Semesterprogramm 1. Einführung: Intension und Extension des Themas/Phänomens ‚Schönheit’ I 2. Einführung: Intension und Extension des Themas/Phänomens ‚Schönheit’ II 3. Schönheit als Verheißung (von Glück, Seligkeit, Erfüllung) I Kolloquiums- und ZP-Texte: Platon, Symposion 198a-219c, Phaidros 246a-256e 4. Schönheit als Verheißung (von Glück, Seligkeit, Erfüllung) II Kolloquiums- und ZP-Texte: F. Schiller, Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen, bes. Brief 2, 3, 4, 9, 10, 14, 15, 20, 21, 27 5. Die Schönheit und ihre ‚dunklen’ Kehrseiten (Kosten / Risiken / [Ent]täuschung / [Be]trug / Trauer / Leiden / Ekel / Schrecken / Chaos / Fluch / Tod) 6. Schönheit, Trauer und Tod: Antikensehnsucht des 18./19. Jahrhunderts Kolloquiums- und ZP-Texte: F. Schiller, Die Götter Griechenlandes; F. Hölderlin, Hyperion 7. Schönheit, Schrecken und Tod Kolloquiums- und ZP-Texte: J.v. Eichendorff, Das Marmorbild; G. Benn, Schöne Jugend 8. Schönheit, Trug und Tod Kolloquiums- und ZP-Texte: J.W.v. Goethe, Faust II, 3. Akt (Helena) 9. Die Schönheit des Menschen: Evolutionsbiologische, psychoanalytische und philosophische Aspekte nach W. Menninghaus Kolloquiums- und ZP-Texte: W. Menninghaus, Das Versprechen der Schönheit 10. Die Schönheit des Menschen: (literarische) Überlieferungen, Traditionen, Archetypen; poetische Darstellungsverfahren 11. Die Schönheit des Menschen: der aktuelle Schönheitskult und die Geschichte der kosmetischen Medizin Kolloquiums- und ZP-Texte: H.v. Kleist, Das Kätchen von Heilbronn; N. Hawthorne, The Birthmark / Das Muttermal 12. Die Schönheit des Menschen: schöner Körper und schöne Seele Kolloquiums- und ZP-Texte: F. Schiller, Über Anmut und Würde; O. Wilde, The Picture of Dorian Gray / Das Bildnis des Dorian Gray 13. Die Schönheit des Menschen und die Häßlichkeit seiner Geschlechtsteile 14. Noch schön viel Zeit …? Einführungs- und Auswahlbibliographie Aertsen, Jan A. u.a.: Das Schöne. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. von Joachim Ritter und Karlfried Gründer, Darmstadt 1992, Bd. 8, Sp. 1343-1385. Assunto, Rosario: Die Theorie des Schönen im Mittelalter. [Übers. aus dem Ital. und Latein.: Christa Baumgarth]. Köln 1996 (Nachdr. der Ausg. Köln 1987, 2. Aufl.) (Klassiker der Kunstgeschichte). Boettcher, Magdalena: Eine andere Ordnung der Dinge. Zur Ästhetik des Schönen und ihrer poetologischen Rezeption um 1800. Würzburg 1998 (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft, 236) zugl.: München, Univ., Diss. 1997. Bronfen, Elisabeth: Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik. [Over her dead body. Death, feminity and the aesthetic] Übersetzt von Thomas Lindquist. München 1994. Cornelissen, Hanns: Die Funktion des Schönen. Eine philosophische Hinführung zu Eros-orientierter Weltwahrnehmung. Frankfurt 1989. Cramer, Friedrich und Wolfgang Kaempfer: Die Natur der Schönheit. Zur Dynamik der schönen Formen. Frankfurt a.M. 1992. Eco, Umberto (Hrsg.): Die Geschichte der Schönheit. [Storia della bellezza] Aus dem Ital. von Friederike Hausmann und Martin Pfeiffer. München/Wien 2004. Eibl, Karl (Hrsg.): Die Kehrseite des Schönen. Hamburg 1994 (Aufklärung 8, H.1). Friday, Nancy: Die Macht der Schönheit. [The power of beauty] Aus dem Amerikan. übertr. von Ursula Bischoff und Susanne Kahn-Ackermann. München 1997. Früchtl, Josef: Das Schöne. Studium Generale der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz. Mainzer Universitätsgespräche Wintersemester 1995/96 und Sommersemester 1996. Hrsg. von Margit Thea Brandl. Mainz 1996. Gendolla, Peter (Hrsg.): Schönheit und Schrecken : Entsetzen, Gewalt und Tod in alten und neuen Medien. Heidelberg 1990 (Reihe Siegen, 72). Gilman, Sander L.: Making the body beautiful. A cultural history of aesthetic surgery. Princeton 1999. Grassi, Ernesto: Die Theorie des Schönen in der Antike. Köln 1980 (Nachdr. der Ausg. Köln 1962). Guggenberger, Bernd: Einfach schön. Schönheit als soziale Macht. Hamburg 1995. Hauskeller, Michael (Hrsg.): Was das Schöne sei. Klassische Texte von Platon bis Adorno. München 1995. Jacob, Joachim: Schön. