FKZ 202 17 142 / Gesch

Werbung
Einladung zum
Workshop: Nachhaltige Mobilitätskultur
Der Workshop präsentiert theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse zu einer kulturpolitischen Perspektive auf Mobilität und führt
die Erfahrungen und Argumente von Experten verschiedener Tätigkeitsfelder zusammen.
Hauptintention des Workshops ist
 den Analyse- und Interventionsrahmen im Bereich Mobilität auszuweiten,
 Prozesse symbolischer Vermittlung von Mobilität zu rekonstruieren,
 Sekundärfolgen von Verkehrsmaßnahmen stärker ins Blickfeld zu rücken,
 am Beispiel des Radverkehrs Einflussfaktoren lokaler Mobilitätssysteme zu diskutieren,
 neue institutionelle Anknüpfungspunkte und Tätigkeitsfelder für zukunftsfähige Mobilitätsformen zu erschließen und Konzepte eines „Social Marketing“ von Nachhaltigkeitsinitiativen, die am (meist durch Automobilität bestimmten) Alltag anknüpfen, zur Diskussion zu stellen.
Der Workshop ist Bestandteil eines Projekts, das die Universität Bamberg für das Umweltbundesamt durchführt. Eingeladen sind alle, die an der Förderung
zukunftsfähiger Mobilität interessiert sind oder die nach Anregungen für ihr eigenes Engagement im Bereich Nachhaltigkeit suchen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen
Dr. Hanspeter Buba
BACES/Bamberger Centrum für Europäische Studien
der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Geschäftsführung und Projektleitung
Workshop: Nachhaltige Mobilitätskultur
Veranstaltungsort: Universität Bamberg, Feldkirchenstr. 21, Raum F 301, Termin: 20.9. 13.00 Uhr bis 21.9. 16.15 Uhr
13.00 – 14.00
Voraussetzungen
 Notwendigkeiten und Möglichkeiten für die Verbesserung der Nachhaltigkeitskommunikation
 Interventionsstrategien zur Beeinflussung von Verkehr (Überblick)
 Politische Bedingungen für eine nachhaltige Mobilität
14.00 – 14.45
 Gesellschaftliche Entwicklungen und Chancen nachhaltiger Mobilität
Dr. Hanspeter.Buba, Dipl Soz. Jochen Grötzbach, Universität Bamberg
Prof. Dr. Gert Schmidt, Universität Erlangen-Nürnberg
Analysen
Einflussfaktoren auf Mobilität und Zielgruppenkonzepte für Interventionsstrategien
 soziale Milieus/Lebenswelten (Überblick)
 Ökologische Sozialcharaktere
 Lebensphasen bzw. –formen
16.00 – 19.30
(incl. Pause)
Prof. Dr. Heiner Monheim, Universität Trier
Dr. Axel Friedrich Vertreter, UBA / AL Verkehr)
Perspektiven
 Die kulturpolitische Sicht
15.00 – 15.45
Dr. Michael Wehrspaun / UBA
Dr. Hanspeter Buba,
Mag. Susanne Globisch,
Dr. Zoltan Juhasz,
Universität Bamberg
Symbolische Vermittlung von Mobilität
(Statements und Diskussion)
 Realität: Symbolische Vermittlung und Dominanz von Auto-Mobilität
Dipl. Des. Jeffrey Hands, Abteilung Designstrategie BMW
Tobias Finauer/ Kunsthochschule Weimar
 Chancen: Medien und nachhaltige Mobilitätskultur
Prof. Dr. Heiner Monheim, Universität Trier
 Alternativen 1: kulturell orientierte Mobilitätsinitiativen
Initiativen von Green City e.V. München
Kampagne „Mobilität ist Kultur“ in Zürich)
 Alternativen 2: Medienpädagogische Vermittlungsstrategien:
Mitmachtheater Tiger und Bär – Umwelt und Verkehr
 Alternativen 3: Musikalisch- satirische Vermittlung
Benjy Barnhart/Green City e.V.München,
Cornelia Schreier, Projektleiterin « Moblitität ist Kulltur »,
Stadt Zürich
Dipl. Soz. Päd. Hörner, Chapeau Claque e.V., Bamberg
Hans Well / Biermösl-blosn
Dienstag, 21.9.2004, 9 Uhr bis ca. 16.15 Uhr
9.00 – 12.00
(Incl. Pause)
Auswirkung lokaler Kulturen auf den Fahrradverkehr –
Erfahrungen, Beobachtungen, Hypothesen
(Statements und Diskussion)




die lokale Bedeutung des Fahrradverkehrs und ihre Einflussfaktoren
