BIOMEDIZIN Die Genschere 2.0  eine weiterentwicklung für das Korrigieren und Verändern von Erbgut (Genomeditierungstechnik)  effizienter als die herkömliche Genschere  weniger Fehlschnitte  89% aller bekannten Erbkrankheiten können korrigiert werden  kann an jeden gewünschten Ort des Erbguts geführt werden und verirrt sich nur selten  schneidet nicht wie beim Vorgänger beide Stränge der DNA- Doppelhelix durch  So kann man ein zusätliches Stück DNA hinzusetzten und der Reperaturmechanismus der Zellen verbindet bede DNA- Enden wieder Quelle:  https://www.studycheck.de/studium/biomedizin  https://flexikon.doccheck.com/de/Biomedizin  https://www.tagesspiegel.de/themen/biomedizin/ BIOMEDIZIN Was ist Biomedizin eigentlich  vereint die klassischen Naturwissenschaften wie Biologie, Chemie und Physik mit den Kenntnissen der Medizin  Schwerpunkt liegt hier auf der molekularen und zellbiologischen Forschung, die die Einflüsse auf Krankheiten untersucht  Biomedizin ist ein interdisziplinärer (Fachübergreifend) Fachbereich  Biomediziner arbeiten hauptsächlich in Laboren Ziel der Biomedizin  wissenschaftliche Erforschung der Ursachen von Krankheiten  behandeln bzw. effektiv vorbeugen zu können  molekulare Erforschung von Krankheitsmechanismen  technische und medizinische Weiterentwicklung von Therapien Studium Biomedizin  Vollzeit in 6 und berufsbegleitend in 7 Semestern  Einführung in die Chemie, Physik sowie Anatomie und Zellbiologie  Einarbeitung in die Pathophysiologie  Beschäftigst dich mit Funktionsstörungen des menschlichen Körpers im Krankheitsfall  Einführung in die technische Laborausstattung und Arbeitsvorgängen  ab dem vierten Semester Spezialisierung in Fachgebiete  Fachgebiete:  Medizinische Informatik:  Epidemiologie  verarbeitet, optimiert, archiviert und analysiert  Neurowissenschaften medizinische Daten  Medizinische Informatik  Ergebnisse helfen, Arbeitsabläufe zu verbessern  Toxikologie und die Gesundheitsvorsorge effektiver zu gestalten  Epidemiologie:  Epidemiologie ist in Zeiten von Seuchenausbrüchen und Massenerkrankungen wichtig  multiresistente Erreger bekämpfen und was solche Viren im klinischen Kontext bedeuten.  Epidemiologe ein wichtiger Fachmann im Bereich der öffentlichen Gesundheitsvorsorge und nimmst insbesondere in Krisenzeiten Managementpositionen ein  Neurowissenschaften:  verbindet Naturwissenschaften  Toxikologie: (Biologie. Physik, Informatik  Chemische ,Medizin) Ökotoxikologie  Wichtiger Aspekt Hirnforschung  Arzneimitteltoxikologie  birgt Hoffnung auf wertvolle  Lebensmitteltoxikologie Erkenntnisse im Bereich der  Versuchstierkunde Hirnentwicklung, -alterung  Tierphysiologie und -krankheiten  Bioanalytik  Molekulare Toxikologie  Biologisch-Medizinische Grundlagen