Literatur Kopien (Stand 17.10.2010) Allgemein Wolfgang Ullrich, Raffinierte Kunst. Übung vor Reproduktionen, Berlin 2009. Clément Cheroux, De main de maître. L’artiste et le faux, Musée National du Louvre, Paris 2009. Hélène Verougstraete/Colombe Janssens de Bisthoven (Hg.), The Quest for the Original. Symposium XVI Bruges 2006, Löwen 2009. Corina Tarduff/Tan Wälchi (Hg.), Autorschaft in den Künsten, Zürcher Hochschule der Künste, Zürich 2008. Stefan Römer, Zwischen Kunstwissenschaft und Populismus. Die Rede vom Original und seiner Fälschung, in: Anne-Kathrin Reulecke (Hg.), Fälschungen. Zu Autorschaft und Beweis in Wissenschaften und Künsten, S. 347-363. Baptiste-Marrey (Hg.), L’image sosie. L’original et son double. Actes du 1er Colloque Internationale Icône-Image, Musée de Sens, Chevillon 2005. Gisela Fehrmann, Erika Linz (Hg.), Originalkopie. Praktiken des Sekundären, Köln 2004. Gianfranco Mossetto (Hg.), The economics of copying and counterfeiting, Mailand 2004. Elaine K. Gazda, Beyond Copying: Artistic Originality and Tradition, in: The Ancient Art of Emulation. Studies in Artistic Originality and Tradition from the Present to Classical Antiquity, Michigan 2002, 1-24. Götz Pochat, Imitatio und Superatio in der bildenden Kunst, in: Paul von Naredi-Rainer (Hg.), Imitatio: Von der Produktivität künstlerischer Anspielungen und Missverständnisse, Berlin 2001, 11-47. Kopierkunst. Kopien, Repliken nach alten Italienern, Holländern und nach Angelika Kauffmann, Vorarlberger Landesmuseum Bregenz, 2001. Sándor Radnóti, The Copy, in: The Fake. Forgery and its Place in Art, Lanham 1999, 65-102. Doppelgänger. Repliken und “andere Originale” zu Werken aus der Sammlung der Kunsthalle Bremen, 1999. Hillel Schwartz, The culture of the copy. Striking likenesses, unreasonable facsimiles, New York 1996 (dt. Déjà vu. Die Welt im Zeitalter ihrer tatsächlichen Reproduzierbarkeit, Berlin 2000) Original, Symposium Salzburger Kunstverein, Ostfildern 1995. Jean-Pierre Cuzin/Marie Anne Dupuy (Hg.), Copier, créer de Turner à Picasso. 300 œuvres inspirées par les maîtres du Louvre, Musée National du Louvre 1993. James Elkins, From Original to Copy and Back again, in: British Journal of Aesthetics 33 (1993), 113-120 Probleme der Kopie von der Antike bis zum 19. Jahrhundert. Vier Vorträge, München 1992. Horst Bredekamp, Der simulierte Benjamin. Mittelalterliche Bemerkungen zu seiner Aktualität, in: Andreas Berndt/Peter Kaiser u. a. (Hg.), Frankfurter Schule und Kunstgeschichte, Berlin 1992, 117-140. Veramente falso, Mailand, Rotondi di via Besana, 1991. Horst Bredekamp, Mimesis, grundlos, in: Kunstforum international 114 (1991), 278-288. Paul Duro, Quotational Art: plus ca change, plus c’est la meme chose, in: Art History 14 (1991), 294-300. Original. Kopie. Parnass Sonderheft 7 (1991) Michael Fehr, Imitationen. Das Museum als Ort des Als-Ob, Köln 1991. Markus Brüderlein, Das geflügelte Bild und das verführte Objekt. Die Kunst des Verfügens oder das Verfügen über die Kunst, in: Kunstforum International 104 (1989), 140-167. Jeffery M Muller, Measures of Authenticity: The Detection of Copies in the Early Literature on Connoisseurship, in: Retaining the Original. Multiple Originals, Copies and Reproductions, in: Studies in the History of Art 20 (1989), 141-149. Henry A. Millon, Retaining the Original. Multiple Originals, Copies and Reproductions, in: Studies in the History of Art 20 (1989), 6. Rosalind