PRISMA Physik 2, Gesamttext für Arbeitsblätter Temperatur – Warm oder kalt? (Zusammenfassung Seite 26) 1) Zur Messung der Temperatur verwendet man ___________________ 2) Im täglichen Gebrauch verwenden wir die Skala von ___________________ 3) Wodurch ist 0 °C und 100 °C festgelegt? 0 °C = ___________________ 100 °C = ___________________ 4) Wie verhalten sich Körper üblicherweise beim Erwärmen? Sie dehnen sich aus. Sie ziehen sich zusammen. Und wie bei Abkühlung? Sie dehnen sich aus. Sie ziehen sich zusammen. 5) Woraus besteht ein Bimetall? _________________ 6) Wie verhält sich ein Bimetall beim Erwärmen? es dehnt sich aus es zieht sich zusammen es krümmt sich 7) Wofür wird ein Bimetall eingesetzt? Als Schalter (z. B. Bügeleisen) 8) Anomalie des Wassers bedeutet, dass Wasser sich bei 4 °C am stärksten zusammengezogen hat. am stärksten ausgedehnt hat. die meiste Luft gelöst hat. 9) Je höher die Temperatur eines Körpers ist, desto stärker schwächer bewegen sich die Teilchen und desto größer kleiner ist seine innere Energie. 10) Wie nennt man die Temperatur, bei der alle Teilchen in Ruhe sind? _________________ Absoluter Nullpunkt 11) Die Energie eines Körpers kann durch _________________ und _________________ erhöht werden. Schall – Schwingungen und Wellen (Zusammenfassung Seite 43) 1) Schall entsteht, wenn ein Körper _________________ . 2) Schnelle Schwingungen eines Körpers führen zu höheren tieferen Tönen. Langsame Schwingungen eines Körpers führen zu höheren tieferen Tönen. 3) Je weiter eine Schallquelle ausschwingt, desto _________________ wird der Ton. 4) Den maximalen Ausschlag nennt man _________________ . 5) Kreuze den richtigen Buchstaben unter den Bildern an: Welches Oszillogramm zeigt a) einen Ton, b) ein Geräusch oder c) einen Knall? a) b) c) a) b) c) a) b) c) 6) Die Zahl der Schwingung pro Sekunde nennt man _________________ .requenz Die zugehörige Einheit ist _________________ . 7) Bei 10-facher Schallstärke nehmen wir die _________________ Lautstärke wahr. 8) Die Lautstärke wird in der Einheit Newton Joule Dezibel gemessen. 9) Um sich ausbreiten zu können, benötigt der Schall einen Träger. Kreuze die Schallleiter an: Gase feste Stoffe Flüssigkeiten © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2013 | www.oebv.at | PRISMA Physik 2 | ISBN 978-3-209-05781-5 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. PRISMA Physik 2, Gesamttext für Arbeitsblätter 10) Die Schallgeschwindigkeit in Luft beträgt 340 m/s 1000 m/s 5170 m/s Die Schallgeschwindigkeit in Eisen beträgt 340 m/s 1000 m/s 5170 m/s E11) Töne, deren Frequenz über 16 000 Hz liegen, nennt man _________________ . Töne, deren Frequenz unter 16 Hz liegen, nennt man _________________ . Körper und Bewegung (Zusammenfassung Seite 59) 1) Betrachte die Geschwindigkeit bei verschiedenen Bewegungsabläufen. Welche drei Bewegungsarten kann man unterscheiden? a) die _________________ Bewegung b) die _________________ Bewegung c) die _________________ Bewegung 2) Wie ist die Geschwindigkeit festgelegt? Geschwindigkeit = _________________ In Formelzeichen: v = _________________ Einheit: _________________ 3) Die Beschleunigung gibt an, in welcher Zeit sich der Weg die Momentangeschwindigkeit die Bewegungsrichtung ändert. 