Universität Siedlungswasserund Abfallwirtschaft Duisburg-Essen Beschreibung einer Formatvorlage zur Anfertigung von Berichten aller Art im Fachgebiet Abfallwirtschaft Seminararbeit / Diplomarbeit / Schlussbericht Betreuung Bearbeitung: cand.-Ing. Brisbane, Mai 2005 Kontakt: http://www.uni-essen.de/abfallwirtschaft/ i Vorwort Die folgenden Seiten beschreiben das Format, in dem alle Berichte geschrieben werden müssen, um zukünftig ein einheitliches Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit zu haben (vgl. BEW Kurs). Dazu muß nach dem Beginn eines neuen Dokuments, die Dokumentenvorlage Bericht.dot ausgewählt werden. Möglichst sollte noch unter /Datei/Dokumentenvorlage/ eine Verbindung mit dieser Vorlage hergestellt werden. Die Vorlage liegt unter V:\Dokumentenvorlagen.dot. Die meisten Berichte werden einen größeren Umfang haben, so daß es sinnvoll erscheint zwei verschiedene Dokumentenvorlagen zu definieren. Für das Deckblatt und die Verzeichnisse muß aus diesem Grund Deckblatt.dot ausgewählt werden, während Bericht.dot für die eigentlichen Kapitel verwendet wird. Jede Zeile erhält demnach eine fest zugeordnete Formatvorlage. Diese kann verändert werden, durch Öffnen des Formatvorlagemenüs in der zweiten Zeile der Symbolleiste und Anklicken der gewünschten Formatvorlage. Eine Ausführliche Beschreibung, wie Formatvorlagen benutzt werden können und sollen, ist im Word Handbuch enthalten. Die Abmessungen für die Seitenränder betragen: Oben: 3 cm Links: 2,5 cm Unten: 2,5 cm Rechts: 2,5 cm Der Bericht wird durch eine schwarze Klebebindung zusammengehalten, die Rückseite besteht aus einem dunkelblauem Karton, das Deckblatt wird von einer Folie geschützt. #Name des Verfassers Kontakt: http://www.uni-essen.de/abfallwirtschaft/ ii Kurzfassung #An dieser Stelle kann bei Bedarf ein Kurzfassung des Inhalts stehen. Zwischen Kurzfassung und Abstract sollten mindestens zwei Standard-Leerzeilen angeordnet werden. Abstract #An dieser Stelle kann bei Bedarf ein Abstract stehen. Kontakt: http://www.uni-essen.de/abfallwirtschaft/ I Inhalt Seite Inhaltsverzeichnis I Verzeichnis der Formelzeichen II Verzeichnis der Bilder III Verzeichnis der Tabellen IV 1 Einleitung und Veranlassung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.1.1 Überschrift 3 1 2 Bilder 2 3 Formeln 4 4 Tabellen 5 5 Aufzählungen 6 6 Weitere Anmerkungen zum Einsatz der Formatvorlage 6 7 Literaturhinweise im Text 6 8 Literaturverzeichnis 7 Kontakt: http://www.uni-essen.de/abfallwirtschaft/ II Am einfachsten ist es nach der Erstellung des gesamten Berichts, das Inhalts-, Bilder- und Tabellenverzeichnisse in den einzelnen Kapitel automatisch erzeugen zu lassen und über die Zwischenablage in das Verzeichnis „Deckblatt“ einzufügen. Eventuell müssen die Seitenzahlen dann per Hand nachgetragen werden. Befindet sich der gesamte Bericht in einer Datei, kann das Inhaltsverzeichnis ohne Problem erzeugt werden. Dazu in /Einfügen/Index/ und Verzeichnisse das gewünschte Verzeichnis auswählen und einfügen lassen. Keine Füllzeichen verwenden. Die Seitenzahlen sollten rechtsbündig angeordnet werden. Format: „von Vorlage“, Verzeichnis 1 bis Verzeichnis 3. Leider läßt sich durch Word kein DIN-gerechtes Inhaltsverzeichnis erzeugen, so daß nach der automatischen Erzeugung des Verzeichnisses, ein Tabulator zwischen Kapitelnummer und Text eingefügt werden muß. Das vorhandene Leerzeichen muß dabei gelöscht