Effi Briest - Heinrich-Heine

Werbung
Univ.-Prof. Dr. Henriette Herwig
HS: Theodor Fontane, WS 2005/06, Mo. 14-16
AUSGEWÄHLTE SEKUNDÄRLITERATUR
Allgemein
Aust, Hugo: Theodor Fontane. Ein Studienbuch, Tübingen/ Basel 1998 (UTB 1988).
Beintmann, Cord: Theodor Fontane, München 1998 (dtv portrait 31003).
Grawe, Christian/ Nürnberger, Helmuth: Fontane-Handbuch, Stuttgart 2000.
Grawe, Christian (Hrsg.): Fontanes Novellen und Romane. Interpretationen, Stuttgart 1991
(RUB 8416).
Pelster, Theodor: Theodor Fontane. Literaturwissen, Stuttgart 1997 (RUB 15213)
Scheuer, Helmut (Hrsg.): Gedichte von Theodor Fontane. Interpretationen, Stuttgart 2001
(RUB 17515).
Wolzogen, Hanna Delf von/ Nürnberger, Helmuth (Hrsg.): Theodor Fontane. Am Ende des
Jahrhunderts, 3 Bde., Würzburg 2000.
Ziegler, Edda/ Erler, Gotthard: Theodor Fontane. Lebensraum und Phantasiewelt. Eine
Biographie, Darmstadt 1996.
Zimmermann, Hans-Jürgen: ‚Das Ganze‘ und die Wirklichkeit. Theodor Fontanes
perspektivischer Realismus, Frankfurt/M. 1988.
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland
Peter Wruck: Eine Legende, die sich der Wirklichkeit bemächtigt. In: Gedichte von Theodor
Fontane. Interpretationen, hrsg. von Helmut Scheuer, Stuttgart 2001, S.194-217.
Thomas Küpper: „... leuchtet’s wieder weit und breit“. Zur Popularität der Ribbeck-Ballade.
In: Fontane Blätter (1999), H. 67, S.106-121.
Die Brück am Tay
Elm, Theo: Alter Balladenton und neue Stoffwelt. Theodor Fontane: Die Brück am Tay. In:
Gedichte von Theodor Fontane. Interpretationen, hrsg. von Helmut Scheuer, Stuttgart
2001, S.154-163.
Elm, Theo: Funktionen der Literatur in der technischen Kultur. In: Medien und Maschinen,
hrsg. von Theo Elm und Hans Hiebel, Freiburg/Br. 1991, S.47-69.
Mahr, Johannes: Eisenbahnen in der deutschen Dichtung, München 1982, S.165-169. Harro
Segeberg: Literarische Technikbilder, Tübingen 1987, S.122-129.
Martini, Fritz: Die Brück am Tay. In: Wege zum Gedicht, Bd. 2, hrsg. von Rupert
Hirschenauer und Albrecht Weber, München/ Zürich 1976, S.377-392.
Unterm Birnbaum
Sagarra, Eda: Unterm Birnbaum. In: Fontane-Handbuch, hrsg. von Christian Grawe und
Helmuth Nürnberger, Stuttgart 2000, S.554-563.
Friedrich, Gerhard: Unterm Birnbaum. Der Mord des Abel Hradschek. In: Interpretationen.
Fontanes Novellen und Romane, hrsg. von Christian Grawe, Stuttgart 1991, S.113-135.
2
Gill, Manfred: Letschin in Fontanes Kriminalnovelle Unterm Birnbaum. In: Fontane Blätter
(1979), H. 29, S.414-427.
Freund, Winfried: Die deutsche Kriminalnovelle von Schiller bis Hauptmann, 2. Aufl.,
Paderborn 1980, S.85-94.
Aust, Hugo: Fontanes „fein Gespinnst“ in der Gartenlaube des Realismus: Unterm Birnbaum.
In: „Spielende Vertiefung ins Menschliche“, hrsg. von Monika Hahn, Heidelberg 2002,
179-192.
Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gensdarmes
Berend, Eduard: Die historische Grundlage von Fontanes Erzählung Schach von Wuthenow.
In: Deutsche Rundschau 200 (1924), S.168-182.
