Linux Tipps und Tricks Brennen allgemein ................................................ 2 DVD brennen ...................................................... 3 CD-RW brennen .................................................... 3 MP3 brennen ...................................................... 4 Audio-CD kopieren ............................................... 4 Video DVD's ...................................................... 5 Mir wichtige Kommandos ........................................... 5 Less ............................................................. 6 tee .............................................................. 6 Mount ............................................................ 6 locate ........................................................... 7 telnet ........................................................... 7 pin .............................................................. 7 alias ............................................................ 8 su ............................................................... 8 ping ............................................................. 8 sudo ............................................................. 8 sort ............................................................. 9 grep ............................................................. 9 chown chmod chgrp ................................................ 9 ls .............................................................. 10 nslookup ........................................................ 10 Drucken ......................................................... 10 Mein Backup ..................................................... 11 OpenOffice sehr langsam... ...................................... 11 Neues Terminal aus Shellskript... ............................... 12 Zugriff auf 166er_rabe .......................................... 12 Auf 166er das X-Window aus Konsole starten ...................... 13 X-Programm als root ............................................ 13 Onlinecounter ................................................... 13 Nachrichten verschicken ......................................... 13 Variablen setzen und exportieren ................................ 14 Icons ........................................................... 14 Internetseiten vom Server laden ................................. 14 Tipps bei Netzwerkproblemen ..................................... 15 Netzwerk an- und abwählen ....................................... 15 Systemzeit synchronisieren ...................................... 15 Reiser Partition erstellen ...................................... 17 Anmeldung ....................................................... 17 Download-Manager ................................................ 17 Samba ........................................................... 18 Konqueror ....................................................... 19 Die Shell ....................................................... 20 Shellskript ..................................................... 20 DVD – Player funkt nicht ........................................ 20 D:\68621676.doc 07.12.08 Boot-Splash (Boot-Bildschirm) ändern ............................ Programme installieren .......................................... RPM-Pakete mit YAST installieren ................................ Prozesse killen ................................................. Links und Verknüpfungen ......................................... Dateien durchsuchen mit 'grep' .................................. log-Datei verfolgen ............................................. MIME-Typ nicht auffindbar ....................................... Shutdown Problem ................................................ OpenOffice ...................................................... Konsole ......................................................... Bluetooth ....................................................... Kernel .......................................................... Kernel Jenny .................................................... Bootvorgang unterbrechen ........................................ Festplatten crash ............................................... Datenbank ....................................................... Knoda MySQL (Meine Adressen) .................................... Festplatten und Dateisystem ..................................... history ......................................................... Mozilla ......................................................... Firefox ......................................................... Musik ........................................................... Diese Tipps von Server abrufen .................................. tee ............................................................. tee ............................................................. tee ............................................................. tee ............................................................. tee ............................................................. tee ............................................................. tee ............................................................. tee ............................................................. tee ............................................................. tee ............................................................. tee ............................................................. tee ............................................................. tee ............................................................. tee ............................................................. tee ............................................................. 