Jahrgangsstufe 5

Werbung
Jahrgangsstufe 5
1) Einführung
-
Einführung in die Biologie als ein naturwissenschaftliche Fach (Inhalte, Arbeitsweisen, Basiskonzepte)
Lebensräume vor der Haustür
2) Vielfalt von Lebewesen (Tiere in verschiedenen Lebensräumen)
a)
Tiere in Haus und Garten/ Was lebt in meiner Nachbarschaft?
- Hunde und ihre Abstammung
- Haustier Katze
- Tiere in und am Gartenteich (z.B. Karpfen, Zauneidechse, Erdkröte)
- Vögel als Kulturfolger (z.B. Amsel, Mäusebussard)
- Praktikum: Federn und Vogelflug
- Wirbeltiere und Wirbellose
b) Tiere, die der Mensch nutzt
- Rinder, Wiederkäuer und Milchprodukte
- Pferde, ein vielseitiges Nutztier
- Hausschwein im Vergleich mit Wildschwein
- Forellenhaltung
- Praktikum: Einrichten eines Aquariums, Versuche zu Schwimmen- Schweben- Sinken
- Haushuhn
- Honigbiene
3) Bau und Leistungen des menschlichen Körpers – Gesund und Fit
a)
Ernährung und Verdauung
- Inhaltsstoffe in Nahrungsmittel
- Praktikum: Nährstoffnachweise
- Wie ernähre ich mich richtig?
- Nahrung auf dem Weg durch den Körper
b) Atmung und Blutkreislauf
- Energieumsatz und Stoffwechsel
- Bau und Funktion der Lunge
- Gefahren für die Atemorgane
- Aufgaben des Kreislaufes und des Blutes
- Suchtprophylaxe
c)
Bewegung – Knochen, Muskeln und Gelenke
- Skelett des Menschen
- Beweglichkeit durch Gelenke
- Praktikum: Knochen
- Aufbau von Muskeln
- Wirbelsäule: Richtige Körperhaltung
4) Vielfalt von Lebewesen (Pflanzen in verschiedenen Lebensräumen)
a)
Pflanzen in Haus und Garten
- Bauplan einer Gartenpflanze
- Grundorgane der Pflanzen
- Fortpflanzung
- Entwicklung und Verbreitung bei Samenpflanzen
b) Pflanzen, die der Mensch nutzt
- Gräser als Futterpflanzen
- Gräser als Nahrung für den Menschen
- Anbau und Ernte der Kartoffel
Jahrgangsstufe 6
1) Angepasstheit von Pflanzen und Tieren
a)
Sonne – Motor des Lebens
- Zelle als Grundbaustein des Lebens
- Praktikum: Zellen entdecken mit dem Mikroskop
- Aufbau des Laubblattes: Spezialisierung der Zellen
- Historische Versuche: Van Helmont und Priestley
- Fotosynthese und Zellatmung
- Speicherung von Energie
b) Pflanzen im Jahreslauf
- Wärme der Sonne lässt Samen keimen
- Praktikum: Quellung und Keimung
- Bau und Aufgabe von Wurzel und Sprossachse
- Frühblüher, Bedeutung der Zwiebel
- Bestäubung der Blüten
- Früchte- und Samenverbreitung
- Angepasstheit von Pflanzen an den Jahresrhythmus
c)
Tiere im Jahreslauf
- Überwinterung: Winterruhe und Winterschlaf
- Schutz vor Kälte
- Zugvögel - Wanderer im Wechsel der Jahreszeiten
d) Extreme Lebensräume
- Tiere in trockenen Lebensräumen
- Schutz vor Austrocknung
- Säugetiere im Meer
e)
Lebensräume verändern sich: Natur- und Artenschutz
- Biotop- und Artenschutz
- Schutzmaßnahmen für Amphibien
- Rückzugsräume für Tiere
2) Sinnesorgane – die Umwelt erleben
a)
Das Auge (oder alternativ) das Gehör des Menschen
- Auge des Menschen– Bau und Leistungen
- Praktikum: Sehen (Räumliches Sehen, der blinde Fleck)
- Sehfehler und Optische Täuschungen
- Sehen und gesehen werden in der Dämmerung
-
Bau des menschlichen Ohres
Praktikum: Hören (Richtungshören, Tonhöhen, Schallgeschwindigkeit)
Gefährdung und Schutz des Gehöres
b) Reizaufnahme und Informationsverarbeitung beim Menschen
- Vom Reiz zur Reaktion
- Sicher im Straßenverkehr – Sinnesorgane helfen
c)
Sinnesleistungen bei Tieren
- Tiere als Sinnesspezialisten
- Sinnesleistungen im Vergleich zum Menschen
3) Fortpflanzung und Entwicklung beim Menschen
a)
Sexualerziehung
- Veränderungen in der Pubertät
- Bau und Funktion der Geschlechtsorgane
- Menstruationszyklus
- Empfängnisverhütung
- Paarbindung: Liebe, Partnerschaft, Selbstbewusstsein
- Schwangerschaft und Geburt
Jahrgangsstufe 7 (ein Halbjahr)
1) Allgemeiner Aufbau eines Ökosystems
-
Energiequellen, Energieumwandlung und Energiefluss
Fotosynthese
Aufbau und Handhabung des Mikroskops
Von der Zelle zum Ökosystem
2) Wahl eines Ökosystems: Wald, Gewässer oder Fließgewässer
a) Erkunden eines Ökosystems: Wald
- Bedeutung und Funktion des Waldes
- Stockwerkbau
- Erkunden und Beschreiben eines Waldes
- Samen- und Sporenpflanzen
- Bedeutung und Aufgaben der Organismen
- Wald im Jahresverlauf
