Literaturliste "Comic", WS 2008/2009

Werbung
 Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Dr. Claudia Kupfer-Schreiner
 Wintersemester 2008/2009
Seminar: Das Comic im Deutschunterricht
Blockseminar
1. Comic als Genre
Baumhauer, Joachim F. (1993): Disneyana. Sammelbares aus der Welt der Micky Maus. Augsburg: Battenberg.
Berndt, Jaqueline (1996): Phänomen Manga. Comic-Kultur in Japan. Berlin.
Czernich, Michael (1971) (=Grobian Gans): Die Ducks – Psychogramm einer Sippe. München.
Dolle-Weinkauff, Bernd (1990): Comics. Geschichte einer populären Literaturform in Deutschland. Weinheim,
Basel.
Dolle-Weinkauff, Bernd (2007): Vom Kuriosenkabinett zur wissenschaftlichen Sammlung. Das Comic-Archiv
des Instituts für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt/Main, S. 209-224.
Eisner, Will (1995): Mit Bilder erzählen: comics & sequential art. Wimmelbach: Comic Press.
Fossati, Franco (1993): Das große illustrierte Ehapa-Comic-Lexikon. Stuttgart: Ehapa.
Fuchs, Wolfgang J.; Reitberger, Reinhold (1978): Comics-Handbuch. Reinbek: Rowohlt.
Füller, Klaus (1997): „Mit dose kids, society is nix.“. Zum 100. Geburtstag des Comic-Strip. In: Lehren und
lernen 23/ 1997, 10, S. 3-3 und 33-38.
Grünewald, Dietrich (1984): Wie Kinder Comics lesen. Frankfurt am Main.
Handloik, Volker 8Hrsg. (1990): Leichtmetall – Comics in der DDR. Edition Liane.
Hausmanninger, Thomas (Hrsg.) (1994): Comics zwischen Zeitgeschehen und Politik. München : Profil-Verlag.
Havas, Harald (1993).: Comic-Welten. Geschichte und Struktur der neunten Kunst. Wien: Edition Comic Forum.
Havlik, Ernst (1981): Lexikon der Onomatopoeien: die lautimitierenden Wörter im Comic. Frankfurt, Main:
Fricke.
Kagelmann, Jürgen H. (Hrsg.) (1991): Comics und Cartoons in Lateinamerika. München, Wien: Profil Verlag.
Kagelmann, Jürgen (1997): Who's who im Comic. München : Dt. Taschenbuch-Verl.
Knigge, Andreas C. (1996): Comics. Vom Massenblatt ins multimediale Abenteuer. Reinbek.
Knigge, Andreas (1988): Comic-Lexikon. Frankfurt a.M.
Knigge, Andreas (2004): Alles über Comics. Hamburg: Europa.
Künnemann, Horst (1974): Comics. In: Haas, Gerhard (Hrsg.). Kinder- und Jugendliteratur. Zur Typologie und
Funktion einer literarischen Gattung. Stuttgart: Reclam. S. 126-143.
Langhans, Heiko (Hrsg.) (1991): Lexikon der Comics. Loseblattsammlung. Meitingen: Corian.
Lettkemann, Gerd; Scholz, Michael (1984): „Schuldig ist schließlich jeder…“ Comics in der DDR – Geschichte
eines ungeliebten Mediums. Berlin: Mosaik.
McCloud, Scott (1994): Comics richtig lesen. 4. Aufl. Hamburg: Carlsen.
MedienConcret. (1993) 1. Thema: Comics. (hrsg. Vom Jugendfilmclub Köln)
Näpel, Oliver (1998): Auschwitz im Comic: die Abbildung unvorstellbarer Zeitgeschichte. Münster: Lit.
Reitberger, Reinhold (1997): Walt Disney: in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg:
Rowohlt.
Royen, René A. van; Vegt, S. Van (1998): Asterix - die ganze Wahrheit. München: Beck, 1998.
