Handout

Werbung
Ringvorlesung Amerikanistik WS 2006-7
11.12.2006 (Zapf)
Romantik und Amerikanische Renaissance IV: Nathaniel Hawthorne
1. Kurze biographische Bemerkungen
2. Hawthornes Stellung in der American Renaissance
- Hawthorne und die „scribbling women“ seiner Zeit (vgl. die American Women’s
Renaissance: Susan Warner, The Wide, Wide World (1850); E.D.E.N. Southworth, The
Hidden Hand (1859); Harriet Beeecher Stowe, Uncle Tom’s Cabin, 1851/52)
- Affinität und Differenz zu den amerikanischen Transzendentalisten
- Brook Farm Experiment: Teilnahme und Distanz
Produktivität Hawthornes resultiert aus der Kritik dominanter Annahmen der amerikanischen
Kultur:
- Kritik des amerikanischen Gegenwartskults: Geschichtsbewusstsein
- Kritik des amerikanischen Optimismus: tragisches Bewusstsein
- Kritik des amerikanischen Individualismus: kommunikative Ethik und Anthropologie
- Kritik des amerikanischen Pragmatismus: ästhetisches Bewusstsein, Aufwertung der
Imagination
Begründung der ‚amerikanischen’ Gattung der romance im Unterschied zur englischen novel
der Zeit (novel stärker realistisch, gesellschaftsbezogen)
Romance im Zwischenbereich zwischen Geschichte und Imagination, Fiktion und
Wirklichkeit; Einbeziehung des Subjektiven, Imaginären, Erfahrungstranszendenten in die
Realitätsdarstellung; H. Vorläufer des ‚magischen Realismus’
3. Die Kurzgeschichten
Humoristische Erzählungen („Mr. and Mrs. Bullfrog“); frühe Formen der Science Fiction
(„The Birthmark“, „Rappacini’s Daughter“; „Dr. Heidegger’s Experiment“);
Initiationsgeschichten („Young Goodman Brown“, „My Kinsman, Major Molisneux“);
Erzählungen über Schuld und Sünde innerhalb kultureller Moralsysteme (oft im
Zusammenhang des Puritanismus: „Young Goodman Brown“, „The Minister’s Black Veil“,
„The Maypole of Merry Mount“); Erzählungen von Isolation und Entfremdung („Wakefield“)
4. Romane
H.s Romane als Modellbeispiele einer Literatur als „kultureller Ökologie“ (Inszenierung des
kulturell Ausgegrenzten zwischen Kulturkritik und kreativer Selbsterneuerung)
1. The Scarlet Letter (1850): Auseinandersetzung mit der amerikanischen Kultur auf zwei
historischen Ebenen: explizit mit dem frühen Amerika des 17. Jh.s; implizit mit Hawthornes
eigener Zeit um 1850.
Der titelgebende „scarlet letter“ als Symbol des kulturell Ausgegrenzten, das zu einer Energie
der Kulturkritik und der kreativen Selbsterneuerung der Kultur wird.
2. The House of the Seven Gables (1851): Explizite Beziehung der puritanischen
Vergangenheit auf Hawthornes Gegenwart; die bestehende gesellschaftliche Machtstruktur,
die im Haus mit den sieben Giebeln repräsentiert ist, wird von den Schuldverstrickungen der
Geschichte her kritisch durchleuchtet und mit dem kulturell Ausgegrenzten konfrontiert;
Andeutung eines Neuanfangs
3. The Blithedale Romance (1852): Hawthornes fiktionale Verarbeitung des historischen
Brook Farm Experiments, an dem er ein halbes Jahr lang teilnahm.
4. The Marble Faun (1860): Auf Hawthornes Italienreise beruhender Roman über Neue und
Alte Welt, Mythos und Moderne, Kunst und Leben im Kontext der europäischen Kunst- und
Kulturgeschichte.
Herunterladen