Produktdokumentation

Werbung
Produktdokumentation
© Reza Etemadian, Christian Kleinschroth,
Carsten Schmitt, Jörg Trzeciak
Produktdokumentation
Seite 2 von 16
Inhaltsverzeichnis
1
EINLEITUNG ............................................................................................................................3
1.1
1.2
1.3
1.4
2
ELEARNING .......................................................................................................................... 3
DATANGO KNOWLEDGE SUITE ............................................................................................... 3
DATANGO PRODUCER ........................................................................................................... 4
DATANGO TRAINER ............................................................................................................... 5
AUFZEICHNUNG VON SAP GESCHÄFTSPROZESSEN ........................................................6
2.1 PROJEKT EXPLORER ............................................................................................................6
2.2 DER ARBEITSBEREICH ..........................................................................................................7
2.3 DIE DATANGO DATEIFORMATE ...............................................................................................8
2.4 GRUNDLEGENDE EINSTELLUNGEN .........................................................................................9
2.4.1 SAPGUI .......................................................................................................................9
2.4.2 Screendump.................................................................................................................9
2.5 AUTOMATISCHES AUFZEICHNEN DER LERNEINHEITEN ........................................................... 10
2.5.1 Anlegen eines neuen Projekts. ................................................................................... 10
2.5.2 Aufnahmeprozess ...................................................................................................... 10
2.5.3 Editieren von Texten während der Aufnahme............................................................. 10
2.5.4 Besonderheiten .......................................................................................................... 11
3
NACHBEARBEITUNG ........................................................................................................... 11
3.1 MAKROS ............................................................................................................................ 11
3.2 EREIGNISSE EDITIEREN ....................................................................................................... 12
3.2.1 Erklärung ................................................................................................................... 12
3.2.2 Eingabetext ................................................................................................................ 12
3.2.3 Bubbleposition ........................................................................................................... 12
3.3 SCREENDUMP EDITOR ........................................................................................................ 13
3.4 MODI ERZEUGEN UND ABSPIELEN ........................................................................................ 14
3.5 DOKUMENTATION ............................................................................................................... 14
4
ABBILDUNGSVERZEICHNIS ................................................................................................ 16
Produktdokumentation
Seite 3 von 16
1 Einleitung
1.1
eLearning
Die datango Knowledge Suite wird im Schwerpunkt industrielle Standardsoftware als Ergänzung
zur Präsenzlehre eingesetzt. Ziel dieses sog. Blended Learning ist es, die Vorteile des
Präsenzunterrichts mit denen des mediengestützten Lernens zu verbinden.
Dies bietet den großen Vorteil, dass die Anwender "just in time" lernen können. In der Praxis hat
sich gezeigt, dass Anwender nach einer Schulungsphase vor Einführung einer Applikation viele
der vermittelten Inhalte wieder vergessen, wenn diese nicht regelmäßig geübt werden.
Durch den Einsatz von "just in time“ Lernen kann hier entgegengewirkt werden. Weitere Vorteile
des eLearning sind die Möglichkeiten zeit- und ortsunabhängig zu lernen, die Vereinfachung von
Dokumentation, Wiederholungen und die Mehrfachverwendung von Lernobjekten. Probleme des
eLearning sind, dass die Lerner erst lernen müssen, mit dem Medium umzugehen und dass die
Präsentation der Lerninhalte oft von technischen und nicht von didaktischen Faktoren bestimmt ist.
Abbildung 1: just in time eLearning
1.2
datango Knowledge Suite
Die datango Knowledge Suite ist die Lösung der datango AG, um Applikations-Training mit
Unterstützung von eLearning Komponenten durchzuführen und Anwender im Tagesgeschäft durch
"Learning on Demand" Komponenten zu unterstützen.
Diese besteht aus zwei verschiedenen Teilprodukten mit verschiedenen Aufgaben. Dem datango
Producer sowie dem datango Trainer. Lerneinheiten werden mit dem datango Producer erstellt
und später mit dem datango Trainer durch den Benutzer abgespielt. In der Regel werden die
produzierten Lerneinheiten zusammen mit dem Trainer direkt auf einem Webserver oder einem
Online-Medium, z.B. einer CD-ROM, veröffentlicht.
