Bau und Funktion der Haut des Menschen

Werbung
SH-LehrplanÜberschriften
(5/6).2 Luft als
Lebenselement
(5/6).6 Tiere in unserer
Umwelt
(5/6).3 Sonnenenergie
als Lebenselement
(5/6).1 Wasser als
Lebenselement
5.x Wasser
5.x Sonne
5.x Tiere
(5/6).x Luft
AFSÜberschriften
Naturwissenschaften:
Übergreifend
Aktueller Lehrplan Jahrgang 5
Biologie
Chemie
Nk 09.04.2011
Physik
Die Lerninhalte wurden z.T. neu verteilt und weichen daher in der Reihenfolge vom offiziellen SH-Lehrplan ab. Laut Beschluss der NawiFachkonferenz ist für uns der AFS-Lehrplan verbindlich.

















Luft ist ein Gasgemisch; Veränderung der Luftzusammensetzung durch Atmung und Verbrennungsprozesse
Luft strömt, bietet Widerstand und übt Kraft aus
Wärmedämmung durch Luft
Luft als Lebensraum: Artenvielfalt, Ordnungsmöglichkeiten, Anpassungserscheinungen
Lebewesen sind von Luft abhängig
Lebewesen ändern die Zusammensetzung der Luft
Luftverschmutzung, Gefährdung des Menschen und anderer Lebewesen
Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft
Ausnutzen der Luftströmung zur Energieumwandlung
Körperbau, Entwicklung und Lebensweise von
Säugetieren
Verwandtschaftsgruppen von Säugetieren
Angepasstheit von Tieren an Umweltbedingungen
Sozialformen und Verhaltensweisen
Veränderungen der Umwelt durch Tiere (Vegetation)
Haustiere und deren Haltung früher und heute
Artgerechte Tierhaltung von Haus- und Nutztieren
Erhaltung von Lebensräumen für wildlebende Tiere






Sonnenstrahlung wärmt, gibt Licht
Licht breitet sich geradlinig aus
Fördernde und schädigende Wirkungen der Sonnenstrahlung auf Pflanzen, Tiere und Menschen
Tag und Nacht, Jahreszeiten
Reflexion und Absorption von Licht
Nutzung der Sonnenenergie durch den Menschen, z. B. für Haus und Wohnung











Reines Wasser, Aggregatzustände, Gefrier- und Siedetemperatur
Wasser in der Natur als Gemisch, Trennverfahren
Wasser als Lösungsmittel für Gase wie Sauerstoff und Kohlendioxid, Nachweise
Wasser fließt, bietet Widerstand; Wasser trägt Stoffe; Wasser hat eine Oberflächenspannung
Wasser als Lebensraum: Artenvielfalt, Ordnungsmöglichkeiten, Anpassungserscheinungen
Lebewesen sind vom Wasser abhängig
Lebewesen ändern die Zusammensetzung des Wassers
Technische Wasserversorgung, Einfluß auf den natürlichen Wasserkreislauf
Wasserverschmutzung, Gefährdung des Menschen und anderer Lebewesen
Trinkwasserreinigung, Trinkwasseraufbereitung
Ausnutzen der Wasserströmung zur Energieumwandlung
SH-LehrplanÜberschriften
(5/6).8 Wir nutzen
elektrische Energie
+ VHW Sucht
VHW „Pubertät“
(5/6).7 Ich und andere
Menschen
(5/6).5 Pflanzen in
unserer Umwelt
(5/6).4 Boden als
Lebensgrundlage
6.x Boden
6.x Pflanzen
6.x Mensch
6.x Stromkreis
AFSÜberschriften
Naturwissenschaften:
Übergreifend
Aktueller Lehrplan Jahrgang 6
Biologie
Chemie
Nk 09.04.2011
Physik
Die Lerninhalte wurden z.T. neu verteilt und weichen daher in der Reihenfolge vom offiziellen SH-Lehrplan ab. Laut Beschluss der NawiFachkonferenz ist für uns der AFS-Lehrplan verbindlich.








