L - NGW - koeblergerhard.de

Werbung
l
La -- aus La Rochelle stammend: mnd. rossÐlÏrisch*, rossÐlersch, Adj.: nhd. aus La
Rochelle stammend
La -- aus La Rochelle Stammender: mnd. RossÐlÏre***, M.: nhd. aus La Rochelle
Stammender
La -- La Rochelle: mnd. RossÐl, Rosseel, Roczeil, RotsÐl, Rotzeel, ON: nhd. La Rochelle
la: mhd. lõ (4), st. N.: nhd. la
Lab: germ. *kwagul-, germ.?, Sb.: nhd. Lab, Geronnenes
Lab: ae. cíe-s-lyb-b, st. N. (a): nhd. Lab; ge-ru-n-n, st. N. (a?): nhd. Lab, Quark; lyb-b, lyb,
st. N. (ja): nhd. Gift, Zauber, Lab; *lyb-b-a, sw. M. (n): nhd. Gift, Zauber, Lab; ri-n-n-ing, st.
F. (æ): nhd. Lab, Gerinnung; un-lyb-b-a sw. M. (n): nhd. Gift, Zauber, Lab
Lab: as. kwõg-ul* 1, quõg-ul, Sb.: nhd. Lab
Lab: ahd. girunnida* 3, st. F. (æ): nhd. Lab, Gerinnung, Gerinnungsmittel; girunst 1, ahd.?,
st. F. (i): nhd. Lab, Geronnenes, Gerinnungsmittel; kõsilubba* 1, st. F. (æ?, jæ?): nhd. Lab;
kõsilubbi* 3, st. N. (ja): nhd. Lab; lab* 2, st. N (a): nhd. Lab, Gerinnungsmittel, Absud; ?
*lubba?, st. F. (æ): nhd. Lab?, Gift?; *ranna, *rannja, lang., Sb.: nhd. Lab, Geronnenes
Lab: mhd. lap (1), st. M., st. N.: nhd. Spülwasser, Lab; renne (1), sw. F.: nhd. »Renne«, Lab
Lab: mnd. laf, N.: nhd. Lab, Kälbermagen, Mittel zum Säuern der Milch; lebbe, mnd.?, N.:
nhd. Lab, Kälbermagen, Mittel zum Säuern der Milch; lip, mnd.?, N.: nhd. Lab; quõgel, Sb.:
nhd. Lab, geronnene Flüssigkeit; rinsel, rinzel, rintzel, N.: nhd. Lab, aus dem Labmagen
gewonnene Flüssigkeit; runsel (2), mnd.?, N.: nhd. Lab
-- Blase mit Lab: mnd. lafsak, mnd.?, M.: nhd. »Sack mit Lab«, Blase mit Lab
-- Eimer für Lab: mnd. lafemmer, M.: nhd. «Labeimer», Eimer für Lab
-- Lab um Milch gerinnen zu machen: mnd. melkrinse, mnd.?, Sb.: nhd. Lab um Milch
gerinnen zu machen; melkrinsel, Sb.: nhd. Lab um Milch gerinnen zu machen
-- Milch durch Lab gerinnen machen: mnd. lõven (2), sw. V.: nhd. gerinnen lassen, Milch
durch Lab gerinnen machen
Lab« -- »Sack mit Lab«: mnd. lafsak, mnd.?, M.: nhd. »Sack mit Lab«, Blase mit Lab
laben: ae. laf-ian, sw. V. (2): nhd. laben, waschen, besprengen, auslöffeln
laben: as. gi-lav-æn* 3, gi-laª-æn*, sw. V. (2): nhd. laben; lav-æn* 1, laª-æn*, sw. V. (2):
nhd. laben
laben: ahd. gilabæn 16, sw. V. (2): nhd. laben, erquicken, erfrischen, stärken, beleben,
stärken, jemandem zu essen geben, abhelfen; labæn* 30, sw. V. (2): nhd. laben, erquicken,
erfrischen, beleben, stärken, Unterhalt gewähren
laben: mhd. gelaben (1), sw. V.: nhd. sich erholen von, erquicken, stärken, laben
laben: mhd. laben (1), sw. V.: nhd. waschen, mit Wasser oder einer anderen Feuchtigkeit
benetzen, tränken, erquicken, erfrischen, laben, erfreuen, trösten, stärken, stärken an, stärken
mit, pflegen, behandeln
Laben: mhd. laben (2), st. N.: nhd. Laben
laben: mnd. erquicken, erquecken, sw. V.: nhd. erquicken vom Tod zum Leben erwecken,
auferwecken, zur Besinnung bringen, laben, mit Speise stärken
laben: mnd. lõven (1), loven, sw. V.: nhd. laben, erquicken, erfrischen, mit Speise und Trank
versehen (V.)
laben: mnd. sõden (1), sw. V.: nhd. satt werden, sättigen, satt machen, stärken, laben,
befriedigen, zufrieden stellen; starken, sw. V.: nhd. stärken, stark werden, stark machen, an
Stärke zunehmen, mächtig sein (V.), widerstandsfähig machen, erquicken, laben, kräftigen,
Kraft geben, befestigen, unterstützen, verstärken, innerlich stark machen, stählen, beherzt
machen, Beistand gewähren, schützen, bestätigen, errichten, Haltbarkeit geben, festigen,
steifen, mit Stärke behandeln, schärfen, am Leben erhalten (V.), wahren, sichern, stützen,
glaubhaft machen, erweisen, nachweisen, durch Parteinahme fördern, größere Bedeutung
geben, zur Geltung verhelfen, vermehren, vergrößern; sterken (1), stÐrken, sw. V.: nhd.
stärken, stark werden, stark machen, an Stärke zunehmen, mächtig sein (V.), widerstandsfähig
machen, erquicken, laben, kräftigen, Kraft geben, befestigen, unterstützen, verstärken,
innerlich stark machen, stählen, beherzt machen, Beistand gewähren, schützen, bestätigen,
errichten, Haltbarkeit geben, festigen, steifen, mit Stärke behandeln, schärfen, am Leben
erhalten (V.), wahren, sichern, stützen, glaubhaft machen, erweisen, nachweisen, durch
Parteinahme fördern, größere Bedeutung geben, zur Geltung verhelfen, vermehren,
vergrößern
laben: mnd. vörquicken*, vorquicken, sw. V.: nhd. beleben, ins Leben zurückrufen, zum
Leben bringen, auferwecken, zur Besinnung bringen, erquicken, erfrischen, laben, stärken,
neuen Mut geben, aufmuntern
labend: mnd. sȫte (2), soete, soyte, soute, sµte, s¦te, sote, sute, Adj.: nhd. süß, nicht sauer,
frisch, ungesäuert, nicht salzhaltig, milde, angenehm, lieblich, wohlschmeckend,
schmackhaft, erquickend, labend, essbar, trinkbar, duftend, aromatisch, wohl lautend, wohl
klingend, wohl tuend, sanft, lau, weich, erwünscht, erfreulich, willkommen, lieb, lockend,
verführerisch, leicht erträglich, ohne Mühe machbar, lieb, wert, teuer, liebenswürdig,
freundlich, schmeichlerisch, trügerisch, scheinheilig, gnädig, gütig, erbarmend, heilbringend,
erlösend, heilig freigiebig, willig, geneigt, ergeben (Adj.), demütig, andächtig, innig religiös
erfüllt, zart, reizend (Bedeutung jünger)
Laberdan: mnd. tunnenvisch, mnd.?, M.: nhd. »Tonnenfisch«, Laberdan, in Tonnen (F. Pl.)
(1) eingesalzener Kabeljau
Labetrunk: mnd. drank, M.: nhd. Trank, Arzneitrank, Labetrunk, Trunk, Getränk, einfaches
Hausbier für den Eigengebrauch, Trinken, Trinkgelage, Trinkgefäß, Trank für Schweine,
Spülicht für Schweine
Labialpfeifenregister -- Labialpfeifenregister des Pedalwerks einer Orgel: mnd.
prÆncipõlbas, M.: nhd. Labialpfeifenregister des Pedalwerks einer Orgel
Labialpfeifenregister -- überblasenes Labialpfeifenregister der Orgel: mnd. quÐrpÆpe,
F.: nhd. »Querpfeife«, überblasenes Labialpfeifenregister der Orgel
Labkraut -- gemeines Labkraut: ahd. liduwurz* 2, lidwurz*, st. F. (i): nhd. gemeines
Labkraut
Labkraut -- kletterndes Labkraut: ae. cli-þ-wyrt, st. F. (i): nhd. »Klebewurz«, kletterndes
Labkraut; h’g-e-ri-f-e, sw. F. (n): nhd. Klebekraut, kletterndes Labkraut
Labkraut: mhd. lidewurze 1, sw. F., st. F.: nhd. Labkraut
Labkraut: mnd. tðnrÆde, mnd.?, F.: nhd. Labkraut, Klebkraut
Labmagen: mnd. ræde (1), M.: nhd. bei Wiederkäuern der Teil des Magens in dem die
Verdauung beginnt, Labmagen
-- aus dem Labmagen gewonnene Flüssigkeit: mnd. rinsel, rinzel, rintzel, N.: nhd. Lab, aus
dem Labmagen gewonnene Flüssigkeit
Labsal -- Labsal für die Seele: mnd. sÐlentræst, sÐlentroest, M.: nhd. »Seelentrost«,
Erquickung für die Seele, Labsal für die Seele
Labsal: ahd. laba 19, st. F. (æ): nhd. »Labung«, Linderung, Erquickung, Stärkung, Hilfe,
Heil, Rettung, Labsal; labunga* 1, st. F. (æ): nhd. Labung, Labsal, Erquickung; swuozÆ* 56,
suozÆ, st. F. (Æ): nhd. Süße, Süßigkeit, Lieblichkeit, Köstlichkeit, Anmut, Milde,
Freundlichkeit, Wonne, Annehmlichkeit, Labsal, Wohlgeruch, Duft
Labsal: mnd. lõvenisse, lõfnisse, F.: nhd. Erquickung, Wiederherstellung, Labsal;
lÐvenisse*, lÐfnisse F.: nhd. Erquickung, Wiederherstellung, Labsal, Freundlichkeit, Gabe
aus Freundlichkeit, Geschenk aus Freundlichkeit
Labung: anfrk. gi-rih-t-nus-s-i* 1, st. N. (ja): nhd. Labung, Wiederherstellung
Labung: ahd. labunga* 1, st. F. (æ): nhd. Labung, Labsal, Erquickung
Labung: mhd. gelabede, gelebde, st. F.: nhd. Labung; gelebe 1, st. N.: nhd. Labung,
Erfrischung
Labung: mhd. labe (1), st. F.: nhd. Labung, Nahrung
-- ohne Labung seiend: mhd. labelæs, Adj.: nhd. ohne Labung seiend
Labung: mnd. lõve, F.: nhd. Labung, Erquickung, Freude; lõvinge, F.: nhd. Labung,
Erquickung, Speisung
Labung: mnd. sõdinge (1), F.: nhd. Sättigung, Stillung des Durstes, Labung, Stärkung,
Befriedigung, Übersättigung, Ekel
Labung: mnd. vörquickinge*, vorquickinge, vorquickyngh, F.: nhd. Auferweckung,
Erquickung, Labung, Stärkung, Unterstützung, Entspannung, Erholung, Milderung,
Besänftigung, Linderung
Labung«: ahd. laba 19, st. F. (æ): nhd. »Labung«, Linderung, Erquickung, Stärkung, Hilfe,
Heil, Rettung, Labsal
Labung«: mhd. labunge, st. F.: nhd. »Labung«, Benetzung, Besprengung mit Wasser,
Erholung, Erfrischung, Stärkung, Erquickung
Labyrinth: mnd. dælhof, dôlhof, mnd.?, Sb.: nhd. »Tollhof«, Labyrinth
Labyrinth: mnd. labirinthus*, labyrinthus, laborint*, M., N.: nhd. Labyrinth, Irrweg
lachbar«: mhd. lachebÏre, Adj.: nhd. »lachbar«, zum Lachen geeignet, erfreulich
Lachbaum«: mhd. lõchboum, st. M.: nhd. »Lachbaum«, mit Zeichen versehener Grenzbaum
Lache -- siedende Lache: mhd. sute, sutte, st. F., sw. F.: nhd. siedende Lache, Pfütze,
unterster Schiffsraum, Schiffsjauche, Krankenstube im Spital, unterstes Schiffsdeck,
Schiffsdeck, Hölle (bildlich)
Lache (F.) (1): idg. *laku-, Sb.: nhd. Lache (F.) (1), See (M.); *lat-, Adj., Sb.: nhd. feucht,
nass, Sumpf, Lache (F.) (1)
Lache (F.) (1): germ. *lahæ, st. F. (æ): nhd. Lache (F.) (1), Wasserlache; *lakæ?, st. F. (æ):
nhd. Lache (F.) (1), Lake, See (M.)
Lache (F.) (1): got. *læ-n-a, st. F. (æ): nhd. Lache (F.) (1)
Lache (F.) (1): an. py-t-t-r, st. M. (a): nhd. Pfütze, Lache (F.) (1)
Lache (F.) (1): ae. plÏsc, Sb.: nhd. Pfütze, Lache (F.) (1); sol, st. N. (a): nhd. Schlamm,
Pfütze, Morast, Lache (F.) (1), Kotlache, Suhle; sol-u, F.: nhd. Pfütze, Lache (F.) (1)
Lache (F.) (1): as. lag-u (1) 1, Sb.: nhd. Lache (F.) (1), See (M.), Meer; *lak-a?, sw. F. (n):
nhd. Lache (F.) (1), Sumpf
Lache (F.) (1): ahd. gisol 3, st. N. (a): nhd. Suhle, Pfuhl, Lache (F.) (1); gisolidi* 1, st. N.
(ja): nhd. Suhle, Pfuhl, Lache (F.) (1); huliwa* 8, hulia, st. F. (æ?, jæ?), sw. F. (n): nhd.
Sumpf, Morast, Pfuhl, Lache (F.) (1), Höllenpfuhl, Höllenschlund; lahha* (1) 5, lacha, sw. F.
(n): nhd. Lache (F.) (1), Wassergraben, Sumpf, schlammiges Wasser, Morast, Suhle; *lahha,
lang., sw. F. (n)?: nhd. Lache (F.) (1), Wasserlache; sol 10, sul*, st. M. (a?), st. N. (a): nhd.
Suhle, Lache (F.) (1), Sumpfloch, sumpfige Stelle
Lache (F.) (1): mhd. bütze (1), st. M., st. F.: nhd. »Pfütze«, Brunnen, Lache (F.) (1), Pfuhle,
Grube
Lache (F.) (1): mhd. gewat, gewate, st. N.: nhd. Furt, Lache (F.) (1), Pfütze
Lache (F.) (1): mhd. lõ (1), st. F.: nhd. Lache (F.) (1), Teich, Sumpf, Sumpfwiese; lache, sw.
F.: nhd. Lache (F.) (1), stehendes Gewässer, Sumpf, kleiner See, Pfütze; pfütze, phütze,
pfutze, pütze, putze, pfuoze, puze, phutze*, st. F., sw. F.: nhd. Brunnen, Zisterne, Lache (F.)
(1), Pfütze, Kloake, Schmutz
Lache (F.) (1): mhd. sol (1), söl, st. M., st. N.: nhd. Suhle, Sumpfland, Lache (F.) (1),
Kotlache; tumpf, st. M.: nhd. Lache (F.) (1), Pfütze
Lache (F.) (1): mnd. lõke (1), lacke, F.: nhd. Lache (F.) (1), Sumpf, sumpfige Wiese, kleines
seichtes stehendes Gewässer, mit Wasser gefüllte Vertiefung im Wiesengelände, Sumpfwiese,
langsam fließendes Gewässer, Seitenarm, Abfluss eines Sumpfgeländes, zur Fischerei
nutzbarer Wasserlauf
Lache (F.) (2): as. *lõk?, Sb.: nhd. Lache (F.) (2), Grenzzeichen
Lache (F.) (2): ahd. lachus 4, lacha*?, lat.-ahd.?, M.: nhd. Lache (F.) (2), Kerbe,
Grenzzeichen; lõh* 2?, st. M. (a?, i?): nhd. Lache (F.) (2), Grenzzeichen
Lache: mhd. bruochech, st. N.: nhd. Sumpfgewässer, Sumpfgelände, Lache, Tümpel
Lache: mnd. õdelpæl, adelpæl, addelpæl, õderpæl, M.: nhd. Mistpfuhl, Mistpfütze, Sumpf,
Lache
Lache: mnd. pæl (1), poell, poyl, poll, pðl, M.: nhd. Pfuhl, Lache, Pfütze, stehende
Ansammlung von Flüssigkeit, mit Wasser oder Schlamm oder Unrat gefüllte Vertiefung,
feuchtes Gelände, Sumpf, stehendes Gewässer, Teich, Tümpel, Abtritt, Bordell
Lächeler: mhd. smielhart, st. M.: nhd. Lächeler; smierhart, st. M.: nhd. Lächeler
lächeln: idg. *•el-, *•elý-, *•lÐ-, *•elÐi-, *•elýi-, *•lýi-, Adj., V.: nhd. hell, heiter,
glänzen, lachen, lächeln; *smei- (1), *mei-, *smeu-, V.: nhd. lächeln, staunen
Lächeln: germ. *smeula, germ.?, Sb.: nhd. Lächeln; *smeura, germ.?, Sb.: nhd. Lächeln
lächeln: germ. *smi-, germ.?, V.: nhd. lächeln; *smu-, germ.?, V.: nhd. lächeln; *smuzlæn,
germ.?, sw. V.: nhd. lächeln, schmollen
lächeln: an. bros-a, sw. V.: nhd. lächeln
lächeln: ae. *grõt-ian?, sw. V.: nhd. lächeln; *gry-nt-an, sw. V. (1): nhd. lächeln; smea-rc-ian, sme-r-c-ian, sw. V. (2): nhd. lächeln
lächeln: ahd. lahhÐn 15, lachÐn, sw. V. (3): nhd. lachen, lachen über, lächeln, anlachen;
smielÐn* 1, sw. V. (3): nhd. lächeln; smieren* 6, smieræn*, sw. V. (3, 2): nhd. lächeln, sich
freuen, grinsen
lächeln: mhd. ersmielen, ersmieren, sw. V.: nhd. auflächeln, lächeln
lächeln: mhd. gesmielen, sw. V.: nhd. lächeln, lächeln über, zulächeln; gesmieren, sw. V.:
nhd. lächeln, lächeln über, zulächeln
-- lächeln über: mhd. gesmielen, sw. V.: nhd. lächeln, lächeln über, zulächeln; gesmieren, sw.
V.: nhd. lächeln, lächeln über, zulächeln
lächeln: mhd. lachen (1), sw. V.: nhd. lachen, lächeln, lachen über, zulächeln,
entgegenlachen, freundlich blicken, verspotten wegen; lechelen*, lecheln, sw. V.: nhd.
lächeln, auf hinterlistige Weise freundlich sein (V.), freundlich tun
Lächeln: mhd. smiel, st. M.: nhd. Lächeln
lächeln: mhd. smielen (1), sw. V.: nhd. lächeln, lächeln über
Lächeln: mhd. smielen (2), st. N.: nhd. Lächeln; smier, st. M.: nhd. Lächeln
lächeln: mhd. smieren, sw. V.: nhd. lächeln; smollen, sw. V.: nhd. lächeln, schweigen,
schmollen, schmarotzen, gieren
-- lächeln über: mhd. smielen (1), sw. V.: nhd. lächeln, lächeln über
-- spottend lächeln: mhd. stimeren*, stimern, sw. V.: nhd. spottend lächeln
lächeln: mhd. vleschen, fleschen*, sw. V.: nhd. lächeln, grinsen
lächeln: mnd. grÆfelachen*, griflachen, grÆflachen, sw. V.: nhd. halb lachen, lächeln,
spöttisch lächeln, schmunzeln
-- spöttisch lächeln: mnd. grÆfelachen*, griflachen, grÆflachen, sw. V.: nhd. halb lachen,
lächeln, spöttisch lächeln, schmunzeln
lächeln: mnd. smusserlachen (1), smuserlachen, smucerlachen, smutzerlachen, sw. V.: nhd.
schmunzeln, lächeln
Lächeln: mnd. smusserlachen* (2), smusserlachent, N.: nhd. Schmunzeln, Lächeln
lächelnd: germ. *smairja-, *smairjaz, germ.?, Adj.: nhd. lächelnd
lächelnd: mhd. anelachelich*, anlachelich, Adj.: nhd. lächelnd
lächelnd: mhd. lachiclÆchen*, lacheclÆchen, Adv.: nhd. lächelnd; lechelich, lechlich, Adj.:
nhd. lächelnd, freundlich; lechelÆche, lechlÆche, lachelÆche, Adv.: nhd. lächelnd,
freundlich; lecherlich, Adj.: nhd. lächelnd, lächerlich; lecherlÆche, Adv.: nhd. lächelnd,
lächerlich; mielisch, Adj.: nhd. lächelnd
lächelnd: mhd. smielisch, Adj.: nhd. lächelnd; smierlich, Adj.: nhd. lächelnd; smuzlich, Adj.:
nhd. lächelnd, freundlich
-- ironisch lächelnd: mhd. smierlÆche, Adv.: nhd. ironisch lächelnd
lächelnd: mnd. lachelÆk, lachelik, lachlÆk, laechlÆk, Adj.: nhd. lachend, lächelnd,
lächerlich, fröhlich, zum Lachen geneigt; lachelÆken, Adv.: nhd. lachend, lächelnd,
lächerlich; lachhaftich*, lachaftich, Adj.: nhd. lachhaft, lächerlich, lächelnd, fröhlich
lachen -- anfangen zu lachen: mnd. entlachen, enlachen, untlachen, sw. V.: nhd. anfangen
zu lachen
Lachen -- beim Spotten und Lachen die Zähne zeigen: mhd. zantklaffen (1), zanklaffen,
zaneklaffen*, sw. V.: nhd. »zahnklaffen«, mit den Zähnen klappern, zähneklappern, beim
Spotten und Lachen die Zähne zeigen
lachen -- gegenseitig lachen: mhd. underlachen (1), sw. V.: nhd. gegenseitig lachen,
untereinander lachen
Lachen -- gegenseitiges Lachen: mhd. underlachen (2), (subst. Inf.=)st. N.: nhd.
gegenseitiges Lachen, Untereinander-Lachen
Lachen -- heftiges Lachen: an. gys, st. N. (a): nhd. Spott, heftiges Lachen; gys-s, st. M. (a):
nhd. Spott, heftiges Lachen
Lachen -- lautes Lachen: mhd. kach, st. M.: nhd. lautes Lachen; kachez, kahtz, st. M.: nhd.
lautes Lachen
Lachen -- lautes Lachen: mnd. schachchen* (2), schachchent, N.: nhd. lautes Lachen
Lachen -- mit Lachen handelnd: mhd. lahterlich***, Adj.: nhd. lachend, mit Lachen
handelnd
Lachen -- mit Lachen: mhd. lahterlÆche, Adv.: nhd. lachend, mit Lachen
Lachen -- Mund verziehen zum Lachen: mnd. genÐsen (1), genesen, gnesen, st. V.: nhd.
genesen (V.), gesunden, mit dem Leben davon kommen, unversehrt bleiben, gerettet werden,
sich retten, sich bergen, gesund werden, genesen (Adj.) machen, heilen, Mund verziehen zum
Lachen
lachen -- über etwas lachen: mnd. vörlachen*, vorlachen sw. V.: nhd. »verlachen«, über
etwas lachen, verspotten
Lachen -- überlautes Lachen: mnd. schrachen* (2), schrachent, N.: nhd. überlautes Lachen
-- übermäßig laut lachen: mnd. schrachen (1), schrõken, sw. V.: nhd. übermäßig laut lachen
-- ungehörig laut lachen: mnd. schackeren, sw. V.: nhd. ungehörig laut lachen
Lachen -- unterdrücktes Lachen: mhd. pfnust*, phnust, pfnist*, phnist, st. M.: nhd.
unterdrücktes Lachen
lachen -- untereinander lachen: mhd. underlachen (1), sw. V.: nhd. gegenseitig lachen,
untereinander lachen
Lachen -- zum Lachen bringen: an. hlã-g-ja, sw. V. (1): nhd. zum Lachen bringen, erfreuen
Lachen -- zum Lachen geeignet: mhd. lachebÏre, Adj.: nhd. »lachbar«, zum Lachen
geeignet, erfreulich
Lachen -- zum Lachen geneigt: ae. gõl-smÚ-r-e, Adj.: nhd. zum Lachen geneigt
Lachen -- zum Lachen geneigt: mnd. lachelÆk, lachelik, lachlÆk, laechlÆk, Adj.: nhd.
lachend, lächelnd, lächerlich, fröhlich, zum Lachen geneigt
Lachen -- zum Lachen seiend: mnd. lecherlÆk, Adj.: nhd. lächerlich, lachenswert, zum
Lachen seiend
Lachen (N.): ahd. lahtar* 15, hlahtar*, st. N. (a): nhd. Lachen (N.), Gelächter, Scherz, Spaß
Lachen (N.): mhd. lachen (3), (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Lachen (N.); lahter, st. N.: nhd.
Lachen (N.), Gelächter
Lachen (N.): mnd. lach (3), mnd.?, N.: nhd. Lachen (N.); lachen (2), lachent, N.: nhd.
Lachen (N.), Gelächter; lachinge, N.: nhd. Lachen (N.), Gelächter
lachen: idg. *•el-, *•elý-, *•lÐ-, *•elÐi-, *•elýi-, *•lýi-, Adj., V.: nhd. hell, heiter,
glänzen, lachen, lächeln; ? *søard-?, V.: nhd. lachen?; *ørizd-, V.: nhd. drehen, lachen,
schämen
lachen: germ. ? *gug-, germ.?, V.: nhd. lachen?; *hah-, germ.?, sw. V.: nhd. lachen;
*hlahjan, st. V.: nhd. lachen; *kah-, V.: nhd. lachen; *kenk-, germ.?, V.: nhd. lachen; *kik-,
*kikk-, germ.?, V.: nhd. keuchen, lachen
-- lachen machen: germ. *hlægjan, *hlæhjan, sw. V.: nhd. lachen machen
lachen: got. hla-h-jan* 2, lachen, krimunr. st. V. (6), (Streitberg, Gotisches Elementarbuch
209, Krause, Handbuch des Gotischen 213,2, 233,1): nhd. lachen
-- lachen machen: got. *hlæ-h-jan?, sw. V. (1), (vgl. Krause, Handbuch des Gotischen 239,4):
nhd. lachen machen; uf-hlæh-jan* 1, sw. V. (1): nhd. auflachen machen, lachen machen,
auflachen (= Pass.)
lachen: an. hlÏ-ja, st. V. (6): nhd. lachen
lachen: ae. ge-hlie-h-h-an, ge-hlÏ-h-h-an, st. V. (6): nhd. lachen; hlie-h-h-an, hli-h-h-an, hlyh-h-an, hle-h-h-an, hlÏ-h-h-an, st. V. (6): nhd. lachen, auslachen
-- laut lachen: ae. ceah-h-’t-t-an, sw. V. (1): nhd. laut lachen
-- über etwas lachen: ae. in-hlie-h-h-an, in-hlÏ-h-h-an, st. V. (6): nhd. über etwas lachen,
verlachen, verspotten
lachen: afries. hla-k-k-ia 1, sw. V. (2): nhd. lachen
lachen: as. hla-h-h-ian* 1, st. V. (6): nhd. lachen
lachen: ahd. gilahhÐn* 1, gilachÐn*, gilahhæn?, sw. V. (3, 2): nhd. lachen, spielen, sich
vergnügen; kahhazzen* 5, kachazzen*, kahhezzen*, kahizzæn*, sw. V. (1a, 2): nhd. lachen,
laut lachen; kihhezzen* 1, kichezzen*, kihhazzen*, sw. V. (1a): nhd. lachen; lahhan* (2) 1,
hlahhan*, lachan*, st. V. (6): nhd. lachen; lahhÐn 15, lachÐn, sw. V. (3): nhd. lachen, lachen
über, lächeln, anlachen
-- lachen über: ahd. huohæn* 29, huæn, sw. V. (2): nhd. jemanden verhöhnen, jemanden
verspotten, verlachen, spotten über, lachen über, seinen Mutwillen treiben; lahhÐn 15,
lachÐn, sw. V. (3): nhd. lachen, lachen über, lächeln, anlachen
-- laut lachen: ahd. kahhazzen* 5, kachazzen*, kahhezzen*, kahizzæn*, sw. V. (1a, 2): nhd.
lachen, laut lachen
lachen: mhd. erlachen, relachen, sw. V.: nhd. auflachen, lachen, gewogen sein (V.), sich
freuen über
lachen: mhd. grÆnen, grÆen, st. V.: nhd. »greinen«, brüllen, Mund verziehen, lachen,
knurren, winseln, wiehern, grunzen, wimmern, weinen; kuteren, kutteren, kuttern, kuttren, sw.