Produktdokumentation
Seite 4 von 16
Abbildung 2: datango Knowledge Suite
Das System basiert auf einer detailgenauen Abbildung der Geschäftsprozesse, welche um
eLearning Funktionalitäten bereichert werden. Die relevanten Geschäftsprozesse werden hierbei
im Live-System (z.B. SAP R/3) aufgezeichnet und dem Benutzer in der Lernumgebung, welche
das Live-System 1:1 abbildet, um interaktive Komponenten und Ergänzungen erweitert zur
Verfügung gestellt. Diese Abbildung der Geschäftsprozesse kann auch applikationsübergreifend
erfolgen. Es kann zum Beispiel ein Teil der Lerneinheit auf SAP und ein weiterer Teil auf einem
MS Office Produkt basieren, ohne dass der Benutzer hierfür seine Lernumgebung verlassen muss.
Abbildung 3: Geschäftsprozessabbildung
1.3
datango Producer
Die Autorensoftware datango Producer erstellt die Lerneinheiten, die später vom Endanwender
abgespielt werden. Hierfür dient die Anzeige der entsprechenden Webseite als Grundlage im
Webbrowser. Der Producer zeichnet alle relevanten Daten, die zur Webseite gehören, als auch die
Aktionen, die auf der Seite durchgeführt werden in einer Sequenz auf. Diese kann dann in Echtzeit
abspielt werden. Mit dem datango Producer kann das Aussehen der angezeigten Webseite für
Produktdokumentation
Seite 5 von 16
Erklärungszwecke, während die Lerneinheit abgespielt wird, verändert werden. Der datango
Producer ermöglicht die Erstellung der Lerneinheiten ohne Programmierkenntnisse. Hierzu wird
die Anwendung Schritt für Schritt durchlaufen und automatisch eine Vorgangsbeschreibung
erzeugt, welche mit individuellen Lernkommentaren versehen wird.
Durch Nutzung der automatischen Erstellungsfunktion, die für einige Applikationen wie zum
Beispiel SAP und MS Office zur Verfügung steht, können in einem Vorgang die Versionen für den
Demonstrations-Modus, Übungs-Modus, Test- Modus und Praxis-Modus erstellt werden.
Die verschiedenen Modi werden im folgenden Abschnitt "datango Trainer" erklärt. Diese
modularen Lerneinheiten bieten den Vorteil der leichten Pflege und hohen Widerverwendbarkeit.
Bei Veränderungen des Softwaresystems müssen nur Anpassungen und keine kompletten
Neuerstellungen vorgenommen werden.
Um die erstellten Lerneinheiten nicht manuell dokumentieren zu müssen, bietet der datango
Producer eine Dokumentationsfunktion an, die eine Dokumentationsdatei erzeugt. Zur Verfügung
stehen das Word-Format (*.doc), das PowerPoint-Format (*.ppt) und das Rich-Text-Format (*.rtf).
Die Dokumentationsfunktion fügt automatisch alle Screenshots der Lerneinheit mit den
entsprechenden Erklärungstexten zu den jeweils durchgeführten Aktionen in die Dokumentation
ein.
Abbildung 4: Screenshot datango Producer
1.4
datango Trainer
Über den datango Trainer werden Lerneinheiten im Webbrowser in 4 verschiedenen Modi
abgespielt.
Produktdokumentation
Seite 6 von 16
Im Demomodus sieht der Anwender die Aufzeichnung mit Erklärungen in Bubbles ohne selbst
interaktiv eingreifen zu können. Er übernimmt hier quasi die Rolle eines Zuschauers.
Im Übungsmodus kann der Anwender die Lerneinheit interaktiv durchführen. Er wird hierbei mit
Hilfebubbles durch die Übung geführt.
Im Testmodus kann der Anwender genau wie im Übungsmodus, die Lerneinheit interaktiv
durchführen. Allerdings bekommt er keine Hilfe mehr.
Der Praxismodus ähnelt dem Demomodus, Jedoch kann er die Geschwindigkeit des Ablaufes
selbst bestimmen und die Übungen kontextgesteuert starten.