Brandstetter, Gabriele/ Neumann, Gerhard: „Le laid cest le beau“. Liebesdiskurs und
Geschlechterrolle Gerhard in Fontanes Roman Schach von Wuthenow. In: Deutsche
Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 72 (1998), S.245-267.
Buffagni, Claudia: Die Schönheit als zum Tode führend: Versuch einer semiotischen Lektüre
von Fontanes Novelle Schach von Wuthenow. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 43
(2002) S. 151-169.
Ecker, Hans-Peter: Fontanes Schach von Wuthenow: zur Identitätsproblematik des 19.
Jahrhundert. In: Realismus-Studien. Hartmut Laufhütte zum 65. Geburtstag, hrsg. von HansPeter Ecker und Michael Titzmann, Würzburg 2002, S. 201-233.
Grawe, Christian: Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gensdarmes.
In: Fontane-Handbuch, op. cit., S.533-546.
Grevel, Liselotte: Die „sanfte Vergewaltigung“ im Wort: der Held im Kräftespiel zwischen
Wort und Handlung in Fontanes Erzählung Schach von Wuthenow. In: Theodor Fontane.
Am Ende des Jahrhunderts, hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen und Helmuth Nürnberger,
3 Bde., Würzburg 2000, Bd. 2, S.55-67.
Jablkowska, Joanna: Zur Deutung der nationalen Mythologie in Fontanes Schach von
Wuthenow. In: Realismus-Studien, hrsg. von Hans-Peter Ecker und Michael Titzmann,
Würzburg 2002, S.183-199.
Kaiser, Gerhard: Schach von Wuthenow oder die Weihe der Kraft. In: Jahrbuch der
Deutschen Schillergesellschaft 22 (1978), S.474-495.
Müller-Seidel, Walter: Der Fall des Schach von Wuthenow. In: Theodor Fontanes Werk in
unserer Zeit. Symposium zur 30-Jahr-Feier des Fontane-Archivs, Potsdam 1966, S.53-66.
Osborne, John: Schach von Wuthenow. „Das rein Äußerliche bedeutet immer viel ...“. In:
Interpretationen. Fontanes Novellen und Romane, op. cit., S.92-112.
Pfeiffer, Peter C.: Tod, Entstellung, Hässlichkeit: Fontanes Schach von Wuthenow. In:
Zeitschrift für deutsche Philologie 113 (1994), H. 2, S.264-276.
Wagner, Walter/ Tanzer, Harald: Theodor Fontane. „Schach von Wuthenow“. Erläuterungen
und Dokumente, 2. Aufl., Stuttgart 2004 (RUB 8152).
Irrungen, Wirrungen
Hettche, Walter: Irrungen, Wirrungen. Sprachbewusstsein und Menschlichkeit: Die
Sehnsucht nach den „einfachen Formen“. In: Interpretationen. Fontanes Novellen und
Romane, op. cit., S.136-156.
Davies, Maire: A Note in Defence of Käthe von Sellenthin. In: German Life and Letters 38
(1985), S.336-345.
3
Grawe, Christian: Käthe von Sellenthins Irrungen, Wirrungen. In: Fontane Blätter, Bd. 5
(1982), H. 1, S.84-100.
Faucher, Eugène: Farbsymbolik in Fontanes Irrungen, Wirrungen. In: Zeitschrift für deutsche
Philologie 92 (1973), Sonderheft Fontane, S.59-73.
Bowman, Derek: „Unser Herz hat Platz für allerlei Widersprüche.“ Aspekte von Liebe und
sexueller Gier in Fontanes Roman Irrungen, Wirrungen. In: Fontane Blätter, Bd. 5, H. 5
(1984), S.443-456.
Lau, Heike: Betrachtungen zu Raum und Zeit in Theodor Fontanes Irrungen, Wirrungen. In:
Fontane Blätter, Bd. 6, H. 7 (1988), S.71-78.
Wruck, Peter: „Viel Freud, viel Leid. Irrungen, Wirrungen. Das alte Lied“. In: Fontane
Blätter, Bd. 6, H. 1 (1985), S.79-97.
