Odbor: nemecký jazyk a kultúra,

Werbung
Katedra germanistiky s oddelením prekladateľstva a tlmočníctva,
FHV UMB v Banskej Bystrici
MAGISTERSKÉ ŠTÚDIUM
Študijný odbor:
Prekladateľstvo a tlmočníctvo
Študijný program: Nemecký jazyk a kultúra
Sylaby k štátnym skúškam
I. Nemecká literárna veda
A) Sylabus k dejinám literatúry nemecky hovoriacich krajín
Die alt- und mittelhochdeutsche Literatur – (750 bis 1350)
 Denkmäler aus germanischer Zeit-( Meerseburger ZaubersprücheHildebrandslied).
 Die geistliche Dichtung des frühen Mittelalters – Otfried von Weißenburg
(der Endreim).
 Die staufische Ritterkultur, die höfische Dichtung des hohen Mittelalters
(W. von der Vogelweide, H. von Aue, G. von Straßburg, Nibelungenlied), das
Epos und seine Arten. Der deutsche Minnesang (Themen, Formen, Vertreter).
 Aufstieg des Stadtbürgertums. Bürgerliche Dichtung des späten Mittelalters .
Die frühneuhochdeutsche Literatur - (1350 bis 1600)

Volkstümliche Literatur (Brant, Sachs). Die Gelehrten (Erasmus). Der
Reformator –Luther. Seine Bedeutung für die deutsche Sprache und Literatur.
Die Bibel, ihre Übersetzung.
Barock (1600 bis 1720)
 Die literarische Reformation (Opitz, „Fruchtbringende Gesellschaft“).
Sprachreform, Rhetorik. Das Drama und die Lyrik – eine Literatur der
Spannungen und Gegensätze, Schein und Sein. Die Formen des
Barockromans.
Aufklärung (1700-1781)

Europäischer und deutscher philosophischer Hintergrund (Rationalismus,
Sensualismus, Pietismus). Entstehung der bürgerlichen Nationalliteratur. Vom
Klassizismus zur bürgerlichen Literatur (Winckelmann, Gottsched, Bodmer
und Breitinger), Anakreontik, "Gebrauchslyrik" (Brockes, Haller).

Lessing: theoretische Schriften und dichterisches Werk. Wieland und die
sensualistische Tradition; Selbstkorrektur und Kritik des Rationalismus
(Lichtenberg, Hamann).

Literatur als Medium der Kritik: kleine literarische Formen (Satire, Fabel).
Sozialkritische Tendenzen der Volkspoesie. Utopie im 18. Jhr. (der utopische
Roman, die Robinsonade, die Idylle). Der Antagonismus in der Tragödie
(Lessing: „Emilia Galotti“).
"Präromantische" Tendenzen im aufgeklärten Jahrhundert

Empfindsamkeit: (Klopstock, Göttinger Hain, der empfindsame Roman).
Sturm und Drang: europäischer und deutscher geistiger Hintergrund: Herder
(Geschichtsphilosophie, Volks- und Volksdichtungsbegriff, Wirkung und
Nachwirkung); (Rousseau, Hamann, Ossian); junger Goethe, junger Schiller,
Bürger (Lenz, Klinger, Wagner).
Klassizismus und Klassik im "klassischen Jahrzehnt" (1795-1805)

Geschichtliche Umgrenzung. Ästhetik, Weltanschauung. Konzepte der
Humanität. Klassik als literarisches Experiment - Goethe: Lyrik, Epik, Roman;
Drama und das Faust-Motiv im stoff- und dichtungsgeschichtlichen Kontext;
Entwicklung der Gattungsform: Bildungs-, Entwicklungs-, Künstlerroman.
Schiller: Lyrik (Ballade - gattungsgeschichtliche Linie), Drama; theoretische
Schriften.

Zwischen
Klassik
und
Romantik:
Hölderlin,
Jean
(Doppelgängerliteratur), Kleist (Novelle - gattungsgeschichtliche Linie).
Paul
Romantik (1797-1830)

Ästhetik, Historismus, Kunst- und Lebensanschauung. Philosophische
Prinzipien. Rückwendung in die Vergangenheit (Mittelalterbegeisterung). Stil
ohne Grenzen: Gattungen (Roman, Volkslied, Märchen).