Abbildung 5: Screenshot datango Trainer (Demo Modus)
2 Aufzeichnung von SAP Geschäftsprozessen
2.1
Projekt Explorer
Wenn Sie den datango Producer über das Programmsymbol starten, werden Sie, falls noch nicht
geschehen, aufgefordert einen Arbeitsbereich für Ihre Projekte anzulegen. Hierin werden alle
projektspezifischen Dateien abgelegt. Falls Sie bereits einen Arbeitsbereich angelegt haben, wird
dieser geöffnet. Nachdem ein Verzeichnis als Arbeitsbereich ausgewählt wurde, kopiert der
Producer alle benötigten Dateien in dieses Verzeichnis und es öffnet sich der Projekt Explorer.
Dieser ist die Startseite für den kompletten Arbeitsbereich.
Produktdokumentation
Seite 7 von 16
Hier werden in einer Baumstruktur alle Projekte eines Arbeitsbereiches dargestellt und die
einzelnen Modi lassen sich daraus direkt im Trainer starten. Der Projekt Explorer dient zur
Verwaltung und Anpassung der Baumstruktur. Der Baumstruktur können zusätzliche Ordner und
Dokumente hinzugefügt werden. Über den Menüpfad Projekt  Neu wird ein neues Projekt
angelegt.
Abbildung 6: Projekt Explorer
2.2
Der Arbeitsbereich
In der Regel werden Lerneinheiten im datango Producer in einem Arbeitsbereich produziert. Dieser
enthält alle wichtigen Bestandteile zum späteren Abspielen einer Lerneinheit, inklusive dem
datango Trainer und den Projektordner, in denen sowohl die Projektdateien, als auch die fertigen
Lerneinheiten abgelegt werden. Falls kein Arbeitsbereich ausgewählt ist, geschieht dies unter
Eigenschaften im Menü Werkzeuge über die Karte Arbeitsbereich.
Das Hauptverzeichnis des Arbeitsbereichs, sowie die Verzeichnisse "jswidget", "logging", "skin"
und "widgets" enthalten alle Bestandteile des datango Trainer, um fertig produzierte Lerneinheiten
abzuspielen. Das Verzeichnis "projects" enthält die Projektdateien der produzierten Lerneinheiten.
Produktdokumentation
Seite 8 von 16
Abbildung 7: Arbeitsbereich
Das Verzeichnis "projects" enthält die Ordner der einzelnen Projekte. Jeder Ordner hat den
Namen, unter dem das Projekt ursprünglich angelegt wurde. In dem Ordner befinden sich die
Unterordner mit den für das Projekt relevanten Dateien. Der Ordner "dmf" enthält die fertig
produzierten Lerneineinheiten. Im Ordner "doc" befinden sich alle durch den Producer generierten
Dokumentationsdateien. "pages" enthält die Javascript, xml- und html-Dateien zu den
Lerneinheiten. "wrp" enthält die Projektdateien. Der Ordner "xml" wird vom Producer als
Zwischenspeichern von Dateien während des Bearbeitens (Screendump) von Seiten verwendet.
Die Datei "projektname.html" enthält nach dem Generieren der Lerneinheiten Links, um diese
abzuspielen. Sie kann im Web-Browser geöffnet werden.
Abbildung 8: Projects
2.3
Die datango Dateiformate
Der datango Producer arbeitet mit zwei verschiedenen Dateiformaten, dem WRP-Format (*.wrp),
welche als Arbeitsdatei für ein Projekt genutzt wird und dem JS-Format (*.js - JavaScript), welche
für die Publizierung der fertigen Lerneinheit verwendet wird.
Das WRP-Format speichert neben den Ereignisspuren unter Anderem auch eingetragene Texte in
den Karten, Informationen in der Ansicht Notizen, verwendete Makros und andere für die
Lerneinheit spezifische Parameter ab. Eine JS-Datei beinhaltet nur die Teile einer Lerneinheit, die
für ihr Abspielen notwendig ist, d.h. die Ereignisspur. Viele Konfigurationsparameter können dazu
Produktdokumentation
Seite 9 von 16
nur in den JS-Dateien vorgenommen werden. So kann z.B. die zentrale Trainer Konfiguration in
der Datei "global.js" vorgenommen werden. Hier können Parameter für alle Lerneinheiten eines
Arbeitsbereiches für den Trainer definieren werden. Diese können pro Modus (Demo, Übung, Test,
Praxis) definiert werden.
2.4
Grundlegende Einstellungen
2.4.1 SAPGUI
In den lokalen Layout-Einstellungen der SAPGUI sollten vor der Aufnahme "Quick Info" und
"History" ausgeschaltet werden.
