c5541abf-15ce-464f-b5d2-758395fcdf3e Microsoft Exchange ServerDatenbankdienstprogramm-GUID Microsoft Corporation Veröffentlicht: 12.12.06 Autor: Exchange Server-Dokumentationsteam Kurzdarstellung Wenn eine Datenbank fehlerhaft oder beschädigt ist, können die Daten aus einer Sicherung wiederhergestellt oder mit "Eseutil" repariert werden. "Eseutil" ist ein BefehlszeilenDienstprogramm, das in einer gegebenen Speichergruppen mit dem Informationsspeicher verknüpfte Dateien wie ESE-Dateien (Extensible Storage Engine), Datenbankdateien (*.edb), Streamingdateien (*.stm) und Protokolldateien (*.log) verarbeitet. Kommentare? Senden Sie Ihr Feedback an folgende Adresse: [email protected]. Contents Handbuch zum Exchange Server-Datenbankdienstprogramm ................................................ 7 Dienstprogramm "ISInteg" ................................................................................................... 12 Weitere Informationen ......................................................................................................... 13 Defragmentierungsmodus "Eseutil /D" .................................................................................... 13 Funktionsweise der Defragmentierungsoption von "Eseutil" ............................................... 14 Wie lange dauert die Defragmentierung einer Datenbank? ................................................ 14 Wann sollte "Eseutil /D" ausgeführt werden? ...................................................................... 15 Wann sollte "Eseutil /D" nicht ausgeführt werden? ............................................................. 16 Weitere Informationen ......................................................................................................... 16 Ausführen von „Eseutil /D“ (Defragmentierung) ...................................................................... 17 Bevor Sie beginnen ............................................................................................................. 17 Verfahren ............................................................................................................................. 17 Weitere Informationen ......................................................................................................... 19 Reparaturmodus "Eseutil /P"................................................................................................... 20 Erneutes Bereitstellen einer reparierten Datenbank in der Produktionsumgebung ............ 21 "Eseutil /P" – Empfohlene Vorgehensweisen ...................................................................... 21 Ältere Exchange-Versionen ................................................................................................. 22 Weitere Informationen ......................................................................................................... 22 Ausführen von "Eseutil /P" (Reparaturmodus) in unterschiedlichen Szenarien ..................... 23 Bevor Sie beginnen ............................................................................................................. 23 Verfahren ............................................................................................................................. 23 Überlegungen nach der Reparatur ...................................................................................... 25 Befehlszeilenreferenz .......................................................................................................... 26 Weitere Informationen ......................................................................................................... 26 Datenbankwiederherstellungsmodus "Eseutil /C" ................................................................... 27 Weitere Informationen ......................................................................................................... 28 Ausführen von "Eseutil /C" (Datenbankwiederherstellungsmodus) in unterschiedlichen Szenarien ............................................................................................................................. 28 Bevor Sie beginnen ............................................................................................................. 29 Verfahren ............................................................................................................................. 29 Steuern des Einspielens der Transaktionsprotokolldatei .................................................... 30 Befehlszeilensyntax ............................................................................................................. 31 Weitere Informationen ......................................................................................................... 32 Protokollwiederherstellungsmodus "Eseutil /R" ...................................................................... 32 Hard Recovery ..................................................................................................................... 33 Soft Recovery ...................................................................................................................... 33 Versionsunterschiede .......................................................................................................... 34 Weitere Informationen ......................................................................................................... 37 Ausführen von "Eseutil /R" im Protokollwiederherstellungsmodus ......................................... 37 Befehlszeilensyntax zum Ausführen von "Eseutil /R" .......................................................... 38 Befehlszeilensyntax für komplexere Protokollwiederherstellungsszenarios ....................... 38 Befehlszeilenreferenz .......................................................................................................... 41 Weitere Informationen ......................................................................................................... 41 Integritätsmodus "Eseutil /G" .................................................................................................. 42 Weitere Exchange-Versionen .............................................................................................. 42 Weitere Informationen ......................................................................................................... 42 Ausführen von "Eseutil /G" im Integritätsmodus ..................................................................... 43 Verfahren ............................................................................................................................. 43 Befehlszeilenreferenz .......................................................................................................... 45 Weitere Informationen ......................................................................................................... 45 Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei "Eseutil /M" ............................................. 46 Weitere Informationen ......................................................................................................... 47 Ausführen von "Eseutil /M" im Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei ................ 48 Ausführen von "Eseutil /M" .................................................................................................. 48 Befehlszeilenreferenz .......................................................................................................... 51 Weitere Informationen ......................................................................................................... 51 Prüfsummenmodus "Eseutil /K" .............................................................................................. 52 Ältere Exchange-Versionen ................................................................................................. 53 Weitere Informationen ......................................................................................................... 53 Ausführen von "Eseutil /K" im Prüfsummenmodus ................................................................. 53 Bevor Sie beginnen ............................................................................................................. 54 Verfahren ............................................................................................................................. 54 Befehlszeilensyntax ............................................................................................................. 55 Weitere Informationen ......................................................................................................... 56 Modus für das Erstellen einer Dateikopie "Eseutil /Y" ............................................................ 56 Weitere Informationen ......................................................................................................... 57 Ausführen von "Eseutil /M" im Modus für das Erstellen einer Dateikopie .............................. 57 Verfahren ............................................................................................................................. 58 Befehlszeilensyntax ............................................................................................................. 58 Weitere Informationen ......................................................................................................... 58 Strategien für die Datenbankwiederherstellung ...................................................................... 59 Grundlagen der Datenbankstruktur ..................................................................................... 59 Grundlagen der Strategien für die Datenbankwiederherstellung ........................................ 60 Weitere Informationen ......................................................................................................... 62 Referenz: Häufig auftretende Fehler in "Eseutil" .................................................................... 62 Fehlercodes, Beschreibungen ............................................................................................. 63 Weitere Informationen ......................................................................................................... 79 Copyright ................................................................................................................................. 80 7 Handbuch zum Exchange ServerDatenbankdienstprogramm Wenn eine Datenbank fehlerhaft oder beschädigt ist, können die Daten aus einer Sicherung wiederhergestellt oder mit "Eseutil" repariert werden. "Eseutil" ist ein BefehlszeilenDienstprogramm, das in einer gegebenen Speichergruppen mit dem Informationsspeicher verknüpfte Dateien wie ESE-Dateien (Extensible Storage Engine), Datenbankdateien (*.edb), Streamingdateien (*.stm) und Protokolldateien (*.log) verarbeitet. "Eseutil" finden Sie im Ordner C:\Program Files\Exchsrvr\Bin in Exchange Server 2000 und in Exchange Server 2003. Das Tool kann von der Befehlszeile aus für jeweils eine Datenbank ausgeführt werden. Hiermit kann eine Vielzahl von Datenbankaufgaben wie Reparatur, Onlinedefragmentierung und Integritätsprüfungen unter Exchange Server 5.5, Exchange Server 2000 und Exchange Server 2003 ausgeführt werden. Die am häufigsten verwendeten Schalter von "Eseutil" sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Hinweis: Laden Sie das Handbuch zum Microsoft Exchange ServerDatenbankdienstprogramm herunter, um dieses Dokument zu drucken oder offline zu lesen. Der Reparaturmodus von "Eseutil" kann zum Reparieren einer fehlerhaften oder beschädigten Datenbank verwendet werden, die Modi für Protokollwiederherstellung und Datenbankwiederherstellung werden zum erneuten Einspielen von Transaktionsprotokolldateien in eine Datenbank verwendet. Der Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei kann verwendet werden, um Datenbank und Transaktionsprotokolldateien in Beziehung zu setzen und um weitere Informationen hierüber abzurufen. Mit dem Prüfsummenmodus wird die Dateiintegrität einer Datenbank geprüft. Der Modus für das Erstellen einer Dateikopie dient zum schnellen Kopieren großer Dateien. Im Defragmentierungsmodus kann eine Datenbank offline komprimiert werden, wobei die Größe der Datenbankdateien durch das Entfernen von Leerraum reduziert wird. Mit den Themen in diesem Handbuch sollen die Grundlagen des Reparaturtools "Eseutil" vermittelt werden. Darüber hinaus werden die Szenarien beschrieben, in denen dieses Tool verwendet wird, es werden die unterschiedlichen Modi erläutert und Anweisungen zum Ausführen von "Eseutil" in diesen Modi gegeben, und es werden Problembehandlungsmethoden für häufig auftretende Fehler in "Eseutil" geboten. Weitere Informationen über häufig auftretende Fehler in "Eseutil" finden Sie unter Referenz: Häufig auftretende Fehler in "Eseutil". 8 Modi von "Eseutil" Schalter Beschreibung Defragmentierung /D "Eseutil" defragmentiert die Datenbankdateien. Mit diesem Modus wird die Bruttogröße von Datenbankdateien (*.edb) und Streamingdateien (*.stm) auf der Festplatte verringert, indem die meisten leeren Seiten und Ad-hoc-Indizes verworfen werden. Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen: Defragmentierungsm odus "Eseutil /D" Ausführen von „Eseutil /D“ (Defragmentierung) 9 Modi von "Eseutil" Schalter Beschreibung Reparatur /P "Eseutil" repariert fehlerhafte Datenbankseiten in einer Offlinedatenbank, verwirft jedoch alle, die nicht repariert werden können. Im Reparaturmodus repariert "Eseutil" einzelne Tabellen, passt jedoch die Beziehungen zwischen Tabellen nicht an. Zum Prüfen der logischen Beziehungen zwischen Tabellen sollte das Tool "ISInteg" verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen: Reparaturmodus "Eseutil /P" Ausführen von "Eseutil /P" (Reparaturmodus) in unterschiedlichen Szenarien 10 Modi von "Eseutil" Schalter Beschreibung Datenbankwiederherstellun g /C "Eseutil" zeigt die Datei Restore.env an und steuert nach der Wiederherstellung aus einer Onlinesicherung den Hard Recovery-Vorgang. Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen: Datenbankwiederher stellungsmodus "Eseutil /C" Protokollwiederherstellung /R Ausführen von "Eseutil /C" (Datenbankwiederherstell ungsmodus) in unterschiedlichen Szenarien "Eseutil" spielt Transaktionsprotokolldateien wieder ein oder führt ein Rollforward durch, um die interne Konsistenz einer Datenbank wiederherzustellen oder um eine ältere Kopie der Datenbank auf den neuesten Stand zu bringen. Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen: Protokollwiederherste llungsmodus "Eseutil /R" Ausführen von "Eseutil /R" im Protokollwiederherstellun gsmodus 11 Modi von "Eseutil" Schalter Beschreibung Integrität /G "Eseutil" prüft die logische Integrität der Seitenebene und der ESE-Ebene (Extensible Storage Engine) der Datenbank, prüft jedoch nicht die Datenbankintegrität auf Informationsspeicherebene. Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen: Erstellen einer Speicherabbilddatei /M Integritätsmodus "Eseutil /G" Ausführen von "Eseutil /G" im Integritätsmodus "Eseutil" zeigt die Header von Datenbankdateien, Transaktionsprotokolldateien und Prüfpunktdateien an. In diesem Modus werden zudem auch Speicherzuordnung der Datenbank sowie Metadaten angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen: Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei "Eseutil /M" Ausführen von "Eseutil /M" im Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei 12 Modi von "Eseutil" Schalter Beschreibung Prüfsumme /K "Eseutil" prüft die Prüfsummen aller Seiten in der Datenbank und von Streamingdateien. Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen: Datei kopieren /Y Prüfsummenmodus "Eseutil /K" Ausführen von "Eseutil /K" im Prüfsummenmodus "Eseutil" führt eine schnelle Kopie von sehr großen Dateien durch. Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen: Modus für das Erstellen einer Dateikopie "Eseutil /Y" Ausführen von "Eseutil /M" im Modus für das Erstellen einer Dateikopie Dienstprogramm "ISInteg" Das Dienstprogramm "ISInteg" wird häufig nach einem Reparaturvorgang mit "Eseutil" ausgeführt. Es kann zudem eingesetzt werden, wenn dies aufgrund eines Ereignisses oder Fehlers geboten erscheint. In mehreren Microsoft Knowledge Base-Artikel wird die Verwendung von "ISInteg" für die Behebung spezifischer Probleme empfohlen. Mit "ISInteg" können Datenbankprobleme auf der Anwendungsebene der Datenbank behoben werden. "Eseutil" korrigiert hingegen nur Datenbankprobleme auf der ESE-Ebene. "ISInteg" versteht die Datenbank als eine Sammlung von Postfächern und hierin befindlichen Objekten und kann Informationen und Beziehungen zwischen Postfächern, Ordnern, Objekten und Anhängen in Korrelation bringen und reparieren. 