V.: nhd. wie ein Tauber (M.) girren, lachen, verlachen, turteln; kutzen, sw. V.: nhd. lachen
-- hinterlistig lachen: mhd. hænlachen, sw. V.: nhd. hohnlachen, hinterlistig lachen, höhnisch
lachen
-- höhnisch lachen: mhd. hænlachen, sw. V.: nhd. hohnlachen, hinterlistig lachen, höhnisch
lachen
-- lachen über: mhd. gelachen (1), sw. V.: nhd. anlachen, lachen über
-- laut lachen: mhd. kachen (1), sw. V.: nhd. laut lachen; kachezen, sw. V.: nhd. laut lachen
lachen: mhd. lachen (1), sw. V.: nhd. lachen, lächeln, lachen über, zulächeln,
entgegenlachen, freundlich blicken, verspotten wegen
-- lachen über: mhd. lachen (1), sw. V.: nhd. lachen, lächeln, lachen über, zulächeln,
entgegenlachen, freundlich blicken, verspotten wegen
-- lachen wie Rosen: mhd. ræsenlachen***, V.: nhd. »rosenlachen«, lachen wie Rosen
lachen: mhd. smunzelen*, smunzeln, sw. V.: nhd. lachen, schmunzeln; smunzen, sw. V.:
nhd. lachen, schmunzeln; smutzen, sw. V.: nhd. lachen, schmunzeln, zücken, geißeln,
züchtigen, schlagen, anstreichen, beschmieren, beflecken, beschimpfen, beschädigen,
herabsetzen, zucken, in den Gliedern reißen, eindreschen auf, herfallen über
-- spottend lachen: mhd. spotten (1), spoten, sw. V.: nhd. verhöhnen, verspotten, spotten,
spotten über, sich lustig machen über, scherzen, spaßen, spottend lachen
lachen: mnd. gelachen, mnd.?, sw. V.: nhd. lachen; ? geneddeken*, gneddeken, V.: nhd.
lachen?; grÐneken, greneken, grenneken, sw. V.: nhd. greinen, grinsen, lachen
-- halb lachen: mnd. grÆfelachen*, griflachen, grÆflachen, sw. V.: nhd. halb lachen, lächeln,
spöttisch lächeln, schmunzeln
lachen: mnd. lachen (1), lachchen, lachgen, lagghen, sw. V.: nhd. lachen, laut lachen
-- laut lachen: mnd. lachen (1), lachchen, lachgen, lagghen, sw. V.: nhd. lachen, laut lachen
lachen: mnd. schachchen*** (1), V.: nhd. lachen
-- herausfordernd lachen: mnd. schõteren, schateren, sw. V.: nhd. krachen, mit Gekrach
auseinander reißen, laut lachen, herausfordernd lachen
-- laut lachen: mnd. schõteren, schateren, sw. V.: nhd. krachen, mit Gekrach auseinander
reißen, laut lachen, herausfordernd lachen
lachen« -- »von Herzen lachen«: mhd. herzelachen*** (1), V.: nhd. »von Herzen lachen«
Lachen« (N.): mhd. gelachen (2), st. N.: nhd. »Lachen« (N.)
lachend -- gern lachend: germ. *hlagula-, *hlagulaz, germ.?, Adj.: nhd. gern lachend
lachend: ae. hla-g-ol, Adj.: nhd. lachend, gern lachend
-- gern lachend: ae. hla-g-ol, Adj.: nhd. lachend, gern lachend
lachend: mhd. lachelich, Adj.: nhd. »lachlich«, lachend, erfreulich; lachelÆche, Adv.: nhd.
»lachlich«, lachend, freundlich; lachendic, Adj.: nhd. lachend; lahterlich***, Adj.: nhd.
lachend, mit Lachen handelnd; lahterlÆche, Adv.: nhd. lachend, mit Lachen
-- wie Rosen lachend: mhd. ræsenlachende, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wie Rosen lachend,
blühend
lachend: mnd. lachelÆk, lachelik, lachlÆk, laechlÆk, Adj.: nhd. lachend, lächelnd,
lächerlich, fröhlich, zum Lachen geneigt; lachelÆken, Adv.: nhd. lachend, lächelnd,
lächerlich; lÐchelÆk, mnd.?, Adj.: nhd. lachend, höhnend, spöttisch
Lachender -- laut Lachender: mnd. schrachÏre*, schracher, mnd.?, M.: nhd. laut
Lachender
Lachender: mhd. grÆnÏre* 1, grÆner, st. M.: nhd. Greiner, Mund Verziehender,
Lachender, Weinender, Zürnender
Lachens -- Wiedergabe des Lachens: mnd. hahõ, Interj., Partik.: nhd. »haha«, Wiedergabe
des Lachens, Spott; hahahõ, Interj., Partik.: nhd. »haha«, Wiedergabe des Lachens, Spott
Lachens -- Zeit des Lachens: mhd. lachenzÆt, st. N.: nhd. Zeit des Lachens
lachenswert: mnd. lecherlÆk, Adj.: nhd. lächerlich, lachenswert, zum Lachen seiend
Lacher«: mhd. lachÏre***, M.: nhd. »Lacher«
Lacherin«: mhd. lachÏrinne*, lacherinne, st. F.: nhd. »Lacherin«, Spötterin
lächerlich: an. hÏŒ-i-lig-r, Adj.: nhd. höhnisch, verächtlich, schmählich, schimpflich,
lächerlich; k‘mi-lig-r, Adj.: nhd. lächerlich; skrin-gi-lig-r, Adj.: nhd. lächerlich
lächerlich: as. hæ-h-i-lÆk* 1, Adj.: nhd. lächerlich
lächerlich: ahd. bismerlÆhho* 1, bismerlÆcho*, Adv.: nhd. lächerlich, lächerlicherweise;
gamanlÆh 3, gemellÆh*, Adj.: nhd. lächerlich, heiter; hænsam 2, hænisam*, Adj.: nhd.
»höhnisch«, schimpflich, lächerlich; huohbõri* 1, Adj.: nhd. lächerlich, verlachenswert;
huohlÆh* 12, Adj.: nhd. lächerlich, absurd, verlachenswert; spothaft* 1, Adj.: nhd.
lächerlich, spöttisch; spotlÆh* 1, Adj.: nhd. lächerlich
lächerlich: mhd. gemelich, gämelich, gemellich, gamenlich, Adj.: nhd. lächerlich, lustig,
spaßhaft, ausgelassen, fröhlich, angenehm, spaßig, merkwürdig, rücksichtsvoll, schonend;
gemelÆche (1), gemellÆche, Adv.: nhd. lächerlich, lustig, spaßhaft, ausgelassen,
rücksichtsvoll, schonend, fröhlich, angenehm, spaßig, merkwürdig
lächerlich: mhd. lahterbÏre, Adj.: nhd. lächerlich; lecherlich, Adj.: nhd. lächelnd, lächerlich;
lecherlÆche, Adv.: nhd. lächelnd, lächerlich
lächerlich: mnd. belecherlÆk, Adj.: nhd. lächerlich, belachenswert
lächerlich: mnd. lachelÆk, lachelik, lachlÆk, laechlÆk, Adj.: nhd. lachend, lächelnd,
lächerlich, fröhlich, zum Lachen geneigt; lachelÆken, Adv.: nhd. lachend, lächelnd,
lächerlich; lachhaftich*, lachaftich, Adj.: nhd. lachhaft, lächerlich, lächelnd, fröhlich;
lecherlÆk, Adj.: nhd. lächerlich, lachenswert, zum Lachen seiend
lächerlich: mnd. spÐlich, Adj.: nhd. »spielig«, verspielt, lächerlich; spöttich, Adj.: nhd.
spöttisch, Spott ausdrückend, höhnisch, lächerlich, Spott herausfordernd; spöttisch, spöttsch,
spotzsch, spottsz, Adj.: nhd. spöttisch, höhnisch, spaßhaft, lächerlich, zum Spott reizend,
erbarmungswürdig
lächerliche -- lächerliche Sitte: mnd. swank (3), M.: nhd. Spott, Spottrede, spöttischer
Einfall, lustige Scherzrede, spaßhafte Erzählung, Schwank, Streich, Scherz, Narrheit,
lächerliche Sitte, hinterlistige Machenschaften, wilde Gerüchte, kuriose Bräuche
lächerliche Kleinigkeit (Bedeutung jünger): mnd. lappÏrÆe*, lapperÆe, F.: nhd. kleines
Stück, Flicken (M.), lächerliche Kleinigkeit (Bedeutung jünger)
lächerlicherweise: ahd. bismerlÆhho* 1, bismerlÆcho*, Adv.: nhd. lächerlich,
lächerlicherweise
lächerliches -- lächerliches Ritual: mnd. swarminc, F.: nhd. lächerliches Ritual,
Brimborium
Lächerlichkeit: mhd. tærheit, dærheit, st. F.: nhd. Torheit, Dummheit, Unwissenheit,
Verblendung, Irrtum, Taubheit, Narrheit, Verrücktheit, Lächerlichkeit
-- ungeladener Gast der durch seine Lächerlichkeit und Possen die Gesellschaft belustigt:
mhd. trulgast, trolgast, st. M.: nhd. »Trollgast«, ungeladener Gast der durch seine
Lächerlichkeit und Possen die Gesellschaft belustigt
Lächerlichkeit: mnd. belachinge, F.: nhd. Verspottung, Lächerlichkeit
lachhaft: mnd. lachhaftich*, lachaftich, Adj.: nhd. lachhaft, lächerlich, lächelnd, fröhlich
Lächler: mhd. lach (1), st. M.: nhd. Auflachen, Gelächter, Lächler, Heuchler; lechelÏre, st.
M.: nhd. Heuchler, Lächler
Lächlerin: mhd. lechelÏrinne* 4, lechelÏrin*, lechelerin, st. F.: nhd. Lächlerin, Ehefrau des
Lächlers
Lächlers -- Ehefrau des Lächlers: mhd. lechelÏrinne* 4, lechelÏrin*, lechelerin, st. F.: nhd.
Lächlerin, Ehefrau des Lächlers
lachlich«: mhd. lachelich, Adj.: nhd. »lachlich«, lachend, erfreulich; lachelÆche, Adv.: nhd.
»lachlich«, lachend, freundlich
Lachs -- männlicher Lachs: mnd. haken (1), mnd.?, M.: nhd. männlicher Lachs
Lachs: idg. *la¨sos?, M.: nhd. Lachs
Lachs: germ. *lahsa-, *lahsaz, st. M. (a): nhd. Lachs; *salmo, Sb.: nhd. Salm (M.) (1), Lachs
Lachs: an. aur-riŒ-i, ‡r-riŒ-i, ur-riŒ-i, sw. M. (n): nhd. Lachs; lax, st. M. (a): nhd. Lachs
-- gedörrter Lachs: an. spik-i-lax, st. M. (a): nhd. gedörrter Lachs
-- junger Lachs: an. sil-ung-r, st. M. (a): nhd. junger Lachs
-- Weibchen von Lachs: an. ? hry-g-n-a, sw. F. (n): nhd. Fischart, Weibchen von Lachs?,
Forelle?
Lachs: ae. leax, st. M. (a): nhd. Lachs
-- Lachs zur Laichzeit: ae. cyper-a, sw. M. (n): nhd. Lachs zur Laichzeit; cyper-e?, F.?: nhd.
Lachs zur Laichzeit
Lachs: as. kupira* 2, st. F. (æ)?, sw. M. (n): nhd. Lachs; lah-s 2, st. M. (a?): nhd. Lachs;
sal-mo 4, sw. M. (n): nhd. Salm (M.) (1), Lachs
Lachs: ahd. asco* 1, lat.-ahd.?, Sb.: nhd. Lachs, Äsche; hðso (1) 20, sw. M. (n): nhd. Hausen
(eine Fischart), Stör, Lachs, Salm, Essbarer Seeigel (?); kupfiro* 1?, kupiro*, sw. M. (n): nhd.
Lachs; lahs 29, st. M. (a?): nhd. Lachs; lahso* 5, sw. M. (n): nhd. Lachs; salm (1) 9, st. M.
(a?, i?): nhd. Salm (M.) (1), Lachs; salmo 22, sw. M. (n): nhd. Salm (M.) (1), Lachs
Lachs: mhd. lahs, st. M.: nhd. Lachs
Lachs: mhd. salme (1), sw. M.: nhd. Salm (M.) (1), Lachs
Lachs: mnd. las (1), lax, M.: nhd. Lachs
-- durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachter Lachs: mnd. pÐkellas, M.: nhd.
»Pökellachs«, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachter Lachs
-- Geld zur Ablösung einer Lieferung Lachs: mnd. lasgelt, N.: nhd. Lachsgeld, Geld zur
Ablösung einer Lieferung Lachs, Abgabe in Lachsen
Lachs: mnd. salm (1), salme, st. M., sw. M.: nhd. »Salm« (M.) (1), Lachs
-- geräucherter Lachs: mnd. speklas*, spÐkelas, M.: nhd. »Specklachs«, geräucherter Lachs
-- im Sommer gefangener Lachs: mnd. sæmerlas, sÅmmerlas, sõmerlas, M.: nhd.
»Sommerlachs«, im Sommer gefangener Lachs
-- kleiner Lachs: mnd. ? smalbant, smõlbant, smaelbant, F.?: nhd. schmal gebundene Tonne
(F.) (1), Maß für Butter und Getreide und Bier, kleiner Lachs?
Lachsart: an. hÏ-ing-r, st. M. (a): nhd. Lachsart; hÏng-r, st. M. (a): nhd. Lachsart
Lachsen -- Abgabe in Lachsen: mnd. lasgelt, N.: nhd. Lachsgeld, Geld zur Ablösung einer
Lieferung Lachs, Abgabe in Lachsen
Lachsfang: mnd. lasvanc, M.: nhd. Lachsfang
-- Bottich für den Lachsfang: mnd. lasbalch, lasballich, M.: nhd. Bottich für den Lachsfang
-- Fischwehr zum Lachsfang: mnd. laswÐre, F.: nhd. »Lachswehr«, Fischwehr zum
Lachsfang
-- Gerät für den Lachsfang: mnd. lasledder, F.?: nhd. Gerät für den Lachsfang, Lachsleiter (F.)
um den Lachsen den Stromaufweg zu erleichtern
Lachsforelle: germ. *farhjæ-, *farhjæn, *farhwjæ-, *farhwjæn, germ.?, Sb.: nhd.
Lachsforelle, Forelle
Lachsforelle: mnd. ȫre (2), ȫr oer, ²r, M.?: nhd. ein zur Familie der Salme gehöriger
gefleckter Fisch, Lachsforelle
Lachsforelle: mnd. taim*, taym, Sb.: nhd. eine Fischart, Forelle, Lachsforelle
Lachsforelle« (): mhd. ? lahsvörhen, lahsförhen*, st. F.: nhd. »Lachsforelle« (?)
Lachsgeld: mnd. lasgelt, N.: nhd. Lachsgeld, Geld zur Ablösung einer Lieferung Lachs,
Abgabe in Lachsen
Lachsleiter (F.) um den Lachsen den Stromaufweg zu erleichtern: mnd. lasledder, F.?:
nhd. Gerät für den Lachsfang, Lachsleiter (F.) um den Lachsen den Stromaufweg zu
erleichtern
Lachsmonat«: mnd. lasmõnt, mnd.?, M.: nhd. »Lachsmonat«, Januar
Lachsnetz: mnd. lasgõrn, N.: nhd. Lachsnetz
Lachsschneider: mnd. lassnÆdÏre*, lassnÆder, M.: nhd. Lachsschneider, Lachsverkäufer
Lachsteich: mnd. laskðle, F.: nhd. Lachsteich
Lachsverkäufer: mnd. lassnÆdÏre*, lassnÆder, M.: nhd. Lachsschneider, Lachsverkäufer
Lachswehr«: mnd. laswÐre, F.: nhd. »Lachswehr«, Fischwehr zum Lachsfang
Lachung: mhd. lõchenunge 1, st. F.: nhd. Lachung, Markierung oder Ansicht einer Grenze
Laciacum: germ. Laciacum, lat.-germ.?, ON: nhd. Laciacum
Lack (wohl als Farbstoff): mnd. lak (2), lac, Sb.: nhd. Lack (wohl als Farbstoff)
Lack: mnd. lacke (3), lake, F.: nhd. Lack, Lackfarbstoff
Lackfarbstoff: mnd. lacke (3), lake, F.: nhd. Lack, Lackfarbstoff
Lackmus: mnd. lÆkmæs, N.: nhd. Lackmus; litmæs, likmæs?, litm¦s, N.?: nhd. breiiger
Farbstoff, Lackmus
Ladanum: mhd. ? pðzwurz 3, st. F.: nhd. Purgierwinde, Ladanum?, Ladanum-Baum?
Ladanum-Baum: mhd. ? pðzwurz 3, st. F.: nhd. Purgierwinde, Ladanum?, LadanumBaum?
Lädchen: mhd. trühel, st. N.: nhd. Lädchen, Kistchen; trühelÆn, st. N.: nhd. »Trühelein«,
Lädchen, Kistchen
Lädchen: mnd. lõdeken, lÐdeken, N., F.: nhd. Lädchen, verschließbares Kästchen, kleine
Truhe; lÐdeken (1), N., F.: nhd. Lädchen, verschließbares Kästchen, kleine Truhe
Lade -- Lade der Almosenverwaltung: mnd. gædeskistenlõde, F.: nhd. Lade der
Almosenverwaltung, Armenanstalt
Lade -- Lade der Tuchhändler im Gewandhause: mnd. wantkiste, mnd.?, F.: nhd.
»Gewandkiste«, Lade der Tuchhändler im Gewandhause, Kauftisch
Lade -- Lade zur Aufbewahrung der priesterlichen Kleidung: mnd. gerwekiste*,
gÐrekiste*, gÐrkiste, F.: nhd. Kiste zur Aufbewahrung der priesterlichen Kleidung, Lade zur
Aufbewahrung der priesterlichen Kleidung
Lade -- Lade zur Aufbewahrung von Schriftstücken: mnd. kapsel, capzell, captzell, F.:
nhd. Behälter, Lade zur Aufbewahrung von Schriftstücken
Lade: an. ‡rk, st. F. (æ): nhd. Kiste, Lade
Lade: ahd. arka* 9, arca*, archa, st. F. (æ): nhd. Arche, Schrein, Lade
Lade: mhd. lade (1), sw. F., st. F.: nhd. Lade, Behälter, Truhe, Kiste, Kasten (M.), Sarg
Lade: mhd. truhe, sw. F., st. F.: nhd. »Truhe«, Lade, Kiste, Geldkiste, Schrank, Sarg,
hölzernes Gerinne in dem ein Bach über einen Graben geleitet wird
Lade: mnd. abbet (2), abt, M.: nhd. abgeteilter Raum, schrankartiges Fach, Lade; blokstok,
blockstock, M.: nhd. Lade, Geldbehälter; disch, disk, M.: nhd. Tisch, Tisch mit Tischkasten,
Lade, Geldlade, Speisetisch, Tischplatte, Mahlzeit
-- als Bank dienende Lade oder Truhe: mnd. banklõde, F.: nhd. als Bank dienende Lade oder
Truhe
-- Lade auf Blockrädern: mnd. büssenkõre, F.: nhd. kleiner Wagen (M.) zur Fortbewegung der
Geschütze, Lade auf Blockrädern
-- Lade der Braut: mnd. brðtkiste, brðtkeste, F.: nhd. »Brautkiste«, Lade der Braut, Truhe der
Braut; brðtlõde, F.: nhd. »Brautlade«, Lade der Braut, Truhe der Braut, Truhe des Bräutigams
-- Lade für Tücher: mnd. dȫkelõde, F.: nhd. »Tuchlade«, Lade für Tücher, Kasten (M.) für
Tücher; dæklõde, F.: nhd. Lade für Tücher, Kasten (M.) für Tücher
-- Lade für Wertsachen: mnd. bærse (2), bȫrse, F.: nhd. »Börse«, Geldbeutel, Kasse, Lade für
Wertsachen
-- Lade für Wertsachen und Dokumente: mnd. burse (1), F.: nhd. Börse (F.) (1), Beutel (M.)
(1), Geldbeutel, Lade für Wertsachen und Dokumente, Kasse, gemeinsame Kasse,
gemeinschaftliches Kosthaus, kleines Wohnhaus, Studentenheim, Schülerheim, Wohnung der
jungen Geistlichen nahe der Kirche, Versammlungshaus, Versammlungshaus der Kaufleute
-- Lade zur Aufbewahrung der Zunftrollen und anderer Schriftstücke die das Amt betreffen:
mnd. ambachteslõde, F.: nhd. »Amtslade«, Lade zur Aufbewahrung der Zunftrollen und
anderer Schriftstücke die das Amt betreffen
-- Lade zur Aufbewahrung von Briefen: mnd. brÐvekiste, brÐvekeste, F.: nhd. Kasten (M.)
zur Aufbewahrung von Urkunden, Lade zur Aufbewahrung von Briefen; brÐvelõde, F.: nhd.
»Brieflade«, Lade zur Aufbewahrung von Briefen
-- schwere Lade: mnd. blok, block, M., N.: nhd. Block, Stamm, Klotz, Hackblock, Hauklotz,
Block an den der Gefangene angeschlossen wird, Block in den die Füße eingeschlossen
werden, schwere Lade, Kiste zur Aufbewahrung von Geld bzw. Dokumente, Sammellade,
Almosenblock, Opferstock, Kloben, Gehäuse des Flaschenzugs, Schiffsrolle, Blockrolle,
Haufe, Haufen, mit Graben (M.) umgrenztes Ackerstück, kurzer Queracker, Besatz an den
Messgewändern
Lade: mnd. lõde (1), F., M.: nhd. Lade, Kiste, kleine Holzkiste mit verschließbarem Deckel,
Truhe, Schrein, Lade der Ämter bzw. Bruderschaften zur Aufbewahrung von Dokumenten,
Innung mit gemeinschaftlicher Kasse, Kastenform für Gusssteine, Laffette für ein Geschütz,
Gehäuse der Kirchenuhr, Siebrahmen für Seifenbereitung, Verbindungsstück zwischen
Steuerruder und Handgriff; lõde (3), M.: nhd. Lade, Auslagebrett, Verkaufsstand
-- Lade der Ämter bzw. Bruderschaften zur Aufbewahrung von Dokumenten: mnd. lõde (1),
F., M.: nhd. Lade, Kiste, kleine Holzkiste mit verschließbarem Deckel, Truhe, Schrein, Lade
der Ämter bzw. Bruderschaften zur Aufbewahrung von Dokumenten, Innung mit
gemeinschaftlicher Kasse, Kastenform für Gusssteine, Laffette für ein Geschütz, Gehäuse der
Kirchenuhr, Siebrahmen für Seifenbereitung, Verbindungsstück zwischen Steuerruder und
Handgriff
Lade: mnd. schrÆn, scryn, schiin, schrien, schrÐn, schrein, screyn, schreyn, schreen,
screen, schren, scren, sgren, N., M., F.: nhd. Schrein, Kiste, Kasten (M.), Lade, Truhe zur
Aufbewahrung von Wertsachen, Behältnis für Esswaren, Sarg, Reliquienschrein
-- kleine Lade: mnd. schrÆnken, schrÆneken, schreyneken, N.: nhd. »Schreinchen«, kleiner
Schrein, kleine Lade, Geldkassette, Reliquienschrein, Konfektbehälter
-- Lade bzw. Gestell als Untersatz für ein Kriegsgeschütz: mnd. strÆtlõde, F.: nhd.
»Streitlade«, Lade bzw. Gestell als Untersatz für ein Kriegsgeschütz
-- Lade bzw. Kasse der Gewandschneider bzw. Lakenhändler in die das Stahlgeld eingeht:
mnd. stõllõde, F.: nhd. Lade bzw. Kasse der Gewandschneider bzw. Lakenhändler in die das
Stahlgeld eingeht
-- Lade mit der Bretter in bestimmtem Winkel gesägt werden: mnd. snÆdelõde, F.: nhd. eine
Baugerätschaft, Schneidelade zum Häckselschneiden, Lade mit der Bretter in bestimmtem
Winkel gesägt werden
-- Lade mit Schiebdeckel: mnd. schðflõde, F.: nhd. Schublade, Lade mit Schiebdeckel, Kasten
(M.) in einem größeren Behältnis
-- verschließbare Lade: mnd. slotlõde, F.: nhd. »Schlosslade«, verschließbare Lade
Ladearbeiter: mnd. ? stðkvettÏre*, stðkvetter, stueckvetter, M.: nhd. Ladearbeiter?, stðke
Aufladender
Ladearbeiter: mnd. lõdÏrebæve, lõderbæve, M.: nhd. »Laderbube«, Ladearbeiter
Ladebrief: mnd. lõdebrÐf, ladebrÐf, M.: nhd. Ladebrief, schriftliche Vorladung,
Aufforderungsschreiben, Gildebrief
Ladeeisen«: mnd. lõdeÆsern*, lõdeÆseren, lõdÆseren, M.: nhd. »Ladeeisen«, eiserner
Stock zum Laden (N.) (1) der Feuerwaffe
Ladefähigkeit: mnd. dracht (1), F.: nhd. Tragen (N.), Schwangerschaft, Frucht, Tragen (N.)
der Heiltümer, Ertrag, Bodenertrag, Last, Bürde, Traglast, Tracht, Kleidertracht,
aufgetragenes Gericht (N.) (2), Speise, Tragkraft, Ladefähigkeit, Austrag einer Sache,
Betragen, Pflicht, Auftrag, Bürgerpflicht, Andrang, Gewalt, Rauhen des Tuches, Haarseil zur
Ableitung des Eiters bei Geschwüren, Entschädigung, Genugtuung, Schade, Schaden (M.),
Nachteil, Buße, Wiedergutmachung
Ladeforke«: mnd. lõdinge (1), F.: nhd. »Ladeforke«, Ladung (F.) (1), Schiffsladung, Fracht,
Belastetsein, Beschwertheit
Ladeisen«: mhd. ladÆsen, st. N.: nhd. »Ladeisen«, eiserner Ladestock; ladÆser, st. N.: nhd.
