Die Deutschen Schulen in der Prüfungsregion 12 Schriftliche Reifeprüfung/ Deutsche Internationale Abiturprüfung Schuljahr 2017/18 Prüfungsfach: Mathematik Aufgabe B (Lehrer) Allgemeine Arbeitshinweise Die Prüfungszeit beträgt 240 Minuten. Die Prüfungsarbeit besteht aus 15 Seiten. Erlaubte Hilfsmittel: GTR/ WTR, eingeführte Formelsammlung, Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung Prüfungsregion 12 Aufgabe B Schriftliche Reifeprüfung/ Deutsche Internationale Abiturprüfung 2017/2018 Seite 1 von 15 Aufgabe B1 a) Der Graph einer ganzrationalen Funktion 3. Grades schneidet die x-Achse in N(2/0), die y-Achse im Punkt S (0/2) und hat den Tiefpunkt T(-1/0). Bestimmen Sie die Gleichung der Funktion. Nur zum Weiterrechnen: f ( x ) 7 BE 1 2 x 1 2 x 4 . 2 b) Untersuchen Sie den Graphen auf weitere Extrempunkte und auf Wendepunkte. 5 BE c) Der Graph der Funktion f, die Strecke SN und die x-Achse schließen eine Fläche ein. Berechnen Sie den Inhalt dieser Fläche. d) 4 BE Die Tangente an den Graphen im Punkt N sei tN. Eine Tangente tP, die parallel zu tN verläuft, berührt den Graphen in einem weiteren Punkt P. Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes P. Die beiden Parallelen tN und tP sowie die x-Achse und ihre Parallele durch P begrenzen ein Parallelogramm. Bestimmen Sie rechnerisch den Flächeninhalt des Parallelogramms. e) Begründen Sie ohne Rechnung, dass die Gleichung 5 BE 1 2 x 1 2 x 4 1 nur eine 2 Lösung hat. Für welche Werte von a hat die Gleichung f ( x) a genau drei Lösungen? Begründen Sie ohne Rechnung. Prüfungsregion 12 Aufgabe B 3 BE Schriftliche Reifeprüfung/ Deutsche Internationale Abiturprüfung 2017/2018 Seite 2 von 15 Aufgabe B2 Auf einer Teststrecke werden zwei Hochgeschwindigkeitsmotorräder - Modell A und Modell Bgetestet. Die Motorräder starten auf dieser Teststrecke zum Zeitpunkt t = 0 von der Startlinie aus. Die Geschwindigkeit von Modell A kann für die ersten 60 Sekunden näherungsweise durch die Funktion v1 (t ) 2t 2 e 0,1t (siehe Abbildung) beschrieben werden (Zeit t in Sekunden, v1 (t ) in Meter pro Sekunde). a) Berechnen Sie v1 (40) . Geben Sie die Bedeutung von v1 (40) im Sachzusammenhang an. Bestätigen Sie, dass für v´1 (t ) gilt: v1´(t ) 0,2 e 0,1t (t 2 20t ) . Zeigen Sie, dass Modell A nach 20 Sekunden seine größte Geschwindigkeit innerhalb der ersten 60 Sekunden erreicht. Berechnen Sie diese größte Geschwindigkeit. b) 7 BE Bestimmen Sie rechnerisch den Zeitpunkt, an dem die Geschwindigkeit am stärksten abnimmt. Begründen Sie, wann die Beschleunigung von Modell A am größten ist. Berechnen Sie diese größte Beschleunigung. c) Gegeben ist die Funktion v(t ) a t e 2 k t 9 BE . Bestimmen Sie a und k so, dass das Motorrad A seine höchste Geschwindigkeit von 108,3 ms nicht erst nach 20 Sekunden, sondern schon nach 10 Sekunden erreicht. 