Frühromantik: (Wackenroder), Tieck, Gebrüder Schlegel, Novalis.
Heidelberger und Berliner Romantik: Arnim, Brentano, Gebrüder Grimm
(Begründung der Germanistik), Hoffmann, Chamisso, Eichendorff).
Biedermeierkultur und Vormärzliteratur der Restaurationsperiode (1815-1848)

Begriffsbestimmung: Vormärz, Junges Deutschland, Biedermeier. Lyrik:
Nachklingen der Romantik (Mörike, Platen, Rückert, Droste-Hülshoff, Lenau);
politische Lyrik und Publizistik (Börne, Freiligrath, Herwegh). Heine: Werk
und Wirkung. Junges Deutschland: (Gutzkow, Laube).

Dramatik: Entwicklung des österreichischen Dramas (Raimund, Nestroy und
das Wiener Volkstheater, Grillparzer,); Entwicklung des deutschen Dramas:
Büchner, (Grabbe, Hebbel). Wagner: Ursprung, Wandlung und
Nachwirkungen seiner Kunstauffassung.
Realismus (2. Hälfte des 19. Jahrhunderts)

Spezifik des deutschen Realismus im Vergleich mit dem europäischen
Realismus; programmatischer, bürgerlicher, poetischer Realismus Begriffsbestimmung; (Raabe), Storm, Fontane; (Meyer), Keller.

Hauptvertreter und Spezifika der Entwicklung österreichischer Literatur im
19.Jahrhundert, Stifter, Ebner-Eschenbach. Hauptvertreter und Spezifika der
Entwicklung der Schweizer Literatur im 19. Jahrhundert (Gotthelf). Keller,
(Meyer). "Gründerzeit" - Übersicht der Kultur und Ideologie der 70er Jahre
des 19. Jahrhunderts.
Naturalistische und nachnaturalistische Moderne um die Jahrhundertwende (18801910)

Naturalismus (1885-1895): Rezeption der zeitgenössischen französisichen,
russischen und skandinavischen Literatur, Positivismus, Darwinismus;
Programme, Gruppierungen, Zentren; der "konsequente Naturalismus" (Holz,
Schlaf), Hauptmann (naturalistische und neuromantische Tendenzen;
Dramen, Prosa).

Nachnaturalistischer Richtungspluralismus (1890-1910): Europäischer Kontext
(Baudelaire, Poe, Wilde); Nietzsche, (Schopenhauer); Symbolismus, Dekadenz,
L' art pour l'art, Impressionismus, Neuromantik und Jugendstil.

Der Schriftsteller und die Rolle der Kunst. Die Lyrik Georges, Hofmannsthals,
Rilkes und Morgensterns, (Liliencron, Dehmel). Empiriokritizismus und
Desillusionierung im Drama: Schnitzler, Wedekind, (Hofmannsthal). Krise der
Sprache und Erneuerung des Erzählens: H. Mann, Th. Mann, H. Hesse, R.
Walser.

Spezifik und Phasen der Wiener Moderne: Schnitzler (der innere Monolog),
Hofmannsthal, (Altenberg), Kraus, (Bahr), Freud, (Schönberg).

Gegenmodernistische Strömungen der Zeit: Neoklassizismus: (Ernst, junger
Lukacs); Heimatliteratur: Ideologie, Regionalismus (z.B.Löns, Frenssen);
Trivialliteratur: (Marlitt, May).
Prager deutsche Literatur (1900-1938)

Spezifika, Verhältnis zur europäischen Kultur. Hauptvertreter: (Rilke),
Meyrink, Brod, Werfel, Kisch, (E. Weiß, Ungar, Urzidil).

Kafka: Wirkung bis in die Gegenwart. Dialektik von Leben und Schreiben in
seinem Werk. Kafkas Parabeln und kleine Erzählungen. Die Deutung der
Romane. Die Reflexion des Erzählens im Erzählen.
Expressionismus und Avantgarde (1910-1925)

Die Kunst der Europäische Avantgarde. Futurismus- ein Programm der
Avantgarde. Die Expressionistische Avantgarde in Deutschland (Entfremdung
von Zeitgeist, Dichter und Gesellschaft, Krise und Kreativität).

Expressionistische Lyrik: Ich und Welt (G. Benn, F. Werfel, E. Stadler). Georg
Heim und Georg Trakl: Chiffren von Leben und Tod. Der Krieg als Weltende.

