an. Was tragen die Personen? Beschreiben Sie die
Kleidungsstücke. Der Wortschatz im Kasten unten hilft Ihnen dabei.
 Schneiden Sie nun aus Zeitschriften, Magazinen und Katalogen Fotos von
modisch gekleideten Personen aus. Stellen Sie in Kleingruppen eine Modekollektion
Ihrer Wahl zusammen und kleben Sie die gewählten Fotos auf ein großes farbiges
Blatt Papier. Formulieren Sie kleine Werbetexte zu den Fotos. Die Sätze unten helfen
Ihnen dabei.
 Hier sehen Sie den neuesten Hit für den Sommer/Winter: Ein/e ... Dazu
empfehlen wir ein/eine/einen ... Sehr geschmackvoll ist auch ... Der Mann/Die
Dame von Welt braucht heutzutage unbedingt...
 Für kühle Regentage/milde Frühlingstage gibt es jetzt...
KleidungsSchuhe
Accessoires
Farben
Muster
Material
stückstück
und
aus ...
Schnitt
der Anzug, -e
die Bluse, -n
das Hemd, -en
die Hose, -n
die Jeans, die Jacke, -n
das Kleid, -er
das Kostüm, -e
der Pullover, der Rock, -ö-e
der Halbschuh, -e
der Sriefel, der Pumps, die Sandale, -n
der Turnschuh, -e
der
Wanderschuh, -e
mit dicker Sohle
mit
hohem
Absatz
zum Schnüren
mit
Reißverschluss
der Hut, -e
die Mütze, -n
das Stirnband, -er
der Handschuh, -e
der Schal, -s
das Tuch, -er
die Krawatte, -n
die Fliege, -n
der Gürtel, die Halskette, -n
grün
gelb
blau
rot
braun
schwarz
weiß
grau
lila
türkis
einfarbig,
uni
bunt
kariert
gestreift
geblümt
knielang
mini
wadenlang
bodenlang
eng
Baumwolle
Synthetik
Wolle
Seide
Leinen
Samt
Leder
Wildleder
Lack
Pelz
 Wahl des besten Designerteams: Nach der Vorstellung der Kollektionen folgt
eine Bewertung. Jede/r kann für die Kollektion der anderen Gruppen 0-3 Punkte
146
vergeben, ihre/seine eigene Gruppe darf sie/er nicht bewerten. Die Gruppe mit den
meisten Punkten hat gewonnen.
5. Einkaufen
1. Lesen Sie den Text des Liedes «Kaufen». Wie wird hier die
unwiderstehliche Lust am Kaufen dargestehlt?
Kaufen
Ich hab schon alles, ich will noch mehr,
alles hält ewig, jetzt muss was Neues her.
Ich möcht’ im Angebot ersaufen,
mich um Sonderposten raufen,
hab’ diverse Kredite laufen.
Oh, was geht's mir gut.
Refrain:
Oh, ich kauf’ mir was,
kaufen macht so viel Spaß,
ich könnte ständig kaufen gehn,
kaufen ist wunderschön,
ich könnte ständig kaufen gehn,
kaufen ist wunderschön.
Ich kauf’, ich kauf’, was ist egal.
Hat das Fräulein dann bei mir abkassiert,
was jetzt meins ist, schon nicht mehr interessiert.
Bin ich erst im Kaufrausch,
frag’ ich gleich nach Umtausch,
weil ich an sich nichts brauch’, kaufen tut gut!
Refrain.
Vor lauter Augenweiden
kann ich mich nicht entscheiden.
Was muss ich Qualen leider. Oh, was soll ich tun?
Herbert Grönemeyer
Themenbezogener Wortschatz
Ausgang, m
Angebot, n
ausgeben
bedienen
brauchen
drücken, an D.
einpacken
Abteilung,f
anstehen, nach etw.
Auswahl, f
billig
Beschwerdebuch, n
Eingang, m
elegant
147
Ankleidekabine, f
anstellen, sich
anprobieren
bezahlen
beschweren, sich
einkaufen
eng
gängig
Größe, f
handeln, mit D.
knitterreich
Machart, f
passen
Schaufenster, n
umtauschen
Verkaufsstelle, f
Wegweiser, m
wechseln
zahlen
gefallen
haltbar
knapp
kosten
Notausgang, m
preiswert
träumen, von D.
versichern
Warenausgabe, f
waschecht
wählen
Geschäft, n
herausgeben
knitterarm
Kleingeld, n
Öffnungszeit, f
Rolltreppe, f
tadellos
vergriffen
Warenhaus, n
wasserdicht
wünschen
Übungen zum Wortschatz
2. Bilden Sie Minidialoge zu den folgenden Themen. Benutzen Sie dabei die
angegebenen Wörter.
Arbeitszeit eines Warenhauses.
1: um ... Uhr; öffnen; bis ... Uhr; schlieβen; sonntags; zuhaben: aufhaben.
Das Gespräch mit dem Verkäufer.
2: die Ware; wünschen; modern; das Richtige; der Schnitt; meinetwegen;
anprobieren; passen; Was kostet; in einer anderen Farbe.
An der Kasse.
3:am Ende des Saals; an der Kasse; der Kassenzettel; noch einmal; ich habe es
nicht; kleiner; bitte ... Euro zurück; kommen Sie noch mal wieder.
3. Stellen Sie sich vor: ein Fernsehreporter kommt ins Warenhaus und bringt
Reportagen aus den Abteilungen «Spielwaren», «Schuhe», «Herrenkleidung». Der
Reporter beginnt so: Liebe Zuschauer! Wir kommen mit Ihnen in die Abteilung ...
Hier sehen wir ... Die Verkäufer dieses Warenhauses sind meistens junge
Menschen. Sie sind höflich und sehr freundlich. Sie werden während unserer
Reportage sehen, wie die jungen Verkäufer ihren Kunden beim Einkaufen helfen
...
4. Testen Sie sich.
1) Zigaretten und Zigarren steckt man in ...
a) Packungen;
b) Päckchen;
c) Schatullen;
d) Tüten.
2) Tee wird in ... angeboten:
a) Packungen;
b)Päckchen;
c) Schachteln;
d)Körben.
3) Streichhölzer werden in ... verkauft:
a) Kartons;
b)Tüten;
c) Schatullen;
d) Schachteln.
4) Verzeihung, jetzt bin ich ... der Reihe:
a) auf;
b) in;
c) an;
d) innerhalb.
148
5) In diesem Billigladen haben wir in einer langen ... gestanden, um alles zu
kaufen:
a) Reihe;
b) Kolonne;
c) Schlange;
d) Säule.
6) Wir standen an diesem Kino 2 Stunden ... um die Erstaufführung des Films zu
erleben:
a) an;
b) auf;
c) ein;
d) über.
7) «Bitte ... bereit halten» stand an der Kasse geschrieben:
a) Münzen;
b) Pfennige;
c) Kleinigkeiten;
d) Kleingeld.
8) Können Sie mir einen Hunderter ... ?
a) wechseln;
b) tauschen;
c) verwechseln;
d) vertauschen.
9) Natürlich, da haben Sie zehn Zehn-Mark — ... !
a) Münzen;
b) Moneten;
c) Scheine;
d) Papiere.
10) Die Waren, die keiner kauft, sind Laden...
a) -bewohner;
b) -hüter;
c) -wächter;
d) -stammgäste.
11) Um sie zu verkaufen, muss man einen großen Preis... gewähren:
a) -ablass;
b) -nachlass;
c) -verlass;
d) -einlass.