21 21 22 23 23 23 23 24 24 24 24 25 25 26 26 27 27 27 27 28 28 28 29 30 30 30 30 31 31 31 31 31 31 31 31 32 32 32 32 Brennen allgemein ● ● ● ● K3b: siehe LinuxUser 05/2006 Seite 66 Auf Duron hab ich den DVD-Brenner eingebaut. Um DVD's zu kopieren muss dort der Umweg über eine Image-Datei (auch Abbild genannt) gemacht werden, weil kein DVD-Lesegerät vorhanden ist. Da die Image-Datei bis zu 4,7GB sein kann, hab ich eine zusätzliche Partition im Linuxformat Reiser angelegt. Das ist die Partition hda7. Gemountet ist die auf /mnt/8GB_Linux. Erstellen einer Image-Datei mit K3b ist eingach, aber beim D:\68621676.doc 07.12.08 ● brennen der Datei muss man etwas wissen. -> Nicht über Drag&Drop funkt das, sondern über Menü Extras -> DVD ->Burn DVD ISO Image. Da über eine Image-Datei keine lauffähige Kopie von meiner Suse9.0 möglich war, habe ich den DVD-Brenner in meinen GIGA eingebaut. Inhalt DVD brennen ● ● ● ● Habe eine Kopie der Suse9.0 DVD erstellen. Aber Achtung über das "Kopieren Symbol" kann nur ne CD kopiert werden, um eine DVD zu kopieren muss über den Menüpunkt Extras -> DVD -> CopyDVD kopiert werden (Quelllaufwerk das DVD-ROM, und Ziellaufwerk natürlich der DVD-Brenner. Einstellungen:On the fly <- sehr wichtig ( brennen über Abbilddatei funkt nämlich nicht!!!) Brenngeschwindigkeit: ▪ Automatisch ● ● DVD mit K3b brennen: ▪ siehe: PC-Welt 2/2005 Seite 78 Inhalt CD-RW brennen ● ● ● ● ● ● ● K3b starten -> Daten CD erstellen -> Per Drag and Drop die Dateien von oberem ins untere Fenster Rechtsklick auf CD-Symbol (K3b data project) in unterem linken Fenster -> Eigenschaften -> Einstellungen -> Wenn eine neuer RW-Rohling beschrieben werden soll: ▪ Mehrfachsitzung starten -> ▪ Brennen starten: ▪ Jetzt kommt nach kurzer Zeit eine Fehlermeldung -> Warten bis CD ausgeworfen wird -> ▪ Jetzt wieder über Eigenschaften -> Einstellungen -> ▪ Mehrfachsitzung fortsetzen -> ▪ Brennen starten ▪ fertig ● Wenn eine RW-CD weiter beschrieben werden soll: ▪ Das Projekt der CD öffnen -> über Datei öffnen (wenn es bekannt ist) ▪ Mehrfachsitzung fortsetzen -> ▪ Daten hinzufügen -> ▪ Brennen starten ▪ fertig ● Beim schließen muss das Projekt unbedingt gespeichert werden, D:\68621676.doc 07.12.08 damit der CD weitere Daten hinzugefügt werden können. Am besten wird der Name des Projekts auf die CD geschrieben Inhalt MP3 brennen ● ● EasyLinux 01.2004 Seite 53 MP3 umwandeln auf Kommandozeile: mpg123 z.B mp3 nach: "mpg123 -w lean.wav lean.mp3" ● Bei Problemen mit MP3 oder DVD, siehe: EasyLinux ● Mit dem Tool "EasyTag" können MP3-Files Beschreibungen geändert werden und es werden Headerdaten angezeigt --> siehe LinuxUser 02/05 Seite 13 09/04 S.64 Inhalt Audio-CD kopieren Aufgabe: Eine komplette Audio-CD kopieren ● Lösung (Alter Brenner, alte Software): ▪ Mit den Standarteinstellungen in K3B, für das kopieren von CD's, funktioniert das für Audio-CD's nicht ▪ Hab deshalb in K3B im Quellfenster alle Audio-Files markiert (beim öffnen der CD sind alle markiert) und dann in der Zeile über dem Fenster auf den Button "Auslesen starten" geklickt, dann werden alle Audiofiles in ein Temporäres Verzeichnis als .wav-Datei ausgelesen. Das dauert erwig......... Danach kann in K3B einfach ein neues Audioprojekt erstellt werden, und die gewünschten .wav-Dateien aus dem Temporären Verzeichnis per Drag&Drop in das Projekt eingefügt werden. ▪ Beim brennen hab ich 4-fache Geschwindigkeit angewählt ▪ So funktionierts auf jeden Fall, und die CD's laufen auch im CD-Wechsler ▪ Alles oben beschriebene funktionierte mit meinem alten Brenner, mit dem neue DVD-Brenner 4040B funktioniert das nicht mehr.... -----------------------------------------------------------▪ ● Habe noch einen anderne Versuch gestartet: ▪ In K3B auf CD-Kopieren und dann die entsprechenden Einstellungen vornehmen: ▪ DAO-Modus anwählen ▪ 4-fache Geschwindigkeit ▪ On the fly ▪ Soooo geeehhhhttts auch nicht!!!!!!!! ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- D:\68621676.doc 07.12.08 ● Neue Möglichkeit gefunden: ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ● X-CD-Roast <- so heist das neue Tool (was bei meiner Suse dabei) Bin gerade beim testen -> erstelle eine direkte 1:1 Kopie von einer Bach-CD xcdroast funktioniert hervorragend aber auf meinem System hat xcdroast zwei DVD-Brenner erkannt. Wenn als Schreibgerät "HL-DT-ST DVDRAM GSA-4040B[0,0,0]" abgewählt ist, bricht der Brennvorgang beim letzten Track mit Fehler ab!! Deshalb muss als Schreibgerät "HL-DT-ST DVDRAM GSA4040B[ATAPI:0,0,0]" ausgewählt werden (auf ATAPI achten)!!! So funktioniert das Kopieren einer Audio-CD perfekt!! So hab ich's gemacht: ▪ XCDROAST starten ▪ Button "CD duplizieren" -> Daten vom Lese-Gerät werden gelesen ▪ Button "CD schreiben" ▪ Einstelungen: ▫ Schreib-Gerät: HL-DT-ST DVDRAM GSA-4040B[ATAPI:0,0,0] ▫ Schreib-Geschwindigkeit: 4-fach ▫ Schreibmodus: Disk-At-Once(DAO) ▫ Simuliertes Schreiben: ? ▫ CD nach Schreiben auswerfen: ? ▫ Tracks auffüllen: anwählen ▫ Schutz gegen Pufferunterschreitung: anwählen ▫ CD-Text schreiben: abwählen ▫ Button "CD schreiben" ▫ fertig Inhalt Video DVD's ● LinuxUser 11/04 Seite 30 Inhalt Mir wichtige Kommandos la ssh tail -f ps x grep find cat less df rm -r ln und ln -s top D:\68621676.doc -> -> -> -> -> -> -> -> -> -> -> -> Auch versteckte Dateien anzeigen Fernbedienung von anderen Rechnern diese Doku: Log-Datei verfolgen diese Doku: Prozesse anzeigen diese Doku: Dateien durchsuchen find / -name Suchstring -print Datei anzeigen usw. Datei anzeigen usw. -> easyLinux 03/04 S.65 Speicherplatz anzeigen Directory löschen (auch wenn es nicht leer ist!) diese Doku: Links / Verknüpfungen Prozessliste 07.12.08 ./datei -> Die datei wird immer ausgeführt STRG+ALT+F1 -> Umschalten auf Konsole STRG+ALT+F4 -> Umschalten auf Konsole STRG+ALT+F7 -> Umschalten auf KDE ALT+F2 -> Schnell-Start-Fenster Folgende Eingaben getestet: konsole Ein Konsolenfenster geöffnet kdesu kwrite Kwrite mit root-Rechten kdesu kate Kate mit root-Rechten xman -> Grafische Oberfläche der Hilfeseiten "man" tee -> Leitet zusätzlich in eine Datei um lsof -> zeigt u.A. an, warum "umount" nicht geht lsmod -> zeigt alle geladenen Module an cmd -> Dateien vergleichen pin -> Packetinformationen suchen alias -> siehe diese Tipps startx -> KDE starten halt -> Rechner runterfahren und ausschalten reboot -> Ist ja wohl klar *gg* poweroff -> muss ich noch testen shutdown -> siehe man-page env -> Zeigt alle gerade gültigen Umgebungsvariablen an su -> siehe diese Tipps (Ausführliche Beschreibung...) sort -> sortieren chmod -> DateiRechte ändern chown -> DateiBenutzer ändern Inhalt Less ● ● Verfolgungsmodus: Einfach innerhalb der Datei auf "F" drücken. (Muss gross geschrieben werden) Siehe easyLinux 03/2004 Seite 65 Von less aus direkt in vi wechseln: einfach "V" drücken Inhalt tee ● Leitet den Datenstrom zusätzlich in eine Datei um. Siehe auch: ▪ LinuxUser 06/2004 Seite 78 Inhalt Mount ● Gute Beschreibung von mount: ▪ easyLinux 06/2004 Seite 80 ▪ LinuxUser 05/2006 Seite 94 ▪ c't Linux 05/2006 Seite 32 ● Eine tolle Hilfe hab