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hrsg. von Jan-Dirk Müller, Berlin/New York 2003, Bd. 3, S. 383-387. Jäger, Michael: Die Theorie des Schönen in der italienischen Renaissance. Köln 1990. Janke, Wolfgang: Das Schöne. In: Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Hrsg. Von Hermann Krings, Hans Michael Baumgartner und Christoph Wild. München 1974, Bd. 5, S. 1260-1276. Jauß, Hans Robert (Hrsg.): Die nicht mehr schönen Künste. Grenzphänomene des Ästhetischen (Poetik und Hermeneutik 3). München 1968. Kamper, Dietmar (Hrsg.): Der Schein des Schönen. Göttingen 1989. Karpf, Ernst (Hrsg.): „Bei mir bist du schön“. Die Macht der Schönheit und ihre Konstruktion im Film. Marburg 1994 (Arnoldshainer Filmgespräche, 11). Krüger-Fürhoff, Irmela-Marei: Der versehrte Körper. Revisionen des klassischen Schönheitsideals. Göttingen 2001. Lotter, Konrad: Schönheit als Glücksversprechen. Anmerkungen zu Stendhal, Heine, Tocqueville, Baudelaire, Schopenhauer, Nietzsche, Freud und Adorno. Köln 2000. (Édition questions, 4). Marwick, Arthur: Beauty in History. Society, politics and personal appearance c. 1500 to the present. Gloucester 1988. Menninghaus, Winfried: Das Versprechen der Schönheit. Frankfurt/M. 2003. Penz, Otto: Metamorphosen der Schönheit. Eine Kulturgeschichte moderner Körperlichkeit. Wien 2001. Perpeet, Wilhelm: Das Kunstschöne. Sein Ursprung in der italienischen Renaissance. Freiburg/München 1987. Pries, Christine (Hrsg.): Das Erhabene. Zwischen Grenzerfahrung und Größenwahn. Weinheim 1989. Reschke, Renate: Schön/Schönheit. In: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Hrsg. von Karlheinz Barck u.a., Stuttgart 2003, Bd. 5, S. 390-435. Richter, Klaus: Die Herkunft des Schönen. Grundzüge der evolutionären Ästhetik. Mainz 1999. Schlaffer, Hannelore: Schönheit. Über Sitten und Unsitten unserer Zeit. München 1996. Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): ‚Schön’. Zur Diskussion eines umstrittenen Begriffs. München 1976. Schön sein. der blaue reiter. Journal für Philosophie, Bd. 12. Stuttgart 2000. Schönheit. Eine Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. [La beauté du siècle] Einf. von Dorothy Schefer Faux. Mit Texten von Nathalie Chahine u.a. München 2000. Seel, Martin: Eine Ästhetik der Natur. Frankfurt/M. 1991. Stemmler, Theo (Hrsg.): Schöne Frauen, schöne Männer. Literarische Schönheitsbeschreibungen. Tübingen 1988. Taschen, Angelika (Hrsg.): Schönheitschirurgie. Köln 2005. Wolf, Naomi: Der Mythos Schönheit. [The beauty myth] Aus d. Engl. von Cornelia Helfelder-von der Tann. Reinbek 1991. Zelle, Carsten: Die doppelte Ästhetik der Moderne. Revisionen des Schönen von Boileau bis Nietzsche. Stuttgart 1995. Auswahlbibliographie zu einzelnen Texten/Autoren (Zwischenprüfung) Anderson, David E.: The Masks of Dionysos. A Commentary on Plato’s Symposion. Albany 1993. Becker-Cantarino, Barbara: „Der schön Leib wird Stein“. Zur Funktion der poetischen Bilder als Geschlechterdiskurs in Eichendorffs „Marmorbild“. In: Das Sprach-Bild als textuelle Interaktion. Hrsg. von Gerd Labroisse. Amsterdam [u.a.]: Rodopi, 1999 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, 45), S. 123-134. Bernauer, Joachim: ‚Schöne Welt, wo bist du?’ Über das Verhältnis von Lyrik und Poetik bei Schiller. Berlin 1995, S. 105-130. Bonheim, Helmut: Hawthorne, „The Birthmark“. In: Die amerikanische Kurzgeschichte. Hrsg. von Karl Heinz Göller und Gunther Hoffmann. Düsseldorf 1972, S. 49-58. Brittnacher, Hans Richard: „Über Anmut und Würde“. In: Schiller-Handbuch. Hrsg. von Helmut Koopmann. Stuttgart 1998, S.587-609. Buckler, William E.: „The Picture of Dorian Gray“. An essay in aesthetic exploration. In: Victorians Institute Journal 18, 1990, S. 135-174. Cassirer, Ernst: Eidos und Eidolon. Das Problem des Schönen und der Kunst in Platons Dialogen. In: Vorträge der Bibliothek Warburg 5, 1924, S.1-27. Demmer, Sybille: Von der Kunst über Religion zur Kunst-Religion. Zu Schillers Gedicht „Die Götter Griechenlandes“. In: Gedichte und Interpretationen. Bd. 3: Klassik und Romantik. Hrsg. von Wulf Segebrecht. Stuttgart 1984, S. 37-47. Düsing, Klaus: Ästhetischer Platonismus bei Hölderlin und Hegel. In: Homburg von der Höhe in der deutschen Geistesgeschichte. Hrsg. Von Christoph Jamme und Otto Pöggeler. Stuttgart 1981, S. 101-117. Düsing, Wolfgang: Friedrich Schiller: „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“. Text, Materialien, Kommentar. München/Wien 1981. Eykman, Christoph: Die Funktion des Häßlichen in der Lyrik Georg Heyms, Georg Trakls und Gottfried Benns: Zur Krise der Wirklichkeitserfahrung im deutschen Expressionismus. Bonn 1985. Grassi, Ernesto: Die Theorie des Schönen in der Antike. Köln 1980 (Nachdr. der Ausg. Köln 1962), S. 108-140 (Platon). Hamburger, Käthe: Schillers Fragment „Der Menschenfeind“ und die Idee der Kalokagathie. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 30, 1956, S. 367400. Henrich, Dieter: Der Begriff der Schönheit in Schillers Ästhetik. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 11, 1957, S. 527-547. Horstmann, Rolf-Peter: Der Vernunftbegriff der Schönheit. Schillers ästhetische Briefe und Hölderlin. Ein Bericht. In: Hölderlin-Jahrbuch 28 (1992/93), S. 333-338. Klotz, Volker: Venus Maria. Auflebende Frauenstauen in der Novellistik. Bielefeld 1999 (Eichendorff, „Das Marmorbild“). Kluge, Gerhard: „Das Käthchen von Heilbronn“ oder Die verdinglichte Schönheit. Zum Schluß von Kleists Drama. In: Euphorion 89 (1995), S. 23-36. Krüger, Gerhard: Einsicht und Leidenschaft. Das Leben des platonischen Denkens, Frankfurt/M. 1939. Kuhnen, Ellen: Joseph von Eichendorffs „Marmorbild“. In: Kunstmärchen. Erzählmöglichkeiten von Wieland bis Döblin. Hrsg. von Rolf Tarot. Bern 1993, S. 178-189. Liewerscheidt, Dieter: Gottfried Benns Lyrik. Eine kritische Einführung. München 1980. Pfister, Manfred: Oscar Wilde: „The Picture of Dorian Gray“. München 1986. Port, Ulrich: ‚Die Schönheit der Natur erbeuten’. Problemgeschichtliche Untersuchungen zum ästhetischen Modell von Hölderlins „Hyperion“, Würzburg 1996. Rogge, Iris: Die schöne weibliche Gestalt im dramatischen Werk Goethes. Übernahme und Umgestaltung des antiken Schönheitsideals. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang, 2000. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1743), zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 1998. Rossetti, Lawrence (Hrsg.): Understanding the Phaedrus. St. Augustin 1992. Rucker, Martin E.: Science and Art in Hawthorne’s „The Birthmark“. In: Nineteenth Century Literature (früher: Nineteenth-Century Fiction) 41, 1987, S. 445-461. Schadewaldt, Wolfgang: Faust und Helena. Zu Goethes Auffassung vom Schönen und der Realität des Realen im zweiten Teil des „Faust“. In: Ders. Goethestudien. Natur und Altertum. Zürich/Stuttgart 1963, S. 165-205. Ueding, Gert: Zweideutige Bilderwelt: „Das Käthchen von Heilbronn“. In: Kleists Dramen. Neue Interpretationen. Hrsg. von Walter Hinderer, Stuttgart 1981, S. 172-187. Zelle, Carsten: Die Notstandsgesetzgebung im ästhetischen Staat. Anthropologische Aporien in Schillers philosophischen Schriften. In: Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert (DFG-Symposion 1992). Hrsg. von Hans-Jürgen Schings, Stuttgart 1992, S. 440468.