1. MONOGRAPHIEN Der historische Notenbestand des Deutschen Nationaltheaters Weimar (= Musik und Theater, hrsg. von Detlef Altenburg, Bd. 6), Sinzig 2010. Musik zu den Schauspielen August von Kotzebues. Zur Bühnenpraxis während Goethes Leitung des Weimarer Hoftheaters (= Musik und Theater, hrsg. von Detlef Altenburg, Bd. 4), Sinzig 2006. „Der Name Beethoven ist heilig in der Kunst“. Studien zu Liszts Beethoven-Rezeption (= Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert, hrsg. von Detlef Altenburg, Bd. 6), Sinzig 1999. Zur Kirchenmusik Georg Gebels (1709–1753). Ein Verzeichnis der in Rudolstadt vollendeten Werke (= Repertorien des Thüringischen Staatsarchivs Rudolstadt, Bd. 5), Frankfurt u. a. 2003. Heinrich Simbriger (1903–1976). Werkverzeichnis. Ein Verzeichnis sämtlicher Kompositionen und Schriften (= Veröffentlichungen des sudetendeutschen Musikinstituts Regensburg, hrsg. von Widmar Hader, Bd. 5), Prag 2000. August von Kotzebue. Erfolgsautor zwischen Aufklärung, Klassik und Frühromantik. Weimar 2011. 2. HERAUSGEBERSCHRIFTEN Musik – Politik – Ästhetik. Detlef Altenburg zum 65. Geburtstag, Sinzig 2012 (in Zusammenarbeit mit Daniel Ortuno-Stühring). 3. AUFSÄTZE (AUSWAHL) „Variationen und Varianten. Zu Franz Liszts Interpretationen der Klaviermusik Webers“, in: Carl Maria von Webers Klaviermusik im Kontext des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Frank Heidlberger, Tutzing 2001, S. 105–133. „Vertraut, und doch so anders. Heinrich Simbriger (1903–1976), ein bislang wenig beachteter Erbe der Gedankenwelt Hauers“, in: Musiktheorie 17 (2002), S. 57–66 „Liszts Auseinandersetzung mit Beethovens 9. Symphonie in den Jahren 1849 bis 1853“, in: Aspekte historischer und systematischer Musikforschung. Zur Symphonie im 19. Jahrhundert, zu Fragen der Musiktheorie, der Wahrnehmung von Musik und Anderes, hrsg. von Christoph-Hellmut Mahling und Kristina Pfarr, Mainz 2003, S. 187–201. „Aspekte der Beethoven-Rezeption von Franz Liszt“, in: „Beethovens Wort den Jüngern recht zu deuten“. Katalog zur Ausstellung „Liszt und Beethoven“ der Stiftung Weimarer Klassik, des Beethoven-Hauses Bonn und des Ferenc Liszt Gedenkmuseums Budapest, Weimar 2002, S. 7–19 [in ungarischer Sprache als: „Liszt Ferenc Beethoven-recepciójának szempontjai“, in: Liszt és Beethoven. Kiállítás, hrsg. von Mária Eckhardt, Budapest 2003, S. 7–18]. „Im Bann Weimars, und doch mit eigenem Profil. Zum Sondershäuser Schauspiel und Musiktheater im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts“, in: Residenzstadt Sondershausen. Beiträge zur Musikgeschichte, hrsg. von Helmut Köhler und Karla Neschke, Sondershausen 2004, S. 139–146. „Residenzen und Musik im 19. Jahrhundert. Weimar – Sondershausen – Meiningen“, in: Neu entdeckt. Thüringen, Land der Residenzen – Essays, hrsg. von Jördis Frank und Konrad Scheurmann, Mainz 2004, S. 292–303. „Zum Harmoniemusik-Bestand der Rudolstädter Hofkapelle. Repertoireentwicklung und Bearbeitungspraxis in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, in: Zur Geschichte und Aufführungspraxis der Harmoniemusik, hrsg. von Boje E. Hans Schmuhl und Ute Omonsky, Augsburg und Michaelstein 2006, S. 309–352. „Zum musikalischen Umfeld Bachs in Weimar“, in: Johann Sebastian Bach in Weimar, hrsg. von Helen Geyer, Göttingen 2008, S. 23–31. „Anmerkungen zu Liszts Bachrezeption in Weimar“, in: Johann Sebastian Bach in Weimar, hrsg. von Helen Geyer, Göttingen 2008, S. 225–233. „Christian Gotthelf Scheinpflug (1722–1770). Hofkapellmeister, Komponist, Lehrer und Bibliothekar“, in: Alte Musik in der Kulturlandschaft Thüringens, hrsg. von Helen Geyer, Franz Körndle und Christian Storch, Altenburg: Kamprad 2010, S. 93–112. „Liszts Wirken in Weimar. Innnen- und Außensicht“, in: Übertönte Geschichten. Musikkultur in Weimar, hrsg. von Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk (= Jb. der Klassik Stiftung Weimar 2011), Göttingen 2011, S. 155–172. „,Ja, er hatte zuweilen gemütsruhige, sogar weihevolle Stunden‘. Liszt, seine Beethoven-Rezeption und das erste Bonner Beethovenfest“, in: Zukunftsmusik. Beethovenfest Bonn 9.9. bis 9.10.2011, Bonn 2011, S. 9–14. „Zum musikalischen Denken Heinrich Simbrigers“, in: Theorie und Analyse. Studien zum Werk Heinrich Simbrigers, hrsg. von Thomas Emmerig, Regensburg 2011, S. 13–22. „Liszts Schülerinnen. Ihr Repertoire, ihre Rezeption“, in: Die Tonkunst (2011), H. 4, S. 468–477. „Vulpius und das Musiktheater“, in: Andere Klassik. Das Werk von Christian August Vulpius (1762– 1827), hrsg. von Alexander Kosenina, Hannover 2012, S. 39–48. „Die Weimarer Theaterzettelsammlung, ihre Digitalisierung und Online-Präsentation“, in: Forum Musikbibliothek 33 (2012), H. 1, S. 7–11. „Interpretatorische Praxis unter dem Einfluss politischer Ideologie. Zu den Brucknereinspielungen von Furtwängler, Knappertsbusch und anderen“, in: Musik – Politik – Ästhetik. Detlef Altenburg zum 65. Geburtstag, hrsg. von Axel Schröter, Sinzig 2012, S. 196–209. „Mozarts Opern auf Goethes Bühne. Konstanten innerhalb eines experimentierfreudigen Theaterbetriebs“, in: Musik und kulturelle Identität (= Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Weimar 2004), Bd. 3: Freie Referate und Forschungsberichte, hrsg. von Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther, Kassel u.a. 2012, S. 135–141. „Die Aufführungen des ‚Don Giovanni‘ im Kontext der Weimarer Mozart-Rezeption der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, in: Mozart-Jahrbuch 2011 (2012), S. 161–178. „Hoftheater in Weimar. Die Theaterzettel des Weimarer Hoftheaters“, in: Theater – Zettel – Sammlungen. Erschließung, Digitalisierung, Forschung, hrsg. von Matthias J. Pernerstorfer, Wien 2012, S. 181–194. „Von der Einlage zum Pasticcio. Goethes ‚Theatralische Abentheuer‘“, in: Musik und Theater um 1800. Konzeption – Aufführungspraxis – Rezeption, hrsg. von Detlef Altenburg und Beate Schmidt (= Musik und Theater 1), Sinzig 2012. „Ein Mythos aus Dichtung und Wahrheit – Liszt als Beethoven-Interpret und die auf ihn fußende Beethoven-Tradition“, in: SIM-Jahrbuch (2012), S. 293–306. 4. LEXIKONARTIKEL Artikel „C. G. Scheinpflug“, in: MGG2, Personenteil, Bd. 14, Kassel u.a. 2005, Sp. 1264f. Artikel „H. Simbriger“, in: MGG2, Personenteil, Bd. 15, Kassel u.a. 2006, Sp. 812f. Artikel „J. C. Simon“, in: MGG2, Personenteil, Bd. 15, Kassel u.a. 2006, Sp. 820f. Artikel „N. Stenger“, in: MGG2, Personenteil, Bd. 15, Kassel u.a. 2006, Sp. 1415. Artikel „J. N. Tischer“, in: MGG2, Personenteil, Bd. 16, Kassel u.a. 2006, Sp. 856f. Artikel „B. C. Weber“, in: MGG2, Personenteil, Bd. 17, Kassel u.a. 2007, Sp. 566f. Artikel „G. P. Weimar“, in: MGG2, Personenteil, Bd. 17, Kassel u.a. 2007, Sp. 687f. „Franz-Liszt-Werkverzeichnis“, in: MGG2, Personenteil, Bd. 11, Kassel u.a. 2004, Sp. 224–281. Artikel „Kotzebue“, in: Das Beethoven-Lexikon, hrsg. von H. v. Lösch u. A. Raab, Laaber 2008, S. 432. Artikel „Lamond“, in: Das Beethoven-Lexikon, ebda., S. 444. Artikel „Liszt“, in: Das Beethoven-Lexikon, ebda., S. 463–466. Artikel „Ausgaben“, in: Das Beethoven-Lexikon, ebda., S. 60–62. 