ich hier gespeichert: /home/Gesamt_Daten/Alle_Meine_Tipps_und_Tricks/Linux_Tipps/Da teisystem D:\68621676.doc 07.12.08 ● ● Beispiele: ▪ mount /media/floppy ▪ umount /media/floppy ▪ Sollte umount mal melden, dass das Gerät noch in Benutzung ist, kann mit dem Befehl "lsof" festgestellt werden, wer das Gerät benutzt. Beispiel: ▪ lsof /mnt/floppy ● Der Befehl "fdisk -l" gibt alle Info's über die HDD's aus ● Suchbegriffe: ftp, fstab, Inhalt locate ● ● ● ● ● ● "locate" ist auf SuSE ab Version 8.0 nicht mehr standartmässig installiert. Um es trotzdem zu nutzen, muss das Paket "findutils-locate" nachinstalliert werden Habs über Yast gefunden und installiert Der Tipp kam von: http://portal.suse.de/sdb/de/2002/04/mlasars_no_locate.html Dort steht zusätzlich: ▪ Wenn das Paket mit YaST2 oder über die Konsole installiert wurde, startet jede Nacht um 00:15 ein cronjob der die Datenbank aktualisiert. Sollte der Rechner zu dieser Zeit ausgeschaltet sein, startet der cronjob einige Minuten nachdem Sie den Rechner gestartet haben. Dies kann sich u.U. durch Festplattenaktivität bemerkbar machen. ▪ Wenn Sie sofort nach der Installation mit locate arbeiten und nicht bis 00:15 warten möchten, müssen Sie diesen Vorgang per Hand einmal als Benutzer root aufrufen: ▫ /etc/cron.daily/updatedb Inhalt telnet ● LinuxUser 06/2004 Seite 70 Inhalt pin ● ● ● ● EasyLinux 01.2004 Seite 69 Mit pin können Paketinformationen gesucht werden Eingabe: pin -> dann erscheint eine Abfrag Suchbegriffe: suche, suchen, finde, finden, Packet, dateien, D:\68621676.doc 07.12.08 Inhalt alias ● siehe: ▪ easylinux ▪ easyLinux 07/2004 11/2004 Seite 83 Seite 25 Inhalt su ● su ● su name ● su - -> Wie su aber die Umgebungsvariablen werden gesetzt, man landet auch im root Verzeichnis ● -> Benutzer wechseln (ohne Parameter -> nach root) -> Wie su, aber wechsel nach Benutzer "name" ● sux -> Wie su aber grafische Programme lassen sich trotzdem starten ● sudo -> Einen Befehl als root ausführen. ● !!!!! Siehe zu oben Beschriebenem auch: ▪ easyLinux 11/2004 Seite 77 - 80 Inhalt ping ● ping 192.168.0.4 -> der ping wird unendlich lange ausgegeben ● ping -C 5 192.168.0.4 -> ping wird 5x ausgegben, dann wird eine schöne Statistik erstellt. ● siehe auch "nslookup" ● Für weitere Info's -> man ping Inhalt sudo ● sudo ermöglicht das Ausführen von Programmen mit Rootrechten. ● Ist net so einfach aber es funkt. Guck mal da: http://www.linuxfibel.de/useradmin.htm#sudo ● Die Einstellungen werden mit "visudo" (als root) gemacht. ● Auf Suse sind eigentlich alle Programme zum starten mit sudo freigegeben, aber eben mit Passwortabfrage. ● Bei mir hab ich folgende Programme zum starten als root, und D:\68621676.doc 07.12.08 ● ● zwar ohne Passworteingabe, freigegeben: /opt/kde3/bin/parallelport /opt/kde3/bin/kdevelop ● Einfach mal als root "visudo" auf Konsole eingeben.... Ist der vi-Editor für sudo... ● siehe auch: ● Suchbegriffe: kdesu, starten, root PCWELT 2/2005 Seite 26 Inhalt sort ● Dateien sortieren: ● Z.B. eine Verzeichnisausgabe sortieren: ll | sort ● siehe LinuxUser 01/05 Seite 72 Inhalt grep ● In aktuellem Verzeichnis alle Dateien nach 'Suchstring' durchsuchen: grep 'Suchstring' ./* Inhalt chown chmod chgrp ● Hier ein Konsolenbefehl zur Änderung aller Benutzer in allen Unterverzeichnissen: ● Folgender Befehl ändert alle Dateien und UnterVerzeichnisse ab dem aktuellen Verzeichnis: Neuer Eigentümer ist "helmut", neue Gruppe ist "users" chown -R helmut:users * ● Dieses Beispiel ändert alle Verzeichnisse und Dateien ab dem Verzeichnis Jenny chown -R jenny:users Jenny ● Die Option -R steht für rekursiv ● ACHTUNG: Die versteckten Dateien (beginnend mit .) werden so nicht immer geändert !!! Dazu hab ich dann folgende Möglichkeit gefunden und getestet: chown -R helmut:users .* <-- Aber achtung, durch den Punkt beginnt das Umbenennen schon ein Verzeichnis höher!!! D:\68621676.doc 07.12.08 ● ● Weitere Kommandos in diesem Kontext: chmod und chgrp Eine ausführliche Beschreibung gibt's in: EasyLinux 12.2005 Seite 78 Inhalt ● Leitet den Datenstrom zusätzlich in eine Datei um. Siehe auch: ▪ LinuxUser 06/2004 Seite 78 Inhalt ls ● ls -a Alle Dateien anzeigen (auch Dot-Files -> das sind die mit einem führenden Punkt) Inhalt nslookup ● Cooler Befehl um Infos zu einem Rechner im Netz zu erhalten: nslookup ● ● Beispiel: nslookup giga zeigt Informationen zu Rechner "giga" ● Hab noch zwei Befehle gefunden, die Infos bei Netzwerkproblemen ausgeben: ● ● dig host ● Suchbegriffe: ping, rechnername, dns, dhcp,netzwerk, Inhalt Drucken ● ● ● ● ● ● ● ● Problemlösung beim drucken aus Mozilla: Wenn nach Klick auf Drucken, der Dialog öffnet -> Eigenschaften auswählen, dort in Eingabefeld bei "Print Command" einfach "kprinter" eingeben fertig Configdatei: in Browser "about:config" eingeben siehe auch: http://portal.suse.com/sdb/de/2003/11/pohletz_mozilla_print.h tml http://www.firefox-browser.de/wiki/Hauptseite Um aus Mozilla zu drucken muss das Paket "XFree86-Xprt" installiert sein D:\68621676.doc 07.12.08 ● So wie oben beschrieben funktioniert es auf einmal nicht mehr. Keine Ahnung warum???? Hab aber herausgefunden, dass es als root funktioniert?? ● Kopf- und Fusszeile einrichten: ▪ Hab ewig gesucht bis ich die Formatierungszeichen gefunden habe, welche zur Formatierung der Kopf/Fusszeilen verwendet werden. Aber es ist ganz einfach: ▪ Z.B. Kate öffnen -> Datei -> Drucken... in dem Druckerdialog das "Hilfesymbol" anglicken und mit diesem auf das Feld (Eigenschaften der Kopf-oder Fusszeile) klicken. ● Suchbegriffe: Mozilla, Drucker, Netzwerkdrucker Inhalt Mein Backup ● Habe mir ein Backup-Skript geschrieben, mit dem ein Backup auf "giga" erstellt wird. ● Das Skript liegt in /home/Gesamt_Daten/Meine_Projekte/Mein_Server/Backup Die aktuell verwendete Datei ist "cp_gesamt_daten.sh" Das Skript sollte als root ausgeführt werden, die Rechte und Datum der Verzeichnisse und Dateien bleiben trotzdem erhalten. ● ● ● Die letzte Sicherung hab ich am 15.04.2008 gemacht, da hab ich allerdings nur das Verzeichnis "/home/Gesamt_Daten" aktualisiert. ● Ach ja, vor Starten des Skripts, muss natürlich ne Verbindung zu Giga initiert werden -> das mach ich immer über Krusader, dort einfach das Verzeichnis /mnt/giga_backup öffnen. ● Suchbegriffe: backup, Datensicherung, copy, kopieren, Inhalt OpenOffice sehr langsam... ● Mein OpenOffice war auf einmal wahnsinnig langsam beim öfnen aller