4 BE Nun wechselt der Fahrer das Motorrad. Die Geschwindigkeit von Modell B bei seiner Testfahrt kann für die ersten 60 Sekunden beschrieben werden durch v2 (t ) 80 80 e 0,1t (Zeit t in Sekunden, v2 (t ) in Meter pro Sekunde). Prüfungsregion 12 Aufgabe B Schriftliche Reifeprüfung/ Deutsche Internationale Abiturprüfung 2017/2018 Seite 3 von 15 d) Beweisen Sie, dass die Geschwindigkeit von Modell B innerhalb der ersten 60 Sekunden nur steigt. Berechnen Sie den Weg, den das Motorrad B in diesen 60 Sekunden zurücklegt und seine mittlere Geschwindigkeit in diesen 60 Sekunden. e) 6 BE Herstellerangaben versprechen, dass das Motorrad B innerhalb von 2,9 Sekunden von 0 ms auf 28 ms 100 km h beschleunigt. Berechnen Sie die Zeit, innerhalb der Modell B bei dieser Testfahrt auf die Geschwindigkeit von 28 m / s beschleunigt hat. Wurde die Herstellerangabe bei dieser Testfahrt erfüllt? Prüfungsregion 12 Aufgabe B 4 BE Schriftliche Reifeprüfung/ Deutsche Internationale Abiturprüfung 2017/2018 Seite 4 von 15 Aufgabe B3 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Ebenen Ep durch Ep : (21 - 7p) x + (5 - 5p) y - 35z = - 35p die Gerade g durch g: (pIR), (sIR) sowie die Punkte A (15/ - 3,5/ 7), B (15/ 7/ 7) und S (2/ - 1/ - 4) gegeben. a) Weisen Sie nach, dass E1 die Ebenengleichung E1: 2x - 5z = - 5 besitzt. Prüfen Sie, ob der Punkt A in der Ebene E1 liegt. 3 BE b) Berechnen Sie den Abstand der Punkte A und B. 2 BE c) Ermitteln Sie rechnerisch den Wert p, für den der Punkt B in der Ebene Ep liegt. 2 BE d) Die Gerade g schneidet die Ebene E1 im Punkt C. Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes C. Nur zum Weiterrechnen: C (5/ -14/ 3) e) 3 BE Die Punkte A, B und C sind die Eckpunkte eines in der Ebene E 1 liegenden Dreiecks. Dieses Dreieck ist die Grundfläche der Pyramide ABCS. Berechnen Sie für die Pyramide ABCS: die Größe der Grundfläche, die Höhe der Pyramide und das Volumen der Pyramide. f) Ermitteln Sie den Wert p, für den die Ebene Ep orthogonal zur Ebene E1 ist. Prüfungsregion 12 Aufgabe B 12 BE 3 BE Schriftliche Reifeprüfung/ Deutsche Internationale Abiturprüfung 2017/2018 Seite 5 von 15 Aufgabe B4 Ahmed und seine Freunde üben für einen Torwandwettbewerb. Sie schießen mit dem Fußball auf eine Torwand mit zwei Löchern (siehe Abbildung). Beim Schießen auf das untere Loch trifft Ahmed mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,7 und beim Schießen auf das obere Loch mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,4. (Quelle: Mathematik 10, Gymnasium Thüringen S. 146, Duden) a) Ahmed schießt genau fünfmal auf das untere Loch. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit folgender Ereignisse: Ereignis A: Ahmed trifft genau dreimal. Ereignis B: Ahmed trifft höchstens zweimal. Ereignis C: Ahmed trifft nur beim zweiten und dritten Schuss. Ereignis D: Bei zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Schüssen treten stets unterschiedliche Ergebnisse auf. b) 6 BE In der folgenden Woche nimmt Ahmed an einem Wettbewerb teil. Bei diesem Wettbewerb wird nur auf das obere Loch geschossen. Für einen Treffer werden fünf Pluspunkte vergeben und für einen Fehlschuss erhält man zwei Minuspunkte. Wie viele Punkte kann Ahmed bei vier Versuchen durchschnittlich erwarten? c) 9 BE Im Training schießt Ahmed insgesamt zehnmal. Zunächst fünfmal auf das untere und danach fünfmal auf das obere Loch. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten folgender Ereignisse: Ereignis E: Ahmed erzielt bei diesen 10 Schüssen mindestens einen Treffer. Ereignis F: Ahmed erzielt bei diesen 10 Schüssen mindestens zwei Treffer. Prüfungsregion 12 Aufgabe B 6 BE Schriftliche Reifeprüfung/ Deutsche Internationale Abiturprüfung 2017/2018 Seite 6 von 15 Erwartungshorizont Nr. AB I AB II AB III B1a) f ( x) ax 3 bx 2 cx d und f ´(x) 3ax 2 2bx c aus N(2/0) folgt: f (2) 8a 4b 2c d 0 aus S(0/2) folgt: d 2 aus T(-1/0) folgt: f (1) a b c 2 0 und f ´(1) 3a 2b c 0 1 1 1 Lösung des LGSs ergibt: a = -1, b = 0 , c = 3 f ( x) x 3 3x 2 Untersuchung auf weitere Extrempunkte: 1 3 B1b) f ´(x) 3x 2 3 Aus 0 3x 2 3 folgt x1 1 und x2 1 bekannt T(-1/0) f ´´(1) 6 0 H (1 / 4) 2 1 Untersuchung auf Wendepunkte: f ´´(x) 6 x B1c) 0 6 x x 0 f ´´´(0) 6 0 W (0 / 2) S Zerlegen der Gesamtfläche: A A1 A2 1 A1 ADreieck 2 2 2 2 0 A2 f ( x)dx 2 1 1 1 0 B1d) x4 3 2 1 3 3 A2 x 2 x 0 2 4 2 4 4 2 1 3 A 2 2 34 4 Bestimmen der Koordinaten von P tN : 1 1 mt f ´( 2) 9 N f ´(x) 9 3x 2 3 9 x1 2 und x 2 2 Da x1 2 die x-Koordinate von N ist, folgt x 2 2 ist die x-Koordinate von P und damit P(-2/4). 1 1 Alternative Lösung: Da eine Parabel 3. Grades punktsymmetrisch zum Wendepunkt ist, muss von N(2/0) der punktsymmetrische Punkt bezüglich W(0/2) bestimmt werden. Prüfungsregion 12 Aufgabe B Schriftliche Reifeprüfung/ Deutsche Internationale Abiturprüfung 2017/2018 Seite 7 von 15 Flächeninhalt des Parallelogramms Bestimmen von g : Bestimmen der Nullstelle der Tangente tP tP: verläuft durch P(-2/4) und hat die Steigung (- 9) d.h. y 9 x 14 0 9 x 14 x 1 14 1 95 9 g 2 1 95 3 95 1 Mit hg f (2) 4 erhält man A g hg B1e) BE 32 128 4 cm 2 cm 2 14 ,2 cm 2 9 9 1 Der Graph von f besitzt 2 Extrempunkte, weitere Extrempunkte kann eine Funktion dritten Grades nicht haben. Die Gleichung hat nur eine Lösung, weil der Graph der Funktion f nur einmal von dem Graphen der Funktion y 1 geschnitten wird. Die Gleichung f ( x) a hat für 0 a 4 genau drei Lösungen, denn der Graph hat für diese a genau 3 Schnittpunkte mit dem Graphen der Funktion y a . Summe: 24 Prüfungsregion 12 Aufgabe B 1 1 1 8 13 3 Schriftliche Reifeprüfung/ Deutsche Internationale Abiturprüfung 2017/2018 Seite 8 von 15 Nr. B2a) AB I AB II AB III Funktionswert 3200 58 ,6 e Die Geschwindigkeit von Motorrad A beträgt nach 40 Sekunden ungefähr 58,6 m/s. v1 ( 40 ) 1 1 Höchstgeschwindigkeit 1 v1´ (t ) 0,2 e 0,1t (t 2 20t ) v1´ (20) 0 , da 20 2 20 20 0 v1´´(t ) 0,02 e 0,1t (t 2 40t 200) 4 v1´´( 20 ) 2 0 d.h. t = 20 ist lokale Maximumstelle e 800 v1 ( 20 ) 2 108 ,3 e Nach 20 Sekunden wird mit ungefähr 108,3 m/s die höchste Geschwindigkeit innerhalb der ersten 60 Sekunden angenommen. 