Speirs, Ronald: „Un schlimm is eigentlich man bloß das Einbilden“: Zur Rolle der Phantasie
in Irrungen, Wirrungen. In: Fontane Blätter, Bd. 6, H. 1 (1985), S.76-78.
Cécile
Becker, Sabina: „Wer ist Cécile?“: der „Roman einer Phantasie“. Theodor Fontanes Cécile.
In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (2002), S.130-154.
Blasberg, Cornelia: Das Rätsel Gordon oder: Warum eine der „schönen Leichen“ in Fontanes
Erzählung Cécile männlich ist. In: „Realismus“? Zur deutschen Prosa-Literatur des 19.
Jahrhunderts, hrsg. von Norbert Oellers und Hartmut Steinecke, Berlin 2001, S.111-127.
Fischer, Hubertus: Gordon oder Die Liebe zur Telegraphie. In: Fontane Blätter (1999), H. 67,
S. 36-58.
Friedrich, G.: Die Schuldfrage in Fontanes Cécile. Zum Problem der Mehrdeutigkeit. In:
Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 14 (1970), S.520-545.
Grawe, Christian: Cécile: Fürstenmätresse in bürgerlicher Zeit. In: ders.: „Der Zauber steckt
immer im Detail.“ Dunedin 2002, S.267-283.
Heuser, M.: Fontanes Cécile. Zum Problem des ausgesparten Anfangs. In: Zeitschrift für
deutsche Philologie 92 (1973), Sonderheft, S.36-58.
Jung, W.: „Bilder und immer wieder Bilder“. Bilder als Merkmal kritischen Erzählens in
Theodor Fontanes Cécile. In: Wirkendes Wort 40 (1990), S., S.197-208.
Kiefer, Sascha: Der determinierte Beobachter: Fontanes Cécile und eine Leerstelle
realistischer Programmatik. In: Literatur für Leser 26 (2003), H. 3, S.164-181.
Korte, H.: Der Diskurs der Masken. Fontanes Zeitroman Cécile. In: ders.: Ordnung & Tabu.
Studien zum poetischen Realismus, Bonn 1989, S.101-125.
Kreuzer, H.: Zur Erzähltechnik in Fontanes Cécile. In: Im Dialog mit der interkulturellen
Germanistik, hrsg. von H.-C. Graf u. a., Wroclaw 1993, S.175-185.
Plett, Bettina: Rahmen ohne Spiegel: das Problem des Betrachters bei einem „Mangel an
Sehenswürdigkeiten“ in Fontanes Cécile. In: „Weiber weiblich, Männer männlich“? Zum
Geschlechterdiskurs in Theodor Fontanes Romanen, hrsg. von Sabina Becker, Tübingen
2005, S.159-178.
Sagarra, Eda: Vorurteil im Fontaneschen Erzählwerk: zur Frage der falschen Optik in Cécile.
In: Theodorus victor. Theodor Fontane, der Schriftsteller des 19. am Ende des 20.
Jahrhunderts, hrsg. von Roland Berbig, Frankfurt/M. 1999, S. 121-136.
4
Sprengel, Peter: „Nach Canossa gehen wir nicht!“: Kulturkampfmotive in Fontanes Cécile.
In: Theodor Fontane am Ende des Jahrhunderts, 3 Bde., hrsg. von Hanna Delf von
Wolzogen und Helmuth Nürnberger, Würzburg 2000, Bd. 1, S. 61-71.
Stephan, Inge: „Das Natürliche hat es mir seit langem angetan“. Zum Verhältnis von Frau und
Natur in Fontanes Cécile. In: Natur und Natürlichkeit, hrsg. von G. G. Grimm und J.
Hermand, Königstein 1981, S.118-149.
Effi Briest
Andermatt, Michael: „Es rauscht und rauscht immer, aber es ist kein richtiges Leben“: zur
Topographie des Fremden in Fontanes Effi Briest. In: Theodor Fontane. Am Ende des
Jahrhunderts, hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen und Helmuth Nürnberger, Würzburg
2000, Bd. 3, S. 189-199.
Arnold-de Simine, Silke: „denn das Haus, was wir bewohnen, [...] ist ein Spukhaus“:
Fontanes Effi Briest und Fassbinders Verfilmung in der Tradition des „Female Gothic“.
