Betriebswirtschaftslehre

Werbung
Bürokaufmann/-frau; Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
Betriebswirtschaftslehre, Unterstufe
Zentrale Lerninhalte
Berufsausbildung





Aspekte der individuellen Berufswahl
Berufliche Handlungskompetenz
System der dualen Ausbildung
Ausbildungsordnung
Ausgewählte Inhalte aus dem Berufsbildungsgesetz und Jugendarbeitsschutzgesetz,
Mutterschutzgesetz, Bundesurlaubsgesetz;
Betrieblicher Leistungsprozess I




Unternehmensziele und –grundsätze
Unternehmensplanung als Instrument zur Zielerreichung (Planungsinstrumente)
Arten von Unternehmen und ihre typische Leistungserstellung im Überblick
Der Betrieb als soziales System und Entscheidungsgefüge
Grundlagen des Wirtschaftens I
 Bedarf/Bedürfnisse (Existenz-,Kultur-,Luxusbedürnisse; Individual- und
Kollektivbedürfnisse)
 Güterarten (Produktions-/Konsumgüter, freie/knappe Güter, Rechte, Dienstleistungen...)
 Güterknappheit/naturgegebene Ressourcen
 Ökonomisches Prinzip/Ökologie: Spannungsfeld Entscheidungsverhalten der
HH/Unternehmen Ökologie-Ökonomie, Energiesparmaßnahmen, umweltgerechtes
Verhalten
 Risiken und Chancen für das Ökosystem
 Markt und Preis
o
Nachfrage-Angebot:
o
Bestimmungsfaktoren Nachfrage (Preis, Einkommen, Preis der anderen
Güter) Angebot (Preis, Erwartungshaltung, Kosten, technische Möglichkeiten, Preis
der anderen Güter)
 Märkte/Preisbildung
o
Vollkommener Markt
o
Unvollkommene Märkte
o
Marktformen (Monopol; Oligopol; Polypol)
o
Gleichgewichtspreis, Gleichgewichtsmenge, Konsumenten/Produzentenrente
o
Anpassung bei Variation exogener Bedingungen
o
Nachfragelastizität
 Staatliche Eingriffe (Höchst-/Mindestpreis)
Grundlagen des Wirtschaftens II
 Erarbeitung und Gegenüberstellung von betriebswirtschaftlichen und
volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren;
 Kombination der Produktionsfaktoren*
 Wirtschaftssektoren (primär-sekundär)
 Betriebliche/volkswirtschafte und internationale Arbeitsteilung (Betriebliche und
volkswirtschaftliche Auswirkungen)*
 Chancen und Risiken der Globalisierung*
 Wirtschaftssubjekte
 Einfacher Wirtschaftskreislauf unter Einbeziehung ordnungspolitischer Daten
 Gegenüberstellung von betrieblichem und volkswirtschaftlichem Wertekreislauf
 Erweiterter Wirtschaftskreislauf durch Hinzuziehung der Sektoren Banken, Staat und
Ausland
 Darstellung der jeweiligen Transaktionen im Kreislaufzusammenhang
Rechtliche Grundlagen I








Rechtssubjekte/Rechts- und Geschäftsfähigkeit
Rechtsobjekte/Besitz und Eigentum
Eigentumsvorbehalt
Formvorschriften
Ein-/zweiseitige RG
Vertragsarten, insbesondere Leihe, Miete, Pacht, Werk, Dienstvertrag
Nichtigkeit und Anfechtbarkeit
Bürokaufmann/-frau; Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
Betriebswirtschaftslehre, Mittelstufe
Zentrale Lerninhalte
Rechtliche Grundlagen I (Fortsetzung)





Verpflichtungsgeschäft des Kaufvertrages
Möglichkeiten von Antrag und Annahme
Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft
Angebotsbindung
Besondere Arten und Inhalte des Kaufvertrages, Sonderformen (Kauf auf Abruf,
Spezifikationskauf, Kauf auf Probe, Fixkauf u.a.)
 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)*
 Lieferungs- und Zahlungsbedingungen
 Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrags
 Schlechtleistung (Mangelhafte Lieferung)
 Nicht-Rechtzeitig-Lieferung (Lieferungsverzug)
 Nicht-Rechtzeitig-Zahlung (Zahlungsverzug/ Kaufmännisches und gerichtliches
Mahnverfahren/Inkassounternehmen)
 Annahmeverzug
 Verjährungsfristen
Erneuerung und Hemmung der Verjährung
Betrieblicher Leistungsprozess II
 Der Leistungsprozess im Industrieunternehmen:
 Zusammenhänge zwischen Beschaffung-Produktion-Absatz
 Absatz-und Produktionsprogramm (kurz) Zukauf oder Eigenfertigung
 Fertigungsverfahren und Organisationsformen der Fertigung
Absatz










Marktanalyse
Marktbeobachtung
Preispolitik
Produktpolitik (Produktlebenszyklus, Portfolio)
Kommunikationspolitik
Distributionspolitik (Absatzwege, Absatzformen,Franchising, Handelsvertreter,
Handlungsreisender Makler, Kommissionär)
Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb
Preisabsprachen
Produkthaftungsgesetz
Patent; Geschmacksmuster, Gebrauchsmuster, Marken
Zahlungsverkehr
 Barzahlung (Quittung, Bote, Post-Bank-Minutenservice)
 Halbbare Zahlung (Barscheck/Zahlschein/Postnachnahme)
 Bargeldlose Zahlung (Überweisung/Scheck/Dauerauftrag, Lastschrift-,
Abbuchungsverfahren)
 Online-Banking, POS; ELV; Geldkarte; Kreditkarte
Bürokaufmann/-frau; Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
Betriebswirtschaftslehre, Oberstufe
Zentrale Lerninhalte
Rechtsformen der Unternehmen









Kaufmann (Eigenschaften)
Firma
Handelsregister (elektronisches)
Einzelunternehmung
KG/OHG
GmbH
Unternehmensgesellschaft (haftungsbeschränkt)
AG (nur Übersicht)
Vertretungsvollmachten (Handlungsvollmacht, Prokura)
Finanzierung und Investition








Investitions- und Finanzierungsanlässe (Mittelherkunft und –verwendung; Mittelzu- und
abflüsse)
Innen- und Außenfinanzierung
Eigen- , Selbst- und Fremdfinanzierung
Arten der Kreditsicherung (Eigentumsvorbehalt, Bürgschaft, Sicherungsübereignung,
Grundschuld, Hypothek; Zession, Pfand, Factoring)
Leasing als Sonderform der Finanzierung
Betriebliche und außerbetriebliche Ursachen
Maßnahmen zur Erhaltung (Sanierung/Vergleich)
Insolvenz
Steuern und Versicherungen (erfolgt in Politik bzw. Büwi))
 Einkommenssteuer (Lohnsteuerjahresausgleich)
 Umsatzsteuer





Steuern der Unternehmung (Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer)
Individualversicherung
Sozialversicherung
Generationenvertrag
Über-/Unterversicherung
Herunterladen