Schwarzlicht Viele halten UV-Licht und Schwarzlicht für das selbe, ganz so stimmt diese Aussage allerdings nicht. Schwarzlicht ist nur ein bestimmter Bereich des Wellenspektrums von UV-Licht. Das UV-Licht teilt sich dabei in drei Bereiche: UV-A: Wellenbereich 320-400 nm (Schwarzlicht) UV-B: Wellenbereich 290-320 nm UV-C: Wellenbereich 200-290 nm Das ultraviolette Licht ist dabei für das menschliche Auge nicht sichtbar. Sie zählt zur Gruppe der optischen Wellenlängen, weshalb häufig der Begriff "UVLicht" anzutreffen ist, welcher genau genommen nicht ganz korrekt ist. Ultraviolettstrahlung wurde in mehrere Gruppen unterteilt. Diese Gruppen haben unterschiedliche biologische Wirkungen und technische Einsatzbereiche. Der gesamte UV-Bereich wird definiert von 400 - 10 nm. Dabei ist die Energie der Lichtquanten umgekehrt proportional zur Wellenlänge (je kürzer die Wellenlänge, desto energiereicher die Strahlung). Was ist Schwarzlicht? Das Schwarzlicht befindet sich mit seinem Wellenbereich von 345 bis 380 nm im UVA Bereich. Mit den 380 nm liegt das Schwarzlicht sehr nah am sichtbaren Bereich des Lichts und ist somit für den Menschen bläulich schimmernd zu erkennen. Warum wird Schwarzlicht als Dekorationsbeleuchtung eingesetzt? Viele Gegenstände fangen unter Einstrahlung von UV-Licht an zu leuchten, sie sind fluoreszierend. Dieses Leuchten unter Einwirkung der UV-Strahlung nennt man Fluoreszenz. Unterschiede und Einsatzgebiete von Uv-Licht Bereich UV-A UV-B UV-C Wellenlänge Biologische Wirkung (Nanometer) Technischer Einsatz 315 - 380 nm sofortige, kurze Bräunung; Hautalterung und Faltenbildung, praktisch keine erytheme (Sonnenbrand erzeugende) Wirkung Bräunung, photochemische Reaktionen, Lumineszenz, Druckfarbenhärtung, Lacktrocknung, Lichttherapie, Forensik, Effektlicht, ... 280 - 315 nm langfristige Bräunung; Bildung einer Schutzschicht auf der Haut; dringt in tiefere Hautschichten vor, hohes Hautkrebsrisiko, hat einen stark erythemen Effekt -> Sonnenbrand Lichttherapie / begingt zur Bräunung, photochemische Reaktionen, Lumineszenz, Druckfarbenhärtung, Lacktrockung, ... 280 - 100 nm sehr kurzwellig, gelangt nicht bis zur Erdoberfläche, Absorption durch die obersten Luftschichten der Erdatmosphäre. Wirkt sehr stark dekontaminierend. Sehr starker erythemer Effekt. Physikalische Entkeimungstechnik, photochemische Reaktionen, Lumineszenz, ... sehr kurzwellig, ozonbildend durch Disozziation des Luftsauerstoffs von O² zu O³ (Ozon). Messbar nur im Vakuum. Bei Stickstoffumgebung (<15 ppm Sauerstoffgehalt) bis 150 nm messbar. Oberflächenreinigung, Photooxidation, Oberflächenaktivierung, Ozonerzeugung, ... V-UV (Vakuum 200 - 150 nm UV oder Deep-UV)