4) Zeit-Weg-Diagramme (t-s-Diagramme) a) Bild 1 zeigt das t-s-Diagramm einer Läuferin. Welchen Weg legt sie in 2 Sekunden zurück? ____ m Welchen Weg legt sie in 4 Sekunden zurück? ____ m b) Es ist eine ____________________Bewegung. c) Welchen Weg wird in Bild 2 in 0,5 Sekunden zurückgelegt? ____ m Wird in 1 Sekunde der doppelte Weg zurückgelegt? _________________________________ d) Es ist eine ________________________Bewegung Bild 1 Bild 2 Kräfte, Arbeit, Leistung und Energie (Zusammenfassung Seite 89) 1) Bei einer Kraft kommt es auf die Größe die Richtung an. Beschrifte die Abbildung rechts! Formelzeichen: K F N den Angriffspunkt © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2013 | www.oebv.at | PRISMA Physik 2 | ISBN 978-3-209-05781-5 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. PRISMA Physik 2, Gesamttext für Arbeitsblätter Einheit der Kraft Kelvin (K) Farad (F) Newton (N) 2) Welche Wirkungen einer Kraft kennst du? Kräfte können __________________________________________________________ __________________________________________________________ 3) Eine Kraft stellt man mit einem Kraftpfeil dar. Die Pfeillänge gibt _________________________________ . Der Pfeilanfang kennzeichnet _________________________________ . Die Pfeilspitze zeigt _________________________________ . 4) Das Wechselwirkungsprinzip: Wirken zwei Körper aufeinander, so treten immer zwei Kräfte auf, Kraft und _________________________________ . Diese Kräfte sind einander entgegengerichtet gleichgerichtet greifen an gleichen verschiedenen Körpern an und sind gleich groß verschieden groß. 5) Nenne drei Reibungsarten und ordne diese nach ihrer Größe: ___________________ größer als ___________________ größer als ___________________ Rollreibung 6) Kennst du die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (Masse: 100 Gramm)? _________________________ Newton Wasser – Schwimmen, Schweben, Sinken (Zusammenfassung Seite 102) 1) Welche zwei Größen musst du kennen, um die Dichte ρ eines Stoffes zu berechnen? die Masse die Kraft die Fläche das Volumen Die Dichte ergibt sich dann aus: Dichte = ----- ρ = -----2) Kennst du die Dichte von Wasser? _________________ kg/dm3 = 1000 kg/m3 = 1 t/m3) 3) Welche zwei Größen musst du kennen, um den Druck p eines Stoffes zu berechnen? die Masse die Kraft die Fläche das Volumen Der Druck ergibt sich dann aus: Druck = ----- p = ----4) Schwimmen, Schweben, Sinken Ist die Dichte eines Körpers geringer als die des Wassers, _________________ der Körper. Ist die Dichte eines Körpers gleich groß wie die des Wassers, _________________ der Körper. Ist die Dichte eines Körpers größer als die des Wassers, _________________ der Körper. 5) Die Auftriebskraft ist genauso groß wie die Masse die Gewichtskraft das Volumen der vom Körper verdrängten Flüssigkeit. 6) Beschreibe, wie ein U-Boot ab- und auftaucht: _________________ 7) Wieso gehen Wasserläufer nicht unter? _________________ Fliegen – leichter oder schwerer als Luft (Zusammenfassung Seite 108) 1) Statischer Auftrieb _________________________ Luft ist leichter als _________________________ Luft. _________________________ Luft steigt in _________________________ Umgebungsluft auf. 2) Wer nützt den statischen Auftrieb um zu fliegen? Nenne Beispiele! ___________________________________________________________________________ 3) Dynamischer Auftrieb Wofür ist die Schrägstellung beim Drachen und beim Flugzeugflügel wichtig? ___________________________________________________________________________en. 4) Luftwiderstand: Zeichne in den Abbildungen unten die Stromlinien ein! © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2013 | www.oebv.at | PRISMA Physik 2 | ISBN 978-3-209-05781-5 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. PRISMA Physik 2, Gesamttext für Arbeitsblätter Welche Form erzeugt den größeren Luftwiderstand? die Platte (linkes Bild) der Körper mit Stromlinienform (rechtes Bild) Der Luftwiderstand entsteht durch _________________________________________________ . Wirbel. 4) Zeichne in der Abbildung die Kräfte beim Horizontalflug ein! © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2013 | www.oebv.at | PRISMA Physik 2 | ISBN 978-3-209-05781-5 Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Für Veränderungen durch Dritte übernimmt der Verlag keine Verantwortung.