2.4.2 Screendump
Unter dem Menüpunkt Werkzeuge  Einstellungen  Screendump im datango Producer sind
folgende Einstellungen vorzunehmen:
Bereich
Bildschirmbereich
Bildschirmbereich
Arbeitsbereich
Control Erkennung
Controls erkennen
Konfiguration SAP GUI 6.20
Abbildung 9: datango Producer Screendump Einstellungen
Produktdokumentation
2.5
Seite 10 von 16
Automatisches Aufzeichnen der Lerneinheiten
2.5.1 Anlegen eines neuen Projekts.
Im Projekt Explorer wird über den Menüpfad Projekt  Neu ein neues Projekt angelegt. Hierbei ist
der Projektname und das zu verwendende Makroset (Standardmacros.xml) auszuwählen. Danach
öffnet sich der "Workspace" des neuen Projekts.
2.5.2 Aufnahmeprozess







Menü: Aktion  Windows Appl. Aufnehmen aufrufen.
Die SAP – GUI durch Mausklick auswählen und in der Aufnahmeleiste die Aufnahme
aktivieren.
Bei der Aufzeichnung von Eingaben in Textfeldern ist zuvor das jeweilige Textfeld durch
Klick in dieses zu Aktivieren.
Die automatische Aufnahme ist klickbasiert. Es wird versucht, das geklickte Objekt zu
erkennen.
o Wird es erkannt, wird ein entsprechendes Makro (z.B. Texteingabe oder Klick)
generiert.
o Wird es nicht erkannt, öffnet sich ein Objekttypauswahldialog, in dem der
beschreibende Objekttyp festgelegt und mittels Positionseditor, Lage und Größe
vorgegeben werden kann. Hierbei muss erst dieser Dialog bearbeitet werden, bevor
man weiter aufzeichnen kann. Es gibt die Möglichkeit diesen Dialog zu
unterdrücken, indem man die entsprechende Schaltfläche in der Aufnahmeleiste
drückt.
Möchte man auf dem Dialog navigieren ohne aufzuzeichnen, kann man die Tastatur
benutzen (z.B. TAB) oder die Aufnahme durch Drücken der PAUSE-Taste in der
Aufnahmeleiste unterbrechen. Tastatureingaben werden bei der Aufnahme nur in
Textfeldern berücksichtigt. Ist die Aufnahme abgeschlossen, ist die STOP-Taste zu
betätigen.
Für einen Wechsel der Applikation während der Aufnahme drückt man die PAUSE-Taste
und wählt dann die neue Applikation aus. Normalerweise wird die neue Applikation erkannt
und in der Aufnahmeleiste angezeigt. Ist dies nicht der Fall, kann man die entsprechende
Applikation aus der Liste in der Aufnahmeleiste auswählen.
Um Objektnichterkennung zu vermeiden:
o Menüs mittels Tastatur zu öffnen (ALT + unterstrichenen Buchstaben) und soweit
aufzuklappen, bis der auszuwählende Menüeintrag zu sehen ist, um ihn dann zur
Aufnahme anzuklicken.
o In Auswahllisten der Eingabehilfe den zu übernehmenden Eintrag mittels PfeilTasten markieren und danach mittels Doppelklick auswählen.
o Eingaben in Tabellen in leeren Zeilen vornehmen.
o Im Kalender das gewünschte Datum mittels Tasten markieren und danach mit Klick
auswählen.
2.5.3 Editieren von Texten während der Aufnahme
In der Aufnahmeleiste werden dazu die vier folgenden Textfelder angeboten:
Name  hier kann der Bezeichner des Objekts eintragen werden
Wert  hier kann der Wert eines Objekts (z.B. den Anfangsinhalt eines Textfeldes) oder der Wert
eines Optionsfeldes (“checked“ = markiert, “unchecked“ = nicht markiert) definiert werden
End Wert  hier kann der Endwert eines Textfeldes eintragen werden
Beschreibung  hier können bestimmte definierte Werte eingeben und somit entsprechende
Texte bzw. Makros erzeugt werden
Produktdokumentation
Seite 11 von 16
WICHTIG: Nach dem Editieren in der Aufnahmeleiste wird der erste Klick in die Applikation nicht
aufgezeichnet, er dient lediglich zur erneuten Aktivierung der Aufnahmeapplikation.