Krauss, Retaining the Original? The State of the Question, in: Retaining the Original. Multiple Originals, Copies and Reproductions, in: Studies in the History of Art 20 (1989), 7-11. Heribert Hutter (Hg.), Original. Replik. Paraphrase, Akademie der Bildenden Künste Wien 1981. Kopie und Vorbild: Kopie, Replik, Variante, Fassung, Variation, Pasticcio, Fälschung, Staatsgalerie Stuttgart, 1971. Werner Schmidt (Hg.), Dialoge. Kopie, Variation und Metamorphose alter Kunst in Graphik und Zeichnung vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Albertinum Dresden 1970. Richard Hamann, Original und Kopie, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 15 (1949/50), 135-156. Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt 1936. Max Sauerlandt: "Original und 'Faksimilereproduktion'" (1929), in: ders.: Ausgewählte Schriften. Bd. 2: Aufsätze und Referate, hg. v. Heinz Spielmann, Hamburg 1974, S. 313–341 Michael Diers, "Kunst und Reproduktion: Der Hamburger Faksimile-Streit", in: Idea 5 (1986), S. 125–137 Bilder nach Bildern. Druckgraphik und die Vermittlung von Kunst, Kat. Westfälisches Landesmuseum Münster 1976 L'œuvre d'art et sa reproduction, Kat. Musée d'Orsay Paris 2006 Reproduktionsgraphik Dirk Blübaum/Stephan Brakensiek (Hg), Gestochen scharf! Die Kunst zu reproduzieren, Universität Trier, Graphische Sammlung/Zeppelin Museum Friedrichshafen, Heidelberg 2007. Norberto Gramaccini, Die Aura der Reproduzierbarkeit. Zum Aufkommen der Bronzestatuetten und des Kupferstichs im 15. Jahrhundert, in: Peter C. Bol, Das Modell in der bildenden Kunst des Mittelalters und der Neuzeit. Festschrift für Herbert Beck, Petersberg 2006, 57-64. Jessica Mack-Andrick, Teniers pinxit. Die Rezeption von David Teniers d. J. in der Reproduktionspgraphik des 17. und 18. Jahrhunderts, in: David Teniers der Jüngere 16101690. Alltag und Vergnügen in Flandern, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 2004. Norberto Gramaccini/Hans Jakob Meier, Die Kunst der Interpretation. Die französische Reproduktionsgraphik von 1648-1792, München 2002. Corinna Höper, Raffael und die Folgen. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner graphischen Reproduzierbarkeit, Staatsgalerie Stuttgart, Ostfildern-Ruit 2001. Timothy Riggs/Larry Silver, Graven Images. The Rise of Professional Printmakers in Antwerp and Haarlem 1540-1640, Northwestern University 1993. Ursula Blanchebarbe, Cum Privilegijs Regis. Bilder nach Bildern von P. P. Rubens, Siegen 1992. Götter, Helden, Könige. Historienmalerei in der französischen Barockgraphik, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 1989. Susan Lambert, The image multiplied. Five centuries of printed reproductions of paintings and drawings, London 1987. In Rembrandts Manier: Kopie, Nachahmung und Aneignung in den graphischen Künsten des 18. Jahrhunderts, Kunsthalle Bremen/Museum für Kunst und Kulturgeschichte des Hansestadt Lübeck, 1986. Ingeborg Pohlen, Untersuchungen zur Reproduktionsgraphik der Rubenswerkstatt, München 1985 (= Beiträge zur Kunstwissenschaft, 6). Peter Paul Rubens zum Gedenken. Bilder nach Rubens aus dem Kupferstichkabinett, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 1978. Jürgen Schultze/Annemarie Winther, Rubens und seine Stecherwerkstatt, Kunsthalle Bremen 1977. Gerhard Langemeyer/Reinahrt Schleier, Bilder nach Bildern. Druckgrafik und die Vermittlung von Kunst, Westfälisches Landesmuseum Münster 1976. Renger, Konrad, Rubens