13 "ISInteg" war als Dienstprogramm ursprünglich für die interne Nutzung seitens der Tester in der Exchange-Entwicklungsgruppe gedacht und wurde aufgrund seines großen Einsatzspektrums der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Hiermit können mehrere unabhängige und zueinander in Beziehung stehende Tests der Datenbank durchgeführt und gefundene Diskrepanzen korrigiert werden. "ISInteg" kann nicht alle Probleme umfassend beheben, die in der Datenbank möglicherweise auftreten, sein Einsatz ist aber dennoch häufig sehr erfolgreich. Im Laufe der Zeit wurde "ISInteg" schrittweise verbessert, um es noch stabiler und nützlicher zu machen. Weitere Informationen Weitere Informationen über Datenbankwiederherstellungsstrategien finden Sie unter Strategien für die Datenbankwiederherstellung. Weitere Informationen über häufig auftretende Fehler in "Eseutil" finden Sie unter Referenz: Häufig auftretende Fehler in "Eseutil". Weitere Informationen über das Dienstprogramm "ISInteg" finden Sie im Microsoft Knowledge Base-Artikel 182081, "Beschreibung des Dienstprogramms 'Isinteg'" (http://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=3052&kbid=182081). Weitere Informationen über das Reparieren von Exchange-Datenbanken und über Verfahren für das Wiederherstellen nach Datenverlusten finden Sie im englischsprachigen "Exchange Server 2003-Handbuch zur Wiederherstellung nach Datenverlust" (http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=47570). Weitere Informationen über ESE-Dateitypen (Extensible Storage Engine) finden Sie unter "Extensible Storage Engine Files" (http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=68167). Defragmentierungsmodus "Eseutil /D" Der Schalter "/D" von "Eseutil" kann zum Offlinedefragmentieren und -komprimieren einer Datenbank verwendet werden. Mit der Defragmentierungsoption wird der verwendete Speicher zusammengeführt, nicht genutzter Speicherplatz wird entfernt und auf diese Weise wird die Datenbank komprimiert und deren Größe reduziert. Anweisungen zur Verwendung der Syntax von "Eseutil /D" finden Sie unter Ausführen von „Eseutil /D“ (Defragmentierung). Der Schalter "/D" von "Eseutil" kann zum Defragmentieren und Komprimieren einer Datenbank verwendet werden. Bei normalen Operationen werden Datenbankdateien nie auf einen Wert unterhalb der aktuellen Größe verkleinert. Wenn in der Datenbank mit der Löschung von Objekten Speicherplatz freigemacht wird, werden vorhanden Seiten falls möglich weiterverwendet. In der Regel vergrößert sich eine Microsoft® Exchange ServerDatenbank im Verlauf der ersten Monate nach der Inbetriebnahme, aber schließlich stabilisiert sich die Datenbankgröße. 14 Unter normalen Bedingungen wird mit einer Offlinedefragmentierung der verwendete Festplattenspeicher nicht dauerhaft reduziert. Die Dateigröße wächst in der Regel wieder bis zu vorherigen nicht defragmentierten Größe an. Allerdings gibt es bestimmte Umstände wie das Verschieben zahlreicher Postfächer aus der Datenbank, die es ggf. lohnenswert machen, die Datenbank offline zu defragmentieren. Im Normalbetrieb wird die Datenbank standardmäßig jede Nacht logisch defragmentiert. Hiermit wird nicht die Größe der Datei auf der Festplatte reduziert, sondern die Leistungsfähigkeit der Datenbank erhöht. Hinweis: Sie können das Dienstprogramm "Eseutil" verwenden, um den Informationsspeicher und das Verzeichnis in Microsoft Exchange Server 5.5 und um den Informationsspeicher in Microsoft Exchange 2000 und neueren Versionen zu defragmentieren. Funktionsweise der Defragmentierungsoption von "Eseutil" Wenn eine Datenbank mit "Eseutil" defragmentiert wird, indem nicht verwendeter Speicherplatz entfernt und die Datenbank komprimiert wird, erstellt "Eseutil" im Wesentlichen eine neue Datenbank, die alle Informationen der ursprünglichen Datenbank enthält. Nach Abschluss der Defragmentierung wird die ursprüngliche Datenbank gelöscht oder an einer benutzerseitig festgelegten Position gespeichert, und die neue Version wird über die ursprüngliche Version kopiert. Wenn das Dienstprogramm in der Datenbank auf ein Ernst zu nehmendes logisches Problem trifft, wird die Defragmentierung gestoppt. Die Datenbank muss nun erst mit "Eseutil /P" repariert werden, bevor sie defragmentiert werden kann. Wenn eine Offlinedefragmentierung vorgenommen wird, erstellt Exchange temporäre Kopien der Datenbankdatei (EDB-Datei) und der Streaming-Datenbankdatei (STM-Datei). Tabellen aus der EDB-Datei werden in die temporäre Datenbank kopiert und auf diese Weise gesichert, leere Seiten und Indizes werden hingegen verworfen. Da hiermit die physikalische Anzahl der Seiten in der Datenbank geändert wird, werden Seiten nicht unverändert kopiert; die hierzwischen bestehenden Seitenverknüpfungen werden aktualisiert, und alle in der Datenbank verbleibenden Seiten werden einer Integritätsprüfung unterzogen. Alle Seiten in der STM-Datei, die Daten aufweisen, werden in der temporären STM-Datei gesichert, und die Verweise auf die Seiten werden in der EDB-Datei aktualisiert. Wie lange dauert die Defragmentierung einer Datenbank? Die Dauer bis zum Abschluss einer Defragmentierung ist davon abhängig, wie viel Leerraum eine Datenbank aufweist, und nicht von der Größe der Datenbankdatei. Beispielsweise 15 dauert das Defragmentieren einer Datenbank mit 100 GB, die 10 GB Daten umfasst, ebenso lange wie das Defragmentieren einer Datenbank mit 11 GB, die 10 GB Daten umfasst. Standardmäßig wird nach Abschluss der Defragmentierung die temporäre Datenbank automatisch zur neuen Produktionsdatenbank, und die ursprüngliche Produktionsdatenbank wird gelöscht. Die Dauer der Defragmentierung kann erheblich verringert werden, wenn sich auf dem logischen Laufwerk der Datenbank freier Speicher in der Größe der ursprünglichen Datenbankdateien befindet. In diesem Fall kann die temporäre Datenbank auf dem gleichen logischen Laufwerk gespeichert werden, und die abschließende Kopie ist im Handumdrehen erstellt. Microsoft empfiehlt, kein Netzlaufwerk für die temporäre Datenbank zu verwenden. Bei Verwendung eines Netzlaufwerks für die temporäre Datenbank verlängert sich die Zeit für die Defragmentierung, und das Verfahren wird bei jedem zwischenzeitlichen oder dauerhaften Netzwerkfehler beendet. Da das Defragmentierungsverfahren nicht wieder aufgenommen werden kann, müssten Sie in diesem Fall von vorne anfangen. Hinweis: Sie benötigen lediglich den Speicherplatz auf dem logischen Laufwerk, der der abschließenden Größe der Dateien nach der Defragmentierung entspricht. Obwohl es unmöglich ist, exakt vorherzusagen, wie viel Festplattenspeicher benötigt werden wird, empfiehlt es sich, ca. 110 % an freiem Festplattenspeicher vorzuhalten. Weitere Informationen zum Bestimmen der Größe des Festplattenspeichers für die Defragmentierung finden Sie im Microsoft Knowledge Base-Artikel 195914 "Bestimmen des freien Speicherplatzes einer Datenbank mit Exchange 5.5 Service Pack 1 und höheren Versionen von Exchange" (http://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=3052&kbid=195914). Wann sollte "Eseutil /D" ausgeführt werden? Es gibt mehrere Situationen, in denen "Eseutil /D" zum Defragmentieren einer ExchangeDatenbank ausgeführt werden sollte. Im Folgenden finden Sie eine Liste dieser Situationen: Es gibt eine große Menge Leerraum in der Datenbank, der wiederverwertet werden kann. Als Beispiel hierfür gilt, wenn die Anzahl der Postfächer in der Datenbank erheblich verringert wurde. Im Anwendungsprotokoll wird mehrfach ein Ereignis aufgezeichnet, das darauf hinweist, dass die Datenbank offline defragmentiert werden sollte. Dies tritt in seltenen Fällen auf, wenn die normale Onlinedefragmentierung nicht mehr in der Lage ist, die Datenbank in effizienter Weise zu defragmentieren. Wenn die Datenbankgrößenbeschränkung von 16 GB unter der Standardversion von Exchange erreicht wurde und Leerraum wiederverwendet werden muss, damit die Datenbank bereitgestellt werden kann. Wenn Sie Exchange Server 2003 ausführen, sollte Service Pack 2 (SP2) installiert werden, um das Limit auf 75 GB zu erhöhen. 16 Weitere Informationen über das Erhöhen des Limits für die Datenbankgröße finden Sie im Microsoft Knowledge Base-Artikel 828070, "Exchange Server 2003-Postfachspeicher wird nicht bereitgestellt, wenn die Postfachspeicher-Datenbank das 16-GB-Limit erreicht" (http://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=3052&kbid=828070). Hinweis: Nach der Defragmentierung der Datenbank mit "Eseutil" empfiehlt es sich, eine vollständige Sicherung der Datenbank zu erstellen. Eine vollständige Sicherung wird benötigt, da mit der Datenbankdefragmentierung neue Datenbankdateien erstellt werden, die neue Datenbanksignaturen aufweisen. Das erneute Einspielen der Protokolldatei nach einer Wiederherstellung ist davon abhängig, dass die Datenbanksignaturen den erwarteten Werten entsprechen, die in den Transaktionsprotokolldateien aufgezeichnet sind. Alle Datenbanksicherungen, die vor der Defragmentierung erstellt wurden, enthalten Datenbankdateien mit Signaturen, die sich von denen der neuen, defragmentierten Datenbank unterscheiden. Wird eine ältere Datenbank wiederhergestellt, werden neue Transaktionsprotokolle, die an die neuen, defragmentierten Datenbankdateien gebunden sind, nicht wieder eingespielt. Wann sollte "Eseutil /D" nicht ausgeführt werden? Es gibt Fälle, in denen "Eseutil /D" zum Defragmentieren einer Exchange-Datenbank nicht ausgeführt werden sollte. Im Folgenden finden Sie eine Liste dieser Situationen: Die Defragmentierungsoption von "Eseutil" sollte nicht als eine Art Standardwartungsmaßnahme ausgeführt werden. Zu diesem Zweck führt Exchange jede Nacht eine automatische Onlinedefragmentierung durch. Es gibt keinen Grund, regelmäßig eine Offlinedefragmentierung durchzuführen, es sei denn, dass bestimmte Umstände danach verlangen. Die Defragmentierungsoption von "Eseutil" kann nicht ausgeführt werden, wenn die Datenbank nicht konsistent ist. Hinweis: Sofern Sie nicht davon ausgehen, dass mehr als 20 % des verfügbaren Speichers eingespart werden können, bewirkt die Defragmentierung in der Regel keine wesentliche Größenreduzierung der Datenbankdateien. Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen im Handbuch zum Exchange Server-Datenbankdienstprogramm: Reparaturmodus "Eseutil /P" 17 Datenbankwiederherstellungsmodus "Eseutil /C" Protokollwiederherstellungsmodus "Eseutil /R" Integritätsmodus "Eseutil /G" Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei "Eseutil /M" Prüfsummenmodus "Eseutil /K" Modus für das Erstellen einer Dateikopie "Eseutil /Y" Strategien für die Datenbankwiederherstellung Referenz: Häufig auftretende Fehler in "Eseutil" Ausführen von „Eseutil /D“ (Defragmentierung) In diesem Abschnitt wird erläutert, wie der Befehl "Eseutil" zum Defragmentieren und/oder zum Optimieren der Exchange-Datenbankdateien im Offlinemodus für alle Versionen von Exchange verwendet wird. Weitere über "Eseutil /D" finden Sie unter Defragmentierungsmodus "Eseutil /D". Bevor Sie beginnen Vor dem Defragmentieren einer Datenbank mit "Eseutil" sollten Sie Folgendes sicherstellen: 1. Vergewissern Sie sich, dass der verfügbare Speicherplatz 110 % der endgültigen Größe der zu verarbeitenden Datenbank entspricht (die endgültige Größe ist die aktuelle Größe der Datei abzüglich des Speichers, der von Leerraum in der Datei in Anspruch genommen wird). 2. Heben Sie vor der Defragmentierung die Bereitstellung der Datenbank auf, da mit "Eseutil" eine Offlinedefragmentierung durchgeführt wird. Während der Offlinedefragmentierung können Clients nicht auf die Datenbank zugreifen. Verfahren So defragmentieren Sie eine Exchange 2000- oder eine Exchange 2003-Datenbank 1. Klicken Sie im Exchange-System-Manager mit der rechten Maustaste auf die Datenbank, die Sie defragmentieren möchten, und klicken Sie dann auf Bereitstellung des Informationsspeichers aufheben. 2. Wechseln Sie an der Eingabeaufforderung zum Ordner Exchsrvr\Bin, und geben 18 Sie den Befehl "Eseutil /d", einen Datenbankschalter sowie beliebige zu verwendende Optionen ein. So wird mit dem folgenden Befehl (alle Angaben auf einer Befehlszeile) beispielsweise das Standarddefragmentierungsdienstprogramm für eine Postfachdatenbank ausgeführt: C:\program files\exchsrvr\bin> Eseutil /d c:\progra~1\exchsrvr\mdbdata\priv1.edb Mit dem folgenden Datenbankschalter wird die Defragmentierung mit "Eseutil" für eine bestimmte Datenbank ausgeführt: Eseutil /d <database_name> [options] So defragmentieren Sie eine Exchange Server 5.5-Datenbank 1. Stoppen Sie den Dienst zum Steuern der zu defragmentierenden Datenbank mit dem Applet Dienste in der Systemsteuerung. Stoppen Sie für die Exchange-Verzeichnisdatenbank den Dienst Microsoft Exchange-Verzeichnis. Stoppen Sie für die Exchange-Postfachdatenbank oder die Öffentliche OrdnerDatenbank den Dienst Microsoft Exchange-Informationsspeicher. 2. Wechseln Sie an der Eingabeaufforderung zum Ordner Winnt\System32, und geben Sie den Befehl "Eseutil /d", einen Datenbankschalter sowie beliebige zu verwendende Optionen ein. Mit dem folgenden Befehl wird beispielsweise das Standarddefragmentierungsdienstprogramm für das Verzeichnis ausgeführt und die Kopie in der benutzerdefinierten Datei gespeichert: C:\winnt\system32> Eseutil /d /ds /tc:\dbback\tempdfrg.edb /p Mit einem der folgenden Datenbankschalter wird die Defragmentierung mit "Eseutil" für eine bestimmte Datenbank ausgeführt: Option Description ---------------------------------------/ds Directory /ispriv Private information store /ispub Public information store Verwenden Sie eine oder mehrere der folgenden Optionen, um die Operationen anzugeben, die an der Datenbank durchgeführt werden sollen: 19 Befehlszeilenreferenz Dies ist die Befehlszeilenreferenz, die angezeigt wird, wenn Sie Eseutil ./? im Ordner Exchsrvr\Bin an der Eingabeaufforderung eingeben und und dann "D" für Defragmentierung auswählen. DEFRAGMENTATION/COMPACTION: DESCRIPTION: Performs off-line compaction of a database. SYNTAX: ESEUTIL /d <database name> [options] PARAMETERS: <database name> - filename of database to compact OPTIONS: zero or more of the following switches, separated by a space: /s<file> - set streaming file name (default: NONE) /t<db> - set temp. database name (default: TEMPDFRG*.EDB) /f<file> - set temp. streaming file name (default: TEMPDFRG*.STM) /i - do not defragment streaming file /p - preserve temporary database (ie. don't instate) /b<db> - make backup copy under the specified name /8 - set 8k database page size (default: auto-detect) /o - suppress logo NOTES: 1) If instating is disabled (ie. /p), the original database is preserved uncompacted, and the temporary database will contain the defragmented version of the database. Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen im Handbuch zum Exchange Server-Datenbankdienstprogramm: Reparaturmodus "Eseutil /P" Datenbankwiederherstellungsmodus "Eseutil /C" Protokollwiederherstellungsmodus "Eseutil /R" Integritätsmodus "Eseutil /G" Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei "Eseutil /M" Prüfsummenmodus "Eseutil /K" Modus für das Erstellen einer Dateikopie "Eseutil /Y" Strategien für die Datenbankwiederherstellung Referenz: Häufig auftretende Fehler in "Eseutil" 20 Reparaturmodus "Eseutil /P" Mit dem Reparaturmodus von "Eseutil" können Datenbankprobleme auf Seitenebene und auf ESE-Tabellenebene (Extensible Storage Engine), nicht jedoch auf der Anwendungsebene behoben werden. Nach der Reparatur einer Datenbank mit "Eseutil" sollte "ISInteg" ausgeführt werden, um die Datenbank auf Anwendungsebene zu reparieren. Informationen zur Datenbankseitenebene, zu den ESE-Tabellenebenen und zu den Anwendungsebenen finden Sie unter Strategien für die Datenbankwiederherstellung. Weitere Informationen über die Syntax sowie Anleitungen zur Verwendung von "Eseutil /P" enthält der Abschnitt Ausführen von "Eseutil /P" (Reparaturmodus) in unterschiedlichen Szenarien. Im Verlauf einer Reparatur kann es notwendig werden, Zeilen aus Tabellen oder sogar gesamte Tabellen zu verwerfen. Nach Abschluss der Reparatur auf ESE-Ebene muss eine Reparatur auf der Anwendungsebene durchgeführt werden, um Probleme zu beheben, die aufgrund fehlender Daten nun ggf. auf der Anwendungsebene bestehen. Die Analyse und Reparatur der Exchange-Anwendungsebene kann mit dem Tool für die Integritätsprüfung des Informationsspeichers ("ISInteg") erfolgen. Im folgenden Beispiel wird erläutert, wie eine Reparatur mit "Eseutil" abläuft. Beispielsweise werden Nachrichten für alle Postfächer in einer Tabelle in der Datenbank gespeichert. Für den Posteingang eines jeden Benutzers wird eine separate Tabelle verwendet. Nehmen wir nun einmal an, dass während der Reparatur der Nachrichtentabelle mit "Eseutil" eine Nachricht verloren geht. "Eseutil" setzt die Nachricht nicht mit dem entsprechenden Verweis hierauf in jedem Posteingang in Beziehung, da das Tool das tabellenübergreifende Schema der Anwendung nicht berücksichtigt. Zum Vergleichen der reparierten Nachrichtentabelle mit jedem Posteingang und zum Entfernen einer verlorenen Nachricht aus dem Posteingang wird daher "ISInteg" benötigt. Kurz gesagt, "Eseutil" prüft jede Exchange-Datenbankseite und -tabelle und stellt die Konsistenz und Integrität innerhalb der einzelnen Tabellen sicher. "ISInteg", dessen Ausführung sich nach "Eseutil" empfiehlt, repariert die Datenbank auf Anwendungsebene und gewährleistet so die Integrität der Beziehungen zwischen den Tabellen. Die Reparatur einer Datenbank umfasst die folgenden drei Stufen in der angegebenen Reihenfolge: 1. "Eseutil" wird im Modus "/P" ausgeführt, um eine Reparatur der Datenbank auf Seitenund Tabellenebene durchzuführen. 