Kl. 9 - Liebfrauenschule Sigmaringen

Werbung
Kern-, Schul- und Methodencurriculum
Kerncurriculum (2/3 der Stunden)
Kompetenzen
Inhalte
Quartal Kompetenzen
1
Grundlegende physikalische Größen
Die Schülerinnen und Schüler kennen
technische Möglichkeiten zum
„Energiesparen“ und zur Reduzierung von
„Entropieerzeugung“. Die Schülerinnen und
Schüler können mit weiteren grundlegenden
physikalischen Größen umgehen:
elektrische Stromstärke, elektrisches
Potenzial, elektrische Spannung, elektrische
Ladung (Ladungserhaltung)
Grundlegende physikalische Größen
Neben dynamischen Betrachtungsweisen
kennen die Schülerinnen und Schüler die
Erhaltungssätze und können sie vorteilhaft
zur Lösung physikalischer Fragestellungen
einsetzen. Die Schülerinnen und Schüler
können mit weiteren grundlegenden
physikalischen Größen umgehen:
Energie (Energieerhaltung)
elektrische Stromstärke, elektrisches
Potenzial, elektrische Spannung, elektrische
Ladung (Ladungserhaltung)
14.05.2016
Fach: Physik
Jahrgangsstufe: 9
Schulcurriculum (1/3 der Stunden)
Kompetenzen
Inhalte
Inhalte und
unterrichtliche
Realisierung (evtl. mit
Alternativen) in
Stichworten
Wiederholung E-Lehre (Kl. 8)
Leistung (P=U*I)
El. Energie
Methodencurriculum
Kompetenzen
Inhalte
Physik als Naturbetrachtung unter
bestimmten Aspekten
Die Schülerinnen und Schüler können
- zwischen Beobachtung und
physikalischer Erklärung unterscheiden
zwischen ihrer Erfahrungswelt und deren
physikalischer Beschreibung
unterscheiden
- an Beispielen die physikalische
Beschreibungsweise anwenden
Außerdem wissen die Schülerinnen und
Schüler, dass naturwissenschaftliche
Gesetze und Modellvorstellungen
Grenzen haben.
Physik als theoriegeleitete
Erfahrungswissenschaft
Die Schülerinnen und Schüler können
- die naturwissenschaftliche Arbeitsweise
Hypothese, Vorhersage, Überprüfung im
Experiment, Bewertung, ... anwenden
- bei einfachen Zusammenhängen ein
Modell erstellen, mit einer geeigneten
Software bearbeiten und die berechneten
Ergebnisse reflektieren
Reihen- Parallelschaltung
Spannungsteilerschaltung Die Schülerinnen und Schüler
können einfache elektrische
Schaltungen aufbauen.
Die Schülerinnen und Schüler
können einfache elektrische
Schaltungen mit „crocodile clips“
simulieren.
1
Kern-, Schul- und Methodencurriculum
Kerncurriculum (2/3 der Stunden)
Kompetenzen
Inhalte
2
3
Strukturen und Analogien
Die Schülerinnen und Schüler erkennen
weitere Strukturen und Analogien und
können mit den bisher schon bekannten
komplexere Fragestellungen bearbeiten:
qualitative Beschreibung von Feldern
(Gravitationsfeld, magnetisches Feld,
elektrisches Feld)
Naturerscheinungen und technische
Anwendungen
Die Schülerinnen und Schüler können
weitere Erscheinungen in der Natur und
wichtige Geräte funktional beschreiben. Sie
sind immer mehr in der Lage, physikalische
Modelle auch in ihrem Alltag
gewinnbringend einzusetzen.
Erde: atmosphärische Erscheinungen
Erdmagnetfeld
Naturerscheinungen und technische
Anwendungen
Die Schülerinnen und Schüler können
weitere Erscheinungen in der Natur und
wichtige Geräte funktional beschreiben. Sie
sind immer mehr in der Lage, physikalische
Modelle auch in ihrem Alltag
gewinnbringend einzusetzen.
… regenerative Energieversorgung (z. B.
Solarzelle, Brennstoffzelle)
Naturerscheinungen und technische
Anwendungen
Die Schülerinnen und Schüler können
weitere Erscheinungen in der Natur und
wichtige Geräte funktional beschreiben. Sie
sind immer mehr in der Lage, physikalische
Modelle auch in ihrem Alltag
gewinnbringend einzusetzen.
