PD Dr. Ludwig Nieder Lehrveranstaltungen am Institut für Soziologie der LMU München SS 1987 - Übung: Phänomenologische Soziologie, 2stündig WS 1987/88: - Übung zur Religionssoziologie, 2stündig SS 1988: - Übung: Phänomenologische Ansätze in der Verstehenden Soziologie, 2stündig - Interdisziplinäres Seminar zur Religionswissenschaft und Religionssoziologie: Die Religionen im Werk von Georg Simmel und Max Weber, 4 stündig mit Arbeitsgruppen, zusammen mit Prof. Bürkle (Institut für Missions- und Religionswissenschaft) und Prof. Helle - Diplomandenkolloqium, 1stündig, fortlaufend jedes Semester WS 1988/89: - Forschungsaufenthalt an der Kansas State University, Manhattan, Kansas, U.S.A., August 1988 - April 1989 SS 1989: - Übung: George Herbert Mead, 2stündig - Seminar zur soziologischen Theorie: Pragmatismus, 4stündig, zusammen mit Prof. Helle WS 1989/90: - Übung: Soziales Handeln und Struktur, 2stündig - Seminar zur Religionssoziologie, 4stündig mit Arbeitsgruppen, zusammen mit Prof. Giordano (Institut für Soziologie) und Prof. Helle SS 1990: - Übung: Einführung in die Religionssoziologie, 2stündig - Übung: Ausgewählte neuere Literatur zu Max Weber, 2stündig WS 1990/91: - Übung: Zur Soziologie der Zeit, 2stündig - Übung: Pragmatismus und Theorie der Symbolischen Interaktion, 2stündig SS 1991: - Übung: Einführung in die Religionssoziologie, 2stündig - Übung: Lektürekurs. Ausgewählte Schriften von George Herbert Mead, 2stündig 1 WS 1991/92: - Übung für Studierende der Soziologie im Nebenfach: Vertiefende Diskussion der Grundbegriffe und theoretischen Positionen der Soziologie - Alltagswelt, Sinn und Fremdverstehen, 2stündig - Seminar zur Religionssoziologie: Simmel, Durkheim, Weber, 4stündig mit Arbeitsgruppen, zusammen mit Prof. Helle SS 1992: - Übung: Einführung in die Religionssoziologie, 2stündig - Übung: Interaktion und soziale Prozesse: Das Denken George Herbert Meads, 2stündig WS 1992/93: - Grundkurs I (nur für Hauptfachstudierende im 1. Semester), 4stündig, zusammen mit Dr. Schnierer, Institut für Soziologie - Seminar zur soziologischen Theorie: Zur Soziologie George Herbert Meads, 4stündig mit Arbeitsgruppen, zusammen mit Prof. Helle SS 1993: - Grundkurs II (nur für Hauptfachstudierende im 2. Semester), 4stündig, zusammen mit Dr. Schnierer, Institut für Soziologie - Seminar zur Religionssoziologie: Zur Aktualität der Säkularisierungsthese, 4stündig mit Arbeitsgruppen, zusammen mit Prof. Helle WS 1993/94: - Interdisziplinäre Übung: Neue religiöse Bewegungen als religionswissenschaftliches und soziologisches Thema, 2stündig, zusammen mit Dr. Christoph Bochinger (Institut für Missions und Religionswissenschaft) - Seminar zur soziologischen Theorie: Verstehende Ansätze in der Soziologie, 4stündig mit Arbeitsgruppen, zusammen mit Prof. Helle SS 1994: - Übung: Grundzüge der Soziologie, 2stündig - Übung: Einführung in die Religionssoziologie, 2stündig WS 1994/95: - Grundkurs Soziologie, 4stündig - Seminar zur Religionssoziologie: Die Religionssoziologie Georg Simmels und Max Webers, 4stündig mit Arbeitsgruppen, zusammen mit Prof. Helle SS 1995: - Übung für Studierende der Soziologie im Nebenfach: Vertiefende Diskussion der Grundbegriffe und theoretischen Positionen in der Soziologie, 2stündig - Übung: Zur sozialen Konstitution religiösen Zeitbewußtseins, 2stündig 2 WS 