In: The Germanic review 79 (2004), N. 2, S. 83-113.
Böschenstein, Renate: „Und die Mutter kaum in Salz“. Muttergestalten in Fontanes Vor dem
Sturm und Effi Briest. In: Mutter und Mütterlichkeit. Festschrift für Verena EhrichHaefeli, hrsg. von Irmgard Roebling und Wolfram Mauser, Würzburg 1996, S.247-269.
Downes, Daragh: Effi Briest. Roman. In: Fontane-Handbuch, op. cit., S.633-650.
Grawe, Christian: Effi Briest. In: Interpretationen. Fontanes Novellen und Romane, op. cit.,
S.217-242.
Grawe, Christian: Effi Briest: Crampas und sein Lieblingsdichter Heine. In: ders.: „Der
Zauber steckt immer im Detail.“ Studien zu Theodor Fontane und seinem Werk 19762002, Dunedin 2002, S. 363-384.
Hehle, Christine: Von Krotoschin nach Kessin: zu Landschaft und Mythos der Ostsee in
Theodor Fontanes Roman Effi Briest. In: Fontane Blätter (2002), H.73, S. 71-87.
Hehle, Christine: Von Krotoschin nach Kessin: zu Landschaft und Mythos der Ostsee in
Theodor Fontanes Roman Effi Briest. In: Fontane Blätter (2002), H. 73, S.71-87.
Kaarsberg, Martha: Die verkaufte Braut. In: Mütter – Töchter – Frauen. Weiblichkeitsbilder
in der Literatur, hrsg. von Helga Kraft und Elke Liebs, Stuttgart 1993, S.102-113.
Mecklenburg, Norbert: „Weiber weiblich, Männer männlich“: Fontanes Reden mit fremden
Stimmen. In: Kultur Sprache Macht, hrsg. von John K. Noyes u.a. , Frankfurt/M. u.a.
2000, S. 137-149.
Patzer, Georg: Theodor Fontane, „Effi Briest“. Stuttgart u.a.: Klett 2002.
Pohle, Bettina: Kunstwerk Frau. Inszenierungen von Weiblichkeit in der Moderne,
Frankfurt/M. 1998, S.33-56.
Pott, Hans-Georg: Effi Briest, Heinrich Heine und der Teufel: Theodor Fontanes Roman Effi
Briest. In: Klassiker der deutschen Literatur. Epochen-Signaturen von der Aufklärung bis
zur Gegenwart, hrsg. von Gerhard Rupp, Würzburg 1999, S. 98-116.
Rainer, Ulrike: Effi Briest und das Motiv des Chinesen: Rolle und Darstellung in Fontanes
Roman. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 101 (1982), S.545-561.
Ryan, Judith: The Chinese ghost: colonialism and subaltern speech in Fontane's Effi Briest.
In: History and literature. Essays in honor of Karl S. Guthke, ed. by William Collins
Donahue and Scott Denham, Würzburg 2000, S. 367-384.
5
Schmiedt, Helmut: Die Ehe im historischen Kontext: zur Erzählweise in Effi Briest. In:
Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts, hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen und
Helmuth Nürnberger 2000, Bd 2, S. 201-208.
Schneider, Jeffrey: Masculinity, male friendship, and the paranoid logic of honor in Theodor
Fontane's Effi Briest. In: The German quarterly 75 (2002), N. 3, S. 265-281.
Schuster, Ingrid: Exotik als Chiffre. Zum Chinesen in Effi Briest. In: Wirkendes Wort 33
(1983), S.115-125.
Sittig, Claudius: Gieshüblers Kohlenprovisor: der Kolonialdiskurs und das Hirngespinst vom
spukenden Chinesen in Theodor Fontanes Effi Briest. In: Zeitschrift für deutsche
Philologie 122 (2003), H. 4, S. 544-563.
Tebben, Karin: Effi Briest, Tochter der Luft: Atem, Äther, Atmosphäre – zur Bedeutung eines
Motivs aus genderspezifischer Sicht. In: New German review 17 (2001/2002), S. 84-106.
