Basiskonzept Materie

Werbung
Basiskonzepte in PRISMA Physik A 7-10
Hinweise zum Lehrplan Berlin
Die grundlegende Neuerung des Berliner Lehrplans im Fach Physik ist die Berücksichtigung der am 16.12.04 von der KMK veröffentlichten „Standards für das
Fach Physik für den mittleren Schulabschluss“.
Der Lehrplan Berlin differenziert wie die KMK-Vorlage vier Kompetenzbereiche:
1. Fachwissen
a) Materie
b) Systeme
c) Wechselwirkungen
d) Energie
2. Erkenntnisgewinnung
3. Kommunikation
4. Bewertung
PRISMA erfüllt die Forderung nach Abdeckung der Standards in den Kompetenzbereichen insbesondere durch die Verwendung verschiedener Seitentypen.
Auf Basisseiten werden Fachkompetenzen vermittelt. Die Seitentypen Impulse, Strategie, Werkstatt und Schlusspunkt fördern gezielt die Kompetenzbereiche
Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung. Die Brennpunktseiten stellen naturwissenschaftliche Sachverhalte in verschiedenen Kontexten dar und
fördern so ebenfalls den Kompetenzbereich Bewertung.
Basiskonzept Materie
Kapitel/Beispielseiten
Stoffeigenschaften und deren Bedeutung, erläutern an einfachen Beispielen den
Aufbau der Materie
Wärmeleitfähigkeit (64,W_65, 68, W_69); Absorption (66, W_67);
Wärmeausdehnung, Aggregatzustände und Übergänge (94, 95)
Gewichtskraft und Masse (130), Dichte (140, 141)
Elektrisch geladene Körper (236, 240); Was ist elektrischer Strom (245)
Eigenschaften von Magneten (303)
Aufbau von Haushaltsgegenständen
Isolierkanne, Kühlschrank, Sonnenkollektor, Bügeleisen, Glühlampe
Angabe optischer, thermischer und elektrischer Stoffeigenschaften als Ursache für
beobachtbare Phänomene aus dem Alltag
Reflexion und Absorption (24); Wärmeleitung (64); Wärmedämmung (68);
Das Bimetall (71); Leiter und Nichtleiter (248)
Begründung des Ordnungsprinzips des Periodensystems der Elemente auf atomarer
Ebene
Das Atom (376); Das Periodensystem der Elemente (377)
Basiskonzepte in PRISMA Physik A 7-10
Hinweise zum Lehrplan Berlin
Radioaktivität als Materialeigenschaft, Diskussion der ökologischen Auswirkungen,
Deutung radioaktiver Vorgänge auf atomarer Ebene, Abwägen von Nutzen und
Risiken
Kap. Radioaktivität (374-404)
Basiskonzept Systeme
Kapitel/Beispielseiten
Kraftwandler, Kräftegleichgewicht
Seil und Rolle; Hebel; Wippe (134-139),
Thermische Systeme
Ausdehnung von Gasen; Bewegung durch Luft; Winde Luft und Wassermassen
(78-81); Wetter (84); Wärmeströmung (64)
Widerstand aus Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Spannung und
Stromstärke
Der elektrische Widerstand (268-275)
Spannungen als Ursache für den elektrischen Strom
Die elektrische Spannung (262, 263)
Bau einfacher elektrischer Schaltungen
Ruhende und fließende elektrische Ladungen
Strom und Spannung bei Parallel- und Reihenschaltung
Strom bei Parallel- und Reihenschaltung (276/277); Spannung bei Parallel- und
Reihenschaltung (278/279)