»Ladeisen«, eiserner Ladestock
Ladekammern -- Geschütz für steinerne oder eiserne Kugeln mit beweglichen
Ladekammern: mnd. stÐnbüsse, steinbüsse, stÐnbösse, steinbösse, F.: nhd. »Steinbüchse«,
Geschütz für steinerne oder eiserne Kugeln mit beweglichen Ladekammern, steinernes
Fläschchen
Ladekran: mnd. hÐvetǖch, N.: nhd. »Hebezeug«, Hebegerät, Winde, Ladekran
Ladelinie: mnd. pas, M., N.: nhd. Schritt, Tritt, Pass, Passage, bestimmtes Maß, Mal,
Normalmaß eines Wasserstands, Normalmaß der Ladungsfähigkeit oder des Tiefgangs eines
Schiffes, am Trinkglase markierte Abschnitte desselben, freier Durchgang, Furt,
Durchreisezeit, Passierschein, Geleitbrief, Weg, Richtung, Ort, Stelle, Zeitpunkt, Ladelinie,
Pasch im Würfelspiel, rechtes Maß, Wohlgeordnetheit, Angemessenheit, Gelegenheit
Lademenge -- nicht im Vertrag berücksichtigte Lademenge: mnd. ȫverlast, æverlast,
averlast, offerlast, ²verlast, overlast, F., M.: nhd. »Überlast«, Überladung, Übermaß an Fracht,
nicht im Vertrag berücksichtigte Lademenge, Belastung, Bürde, Einschränkung,
Beeinträchtigung, Gewalt, Bedrängnis, Belästigung
laden -- eine Sünde auf sich laden: mhd. missetuon, an. V., st. V.: nhd. »misstun«, Unrecht
tun, Unrecht begehen, unrecht handeln, falsch handeln, Fehltritt begehen, verstoßen (V.), sich
vergehen gegen, zunichte machen, falsch machen, antun, übel handeln, verunstalten, eine
Sünde auf sich laden, Böses tun, Ungesetzliches tun
laden -- Feuerwaffen laden: mnd. proppen, sw. V.: nhd. stopfen, hineinstopfen, zustopfen,
Feuerwaffen laden
laden -- laden auf: mhd. legen (1), lekzen, lecken, leggen, sw. V.: nhd. legen, liegen
machen, begraben (V.), festlegen, aufschieben, sich schlafenlegen, sich niederlegen, lagern,
aufstellen, verstecken, niederlegen, niederwerfen, hinlegen, bereitlegen, hinhalten,
hinstrecken, festsetzen, anberaumen, beilegen, abgeben, anbringen, errichten, unterbringen,
beenden, setzen, stellen, bringen, übertragen (V.), zukommen lassen, richten, richten auf,
treiben in, stellen in, laden auf, unterbringen in, wenden, verwenden auf, legen in, häufen auf,
anbringen an, anlegen, anziehen, weglegen, ablegen, herunternehmen, befreien von,
unterwerfen, legen unter
laden -- laden auf: mhd. vazzen, fazzen*, sw. V.: nhd. fassen, erfassen, ergreifen, einfassen,
zusammenfassen, zusammenpacken, aufladen, bepacken, beladen (V.), mit Gold überziehen,
mit Farbe überziehen, rüsten, kleiden, schmücken, sich anhäufen, fahren, ziehen, sich
unterziehen, sich bekleiden, sich bereitmachen zu, sich aufmachen in, sich aufmachen zu,
packen, packen bei, packen mit, nehmen, aufnehmen, aufnehmen in, legen, legen an,
bekleiden, schmücken mit, füllen, füllen mit, ausdrücken, ausdrücken mit, häufen, laden auf,
ausstatten, ausstatten für
laden -- ohne Schuld auf sich zu laden seiend: mhd. unverschuldet (1), unverschult,
unverscholt, unferschuldet*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschuldet, unverdient, ohne Schuld
auf sich zu laden seiend, unvergolten, grundlos
laden -- Schuld auf sich laden: mhd. sünden, sunden, sw. V.: nhd. sündigen, sich
versündigen, verschulden, zur Sünde machen, Schuld auf sich laden, Unrecht tun, schändlich
handeln
laden -- vor Gericht laden: afries. ba-n-n-a 50 und häufiger, bo-n-n-a, st. V. (7)=red. (V.):
nhd. bannen, aufbieten, befehlen, gebieten, vor Gericht laden
laden -- vor Gericht laden: anfrk. ad-mal-l-are 20, lat.-anfrk.?, lat.-afrk.?, lat.-awfrk.?, V.:
nhd. laden (V.) (2), vor Gericht laden; mal-l-are 15, lat.-anfrk.?, lat.-afrk.?, lat.-awfrk.?, V.:
nhd. laden (V.) (2), vor Gericht laden
laden -- vor Gericht laden: mhd. dingen (2), sw. V.: nhd. »dingen«, zu Gericht gehen,
Vereinbarungen treffen, appellieren, Berufung einlegen, borgen, verfügen, vereinbaren,
einstellen, in Dienst nehmen, sich zu Dienst verpflichten, übertragen (V.), Lehen übertragen
(V.), aussetzen, Leibgedinge aussetzen, zusprechen, zusichern, sich ausbedingen, sich an ein
Gericht wenden, versprechen, Zuversicht haben, Gericht halten, verhandeln, gerichtlich
verhandeln, vor Gericht reden, seine Sache führen, sich besprechen, unterhandeln, Vertrag
schließen, Vergleich schließen, Frieden schließen, vor Gericht laden, zitieren, vor Gericht
zitieren, festsetzen, ausbedingen, mieten, pachten, abschließen, in Lohn und Brot nehmen,
zum Kauf anbieten, kaufen, verkaufen, handeln, überlassen (V.), brandschatzen,
Versammlung abhalten, erwarten, vertrauen auf, hoffen auf, streben nach, erbitten, verlangen,
verlangen von, sich verdingen bei, beistehen, vor Gericht beistehen, feilschen um, anstellen,
dingen, verleihen, unterwerfen, unterwerfen unter
laden -- vor Gericht laden: mhd. mahelen, maheln, mõlen, mehelen, mehlen, mÐlen, sw.
V.: nhd. vor Gericht laden, gerichtlich befragen, anklagen, versprechen, verloben, sich
verbinden, vermählen, vermählen mit, heiraten, antrauen, verheiraten mit, zur Braut nehmen,
zur Frau nehmen, zum Gemahl nehmen
laden -- vor Gericht laden: mhd. tagedingen (1), teidingen, tÐdingen, sw. V.: nhd.
gerichtlich verhandeln, verhandeln, unterhandeln, Übereinkunft treffen, Gericht halten,
Gericht halten über, Tag anberaumen, vor Gericht laden, vor Gericht behandeln, entscheiden,
aushandeln, Sache führen, reden, Sache führen von, Frist geben, Frist geben mit, Worte
machen, Einlassung vorbringen, argumentieren, vermitteln zwischen, vorladen an, vorladen
vor
laden -- vor Gericht laden: mhd. verbieten (1), virpieten, ferbieten*, st. V.: nhd. verbieten,
versagen, vorenthalten (V.), vorladen, verhindern, hindern, wegnehmen, nehmen, gebieten,
untersagen, mit Beschlag belegen (V.), vor Gericht laden, verhüten; vertagedingen,
verteidingen, vertegedingen, vortetigen, fertagedingen*, sw. V.: nhd. »verteidigen«, vor
Gericht ziehen, vor Gericht laden, vor Gericht verhandeln, gerichtlich verhandeln,
übereinkommend festsetzen und ausgleichen, vereinbaren, schlichten, beilegen, versöhnen,
sich einigen, vor Gericht verteidigen; vüreladen* (1), füreladen*, vüre laden*, füre laden*,
vürladen, fürladen*, vür laden, für laden*, vurladen, furladen*, sw. V., st. V.: nhd. vorladen,
vor Gericht laden; vüretagen*, vür tagen, vürtagen, füretagen*, sw. V.: nhd. vor Gericht
laden, einen Gerichtstermin setzen, gerichtlich vorladen
laden -- vor Gericht laden: mnd. dõgen, dagen, sw. V.: nhd. Tag werden, zu einem Tage
vorladen, vor Gericht laden, einen Tag zur Verhandlung bestimmen, Tagfahrt oder
Versammlung abhalten, verhandeln, sich vergleichen, vertagen, fristen, aufschieben;
dincstÐven, sw. V.: nhd. vor Gericht laden
laden -- zu einem Gerichtstag laden: mnd. dachdingen, sw. V.: nhd. tagen, Gericht halten,
Gerichtstage halten, zu einem Gerichtstag laden, verhandeln, unterhandeln, belieben,
vereinbaren, vertraglich festlegen, Vertrag schließen, vergleichen, vermitteln
laden -- zu Gast laden: mnd. entgesten (1), engesten, sw. V.: nhd. zu Gast haben, zu Gast
laden, bewirten, sich fremd machen, davon gehen; entgestigen, engestigen, sw. V.: nhd. zu
Gast haben, zu Gast laden, bewirten
laden -- zu sich laden: mhd. Ænsprechen, Æn sprechen, st. V.: nhd. anrufen, einsprechen,
eingeben, einflüstern, zu sich laden, Einspruch erheben
laden -- zu sich laden: mnd. inlõden (2), inladen, sw. V.: nhd. einladen (V.) (2), auffordern,
vorladen vor Gericht (N.) (1), zu sich laden, zu Gast bitten
laden -- zur Gerichtsverhandlung laden: mhd. rüefen (1), sw. V.: nhd. schreien, rufen,
herbeirufen, zu Hilfe rufen, zur Gerichtsverhandlung laden, hineinrufen in, rufen zu, bekannt
machen bei, rufen nach, zurufen, anrufen, ausrufen, berufen (V.), abberufen von, singend
rufen, singend beten, erklären, sich als etwas erklären
Laden (M.): germ. *laþæ-, *laþæn, *laþa-, *laþan, germ.?, Sb.: nhd. Laden (M.)
Laden (M.): mhd. apotÐke, apentÐk, sw. F.: nhd. Lager, Laden (M.), Apotheke,
Spezereiladen, Gewürzladen, Gefäß, Spezerei, Arznei
Laden (M.): mhd. gadem, gaden, st. N., st. M.: nhd. Gaden, Anbau oder Aufbau eines
Gebäudes, Schuppen (M.), Gemach, Kammer, Kaufladen, Krambude, Einzelzimmerhaus,
Verschlag, Stockwerk, Raum, Zimmer, Saal, Schlafkammer, Laden (M.), Zelle; krõm, kræm,
st. M.: nhd. »Kram«, ausgespanntes Tuch, Zeltdecke, Bedachung eines Kramstandes,
Krambude, Handel, Handelsgeschäft, Verkaufsstand, Laden (M.), Ware, gekaufte Ware,
Warenlager, Sache, Angelegenheit, Mittel, Geschenk, Geld; krõme, krõm, st. F.: nhd.
»Kram«, Krambude, Kramladen, Ware, Verkaufsstand, Laden (M.), Ladentisch
Laden (M.): mnd. kæpstÐde, kæpstede, F.: nhd. Handelsplatz, Handelsstadt, Verkaufsstelle,
Kaufstätte, Laden (M.), Kaufladen
Laden (M.): mnd. sellebæde, selbæde, F.: nhd. Verkaufsbude, Laden (M.)
Laden (N.) (1): mhd. schieben (2), (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Schieben, Stoßen, Aufschieben,
Verschieben, heimliches Begünstigen, Schwingen, Antreiben, Antreiben zu, Bedrängen,
Stecken (N.), Stopfen, Stechen, Legen, Laden (N.) (1), Übertragen
Laden (N.) (2): mnd. lõden (3), N.: nhd. Laden (N.) (2), Ladung (F.) (2), Vorladung
laden (st. V.) (1): mnd. vörschÐpen*, vorschÐpen, vorschepen, vorscheppen, sw. V.: nhd.
verschiffen, befrachten, laden (st. V.) (1), umschaffen, verwandeln, verunstalten, entstellen
laden (V.) (1) auf: mhd. lesten, sw. V.: nhd. »lasten«, belasten, laden (V.) (1) auf
laden (V.) (1): germ. *gahladan, st. V.: nhd. laden (V.) (1), beladen (V.); *hlaþan, *hladan,
st. V.: nhd. laden (V.) (1), beladen (V.); *hreudan, germ.?, st. V.: nhd. laden (V.) (1),
bedecken, schmücken
laden (V.) (1): got. at-la-þ-æn* 2, sw. V. (2), (perfektiv, Streitberg, Gotisches
Elementarbuch 294ff.): nhd. berufen (V.), einladen (V.) (1), laden (V.) (1); *hla-þ-an?, st. V.
(6), (vgl. Krause, Handbuch des Gotischen 232): nhd. laden (V.) (1)
laden (V.) (1): an. hla-Œ-a (2), st. V. (6): nhd. laden (V.) (1), aufbauen, fallen lassen, töten
laden (V.) (1): ae. ge-hla-d-an, st. V. (6): nhd. laden (V.) (1), ziehen, aufhäufen, bauen,
belasten; hla-d-an, st. V. (6): nhd. laden (V.) (1), beladen (V.), ziehen, aufhäufen, bauen,
belasten, legen
laden (V.) (1): afries. hle-th-a* 1, hle-d-a, st. V. (6): nhd. laden (V.) (1)
laden (V.) (1): as. hla-d-an 4, st. V. (6): nhd. laden (V.) (1), beladen (V.), aufnehmen, hinein
tun
laden (V.) (1): ahd. fazzæn (1)? 9, sw. V. (2): nhd. laden (V.) (1), bepacken, rüsten, bereiten
(V.) (1), gießen, sich aufmachen; ladan* 35, hladan*, st. V. (6): nhd. laden (V.) (1), beladen
(V.), beladen (V.) mit, belasten, beschweren, aufladen, behängen; smÆzan* 2, st. V. (1a):
nhd. streichen, schmieren (V.) (1), anstreichen, laden (V.) (1), aufladen, aufstreichen
laden (V.) (1): mhd. geladen (1), st. V.: nhd. laden (V.) (1), füllen
laden (V.) (1): mhd. laden (1), st. V.: nhd. aufladen, beladen (V.), belasten, füllen, besetzen,
versehen (V.), versehen (V.) mit, laden (V.) (1), häufen auf, verwenden für, füllen, legen in
laden (V.) (1): mhd. schieben (1), st. V.: nhd. schieben, stoßen, aufschieben, verschieben,
heimlich begünstigen, Vorschub leisten, sich schieben, schwingen, sich drängen in, sich
heranmachen an, voll stopfen mit, antreiben, antreiben zu, bedrängen, stecken, stopfen,
stechen, pressen durch, pressen in, pressen vor, pressen zwischen, stürzen in, legen, laden (V.)
(1), übertragen (V.), wenden an, einschieben, einflechten in, herschieben vor; schræten,
schrõten, st. V., red. V.: nhd. »schroten«, hauen, schneiden, abschneiden, zerhauen (V.),
verwunden, Haar abschneiden, zuschneiden, stemmen, sträuben, sich sträuben gegen, sich
einprägen in, hauen auf, schlagen auf, hauen durch, schlagen durch, schneiden durch,
durchschneiden, zerschneiden, zerschlagen (V.), schlagen, aushauen, zumessen, zuordnen zu,
abtrennen von, mischen unter, bringen unter, rollen, wälzen, laden (V.) (1), aufladen, abladen;
slahen (1), slagen, slõn, st. V.: nhd. schlagen, hauen, hereinbrechen, zuschlagen, krachen,
pochen, schlagen auf, schlagen nach, ausbrechen, ausschlagen, dringen aus, Schlag geben,
darniederschlagen, erschlagen (V.), töten, erschüttern, schlachten, durch Schlagen
hervorbringen, schlagend gestalten, verfertigen, schmieden, schlagend verarbeiten, prägen,
schlagend befestigen, durch Handschlag als Eigentum übergeben (V.), schlagend bewegen,
schlagend richten, treiben, sich bewegen, Richtung einschlagen, ausschlagen zu, aufsteigen in,
aufsteigen zu, sich neigen auf, sich neigen zu, zielen auf, stoßen zu, treffen auf, sich
durchhauen durch, hauen durch, schlagen hinter, einschlagen auf, einschlagen, einschlagen in,
schlagen in, dringen in, treffen, treffen in, treiben in, Schlag versetzen auf, stürzen auf,
schlagen um, fallen, zerschlagen (V.), aufschlagen, schwingen, austeilen, verdrängen,
herauspressen, schädigen, vernichten, versetzen, zufügen, anrechnen, herunterschlagen von,
treffen an, schlagen mit, anfertigen mit, abschlagen, vertreiben, treiben aus, treiben von,
ausstoßen aus, schlagen an, niederschlagen auf, verarbeiten zu, verwandeln in, befestigen,
binden, hängen an, aufstellen auf, wenden an, treiben an, schlagen durch, treffen durch,
niederschlagen, packen, treiben auf, treiben zu, stellen in, schlagen über, ziehen auf, ziehen
über, aufstellen, laden (V.) (1), befestigen auf, pressen, klemmen unter, einflechten in,
schmettern an, werfen vor, stoßen, schießen, Richtung nehmen, Weg einschlagen, reichen,
irgendwohin gelangen, errichten, veranschlagen, berechnen, Vieh treiben
laden (V.) (1): mnd. inschÐpen, sw. V.: nhd. einschiffen, an Bord bringen, laden (V.) (1),
Fracht einnehmen
laden (V.) (1): mnd. lõden (1), st. V., sw. V.: nhd. laden (V.) (1), beladen (V.), belasten, sich
beladen (V.), sich übernehmen, übernehmen, aufladen, verladen (V.)
laden (V.) (2) zu: mhd. gebieten (1), gibieten, gepieten, gipieten, st. V.: nhd. gebieten,
befehlen, verfügen, anordnen, ausstrecken, darreichen, anbieten, entbieten, laden (V.) (2),
laden (V.) (2) zu, auftragen, verabschieden, herrschen, bestimmen, verfügen über, treiben zu,
verbieten, anordnen, verlangen, fordern, wünschen, auferlegen, erlauben, geben, einberufen
(V.), aufbieten, ausrufen, verhängen über, erzeigen an
laden (V.) (2): germ. *laþ-, *laþþ-, V.: nhd. einladen (V.) (2), laden (V.) (2), berufen (V.);
*laþæn, sw. V.: nhd. laden (V.) (2), einladen (V.) (2), berufen (V.)
laden (V.) (2): afries. bod-ia 19, sw. V. (2): nhd. aufbieten, laden (V.) (2), vorladen,
auffordern; la-th-ia 34, la-d-ia, sw. V. (1): nhd. laden (V.) (2), vorladen; tæ-thing-ia 1, sw. V.
(2): nhd. verklagen, laden (V.) (2)
laden (V.) (2): anfrk. ad-mal-l-are 20, lat.-anfrk.?, lat.-afrk.?, lat.-awfrk.?, V.: nhd. laden
(V.) (2), vor Gericht laden; mal-l-are 15, lat.-anfrk.?, lat.-afrk.?, lat.-awfrk.?, V.: nhd. laden
(V.) (2), vor Gericht laden; man-ire 31, lat.-anfrk.?, lat.-afrk.?, lat.-awfrk.?, V.: nhd. laden
(V.) (2), vorladen
laden (V.) (2): ahd. admallare 15 und häufiger, lat.-ahd.?, V.: nhd. laden (V.) (2);
daragiladæn* 1, sw. V. (2): nhd. laden (V.) (2), rufen, einladen (V.) (2), anrufen, dahin
einladen; gibannan* 2, red. V.: nhd. bannen, gebieten, laden (V.) (2), vorladen, jemanden vor
Gericht fordern, festsetzen; gimennen* 3, sw. V. (1b): nhd. mahnen, laden (V.) (2), vorladen;
ladÐn* 12, sw. V. (3): nhd. laden (V.) (2), einladen (V.) (2), kommen lassen; ladæn 51?, sw.
V. (2): nhd. laden (V.) (2), einladen (V.) (2), rufen, berufen (V.), aufrufen, anrufen,
herbeirufen, vorladen, hervorrufen, auffordern, veranlassen; mallare 30 und häufiger?,
lat.-ahd.?, V.: nhd. laden (V.) (2), anklagen; mannire 31 und häufiger?, lat.-ahd.?, V.: nhd.
mahnen, laden (V.) (2), vor Gericht rufen; mennen* 8, sw. V. (1b): nhd. »mahnen«, laden (V.)
(2), vorladen, treiben, gerichtlich vorladen
laden (V.) (2): mhd. bennen, sw. V.: nhd. »bannen«, vor Gericht bringen, laden (V.) (2),
gebieten; bescheiden (1), st. V., red. V.: nhd. bescheiden (V.), sich einigen, bestimmen,
festlegen, entscheiden, beilegen, zur Verfügung stellen, einen Bescheid geben, einen
Rechtsbescheid geben, zusprechen, vorschreiben, erklären, deuten, sagen, berichten, mitteilen,
beschreiben, zuweisen, gewähren, anempfehlen, unterrichten, aufklären, unterscheiden,
trennen von, ernennen zu, scheiden, trennen, schlichten, einrichten, sich einrichten, sich
entscheiden, an seinen Platz stellen, anweisen, erzählen, benachrichtigen, laden (V.) (2),
belehren, unterrichten, als Morgengabe geben, offenbaren; biten (1), bitten, piten, st. V.: nhd.
bitten, ersuchen, fürbitten, Fürbitte einlegen, laden (V.) (2), wünschen, heißen, befehlen, Bitte
vorbringen, Ladung vorbringen, werben um, beten, betteln, fordern, anordnen, anbeten,
anflehen, auffordern, erbitten, einladen (V.) (2), locken (V.) (2), heranziehen; ervorderen*,
ervordern, erforderen*, erfordern*, sw. V.: nhd. »erfordern«, fordern, in Anspruch nehmen,
vorforschen, zitieren, vor Gericht fordern, laden (V.) (2), auffordern zu
laden (V.) (2): mhd. gebieten (1), gibieten, gepieten, gipieten, st. V.: nhd. gebieten, befehlen,
verfügen, anordnen, ausstrecken, darreichen, anbieten, entbieten, laden (V.) (2), laden (V.) (2)
zu, auftragen, verabschieden, herrschen, bestimmen, verfügen über, treiben zu, verbieten,
anordnen, verlangen, fordern, wünschen, auferlegen, erlauben, geben, einberufen (V.),
aufbieten, ausrufen, verhängen über, erzeigen an
laden (V.) (2): mhd. laden (2), sw. V.: nhd. einladen (V.) (2), laden (V.) (2), vorladen,
bestellen, fordern, herausfordern, auffordern, berufen (V.), rufen, holen, führen in, führen vor,
führen zu, auffordern zu, fordern zu
laden (V.) (2): mnd. bÐden (1), st. V.: nhd. bieten, anbieten, darbieten, gebieten, befehlen,
entbieten, laden (V.) (2), sich erbieten; Ðschen, eischen, sw. V.: nhd. heischen, fordern,
begehren, einfordern, verlangen, auffordern, laden (V.) (2), berufen (V.), erfahren (V.)
laden (V.) (2): mnd. lõden (2), laden, st. V., sw. V.: nhd. laden (V.) (2), einladen, vorladen,
zu Gast bitten, rufen, auswählen, zusammenrufen, auffordern, einberufen (V.), zum Kriegszug
aufrufen, heranziehen, besprechen, beschwören
laden (V.) (2): mnd. stefnen***, sw. V.: nhd. laden (V.) (2), fordern; stÐven (2), sw. V.:
nhd. entbieten, laden (V.) (2), festen Tag bestimmen zum Erscheinen vor Gericht (N.) (1),
zitieren, anberaumen, fordern, vorfordern; stÐvenen (1), steffenen, steffnen, sw. V.: nhd.
entbieten, laden (V.) (2), festen Tag bestimmen zum Erscheinen vor Gericht (N.) (1),
anberaumen, fordern, vorfordern
laden (V.) (2): mnd. vörbÐden* (1), vorbÐden, vorbeeden, vorbeyden, vorbeiden,
vorbÆden, verbÐden, st. V.: nhd. erbieten, anbieten, gebieten, befehlen, verbieten,
untersagen, Gebrauch einer Sache verbieten, von Rechts wegen verbieten, von Gerichts (N.)
(1) wegen verbieten, von Amts wegen verbieten, verhindern, verhüten, erbieten, sich zu etwas
erbieten, sich bereit erklären, entbieten, laden (V.) (2), vorschlagen, zitieren, mit Beschlag
belegen (V.), beschlagnahmen, sperren, verhindern, verhüten, aufhalten, zurückhalten
Laden: ahd. krõm* 4, st. M. (a?, i?): nhd. »Kram«, Bude, Kaufbude, Laden, Krämerladen,
Zelt, Zeltdecke; krõma* 4, sw. F. (n): nhd. »Kram«, Bude, Kaufbude, Laden, Krämerladen,
Kaufbude
-- gemieteter Laden: ahd. mietselida 2, st. F. (æ): nhd. gemietete Bude, gemieteter Laden,
Mietwohnung
Laden« (M.): mhd. lade (3), laden, sw. M.: nhd. »Laden« (M.), Brett, Bohle, Latte, Pfahl,
Holzstück, Fensterladen, aufklappbarer Fensterladen oder Verkaufsstand, Kaufladen,
Bäckerladen
Laden« (N.) (2): mhd. laden (3), st. N.: nhd. »Laden« (N.) (2), Vorladung, Einladung,
Aufforderung
laden« (V.) (2): ahd. giladæn* 26?, sw. V. (2): nhd. »laden« (V.) (2), einladen (V.) (2),
rufen, berufen (V.), herbeirufen, aufrufen, auffordern, herausfordern, in Berufung gehen
Ladenburg: germ. Lopodunum, lat.-kelt.-germ.?, ON: nhd. Ladenburg
ladend: ahd. ladalÆh* 1, Adj.: nhd. ladend, einladend, Einladungs...
