VL Frankreich im SpätMA, WiSe 2011/12, Uni SRB Einleitung Seite 1 von 3 Einleitung PD Dr. Martin Clauss Lehrstuhl für Geschichte des Spätmittelalters Universität des Saarlandes Bau B3 1, Raum 2.16 Sprechstunde: Mittwoch 16-17h [email protected] Tel. 0681/302-3709 Thematische Einleitung/Einführung Zeit Spätmittelalter 1214 – 1498 1214: die Schlacht von Bouvines, Philipp II. Augustus 1498: Tod Karls VIII., Einzug Neapel 1495 Ludwig XII. aus dem Haus Orléans Entwicklung der franz. Monarchie als Institution ‚Königsstaat‘? / Staat Trias von Staatsvolk, Staatsgebiet und Staatsmacht Souveränität Legislative, Exekutive und Judikative ‚Nationalstaat‘? Miniatur aus Vie et Miracles de Saint Louis von Guillaume de Saint-Pathus. Anfang des 14. Jahrhunderts. Mittelalter Paris, Bibliothèque nationale de France, ms. Fr. 5716, fo historische Herleitung 277. zwischen Antike und Neuzeit Galerie des Batailles Lehre von den 4 Weltreichen: Babylonisch, Versailles, König Louis-Philippe I. (1773- persisch, griechisch, römisch. 1850), Bürgerkönig/Roi Citoyen, König von Philipp von Schwaben (1177-1208) 1830 bis 1848 Philippus Arabs (circa 204-249) Karl der Große (800) Inhalt VL Politische Geschichte Frankreichs, Königtum Königsstaat / Nationalstaat translatio imperii Buch des Propheten Daniel: Daniel 2. Nebukadnezar Hieronymos (347/348-419/420) Technisches zur VL Christoph Cellarius (Keller) (1638-1707) Klausur: 08.02.12 Historia tripartita – Band 2: ‚Historia medii http://www.uni-saarland.de/spaetmittelalter aevi a temporibus Constantini Magni ad Constantinopolim a Turcis captam VL Frankreich im SpätMA, WiSe 2011/12, Uni SRB Einleitung Seite 2 von 3 deducta’ aquitanische Becken Kaiser Konstantin (Kaiser von 306-337) Bordeaux Eroberung Konstantinopels 1453. Rhône/ Saône Francesco Petrarca (1304-1374) ‚Francia‘ Humanismus Oise, Maas und Loire Renaissance Ile-de-France Politik: Ende des weströmischen Rex Francorum, ab 1254: Rex Franciae Kaisertums 476 – Ende des oströmischen Langue d’oc (Süden) Kaisertums 1453 Langue d’oїl (Norden) Religion/Religionsgeschichte: Mailänder oc (aus dem lateinischen hoc) im Süden Toleranzedikt 313/Erhebung des oїl (aus dem lateinischen hoc ille [fecit]) im Christentums zur Staatsreligion 395 – Norden singen: cantare - cantar - chanter Luthers Thesenanschlag in Wittenberg Vater: pater - paire - pere 1517 bezahlen: pacare - pagar - paier „Niemand ging in der Antike ins Bett und Normannische, Pikardische, Bretonische wachte im Mittelalter auf.“ Mittelalter 500 bis 1500 Binnengliederung in Früh-, Hoch- und Spätma Johan Huizinga: ‚Der Herbst des Mittelalters.‘ 1250 (Tod Friedrichs II.) bis 1493 (Tod Friedrichs III.) Capetinger - Valois 1215: Magna Charta Libertatum 1485: Sieg Heinrich Tudors im englischen Bürgerkrieg Raum Königreich Frankreich Pyrenäen Pariser Becken (Seine-Tal) Loire-Tal VL Frankreich im SpätMA, WiSe 2011/12, Uni SRB Einleitung Seite 3 von 3 Könige Bouvines – die Vorbedingungen/ die Ausgangslage 13. Jahrhundert: Philipp II. (1180-1223) Ludwig VIII. (1223-1226) Ludwig IX. (1226-1270) Philipp III. (1270-1285) 14. Jahrhundert: Philipp IV. der Schöne (1285-1314) Ludwig X. (1314-1316) Philipp V. (1316/17-1322) Karl IV. (1322-1328) Philipp VI. (1328-1350) Johann II. (1350-1364) Karl V. (1364-1380) Karl VI. (1380-1422) 15. Jahrhundert: Karl VII. (1422-1461) Ludwig XI. (1461-1483) Karl VIII. (1483-1498) Resümee – Vergleich mit dem römisch-deutschen Reich Themen Galerie d. Batailes Kreuzzug Heiligsprechung Flandern England Bouvines (1214) Taillebourg (1242) Papsttum Dynastie Hundertjähriger Krieg Mons-en-Puelle (1304) Cassel (1328) Cocherel (1364) Bürgerkrieg Burgund Gallikanismus Jean d’Arc Einzug Jeanne d’Arc (1429) Castillon (1453) Einzug Karl VIII. (1495)