werden. Bei jeder vollständigen Neuerstellung muß dieser Arbeitsgang leider wiederholt werden. Bei einer Aktualisierung des Inhaltsverzeichnisses nur um die Seitenzahlen, bleiben die Tabulatoren bestehen. Kontakt: http://www.uni-essen.de/abfallwirtschaft/ III Verzeichnis der Abkürzungen und Indizes #Sollte ein Formelverzeichnis notwendig werden, sollte es nach folgendem Format ausgefüllt werden. Lateinische Buchstaben AEK An die Kanalisation angeschlossenes Einzugsgebiet Ared Befestigte Fläche Au Undurchlässige Fläche Ci Konzentration des Stoffes i Einheit ha ha ha mg·l-1 Griechische Buchstaben Wirkungsgrad Einheit - g/l Dichte Indizes AFS Größe bezieht sich auf die abfiltrierbaren Stoffe r Größe bezieht sich auf den Regenabfluß Kontakt: http://www.uni-essen.de/abfallwirtschaft/ IV Verzeichnis der Bilder # Hier sollte das Verzeichnis der Bilder eingefügt werden. Keine Füllzeichen verwenden. Die Seitenzahlen sollten rechtsbündig angeordnet werden. Format: „von Vorlage“. Anschließend muß das Verzeichnis in eine Tabelle umformatiert werden. Dies ist nur von Hand, durch Ausschneiden oder Kopieren möglich (vgl. Beispiel unten). Seite Bild 2-1 Schnitt Versuchshalle Duisburg Kaßlerfeld Kontakt: http://www.uni-essen.de/abfallwirtschaft/ Error! Bookmark n V Verzeichnis der Tabellen # Hier sollte das Verzeichnis der Tabellen eingefügt werden. Keine Füllzeichen verwenden. Die Seitenzahlen sollten rechtsbündig angeordnet werden. Format: „von Vorlage“. Anschließend muß das Verzeichnis in eine Tabelle umformatiert werden. Dies ist nur von Hand, durch Ausschneiden oder Kopieren möglich (vgl. Beispiel unten). Seite Tabelle 4-1 „Gut“, „mittel“ und „schlecht“ absetzbares Mischwasser Kontakt: http://www.uni-essen.de/abfallwirtschaft/ 5 VI Verzeichnis der Anlagen # Hier sollte das Verzeichnis der Anlagen eingefügt werden. Keine Füllzeichen verwenden. Die Seitenzahlen sollten rechtsbündig angeordnet werden. Format: „von Vorlage“. Anschließend muß das Verzeichnis in eine Tabelle umformatiert werden. Dies ist nur von Hand, durch Ausschneiden oder Kopieren möglich (vgl. Beispiel unten). Seite Anlage 1 Definition der eingesetzten Formatvorlagen Kontakt: http://www.uni-essen.de/abfallwirtschaft/ 7 1 1 Einleitung und Veranlassung Die Einleitung dient der zweiseitigen, allgemeinen Einführung in das Thema. Die Kapitelüberschriften (1, 2, 3 usw.) beginnen immer auf einer neuen Seite. 1.1 Problemstellung und Zielsetzung Was ist das exakte Problem und wie kann man es lösen? 1.1.1 Überschrift 3 Sollte die Numerierung der Überschriften im Text fehlen, so kann im Menü /Format/Überschriften/ numerieren die rechte Überschriftennumerierung ausgewählt werden. Wird ein Bericht in Einzelkapitel geschrieben, so ist eine Anpassung des Numerierungsbeginn für den Ausdruck im Untermenü /Bearbeiten/ notwendig. Unterüberschriften erscheinen nicht im Inhaltsverzeichnis Der normale Text wird mit „Standard“ geschrieben. Standard ist definiert als die Schriftart Times New Roman, 12pt, Zeilenabstand mind. 15,6 pt, Blocksatz und 12 pt Abstand zum nächsten Abschnitt. Soll im Text etwas besonders hervorgehoben werden, wird es fett markiert: Hier steht jetzt ein besonders wichtiges Ergebnis. Kontakt: http://www.uni-essen.de/abfallwirtschaft/ 2 2 Bilder Bekanntermaßen macht das Einfügen und Darstellen von Bildern oder Diagrammen im Text häufig erhebliche Problem. Trotzdem sollte versucht werden, alle