1995/96: - Seminar zur soziologischen Theorie: Soziologische Identitätstheorien, 4stündig mit Arbeitsgruppen; zusammen mit Prof. Helle SS 1996: - Grundkurs Soziologie, 4stündig - Seminar zur Religionssoziologie: Zur Soziologie religiöser Bewegungen, 4stündig mit Arbeitsgruppen, zusammen mit Prof. Helle WS 1996/97: - Begleitende Übung zur Einführungsvorlesung in die Soziologie von Prof. Helle, 2stündig - Seminar zur Religionssoziologie: Religionssoziologische Analysen: William James, Georg Simmel, Emile Durkheim, 4stündig mit Arbeitsgruppen, zusammen mit Prof. Phillip E. Hammond (Department of Religious Studies, University of California,Santa Barbara) und Prof. Helle SS 1997: - Grundkurs Soziologie, 4stündig WS 1997/98: - Begleitende Übung zur Einführungsvorlesung in die Soziologie von Prof. Helle, 2stündig SS 1998: - Übung für Studierende der Soziologie im Nebenfach: Vertiefende Diskussion der Grundbegriffe und theoretischen Positionen in der Soziologie, 2stündig - Seminar zur Religionssoziologie: Neuere religionssoziologische Arbeiten, 4stündig mit Arbeitsgruppen, zusammen mit Prof. Helle SS 1999: - Übung: Einführung in die Religionssoziologie, 2stündig (Lehrauftrag) - Seminar zur Religionssoziologie: Fundamentalismus, mit Prof. Horst J. Helle, Prof. Hans Maier und Prof. Michael von Brück, 4stündig mit Arbeitsgruppen (Lehrauftrag) WS 1999/00: - Übung: Religion in der Moderne, 2-stündig - Übung: Soziologische Handlungstheorien, 2-stündig SS 2000: - Vorlesung: Einführung in die Religionssoziologie, 2stündig - Übung zur Theorie I (nur für Hauptfachstudierende der Soziologie), 2stündig - Übung: Theorie für Nebenfachstudierende, 2stündig 3 WS 2000/01: - Übung : Religion in der modernen Gesellschaft, 2stündig - Grundkurs: Theorie II. Phänomenologische Soziologie und symbolischer Interaktionismus im systematischen Vergleich (nur für Hauptfachstudierende der Soziologie), 2stündig - Übung: Theorie für Nebenfachstudierende, 2stündig SS 2001: - Seminar zur Religionssoziologie: Neuere religionssoziologische Arbeiten, 4std. mit Arbeitsgruppen, zusammen mit Prof. Helle - Theorie I: Soziologische Theorien im Überblick (nur für Hauptfachstudierende der Soziologie), 2stündig - Übung: Theorie für Nebenfachstudierende, 2stündig WS 2001/02: - Seminar zur soziologischen Theorie: Verstehende Ansätze in der Soziologie, 4stündig mit Arbeitsgruppen, zusammen mit Prof. Helle - Theorie II. Symbolischer Interaktionismus und phänomenologische Soziologie im Vergleich (nur für Hauptfachstudierende der Soziologie), 2stündig - Übung für Studierenden der Soziologie im Nebenfach, 2stündig SS 2002: - Theorie III (nur für Hauptfachstudierende der Soziologie), 2stündig - Übung: Theorie für Nebenfachstudierende, 2stündig - Übung: Einführung in die Religionssoziologie, 2stündig WS 2002/03: - Vorlesung: Einführung in die Religionssoziologie, 2stündig - Theorie I: Soziologische Theorien im Überblick (nur für Hauptfachstudierende der Soziologie), 2stündig - Übung: Theorie für Nebenfachstudierende, 2stündig SS 2003: - Theorie I: Soziologische Theorien im Überblick (nur für Hauptfachstudierende der Soziologie), 2stündig - Theorie II: Einführung in die Religionssoziologie, 2stündig - Übung: Theorie für Nebenfachstudierende, 2stündig WS 2003/04: - Theorie III: Phänomenologische Soziologie. Alltagswelt, Sinn, soziales