Elektrischer Stromkreis
Leiter und Nichtleiter
Wirkungen des elektrischen Stroms: Wärmewirkung, Lichtwirkung, magnetische Wirkung
Elektromagnet, Dauermagnet
Elektromotor
Energieumwandlung durch elektrische Geräte
Veränderung der Lebensbedingungen von Frauen und Männern durch elektrische Geräte
Sicherheitsfragen im Umgang mit elektrischen Geräten





Körperbau, Bau und Funktion von Organsystemen: Bewegungsapparat (siehe Klassenstufe 7, Thema 3), Atmungs- und Kreislaufsystem, Verdauungssystem (siehe Klassenstufe 7, Thema 4)
Bau und Funktion der Geschlechtsorgane
Veränderungen während der Pubertät
Schwangerschaft, Entwicklung und Geburt
Zwischenmenschliche Beziehungen und Sexualität
(siehe 8.2 Gesundheit)

Biologische und kulturelle Anpassung der Menschen an die Umwelt

Verantwortung für die Gesunderhaltung (Sport,
Hygiene, Drogen (siehe 8.2 Gesundheit))









Bau und Funktion der Teile einer Blütenpflanze
Lebenszyklus einer Pflanze
Grundbedingungen für das Wachstum von Pflanzen
Heimische Blütenpflanzen und deren Verwandtschaftsgruppen
Angepasstheit von Pflanzen an Umweltbedingungen
Bestäubung, Verbreitung von Samen und Früchten
Wirkungen von Pflanzen in der Natur (Klima, Erosion)
Nutzung von Pflanzen durch den Menschen
Pflege von Nutz- und Zierpflanzen







Eigenschaften und Zusammensetzung verschiedener Bodenarten (z. B. Körnung, Humusgehalt, Wasserleitfähigkeit, Krümelstruktur)
Boden als Lebensgrundlage und -raum für Lebewesen; Artenvielfalt, Ordnungsmöglichkeiten, Anpassungserscheinungen
Lebewesen verbessern Böden (Regenwurm)
Regulierung des Landschaftswasserhaushalts durch Böden, Filterfunktion
Veränderung von Böden (Versiegelung, Verdichtung, Erosion)
Maßnahmen zur Verbesserung und zum Schutz von Böden
Landwirtschaftliche Nutzung
SH-LehrplanÜberschriften
7.4. Sich ernähren
7.3. Sich fortbewegen
7.1. Erschließen der
Umwelt
7.2. Bauen und Wohnen
Vorhabenwoche +
Zusammenarbeit mit
Hauswirtschaft
7.x
Fortbewegung
7.x Sinne
7.x Bauen und Wohnen
7.x Ernährung
AFSÜberschriften
Naturwissenschaften:
Übergreifend
Aktueller Lehrplan Jahrgang 7
Biologie
Chemie
Nk 09.04.2011
Physik
Die Lerninhalte wurden z.T. neu verteilt und weichen daher in der Reihenfolge vom offiziellen SH-Lehrplan ab. Laut Beschluss der NawiFachkonferenz ist für uns der AFS-Lehrplan verbindlich.








Nahrungsmittel und Nahrungsbestandteile: Bedeutung für die Energiegewinnung, den Aufbau und die Funktion des Organismus
Zerlegung von Nährstoffen als chemische Reaktion, Nachweisreaktionen
Bau und Funktion des Verdauungssystems
Hydrophile und hydrophobe Eigenschaft, Löslichkeit, z.B. Vitamin A
Angepasstheit der Tiere an unterschiedliche Nahrungsangebote
Strategien zur Nahrungsversorgung bei Menschen und Tieren (z. B. Vorratshaltung, Überwinterung)
Gesunde Ernährung
Ernährung in verschiedenen Regionen der Erde; Bedeutung der Frau für die Ernährung in verschiedenen Regionen der Erde

Bedeutung von Säuren und Salzen als Konservierungsmittel, saure, antioxidierende und toxische Wirkungen, Reaktionsschemata
