Ladenfenster -- Ladenfenster des Handwerkers: mnd. werkvenster*, werkvinster, mnd.?,
N.: nhd. »Werkfenster«, Ladenfenster des Handwerkers
Ladengeschäft -- Erwerb durch Ladengeschäft: mnd. vensternÐringe, vinsternÐringe, F.:
nhd. Erwerb durch Ladengeschäft
Ladengeschäft: mnd. krõmÏrÆe*, krõmerÆe, F.: nhd. Ware des Einzelhändlers,
Krämerware, Gemischtware, in der Krambude ausgelegte Ware, Einzelhandelsgeschäft,
Ladengeschäft, Tätigkeit des Krämers, Erlaubnis Einzelhandel zu treiben; krÐmÏrÆe*,
krÐmerÆe, F.: nhd. Ware des Einzelhändlers, Krämerware, Gemischtware, in der Krambude
ausgelegte Ware, Einzelhandelsgeschäft, Ladengeschäft, Tätigkeit des Krämers, Erlaubnis
Einzelhandel zu treiben
Ladenhaus: mnd. krõmbæde, krõmbðde, F.: nhd. Krambude, Einzelverkaufsstand,
Ladenhaus
Ladeninhaber«: mhd. ladenÏre*, ladener, st. M.: nhd. »Ladeninhaber«, Krämer
Ladenkraut«: mnd. lõdenkrðt, ladenkrðt, N.: nhd. »Ladenkraut«, billiges Konfekt, in Laden
(F. Pl.) bzw. Kisten aufbewahrtes Gewürz
Ladenmacher«: mnd. lõdenmõkÏre*, lõdenmõker, M.: nhd. »Ladenmacher«,
Lafettenmacher, Geschützbauer
Ladenmiete: mnd. lithǖre, lÐthǖre, F.: nhd. Ladenmiete
Ladenöffnung: mnd. vörstõninge* (1), vorstõninge, F.: nhd. Ausstehen (zum Verkauf),
Feilbieten, Ladenöffnung
Ladenstelle -- kleine Ladenstelle: mnd. hütte (1), huth, F.: nhd. Hütte, kleines Haus, Bude,
Schuppen (M.), kleine Ladenstelle, Tagelöhnerstelle, Kätnerstelle, Nomadenhütte,
Nomadenzelt, Laubhütte, Wohnung, Haus, Besitz, Kirche, Gotteshaus, Glaube, Gottesdienst,
Schmelzhütte, Einrichtung zur Verarbeitung von Metall bzw. Glas
Ladentisch: mhd. krõme, krõm, st. F.: nhd. »Kram«, Krambude, Kramladen, Ware,
Verkaufsstand, Laden (M.), Ladentisch
Ladeplatz -- einer Hafenstadt vorgelagerter Strand als Ort des Handels bzw. als
Ladeplatz: mnd. strant, M., N.: nhd. Strand, Meeresufer, Ufer von Nordsee und Ostsee
vorgelagerter sandiger Streifen (M.), einer Hafenstadt vorgelagerter Strand als Ort des
Handels bzw. als Ladeplatz, Kai, mit Verkaufsstätten und Speichern bebauter Strandweg
Ladeplatz -- Ladeplatz für Schiffe: mhd. lastadie, sw. F.: nhd. Ladeplatz für Schiffe
Ladepropfen -- Ladepropfen für Vorderlader: mnd. vȫrsettÏre*, vȫrsetter, M.: nhd.
Ansetzer der Kanone zum Einsetzen der Ladung (F.) (1), Ladepropfen für Vorderlader
Lader: germ. *hlaþæ-, *hlaþæn?, germ.?, sw. F. (n): nhd. Ladevorrichtung, Lader
Lader: mnd. lõdÏre*, lõder, M.: nhd. Lader, Einlader, Einladender, Hochzeitsbitter, Aufseher
über die Verladung, Stauer
Laderaum: an. klof-i, sw. M. (n): nhd. Kluft (F.) (1), Mastfischung, Laderaum
Laderaum: ahd. kellari 34, kelre*, st. M. (ja): nhd. Keller, Speicher, Vorratskammer,
Vorratsraum, Weinkeller, Laderaum
Laderbube«: mnd. lõdÏrebæve, lõderbæve, M.: nhd. »Laderbube«, Ladearbeiter
ladern«: mhd. laderen*, ladern, sw. V.: nhd. »ladern«, schlaff werden
Ladeschaufel -- Ladeschaufel mit der das Pulver in das Rohr geschüttet wurde: mnd.
büssenvülle, büssenvolle, F.: nhd. Ladeschaufel mit der das Pulver in das Rohr geschüttet
wurde
Ladeschaufel«: mnd. lõdeschüffel, lõdeschüffele, F.: nhd. »Ladeschaufel«, Pulverschaufel
für Vorladegeschütze
Ladestatt: mhd. ladestat, st. F.: nhd. Ladestatt, Ladestätte, Ort wo die Schiffe beladen und
entladen werden
Ladestätte: mhd. ladestat, st. F.: nhd. Ladestatt, Ladestätte, Ort wo die Schiffe beladen und
entladen werden
Ladestock -- eiserner Ladestock: mhd. ladÆsen, st. N.: nhd. »Ladeisen«, eiserner
Ladestock; ladÆser, st. N.: nhd. »Ladeisen«, eiserner Ladestock
Ladestock -- Ladestock für Handbüchsen: mnd. vȫrslÐgÏre*, vȫrslÐger, vorsleger, M.:
nhd. »Vorschläger«, Beschäftigter in einer Drahtschmiede, Ladestock für Handbüchsen
Ladestock: mnd. ? stȫtel (2), M.: nhd. Werkzeug zum Stoßen, Stemmeisen?, Ladestock?,
Blei für Geschütze?
-- hölzerner bzw. eiserner Ladestock von Feuergewehren bzw. Geschützen: mnd. stÐl (1),
stel, steil, stil, M., N.: nhd. Stiel, Griff, Handhabe, Stängel, Stengel, hölzerner bzw. eiserner
Ladestock von Feuergewehren bzw. Geschützen
-- Ladestock der Kanone: mnd. stempel, stemmel, M.: nhd. Stempel, Stempfel, ein Werkzeug
zum Stampfen, Stößel, Mörserkeule, Stampfer, Ladestock der Kanone, Grabstichel,
Münzstempel, Prägestock, ausgeprägtes Bild, Gütezeichen, Vorbild
Ladestock: mnd. büssenstÐl*, bussenstêl, M., N.: nhd. Ladestock
Ladestock: mnd. propholt, N.: nhd. langer Stab zum Einbringen der Ladung in den Lauf der
Feuerwaffe, Ladestock
Ladevorrichtung: germ. *hlaþæ-, *hlaþæn?, germ.?, sw. F. (n): nhd. Ladevorrichtung,
Lader
Lädlein« (): mhd. ? ledelÆn, st. N.: nhd. »Lädlein« (?)
Ladung -- bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes
Ladungszeichen: mnd. tÐken (1), teiken, token, tÆken, tyken, N.: nhd. Zeichen, Marke,
Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß,
Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des
Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke,
Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck
in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder
Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in
einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf
Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis,
Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen
Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational
unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens,
Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses
zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand,
Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres
Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der
Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke
entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer
Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne
oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der
Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte
Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein,
Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung,
bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen,
Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen,
Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung,
sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich
beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild
zugeordnetes Tierkreiszeichen
Ladung -- Ladung Blei: mhd. gelãte, st. N.: nhd. Gewicht (N.) (1), Ladung Blei, Schuss,
Waage, Feingehalt einer Münze, Münzsorte, Währung
Ladung -- Ladung von Seeschiffen: mnd. sÐlast, selaist, F.: nhd. »Seelast«, Ladung von
Seeschiffen, über See (F.) eingeführte Güter
Ladung -- Ladung zu einem Rechtstag: mhd. tagebrief, st. M.: nhd. »Tagebrief«,
Gerichtsladung, Ladung zu einem Rechtstag
Ladung -- Ladung zum Grafengericht: afries. ho-f-bod-inge 2, st. F. (æ): nhd.
»Hofladung«, Ladung zum Grafengericht; ho-f-la-th-inge 2, st. F. (æ): nhd. »Hofladung«,
Ladung zum Grafengericht
Ladung -- Recht eines Herrn auf gestrandete Schiffe bzw. deren Ladung: mhd.
gruntruore, grundrüere, st. F.: nhd. Grundruhr, Recht eines Herrn auf gestrandete Schiffe
bzw. deren Ladung, Schiffsstrandung, Strandgut, Strandrecht
Ladung (F.) (1) abgeben (Bedeutung örtlich beschränkt): mnd. lesten (1), sw. V.: nhd.
»lasten«, Ladung (F.) (1) abgeben (Bedeutung örtlich beschränkt), leichtern? (Bedeutung
örtlich beschränkt), belasten
Ladung (F.) (1) aus dem Schiff an das Ufer oder auf den Kornboden bringen: mnd.
upschÐpen*, upschepen, mnd.?, sw. V.: nhd. Ladung (F.) (1) aus dem Schiff an das Ufer
oder auf den Kornboden bringen, Ladung (F.) (1) ausladen (V.) (1)
Ladung (F.) (1) ausladen (V.) (1): mnd. upschÐpen*, upschepen, mnd.?, sw. V.: nhd.
Ladung (F.) (1) aus dem Schiff an das Ufer oder auf den Kornboden bringen, Ladung (F.) (1)
ausladen (V.) (1)
Ladung (F.) (1) einer Zugkarre: mnd. kõrenvæder, kõrenvoider, N.: nhd. Karrenfuhre,
Last einer Zugkarre, Ladung (F.) (1) einer Zugkarre; kõrenvære*, kõrenvȫre, kõrenfüre, N.:
nhd. »Karrenfuhre«, Last einer Zugkarre, Ladung (F.) (1) einer Zugkarre
Ladung (F.) (1): germ. *farma-, *farmaz, st. M. (a): nhd. Fähre, Ladung (F.) (1)
Ladung (F.) (1): ae. fear-m, st. M. (a): nhd. Ladung (F.) (1), Last, Fracht; fæ-þ-or (1), st. N.
(a): nhd. Fuder, Last, Ladung (F.) (1)
Ladung (F.) (1): ahd. fazza 7, st. F. (æ): nhd. Last, Bürde, Bündel, Gepäck, Ladung (F.) (1)
Ladung (F.) (1): mhd. gelõge*, gelÏge, st. N.: nhd. Liegen (N.), Lage, Zustand,
Beschaffenheit, Verhältnis, Gelegenheit, Zusammengelegtes, Ladung (F.) (1); getregede,
getregete, getragede, getregde, getreide, st. N.: nhd. Kleidung, Gepäck, Ladung (F.) (1), Last,
alles was getragen wird, was der Erdboden trägt, Getreide, Ware, Sache, Laub, Tragbahre,
Blumen, Gras, Besitz, Schätze, Lebensmittel, Nahrung
Ladung (F.) (1): mhd. ladunge (1), st. F.: nhd. Ladung (F.) (1), Aufladung, Aufgeladenes,
Last, Uferbefestigung; last, st. M., st. F., st. N.: nhd. Last, Ladung (F.) (1), Belastung,
Gewicht (N.) (1), Schwere, Ballast, Druck, Menge, Fülle, Masse, bestimmtes Maß; lede, st.
F.: nhd. Ladung (F.) (1)
Ladung (F.) (1): mnd. inschÐpinge, F.: nhd. Einschiffung, Ladung (F.) (1), Befrachtung,
Verladung; kõre, kare, kahre, kõr, kaer, kõrde, karde, karre, kõrn, kõrne, karne, F., N.: nhd.
Karre, Karren (M.), zweirädriger Wagen (M.), kleines Gefährt mit einem oder zwei Rädern,
Schiebkarre, Zugkarre, Müllkarre, Schüttkarre, Henkerskarre, Schinderkarre, Rädergestell,
Ladung (F.) (1)
Ladung (F.) (1): mnd. lõdinge (1), F.: nhd. »Ladeforke«, Ladung (F.) (1), Schiffsladung,
Fracht, Belastetsein, Beschwertheit; last, M., N., F.: nhd. Last, Gewicht (N.) (1), Ladung (F.)
(1), Traglast, große Gewichtseinheit, Maßeinheit für fast alle trockenen und festen
Massengüter, Belastung, Bedrängnis, Schwierigkeit, Schulden (F.), Gewissensnot, Auftrag,
Beschwerde, Prozess?
Ladung (F.) (1): mnd. schȫte (1), schȫt, schötte, schote, st. M.: nhd. Schuss, Schießen (N.),
Geschoss, Ladung (F.) (1), Schussrichtung, Schussbahn, Strecke die ein Geschoss
normalerweise zurücklegt, Pfeil
Ladung (F.) (1): mnd. være (3), voyre, voure, vohre, v¦re, voor, voer, voir, vohr, fære*, F.:
nhd. Fahrt, Fortbewegung, Beförderung, Fahren, Seefahrt, Zufahrt, Durchfahrt, Fuhre,
Fuhrwerk, Wagen (M.), Fuder, Fahrgelegenheit, Ladung (F.) (1), Fracht, Gefährtenschaft,
Teilnahme, Mittäterschaft, Begleitung, Gefolge, Verfahren, Benehmen, Lebensweise, Art,
Beschaffenheit, Vorgang, Verlauf, Ausübung, Aufführung, Lebensführung, Beruf, Ablauf
Ladung (F.) (2) des Verfesteten (auf die drei vergeblichen gesetzmäßigen Ladungen
folgend): mnd. vesteklõge, vestklõge, F.: nhd. Anklage auf Verfestung, Ladung (F.) (2) des
Verfesteten (auf die drei vergeblichen gesetzmäßigen Ladungen folgend)
Ladung (F.) (2) durch einen Boten: mnd. bebæde, bebode, bebot, N.: nhd. Ladung (F.) (2),
Ladung (F.) (2) durch einen Boten
Ladung (F.) (2) vor Gericht (N.) (1): mnd. richtebot, richtbot, N.: nhd. Rechtsentscheid,
vom Gericht (N.) (1) ausgehende Anordnung, Ladung (F.) (2) vor Gericht (N.) (1)
Ladung (F.) (2) vor Gericht (N.) (1): mnd. stÐvinge (1), mnd.?, F.: nhd. Ladung (F.) (2)
vor Gericht (N.) (1), Zitation, schriftliche Vorladung
Ladung (F.) (2) vor Gericht: mnd. stÐveninge, stefninge, F.: nhd. Ladung (F.) (2) vor
Gericht, Zitation, schriftliche Vorladung
Ladung (F.) (2): germ. *laþæ, st. F. (æ): nhd. Einladung (F.) (2), Vorladung, Ladung (F.) (2)
Ladung (F.) (2): got. *la-þ-a, st. F. (æ): nhd. Ruf, Ladung (F.) (2)
Ladung (F.) (2): ae. *la-þ-u, st. F. (æ): nhd. Ladung (F.) (2)
Ladung (F.) (2): afries. bod-inge 2, st. F. (æ): nhd. Ladung (F.) (2); bod-skip 16, N.: nhd.
Botschaft, Ladung (F.) (2); la-th-ene 2, la-d-ene, F.: nhd. Ladung (F.) (2), Vorladung; lath-inge 63, st. F. (æ): nhd. Ladung (F.) (2), Vorladung
Ladung (F.) (2): ahd. ladunga 9, st. F. (æ): nhd. Ladung (F.) (2), Einladung, Ruf, Anruf,
Kirche, kirchliche Gemeinschaft, Gemeinde; mallatio* 9 und häufiger?, lat.-ahd.?, F.: nhd.
Ladung (F.) (2), Anklage; mannina* 4 und häufiger?, lat.-ahd.?, F.: nhd. Mahnung, Ladung
(F.) (2); mannitio* 4 und häufiger?, lat.-ahd.?, F.: nhd. Mahnung, Ladung (F.) (2); maria* 1,
lat.-F.: nhd. Ladung (F.) (2); mennÆ* 1, st. F. (Æ): nhd. »Mahnung«, Ladung (F.) (2),
Vorladung
Ladung (F.) (2): mhd. lade (2), st. F.: nhd. Ladung (F.) (2); ladunge (2) 6 und häufiger?, st.
F.: nhd. Ladung (F.) (2), Vorladung, Einladung, Aufforderung, Zitation
Ladung (F.) (2): mnd. ? stÐvet***, Sb.: nhd. Ladung (F.) (2)?
Ladung (F.) (2): mnd. bebæde, bebode, bebot, N.: nhd. Ladung (F.) (2), Ladung (F.) (2)
durch einen Boten; belÐdinge, beleidinge, F.: nhd. Führung, Geleit, Ladung (F.) (2),
Vorführung, falsche Anleitung, Überführung, Beweis; ÐschebrÐf, eischebrÐf, M.: nhd.
Vorforderung, Ladung (F.) (2); Ðschinge, eischinge, F.: nhd. »Heischung«, Forderung,
Verlangen, Aufforderung, Amtsheischung, Vorladung, Ladung (F.) (2), Berufung, Wahl
(eines Geistlichen), Beruf
Ladung (F.) (2): mnd. ðtlõdinge*, ðtladinge, mnd.?, F.: nhd. Ladung (F.) (2)
Ladung (F.) (2): mnd. lõden (3), N.: nhd. Laden (N.) (2), Ladung (F.) (2), Vorladung;
lõdinge (2), F.: nhd. Ladung (F.) (2), Vorladung, Aufforderung, Berufung (Bedeutung örtlich
beschränkt), Missionierung
Ladung (M.) (1): an. lest (2), st. F. (æ): nhd. Ladung (M.) (1), Last, Maß von 10 oder 12
Schiffspfund
Ladung: mhd. boteschaft, botschaft, bodeschaft, batschaft, potschaft, st. F.: nhd. Botschaft,
Bestellung, Verheißung, Bericht, Vollmacht, Gebot, Befehl, Auftrag, Ladung, Vorladung,
Botendienst, außerordentliche Gerichtssitzung, Brief, Nachricht, Mitteilung, Delegation,
gebotener Gerichtstag, außerordentlicher Gerichtstag, Sendung, Verheißung, Evangelium,
Gesandtschaft
-- Ladung vorbringen: mhd. biten (1), bitten, piten, st. V.: nhd. bitten, ersuchen, fürbitten,
Fürbitte einlegen, laden (V.) (2), wünschen, heißen, befehlen, Bitte vorbringen, Ladung
vorbringen, werben um, beten, betteln, fordern, anordnen, anbeten, anflehen, auffordern,
erbitten, einladen (V.) (2), locken (V.) (2), heranziehen
Ladung: mnd. dinckündinge, F.: nhd. Dingansage, Ladung
-- auf Schiff und Ladung leihen: mnd. bædemen, bodemen, boddemen, bæmen, sw. V.: nhd.
mit einem Boden versehen (V.), Boden einsetzen, auf Schiff und Ladung leihen, Geld auf
Bodmerei aufnehmen
-- die im Raum untergebrachte Ladung: mnd. bonik, bonnik, bonnich, bonk, M.: nhd.
unterster Schiffsraum, Kielraum, die im Raum untergebrachte Ladung, gestaute Schiffslast
-- Ladung löschen: mnd. entlõden, entladen, enlõden, st. V.: nhd. »entladen«, ausladen (V.)
(1), Last benehmen, Last ablegen, Ladung löschen, entledigen, entlasten, befreien, befreien
von einer Sünde, befreien von einer Beschuldigung, von einer Anklage entlasten, von
Verdacht entlasten, auseinandersetzen, erklären, eine Sühne herbeiführen
-- Ladung zum Ding: mnd. dincstÐvinge, F.: nhd. Terminansage, Verkündung, Ladung zum
Ding
-- Löschen der Ladung: mnd. entlõdinge, untlõdinge, F.: nhd. Entladung, Löschen der Ladung
-- ordnungsgemäße Ladung des Zeugen beantragen: mnd. belõden (2), sw. V.: nhd. einladen
(V.) (1), auffordern, als Zeuge vorladen, ordnungsgemäße Ladung des Zeugen beantragen
-- Zeitraum der gesetzlichen Ladung oder Zahlung: mnd. dwÐrnacht, F.: nhd. Quernacht, die
zwischen zwei Tagen liegende Nacht, Tag der durch eine dazwischen liegende Nacht vom
nächsten Tag getrennt ist, Zeitraum der gesetzlichen Ladung oder Zahlung, Zeitraum der
beschleunigten Zahlungsverpflichtung, Recht des Klägers während diesem Zeitraum vom
Schuldner die Zahlung zu erhalten, Termin, Frist
Ladung: mnd. inÐschinge, ineischinge, F.: nhd. Zahlungsaufforderung, Kündigung,
Vorladung, Ladung
Ladung: mnd. lõde (2), F.: nhd. Ladung, Fuhre; rechteskündiginge*, rechteskündigunge,
rechtskündigunc, F.: nhd. Mitteilung über einen Gerichtstermin, Ladung
-- Ladung vor Gericht: mnd. rechtesstÐvet, rechtsstÐvet, Sb.: nhd. Ladung vor Gericht
-- langer Stab zum Einbringen der Ladung in den Lauf der Feuerwaffe: mnd. propholt, N.:
nhd. langer Stab zum Einbringen der Ladung in den Lauf der Feuerwaffe, Ladestock
-- Nichtwahrnehmung einer gerichtlichen Ladung: mnd. ȫverhȫre, ȫverhȫr, æverhære,
overhore, F.: nhd. Überhören, Nichtachten, Ungehorsam gegenüber einer prozessualen
Verpflichtung, Ungehorsam gegenüber einer prozessualen Weisung, Missachtung,
Nichtwahrnehmung einer gerichtlichen Ladung, Hausarrest und Einschränkung der
Rechtsfähigkeit des Beklagten als rechtliche Folge prozessualen Ungehorsams
Ladung: mnd. vȫrÐschinge, vȫrÐischinge, vorÐschinge, F.: nhd. Forderung, Vorladung,
Ladung, Berufung
-- gefrachtete Ladung: mnd. vracht, fracht*, vrecht, F.: nhd. Fracht, Frachtgeld, Frachtsumme,
Bezahlung für den Schiffstransport, Lohn für den Schiffer, Schiffsmiete, gefrachtete Ladung,
Befrachtung des Schiffes mit Waren
Ladungsanteil -- Ladungsanteil eines Kaufmanns: mnd. packe, N., F.: nhd. Pack, Packen
(M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines
Kaufmanns, Gesindel, im Mastdarm befindlicher Verdauungsrückstand, Kot; packen (2),
payken, paecken, pecken, N., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde,
Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns, Gesindel, im Mastdarm
befindlicher Verdauungsrückstand, Kot; pak, N., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Gepäck,
Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns,
Gesindel, im Mastdarm befindlicher Verdauungsrückstand, Kot
Ladungsbrief«: mnd. lõdingesbrÐf, M.: nhd. »Ladungsbrief«, schriftliche Vorladung
Ladungsfähigkeit -- Normalmaß der Ladungsfähigkeit oder des Tiefgangs eines
Schiffes: mnd. pas, M., N.: nhd. Schritt, Tritt, Pass, Passage, bestimmtes Maß, Mal,
Normalmaß eines Wasserstands, Normalmaß der Ladungsfähigkeit oder des Tiefgangs eines
Schiffes, am Trinkglase markierte Abschnitte desselben, freier Durchgang, Furt,
Durchreisezeit, Passierschein, Geleitbrief, Weg, Richtung, Ort, Stelle, Zeitpunkt, Ladelinie,
Pasch im Würfelspiel, rechtes Maß, Wohlgeordnetheit, Angemessenheit, Gelegenheit
Ladungsstelle -- Ladungsstelle für Schiffe: mhd. schifstelle 1, st. F.: nhd. Ladungsstelle für
Schiffe, Schifflände
Ladungsstelle: mnd. anevært*, anvært, Sb.: nhd. »Anfurt«, Anlegen in einem Hafen,
Ladungsstelle
Ladungsversäumung: afries. wa-n-la-th-inge 2, st. F. (æ): nhd. Ladungsversäumung
Ladungszeichen -- bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung
übergebenes Ladungszeichen: mnd. tÐken (1), teiken, token, tÆken, tyken, N.: nhd.
Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt,
Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur
Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen,
Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel,
Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder
Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke,
Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende
Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis,
Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für
einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk,
rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens,
Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses
zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand,
Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres
Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der
Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke
entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer
Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne
oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der
Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte
Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein,
Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung,
bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen,
Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen,
Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung,
sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich
beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild
zugeordnetes Tierkreiszeichen
lÆftucht -- Inhaber der lÆftucht: mnd. lÆftüchtÏre*, M.: nhd. »Leibzüchter«, Inhaber
der lÆftucht
lÆftucht -- Inhaberin der lÆftucht: mnd. lÆftüchtÏrische*, F.: nhd. »Leibzüchterin«,
Inhaberin der lÆftucht
Laetare -- Sonntag Laetare: mnd. ræsensunnedach*, ræsensondach, M.: nhd.
»Rosensonntag«, vierter Fastensonntag, Sonntag Laetare
Laf«: mhd. laf, mmd., st. M.: nhd. »Laf«, Saft, Feuchtigkeit
Lafette -- Lafette für Geschütze: mnd. stel, M., N.: nhd. Gestell, Wagengestell, Fuhrwerk
für Lasten, Lafette für Geschütze, Wagen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt), Kutsche,
Gestell des Webstuhls, Baugerüst, Stockwerk eines Hauses; stelle, M., N.: nhd. »Stelle«,
Gestell, Wagengestell, Fuhrwerk für Lasten, Lafette für Geschütze, Wagen (M.) (Bedeutung
örtlich beschränkt), Kutsche, Gestell des Webstuhls, Baugerüst, Stockwerk eines Hauses
Lafette -- Lafette für Pulverbüchsen bzw. Geschütze: mnd. mikke* (2), micke, Sb.: nhd.
Auflagegabel, Lafette für Pulverbüchsen bzw. Geschütze
Lafette: mnd. büssenlõde, F.: nhd. Lafette, Büchsengestell; büssenstelle, M., N.: nhd.
Kanonengestell, Lafette
-- Lafette mit Blockrädern: mnd. büssenwõgen, M.: nhd. fahrbares Kanonengestell, Lafette
mit Blockrädern
Lafettenmacher: mnd. lõdemõkÏre*, lõdemõker, lõdenmõker, M.: nhd. Lafettenmacher,
Geschützbauer; lõdenmõkÏre*, lõdenmõker, M.: nhd. »Ladenmacher«, Lafettenmacher,
Geschützbauer
Laffe -- Kochlöffel aus Holz oder Eisen mit runder Laffe: mnd. slÐf, sleif, sleef, sleyf,
slÐve, sleive, M.: nhd. Kochlöffel aus Holz oder Eisen mit runder Laffe, Schöpflöffel für
Pech und Teer, Honiglöffel zum Füttern der Bienen, dummer ungeschliffener Mensch, Tölpel
Laffe: mhd. lappe (1), lape, lap, sw. M.: nhd. Laffe, Geck, einfältiger Mensch, Bösewicht
Laffe: mnd. laffe, M.: nhd. Laffe, törichter Mensch, alberner Mensch
Laffette -- Laffette für ein Geschütz: mnd. lõde (1), F., M.: nhd. Lade, Kiste, kleine
Holzkiste mit verschließbarem Deckel, Truhe, Schrein, Lade der Ämter bzw. Bruderschaften
zur Aufbewahrung von Dokumenten, Innung mit gemeinschaftlicher Kasse, Kastenform für
Gusssteine, Laffette für ein Geschütz, Gehäuse der Kirchenuhr, Siebrahmen für
Seifenbereitung, Verbindungsstück zwischen Steuerruder und Handgriff
Lage -- günstige Lage: mnd. bequÐmichhÐt, bequemicheit, F.: nhd. Bequemlichkeit,
passende Gelegenheit, geeignete Beschaffenheit, günstige Lage, Behagen, Freundlichkeit,
Interesse Nutzen (M.); bequÐmichhÐt*, bequÐmichheit*, bequÐmichÐt, bequÐmicheit, F.:
nhd. Bequemlichkeit, passende Gelegenheit, geeignete Beschaffenheit, günstige Lage,
Behagen, Freundlichkeit, Interesse Nutzen (M.)