dedit dedicavitque. Rubens' Beschäftigung mit der Reproduktionsgraphik, Bd. 1: Der Kupferstich, in: Jahrbuch der Berliner Museen 16 (1974), 122ff. Stephen Bann, "Der Reproduktionsstich als Übersetzung", in: Simone Michel (Hg.): Der Pantheos auf magischen Gemmen, Berlin 2002, S. 43–76. Ernst Rebel, Faksimile und Mimesis. Studien zur deutschen Reproduktionsgraphik des 18. Jahrhunderts, Mittenwald 1981. Norberto Gramaccini, "Die Druckgraphik im Licht. Der Durchbruch eines populären Mediums", in: Mehr Licht. Europa um 1770. Die bildende Kunst der Aufklärung, Kat. Städelsches Kulturinstitut und Städtische Galerie Frankfurt/Main 1999, S. 435–448. Copyright (siehe auch Lit. zur Reproduktionsgraphik) Lisa Pon, Raphael, Dürer, and Marcantonio Raimondi. Copying and the Italian Renaissance Print, New Haven 2004. Martha Woodmansee: The Genius and the Copyright. Economics and Legal Conditions of the Emergence of the ‘Author’”, in: Eighteenth-Century Studies 17/4 (1984), S. 425-448. Die Graphiksammlung von Caroline Luise Caroline Luise. Markgräfin von Baden 1723-1783, Badisches Landesmuseum 1983. Medienwechsel Wolfgang Brassat, Die Raffael-Gobelins in der Kunstakademie München, Ostfildern 2002. Katharina Hantschmann, Nymphenburger Porzellan 1797 bis 1847. Geschichte. Modelle, Dekore, München 1996. Birgit Jooss, Lebende Bilder. Körperliche Nachahmung von Kunstwerken in der Goethezeit, Berlin 1999. Künstlerverehrung Dürer Christine Vogt, Das druckgraphische Bild nach Vorlagen Albrecht Dürers (1471-1528), München, Berlin 2008. Caroline Kraft, Dürer und die Kunst des 17. Jahrhunderts. Facetten künstlerischer Rezeption, Hamburg 2007. Giulia Bartrum, Albrecht Dürer and his Legacy. The Graphic Work of a Renaissance Artist, The British Museum, London 2003. Helmut Börsch-Supan, Mit unendlichem Fleiß. Schinkel und Dürer, in: Xenia Riemann/Christiane Salge (Hg.), Dauer und Wechsel. Festschrift für Harold Hammer-Schenk zum 60. Geburtstag, Berlin 2004, 71-83. Rainer Stüwe, Dürer in der Kopie, Diss Heidelberg 1998. Dürers Verwandlung in der Skulptur zwischen Renaissance und Barock, Liebighaus Frankfurt 1982. Gisela Goldberg, Die Ausprägung der Dürerrenaissance in München, in: Münchner Jahrbuch 31 (1980) Leoni von Wilckens, Monika Heffels, Vorbild Dürer. Kupferstiche und Holzschnitte Albrecht Dürers im Spiegel der europäischen Druckgraphik des 16. Jahrhunderts, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, München 1978. Eliska Fucikova, Der Dürerstil und seine Vertreter am Hofe Rudolfs II., in: Umeni 20 (1972) Hans Kauffmann, Albrecht Dürer in der Kunst und im Kunsturteil um 1600, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 7 (1940-1953), S. 18-60. Künstlerverehrung Raffael (siehe auch Kopie im 19. Jahrhundert) Angela Windholz, Raffael als alter ego der Preussischen Monarchie. Zur bildpolitischen Intention des Raffaelsaals in Sanssoucie, in: Marbuger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 35 (2008), 215-265. Poussin Henry Keazor, Copies bien que mal fetes: Nicolas Poussin’s Rinaldo and Armida reexamined, in: Gazette des Beaux-Arts 142 (2000/2), 253-264. Michiel Franken, „Pour mon honneur et pour vostre contentement.