12) Alles zusammen kostet 49 DM, ich habe im Kopf...
a) gezählt;
b) nachgerechnet;
c) gezahlt;
d) gedacht.
13) Ich ging gestern früh...
a) kaufen;
b) verkaufen;
c) einkaufen;
d) abkaufen.
14) Statt «Brot kaufen» kann man «Brot...»
a) sorgen;
b) besorgen;
c) kümmern;
d) nehmen.
15) Ich habe zwei Semmeln...
a) angeschafft;
b) geschafft;
c) geschaffen;
d) angeschaffen.
16) Eine Azubi ist eine junge ... die in einem deutschen Supermarkt arbeitet:
a) Schulabgängerin;
b) Japanerin;
c) Zigeunerin;
d) Rentnerin.
17) Zu manchen Waren gibt es einen freien...
a) Eingang;
b) Zugang;
c) Tritt;
d) Ausgang.
18) Eine ... sitzt immer an der Kasse:
a) Buchhalterin;
b) Verkäuferin;
c) Kassiererin;
d) Putzfrau.
5. Erzählen Sie darüber, wie sie die Einkäufe gemacht hatten. Die Fragen
unten helfen Ihnen dabei.
149




















Wo befindet sich das Kaufhaus, wo Sie die Einkäufe gemacht haben?
Was brauchten Sie dort?
Was kostete Ihr Einkauf?
Ist es teuer oder billig?
Gefällt Ihnen Ihr Einkauf?
Ist der Gegenstand, den Sie gekauft haben, groß oder klein?
Wieviel Zentimeter ist er lang?
Wieviel Zentimeter ist er breit?
Wieviel Zentimeter ist er dick?
Welche Farbe hat der Gegenstand?
Wozu kann man ihn gebrauchen?
Haben Sie ihn anprobiert?
Haben Sie ihn an der Kasse bezahlt?
Haben Sie einen Kassenzettel bekommen?
Wo haben Sie Ihren Einkauf bekommen?
Waren Sie zufrieden?
Wohin gingen Sie, nachdem Sie Ihren Einkauf bekommen hatten?
Blieben Sie vor den Schaufenstern des Kaufhauses stehen?
Welche Waren sind dort aufgelegt?
Haben Sie Ihren Einkauf Ihrem Freund gezeigt?
150
6. Übersetzen Sie den folgenden Dialog ins Deutsche.
В универмаге
— Что Вы желаете?
— Я хотел бы что-нибудь себе купить. Можно примерить эту куртку.
— Какой размер Вам нужен? Примерьте эту модель. Такой фасон сейчас в
моде.
— Мне нужен размер 46. Это как раз то, что мне нужно.
— Примерочные кабины напротив.
— А есть ли у Вас такая же куртка, но другого цвета? Мне идет одежда
серых тонов.
— У нас очень богатый выбор. Хотите взять эту куртку? Пожалуйста,
платите в кассу. Касса расположена в конце зала, выдача покупок у выхода.
— Я хотел бы примерить эти туфли. Они мне не жмут и, кажется, мне
подходят.
— Это Ваши чеки. Спасибо. Приходите к нам еще. Магазин открывается в
10 часов, закрывается в 18 часов. По воскресеньям мы не работаем.
— Большое Вам спасибо. До свидания.
7. Geben Sie den Inhalt des folgenden Textes in der deutschen Sprache
wieder.
Покупки
Когда мы хотим что-нибудь купить, мы идем в магазин. В каждом городе
есть много разных магазинов. Мы идем в булочную за хлебом, а в мясной
магазин — за мясом. Сахар, чай, кофе, соль, сыр и тому подобные вещи
продаются в продовольственном магазине. За овощами мы идем в овощной
магазин. Пирожные и сласти продаются в кондитерской. Но теперь в
большинстве продуктовых магазинов есть отделы, где продаются все виды
продуктов: мясо, овощи, фрукты, колбасы и напитки. Сегодня в каждом районе
Санкт-Петербурга есть универсам, в котором ещё больше отделов и разных
продуктов. Вы заходите в дверь, берете корзинку или тележку, и через полчаса
выходите со всем необходимым на неделю или, по крайней мере, на несколько
дней. Этот новый способ продажи и покупки пришел в Россию с Запада. Вы
платите только один раз на выходе из универсама. Кассиры быстро
подсчитывают стоимость покупок на электрических кассовых аппаратах, так
что очередей нет.
Когда мама идет за покупками, мне или папе приходится идти с ней, потому
что потом нужно нести много сумок. Мы заходим, мама осматривает полки и
выбирает, что нужно. Разнообразие товаров впечатляет. Может показаться, что
на прилавках есть все, что только можно пожелать. Здесь и разные сорта
колбас, несколько видов рыбы, мяса и птицы. В хлебном отделе можно выбрать
ржаной или пшеничный хлеб, сдобу, печенье. В молочном — молоко, сливки,
сыр, масло, различные йогурты и молочные напитки, сметана. Все красиво
упаковано и выглядит привлекательно. Мы, конечно, берем хлеб и немного мяса
и рыбы. На полках с консервированными фруктами и сластями много товаров с
этикетками, которые выглядят очень соблазнительно. Мы покупаем свежие
овощи, чтобы мама могла готовить обеды и ужины, и немного
консервированных продуктов для закусок и пикников.
151
Люди покупают еду почти каждый день, но часто им нужно что-нибудь еще:
какая-нибудь одежда, домашняя утварь, канцелярские принадлежности и так
далее. Для всего этого существуют специальные магазины, например, туфли вы
покупаете в обувном магазине, одежду в магазине одежды, а книги в книжном
магазине. Но чаще вы идете в большой универмаг, где можно купить сразу все.
Aufgaben zum Thema
1. Die Neustädter Zeitung bringt eine Reportage aus dem neuen Warenhaus.
Lesen Sie diese Reportage.
Vor kurzem war in unserer Stadt ein neues Warenhaus eröffnet. Es befindet sich
im Stadtzentrum am Martin-Luther-Platz. Das ist ein dreistöckiges Gebäude.
«Warenhaus" ist an dem Gebäude zu lesen. Die Kunden betrachten mit Interesse die
Auslage in den Schaufenstern. Die Schaufenster sind geschmackvoll dekoriert. Wie
schätzen die Einwohner unserer Stadt das neue Warenhaus? Hier sind 4 Meinungen.
Herr Schulze, Direktor des Warenhauses
Unser Kaufhaus ist das zweitgrößte in unserer Stadt. Im Kaufhaus gibt es viele
Abteilungen. Im Erdgeschoß befinden sich folgende Abteilungen: Haushaltwaren,
Schreibwaren, Kurzwaren, Tabakwaren, Souveniers, Strümpfe, Handschuhe,
Kosmetik, Kleinmöbel und Toilettenartikel. Die Abteilung für Haushaltwaren
besuchen besonders gern die Frauen, weil es hier alles für den Haushalt gibt: Teller,
Tassen, Gläser, Messer, Löffel, Gabeln, Schüsseln, Töpfe u. a.