1 1 1 1 Stärkste Geschwindigkeitsabnahme B2b) Aus v1´´(t ) 0 folgt mit 0,02 e 0,1t 0 für alle t IR und t 2 40t 200 0 1 t1 20 200 34,14 und t 2 20 200 5,86 1 v1´´´(t ) 0,002 e 0,1t (t 2 60t 600) 1 v1´´´( 34,14) 0,0186 0 d.h. an der Stelle t1 34,14 besitzt v1 ´ ein Minimum 1 v1´( 34,14) 3,2 0 bzw. Graph ist für 20 t 80 streng monoton fallend 0 => Minimum ist negativ Die Geschwindigkeit nimmt nach ungefähr 34 Sekunden am stärksten ab. 1 1 Größte Beschleunigung wird zu der Zeit erreicht, wenn v1´(t ) positives Maximum besitzt v1´´(20 200 ) 0 und v1´´´(20 200 ) 0,314 0 d.h. an der Stelle t 2 5,86 besitzt v1 ´ ein Maximum Prüfungsregion 12 Aufgabe B 1 Schriftliche Reifeprüfung/ Deutsche Internationale Abiturprüfung 2017/2018 Seite 9 von 15 Da v1´(20 200 ) 9,2 0 bzw. Graph für 0 t 20 streng monoton steigend ist => Maximum ist positiv Die Beschleunigung ist nach ungefähr 6 Sekunden am größten. Sie beträgt dann ungefähr 9,2 m/s2. B2c) 1 1 Bestimmung von a und k Es muss gelten: I. v`(10) 0 und II. v(10) 108,3 I. v`(t ) a e kt 2t kt 2 1 und v`(10) a e 10k 20 100k 1 0 a e 10k 20 100k Da a e 10k 0 gilt: 20 100k 0 k 0,2 1 II. 100a e 2 108,3 a 8 Man erhält: v(t ) 8t 2 e 0, 2t B2d) 1 Nachweis: Geschwindigkeit steigt für 0s ≤ t ≤ 60s Zu zeigen: v2 ´(t ) 8 e 0,1t 0 1 da e 0,1t 0 für alle t IR , gilt: v2 ´(t ) 8 e 0,1t 0 für alle t IR , 1 Berechnung des Weges 60 s(t ) v 2 (t ) dt 1 0 s(t ) 80t 800e 0,1t 60 0 1 s(t ) 4800 800 e 6 800 4002 Motorrad B legt in 60 Sekunden einen Weg von ungefähr 4002 Metern zurück. 1 Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit s 4002 m m 66,7 t 60 s s Die Durchschnittsgeschwindigkeit innerhalb der ersten 60 Sekunden m beträgt ungefähr 66 ,7 . s v Prüfungsregion 12 Aufgabe B 1 Schriftliche Reifeprüfung/ Deutsche Internationale Abiturprüfung 2017/2018 Seite 10 von 15 B2e) Berechnen der Zeit bis v = 28m/s Ansatz: 80 80 e 0,1t 28 1 52 80 1 52 t ln 10 80 52 t 10 ln 4,3 80 e 0,1t 1 1 Das Motorrad erreicht die Geschwindigkeit von 28 m/s erst nach ungefähr 4,3 Sekunden, die Herstellerangabe ist nicht erfüllt. BE Summe: 30 Prüfungsregion 12 Aufgabe B 1 4 17 9 Schriftliche Reifeprüfung/ Deutsche Internationale Abiturprüfung 2017/2018 Seite 11 von 15 Nr. B3a) Ep: (21 - 7p) x + (5 - 5p) y - 35z = - 35p AB AB AB I II III (pIR), Mit p = 1 folgt: (21 - 7) x + (5 - 5) y - 35z = - 35 14x – 35z = -35 1 Ebene E1: 2x - 5z = - 5 Einsetzen von A (15/ - 3,5/ 7) liefert: - 5 = - 5 w. A. 1 A E1 1 B3b) Abstand der Punkte