2.5.4 Besonderheiten
Aktives Textfeld
Wenn Text in ein bereits aktives Textfeld eingegeben werden soll, ist zur Erkennung des
Anfangszustandes zunächst in dieses Feld zu klicken.
Kalender
Um die Automatik voll zu nutzen, sollte man das gewünschte Datum mittels Tasten markieren und
danach mit Klick auswählen.
Beschreibender Text
Wenn man lediglich einen beschreibenden Text (eines der beiden Erklärungsmakros) für
beispielsweise eine einem einzelnen Objekt nicht zugeordnete Feldgruppe positionieren möchte,
klickt man zunächst in einen objektfreien Bereich, positioniert dann den zu beschreibenden
Bereich und gibt abschließend #explanation für ein "Erklärungsmakro" oder #explanation_l für ein
"Erklärungsmakro lang" in das Feld Beschreibung der Aufnahmeleiste ein. Der erste Klick danach
zurück in SAP wird nicht mit aufgezeichnet, er dient lediglich zur Reaktivierung der Anwendung.
Das Feld "Beschreibung" kann auch im Objekttypauswahldialog ausgefüllt werden.
3 Nachbearbeitung
3.1
Makros
Nach Auswahl der "StandardMacros.xml" für die Aufzeichnung werden die StandardMakrovorlagen automatisch vom datango Producer verwendet. Sie sind durch eine XML-Datei
beschrieben, die unter dem Namen "StandardMacros.xml" im gleichen Verzeichnis liegt, wie die
Programmdatei des datango Producer.
Insgesamt besteht die Makrovorlage aus 14 Makros, die alle benötigten Standardaktionen für das
Produzieren einer Lerneinheit bereitstellen. Die Makros lassen sich dabei in drei verschiedene
Typen kategorisieren. Lerneinheit Anfang, Neue Seite, Neues Fenster, Neues Fenster schließen,
Neue Seite mit Screenshot, Lerneinheit Ende, Scrollen rechts/links und Scrollen oben/unten
sorgen für den Aufruf, bzw. die Steuerung der in der Lerneinheit angezeigten Seiten.
"Erklärung" und "Erklärung lang" werden für Erklärungstexte in Form von Textbubbles zu
bestimmten Elementen einer Webseite verwendet. Klick auf Link, Texteingabe, Einfachauswahl
oder Optionsfeld beziehen sich auf bestimmte Aktionen, die auf der Seite durchgeführt werden
sollen. Diese Makros werden bei der Aufnahme automatisch eingefügt. Es können aber bei Bedarf
auch zusätzliche Makros manuell hinzugefügt werden.
Die aufgezeichneten Makros befinden sich in der Ereignisleiste links des Workspace. Sie gehören
jeweils zu einem Lernschritt, der sich auch zusätzlich einfügen lässt. Zu jedem Makro gehört auch
ein Ereignis, welches eine Interaktion des Benutzers darstellt. Durch Markierung des Lernschritts,
an dem das neue Makro eingefügt werden soll und “Rechtsklick  Makro einfügen“ wird ein
neues Makro eingefügt. Dito für Lernschritte und Ereignisse.
Produktdokumentation
Seite 12 von 16
Abbildung 10: Makro einfügen
3.2
Ereignisse editieren
3.2.1 Erklärung
Bei der Aufnahme wird automatisch eine Beschreibung für die Übungs- und Demobubbles
hinzugefügt. Oftmals müssen die Beschreibungen aber manuell nachgepflegt werden. Hierfür ist
ein Ereignis auszuwählen. In den HTML-Feldern "Erklärung Demo" und "Erklärung Übung" können
die jeweiligen Texte geändert werden. Hier kann auch vom HTML-Modus in den Text-Modus
umgeschaltet werden.
3.2.2 Eingabetext
Im Feld "Eingabetext" kann der vom Benutzer erwartete Eingabetext editiert werden. Oftmals ist
die automatisch erkannte Benutzereingabe nicht korrekt und erfordert eine Nachbearbeitung. Dazu
kann hier angegeben werden, ob nach der Benutzereingabe eine Bestätigung durch Drücken der
Tab- oder Enter-Taste erfolgen muss. Standard der bisherigen Aufzeichnung ist keine Bestätigung.
