Die Haut Kutis •Größtes Organ des menschlichen Körpers • (1,5-2m², 7-10 kg) •Mit Gefäßen durchzogen •Unterschiedliche Dicke der Hornschicht •Unterschiedliche Empfindlichkeit Anatomie [1] Schichten der Haut • Oberhaut ( Epidermis) • Lederhaut ( Dermis oder Corium) • Unterhaut (Subcutis) Oberhaut Epidermis • • • • • Hornschicht (Stratum corneum) Glanzschicht (Stratum lucidum) Körnerzellschicht (Stratum granulosum) Stachelzellschicht (Stratum spinosum) Basalschicht (Stratum basale) Lederhaut Dermis • Zapfenschicht (Stratum papillare) • Netzschicht (Stratum reticulare) Fibroblasten Kollagensynthese Zapfenschicht • Versorgung der Basalschicht Interstitium Zelltransport Wundheilung Unterhaut Subcutis • • • • Bindegewebe Fettgewebe Wärme Polster Physiologie • Schutz (Krankheitserreger, thermische/mechanische/chemische Einflüsse) • Wasser- u. Elektrolythaushalt • Temperatur • Sinnesorgan, Kommunikation, Geruch • Infektabwehr • Immunfunktion, Sonnenlicht Diagnostik • • • • Grunderkrankung Bakterielle Infektion Pilzinfektion Allergien Hautprobleme/Veränderungen • • • • • • Austrocknung der Haut Mazeration Ekzem Alershaut Kortisonhaut Narbenhaut Hautschutz/Hautpflege • • • • • Hautbild Wundart Ursachen Diagnostik/Therapie Prophylaxe/Maßnahmen Hautpflege • Reinigung mit neutralen, leicht sauren Syndets (Säureschutzmantel 5,5) • Rückfettende, feuchtigkeitsspendende Produkte (W/O) • Harnstoffhaltige (Urea) Produkte • Dexpanthenol • Kollagen • Elastin…… Emulsionen Wasser in Öl-Emulsion (W/Ö) Lipophil Öl in Wasser-Emulsion (O/W) Hydrophil • Wasser in fetter Salbenbasis • Schutz vor Feuchtigkeit, stoßen Wasser ab • Verdunstung von Wasser verlangsamt – Feuchtigkeit wird erhalten • Evtl. Stauung von Wärme u. Feuchtigkeit durch Okklusion • Öltröpfchen in wässriger Trägersubstanz • Zieht gut ein • Lässt sich gut verteilen • Kühlt • Dochteffekt • TrockeneHaut • Normale/fette/feuchte Haut Harnstoffpräparate • Harnstoff (Urea) bindet Wasser in der Haut • 4% - 10% Harnstoffgehalt in Pflegeprodukten (Keratolyse bis zu 40%) • Juckreizmilderung • Elastizität der Haut wird erhöht • Infektionsrisiko sinkt Hautschutz • Hautschutzfilm (transparent) • Wundrandschutz ( dünner Hydrokolloid-VB, Stomapaste….) • Wundauflagen (Silikon, ohne Klebeflächen) Cave! Stege/Inseln schützen • Fixierungen des Wundverbandes • Stuhldrainagesystem Mazeration • • • • • • • Hohe Exsudatmenge Exsudatmanagement unzureichend Wundrandschutz fehlt Okklusion Kompression fehlt, fehlerhaft angelegt Ödeme Inkontinenz Zusätzliche Maßnahmen • Systemische Therapie • Lokale antiseptische Therapie • Inkontinenztraining Zusatzstoffe Farbstoffe Fette/Öle Alkoholhaltige Präparate Puder Vermeiden! Geeignetes Hautpflegemittel Schonende Hautreinigung Schulung Kleidung Prophylaxe Fachkompetenz Quellen • • • • Moderne Wundversorgung, Kerstin Protz, 7. Auflage 2014 Lernbegleitbuch zum Seminar Wundexperte ICW, Initiative Chronische Wunden(ICW e.V.), 2. überarbeitete und veränderte Auflage November 2014 Wundtherapie, Gregor Voggenreiter/Chiara Dold, 2009, überarbeitete Auflage [1] http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=44465