Klasse 7 Fachschaft Chemie Unterrichtsinhalte Methoden Kenntnisse/Fertigkeiten Kalkstein, Branntkalk, Löschkalk, Kalkgas, Dichte, Kalkkreislauf, Erden, Verhalten bei Erwärmen, Koks, Verkoken, Reaktion von Erden Koks, Sauerstoff, Oxide, Metalloxid, Kohlenstoffdioxid, Reduktion, Oxidation, Hochofen, Stahlgewinnung, Wasser als Oxid Experimentelles Erschließen der Unterrichtsinhalte, Beschreiben, Beobachten von Experimenten, Durchführen von Experimenten Beschreiben, Beobachten von Experimenten, Anfertigung eines Versuchsprotokolls Leistungsüberprüfung und -bewertung besondere Freiräume Kooperationsmöglichkeiten Unterrichtsgespräch, Hausaufgaben, mündliche Wiederholung am Anfang der Stunde, evtl. schriftl. Übung Projektarbeit: Kalk, Kohlendioxid, Verhüttung, Steckbrief eines Stoffes Physik: Dichte Mathematik: Proportionalität, Dreisatz Klasse 9 Fachschaft Chemie Unterrichtsinhalte Methoden Kenntnisse/Fertigkeiten Wasser, Lösungsmittel, Stofftrennungsverfahren, Reinstoff, Element, Verbindung, Wasser als Verbindung von Wasserstoff und Sauerstoff, Synthese von Wasser, Quantitative Umsetzung von Wasserstoff und Sauerstoff, Satz von Avogadro, mol, die Chemische Reaktion, Reaktionsschemata, Stöchiometrie, Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Halogene, Bohrsches Atommodell, Okettregel, Bindungsarten Experimentelles Erschließen der Unterrichtsinhalte, Beschreiben, Beobachten und Durchführen von Experimenten, Erarbeiten von Inhalten aus Texten, Schülerexperimente Beschreiben, Beobachten und Durchführen von Experimenten, Anfertigung eines Versuchsprotokolls, Aufstellung und Auswertung stöchiometrischer Beziehungen Zusammenhang zwischen Bindungsarten und den physikalischen Eigenschaften Leistungsüberprüfung und -bewertung besondere Freiräume Kooperationsmöglichkeiten Hausaufgaben, Beteiligung am Unterrichtsgespräch, mündliche Wiederholung, evtl. schriftl. Übung, selbstständiges experimentelles Arbeiten Referate, Projekte Mathe: Dreisatz Klasse 10 Fachschaft Chemie Unterrichtsinhalte Methoden Kenntnisse/Fertigkeiten Einführung in die Elektrochemie, EN, pH, Verbindungen des Schwefels, Stickstoffs und Kohlenstoffs, Schwefelsäure, Salpetersäure, Ammoniak, Kohlenstoff, Einführung in die organische Chemie, Alkane, Alkanole, Alkanale, Alkansäuren, Erdöl Experimentelles Erschließen der Unterrichtsinhalte, Beschreiben, Durchführen und Beobachten von Experimenten, Erarbeiten von Inhalten aus Texten Beschreiben, Beobachten von Experimenten, Anfertigung eines Versuchsprotokolls, Leistungsüberprüfung und -bewertung besondere Freiräume Kooperationsmöglichkeiten Hausaufgaben, Beteiligung am Unterrichtsgespräch, mündliche Wiederholung, evtl. schriftl. Übung, Durchführung von Experimenten computerunterstütztes Arbeiten: Titration, Lernerfolgskontrolle, qualitative Analyse Biologie: organische Chemie Jahrgangsstufe 11 Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik Unterrichtsinhalte Methoden Kenntnisse/Fertigkeiten A) vom Alkohol zur Essigsäure (eine Reaktionsfolge aus der organischen Chemie) Darstellung, Eigenschaften und Reaktionen der Alkanole, Alkanole als Derivate des Wassers, Stoffklassen in der organischen Chemie, Alkanale, Alkanone, Alkansäuren, Ester Das Massenwirkungsgesetz - Reaktionsgeschwindigkeit, Konzentrationsberechnungen, RGT Kegel, 7Vusbeufe-gEr-e-c-h-nungen - Beispiele wichtiger Ester Oxidationszahlen, einfaches Bindungsmodell, Struktur und Eigenschaft - Löslichkeit, Siedepunkt, Konzentrationsberechnungen Experimentelles Erschließen der Unterrichtsinhalte, Beschreiben, Beobachten von Experimenten, Erarbeiten von Inhalten aus Texten, selbständiges Erarbeiten von Inhalten, Titration, Messung von Reaktionsgeschwindigkeiten Beschreiben, Beobachten von Experimenten, Anfertigung eines Versuchsprotokolls, Auswerten von bekannten Versuchen , Beherrschung gaschromatographischer Methoden Leistungsüberprüfung und -bewertung besondere Freiräume Hausaufgaben, Beteiligung