CSI Biodiversity- am Sportplatz – eine Kurzgeschichte - AECC-BIO

Werbung
CSI Biodiversity- am Sportplatz – eine Kurzgeschichte mit SchülerInnen
Über die folgenden drei Aufgabenstellungen wurden 16-jährige SchülerInnen in 4 PersonenGruppen losgeschickt – jeweils zwei Gruppen bearbeiteten dasselbe Thema:
Liebes CSI-Sportplatzteam aus der Unterabteilung Ökologie!
Welche Beweise könnt ihr am Sportplatz finden, um die verschiedenen Einflüsse auf den
Rasen (und damit die Pflanzen und Tiere darin) nachzuweisen?
(z.B. Grashaufen am Rand zeigt, dass er regelmäßig gemäht wird)
Erstellt bitte eine Liste aller Einflüsse, die ihr belegen könnt:
Liebes CSI-Sportplatzteam aus der Unterabteilung Botanik!
Sucht euch ein besonders interessantes Fleckerl im Rasen und legt dort das Baustellenband
auf (1/2m²).
Betrachtet es genau und versucht die Fragen zu beantworten:
Wie viele Pflanzenarten könnt ihr unterscheiden, d.h. wie viele unterschiedlich aussehende
Pflanzen wachsen in eurem Fleckerl?
Wie viele Pflanzenarten könnt ihr davon benennen? Schreibt die Namen bitte auf:
Versucht die unbekannten Pflanzen zu bestimmen. Als Hilfe benützt den Gräserschlüssel oder
ein Bilderbuch:
Liebes CSI-Sportplatzteam aus der Unterabteilung Zoologie!
Welche Tiere findet ihr am Sportplatz und im Rasen?
Die kleinen Tiere bitte in den Untersuchungslupen mitnehmen, die größeren bitte in einer
Liste notieren und/oder zeichnen.
Das Ergebnis:
Nach 15 min wurden die Gruppen zusammen gerufen und die Ergebnisse vorgestellt.
Die beiden Ökologie-Gruppen fanden folgende Einflüsse: Bewässerung (Schlauch & Hahn –
außerhalb vom Feld trockenere Erde), weniger Unkraut (im Vergleich mit Rasen rundherum),
Mähen (abgeschnittene Grashalme, Hütte für Rasenmäher), volle Sonne (keine Bäume),
Trittbelastung (Fußballtore), Verschmutzung durch Müll (Müsliriegelpapier &
Wasserflaschen), Maulwurfhügel, wenig Humus, wenig sozialer Stress außer beim Turnen.
Die Botanik-Teams fanden 6 und 10 Arten, in Summe waren dies: Jährige Rispe, Löwenzahn,
Ausdauernder Lolch, Schafschwingel, Gänseblümchen, Weißklee, Schafgarbe, Breitwegerich,
Moos, Storchschnabel, Ahornsämling, Kriechender Hahnenfuß.
Das Zoologieteam berichtete folgende Fänge und Beobachtungen: Honigbiene, Motte,
Weißling, Schnake, Märzhaarmücke – Spuren von Maulwurf, Wolfsspinne, Krabbenspinne,
sowie eine Vogelsichtung und Vogelkot im Rasen.
Aufbauend auf diesen Daten wurde dann das Ökosystem Sportplatzrasen besprochen und
erstellt, die genetische Vielfalt kam über einen Vortrag dazu.
Wenn man keinen Sportplatz zur Verfügung hat geht´s auch im Park.
Herunterladen