Bilder in einer einheitlichen Größe zu halten (Satzspiegel!). Leider ist es nicht möglich für alle Fälle eine entsprechende Vorlage herzustellen, so daß hier die Sorgfalt des Bearbeiters gefragt ist. Das Bild kann über die Zwischenablage, als Datei oder aber auch als Verknüpfung eingefügt werden. Dabei hat sich das Vorgehen zum Beispiel bei Excel Diagramm bewährt durch /Bearbeiten/Inhalte einfügen/ das Diagramm als Graphik in Text einzubinden und dann keine weitere Bearbeitung in Word vorzunehmen. Die Formatvorlage für Graphiken aller Art ist Bild. Die Bildunterschrift wird automatisch durch /Einfügen/Beschriftung/ eingefügt. Bei der ersten Beschriftung muß die neue Kategorie Bild auswählt werden. Ist das Bild nicht oben auf der Seite angeordnet, muß zwischen Bild und folgendem Text eine Zeile im Format „Zwischenzeile“ eingefügt werden. Die Nummerierung erfolgt so, dass zunächst das Hauptkapitel genannt wird und dann durch Bindestrich getrennt die jeweilige Nummer des Bildes im Hauptkapitel. 1,00 0,90 [mg Protein/mL] 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 0 5 10 15 20 Versuchstage Abbildung 2-1: Proteingehalte im Schlamm Abbildung 2-1 zeigt die Abnahme …. Kontakt: http://www.uni-essen.de/abfallwirtschaft/ 25 30 3 Beim Einfügen von Bildern z. B. aus Excel ist zu beachten, dass die Schriftgröße in Excel auf mindestens 18 pt gesetzt wird. Dann erscheint die Schrift im Dokument in der selben Größe wie der Text selber. Querverweise z. B. auf ein Bild oder eine Tabelle etc. erstellt man automatisch. Bei „Einfügen, Querverweis“ die Kategorie z. B. „Bild“ wählen und „verweisen auf“ auf „Nur Kategorie und Nummer“ einstellen. So kann man auf das Error! Reference source not found. verweisen. Der Verweis ändert sich, wenn sich das entsprechende Bild ändert z. B. durch die Entfernung oder das einfügen anderer Bilder. Kontakt: http://www.uni-essen.de/abfallwirtschaft/ 4 3 Formeln Die Einbindung von Formeln in den Text ist ein wenig aufwendig. Dazu muß eine Tabelle mit zwei Spalten erstellt werden. Um eine Formel in den Text einzubinden, gibt es drei Formatvorlagen: „Formel“ für die Formel selber. „Formelaufzählung“ und „Formelaufzählung (letzte)“ für die Parameterbeschreibung. Die Formel wird mit Hilfe des Formeleditors in eine Tabelle eingetragen. Dazu /Tabelle/Tabelle einfügen/, Spaltenanzahl zwei, Zeilenanzahl eine auswählen. Die Größe der linken Spalte ist 14,5 cm. Die Formelnummer kann automatisch erstellte werden, durch /Einfügen/Beschriftung/. Dort muß beim der ersten Benutzung eine neue Kategorie „(“ erstellt werden. „Numerierung“ anklicken und Kapitelnummer einbeziehen, als Trennzeichen Bindestrich wählen. Die Klammer muß dann noch per Hand geschlossen werden. Dieses Format ist gewählt worden, weil häufig auch Formeln niedergeschrieben werden, die nicht dimensionsecht sind, sonder empirischen Charakter haben oder nur Näherungslösungen sind. Hier wäre es mathematisch falsch von Gleichung zu sprechen. dc OX a c OX c OX ( t ) dt a Volumetrischer Stoffübergangskoeffizient c OX zeitabh. Konz. des Oxidationsmittels in der flüssigen Phase Kontakt: http://www.uni-essen.de/abfallwirtschaft/ (3-1) s-1 mmol l-1 5 4 Tabellen Zur Erstellung einer Tabelle sind fünf Formatvorlagen notwendig: Tabellenüberschrift für die Überschrift der Tabelle Tabelleninhalt für den eigentlichen Inhalt Tabellenfußnote für eine eventuelle Fußnote Zwischenzeile, direkt