“ Nicolas Poussin, Paul Fréart de Chantelou and the making and collection copies, in: Marieke van den Doel/Nastasja van Eck (Hg.), The learned eye. Regarding art, theory, and the artist’s reputation, Amsterdam 2005. Kopien im 17. Jahrhundert Hubb van der Linden, Two disputes over copying in Bologna, in: The Burlington Magazine 152 (2010), 385-390. Anna Tummers, “By his Hand”: The Paradox of Seventeeth-Century Connoisseurship, in: Anna Tummers/Koenraad Jonckheere, Art Market and Connoisseurship. A Closer Look at Paintings by Rembrandt, Rubens and their Contemporaries, Amsterdam 2008, 31-66. Maria H. Loh, New and improved, repetition as original in Italian Baroque practice and theory, in: The Art Bulletin 86 (2004), 477-504. Klaus Irle, Der Ruhm der Bienen. Das Nachahmungsprinzip der italienischen Malerei von Raffael bis Rubens, Münster 1997. Richard E. Spear, Notes on Renaissance and Baroque Originals and Originality, in: Retaining the Original. Multiple Originals, Copies and Reproductions, in: Studies in the History of Art 20 (1989), 97-99. Neil De Marchi / Hans J. Van Miegroet, "Pricing Invention: 'Originals', 'Copies', and Their Relative Value in Seventeenth Century Netherlandish Art Markets", in: Victor A. Ginsburgh / P.M. Menger (Hgg.), Economics of the Arts. Selected Esays, Amsterdam 1996, S. 27-70. Teniers, Theatrum Pictorium David Teniers and the Theatre of Painting, Courtauld Institute of Art, London 2006. David Teniers de Jonge. Schildereijen, Tekeningen, Museum voor Schone Kunsten Antwerpen, Gent 1991. Petra Thomas, "Der Katalog im Bild – das Bild im Katalog. Anmerkungen zur Präsentation einer Gemäldesammlung von David Teniers d. J.", in: Susanne H. Kolter/Barbara Stempel/Christine Walter (Hgg.): Forschung 107. Kunstwissenschaftliche Studien Bd. 1, München 2004, S. 57–84. Galeriebilder/Sammlungen Room for Art in Seventeenth-Century Antwerp, Zwolle 2009. Sammeln als Institution. Von der fürstlichen Wunderkammer zum Mäzenatentum des Staates, München 2006. Renate Schreiber, “ein galeria nach meinem humor”. Erzherzog Leopold Wilhelm, Kunsthistorisches Museum Wien, 2004. A house of art. Rubens as collector, Rubenshuis/Rubenianum, Antwerpen 2004. Galeriewerke (vgl. auch Reproduktionsgraphik) Astrid Bähr, Repräsentieren, bewahren, belehren: Galeriewerke (1660-1800). Von der Darstellung herrschaftlicher Gemäldesammlungen zum populären Bildband, Hildesheim/Zürich 2009. Kopien im 19. Jahrhundert Maria Dlugaiczyk, Mustergültig. Gemäldekopien in neuem Licht. Das Reiff-Museum der RWTH Aachen, Berlin 2008. Julia Gierse, Die Kassler Rembrandtgemälde im Spiegel der Kopistenverzeichnisse von 1866 bis 1990, in: Rembrandt-Bilder, Gemäldegalerie Kassel, 2006, 65-67. Christoph Schölzel, Zum Verhältnis von Kopieren und Restaurieren an Beispielen der Gemäldegalerie Dresden, in: Ivo Mohrmann (Hg.), Die Kunst der Gemäldekopie, Stuttgart 2006, 76-91. Ute Stehr, Das Kopieren in der Berliner Gemäldegalerie - sammlungsgeschichtliche Aspekte, in: Ivo Mohrmann (Hg.), Die Kunst der Gemäldekopie, Stuttgart 2006, 92-107. Christoph Martin Vogtherr, „Schätze zum öffentlichen Gebrauche“. Künstlerausbildung und Kopieren in den königlichen Schlössern von Berlin und Potsdam, in: Ivo Mohrmann (Hg.), Die Kunst der Gemäldekopie, Stuttgart 2006, 108-115. Daniel Fitzenreiter, Gemäldekopien in den Preußischen Schlössern, in: Ivo Mohrmann (Hg.), Die Kunst der Gemäldekopie, Stuttgart 2006, 116-121. Jutta Panndorf, Bernhard August von Lindenaus „Gemälde-Copien der vorzüglichsten italiensichen Meister der mediceischen Zeit. Annäherung an eine verlorene Sammlung, in: Ivo Mohrmann (Hg.), Die Kunst der Gemäldekopie, Stuttgart 2006, 122-138. Ivo Mohrmann, Moritz Röbbeckes Gemäldekopien