Literaturhinweise - UK-Online

Werbung
UNIVERSITÄT ZU KÖLN
D-50923 Köln
Albertus-Magnus-Platz
Telefon: (0221) 470-2391 o. -2309
Fax: (0221) 470-5011
E-mail: [email protected]
Sprechstd.: Do. 17-18 (4.006)
Philosophisches Seminar
SABINE FOLGER-FONFARA
(Geschäftsführende Assistentin)
Wintersemester 2005/06
________________________________
Proseminar „Grundfragen der mittelalterlichen Philosophie“
Do. 13-15 Uhr (4.016)
Texte

Aristoteles, Metaphysik, übers. v. Hermann Bonitz, auf der Grundlage der Bearbeitung von
H. Carvallo und E. Grassi neu hg. von Ursula Wolf, Reinbek bei Hamburg 21999
(Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft. Griechische Literatur Bd. 9).

Anselm von Canterbury, Proslogion, übers. und hg. von F. S. Schmitt (lt./dt.), Stuttgart-Bad
Cannstatt 31995.

Thomas von Aquin, Summa theologiae I, q. 2, a. 1-3 (Dt. Thomas-Ausgabe Bd. 1 (lt./dt.):
„Gottes Dasein und Wesen“, Graz/Wien/Köln 1934, S. 35-49).

Johannes Duns Scotus, Quaestiones subtilissimae super libros Metaphysicorum Aristotelis
(Textausgabe (lt./dt.): Johannes Duns Scotus über den Gegenstand der Metaphysik, in: K.
Vorländer (Hg.), Geschichte der Philosophie mit Quellentexten Bd. II: Mittelalter und
Renaissance, Reinbek bei Hamburg 1990, S. 248-256.