2. Anschließend wird "Eseutil" im Modus "/D" ausgeführt, um die Indizes vollständig neu zu erstellen und die Datenbank zu defragmentieren. 3. Zum Schluss wird "ISInteg" ausgeführt, um die Datenbank auf Anwendungsebene zu reparieren. 21 Hinweis: Eine erfolgreiche Reparatur bedeutet jedoch nicht immer, dass die Datenbank dann wieder nutzbar ist. Gehen Systemmetadaten verloren, kann die Datenbank möglicherweise nicht mehr bereitgestellt werden oder ist leer. Wenn eine Datenbank nicht mehr repariert werden kann, können die Daten aus einer Sicherung wiederhergestellt oder kann eine neue Datenbank erstellt werden. Erneutes Bereitstellen einer reparierten Datenbank in der Produktionsumgebung Es ist Ansichtssache, ob ein reparierte Datenbank dauerhaft in der Produktionsumgebung verbleiben sollte. Viele Administratoren vertreten den Standpunkt, dass reparierte Datenbanken nur zum Zwecke der Datenrettung verwendet werden sollten. Die Administratoren verschieben die Postfächer so schnell wie möglich in eine andere Datenbank oder führen die Daten aus einer reparierten Datenbank mit denen einer als funktionierend bekannten Datenbank zusammen. Sowohl "Eseutil" als auch "ISInteg" erzeugen detaillierte Reparaturprotokolldateien, in denen die gefundenen und korrigierten Fehler aufgeführt sind. Weitere Informationen über Ursachen und Konsequenzen bestimmter Fehler können Sie in der Microsoft Knowledge Base nachschlagen. Lesen Sie hierzu auch das Thema Referenz: Häufig auftretende Fehler in "Eseutil". Die Informationen in diesen Bereichen können Sie bei der Entscheidung unterstützen, ob Sie das Risiko tragen können, dass mit dem Belassen einer reparierten Datenbank in der Produktionsumgebung einhergeht. "Eseutil /P" – Empfohlene Vorgehensweisen Verwenden Sie "Eseutil /P", wenn Sie eine Datenbank nicht mehr aus einer Sicherung wiederherstellen können oder wenn kein vollständiges Rollforward der Transaktionsprotokolle mehr erfolgen kann. Hinweis: Kann kein Rollforward der Transaktionsprotokolldateien mehr erfolgen, empfiehlt sich eine Hybridstrategie. Sie können eine Arbeitsversion der Datenbank aus der Sicherung wiederherstellen, die beschädigte Datenbank in der Speichergruppe für die Wiederherstellung reparieren und die beiden Datenbanken dann zusammenführen. Microsoft empfiehlt bei der Reparatur einer Datenbank die folgende Vorgehensweise: Belassen Sie eine reparierte Datenbank nicht für längere Zeit in der Produktionsumgebung. 22 Verwenden Sie die Reparaturoption von "Eseutil" nicht, wenn eine Sicherung zur Verfügung steht. Verwenden Sie den Reparaturmodus von "Eseutil" nicht zum Beheben eines Fehlers "1018". Weitere Informationen über den Fehler "-1018" finden Sie im Microsoft Knowledge Base-Artikel 812531, "Support WebCast: Microsoft Exchange: Understanding and Resolving Error -1018" (http://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=3052&kbid=812531). Ältere Exchange-Versionen In der nachstehenden Tabelle wird erläutert, wie der Reparaturmodus von "Eseutil" unter den unterschiedlichen Exchange-Versionen arbeitet: Exchange 200x Standardmäßig wird der Reparaturprozess detailliert in einer Textdatei mit Namen database.integ.raw protokolliert. Diesem Protokoll können Sie exakt entnehmen, welche Tabellen repariert wurden und welche Probleme die Reparatur erforderlich gemacht haben. Exchange 5.5 Es war erforderlich, die ausführliche Protokollierung mit dem Schalter "/V" zu aktivieren, damit die Protokolle mit einer vergleichbaren Detailtiefe erstellt wurden. Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen im Handbuch zum Exchange Server-Datenbankdienstprogramm: Defragmentierungsmodus "Eseutil /D" Datenbankwiederherstellungsmodus "Eseutil /C" Protokollwiederherstellungsmodus "Eseutil /R" Integritätsmodus "Eseutil /G" Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei "Eseutil /M" Prüfsummenmodus "Eseutil /K" Modus für das Erstellen einer Dateikopie "Eseutil /Y" Strategien für die Datenbankwiederherstellung 23 Referenz: Häufig auftretende Fehler in "Eseutil" Ausführen von "Eseutil /P" (Reparaturmodus) in unterschiedlichen Szenarien Die in diesem Abschnitt beschriebene Syntax und die Verhaltensweisen von "Eseutil" gelten für Exchange Server 2003 Service Pack 2 (SP2), und es werden Anweisungen zum Ausführen des Reparaturmodus von "Eseutil" für Ihre Daten gegeben. Im Reparaturmodus von "Eseutil" können beschädigte Datenbanken auf Seiten- und Tabellenebene, jedoch nicht auf der Anwendungsebene korrigiert werden. Es kann vorkommen, dass eine Reparatur erfolgreich abgeschlossen wird und dass alle Datenbanktabellen als konsistent zurückgemeldet werden, die Datenbank jedoch so schwer beschädigt ist, dass sie nicht bereitgestellt werden kann. Weitere Informationen über den Reparaturmodus von "Eseutil" finden Sie unter Reparaturmodus "Eseutil /P". Bevor Sie beginnen Die folgenden Punkte sollten Sie vor dem Ausführen des Reparaturmodus von "Eseutil" für die Datenbank beachten. Auf dem lokalen logischen Laufwerk muss ausreichend Festplattenspeicher für die temporäre reparierte Datenbank vorhanden sein. Es wird empfohlen, 20 % der Größe der zu reparierenden Datenbankdateien vorzuhalten, obwohl die Größe der temporären Datei je nach Art der vorzunehmenden Reparatur sehr unterschiedlich sein kann. Wenn nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist, können Sie die temporären Dateien wie nachstehend beschrieben auf ein anderes Laufwerk umleiten. Die Streamingdatenbank (STM-Datei) muss sich im gleichen Ordner wie die MAPIDatenbank (Messaging Application Programming Interface, EDB-Datenbank) befinden, oder Sie müssen wie nachstehend erörtert einen Befehlszeilenschalter zur Identifikation des Pfades zur Streamingdatenbank angeben. Verfahren So führen Sie "Eseutil /P" aus Die grundlegende Befehlszeilensyntax für die Reparatur einer Datenbank mit "Eseutil" lautet wie folgt: ESEUTIL /P database_filename.edb 24 Hinweis: Unter Exchange Server 5.5 müssen Sie den Schalter "/V" angeben, um die ausführliche Protokollierung zu erhalten, die unter Exchange 2000 Server und späteren Versionen Standard ist. Beim Ausführen des Reparaturmodus von "Eseutil" für die Datenbank können sich die folgenden Szenarien ergeben: Datenbank- und Streamingdateien stimmen nicht überein Die Streamingdatei fehlt Datenbank- und Streamingdateien stimmen nicht überein Bei einige Hardwareabstürzen kann es vorkommen, dass die Datenbank- und die Streamingdatenbank nicht mehr synchron sind, oder Sie haben ggf. eine Streamingdatenbank erhalten, die im Vergleich zur Datenbankdatei nicht mehr aktuell ist. Standardmäßig wird dieses Problem zu Beginn der Reparatur geprüft, wobei diese dann beendet wird, damit Sie die Gelegenheit haben, die richtige Datei abzurufen, sofern diese vorhanden ist. Sie können erzwingen, dass die Reparatur dieses Problem übergeht, wenn jedoch die Streamingdatei eigentlich nicht zu der jeweiligen Datenbank gehört, werden hiermit auch nicht die hierin befindlichen Daten gerettet. Stattdessen werden alle Daten aus der Streamingdatei gelöscht. Diese Vorgehensweise (Ignorieren einer Nichtübereinstimmung) empfiehlt sich also nur, wenn Sie sicher sind, dass die Streamingdateien und die Datenbankdateien zusammengehören und dass sie im Wesentlichen synchron sind. Die Streamingdatenbank setzt sich vollständig aus Rohdaten der Benutzer zusammen. Die gesamte logische Struktur sowie Informationen zum Besitzer der Daten befinden sich in der MAPI-Datenbank (EDB-Datei). Alle Daten in der STM-Datei, die nicht mit den Zeigern in der EDB-Datei übereinstimmen, gehen bei einer Reparatur verloren. Gehen Sie wie im Folgenden beschrieben vor, um "Eseutil /P" so auszuführen, dass eine fehlende Übereinstimmung mit der Streamingdatei ignoriert wird: So ignorieren Sie eine fehlende Übereinstimmung mit der Streamingdatei Fügen Sie der Befehlszeile von "Eseutil" den Schalter "/I" hinzu. Beispiel: ESEUTIL /P priv1.edb /I Die Streamingdatei fehlt Wenn die Streamingdatenbank zerstört wurde oder fehlt, können Sie den Reparaturvorgang immer noch erfolgreich zum Abschluss bringen, allerdings gehen alle Daten in dieser Datei verloren. Wenn es sich bei der Mehrheit Ihrer Benutzer um MAPI-Clients (Microsoft® Office 25 Outlook®-Benutzer) handelt, ist der hiermit einhergehende Datenverlust ggf. unerheblich. Wenn die meisten Benutzer die Verbindung über POP3 (Post Office Protocol Version 3) oder IMAP4 (Internet Message Access Protocol Version 4) herstellen, ist dieser Datenverlust wahrscheinlich eine Katastrophe. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um "Eseutil /P" auszuführen, wenn die Streamingdatei fehlt oder wenn die Reparatur mit der vorhandenen Streamingdatei nicht abgeschlossen werden kann: So erstellen Sie eine neue Streamingdatei Verwenden Sie zum Erstellen einer neuen Streamingdatei den Schalter /CREATESTM. Beispiel: ESEUTIL /P PRIV1.EDB /CREATESTM Überlegungen nach der Reparatur Denken Sie nach dem Ausführen von "Eseutil /P" zum Reparieren der Datenbank an die folgenden Punkte: Erstellen Sie so schnell wie möglich nach einer Reparatur eine vollständige Sicherung der Datenbank. Mit der Reparatur werden vorherige Sicherungen ungültig. Dies bedeutet nicht, dass vorherige Sicherung nicht mehr wiederhergestellt werden können oder als solche wertlos sind. Es bedeutet lediglich, dass es mit einer Reparatur unmöglich wird, ein Rollforward der Datenbank von einer vorherigen Sicherung aus vorzunehmen. Wenn Sie eine vorherige Sicherung wiederherstellen, endet das erneute Einspielen der Transaktionsprotokolldatei an dem Punkt, an dem die Reparatur vorgenommen wurde. Sämtliche Änderungen, die nach der Reparatur an der Datenbank vorgenommen wurden, können nicht mehr in die wiederhergestellte Datenbank übernommen werden. Daher ist es wichtig, dass Sie nach der Reparatur so schnell wie möglich eine vollständige Sicherung der Datenbank erstellen. Denken Sie daran, dass Sie zum Abschluss der Reparatur eine Defragmentierung ("Eseutil /D") sowie "ISInteg -fix" ausführen müssen. Diese zusätzlichen Schritte können Sie nur dann übergehen, wenn Sie die reparierte Datenbank lediglich zur Datenrettung verwenden und anschließend verwerfen möchten. Das Übergehen dieser Schritte bedeutet, dass Sie ggf. weniger Daten retten als mit dem vollständigen Ablauf, Sie können auf diese Weise jedoch möglicherweise auch mehrere Stunde an Wiederherstellungszeit einsparen. Wichtig: Sie müssen eine vollständige Datensicherung der Datenbank durchführen, die Defragmentierung sowie "ISInteg" ausführen, bevor Sie eine reparierte Datenbank wieder in die Produktionsumgebung übernehmen. Microsoft empfiehlt als optimale Vorgehensweise, ein Postfach so schnell wie möglich zu verschieben, anstatt eine 26 reparierte Datenbank für unbestimmte Zeit in der Produktionsumgebung zu belassen. Weitere Informationen finden Sie unter Reparaturmodus "Eseutil /P". Befehlszeilenreferenz Dies ist die Befehlszeilenreferenz, die angezeigt wird, wenn Sie Eseutil ./? im Ordner Exchsrvr\Bin an der Eingabeaufforderung eingeben und und dann "P" für Reparatur auswählen. REPAIR: DESCRIPTION: SYNTAX: PARAMETERS: OPTIONS: NOTES: Repairs a corrupted or damaged database. ESEUTIL /p <database name> [options] <database name> - filename of database to repair zero or more of the following switches, separated by a space: /s<file> - set streaming file name (default: NONE) /t<db> - set temp. database name (default: TEMPREPAIR*.EDB) /f<name> - set prefix to use for name of report files (default: <database>.integ.raw) /i - bypass the database and streaming file mismatch error /g - run integrity check before repairing /createstm - create empty streaming file if the file is missing /8 - set 8k database page size (default: auto-detected) /o - suppress logo 1) Repair does not run database recovery. If a database is in a "Dirty Shutdown" state it is strongly recommended that before proceeding with repair, recovery is first run to properly complete database operations for the previous shutdown. 2) The /i option ignores the signature mismatch error in the check phase if the database and streaming file do not match each other. The database and streaming file will receive new signatures in the repair phase. Without using this option, repair will terminate immediately once the database and streaming file mismatch error occur 3) The /g option pauses the utility for user input before repair is performed if corruption is detected. This optio overrides /createstm and /o options. 4) The /createstm option is irreversible. Once you start the repair process a new streaming file will be created. Any streaming file that existed before the repair will no longer work with this database. Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen im Handbuch zum Exchange Server-Datenbankdienstprogramm: Defragmentierungsmodus "Eseutil /D" Datenbankwiederherstellungsmodus "Eseutil /C" 27 Protokollwiederherstellungsmodus "Eseutil /R" Integritätsmodus "Eseutil /G" Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei "Eseutil /M" Prüfsummenmodus "Eseutil /K" Modus für das Erstellen einer Dateikopie "Eseutil /Y" Strategien für die Datenbankwiederherstellung Referenz: Häufig auftretende Fehler in "Eseutil" Datenbankwiederherstellungsmodus "Eseutil /C" Der Datenbankwiederherstellungsmodus von "Eseutil" ermöglicht die Ausführung eines Hard Recovery-Vorgangs für eine Datenbank, die aus einer Onlinesicherung wiederhergestellt wurde, sowie die Anzeige der Datei Restore.env. Die Datei Restore.env wird während der Wiederherstellung einer Onlinesicherung erstellt, und sie steuert den Hard RecoveryVorgang. Weitere Informationen über die Ausführung von "Eseutil /C" finden Sie unter Ausführen von "Eseutil /C" (Datenbankwiederherstellungsmodus) in unterschiedlichen Szenarien. Der Begriff "Hard Recovery" bezieht sich auf das Verfahren, dass das erneute Einspielen der Transaktionsprotokolldatei in eine Datenbank steuert, die unter Verwendung der traditionellen Online-Streamingsicherungs-API (Application Programming Interface, Anwendungsprogrammierungsschnittstelle) wiederhergestellt wurde. Dieses Verfahren unterscheidet sich vom erneuten Einspielen des Transaktionsprotokolls, das nach einem Absturz der Datenbank oder nach dem Wiederherstellen der Datenbank mit der SicherungsAPI des Volumeschattenkopiedienstes (Volume Shadow Copy Service, VSS) erfolgt. Sicherungsanwendungen, die die traditionelle API für die Onlinestreamingsicherung von Exchange implementieren, konfigurieren die Benutzeroberfläche für den Start eines Hard Recovery, nachdem der letzte Sicherungssatz wiederhergestellt wurde. Unter Microsoft® Windows NT® NTBackup wird dies als "Letzter Sicherungssatz" bezeichnet. Wenn Sie den Hard Recovery-Vorgang nicht von der Sicherungsanwendung aus gestartet haben, müssen Sie den Vorgang manuell über die Befehlszeile von "Eseutil" ausführen, bevor eine wiederhergestellte Datenbank bereitgestellt werden kann. Hinweis: Werden die Wiederherstellungsbefehle von "Eseutil" von dem Verzeichnis aus ausgeführt, in dem sich die Datei Restore.env befindet, ist die Befehlssyntax denkbar einfach. Andernfalls müssen Sie für die Schalter Pfadinformationen 28 angeben. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, diesen Befehl von der Position von Restore.env aus auszuführen. Weitere Informationen Lesen Sie für weitere Informationen zur Datenbankwiederherstellung auch das Dokument "Wiederherstellen einer Exchange-Datenbank" (http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=67227). Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen im Handbuch zum Exchange Server-Datenbankdienstprogramm: Defragmentierungsmodus "Eseutil /D" Reparaturmodus "Eseutil /P" Protokollwiederherstellungsmodus "Eseutil /R" Integritätsmodus "Eseutil /G" Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei "Eseutil /M" Prüfsummenmodus "Eseutil /K" Modus für das Erstellen einer Dateikopie "Eseutil /Y" Strategien für die Datenbankwiederherstellung Referenz: Häufig auftretende Fehler in "Eseutil" Ausführen von "Eseutil /C" (Datenbankwiederherstellungsmodus) in unterschiedlichen Szenarien In diesem Abschnitt wird die Befehlszeilensyntax und das Wiedereinspielen der Transaktionsprotokolldatei zum Ausführen eines Hard Recovery-Vorgangs mit "Eseutil" zum Wiederherstellen der Datenbank erläutert. Der Wiederherstellungsmodus von "Eseutil" ermöglicht das Hard Recovery einer Datenbank, die aus einer Onlinesicherung wiederhergestellt wurde, sowie das Anzeigen der Datei Restore.env. Die Datei Restore.env wird beim Wiederherstellen einer Datenbank aus einer Onlinesicherung erzeugt und steuert den Hard Recovery-Prozess. Weitere Informationen zu "Eseutil /C" finden Sie unter Datenbankwiederherstellungsmodus "Eseutil /C". 