Handeln und Fremdverstehen, 2stündig SS 2004: - Theorie III: Phänomenologische Soziologie. Alltagswelt, Sinn, soziales Handeln und Fremdverstehen, 2stündig 4 WS 2004/05: - Theorie III: Phänomenologische Soziologie. Alltagswelt, Sinn, soziales Handeln und Fremdverstehen, 2stündig SS 2005: - Theorie II: Einführung in die Religionssoziologie, 2stündig WS 2005/06: - Theorie III: Phänomenologische Soziologie. Alltagswelt, Sinn, soziales Handeln und Fremdverstehen, 2stündig SS 2006: - Theorie II: Einführung in die Religionssoziologie, 2stündig WS 2006/07: - Theorie III: Phänomenologische Soziologie. Alltagswelt, Sinn, soziales Handeln und Fremdverstehen, 2stündig SS 2007: - Theorie III: Phänomenologische Soziologie. Alltagswelt, Sinn, soziales Handeln und Fremdverstehen, 2stündig Lehrveranstaltungen an der Universität Augsburg SS 2007: - Proseminar: Phänomenologische Soziologie. Alltagswelt, Sinn, soziales Handeln und Fremdverstehen, 2stündig - Hauptseminar: Religion in der modernen Gesellschaft – Theoretische Positionen und religiöse Erscheinungsformen (Religionssoziologie), 2stündig WS 2007/08: - Hauptseminar: Religion in der modernen Gesellschaft – Theoretische Positionen und religiöse Erscheinungsformen (Religionssoziologie), 2stündig Lehrveranstaltungen an der Universität der Bundeswehr, Neubiberg HT 2007 - Übung zur Vorlesung „Einführung in die Grundbegriffe der Soziologie“ (Basismodul „Soziologie/Ethik I“), 1 stündig, 4 separate Kurse WT 2008 - Erstellung und Korrektur der Klausur „Einführung in die Grundbegriffe der Soziologie“ (175 Klausuren) 5 FT 2008 - Übung zur Klausurvorbereitung: Diplomprüfung im Prüfungsfach Soziologie, 2 stündig - Studium Plus: Religion in der modernen Gesellschaft – Ein soziologischer Blick, 3 stündig Sommermodul 2008 - Betreuung und Korrektur von 7 Arbeiten HT 2008 - Übung zur Vorlesung „Einführung in die Grundbegriffe der Soziologie“ (Basismodul „Soziologie/Ethik I“), 1 stündig, 4 separate Kurse - Erstellung und Korrektur der Klausur „Einführung in die Grundbegriffe der Soziologie“ (130 Klausuren) - Beteiligung an mündlichen Diplomprüfungen (Beisitz und Prüfungsvertretungen) – ca. 30 mündliche Prüfungen WT 2009 - Übung zur Vorlesung „Handlungstheorie“ (Wahlpflichtmodul „Soziologie/Ethik II“), 2 stündig - Studium Plus: Religion in der modernen Gesellschaft – Ein soziologischer Blick, 3 stündig (Betreuung und Korrektur von 25 Hausarbeiten) - Erstellung und Korrektur der Klausur „Handlungstheorie“ (58 Klausuren) - Erstellung und Korrektur der 1. Wiederholungsklausur „Einführung in die Grundbegriffe der Soziologie“ - Beteiligung an mündlichen Diplomprüfungen (Beisitz und Prüfungsvertretungen) – ca. 20 mündliche Prüfungen FT 2009 - Übung zur Vorlesung „Gesellschaftstheorie“ (Wahlpflichtmodul „Soziologie/Ethik II“), 2 stündig - Übung: Strategien wissenschaftlicher Rationalität – Konzepte des Verstehens in den Sozialwissenschaften (Pflichtmodul „Methoden und Statistik“), 1 stündig, 2 separate Kurse - Erstellung und Korrektur der Klausur „Gesellschaftstheorie“ (ca. 58 Klausuren) - Erstellung und Korrektur der 1. Wiederholungsklausur „Handlungstheorie“ (ca. 20 Klausuren) - Beteiligung an mündlichen Diplomprüfungen (Beisitz und Prüfungsvertretungen) – ca. 7 mündliche Prüfungen Sommermodul 2009 - Betreuung und Korrektur von 8 Arbeiten 6