Utz, Peter: Effi Briest, der Chinese und der Imperialismus. Eine „Geschichte“ im
geschichtlichen Kontext. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 103 (1984), S.212-225.
Wende, Waltraud: „Es gibt ... viele Leben, die keine sind ...“: Effi Briest und Baron von
Innstetten im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Verhaltensmaximen und
privatem Glücksanspruch. In: Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts, 3 Bde., hrsg.
von Hanna Delf von Wolzogen und Helmuth Nürnberger 2000, Bd. 2, S. 147-160.
Wilczek, Reinhard: Die Sehnsüchte der Luise Briest und des Barons Innstetten: über
Wunschprojektionen und ihre Folgen. In: Lust am Kanon. Denkbilder in Literatur und
Unterricht, hrsg. von Susanne Knoche u.a., Frankfurt/M. u. a. 2003, S. 169-182.
Frau Jenny Treibel
Dieterle, Regina: Die sieben Waisen und die Mädchenbildung: zur pädagogischen Diskussion
in Theodor Fontanes Frau Jenny Treibel. In: Fontane Blätter (1999), H. 68, S. 130-143.
Grawe, Christian: Frau Jenny Treibel oder „Wo sich Herz zum Herzen find’t“. Roman. In:
Fontane-Handbuch, op. cit., S.614-627.
Grawe, Christian: Frau Jenny Treibel: "Lieutenant Vogelsang a.D." und "Mr. Nelson from
Liverpool" – Treibels politische und Corinnas private Verirrungen. In: ders.: „Der Zauber
steckt immer im Detail.“ Dunedin, S. 322-342.
Grevel, Lilo: Frau Jenny Treibel. Zum Dilemma des Bürgertums in der Wilhelminischen Ära.
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 108 (1989), S.179-198.
Kafitz, Dieter: Die Kritik am Bildungsbürgertum in Fontanes Roman Frau Jenny Treibel. In:
Zeitschrift für deutsche Philologie 92 (1973), Sonderheft, S.74-101.
Müller-Seidel, Walter: Besitz und Bildung. Über Fontanes Roman Frau Jenny Treibel. In:
Fontanes Realismus, hrsg. von Hans-Erich Teitge und Joachim Schobeß, Berlin (Ost)
1972, S.129-141.
Poltermann, Andreas: Frau Jenny Treibel oder die Profanierung der hohen Poesie. In:
Theodor Fontane, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, München 1989, S.131-147.
Reinhardt, Hartmut: Die Wahrheit des Sentimentalen. Bemerkungen zu zwei Romanschlüssen
bei Theodor Fontane [...]. In: Wirkendes Wort 29 (1979), S.318-326.
Wruck, Peter: Frau Jenny Treibel. „Drum prüfe, wer sich ewig bindet“. In: Interpretationen,
op. cit., hrsg. von Christian Grawe, Stuttgart 1991, S.185-216.
6
Mathilde Möhring
Aust, Hugo: Mathilde Möhring. Die Kunst des Rechnens. In: Fontanes Novellen und Romane.
Interpretationen, op. cit., S.275-295.
Becker, Sabina: Aufbruch ins 20. Jahrhundert: Theodor Fontanes Roman Mathilde Möhring.
Versuch einer Neubewertung. In: Zeitschrift für Germanistik. N. F. 10 (2000), H. 2, S.
298-315.
Greif, S.: „Neid macht glücklich.“ Fontanes Mathilde Möhring als wilhelminische Satire. In:
Diskussion Deutsch 50 (1998), S.46-57.
Hoffmeister, Werner: Theodor Fontanes Mathilde Möhring: Milieustudie oder
Gesellschaftsroman? In: Zeitschrift für deutsche Philologie 92 (1973), S.126-149.
Kübler, G.: Theodor Fontanes Mathilde Möhring. Ein Beispiel frauenperspektivischer
Literaturbetrachtung. In: Fontane Blätter (1989), H. 47, S.111-113.
Pelster, Theodor: Theodor Fontane, Mathilde Möhring: Vorschläge für die Erarbeitung eines
Berliner Zeitromans. In: Der Deutschunterricht 53 (2000), H. 2, S. 103-112.
Sagarra, Eda: Mathilde Möhring. In: Fontane-Handbuch, op. cit., S.679-690.