Lage -- in die richtige Lage bringen: mnd. sõten, saten, saeten, sw. V.: nhd. sich befinden,
in eine Stellung bringen, in die richtige Lage bringen, ausstattten, ausrüsten, beruhigen,
stillen, Ruhe verleihen, regeln, beilegen, schlichten, fügen, bestimmen, anordnen, ordnen,
verordnen, verfügen, festsetzen, ansetzen, einsetzen, versetzen, in Anschlag bringen, als
Unterpfand setzen, in Dienst nehmen, in Haft setzen, ins Gefängnis bringen, zum Stillstand
kommen, zum Stehen kommen, sich verhalten (V.), sich stellen, einigen, versöhnen,
vereinigen, vergleichen, Vertrag schließen, Partei ergreifen, verbinden, ehelich verbinden,
vorbereiten, Zurüstung treffen, bereitmachen, anschicken, einstellen, richten auf, streben,
trachten, Vorsatz haben, Absicht haben, bevorraten, eindecken, ausrüsten, bauen auf
Lage -- in eine Lage bringen: mnd. setten (1), sw. V.: nhd. setzen, ansetzen, einsetzen als,
Vollmacht geben, bestellen, ernennen, erwählen, bestimmen, überantworten, zu eigen geben,
als Unterpfand stellen, zur Zahlung verpflichten, veranlagen, besteuern, stellen, legen,
Standort geben, Stelle geben, einstellen, an eine bestimmte Stelle bringen, fest anbringen, für
einen bestimmten Zweck aufstellen, Sitzplatz verschaffen, anweisen, in eine Lage bringen, an
einen Platz bringen, Recht der Niederlassung geben, trennen, Eintritt verschaffen, Zutritt
verschaffen, gefangensetzen, Amt verschaffen, beauftragen mit, fassen, einsetzen, durch Naht
verbinden, befestigen, Anker werfen, vor Anker gehen, auf Grund laufen, einsetzen,
anpflanzen, Lettern setzen, drucken, bestimmen, verordnen, verfügen, vorschreiben,
wertmäßig ansetzen, ansetzen, veranschlagen, taxieren, abgabepflichtig machen, als
Gegenwert setzen, überantworten, regeln, ordnen, schriftlich niederlegen, zu Papier bringen,
eintragen, abfassen, verfassen, behaupten, annehmen, angreifen, sitzen machen, aufsetzen,
verfertigen, festsetzen, befehlen, anordnen, beisetzen, beilegen, schlichten, Preis bestimmen
bei Teilungen von Gut, versetzen (als Pfand)
Lage -- kleine Schwimmboje welche die Lage des Ankers anzeigt: mnd. dobber, dober,
dubber, M.: nhd. kleine Schwimmboje welche die Lage des Ankers anzeigt, Kork in der Mitte
der Angelschnur der die Schnur trägt und den Biss des Fisches anzeigt; douwer, douwert,
dævert, M.: nhd. kleine Schwimmboje welche die Lage des Ankers anzeigt, Kork in der Mitte
der Angelschnur der die Schnur (F.) (1) trägt und den Biss des Fisches anzeigt
Lage -- Lage betreffend: mnd. belÐgenich***, Adj.: nhd. Lage betreffend
Lage -- Lage der Deiche: mnd. dÆklõge, F.: nhd. Deichstelle, Lage der Deiche
Lage -- Lage die immer einen Ausweg bietet: mnd. swikmȫle, swickmȫle, zwickmȫle, F.:
nhd. »Zwickmühle«, Lage die immer einen Ausweg bietet, listiges Manöver, Mahlwerk als
Ausweichmöglichkeit für das Mahlen von Braumalz
Lage -- Lage haben: mnd. strecken, sw. V.: nhd. strecken, zur vollen Länge strecken,
straffen, ausstrecken, ausbreiten, gerade richten, ziehen, dehnen, ausdehnen, zu Boden
strecken, niederstrecken, niederwerfen, verlängern, Glieder gerade strecken und abspreizen,
Gegenstand strecken, reichen, geben, erlegen (V.), erstrecken, linienmäßig erstrecken,
Ausdehnung haben, Lage haben, lagern, dauern (V.) (1), in Kraft sein (V.), gültig sein (V.),
faul herumliegen, Schiffskiel legen, ausgedehnt sein (V.), reichen, sich recken, sich
niederlegen, zur Deckung einer Schuld ausreichen, Wert eines Pfandes entsprechen,
ausreichen, im Stande sein (V.), vermögen
Lage -- schlimme Lage: mnd. slimhÐt, slimheit, F.: nhd. Niedrigkeit, Wertlosigkeit,
Nichtigkeit, Unwürdigkeit, schlechte Beschaffenheit, Schlechtigkeit, Verwerflichkeit,
schlimme Lage, Elend, Erbärmlichkeit; slimnisse, F.: nhd. schlimme Lage, Elend
Lage -- üble Lage: mnd. dult (1), F.: nhd. Geduld, Nachsicht, üble Lage, Linderung,
Aufschub, Frist, Waffenstillstand, Indult
Lage -- unterste Lage des eingebrachten Kornes: mnd. Ðrdstõdelich*, Ðrtstõdelich, Sb.:
nhd. stehendes gemähtes Korn, unterste Lage des eingebrachten Kornes, Saatkorn im
Speicher
Lage -- verankerter Schwimmkörper um die Lage des Ankers oder der Fahrstraße
anzuzeigen: mnd. boie (2), böye, F.: nhd. Boje, Fessel (F.) (1), Fußfessel, Treibbake,
verankerter Schwimmkörper um die Lage des Ankers oder der Fahrstraße anzuzeigen; bojer
(2), bojert, Sb.: nhd. Boje, Fessel (F.) (1), Fußfessel, Treibbake, verankerter Schwimmkörper
um die Lage des Ankers oder der Fahrstraße anzuzeigen
Lage (örtlich): mnd. belÐgenichhÐt*, belÐgenichheit*, belÐgenichÐt, belÐgenicheit, F.:
nhd. Lage (örtlich), Belegenheit, Zubehör
Lage mehrerer übereinander oder nebeneinander liegender Dinge (besonders
Mauersteine): mnd. schicht (1), schichte, F., N.: nhd. »Schicht«, Reihe gleichartiger Dinge,
Abteilung von Menschen, Gruppe, Partei, Lage mehrerer übereinander oder nebeneinander
liegender Dinge (besonders Mauersteine), Steinschicht, Ordnung, ordnungsmäßige Teilung,
Beute (F.) (1), bestimmte Zahl Beschäftigter, Abfolge bestimmter Zeiteinheiten, nach Stunden
gemessene Arbeitszeit (Bedeutung örtlich beschränkt), Ereignis, Begebenheit, Vorfall, Tat,
Handlung, Zufall, strafwürdige Tat, Streifzug, Kriegszug, Aufruhr, Aufstand
Lage von zwei nicht zusammengefalteten Bogen Papier (ein Text mit 80 solcher Lagen
muss für die Meisterprüfung der Buchbinder gebunden werden): mnd. dðern, dðerne,
dwern, Sb.: nhd. Lage von zwei nicht zusammengefalteten Bogen Papier (ein Text mit 80
solcher Lagen muss für die Meisterprüfung der Buchbinder gebunden werden)
Lage: germ. *færja-, *færjam, st. N. (a): nhd. Lage, Gelegenheit; *laga-, *lagam, st. N. (a):
nhd. Lage, Anordnung, Gesetz?; *lagiþæ, *lageþæ, st. F. (æ): nhd. Lage; *lÐgæ, st. F. (æ):
nhd. Liegen (N.), Lage, Hinterhalt; *læga-, *lægam, st. N. (a): nhd. Lage, Lager
-- günstige Lage: germ. *færæ-, *færæn, germ.?, sw. F. (n): nhd. günstige Lage
Lage: an. hag-r (1), st. M. (a): nhd. Lage, Stellung, Verhältnisse; hãf-i, st. N. (ja): nhd. Ziel,
Verhältnis, Lage; lag, st. N. (a): nhd. etwas Liegendes, Lage, Preis, Art und Weise, Stich,
Hieb; ? *-leg-Œ, st. F. (æ): nhd. Lage?, Stellung?; rõ-Œ, st. N. (a): nhd. Rat, Entschluss, Lage,
Haushalt, Heirat
-- gesunkene Lage: an. s•kk-r, st. M. (a): nhd. Sinken, gesunkene Lage
-- in die richtige Lage bringen: an. bei-n-a, sw. V. (1a): nhd. gerade machen, in die richtige
Lage bringen, richten, in Gang setzen, helfen, fördern, unterstützen
-- Lage Blätter eines Buches: an. kver, st. N. (a): nhd. Lage Blätter eines Buches
-- sehr gefährliche Lage: an. ð-fãr-a, sw. F. (n): nhd. sehr gefährliche Lage, Hindernis
-- Stab um die Fäden auf dem Webstuhl in der richtigen Lage zu halten: an. hrÏl-l, st. M. (a):
nhd. Webstab, Stab um die Fäden auf dem Webstuhl in der richtigen Lage zu halten
Lage: ae. dræ-h-t-aþ, st. M. (a): nhd. Lebensart, Aufführung, Benehmen, Gesellschaft, Lage,
Beruf; eard (1), st. M. (i): nhd. Lage, Fügung, Schicksal; ge-rõ-d (1), st. N. (a): nhd.
Rechnung, Berechnung, Bericht, Lage, Bestimmung, Verstand, Genauigkeit; ge-sceap, gescÏp, st. N. (a): nhd. Gestalt, Form, Geschöpf, Schöpfung, Schicksal, Lage; *lÏg, st. N. (a):
nhd. Lage; sÚl, sÐl, st. M. (i), st. F. (i)?: nhd. Zeit, Gelegenheit, Bedingung, Lage, Glück,
Freude; stÏl (1), st. N. (a): nhd. Stelle, Platz (M.) (1), Ort, Lage, Bedingung; sta-þol, sta-þul,
st. M. (a): nhd. Grund, Stütze, Unterlage, Stand, Stellung, Lage, Landgut, Sicherheit, Himmel,
Firmament; st’-d-e (1), st. M. (i): nhd. Stätte, Statt, Platz (M.) (1), Ort, Lage, Stellung,
Festigkeit, Stetigkeit, Harnstrenge; stæ-w, st. F. (wæ): nhd. Ort, Platz (M.) (1), Stelle, Lage,
Stellung
-- bequeme Lage: ae. ge-h‘-d-n’s-s, ge-h‘-d-n’s, st. F. (jæ): nhd. bequeme Lage
Lage: afries. lag-a 15, sw. M. (n): nhd. Lage, Schicht, Auflage; lÐg-en-hê-d 1, st. F. (i): nhd.
Lage, Beschaffenheit, Zustand
Lage: as. *lõg-a?, st. F. (æ): nhd. Lage
Lage: ahd. ding 616?, st. N. (a): nhd. Versammlung, Kirchengemeinde, Gemeinde, Gericht
(N.) (1), Gerichtstag, Gerichtsverhandlung, Sachverhalt, Rechtsverhalt, Streitsache,
Rechtssache, Beratung, Verabredung, Abmachung, Beschluss, Zusammentreffen,
Volksversammlung, Versammlungsplatz, Ankerplatz, Sache, Ding, Angelegenheit,
Gegenstand, Wesen, Eigenart, Verhältnis, Lage, Stellung, Grund, Ursache, Art und Weise,
Wirklichkeit; gihabida* 8?, st. F. (æ): nhd. »Gehabe«, Haltung, Benehmen, Erscheinung,
Aussehen, Beschaffenheit, Lage, Zustand, Vorwand; gileganÆ* 10, st. F. (Æ): nhd. Lage,
Nähe, feste Lage; gilegida* 9?, giligida*, st. F. (æ): nhd. Lage, Stellung, Beischlaf; giligidÆ*
1 und häufiger?, st. F. (Æ): nhd. Lage, Stellung; gisezzida 47, st. F. (æ): nhd. »Setzung«,
Einrichtung, Verordnung, Stellung, Ordnung, Lage, Einsetzung, Zusammenstellung, Gestalt,
Gestaltung, Vereinigung, Bestimmung; gistelli* 3, st. N. (ja): nhd. Gestell, Gerüst,
Einstellvorrichtung, Lage, Sternbild; gistellida* 3, st. F. (æ): nhd. Stellung, Lage,
Feststellung; legarstat* 1, st. F. (i): nhd. Lagerstätte, Lage, bestimmte Lage, Lagerstatt; rahha
70, racha, st. F. (æ): nhd. Rede, Gerede, Erzählung, Sache, Ding, Angelegenheit, Zustand,
Handlung, Lage, Rechenschaft, Grund; sahha 87, sacha, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Sache,
Ding, Angelegenheit, Ursache, Zustand, Besitz, Lage, Grund, Begründung, Anklagegrund,
Rechtssache, Rechtsstreit, Schuld, Reignis, Tat; sezzÆ 8, st. F. (Æ): nhd. Lage, Verfügung,
Bestimmung, Standort, Bepflanzung; stata 42, st. F. (æ): nhd. Zustand, Bestand, Gelegenheit,
Beschaffenheit, Lage, Besitz, feste Stelle, Möglichkeit; statnissa 1, st. F. (jæ): nhd. Zustand,
Lage, Situation
-- bestimmte Lage: ahd. legarstat* 1, st. F. (i): nhd. Lagerstätte, Lage, bestimmte Lage,
Lagerstatt
-- dürftige Lage: ahd. durftÆ 3?, st. F. (Æ): nhd. Bedürfnis, Mangel (M.), Not, Bedürftigkeit,
dürftige Lage
-- eine Lage haben gegen: ahd. liggen 175, st. V. (5): nhd. liegen, sich befinden, vorkommen,
daliegen, bereitliegen, liegen bleiben, erliegen, eine Lage haben gegen
-- feste Lage: ahd. gileganÆ* 10, st. F. (Æ): nhd. Lage, Nähe, feste Lage
-- gefährliche Lage: ahd. ungifuori (2) 54, st. N. (ja): nhd. Unheil, Unglück, Verlust, Schaden,
gefährliche Lage, Schlechtigkeit, Unbequemes
-- in eine bequeme Lage versetzend: ahd. *gimahhÆg?, *gimachÆg?, Adj.: nhd. in eine
bequeme Lage versetzend
-- in eine unbequeme Lage versetzend: ahd. ungimahhÆg* 1, ungimachÆg*, Adj.: nhd. in
eine unbequeme Lage versetzend, schlecht, verwerflich
-- keine Lage habend: ahd. unliggenti* 3, (Part. Präs.=) Adj.: nhd. »nichtliegend«, keine Lage
habend
-- unangenehme schlimme Lage: ahd. ungiwurt* (2) 10, st. F. (i): nhd. Unwille, Unheil,
Niedergeschlagenheit, unangenehme schlimme Lage, schlimmer Zustand, Überdruss,
Verdruss, üble Laune, Traurigkeit
-- unbequeme Lage: ahd. ungimahhÆ 3, ungimachÆ, st. F. (Æ): nhd. Ungemach,
Ungelegenheit, unbequeme Lage, Aufdringlichkeit, Lästigkeit
-- Veränderung der Lage: ahd. furdirrukkida* 1, furdirruckida*, st. F. (æ): nhd.
»Vorrückung«, Veränderung der Lage
Lage: mhd. besasticheit*, besastikeit, besastecheit, st. F.: nhd. Gelassenheit, Besetzung,
Anordnung, Lage; dinc (1), st. N.: nhd. Ding, Sache, Vertrag, Gericht (N.) (1),
Gerichtsverhandlung, Gerichtsversammlung, Gerichtstermin, Termin, Rechtssache,
Rechtsfrist, Rechtsfall, Rechtsfrage, gerichtliche Verfügung, rechtliche Vereinbarung,
rechtsverbindliche Vereinbarung, Straftat, Angelegenheit, Ereignis, Gegenstand,
Verhandlung, Zweikampf, Gerichtstag, Gerichtsstätte, Gerichtspflicht, Genitale,
Menstruation, Lebewesen, Wesen, Erscheinung, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Mittel, Grund,
Geschick, Leben, Lage, Zustand, Geschichte, Entscheidung, Tat, Werk, Auftrag,
Amtsgeschäft, Geschäft, Besitz, Recht, Gesetz, Gebot, Abmachung, Handlung
-- abschüssige Lage: mhd. abeheldicheit*, abeheldecheit, st. F.: abschüssige Lage
-- aus der Lage kommen: mhd. entrüsten, sw. V.: nhd. entrüsten, entwaffnen, aus der Fassung
bringen, erzürnen, aus der Lage kommen, sich entrüsten; entsitzen, insitzen, st. V.: nhd.
»entsitzen«, aus der Lage kommen, sitzenbleiben, sich behaupten, sich entsetzen, fürchten,
erschrecken, wegnehmen, aus dem Sattel fallen, entgehen, entfernt wohnen, scheuen, sich
fürchten vor, sich entsetzen über
-- den Boden bedeckende Lage: mhd. bodemlege 1, st. F.: nhd. Bodenlage (als
Mengenbezeichnung für Heu), den Boden bedeckende Lage
-- durch Druck aus der Lage bringen: mhd. enklemmen, enklemen, sw. V.: nhd. gewaltsam
verbiegen, durch Druck aus der Lage bringen
-- sich in die rechte Lage bringen: mhd. berihten, birihten, perihten, sw. V.: nhd. Ausgleich
schaffen, verfügen, festsetzen, festlegen, beilegen, regeln, beherrschen, regieren, verwalten,
lenken, ordnen, errichten, aufrichten, vorbereiten, verbessern, erzählen, berichten, ausstatten,
ausrüsten, versorgen, versehen (V.), versehen (V.) mit, verwenden, bezahlen, rechtlichen
Nachweis führen, aussöhnen mit, retten, bewahren, befreien, erklären, beantworten,
unterrichten, Rechtsauskunft geben, Genugtuung verschaffen, versöhnen, veranlassen,
übergeben (V.), belehren, unterweisen, bereitmachen für, rüsten zu, gerademachen, richten,
einrichten, bilden, mitteilen, unter der Herrschaft stehen von, bringen, befördern, ausrichten,
verleumden, hinrichten, sich aufrichten, sich in die rechte Lage bringen, sich in den gehörigen
Stand bringen, sich versehen (V.), sich ausrüsten, sich vorbereiten, Sterbesakramente
empfangen, sich vertragen, friedlich vergleichen, sich abwenden, losmachen von
Lage: mhd. gelõge*, gelÏge, st. N.: nhd. Liegen (N.), Lage, Zustand, Beschaffenheit,
Verhältnis, Gelegenheit, Zusammengelegtes, Ladung (F.) (1); gelege, st. F., st. N.: nhd. Lage,
Vorrang; gelegede (1), st. F.: nhd. Lage, Beschaffenheit; gelegenheit, st. F.: nhd. Lage, Stand,
Beschaffenheit, Angrenzung, Anrainerstaat, Gegend, Zustand, Verhältnis, Umstand, Art (F.)
(1), Weise (F.) (2), Verwendung, Möglichkeit, Sachlage, Angelegenheit, Gegebenheit; gerech
(3), grech, st. N., st. M.: nhd. Wohlbefinden, guter Zustand, Lebensnotwendiges, zum
Lebensunterhalt Notwendiges, Ausrüstung, Gebrauch, Verwendung, Lage; gesÏze, st. N.: nhd.
Sitz, Gesäß, Wohnsitz, Lagerung, Lager, Platz (M.) (1), Belagerung, Gelage, Lage, Anwesen,
Besitz; gesez, st. N.: nhd. Lager, Belagerung, Sitz, Wohnsitz, Lage, Besatzung; gesezze (1)
17, gesez, gesetze, st. N.: nhd. Sitz, Anwesen, Besitz, Wohnsitz, Besitztum, Lager,
Belagerung, Lage, Besatzung, Belagerungsheer
-- Lage der Dinge: mhd. gesæze, st. N.: nhd. Sitz, Gesäß, Wohnsitz, Lager, Lagerung,
Belagerung, Lage der Dinge
-- missliche finanzielle Lage: mhd. kumber, kummer, st. M.: nhd. Schutt, Unrat, Abfall,
Belastung, Bedrängnis, Mühsal, Not, Kummer, Beschlagnahme, Verhaftung, Beschwerde,
Schmerz, Sorge, Last, Schade, Schaden, Beeinträchtigung, missliche Lage, missliche
finanzielle Lage
-- missliche Lage: mhd. kumber, kummer, st. M.: nhd. Schutt, Unrat, Abfall, Belastung,
Bedrängnis, Mühsal, Not, Kummer, Beschlagnahme, Verhaftung, Beschwerde, Schmerz,
Sorge, Last, Schade, Schaden, Beeinträchtigung, missliche Lage, missliche finanzielle Lage
-- ruhige Lage: mhd. genõde, ginõde, genæde, ginæde, gnõde, st. F., sw. F.: nhd. Gnade,
Wohlwollen, Huld, Vergünstigung, Recht, Vorrecht, Bewilligung, Privileg, Machtbefugnis,
Herrschaftsbefugnis, Unterstützung, Wiedergutmachung, Ermessen, Erachten, Verzeihung,
Straferlass, günstige Situation, Ungestörtheit, Gunst, Ruhe, guter Wille, billiges Ermessen,
Segen, Erbarmen, Barmherzigkeit, Güte, Nachsicht, Wohltat, Erhörung, Zuneigung,
Vertrauen, Dank, Friede, Glück, Annehmlichkeit, Wohl, Wohlstand, Hilfe, Beistand, Obhut,
Schutz, Schonung, Macht, Dienst, Wunder, Verheißung, Erleuchtung, Ruheplatz, ruhige
Lage, Behagen, Glück, Glückseligkeit, Freude, Neigung, Geneigtheit, Gottes Hilfe, Ablass,
Nachlass, Fußfall, Dank
Lage: mhd. lõge, st. F.: nhd. Lage, Legung, lauerndes Liegen, Wegelagerei, Überfall aus dem
Hintergrund, Hinterhalt, Nachstellung, Falle, Lauer (F.), Wache, Versteck, Verstellung,
Lebensverhältnis, Zustand, Beschaffenheit, Gelegenheit, Art (F.) (1), Art und Weise, Ort des
Liegens, Niederlage, Warenlager; lecke (1), st. F.: nhd. Leiste, Saum (M.) (1), Lage, Reihe,
Schicht; mitewist (1), mitwist, st. M., st. F.: nhd. Zusammensein, Dabeisein, Dasein,
Beiwohnung, Teilnahme, Lage, Zustand, Gegenwart, Anwesenheit, Gemeinschaft,
Gesellschaft, Mitwirkung, Wirkung, Teilnahme
-- in gehörige Lage bringen: mhd. legeren, legern, sw. V.: nhd. liegen, lagern, sich lagern, sich
niederlassen, hinlegen, in gehörige Lage bringen, in gehörige Stellung bringen
-- Lage in der Mitte zwischen zwei Dingen: mhd. mittelmõz, mittelmõze, st. F., st. N.: nhd.
Mittelmaß, Ausgewogenheit, Gleichmaß, Lage in der Mitte zwischen zwei Dingen, rechtes
Maßhalten, mittleres Verhältnis der Temperatur
-- Lage von fünf Bogen oder zehn Blättern: mhd. quintern (2), st. M.: nhd. »Quintern«, Lage
von fünf Bogen oder zehn Blättern
-- Lage von vier Bogen oder acht Blättern: mhd. quatern, st. M.: nhd. »Quarterne«, Lage von
vier Bogen oder acht Blättern
-- missliche Lage: mhd. misselÆche (2), st. F.: nhd. missliche Lage
Lage: mhd. sache (1), sach, sw. F., st. F.: nhd. Streit, Streitsache, Rechtshandel, Rechtssache,
Rechtsfall, Rechtsangelegenheit, Rechtsstreit, Klage, Anklage, Angelegenheit, Sache, Ding,
Material, Stoff, Grund, Ursache, Bedingung, Umstand, Lage, Leben, Zeit, Ereignis,
Geschehen, Zwischenfall, Fall; saz, satz, sat, st. M.: nhd. Stelle, Sitz, Bestimmung, rechtliche
Bestimmung, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Art und Weise, Maß, Lage, Vertrag, Stand, Status,
Stellung, Unterpfand, Verpfändung, Pfand, verpfändetes Gut, Spieleinsatz,
Gesetzesbestimmung, Verordnung, Gesetz, Bündnis, Waffenstillstand, festgesetzter Wille,
Testament, festgesetzter Preis, Tarif, Ausspruch, Besetzung, Vorsatz, Entschluss, Satz,
Satzung, Feststellung, Sprung, Platz (M.) (1), Ordnung, Einsatz; sõze (1), st. F.: nhd. Sitz,
Wohnsitz, Rastort, Rast, Ruhe, Versteck, Lauer (F.), Erhalt, Nachstellung, Lage, Stellung, Art
(F.) (1), Weise (F.) (2), Lebensweise, Einrichtung, Verhältnis, Maß, Belagerung, Stand,
Regel, Ordnung, Brauch, Streben (N.); stat (1), state, st. F.: nhd. »Statt«, Ort, Stelle, Stätte,
Platz (M.) (1), Raum, Ortschaft, Stadt, günstige Gelegenheit, Gelegenheit, Möglichkeit, Lage;
state, stat, st. F.: nhd. Gelegenheit, Möglichkeit, Zustimmung, bequemer Ort, Zeitpunkt, gute
Gelegenheit, bedingende Verhältnisse, Umstände, Lage, Hilfe; sturz, st. M.: nhd. Sturz, Lage,
Stofflage, Fall, Sturzregen, Deckel, Stürze (F.), Schleier, Trauerschleier, Trauerkleid, je eine
Lage zusammengelegten Tuchstücks
-- je eine Lage zusammengelegten Tuchstücks: mhd. sturz, st. M.: nhd. Sturz, Lage, Stofflage,
Fall, Sturzregen, Deckel, Stürze (F.), Schleier, Trauerschleier, Trauerkleid, je eine Lage
zusammengelegten Tuchstücks
-- knechtische Lage: mhd. schalctuom, st. M.: nhd. Knechtschaft, knechtische Lage
-- Lage von sechs Bogen oder zwölf Blättern: mhd. sextern, st. M.: nhd. Lage von sechs
Bogen oder zwölf Blättern
-- wechselnde Lage: mhd. schanze, schanz, tschanze, st. F.: nhd. Chance, Aussicht, Spiel,
Spieleinsatz, Wurf, Gewinn, Wagnis, Zufall, Glück, Schutzbefestigung, Schanze (F.) (1),
Schranke, Fall, Würfelfall, Würfelspiel, Spieleinsatz, Glücksfall, Wechselfall, Wagnis,
wechselnde Lage
Lage: mhd. wal (5), wale, wahl, st. N., st. F.: nhd. Wahl, Auswahl, freie Selbstbestimmung,
Verfügung, besondere Weise, Lage, Schicksal, Entscheidung, Möglichkeit, Angebot, Anteil;
wesen (2), st. N.: nhd. »Wesen«, Sein, Leben, Zustand, Verweilen, Wohnen, Aufenthalt,
Aufenthaltsort, Wohnung, Hauswesen, Dasein, Existenz, Wesen, Wesenheit, Geschöpf,
Gegenwart, Anwesenheit, Bleiben, Ort, Eigenschaft, Beschaffenheit, Verhalten, Art (F.) (1),
Lage, Ding, Sache
-- durch Druck in eine andere falsche Lage bringen: mhd. verdrücken (1), verdrucken,
ferdrücken*, ferdrucken*, virdrucken, vordrucken, virtrucken, vortrucken, sw. V.: nhd.