Dateien. Allerdings nur als Benutzer "Helmut". Aus Forum habe ich folgenden Tipp: ▪ Die Datei "/home/helmut/.sversionrc" einfach mal umbenennen ▪ Dann passiert folgendes: ▪ Beim nächsten Start verhält sich OpenOffice wie nach einer Neuinstallation -> Die Datei ".sversionrc" wird neu erzeugt -> Das Verzeichnis "OpenOffice.org1.1" wird nach "OpenOffice.org1.1.old" gesichert und ein neues Verzeichnis D:\68621676.doc 07.12.08 ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ● wird erstellt. Dadurch startet OpenOffice wieder normal !!!! Der Nachteil: Alle meine Einstellungen sind natürlich verloren, z.B. meine Dokumentvorlage wird nicht mehr benutzt usw. Meine Dokumentvorlage ist in dem Ordner /home/helmut/OpenOffice.org1.1.old/user/template zu finden, hab diese halt in das neue Verzeichnis kopiert, dann meine Standartvorlage in OpenOffice wieder angewählt. Siehe Onlinehilfe. Mal versuchen ob das alte Verzeichnis einfach wieder verwendet werden kann? mit allen Einstellungen!? -> Das geht nicht! Aber: Habe aus dem "/home/helmut/OpenOffice.org1.1.old/user" Verzeichnis alle Dateien außer "psprint" und "registry" in das neu erzeugte Verzeichis kopiert. Dadurch sind schon einige Einstellungen übernommen. Beim nächsten mal zuerst versuchen die Datei "/home/helmut/OpenOffice.org1.1/user/ registry/data/org/openoffice/Office/Common.xcu" zu ersetzen -> Habe eine neu erzeugte Datei abgelegt unter: "/home/helmut/OpenOffice.org1.1_27_07_04.alt/user". --> Das hat nichts gebracht! Suchbegriffe: Office, Writer, Inhalt Neues Terminal aus Shellskript... ● Einfach "xterm" eingeben. bzw. xterm& ● Aus einer C++-Anwendung heraus: ▪ Laut Forum -> system('xterm -c mycmd') <- funkt nicht! ▪ Laut Forum -> system('xterm -e mycmd') <- mit -e gehts ▪ Mein Vorschlag (getestet) -> system("xterm&"); <- funkt ● Suchbegriffe: Terminal, Konsole, Fenster, Inhalt Zugriff auf 166er_rabe ● ● Dieser Zugriff ist nicht ganz einfach (zu verstehen) :-( Ich versuche mal ne Erklärung: ▪ Also, das Verzeichnis "rabe" auf 166er, ist eingentlich eine ganze Festplatte. Diese Festplatte ist in das Dateisystem des 166er mit dem Namen "rabe" eingebunden. ▪ Um auf diese "Festplatte" von einem anderen Rechner zuzugreifen, habe ich nur eine Möglichkeit gefunden: ▪ Das Verzeichnis "rabe" wird auf "giga" auf dem Mountpoint "166er_rabe" eingebunden. ▪ Bevor aber auf dieses Verzeichnis zugegriffen werden kann, muss dieses natürlich gemountet werden! D:\68621676.doc 07.12.08 Inhalt Auf 166er das X-Window aus Konsole starten ● ● ● Den 166er boote ich ja nur im Textmodus Um aus diesem Modus eine X-Sitzung zu startet, gibt man einfach als der Benutzer (heborn) den Befehl xinit ein. Suchbegriffe: X-Window, grafische, graphische Oberfläche, login, Inhalt X-Programm als root ● Eine X-Anwendung lokal als Root ausführen. ● Als User: ▪ xhost +localhost ▪ su ▪ export DISPLAY=:0 fertig ● Inhalt Onlinecounter ● ● ● Mein Onlinecounter speichert die angefallene Traffic in der Datei "/var/log/ppp-usage" Diese Daten können mit dem Programm "onlinecalc" auf der Konsole visuallisiert werden Suchbegriffe: Datenvolumen, Onlineverbindung, Inhalt Nachrichten verschicken ● Um Nachrichten zu versenden kann der Dienst "rwall" verwendet werden Dazu muss allerdings auf dem Zielrechner der rwall-Server laufen Habe "rwall" benutzt, um nach dem Bootvorgang des "166er", eine Meldung an "giga" zu senden. Suchbegriffe: Message, Meldung, Nachricht, ● Dazu hab ich folgende Hilfe gefunden: ● ● ● Der Befehl rwall host [file] schickt eine Nachricht an alle eingeloggten Benutzer des 'host'. Die Nachricht kann entweder als Direkteingabe erfolgen und mit EOF abgeschlossen werden, oder sie kann in die Datei 'file' geschrieben werden. Für dieses Kommando wird der Daemon rpc.rwalld auf dem fernen System benötigt. Dieser wird von inetd aktiviert und schickt Nachrichten an alle Benutzer, welche im System eingeloggt sind und führt den Befehl wall auf dem System aus. ▪ Beispiel einer Direkteingabe: ▫ rwall giga <RETURN> <- an giga senden D:\68621676.doc 07.12.08 ▫ ▫ ▫ ● den zu sendenden Text eingeben STRG<D> <- EOF wird angehängt und der Text wird versendet!! fertig WICHTIG: Auf Suse10 (also auf meinem 2k8) läuft kein rwall, und ich hab auch keinen Download dazu gefunden, einzig das Tool "pin" zeigt mir an, dass auf den Suse10-CD's eine lauffähige Version vorhanden ist (Die Suse10-CD's sind ja die 32-Bit-Version) aber die würde vielleicht auf meinem 64-Bit System auch funktionieren. -> Die CD's sind aber bei Jenny! Inhalt Variablen setzen und exportieren ● Eigene Variablen setzen: ▪ /etc/sysconfig/profile -> Die sind dann aber nur in KDE gültig ▪ /$HOME/.bashrc -> Die sind in der Shell auf jeden Fall, und in KDE glaube ich auch gültig ▪ Dort hab ich meine Testvariable BORN auf "ich" gesetzt Inhalt Icons ● ● ● /usr/share/icons/wmappl /opt/kde3/share/icons/crystalsvg/32x32/apps /opt/kde3/share/icons....... Inhalt Internetseiten vom Server laden ● ● wget /windows/D/Alle_Meine_Tipps_und_Tricks/Linux_Tipps/Internetse iten downloaden/wget-doku.html ● ● Über Kommandozeile gehts !! und zwar so: wget -r -l2 -k http://www.meineseite.de/kochkurs/index.html > ( -12 steht für level 2, also ist das ein kleines L) Eine Beschreibung der Befehle gibts auf der Website oben ● ● ● Habe nachträglich KWebGet von SuseCD 9.0 installiert KWebGet Wizard funkt nicht, ist aber egal Starten: Startmenü->Internet->Datenübertragung ● Der Scheiß funkt einfach nicht!! ● ● Also doch über Kommandozeile, da gehts nämlich *grins* Siehe auch: EasyLinux 04.2004 Seite 78 ● ● Inhalt D:\68621676.doc 07.12.08 Tipps bei Netzwerkproblemen ● ● ● ● Um von Linux auf Windows zuzugreifen hab ich folgendes gefunden: /home/helmut/MeineDaten/Sonstiges/Von Linux auf Windows zugreifen.txt Mit oben stehender Hilfe habe ich den Lisa-Dienst eingerichtet. Mit diesem Dienst ist es möglich, durch eingabe von LAN:/ in Dateimanager, auf einen Windowsrechner zuzugreifen. In Krusader hab ich natürlich das Lesezeichen "LAN" angelegt Wenn nachträglich ein Rechner eingesteckt wird, mus der Dienst gestopt und wieder gestartet werden: rclisa stop/start ● In der Datei /etc/exports stehen die freigegebenen Verzeichnisse ● ● ● Hinweis aus irgendeiner Hilfe: Es ist nicht empfehlenswert, von einem freigegebenen Verzeichnis ein Unterverzeichnis frei zu geben. Z.B. habe ich root freigegeben und sollte daher keine weiteren Verzeichnisse unterhalb