Expressionistisches Drama. Anfänge des modernen Theaters im Umkreis des
Expressionismus. Expressionistische Experimente. E. Barlach, C. Sternheim, K.
Kraus- die Gesellschaftskritik. Das politische Drama- G. Kaiser.

Essay, Erzählung und Roman (G. Benn, H. Mann, A. Döblin, F. Kafka).
Von der Weimarer Republik bis zum Ende des Dritten Reiches (1919-1945)

Kultur der Widersprüche - Goldene 20er Jahre. Das Drama der 20er Jahre.
Politisches Zeittheater (E. Piscator). Parabel und Lehrstück (B. Brecht).

Neue Sachlichkeit - der Zeitroman (H. Fallada, I. Keun). Die großen Romane
(Th. Mann, R. Musil, H. Broch, J. Brot, H. Hesse, A. Seghers).

Die Literatur der Inneren Emigration. Exilliteratur, Vertreter.
Vom 1945 bis zur Gegenwart

Die junge Generation und die Gruppe 47, Vertreter.

Die Lyrik der 50-er Jahre, das Hörspiel, Romane und Erzählungen.

Neubeginn in der DDR: Aufbau- und Produktionsliteratur, der „Bitterfelder
Weg“, Vertreter und Themen.

Die schweizerischen Dramatiker M. Frisch und F. Dürrenmatt (Komödie,
Groteske).

Das dokumentarische Theater- Theorie, Geschichte und Vertreter. Das neue
Volksstück.

Dokumentarliteratur in der BRD. Neue Genres- dokumentarisches Drama und
Erzählen. Vertreter und Bedeutung.

Literatur in der BRD seit den 70er Jahren. Postmoderne: Spiel mit den Formenmodernes Märchen. Vertreter und Themen.
B) Sylabus k teórii literatúry
________________________________________________________
Vom Wesen der Kunst: Ästhetik, Poetik.

Die Kunst der Rede: Rhetorik, systematische Übersicht. Stilistik: rhetorische
Stilmittel (Figuren-Auswahl). Bildliches Sprechen: Tropik, bzw. Metaphorik
(Metapher, Allegorie, Symbol). Rhetorische Stilmittel (Tropen-Auswahl).

Ästhetik
und
Komparatistik.
Vergleichende
und
Allgemeine
Literaturwissenschaft. Komparatistik und Sozialwissenschaft. Komparatistik
und Nationalphilologie.
Die literarische Übersetzung

Literarische Übersetzung als Bestandteil der Komparatistik. Theorien der
Übersetzung. Übersetzung semiotisch: Denotation-Konnotation, MonosemiePolysemie. Übersetzung soziologisch: Kultur und Ideologie.
Konstituierende Elemente der Epik

Charakteristische Merkmale der Gattung. Kategorie der Zeit und ihre Ebenen.
Geschichte und Formen der Epik. Strukturelemente von Erzähltexten.
Besonderheiten der Gattung Lyrik
 Konstruierende Elemente der Gattung (Verslehre, Taktarten, Rhythmus,
rhytmische Mittel). Die wichtigsten Vers – und Strophenformen.
Charakteristische Merkmale der Gattung Dramatik
 Der dramatische Aufbau. Grundelemente der Gattung. Das Dramatische.
Theatralische Darstellung.
Die wichtigsten Formen epischer Dichtung
 Genres der Grossepik: Merkmale und Bedeutung. Genres der Kleinepik:
Spezifika und Bedeutung.
Lyrische Genres
 Gattungsgeschichtliche Linien der germanisch-deutschen Formen. Antike und
romanische Formen: Merkmale und Bedeutung.
Dramenformen
 Hauptformen des Dramas. Spannweite des politisch engagierten Dramas
( Modellstück , Dokumentarstück). Sonderformen des Dramas. Moderne
Formen und ihre Bedeutung für die Dramatik.
Literaturwissenschaftliche Methoden und Theorien


Hermeneutik, Positivismus, Strukturalismus. Werkimmanente Interpretation,
Rezeptionsästhetik. Feministische Literaturtheorie, Gender Studies.
Poststrukturalismus/Dekonstruktion, New Historicism. Intertextualität.
Vypracovala: PhDr. Mária Bieliková, PhD., v. r.
V Banskej Bystrici, október 2009
Herunterladen