für Prinz Georg von Preußen, in: Ivo Mohrmann (Hg.), Die Kunst der Gemäldekopie, Stuttgart 2006, 152-165. Kadi Polli, Ikonen der Kunstgeschichte im Wandel. Gemäldekopien aus dem 19. Jahrhundert in baltischen Herrenhäusern, in: Lars Olof Larsson (Hg.), Kunst- und Kulturgeschichte im Baltikum, Kiel 2006, 19-39. Robert Scherkl, Charles Blancs Musée des copies. Kopien wie Originale?, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 63 (2000), 358-371. Anette Strittmatter, Das Gemäldekopieren in der deutschen Malerei zwischen 1780 und 1860, Münster 1998. Andreas Pophanken, Graf Schack als Kunstsammler. Private Kunstförderung in München (1857-1874), München 1995. Paul Duro, Un Livre Ouvert à l’Instruction: Study Museums in Paris in the Nineteenth Century, in: The Oxford Art Journal 10 (1987), 44-58. Rieke van Leeuwen, Kopieren in Florence. Kunstenaars uit de Lage Landen in Toscane en de 19de-eeuwse kunstreis naar Italie, Florenz 1985. Alison McQueen, The Rise of the Cult of Rembrandt. Reinventing an Old Master in Nineteenth-Century France, Amsterdam 2003. Helmut Heß, Der Kunstverlag Franz Hanfstaengl und die frühe fotografische Kunstreproduktion. Das Kunstwerk und sein Abbild, München 1999. Herbert Rott, "Alte Meister. Lenbachs Kopien für Schack", in: Lenbach: Sonnenbilder und Porträts, Neue Pinakothek München 2004, S. 55-75. Reproduktionsphotographie Ingeborg Reichele, Kunst-Bild-Wissenschaft. Überlegungen zu einer visuellen Epistemologie der Kunstgeschichte, in: Verwandte Bilder. Die Fragen der Bildwissenschaft, Berlin 2007, 169-190. Dorothea Peters, Fotografie als „technisches Hülfsmittel“ der Kunstwissenschaft. Wilhelm Bode und die Photographische Kunstanstalt Adolphe Braun, in: Jahrbuch der Berliner Museen (2002), 167-206. Image and Enterprise. The photographs of Adolphe Braun, Museum of Art, The Rhode Islands School of Design/The Cleveland Museum of Art, London 2000. Moriz Thausing, "Kupferstich und Photographie", in: Zeitschrift für Bildende Kunst 1 (1866), S. 287–294 Friedrich Tietjen, Bilder einer Wissenschaft. Kunstreproduktion und Kunstgeschichte, Trier 2007, auf: http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2007/417/pdf/diss_ft_text_web.pdf. Angela Matyssek, "'Entdecker' und 'Erfinder'. Über die fotografische Wissensproduktion der Kunstgeschichte und die Probleme der Reproduktion von Kunstwerken", in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 28 (2005), S. 227–235. Helmut Heß, "'Unnachahmlich treu, aber leicht vergänglich.' Zur frühen Reproduktionsfotografie", in: Robert Stalla (Hg.): Druckgraphik – Funktion und Form, München 2001, S. 137–144. Trevor Fawcett, "Graphic versus photographic in the nineteenth-century reproduction", in: Art History 9/2 (1986), S. 185–212. De Chirico kopiert sich selbst Pia Müller-Tamm, Der „andere“ de Chirico, in: Die andere Moderne. De Chirico. Savinio, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Städtische Galerie im Lenbachhaus München, Ostfildern-Ruit 2001, ##-##. Wieland Schmied, Das Rätsel de Chirico, Nördlingen 2004. Die kreative Kopie in der Moderne Dieter Koepplin, Warum kopierte Alberto Giacometti ältere Kunst?. Zu einigen Zeichnungen hauptsächlich im Kupferstichkabinett Basel, Basel 1995. Grünewald-Rezeption Christina Metz, Der Isenheimer Altar. Die Kopie des Meisterwerks in der Pfarrkichre St. Johannes, Neumarkt/Oberpfalz, Passau 2009. Brigitte Schad, Thomas Ratzka (Hg.), Grünewald in der Moderne. Die