am Unterrichtsgespräch, mündliche Wiederholung, evtl. schriftl. Übung, Klausur, Referate spektroskopische Methoden in der organischen Chemie Kooperationsmöglichke iten Physik, Biologie (B) Das Haber Bosch Verfahren (ein großtechnischer Prozess) Ammoniak als wichtiges Produkt der Großchemie, Synthese nach Haber, Prinzip von Le Chatelier, Eigenschaften des Ammoniaks, Salze, Düngemittel, Sprengstoff, Salpetersäure (C) Der Kohlenstoffkreislauf (Stoffkreislauf in Natur und Umwelt) Kohlensäure, Carbonate, Kalk, C02, Jahrgangsstufe 12 Chemie in Anwendung und Gesellschaft Unterrichtsinhalte Methoden Experimentelles Erschließen der Unterrichtsinhalte, Beschreiben, Beobachten von Experimenten, Durchführung von B) Herstellung von Ethen und Reaktionswege vom Ethen zu Anwendungsprodukten Dehydratisierung von Ethanol, gaschromatographische Untersuchung / Identifizierung, Schülerexperimenten, Addition von Halogenen und Säuren, Polymerisation, Pyrolyse von Polymerisationsprodukten, Gaschromatographie, Eliminierungen, Hydrierung und Dehydrierung Erarbeiten von Inhalten aus Texten C) Analytische Verfahren zur Konzentrationsbestimmung A) Von der Wasserelektrolyse zu Brennstoffzelle (Elektrochemie) Elektrolyse, Zersetzungsspannung, Oxidationszahlen, Redox-Systeme und -potential, galvanische Zellen, Nernst - Gleichung, Normalpotential, Konzentrationsketten, potentiometrische Titrationen, Zink- Halogen - Elemente, Akkumulatoren und Batterien, Brennstoffzelle Kenntnisse/Fertigkeiten Beschreiben, Beobachten von Experimenten, Anfertigung eines Versuchsprotokolls, Computerunterstütztes Arbeiten: Experimente durchführen und Auswerten Untersuchung von Mineralwässern, Lebensmittel und Düngern, Puffer, pK - Werte, Indikatoren, Titration mit pH- Indikation, potentiometrische Titrationskurven und ihre Analyse, konduktometrische Titration, Löslichkeitsprodukt Leistungsüberprüfung und -bewertung Hausaufgaben, Beteiligung am Unterrichtsgespräch, mündliche Wiederholung, evtl. schriftl. Übung, Klausur, Durchführung von eigenen Experimenten besondere Freiräume Kooperationsmöglichkeiten Physik, Biologie Jahrgangstufe 13. Chemische Forschung: Erkenntnisse, Entwicklungen und Produkte Unterrichtsinhalte Methoden Kenntnisse/Fertigkei ten Experimentelles Beschreiben, Themenfeld: Farbstoffe und Farbigkeit Erschließen der Beobachten von Theoriekonzept: Das aromatische System Säure-Base Indikatoren, Herstellung von Methylorange -Theorie der Farbe, Färben, Benzol, Unterrichtsinhalte, Experimenten, elektrophile aromatische Substitution, Derivate des Benzols, Benzoesäure, Nitrobenzol, Anilin, Beschreiben, Anfertigung eines Diazotierung von Anilin, Azokupplung, Azofarbstoffe, Beobachten von Versuchsprotokolls, Experimenten, Benutzung der Umweltanalytik mit der UV/VIS – Spektrometrie Theorie der UV-VIS – Spektrometrie, Aufbau von Photometern, Kalibrierkurven, Gesetz von Erarbeiten von Inhalten Spektralphotometer, Lambert- Beer, photometrische Bestimmung von z.B. von Nitrit in Wässern, Deutung und aus Texten, Computerunterstützte Einordnung von Messergebnissen. Spektralphotometrisch s Arbeiten e Messungen Themenfeld: Analytische Methoden Spezielle Analytische Verfahren in der anorganischen und organischen Chemie Qualitative Analyse anorganischer Anionen und Kationen in Wässern und Salzen Physikalische Methoden in der organischen Chemie, Identifizierung von Stoffen mit Hilfe der Massenspektroskopie, Infrarot-Spektroskopie, 1H- und 13C- Spektroskopie, Vorhersage von Reaktivitäten Theoriekonzept: Energetik: Messung des Energieumsatzes chemischer Reaktionen, Reaktionsenthalpie, Reaktionsentropie, freie Energie, Gibbs-Helmholtz-gleichung, Beziehung zu Nernst und Massenwirkungsgesetz Leistungsüberprüfung und -bewertung Hausaufgaben, Beteiligung am Unterrichtsgespräch, mündliche Wiederholung, evtl. schriftl. Übung, Klausur, selbstständiges Experimentieren besondere Freiräume Kooperationsmöglichkeiten Physik, Biologie