Kern-, Schul- und Methodencurriculum

Werbung
Kern-, Schul- und Methodencurriculum
Kerncurriculum (2/3 der Stunden)
Kompetenzen
Inhalte
Quartal Kompetenzen
1
2- 3
Struktur der Materie
Die Schülerinnen und Schüler können
Teilchenmodelle an geeigneten Stellen
anwenden und kennen eine zeitgemäße
Atomvorstellung.
Atomhülle, Atomkern
Modellvorstellungen und Weltbilder
Die Schülerinnen und Schüler können
anhand der behandelten Beispiele die Grenzen der klassischen Physik erläutern.
Geschichtliche Entwicklung von Modellen
und Weltbildern
Wahrnehmung und Messung
Die Schülerinnen und Schüler können den
Zusammenhang und den Unterschied zwischen der Wahrnehmung bzw. Sinnesempfindung und ihrer physikalischen Beschreibung auf neue Zusammenhänge anwenden.
Wahrnehmung: warm, kalt, Wärmeempfindung – Messung: Temperatur
Strukturen und Analogien
Die Schülerinnen und Schüler erkennen
weitere Strukturen und Analogien und
können mit den bisher schon bekannten
komplexere Fragestellungen bearbeiten:
Energiespeicher, Beschreibung von mechanischen, elektrischen und thermischen
Energietransporten
Strom, Antrieb (Ursache) und Widerstand
Fach: Physik
Jahrgangsstufe: 10
Schulcurriculum (1/3 der Stunden)
Kompetenzen
Inhalte
Inhalte und unterrichtliKompetenzen
che Realisierung (evtl. mit
Alternativen) in Stichworten
Atom- und Kernaufbau
Radioaktivität
Strahlungsarten
Wirkungen ionisierender Strahlung
Anwendungen
Temperatur und Entropie
Entropieströme und Wärmepunpe
Erzeugung von Entropie
𝑠
Analogien zur E-Lehre 𝐼𝑠 =
𝑡
Energieflussdiagramme
(Evtl. Entropie und Energie
𝑃 = 𝑇 ∙ 𝐼𝑠 𝑢𝑛𝑑 ∆𝐸 = 𝑇 ∙ ∆𝑆 )
Energiezufuhr und Temperaturerhöhung
∆𝐸 = 𝑐 ∙ 𝑚 ∙ ∆𝑇
Methodencurriculum
Inhalte
Technische Entwicklungen und ihre
Folgen
Die Schülerinnen und Schüler können bei
technischen Entwicklungen Chancen und
Risiken abwägen und lernen Methoden
kennen, durch die negative Folgen für
Mensch und Umwelt minimiert werden.
Kernspaltung, Radioaktivität
Chancen und Risiken weiterer technischer
Anwendungen
Geiger-MüllerZählrohr
Halbwertszeit
Kernkraftwerke
Grundlegende physikalische Größen
Neben dynamischen Betrachtungsweisen
kennen die Schülerinnen und Schüler die
Erhaltungssätze und können sie vorteilhaft
zur Lösung physikalischer Fragestellungen einsetzen. Die Schülerinnen und
Schüler kennen technische Möglichkeiten
zum „Energiesparen“ und zur Reduzierung von „Entropieerzeugung“. Die
Schülerinnen und Schüler können mit
weiteren grundlegenden physikalischen
Größen umgehen:
Entropie (Entropieerzeugung)
Energie (Energieerhaltung)
Energie und Entropie
Gruppenpuzzle zu α, β und γ
Strahlung
Irreversible Vorgänge
Zeitpfeil
Versuche mit Peltier-Elementen und
Energieflussschema
Phasenübergänge
(Kurz: Erklärung und techn. Anwendungen)
1
Kern-, Schul- und Methodencurriculum
Kerncurriculum (2/3 der Stunden)
Kompetenzen
Inhalte
3-4
4
Fach: Physik
Jahrgangsstufe: 10
Schulcurriculum (1/3 der Stunden)
Kompetenzen
Inhalte
Strukturen und Analogien
Die Schülerinnen und Schüler erkennen
weitere Strukturen und Analogien und
können mit den bisher schon bekannten
komplexere Fragestellungen bearbeiten:
qualitative Beschreibung von Feldern (Gravitationsfeld, magnetisches Feld, elektrisches Feld)
Naturerscheinungen und technische
Anwendungen
Die Schülerinnen und Schüler können
weitere Erscheinungen in der Natur und
wichtige Geräte funktional beschreiben. Sie
sind immer mehr in der Lage, physikalische
Modelle auch in ihrem Alltag gewinnbringend einzusetzen.
Erde: atmosphärische Erscheinungen Erdmagnetfeld
Wiederholung E-Lehre (Kl. 9)
Naturerscheinungen und technische
Anwendungen
Die Schülerinnen und Schüler können
weitere Erscheinungen in der Natur und
wichtige Geräte funktional beschreiben. Sie
sind immer mehr in der Lage, physikalische
Modelle auch in ihrem Alltag gewinnbringend einzusetzen.
… regenerative Energieversorgung (z. B.
Solarzelle, Brennstoffzelle)
Naturerscheinungen und technische
Anwendungen
Die Schülerinnen und Schüler können
weitere Erscheinungen in der Natur und
wichtige Geräte funktional beschreiben. Sie
sind immer mehr in der Lage, physikalische
Modelle auch in ihrem Alltag gewinnbringend einzusetzen.
Erde: atmosphärische Erscheinungen,
Treibhauseffekt
Mensch und Energie
Elektromagnet
Lorentzkraft
Hand-Regeln für B-Feld gerader
Leiter und Inneres B-Feld von
Spulen
Naturerscheinungen und technische
Anwendungen
Die Schülerinnen und Schüler können
weitere Erscheinungen in der Natur und
wichtige Geräte funktional beschreiben.
Sie sind immer mehr in der Lage, physikalische Modelle auch in ihrem Alltag
gewinnbringend einzusetzen.
Alltagsgeräte (z. B. Elektromotor)
Elektromotor und
Generator
Methodencurriculum
Evtl. Bau eines kleinen Elektromotors z.B. „Eschke“
Möglichkeiten für Lernzirkel:
-Techn. Anwendungen des
Elektromagneten
-Möglichkeiten zur Erzeugung von Induktionsspannung
Induktion
Transformator
Strukturen und Analogien
Die Schülerinnen und Schüler erkennen
weitere Strukturen und Analogien und
können mit den bisher schon bekannten
komplexere Fragestellungen bearbeiten:
Energiespeicher, Beschreibung von mechanischen, elektrischen und thermischen
Energietransporten
Strom, Antrieb (Ursache) und Widerstand
Technische Entwicklungen und ihre
Folgen
Die Schülerinnen und Schüler können bei
technischen Entwicklungen Chancen und
Risiken abwägen und lernen Methoden
kennen, durch die negative Folgen für
Mensch und Umwelt minimiert werden.
Natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt
Chancen und Risiken weiterer technischer
Anwendungen
Regenerative Energien an der Liebfrauenschule:
Sonnenkollektoren,
Solarzelle, Holzpalletsanlage, Windkraftanlage
Führung durch die Schule
Kapitel „Mensch und Energie“ aus DB eigenständig
erarbeiten und anhand von
Folien/ Abbildungen aus DB
präsentieren
Energie sparen
2
Herunterladen