In die Abteilung für Schreibwaren kommen oft Studenten und Schüler. Hier
kaufen sie Hefte, Notizbücher, Papier, Kugelschreiber, Kugelschreiberminen,
Faserstifte, Buntstifte, Bleistifte, Alben, Kalender u.a.m. Die Damenabteilung und die
Herrenabteilung sind im ersten Stock. Unsere Kunden finden dort Mäntel, Anoraks,
Anzüge, Kostüme, Hemden, Blusen, T-Schirts, Pullover, Jacken, Röcke, Hosen,
Schirme, Krawatten u.a.m. Eine Treppe höher befindet sich die Kinderabteilung. Die
Eltern finden hier für ihre Kinder sowohl Kinderoberbekleidung, als auch
Kinderwäsche und Spielzeug. Auch Bücher, Stoffe, Schallplatten, Uhren,
Elektrogeräte gibt es im Warenhaus. Unsere Kunden finden sie im 3. Stock. Im
vierten Stock ist ein Restaurant für die Kunden.
Im Warenhaus arbeiten 300 Verkäufer und 120 Kassierer, aber wir brauchen noch
50 Verkäufer und 30 Kassierer. Zu uns kommen doch täglich viele Kunden, denn die
Auswahl an Waren ist hier sehr groß. Ich hoffe, dass unser Personal bald alle
Anfangsschwierigkeiten überwindet.
Frau Kramer, eine Kundin
Mein Mann braucht einen Anorak. Darum sind wir hier in der Abteilung für
Herrenoberbekleidung. Die Auswahl fiel uns schwer, weil das Angebot groß ist. Sie
sehen doch auch an den Ständern hängen Anoraks in allen Farben und Größen. Und
die Verkäufer hier sind sehr freundlich. Dieser nette junge Mann bot uns mehrere
moderne Anoraks an und half einen passenden wählen. Der sitzt tadellos. Die
Bedienung ist hier überhaupt wunderbar. Man braucht nicht einmal an den Verkäufer
zu wenden. Er ist immer da und hilft in den Mantel oder in die Jacke. Na, sehen Sie,
wie gut der Anorak meinem Mann zu Gesicht steht.
152
Frau Heller, eine Kundin
Ich bin unzufrieden, weil die Preise in den letzten Jahren nicht stabil sind. Die
Waren von hoher Qualität fehlen oft. An den Kassen bilden sich oft Schlangen. Man
muss lange warten. Das Einkaufen macht mir leider keine Freude.
Fräulein Frisch, Verkäuferin
Ich arbeite in Abteilung für Haushaltwaren. Hier ist Selbstbedienung. Unsere
Kunden haben freien Zutritt zu den Waren. Die Kunden legen die gewählten Waren in
ihren Korb und begeben sich zur Kasse am Ausgang. Sie bezahlen an der Kasse ihren
Einkauf. Das ist sehr bequem, weil es wenig Zeit in Anspruch nimmt. Solche
Selbstbedienungsabteilungen sparen Zeit und Mühe. Hektik und Stress fühle ich nicht
und freue mich auf jeden neuen Arbeitstag.
Aus: В. М. Бухаров и др.
Практический курс немецкого языка для I курса
2. Was können Sie über das neue Warenhaus erzählen?
3. Beschreiben Sie die Meinungen von Herrn Schulze, Frau Kramer und
Fräulein Frisch über das neue Warenhaus.
4. Welche Probleme haben diese Personen?
5. Betrachten Sie das Schema und schreiben Sie daraus alle sprachlichen
Formeln, die zum Ausdruck der genannten Sprachhandlungen dienen.
6. In Geschäften «Kleidung» oder «Schuhe» taucht das Problem der Größen
auf. In unserem Land sind die sogenannten «Kontinentalen Größen» üblich. Sie
153
entsprechen dem internationalen System der Größen der Kleidung, das in
Deutschland üblich ist, folgenderweise.
Normalgrößen
Damen
Russland BRD
44
38
46
40
48
42
50
44
Herren
Russland BRD
44
44 oder 46
46
46 oder 48
48
48
50
50
Aus: В. М. Бухаров и др.
Практический курс немецкого языка для I курса
7. Lesen Sie drei folgenden Dialoge und inszenieren Sie sie.
Im Spezialgeschäft «Schuhwaren»
— Guten Tag! Sie wünschen?
— Guten Tag! Ich hätte gern für diesen Sommer ein Paar Schuhe. Was haben Sie
da im Angebot?
— Welche Größe?
— Also, Größe 27.
— Ja. Warten Sie mal... Größe 27. Da hätte ich noch ein sehr schönes Paar in
Steingrau. Wenn Sie das haben möchten... Ich kann sie Ihnen mal bringen.
— Ja. Ich werde mir das gerne ansehen.
— Bitte, probieren Sie mal.
— Ja... Der linke Schuh drückt ein bisschen hinten am Hacken und auch hier an
der Seite. Hätten Sie vielleicht eine halbe Nummer größer?
— Ja, da muss ich mal ins Lager gehen. Augenblick, bitte. Hier ist eine halbe
Nummer größer. Vielleicht probieren Sie mal?
— Ja. Dieser Schuh sitzt. Darf ich jetzt mal entlang laufen, um den Schuh
anzuprobieren?
— Ja. Bitte schauen Sie in den Spiegel, der da vorne steht.
— Danke schön. Ja, also ich muss sagen, er gefällt mir. Und man kann auch sehr
gut drin laufen.
— Ich hätte allerdings noch ein Paar andere, so eine Art Sandalen. Wenn Sie das
gerne probieren wollen? In Weiß oder in Braun?
— In Weiß bitte. Ja. Sandalen hätte ich sowieso gern noch gekauft.
— Da kann ich Ihnen also hier ein Paar geben. In Ihrer Größe. Bitte schön.
— Ja. Das wird mir sehr recht. Oh, die sind leider etwas zu groß. Hätten Sie eine
halbe Nummer kleiner?
— Augenblick, ich schaue mal noch. Oh, nein, die sind nicht mehr da. Ich habe
sie nur in derselben Größe. Aber manche Größen fallen unterschiedlich aus. Wenn Sie
noch mal probieren wollen...
— Ach, na ja. Die hätten mir eigentlich sehr gut gefallen. Da werde ich vielleicht
woanders noch mal schauen.
— Fragen Sie darüber mal nach.
— Ich frage dann noch mal. Aber die Schuhe nehme ich.
154
— Bleibt’s also bei den Schuhen? Ja?
— Jawohl.
— Gut. Packen wir die ein. Kommen Sie bitte mit zur Kasse. Das ist ihr
Kassenzettel.
— Ja. Recht herzlichen Dank für Ihre Bemühungen!
— Bitte, bitte. Es freut mich, dass Sie ohne Schwierigkeiten etwas für sich
gefunden haben. Auf Wiedersehen!
— Auf Wiedersehen!
An der Kasse
Herr Wolf: Hier zwei Kassenzettel. Was macht das alles zusammen?
Die Kassiererin: Hundert Euro zweiundfünfzig bitte!
Herr Wolf: Ich habe bloss zwei Hundert-Euro-Scheine. Können Sie herausgeben?
Die Kassiererin: Aber gewiss. Neunundneunzig Euro achtundvierzig zurück.
Stimmt es?
Herr Wolf: Ja, besten Dank. Wo bekomme ich meine Ware?
Die Kassiererin: Dort, an der Warenausgabe.
An der Warenausgabe
Die Verkäuferin: Soll ich das extra einpacken?
Herr Wolf: Nein, bitte alles zusammen. Vielen Dank! Auf Wiedersehen.
8. Bilden Sie selbst ähnliche Dialoge, zum Beispiel, beim Einkaufen eines
Anzugs.
9. Bestimmen Sie die Rollen im folgenden Gespräch. Vollenden und
inszenieren Sie es.