Schmidt, Sabine: „Fast männlich“: zu Genderdiskurs und Rollentausch in Theodor Fontanes
Mathilde Möhring. In: „Weiber weiblich, Männer männlich“? Zum Geschlechterdiskurs
in Theodor Fontanes Romanen, hrsg. von Sabina Becker, Tübingen 2005, S. 227-252.
Schöll, N.: Mathilde Möhring: Ein anderer Fontane? In: Formen realistischer Erzählkunst,
hrsg. von Jürg Thunecke, Nottingham 1979, S.S.587-597.
Sommer, D.: Kritisch-realistische Problem- und Charakteranalyse in Fontanes Mathilde
Möhring. In: Fontane Blätter (1983), H. 35, S.330-338.
Der Stechlin
Amberg, A.: Poetik des Wassers. Theodor Fontanes Stechlin. Zur protagonistischen Funktion
des See-Symbols. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 115 (1996), S.541-559.
Czucka, Eckehard: Faktizität und Sprachskepsis: Fontanes Stechlin und die Sprachkritik der
Jahrhundertwende. In: Theodor Fontane am Ende des Jahrhunderts, 3 Bde., hrsg. von
Hanna Delf von Wolzogen und Helmuth Nürnberger, Würzburg 2000, Bd. 2, S. 27-39.
Grawe, Christian: Der Stechlin: Fontanes neues Sprachbewußtsein. In: ders.: „Der Zauber
steckt immer im Detail.“ Dunedin 2002, S. 403-425
Häntzschel, Günter: Die Inszenierung von Heimat und Fremde in Theodor Fontanes Roman
Der Stechlin. In: Fontane und die Fremde, Fontane und Europa, hrsg. von Konrad Ehlich,
Würzburg 2002, S. 157-166.
Jolles, Charlotte: Der Stechlin. Fontanes Zaubersee. In: Fontane aus heutiger Sicht, hrsg. von
Hugo Aust, München 1980, S.239-257.
Kafitz, Dieter: Theodor Fontanes Roman Der Stechlin aus der Perspektive des DécadenceDiskurses der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts. In: „Die Decadence ist da“. Theodor
Fontane und die Literatur der Jahrhundertwende, hrsg. von Gabriele Radecke, Würzburg
2002, S. 9-32.
Kilian, Jörg: „Alles Plauderei?“: Fontanes Stechlin im Blick der historischen
Dialogforschung. In: Muttersprache 109 (1999), H. 4, S. 338-357.
Miller, Eric: Die roten Fäden des roten Hahns: zu einem Motivkomplex im Stechlin. In:
Fontane Blätter (1999), H.67, S. 91-105.
Müller-Seidel, Walter: Fontane: Der Stechlin. In: Der deutsche Roman. Vom Barock bis zur
Gegenwart, hrsg. von Benno von Wiese, Bd. 2, Düsseldorf 1963, S.146-189.
7
Nürnberger, H.: „Der große Zusammenhang der Dinge“. „Region“ und „Welt“ in Fontanes
Romanen [...]. In: Fontane Blätter (1993), H. 55, S.33-68.
Pfotenhauer, Helmut: Zeichenversessener Realismus: Fontanes Stechlin. In: ders.:
Sprachbilder. Untersuchungen zur Literatur seit dem achtzehnten Jahrhundert, Würzburg
2000, S. 187-206.
Rothenberg, Jürgen: Gräfin Melusine. Fontanes Stechlin als politischer Roman. In: Text &
Kontext 4 (1976), S. 21-56.
Sagarra, Eda: Der Stechlin. Roman. In: Fontane-Handbuch, op. cit., S. 662-679.
Schlette, Magnus: Fontanes Adelstypologie im Stechlin: eine Untersuchung ihres
sozialgeschichtlichen Gehalts. In: Literatur für Leser 22 (1999), H. 3, S. 127-143
Swales, Martin: „Altersradikalismus“ und Modernität: Zur Bedeutung von Fontanes
Spätwerk. In: Literatur und Demokratie. Festschrift für Hartmut Steinecke [...], hrsg. von
Alo Allkemper und Norbert Otto Eke, Berlin 2000, S.117-124.