»verdrücken«, durch Druck in eine andere falsche Lage bringen, gewaltsam darnieder
drücken, gewaltsam niederdrücken, unterdrücken, überwältigen, vernichten, verdrängen,
vertreiben, sich ducken, demütigen, zudrücken, zusammendrücken, zerquetschen, heimlich
wegbringen, unterschlagen (V.), verbergen, sich fernhalten von, sich unterordnen unter,
vertreiben von, bedrängen, bedrücken, niederdrücken, zerdrücken, verheimlichen
-- in andere Lage bringen: mhd. wandelen (1), wandeln, wantelen, sw. V.: nhd. gehen,
wandeln, wandern, Ersatz leisten, Wiedergutmachung leisten, Schadensersatz leisten,
wiedergutmachen, wechseln, sich bewegen, umgehen, rückgängig machen, zurücknehmen,
tauschen, ändern, verändern, sich verändern, umdrehen, verkehren, büßen, wieder gutmachen,
wiegen (V.) (1), umändern, verwandeln, in andere Lage bringen, wenden, ins Schlechte
verkehren, verhandeln, gerichtlich verhandeln, vereinbaren, abmachen, vergleichen, vor sich
gehen lassen, begehen, treiben, tun, auswechseln, Ersatz für etwas leisten, vergüten, büßen,
mit Geldbuße belegen (V.), bestrafen, tadeln, strafen, schlecht behandeln, abhelfen
-- Lage einer Waisen: mhd. weisetuom, st. N.: nhd. »Waistum«, Zustand eines Waisen, Lage
einer Waisen
-- Lage eines Buches: mhd. valte (2), valde, falte*, falde*, st. F., sw. F.: nhd. Falte,
Faltenwurf, Windung, Winkel, Gefäß, Behälter, Truhe, Kleidertruhe, Verschluss, Gefängnis,
Hautfalte, Zusammenfaltung, Lage eines zusammengelegten Kleides in der es aufbewahrt
wird, Aufbewahrung, Lage eines Buches, Windung, Umschlingung, Ecke, Winkel
-- Lage eines zusammengelegten Kleides in der es aufbewahrt wird: mhd. valte (2), valde,
falte*, falde*, st. F., sw. F.: nhd. Falte, Faltenwurf, Windung, Winkel, Gefäß, Behälter, Truhe,
Kleidertruhe, Verschluss, Gefängnis, Hautfalte, Zusammenfaltung, Lage eines
zusammengelegten Kleides in der es aufbewahrt wird, Aufbewahrung, Lage eines Buches,
Windung, Umschlingung, Ecke, Winkel
-- schmachvolle Lage: mhd. unwirde, unwerde, st. F.: nhd. Unwürde, schmachvolle Lage,
Geringschätzung, Verachtung, Schmach, Unehre, Schande, Unwille, unwürdige Behandlung,
Würdelosigkeit, Erniedrigung, Schändlichkeit
-- ungünstige Lage: mhd. unstate, st. F.: nhd. Hilflosigkeit, ungünstige Lage, Mangel (M.),
Ungeschick, schlechte Hilfleistung, Schade, Schaden (M.), Nachteil, Mühe, Umstände,
Gelegenheit
-- unwirtliche Lage: mhd. ungelegenheit, st. F.: nhd. »Ungelegenheit«, Unwirtlichkeit,
unwirtliche Lage, Wildnis
Lage: mnd. gelach, gelõg, N.: nhd. Gelage, Versammlung, gesellige Zusammenkunft,
Trinkgelage, Tischgesellschaft, Gildemahlzeit, Zeche, Bruderschaft (Bedeutung örtlich
beschränkt), Gilde (Bedeutung örtlich beschränkt), Lager, Lage, Belegenheit, Gebiet, Gegend;
gelech, gelÐch, N.: nhd. Lage, Begebenheit, Sachlage, Umstand, Beschaffenheit; gelÐge (1),
N.: nhd. Lage, Belegenheit, Gebiet, Bezirk, Sachlage, Beschaffenheit; gelÐgenhÐt,
gelÐgenheit, F.: nhd. Gelegenheit, Belegenheit, Ortslage, Gegend, Beschaffenheit, Sachlage,
Lage, Umstand; geleufte, mnd.?, Sb.: nhd. Lauf, Lage; gerichte (4), gerechte, N.: nhd. Recht,
Gericht (N.) (1), geistliches und weltliches Gericht (N.) (1), Freigericht, Gebiet,
Gerichtsbezirk, Gerichtsbarkeit, Gerichtsgewalt, Gerichtshoheit, Einkommen aus
Gerichtsbarkeit, Institution des Gerichts (N.) (1), tagendes Gericht (N.) (1), Gerichtssitzung,
Zeit der Gerichtstagung, Termin, Amt, Ausübung des Gerichts (N.) (1), Gerichtsbehörde,
Gerichtsmenschen, die namens des Gerichts (N.) (1) handelnden Menschen, Handlung des
Richtens, Rechtsgang, Gerichtsverfahren, Prozess, Verlauf, Klage, Ort der Gerichtssitzung,
Urteil, Strafe, Verurteilung, Gottesurteil, Hinrichtung, Richtung, Lage, Gegend,
Gerichtszeugnis; gewantnisse, gewantenisse, F.: nhd. Umstand, Lage
-- Ausgewichenes in die richtige Lage bringen: mnd. intÐn (1), intÐin, st. V.: nhd.
hineinziehen, hineinholen, vor Gericht (N.) (1) bringen, anklagen, gefänglich einziehen,
gefangen nehmen, aufnehmen, einschließen, mit einbegreifen, zur Deichpflicht heranziehen,
Ausgewichenes in die richtige Lage bringen, einrenken, zurückziehen, abziehen, abzapfen,
anlegen, ziehend machen, einbeziehen, einfordern, einziehen, Einzug halten, sich in eine Stadt
begeben (V.), in eine Gilde eintreten, heimziehen, Vorbehalt machen; intÐnen, st. V.: nhd.
hineinziehen, hineinholen, vor Gericht (N.) (1) bringen, anklagen, gefänglich einziehen,
gefangen nehmen, aufnehmen, einschließen, mit einbegreifen, zur Deichpflicht heranziehen,
Ausgewichenes in die richtige Lage bringen, einrenken, zurückziehen, abziehen, abzapfen,
anlegen, ziehend machen, einbeziehen, einfordern, einziehen, Einzug halten, sich in eine Stadt
begeben (V.), in eine Gilde eintreten, heimziehen, Vorbehalt machen
-- gefährliche Lage: mnd. gevõrlÆchÐt*, gevõrlÆchÐit*, gevõrlichÐt, gevõrlichÐit, F.: nhd.
Gefahr, Gefährlichkeit, gefährliche Lage, Gefährdung, Schade, Schaden (M.), Hinterlist
-- glückliche Lage: mnd. hÐle* (1), hÐile, heyle, F.: nhd. Heil, Glück, glückliche Lage
-- in der Lage befindlich: mnd. gestalt (2), gestaldet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestaltet,
beschaffen (Adj.), gestellt, in der Lage befindlich, Aussehen habend, bereit, in der Lage
seiend
-- in der Lage seiend: mnd. gestalt (2), gestaldet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestaltet, beschaffen
(Adj.), gestellt, in der Lage befindlich, Aussehen habend, bereit, in der Lage seiend
-- in Lage bringen: mnd. inleggen (1), inlecghen, sw. V.: nhd. hineintun, hineinlegen,
einlegen, zurücklegen, zurückhalten, in Lage bringen, Schiffe in den Hafen bringen, auf die
Waage legen, in Haft bringen, Einlager halten lassen, Einwendungen machen, durch Einlegen
haltbar machen, investieren, an einer Verlosung teilnehmen, einlagern, bestatten
-- in senkrechte Lage bringen: mnd. gerichten, sw. V.: nhd. richten, gerade machen,
aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder
Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein
Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen
geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten,
sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf
etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten,
anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen,
zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit
beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen,
Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen,
vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich
entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen,
strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen,
ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ
bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun
-- passende Lage: mnd. gelechnichhÐt*, gelÐchnichÐt, gelÐchnicheit, F.: nhd. passende
Lage, Bequemlichkeit, Gelegenheit, Sachlage
-- schlechte Lage: mnd. kummer (1), kumber, kommer, M.: nhd. Belastung, Bedrängnis,
Schaden (M.), Nachteil, schlechte Lage, Not, Mühe, Mangel (M.), Beschwerung,
Beanspruchung, Beschlagnahme, Arrest
-- Schwimmboje welche die Lage des Ankers anzeigt: mnd. kogert, Sb.: nhd. Schwimmboje
welche die Lage des Ankers anzeigt
-- üble Lage: mnd. gedult, F.: nhd. Geduld, Nachsicht, Gelassenheit, Ergebung, Ausdauer,
üble Lage, Linderung (von Schmerzen), Ruhe, Aufschub, Frist, Waffenstillstand, Indult
Lage: mnd. lach (1), lagh*, N.: nhd. Lager, Lage, Gelegenheit, Schicksal, Lagerstätte,
Leiche?, Bett, Sterbebett, Ehebett (Bedeutung örtlich beschränkt), Landstück, Parzelle,
Hofstelle, Gelage, Gastmahl, Festlichkeit, Festversammlung, gesellige Zusammenkunft,
Trinkgelage, Festgesellschaft, Zechgesellschaft, Zechrunde, Bruderschaft, Gilde; lõge (1),
lage, F.: nhd. Lage, Stelle, Ort, Standort, Zustand, Beschaffenheit, Schicht, Gelegenheit,
Gelage, lauerndes Liegen, heimliche Nachstellung, Hinterhalt; lech***, leg***, N.: nhd.
Lage, Lager; lÐgelichÐt, lÐgelicheit, lÐchlichÐt, F.: nhd. Lage, Liegenschaft, Gelände,
Sachlage, Gelegenheit, Beschaffenheit, Verhältnis; lÐgenhÐt*, legenheit, F.: nhd.
Liegenschaft, liegendes Gut, Lage, Situation, Stand, Belegenheit, Gelegenheit,
Beschaffenheit, Sachlage, Umstände, Verhältnisse; lÐgeringe, lÐgerinche, F.: nhd.
Belagerung, Lage, Situation, Niederlegung, Niederwerfung, Ersetzung, Bezahlung; legge (1),
F.: nhd. Niederlegen, Niederlage, Lage, Riff, Untiefe, Klippe Niederlegen einer Erklärung,
Abgeben einer Erklärung; leufte***, Sb.: nhd. Lauf, Lage; plõze, plaetze, plaetsse, plõz,
plaats, F., M.: nhd. Platz, freie Fläche, freier Raum, Zwischenraum, Entfernung, Ortspunkt,
Örtlichkeit, Ort, Stelle, Gelegenheit, Lage, Rang, Stellung
-- eine Lage von vier Bögen Papier oder Pergament: mnd. quaterne, quarterne, F., M.: nhd.
»Quaterne«, eine Lage von vier Bögen Papier oder Pergament
-- eine schwierige Lage durchstehen: mnd. ȫverwõden, æverwõden, sw. V.: nhd. durch ein
Gewässer waten, eine schwierige Lage durchstehen, erdulden
-- glückliche Lage: mnd. lückesõmhÐt*, lückesõmheit, luckesamheit, lüksõmheit,
lucksamheit, F.: nhd. Glück, Glückszustand, glückliche Lage, Erfolg
-- in der Lage seiend ein Pfand zu hinterlegen: mnd. pantbõr, pantbahr, Adj.: nhd. pfandbar,
pfandfähig, in der Lage seiend ein Pfand zu hinterlegen, strafbar, einer Strafgebühr
unterliegend
-- in eine bedrängte Lage bringen: mnd. prõmen, sw. V.: nhd. belasten, bedrücken, in eine
bedrängte Lage bringen, pressen, drücken
-- in senkrechte Lage bringen: mnd. richten, rechten, sw. V.: nhd. »richten«, gerade machen,
aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder
Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein
Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen
geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten,
sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf
etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten,
anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen,
zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit
beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen,
Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen,
vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich
entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen,
strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen,
ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ
bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun
-- innere Lage des Menschen: mnd. mæt, mot, moet, moyt, moit, mout, muot, muyt, mðt, M.,
F.: nhd. »Mut«, Denken (N.), Sinnen (N.), Gemütszustand, Stimmung, Gesinnung,
Seelenhaltung, innere Einstellung, innere Lage des Menschen, Charakter, Zutrauen,
Hoffnung, Entschlossenheit, Beherztheit, kriegerischer Mut, intellektuelle Einstellung,
Gedanke
-- Lage von fünf Bögen Papier bzw. Pergament: mnd. quinterne, F.: nhd. Quinterne, kleine
Laute (F.) mit fünf Saiten, Lage von fünf Bögen Papier bzw. Pergament
-- Lage von vier Bögen Papier bzw. Pergament: mnd. quõrtÐre, F.: nhd. Lage von vier Bögen
Papier bzw. Pergament
-- nachteilig bedrohliche Lage: mnd. perÆkel, perikel, perijkel, perychell, N.: nhd. Gefahr,
nachteilig bedrohliche Lage
-- negativen Einflüssen oder erschwerenden Umständen unterworfene Lage: mnd. pÆne,
pÆn, F.: nhd. Leid, Qual, Pein, Plage, Strafe, Bestrafung, Höllenstrafe, körperlicher Schmerz,
anhaltendes Leiden, Krankheit, schlechte seelische Verfassung, Sorge, Kummer,
Niedergeschlagenheit, Betrübnis, sehnsüchtiges Verlangen, seelisches Leid, negativen
Einflüssen oder erschwerenden Umständen unterworfene Lage, Bedrägnis, Not, Belastung,
Schwierigkeit, Last, Bürde, Zwang
-- sich in horizontaler Lage befinden: mnd. liggen (1), liegen, likgen, ligken, licken, lichghen,
lichen, ligen, lÆen, st. V.: nhd. liegen, sich in horizontaler Lage befinden, aufliegen, sich
aufhalten, in Bereitschaft liegen, sich bereit halten, sich befinden, deponiert sein (V.),
aufbewahrt sein (V.), angelegt sein (V.), enthalten sein (V.), beruhen auf, sich stützen auf,
passen, bequem sein (V.)
Lage: mnd. sõke, zaeke, saike, sacke, F.: nhd. Sache, Ding, Angelegenheit, Streit,
Streitsache, Rechtssache, Prozess, Sachverhalt, strafbare Handlung, Schuld, Tat,
Schiedsspruch (Bedeutung örtlich beschränkt), Urteil (Bedeutung örtlich beschränkt), Pflicht,
Amt, Geschäft, Lage, Zustand, Handel, Ereignis, Vorfall, Fall, Ursache, Grund, Ursprung,
Anlass, Ziel; sõte (2), sõt, F.: nhd. Lage, Verhältnis, Niederlassung, Stelle, Baustelle, ruhiger
Stand, Ruhe, Friede, Hufe, Regelung, Ordnung, Vereinbarung, Übereinkunft, Abmachung,
Vertrag, Bündnis, Neutralität, Vergleich, Anordnung, Bestimmung, Verordnung, Vorschrift,
Satzung, Statut, Ansetzung, Festsetzung, Münztarif, festgesetzer Kurs, Register, Verzeichnis,
Musterrolle, Versetzung, Verpfändung, Pfand, Unterpfand, Hypothek; soppe, sæpe, suppe,
supe, F., M.: nhd. Suppe, Brühe, Brühe in die Brot eingebrockt ist, flüssige Speise,
eingeweichtes Brot, geschnittenes Brot, gebrochenes Brot, Flüssigkeit, warmes Gericht (N.)
(2), Brei als Vorspeise, Tunke, Soße, breiartiges Gemisch, Mixtur als Heilmittel, Trank der
den geistlichen Tod herbeiführt?, Gifttrank, Beköstigung, Verpflegung, Sache, Angelegenheit,
Lage, Dreck, Schlamm; stõt (1), staet, stait, staat, stõte, M., N.: nhd. Stand, äußere
Verfassung, Lage, Stellung, Ordnung, Zustand, Umstand, Verhältnis, Altersstufe,
Beschaffenheit, Veranlagung, Art, Grad des Tugendlebens, Stand im Leben, Klasse innerhalb
der himmlischen und irdischen Hierarchie, Stellung nach Abkunft und Beruf innerhalb der
menschlichen Gesellschaft, Amt, Ehre, hohe Stellung, Ansehen, Ehrenstand, Würde, Rang,
Pracht, Herrlichkeit, Gesamtheit der Vertreter (Pl.) eines Standes, feste Stellung, Platz,
standesgemäßer Aufwand, Gepränge, Prunk, Zier, Schatz, Kleinod
Lage: mnd. wÐsen (2), wÐsent, N.: nhd. Wesen, Sein (N.), Dasein, Zustand, Lage,
Beschaffenheit, Benehmen, Gebaren, Bleiben (N.), Aufenthalt, Wohnort, Ort, Hauswesen,
Haushaltung, Haus und Hof, Unterhalt, Bestand, Dauer
-- aus der gewohnten Lage herausgleiten: mnd. vörglÆden*, vorglÆden, vorgliden, st. V.:
nhd. aus der gewohnten Bahn herausgleiten, aus der gewohnten Lage herausgleiten,
herabgleiten, heruntergleiten, abweichen, abkommen, absinken, sinken, aus dem Gelenke
kommen, verrenken, verrenkt werden, entgleiten, vorübergehen, ablaufen, entschwinden aus
dem Gedächtnis, moralisch sinken, auf Abwege geraten (V.)
-- aus seiner Lage biegen: mnd. ðtbȫgen*, ðtbogen, mnd.?, sw. V.: nhd. »ausbiegen«, aus
seiner Lage biegen
-- durch Klärung oder Bereinigung der Lage vergleichen: mnd. vörschÆren*, vorschÆren,
sw. V.: nhd. durch Klärung oder Bereinigung der Lage vergleichen, versöhnen, mit dem
bösen Blick treffen, verhexen
-- etwas zu tun nicht in der Lage seiend: mnd. unstathaftich, unstataftich, unstadaftich, mnd.?,
Adj.: nhd. unstatthaft, etwas zu tun nicht in der Lage seiend, unvermögend
-- gefährdete Lage: mnd. unsÐkerhÐt*, unsekerheit, mnd.?, F.: nhd. Unsicherheit,
Unzuverlässigkeit, gefährdete Lage; unsÐkerlichÐt*, unsÐkerlicheit*, unsekerlicheit, mnd.?,
F.: nhd. Unsicherheit, Unzuverlässigkeit, gefährdete Lage
-- gefährliche Lage: mnd. võrlÆchÐt, võrlÆcheit, F.: nhd. Gefahr, Gefährlichkeit, gefährliche
Lage, Gefährdung, Schade, Schaden (M.), Hinterlist
-- günstigere Lage: mnd. vȫrdÐl, vȫrdeil, vȫredÐl, vȫredeil, vȫrdel, vordÐl, N.: nhd.
Vorausrecht, Vorrecht, Anrecht, vorausgewährter Beuteanteil. besonderer Anteil,
Gerechtigkeit (Jagd oder Fischerei), Vorteil, günstigere Lage, Gewinn, Nutzen (M.),
Bereicherung Vorrang, Ehre, Vorzug, Vorrecht (und damit verbundene Pflicht), Vorzugsrecht
eines Gläubigers; vȫrndÐl, vȫrndeil, N.: nhd. Vorausrecht, Vorrecht, Anrecht,
vorausgewährter Beuteanteil, besonderer Anteil, Gerechtigkeit (Jagd oder Fischerei), Vorteil,
günstigere Lage, Gewinn, Nutzen (M.), Bereicherung, Vorrang, Ehre, Vorzug, Vorrecht (und
damit verbundene Pflicht), Vorzugsrecht eines Gläubigers
-- in eine andere Lage geben: mnd. vörleggen* (1), vorleggen, vorlecghen, vorlecgen,
vorleckgen, vorlÐgen, verleggen, sw. V.: nhd. verlegen (V.), in eine andere Lage geben,
anderswohin legen, fortschaffen, ablegen, Schiff ins Wasser oder an Land bringen?, an den
falschen Ort legen, zeitlich verändern, auf später verschieben, unterlassen (V.), aufschieben,
verlängern, verzögern, verschleppen, niederlegen, abtun, beilegen, abschaffen, aufheben,
ausschlagen, ablehnen, abweisen, zurückweisen, verweigern, ausschließen, in schlechten Ruf
bringen, verächtlich machen, herabsetzen, schmähen, verstoßen (V.), verwerfen, verbieten,
versperren, auflauern, hindern, aufgeben, preisgeben, widerlegen, auslegen, verauslagen,
vorschießen (Geld), mit Geld aushelfen, aufwenden, Geld borgen, Geld in eines Sache
stecken durch deren Veräußerung es später wieder eingebracht wird, jemandem die nötigen
Mittel für einen Zweck zur Verfügung stellen an dem der Geldgeber persönlich oder
geschäftlich interessiert ist, auseinandersetzen, dartun, sich beziehen
-- in eine andere Lage versetzen: mnd. vörsetten*, vorsetten, versetten, sw. V.: nhd. versetzen,
versperren, verdecken, sperren, schließen (Bedeutung örtlich beschränkt), abwehren
(Bedeutung örtlich beschränkt), in bestimmter Weise (F.) (2) zusammensetzen, fest
aneinanderfügen, einsetzen, fassen, besetzen mit, untermischen, fügen, stiften, besiegeln, in
eine andere Lage versetzen, in die falsche Richtung treiben, verschlagen (V.), verschieben,
verlegen (V.), umbesetzen, austauschen, vergleichen, ersetzen, verpfänden, als Bürgen setzen,
falsch setzen, beim Warenauslegen eine bestimmte Höhe überschreiten und so den
Amtsbruder durch größeres Angebot schädigen (Bedeutung örtlich beschränkt), Waren
verteuern, Preis in die Höhe treiben
-- in eine bessere Lage kommen: mnd. vörbÐteren* (1), vorbÐteren, vorbeteren, vorbÐtern,
vorbettern, sw. V.: nhd. verbessern, ausbessern, besser machen, berichtigen, verstärken,
vergrößern, ergänzen, erweitern, finanziell ausgleichen, aufhelfen, wiedererstatten, vergüten,
wiedergutmachen, sühnen, büßen, Buße für etwas tun, Schadenersatz leisten, günstiger
gestellt werden, in eine bessere Lage kommen
-- üble Lage: mnd. ungelach*, ungelõge, mnd.?, F.: nhd. »Ungelage«, Ungelegenheit, üble
Lage; ungelÐgenhÐt*, ungelÐgenheit, mnd.?, F.: nhd. »Ungelegenheit«, üble Lage; ungestalt
(1), mnd.?, F.: nhd. übles Aussehen, üble Lage
-- Verdruss erregende Lage: mnd. vördrÐt*, vordrÐt, vordreit, vordreyt, N.: nhd. Verdruss,
Verdrießlichkeit, Beschwernis, Widerwärtigkeit, Not, Behinderung, Nachteil, Ärger erregende
Handlung, Verdruss erregende Lage, Streit, Ärger, Schabernack, Kummer, Überdruss
Lage«: ahd. lõga 9, st. F. (æ): nhd. »Legung«, »Lage«, Hinterhalt, Nachstellung, List,
Heimtücke, Falle, Fallstrick, Verschanzung, Zuflucht
Lage«: mhd. gelegede (2), st. N.: nhd. »Lage«
Lage«: mnd. lõginge***, F.: nhd. »Lage«
Lagebalken -- Lagebalken in den die Ständer gesetzt werden: mnd. lÐgede (2), lÐge,
leeghe, lÐde, leide, F.: nhd. Grundbalken des Hauses, unterste Balkenlage, Schwellenbalken,
Türschwelle, Lagebalken in den die Ständer gesetzt werden
Lägel: germ. *lagella, germ.?, Sb.: nhd. Fässchen, Lägel
Lägel: an. ? *kagg-r, st. M. (a): nhd. Lägel?
Lägel: mnd. lõge (2), F.: nhd. Fässchen, Lägel, Gefäß verschiedener Art, kleines Fass,
kleines Fass aus Holz, kleines Fass aus Zinn, kleines Fass aus Leder, Tönnchen; lõgel, N.:
nhd. Fässchen, Lägel, Gefäß verschiedener Art, kleines Fass, kleines Fass aus Holz, kleines
Fass aus Zinn, kleines Fass aus Leder, Tönnchen; lÐgel*, lÐchel, N.: nhd. Lägel, Fässchen,
Gefäß verschiedener Art, kleines Fass, Tönnchen, kleines Fass aus Holz, kleines Fass aus
Zinn, kleines Fass aus Leder; lÐgen (4), N.: nhd. Fässchen, Lägel, Gefäß verschiedener Art,
kleines Fass, Tönnchen, kleines Fass aus Holz, kleines Fass aus Zinn, kleines Fass aus Leder
Lägel: mnd. settelõgel, settelagel, N.: nhd. »Setzlägel«, Lägel, kleines Fass zum
Niedersetzen oder Liegen auf den Schragen?, kleines Klärfass?
Lägel«: ahd. lõgella 15, lõgilla, st. F. (æ): nhd. »Lägel«, Fässchen, Fass, ein Maß
Lägel«: mhd. lõgel, lÏgel, lÐgel, st. N.: nhd. »Lägel«, Fass, kleineres Fass, Fässchen,
Flasche, bestimmtes Maß oder Gewicht; lõgele, lÏgele, lÐgele, sw. F., st. F.: nhd. »Lägel«,
Fässchen; lõgen (2), st. N.: nhd. »Lägel«, Fass, Fässchen, bestimmtes Maß oder Gewicht
Lägel«: mnd. legen, mnd.?, N.: nhd. »Lägel«, Fässchen
Lägelchen«: mnd. lÐgelken*, lechelgen, lÐchelken, N.: nhd. »Lägelchen«, Fässchen,
Tönnchen, Gefäß zum Braten (N.) von Fischen (Pl.) (Bedeutung örtlich beschränkt)
Lagellehen«: mhd. lõgellÐhen* 1, lÏgellÐhen, st. N.: nhd. »Lagellehen«, bäuerliches
Leihegut im Zillertal für das ursprünglich in Lägeln bemessene Abgaben von Wein oder Öl
oder Salz zu entrichten waren
Lägellein«: mnd. lÐgellÆn*?, lÐgellen*, lÐgelen, leggelen, lechelen, N.: nhd. »Lägellein«,
Fässchen, Tönnchen, Gefäß verschiedener Art, kleines Fass aus Holz, kleines Fass aus Zinn,
kleines Fass aus Leder, Gefäß zum Braten (N.) von Fischen (Pl.)