Gleichförmige Bewegung (quantitativ), Geschwindigkeit v = s/t
Beschleunigte Bewegung (qualitativ)
Kraft als Ursache für Geschwindigkeitsänderungen
Kraftübertragung bei Fortbewegungsmitteln, z. B. Fahrrädern
Bewegung und Reibung
Bewegungsapparat des Menschen (Biomechanik)
Bewegung und Gesundheit
Optimieren mechanischer Fortbewegungsmittel (Reibung, Getriebe)
Sicherheitsaspekte bei Fortbewegungsmitteln: Beleuchtungsanlagen und Reflexion
Bewegungsformen in der Natur: Laufen, Gleiten, Fliegen, Schwimmen
Traditionelle und moderne Baustoffe
Dichte von Baustoffen:  = m / V
Untersuchung und Herstellung von Baustoffen
Chemische Reaktionen zur Beschreibung von Stoffumwandlungen und als energetische Vorgänge; Zerlegen und Vereinen; Wortgleichungen (z. B. Umsetzungen von Kalk und Gips)
Nutzung der Wärme: Temperatur, Wärmetransport und Wärmespeicherung (Heizungsanlage)
Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen
Eigenschaften von Fasern und Stoffen: Reißfestigkeit, Wärmespeicherung, Feuchtigkeitsspeicherung
Nutzung des elektrischen Stromes:
Reihen- und Parallelschaltung elektrischer Geräte und Anlagen; Sicherheitseinrichtungen
Energiesparendes Bauen und Wohnen
Wirkungen von Wohnungen und Bauten auf den Menschen und seine Gesundheit
Wirkungen von Bauen und Wohnen auf die Natur
Tierbauten: Anlage, Herstellung und Nutzung
Beziehungen zwischen Funktion und Konstruktion
von Bauten
Die Sinnesorgane und ihr Zusammenwirken
Aufbau und Funktion des Auges
Auge als abbildendes System, Strahlengänge
Korrektur von Sehfehlern
Phänomen Farbe
Zerlegung weißen Lichtes in die Spektralfarben
Subjektive Wirkungen von Farben
Mikroskop: Die Zelle als Grundeinheit des Lebens (Einzeller, pflanzliche und tierische Gewebe)
Maßnahmen zur Gesunderhaltung der menschlichen Sinnesorgane
SH-LehrplanÜberschriften
8.2. Wir entwickeln uns seelisch und körperlich
und erhalten uns gesund
Biologie

Zusammenarbeit mit
Technik?
8.3.
Wir kommunizieren
(Nachrichtentechnik)
8.4. Wir nutzen Metalle und verwenden sie in
Werkzeugen
Aktueller Lehrplan Jahrgang 8
Nk 09.04.2011
Chemie
Physik
Die Lerninhalte wurden z.T. neu verteilt und weichen daher in der Reihenfolge vom offiziellen SH-Lehrplan ab. Laut Beschluss der NawiFachkonferenz ist für uns der AFS-Lehrplan verbindlich.

Vgl auch VHW Sucht in Jg.7
VHW erste Hilfe
Übergreifend


















Umweltveränderungen, Ressourcen
und Recycling (Methoden)




Signale durch Geräusche, Mimik und

Körpersekrete beim Menschen und bei anderen
Lebewesen, Bedeutung von Schlüsselreizen
Signalempfang und Dekodierung1 durch
Körperorgane
Informationsübertragung durch Nervenzellen;
Gehirn als Schaltzentrale des Körpers
Kommunikation beim Menschen, Instinkt- und
Lern- elemente1
Entwicklung und Optimierung von Symbolen,
Riten und Sprache1
Bewegung beschleunigt den Stoffwechsel und 
fördert die physische und psychische Entwicklung
Bedeutung von Sport für die Gesundheit
Gesundheitsbeeinträchtigende Mikroorganismen
Das Blut und seine Bestandteile, Bedeutung
beim Stoffwechsel, der Wundheilung und der
Immunabwehr
Bau und Funktion der Haut des Menschen
Heilverfahren früher und heute2
Eustreß und Distreß1
Krankheiten durch Drogen
Körperhygiene
Maßnahmen zur Ersten Hilfe
Berufe im Gesundheitswesen (Frauen-,
Männerberufe)
Physische und psychische Entwicklung in der
Pubertät
Empfängnisverhütung und AIDS-Prävention
Freundschaft, Liebe, Partnerschaft, Sex

Veränderungen der Lebensbedingungen von
Frauen und Männern durch den Einsatz von
Werkzeugen

Kulturelle Evolution des Menschen,
Werkzeugtradition







Informationsdarstellung und Fixierung mit Hilfe 
Induktion
von Stoffgemischen festgelegter