29 Bevor Sie beginnen Wichtig: Der Befehl "Eseutil /CC" funktioniert ggf. nicht, wenn Exchange 2000 Server auf einem Clusterserver ausgeführt wird, und Sie erhalten möglicherweise die folgende Fehlermeldung: Es wurde ein Fehler vom Rückruffunktionsaufruf zurückgegeben (0x8004010F). Vorgang wurde mit Fehler -107 abgebrochen (JET_errInternalError, Schwerwiegender interner Fehler). Weitere Informationen über diesen Fehler finden Sie im Microsoft Knowledge Base-Artikel 266689, "Der Befehl 'eseutil /cc' funktioniert nicht auf Clusterserver". Verfahren So führen Sie "Eseutil /C" aus Verwenden Sie zum Anzeigen der Datei Restore.env die folgende grundlegende Befehlszeilensyntax: ESEUTIL /CM “d:\temp\First Storage Group” Hinweis: Wenn Sie den Befehl von dem Verzeichnis ausführen, in dem sich Restore.env befindet, müssen Sie keine Angaben zum Pfad machen. Wenn Sie Angaben zum Pfad machen, hängen Sie Restore.env nicht an das Ende des Pfades an. Geben Sie zum Ausführen eines Hard Recovery-Vorgangs die folgende Befehlszeilensyntax aus: ESEUTIL /CC “d:\temp\First Storage Group” Hinweis: Wenn Sie den Befehl von dem Verzeichnis ausführen, in dem sich Restore.env befindet, müssen Sie keine Angaben zum Pfad machen. Wenn Sie Angaben zum Pfad machen, hängen Sie Restore.env nicht an das Ende des Pfades an. Weitere Informationen über das Ausführen von "Eseutil /CC" finden Sie unter "Ausführen von 'Eseutil /cc' (http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=67228). Wenn Sie erzwingen möchten, dass eine unbeschädigte Datenbank wiederhergestellt wird, können Sie den folgenden Befehl wie im nachstehenden Beispiel so ausführen, als sei die Datenbank beschädigt worden: ESEUTIL /CC /T 30 Hinweis: Verwenden Sie in Verbindung mit dem Schalter "/T" keine weiteren Parameter. Der Schalter "/T" bewirkt, dass alle Transaktionsprotokolle an der Position von Restore.env wieder eingespielt werden, ungeachtet, ob sie in der Datei Restore.env aufgeführt sind oder nicht. Es werden keine im ausgeführten Ordner befindlichen Protokolle wieder eingespielt. Steuern des Einspielens der Transaktionsprotokolldatei Das Verhalten beim Einspielen der Transaktionsprotokolldatei unter Verwendung von "Eseutil /CC" ist davon abhängig, ob es sich bei der Datenbank um eine "Opferdatenbank" handelt. Hinweis: Wenn Sie im Hinblick auf den Opferstatus einer Datenbank unsicher sind, kopieren Sie die Protokolldateien sowohl in einen temporären als auch in den Ausführungsordner. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass entweder die eine oder die andere Protokollkopie für das Einspielen verwendet wird. Wenn eine Datenbank NICHT betroffen ist, werden die Transaktionsprotokolle wie folgt eingespielt: Zuerst werden die Protokolldateien in der Reihenfolge eingespielt, die in der Datei Restore.env aufgeführt ist. Wenn sich an der Position von Restore.env weitere Protokolldateien befinden, werden diese unter keinen Umständen eingespielt. Wenn sich im Protokollordner der ausgeführten Speichergruppe weitere übereinstimmende Protokolldateien befinden und diese eine zusammenhängende Reihenfolge mit den in Restore.env aufgeführten Dateien aufweisen, werden sie eingespielt. Wenn sich im Protokollordner der ausgeführten Speichergruppe weitere Protokolldateien befinden und diese nicht übereinstimmen oder nicht in zusammenhängender Reihenfolge vorliegen und die Umlaufprotokollierung deaktiviert wurde, tritt ein Fehler auf und der Hard Recovery-Vorgang schlägt fehl. Zum Beheben solcher Fehler müssen die übereinstimmenden und zusammenhängenden Protokolldateien gesucht werden. Alternativ können die Schalter "/CC /T" von "Eseutil" verwendet werden, um Protokolldateien im Ausführungsordner zu ignorieren und um nur die Protokolldateien einzuspielen, die in der Datei Restore.env aufgeführt sind. Wenn die Umlaufprotokollierung gegenwärtig aktiviert ist oder zum Zeitpunkt der Erstellung der Sicherung aktiviert war, werden nur die in Restore.env aufgeführten Protokolldateien eingespielt. 31 Sind im Protokollordner der ausgeführten Speichergruppe keine Protokolldateien vorhanden, wird die Wiederherstellung nur mit der/den Protokolldatei/en abgeschlossen, die in der Datei Restore.env aufgeführt sind. Wenn es sich bei der Datenbank um eine "Opferdatenbank" handelt, werden die Transaktionsprotokolle wie folgt eingespielt: Zuerst werden die Protokolldateien in der Reihenfolge eingespielt, die in der Datei Restore.env aufgeführt ist. Wenn sich an der Position von Restore.env weitere Protokolldateien befinden und diese übereinstimmen und mit den Protokollen zusammenhängen, die in Restore.env aufgeführt sind, werden diese ebenfalls eingespielt. Weitere Protokolldateien im Protokollordner der ausgeführten Speichergruppe werden nicht eingespielt. Wenn eine Datenbank in einer Speichergruppe für die Wiederherstellung (Recovery Storage Group, RSG) wiederhergestellt wurde, werden die Transaktionsprotokolle wie folgt eingespielt: Die Bereitstellung aller anderen Datenbanken in der Speichergruppe für die Wiederherstellung muss aufgehoben werden, bevor mit dem Einspielen von Transaktionsprotokollen begonnen werden kann. Zuerst werden die Protokolldateien in der Reihenfolge eingespielt, die in der Datei Restore.env aufgeführt ist. Wenn sich im ausgeführten Protokollordner der Speichergruppe für die Wiederherstellung weitere übereinstimmende Protokolldateien befinden und diese eine zusammenhängende Reihenfolge mit den in Restore.env aufgeführten Dateien aufweisen, werden sie eingespielt. Wenn sich an der Position von Restore.env weitere Protokolldateien befinden, werden diese unter keinen Umständen eingespielt. Wichtig Nach dem erfolgreichen Abschluss des Hard Recovery-Vorgangs werden alle Dateien im temporären Verzeichnis (in dem Restore.env erstellt wurde) gelöscht. Setzen Sie daher nie Ihre einzige Kopie einer Protokolldatei in den temporären Ordner von Restore.env. Befehlszeilensyntax Dies ist die Befehlszeilenreferenz, die angezeigt wird, wenn Sie Eseutil ./? im Ordner Exchsrvr\Bin an der Eingabeaufforderung eingeben und und dann "C" für Datenbankwiederherstellung auswählen. RESTORE: DESCRIPTION: SYNTAX: PARAMETERS: Restore information and completion. ESEUTIL /c[mode-modifier] <path name> [options] [mode-modifier] - a letter designating the type of operation 32 OPTIONS: to be done m - dump Restore.Env c - start recovery for a Restore.Env <path name> - directory of the restore (Restore.Env location) zero or more of the following switches, separated by a space: /t[instance] - name of the instance containing the log files to play forward, or if [instance] is not specified, don't play forward any log files unless they are in the restore directory (default: use instance specified by Restore.Env) /f<path name> - directory containing the log files to play forward (note: doesn't work with /t) /k - preserves the log files used for recovery /8 - set 8k database page size (default: 4k) /o - suppress logo Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen im Handbuch zum Exchange Server-Datenbankdienstprogramm: Defragmentierungsmodus "Eseutil /D" Reparaturmodus "Eseutil /P" Protokollwiederherstellungsmodus "Eseutil /R" Integritätsmodus "Eseutil /G" Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei "Eseutil /M" Prüfsummenmodus "Eseutil /K" Modus für das Erstellen einer Dateikopie "Eseutil /Y" Strategien für die Datenbankwiederherstellung Referenz: Häufig auftretende Fehler in "Eseutil" Protokollwiederherstellungsmodus "Eseutil /R" Bei der Protokollwiederherstellung werden Transaktionsprotokolldateien in eine Datenbank eingespielt. Es gibt zwei Arten von Protokollwiederherstellung: Hard Recovery: Ein Transaktionsprotokoll-Wiedergabevorgang, der nach dem Wiederherstellen einer Datenbank aus einer Onlinesicherung auftritt. 33 Soft Recovery Ein Transaktionsprotokoll-Wiedergabevorgang, der beim erneuten Bereitstellen einer Datenbank nach unerwartetem Beenden oder beim Wiederherstellen von Transaktionsprotokollen in einer Offline-Dateisicherungskopie einer Datenbank auftritt. Weitere Informationen über Hard Recovery und Soft Recovery finden Sie unter "Wiedergeben von Transaktionsprotokolldateien:Soft Recovery und Hard Recovery in Exchange Server 2003" (http://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=68147). Weitere Informationen über die Anleitungen zum Ausführen von "Eseutil" im Protokollwiederherstellungsmodus finden Sie unter Ausführen von "Eseutil /R" im Protokollwiederherstellungsmodus. Hard Recovery Ein Hard Recovery tritt ein, wenn Transaktionsprotokolldateien in eine wiederhergestellte Onlinesicherung eingespielt werden müssen. In allen anderen Wiederherstellungsszenarien erfolgt ein Soft Recovery. Mit "Eseutil" kann ein Hard Recovery unter Verwendung des Datenbankwiederherstellungsmodus (/C) durchgeführt werden. Soft Recovery Im standardmäßigen Soft Recovery-Szenario wird eine Exchange-Datenbank von einem externen Ereignis unerwartet beendet, jedoch bleiben die Datenbank- und Protokolldateien intakt und an der richtigen Speicherposition. Wenn die Datenbank erneut bereitgestellt wird, liest Exchange die Prüfpunktdatei und beginnt mit der Wiedergabe des Transaktionsprotokolls, das als Prüfpunktprotokoll aufgeführt ist. Wenn keine Prüfpunktdatei vorhanden ist, beginnt die Wiedergabe mit der ältesten im Transaktionsprotokollordner für die Speichergruppe verfügbaren Protokolldatei. Exchange schreibt abgeschlossene Transaktionen, die noch nicht geschrieben wurden, in die in der Protokolldatei gefundenen Datenbankdateien und macht alle unvollständigen Transaktionen rückgängig. Exchange beginnt nie, eine Transaktion in die Datenbankdateien zu schreiben, bis alle Operationen, aus denen sie besteht, in den Protokolldateien gesichert wurden. Transaktionen in der Datenbank müssen nicht physikalisch rückgängig gemacht oder zurückgesetzt werden, wenn alle Transaktionsprotokolle, für die kein Commit ausgeführt wurde und die zum Zeitpunkt des unerwarteten Beendens vorhanden waren, vorhanden sind, wenn die Wiedergabe beginnt. Wichtig: Eine Grundannahme des Soft Recovery-Vorgangs ist, dass keine Datenbank- oder Protokolldateien durch den Fehler – oder nach dem Auftreten des Fehlers durch den Administrator – verschoben, gelöscht oder vernichtet worden sind. 34 Versionsunterschiede "Eseutil" wird ständig verbessert und von Version zu Version erweitert. Gegenwärtig gibt es drei Hauptversionen von "Eseutil /R" für jede der drei folgenden Exchange-Hauptversionen: Exchange Server, Version 5.5 Exchange 2000 Server Exchange Server 2003 Exchange Server 5.5 Die Befehlszeilensyntax für ein Soft Recovery mit "Eseutil" unter Microsoft® Exchange 2000 Server und Microsoft® Exchange Server 2003 unterscheidet sich von der unter Exchange 5.5 verwendeten. Darüber hinaus haben sich auch die Regeln und optimalen Methoden für die manuelle Durchführung eines Soft Recoverys mit "Eseutil" geändert. Unter Exchange 5.5 gibt es nur selten einen guten Grund für die Durchführung eines Soft Recovery mit "Eseutil". Bei jedem Start des Informationsspeichers wird automatisch und korrekt ein Soft Recovery ausgeführt. Unter Exchange 5.5 war die Soft RecoveryFunktion von "Eseutil" in erster Linie für Testumgebungen gedacht, in denen es möglicherweise um die Protokollwiederherstellung einer Datenbank auf einem Server ging, auf dem Exchange nicht installiert war. Beim Ausführen von "Eseutil /R" unter Exchange 5.5 gibt es ein grundlegendes Risiko: Wird bei der Wiederherstellung einer Onlinesicherung ein Soft Recovery durchgeführt, wird die Datenbank in der Regel beschädigt. Für eine Onlinesicherung muss ein Hard Recovery und kein Soft Recovery durchgeführt werden. Nur wenn die beiden folgenden Bedingungen zutreffen, kann unter Exchange 5.5 und älteren Versionen risikolos ein Soft Recovery anstelle eines Hard Recoverys durchgeführt werden: Die Datenbankpfade wurden seit der Erstellung der Sicherung nicht geändert. Die PAT-Dateien aus dem Onlinesicherungssatz sind exakt 8 KB groß (was bedeutet, dass sie aus nur zwei Kopfzeilenseiten bestehen und keine eigentlichen Datenbankseiten enthalten). Unter allen anderen Umständen wird die Datenbank im Verhältnis zur Größe der PATDateien beschädigt, wenn ein Soft Recovery anstelle eines Hard Recoverys ausgeführt wird. Hinweis: Wenn Sie die Bytegröße einer PAT-Datei durch 4096 dividieren und dann 2 abziehen, erhalten Sie die Anzahl der logisch beschädigten Seiten, die sich nach 35 der nicht ordnungsgemäßen Ausführung eines Soft Recoverys in der Datenbank befinden. Exchange 2000 Server Unter Exchange 2000 wurde Schutzmechanismen implementiert, die ein Soft Recovery immer verhindern, wenn ein Hard Recovery ausgeführt werden muss. Es gibt noch ein weiteres Risiko bei der Ausführung eines Soft Recoverys mit "Eseutil". Dieses Risiko besteht auch gegenwärtig noch unter Exchange 2000 oder Exchange 2003: Werden die Pfade zu Protokolldateien, zur Prüfpunktdatei oder zu Datenbankdateien falsch angegeben, kann die Datenbank oder können Protokolldateien bei der Protokollwiederherstellung geändert werden, wodurch verhindert wird, dass eine erneute Protokollwiederherstellung durchgeführt werden kann. Wenn "Eseutil" bei dem Versuch einer Protokollwiederherstellung keine Transaktionsprotokolldateien findet, wird eine neue Transaktionsprotokolldatei erstellt und versucht, diese der Datenbank zuzuordnen. Wenn die Datenbank inkonsistent ist oder sich im Status "Nicht ordnungsgemäß beendet" befindet, wird das Starten der Datenbank dadurch unmöglich gemacht. Wenn die Datenbank konsistent ist, wird sie zugeordnet und dann von der neuen Protokolldatei getrennt. In jedem Fall besteht das Risiko, dass Änderungen an der Datenbank vorgenommen oder dem Server Protokolldateien hinzugefügt werden, die dazu führen, dass die Datenbank nicht gestartet werden kann oder die die weitere Problembehandlung im Zusammenhang mit der Protokollwiederherstellung erschweren. Hinweis: Die Meldung, dass die Protokollwiederherstellung mit "Eseutil" erfolgreich abgeschlossen wurde, bedeutet noch nicht, dass die wiederhergestellte Datenbank nun auch bereitgestellt werden kann. Die Protokollwiederherstellung war erfolgreich, wenn alle gegenwärtig verfügbaren Transaktionsprotokolldateien auf die Datenbankdateien angewendet werden konnten. Diese Erfolgsmeldung bei der Protokollwiederherstellung enthält jedoch keine Aussage darüber, ob die verfügbaren Daten ausreichend waren, um die Datenbank in einem konsistenten Zustand wiederherzustellen. Unter Exchange 5.5 empfiehlt es sich fast immer, die entsprechenden Dateien an die geeigneten Positionen zu setzen und dann den Informationsspeicher zu starten, damit die Protokollwiederherstellung durchgeführt wird. Unter Exchange 2003 wurde die Protokollwiederherstellungsfunktion von "Eseutil" in zwei Bereichen verbessert, wodurch sich wichtige Vorteile gegenüber dem Bereitstellen einer Datenbank zwecks Protokollwiederherstellung ergeben: 36 Mit "Eseutil" kann der Abschluss der Protokollwiederherstellung erzwungen werden, auch wenn eine Datenbank fehlt. Diese Fähigkeit steht auch unter Exchange 2000 zur Verfügung. Wenn eine Speichergruppe unerwartet beendet wird, sind alle zu diesem Zeitpunkt ausgeführten Datenbanken anschließend inkonsistent und weisen den Status "Nicht ordnungsgemäß beendet" auf. Einmal angenommen, der Grund für das Beenden der Speichergruppe war der plötzliche Ausfall eines Datenbanklaufwerks, und auf das Laufwerk kann nun nicht mehr zugegriffen werden. In diesem Fall fehlt eine Ihrer Datenbanken. Wird nun eine Protokollwiederherstellung durchgeführt, während eine Datenbank fehlt, ist es möglich, dass Sie den Status der Transaktionsprotokolle ändern, mit dem Ergebnis, dass die Protokollwiederherstellung für diese eine Datenbank nicht erfolgreich abgeschlossen werden kann, nachdem das Laufwerk wieder zur Verfügung steht. Hinweis: Wenn Sie die Datenbank aus der Sicherung wiederherstellen, kann die Protokollwiederherstellung erfolgreich abgeschlossen werden. Dieses Szenario gilt jedoch nur für die Protokollwiederherstellung einer Datenbank, die zum Zeitpunkt des unvermittelten Beendens dem aktuellen Protokoll zugeordnet war. Wenn Sie wissen, dass für die fehlende Datenbank keine Protokollwiederherstellung erfolgen wird, können Sie diesen Schritt mit dem Schalter "Eseutil /I" (für "Ignore/Ignorieren") für den Rest der Datenbanken in der Speichergruppe ausführen, ohne die fehlende Datenbank erst aus der Sicherung wiederherzustellen. Bevor Sie jedoch mit diesem Schalter die Protokollwiederherstellung für die übrige Speichergruppe starten, sollten Sie zunächst eine Sicherung aller Transaktionsprotokolldateien einschließlich des aktuellen Protokolls (Enn.log) erstellen. Mit einer Kopie des aktuellen und aller anderen Protokolle sind Sie weiterhin in der Lage, die Protokolle der fehlenden Datenbank wiederherzustellen, falls diese unerwartet wieder verfügbar wird. Nachdem Sie die Protokolle der restlichen Datenbanken wiederhergestellt und so weitere Informationen in die Datei "Enn.log" geschrieben haben, können Sie die Protokolle der fehlenden Datenbank mit dieser Protokolldatei möglicherweise nicht mehr wiederherstellen. Exchange Server 2003 Mit der Protokollwiederherstellung von "Eseutil" können die Protokolle einer Datenbank wiederhergestellt werden, die an eine andere Speicherposition verschoben wurde. Diese Möglichkeit steht nur unter Exchange 2003 zur Verfügung. Ein Hard Recovery konnte immer erfolgreich abgeschlossen werden, auch wenn ExchangeDatenbanken seit der letzten Sicherung an andere Speicherpositionen verschoben wurden. Bis Exchange 2003 konnte jedoch ein Soft Recovery nur dann erfolgreich durchgeführt 37 werden, wenn sich die Datenbankdateien noch unter dem gleichen Laufwerkspfad befanden, der in den wieder einzuspielenden Transaktionsprotokolldateien definiert war. Für Exchange 2003 wurde der Protokollwiederherstellungsmodus um den Schalter "/D" erweitert, um es zu ermöglichen, einen in den Transaktionsprotokolldateien fest codierten Pfad zu überschreiben. Diese neue Funktion erweist sich als außerordentlich hilfreich, wenn Offlinekopien von Datenbanken in Speichergruppen für die Wiederherstellung wiederhergestellt werden oder wenn wie im vorstehenden Szenario beschrieben die Protokolle einer "fehlenden" Datenbank wiederhergestellt werden. Sie können nun eine Datenbank und einen Satz Transaktionsprotokolle in einen beliebigen Ordner kopieren und anschließend erfolgreich ein Soft Recovery durchführen. Nachdem die Konsistenz der Datenbank gewährleistet ist, können Sie diese in einen beliebigen anderen Pfad verschieben und einem anderen Protokollstream zuordnen. Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen im Handbuch zum Exchange Server-Datenbankdienstprogramm: Defragmentierungsmodus "Eseutil /D" Reparaturmodus "Eseutil /P" Datenbankwiederherstellungsmodus "Eseutil /C" Integritätsmodus "Eseutil /G" Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei "Eseutil /M" Prüfsummenmodus "Eseutil /K" Modus für das Erstellen einer Dateikopie "Eseutil /Y" Strategien für die Datenbankwiederherstellung Referenz: Häufig auftretende Fehler in "Eseutil" Ausführen von "Eseutil /R" im Protokollwiederherstellungsmodus Bei der Protokollwiederherstellung werden Transaktionsprotokolldateien in eine Datenbank eingespielt. Es gibt zwei Arten von Protokollwiederherstellung: Hard Recovery und Soft Recovery. Mit "Eseutil" kann ein Hard Recovery unter Verwendung des Datenbankwiederherstellungsmodus (/C) durchgeführt werden. Weitere Informationen über die Protokollwiederherstellung mit "Eseutil" finden Sie unter Protokollwiederherstellungsmodus "Eseutil /R". 38 Befehlszeilensyntax zum Ausführen von "Eseutil /R" So führen Sie "Eseutil /R" aus Die grundlegende Befehlszeilensyntax zum Ausführen eines Soft Recovery mit "Eseutil" lautet wie folgt: ESEUTIL /R Enn Beispiel: ESEUTIL /R E00 Hinweis: "Enn" ist der Präfix der Transaktionsprotokolldateien, die in die Datenbank eingespielt werden sollen. Diese Befehlszeile kann nur aus dem Ordner ausgeführt werden, in dem sich die Transaktionsprotokolldateien befinden, und nur, wenn sich die wiederherzustellenden Datenbanken im ursprünglichen Pfad befinden. Die Angabe des Protokolldateipräfix ist für "Eseutil /R" obligatorisch. Befehlszeilensyntax für komplexere Protokollwiederherstellungsszenarios Transaktionsprotokolldateien befinden sich nicht im aktuellen Ordner Als allgemeine Regel sollte "Eseutil /R" immer aus dem Ordner ausgeführt werden, in dem sich die wiedereinzuspielenden Transaktionsprotokolldateien befinden, denn im standardmäßigen Soft Recovery-Verfahren wird der Pfad zu den Datenbanken den Transaktionsprotokolldateien entnommen. Wird die Protokollwiederherstellung aus einem Ordner ausgeführt, in dem sich keine Protokolldateien befinden, wird eine neue Transaktionsprotokolldatei erstellt, die keine Pfade zu den Datenbanken enthält. Wenn Sie die Protokollwiederherstellung von außerhalb des Transaktionsprotokollordners ausführen möchten, fügen Sie dem Befehl den folgenden Schalter hinzu: /Lpath_to_logfiles Beispiel: ESEUTIL /R E00 /Ld:\exchsrvr\logfiles Steuern der Prüfpunktdatei Wird ein Soft Recovery manuell ausgeführt, soll die Prüfpunktdatei in den meisten Fällen entweder gelöscht oder verborgen werden, da Sie in der Regel alle verfügbaren 39 Transaktionsprotokolle wiedereinspielen und nicht in der Mitte einer verfügbaren Sequenz starten möchten. Wenn Sie die Protokollwiederherstellung aus einem Ordner ausführen, in dem sich eine gültige Prüfpunktdatei befindet, und nicht möchten, dass diese Datei bei der Protokollwiederherstellung zugrunde gelegt wird, müssen Sie einen anderen Pfad für die Prüfpunktdatei angeben, die während der Protokollwiederherstellung erstellt werden soll. Dies kann nach dem Wiederherstellen einer Offlinesicherung in einer Sicherungsgruppe erforderlich werden, in der Datenbanken ausgeführt werden. Wenn Sie die Protokollwiederherstellung aus einem anderen Ordner ausführen und den Vorgang mit der Prüfpunktdatei steuern möchten, müssen Sie den Pfad der Prüfpunktdatei angeben. Wenn Sie die Verwendung der Prüfpunktdatei während der Protokollwiederherstellung steuern möchten, fügen Sie dem Wiederherstellungsbefehl den folgenden Schalter hinzu: /Spath_to_or_away_from_current_checkpoint Beispiel: ESEUTIL /R E00 /Sd:\ Protokollwiederherstellung für eine Speichergruppe mit einer fehlenden Datenbank Wenn eine Speichergruppe unerwartet beendet wird und eine der inkonsistenten Datenbank entfernt wird oder nicht verfügbar ist, können Sie die Datenbanken in dieser Speichergruppe erst dann wieder bereitstellen, wenn Sie auch die Protokolle der fehlenden Datenbank wiederhergestellt oder die manuelle Protokollwiederherstellung mit dem Schalter "/I" ausgeführt haben. Wichtig: Bevor Sie eine Protokollwiederherstellung unter Auslassung der fehlenden Datenbank ausführen, sollten Sie eine Sicherungskopie aller Transaktionsprotokolldateien einschließlich der aktuellen Protokolldatei ("Enn.log") erstellen. Nachdem "Enn.log" im Verlauf der Protokollwiederherstellung der anderen Datenbanken geändert wurde, kann die Datei für die Protokollwiederherstellung der fehlenden Datenbank möglicherweise nicht mehr verwendet werden, wenn diese wieder verfügbar ist. Protokollwiederherstellung einer verschobenen Datenbank Bei dieser Methode der Protokollwiederherstellung wird der Wiederherstellungsprozess vollständig von der Ausführung der Speichergruppe abgekoppelt. Mit dieser Methode sollten Sie zudem auch eine Offlinesicherung in einer Speichergruppe für die Wiederherstellung wiederherstellen, wenn Sie irgendwelche Protokolldateien in die Sicherung einspielen möchten. 40 Zur Vorbereitung dieses Verfahrens sollten Sie die Datenbankdateien (EDB- und STMDateien) sowie alle Transaktionsprotokolle, die eingespielt werden sollen, in einen einzigen temporären Ordner verschieben. So führen Sie "Eseutil" für eine verschobene Datenbank aus Aus diesem Ordner kann der folgende Befehl ausgeführt werden: ESEUTIL /R Enn /I /D Beispiel: ESEUTIL /R E00 /I /D Je nachdem, ob die Transaktionsprotokolle für andere Datenbanken, die den Protokollen zugeordnet waren, Datensätze mit dem Status "Ordnungsgemäß beendet" enthalten, ist der Schalter "/I" erforderlich oder nicht. Die Verwendung des Schalters ist unter diesen Umständen empfehlenswert, denn dann müssen Sie die Protokollwiederherstellung nicht erneut starten, wenn es in der Protokolldatei eine fehlerhafte Zuordnung gibt. Das Verhalten des Schalters "/D" macht eine nähere Erläuterung erforderlich. Ist der Schalter "/D" nicht vorhanden, werden die in den Transaktionsprotokolldateien aufgezeichneten Datenbankpfade zum Auffinden der Datenbanken verwendet. Dies ist die einzige Konfigurationsmöglichkeit bei Eseutil für Exchange 2000 und ältere Versionen. Wird der Schalter "/D" ohne Pfad verwendet, wird das aktuelle Verzeichnis als Pfad zu den Datenbankdateien verwendet. Folgt auf den Schalter "/D" unmittelbar (d. h. ohne Leerzeichen) ein Dateipfad, wird dieser Pfad zum Auffinden der Datenbankdateien verwendet. Weitere Informationen über die Verwendung des Schalters "/D" zum Lösen von Problemen mit Transaktionsprotokollen beim Verschieben einer Exchange-Datenbank finden Sie unter "Probleme mit Transaktionsprotokolldateien beim Verschieben von ExchangePostfachdatenbanken". Aufgrund möglicher Eingabefehler wird dringend empfohlen, die Verwendung von Pfaden in Verbindung mit den Schaltern von "Eseutil" möglichst zu vermeiden, indem "Eseutil" aus einem Ordner ausgeführt wird, in dem alle Datendateien bereits vorhanden sind. Nach Abschluss der Protokollwiederherstellung und wenn die Datenbankdateien den Status "Ordnungsgemäß beendet" aufweisen, können sie wieder in die entsprechende Speichergruppe verschoben und mit einer Bereitstellung der Datenbanken den dortigen Protokolldateien zugeordnet werden. Hinweis: In der Regel muss das Kontrollkästchen Diese Datenbank kann bei einer Wiederherstellung überschrieben werden in den Datenbankobjekteigenschaften von Exchange-System-Manager aktiviert werden, bevor die Datenbank bereitgestellt wird. 41 Befehlszeilenreferenz Dies ist die Befehlszeilenreferenz, die angezeigt wird, wenn Sie eseutil ./? im Ordner Exchsrvr\Bin an der Eingabeaufforderung eingeben und und dann "R" für Datenbankwiederherstellung auswählen. RECOVERY: DESCRIPTION: SYNTAX: OPTIONS: Performs recovery, bringing all databases to a clean-shutdown state. ESEUTIL /r <3-character logfile base name> [options] zero or more of the following switches, separated by a space: /l<path> - location of log files (default: current directory) /s<path> - location of system files (eg. checkpoint file) (default: current directory) /i - ignore mismatched/missing database attachments /t - on successful recovery, truncate log files /u[log] - stop recovery when the Undo phase is reached with the option to stop when a certain log generation is recovered. [log] is the log generation number and if not specified the replay will go to the end of the existing logs. /d[path] - location of database files, or current directory if [path] not specified (default: directory originally logged in log files) /n<path1[:path2]> - new location of database file and optional old location if the database file location changed. Can be specified for each database file. If a certain database is not in the list,it won't get recovered. To allow recovery in the original location for all other database, use /n*. (not valid with /d switch, not valid with /b switch) /8 /o - set 8k database page size (default: 4k) - suppress logo Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen im Handbuch zum Exchange Server-Datenbankdienstprogramm: Defragmentierungsmodus "Eseutil /D" Reparaturmodus "Eseutil /P" Datenbankwiederherstellungsmodus "Eseutil /C" Integritätsmodus "Eseutil /G" 42 Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei "Eseutil /M" Prüfsummenmodus "Eseutil /K" Modus für das Erstellen einer Dateikopie "Eseutil /Y" Strategien für die Datenbankwiederherstellung Referenz: Häufig auftretende Fehler in "Eseutil" Integritätsmodus "Eseutil /G" Der Integritätsmodus "Eseutil /G" stellt eine zuverlässige Möglichkeit dar, um zu prüfen, ob eine Exchange Server-Datenbank spezielle Inkonsistenzen aufweist. Die Verwendung dieses Tools zum Testen der Datenbankintegrität ist eine sichere Verfahrensweise, da die Prüfung im schreibgeschützten Modus erfolgt. Es ist wichtig, spezielle Arten von Anomalien oder Inkonsistenzen zu erkennen, damit die geeigneten Schritte zum Reparieren der Datenbank eingeleitet werden können. Vor der Ausführung einer Integritätsprüfung sollten Sie die Datenbank im Status "Ordnungsgemäß beendet" wiederherstellen. Weitere Informationen über die Integritätsprüfung mit "Eseutil" finden Sie unter Ausführen von "Eseutil /G" im Integritätsmodus. Weitere Exchange-Versionen Unter Exchange Server 5.5 führt das Modul keine erneuten Wiederholungsversuche durch, wenn ESE (Extensible Storage Engine) im Verlauf einer Integritätsüberprüfung mit "Eseutil" einen Leseüberprüfungsfehler (Fehler "-1018 (JET_errReadVerifyFailure)) feststellt. Wenn ESE nach einem anfänglichen Fehler versucht, die Seite zu lesen, erhöht sich die Zeitdauer für die Ausführung dieser Funktion von "Eseutil" um ein Vielfaches. Unter Exchange Server 5.5 Service Pack 2 (SP2) versucht ESE erfolgreich, die Seite bis zu maximal 16 Mal zu lesen. Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen im Handbuch zum Exchange Server-Datenbankdienstprogramm: Defragmentierungsmodus "Eseutil /D" Reparaturmodus "Eseutil /P" Datenbankwiederherstellungsmodus "Eseutil /C" Protokollwiederherstellungsmodus "Eseutil /R" Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei "Eseutil /M" 43 Prüfsummenmodus "Eseutil /K" Modus für das Erstellen einer Dateikopie "Eseutil /Y" Strategien für die Datenbankwiederherstellung Referenz: Häufig auftretende Fehler in "Eseutil" Ausführen von "Eseutil /G" im Integritätsmodus Bei der Integritätsprüfung von "Eseutil" handelt es sich im Wesentlichen um einen Testlauf der Reparaturfunktion. Probleme, die bei der Reparatur berücksichtigt werden, werden in der Datei <Datenbank>.integ.raw aufgezeichnet. In der Protokolldatei mit der Erweiterung *.raw werden die Ergebnisse für alle Tabellen in der Datenbank aufgezeichnet und nicht nur für diejenigen, die Probleme aufweisen. Weitere Informationen über den Integritätsmodus von "Eseutil" finden Sie unter Integritätsmodus "Eseutil /G". Hinweis: Eine Integritätsprüfung kann vorzeitig beendet werden, wenn die Beschädigung der Datenbank ein Ausmaß annimmt, dass Teile der Datenbank repariert werden müssen, bevor andere Teile geprüft werden können. Die Tatsache, dass eine Integritätsprüfung vor dem eigentlichen Abschluss beendet wird, bedeutet nicht notwendigerweise, dass eine Reparatur nicht erfolgreich sein wird. Obwohl auch nach dem Beenden einer Datenbank mit dem Status "Nicht ordnungsgemäß beendet" eine Integritätsprüfung durchgeführt werden kann, ist dies nicht zu empfehlen. Sie sollten die Datenbank wann immer möglich mit dem Status "Ordnungsgemäß beendet" wiederherstellen, bevor Sie eine Integritätsprüfung vornehmen. Verfahren So führen Sie „Eseutil /G“ aus Die grundlegende Befehlszeilensyntax zum Ausführen einer Integritätsprüfung mit "Eseutil" lautet wie folgt: ESEUTIL /G database_filename.edb Beispiel: ESEUTIL /G priv1.edb Hinweis: 44 Es muss Speicherplatz in der Größenordnung von 25 % der kombinierten Größe der Exchange-Datenbankdateien (*.edb) und der StreamingDatenbankdateien (*.stm) vorhanden sein. Die Streamingdatenbank muss sich im gleichen Ordner wie die EDB-Datei befinden. Bei der Ausführung der Integritätsprüfung mit "Eseutil /G" für eine Datenbank sehen Sie sich nun möglicherweise den folgenden Szenarien gegenüber: Unzureichender lokaler Festplattenspeicher für die temporäre Datenbank Ignorieren von Unstimmigkeiten in der Streamingdatenbank Unzureichender lokaler Festplattenspeicher für die temporäre Datenbank Viele Integritätsprüfungen umfassen die Neuerstellung von Indizes oder anderer Daten in einer temporären Datenbank. Anschließend erfolgt ein Vergleich zwischen den beiden Datenbanken. Wenn nicht genügend Festplattenspeicher in der Größenordnung von 20 % der zu prüfenden Dateien vorhanden ist, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass während der Prüfung nicht ausreichend Speicherplatz zur Verfügung steht. Sie können den folgenden Schalter zum Befehl hinzufügen, um die "neu erstellte" Datenbank auf ein Laufwerk mit mehr Speicherkapazität umzuleiten: /Tpath_to_temporary_database Beispiel: ESEUTIL /G priv1.edb /T\\Server2\d$\scratchpad.edb Hinweis: Zwischen dem Schalter "/T" und der Pfadangabe gibt es keinen Leerschritt. Im Bedarfsfall kann eine Pfadangabe mit einem gewöhnlichen Laufwerksbuchstaben erfolgen. Ignorieren von Unstimmigkeiten in der Streamingdatenbank Exchange erkennt, ob eine Datenbank und die zugehörige Streamingdatenbank synchronisiert sind. Im Falle einer fehlenden Synchronisierung können Sie das Problem ignorieren und eine nachfolgende Integritätsprüfung erzwingen, indem Sie den Schalter"/I" verwenden. Beispiel: ESEUTIL /G priv1.edb /I Werden in der Ausgabe der RAW-Dateien keine Prüfsummenfehler für die SLV-Dateien (*.stm- oder Streaming-Datenbankdateien) zurückgemeldet, ist die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Reparatur und erneuten Integration der Streamingdateien hoch, auch wenn die beiden Dateien formal nicht synchronisiert sind. 45 Befehlszeilenreferenz Im Folgenden finden Sie die Befehlszeilenreferenz, die mit dem Aufruf von "Eseutil /?" und "G" vom Ordner Exchsrvr\bin angezeigt wird: INTEGRITY: DESCRIPTION: SYNTAX: PARAMETERS: OPTIONS: Verifies integrity of a database. ESEUTIL /g <database name> [options] <database name> - filename of database to verify zero or more of the following switches, separated by a space: /s<file> - set streaming file name (default: NONE) /t<db> - set temp. database name (default: TEMPINTEG*.EDB) /f<name> - set prefix to use for name of report files (default: <database>.integ.raw) /i - bypass the database and streaming file mismatch er ror NOTES: /8 - set 8k database page size (default: auto-detect) /o - suppress logo 1) Integrity-check does not run database recovery. If a database is in a "Dirty Shutdown" state it is strongly recommended that before proceeding with an integritycheck, recovery is first run to properly complete database operations for the previous shutdown. 