Themenübersicht für die Qualifikationsphase GK & LK

Werbung
Themenschwerpunkte für den Grundkurs Biologie in der Qualifikationsphase
1. Schulhalbjahr – Genetik und Entwicklung
1.
Entwicklung des Menschen
2.
2.1.
2.2.
2.2.1.
2.2.2.
Biologische Grundlagen der Vererbung
Chromosomen als Träger der Vererbung
Erbgänge
Mendelsche Gesetze
Erscheinungsbild und Merkmale beim Menschen
3.
3.1.
3.2.
Biochemische Grundlagen der Vererbung
Nukleinsäuren als Träger der Erbinformation
Realisierung der genetischen Information
4.
Aspekte der Gentechnik
2. Schulhalbjahr – Ökologie
1.
Grundbegriffe der Ökologie
2.
2.1.
2.2.
Funktionelle und strukturelle Gliederung des Ökosystems Wald
Biotop
Biozönose
3.
3.1.
3.2.
Ökosystem Wald als dynamisches System
Dynamik und Stabilität im Ökosystem Wald
Anthropogene Einflüsse auf den Wald
3. Schulhalbjahr – Verhaltensbiologie
1.
Entwicklung von der Lichtsinneszelle zum Sinnesorgan
2.
Bau und Funktion des Linsenauges des Menschen
3.
Weiterverarbeitung der Informationen im Nervensystem
4.
Verhaltensforschung
5.
Menschliches Verhalten
4. Schulhalbjahr – Evolution
1.
1.1.
1.2.
Evolutionstheorien
Historische Entwicklung des Evolutionsgedankens
Synthetische Evolutionstheorie
2.
Evolution in den Erdzeitaltern
3.
Evolution des Menschen
H. Michatz – 02.2005
Themenschwerpunkte für den Leistungskurs Biologie in der Qualifikationsphase
1. Schulhalbjahr – Genetik und Entwicklung
1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
Molekulargenetische Grundlagen der Vererbung
Speicherung der genetischen Information
Weitergabe der genetischen Information
Regulation der Genaktivität
Erbgut und Umwelt
2.
Gentechnik
3.
Klassische Genetik
4.
Humangenetik
2. Schulhalbjahr – Ökologie
1.
Grundbegriffe der Ökologie
2.
2.1.
2.2.
Autökologie
Abiotische Umweltfaktoren
Biotische Umweltfaktoren
3.
Populationsökologie
4.
4.1.
4.2.
4.3.
Synökologie
Strukturelle Gliederung
Funktionelle Gliederung
Zeitliche Veränderung von Ökosystemen
3. Schulhalbjahr – Verhaltensbiologie
1.
Einführung in die Verhaltensbiologie
2.
2.1.
2.2.
2.3.
Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens
Bau und Funktion der Nervenzelle
Bau und Funktion der Sinnesorgane am Beispiel des Auges
Nervensysteme
3.
3.1.
3.2.
3.3.
Verhalten
Geschichte der Verhaltensforschung
Angeborenes und erworbenes Verhalten
Ausgesuchte Formen des Verhaltens
4. Schulhalbjahr – Evolution
1.
Evolutionsbegriff und Entwicklung des Evolutionsgedankens
2.
Synthetische Evolutionstheorie
3.
Indizien und Beweise für die Evolution
4.
Evolution in den Erdzeitaltern
5.
Evolution des Menschen
H. Michatz – 02.2005
Themenschwerpunkte für den Grundkurs Biologie in der Qualifikationsphase
1. Schulhalbjahr – Genetik und Entwicklung
1.
Entwicklung des Menschen
2.
2.1.
3.2.
2.2.1.
2.2.2.
Biologische Grundlagen der Vererbung
Chromosomen als Träger der Vererbung
Erbgänge
Mendelsche Gesetze
Erscheinungsbild und Merkmale beim Menschen
3.
3.1.
3.2.
Biochemische Grundlagen der Vererbung
Nukleinsäuren als Träger der Erbinformation
Realisierung der genetischen Information
4.
Aspekte der Gentechnik
EPA-Bezüge und Wahlinhalte des bisherigen vorläufigen Rahmenplanes:
- Mendelsche Gesetze
- DNS/RNS
- Genetischer Code
- Proteinbiosynthese
- Regulation
- Entwicklung und Differenzierung
- Erbkrankheiten
- Humangenetische Beratung
- Mutationen/mutagene Agenzien
- Gentechnik/Medizin
- Embryonalentwicklung
- Dürfen wir, was wir können?
2. Schulhalbjahr – Ökologie
1.
Grundbegriffe der Ökologie
2.
2.1.
2.2.
Funktionelle und strukturelle Gliederung des Ökosystems Wald
Biotop
Biozönose
3.
3.1.
3.2.
Ökosystem Wald als dynamisches System
Dynamik und Stabilität im Ökosystem Wald
Anthropogene Einflüsse auf den Wald
EPA-Bezüge und Wahlinhalte des bisherigen vorläufigen Rahmenplanes:
- Stoffkreislauf und Energiefluss
- Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und Umwelt
- abiotische und biotische Faktoren
- Lebensgemeinschaft (exemplarisch)
- Wald und Waldsterben
- Zergliederung und Zerstörung von Landschaft
- Integrierter Pflanzenschutz/Schädlingsbekämpfung
- Klima
H. Michatz – 02.2005
3. Schulhalbjahr – Verhaltensbiologie
1.
Entwicklung von der Lichtsinneszelle zum Sinnesorgan
2.
Bau und Funktion des Linsenauges des Menschen
4.
Weiterverarbeitung der Informationen im Nervensystem
4.
Verhaltensforschung
5.
