antwortenkatalog

Werbung
100 Antworten zum Fragenkatalog
1) Proton, Neutron
2) 6 Zellen
3) W = P . t
[W] . [s] bzw. [Ws]
4) Wechselschalter:
5) Kreuzschalter:
6) Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an.
Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole mit unterschiedlicher Ladung. Auf der einen
Seite ist der Pluspol mit einem Mangel an Elektronen. Auf der anderen Seite ist der
Minuspol mit einem Überschuss an Elektronen. Diesen Unterschied der Elektronenmenge
nennt man elektrische Spannung.
7) Spannungsquelle, Hin- und Rückleiter, Verbraucher
8) 1,5 mm², 2,5 mm², 4 mm²
9) Es hat eine hohe Anzahl frei beweglicher Elektronen in der äußersten Schale.
10) Vom Plus- zum Minuspol
11) U = R . I
R = U/I
I = U/R
12) Glühbirne-Anschlüsse:
13) Er hat die Aufgabe den elektrischen Strom einen Widerstand entgegenzusetzen.
14) N
15) Blau
16) Der am kleineren Rad.
17) Steckdose mehrlinig:
18) FI
19) Bei AC 25V und DC 60V
20) Dreieckschaltung bzw. Dreieckverkettung
21) Fehlerströme, die infolge eines Körperschlusses entstanden sind gegen Erde abzuleiten.
22) Ausschalter einpolig:
23) Transformator mehrlinig:
24) 50 mA
25) L
26) Weil seine Reifen gegen Potential Erde isolieren.
27) Überlastung
28) ÖVE
29) 50 Hz
30) Kondensator
31) An der weißen Ringmarkierung
32) Silicium
33) NTC (Heißleiter), PTC (Kaltleiter)
34) NPN-Transistor:
35) Deutsche-Industrie-Norm
36) 3,9 Kiloohm
37) blau-grau-orange
38) 3
39) 0,5 Watt
40) Dielektrikum
41) Kohleschichtwiderstand, Metallfilmwiderstand, Drahtwiderstand
42) N-Schicht: Katode
P-Schicht: Anode
43) Zinkbecher
44) Parallel
45) Basis, Emitter, Kollektor
46) Farad
47) Schutzkontaktstecker, Konturenstecker, Eurostecker
48) 30 mA
49) Fußkontakt ist kürzer als der Pluspol; abgeflachte Seite am Fuße der LED, größerer
Kontakt (Katode) im Inneren der LED
50) 20 mA
51) 0,7 V
52)
Leiterwiderstand
l……Leiterlänge in m
A.....Querschnitt
53) R = 0,016 . 56 / 2
R = 0,448 Ohm
54) R1 = 12 / 0,012
R1 = 1000 Ohm
R2 = 12 / 0,1
R2 = 120 Ohm
55) Germanium
56) DC
57) AC
58) Voltmeter:
59) PNP-Transistor:
60) Die angelegte Spannung wird auf die 2 Widerstände aufgeteilt (U = U1 + U2). 2.
Kirchhoffsches Gesetz
61) Die analoge Anzeige gibt das Ergebnis mechanisch aus (Drehspulmesswerk). Die digitale
Anzeige setzt die Messgröße in einen digitalen Wert um, der dann in Ziffern angezeigt
wird.
62) Beim Gleichstrom fließen die Elektronen nur in eine Richtung. Beim Wechselstrom
wechseln die Elektronen, abhängig von der Frequenz, ständig die Richtung.
63) Die Frequenz ist die Anzahl der Perioden je Sekunde. Im Stromnetz beträgt diese 50 Hz.
64) 4 mm²
65) Die Spannungen addieren sich. Die Stromstärke bleibt gleich.
66) Die Spannung bleibt gleich. Die Stromstärke verdoppelt sich.
67) Um 100%
68)
1. Allpolig und allseitig abschalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Auf Spannungsfreiheit prüfen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarten unter Spannung stehende Teile abdecken
69) Der Schmelzdraht der Sicherung schmilzt durch. Der LS unterbricht den Stromkreis.
70) Bei einem einpoligen Ausschalter wird nur der Außenleiter (Phase) geschalten. Bei einem
zweipoligen Ausschalter werden sowohl der Außenleiter (Phase) als auch der Neutralleiter
geschalten.
71) Kopf- und Fußkontakt, Schmelzleiter, Quarzsand, Unterbrechungsmelder,
Porzellankörper
72) Elektrische Arbeit
73) Sie verhindern das irrtümliche Verwenden von Schmelzeinsätzen mit höheren
Stromstärken.
74) Weil fälschlicherweise der Neutralleiter über den einpoligen Ausschalter geschalten
wurde. An der Lampenfassung würden dann die 230 V des Außenleiters anstehen.
75) PE: Potential Erde
L: Außenleiter (Phase)
N: Neutralleiter
76) Damit das im Lötdraht befindliche Flussmittel nicht frühzeitig verdampft.
77) Um Beschädigungen, aufgrund der hohen Temperatur, am Bauteil zu verhindern.
78) Eine gute Lötstelle weist eine benetzte Oberfläche auf.
79) Fußkontakt
80) 4 Kontakte
81) Ein Schalter bleibt im jeweiligen Schaltzustand. Der Taster kehrt nach dem Auslassen in
den ursprünglichen Schaltzustand zurück.
82) Der Widerstand von 1 kOhm kann den Widerstandswert zwischen 950 Ohm und 1050
Ohm aufweisen. Die Toleranz beträgt in diesem Fall 100 Ohm.
83) Als Überspannungsableiter.
84) Der Widerstandswert.
85) Silcium.
86) LED:
87) Aufgrund der unterschiedlichen Leistung.
88) 1 Proton, 0 Neutronen
89) 8 Elektronen
90) Schmelzsicherung:
91) Sekundärspule
92) 6,2 V
93) Schutzerdung:
94) 500 Kiloohm (bei einem linearen Trimmpotentiometer)
95) Schutzkontaktsteckdose einlinig:
96) AC 50 V
DC 120 V
97) 3 Anschlüsse
98) Zink-Kohle-Monozelle:
-
+
99) schwarz = 0, braun = 1, rot = 2, orange = 3, gelb = 4, grün = 5, blau = 6, violett = 7,
grau = 8, weiß = 9
100)
Bei der Einhelfermethode:
1. Stromkreis unterbrechen oder Abschaltung veranlassen
2. Arzt und Rettung verständigen
3. Wiederbelebungsmaßnahmen durchführen (Erste Hilfe)
4. Wunden versorgen
Herunterladen