2) The /i option ignores the signature mismatch error if the database and streaming file do not match each other. Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen im Handbuch zum Exchange Server-Datenbankdienstprogramm: Defragmentierungsmodus "Eseutil /D" Reparaturmodus "Eseutil /P" Datenbankwiederherstellungsmodus "Eseutil /C" Protokollwiederherstellungsmodus "Eseutil /R" Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei "Eseutil /M" Prüfsummenmodus "Eseutil /K" Modus für das Erstellen einer Dateikopie "Eseutil /Y" Strategien für die Datenbankwiederherstellung Referenz: Häufig auftretende Fehler in "Eseutil" 46 Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei "Eseutil /M" Obwohl der Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei von Administratoren häufig übersehen wird, handelt es sich hierbei um ein wertvolles Tool für die Problembehebung und die Diagnose. In diesem Modus werden Dateien weder repariert noch werden andere Änderungen hieran vorgenommen. Sein Zweck besteht darin, Ihnen Informationen über den Status von Datenbankdateien zu liefern. Wenn Sie beispielsweise sehen möchten, ob die Datenbank mit dem Befehl "Eseutil /P" repariert wurde, erstellen Sie ein Speicherabbild des Headers mit einem der folgenden Befehle für den privaten Informationsspeicher: ESEUTIL /mh x:\exchsrvr\mdbdata\priv.edb |more – oder – ESEUTIL /mh x:\exchsrvr\mdbdata\pub.edb |more Der Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei ermöglicht Folgendes: Anzeigen von Headerinformationen für Datenbank-, Streamingdatenbank-, Prüfpunktund Transaktionsprotokolldateien Anzeigen von Headerinformationen für einzelne Datenbankseiten Prüfen, dass eine Reihe von Transaktionsprotokolldateien einen abgestimmten Satz darstellen und dass alle Dateien unbeschädigt sind Anzeigen der Speicherzuordnung in der Datenbank und in Streamingdatenbankdateien Anzeigen der Metadaten für alle Tabellen oder für eine bestimmte Tabelle in der Datenbankdatei Weitere Informationen über die Syntax und über das Ausführen von "Eseutil /M" in unterschiedlichen Szenarien finden Sie unter Ausführen von "Eseutil /M" im Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei. Die folgende Tabelle enthält Einzelheiten zu den Schaltern, die zum Anzeigen von Headern der unterschiedlichen Arten von Datenbankdateien verwendet werden: 47 Verwendungsweise des Schalters Eseutil /mh Anzeigen von Headerinformationen zu Exchange-Datenbankdateien (*.edb), Streamingdateien (*.stm) und Patchdateien (*.dat) für einen privaten oder öffentlichen Informationsspeicher. Hinweis Patchdateien gibt es nur auf Servern unter Exchange 2000 Server vor Service Pack 2 (SP2). Eseutil /ml Anzeigen des Headers der Protokolldatei des privaten Informationsspeichers. Eseutil /mk Anzeigen der Headerinformationen der Prüfpunktdateien des privaten Informationsspeichers. Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen im Handbuch zum Exchange Server-Datenbankdienstprogramm: Defragmentierungsmodus "Eseutil /D" Reparaturmodus "Eseutil /P" Datenbankwiederherstellungsmodus "Eseutil /C" Protokollwiederherstellungsmodus "Eseutil /R" Integritätsmodus "Eseutil /G" Prüfsummenmodus "Eseutil /K" Modus für das Erstellen einer Dateikopie "Eseutil /Y" Strategien für die Datenbankwiederherstellung Referenz: Häufig auftretende Fehler in "Eseutil" Weitere Informationen zu den Schaltern "/ml" und "/mh" finden Sie unter Beispiele für "Eseutil.exe". 48 Ausführen von "Eseutil /M" im Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei Sie können den Schalter "/m" in Verbindung mit "Eseutil" verwenden, um ein Speicherabbild oder eine formatierte Ausgabe unterschiedlicher Datenbankdateitypen zu erstellen, die Sie bei der Ausführung von "Eseutil" angeben. Die Syntax für "Eseutil /m" lautet wie folgt: ESEUTIL /m mode-modifier file_name [options] Die am häufigsten verwendeten Modusmodifikatoren, die in Verbindung mit "Eseutil" verwendet werden, sind im Folgenden aufgeführt: h – Speicherabbild des Datenbankheaders erstellen (Standard) k – Speicherabbild der Prüfpunktdatei erstellen l – Speicherabbild von Protokolldateien oder von Protokolldateisätzen erstellen Hinweis: Geben Sie zum Auflisten der zusätzlichen Optionen von "Eseutil" den Schalter "/?" an der Eingabeaufforderung ein, und drücken Sie die EINGABETASTE. Weitere Informationen über den Modus zum Erstellen eines Speicherabbilds mit "Eseutil" finden Sie unter Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei "Eseutil /M". Ausführen von "Eseutil /M" Sie können "Eseutil" im Modus zum Erstellen eines Speicherabbilds für folgende Zwecke ausführen: Anzeigen von Transaktionsprotokolldateien und Datenbank-Seitenköpfen Überprüfen von Transaktionsprotokolldateien Prüfen von Metadaten und der Speichernutzung Anzeigen von Datei- und Seitenheadern Die Header von Prüfpunkt-, Transaktionsprotokoll- und Datenbankdateien befinden sich auf der ersten physikalischen Seite jeder Datei. Einige Dateien verfügen über einen "Schattenheader", d. h. sie weisen eine Kopie des Headers der zweiten Seite der Datei auf. Der Dateiheader enthält wichtige Status- und Diagnoseinformationen über die Datei. Durch die Korrelation der Headerinformationen unterschiedlicher Dateien können Sie feststellen, ob die Dateien zusammengehören oder falsch zugeordnet wurden. 49 Es gibt unterschiedliche Schalter für die Anzeige von unterschiedlichen Arten von Dateiheadern. Sie müssen unbedingt den korrekten Schalter für den jeweiligen Dateityp verwenden, oder die Ausgabe ist ungültig. So zeigen Sie die Header von Datenbankdateien und Seiten an So zeigen Sie den Header einer Datenbank, Streaming-Datenbankdatei oder Onlinesicherungs-Patchdatei an ESEUTIL /MH {filename.edb | filename.stm | filename.pat} So zeigen Sie den Header einer Prüfpunktdatei an ESEUTIL /MK filename.chk So zeigen Sie den Header einer Transaktionsprotokolldatei an ESEUTIL /ML filename.log So zeigen Sie den Header einer Datenbankseite an ESEUTIL /M database_filename.edb /Plogical_page_number Hinweis: Zwischen "/P" und der Seitennummer gibt es keinen Leerschritt. Überprüfen von Transaktionsprotokolldateien Vor Exchange 2000 war es erforderlich, einen Satz mit Transaktionsprotokolldateien sorgfältig zu prüfen, um Folgendes zu ermitteln: Ob alle aus der gleichen Sequenz stammen Ob es in der Sequenz der Protokolle irgendwelche Lücken gibt Hierzu war die Prüfung und der Vergleich eines jeden Dateiheaders erforderlich. Es gab keine Möglichkeit zur Prüfung, ob eine Transaktionsprotokolldatei unbeschädigt war. Für Transaktionsprotokolldateien unter Exchange 5.5 wurden keine Prüfsummen ermittelt. Seit der Veröffentlichung von Exchange 2000 Server kann der Schalter "/m" verwendet werden, um sowohl die Sequenz als auch die Integrität eines Satzes mit Protokolldateien zu prüfen. So prüfen Sie sowohl die Sequenz als auch die Integrität eines Protokolldateisatzes Führen Sie die folgende Befehlssyntax aus: ESEUTIL /ML Enn Beispiel: ESEUTIL /ML E00 50 Hinweis: Wird nur der Präfix der Protokolldatei anstelle eines bestimmten Namens angegeben, werden alle Protokolldateien im aktuellen Ordner durchsucht und geprüft. Dieser Befehl muss von dem Ordner ausgeführt werden, in dem sich die Protokolldateien befinden. Die Verarbeitung der einzelnen Protokolldateien nimmt nur wenige Sekunden in Anspruch. Soll die aktuelle Protokolldatei in einer laufenden Speichergruppe verarbeitet werden, muss die Bereitstellung aller Datenbank in dieser Speichergruppe aufgehoben werden. Prüfen von Metadaten und der Speichernutzung Die Ausgabe der Befehle für Metadaten und Speichernutzung ist sich sehr ähnlich. Ein Speicherabbild betreffend die Speichernutzung ist ein Metadaten-Speicherabbild mit zusätzlichen Spalten für die Speichernutzung und statistische Daten für Streamingdatenbanken. Ein Metadaten-Speicherabbild lässt sich schneller erstellen als ein Speicherabbild für die Speichernutzung. Daher sollten Sie ein Metadaten-Speicherabbild erstellen, wenn Sie nach Tabelleninformationen mit Werten wie "pgnoFDP" und "objidFDP" suchen und die Speichernutzung keine Rolle spielt. So zeigen Sie das Metadaten-Speicherabbild an Führen Sie die folgende grundlegende Befehlssyntax aus, um Metadaten für eine Datenbank anzuzeigen: ESEUTIL /MM database_filename.edb Sie können zudem auch Daten für eine einzelne Tabelle anzeigen, indem Sie den Namen der Tabelle angeben. Möglicherweise möchten Sie die Metadaten zu den Tabellen "Msg" oder "Attachments" anzeigen: ESEUTIL /MM database_filename.edb /t1-23 Hinweis: Die Tabelle "Attachments" (Anlagen) in Exchange 200x ist Tabelle 1-23. Hinweis: Die Syntax für ein Speicherabbild der Speichernutzung ist identisch mit der für die Metadaten, mit der Ausnahme, dass der Schalter "/MS" anstelle des Schalters "/MM" verwendet wird. Auf der letzten Zeile im Speicherabbild für die Speichernutzung wird eine Gesamtsumme der freien Seiten in der Datenbank aufgeführt. Sie können diese Zahl mit der Seitengröße der Datenbank multiplizieren, um den Speicherplatz schätzen zu können, der von der Defragmentierung verwendet wird. 51 Notes: Bei einer typischen Datenbank umfasst das Metadaten-Speicherabbild mehrere Bildschirmseiten. Zum Speichern der Ausgabe in einer Datei fügen Sie am Ende der Befehlszeile einen Umleitungsbefehl wie den folgenden hinzu: ESEUTIL /MM database_filename.edb > filename.txt Befehlszeilenreferenz Im Folgenden finden Sie die Befehlszeilenreferenz, die mit dem Aufruf von "Eseutil /?" und "M" vom Ordner Exchsrvr\bin angezeigt wird: FILE DUMP: DESCRIPTION: SYNTAX: PARAMETERS: OPTIONS: Generates formatted output of various database file types. ESEUTIL /m[mode-modifier] <filename> [options] [mode-modifier] - an optional letter designating the type of file dump to perform. Valid values are: h - dump database header (default) k - dump checkpoint file l - dump log file or set of logs m - dump meta-data s - dump space usage u - dump undefined codepoint fixup table <filename> - name of file to dump. The type of the specified file should match the dump type being requested (eg. if using /mh, then <filename> must be the name of a database) zero or more of the following switches, separated by a space /p<pgno> - dump the specified page from the database /s<file> - set streaming file name (default: NONE) /t<table> - perform dump for specified table only /v - verbose /8 - set 8k database page size (default: auto-detect /o - suppress logo Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen im Handbuch zum Exchange Server-Datenbankdienstprogramm: Defragmentierungsmodus "Eseutil /D" Reparaturmodus "Eseutil /P" Datenbankwiederherstellungsmodus "Eseutil /C" Protokollwiederherstellungsmodus "Eseutil /R" Integritätsmodus "Eseutil /G" Prüfsummenmodus "Eseutil /K" 52 Modus für das Erstellen einer Dateikopie "Eseutil /Y" Strategien für die Datenbankwiederherstellung Referenz: Häufig auftretende Fehler in "Eseutil" Weitere Informationen über die Schalter "/ml" und "/mh" finden Sie unter Beispiele für "Eseutil.exe". Prüfsummenmodus "Eseutil /K" Das Tool "Eseutil" von Microsoft® Exchange Server 2003 umfasst einen Schalter "/K", der zum Überprüfen der Integrität der Informationsspeicherdatenbanken auf Seitenebene verwendet werden kann. Mit dem Schalter "/K" können Beschädigungen der Dateikopfdaten erkannt werden. Beschädigungen der Dateikopfdaten können in Datenbankdateien, Protokolldateien, Patchdateien oder Prüfpunktdateien vorkommen. Darüber hinaus kann der Befehl "Eseutil /K" zum Überprüfen der Prüfsummenintegrität von Transaktionsprotokollen verwendet werden, wenn die Bereitstellung aller Datenbanken in der Speichergruppe aufgehoben wurde. Hinweis: Im Prüfsummenmodus erfolgt keine Datenbankwiederherstellung. Wenn eine Datenbank inkonsistent ist oder sich im Status "Nicht ordnungsgemäß beendet" befindet, empfiehlt Microsoft eine Wiederherstellung, um sicherzustellen, dass die Datenbankoperationen ordnungsgemäß abgeschlossen wurden.Nach der Wiederherstellung kann das Tool "Eseutil" für eine Integritätsprüfung verwendet werden. Weitere Informationen über die Ausführung von "Eseutil" im Prüfsummenmodus finden Sie unter Ausführen von "Eseutil /K" im Prüfsummenmodus. Mit der Übernahme von Funktionen aus "ESEFile" in "Eseutil" wurden die Fähigkeiten zur Prüfsummenüberprüfung von "Eseutil" auf Streamingdatenbanken, Protokolldateien und Prüfpunktdateien erweitert. Die folgenden Einsatzmöglichkeiten des Befehls "Eseutil /K" zur Prüfsummenüberprüfung sind zu beachten: Wenn nur die Prüfsumme einer Streamingdatenbank geprüft werden soll, werden nur die Kopfzeilenseiten in der Datenbank geprüft. Die Daten selbst werden ignoriert. Wenn die Prüfsumme einer gesamten Streamingdatenbank geprüft werden soll, müssen Sie den Prüfsummenmodus für die Exchange-Datenbankdatei (*.edb) ausführen. Der Grund hierfür ist, dass die Prüfsummen für Daten in der Streamingdatei nicht in der Streamingdatei, sondern in einer Tabelle in der EDB-Datei gespeichert werden. Der Prüfsummenmodus von "Eseutil" gestattet nicht die Überprüfung der Prüfsummen von einzelnen Seiten in der Datenbank. Sie können jedoch den Modus zum Erstellen 53 einer Speicherabbilddatei verwenden, um festzustellen, ob die Prüfsumme einer gegebenen Seite korrekt ist. Ältere Exchange-Versionen Vor Exchange 2003 konnten die Prüfsummen einer Datenbank nur im Verlauf einer Onlinesicherung mit "Eseutil /G" oder dem Dienstprogramm "ESEFile" geprüft werden. "Eseutil" ersetzt insofern das Supportdienstprogramm "ESEFile" von Microsoft Exchange 2000 Server und Exchange-Server 5.5. Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen im Handbuch zum Exchange Server-Datenbankdienstprogramm: Defragmentierungsmodus "Eseutil /D" Reparaturmodus "Eseutil /P" Datenbankwiederherstellungsmodus "Eseutil /C" Protokollwiederherstellungsmodus "Eseutil /R" Integritätsmodus "Eseutil /G" Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei "Eseutil /M" Modus für das Erstellen einer Dateikopie "Eseutil /Y" Strategien für die Datenbankwiederherstellung Referenz: Häufig auftretende Fehler in "Eseutil" Ausführen von "Eseutil /K" im Prüfsummenmodus In diesem Abschnitt wird erläutert, wie "Eseutil /K" im Prüfsummenmodus für Exchange Server 2003-Datenbanken ausgeführt wird. Darüber hinaus werden die grundlegenden Verfahrenweisen beschrieben. Mit dem Schalter "/K" wird unter Exchange 2003 ein Prüfsummenverfahren gestartet, um die Datenintegrität von Seiten in der Datenbank sicherzustellen. Sie können den Schalter auch verwenden, um die Prüfsumme einer Streamingdatei zu ermitteln. Weitere Informationen über die Verwendung von "Eseutil" im Prüfsummenmodus finden Sie unter Prüfsummenmodus "Eseutil /K". 54 Bevor Sie beginnen Wichtig: Heben Sie vor der Verwendung des Tools "Eseutil" mit dem Exchange-SystemManager die Bereitstellung aller Informationsspeicher auf, die Sie prüfen möchten. Mit der Prüfsummenfunktion wird keine Datenbankwiederherstellung durchgeführt. Wenn eine Datenbank inkonsistent ist oder sich im Status "Nicht ordnungsgemäß beendet" befindet, empfiehlt Microsoft eine Wiederherstellung, um sicherzustellen, dass die Datenbankoperationen ordnungsgemäß abgeschlossen wurden. Nach der Wiederherstellung kann das Dienstprogramm "Eseutil" für eine Integritätsprüfung verwendet werden. Verfahren Ermitteln der Prüfsumme mit "Eseutil /K" mit der Basissyntax Geben Sie die folgende Basissyntax auf der Befehlszeile ein, um die Prüfsumme einer ESE-Datenbankdatei, einer Streaming-Datenbankdatei, einer Transaktionsprotokolldatei oder einer Prüfpunktdatei zu ermitteln: ESEUTIL /K <filename> Hinweis: Ersetzen Sie <Dateiname> durch den Pfad und den Namen der Datei, deren Prüfsumme Sie ermitteln möchten. Die folgenden optionalen Befehlszeilenschalter sind mit dem Schalter "/K" verknüpft: /s<Dateiname> Verwenden Sie diesen Schalter zum Angeben des Namens der Streamingdatei. Standardmäßig ist kein Name angegeben. /t<db> Verwenden Sie diesen Schalter zum Angeben des Namens der temporären Datenbank. Der Standardname lautet "Tempchksum*.edb". /e Verwenden Sie diesen Schalter, wenn die Prüfsumme für die Datenbankdatei nicht ermittelt werden soll. /i Verwenden Sie diesen Schalter, wenn die Prüfsumme für die Streamingdatei nicht ermittelt werden soll. /o Mit diesem Schalter wird das Microsoft-Logo unterdrückt. So wird mit "Eseutil" nur die Prüfsumme der EDB- oder STM-Datei ermittelt 1. Klicken Sie auf Start, und klicken Sie dann auf Ausführen. 