von root freigeben. Siehe auch „Troubleshooting_Netzwerk.sxw" ● Das Netzwerk neu starten: "rcnetwork restart" Inhalt Netzwerk an- und abwählen ● Damit der Bootvorgang beschleunigt wird, habe ich an Jennifers Duron die Netzwerkfunktionalität abgewählt: ▪ In Yast -> System -> Runlevel-Editor folgendes geändert: ▪ nfs Nein ▪ nfsserver Nein ▪ Auf Duron kann ich aber trotzdem meinen Giga mounten, aber auf Giga kann ich Duron nicht mounten ● ACHTUNG: Wenn diese Dienste abgewählt sind kann ich von einem anderen Rechner aus (z.B. 2k8) nichts auf dem Rechner mounten: deshalb hab ich seit dem 10.08.2006 die beiden Dienste auf Giga wieder angewählt Inhalt Systemzeit synchronisieren ● Ablauf: Bei jeder Verbindung mit dem Internet über ppp, wird das Skript „/etc/ppp/ip-up“ aufgerufen. (Keine Ahnung wer das macht, aber es wird tatsächlich aufgerufen *grins* ) Innerhalb dieses Skripts wird geprüft ob ein Skript namens „/etc/ppp/ip-up.local“ vorhanden ist, wenn ja, wird dieses gestartet. Das Skript ip-up.local stellt eine Verbindung zu einem Server her, und synchronisiert die Systemzeit. D:\68621676.doc 07.12.08 Diese Skript habe ich selbst erstellt, natürlich mit Hilfe aus dem Netz. Zur Überwachung und Anzeige habe ich aus den beiden Skripten verschiedene Logbucheinträge in die Datei /var/log/ip_up.log geschrieben ● Das oben Beschriebene funkt allerdings nur, wenn eine Internetverbindung über ppp aufgebaut wird. Seit ich über meinen Router ins Internet gehe, funkt das nicht mehr. Da hab ich ne andere Lösung gefunden: ▪ Yast -> Netzwerkdienste -> NTP-Client dort "Beim Systemstart starten" anwählen. ▪ Dann muss noch in der /etc/ntp.conf einen Server eintragen, hier meine Beispieldatei: #lokale Uhr server 127.127.1.0 #stratum 10 bedeutet "schlechte Qualität" fudge 127.127.1.0 stratum 10 #Nun ein paar Server, die zur Synchronisation verwendet werden # können. Bitte nicht unbedingt diese verwenden, sondern andere # aus http://www.eecis.udel.edu/~mills/ntp/ auswählen. # Stratum 2 Server sind mehr als ausreichend. #server ntps1-0.cs.tu-berlin.de prefer #server clock.isc.org #server ptbtime1.ptb.de server ptbtime2.ptb.de #Hat man mehrere NTP Server im LAN, sollte man diese als peer # konfigurieren: #peer ntps2-0.bedi.net # local time peer server #Die ermittelte Laufzeitabweichung des Systems hier speichern: driftfile /etc/ntp.drift #Andere Server oder Clients dürfen die Zeit nur abfragen restrict default notrust nomodify #localhost darf alles (siehe "ntpdc") restrict 127.0.0.1 #Normalerweise vertrauen wir dem Partnerserver im LAN auch: #restrict ntps2-0.bedi.net ● ACHTUNG: Wenn die Firewall aktiv ist muss der Port den der Server benutzt freigegeben werden! Siehe in dieser Hilfe unter "Firewall" Inhalt D:\68621676.doc 07.12.08 Reiser Partition erstellen ● ● ● ● ● ● Aufgabe: Die Windows-Partition „F“ soll zu einer Linux-Partition „umgebaut“ werden. Lösung: Damit die Partition nicht gemountet ist, wird im Bootmanager die Option 'Failsafe' ausgewählt Als root wird dann 'fdisk /dev/hda7' (bei mir war hda7 die Win-Partition „F“) gestartet. Über die Option 't' wird der Dateisystemtyp Linux (83) angewählt. Über 'w' abspeichern. Jetzt muss diese Partition noch formatiert werden: mit /sbin/mkreiserfs /dev/hda7 wird die Festplattenpartition formatieren. Falle eines Festplatten - Crashes können Sie nun mit /sbin/reiserfsck /dev/hdbxxx Ihr Festplattensystem reparieren. Der Befehl "fdisk -l" gibt alle Info's über die HDD's aus Hab auf munin die FAT32-Partitionen mit Linux eingerichtet und formatiert: ▪ Partition einrichten: fdisk..... mit FAT32 (Nummer b) ▪ Formatieren: mkfs.vfat -F32 /dev/hdc1 ▪ geht recht schnell.... fertig Denk dran, wenn du das Dateisystem änderst, muss du das auch in der Datei "fstab" ändern. Wenn dort nicht "auto" als Dateisystem eingestellt ist. Suchbegriffe: mount, format, fdisk, vfat, vat, 32, Inhalt Anmeldung ● Für die Anmeldung kann im Anmeldungsmanager einiges eingestelle werden: Kontrollzentrum -> Systemverwaltung -> Anmeldungsmanager Inhalt Download-Manager ● DX4: ▪ Eine Download-Adresse in D4X einfügen: ▪ D4X starten ▪ Im Browser mit rechter Maus auf den Download-Button klicken -> Dort 'Copy Link Location' auswählen. ▪ Die Download-Adresse erscheint im D4X ▪ fertig ● Naja: ▪ LinuxUser 11/04 Seite 40 Inhalt D:\68621676.doc 07.12.08 Samba ● ● siehe auch easyLinux 03/2006 Seite 42 Richtig gute deutsche Hilfe: http://www.oreilly.de/german/freebooks/samba2ger/359IVZ.html <-- Hab ich natürlich in meinen Bookmarks gespeichert ● Benutzer anlegen: Im Terminal als root einloggen smbpasswd -a 'NeuerBenutzer' eingeben, darauf folgt eine Abfrage nach dem Passwort fertig ● Samba-Server restarten -> rcsmb restart ● Alle möglichen Einstellungen werden in /etc/samba/smb.conf gemacht, hier eine Beispielkonfiguration von meinem GIGA an dem der Samsung über CUPS hängt: # smb.conf is the main Samba configuration file. You find a full commented # version at /usr/share/doc/packages/samba/examples/smb.conf.SuSE # Date: 2003-09-23 [global] workgroup = ECHAZ security = share null passwords = true os level = 65 time server = Yes unix extensions = Yes encrypt passwords = yes printing = CUPS printcap name = cups printer name = lp socket options = SO_KEEPALIVE IPTOS_LOWDELAY TCP_NODELAY wins support = yes veto files = /*.eml/*.nws/riched20.dll/*.{*}/ character set = ISO8859-15 client code page = 850 server string = Samba Server add user script = domain logons = no local master = no preferred master = auto domain master = false [homes] browseable = yes guest ok = no printable = no [giga_root] comment = Root-Verzeichnis auf GIGA D:\68621676.doc 07.12.08 path = / browseable = yes writeable = yes create mask = 0777 directory mask = 0777 force create mode = 0777 force directory mode = 0777 guest ok = no printable = no [printers] create mask = 0700 comment = All Printers browseable = no public = yes guest ok = yes writable = no printable = yes printer admin = root path = /tmp ● So sieht ein share aus der Öffentliche schreibrechte hat: [home] comment = Home Verzeichnis path = /home writable = yes public = yes damit solltest du auch ohne Passwort darauf schreiben können. CoS P.S. writelist = root statt public = yes gibt nur root schreibrechte auf den Ordner. Oder writelist = @samba gibt jedem User in der Samba gruppe Schreibrechte auf den Share So sieht derzeit meine smb.conf aus ● Es gibt auch eine Möglichkeit die smb.conf auf Fehler zu prüfen: "testparm" heißt das Tool. Ich hab "testparm" einfach in /etc/samba ausgeführt, und das Tool findet dan smb.conf Inhalt Konqueror ● ● Habe herausgefunden, wie man verschiedene Ansichtsprofile schon beim Aufrufen einstellt: Bisher hab ich zwei Profile angewendet: filemanagement und midnightcommander D:\68621676.doc 07.12.08 ● ● ● Um beim Aufruf von Konqueror ein bestimmtes Profil zu startet muss in den Eigenschaften unter Ausführen das Profil angegebeben werden. Z.B.: kfmclient openProfile midnightcommander file:/home/helbor/MeineDaten Übrigens, die Angabe von file:/... gibt das Verzeichnis an, welches beim öffnen des Konquerors angezeigt wird Inhalt Die Shell ● ● Rechte, verschiedene Befehle: ▪ EasyLinux 09/2003 Seite 71... Bash-Programmierung: ▪ EasyLinux 02/2005 Seite 22... Inhalt Shellskript ● ● Ein Shellskript sollte immer mit folgendem Befehl beginnen: #!