Rückführung von Schwingungen auf gestörte Gleichgewichtssysteme, Anwendung
der Größen, die schwingende Systeme beschreiben, Formulierung von
Gesetzmäßigkeiten
Schwingungen und ihre Kenngrößen (222/223); Darstellung von
Schwingungen (224)
Grundphänomene der Akustik
Schwingungen als Ursache des Schalls (200/201); Schallstärke und Lautstärke
(204)
Wellen als fortschreitende Störung gekoppelter schwingungsfähiger Systeme,
Unterscheidung longitudinaler und transversaler Wellen an Beispielen
Wellen (226/227); Kenngrößen einer Welle (228); Tsunami (230)
Basiskonzept Wechselwirkung
Kapitel/Beispielseiten
Phänomene der Natur und Wirkungen, die durch Kräfte verursacht wurden, auf
makroskopischer und mikroskopischer Ebene, Kraft als Größe, bei der das WWPrinzip gilt
Kräfte und ihre Wirkungen (122, 123); Warum fallen Körper nach unten;
Gewichtskräfte und Massen (130); Kräfte in der Natur
Prinzip und Anwendung von Kraftmessern, Beurteilung der Grenzen des hookeschen
Gesetzes
Kraftmesser (124, 125)
Basiskonzepte in PRISMA Physik A 7-10
Hinweise zum Lehrplan Berlin
Kraft als vektorielle Größe, Grundprinzip der Kräftezerlegung und -addition
Kräfte und ihre Wirkungen (122), Zusammenwirken zweier Kräfte (126),
Kräfteparallelogramm (127)
Einsatz von Kraftwandlern, Berücksichtigung der Goldenen Regel der Mechanik
Kann man Arbeit vermeiden? (151); Seil und Rolle; Flaschenzug; Hebel; Wippe
(134-139)
Diskussion der Vorgänge bei Wirkung von Gewichts-, Reibungs- und Zugkraft
Kräfte und ihre Wirkungen (122), Warum fallen Körper nach unten
Funktionaler Zusammenhang zwischen Masse und Gewichtskraft
Von Gewichtskräften und Massen (130)
Kräfte in verschiedenen Feldern
Von Gewichtskräften und Massen (130), Magnetisches Feld (304)
Geschwindigkeitsbegriff zur Charakterisierung verschiedener Bewegungsarten
Körper und Bewegung: Bewegungen (169), Beschleunigte Bewegung (181)
Wechselwirkungsprozesse bei Bewegungen
Freier Fall (182); Verzögerte Bewegung (186); Anhalte- und Bremsweg (188)
Weg-Zeit-Gesetz der gleichförmigen Bewegung bei einfachen Aufgaben, grafische
und rechnerische Darstellung, Interpretation des Weg-Zeit-Gesetzes
Diagramme (176); Beschleunigte Bewegung (180), Freier Fall (183)
Lichtquelle als Voraussetzung für das Sehen, Sehen von Lichtstrahlen
Lichtquellen (14), Versuche mit Licht (18); Ausbreitung des Lichts (19)
Unterscheidung von Reflexion und Brechung, Erarbeitung der Gesetzmäßigkeiten,
Darstellung von Lichtstrahlen, Darstellung einfacher linsenfreier optischer Geräte
Reflexion und Absorption (24); Lochkamera (26, 27); Reflexionsgesetz (29);
Brechung des Lichts (32, 33)
Untersuchung von Kraftwirkungen in elektrischen und magnetischen Feldern
Darstellung von Kraftfeldern, Unterscheidung zwischen magnetischen und
Gravitationsfeldern
Das magnetische Feld (304, 305); Warum fallen Körper nach unten? (128??)