Menschliches Verhalten
EPA-Bezüge und Wahlinhalte des bisherigen vorläufigen Rahmenplanes:
- Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens (Neurophysiologie)
- Einfluss von angeborenem und erworbenem Verhalten
- Schmerz, Sucht, Drogen, Medikamente
- Sinnesorgane, Sinnesleistungen bei Organismen
- Lernen und Gedächtnis
- Instinktverhalten beim Menschen
- Kindchenschema, Werbung
- Sozialverhalten, Hierarchie, Territorialverhalten
4. Schulhalbjahr – Evolution
1.
1.1.
1.2.
Evolutionstheorien
Historische Entwicklung des Evolutionsgedankens
Synthetische Evolutionstheorie
2.
Evolution in den Erdzeitaltern
3.
Evolution des Menschen
EPA-Bezüge und Wahlinhalte des bisherigen vorläufigen Rahmenplanes:
- Evolutionsfaktoren
- Evolutionstheorien
- Grundzüge der Abstammung des Menschen
- Belege für die Verwandtschaft zwischen den Lebewesen und für die Stammesentwicklung
- Angepasstheit, Homologie, Analogie
- Zufall und Notwendigkeit
- Mutation und Selektion
- Isolation und Gendrift
- Geschichte der Evolutionstheorien
- Lamarck, Darwin, Haeckel
- kulturelle, geistige, soziale Evolution des Menschen
- Übergangsformen
H. Michatz – 02.2005
Themenschwerpunkte für den Leistungskurs Biologie in der Qualifikationsphase
1. Schulhalbjahr – Genetik und Entwicklung
1.
1.1.
1.2.
1.3.
1.4.
Molekulargenetische Grundlagen der Vererbung
Speicherung der genetischen Information
Weitergabe der genetischen Information
o Unterschiede zwischen Pro- und Eukaryoten
o Mitose und Meiose
o Vergleich zwischen geschlechtlicher und ungeschlechtlicher Fortpflanzung
Regulation der Genaktivität
Erbgut und Umwelt
o genetische Beratung in der Humangenetik
o Möglichkeiten und Grenzen der Gentechnik beim Menschen
2.
Gentechnik
3.
Klassische Genetik
4.
Humangenetik
o ... mit Oogenese, Spermatogenese, Ontogenese
EPA-Bezüge und Wahlinhalte des bisherigen vorläufigen Rahmenplanes:
- Mendelsche Gesetze
- DNS/RNS
- Proteinbiosynthese
- Genetischer Code
- Regulation
- Entwicklung und Differenzierung
- Gentechnik/Medizin
- Bakterien, Viren und ihre Vermehrung
- Erbkrankheiten
- Humangenetische Beratung
- Mutationen/mutagene Agenzien
- Embryonalentwicklung
- Dürfen wir, was wir können?
2. Schulhalbjahr – Ökologie
1.
Grundbegriffe der Ökologie
2.
2.1.
2.2.
Autökologie
Abiotische Umweltfaktoren
Biotische Umweltfaktoren
3.
Populationsökologie
4.
4.1.
4.2.
4.3.
Synökologie
Strukturelle Gliederung
Funktionelle Gliederung
Zeitliche Veränderung von Ökosystemen
EPA-Bezüge und Wahlinhalte des bisherigen vorläufigen Rahmenplanes:
- Stoffkreislauf und Energiefluss
- Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und Umwelt
- abiotische und biotische Faktoren
- Lebensgemeinschaft (exemplarisch)
- Eutrophierung
- Naturschutz
H. Michatz – 02.2005
-
Zerstörung und Zergliederung von Landschaft
Wald oder Boden oder Feuchtgebiete oder Gewässer
Integrierter Pflanzenschutz/Schädlingsbekämpfung
Klima
3. Schulhalbjahr – Verhaltensbiologie
1.
Einführung in die Verhaltensbiologie
2.
2.1.
2.2.
2.3.
Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens
Bau und Funktion der Nervenzelle
Bau und Funktion der Sinnesorgane am Beispiel des Auges
Nervensysteme
3.
3.1.
3.2.
3.3.
Verhalten
Geschichte der Verhaltensforschung
Angeborenes und erworbenes Verhalten
Ausgesuchte Formen des Verhaltens
EPA-Bezüge und Wahlinhalte des bisherigen vorläufigen Rahmenplanes:
- Anatomische und physiologische Grundlagen des Verhaltens (Neurophysiologie)
- Einfluss von angeborenem und erworbenem Verhalten
- Schmerz, Sucht, Drogen, Medikamente
- Sinnesorgane, Sinnesleistungen bei Organismen
- Lernen und Gedächtnis
- Sozialverhalten, Hierarchie, Territorialverhalten
4. Schulhalbjahr – Evolution
1.
Evolutionsbegriff und Entwicklung des Evolutionsgedankens
2.
Synthetische Evolutionstheorie
3.
Indizien und Beweise für die Evolution
4.
Evolution in den Erdzeitaltern
5.
Evolution des Menschen
EPA-Bezüge und Wahlinhalte des bisherigen vorläufigen Rahmenplanes:
- Evolutionsfaktoren
- Evolutionstheorien
- Grundzüge der Abstammung des Menschen
- Belege für die Verwandtschaft zwischen den Lebewesen und für die Stammesentwicklung
- Angepasstheit, Homologie, Analogie
- Zufall und Notwendigkeit
- Mutation und Selektion
- Isolation und Gendrift
- Geschichte der Evolutionstheorien
- Lamarck, Darwin, Haeckel
- kulturelle, geistige, soziale Evolution des Menschen
- Übergangsformen
H. Michatz – 02.2005
Herunterladen