Uderzo, Albert (1986): Uderzo, der weite Weg zu Asterix. Stuttgart : Ehapa-Verlag.
Uwe, Anton; Hahn, Ronald M. (1994): Donald Duck. Ein Leben in Entenhausen. München: 1994.
1
Sieck, Thomas (1999): Der Zeitgeist der Superhelden. Das Gesellschaftsbild amerikanischer Superheldencomics
von 1938-1998. Meitingen: Corian.
Thiele, Jens (2000): Das Bilderbuch. Ästhetik – Theorie – Analyse – Didaktik – Rezeption. Oldenburg: Isensee.
Thiele, Jens (2000): Das Bilderbuch. In: Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Bd. 1. Baltmannsweiler:
Schneider, S. 228-245.
Fachzeitschriften und Comicmagazine:
Comix Art (Hrsg.): Comix Art Magazin, Bamberg (erscheint 4x pro Jahr).
Comic Forum (Wien)
Comixene (Hagen)
Rraah! (Hamburg)
Boxer. Moderne Bildgeschichten (Sanneberg)
Strapazin (München)
Internetadressen:
http://alligatorboogaloo.com/mengshui/?cat=1 (zur Entstehung eines Comics)
http://www.artgate.de/comic-museum/literatu.htm
www.bytecomics.de
www.comicforschung.de (Homepage der Gesellschaft für Comicforschung)
www.cartoonfestival.ch
www.comicforum.de (allgemeines Forum)
www.comicsurf.de
www.comic-art.com
www.comic.i.comic/aaa-icom/docs.index.html
www.ddr-comics.de
www.duckipedia.de (eigene Wikipedia-Untergruppe zu Disney)
http://www.keenspot.com/ (Internetcomics)
www.neponset.com/yellowkid (Website Yellow Kid)
www.meckiseite.de
www.hoffmann-world.de/Klaus/Comics/Comic-Kiste/Mecki/Mecki.htm
2. Das Comic im Deutschunterricht
Baer, Ulrich (1993): Foto-Comics selbermachen. Tips und Methodik für das Gestalten von Foto-Comics mit
Jugendgruppen. In: gruppe & spiel (1993) 2, S. 21-35.
Bamberg, Michael; Walter, Henning (1973): Comics im Unterricht. Zwei Modelle für den Unterricht in den
Klassen 9 und 13. In: Diskussion Deutsch 14, 1973, S.379-397.
Bauer, Karl. W. (2001): „Micky, Wickie, Bart und Ash“… Comics und Zeichentrickfilme im Unterricht. In:
Grundschulunterricht 48 (2001) 9, S: 20-23.
Beutler, Daniel (1999): Comics im Kunstunterricht. In: Grundschulunterricht 46 (1999) 10, S. 23-27.
2
Blahak, Gerlinde (2003): Comic Strips. Selber entwickeln und zeichnen. In: Schulmagazin 5-10 (2003) 71, S.
23-25.
Brandenburg; Birgit (2007): Comic-Werkstatt. Ein Besuch bei Mickey Mouse. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an
der Ruhr.
Dolle-Weinkauff, Bernd (2000): Comics für Kinder und Jugendliche. In: Lange, Günter (Hrsg.): Taschenbuch
der Kinder- und Jugendliteratur. Grundlagen – Gattungen. Baltmannsweiler: Schneider, S. 495-524.
Dolle-Weinkauff, Bernd (2002): Schrift und Bild als Lesevorgabe im Comic. In: Deutschunterricht 55 (2002) 2,
S. 17-20.
Drefke, Ekkeard (2001): Comic und Weltliteratur. Recherche zu Comic-Projekten im Internet. In:
Deutschunterricht 54 (2001) 5, S. 10-12. Anmerkung: Zahlreiche Internet-Adressen am Ende des Beitrags.
Fischer, Erika (19949: Das Bilderbuch in seiner integrativen Bedeutung für Erziehung und Unterricht. In:
Jugendbuchmagazin (1994), H. 1, S. 18-24.