Wirkungen des elektrischen Stroms an Beispielen aus dem Alltag
Wirkungen des elektrischen Stroms
Definition des Drucks, kontextgebundene Anwendung des Druckbegriffs,
Formulierung und Anwendung des Archimedeschen Prinzips des Auftriebs
Der Druck in Flüssigkeiten und Gasen (142); Der Auftrieb (146)
Lösung von einfachen Aufgaben zu beschleunigten Bewegungen, Interpretation von
beobachtbaren Erscheinungen als Folge der Trägheit
Die beschleunigte Bewegung (180); Trägheit (190)
Unterscheidung und Zuordnung selbst erlebter Bewegungsbeispiele, auch
Kreisbewegungen
Bewegungen (169/170)
Magnetische Wirkung des elektrischen Stroms an Anwendungen, Entwicklung des
Drehbare Elektromagnete – Elektromotoren (314); Die elektromagnetische
Basiskonzepte in PRISMA Physik A 7-10
Hinweise zum Lehrplan Berlin
Induktionsgesetzes
Induktion (318/19)
Konstruktion von Lichtwegen bei Linsen und einfachen optischen Geräten
Optische Linsen (36/37); Bilder durch Sammellinsen (38/39)
Basiskonzept Energie
Kapitel/Seiten
Unterscheidung verschiedener Energieformen, Grundprinzipien beim Übergang
zwischen Energieformen, Reibungsarbeit als Energieabzweigung, -entwertung
Energie – wozu? (154); Energie kommt in verschiedenen Formen vor
(156,157); Energieumwandlung – Energieerhaltung (158, 159)
Energieerhaltungssatz, Deutung des Wärmetransports als Energiefluss auf
Teilchenebene
Energieumwandlung – Energieerhaltung (158, 159); Temperatur und Energie
(86); Teilchenmodell und innere Energie (88)
Goldene Regel der Mechanik, Definition der mechanischen Arbeit, einfache
Berechnungen, Herleitung des Energieerhaltungssatzes
Kann man Arbeit vermeiden? (151); Die physikalische Arbeit (148)
Vergleich der Wärmespeicherfähigkeit verschiedener Materialien, Durchführung und
Auswertung exemplarischer Mischungsversuche unter dem Aspekt der
Energieerhaltung, Bearbeitung theoretischer Aufgaben zur Wärmeenergie
Wärmedämmung (68); Wir bauen ein Modellhaus (69); Die spezifische
Wärmekapazität (90, 91)
Deutung der Begriffe Arbeit und Energie
Energie – wozu? (154)
Energieumwandlung bei Schwingungen
Darstellung von Schwingungen (224)
Definition und Anwendung des Begriffs elektrische Leistung, Interpretation des
Transformator-Prinzips über den Leistungsbegriff, führen Gesetzmäßigkeiten auf
den Energieerhaltungssatz zurück
Die elektrische Leistung (284); Stromstärke beim Transformator (332)
beschreiben den Aufbau eines Wärmekraftwerkes und erörtern prinzipielle
Vorgänge, unterscheiden verschiedene Wärmekraftwerke
Wärmekraftwerke (104)
beschreiben das Motor- und Generatorprinzip, skizzieren Abläufe beim Elektromotor
und Generator
Von der Induktion zum Generator (324); Mikrogenerator (325); Generatoren
(326); Drehbare Elektromagnete – Elektromotoren (314); Ein einfacher
Elektromotor (316)
Basiskonzepte in PRISMA Physik A 7-10
Hinweise zum Lehrplan Berlin
Beispiele für Seiten, die die Kompetenzbereiche Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung fördern:
Seitentyp
Beispielseiten
Erläuterung
Impulse
16/17, 62/63, 178/179
Zur Vorbereitung des Fachkompetenzerwerbs werden die Schüler aufgefordert, sich auf ganz
unterschiedliche Weise mit einem Phänomen auseinanderzusetzen, eigene Ideen und Modelle zu
entwickeln und zu diskutieren.
Werkstatt
18, 32, 65, 145, 200, 204, 237,
368, 381
Werkstattseiten regen die Schüler an, selbstständig Hypothesen zu bilden, zu experimentieren und
Schlussfolgerungen zu ziehen
Strategie
153, 173/73, 214/215, 267,
308/309
Strategieseiten leiten die Schüler zu naturwissenschaftlichen Denkweisen an, indem sie typische Methoden
vorstellen
Brennpunkt
73, 77, 93, 114, 115, 174/175,
218, 230, 355
Auf Brennpunktseiten werden Themen fachübergreifend betrachtet, sie zeigen die Vernetzung der
Naturwissenschaften untereinander und in Alltag, Natur und Technik auf. Die Seiten behandeln zum Teil
strittige Themen und bieten somit eine Grundlage für Gespräche und Diskussionen.
Schlusspunkt
54/55, 162-165, 195-197,
232/233294-297, 339/340
Zusammenfassung und Aufgaben; zusammen mit den Handlungsaufforderungen auf den Impulse- und
Werkstattseiten decken die Schlusspunktaufgaben alle Standards der KMK für Physik im mittleren
Bildungsgang ab. Besonders komplexe Aufgaben decken jeweils mehrere Standards und Niveaus ab.
Herunterladen