Wir kaufen Kleidung
Was sagt der Gesprächspartner?
— Guten Tag!
— ...
— Was wünschen Sie?
— Ich möchte...
— Welche Größe bitte...
— ...
— In Blau oder Schwarz...
— ...
— Hier bitte...
— Dieser (dieses, diese) ist... Und jener (jenes, jene) ist...
— Sie nehmen, also...
— ...
— Kommen Sie bitte mit zur Kasse.
— ...
— Auf Wiedersehen!
Aus: В. М. Бухаров и др.
Практический курс немецкого языка для I курса
10. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen danach.
Glück aus dem Supermarkt
«Geld allein macht nicht glücklich!» Den Spruch muss jemand erfunden haben,
der keine Kinder kennt. Geld ist wichtig: Nur wer die richtigen Klamotten trägt, die
155
richtige Musik hört und die richtige Sportart betreibt, ist «in» und «in» -Sein macht
glücklich — wenn man voll den Experten für Jugendmarketing glaubt. Die setzen voll
auf das Glücksgefühl aus dem Supermarkt. Man will mit «Action und Fun» das
Lebensgefühl der Jugendlichen treffen — und deren Portmonee. In Dortmund
bekamen die jungen Konsumenten ihre erste eigene Messe, die YOU 96.
Sie klettern künstliche Wände hoch, springen an Gummiseilen 50 Meter in die
Tiefe und spielen auf künstlichen Stränden Volleyball. Sie fahren in der Halle
Snowboord, rasen auf Rollen durch sogenannte «half-pipes» und rennen auf
Gummikissen um die Wette. Sie? Das sind keine Stuntleute, die von den
Veranstaltern engagiert wurden. Sie — das sind die jungen Besucher dieser Messe.
Ausprobieren, mitmachen, kaufen — darum geht es hier.
«Fun und Action machen das Leben leichter», findet Anna. Die 15-jährige
Schülerin bringt das Lebensgefühl ihrer Generation auf den Punkt. Fun und Spaß gibt
es in Dortmund reichlich. Wer denkt schon gern an Umweltzerstörung,
Arbeitslosigkeit und AIDS? Da lenkt man sich lieber ab. «Ich habe alle InlineContests mitgemacht, Bungee-Running, Autorennen, Computerspiele, Fahrradrennen
und Human Table Soccer ausprobiert», berichtet Sven, 15, aus Mülheim.
«Die Jugend von heute fährt auf die drei großen Ms ab — Mode, Musik und
Muskeln», schreibt eine Fachzeitschrift für Marketing. Also präsentieren SportartikelHer-steller, Versicherungen, Banken, Fernsehsender und Getränkeproduzenten
«Events», um die Zielgruppe «Jugend» zu erreichen. Die hat nichts dagegen.
Christiane, eine aktive Beachvolleyballerin, meint: «Die Werbung gehört voll
dazu. Wir haben selbst Sponsoren. Wir wären gar nicht hier, wenn die Sponsoren
nicht für uns da wären. Ohne Werbung gäbe es auch keinen Leistungssport, erst recht
keine In-Sportarten.» «Es ist sicher ein großer Teil Kommerz. Mich stört die Werbung
nicht. Es musste eben irgendwie finanziert werden, weil ich nicht dafür bin, noch
mehr Eintritt zu zahlen», meint Janette, 19. Melanie, 16, aus Hagen sagt: «Mit der
Werbung, das finde ich gut. Da lerne ich die Marken kennen. Danach entscheide ich
auch, ob ich etwas kaufe oder nicht.» Doch nicht alle Stände kommen beim Publikum
an. «Was mich ein bisschen wundert, sind die Autostände. Ob sich die jungen Leute
über 18 einen Landrover leisten können, das wage ich zu bezweifeln», meint Holger,
20 Jahre alt, aus Dortmund. Tobias, 16, aus Unna sagt: «Wir haben uns schon überall
umgeschaut, auch bei den Klamotten und so. Aber das meiste ist zu teuer.» Also alles
nur Kommerz? Nicht ganz. Es gibt auch Diskussionsforen zu Themen wie «Die Welt
braucht Frieden» oder «Herausforderung Umwelt». Doch die laufen fast unbemerkt
neben dem ganzen Messetrubel her. Dazu Svenja, 17, aus Gelsenkirchen:
«Labern und Probleme wälzen kann ich auch in der Schule».
Aus: Blick 3
Wortschatz zum Text
klettern, engagieren, ablenken, reichlich, bezweifeln, wälzen.
11. Äussern Sie sich zum Inhalt des Textes.
12. «Geld allein macht nicht glücklich!» Trifft dieser Spruch Ihrer Meinung
nach zu? Sprechen Sie darüber in der Gruppe.
156
13. Bildergeschichten. Sehen Sie sich die Bilder an und erzählen Sie diese
Geschichte:
Aus: Т. Я. Щеглова, М. В. Щеглова
Истории Х. Бидструпа на уроке немецкого языка
157
6. Werbung
Ohne Werbung Geschäfte zu machen ist so,
als winke man einem Mädchen im Dunkeln
zu. Man weiβ zwar, was man will,
aber niemand sonst.
Stewart H. Britt
Aus: Wortwörtlich
 Beschreiben Sie die Bilder und überlegen Sie, welche Wirkung könnten Sie
auslösen?
Aus: Sprachbrücke 2 Arbeitsbuch
 Könnte man mit diesen Bildern in unserem Land werben? Wofür? Bei welcher
Zielgruppe?
 Erfinden Sie einen passenden Werbeslogan oder Werbetext zu den Bildern.
158
 Was meinen Sie, gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen den
Wertvorstellungen, die in den Bildern deutlich werden, und dem jeweiligen Produkt?
Themenbezogener Wortschatz
Auswahl, f.
aromastark
animieren
beeinflussen
bescheiden
darstellen
exklusiv
ehrlich
fungieren
glatt
inklusiv
kalorienreich
kombinieren
natürlich
pflegeleicht
phosphatfrei
schadstoffarm
sittenwidrig
überschritten
überzeugend
versprechen
verstärken
werbewirksam
Werbung, f.
anregen
aktiv
anpreisen
beschränken
besetzen
demarkieren
eventuell
entlarven
glaubwürdig
geschickt
informativ
kolorieren
kritisieren
oberflächlich
praktisch
richten sich an
suggestiv
tolerieren
untragbar
vermitteln
verbreiten
verändern
wecken
Wirkung, f.
atmungsaktiv
appelieren
begehrenswert
beiliegend
Bedürfnis, n.
diskriminieren
eindringlich
Fortschritt, m.
Garantie, f.
herausstellen
Konsum, m.
kritikwürdig
manipulieren
obszön
putzwütig
Reklame, f.
selbstbewusst
Trend, m.
unerträglich
Veruntreuung, f.
vitaminreich
werben
wertvoll
wirken auf
Übungen zum Wortschatz
1. Erklären Sie Bedeutung der folgenden Wörter:
fungierender, Konsum, obzön, der Trend, anpreisen, werben, geschickt, inclusiv,
appelieren, exclusiv, eventuell.
2. Nennen Sie Synonyme zu den folgenden Wörtern:
anpreisen, manipulieren, suggestiv, entlarven, wirken.
3. Kennen Sie die folgenden Sprichwörter? Ergänzen Sie sie und erklären
Sie die Bedeutungen!
muss fühlen.
Wer andern eine Grube gräbt,
Wes(sen) Brot ich ess,
lernt Hans nimmermehr.