unter der Tabelle, zur Einhaltung der Abstände Beschriftung für die Bezeichnung der Tabelle. Die Beschriftung wird automatisch eingefügt durch /Einfügen/Beschriftung/ und dann die Kategorie Tabelle auswählen. Sollte der Titel der Tabelle nicht in eine Zeile passen, muß durch die Tabulatortaste die Schrift verschoben werden. Die Tabellen sollten in Anlehnung zum Beispiel an „Elsevier Science“ an den Seiten nicht begrenzt werden. Der Satzspiegel ist einzuhalten. Tabelle 4-1: „Gut“, „mittel“ und „schlecht“ absetzbares Mischwasser „gut“ Absetzbarkeit : Modellparam. : „mittel“ „schlecht“ KvS=0 vS,ch KvS=0 vS,ch KvS=0 vS,ch 10 0,8 0,8 10 0,45 0,65 10 0,1 0,5 XVS XvS vS,min vS vS,max v S vS,min vS vS,max v S vS,min vS vS,max v S in % in % in cm/s in cm/s in cm/s in cm/s in cm/s in cm/s 70 10 0,973 vS 1,423 1,198 0,573 vS 0,914 0,743 0,137 vS 0,251 0,194 80 10 1,423 vS 2,107 1,765 0,914 vS 1,482 1,198 0,251 vS 0,471 0,361 90 10 2,107 vS 3,384 2,745 1,482 vS 2,655 2,068 0,471 vS 1,005 0,738 100 10 vS 3,384 4,767 vS 2,655 4,048 vS 1,005 1,739 KvS=0, vS,ch und siehe Gleichung 7.4; v S := (vS,min+vS,max)/2 mittlere Sinkgeschwindigkeit der einzelnen Fraktionen (schwerste Fraktion: 95 % Percentil der Summenverteilungskurve XvS: Massenanteil der einzelnen Fraktionen in Prozent Ist die Tabelle nicht am Ende der Seite angeordnet, muß zwischen Tabelle und folgendem Text eine Zwischenzeile angeordnet werden. Kontakt: http://www.uni-essen.de/abfallwirtschaft/ 6 5 Aufzählungen Für eine Aufzählungen sind folgende Formatvorlagen notwendig: Aufzählung Aufzählungsende Als Aufzählungszeichen wird ein kleiner fetter Punkt benutzt. 6 Weitere Anmerkungen zum Einsatz der Formatvorlage Für die Kopfzeile ist die Formatvorlage „Kopfzeile“ zu wählen. Links steht der Projekttitel und rechts die Seitenzahl. Die Seitennummern der Verzeichnisse werden in römischen Ziffern geschrieben und die Seitenzahlen im eigentlichem Bericht in arabischen. Mit Kapitel 1 beginnt auch die Seite 1. In der oberen Zeile befinden sich allgemeine Hinweise zur Herkunft des Berichts, die nicht verändert werden, in der zweiten Fußzeile ist das aktuelle Datum gefolgt von dem Dateinamen aufgelistet. Beide Informationen sind als Felder eingefügt und brauchen, wie auch die erste Fußzeile nicht geändert zu werden. Erfahrungen verschiedener Anwender zeigen, daß es im Text besser ist auf Querverweise (z. B. auf Bilder oder Tabellen) zu verzichten. Die Verwendung eines Zentraldokumentes ist nur für den geübten Benutzer mit ausreichend Rechnerressource zu empfehlen. Alle anderen sollten die einzelnen Kapitel in einzelnen Dateien abspeichern und die Numerierung der Seiten per Hand verändern (z. B. „Beginnen mit Seite...“). Die Seitenzahlen in den Verzeichnissen müssen dann aber auch per Hand geändert werden. 7 Literaturhinweise im Text Zum Abschluß das schwierigste Thema, „Wie zitiere ich Literaturhinweise richtig?“. Leider ist auch die DIN 1505 nicht in der Lage ein einfaches allgemeingültiges Schema vorzuschlagen. Aus diesem Grund wurden in enger Anlehnung an die DIN einige Vereinfachungen vorgenommen, um einen einheitlichen Stil zu finden, da es sicher nicht sinnvoll ist vor jedem Zitat erst die Norm zu lesen. Im Text wird wie folgt zitiert: Literaturhinweise erfolgen in runden Klammer. Der Name des Verfassers wird in Kapitälchen formatiert, der erste Buchstabe ist ein Großbuchstabe. Das Kontakt: http://www.uni-essen.de/abfallwirtschaft/ 7 Erscheinungsjahr wird durch Komma abgetrennt. Bsp.: (KUMMER, 1995) Bei zwei Verfassern wird „et“ eingefügt. „et“ wird nicht in Kapitälchen formatiert. Bsp.: (GEIGER et HÜBNER, 1994) Bei mehr als zwei Verfassern wird mit „et al.