A und B: = 1 d = 10,5 2 = 10,5 B3c) 1 B (15/ 7/ 7) 1 (42 - 14p) 15 + (10 - 10p) 7 - 70 7 = - 70p (21 - 7p) 15 + (5 - 5p) 7 – 35 7 = - 35p -105p +105 = 0 also p = 1 1 B3d) g: sIR) 2 g E1: 2(8 + s) - 5(12 + 3s) = - 5 s = - 3 Aus der Gleichung von g folgt mit s = - 3: 1 C (5/ -14/ 3). B3e) Flächeninhalt der Grundfläche ABC: Lösungsvariante: 0 10 42 1 1 10,5 10,5 0 2 2 105 0 4 1 Die Größe der Grundfläche beträgt rund 56,5 FE 1 AG = = 1 AG = Höhe Pyramide: Aufstellen einer Geradengleichung l mit Sl und l E1. Normalenvektor benutzen Prüfungsregion 12 Aufgabe B 1 von E1 kann man als Richtungsvektor von l 1 Schriftliche Reifeprüfung/ Deutsche Internationale Abiturprüfung 2017/2018 Seite 12 von 15 1 l: tIR) Der Lotfußpunkt L des Lotes vom Punkt S auf die Ebene E 1 ist der Schnittpunkt der Geraden l mit der Ebene E1. l 1 E1: 2(2 + 2t) - 5 (- 4 - 5t) = - 5 1 t = -1 also L (0/ - 1/ 1) Die Höhe der Pyramide ist gleich dem Abstand der Punkte L und S. 1 h = d(L,S) = d(L,S) = 1 29 5,4 1 Die Höhe der Pyramide beträgt ungefähr 5,4 LE. Volumen der Pyramide: V = B3f) 1 21 29 29 VE = 101,5VE 3 2 1 Die Normalvektoren beider Ebenen müssen senkrecht aufeinander stehen. 1 0= = 2(21 – 7p) – 5 (-35) 0= 1 1 p = 15,5 BE Summe: 25 Nr. B4a) 6 16 3 AB AB AB I II III X ... Anzahl der Treffer bei 5 Versuchen X ist binomialverteilt mit n = 5 und p = 0,7 1 0,3087 P(A) = P(X = 3) = P(B) = P(X 2 ) 0,1631 P(C) = 2 0,0132 P(D) = = 0,0441 Prüfungsregion 12 Aufgabe B 1 2 Schriftliche Reifeprüfung/ Deutsche Internationale Abiturprüfung 2017/2018 Seite 13 von 15 B4b) Anzahl der Treffer 0 1 Punkte 2 3 4 6 13 20 1 1 Y... Anzahl der Punkte bei 4 Versuchen yi P(Y = yi) = 0,1296 = 0,3456 6 = 0,3456 13 5 0,6 = 0,1536 20 = 0,0256 E(Y) = (- 8 0,1296) + (-1 0,3456) + (6 0,3456) + 1 (13 0,1536) + (20 0,0256) = 3,2 Er kann 3,2 Punkte erwarten. 1 P(E) = 1 – P (kein Treffer) 1 B4c) P(E) = 1 - = 1 - 1,8896 1 =0,9998 1 P(F) = 1 – (P( E )+ P( F1 ) + P( F2 )) F1 ist das Ereignis: Ahmed trifft nur einmal ins untere Loch. P( F1 ) = = 0,0022 1 F2 ist das Ereignis: Ahmed trifft nur einmal ins obere Loch. P( F2 ) = 1 = 6,298 P(F) = 0,9970 1 BE Summe: 21 1 16 4 BE Summe aller Aufgaben: 100 19 62 19 Leistungsbewertung Prüfungsregion 12 Aufgabe B Schriftliche Reifeprüfung/ Deutsche Internationale Abiturprüfung 2017/2018 Seite 14 von 15 Insgesamt können: 24 BE +30 BE +25 BE +21 BE = 100 BE erreicht werden. Noten- 15 punkte 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 34 27 20 0 BE ab 95 Quellenangaben - https://de.wikipedia.org/wiki/Big_Red_(Motorrad) - https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_K_1300_S - http://www.motorradonline.de/vergleichstest/grundlagen-die-sprintstaerkstenbikes.311394.html - eigene Aufgaben Prüfungsregion 12 Aufgabe B Schriftliche Reifeprüfung/ Deutsche Internationale Abiturprüfung 2017/2018 Seite 15 von 15