Was der Bauer nicht kennt,
muss man in den Beinen haben.
Wer nicht hören will,
fällt selbst hinein.
Was man nicht im Kopf hat,
isst er nicht.
Wem nicht zu raten ist,
des(sen) Lied ich sing.
Was Hänschen nicht lernt,
ist gegen uns.
Wer nicht für uns ist,
dem ist nicht zu helfen.
159
4. Kurz und bündig … Definitionen
Wer immer strebend sich bemüht, ist ein Streber.
Wer Angst vor Hasen hat, ist ein Angsthase
Wer wie ein Wasserfall redet, ist ein Schwätzer.
Wer sein Fähnchen nach dem Wind hängt, ist ein … .
Wer andern stets zum Munde redet, ist … .
Wer immer auf der faulen Haut liegt, … .
Wer überall seine Hände im Spiel hat, … .
Wer mit allen Wassern gewaschen ist, … .
Wer andern auf die Nerven fällt, … .
Wer immer Schwarz sieht, … .
Wer schwer von Begriff ist, … .
Wer andere übers Ohr haut, … .
Wer alles durch die rosa Brille sieht, … .
Wer immer die erste Geige spielen will, ... .
5. Bilden Sie Beispielsätze mit den folgenden Wörtern:
werbewirksam
die Reklame
sittenwürdig
der Fortschritt
der Konsum
kombinieren
fungieren
manipulieren
anpreisen
die Auswahl
entlarven
das Bedürfnis
glaubwürdig
herausstellen
suggestiv
überzeugend
versprechen
der Trend
6. Bilden Sie Substantive aus den folgenden Verben:
wirken, tolerieren, kritisieren, werben, anpreisen, richten, vermitteln
7. Stellen Sie mit angegeben Wörtern Dialoge zusammen:
darstellen
die Wirkung
manipulieren
aktiv
anpreisen
bescheiden
demarkieren
eindringlich
geschickt
sittenwürdig
oberflächlich
obszön
schadstoffarm
natürlich
besetzen
anregen
Aufgaben zum Thema
1. Lesen Sie den Text folgendes Liedes. Welchen Eindruck hat es auf Sie
gemacht? Worin besteht der Sinn dieses Liedes?
Ein Jahr Garantie
Du hast die Waffen einer Frau,
preiswert im Verbrauch.
Schluß mit dem blöden Alltagsgrau,
oh, so mild im Rauch.
160
Du bist so ohne Mundgeruch,
du bist strahlend weiß.
Das Beste ist grad gut genug,
jetzt zum Minipreis.
Du hast noch ein Jahr Garantie.
Du bist streichelweich.
Du bist so faltenfrei am Knie,
kalorienreich, ja, kalorienreich,
ja, kalorienreich.
So praktisch mit dem Drehverschluß
gehst du meilenweit,
mit stark verfeinertem Genuß,
immer griffbereit.
Du bist auch mono abspielbar
und mit Plattformat.
Du bist erfrischend fensterklar
bis zu 60 Grad.
Du hast noch ein Jahr Garantie.
Du bist streichelweich ...
2. Welche Aufgaben hat die Werbung Ihrer Meinung nach? Lesen Sie
darüber im folgenden Text.
Die Fernsehanstalten in ihrer Eigenschaft als Wirtschaftsunternehmen sind mit
verschiedenen Industrien verflochten und durch ihre Werbeeinkünfte von der
Konsumgüterindustrie abhängig. Zwischen Information und Unterhaltung wird der
Zuschauer unablässig zum Empfänger der Werbung, die heute die wichtigste
ökonomische Basis des Fernsehens ist und für die umgekehrt das Medium Fernsehen
als wirksamster aller Werbeträger fungiert.
Aus: Wortwörtlich
3. Denken Sie an TV-Werbespots, die Sie in letzter Zeit bewusst/unbewusst
angesehen haben:
 Was spricht Sie bei den commercials an? Welche Gefühle vermitteln sie
Ihnen?
 Welche Produktgruppen sind im Werbefernsehen besonders häufig vertreten?
In welchen Industriezweigen könnte dementsprechend der Werbeeinfluss besonders
stark sein?
 Fernsehwerbung manipuliert speziell die Wünsche der Jugendlichen. Welche
Industriezweige leben vom Geschäft mit der Jugend?
 Werbeanzeige. Die Werbung im Fernsehen und an der Verkaufsstätte arbeitet
verbal, auditiv, visuell. Die gedruckte Reklame in Zeitschriften, Illustrierten usw. ist
zwangsläufig auf andere Methoden angewiesen. Welche wesentlichen
Suggestionsmittel stehen dabei zur Verfügung?
161
 Eine werbewirksame Anzeige muss Aufmerksamkeit erregen, die Vorzüge
eines Objekts anpreisen und im Verbraucher das Bedürfnis wecken, diesen
Gegenstand besitzen zu wollen. Mit welchen Mitteln und Methoden gelingt der
Werbung diese Verführung?
4. Lesen Sie das Gedicht und sprechen Sie darüber, wie dieses Gedicht auf
Sie wirkt.
Reklame
Wohin aber gehen wir
ohne sorge sei ohne sorge
wenn es dunkel und wenn es kalt wird
sei ohne sorge
aber
mit musik
was sollen wir tun
heiter und mit musik
und denken
heiter
angesichts eines Endes
mit musik
und wohin tragen wir
am besten
unsre Fragen und den Schauer aller Jahre
in die Traumwäscherei ohne sorge sei ohne sorge
was aber geschieht
am besten
wenn Totenstille
eintritt
Ingeborg Bachmann (1957)
 «Wunderbare Werbewelt». Wie bewertet die Autorin Ingeborg Bachmann
diese Thematik?
 Überlegen Sie sich unterschiedliche Möglichkeiten das Gedicht vorzutragen.
Sie können auch eine Tonbandaufnahme versuchen und mit Hintergrundgeräuschen
arbeiten.
5. Lesen Sie den Text und äussern Sie sich zum Problem des Textes.
Darf Werbung alles?
Die Frage, was Werbung darf oder was sie nicht darf, ist schwer zu beantworten.
Gibt es Grenzen, die nicht überschritten werden dürfen, und wo liegen diese Grenzen?
Über diese Frage wird nicht erst in unserer Zeit gestritten. Bereits in den siebziger
Jahren kämpften z. B. verschiedene Initiativen gegen Werbeanzeigen, in denen Frauen
diskriminiert wurden, weil sie zum Sexualobjekt herabgewürdigt wurden oder mit
Attributen wie «putzwütig», «technisch dumm» oder «launisch» versehen wurden. Zu
Beginn der neunziger Jahre stellte sich die Frage nach den Grenzen der Werbung, als
162
ein italienischer Textilkonzern mit Fotos blutverschmierter Babys und AIDS-Toter,
mit Guerilla-Kämpfern und überfüllten Flüchtlingsbooten für seine Produkte warb.
Das Frankfurter Landgericht untersagte auf Antrag der Zentrale zur Bekämpfung
unlauteren Wettbewerbs und des Deutschen Werberats die Veröffentlichung der
Motive. Gleichzeitig sammelte der Düsseldorfer «Arbeitskreis für Bildsprache»
Unterschriften für die Kampagne und forderte eine Fortsetzung der Werbung. 1995
wurde die Auseinandersetzung durch ein Urteil des Bundesgerichtshofs juristisch
beendet. Danach darf der Konzern mit den Bildmotiven nicht mehr werben. Nach
Ansicht der Richter wird mit der Werbung an das Mitleid der Verbraucher appelliert,
um sie zum Kauf der Produkte zu animieren. Und das sei sittenwidrig. Die folgenden
Texte setzen sich argumentativ mit dem Thema «Grenzen der Werbung» am Beispiel
der Werbung des Textilkonzerns auseinander.