Lägeln -- »in Lägeln Ausschenkender«: mhd. lõgelðzschenkÏre*, lõgelðzschenker, st. M.:
nhd. »in Lägeln Ausschenkender«
Lägeln -- bäuerliches Leihegut im Zillertal für das ursprünglich in Lägeln bemessene
Abgaben von Wein oder Öl oder Salz zu entrichten waren: mhd. lõgellÐhen* 1,
lÏgellÐhen, st. N.: nhd. »Lagellehen«, bäuerliches Leihegut im Zillertal für das ursprünglich
in Lägeln bemessene Abgaben von Wein oder Öl oder Salz zu entrichten waren
lagen«: mhd. lõgen (1), sw. V.: nhd. »lagen«, aufpassen, auflauern, nachstellen, Augenmerk
richten, trachten, trachten nach, achten auf
Lageplatz: mnd. nÐderlõge, nedderlõge, F.: nhd. Niederlage (Bedeutung örtlich beschränkt
[Ostfalen]), Niederlassung, Lageplatz, Unterkunft, Standquartier, Wohnsitz, Aufenthalt,
Warenniederlage, Stapelrecht, Handelsmonopol der Städte, Haltezwang für Wagendurchfuhr,
Stapelzwang mit Verkaufszwang, Abgabe für die Lagerung, Unterliegen im Kampf
(Bedeutung örtlich beschränkt [Ostfalen]); ? nÐderlÐger, nedderlÐger*, M.?: nhd. Einlager,
Arrest, Niederlassung?, Lageplatz?
Lager -- auf Lager bringen: mnd. upstõpelen*, upstapelen, mnd.?, sw. V.: nhd.
»aufstapeln«, auf einen Haufen legen, auf Lager bringen
Lager -- Lager abstecken: ahd. heribergæn* 12, sw. V. (2): nhd. »herbergen«, lagern,
Lager aufschlagen, Lager abstecken, sich aufhalten
Lager -- Lager aufschlagen: ahd. heribergæn* 12, sw. V. (2): nhd. »herbergen«, lagern,
Lager aufschlagen, Lager abstecken, sich aufhalten
Lager -- Lager zum Aufbewahren von Kürbissen: ahd. kurbizhðs* 2, st. N. (a): nhd.
»Kürbishaus«, Kürbishütte, Kürbislaube, Lager zum Aufbewahren von Kürbissen
Lager -- zum Lager gehörig: ahd. heriberglÆh* 2, Adj.: nhd. »herberglich«, Lager..., zum
Lager gehörig
Lager (Bedeutung örtlich beschränkt): mnd. kastÐl, casteel, casteyl, kastel, kastell,
kastelle, N.: nhd. Kastell, kleine Burg, kleiner befestigter Ort, Schlösschen, festes Haus, Fort
(Bedeutung örtlich beschränkt), Festung (Bedeutung örtlich beschränkt), Lager (Bedeutung
örtlich beschränkt), Feldlager (Bedeutung örtlich beschränkt), Schanze des Schiffes, hohes
Hinterteil des Schiffes, hoher Aufbau auf dem Heck, hölzerne Brustwehr
Lager (F.): as. sel-mo* 1, sw. M. (n): nhd. Lager (F.), Bett
Lager...: ahd. heriberglÆh* 2, Adj.: nhd. »herberglich«, Lager..., zum Lager gehörig
Lager: idg. *gol- (1), *gæl-, *gol-, V., Sb.: nhd. liegen, Lager, Höhle; *¨ei- (1), V., Sb., Adj.:
nhd. liegen, Lager, vertraut; *¨eimo-, *¨oimo-, Adj., Sb.: nhd. vertraut, Lager, Heim; *¨oito-,
Sb.: nhd. Lager; *leghtro-, Sb.: nhd. Lager; *loghØo-, Sb.: nhd. Lager; *loghos, M.: nhd.
Lager
Lager: germ. *bæla-?, *bælam, st. N. (a): nhd. Lager, Schlafplatz; *hÆþa-, *hÆþam,
germ.?, st. N. (a): nhd. Lager; *kastel, N.: nhd. Lager; *kastr-, germ.?, Sb.: nhd. Lager, Feste,
Burg; *lahtra- (2), *lahtraz, st. M. (a): nhd. Lager, Lagerstätte; *legra-, *legram, st. N. (a):
nhd. Lager; *læga-, *lægam, st. N. (a): nhd. Lage, Lager; *selmæ-, *selmæn, *selma-,
*selman, sw. M. (n): nhd. Lager, Bettstelle
Lager: got. bi-baúr-g-ein-s* 1, st. F. (i/æ), (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 152 Anm.
6): nhd. Lager; lig-r-s* 9, st. M. (a): nhd. Lager, Bett, Beilager
Lager: an. bæl, st. N. (a): nhd. Lager, Wohnort, Hof; bãl-i, N.: nhd. Wohnung, Lager,
Pachtung
Lager: ae. Ït-steal-l, st. M. (a): nhd. Beistand, feindliche Begegnung, Position, Lager;
õ-þen-ung, st. F. (æ): nhd. Dehnung, Lager, Bett; ba-n-c-a, sw. M. (n): nhd. Lager, Bett;
bÊl-ing, st. F. (æ): nhd. Lager, Bett; d’n-n, st. N. (a): nhd. Höhle, Lager, Schweineweide; fierd, fyr-d, feor-d, fer-d, st. F. (i): nhd. Aushebung, Heer, Heerfahrt, Feldzug, Lager; fier-dwÆc, fyr-d-wÆc, st. N. (a), st. F. (æ): nhd. Lager, Camp; ge-l’g-e, sw. F. (n): nhd. Lager,
Bett; ge-rÏ-s-t, st. F. (jæ): nhd. Rastplatz, Bett, Lager; ge-set, st. N. (a): nhd. Sitz, Lager,
Wohnsitz, Stall, Hürde, Sonnenuntergang; leg-er, st. N. (a): nhd. Lager, Bett, Grab,
Krankheit; rÏ-s-t, re-s-t, st. F. (jæ): nhd. Rast, Ruhe, Schlaf, Schlafraum, Bett, Lager; set (1),
st. N. (a): nhd. Sitz, Lager, Stall, Hürde, Sonnenuntergang; stréo-w-en, *strÐ-n, stréo-n (2),
strÐ-w-en, strío-n (2), F.: nhd. Lager, Bett; wÆc (1), st. N. (a), st. F. (æ): nhd. Wohnung,
Haus, Wohnort, Dorf, Lager, Straße, Stadt?
-- Lager auf der bloßen Erde: ae. eor-þ-rÏ-s-t, st. F. (jæ): nhd. »Erdrast«, Liegen auf der
bloßen Erde, Lager auf der bloßen Erde
-- schwelgerisches Lager: ae. ? díer-n-e-leg-er, st. N. (a): nhd. schwelgerisches Lager?
Lager: afries. leg-er 5, leg-or, st. N. (a): nhd. Lager
Lager: anfrk. gi-ber-g-i* 1, gi-ber-g*, st. N. (a): nhd. Lager, Berge (F.), Versteck; her-i-berg-a* 2, st. F. (æ): nhd. Lager, Herberge; *leg-er?, st. N. (a): nhd. Lager; leg-er-sta-d* 1, leger-ste-d-e*, st. F. (i): nhd. Lager, Lagerstatt, Lagerstätte
Lager: as. bu-r-a 1, lat.-as.?, F.: nhd. Schuppen (M.), Lager, Gebäude; leg-ar 6, st. N. (a):
nhd. Lager, Krankheit, Bordell?
Lager: ahd. betti 76, st. N. (ja): nhd. Bett, Lager, Beet, Polster, Trage, Sänfte, Sarg; bura*?,
lat.-ahd.?, F.: nhd. Schuppen (M.), Lager, Gebäude; gisez* 5, st. N. (a): nhd. »Sitz«,
Besatzung, Besetzung, Lager, Belagerung; gislof* 1, st. N. (a): nhd. »Schlupf«, Unterschlupf,
Lager, Höhle, Wildlager, Wildhöhle; heriberga 45, st. F. (æ): nhd. Herberge, Feldlager, Lager,
Wohnung, Hütte, Heerlager, Wohnsitz, Tempel, Quartier; *lagar, lang., Sb.: nhd. Lager;
lagarida* 5, st. F. (æ): nhd. Lager, Lagerstätte, Wiege; legar 18, st. N. (a): nhd. Lager,
Lagerstatt, Liegen (N.), Wildlager, Schlupfwinkel von Tieren; luog* 6, st. M. (a?, i?), st. N.
(a): nhd. Schlupfwinkel, Höhle, Versteck, Lager, Lagerplatz, Lagerstatt; luoga* 1, st. F. (æ):
nhd. Lager
Lager: mhd. abelager*, ablager, st. N.: nhd. Lager, Stätte; apotÐke, apentÐk, sw. F.: nhd.
Lager, Laden (M.), Apotheke, Spezereiladen, Gewürzladen, Gefäß, Spezerei, Arznei; behalt,
st. M., st. N., st. F.: nhd. sicherer Platz, geheimer Platz, Aufenthalt, Aufenthaltsort, Sicherheit,
Wohnstatt, Lager, Versteck, Zuflucht; bette (1), bet, pette, st. F., sw. F., st. N.: nhd. Bett,
Lager, Nachtlager, Polster, Bahre, Liegestatt, Ruhebett, Sitzbett, Federbett, Ackerstück,
Feldmaß, Feldbett, Gartenbeet; biet (2), st. F., st. N.: nhd. Gebiet, Lager
-- Lager herrichten: mhd. betten, petten, sw. V.: nhd. betten, Bett machen, Bett bereiten, Bett
aufschlagen, Lager herrichten, hinlegen, bedecken mit
Lager: mhd. geleger, st. N.: nhd. Lager, Estrich; geligere, st. N.: nhd. Lager, Beilager,
Lagerstätte; gesÏze, st. N.: nhd. Sitz, Gesäß, Wohnsitz, Lagerung, Lager, Platz (M.) (1),
Belagerung, Gelage, Lage, Anwesen, Besitz; gesez, st. N.: nhd. Lager, Belagerung, Sitz,
Wohnsitz, Lage, Besatzung; gesezze (1) 17, gesez, gesetze, st. N.: nhd. Sitz, Anwesen, Besitz,
Wohnsitz, Besitztum, Lager, Belagerung, Lage, Besatzung, Belagerungsheer; gesidele,
gesidle, gesedele, st. N.: nhd. Vorrichtung zum Sitzen, Sitz, Platz (M.) (1), Gestühl, Sitze,
Thron, Tribüne, Wohnung, Lager, Wohnsitz, Wohnstätte; gesæze, st. N.: nhd. Sitz, Gesäß,
Wohnsitz, Lager, Lagerung, Belagerung, Lage der Dinge
-- ein Lager aufschlagen: mhd. hütten (1), hüten, sw. V.: nhd. »hütten«, Hütte bauen, mit einer
Hütte versehen (V.), in einer Hütte wohnen, seine Zelte aufschlagen, sich lagern, sich
niederlassen, ein Lager aufschlagen, aufnehmen
-- Lager aufschlagen: mhd. herbergen (1), sw. V.: nhd. »herbergen«, Wohnung schaffen,
Wohnung geben, beherbergen, aufbewahren, lagern, sich niederlassen, Lager aufschlagen,
Quartier nehmen, wohnen, übernachten, aufnehmen, Herberge nehmen, unterbringen,
bewirten
Lager: mhd. lege (2), st. F.: nhd. »Lege«, Liegen, Lager; leger (1), st. N.: nhd. Lager,
Tierlager, Krankenlager, Bett, Belagerung, Grab, Grabstätte; legerstat, st. F.: nhd. Lagerstatt,
Lagerstätte, Lager, Bett, Tierlager, Grabstätte, Heerlager, Niederlage der Kaufleute; nest, nest,
nist, st. N.: nhd. Nest, Vogelnest, Lager, Schlupfwinkel, Bett, Wohnung, Augenhöhle
-- Lager bereiten: mhd. loschieren, sw. V.: nhd. sich lagern, herbergen, Lager bereiten,
jemandem Herberge bereiten, jemanden unterbringen
Lager: mhd. sedel, st. M., st. N.: nhd. Sessel, Sitz, Sattel (M.), Landsitz, Wohnsitz, Ruhesitz,
Lager, Thron; selede (1), selde, sölde, st. F., sw. F.: nhd. Wohnung, Haus, Bauernhaus,
Bauernhütte, Wohnstatt, Hütte, Aufenthaltsort, Ort, Platz (M.) (1), Stall, Herberge, Lager,
Königssitz, Residenz; sez, setz, st. N., st. M.: nhd. Sitz, Lager, Wohnsitz, Belagerung, Abgabe
von einem Sesslehen
-- ärmliches Lager: mhd. stræ, strou, st. N.: nhd. Stroh, Strohhalm, Strohlager, Strohsack,
ärmliches Lager, Strohgebund
-- befestigtes Lager: mhd. taber, teber, st. M.: nhd. Befestigung, befestigter Ort, befestigtes
Lager, Wagenburg
-- eigenes Lager: mhd. sunderrinc, st. M.: nhd. »Sonderring«, abgesondertes Zeltlager,
abgesteckter Kampfplatz, Heeresabteilung, eigenes Lager, Ehrenplatz
-- Lager anweisen: mhd. sedelen, sw. V.: nhd. sich setzen, niederlassen, Sitz anweisen, Lager
anweisen, sich setzen lassen, als Eigentum übergeben (V.), stiften (V.) (1)
-- Lager errichten: mhd. sidelen, sw. V.: nhd. »siedeln«, ansiedeln, errichten, Lager errichten,
Tribünen errichten, Platz anweisen, beherbergen, setzen an, ansiedeln, Hintersasse werden,
Wohnstätte errichten, Sitze errichten lassen, Sitz anweisen, ansässig machen
Lager: mhd. viurstat, vðrstat, viwerstat, viuwerstat, vÆwrestat, fiurstat*, fðrstat*,
fÆwerstat*, st. F.: nhd. »Feuerstatt«, Feuerstätte, Feuerstelle, Lagerfeuer, Herd, Wohnung,
Haushaltung, Lagerfeuer, Brandstätte, Lager
Lager: mnd. bedde, N.: nhd. Bett, Brautbett, Ehebett, Lager, Lagerstatt mit dem Bettzeug,
Bettzeug, Unterlage, Gestell, Gartenbeet; belech, beleg, N.: nhd. Belagerung, Lager,
Geldanlage, Rentenanlage
Lager: mnd. gelach, gelõg, N.: nhd. Gelage, Versammlung, gesellige Zusammenkunft,
Trinkgelage, Tischgesellschaft, Gildemahlzeit, Zeche, Bruderschaft (Bedeutung örtlich
beschränkt), Gilde (Bedeutung örtlich beschränkt), Lager, Lage, Belegenheit, Gebiet, Gegend;
gelachte***, N.: nhd. Liegen, Gelage, Zeche, Lager; gesÐte (1), geseet, gesette, N.: nhd. Sitz,
Bank, Thronsitz, Sitz im heimlichen Gemach, Sitzstelle, Stelle wo man sich niedersetzt,
Niederlassung, Lager, Wohnsitz, Besitztum, Stuhl
Lager: mnd. lach (1), lagh*, N.: nhd. Lager, Lage, Gelegenheit, Schicksal, Lagerstätte,
Leiche?, Bett, Sterbebett, Ehebett (Bedeutung örtlich beschränkt), Landstück, Parzelle,
Hofstelle, Gelage, Gastmahl, Festlichkeit, Festversammlung, gesellige Zusammenkunft,
Trinkgelage, Festgesellschaft, Zechgesellschaft, Zechrunde, Bruderschaft, Gilde; lacht***, F.:
nhd. Lager, Gelage, Gastmahl; lachte***, N.: nhd. Lager, Gelage, Einlage; lõger, M.: nhd.
Lager, Liegestatt, Bettstatt; lech***, leg***, N.: nhd. Lage, Lager; lÐger, legger, lõger, N.:
nhd. Lager, Liegestatt, Bettstatt, Krankenlager, Unterkunft, Verbleib, Aufenthalt,
Fischerlager, Fischkaufmannslager auf Dragär, Weinlager, Weinkeller, Einlager, Schuldhaft,
Hausarrest, Heerlager, Feldlager, Sichniederlegen, Beherbergung des Herrn und seiner
Familie sowie seiner Mannen; ligginge, F.: nhd. Lager, Liegestatt; nest, N.: nhd. Nest,
Vogelnest, Lager, Stall, Versteck, Höhle eines Säugetiers, Haus, Heimat, Unterschlupf,
Unterkunft, Raubnest, Raubritterburg, Webknoten in der Leinwand, Gruppe von gleichartigen
größeren Gegenständen, Satz
-- sein Lager aufschlagen: mnd. lÐgeren (1), leggeren, lõgeren, sw. V.: nhd. niederlegen,
hinlegen, versenken, machen dass etwas liegt, aufhören machen, einstellen, vergehen,
versagen, schwinden, beilegen, erlegen (V.), ersetzen, wieder gut machen, bezahlen,
entschädigen, sich legen, sich lagern, sich niederlassen, sein Lager aufschlagen,
niederschlagen
Lagerbalken: mhd. ligerlinc, st. M.: nhd. »Liegerling«, Bettlägriger, Lagerbalken
Lagerbestand -- Lagerbestand für einen Tag: an. læg, st. N. (a): nhd. Verbrauch,
Lagerbestand für einen Tag
Lagerbier: mnd. kellÏrebÐr*, kellerbÐr, kelrebÐr, N.: nhd. »Kellerbier«, geringere Sorte
Bier, im Keller aufbewahrtes Bier, Lagerbier
Lagerboden: mnd. spÆkÏre* (1), spÆker, spyker, spieker, M., N.: nhd. Speicher,
Lagerhaus, Lagerboden, Vorratskammer, Kornspeicher, Schuppen (M.), Scheune, Stallung,
Schüttboden
Lagerbuch: mnd. jordebæk, N.: nhd. Lagerbuch, Aufzeichnung der Renten und Gefälle,
Verzeichnis herrschaftlichen Landes unter Angabe der jeweiligen Pächter und Abgaben und
Erträge
Lagerer -- Lagerer der sich verbirgt: mhd. legerÏre, leger, st. M.: nhd. Lagerer der sich
verbirgt
Lagerer: ahd. fuogõri 6, st. M. (ja): nhd. Lagerer, Ordner, Schröter, Fassbinder?
Lagerer: mhd. werende*** (3), sw. M.: nhd. Lagerer, Lagernder
Lagerfässer -- für den Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer aufgewandter
Schwundzuschuss: mnd. vülwÆn, M.: nhd. »Füllwein«, offen aufbewahrter Wein zum
Nachfüllen der Lagerfässer, für den Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer aufgewandte
Geldsumme, für den Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer aufgewandter Schwundzuschuss
Lagerfässer -- für den Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer aufgewandte Geldsumme:
mnd. vülwÆn, M.: nhd. »Füllwein«, offen aufbewahrter Wein zum Nachfüllen der
Lagerfässer, für den Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer aufgewandte Geldsumme, für den
Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer aufgewandter Schwundzuschuss
Lagerfässer -- für den Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer aufgewandte Geldsumme:
mnd. vüllewÆn, vullewÆn, M.: nhd. »Füllwein«, offen aufbewahrter Wein zum Nachfüllen
der Lagerfässer, für den Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer aufgewandte Geldsumme, für
den Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer aufgewandter Schwundzuschuss
Lagerfässer -- für den Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer aufgewandter
Schwundzuschuss: mnd. vüllewÆn, vullewÆn, M.: nhd. »Füllwein«, offen aufbewahrter
Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer, für den Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer
aufgewandte Geldsumme, für den Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer aufgewandter
Schwundzuschuss
Lagerfässer -- kleineres Fässchen aus dem die Lagerfässer mit Bier oder Wein aufgefüllt
werden: mnd. vüllÐgellÆn*, vüllÐgelÆn*, vüllÐgelen, vullegelen, vüllechelen,
vüllechgelen, vullechghelen, N.: nhd. kleineres Fässchen aus dem die Lagerfässer mit Bier
oder Wein aufgefüllt werden, Fässchen zur Ergänzung des Schießpulvers
Lagerfässer -- offen aufbewahrter Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer: mnd.
vüllewÆn, vullewÆn, M.: nhd. »Füllwein«, offen aufbewahrter Wein zum Nachfüllen der
Lagerfässer, für den Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer aufgewandte Geldsumme, für den
Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer aufgewandter Schwundzuschuss; vülwÆn, M.: nhd.
»Füllwein«, offen aufbewahrter Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer, für den Wein zum
Nachfüllen der Lagerfässer aufgewandte Geldsumme, für den Wein zum Nachfüllen der
Lagerfässer aufgewandter Schwundzuschuss
Lagerfeuer: mhd. viurstat, vðrstat, viwerstat, viuwerstat, vÆwrestat, fiurstat*, fðrstat*,
fÆwerstat*, st. F.: nhd. »Feuerstatt«, Feuerstätte, Feuerstelle, Lagerfeuer, Herd, Wohnung,
Haushaltung, Lagerfeuer, Brandstätte, Lager; viurstat, vðrstat, viwerstat, viuwerstat,
vÆwrestat, fiurstat*, fðrstat*, fÆwerstat*, st. F.: nhd. »Feuerstatt«, Feuerstätte, Feuerstelle,
Lagerfeuer, Herd, Wohnung, Haushaltung, Lagerfeuer, Brandstätte, Lager
Lagergebäude: mnd. tÐgedeschǖne*, tÐgetschǖne, tÐgetschǖnende, F.: nhd.
»Zehntscheune«, Scheune in welche die Zehntabgabe eingebracht wird, Lagergebäude;
teindeschǖne*, tÐntschǖne, F.: nhd. »Zehntscheune«, Scheune in welche die Zehntabgabe
eingebracht wird, Lagergebäude
-- Lagergebäude für Talg: mnd. talchpersehðs, tallichpersehðs, N.: nhd. »Talgpresshaus«,
Lagergebäude für Talg
Lagergeld -- Lagergeld für Aufbewahrung der Waren in der Kaufhalle: mhd. hðsgelt 4,
st. N.: nhd. »Hausgeld«, Lagergeld für Aufbewahrung der Waren in der Kaufhalle
Lagergeld -- Lagergeld für den Bierkeller oder Weinkeller: mnd. kellÏrelõge*, kellerlõge,
kelrelõge, F.: nhd. Lagergeld für den Bierkeller oder Weinkeller, Miete (F.) (1) für die
Benutzung des städtischen Lagerkellers
Lagergeld: mhd. legegelt, st. N.: nhd. »Legegeld«, Lagergeld
Lagergeld: mnd. ? lastgelt, N.: nhd. eine Einnahme in Hamburg, Lagergeld?, nach Lasten
erhobener Zoll (M.) (2)?
Lagergeld: mnd. bædelõge, F.: nhd. Lagergeld, Stättegeld für Lagerung in Buden
Lagergeld«: mnd. lÐgergelt, N.: nhd. »Lagergeld«, Liegegeld der Schiffe, Hafengebühr
Lagerhaus -- Lagerhaus für Hering: mnd. hÐrinchðs, hõrinchðs, N.: nhd. Lagerhaus für
Hering, Verkaufshaus für Hering, Zunfthaus der Heringshändler
Lagerhaus: mnd. pakhðs, N.: nhd. öffentliches Gebäude für das Einpacken und Auspacken
und das Lagern von Waren, Warenspeicher der Kaufleute, Lagerhaus; parkhðs?, N.: nhd.
öffentliches Gebäude für das Einpacken und Auspacken und das Lagern von Waren,
Warenspeicher der Kaufleute, Lagerhaus
-- Vorratsraum in einem Lagerhaus des Nowgoroder Petershofs: mnd. potklÐt, potklÐd,
potcleit, potcleid, potkleet, potkleed, N.: nhd. Vorratsraum in einem Lagerhaus des
Nowgoroder Petershofs
Lagerhaus: mnd. spÆkÏre* (1), spÆker, spyker, spieker, M., N.: nhd. Speicher, Lagerhaus,
Lagerboden, Vorratskammer, Kornspeicher, Schuppen (M.), Scheune, Stallung, Schüttboden
-- Lagerhaus für den Bedarf der städtischen Reiterei: mnd. stræhðs, N.: nhd. »Strohhaus«,
Haus dessen Fachwerkfüllungen aus Strohgeflecht bestehen?, Lagerhaus für den Bedarf der
städtischen Reiterei
-- Lagerhaus für Salz: mnd. solthðs, salthðs, N.: nhd. »Salzhaus«, Siedehaus, Siedehütte,
Lagerhaus für Salz, Salzspeicher; soltspÆkÏre*, soltspÆker, M.: nhd. Salzspeicher,
Lagerhaus für Salz
Lagerherr: mhd. legerhÐrre*, legerherre, sw. M.: nhd. Lagerherr
Lagerhöhle: mhd. luoc, lüec, st. N., st. M.: nhd. Lagerhöhle, Lauerhöhle des Wildes, Höhle,
Schlupfwinkel, Versteck, Loch, Öffnung
Lagerhufe«: ahd. legarhuoba* 4, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. »Lagerhufe«, Brachfeld?
Lagern -- abgeteilter Raum in der Scheune zum Lagern von Getreide: mnd. tas, M.: nhd.
abgeteilter Raum in der Scheune zum Lagern von Getreide, Banse
Lagern -- durch langes Liegen bzw. Lagern schadhaft oder mangelhaft werden: mnd.
vörliggen*, vorliggen, st. V.: nhd. verliegen, versäumen, verpassen, liegen bleiben, vor
Anstrengung liegen bleiben, vor Ermattung liegen bleiben, zusammenbrechen, erliegen,
ermatten, ermüden, kraftlos werden, durch langes Liegen bzw. Lagern schadhaft oder
mangelhaft werden, entwertet werden, veralten, durch Alter (N.) ungültig werden, eine
Gelegenheit versäumen, durch Trägheit versäumen, durch Unwilligkeit versäumen, durch
Nichtausübung nach einjähriger Befristung verfallen (V.) (Schürfrecht)
Lagern -- öffentliches Gebäude für das Einpacken und Auspacken und das Lagern von
Waren: mnd. pakhðs, N.: nhd. öffentliches Gebäude für das Einpacken und Auspacken und
das Lagern von Waren, Warenspeicher der Kaufleute, Lagerhaus; parkhðs?, N.: nhd.