Signalerzeugung, Signalübertragung und
Zusammensetzung und durch spezifische
Signalumwandlung durch den elektrischen Strom,
Reaktionen z. B. bei der Fotografie (fotochemische
z. B. Telefon, Lautsprecher, Mikrophon
Reaktion) sowie durch Adsorption und Absorption 
Digitalisierung bei der Informationsübertragung
von Stoffen1
und Speicherung2

Stoffeigenschaften von Metallen und Legierungen:

Kräfte erkennen, Einheit der Kraft, Richtung von
Korrosionsbeständigkeit, Härte, Dichte, elektrische
Kräften, Wirkung von Kräften
Leitfähigkeit

Werkzeuge zum Verstärken von Kraftwirkung,
Probleme bei der Verwendung als Werkstoffe: Metalle
mechanische Arbeit W = F  s, Hebel, Hydraulik
oxidieren (korrodieren)
(quantitativ)1
Reaktionen von Metallen mit Eisen und Schwefel,
langsame und schnelle Oxidation, Aktivierungsenergie,

Werkzeuge wandeln Energie um (qualitativ)
Metallfolge
Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit durch
Oxidschichten (z. B. Feuerverzinkung)1
Rohstoffgewinnung für die Metallherstellung
Ablauf der chemischen Reaktion bei der Verhüttung von
Metallen, Reduktion und Redoxreaktion
Elemente und Verbindungen, Wortgleichungen, Satz von
der Erhaltung der Masse1, einfaches Atommodell (z. B.
Dalton), Atomsymbole
Gesetz der konstanten Massenverhältnisse,
Atommasseneinheit und Mol, einfache Rechnungen
Schalenmodell der Atome, Periodensystem,
Valenzelektronen, Redoxreaktionen als
Elektronenübergänge, Oktettregel, Verhältnisformeln
Kleiden und Schmücken
Diese Unterrichtseinheit wird an der AFS nicht mehr unterrichtet. Die Lerninhalte wurden auf andere Unterrichtseinheiten verteilt.
8.1.
Der
Nat
ur
abg
esc
hau
t:
Klei
den
und
Sc
hm
ück
en
8.1. Metalle
1. Thema in Klasse 8 wegen Technik
8.2. Gesundheit
8.3.
Kommunikation
AFSÜberschriften
Naturwissenschaften:
SH-LehrplanÜberschriften
AFSÜberschriften
Naturwissenschaften:
Übergreifend
9.1. Menschen nutzen
Landschaften, Pflanzen und
Tiere
9.3. Lebewesen
wandeln Energie um
und verändern
dadurch die Umwelt
9.2. Menschen erzeugen neue Stoffe
3. Thema in Jg.9, führt hin zu
10.1 Evolution
9.3. Genetik
9.2. Energie
2. Thema in Jg. 9,
Voraussetzung U,I,R
für Technik
1. Thema in Klasse 9 wegen Technik
Biologie
Nk 09.04.2011
Chemie
Physik
Die Lerninhalte wurden z.T. neu verteilt und weichen daher in der Reihenfolge vom offiziellen SH-Lehrplan ab. Laut Beschluss der NawiFachkonferenz ist für uns der AFS-Lehrplan verbindlich.

9.1. Natur- und Kunststoffe
Aktueller Lehrplan Jahrgang 9
 Züchtung von Pflanzen und Tieren, dominant-rezessive

Erbgänge
 Zelle, Zellkern, Zellorganellen, Chromosomen;
Zellteilungen2
 Veränderungen der Erbinformation durch Rekombinationen,
Mutationen und Genübertragung; Klonen
 Konventionelle, integrierte, ökologisch orientierte
Landwirtschaft; Schadschwellenprinzip1
 Verantwortung übernehmen für ein Kind:
 Prä- und postnatale Entwicklung des Kindes
 Bewusste, verantwortungsvolle Partnerschaft
 Erziehungsziele und Methoden zur Förderung des Kindes
 Künstliche Befruchtung, vorgeburtliche Diagnostik, Schutz
des Erbgutes
 Geschlechtlichkeit des Menschen, hormonelle Steuerung,
Ovulationshemmer
 Energieumwandlung beeinflusst die
 Energie aus der Strahlungsenergie der Sonne:
Gaszusammensetzung der Atmosphäre
Photosynthese, Energieumwandlung
 Natürlicher und künstlicher
 Energie aus dem Abbau organischer Stoffe: die
Treibhauseffekt (Veränderung des
Zellatmung
Kohlenstoffkreislaufes), experimentelle
qualitative und quantitative1
Untersuchungen
 Klimaschonendes Handeln
 Kernenergie und andere Energieformen Verantwortung, Chancen, Risiken
 Kriterien einer Ökobilanz

