Mund und Zähne pflegen

Werbung
GKP
I.2. Mund und Zähne pflegen
TB:1
Mund und Zähne pflegen
wichtig für:
- Mundhöhle ist Beginn der Verdauungsfunktion
- Diese Funktion ist wichtig für den Verdauungsvorgang
Mundhöhle:
- Verdauungsvorgang wird eingeleitet
- Zerkleinerung der Nahrung
- z.T. Einspeichelung
- am Schluckvorgang und Sprechen beteiligt
Bau:
-
Mundhöhlenvorhof = Raum zwischen Wangen, Lippen und Zähnen
Mundhöhle (cavitas oris) = Raum der von den Zähnen eingeschlossen wird
Anteile:
- nach oben begrenzt vom harten und weichen Gaumen
- nach unten begrenzt von Zunge und Mundbodenmuskulatur
- seitlich von den Zahnreihen
- hinten vom Rachen
gesundaussehende Zunge
- feucht
- rosafarbig, matt
- leicht aufgeraut
- keine Beläge
Zunge = von Schleimhaut überzogener Muskel
- füllt die Mundhöhle im Wesentlichen aus
- auf der Oberseite befinden sich Geschmacksknospen
Mundschleimhaut
- rot und feucht glänzend
Zähne
-
Zerkleinerungsinstrumente
Milchgebiss -- vom 6. Monat – zweiten Lebensjahr – Entwicklung)
 20 Zähne
Erwachsenengebiss
 32 Zähne
1
GKP
I.2. Mund und Zähne pflegen
TB:1
Krankenbeobachtungen Zunge
Farbveränderungen und Beläge können auf Krankheiten hinweisen
Trockene Zunge:
- bei mangelnder Flüssigkeitszufuhr
- bei längerer Atmung über den Mund
- Nebenwirkung von Arzneimitteln
- bei Speicheldrüsenerkrankungen
grau – weißlicher Belag:
- entsteht bei ungenügender mechanischer Reinigung
- Magen-, Leber-, Gallenerkrankungen
flechtig – weißlich – schwer abwischbarer Belag
- Pilzinfektion (Candidose)
- auch an Schleimhäuten
kräftige Rotfärbung (Lackzunge)
- Leberzirrhose
Himbeerzunge
- bei Scharlach
Erkrankte Mundschleimhaut
 entzündete Mundschleimhaut
- gerötet, geschwollen
- brennender Schmerz
- Schmerzen beim Kauen und Schlucken
-  Nahrungsverweigerung bei Kindern
- Mundgeruch
- Trockenheitsgefühl
Aphthen
- rundliche, kleine Unebenheiten (Erosionen) an Mundschleimhaut, Zahnfleisch, Zunge
- können von Zahnspangen, Prothesen hervorgerufen werden
- durch bestimmte Nahrungsmittel
- auch durch Viren
Rhagaden
- schmerzhafte Einrisse an Mund- oder Nasenwinkel
- bei Überdehnung
- bei Elastizitätsverlust
Candidose
- auch als Mundsoor bezeichnet
- weißlich schwer abwischbare Beläge auf der Zunge
- Hefepilze (Verursacher)
2
GKP
-
I.2. Mund und Zähne pflegen
TB:1
besonders gefährdet bei Abwehrschwäche, Patienten mit Antibiotikatherapie,
Diabetiker
mit Nahrungskarenz (0 – Diät  nichts Essen + Trinken)
Gefahr das es sich auf andere Körperregionen ausbreitet
Herpes (labialis) – Lippen
- einmaliges Vorkommen = zukünftiges Auftreten möglich
- kleine schmerzhafte Veränderungen
- Bläschenbildung
Zähne und Zahnfleisch
Zahnbelag (Plaque)
- Plaquebildung bei Nahrungsaufnahme
- Vergehrung der Nahrungsreste
- es entstehen Säuren die die Zahnsubstanz auflösen  Karies
Soorprophylaxe (Candidose)
Bedeutung:
Erhaltung der speziellen Mundflora
- bei Störung des Verhältnis zwischen Bakterien und Bakterien in der Mundhöhle
Risikogruppen:
- Abwehschwäche
- Antibiotikapatienten
- Patienten mit ausgeprägter Mundtrockenheit
- Patienten mit Sonde im Mund
- Patienten mit schlechtem Allgemeinzustand
- Patienten mit Vorerkrankungen in der Mundhöhle
- Patienten mit zuckerhaltiger Ernährung
Maßnahmen:
- regelmäßige Mundpflege (um Nahrungsreste zu entfernen)
- viel Flüssigkeitszufuhr
- Speichelflussförderungen
- spezielle Medikamente auf ärztliche Anordnung verabreichen
- bei Säuglingen Beruhigungssauger (saubere)
- Trinkflaschen
Die Maßnahmen waren erfolgreich, wenn die Mundschleimhaut rosig und feucht ist. Wenn
sie frei von Schleim- und Speiseresten. Wenn die Zunge frei von Belägen ist.
Parotitisprophylaxe
(Entzündung der Ohrspeicheldrüse – glandula parotitis)
durch Kokken
- Staphylokokken
- Streptokokken
Erreger der Parotitis
3
GKP
I.2. Mund und Zähne pflegen
3 Paar Speicheldrüsen
- Ohrspeicheldrüse
- Unterkieferspeicheldrüse
- Unterzungenspeicheldrüse
-
TB:1
geben den Mundspeichel ab
beim Essen wird die Drüsentätigkeit durch das Kauen angeregt
bei eingeschränkten Speichelfluss können die Erreger in die Ausführungsgänge der
Drüsen aufsteigen
alle Leute die keine Nahrung zu sich nehmen sind gefährdet
Symptome:
- Anschwellen der Ohrspeicheldrüse – starke Schmerzen – meist einseitig
- Ohr kann dadurch abstehen
Maßnahmen:
- Speichelfluss anregen
- Kautätigkeit anregen – durch Kaumgummis (med.), Lutschen an Zitronenscheibe
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
- Auswischen der Mundhöhle
- Mundspülungen mehrmals täglich
Die Maßnahmen waren erfolgreich, wenn die Mundhöhle feucht und schmerzfrei ist und der
Speichel fließt.
4
Herunterladen