Curriculum Physik 9-10 - Goethe

Werbung
Goethe-Gymnasium Gaggenau
Zeit Leitidee
7h
Struktur
der Ma-
Kl 9
23 h
E-Lehre
Kl 9
20 h
Wärmelehre
Kl 9
Inhalte
Physik Klasse 9/10
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können
Seite 1
Schulcurriculum
Die Schülerinnen und
Schüler können
Methoden
11. Struktur der
Materie
6. Physik als
historisch –
dynamischer
Prozess
- Wied. Teilchenmodell,
Temperatur, Druck
- Absolute Temperatur
- Atommodelle
- Atomkern
- Atomhülle
Die Betrachtungen dürfen hier nicht beim Bohrschen Atommodell enden.
Der Schritt von der Makro – zur Quantenebene soll bewusst
reflektiert gegangen werden. (Lit: LS-Heft Ph 39)
Folgerichtige logische Darstellung
8. Grundlegende Größen
9. Analogien
3. Formalisierung und Mathematisierung
Modellbildung
Grenzen eines
Modells
5. Anwendungsbezug
technische
Anwendung
Alltagsbezug
- Wiederholung: el. Ladung,
el. Stromstärke, Potenzial,
Spannung
Potenzial als Maß für die Beladung mit Energie erkennen
Felder darstellen können
Größen, Variable Q, I, U und Einheiten kennen
Zusammenhänge zwischen den Größen durch Gleichungen
angeben können; I = Q/t
Zusammenhänge in Diagrammen darstellen
- Simulation von Schaltungen
- Parallel und Reihenschaltung
Einfache Berechnungen in Schaltungen durchführen
Zwei Widerstände parallel oder in Reihe geschaltet
Energie und Leistung im Alltag anwenden
können
- el. Feld (qualitativ)
- Widerstand
- Energie, Leistung
- (Kennlinien)
- Wied. Magnetismus Strom
und Magnetfeld
- Induktion
- Motor, Generator
- Wechselspannung
- Wärmemenge
- Entropie als Träger der Energie
- Temperaturunterschied als
Ursache für Entropiestrom
- Wärmestrahlung
- Konvektion
5. Gesellschaft- - Wärmekraftmaschinen
liche Relevanz - Wirkungsgrad
- Entropieerzeugung
10. Technische - Treibhauseffekt
Anwendungen - Solarzelle
- Brennstoffzelle
8. Grundlegende physikalische Größen
9. Strukturen
und Analogien
Kraft auf Leiter bestimmen
Felde des Leiters, Feld der Spule kennen
(ohne Lorentzkraft)
Simulationsprogramme erkenntnisgewinnend einsetzen
Felder darstellen können, Analogien erkennen können
Transformator
Simulation eines Motors, eines Generators
Anwendungen im Überblick oder als GFS
Mögliches Projekt: Motor bauen
ihre Erfahrungswelt mit den richtigen physikalischen Begriffen beschreiben
Einfache Berechnungen der Wärmemenge
Q = m*c*Temperaturdifferenz
Die Schülerinnen und Schüler können Strukturen und Analogien erkennen
Aufbau und Funktionsweise einer Wärmepumpe beschreiben
Folgen der Anwendung alternativer Energien reflektieren
Goethe-Gymnasium Gaggenau
Zeit Leitidee
23 h
Mechanik 1
(geradlinige Be-
Kl 10
15 h
Mechanik 2
Kl 10
8. Größen
1. Naturbetrachtung
3. Formalisierung
2. Modellbildung
Inhalte
Physik Klasse 9/10
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können
- Wiederholung: Weg, Zeit
Geschwindigkeit
- gleichmäßig beschleunigte
Bewegung
- freier Fall
Gleichungen v = s/t;
2
a(t)=const, v(t) = a*t, s(t) = ½ a*t
anwenden können.
Schaubilder und Gleichungen einander zuordnen können
- Newtonsche Gesetze
- Reibung
(Die Dynamik kann auch mit Hilfe der Größen Impuls und
Impulsstrom unterrichtet werden)
- Messwerterfassung
Seite 2
Schulcurriculum
Die Schülerinnen und
Schüler können
Methoden
Die Größen sinnrichtig anwenden Weg,
Zeit Geschwindigkeit
Hypothese, Vorhersage, Überprüfung
durch Experiment
möglichst schülerorientierte Anwendung
des Messwerterfassungssystems
- Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften
- zusammengesetzte Bewegungen
(Bei Impulsströmen kann die Analogie zur Kontenregel angewandt werden)
den funktionalen Zusammenhang zwischen physikalischen Größen erkenne
und darstellen können
- Energieübertragung durch
Kräfte
- Bewegungsenergie
- Energieerhaltung
- Gravitationsfeld und
Lageenergie,
- Spannenergie
- Energiebilanzen
W = Fläche unter der Kurve im F-s-Schaubild
W = m*g*h;
2
W = ½ D*s ,
2
W = ½ m*v
unter Anleitung Versuche planen, durchführen und protokollieren
- Drehimpuls (qualitativ)
- Zentripetalkraft
Gleichung für die Zentripetalkraft
Energiebilanzen durchführen
(quantitativ )
Goethe-Gymnasium Gaggenau
Zeit Leitidee
Inhalte
Physik Klasse 9/10
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können
7h
Struktur der
Materie 2
Kl 10 11. Struktur der -- Radioaktivität
Kernspaltung
Materie
5h
Grenzen der
klassischen
Kl 10
5. Gesellschaft- liche Relevanz
10. Technische
Anwendungen -
Seite 3
Schulcurriculum
Die Schülerinnen und
Schüler können
Folgerichtige logische Darstellung
Chancen und Risiken
Simulation von Halbleiterschaltungen
Leitfähigkeit von Metallen
und Halbleitern
Schaltungen mit Halbleitern
Methoden
Schülerversuch:
Bau einer einfachen Halbleiterschaltung
im Überblick:
- Interferenz
- Beugung
- Quantenobjekte
Die Kennzeichnung der Leitideen entspricht der Nummerierung der Kompetenzen und Inhalte im Bildungsplan für BW von 2004.
Deren Titel wurde nur stichwortartig wiedergegeben.
Herunterladen