 Physikalische Diagnostik und Therapie
 Eigenschaften von Wellen und Teilchen: Schall,
Ultraschall, Licht, Röntgenstrahlung, radioaktive
Strahlung
 Nutzung in der Medizin: Ultraschall, Endoskopie,
Röntgen, Laser-, Nuklearmedizin
 Energie aus chemischen Umsetzungen:
 Verbrennung von Holz und Kohle,
Reaktionsprodukte
 Aufbau1, Eigenschaften (auch Verbrennung) von
Treibstoffen, Reaktionsprodukte
 Elektrolyse und Synthese von Wasser,
Eigenschaften von Wasserstoff
 Der Kohlenstoffkreislauf: organisch gebundener
Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid, Kohlensäure, Kalk
 Elektrische Größen: Stromstärke I, Spannung U,
Widerstand R (R = U/I), elektrische Energie W,
Leistung P
 Elektrischer Energietransport, Transformator
 Energieumwandlung, Generator
 Solarzellen
 Funktion von Kraftwerken
 Kernkraftwerk; Eigenschaften radioaktiver
Strahlung
 Naturstoffe im Vergleich zu Kunststoffen
 Verwendung von Polymeren und ihre Eigenschaften:
Brennbarkeit, Witterungsbeständigkeit, Thermische
Eigenschaften (Duroplaste, Thermoplaste, Elastomere ),
Aufbau, Entsorgung/Recycling
 Eigenschaften von Kunststoffen im Vergleich mit
Metallen: elektrische Leitfähigkeit, Dichte
 Optische Eigenschaften von Stoffen: Brechung,
Totalreflexion, Bildentstehung, Strahlengänge in
Linsen, Prismen und optischen Geräten
 Farbstoffe und Fasern, gesundheitsverträgliche
Stoffe, hydrophile und hydrophobe Stoffe, ,
Löslichkeiten von verschiedenen Lösungsmitteln
 Eigenschaften von Salzen (Schwerpunkte: KCl und
MgCl2): Kristallform, Härte, Verformbarkeit,
Leitfähigkeit, Lösungsfähigkeit , Reinstoffe und
Gemische, Ionenbindung, Ionengitter
 Wiederholung: Schalenmodell der Atome,
Periodensystem, Valenzelektronen, Oktettregel
 Kugelwolkenmodell des Kohlenstoff-, Wasserstoff-,
Sauerstoff- sowie Chloratoms und die gerichtete
Elektronenpaarbindung; räumlicher Bau von
Monomeren und Polymeren sowie von
Kohlendioxid, Wasser und Chlorwasserstoff
(Molekülformeln, also Summen- und
Strukturformeln, Oktettregel, Pauliprinzip)
 Rohstoffgewinnung, industrielle
Kunststoffgewinnung, Kunststoffsynthese
SH-LehrplanÜberschriften
Übergreifend
Aktueller Lehrplan Jahrgang 10
Biologie
Nk 09.04.2011
Chemie
Physik
Die Lerninhalte wurden z.T. neu verteilt und weichen daher in der Reihenfolge vom offiziellen SH-Lehrplan ab. Laut Beschluss der NawiFachkonferenz ist für uns der AFS-Lehrplan verbindlich.