Füssl, Karl; Bauer, Wolfgang (1996): Comics in Deutsch und Kunsterziehung. München: Bayerisches
Staatministerium für Unterricht, Kultus und Kunst.
Gansel, Carsten (1999): Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Ein Praxishandbuch für den Unterricht. Berlin:
Cornelsen Scriptor.
Grünewald, Dietrich (1998): Comics im Deutschunterricht. In: Lange, Günter; Neumann, Karl; Ziesenis, Werner
(Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Literaturdidaktik. Bd. 2. 6. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider, S.
825-849.
Grünewald, Dietrich (1982): Comics. Kitsch oder Kunst? Die Bildgeschichte in Analyse und Unterricht. Ein
Handbuch zur Comic-Didaktik. Weinheim, Basel.
Grünewald, Dietrich (1996): Vom Umgang mit Comics. 2. Aufl. Berlin: Volk und Wissen.
Grünewald, Dietrich (2005): Bild-Sprache-Spiel. Anmerkungen zur Einheit von Bild und Sprache im Comic. In:
Der Deutschunterricht 57 (2005) 4, S. 38-50.
Hartter, Hans-Hagen (1988): Die Comics von Walt Disney. Aus ästhetischer und didaktischer Sicht. In:
Pädagogische Welt 42 (1988) 8, S. 339-346.
Henning, Julia; Urban, Heinrich; Schulte, Stephanie (2006): Wilhelm Busch für Grundschulkinder. Mühlheim an
der Ruhe: Verlag an der Ruhr.
inDeutsch (2003) 3: Themenheft „Comicgeschichten“.
Informationen zur Deutschdidaktik (ide), 3, 18 (1994). Themenheft „Comics“.
Informationen zur Deutschdidaktik (ide), 2, 26 (2002). Themenheft „Bilderbuch“.
Kepser, Matthis (2007): Kritzel kritzel und Tap tap. Schreiben zu Comics. In: Abraham, Ulf; Kupfer-Schreiner,
Claudia (Hrsg.): Schreibaufgaben. Für die Klassen 1 bis 4. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor, S. 75 – 86.
Kuhlmay, Egbert (1982): Wir gestalten eine Bildergeschichte in einen Comic um. In: Hauptschulmagazin 7
(1982) 11, S. 31-38.
Kuhlmay, Egbert (1984): Wir lesen Abenteuer-Comics. In: Hauptschulmagazin 8 (1984) 9, S. 37-39.
Kunst + Unterricht (1989) 137: Themenheft „Bildgeschichte“
Kunst + Unterricht (1996) 208: Themenheft „Comics? – Comics!“
Lange-Weber, P. (2000): Comics in der Schule – Merkmale, Gestaltung, Sprache. 2. Aufl. Horneburg: Persen.
Lassert, Ursula (2002): Freiarbeit mit Bildgeschichten. Donauwörth: Auer .
Lehmann, Lutz (1999): Die Leiden des jungen Werther. Comic. Comic. In : Informationen zur Deutschdidaktik
23 (1999) 1 (Beilage).
Linnenkohl, Ute (1985): Comics. In: Lehrer-Journal 53 (1985) 7/8, S. 311-314.
Medien & Erziehung, 42 (1998) 4. Themenheft: „Mickey Mouse wird 70.“
Meier, Bernhard (1992): Was machen mit Comics? In: Deutschunterricht 45 (1992) 12, S. 599-608.
Menzel, Wolfgang (1977): Comics verändern und neu gestalten. In: Praxis Deutsch. Sonderheft 1977. S. 12-14.
3
Minte-König, B.: Comics im Unterricht der Sekundarstufe II. In: lehrmittel aktuell 1, 1977. S. 16-33. Signatur: fc
4443
Perschon, Erich (1999): „Faust“ als Comic? Pflichtübung fürs Goethe-Jahr? In: informationen zur
Deutschdidaktik (die) 23 (1999) 1, S. 132-135.