/bin/sh Beispiel: /home/helmut/Programme/Anrufbeantworter/start_anrufi.sh Hier meine Headervorlage für alle meine Shellskripte: #!/bin/sh # # Skriptname: xxxx # Autor: Helmut Born # Datum: tt.mm.2004 # ● oder eine Kopie meines Vorlage-Shellskriptes verwenden: /home/Gesamt_Daten/MeineDat/MeineShellskripte/vorlage ● Hier ein Beispiel: # Interaktive Eingabe, if-Abfrage echo Hallo, user, alles in Ordnung? echo Ihre Antwort, n/j: read answer echo Ihre Antwort war: $answer # if [ "$answer" = "j" ] if [ "$answer" != "n" ] then echo ja else echo nein fi Wichtig sind die Leerzeichen bei der if-Abfrage und dass eckige Klammern benutzt werden müssen Inhalt ● D:\68621676.doc 07.12.08 DVD – Player funkt nicht ● Nach Eingabe von folgendem Befehl konnte ich den DVD-Player über das Desktopsymbol DVD-Recorder mounten: ln -sf /dev/sr7 /dev/dvd Damit auch das Brennen funkt, hab ich folgendes probiert: ln -sf /dev/sr0 /dev/cdrecorder ln -sf /dev/sr0 /dev/cdrom Hab diese Info aus diesem Thread -> Hi,ich hatte ein ähnliches Problem. Habe DVD-Player und CD-Recorder und hatte zuerst in GRUB hdc=ide-cd eingetragen. Hatte dann Probleme, den DVD-Player ordentlich zu mounten.<br> Irgendwo fand ich dann im usenet unter alt.os.linux.suse eine anleitung, beide Laufwerke als scsi-Emulation laufen zu lassen und lediglich symbolische Links auf die Laufwerke zu setzen: (bei mir) ln -sf /dev/sr1 /dev.cdrecorder ln -sf /dev/sr1 /dev/cdrom ln -sf /dev/sr0 /dev/dvd Ich denke, dies ist der einfachste Weg, ohne viel neu zu installieren. Und das Schöne ist, dass es wirklich funzt. Inhalt Boot-Splash (Boot-Bildschirm) ändern ● YAST -> System -> „Editor für „etc/sysconfig“ dort suche nach "splash" Inhalt Programme installieren ● Mit "tar.gz" oder "tar.bz2" -Archiven: Habe die Archive einfach über einen Dateimanager entpackt (xfe und Konquerer hab ich getestet) Dann stehen weitere Infos in dem entpackten Verzeichnis. Bei mir wars die Datei INSTALL. (Hab die INSTALL-Datei in dieses Hife-Verzeichnis kopiert) Dort steht folgende Vorgehensweise: 1.'cd' to the directory containing the package's source code and type „./configure“ to configure the package for your system. Running „configure“ takes a while. While running, it prints some messages telling which features it is checking for. 2.Type `make' to compile the package. 3.Type `make install' to install the programs and any data files and documentation. 4.You can remov ● Der Dreisatz: ▪ ./configure ▪ make D:\68621676.doc 07.12.08 ▪ make install <- als root ● Sehr gute und ausführliche Beschreibung zu "make" bzw. zum Compiler 'gcc': Buch "Linux-Unix-Programmierung" Seite 929 ▪ Parameter zu "make": make -help ● gcc, autoconf, automake, make, usw. installieren ● ● siehe auch LinuxUser 07/2005 siehe auch PC-Welt 03/2006 Seite 86 Seite 30 Inhalt RPM-Pakete mit YAST installieren ● Mit .RPM-Paketen GANZ EINFACH: Im Dateimanager (Habs bisher nur im Konqueror getestet) auf die .rpm-Datei klicken, und schon erscheint ein Button "Paket installieren?" draufklicken und fertig! -> Hab aber noch nicht herausgefunden, wohin das Program installiert wird. Das letzte hab ich unter /usr/bin gefunden. ● Bei mit hat auf einmal das Installieren der rpm-Pakete über den Konqueror (Button "Installieren mit Yast") nicht mehr geklappt.(Ab Suse10.1) Dazu hab ich folgende Lösungen gefunden: ------------------------------------------------------------Dass du bei deinem Konqueror den Button "mit Yast2 installieren" zu sehen bekommst, wenn du auf ein RPM-Packet klickst, hast du einem Plugin von SuSE zu verdanken ... -> das Paket heißt auf Giga "kdebase3SuSE" ------------------------------------------------------------wenn kdebase3SuSE noch drauf ist (wenn nicht dann installieren und abhängigkeit ignorieren...das macht nix...) kdekontrollzentrum--->kde-komponenten--->dateizuordnungen-->application--->x-rpm reiter allgemein: rangfolge ganz oben: YaST reiter einbetten: "datei in eingebettetem betrachter anzeigen" anhaken und rangfolge ganz oben (steht nur eins): KRPMView (wenns nicht dasteht--->hinzufügen-->in der langen liste sollte es aufgeführt sein... ● ● die eigentlich beste und einfachste ist wie admine schon sagte: ● ● rpm -ivh xyz.rpm ------------------------------------------------------------Meine Lösung: o Das Paket "kdebase3SuSE" mit Yast installiert, dabei die Abhängigkeiten ignoriert. Fertig ● siehe auch PC-Welt 03/2006 Seite 30 Inhalt D:\68621676.doc 07.12.08 Prozesse killen ● Aus Terminal: ▪ ps x -> zeigt laufende Prozesse (nur als root werden alle Prozesse angezeigt) ▪ ps -A -> zeigt auch anderen Benutzen alle Prozesse ▪ ● kill ..... -> Prozess killen In KDE, mit Tastenkombination: ▪ Der "Taskmanager" heißt in Linux "ProcessTable" und wird mit ▪ <STRG>+<ESC> aufgerufen Inhalt Links und Verknüpfungen ● ● Hardlink 'ln' oder Symbolischer Link 'ln -s' ▪ ● Syntax: ln -s „Verlinkte Datei“ „Neuer Name“ siehe auch: ▪ LinuxUser ▪ easyLinux 09.2003 11.2004 Seite 76 Seite 81 Inhalt Dateien durchsuchen mit 'grep' ● ● ● ● Datei nach einem bestimmten Inhalt durchsuchen: grep inhalt dateiname Alle Dateien im Verzeichnis nach Inhalt durchsuchen: grep inhalt *.