Mathematik Grundschule 5. Klasse

Werbung
Mathematik Grundschule 5. Klasse
Kompetenzziele am Ende der Grundschule
Die Schülerin, der Schüler kann
1. mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen
2. geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und klassifizieren
3. mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit prüfen, Vermutungen entwickeln, Begründungen suchen und nachvollziehen
4. in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien zum Problemlösen auswählen und anwenden
5. für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen und nutzen
6. die Plausibilität von Ergebnissen überprüfen sowie Lösungswege reflektieren, beschreiben, begründen und unter Nutzung geeigneter Medien verständlich darstellen und präsentieren
7. mathematische Fachsprache, mathematische Werkzeuge und Hilfen angemessen einsetzen
Fertigkeiten und Fähigkeiten
Gesetzmäßigkeiten bei
Kenntnisse
Strukturen
Kompetenzen
Verbindliche Inhalte
Methodisch- didaktische Hinweise
13
Folgen fortsetzen, Regeln
finden
17
Addition, Subtraktion
Multiplikation und Division
(zweistellig) im
unbegrenzten Zahlenraum
Auf- und Abrunden
Aufgabe und
Umkehraufgabe rechnen
Anteile als Brüche,
Farbanteile von Flächen
Die 4 Grundoperationen in bekannten
Übungsformaten wiederholen
Größen mit Komma
addieren, subtrahieren und
multiplizieren
Stellentafel, Zahlenstrahl
145
Strategien fürs
Sachrechnen
Sachaufgaben erfinden
Tabellen anlegen
257
Quadrat, Rechteck,
Dreieck, Kreis
Würfel und Quader
Zirkel, Geodreieck, Lineal
Seitenansichten, Grundrisse von Quadern
zeichnen
Geobrett
Netze
27
Begriff: gleichseitig,
gleichschenklig,
ungleichseitig, Winkel
Geodreieck, Lineal, Geobrett
Grundrechenarten und
Zahl
Zahlenfolgen beschreiben
Die vier Grundrechenarten sicher
Verschiedene Rechenverfahren,
anwenden, Ergebnisse schätzen
Vielfache und Teiler,
und überprüfen
Rundungsregeln
Bruchteile eines Ganzen darstellen
Brüche
37
und beschreiben und über die
Bruchteile in verschiedenen Modellen
veranschaulichen, Zahlenstrahl
Bedeutung der Brüche im Alltag
nachdenken
Dezimalzahlen vergleichen,
Dezimalzahlen
ordnen, addieren, subtrahieren
und multiplizieren
In Sachsituationen selbst
Rechengesetze und
mathematische Fragen und
Rechenverfahren,
Problemstellungen formulieren
Problemlösestrategien
Ebene und Raum
und Lösungswege beschreiben
Flächen und Körper untersuchen,
Geometrische Grundbegriffe,
vergleichen, beschreiben und mit
Eigenschaften von Flächen und
Hilfsmitteln Zeichnungen davon
Körpern, Zeicheninstrumente
anfertigen
Verschiedene Vierecke und
Eigenschaften der Seiten und
Dreiecke sortieren und
Winkel bei Vierecken und
Fachbegriffe zuordnen
Dreiecken
Hinweise; Querverweise;
mögliche Inhalte
erledigt am
Fertigkeiten und Fähigkeiten
Kenntnisse
Kongruenzabbildungen
Symmetrieeigenschaften,
durchführen
Verschiebung, Spiegelung und
Kompetenzen
Verbindliche Inhalte
Methodisch- didaktische Hinweise
257
Spiegelsymmetrie, Figuren
verschieben
Handspiegel, Ornamente
247
Umfang- und
Flächenberechnung
Millimeterpapier
27
Würfelmodell als
Raumeinheit
37
Standardgrößen aus der
Umwelt
Geld
(Kommaschreibweise)
Zeit: Stunde, Minute,
Sekunde
Länge: km, m, dm, cm, mm
Gewicht: t, kg, g
Hohlmaße: l, ml
Meterquadrate
Umwandlung von Maßen,
welche im Alltag verwendet
werden
Drehung
Umfang und Flächeninhalt von
Umfang und Flächeninhalt
ebenen Figuren untersuchen
Rauminhalte experimentell
Volumeneinheiten
ermitteln und die Vorgangsweise
beschreiben
Zu vorgegebenen Größen
Maßeinheiten aus verschiedenen
Repräsentanten aus der Umwelt
Größenbereichen, verschiedene
angeben, vergleichen, ordnen und
Messinstrumente
Größen
messen
Gebräuchliche Größenangaben in
Schreibweisen von Größen und
unterschiedlichen Schreibweisen
Einteilung von Einheiten
347
Messgeräte
Stellentafel
darstellen und in verschiedenen
Einheiten angeben
Wichtige Bezugsgrößen aus der
Bezugsgrößen aus der
Erfahrungswelt zum Schätzen
Erfahrungswelt
3
Größen im Umfeld
167
Verschiedene
Rechenwege bei
Sachaufgaben
Zählen im Schulbereich
und im Schulumfeld
Partnerkontrolle bei Übungsaufgaben
Statistiken und Mittelwert
im Alltag
Diagramme und Statistiken aus aktuellen
Zeitschriften
verwenden und zum Lösen von
Sachproblemen heranziehen
Über Lösungswege sprechen und
Elemente der Fachsprache
Daten und Vorhersagen
Ergebnisse überprüfen
Daten unterscheiden, sammeln,
Formen der Datenerhebung,
auswerten und darstellen
qualitative und quantitative
5
Tabellen, Säulendiagramm, Balkendiagramm
Merkmale, Tabellen und Grafiken
Statistische Darstellungen lesen
Häufigkeiten und verschiedene
und interpretieren
Mittelwerte
Zufallsexperimente durchführen,
Sichere und wahrscheinliche
Ergebnisse systematisch
Ereignisse
festhalten und die
Wahrscheinlichkeit von
Ereignissen schätzen
457
Würfelspiele, Lottoziehungen
Hinweise; Querverweise;
mögliche Inhalte
erledigt am
Herunterladen