- Nahrungsbeziehungen: Nahrungsketten, Nahrungsnetz (Produzent, Konsument, Destruent)
- Räuber-Beute-Beziehungen
- Veränderung des Waldes durch Eingriffe des Menschen
- Bedeutung, Zustand und Schutz des Waldes
b) Erkunden eines Ökosystems: Gewässer
- Erkunden und Beschreiben eines Gewässers
- Gewässertypen
- Zonierung am See
- Untersuchung eines stehenden Gewässers
- See im Jahresverlauf
- Lebensraum See
- Anpassung der Organismen an den Lebensraum
- Nahrungsbeziehungen und Stoffkreislauf im See
- Wasser: Nachhaltigkeit und Ressourcen
c)
Ökosystem Fließgewässer
- Flussverlauf: Anpassung verschiedener Organismen an die Flussregion
- Belastung und Selbstreinigung in einem Fließgewässer
- Aufbau und Funktionsweise eines Klärwerks
3) Treibhauseffekt – die Biosphäre wird verändert
- Auswirkungen menschlicher Einflüsse auf die Umwelt
- Klimawandel
- Artensterben
- Maßnahmen gegen den Treibhauseffekt
- Nachhaltigkeit
Jahrgangsstufe 9
1) Evolutionäre Entwicklung (Vielfalt und Veränderung – eine Reise durch die Erdgeschichte
a) Den Fossilien auf der Spur
- Fossilien und andere Möglichkeiten der Datierung
- Erdzeitalter – Die Entwicklung des Lebens auf der Erde im Überblick
-
Lebewesen und Lebensräume – dauernd in Veränderung
Das Zeitalter der Saurier
Archaeopteryx – ein „connecting-link“
Darwins Evolutionstheorie
Evolutionsmechanismen:
Mutation und Selektion sowie Artenentstehung durch Isolation
Stammesentwicklung der Wirbeltiere und des Menschen
-
Vielfalt der Lebewesen als Ressource
Wege der Erkenntnisgewinnung am Beispiel evolutionsbiologischer Forschung
b)
c)
2) Kommunikation und Regulation (Erkennen und reagieren)
a)
Signale: senden, empfangen und verarbeiten
- Sinne und Reize
- Das Auge als Beispiel für ein Sinnesorgan
- Praktikum: Sehen
- Bau und Funktion der Nervenzelle sowie des ZNS
b) Krankheitserreger erkennen und abwehren
- Bakterien sind besondere Einzeller
- Grippe – ein Beispiel für eine Viruserkrankung
- Das Immunsystem oder wie der Körper sich wehrt
- Impfung – aktive und passive Immunisierung
- AIDS – ein Virus überlistet das Immunsystem
- Malaria – eine Krankheit, die durch Parasiten ausgelöst wird
- Fehlfunktionen des Immunsystems – Allergien
c)
Nicht zu viel und nicht zu wenig: Zucker im Blut
- Regulation durch Hormone am Beispiel Blutzuckerregulation
- Störungen bei der Blutzuckerregulation
3) Grundlagen der Vererbung (Gene – Bauanleitungen für Lebewesen)
a) Gene – Puzzle des Lebens
- DNA als Erbsubstanz
- Zellteilung und Chromosomen
- Praktikum: Mitose
- Genotypische Geschlechtsbestimmung
- Meiose – die Entstehung der Keimzellen
b) Genetische Familienberatung
- Gene und Umwelt beeinflussen unser Leben
- Veränderungen des Erbgutes – ein Leben mit Behinderung
- Vorsorge bei genetisch bedingten Krankheiten
- Mendels Vererbungsregeln als Beispiel für dominant/rezessive Vererbung
-
Chromosomentheorie der Vererbung
Die Vererbung der Blutgruppen als Beispiel für kodominante Vererbung
4) Sexualerziehung – Sexualität des Menschen
a) Biologische Grundlagen menschlicher Sexualität
- Mensch und Partnerschaft (Körper – Gefühl – Verantwortung)
- Bau und Funktion der Geschlechtsorgane
- Die Keimzellen des Menschen und die Befruchtung
- Der weibliche Zyklus
b) Sexualität verantwortungsvoll leben
- Familienplanung und Methoden der Empfängnisverhütung
5) Individualentwicklung des Menschen (Stationen eines Lebens – Verantwortung für das Leben)
a) Embryonen und Embryonenschutz
- Befruchtung und Embryonalentwicklung
- Schwangerschaftsabbruch
- Anwendung moderner medizintechnischer Verfahren:
- Reproduktionstechniken sowie Bio- und Reproduktionsmedizin
- (Berücksichtigung ethischer Aspekte; Kooperation mit anderen Fächern)
- Die Lebensabschnitte (Geburt, Entwicklung, Erwachsen sein, Tod)
b) Verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper
- Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung
- Essstörungen
- Sport – ja! Doping – nein danke!
- Gefahren von Drogen:
- Rauchen, Alkohol sowie Ecstasy und andere Drogen
c)
-
Organspender werden?
Bau und Funktion der Niere
Dialyse: Wenn die Nieren nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr arbeiten
Organspende und Organtransplantation
Herunterladen