Erde: atmosphärische Erscheinungen,
Treibhauseffekt
14.05.2016
Elektromotor
Generator
Mensch und Energie
Treibhauseffekt
Fach: Physik
Jahrgangsstufe: 9
Schulcurriculum (1/3 der Stunden)
Kompetenzen
Inhalte
Naturerscheinungen und technische
Anwendungen
Die Schülerinnen und Schüler können
weitere Erscheinungen in der Natur und
wichtige Geräte funktional beschreiben.
Sie sind immer mehr in der Lage,
physikalische Modelle auch in ihrem
Alltag gewinnbringend einzusetzen.
Alltagsgeräte (z. B. Elektromotor)
Strukturen und Analogien
Die Schülerinnen und Schüler erkennen
weitere Strukturen und Analogien und
können mit den bisher schon bekannten
komplexere Fragestellungen bearbeiten:
Energiespeicher, Beschreibung von
mechanischen, elektrischen und
thermischen Energietransporten
Strom, Antrieb (Ursache) und Widerstand
Technische Entwicklungen und ihre
Folgen
Die Schülerinnen und Schüler können bei
technischen Entwicklungen Chancen und
Risiken abwägen und lernen Methoden
kennen, durch die negative Folgen für
Mensch und Umwelt minimiert werden.
Natürlicher und anthropogener
Treibhauseffekt
Chancen und Risiken weiterer technischer
Anwendungen
Methodencurriculum
Magn. Wirkung des
elektr. Stroms
Elektromagnet
Lorentzkraft
Hand-Regel
Induktion
Transformator
Regenerative Energien an
der Liebfrauenschule:
Sonnenkollektoren,
Solarzelle,
Holzpalletsanlage,
Windkraftanlage
Energie sparen
2
Kern-, Schul- und Methodencurriculum
Kerncurriculum (2/3 der Stunden)
Kompetenzen
Inhalte
3-4
4
Struktur der Materie
Die Schülerinnen und Schüler können
Teilchenmodelle an geeigneten Stellen
anwenden und kennen eine zeitgemäße
Atomvorstellung.
Atomhülle, Atomkern
Modellvorstellungen und Weltbilder
Die Schülerinnen und Schüler können
anhand der behandelten Beispiele die
Grenzen der klassischen Physik erläutern.
Geschichtliche Entwicklung von Modellen
und Weltbildern (z. B. Sonnensystem,
Universum, Folgerungen aus der speziellen
Relativitätstheorie, Kausalität,
deterministisches Chaos)
Wahrnehmung und Messung
Die Schülerinnen und Schüler können den
Zusammenhang und den Unterschied
zwischen der Wahrnehmung bzw.
Sinnesempfindung und ihrer physikalischen
Beschreibung auf neue Zusammenhänge
anwenden.
Wahrnehmung: warm, kalt,
Wärmeempfindung – Messung: Temperatur
Strukturen und Analogien
Die Schülerinnen und Schüler erkennen
weitere Strukturen und Analogien und
können mit den bisher schon bekannten
komplexere Fragestellungen bearbeiten:
Energiespeicher, Beschreibung von
mechanischen, elektrischen und thermischen
Energietransporten
Strom, Antrieb (Ursache) und Widerstand
14.05.2016
Fach: Physik
Jahrgangsstufe: 9
Schulcurriculum (1/3 der Stunden)
Kompetenzen
Inhalte
Radioaktivität
Strahlungsarten
Wirkungen ionisierender Strahlung
Anwendungen
Kernreaktionen
Kernspaltung
Technische Entwicklungen und ihre
Folgen
Die Schülerinnen und Schüler können bei
technischen Entwicklungen Chancen und
Risiken abwägen und lernen Methoden
kennen, durch die negative Folgen für
Mensch und Umwelt minimiert werden.
Kernspaltung, Radioaktivität
Chancen und Risiken weiterer technischer
Anwendungen
Innere Energie
Temperatur
Energieerhaltung
Entropie
Entropieerzeugung
Energie und Entropie
Grundlegende physikalische Größen
Neben dynamischen Betrachtungsweisen
kennen die Schülerinnen und Schüler die
Erhaltungssätze und können sie vorteilhaft
zur Lösung physikalischer
Fragestellungen einsetzen. Die
Irreversible Vorgänge
Schülerinnen und Schüler kennen
Zeitpfeil
technische Möglichkeiten zum
„Energiesparen“ und zur Reduzierung von
„Entropieerzeugung“. Die Schülerinnen
und Schüler können mit weiteren
grundlegenden physikalischen Größen
umgehen:
Entropie (Entropieerzeugung)
Energie (Energieerhaltung)
Methodencurriculum
Geiger-Müller-Zählrohr
Halbwertszeit
Kernkraftwerke
3
Herunterladen