Mathematikdidaktik 4 – WS 2005/2006 – FSU Jena – Prof. Dr. B. Zimmermann Geschichte der Analysis, Übersicht (Präsentation A. Kehl, C. Rose, N. Schuchardt 15.11.2005)) Leitkonzepte Wichtige Personen Archimedes 287-212 . Integration (Flächenproblem) Differentiation (Tangentenproblem) Grenzwert Funktion Kreis (siehe Quadratur, Rektifikation); Parabel; siehe Übungsaufgaben Archimedische Spirale Implizit in Proportionen Zu Geng Ca. 450 - 520 Cavalieri 1598-1648 Newton 1643-1727 Kugelvolumen bestimmt mit Cavalieriprinzip, explizit formuliert Potenzfunktionen mit seiner Methode integriert Fluxionenrechnung: Exhaustionsverfahren bei speziellen Kurventypen. Erste Ansätze für eine geschlossene Theorie auf dynamisch/physikalischer Basis Symbol- und (auch damit) Kalkülerfindung/präzisierung als Teilergebnis des Programms chracteristica universalis. Erste Ansätze für eine geschlossene Theorie auf arithmetisch/symbolischer/algorithmischer Basis; Hauptsatzidee: dF=ydx dF/dx=y (Viète/Descartes Analysis = Rückwärtsarbeiten mit Gleichungen) Analysis infinitorum → daraus heutige „Analysis“ Implizit in Exhaustionsmethode (Kreis); in Indivisiblenmethode (Kugel) Nur implizit und intuitiv, Indivisiblen Implizit Indivisiblen Fluxionenrechnung: „Wackeln“ mit veränderlichen Größen. Erste Ansätze für eine geschlossene Theorie auf dynamisch/physikalischer Basis Symbol- und (auch damit) Kalkülerfindung/präzisierung als Teilergebnis des Programms chracteristica universalis. Erste Ansätze für eine geschlossene Theorie auf arithmetisch/symbolischer/algorithmischer Basis Analysis infinitorum → daraus heutige „Analysis“ Exhaustion elaboriert Unendlich kleine Größen implizit Impliziter Gebrauch Exhaustion und Indivisiblen: dx, dy, dy/dx, …) elaboriert → NonStandard-Analysis Impliziter Gebrauch, L. gebraucht das Wort „Funktion“ noch intuitiv (z. T. Divergenz von Reihen nicht beachtet!) Heute benutzte GW.Definition Schreibweise y=f(x) Leibniz 1646-1716 Euler 1707-1783 Cauchy 1789-1857 Riemann 1826-1866 Nach ihm benanntes Integral Vorbereitung Funktionentheorie (CauchyRiemann DGLn) Mathematikdidaktik 4 – WS 2005/2006 – FSU Jena – Prof. Dr. B. Zimmermann Möglicher Nutzen für den MU in einigen beachtenswerten Punkten: 1. allgemein: a. Erfahrung von Mathe als kulturelles Erbe der Menschheit b. Mathematiker als Menschen, Menschlichkeit der Mathematik (Anekdoten), dieses wurde sehr schön vorgestellt! c. Schöne Aufgaben d. Auf dem Hintergrund von historischen Denkprozessen auch mehr Möglichkeiten, die von Schülern zu verstehen. e. Man erfährt aus der Geschichte, welche Denkmethoden (Heuristiken) sich besonders bewährt haben (z. B. Analogie, Rückwärtsarbeiten, sukzessive Approximation (wie „falscher Ansatz“ , daraus wurde regula falsi…)). f. Auf dem Hintergrund von Schwierigkeiten in der Geschichte auch die von Schülern besser verstehen. 2. Speziell: a. Schöne Beispiele: für Grenzwertproblem: Achilles und Schildkröte, Quadratur/Integration (Möndchen, Parabel, Kreis, Exhaustion), sehr einfache Beweisidee für Hauptsatz nach Barrow (für monotone, stetige, positive Funktion, Stetigkeitsbegriff kann so ggf. motiviert werden) b. Erst Integralrechnung, dann Differentialrechnung?? Genetischer Aufbau der Analysis (vgl. Toeplitz) c. Schwierigkeiten bei Grenzwertbegriff d. Schwierigkeiten beim Funktionsbegriff/Koordinatensystem (hat auch in Geschichte sehr lange gedauert) e. Schwierigkeiten, übergreifende Theorie zu bilden/erfinden und zu verstehen (hat auch in Geschichte sehr lange gedauert) Sehr nützliche Adresse im Internet: http://www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~history/ Literatur: Edwards, C. H. jr.: The Historical Development of Calculus. J. Springer, New York, Heidelberg, Berlin 1979. Glatfeld, M. (Hrsg.): Finden, Erfinden, Lernen. Zum Umgang mit Mathematik unter heuristischem Aspekt. Peter Lang, Frankfurt a. M., Bern, New York, Paris 1990. Hofmann, J. E.: Zur Frühgeschichte des Funktionsbegriffs in der Antike. Manuskript, posthum aufbereitet 1989. Erstmals abgedruckt in: Scriba 1990, Bd. II, S. 436 - 490. Jahnke, H. N.: Geschichte der Analysis. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg-Berlin, 1999. Scriba, C. J. (Hrsg.): J. E. Hofmann: Ausgewählte Schriften. Bd. I und Bd. II. G. Olms, Hildesheim - Zürich - New York 1990. Toeplitz, O.: Die Entwicklung der Analysis. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1972. Volkert, K.: Geschichte der Analysis. BI Wissenschaftsverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1988. Zimmermann, B.: Geschichte mathematischer Heuristik. In: Glatfeld 1990.