Proseminar Schiller – ästhetische Theorie Dr. Jörg Robert Themen 1. Einführung und Organisatorisches 2. Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken (1784) 3. Über Bürgers Gedichte (1791) 4. Kant: Kritik der Urteilskraft (1791; Auszüge) 5. Kallias-Briefe (1793; Auszüge) 6. Über Anmut und Würde (1793) 7. Vom Erhabenen (1793) / Über das Pathetische (1801) / Über das Erhabene (1801) 8. Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (1793) 9. Über naive und sentimentalische Dichtung (1795 / 96) Proseminar Schiller – ästhetische Theorie Dr. Jörg Robert Literatur 2. Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken (1784) Grünewald, Bernward: Das Theater – eine moralische Anstalt? In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 29 (1984), S. 162-181. Meier, Albert: Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet. Schillers erfahrungsseelenkundliche Umdeutung der Katharsis-Theorie Lessings. In: Lenz-Jahrbuch 2 (1992),S. 151-162. Wölfel, Kurt: Moralische Anstalt. Zur Dramaturgie von Gottsched bis Lessing [1971]. In: Grimm, Reinhold (Hg.): Deutsche Dramentheorien I: Beiträge zur historischen Poetik des Dramas in Deutschland. 2. verb. Auflage. Wiesbaden 1980, S. 56-122. Zelle, Carsten: Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken? In: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Schiller Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2005, 343-357. 3. Über Bürgers Gedichte Hamburger, Käte: Schiller und die Lyrik. In: Jahrbuch der Deutschen SchillerGesellschaft 16 (1972), S. 299-329. Koopmann, Helmut: Der Dichter als Kunstrichter. Zu Schillers Rezensionsstrategie. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 20 (1976), S. 229-246. Müller-Seidel, Walter: Schillers Kontroverse mi Bürger und ihr geschichtlicher Sinn. In: Ders.: Die Geschichtlichkeit der deutschen Klassik. Litratur und Denkformen um 1800. Stuttgart 1983, S. 87-104. 4. Kant: Kritik der Urteilskraft (1791) Irrlitz, Gerd: Kritik der Urteilskraft. In: Ders.: Kant-Handbuch. Leben und Werk. Stuttgart 2002, S. 340-380. Mein, Georg: Die Konzeption des Schönen. Der ästhetische Diskurs zwischen Aufklärung und Romantik: Kant – Moritz – Hölderlin – Schiller. Bielefeld 2000, S. 22-66. Waltraud Naumann-Beyer: Kant und Schiller - eine Mesalliance? In: Impulse. Aufätze, Quellen, Berichte zur deutschen Klassik und Romantik, Folge 5, Berlin und Weimar 1982, S. 111-148. 5. Kallias-Briefe (1793; Auszüge) Henrich, Dieter: Der Begriff der Schönheit in Schillers Ästhetik. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 11 (1957) S. 527 - 547 Latzel, Siegbert: Die ästhetische Vernunft. Bemerkungen zu Schillers Kallias mit Bezug auf die Ästhetik des 18. Jahrhunderts [1961]. In: Berghahn, Klaus (Hg.): Friedrich Schiller – zur Geschichtlichkeit seines Werkes. Kronberg im Taunus 1975, S. 241-252. Robert, Jörg: Schein und Erscheinung: Kant-Revision und Semiotik des Schönen in Schillers Kallias-Briefen. In: Georg Bollenbeck / Lothar Ehrlich (Hg.): Friedrich Schiller - Der unterschätzte Theoretiker. Köln/Wien/Weimar 2007, 149-175. 6. Über Anmut und Würde (1793) Brittnacher, Hans Richard: Über Anmut und Würde. In: Schiller-Handbuch. Hg. von Helmut Koopmann. Stuttgart 1998, S. 587-609. Burger, Heinz Otto Burger: Europäisches Adelsideal und deutsche Klassik. In: Ders.: „Dasein heißt eine Rolle spielen“. Studien zur deutschen Literaturgeschichte. München 1963, S. 211-252. Konersmann, Ralf: Seelenschönheit als Weiblichkeitsideal. Versuch, ein Mißverständnis aufzuklären. In: Psychologie und Geschichte 5 (1993), S. 94-109. Pfotenhauer, Helmut: Würdie Anmut. Schillers ästhetische Verlegenheiten und philosophische Emphasen im Kontext bildender Kunst. In: Ders. (Hg.): um 1800. Konfigurationen der Literatur, Kunstliteratur und Ästhetik. Tübingen 1991, S. 157-178. 7. Vom Erhabenen (1793) / Über das Pathetische (1801) / Über das Erhabene (1801) Berghahn, Klaus L.: „Das Pathetischerhabene“. SChillers Dramentheorie [1971]. In: Deutsche Dramentheorien I: Beiträge zur historischen Poetik des Dramas in Deutschland. Hg. von Reinhold Grimm. 3. verb. Aufl. Wiesbaden 1980, S. 197-221. Riedel, Wolfgang: Die Freiheit und der Tod. Grenzphänomene idealistischer Theoriebildung beim späten Schiller. In: Georg Bollenbeck / Lothar Ehrlich (Hg.): Friedrich Schiller - Der unterschätzte Theoretiker. Köln/Wien/Weimar 2007, S. 59-71. Zelle, Carsten: Vom Erhabenen / Über das Pathetische. In: Matthias LuserkeJaqui (Hg.): Schiller Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2005, S. 398-406. 8. Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (1793) Borchmeyer, Dieter: Ästhetische und politische Autonomie. Schillers Ästhetische Briefe im Gegenlicht der Französischen Revolution. In: Revolution und Autonomie. Deutsche Autonomieästhetik im Zeitalter der Französischen Revolution. Hg. von Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1990, S. 278-290 Habermas, Jürgen: Die Moderne – ein unvollendetes Projekt. In: Ders.: Kleine politische Schriften. Frankfurt 1981, S. 444-464. Nethersole, Reingard: „...die Triebe zu leben, zu schaffen, zu spielen“. Schillers Spieltriebkonzeption aus heutiger Sicht. In: Schiller heute. Hg. von Hans-Jörg Knoblauch und Helmut Koopmann. Tübingen 1996, S. 167-188. Zelle, Carsten: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. In: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Schiller Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2005, S. 409-445. 9. Über naive und sentimentalische Dichtung (1795 / 96) Barner, Wilfried: Anachronistische Klassizität. Zu Schillers Abhandlung Über naive und sentimentalische Dichtung. In: Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken. Hg. von Wilhelm Voßkamp. Stuttgart/Weimar 1993, S. 62-80 Jauß, Hans Robert: Schlegels und Schillers Replik auf die ‚Querelle des Anciens et des Modernes’ [1967]. In: Ders.: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt/Main 1970, S. 67-106. Szondi, Peter: Das Naive ist das Sentimentalische. Zur Begriffsdialektik in Schillers Abhandlung [1972]. In: Ders.: Schriften II. Frankfurt /Main 1978, S. 59-105. Zelle, Carsten: Über naive und sentimentalische Dichtung (1795/96). In: Matthias Luserke-Jaqui (Hg.): Schiller Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2005, S. 451-479. Tschierske, Ulrich: Vernunftkritik und ästhetische Subjektivität. Studien zur Anthropologie Friedrich Schillers. Tübingen 1988, S. 375-438.