 „Was man über Biologie wissen sollte“
 Vorbereitung Eingangstest in Jg 11
 „Was man über Chemie wissen sollte“
 Vorbereitung Eingangstest in Jg 11

 „Was man über Physik wissen sollte“
 Vorbereitung Eingangstest in Jg 11

 Ökologie in der modernen Gesellschaft,  Bedeutung der Landwirtschaft: Sicherung der

Ausgleich zwischen Ökologie und
Ernährungsgrundlage, Grundwasserproduktion,
Ökonomie, Bewahrung des ökologischen
Landschaftspflege

Gleichgewichtes
 Intensivierung der Landwirtschaft, Artenrückgang
 Wirkungen von Düngemitteln auf Pflanzen,
Modifikation; Pflanzen als Bioindikatoren1
 Boden und Gewässereutrophierung

 Wirkungen von Pflanzenschutzmitteln

 Abiotische Faktoren eines Lebensraumes
 Typische Pflanzen und Tiere eines Lebensraumes, 
Biozönose
 Wechselwirkungen zwischen Lebensgemeinschaft 
und Lebensraum (Biotop) in einem Ökosystem

 Nahrungskette und Nahrungsnetz
 Stoffkreislauf und Energiefluss in einem Ökosystem
 Bioindikatoren
 Beeinflussung von Lebensgemeinschaften und
Lebensräumen durch den Menschen: Stoffeinträge,
Flächenversiegelung, Grundwasserabsenkung,
Biotopzerschneidung (vgl. auch Thema 2)
 Ökobilanz verschiedener Verkehrsmittel  Wirkungen von Säuren auf Lebewesen

unter Berücksichtigung der Kriterien
(insbesondere Pflanzen)
Energieaufwand, Abbaubarkeit,
 Natürliche und durch Verkehr beeinflusste
Einbindung in Stoffkreisläufe,
Biozönosen (vgl. auch Thema 3)

Verträglichkeit usw.

 Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und

-lenkung
Versauerung von Gewässern und Böden durch

Säureeintrag
Säure-Base-Reaktionen von Säuren mit
Metalloxiden im Boden und Säuren mit Kalk im
Boden und in Gewässern; Neutralisationen und
Salzbelastung;
Ionengleichungen
Verwendung von Salzen als Düngemittel
Mobilität von Salzen im Boden, Ionennachweise
Zusammensetzung und Bedeutung von Salzen;
Eutrophierung durch Nährsalze; Salze und Toxizität
Umweltanalytik; Konzentration (mol . L-1); einfache
Rechnungen
Belastung des Immunsystems durch chemische
Stoffe2
 Menschengerechtes Leben und
 Stammesentwicklung des Menschen:

menschengerechte Lebensbedingungen:  Menschenaffe-Mensch, Ursachen der
Auseinandersetzung unter
Menschwerdung
Berücksichtigung der oben genannten
 Sonderstellung des Menschen, kulturelle
fachlichen Aspekte
Entwicklung des Menschen
 Funktionen des Aussehens und der äußeren
Körperschicht bei Menschen und Tieren: Schützen,
Erkennen, Locken, Tarnen, Warnen, Täuschen;
Angepasstheit an unterschiedliche klimatische
Regionen
 Koevolution: z.B. Blütenpflanzen und Insekten,
blütenlose Pflanzen (Pilze, Moose, Farne)


10.1. Einflüsse
gesellschaftlicher und
technischer Veränderungen
auf das menschliche Leben
früher und heute
10.1. Evolution
1.Thema in Jg 10, führt 9.3
Genetik weiter
10.2. Verkehr
10.2. Verkehrsmittel
und ihre
Auswirkung auf die
Umwelt
10.3. Lebensräume
10.3. Menschen gestalten und verändern
Lebensräume
10.4 Fit
in die
Oberstuf
e
AFSÜberschriften
Naturwissenschaften:
Reaktionen von Verbrennungsgasen des OttoMotors und Diesel-Motors zu umweltbelastenden
Produkten
Säuren aus Nichtmetalloxiden
Saurer Regen
Eigenschaften von Säuren (Symbolik z. B. HRx)
und Laugen; Indikatoren; Säure-Base-Definition
nach Brönsted, Reaktion von Säuren mit Laugen,
Neutralisation, Ionengleichungen
 Funktionsweise von Antriebssystemen:
Verbrennungsmotor, Elektromotor
 Steuerung und Regelung bei
Verkehrsleitsystemen2
 Trägheitsprinzip und Verformungsenergie:
Anwendung auf konstruktive Maßnahmen zur
Vermeidung von Unfallfolgen
Herunterladen