Rahmenbedingung für die Entstehung einer „lokalen Fahrradkultur/Mobilitätskultur“ und
Sekundärfolgen von Verkehrsmaßnahmen
Erfolgsbedingungen und Hemmnisse für eine nachhaltige, lokale Mobilität und Ansatzpunkte für langfristige Interventionen
Prof. Dr. Rolf Monheim, Universität Bayreuth,
Dr. Wolfgang Richter, Bundesgeschäftsstelle ADFC,
(Städte-Fahrradranking)
Dipl. Ing. Dipl. Soz. Wolfgang Bohle, Planungsgemeinschaft Verkehr, Hannover
(u.a. ADAC-Fahrrad-Städtetest)
Hr. Stock, Leiter Verkehrsabteilung ADAC
Dipl. Soz. Jochen Grötzbach, Dr. Hanspeter Buba,
12-00 – 13.00
Imbiss
13.00 – 16.00
(incl. Pause)
Strategien zur Förderung von Nachhaltigkeit / nachhaltiger Mobilitätskultur
Moderation: Volkmar Lübke,
Bundesvorstand Die Verbraucher Initiative e.V., Berlin
und DBU-Projekt Marketing und Kommunikationsmanagement in der Umweltberatung
Konzepte: Social Marketing von Nachhaltigkeit
Volkmar Lübke, Kommunikationstrainer, Berlin
Praxisfelder Kindergarten und kath. Kirche
Social Marketing-Konzept und „Partizipation von unten“ als Basis für Nachhaltigkeit / nachhaltige
Mobilität:
Bestandsaufnahme, Defizit- und Erfolgsfelder, Strategische Allianzen, Aktionen, Erfahrungen, Chancen und Grenzen
Dr. Hanspeter Buba, Mag. Susanne Globisch, Dipl.
Soz. Jochen Grötzbach, Universität Bamberg
kirchliche Umweltbeauftragte der Diözesen Bamberg
und Würzburg Hr. Rother und Hr. Gumpert
16.00
Kirche und Nachhaltigkeit - zwischen ethischer Position und Alltagshandeln:
Chancen und Hindernisse der Förderung nachhaltigen Alltagshandelns / nachhaltiger Mobilität durch
kirchliche Institutionen
Hanna Lehmann, Katholische Akademie Freiburg
Nachhaltigkeitsinitiativen in Genderperspektive
Dr. Silvia Körntgen, Verkehrsplanerin
Resümee: Chancen kulturpolitischer Initiativen
Abschlussdiskussion: Eindrücke der Teilnehmer und
Statement Ursula Sowa MdB, Kulturpol. Ausschuss
des Bundestages (verbeh. Terminabstimmung)
Organisatorisches
Veranstaltungsort: Universität Bamberg, Feldkirchenstr.21, Raum F 301
Sie erreichen den Tagungsort leicht mit der Bundesbahn und dann zu Fuß: Bei Verlassen des Bahnhofgebäudes in Bamberg nach rechts bis zur
ersten Kreuzung. Dort nach rechts (Bahnunterführung) in die Zollnerstrasse. Dieser folgen bis zur Feldkirchenstr. Dort links in die Feldkirchenstr. einbiegen.
Nach ca. 200m befindet sich links das Universitätsgebäude. Nach der Pforte der Beschilderung zum Tagungsraum im 3. Stock, F301 folgen. Vom Bahnhof
Dauer des Fußweges ca. 10 Minuten.
Anmeldung:
Bitte um schriftliche Anmeldung per Postkarte oder Mail bis 17.9.2004 an:
Petra Zierer, BACES, Universität Bamberg, Feldkirchenstr. 21, 96045 Bamberg, Tel. 0951 – 863 2592
[email protected]
Falls Sie nicht beim gesamten Workshop anwesend sind, sondern nur Montag bzw. Dienstag, bitte angeben!
Unkostenbeitrag/Tagungsgebühr (zur Deckung der Verpflegungskosten): 10,--EURO. Bitte bei Tagungsbeginn/Eintreffen im Tagungssekretariat entrichten.
Übernachtung und Aufenthalt in Bamberg:
Bamberg bietet zahlreiche, meist schöne und preisgünstige Übernachtungsmöglichkeiten. Siehe www.bamberg.info. Dort gehen Sie auf die Seite mit Übernachtungsmöglichkeiten.
Im Tourist-Informationszentrum Bamberg und im Tagungssekretariat erhalten Sie weitere Informationen für einen genussreichen Aufenthalt in Bamberg
Die Veranstaltung ist Teil des vom Umweltbundesamt bezuschussten Projekts: FKZ 202 17 142 / Gesch.Z.: Z. 1.6 – 90 855 – 3/28 „Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitskommunikation über die Neubestimmung der Mobilität aus kulturpolitischer Sicht“
Herunterladen