6. Lesen Sie den folgenden Text und machen Sie die Aufgaben danach.
Die Sprache der Werbung
Die Werbung im Superlativ tut immer noch ihre Wirkung. David Ogilvy, eine
Autorität unter den «Textern», ist mit seinem Rat «Vermeiden Sie Superlative» bei
seinen Werbekollegen also auf taube Ohren gestoßen. Die einfachste Form ist das
superlativische Adjektiv: «Von höchster Reinheit. Ernte 23», «Das beste Persil, das es
je gab». Daneben wird die grammatische Steigerung oft im Sinne der folgenden
Dreigliederung gebraucht:
«Gut — besser — Paulaner», «Weiß — weißer — Suwaweiß».
Häufig wird statt des Superlativs ein «absoluter Komparativ» verwendet: «Fahr
lieber mit der Bundesbahn", Er lenkt den Käufer auf einen Konkurrenzartikel, ohne
ihn beim Namen zu nennen, und stellt damit die genannte Ware als die beste hin. Die
Auswahl ist also nur scheinbar, und so ist die Wirkung noch stärker als die des
superlativischen Slogans. Ein solcher vergleichsloser Komparativ ist also ein
raffiniertes sprachliches Mittel, das in der Werbung den Zweck hat, alle
vergleichbaren Waren etwas zu degradieren und nur den Namen der einen Marke dem
Käufer einzuprägen.
Vorsilben wie «Super-», «Spitzen-» dienen in der Werbung der
Substantivsteigerung. Ein Beispiel dafür ist «Superbenzin» und «Spitzenartikel». Wie
weit sie schon ins Sprachbewußtsein vorgedrungen sind, zeigt leicht die
Umgangssprache. Ein junger Mann fährt gern einen Superwagen mit Superbenzin,
Industriefirmen suchen Spitzenkräfte und produzieren Spitzenerzeugnisse.
Mehr und mehr benützt die Werbung Adjektivkomposita, die meist der
Hervorhebung eines einzigen Merkmals dienen. Dabei muß sich die Sprache manches
gefallen lassen, denn ohne Rücksicht auf grammatische oder logische Beziehungen
werden nach der Baukastenmethode Wörter einfach zusammengesetzt: nylonverstärkt,
preisgünstig, figurgünstig, tagesfrisch, körperfrisch u, a. Besonders das Wörtchen
«gerecht» ist in Mode gekommen in der Bedeutung «richtig, passend, geeignet»; man
findet es in allen möglichen Zusammensetzungen, ein Rasierapparat ist 2. B.
«gesichtsgerecht».
163
Auch die Substantivkomposita sind ein charakteristisches Merkmal der Werbung.
Ein einziger Artikel erscheint durch Zusammensetzungen nach einer Unzahl von
Verwendungsmöglichkeiten, Material, Aussehen etc. klassifiziert, obwohl es doch
immer derselbe Artikel bleibt, im Möbelvokabular gibt es den Allzwecktisch, aber
auch den Rauch-, Fernseh-, Couch-, Spiel-, Abstelltisch.
Als typische Produkte der Werbesprache dürfen schließlich bestimmte
Fremdwortbildungen und wissenschaftlich klingende Termini nicht unerwähnt
bleiben. Sie finden sich nicht nur bei der Reklame für elektrische oder sonstige
komplizierte Geräte, wo sie als technische Information für den interessierten Käufer
am Platz wären, sondern gerade bei täglichen Bedarfsartikeln: «Seborin mit Thioron»,
«Das enzymatische Waschmittel», «Blendax Fluor Super mit dem einzigartigen
Super-Verstärker». «Dieses Motorenöl hat es in sich: ein TertiäraikylPrimäraminwolframat (Wir nennen es einfach Wolfram additiv).» Zwar weiß niemand
genau, was es bedeutet; doch es gibt jedermann zu verstehen, daß er an den
allerletzten sensationellen Fortschritten der Technologie teilhaben darf.
Paul Osswald und Egon Gramer
Aus: Lesekurs Deutsch
 In jedem Absatz ist die Rede von einem sprachlichen Mittel, das die Werbung
verwendet. Suchen und unterstreichen Sie nach der ersten Lektüre das oder die
Wörter, die als Titel für den Absatz fungieren könnten.
 Suchen Sie das oder die Beispiele, die die Autoren anführen, und
unterstreichen Sie sie.
 Versuchen Sie, dieses sprachliche Werbemittel in einem Satz zu beschreiben.
Lesen Sie, wenn nötig, den Absatz nochmals.
7. Lesen Sie den folgenden Werbetext, versuchen Sie sich ähnlichen Text für
irgendwelches Ding auszudenken.
Wortspiele in der Werbung:
Ikea — Das unmögliche Möbelhaus
Unsere Badezimmer haben sich gewaschen. - Bettgeschichten liegen uns nicht. —
Kindermöbel sind kein Kinderspiel. — Wir ruhen uns nicht auf unseren Polstern aus. —
Sofas, die Sie um die Ecke bringen. — Oiese Serie hat was auf dem Kasten. — Unser
Ruf ist ein wenig hölzern. — Wir helfen Ihnen auf Küche komm raus. — Mit diesem
Tisch können Sie ganz dick auftischen. (Tapeten:) Jetzt können Sie uns mal eine kleben.
(Lampen:) Das wirft ein schönes Licht auf Sie. — Licht für helle Köpfe.
(Teppiche:) Zu Ihren Füßen werden wir liegen.
(Bodenbeläge:) Wir bereiten Ihnen gern den Boden.
(Ledermöbel:) Hier ziehen wir mal richtig vom Leder.
8. Untersuchen Sie nun die Anzeige unten: was wird auf dem Bild gezeigt?
In welcher Umgebung, Stimmung und Atmosphäre wird der Mensch dargestellt?
An welche geheimen Wünsche und Triebe wird appelliert und welche
Versprechungen werden gemacht? Welche Zielgruppe soll von dem Bild
angesprochen werden?
164
Wer einen «Brand» stiftet,
den man nicht löschen muß.
Wer Flammen züngeln läßt,
um Liebes zu erhellen.
Wer eine fröhliche Feier
feurig eröffnet.Wer das Echte liebtder raucht Gauloises.
Aus: Wortwörtlich
9. Finden Sie noch einmal ganzseitige Anzeigen in Illustrierten und
beschreiben Sie sie; die Leitfragen unten können Ihnen dabei helfen.
Leitfragen zur Analyse von Werbeanzeigen

Wofür wird geworben?

Äußerer Aufbau der Werbung:
— Was ist abgebildet?
— Farben und ihre Funktion
— Schrifttypen und ihre Funktion
— Anordnung der Bildelemente
— Verhältnis zwischen Bild und Schrift
 Sprachliche Merkmale:
—
ungewöhnlicbe
Wörter:
Wörter
aus
anderen
Sprachen,
Wortneuschöpfungen,
Fremdwörter,
Modewörter,
Wortzusammensetzungen, Wort- und Klangspiele,
— häufige Wortarten,
— häufige grammatische Formen,
— Satzbau.
 Welche Trends werden aufgegriffen?