* Gesamte Platte nach Inhalt durchsuchen: find / -print | grep inhalt -> dieser Befehl durchsucht ab / (root) alle Unterverzeichnisse nach Datein mit dem Textinhalt „inhalt“ Inhalt log-Datei verfolgen ● ● ● Mit dem Befehl „tail“ können Teile einer Datei angezeigt werden. Dazu 'tail datei' eingeben Um Änderungen die in eine Datei (z.B. eine Log-Datei) geschrieben werden live anzuzeigen, kann der Befehl „tail“ mit der Option -f (für follow) verwendet werden: 'tail -f datei' siehe auch die Hilfe von tail: 'info tail' Inhalt D:\68621676.doc 07.12.08 MIME-Typ nicht auffindbar ● Nachdem ich im Kontrollzentrum einen neuen Dateityp einem Programm zugewiesen habe, kam bei jedem booten folgende Fehlermeldung: MIME-Typ nicht auffindbar application/octet-stream Obwohl ich die Änderung im Kontrollzentrum rückgänging gemacht habe, kam die Meldung weiterhin bei jedem booten ● Im Internet fand ich dann die Lösung: Die zuständige Datei "octet-stream.desktop" war doppelt vorhanden. Und zwar dürfte die Datei nur in /opt/kde3/share/mimelnk/application/ vorhanden sein. Mit hilfe der Suche (ging nur im Terminalfenster, da bei einer Suche mit KFind andauernd die scheiß Meldung kam) fan ich dann auch den doppelten Eintrag in: /home/helmut/.kde/share/mimelnk/application Diese Datei hab ich dan halt umbenannt (in Terminal mit dem Befehl mv) Inhalt ● ● Shutdown Problem ● ● ● ● Problem: Beim Shutdown oder bei Benutzerwechsel bleibt KDE hängen Lösung: Den Dienst "dcopserver" killen Das Problem war mein eigenes Programm "Anrufi" geschrieben in Kylix -> hab den Anrufi eh in KDevelop umgeschrieben -> so gehts Suchbegriffe: Herunterfahren, Ausschalten, Abmelden Inhalt OpenOffice ● ● ● ● ● Eigene Vorlagen erstellen und ändern: Meine Vorlagen liegen unter: /opt/OpenOffice.org/share/template/german/ Um eine Vorlage zu bearbeiten, einfach in OpenOffice auf Menü -> Datei -> Dokumentvorlage -> Bearbeiten (Das geht aber nur als root) Meine Vorlagen hab ich unter /home/helmut/MeineDat/Buero abgelegt und auch dort bearbeitet. -> Nach Bearbeiten hab ich die Dateien dann nach /opt/OpenOffice.org/share/template/german/ kopiert. Dann muss aber noch in OpenOffice unter "Vorlagen verwalten" die alte Datei zuerst gelöscht werden (natürlich nur aus dem Verzeichnis "Meine Vorlagen"), danach kann dann die neue zu meinen Vorlagen hinzugefügt werden. Inhalt Konsole ● Konsole starten: ALT + F2 öffnet das Schnellstartfenster -> D:\68621676.doc 07.12.08 ● ● dort einfach "konsole" eingeben Wenn ein Programm aus KDE gestartet wird, und dabei ein Terminal geöffnet wird, kann mit dem Parameter --noclose verhindert werden, dass sich das Terminal nach beenden der Programms schließt. easyLinux 12.2005 Seite 57 Inhalt Bluetooth ● siehe "/home/helmut/MeineDaten/Installation_Linux/Bluetooth/bluetoo th" ● siehe auch: LinuxUser 01/05 auch vieles über Bluetooth-Handy's ● Suchbegriffe: Handy, Bluetooth, Nokia, Seite 51-56 -> Dort Inhalt Kernel ● Installierte Kernelversion feststellen: "uname -r" ● Neuen Kernel compilieren und installieren: >>>> Am wichtigsten ist es, die "README-Datei" in der jeweiligen Linux-Version zu lesen !!! <<<<< ▫ ▫ ▫ ● ● ● Siehe auch: LinuxUser 07.2004 Seite 64 Siehe auch: "/home/helmut/MeineDaten/Installation_Linux/Kernel/Kerne l_Installation" und andere Dateien in diesem Verzeichnis Siehe auch: LinuxUser 10.2004 Seite 68 Kernel konfigurieren: ▪ Normaler User (nicht root) ▪ cd /usr/src/linux-2.6.7-born ▪ make xconfig ▪ Die Einstellungen vornehmen ▪ Unbedingt speichern Kernel compilieren: ▪ make Kernel installieren: ▪ su ▪ make modules_install ▪ cp /usr/src/linux-2.6.7-born/System.map /boot/System.map2.6.7 ▪ cp /usr/src/linux-2.6.7-born/arch/i386/boot/bzImage /boot/vmlinuz-2.6.7-born ▪ reboot ▪ fertig D:\68621676.doc 07.12.08 Inhalt Kernel Jenny ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Beschreibung der ersten Kernel-Kompilierung auf Jenny's Duron: Möchte versuchen den USB und Bluetooth Support in den Kernel zu kompilieren Zunächst musste ich die Kernel-Quellen von der SuseCD mit Hilfe von Yast installieren (Paketgruppen->Entwicklung>Quellen->kernel-source) Dann hab ich das Verzeichnis /boot komplett gesichert Dann die Konfig-Datei aus dem Verzeichnis /boot in das Verzeichnis /usr/src/linux-2.... kopiert und da umbenannt nach .config Dann hab ich dem Verzeichnis /usr/src den Eigentümer jenny gegeben, und ganz wichtig: alle Unterverzeichnisse mit ankreuzen. So jetzt geht auch der Aufruf "make xconfig" -> der wird in einer Konsole als Benutzer "jenny" gemacht Im darauf öffnenden Dialog kann dann die Konfiguration des Kernel verändert werden. Abspeichern Jetzt "make dep" Jetzt muss ich mal die Datei "/usr/src/linux-2...README" lesen, da steht ich soll jetzt "make bzImage" ausführen Die Datei "bzImage" ist im Verz /usr/src/linux-2.4.21226/arch/i386/boot, und muss nach /boot kopiert werden, aber nichts überschreiben. Bevor jetzt die Module installiert werden können ist es ratsam, das Verzeichnis /lib/modules zu sichern ▪ make modules ▪ make modules_install Werde den neuen Kernel paralell zum alten laufen lassen. Das heißt ich muss in Grub einen neuen Eintrag machen: Yast->System->Konfiguration des Bootloaders Neuen Eintrag hinzugefügt: Linux_neu Kurzanleitung: ▪ Nach /usr/src/linux-2.4.21-226 wechseln ▪ make xconfig ▪ make dep ▪ make bzImage ▪ make modules ▪ su ▪ make modules_install ▪ cp /usr/src/linux-2.4.21-226/arch/i386/boot/bzImage /boot Inhalt Bootvorgang unterbrechen ● Bootvorgang unterbrechen: D:\68621676.doc 07.12.08 STRG + s Bootvorgang fortsetzen: ▪ STRG + q ▪ ● ● Das oben genannte funkt aber nur, wenn in /etc/sysconfig/boot die Variable FLOW_CONTROL auf yes gesetzt ist. Das geht am einfachsten über Yast -> Editor für Sysconfig-Datei -> System -> Boot -> FLOW_CONTROL ● Suchbegriffe: start, Startprotokoll, abbrechen, unterbrechen, anhalten Inhalt Festplatten crash ● ● LinuxUser 08/04 EasyLinux 02/05 Seite 48 Seite 75 Inhalt Datenbank ● ● ● Freies Datenbank-Frontend "Rekall" EasyLinux 01.2004 Seite 9 EasyLinux 09.2004 Seite Inhalt Knoda MySQL (Meine Adressen) ● ● ● ● ● Um in den Entwurfsmodus zu kommen, muss die Datenbank mit bestimmten Parametern aufgerufen werden. Diese Parameter werden in dem Skript "/usr/local/bin/adressen_start.sh" übergeben. Eine Configdatei für mysql: /etc/my.cfg Das MySql Verzeichnis: "/var/lib/mysql" Wenn mit einer MySql-Datenbank gearbeitet werden soll, muss MySql natürlich auch gestartet sein.. eine Abfragemöglichkeit "rcmysql status" Ausserdem kann für die MySql ein Root-Passwort gesetzt werden: LinuxUser 02/05 Seite 77 im Kasten. ● ● Einige Tipps Noch en paar Noch en paar Noch en paar ● Suchbeegriffe: Knoda, Datenbank, Adressen, MySql, ● ● zu MySql: Tipps: Tipps: Tipps: LinuxUser LinuxUser