5. EDITIONEN Richard Strauss, Fanfare zu Ifflands Schauspiel „Die Jäger“, Frankfurt: C. F. Peters 2008. 6. BOOKLET-TEXTE (AUSWAHL) Bach, Busoni, Liszt. Piano Music. CD-Einspielung von Claudius Tanski, 2005, MDG 3121323-2. Ludwig van Beethoven. Sonaten op. 109–111. CD-Einspielung von Elisabeth Leonskaja, 2010, MDG 9431622-6. Frédéric Chopin. Klavierwerke. CD-Einspielung von Elisabeth Leonskaja, 2009, MDG 9431558-6. Christian Ernst Graf, Carl Friedrich Abel. Cello Concertos and Sinfonias. CD-Einspielung von Klaus-Dieter Brandt und L’Arpa Festante, 2010, ARS 4260052380680. Franz Liszt. Klavierwerke. CD-Einspielung von Jean-Efflam Bavouzet, 2005, MDG 6041350-2. Franz Liszt. Klavierwerke. CD-Einspielung von Claudius Tanski, 2000, MDG 3120957-2. Franz Liszt. Klavier- und Orchesterwerke. CD-Einspielung von Claudius Tanski und dem Beethoven Orchester Bonn (Leitung: Stefan Blunier), 2011, MDG 9371678-6 . Franz Liszt. Organ Works, Vol. 1. CD-Einspielung von Michael Schönheit, 2005, MDG 9061334-6. Franz Liszt. Organ Works, Vol. 2. CD-Einspielung von Michael Schönheit, 2005, MDG 9061352-6. Franz Liszt. Orgelwerke. CD-Einspielung von Zsuzsa Elekes, 1994, MDG, 0567-2. Liszt, Reubke, Reger, Orgelwerke. CD-Einspielung von Michael Schönheit, 2007, MDG 6061427-2. Schumann, Schubert. Poetische Klaviermusik. CD-Einspielung von Claudius Tanski, 1999, MDG 3120924-2. Henryk Wieniawski. Virtuoso Music for Violin. CD-Einspielung von Joanna Madroszkiewicz und Manfred Wagner-Artzt, 1999, MDG 6030863-2. 7. IN VORBEREITUNG BEFINDLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN 7. 1 HERAUSGEBERSCHRIFTEN Das Liszt-Handbuch, hrsg. von Detlef Altenburg und Axel Schröter Briefwechsel Richard Pohl / Clara und Robert Schumann im Rahmen der Schumann-Brief-Edition (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig) Briefwechsel Franz Liszt / Clara und Robert Schumann im Rahmen der Schumann-Brief-Edition (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig) 7. 2 AUFSÄTZE „Liszt als Opernkapellmeister“, „Liszts Dirigierstil“, „Liszt und die Beethoven-Rezeption seiner Zeit“, „Liszts Schüler“, in: Das Liszt-Handbuch, hrsg. von Detlef Altenburg und Axel Schröter, Laaber ?2013? „Cherubinis französische Opern in der zeitgenössischen Presse. Anmerkungen zur Rezeption“, in: Vielzitiert, bewundert, unbekannt. Bericht über den internationalen Cherubini-Kongress Weimar 2010, Weimar ?2013? Artikel „Historismus“, „Weimar“, „Georg Gebel“ und „Christian G. Scheinpflug“, in: Das Kirchenmusiklexikon, hrsg. von Michael Zywietz, Laaber 2013. „Zur Wagner-Rezeption in Weimar in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, in: Richard Wagner in Mitteldeutschland, hrsg. vom Richard-Wagner-Verband Leipzig, Leipzig 2013. „Die Rolle des Bösewichts in den Weimarer Mozartbearbeitungen der Goethezeit. Annotationen zur Don Giovanni- und Zauberflöten-Rezeption“, in: Rollenfach und Drama. Europäische Theaterkonvention im Text, hrsg. von Anke Detjen und Anja Schonlau, Göttingen 2013.