Rezeption Matthias Grünewalds im 20. Jahrhundert, Galerie der Stadt Aschaffenburg, Köln 2003. Ingrid Schulze, Die Erschütterung der Moderne. Grünewald im 20. Jahrhundert, Leipzig 1991. Antikenkopien/Abgüsse Tatjane Bartsch, Marcus Becker, Charlotte Schreiter, Das Originale der Kopie. Eine Einfühung, in: dies., Das Originale der Kopie. Kopien als Produkte und Medien der Transformation von Antike, Berlin 2010, 1-26. Christoph Zuschlag, Transformation der Antike in der zeitgenössischen Kunst, in: Das Originale der Kopie. Kopien als Produkte und Medien der Transformation von Antike, Berlin 2010, 314-328. Georges Didi-Hubermann, Ähnlichkeit und Berührung. Archäologie, Anachronismus und Modernität des Abdrucks, Köln 1999. Hans Ulrich Cain, Gipsabgüsse. Zur Geschichte ihrer Wertschätzung, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums und Bericht aus dem Forschungsinstitut für Realienkunde 1995, 200-215. Maike Berchtold, Gipsabguss und Original. Ein Beitrag zur Geschichte von Werturteilen, dargelegt am Beispiel des Bayerischen Nationalmuseums München und andrer Sammlungen des 19. Jahrhunderts, unveröff. Diss Stuttgart 1987. Walter Grasskamp, "Der lange Abschied des Klassizismus", in: ders., Ist die Moderne eine Epoche?, München 2002, S. 63-117. Appropriation (siehe auch Allgemein) Anna Blume Huttenlauch, Appropriation Art - Kunst an den Grenzen des Urheberrechts, Baden-Baden 2010. Viola Vahrson, Die Radikalität der Wiederholung. Interferenzen und Paradoxien im Werk Sturtevants, München 2006. Martha Buskirk, Original Copies, in: dies., The Contingent Object of Contemporary Art, Cambridge/Mass. 2003, 59-106. Christoph Zuschlag, Vom Kunstzitat zur Metakunst. Kunst über Kunst im 20. Jahrhundert, in: Wettstreit der Künste. Malerei und Skulptur von Dürer bis Daumier, Haus der Kunst München/Wallraf Richartz Museum Köln , Wolfratshausen 2002, 171-189. Peter Friese (Hg.), Kunst nach Kunst, Neues Museum Weserburg Bremen, 2002. Stefan Römer, Künstlerische Strategien des Fake. Kritik von Original und Fälschung, Köln 2001. Romana Rebbelmund, Appropriation Art. Die Kopie als Kunstform im 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 1999 (Europäische Hochschulschriften, 347). Thomas Deecke, Originale echt-falsch. Nachahmung, Kopie, Zitat, Aneignung, Fälschung in der Gegenwartskunst, Neues Museum Weserburg Bremen, 1999. Christian Krausch, Das Bildzitat. Zum Begriff und zur Verwendung in der Kunst des 20. Jahrhunderts, Aachen 1995. Ulli Moser, Originalitätsdokumente. Die Künstlerin Elaine Sturtevant malt Kopien großer Zeitgenossen, in: Parnass Sonderheft 7 (1991), 92f. Thomas Trenkler, Der Faker als Joker. Eine Lektion von Peter WEibel über seine „inszenierte Kunstgeschichte“ und andere Möglichkeiten, den klassischen Originalitätsbegriff zu zerstören, in: Parnass Sonderheft 7 (1991), 84-89. Roger Benjamin, Recovering Authors: The Modern Copy, Copy Exhibitions and Matisse, in: Art History 12 (1989), 176-201. Fälschung De main de maître. L’artiste et le faux, Musée du Louvre 2009. Javier Can deira, Plagiarism, Madrid 2005. Restaurateurs ou faussaires de primitifs flamands, Groeningemuseum Brügge 2004. Sándor Radnóti, The Fake. Forgery and its Place in Art, Lanham 1999. Hoger Bonus/Dieter Ronte, Bindung, Abhängigkeit und Fälschung, in: dies., Die Wa(h)re Kunst. Markt, Kultur und Illusion, 2. überarb. und erw. Aufl., Stuttgart 1997, 223-253. Art Theft and Forgery Investigation (1.4 C, 038)