Petzoldt, Leander: Comics. (1998). In: Lange, Günter u.a.: Textarten – didaktisch: eine Hilfe für den
Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider, S. 16-19.
Rath, Silke (2002): Dreizehn Drachen: ein Comic. In: Grundschule (2002) 34, S. 18-20.
Stengel, A.; Dinges, E. (2001): Der Einsatz von Comics im Unterricht. In: Birkholz, J. u.a. (hrsg.):
Förderpädagogik Deutsch. Faszination Lesen – Comics – Dümmlingsmärchen. Horneburg: Persen.
Ulshöfer, Robert (1961): Bekämpfung der Comics. In: Der Deutschunterricht 6, 1961. S. 31-41.
Watzke, Oswald (Hrsg.) (1980): Bildergeschichten und Comics in der Grundschule. Unterrichtsvorschlage.
Donauwörth.
Watzke, Oswald (Hrsg.) (1981): Bildergeschichten und Comics in der Sekundarstufe I. Unterrichtsvorschläge.
Donauwörth.
Watzke; Oswald (1998): Comics lesen und selbst machen. In: Grundschulmagazin 13 (1998) 12, S. 29-32.
Weber, Andreas (2000): Kafka-Comics und Kafka-Komik. Bildgeschichten als Annäherung an Kafka-Texte. In:
Schulmagazin 68 (2000) 5-10, S. 45-48.
Wespel, Manfred (1997): Story Stripes: Mit Comics das Lesen und Schreiben von Geschichten fördern. In:
Lehren und Lernen 23 (1997) 12, S. 33-39.
Wörner, G. (2000): Comics selber zeichnen. Stuttgart: frechverlag.
3. Kinder- und Jugendliteratur: Leseforschung, Leseförderung und Lesesozialisation
Abraham, Ulf (1998): Übergänge. Literatur, Sozialisation und literarisches Lernen. Opladen: Westdeutscher
Verlag.
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (2006) (Hrsg.): Leselust dank Lesekompetenz
als fächerübergreifende Aufgabe. Donauwörth.
Bamberger, Richard (2006): Erfolgreiche Leseerziehung. Theorie und Praxis. München.
Baumgärtner, Alfred C.; Pleticha, Heinrich (1995ff.) (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Autoren
– Illustratoren – Verlage – Begriffe. Meitingen: Corian. Fortgeführt von Franz, Kurt; Lange, Günter; Payrhuber,
Ludwig, 1998ff.
Beisbart, Ortwin u.a. (Hrsg.) (1993): Leseförderung und Leseerziehung. Theorie und Praxis des Umgangs mit
Büchern für junge Leser. 1. Aufl. Donauwörth: Auer.
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (1995): Lesen in der Schule. Perspektiven der schulischen Leseförderung.
Gütersloh: Bertelsmann.
Charlton, Michael (1997): Medienrezeption und Lebensbewältigung. In: DU 49, H. 3, S. 10-17.
Dahrendorf, Malte (1995) (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur. Material. Berlin: Volk und Wissen.
Dahrendorf, Malte (1996): Vom Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur. Plädoyer für einen lese- und leserorientierten Literaturunterricht. Berlin: Volk und Wissen.
Die Grundschulzeitschrift: Themenheft: Zum Lesen motivieren (1995) 75.
Doderer, Klaus (1979) (Hrsg.): Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. Weinheim: Beltz.
Eicher, Thomas (1997) (Hrsg.): Zwischen Leseanimation und literarischer Sozialisation. Konzepte der
Lese/r/förderung. Oberhausen: Athena.
Ewers, Hans-Heino (1995): Veränderte kindliche Lebenswelten im Spiegel der Kinderliteratur der Gegenwart.
In: Daubert, Hannelore; Ewers, Hans-Heino: Veränderte Kindheit in der aktuellen Kinderliteratur.
Braunschweig: Westermann, S. 35-48.