“ abgekürzt Bsp.: (MEINHOLZ et al., 1979) Werden der oder die Verfasser direkt angesprochen steht der Verfassername außerhalb der Klammer Bsp.: KUMMER (1995) stellt fest. Gibt es von einem Verfasser mehrere Literaturstellen im gleichen Jahr, werden diese durch einen Kleinbuchstaben, der an der Jahreszahl angefügt wird, gekennzeichnet. Die Reihenfolge für die Vergabe der Buchstaben richtet sich nach der alphabetischen Reihenfolge im Literaturverzeichnis. Der Zusatz durch den Kleinbuchstaben erscheint nicht im Literaturverzeichnis. Bsp.: (KUMMER, 1996a), (KUMMER, 1996b) Werden Angaben wiedergegeben, die bereits in der Literaturstelle als Literaturangabe gekennzeichnet sind, werden beide Quellen angegeben und im Literaturverzeichnis aufgenommen. Bsp.: (BOCHER, 1947 zit. in KUMMER, 1995) Für ATV-Arbeitsblätter und ATV-Arbeitsgruppenberichte gilt folgende Zitierweise: (ATV-ARBEITSBLATT 128, 1992) (ATV-AG 1.4.3, 1996) 8 Literaturverzeichnis Für die Aufzählung der zitierten Literaturstellen, ist die Formatvorlage „Literaturverzeichnis“ zu wählen. Die Namen der Autoren werden auch hier in Kapitälchen formatiert. Eine kursive Formatierung erfolgt für den Titel, der eigenständig veröffentlicht ist. Diplomarbeiten und Forschungsberichte werden i.d.R nicht veröffentlicht. Bei Zeitschriftenartikel und Schriftenreihen wird nicht der Titel des Artikels bzw. des Bandes sondern der Titel der Zeitschrift bzw. der Schriftenreihe kursiv formatiert. Zeitschriftenartikel: FAHNER, H.; PETER, G.; SEYBOLD, W. (1990): Problematik der Entlastungsmessung an Überlaufbauwerken der Mischwasserkanalisation. In: Korrespondenz Abwasser, Nr. 10, S. 1175 - 1188 Buch: Kontakt: http://www.uni-essen.de/abfallwirtschaft/ 8 METZGER, W. (1975): Gesetze des Sehens. 3. Aufl. Frankfurt (Senckenberg-Buch 53). Dissertation, selbstständig erschienen: KUMMER, K. D. (1995): Leistungssteigerung des Belebungsverfahrens bei Mischwasserzufluß durch kombinierten Einsatz von Mikrosiebung und Nachklärbecken. Essen, Universität-GH, F0achbereich Bauwesen, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft, Diss. Dissertation, erschienen in Schriftenreihe: ROTH, M. (1982): Untersuchungen zur Mikrosiebung nach aerober biologischer Reinigung. In: Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft, Nr. 75, Diss. Norm: NORM DIN 19 569 Teil 2, (1989): Baugrundsätze für Bauwerke und technische Ausrüstungen, besondere Baugrundsätze für Einrichtungen zum Abtrennen und Eindicken von Feststoffen Gesetz/Verordnung: BGB (idF v. 16. 7. 1977) § 554 Abs. II Satz 2 HGB (idF v. 28.8. 1969) §§ 64, 87 c Forschungsbericht XANTHOPOULOS, C.; HAHN, H. (1993): Anthropogene Schadstoffe auf Straßenoberflächen und ihr Transport mit dem Niederschlagsabfluß. Institut für Siedlungswasserwirtschaft, Universität Karlsruhe. Forschungsbericht. BMFTFörderungsprogramm Niederschlagsbedingte Schmutzbelastung der Gewässer aus städtischen befestigten Flächen. Förderkennzeichen XX-44XXX. ATV-Arbeitsblätter, -Merkblätter und -Hinweise ATV-ARBEITSBLATT 128 (1992): Richtlinien für die Bemessung und Gestaltung von Regenentlastungen in Mischwasserkanälen. In: ATV-Regelwerk AbwasserAbfall. St. Augustin