Wilhelm von Ockham, Prolog zum Physik-Kommentar (Textausgabe (lt./dt.): Texte zur
Theorie der Erkenntnis und der Wissenschaft, hrsg. u. kom. v. R. Imbach, Stuttgart
(Reclam) 1984, S. 186-215).
Literaturhinweise
Aertsen, J. A.: Gibt es eine mittelalterliche Philosophie?, in: Philosophisches Jahrbuch 102
(1995), S. 161-176.
Aertsen, J. A.: Mittelalterliche Philosophie: ein unmögliches Projekt? Zur Wende des Philosophieverständnisses im 13. Jahrhundert, in: J. A. Aertsen/A. Speer (Hg.), Geistesleben
im 13. Jahrhundert (Miscellanea Mediaevalia 27), Berlin-New York 2000, S. 12-28.
Flasch, K.: Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin zu Machiavelli Stuttgart
(Reclam) 22000.
Kobusch, Th.: Philosophie im Mittelalter?, in: Th. Kobusch (Hg.), Philosophen des Mittelalters,
Darmstadt 2000, S. 1-12.
Schönberger, R.: Was ist Scholastik? (Philosophie und Religion 2), Hildesheim 1991.
_______________
Röd, W.: Der Gott der reinen Vernunft. Die Auseinandersetzung um den ontologischen
Gottesbeweis von Anselm bis Hegel, München 1992.
Oehler, K.: Der Unbewegte Beweger des Aristoteles, Frankfurt a.M. 1984.
Schönberger, R.: Anselm von Canterbury, München 2004 (Beck’sche Reihe DENKER 568).
Mojsisch, B. (Hg.): Kann Gottes Nicht-Sein gedacht werden? Die Kontroverse zwischen Anselm
von Canterbury und Gaunilo von Marmoutiers, Mainz 21999 (excerpta classica IV).
_______________
Torrell, J. P.: Magister Thomas. Leben und Werk des Thomas von Aquin, Freiburg/Basel/Wien
1995.
Zimmermann, A.: Thomas lesen (legenda 2), Stuttgart-Bad Cannstatt 2000.
Speer, A.: Die Summa theologiae lesen – eine Einführung, in: A. Speer (Hg.), Thomas von Aquin:
Die Summa theologiae. Werkinterpretationen, Berlin 2005, S. 1-28.
Aertsen, J. A.: Der wissenschaftstheoretische Ort der Gottesbeweise in der Summa Theologiae
des Thomas von Aquin, in: E. P. Bos (Hg.), Medieval Semantics and Metaphysics.
Studies dedicated to L. M. de Rijk (Artistarium Supplementa 2), Nijmegen 1985, S.
161-193.
Aertsen, J. A.: Die Rede von Gott: die Fragen, <ob er ist> und <was er ist>. Wissenschaftslehre
und Transzendentalienlehre (S.th. I, qq. 1-12), in: A. Speer (Hg.), Thomas von Aquin:
Die Summa theologiae. Werkinterpretationen, Berlin 2005, S. 29-50.
Aertsen, J. A.: „Von Gott kann man nichts erkennen, außer daß er ist“ (Satz 215 der Pariser
Verurteilung). Die Debatte über die (Un-)möglichkeit einer Gotteserkenntnis quid est,
in: J. A. Aertsen u. a. (Hg.), Nach der Verurteilung von 1277. Philosophie und
Theologie an der Universität von Paris im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts. Studien
und Texte (Miscellanea Mediaevalia 28), Berlin-New York 2001, S. 22-37.
_______________
Patzig, G.: Theologie und Ontologie in der „Metaphysik“ des Aristoteles, in: KantStudien 52 (1960/61), S. 185-205.
Zimmermann, A.: Ontologie oder Metaphysik? Die Diskussion über den Gegenstand der
Metaphysik im 13. und 14. Jahrhundert. Texte und Untersuchungen, Leuven
1998 (Recherches de Théologie et Philosophie médiévales/ Bibliotheca 1).
Honnefelder, L.: Duns Scotus, München 2005 (Beck’sche Reihe DENKER 569).
Honnefelder, L.: Der zweite Anfang der Metaphysik. Voraussetzungen, Ansätze und
Folgen der Wiederbegründung der Metaphysik im 13./14. Jahrhundert, in: J. P.
Beckmann u. a. (Hg.), Philosophie im Mittelalter. Entwicklungslinien und
Paradigmen, Hamburg 1990, S. 165-186.
Honnefelder, L.: Ens inquantum ens. Der Begriff des Seienden als solchen als Gegenstand der
Metaphysik nach der Lehre des Johannes Duns Scotus, Münster 1979 (Beiträge zur
Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters. N.F. Bd. 16).
Honnefelder, L.: Scientia in se – scientia in nobis. Zur philosophischen Bedeutung einer
wissenschaftstheoretischen Unterscheidung, Scientia in se – scientia in nobis. Zur
philosophischen Bedeutung einer wissenschaftstheoretischen Unterscheidung, in: I.
Craemer-Ruegenberg/A. Speer (Hg.), Scientia und ars im Hoch- und Spätmittelalter,
Berlin/New York 1994 (Miscellanea Mediaevalia 22,1), S. 204-214.
Honnefelder, L.: Transzendent oder transzendental: Über die Möglichkeit von
Metaphysik, in: Philosophisches Jahrbuch 92 (1985), S. 273-290.
_______________
Beckmann, J. P.: Wilhelm von Ockham, München 1995 (Beck’sche Reihe DENKER 533).
Leppin, V.: Wilhelm von Ockham. Gelehrter, Streiter, Bettelmönch, Darmstadt 2003.
Beckmann, J. P.: Nihil notum nisi complexum. Von der Sach- zur Satzwissenschaft am Beispiel
der Metaphysik, in: I. Craemer-Ruegenberg/A. Speer (Hg.), Scientia und ars im Hochund Spätmittelalter (Miscellanea Mediaevalia 22), Berlin/New York 1994, S. 266-280.
Leinsle, U. G.: Die Einheit der Wissenschaft nach Wilhelm von Ockham, in: Wissenschaft und
Weisheit 43 (1980), S. 107-129.
Herunterladen