4
Ewers, Hans-Heino (1998): Funktionswandel der Kinder- und Jugendliteratur in der Mediengesellschaft. Zur
Entstehung neuer Buchgattungen und neuer literarischer Funktionstypen. In: Deutschunterricht (Berlin) 51
(1998), H. 4, S. 170-181.
Ewers, Hans Heino (2000): Literatur für Kinder und Jugendliche. Eine Einführung. München: dtv.
Gärtner, Hans (1987) (Hrsg.) lieber lesen. Schule macht Geschichten.4. Almanach der Kinder- und
Jugendliteratur. Salzburg: Neugebauer, S. 92-103.
Gattermeier, Klaus (2003): Lesesozialisation und Literaturunterricht. Eine empirische Untersuchung zum Leseund Medienverhalten von Schülern und zur lesesozialisatorischen Wirkung ihrer Deutschlehrer. Regensburg,
Edition Vulpes.
Grenz, Dagmar (1990) (Hrsg.): Kinderliteratur - Literatur auch für Erwachsene. Zum Verhältnis von
Kinderliteratur und Erwachsenenliteratur. München.
Groeben, Norbert; Hurrelmann, Bettina (2002) (Hrsg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen,
Funktionen. Weinheim und München: Juventa.
Härle, Gerhard/ Rank, Bernhard (2004): Wege zum Lesen und zur Literatur. Hohengehren: Schneider.
Hurrelmann, Bettina (1996): Leseförderung – eine Daueraufgabe. In: Mehr als ein Buch. Leseförderung in der
Sekundarstufe 1. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, S. 13-31. (Hrsg. von der Bertelsmann-Stifung)
Hurrelmann Bettina (2002): Leseleistung – Lesekompetenz: In: Praxis Deutsch 29, S. 6-18.
Klingler, Walter/ Jo Groebel (1994): Kinder und Medien 1990. Eine Studie der ZDF-ARD Medienkommission.
Baden-Baden: Nomos.
Knobloch, Jörg/ Malte Dahrendorf (1999) (Hrsg.): Offener Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur.
Grundlagen – Praxisberichte – Materialien. Hohengehren: Schneider.
Lehmann, Rainer H.; Peek, Rainer; Piepert, Iris; von Stritzky, Regine (1995): Leseverständnis und
Lesegewohnheiten deutscher Schülerinnen und Schüler. Weinheim: Beltz.
Mattenklott, Gundel (1989): Zauberkreide. Kinderliteratur seit 1945. Stuttgart: Metzler.
Menzel, Wolfgang (2000) (Hrsg): Freiraum Lesen. Hannover: Schroedel.
Merkert, Rainald (1992): Medien und Erziehung. Einführung in pädagogische Fragen des Medienzeitalters.
Darmstadt: WB.
Niemann, Heide et al. (1991): Lesen ist mehr. Leseförderung in den Schuljahrgängen 1-6. Hannover:
Niedersächsisches Kultusministerium.
Oerter, Rolf (1985) (Hrsg.): Lebensbewältigung im Jugendalter. Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft.
Rank, Bernhard; Cornelia Rosebrock (1997) (Hrsg.): Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schule.
Weinheim: Dt. Studien Verlag.
Richter, Karin; Hurrelmann, Bettina (1998) (Hrsg.): Kinderliteratur im Unterricht. Theorien und Modelle zur
Kinder- und Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext. Weinheim, München: Juventa.
Richter, Karin (2001): Kinderliteratur in der Grundschule. Betrachtungen – Interpretationen – Modelle.
Baltmannsweiler: Schneider.
Runge, Gabriele (1997): Lesesozialisation in der Schule – Untersuchungen zum Einsatz von Kinder- und
Jugendliteratur im Unterricht. Würzburg: Königshausen und Neumann.
Sahr, Michael; Born, Monika (2000): Kinderbücher im Unterricht der Grundschule. 6. Aufl. Baltmannsweiler:
Schneider.
Stiftung Lesen (1995) (Hrsg.): Lesen. Grundlagen, Ideen, Modelle zur Leseförderung. Weinheim, Basel: Beltz.