Wunberg, Gotthart: Rondell und Poetensteig : Topographie und implizite Poetik in Fontanes
'Stechlin'. In: ders.: Jahrhundertwende. Studien zur Literatur der Moderne, hrsg. von
Stephan Dietrich, Tübingen 2001, S. 301-312.
Zimmermann, Hans Dieter: Was der Erzähler verschweigt: zur politischen Konzeption von
Der Stechlin. In: Theodor Fontane am Ende des Jahrhunderts, 3 Bde, hrsg. von Hanna
Delf von Wolzogen und Helmuth Nürnberger, Würzburg 2000, Bd. 1, S. 129-142.
Frauenbilder und Melusinenmotiv bei Fontane
Braun, Christina von: Fontanes Melusine-Gestalten. In: Fontane Blätter (2002), H. 73, S.116122.
Briegleb, Klaus: Fontanes Elementargeist: die Preußin Melusine; eine Vorstudie zum
Stechlin. In: Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts, hrsg. von Hanna Delf von
Wolzogen und Helmuth Nürnberger, Bd. 2, Würzburg 2000, S.109-122.
Menke, Bettine: Fontanes Melusinen: Bild, Arabeske, Allegorie. In: Das verortete
Geschlecht, hrsg. von Petra Leutner, Tübingen 2003, S.101-125.
Ohl, Hubert: Melusine als Mythologem bei Theodor Fontane. In: Fontane Blätter, Bd. 6, H. 4
(1986), S.426-440.
Ohl, Hubert: Melusine als Mythos bei Theodor Fontane. In: Mythos und Mythologie in der
Literatur des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Helmut Koopmann, Frankfurt/M. 1979, S.289305.
Plett, Bettina: Frauenbilder, Männerperspektiven und die fragwürdige Moral. Applikation und
Demontage von Rollenbildern und Wertzuschreibungen in Fontanes Romanen. In:
Fontane Blätter (1999), H. 68, S.118-129.
Schäfer, Renate: Fontanes Melusine-Motiv. In: Euphorion 56 (1962), S.69-104.
Schmalbruch, U.: Zum Melusine-Motiv in Fontanes Cécile. In: Text & Kontext 8 (1978), H. 1,
S.127-144.
Schönborn, Sibylle: Das Erbe der Melusine. Der literarische Dialog zwischen Uwe Johnsons
Jahrestagen und Theodor Fontanes Schach von Wuthenow. In: Theodor Fontane. Am
Ende des Jahrhunderts, hrsg. von Hanna Delf von Wolfzogen und Helmuth Nürnberger,
Würzburg 2000, Bd. 3, S.227-241.
8
Fontane und das Judentum
Horch, Hans Otto: Michael Fleischer: “Kommen Sie, Cohn.“ Fontane und die Judenfrage,
Berlin 1998 [Rez.]. In: Fontane Blätter (1999), H. 67, S.135-141.
Horch, Hans Otto: Theodor Fontane, die Juden und der Antisemitismus. In: FontaneHandbuch, op. cit., S.281-305.
Jannidis, Fotis; Lauer, Gerhard: „Bei meinem alten Baruch ist der Pferdefuß rausgekommen“:
Antisemitismus und Figurenzeichnung in Der Stechlin. In: Fontane und die Fremde,
Fontane und Europa, hrsg. von Konrad Ehlich, Würzburg 2002, S. 103-119.
Kühn, H.: Zu Fontane und seinem Verhältnis zum deutschen Judentum. In: Wegweiser durch
das jüdische Brandenburg, hrsg. von I. Diekmann/ J. Schoeps, Berlin 1995, S. 427-435.
Mecklenburg, Norbert: Einsichten und Blindheiten. Fragmente einer nicht-kanonischen
Fontane-Lektüre. In: Text & Kritik, Sonderheft: Theodor Fontane (1989), S. 148-162.
Schmidt, M.: „Wie ein roter Faden“. Fontanes Antisemitismus und die Literaturwissenschaft.
In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 8 (1999), S. 350-369.
Schumann, P.: Fontane und die Juden. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 9
(1998), S. 530-543.
Herunterladen