LinuxUser LinuxUser 08/04 01/05 02/05 08/05 Seite Seite Seite Seite 24 70 75 60 Inhalt Festplatten und Dateisystem ● LinuxUser 09.2003 D:\68621676.doc Seite 74-77 07.12.08 ● ● Hatte mit Kernel 2.6.7 das Problem, dass sich der DMA-Modus nicht einschalten lies. Lösung: ▪ Der VIA-Support war nicht in Kernel kompiliert -> ▪ So hab ichs gemacht: ▫ make xconfig -> Device Drivers -> ATA/ATAPI... -> VIA82CXXX chipset support ▫ fertig ▪ Ach ja, in YAST wird der DMA dann angewählt: YAST -> Hardware -> DMA-Modus (Ist aber standardmäsig angewählt!) ● Um Informationen über die Festplatten zu erhalten gibts folgende Befehle: ▪ hdparm /dev/hdx <- x steht für die gewünschte Platte ▪ hdparm -i /dev/hdx ● Nette Tools um die Festplattenbelegung anzuschauen sind "KDirStat" und "Filelight" ● Der Befehl "fdisk -l" gibt alle Info's über die HDD's aus Inhalt history ● Verschiedene Befehle um History-Einträge zu ändern oder löschen: easyLinux 09/04 Seite 78 ● Die Einträge der history sind in gespeichert "~.bash_history" Inhalt Mozilla ● ● ● ● ● EasyLinux 11.2003 EasyLinux 02.2004 EasyLinux 04.2004 Seite 59 Seite 70 Seite 30 <- Plug-Ins Wissenswertes über alle Plugins und deren Installation gibt's über die Eingabe "about:plugins" in der Adresszeile des jeweiligen Browsers. -> Von dort geht's über einige interessante Links in Internet, z.B. nach "plugindoc.mozdev.org" Über die Config gibt "about:config" auskunft Inhalt Firefox ● ● Um ein Quicktime abzuspielen, muss das mplayerplugin installiert sein (Wie beim Mozilla auch) Allerdings muss beim Firefox etwas getrickst werden: ▪ Die Datei "/opt/mozilla/lib/plugins/mplayerplug-in.so" nach "/home/helmut/.mozilla/firefox/plugins" kopieren D:\68621676.doc 07.12.08 ▪ ▪ Das Verzeichnis "plugins" hab ich selbst angelegt Aber es gibt noch ein anderes Verzeichnis das vielleicht auch gültig sein könnte: "/usr/local/Firefox/plugins" ● Siehe zu dem oben beschreibenen Vorgang: "http://plugindoc.mozdev.org/de-DE/faqs/firefoxlinux.html#install-where" ● Um die Schriftgröße komfortabel zu ändern: Einfach STRG drücken und an MausRad drehen ● ● Siehe auch: EasyLinux 09/04 EasyLinux 02/05 ● Seite 30 Seite 38 ● Das Suchfeld neben Adressfeld vergrößern: ▪ Gehen Sie in das Chrome-Verzeichnis von Firefox. Sie finden es unter „~/.mozilla/firefox/<Profilname>“. ▪ Öffnen Sie die Datei userChrome.CSS in einem Editor. Sollte sie noch nicht existieren, öffnen Sie statt dessen die Datei userChromeexample.CSS, und speichern Sie sie unter dem Namen userChrome.CSS im selben Verzeichnis. ▪ Fügen Sie am Ende der Datei die Zeile #search-container, #searchbar { -moz-box-flex: 500 !important;} an. ▪ Mit dem Wert „500“ geben Sie dem Suchfeld auf Kosten des Adressfelds etwas mehr Raum. Bei einem kleineren Wert wird das Adressfeld größer und das Suchfeld entsprechend kleiner. Beide Felder verändern sich abhängig von der Fenstergröße. ● Das oben beschriebene hat bei mir nicht funktioniert, deshalb hab ich das unten beschriebene gemacht: ▪ Alternativ können Sie dem Suchfeld auch mit der Zeile #search-container, #searchbar {width: 20em;} eine feste Größe zuweisen (in unserem Beispiel entspricht „20“ 20 Zeichen in der Standardschriftgröße). Am besten probieren Sie ein wenig herum, bis Sie ein geeignetes Verhältnis der beiden Felder hergestellt haben. Die Änderungen an der userChrome.CSS treten erst nach einem erneuten Start von Firefox in Kraft. ● ● http://www.firefox-browser.de/wiki/Hauptseite Inhalt Musik ● ● ● ● ● ● Musik aufnehmen, konvertieren usw. LinuxUser 09.2003 Seite 27 EasyLinux 08.2003 Seite 47-51 LinusUser 11/04 Seite 71 (konvertieren) EasyLinux 02/05 Seite 16 LinuxUser 06/05 Seite 38 D:\68621676.doc 07.12.08 ● ● ● ● ● ● ● LinuxUser 06/05 LinuxUser 06/05 LinuxUser 06/05 Kommandozeile PC-Welt 03/2006 usw.) Seite 50 Seite 56 <-- auch Amarok Seite 89 <-- Musiktools auf Seite 46 <-- Soundsystem (arts Habe meine Englisch-Kassetten mit dem Tool "KRecord" auf den Rechner geladen -> Problemlos! Einzige wichtige Eistellung war im Audiomixer KAMix zu machen: Auf Registerreiter "Capture" den Input "Line" auswählen, dann funkt der LineIn-Eingang der Soundkarte perfekt ● ● ● ● ● ● ● Anderes Problem: Schlechter Sound beim abspielen aller Musikdaten Lösung: Im Audiomixer KAMix keinen der Regler auf 100% einstellen Inhalt Diese Tipps von Server abrufen ● ● ● So, jetzt hab ich ne Möglichkeit gefunden, meine Tipps, die ich auf meinem Server „helmutborn.de“ liegen hab, mit OooWriter editierbar zu öffnen. Dazu erstelle ich eine Verknüpfung mit dem Ziel: „oowriter ftp://web685:[email protected]:21/html/helmutborn/date n_geschuetzt/linux_tipps.doc“ Fertig Das ändert aber nichts daran, dass ich weiterhin über meine WebPage die Daten anschauen kann -> allerdings nur lesbar. Inhalt tee ● Leitet den Datenstrom zusätzlich in eine Datei um. Siehe auch: ▪ LinuxUser 06/2004 Seite 78 Inhalt tee ● Leitet den Datenstrom zusätzlich in eine Datei um. Siehe auch: ▪ LinuxUser 06/2004 Seite 78 Inhalt tee ● Leitet den Datenstrom zusätzlich in eine Datei um. Siehe auch: D:\68621676.doc 07.12.08 ▪ LinuxUser 06/2004 Seite 78 Inhalt tee ● Leitet den Datenstrom zusätzlich in eine Datei um. Siehe auch: ▪ LinuxUser 06/2004 Seite 78 Inhalt tee ● Leitet den Datenstrom zusätzlich in eine Datei um. Siehe auch: ▪ LinuxUser 06/2004 Seite 78 Inhalt tee ● Leitet den Datenstrom zusätzlich in eine Datei um. Siehe auch: ▪ LinuxUser 06/2004 Seite 78 Inhalt tee ● Leitet den Datenstrom zusätzlich in eine Datei um. Siehe auch: ▪ LinuxUser 06/2004 Seite 78 Inhalt tee ● Leitet den Datenstrom zusätzlich in eine Datei um. Siehe auch: ▪ LinuxUser 06/2004 Seite 78 Inhalt tee ● Leitet den Datenstrom zusätzlich in eine Datei um. Siehe auch: ▪ LinuxUser 06/2004 Seite 78 Inhalt tee ● Leitet den Datenstrom zusätzlich in eine Datei um. Siehe auch: ▪ LinuxUser 06/2004 Seite 78 Inhalt tee ● Leitet den Datenstrom zusätzlich in eine Datei um. Siehe D:\68621676.doc 07.12.08 auch: ▪ LinuxUser 06/2004 Seite 78 Inhalt tee ● Leitet den Datenstrom zusätzlich in eine Datei um. Siehe auch: ▪ LinuxUser 06/2004 Seite 78 Inhalt tee ● Leitet den Datenstrom zusätzlich in eine Datei um. Siehe auch: ▪ LinuxUser 06/2004 Seite 78 Inhalt tee ● Leitet den Datenstrom zusätzlich in eine Datei um. Siehe auch: ▪ LinuxUser 06/2004 Seite 78 Inhalt tee ● Leitet den Datenstrom zusätzlich in eine Datei um. Siehe auch: ▪ LinuxUser 06/2004 Seite 78 Inhalt D:\68621676.doc 07.12.08