3.2.3 Bubbleposition
Oftmals ist die Position, an der die Bubbles angezeigt werden, nicht passend oder für die
Durchführung der Übung störend. Zur Bearbeitung der Demo- und Übungsbubbles muss zuerst
auf das Ereignis in der Ereignisleiste doppelt geklickt werden. Darauf öffnet sich der Internet
Explorer mit dem jeweiligen Ereignis. Durch Klick auf
wird das Fenster des Internet Explorer
neben dem datango Producer Fenster angezeigt. Durch Klick auf
im datango Producer Fenster
wird die derzeitige Position des Bubbles angezeigt. Mit Klick auf
zugewiesen werden.
kann eine neue Position
Produktdokumentation
Seite 13 von 16
Abbildung 11: Ereignisse editieren
3.3
Screendump Editor
Im Screendump Editor können Screendumps bearbeitet werden, die zuvor mit dem Producer von
Dialogfenstern angefertigt wurden. Diese werden nicht im Browserfenster, sondern auf
Betriebssystemebene abgespielt. Hier können nachträglich nicht erkannte Controls sowie falsche
Vorbelegungen von Textfeldern editiert werden.
Hat man ein Ereignis im Internet Explorer geöffnet so kann der aktuelle Screendump im
Screendump Editor durch Klick auf
in der Symbolleiste unten geöffnet werden. Ohne
Screendump kann der Screendump Editor durch Klick auf den Menüeintrag Werkzeuge 
Screendumpeditor geöffnet werden.
Produktdokumentation
Seite 14 von 16
Abbildung 12: Screendump Editor
3.4
Modi erzeugen und abspielen
Durch Klick auf den Button
werden das Projekt gespeichert und die Modi erzeugt. Durch
Auswahl des jeweiligen Modus über die Button
Lerneinheit im jeweiligen Modus abgespielt.
3.5
und betätigen der Taste
wird die
Dokumentation
Über die Menüleiste Werkzeuge  Producer Java Script können aus der generierten Lerneinheit
die Dokumente erzeugt werden. Hierfür werden alle Screenshots und Erklärungen aus der
Lerneinheit übernommen. Zusätzlich können in der Ereignisleiste Dokumentationsmakros
(beginnend mit “Dok:“) über Rechtsklick  Makro einfügen eingefügt werden. Relevant hierfür
sind die Makros "Überschrift" um Überschriften in den Dokumenten zu definieren, "Beschreibung"
um Definitionen zu erfassen und "Transaktionscode" um den SAP Menüpfad anzugeben.
Die Definition der verwendeten Templates und der Zuordnungen von Überschriftstypen wird in
Java Script Files vorgenommen. Die erzeugten Dokumente liegen im Ordner "doc" des
Arbeitsbereiches. Alle in diesen Ordnern zusätzlich abgelegten Files (z.B. PDF Dokumente)
werden auch in die Baumstruktur mit aufgenommen.
Die Dokumentation sollte nur in datango gepflegt werden und nicht in den Word Dokumenten
selbst, da Änderungen in den Word Dokumenten bei einer neuen Erzeugung der Dokumente
wieder überschrieben werden.
Produktdokumentation
Abbildung 13: Dokumentationserzeugung
Seite 15 von 16
Produktdokumentation
Seite 16 von 16
4 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: just in time eLearning ..................................................................................................3
Abbildung 2: datango Knowledge Suite ...........................................................................................4
Abbildung 3: Geschäftsprozessabbildung ........................................................................................4
Abbildung 4: Screenshot datango Producer ....................................................................................5
Abbildung 5: Screenshot datango Trainer (Demo Modus) ...............................................................6
Abbildung 6: Projekt Explorer ..........................................................................................................7
Abbildung 7: Arbeitsbereich .............................................................................................................8
Abbildung 8: Projects ......................................................................................................................8
Abbildung 9: datango Producer Screendump Einstellungen ............................................................9
Abbildung 10: Makro einfügen ....................................................................................................... 12
Abbildung 11: Ereignisse editieren ................................................................................................ 13
Abbildung 12: Screendump Editor ................................................................................................. 14
Abbildung 13: Dokumentationserzeugung ..................................................................................... 15
Herunterladen