2. Geben Sie im Feld Öffnen die Zeichenfolge cmd ein, und klicken Sie dann auf OK. 3. Wechseln Sie zum Ordner C:\Programme\ExchSrvr\Bin, geben Sie einen der 55 folgenden Befehle ein (entsprechend Ihren Anforderungen), und drücken Sie dann die EINGABETASTE: So prüfen Sie die Integrität der Datenbank des Öffentlichen Informationsspeichers ESEUTIL /K "c:\program files\exchsrvr\mdbdata\pub1.stm" So prüfen Sie die Integrität der Datenbank des Privaten Informationsspeichers ESEUTIL /K "c:\program files\exchsrvr\mdbdata\priv1.stm" Wenn Sie Zeit sparen möchten, indem Sie nur die Prüfsummen der fraglichen Dateien ermitteln, können Sie die Schalter "/E" (EDB ignorieren) oder "/I" (STM ignorieren) verwenden. Bei Verwendung des Schalters "/E" wird die Prüfsummentabelle für die Streamingdatenbank aus der EDB-Datei ausgelesen, es werden jedoch keine Prüfsummen von weiteren EDB-Dateiseiten ermittelt. Wenn der Dateiname der STM-Datei im Prüfsummenmodus verwendet wird, wird nur die Prüfsumme der ersten beiden Headerseiten der Streamingdatenbank ermittelt. Beispiel: ESEUTIL /K priv1.edb /E – (es wird nur die Prüfsumme der STM-Datei ermittelt) ESEUTIL /K priv1.edb /I – (es wird nur die Prüfsumme der EDB-Datei ermittelt) ESEUTIL /K priv1.stm – (es wird nur die Prüfsumme der STM-Headerseiten ermittelt) Hinweis Sie können die Prüfsumme der gesamten Streamingdatei nur dann ermitteln, wenn die Datenbankdateien den Status "Ordnungsgemäß beendet" aufweisen. Der Grund hierfür ist, dass sich die Tabelle, in der die Prüfsummen der Streamingdatei gespeichert werden, in der EDB-Datei befindet. Befindet sich die Datenbank nicht im Status "Ordnungsgemäß beendet", wissen Sie nicht mit absoluter Sicherheit, dass diese Tabelle vollständig aktuell und gültig ist. Befehlszeilensyntax Im Folgenden finden Sie die Befehlszeilenreferenz, die mit dem Aufruf von "Eseutil /?" und "K" vom Ordner Exchsrvr\bin angezeigt wird: CHECKSUM: DESCRIPTION: SYNTAX: PARAMETERS: OPTIONS: Verifies the checksums of a database, streaming file, checkpoint file, or log file (or set of log files). ESEUTIL /k <file name> [options] <file name> - file name to verify zero or more of the following switches, separated by a space: /s<file> - set streaming file name (default: NONE) /t<db> - set temp. database name (default: TEMPCHKSUM*.EDB) /p<x> - add artificial 1 second pause once every x I/O's (default: no pause) /e - don't checksum database file /i - don't checksum streaming file /8 - set 8k database page size (default: auto-detect) 56 NOTES: /o - suppress logo 1) This operation does not run database recovery. If the database file (.edb) is in a "Dirty Shutdown" state it is not possible to verify checksums in the streaming file (.stm). 2) If the file is not a database file, the options are ignored. 3) If the file is a streaming file, only the header is verified and not the data pages. 4) The pause (/p) option is provided as a throttling mechanism. It only applies when verifying checksums of a database file. Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen im Handbuch zum Exchange Server-Datenbankdienstprogramm: Defragmentierungsmodus "Eseutil /D" Reparaturmodus "Eseutil /P" Datenbankwiederherstellungsmodus "Eseutil /C" Protokollwiederherstellungsmodus "Eseutil /R" Integritätsmodus "Eseutil /G" Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei "Eseutil /M" Modus für das Erstellen einer Dateikopie "Eseutil /Y" Strategien für die Datenbankwiederherstellung Referenz: Häufig auftretende Fehler in "Eseutil" Modus für das Erstellen einer Dateikopie "Eseutil /Y" Die Fähigkeit von "Eseutil" zum Kopieren von großen Dateien ist eine Funktion, die mit Exchange Server 2003 eingeführt und von "ESEFile" übernommen wurde. Der Modus zum Kopieren von Dateien wurde optimiert, damit auch sehr große Dateien in effizienter Weise kopiert werden können. Sie können den Schalter zum Kopieren einer Datenbank, einer Streamingdatei oder einer Protokolldatei verwenden. Allerdings ist dieser Modus nicht als Allzweckdienstprogramm zum Kopieren geeignet. 57 Hinweis: Da Dateiangaben mit Platzhaltern in einigen Modi zum Kopieren von Dateien nicht akzeptiert werden, müssen Sie einen vollständigen Dateinamen angeben und eine Datei nach der anderen kopieren. Je nach den von der Festplatte und dem Netzwerk vorgegebenen Bedingungen ist der Modus für das Erstellen einer Dateikopie bis zu 20 % schneller als ein normaler Kopiervorgang. Hiermit können auch sehr große Dateien kopiert werden, die unter vorherigen Versionen von Microsoft® Windows 2000 Service Pack 2 (SP2) nicht kopiert werden konnten. Weitere Informationen über das Ausführen von "Eseutil" im Modus zum Erstellen einer Dateikopie finden Sie unter Ausführen von "Eseutil /M" im Modus für das Erstellen einer Dateikopie. Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen im Handbuch zum Exchange Server-Datenbankdienstprogramm: Defragmentierungsmodus "Eseutil /D" Reparaturmodus "Eseutil /P" Datenbankwiederherstellungsmodus "Eseutil /C" Protokollwiederherstellungsmodus "Eseutil /R" Integritätsmodus "Eseutil /G" Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei "Eseutil /M" Prüfsummenmodus "Eseutil /K" Strategien für die Datenbankwiederherstellung Referenz: Häufig auftretende Fehler in "Eseutil" Ausführen von "Eseutil /M" im Modus für das Erstellen einer Dateikopie Sie können den Schalter "Eseutil /Y" zum Kopieren einer Datenbank, einer Streamingdatei oder einer Protokolldatei verwenden. Für eine optimale Geschwindigkeit und Stabilität sollte der Befehl "Eseutil /Y" von der lokalen Befehlsaufforderung auf dem Server ausgeführt werden, der das Ziel der Kopie darstellt, und nicht von einer Zwischenposition aus. Weitere 58 Informationen über den Modus zum Erstellen einer Dateikopie von "Eseutil" finden Sie unter Modus für das Erstellen einer Dateikopie "Eseutil /Y". Verfahren So führen den Befehl "Eseutil /Y" aus 1. Geben Sie die Syntax (wie in den folgenden Beispielen beschrieben) an der lokalen Befehlseingabeaufforderung im Zielordner ein. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel zum Kopieren der Datei priv1.edb von "server1" an die aktuelle Position: ESEUTIL /Y \\server1\d$\priv1.edb Im Folgenden finden Sie ein Beispiel zum Kopieren der Datei priv1.edb von "server1" auf "server2" unter Angabe des vollständigen Pfades und der Dateinamen für Quelle und Ziel: ESEUTIL /Y \\server1\d$\priv1.edb /D\\server2\d$\priv1.edb Hinweis: Im Gegensatz zum standardmäßigen Kopierbefehl müssen Sie bei der Angabe der Zielposition den Schalter "/D" verwenden. Befehlszeilensyntax Im Folgenden finden Sie die Befehlszeilenreferenz, die mit dem Aufruf von "Eseutil /?" und "Y" vom Ordner Exchsrvr\bin angezeigt wird: COPY FILE: DESCRIPTION: SYNTAX: PARAMETERS: OPTIONS: Copies a database, streaming file, or log file. ESEUTIL /y <source file> [options] <source file> - name of file to copy zero or more of the following switches, separated by a space: /d<file> - destination file (default: copy source file to current directory) /o - suppress logo NOTES: 1) If performed on arbitrary files, this operation may fail at the end of the file if its size is not sector-aligned. Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen im Handbuch zum Exchange Server-Datenbankdienstprogramm: Defragmentierungsmodus "Eseutil /D" 59 Reparaturmodus "Eseutil /P" Datenbankwiederherstellungsmodus "Eseutil /C" Protokollwiederherstellungsmodus "Eseutil /R" Integritätsmodus "Eseutil /G" Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei "Eseutil /M" Prüfsummenmodus "Eseutil /K" Strategien für die Datenbankwiederherstellung Referenz: Häufig auftretende Fehler in "Eseutil" Strategien für die Datenbankwiederherstellung In diesem Abschnitt wird die Struktur einer Datenbank erläutert. Darüber hinaus befasst er sich mit Strategien zur Datenbankwiederherstellung. Grundlagen der Datenbankstruktur Die Datenbankstruktur setzt sich aus Seitenebenen, ESE-Tabellenebenen (Extensible Storage Engine) und Anwendungsebenen zusammen. Im Folgenden erhalten Sie eine kurze Beschreibung jeder Ebene: Seitenebene: Die Datei enthält eine geordnete Reihe von Seiten (normalerweise 4 KB oder ein Vielfaches von 4 KB groß), wobei jede Seite eine gemeinsame Organisationsstruktur aufweist. Jede Seite verfügt über Seitenkopfinformationen und Seitendaten. Zu den Seitenkopfinformationen gehören Prüfsummen der Seite, über die Exchange in der Lage ist, die Datenintegrität zu prüfen und Einzelbitfehler auf der Seite zu korrigieren. ESE-Tabellenebene: Seitengruppen sind Tabellen zugeordnet, die vom ESEDatenbankmodul verwaltet werden. Eine typische Exchange-Datenbank enthält Tausende von Einzeltabellen. Anwendungsebene: Bei ESE handelt es sich um eine Allzweckdatenbank, die von unterschiedlichen Anwendungen genutzt werden kann. Beispielsweise greifen sowohl Exchange als auch der Verzeichnisdienst Active Directory auf ESE zu. Das ESEDatenbankmodul speichert die Informationen so in seinen Tabellen, wie es von der jeweiligen Anwendung instruiert wird. ESE selbst kennt weder die anwendungsdefinierten Beziehungen zwischen Tabellen, noch die Bedeutung der in jeder Tabelle gespeicherten Daten. 60 Grundlagen der Strategien für die Datenbankwiederherstellung Die einfachste Strategie zur Wiederherstellung einer beschädigten Datenbankdatei besteht darin, eine als fehlerfreie bekannte Kopie der Datenbank aus der Sicherung wiederherzustellen und dann ein Rollforward der Datenbank aus nachfolgend erzeugten Transaktionsprotokolldateien vorzunehmen. Zur Verwendung dieser Strategie müssen die folgenden drei Voraussetzungen erfüllt sein: Es ist eine als fehlerfrei bekannte Sicherung der Datenbank vorhanden. Sämtliche seit der Sicherung generierten Transaktionsprotokolldateien sind verfügbar und unbeschädigt. Das Problem in der Datenbank wurde nicht von einer logischen Beschädigung oder einer unabsichtlichen Löschung verursacht. Wenn Nachrichten beispielsweise von einem Virenscanner beschädigt oder gelöscht wurden, sind diese Beschädigungen und Löschungen Bestandteil des Transaktionsprotokolldatensatzes und werden nach dem Wiederherstellen aus der Sicherung ebenfalls wieder in die Datenbank eingespielt. Nachstehend werden weitere Strategien zur Datenbankwiederherstellung beschrieben. Verschieben von Postfächern Wenn Sie ein Exchange-Postfach in eine andere Datenbank verschieben, wird der Inhalt des Postfachs vom Exchange-Informationsspeicher genau so wie bei seiner Erstellung verarbeitet. Beschädigte Elemente werden übersprungen. Aus diesem Grund ist das Verschieben aller Postfächer in eine neue Datenbank eine hervorragende Strategie zum Entfernen beschädigter Elemente, während gleichzeitig die Menge der geretteten Benutzerinhalte maximiert wird. Nachdem ein Postfach verschoben wurde, werden die Outlook-Clientprofile automatisch aktualisiert und verweisen nun auf die neue Datenbank oder den neuen Server. Zu diesem Zweck muss der vorherige Server mit seinem gegenwärtig ausgeführten Informationsspeicherdienst online bleiben, bis sich alle Clients einmal angemeldet haben und umgeleitet wurden. Bleibt der vorherige Server nicht online, müssen die Outlook-Clientprofile manuell oder mithilfe von Skripts aktualisiert werden. Vorherige Offline- oder Cachemodus-Clientdateien funktionieren nach dem Verschieben eines Postfachs auch weiterhin. Darüber hinaus bleiben beim Verschieben eines Postfachs auch die Clientregeln erhalten. Das Verschieben eines Postfachs hat auf dem Zielserver den gleichen Effekt wie die gleichzeitige Neuübermittlung aller im Postfach befindlichen Elemente. Wenn Sie also viele Postfächer verschieben möchten, sollten Sie hierfür eine Zeit mit geringer Systemauslastung wählen und die Benutzer bereits im Vorfeld informieren, wann die Verschiebung erfolgt und 61 wo sie Unterstützung erhalten, falls es anschließend zu Problemen mit der Anmeldung kommt. Werden viele Postfächer verschoben, werden für die Zieldatenbank mehr als die übliche Anzahl Datenbank-Transaktionsprotokolldateien generiert. Aus diesem Grund sollten Sie den für Transaktionsprotokolle verfügbaren Festplattenspeicher auf dem Zielserver sorgfältig überwachen. Wenn der Festplattenspeicher für Transaktionsprotokolldateien langsam zur Neige geht, können Sie eine vollständige oder inkrementelle Onlinesicherung erstellen, um Protokolldateien zu löschen oder um vor dem Verschieben die Umlaufprotokollierung zu aktivieren und diese dann direkt nach dem Verschieben wieder zu deaktivieren. Werden alle Postfächer in eine neue Datenbank verschoben und wird die vorherige Datenbank dann verworfen, maximieren Sie die Menge der geretteten Benutzerinhalte und minimieren gleichzeitig die Ausfallzeit der Datenbank. Informationen über das Verschieben einer Exchange-Datenbank auf einen anderen Server oder in eine andere Sicherungsgruppe finden Sie unter Verschieben einer ExchangePostfachdatenbank auf einen anderen Server oder in eine andere Speichergruppe. Reparieren der Datenbank Im Allgemeinen sollte eine Datenbank nur repariert werden, wenn eine Wiederherstellung der Datenbank mit anschließendem Rollforward nicht möglich ist. Häufig nimmt das Reparieren einer Datenbank mehr Zeit in Anspruch als das Wiederherstellen aus einer Sicherung. Hinweis Wenn die Datenbank schwer beschädigt ist, dauert eine Reparatur länger, und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Reparatur ist geringer. Wenn Sie auf normaler Serverhardware der Unternehmensklasse eine nicht oder nur leicht beschädigte Datenbank reparieren, nimmt der Prozess in der Regel etwa eine Stunde für je 5 GB an Daten in Anspruch. Wenn Sie Reparaturzeiten als Teil des Entwurfs von Vereinbarungen zu Serviceleveln (Service Level Agreements, SLAs) berechnen, sollten Sie mit einer typischen Datenbank, die auf ähnlicher Hardware wie der in der Organisation für Exchange verwendeten ausgeführt wird, eigene Benchmarks erarbeiten. Wenn eine Datenbank schwer beschädigt ist, kann sich die Reparaturzeit um den Faktor 10 oder höher verlängern. Weitere Informationen über die Verwendung von "Eseutil" zum Reparieren einer Datenbank finden Sie unter Reparaturmodus "Eseutil /P". Wiederherstellen, Reparieren und Zusammenführen Das Wiederherstellen, Reparieren und Zusammenführen einer Datenbank wird häufig als Hybridstrategie bezeichnet. Diese Methode kann verwendet werden, wenn Sie über eine als funktionierend bekannte Sicherung der Datenbank verfügen, nach der Sicherung jedoch nicht alle Transaktionsprotokolle generiert wurden. 62 In diesem Fall können Sie die Sicherung wiederherstellen und parallel die beschädigte Kopie der Datenbank in einer Speichergruppe für die Wiederherstellung auf dem gleiche Server oder auf einem Laborserver reparieren. Anschließend kann die Speichergruppe für die Wiederherstellung verwendet werden, um beide Kopien der Datenbank separat bereitzustellen und Daten aus der reparierten Datenbank mit den Daten der wiederhergestellten Datenbank zusammenzuführen. Unter der Voraussetzung, dass die Reparatur erfolgreich verläuft, haben Sie mit dieser Strategie die Chance, beinahe ebenso viele Daten wie mit der Verwendung von Transaktionsprotokollen wiederherzustellen. Weitere Informationen über die verschiedenen Hybridstrategien unter Verwendung von Speichergruppen für die Wiederherstellung finden Sie im Handbuch zur Verwendung von Exchange 2003-Speichergruppen für die Wiederherstellung (http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=47589). Weitere Informationen Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Themen im Handbuch zum Exchange Server-Datenbankdienstprogramm: Defragmentierungsmodus "Eseutil /D" Reparaturmodus "Eseutil /P" Datenbankwiederherstellungsmodus "Eseutil /C" Protokollwiederherstellungsmodus "Eseutil /R" Integritätsmodus "Eseutil /G" Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei "Eseutil /M" Prüfsummenmodus "Eseutil /K" Modus für das Erstellen einer Dateikopie "Eseutil /Y" Referenz: Häufig auftretende Fehler in "Eseutil" Referenz: Häufig auftretende Fehler in "Eseutil" Dieser Abschnitt befasst sich mit häufig vorkommenden ESE-Fehlern (Extensible Storage Engine), die auftreten, wenn "Eseutil" für Informationsspeicher-Datenbankdateien, Transaktionsprotokolldateien und Streamingdateien ausgeführt wird. 63 Fehlercodes, Beschreibungen In der nachstehenden Tabelle werden einige der allgemeinen Datenbankfehler erläutert, die bei der Ausführung von Eseutil auftreten können. Fehlernummer JET-Fehler Fehlerbeschreibung Fehler -327 (0xfffffeb9) JET_errBadPageLink Dieser Fehler tritt bei einer logischen Beschädigung der Datenbank auf. Eine logische Beschädigung kann von einem Fehler in Exchange oder von einem Festplattenabsturz verursacht werden. Ein Absturz kann den Fehler verursachen, wenn die Schreibreihenfolge von Seiten aus dem Cache nicht gespeichert wurde und mit einer Transaktion daher nur einige Seiten aktualisiert wurden, während von anderen Seiten ältere Versionen beibehalten wurden. Fehler -501 (0xfffffe0b) JET_errLogFileCorrupt Dieser Fehler weist auf eine physikalische Beschädigung der Transaktionsprotokolldatei hin. In Ursache und Wirkung ist er mit dem Fehler -1018 in einer Datenbankdatei zu vergleichen. Sie können eine Protokolldatei weder reparieren noch wiederherstellen, nachdem dieser Fehler aufgetreten ist. 64 Fehlernummer JET-Fehler Fehlerbeschreibung Fehler -510 (0xfffffe02) JET_errLogWriteFail Dieser Fehler gibt an, dass Exchange nicht in der Lage war, in die aktuelle Protokolldatei zu schreiben. Möglicherweise ist die Festplatte voll, auf der sich die Protokolldatei befindet, sie könnte aufgrund eines Hardwarefehlers nicht zugänglich sein, oder die Protokolldatei wurde von einem anderen Prozess gesperrt. Fehler -514 (0xfffffdfe) JET_errBadLogVersion Dieser Fehler tritt bei dem Versuch auf, eine Protokolldatei einzuspielen, die mit einer anderen Exchange-Version erstellt wurde. Der Fehler kann nach der Aktualisierung auf eine Hauptversion von Exchange auftreten, er tritt gelegentlich aber auch nach der Installation eines Service Packs oder eines Hotfixes auf, mit dem das Datenbankschema oder interne Parameter geändert werden. Zu den Service Packs, die diesen Fehler auslösen können, gehören Exchange 2000 Server Service Pack 1 (SP1) oder Service Pack 2 (SP2), Exchange Server 2003 SP1 und Exchange Server 5.5 Service Pack 4 (SP4). 