Wild, Reiner (1990) (Hrsg.): Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart: J.B. Metzlersche
Verlagsbuchhandlung.
Willenberg, Heiner (1999): Lesen und Lernen. Eine Einführung in die Neuropsychologie des Textverstehens.
Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
5
4. Literaturdidaktik – Konzepte – Modelle – Interpretationen -Verfahren
Abraham, Ulf (1994): Lesarten – Schreibarten. Formen der Wiedergabe und Besprechung literarischer Texte. 1.
Aufl. Stuttgart: Klett.
Abraham, Ulf (1999): Vorstellungs-Bildung und Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 26, 154, S. 14-21.
Bertschi-Kaufmann, Andrea (1998): Kinderliteratur und literarisches Lernen. Lese- und Schreibentwicklungen
im offenen Unterricht. In: Richter/Hurrelmann (Hrsg.) 1998b, S. 199-214.
Frommer, Harald (1988): Lesen im Unterricht. Vor der Konkretisation zur Interpretation. Hannover: Schroedel.
Haas, Gerhard; Menzel, Wolfgang; Spinner, Kaspar H.(1994): Handlungs- und produktionsorientierter
Literaturunterricht. In: Praxis Deutsch 21, 123, S. 17-25.
Haas, Gerhard (1997): Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Theorie und Praxis eines
„anderen“ Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Kallmeyer.
Ingeldahl, Werner (1991): Umgangsformen. Produktive Methoden zum Erschließen poetischer Literatur.
Frankfurt am Main: Diesterweg.
Lange, Günter; Marquart, Doris; Petzoldt, Leander; Ziesenis, Werner (1998): Textarten – didaktisch: eine Hilfe
für den Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider.
Lange, Günther (1999): Lust am Projekt. Chancen kulturellen Lernens im Deutschunterricht. Baltmannsweiler:
Schneider.
Mattenklott, Gundel (1979): Literarische Geselligkeit – Schreiben in der Schule. Mit Texten von Jugendlichen
und Vorschlägen für den Unterricht. Stuttgart: Metzler.
Meier, Bernhard (1998): „Latte Igel“ – Ein Buchprojekt in der Grundschule. In: Schober, Otto (Hrsg.):
Deutschunterricht für die Grundschule. Bad Heilbronn: Klinkhardt.
Ockel, Eberhard (2000): Vorlesen als Aufgabe und Gegenstand des Deutschunterrichts. Baltmannsweiler:
Schneider.
Ossner, Jakob/ Cornelia Rosebrock/ Irene Pieper (2002) (Hrsg.): Interpretationen & Modelle für den
Deutschunterricht zu 130 Schulklassikern und Jugendbüchern. Berlin: Cornelsen, CD-Rom.
Praxis Deutsch: 21 (1994) 123: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht.
26 (1999) 154: Vorstellungsbildung.
27 (2000) 162: Neue Kinder- und Jugendliteratur
28 (2001) 166: Spielszenen.
Sonderheft (1995): Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht.
Rösch, Heidi (1997): Bilderbücher zum interkulturellen Lernen. Baltmannsweiler: Schneider.
Rosebrock, Cornelia (1995) (Hrsg.): Lesen im Medienzeitalter. Biographische und historische Aspekte
literarischer Sozialisation. Weinheim; München: Juventa.
Spinner, Kaspar H. (1993): Entwicklung des literarischen Verstehens. In: Beisbart et al. (Hrsg.) 1993, S. 55-64.
Spinner, Kaspar H. (1995): Imaginative und emotionale Lernprozesse im Deutschunterricht. Frankfurt am Main:
Lang.
Spinner, Kaspar H. (1999): Neue Wege im Literaturunterricht. Informationen – Hintergründe –
Arbeitsanregungen. Hannover: Schroedel.
Waldmann, Günter (1998): Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht. Grundriß einer produktiven
Hermeneutik. Theorie, Didaktik, Verfahren, Modelle. Baltmannsweiler: Schneider.
6
Herunterladen