ATV-Arbeitgruppen Berichte ATV-AG 1.4.3 (1994): Umgang mit Regenwasser - derzeitiger Stand der Regenwasserbehandlung im Trennsystem. In: Korrespondenz Abwasser, Nr. 2, S. 304 - 310 Kontakt: http://www.uni-essen.de/abfallwirtschaft/ 9 Anlage: I Definition der eingesetzten Formatvorlagen Formatvorlage Basis Größe Ausricht. Zeilenabstand Abbildungsverzeichnis Standard 12 Links mind. 15,6 12 0 Hängend 1,75 cm , Rechts 0,5; Tab 2, 2,25, 2,5, 16 Abkürzungsver. Inhalt Tabelleninhalt 12 Links einfach 2 2 Tab 0,25 cm Abkürzungsver. Überschrift Tabellenüberschrift 12 Links einfach 2 2 Tab 0,25 cm AbsatzStandartschriftart Aufzählung Abst. Abst. Besonderheiten nach vor Basis-Absatzformatvorlage Standard 12 Links mind. 15,6 6 0 Hängend 0,5 cm, Aufzählungszeichen Aufzählung 12 Links mind. 15,6 12 0 siehe Aufzählung Berichtstyp Standard 14 Zentriert mind. 15,6 18 0 fett Beschriftung/ Tabelle Standard 12 Block mind. 15,6 10 10 Tab bei 1,5; 1,75; 2; 2,25;2,5; Hängend 1,5 cm Bild Standard 12 Zentriert einfach 6 0 Absatz zusammenhalten Förderer Standard 12 Zentriert 1,5 Zeilen 24 0 Formel Standard 12 Links mind. 15,6 12 0 Einzug links 1 cm Formel 12 Links einfach 6 0 Einzug links 1 cm, Tab bei 2-3,5 alle 0,25 cm, 14 cm Formelaufzählung Formelauf. sende 12 Links einfach 12 0 Einzug links 1 cm, Tab bei 2-3,5 alle 0,25 cm, 14 cm Fußzeile Standard 10 Links einfach 2 0 Rahmen oben (einfach), Tab 16 Fußzeile 2 Fußzeile 6 Links einfach 0 0 Tabstop 2 cm Kopf Standart 10 Links einfach 0 0 Kopfzeile Standard 10 Block mind. 15,6 18 0 Rahmen unten (einfach), Tab 16 pt Literaturverzeichni s Standard 12 Block mind. 15,6 6 0 Hängend 1 cm Ort, Monat Jahr Standard 12 Links mind. 15,6 12 0 fett Projektleitung/ bearbeitung Standard 12 Links mind. 15,6 12 0 Einzug Hängend 5 cm Absatz 10 TNR 12 Block mind. 15,6 12 0 Absatzkontrolle Tabellenfußnote Standard 8 Links einfach 2 2 Tab 0,25 cm Tabelleninhalt Standard 10 Links einfach 2 2 Tab 0,25 cm Tabellenüberschrif Standard 10 Links einfach 2 2 Tab 2,0 cm, fett Aufzählungsende Formelaufzählung Seitenzahl Standart fett Kontakt: http://www.uni-essen.de/abfallwirtschaft/ 10 t Titel-Vorhaben Standard Formatvorlage Basis 20 Zentriert mind. 30 Größe Ausricht. Zeilenabstand 48 54 fett Abst. Abst. Besonderheiten nach Vor Überschrift 1 Standard 14 Links mind. 15,6 12 6 Unterschneidung ab 14 pt, Absatz zusammenhalten, fett Überschrift 2 Standard 12 Links mehrfach 1,3 12 6 Absatz zusammenhalten, fett, Hängend 1 cm, Autonumerierung Überschrift 3 Standard 12 Links mehrfach 1,3 12 6 Absatz zusammenhalten, fett, Hängend 1,25 cm, Autonumerierung Überschrift 4 Standard 12 Links mind. 15,6 12 6 Absatz zusammenhalten, fett, Hängend 1,5 cm, Autonumerierung Überschrift ohne Nr. Standard 14 Links mind. 15,6 12 6 fett Universität Essen Standard 12 Rechts mind. 15,6 24 8 Unterüberschriften Überschrift ohne Nr. 12 Links mind. 15,6 12 0 unterstrichen Verzeichnis 1 Standard 12 Block mind. 15,6 6 6 Hängend 1,75 cm rechts 0,75 cm, fett, Tab 16 Verzeichnis 2 Standard 12 Block mind. 15,6 6 0 Hängend 1,75 cm rechts 0,75 cm, fett, Tab 16 Verzeichnis 3 Standard 12 Block mind. 15,6 6 0 Hängend 1,75 cm rechts 0,75 cm, fett, Tab 16 Verzeichnis 4 Standard 12 Block mind. 15,6 6 0 Hängend 1,75 cm rechts 0,75 cm, fett, Tab 16 Vorwort Standard 14 Zentriert mind. 15,6 24 36 fett Zwischenzeile Standard 12 Links einfach 0 0 Kontakt: http://www.uni-essen.de/abfallwirtschaft/