 Welche Bedürfnisse oder Wünsche werden angesprochen? Auf welche Weise
geschieht das?
 An welche Рersonengruppen richtet sich die Werbung?
 Welche Informationen über das Produkt enthält die Werbung? Welche
Informationen fehlen?
Projekt: Werbung
Stellen Sie sich vor: Sie arbeiten in einer Werbeagentur, die Produkte für
jugendliche Konsumenten auf den Markt bringt. Denken Sie sich ein Produkt aus und
entwerfen Sie ein Werbeplakat dafür. Beschreiben Sie dabei das Produkt und heben
Sie Ihre Vorzüge hervor.
165
Fragen zur Diskussion
 Kleider machen Leute. Nehmen Sie Ihre Einstellung dazu.
 Wie denken Sie, ist die Mode Diktat oder Spass?
 Wie denken Sie, was ist wichtiger, aufzufallen oder zu gefallen?
 Über Geschmack kann man nicht streiten! Nehmen Sie Ihre Einstellung dazu.
 Äussern Sie sich zum Problem «Einstellung der Jugendlichen in Russland und
in Deutschland zur Mode».
 Was halten Sie von der heutigen Mode und ihrer Entwicklung?
 In unserer schweren Zeit gibt es keinen Platz für Mode. Nehmen Sie Ihre
Einstellung dazu.
 «Geld allein macht nicht glücklich!» Trifft dieser Spruch Ihrer Meinung nach
zu?
 Welche Aufgaben hat die Werbung Ihrer Meinung nach?
166
Quellenverzeichnis
1. Аудиовизуальная психодиагностика : практикум для студ.сред. и высш.
пед. учеб. заведений / А. И. Ушатиков, О. Г. Ковалев, В. Н. Борисов. — М. :
Издательский центр «Академия», 2000. — 112 с.
2. Говори по-немецки! [Текст] : пособие по развитию навыков устной речи /
В. Девекин и др. — М. : Высшая школа, 1965. — 328 с.
3. Кольский, М. И. Практикум устной и письменной речи на немецком языке
[Текст] / М. И. Кольский, Л. М. Штайнмец. — М. : Высшая школа, 1963. — 240 с.
4. Немецкий язык [Текст] : I курс. Практический курс : учеб. пособие для
студентов пед. ин-тов по спец. «Иностр. яз.» / А. Л. Бердичевский и др. — М. :
Просвещение, 1991. — 352 с.
5. Орловская, Т. И. Упражнения по письменной практике [Текст] : пособие
для студентов I—II курсов факультетов иностранных языков педагогических
институтов (на немецком языке) / Т. И. Орловская, В. В.Успенская. —
Ленинград : Просвещение, 1969. — 206 с.
6. Практический курс немецкого языка для I курса институтов и
факультетов иностранных языков [Текст] : учеб. / В. М. Бухаров и др. — М. :
Высш. шк., 1993. — 256 с.
7. Сборник упражнений для работы в лингафонном кабинете : 1 курс : учеб.
пособие для студентов пед. ин-тов по спец. «Иностр. яз.» / А. Л. Бердичевский и
др. — М. : Просвещение, 1990. — 111 с.
8. Супрун, Н. И. Практический курс немецкого языка для II курса
институтов и факультетов иностранных языков [Текст] : учеб. / Н. И. Супрун, А.
А Гандурина. — М. : Высш. шк., 1995. — 351 с.
9. Щеглова, Т. Я. 10 Bildergeschichten im Deutschunterricht Band 1 [Текст] :
Истории Х. Бидструпа на уроке немецкого языка. Вып. 1 / Т. Я. Щеглова,
М. В. Щеглова. — М. : Диалог-МГУ, 1997. — 48 с.
10. DaF in 2 Bänden [Текст] : Lehrbuch / L. Dienst u. a. Ismaning : Verlag für
Deutsch, 1998. — Bd. 1. — 296 s.
11. Das Jugendmagazin 1/2000.
12. Das Jugendmagazin 3/2003.
13. Delfin. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache [Текст] : Lehrbuch / H.
Aufderstraße u. a. — Ismaning : Max Heuber Verlag, 2001. — 256 s.
14. Deutsch [Текст] : Ein Lehrbuch für Ausländer. Teil 1. / K. Egerer-Möslein
u. a. — Leipzig: Verlag Enzyklopädie, 1990. — 304 s.
15. Deutsch 2000 [Текст] : Eine Einführung in die moderne Umgangssprache :
B. 3 / Roland Schäpers, Renate Luscher, Manfred Glück. — Ismaning : Max Hueber
Verlag, 1992. — 144 s.
16. Deutsch 2000 [Текст] : Eine Einführung in die moderne Umgangssprache :
B. 3 : Arbeitsbuch / Peter Henle und Hanni Holthaus. — Ismaning : Max Hueber
Verlag, 1993. — 144 s.
17. Deutsch aktiv neu [Текст] : Arbeitsbuch 1 B. / Gerd Neuner, Theo Scherling,
Reiner Schmidt u. a. — Berlin und München : Langenscheidt KG, 1990. — 160 s.
18. Deutsch aktiv neu [Текст] : Arbeitsbuch 1C. / Kees van Eunen, Josef
Gerighausen, Gerd Neuner u. a. — Berlin und München : Langenscheidt KG, 1990. —
144 s.
167
19. Deutsch aktiv neu [Текст] : Lehrbuch 1 B. / Gerd Neuner, Theo Scherling,
Reiner Schmidt u. a. — Berlin und München: Langenscheidt KG, 1990. — 128 s.
20. Deutsch aktiv neu. [Текст] : Lehrbuch 1C. / Kees van Eunen, Josef
Gerighausen, Gerd Neuner u. a. — Berlin und München: Langenscheidt KG, 1990. —
144 s.
21. Deutsch. — № 24. 2000.
22. em. Brückenkurs [Текст] : Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe /
Michaela Perlmann-Balme, Susanne Schwalb, Dörte Weers. — Ismaning : Max
Hueber Verlag, 1998. — 128 s.
23. em. Brückenkurs [Текст] : Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe :
Arbeitsbuch / Michaela Perlmann-Balme, Susanne Schwalb, Dörte Weers. —
Ismaning : Max Hueber Verlag, 1998. — 128 s.
24. em. Hauptkurs [Текст] : Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe /
Michaela Perlmann-Balme und Susanne Schwalb. — Ismaning : Max Hueber Verlag,
1997. — 168 s.
25. em. Hauptkurs [Текст] : Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe:
Arbeitsbuch / Michaela Perlmann-Balme und Susanne Schwalb. — Ismaning : Max
Hueber Verlag, 1997. — 120 s.
26. Fischer, D. Spracherziehung. Aufgabe B V [Текст] : Ein Arbeitsbuch für den
Deutschunterricht an Realschulen / D. Fischer. — Frankfurt am Main : Verlag Moritz
Diesterweg, 1972. — 128 s.
27. Fischer-Mitziviris, A. Blick. Mittelstufe Deutsch für Jugendliche und junge
Erwachsene : Lehrbuch / A. Fischer- Mitziviris, S. Janke-Papanikolaou- Ismaning :
Max Hueber Verlag, 1995. — Bd. 1. — 127 s.
28. Fischer-Mitziviris, A. Blick. Mittelstufe Deutsch für Jugendliche und junge
Erwachsene [Текст] : Arbeitsbuch / A. Fischer-Mitziviris, S. Janke-PapanikolaouIsmaning : Max Hueber Verlag, 1996. — Bd. 1. — 104 s.