65 Fehlernummer JET-Fehler Fehlerbeschreibung Fehler -515 (0xfffffdfd) JET_errInvalidLogSequence Dieser Fehler gibt an, dass eine Protokolldatei fehlt oder nicht mit den anderen Protokolldateien übereinstimmt. Dies kann vorkommen, wenn die Protokollsignatur nicht übereinstimmt, wenn die Erstellungszeit nicht mit anderen Protokollen in der Sequenz übereinstimmt oder wenn ein anderes Problem erkannt wird, das angibt, dass das fragliche Protokoll kein Bestandteil der ursprünglichen Sequenz ist. Dieser Fehler wird häufig ausgegeben, weil eine Protokolldatei fehlt. Er kann unter Umständen auch auftreten, wenn mehrere Wiederherstellungen einer Datenbank zu mehreren Protokollstreams für die Datenbank geführt und Sie versucht haben, die Protokollstreams zusammenzuführen. 66 Fehlernummer Fehler -519 (0xfffffdf9) JET-Fehler JET_errLogSequenceEnd Fehlerbeschreibung Exchange Server 2003 und frühere Versionen unterstützen Protokolldateisequenzen von bis zu 1.000.000 Protokolldateien pro Speichergruppe, bevor die Protokollsequenz auf 1 zurückgesetzt werden muss. Das Verhalten der Datenbank nach Erreichung dieses Limits ist je nach ExchangeVersion unterschiedlich. Weitere Informationen über das Beheben dieses Fehlers unter Exchange 2000 und Exchange 2003 finden Sie im Microsoft Knowledge BaseArtikel 830408, "Exchange database stores remain mounted although all transaction logs that are available to a storage group have been used." 67 Fehlernummer Fehler -530 (0xfffffdee) JET-Fehler JET_errBadLogSignature Fehlerbeschreibung Dieser Fehler weist auf eine Signaturunstimmigkeit hin. Eigentlich ist die Signatur "in Ordnung", sie entspricht jedoch nicht den anderen Protokolldateien in der Sequenz oder der Protokollsignatur, die in der Datenbank aufgezeichnet wurde. Der Grund hierfür kann sein, dass Protokolldateien aus unterschiedlichen Sequenzen gefunden wurden oder dass die Datenbank abgestürzt ist und dass die Protokolle, die für die Wiederherstellung erforderlich sind, nicht mehr verfügbar sind. 68 Fehlernummer Fehler -531 (0xfffffded) JET-Fehler JET_errBadDbSignature Fehlerbeschreibung Dieser Fehler ist mit Fehler 530 vergleichbar. Beide Datenbanken und Protokolldateien verfügen über Signaturen, die sie jeweils identifizieren und die sich entsprechen. Es ist nicht in allen Fällen erforderlich, dass die Signaturen übereinstimmen, wenn jedoch die fehlende Übereinstimmung von Signaturen eine Wiederherstellung erfordert, wird entweder Fehler -531 oder -530 oder werden beide Fehler angezeigt. In einigen Fällen kann die Wiederherstellung nach Fehler -531 erfolgreich abgeschlossen werden, jedoch gibt dessen Vorhandensein an, dass die Daten des Transaktionsprotokolls nicht auf die Datenbank angewendet werden konnten. 69 Fehlernummer JET-Fehler Fehlerbeschreibung Fehler -532 (0xfffffdec) JET_errBadCheckpointSignat Dieser Fehler gibt an, dass ure die Prüfpunktdatei nicht mit den Transaktionsprotokolldateien übereinstimmt. Dieser Fehler kann mit dem Entfernen der Prüfpunktdatei behoben werden. Der Fehler bewirkt zudem, dass Exchange alle Transaktionsprotokolldateien erneut untersucht, um festzustellen, ob sie für eine Wiederherstellung erforderlich sind. Wenn es Tausende von Protokolldateien gibt, kann dieser Vorgang einige Minuten in Anspruch nehmen. Fehler -533 (0xfffffdeb) JET_errCheckpointCorrupt Dieser Fehler gibt an, dass eine beschädigte Prüfpunktdatei gelöscht wurde. Unter den meisten Exchange-Versionen wird eine beschädigte Prüfpunktdatei gelöscht und neu erstellt. Eine beschädigte Prüfpunktdatei kann gelöscht werden, da sie nutzlos ist. 70 Fehlernummer JET-Fehler Fehlerbeschreibung Fehler -537 (0xfffffde7) JET_errBadSLVSignature Dieser Fehler gibt an, dass die aktuelle EDB- und STMDatei einander nicht entsprechen. Eine Datenbank unter Exchange Server 2000 oder Exchange Server 2003 setzt sich aus zwei Dateien zusammen, der MAPIDatenbankdatei mit der Erweiterung EDB und der Streaming-Datenbankdatei mit der Erweiterung STM. Diese Dateien müssen synchron gehalten werden und können nicht für andere Datenbanken verwendet werden. Fehler -540 (0xfffffde4) JET_errDatabaseStreamingF ileMismatch Weitere Informationen finden Sie unter "Fehler -537". 71 Fehlernummer JET-Fehler Fehlerbeschreibung Fehler -543 (0xfffffde1) JET_errRequiredLogFilesMis sing Dieser Fehler gibt an, dass Protokolldateien fehlen. Eine Exchange-Datenbank, die ordnungsgemäß heruntergefahren wurde, befindet sich im Status "Ordnungsgemäß beendet" und wurde von ihren Protokolldateien abgekoppelt. Die Datenbank ist damit unabhängig von ihren Protokolldateien. Alle vorhandenen Protokolldateien könnten gelöscht und die Datenbank könnte mit einem neuen oder anderen Satz an Protokolldateien neu gestartet werden. Hinweis: Das Löschen von Protokolldateien aus einer Datenbank mit dem Status " Ordnungsgemäß beendet" hat allerdings Auswirkungen auf die Gültigkeit und die Rollforwardfunktione n von vorherigen Sicherungen. Wenn eine Datenbank nicht ordnungsgemäß heruntergefahren wurde, kann sie dennoch einer oder mehreren Protokolldateien zugeordnet werden. Diese Protokolldateien sind erforderlich, um die Datenbank wieder in einen konsistenten Status zu bringen. Wenn diese Protokolldateien nicht zur Verfügung gestellt werden 72 Fehlernummer JET-Fehler Fehlerbeschreibung Fehler -544 (0xfffffde0) JET_errSoftRecoveryOnBack Dieser Fehler gibt an, dass upDatabase anstelle eines Hard Recovery-Vorgangs ein Soft Recovery-Vorgang für die Datenbank ausgeführt wurde Wenn eine Datenbank aus einer StreamingOnlinesicherung wiederhergestellt wird, befindet sie sich in einem besonderen Status, der ein "Hard Recovery" erfordert, im Gegensatz zu einem "Soft Recovery", das nach einen gewöhnlichen Datenbankabsturz ausgeführt wird. Ein "Hard Recovery" wird ausgeführt, indem in der Sicherungsanwendung ein Wiedereinspielen des Transaktionsprotokolls ausgelöst oder indem "Eseutil /CC" ausgeführt wird, nachdem die Datenbank und die Transaktionsprotokolldateien wiederhergestellt wurden. Weitere Informationen über das Ausführen eines Hard Recovery-Vorgangs finden Sie unter Datenbankwiederherstellungs modus "Eseutil /C". 73 Fehlernummer JET-Fehler Fehlerbeschreibung Fehler -548 (0xfffffddc) JET_errLogSequenceEndDat abasesConsistent Dieser Fehler kann im Zusammenhang mit Fehler "519" auftreten und gibt an, dass in dieser Sequenz keine weitere Transaktionsprotokolldateien mehr erstellt werden können, dass sich die Datenbanken jedoch alle im Modus "Ordnungsgemäß beendet" befinden. Dies bedeutet, dass die Transaktionsprotokolldateien problemlos entfernt und die Protokollierungssequenz zurückgesetzt werden kann. Weitere Informationen über das Beheben dieses Fehlers unter Exchange 2000 und Exchange 2003 finden Sie im Microsoft Knowledge BaseArtikel 830408, "Exchange database stores remain mounted although all transaction logs that are available to a storage group have been used." 74 Fehlernummer JET-Fehler Fehlerbeschreibung Fehler -549 (0xfffffddb) JET_errStreamingDataNotLo gged Dieser Fehler tritt auf, wenn die Umlaufprotokollierung aktiviert ist und Daten, die in die Streamingdatenbank (STM-Datei) gesetzt werden, nicht protokolliert werden. Die Umlaufprotokollierung bewirkt, dass Protokolldateien gelöscht werden, sobald die hierin befindlichen Daten in die Datenbankdatei geschrieben wurden. Hiermit wird einerseits der Festplattenspeicherbedarf für die Transaktionsprotokollierung verringert, andererseits wird hiermit aber auch verhindert, dass ein Rollforward der Datenbank aus einer Sicherung erfolgen kann. Standardmäßig ist die Umlaufprotokollierung deaktiviert, und die Onlinesicherung basiert auf dem Entfernen überflüssiger Transaktionsprotokolle, die nicht mehr für ein Rollforward der Datenbank benötigt werden. Wenn Sie die Einstellungen für die Umlaufprotokollierung ändern, sollten Sie umgehend eine vollständige Sicherung erstellen.. 75 Fehlernummer JET-Fehler Fehlerbeschreibung Fehler -550 (0xfffffdda) JET_errDatabaseInconsistent Dieser Fehler tritt auf, wenn Transaktionsprotokolldateien fehlen oder wenn nicht alle Daten aus den Transaktionsprotokollen auf die Datenbanken angewendet werden konnten. Wenn eine Datenbank unvermittelt beendet wird, befindet sie sich im Status "Nicht ordnungsgemäß beendet". (Der Status einer Datenbank kann angezeigt werden, indem der Datenbankheader beim Beenden der Datenbank gelesen wird. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden Abschnitt unter Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei "Eseutil /M"). Eine Datenbank im Status "Nicht ordnungsgemäß beendet" ist weiterhin mit ihren Transaktionsprotokolldateien verbunden. Darüber hinaus müssen die erforderlichen Protokolldateien anwendet werden, bevor die Datenbank gestartet werden kann. Zum Beheben dieses Fehlers müssen Sie alle erforderlichen Protokolldateien anwenden, die Datenbank wiederherstellen oder die Datenbank reparieren. 76 Fehlernummer JET-Fehler Fehlerbeschreibung Fehler -551 (0xfffffdd9) JET_errConsistentTimeMism atch Dieser Fehler hängt eng mit Fehler "-1216 (JET_errAttachedDatabaseMi smatch)" zusammen. Er wird in der Regel verursacht, wenn unverarbeitete Kopien der Dateien einer Datenbank wiederhergestellt werden, während andere Datenbanken in der Speichergruppe den Status "Nicht ordnungsgemäß beendet" aufweisen. Weitere Informationen über das Beheben dieses Fehlers unter Exchange Server 2000 finden Sie im Microsoft Knowledge Base-Artikel 296843, "How to recover an Exchange 2000 Server database after error -1216." Fehler -552 (0xfffffdd8) JET_errDatabasePatchFileMi smatch Dieser Fehler kann in Exchange-Versionen vor Exchange 2000 Server Service Pack 2 (SP2) nach dem Wiederherstellen einer Streaming-Onlinesicherung auftreten. Die Patchdatei wird bei einem erneuten Einspielen des Transaktionsprotokoll für ältere Exchange-Versionen verwendet. Optimierungen in Service Pack 2 für Exchange 2000 ermöglichen ein Hard Recovery ohne Patchdaten. 77 Fehlernummer JET-Fehler Fehlerbeschreibung Fehler -1216 (0xfffffb40 JET_errAttachedDatabaseMi smatch Dieser Fehler ist eng mit Fehler "-551 (JET_errConsistentTimeMism atch)" verknüpft. Er tritt in der Regel nach einem gleichzeitigen Absturz aller Datenbanken einer Speichergruppe auf, wenn eine der Datenbanken nicht mehr verfügbar ist (z. B. weil die Festplatte beschädigt wurde). Weitere Informationen über das Beheben dieses Fehlers unter Exchange 2000 Server finden Sie im Microsoft Knowledge BaseArtikel 296843, "How to recover an Exchange 2000 Server database after error 1216." 78 Fehlernummer JET-Fehler Fehlerbeschreibung Fehler -1206 JET_errDatabaseCorrupted Hierbei handelt es sich um einen generischen Fehler, der nicht notwendigerweise auf ein schwer wiegendes Problem hinweist. Der Fehler wird am Ende einer Integritätsprüfung ausgelöst, bei der unwichtige bis weniger wichtige Probleme gefunden wurden. Wenn Sie detaillierte Informationen über die in der Datenbank gefundenen Fehler erhalten möchten, suchen Sie in der Datei <Datenbank>.integ.raw nach de m Begriff "Error" (Fehler). Weitere Informationen hierzu finden Sie im Events & Errors Message Center. Weitere Informationen über das Beheben des Fehlers für die Standard Edition von Microsoft Exchange 2000 Server finden Sie im Microsoft Knowledge BaseArtikel 313704, "XADM: Running an Integrity Check on the Srs.EDB Database Always Returns a JET_errDatabaseCorrupted Error Message." 79 Fehlernummer JET-Fehler Fehlerbeschreibung Fehler -939586631 (Unbekannter Unbekannter Fehler Dieser Fehler tritt bei dem Versuch auf, "Eseutil /CC" mit einem falschen Pfad zur Datei Restore.env auszuführen. Als Ergebnis dieses Fehlers kann der Postfachspeicher nicht bereitgestellt werden. Sie können den Fehler beheben, indem Sie "Eseutil /CC" mit dem korrekten Pfad zur Datei Restore.env ausführen. Wenn das Problem weiterhin besteh, können Sie "Eseutil /P" gefolgt von "Eseutil /D" ausführen. Versuchen Sie dann "Eseutil /CC" erneut auszuführen, um die Datenbank wiederherzustellen. Weitere Informationen über das Ausführen von "Eseutil /CC" finden Sie unter Ausführen von "Eseutil /C" (Datenbankwiederherstellung smodus) in unterschiedlichen Szenarien. Fehler, unbekannter Fehler) Weitere Informationen Weitere Informationen zu diesen Fehlercodes finden Sie in den folgenden Ressourcen: Microsoft Knowledge Base-Artikel 266361, "Extensible Storage Engine 98 - Fehlercodes 0 bis 1048". ESE-Fehlercodes (Extensible Storage Engine) Weitere Informationen über die ESE-Dateitypen (Extensible Storage Engine) finden Sie unter "Extensible Storage Engine Files". Zusätzliche Informationen finden Sie unter den folgenden Themen im Handbuch zum Exchange Server-Datenbankdienstprogramm: 80 Defragmentierungsmodus "Eseutil /D" Reparaturmodus "Eseutil /P" Datenbankwiederherstellungsmodus "Eseutil /C" Protokollwiederherstellungsmodus "Eseutil /R" Integritätsmodus "Eseutil /G" Modus für das Erstellen einer Speicherabbilddatei "Eseutil /M" Prüfsummenmodus "Eseutil /K" Modus für das Erstellen einer Dateikopie "Eseutil /Y" Strategien für die Datenbankwiederherstellung Copyright Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen entsprechen der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuellen Ansicht der Microsoft Corporation bezüglich der behandelten Themen. Da Microsoft auf wechselnde Marktbedingungen reagieren muss, sollte dies nicht als Verpflichtung seitens Microsoft betrachtet werden. Ferner kann Microsoft keine Gewährleistung für die Richtigkeit der dargestellten Informationen nach dem Veröffentlichungsdatum übernehmen. Dieses White Paper dient nur zu Informationszwecken. MICROSOFT ÜBERNIMMT BEZÜGLICH DER INFORMATIONEN IN DIESEM DOKUMENT KEINE GEWÄHRLEISTUNGEN, SEI SIE AUSDRÜCKLICH, KONKLUDENT ODER GESETZLICH GEREGELT. Die Benutzer sind verpflichtet, sich an alle anwendbaren Urheberrechtsgesetze zu halten. Ohne die Urheberrechtsgesetze einzuschränken darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Microsoft Corporation kein Teil dieser Unterlagen für irgendwelche Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder mit welchen Mitteln, elektronisch, mechanisch, durch Fotokopie oder Aufzeichnen, dies geschieht. Es ist möglich, dass Microsoft Rechte an Patenten bzw.angemeldeten Patenten, an Marken, Urheberrechten oder sonstigem geistigen Eigentum besitzt, die sich auf den fachlichen Inhalt dieses Dokuments beziehen. Die Bereitstellung dieses Dokuments erteilt keinerlei Lizenzrechte an diesen Patenten, Marken, Urheberrechten oder anderem geistigen Eigentum, ausgenommen, dies wurde explizit durch einen schriftlich festgehaltenen Lizenzvertrag mit der Microsoft Corporation vereinbart. Die in den Beispielen verwendeten Namen von Firmen, Organisationen, Produkten, Domänennamen, E-Mail-Adressen, Logos, Personen, Orten und Ereignissen sind frei 81 erfunden, soweit dies nicht anders angegeben ist. Jede Ähnlichkeit mit bestehenden Firmen, Organisationen, Produkten, Domänennamen, E-Mail-Adressen, Logos, Personen, Orten und Ereignissen ist rein zufällig und nicht beabsichtigt. © 2006 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Microsoft, MS-DOS, Windows, Windows Server, Windows Vista, Active Directory, ActiveSync, ActiveX, Entourage, Excel, FrontPage, Hotmail, JScript, Microsoft Press, MSDN, MSN, Outlook, SharePoint, Visual Basic, Visual C++, Visual Studio, Win32, Windows Mobile, Windows NT und Windows Server System sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.. Alle anderen geschützten Marken gehören dem jeweiligen Eigentümer.