29. Fischer-Mitziviris, A. Blick. Mittelstufe Deutsch für Jugendliche und junge
Erwachsene [Текст] : Lehrbuch/ A. Fischer- Mitziviris- Ismaning : Max Hueber
Verlag, 1998. Bd. 3. 104 s.
30. Hillmer, H. Was sagen Sie dazu? [Текст] : Alltagsthemen im Gespräch /
H. Hillmer, G. Ramsey. — Ismaning : Max Hueber Verlag, 1981. — 96 s.
31. Jenkins, E.-M. Sprachbrücke 2 [Текст] : Arbeitsheft. Lektionen 1—5 /
E.-M. Jenkins u. a. — München : Verlag Klett Edition Deutsch GmbH, 1992. — 118 s.
32. Kaminski, D. Lernideen mit Bildern [Текст] / D. Kaminski. — Ismaning :
Verlag für Deutsch, 1998. — 112 s.
33. Kohrs, P. Deutsch in ... 10 [Текст] / P Kohrs. — Verlag Ferdinand Schöningh,
1992.
34. Kopp, G. Pingpong 2 [Текст] : Dein Deutschbuch / G. Kopp u. a. Ismaning :
Max Hueber Verlag, 1993. — 152 s.
35. Lesen und Sprechen [Текст] : Textsammlung zur Vorbereitung auf die
mündliche Prüfung für das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz —
Berlin und München, 1992. — 144 s.
36. Lesen, na und? [Текст] : Ein literarisches Arbeitsbuch für die ersten Jahre
Deutsch / N. Boschma u. a. — Berlin und München : Langenscheidt, 1987. — 104 s.
37. Memo. Wortschatz- und Fertigkeitstraining zum Zertifikat Deutsch als
Fremdsprache [Текст] : Lehr- und Übungsbuch / G. Häublein, M. Müller u. a. —
Berlin und München : Langenscheidt KG, 1995. — 200 s.
168
38. Menzel, W. Treffpunkte. Lesebuch für das 10 Schuljahr / W. Menzel. —
Schrödel Schulbuchverlag, 1992.
39. Mitreden. Ein Deutschkurs zur Einführung in das Alltags- und Berufsleben
[Текст] : Lehrbuch / B. Dürsch u. a. — Ismaning : Max Hueber Verlag, 1994. — 148 s.
40. Moment mal! [Текст] : Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache : Arbeitsbuch
2 / Lukas Wertenschlag, Martin Müller, Theo Scherling u. a. — Berlin und München :
Langenscheidt KG, 1997. — 175 s.
41. Moment mal! [Текст] : Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache : Lehrbuch 2 /
Martin Müller; Paul Rusch ; Theo Scherling u. a. — Berlin und München :
Langenscheidt KG, 1997. — 144 s.
42. Neue Kontakte [Текст] : Lezen/Schrijven / H.-P. Bethge u. a. — WoltersNoordhoff Groningen, 1998. — 205 s.
43. Pantis, B. Wortwörtlich. Deutsch für die Mittelstufe : Lehrbuch [Текст] /
B.Pantis, J. Küster- Frankfurt am Main : Verlag Moritz Diesterweg, 1995. — 192 s.
44. Projekt Wohnen 1 [Текст] Unterrichtsmaterial zur Landeskunde / B. Abel u. a. —
München : Goethe-Institut, 1985.
45. Rückle, H. Körpersprache [Текст] / H. Rückle. — Niederhausen : Falken
Taschenbuch, 1996.
46. Schäpers, R. Deutsch für junge Leute [Текст] : B. 1 / Roland Schäpers. —
Ismaning : Verlag für Deutsch, 1995. — 176 s.
47. Schumann, J. Mittelstufe Deutsch [Текст] : Neubearbeitung / Johannes
Schumann. — Ismaning : Verlag für Deutsch, 1992. — 320 s.
48. Sprachbrücke 2. Deutsch als Fremdsprache [Текст] / G. Mebus u. a. —
München : Verlag Klett Edition Deutsch GmbH, 1992. — 175 s.
49. Sprachkurs Deutsch [Текст] : Teil 4 : Neufassung / Ulrich Häussermann,
Georg Dietrich, Timm Tralau u. a. — Frankfurt am Main : Verlag Moritz Diesterweg,
1997. 194 s.
50. Stalb, H. Deutsch für Studenten [Текст] : Lesegrammatik / Stalb Heinrich. —
Ismaning : Verlag für Deutsch, 1993. — 232 s.
51. Tangram [Текст] : Deutsch als Fremdsprache : Kurs- und Arbeitsbuch. Teil 1
A / Rosa-Maria Dallapiazza, Eduard von Jan, Til Schönherr. — Ismaning : Max
Hueber Verlag, 1998. — 204 s.
52. Tangram [Текст] : Deutsch als Fremdsprache : Kursbuch : Teil 1 B / RosaMaria Dallapiazza, Eduard von Jan, Til Schönherr. — Ismaning : Max Hueber Verlag,
1998. — 204 s.
53. Unsere Muttersprache 5 [Текст] : K. Bartsch u. a. — Berlin : Volk und
Wissen Verlag, 2001. — 168 s.
54. Vorderwülbecke, A. Stufen international 2. Deutsch als Fremdsprache für
Jugendliche und Erwachsene : Lehr- und Arbeitsbuch / A.Vorderwülbecke, K.
Vorderwülbecke. — Stuttgart : Ernst Klett Verlag GmbH, 1999. — 208 s.
55. Vorderwülbecke, A. Stufen international 3. Deutsch als Fremdsprache für
Jugendliche und Erwachsene [Текст] : Lehr- und Arbeitsbuch / A. VorderwülbeckeStuttgart: Ernst Klett International GmbH, 1997. — 192 s.
56. Westhoff, G. Didaktik des Leseverstehens [Текст] Strategien des
voraussagenden Lesens mit Übungsprogrammen / G. Westhoff. — Ismaning : Max
Hueber Verlag, 1991. — 198 s.
57. www.detektivgeschichte2.html
169
58. Zwischen den Pausen [Текст] : Teil 1. / Katalin Hegyes, Zsuzsa Marlok, Judit
Maros u. a. — Ismaning : Verlag für Deutsch, 1997. — 208 s.
Учебное издание
Комарова Лариса Ивановна,
Зуева Ксения Витальевна,
Клиннер Йорг
Практический курс немецкого языка
Учебное пособие для студентов 2 курса
факультетов иностранных языков
Часть 1
Редактор
М. Б. Иванова
Корректор
Н. Н. Дробышева
Изд. л. ИД № 01591 от 19.04.2000.
Подписано в печать 28.12.05. Формат 60×84 1/16.
Бумага офсетная. Гарнитура «Times».
Уч.-изд. л. 8,05. Усл. печ. л. 10,25.
Тираж 100 экз. Заказ №
Издательство «Николаев»,
г. Балашов, Саратовская обл., а/я 55.
Отпечатано с оригинал-макета,
изготовленного издательской группой
Балашовского филиала
Саратовского государственного университета
им. Н. Г. Чернышевского.
412300, г. Балашов, Саратовская обл., ул. К. Маркса, 29.
Печатное агентство «Арья»,
ИП «Николаев», Лиц. ПЛД № 68-52.
412340, г. Балашов, Саратовская обл.,
170
ул. К. Маркса, 43.
E-mail: [email protected]
171
L. I. Komarova, K. V. Sujeva, J. Klinner
Deutsch
172
Herunterladen