öffentliches Gebäude für das Einpacken und Auspacken und das Lagern von Waren,
Warenspeicher der Kaufleute, Lagerhaus
-- sich lagern: mnd. lÐgeren (1), leggeren, lõgeren, sw. V.: nhd. niederlegen, hinlegen,
versenken, machen dass etwas liegt, aufhören machen, einstellen, vergehen, versagen,
schwinden, beilegen, erlegen (V.), ersetzen, wieder gut machen, bezahlen, entschädigen, sich
legen, sich lagern, sich niederlassen, sein Lager aufschlagen, niederschlagen; loiÐren*,
loyÐren, sw. V.: nhd. sich lagern, sich niederlassen
Lagern -- Platz zum Lagern des Brennholzes: mnd. holtrðm, N.: nhd. Platz zum Lagern
des Brennholzes
Lagern -- Warteraum für die Mahlgeräte zum Lagern des Korns bei Windstille: mnd.
mõlstæven, M.: nhd. »Mahlstube«, Warteraum für die Mahlgeräte zum Lagern des Korns bei
Windstille
lagern: got. an-a-kumb-jan 25, sw. V. (1), (Krause, Handbuch des Gotischen 28,2): nhd.
sich niederlegen, zu Tisch legen, lagern; mi-þ-an-a-kumb-jan* 6, sw. V. (1): nhd. sich mit zu
Tische legen, lagern
lagern: ae. dæ-n, anom. V.: nhd. tun, machen, vollführen, verrichten lassen, veranlassen,
setzen, stellen, legen, geben, bedenken, beobachten, ankommen, lagern, ankern, befördern,
zeigen; ge-dæ-n, anom. V.: nhd. tun, machen, vollführen, verrichten lassen, veranlassen,
setzen, stellen, legen, geben, bedenken, beobachten, ankommen, lagern, ankern, befördern,
zeigen; ge-wÆc-ian, sw. V. (2): nhd. wohnen, lagern; wÆc-ian, sw. V. (2): nhd. wohnen,
lagern
lagern: ahd. giliggen* 19, st. V. (5): nhd. liegen, liegen bleiben, sich legen, hinreichen,
hinstrecken, sich legen, sich hinlegen, lagern, sich erstrecken, Umfang haben, ermatten,
dahinschwinden; gistekken* 3, gistecken*, sw. V. (1a): nhd. stecken, lagern, aufschlagen,
töten, durchbohren, festhalten; heribergæn* 12, sw. V. (2): nhd. »herbergen«, lagern, Lager
aufschlagen, Lager abstecken, sich aufhalten; irbeizen* 9, sw. V. (1a): nhd. herabsteigen,
absteigen, herniedersteigen, abspringen, lagern; nidarleggen* 12, sw. V. (1b): nhd.
niederlegen, niederwerfen, hinwerfen, hinlegen, hinstellen, beugen, lagern
lagern: mhd. gelegen (1), sw. V.: nhd. »legen«, jemanden mit etwas begaben, lagern,
ausruhen, sich begeben (V.) in, niederlegen, niederwerfen, ausführen, anbringen, legen zu,
zuteil werden lassen, abnehmen von, legen in, legen vor, aufwenden, Unkosten haben,
auferlegen, Schuld zuweisen, übergeben (V.), dem Gericht übergeben (V.); herbergen (1), sw.
V.: nhd. »herbergen«, Wohnung schaffen, Wohnung geben, beherbergen, aufbewahren,
lagern, sich niederlassen, Lager aufschlagen, Quartier nehmen, wohnen, übernachten,
aufnehmen, Herberge nehmen, unterbringen, bewirten; hðren*** (3), sw. V.: nhd. huren,
knicken, lagern, werben
-- sich lagern: mhd. hütten (1), hüten, sw. V.: nhd. »hütten«, Hütte bauen, mit einer Hütte
versehen (V.), in einer Hütte wohnen, seine Zelte aufschlagen, sich lagern, sich niederlassen,
ein Lager aufschlagen, aufnehmen
-- sich lagern auf: mhd. geherbergen, sw. V.: nhd. unterkommen (V.), sich lagern auf,
unterbringen, Herberge nehmen, beherbergen
lagern: mhd. legen (1), lekzen, lecken, leggen, sw. V.: nhd. legen, liegen machen, begraben
(V.), festlegen, aufschieben, sich schlafenlegen, sich niederlegen, lagern, aufstellen,
verstecken, niederlegen, niederwerfen, hinlegen, bereitlegen, hinhalten, hinstrecken,
festsetzen, anberaumen, beilegen, abgeben, anbringen, errichten, unterbringen, beenden,
setzen, stellen, bringen, übertragen (V.), zukommen lassen, richten, richten auf, treiben in,
stellen in, laden auf, unterbringen in, wenden, verwenden auf, legen in, häufen auf, anbringen
an, anlegen, anziehen, weglegen, ablegen, herunternehmen, befreien von, unterwerfen, legen
unter; legeren, legern, sw. V.: nhd. liegen, lagern, sich lagern, sich niederlassen, hinlegen, in
gehörige Lage bringen, in gehörige Stellung bringen; ligen (1), lÆgen, licken, lÆn, lihen,
mmd., st. V.: nhd. liegen, sich befinden, Geiselschaft leisten, in der Macht liegen von, in
Verantwortung liegen von, sich in einem bestimmten Zustand befinden, liegen auf, liegen bei,
liegen in, liegen neben, liegen zu, wohnen, daliegen, liegenbleiben, ruhen, lagern, sich legen,
vergehen, aufhören, darniederliegen, umkommen, stehen, sich verhalten (V.), sein (V.),
nahelegen, benachbart sein (V.), am Herzen liegen, dahinschwinden, schwinden, sich
hingeben an, abhängen von, enthalten sein (V.), lasten an, lasten auf, lasten bei, lasten
gegenüber, lasten in, lasten über, lasten unter, lasten vor, lasten zu, stehen um; niderlõzen,
nider lõzen, niderlõn, red. V.: nhd. herablassen, senken, sinken, sich herabsenken,
herunterlassen, lassen, beenden, aufgeben, ablegen, niedergehen, sich häuslich niederlassen,
sich niederlassen, niederlassen, sich aufhalten, lagern, Stellung beziehen, Aufenthalt nehmen;
niderslahen, nider slahen, niderslagen, niderslõn, st. V.: nhd. niederschlagen, zu Boden
schlagen, unterdrücken, bezwingen, vernichten, töten, vertreiben, schlachten, lagern,
hinmähen, niederreißen, zum Einsturz bringen; niderverlõzen, niderverlõn, nider verlõzen,
niderferlõn*, niderferlõzen*, red. V.: nhd. »niederlassen«, herablassen, senken, sinken, sich
herabsenken, herunterlassen, lassen, beenden, aufgeben, ablegen, niedergehen, sich häuslich
niederlassen, sich niederlassen, sich aufhalten, lagern, Stellung beziehen, Aufenthalt nehmen
-- sich lagern: mhd. legeren, legern, sw. V.: nhd. liegen, lagern, sich lagern, sich niederlassen,
hinlegen, in gehörige Lage bringen, in gehörige Stellung bringen; loschieren, sw. V.: nhd. sich
lagern, herbergen, Lager bereiten, jemandem Herberge bereiten, jemanden unterbringen
lagern: mhd. sitzen (1), st. V.: nhd. sitzen, sich setzen, leben, sein (V.), Sitz innehaben,
wohnen, Platz nehmen, sich daransitzen, sich daranmachen, absteigen, absitzen von, lagern,
sitzen bleiben auf, sitzen zwischen, steigen auf, steigen in, sich beugen über, herrschen über,
residieren, sich setzen auf, Sitzung abhalten, ansässig sein (V.), als Richter sitzen, als
Herrscher sitzen, zu Gericht sitzen, regieren, sich im Besitze finden, sich aufhalten, sitzend
einnehmen, besitzen, bleiben, in bestimmtem Vorrecht bleiben, in bestimmtem Recht bleiben,
angemessen sein (V.)
lagern: mnd. afleggen (1), sw. V.: nhd. »ablegen«, niederlegen, von sich legen, lagern,
absitzen, Herberge nehmen, einkehren, abstellen, abschaffen, abschlagen, von sich schieben,
entlassen (V.), abfertigen, bezahlen (die Schuld ablegen), befriedigen (durch Bezahlung der
Schuld), vergüten, sich einer Ansprache rechtlich entledigen, beiseite legen, verzichten auf,
ablehnen, abfertigen, ausschließen; dõlen (1), dalen, sw. V.: nhd. niederfallen,
zusammenbrechen, untergehen, niedersteigen, fallen, sinken, im Wert sinken, niederlegen,
lagern
Lagern: mnd. dõlen (3), dõlent, N.: nhd. Niederfallen, Zusammenbrechen, Untergehen,
Niedersteigen, Fallen (N.), Sinken, Niederlegen, Lagern
lagern: mnd. lõgeren, sw. V.: nhd. lagern, niederlegen; leggen, lecgen, lecggen, lecken,
lÐgen, leeghen, leygen, sw. V.: nhd. legen, von oben auf eine Unterlage bringen, hinlegen,
auflegen, niederlegen, einstellen, untersagen, verbieten, erklären für, machen zu, auslegen als,
hinwerfen, wegwerfen, ablegen, stapeln, aufschichten, auflegen, aufpacken, hinterlegen,
deponieren, anvertrauen, ersetzen, ansetzen, bestimmen, wofür verwenden, anrechnen, Schiff
wohin richten, fahren, jemanden legen, Einlager halten lassen, sich niederlegen, sich hinlegen,
sich krank zu Bett legen, lagern, auferlegen, belasten mit, unterbringen, anlegen, errichten,
bauen, aufbauen, ansetzen, pflanzen, einrichten, stiften, gründen, verlegen (V.), umlegen,
zerlegen (V.), hinlegen, erlegen (V.), zahlen, entrichten, einzahlen, anlegen (Kapital),
zuwenden; nÐdersetten, neddersetten, sw. V.: nhd. niedersetzen, hinsetzen, lagern,
niederlassen, herabstürzen (Bedeutung örtlich beschränkt), herabsetzen, vermindern
lagern: mnd. stallen (1), sw. V.: nhd. in den Stall bringen, aufstallen, unterstellen,
unterbringen, stecken, sich vertragen (V.), friedlich miteinander auskommen, sich
einquartieren, Stellung beziehen, lagern, belagern; stõn (1), staen, stain, staan, stahn, st. V.:
nhd. stehen, bestehen, dauern (V.) (1), anhalten, stand halten, stehen bleiben, Widerstand
leisten, an bestimmtem Ort erschienen sein (V.), sich verhalten (V.), sich befinden (V.), sein
(V.), festen Platz haben, zu längerem Aufenthalt verweilen, Inhalt haben, lauten, zugestehen,
bezeugen, bestätigen, zulassen, dulden, einstehen für, sich einstellen, auftreten, erscheinen,
sich richten nach, sich erheben, liegen, ruhen auf, lagern, nicht fließen, zufrieren, versiegen,
steif stehen, aufgestellt sein (V.), gebietsmäßig festliegen, unterstehen, gehören, ausstehen,
zukommen, gültig sein (V.), über sich nehmen, zustehen, gebühren, zu stehen kommen,
kosten, zu Rechtsgeschäften fähig sein (V.), beschaffen (Adj.) sein (V.), geziemen; strecken,
sw. V.: nhd. strecken, zur vollen Länge strecken, straffen, ausstrecken, ausbreiten, gerade
richten, ziehen, dehnen, ausdehnen, zu Boden strecken, niederstrecken, niederwerfen,
verlängern, Glieder gerade strecken und abspreizen, Gegenstand strecken, reichen, geben,
erlegen (V.), erstrecken, linienmäßig erstrecken, Ausdehnung haben, Lage haben, lagern,
dauern (V.) (1), in Kraft sein (V.), gültig sein (V.), faul herumliegen, Schiffskiel legen,
ausgedehnt sein (V.), reichen, sich recken, sich niederlegen, zur Deckung einer Schuld
ausreichen, Wert eines Pfandes entsprechen, ausreichen, im Stande sein (V.), vermögen
lagernd: mhd. vesel (2), fesel*, Adj.: nhd. lagernd, auf Stroh lagernd
-- auf Stroh lagernd: mhd. vesel (2), fesel*, Adj.: nhd. lagernd, auf Stroh lagernd
Lagernder: mhd. werende*** (3), sw. M.: nhd. Lagerer, Lagernder
Lagerplatz -- Lagerplatz einrichten: mhd. barnen, sw. V.: nhd. Krippe machen, zur Krippe
gehen, Lagerplatz einrichten
Lagerplatz: germ. *win-?, germ.?, Sb.: nhd. Lagerplatz
Lagerplatz: an. kas-t-r, st. M. (a): nhd. Lagerplatz
Lagerplatz: ahd. luog* 6, st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Schlupfwinkel, Höhle, Versteck,
Lager, Lagerplatz, Lagerstatt
Lagerplatz: mhd. velt, felt*, st. N.: nhd. Feld, Land, Boden, Fläche, Ebene, Lagerplatz,
Kampfplatz, Turnierplatz, Platz (M.) (1), Gelände, freies Feld, Freies, vom Bergmann
Gebautes, Wappenfeld, Schlachtfeld, Schildfeld, Fahnenfeld, Schachfeld, Spielfeld,
Würfelspiel
Lagerplatz: mnd. stÐde (1), steede, stedde, stidde, F.: nhd. Stelle, Platz, Ort, Ortschaft,
Hofstelle, Stätte, Raum, Gegend, Gebiet, Landstrich, Lagerplatz, Stapelstelle, Stadtgebiet,
Bauplatz, Hausplatz, Umstand, Zustand, Gelegenheit, Möglichkeit, Verhältnis, Mittel,
Erlaubnis
Lagerplatz«: mnd. lõgerplõze*, lõgerplatz, M.: nhd. »Lagerplatz«, Feldlager
Lagerraum: mnd. hðsrðm, N.: nhd. Raum im Haus, Lagerraum; inslach, M.: nhd. Einschlag,
Tätigkeit des Einschlagens, Einschlagen des Zapfens in ein Weinfass, Lagerung, Lagerraum,
religiöses Betroffensein schlagartiges Aufgerührtsein im Inneren der Seele, Eingeschlagenes
(N.), in den Aufzug des Gewebes eingeschossener und dann mittels des Kammes
angeschlagener Faden
-- in den Lagerraum bringen: mnd. indrõgen (1), indrÐgen, indreyen, st. V.: nhd. eintragen,
tragend hineinbefördern in, in den Lagerraum bringen, einführen, Ertrag abwerfen,
einbringen, zurückbringen, an Ort und Stelle schaffen, forttragen, erbeuten, sich aneignen,
entfernen, übertragen (V.), einschlagen (Weberei), heimbringen, von auswärts ins Land
bringen, auftragen, auf die Malfläche bringen, drauf los fahren
-- Lagerraum für Kohlen: mnd. kælenrðm, N.: nhd. Kohlenraum, Lagerraum für Kohlen
Lagerraum: mnd. rðm (2), ræm, rǔm, rµem, rwm, N.: nhd. Raum, Platz, Ort, Stelle,
Räumlichkeit, Fläche, Gebiet, freies Feld, freie See, Lagerraum, Speicher, Inneres des
Schiffes, Freiheit von Lasten, Freiheit von Beschwerden, Erlaubnis, Muße, Ausdehnung,
Abstand, Zeitraum, Gelegenheit, Möglichkeit, Fach in einer Tasche
-- Lagerraum und Arbeitsraum: mnd. persschǖne, perschǖne, parsschǖne, parschschǖne,
persschune, F.: nhd. »Pressscheune«, Lagerraum und Arbeitsraum, Scheune in der Flachs in
Fässer gepresst wird
-- Lagerraum und Arbeitsraum in dem Flachs in Fässer gepresst wird: mnd. persehðs, pershðs,
parsehðs, N.: nhd. »Presshaus«, Speicher, Hanfspeicher, Lagerraum und Arbeitsraum in dem
Flachs in Fässer gepresst wird
Lagerraum: mnd. schðr (2), schûre, N.: nhd. »Schauer« (M.) (2), Scheuer, Schutz,
Schutzdach, Überdachung, Schirm, Schuppen (M.), Baldachin am Altarschrein, Kappe,
Kopftuch, Abstellraum, Lagerraum, Schlafstelle eines Bauern, Abteilung, Fach, Hut, Pflege,
Deckung
-- Kosten für Lagerraum im Warenspeicher: mnd. spÆkÏrelõge*, spÆkerlõge, F.: nhd.
»Speicherlage«, Kosten für Lagerraum im Warenspeicher
Lagerrecht -- Lagerrecht beiderseits des Wassers mit Überfahrtsrecht: mnd. hðde, F.:
nhd. Holzlagerplatz, Stapelplatz an einer Wasserverbindung, Lagerrecht beiderseits des
Wassers mit Überfahrtsrecht, Fährrecht, Fährstelle
Lagerstatt -- Brett für das hölzerne Gerüst am Ofen das als Lagerstatt dient: mhd.
bruckbret, st. N.: nhd. Brett für das hölzerne Gerüst am Ofen das als Lagerstatt dient
Lagerstatt -- Lagerstatt mit dem Bettzeug: mnd. bedde, N.: nhd. Bett, Brautbett, Ehebett,
Lager, Lagerstatt mit dem Bettzeug, Bettzeug, Unterlage, Gestell, Gartenbeet
Lagerstatt: anfrk. leg-er-sta-d* 1, leg-er-ste-d-e*, st. F. (i): nhd. Lager, Lagerstatt,
Lagerstätte
Lagerstatt: ahd. flezzi* 4, st. N. (ja): nhd. »Fletz«, Halle, Tenne, Vorplatz, Vorhalle,
Lagerstatt, Fußboden, Unterkunft; legar 18, st. N. (a): nhd. Lager, Lagerstatt, Liegen (N.),
Wildlager, Schlupfwinkel von Tieren; legarstat* 1, st. F. (i): nhd. Lagerstätte, Lage,
bestimmte Lage, Lagerstatt; luog* 6, st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Schlupfwinkel, Höhle,
Versteck, Lager, Lagerplatz, Lagerstatt
Lagerstatt: mhd. houbetlene, st. F.: nhd. »Hauptlehne«, Lagerstatt, Stelle wo man das Haupt
bettet, Maria
Lagerstatt: mhd. legerstat, st. F.: nhd. Lagerstatt, Lagerstätte, Lager, Bett, Tierlager,
Grabstätte, Heerlager, Niederlage der Kaufleute
Lagerstatt: mhd. vletze, vlez, fletze*, flez*, st. N., st. F., sw. F.: nhd. »Fletz«, geebneter
Boden, Fußboden, Boden, Tenne, Hausflur, Vorhalle, Stubenboden, Lagerstatt, Stelle, Platz
(M.) (1), festes Land, ebenes Flussufer; vlez, flez*, st. N., st. F.: nhd. »Fletz«, geebneter
Boden, Tenne, Hausflur, Vorhalle, Stubenboden, Lagerstatt, Stelle, Platz (M.) (1), ebenes
Flussufer
Lagerstatt: mnd. lÐgerstÐde, lÐgerstidde, F.: nhd. Lagerstatt, Ruhestatt, Grabstätte, Stelle
des Heerlagers; rouwekõmer, rouwekõmer, roukõmer, rawkõmer, F.: nhd. »Ruhekammer«,
Schlafstelle, Lagerstatt, Grab, Schrein
-- angenehme Lagerstatt: mnd. rouweküssen, rouwküssen, roukussen, N.: nhd. »Ruhekissen«,
angenehme Lagerstatt
Lagerstätte -- Lagerstätte von Schwefel: mnd. swÐvelstÐde, F.: nhd. »Schwefelstätte«,
Lagerstätte von Schwefel, Vorkommen von Schwefel
Lagerstätte -- Lagerstätte von Tieren: mnd. dan (4), N.: nhd. Lagerstätte von Tieren;
denne (4), N.: nhd. Lagerstätte von Tieren
Lagerstätte -- neuentdeckte Lagerstätte: mhd. vunt, funt*, st. M.: nhd. Finden, Fund,
Gefundenes, Beute (F.) (1), Erwerb, Gewinn, Erfolg, Zustand, Befund, neuentdeckte
Lagerstätte, edler Aufschluss, Erfindung, Einfall, Entdeckung, Lösung, Ausgedachtes,
Ersonnenes, Kunstgriff, Kniff, List, Ausrede, Ausflucht, dichterische Erfindung, Lied
Lagerstätte: germ. *lahtra- (2), *lahtraz, st. M. (a): nhd. Lager, Lagerstätte
Lagerstätte: anfrk. leg-er-sta-d* 1, leg-er-ste-d-e*, st. F. (i): nhd. Lager, Lagerstatt,
Lagerstätte
Lagerstätte: ahd. lagarida* 5, st. F. (æ): nhd. Lager, Lagerstätte, Wiege; legarstat* 1, st. F.
(i): nhd. Lagerstätte, Lage, bestimmte Lage, Lagerstatt
Lagerstätte: mhd. geligere, st. N.: nhd. Lager, Beilager, Lagerstätte
Lagerstätte: mhd. legerbette, st. N.: nhd. Lagerstätte, Schlafgemach; legerstat, st. F.: nhd.
Lagerstatt, Lagerstätte, Lager, Bett, Tierlager, Grabstätte, Heerlager, Niederlage der Kaufleute
Lagerstätte: mnd. höü, houw, how, höw, hog, h¦g, hoi, hoy, hoye, hoyg, hoig, hoige, heu,
hew, hey, hei, hou, hau, hauw, haw, höüwe, howe, houwe, N.: nhd. Heu, Viehfutter,
Lagerstätte, Versteck
-- kleine Lagerstätte von Heu: mnd. höüweken, N.: nhd. kleine Lagerstätte von Heu
Lagerstätte: mnd. lach (1), lagh*, N.: nhd. Lager, Lage, Gelegenheit, Schicksal, Lagerstätte,
Leiche?, Bett, Sterbebett, Ehebett (Bedeutung örtlich beschränkt), Landstück, Parzelle,
Hofstelle, Gelage, Gastmahl, Festlichkeit, Festversammlung, gesellige Zusammenkunft,
Trinkgelage, Festgesellschaft, Zechgesellschaft, Zechrunde, Bruderschaft, Gilde
Lagerstätte«: afries. leg-er-ste-d-e 1, leg-or-ste-d-i, st. F. (i): nhd. »Lagerstätte«, Grabstätte;
leg-er-stæ-d 1 und häufiger?, st. F. (æ): nhd. »Lagerstätte«, Grabstätte
lagert -- Bank bzw. Holzriege auf welcher der Schafkäse bis zur Reife lagert: mnd.
schõpkÐsebank, F.: nhd. »Schafkäsebank«, Bank bzw. Holzriege auf welcher der Schafkäse
bis zur Reife lagert
lagert -- Raum in dem Schießmaterial lagert: mnd. schotkõmer (1), schotkõmere, F.: nhd.
Raum in dem Schießmaterial lagert
Lagerung -- Abgabe für die Lagerung: mnd. nÐderlõge, nedderlõge, F.: nhd. Niederlage
(Bedeutung örtlich beschränkt [Ostfalen]), Niederlassung, Lageplatz, Unterkunft,
Standquartier, Wohnsitz, Aufenthalt, Warenniederlage, Stapelrecht, Handelsmonopol der
Städte, Haltezwang für Wagendurchfuhr, Stapelzwang mit Verkaufszwang, Abgabe für die
Lagerung, Unterliegen im Kampf (Bedeutung örtlich beschränkt [Ostfalen])
Lagerung -- Stättegeld für Lagerung in Buden: mnd. bædelõge, F.: nhd. Lagergeld,
Stättegeld für Lagerung in Buden
Lagerung: mhd. gesÏze, st. N.: nhd. Sitz, Gesäß, Wohnsitz, Lagerung, Lager, Platz (M.) (1),
Belagerung, Gelage, Lage, Anwesen, Besitz; gesæze, st. N.: nhd. Sitz, Gesäß, Wohnsitz,
Lager, Lagerung, Belagerung, Lage der Dinge
Lagerung: mnd. inslach, M.: nhd. Einschlag, Tätigkeit des Einschlagens, Einschlagen des
Zapfens in ein Weinfass, Lagerung, Lagerraum, religiöses Betroffensein schlagartiges
Aufgerührtsein im Inneren der Seele, Eingeschlagenes (N.), in den Aufzug des Gewebes
eingeschossener und dann mittels des Kammes angeschlagener Faden
-- Gebäude zur Lagerung von Erz oder Bergbaugerät: mnd. kõmer, kõmere, kammer, F.: nhd.
Kammer, besonders geschüzter Raum im Haus, Privatzimmer, Raum für den ausschließlichen
Gebrauch der Familie oder der Hausinsassen, Schlafraum, Altenteilsraum, eheliches
Schlafzimmer, Hochzeitskammer, Kammer zur Aufbewahrung wertvoller Gegenstände,
Raum für den inneren Dienst, Gerichtszimmer, Hebungszimmer, Raum welcher der
Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, Schatzkammer, Aufbewahrungsraum für Dokumente und
Geld, Kämmerei, öffentliche städtische oder fürstliche Geldverwaltung, Einnahmen der
Kämmereien, Gebäude zur Lagerung von Erz oder Bergbaugerät, Gefängnis, Höhlung im
hintersten Teil der Geschütze zur Aufnahme der Pulverladung
-- Raum zur Lagerung von Kohlen: mnd. kælekõmer, kælkõmer, kõlekõmer, kõlkõmer, F.:
nhd. Kohlekammer, Raum zur Lagerung von Kohlen, Verschlag zur Lagerung von Kohlen
-- Verschlag zur Lagerung von Kohlen: mnd. kælekõmer, kælkõmer, kõlekõmer, kõlkõmer,
F.: nhd. Kohlekammer, Raum zur Lagerung von Kohlen, Verschlag zur Lagerung von Kohlen
Lagerung: mnd. stellinge (1), F.: nhd. Stellung, Stallung, Stall, Stallgebäude, Lagerung,
Bestellung des Ackers, Düngung, Versetzung des Bieres in Gärung, Gestell, Bühne,
Baugerüst, Abteilung eines Baugerüsts, Höhenmaß (46 Zoll)
-- Kellerraum zur Lagerung und zum Verkauf von Salz: mnd. soltkellÏre*, soltkeller, M.: nhd.
»Salzkeller«, Kellerraum zur Lagerung und zum Verkauf von Salz
lagig«: mnd. lõgich***, Adj.: nhd. »lagig«
lahm -- lahm gehen: mnd. hinken, sw. V.: nhd. hinken, lahm gehen, unsicher gehen, lahm
sein (V.), auf drei Beinen laufen, wankend werden, stottern, sich zurück ziehen, nicht voran
wollen (V.), schwankend sein (V.), unentschlossen sein (V.), zaudern; humpelen, hümpelen,
mnd.?, sw. V.: nhd. humpeln, lahm gehen, hinken
lahm -- lahm machen: mhd. lemen, sw. V.: nhd. lahm machen, lähmen, verletzen,
verwunden (V.), Wunde beibringen die Lähmung eines Gliedes zur Folge hat, lahm sein (V.),
lahmen, lahm werden
lahm -- lahm machen: mnd. belÐmen, belemmen, sw. V.: nhd. lähmen, lahm machen
lahm -- lahm werden: mhd. lamen, sw. V.: nhd. lahmen, lahm sein (V.), lahm werden,
gelähmt werden; lemen, sw. V.: nhd. lahm machen, lähmen, verletzen, verwunden (V.),
Wunde beibringen die Lähmung eines Gliedes zur Folge hat, lahm sein (V.), lahmen, lahm
werden
lahm -- lahm werden: mnd. gelÐmen (2), sw. V.: nhd. lahm werden
lahm -- lahm werden: mnd. vörlõmen*, vorlõmen, sw. V.: nhd. schlaff werden, kraftlos
werden, erlahmen, lahm werden, lähmen, erschlaffen; vörlÐmen*, vorlÐmen, sw. V.: nhd.
lähmen, infolge Verletzung bewegungsunfähig machen, lahm werden; vörstõn* (1), vorstõn,
st. V.: nhd. abstehen, durch zu langes Stehen schlecht werden, lahm werden, durch
Nichteinlösung verfallen (V.), als Pfand zustehen, verpfändet sein (V.), erstehen, überstehen,
aushalten, ertragen (V.), durchhalten, stehen, beschaffen sein (V.), auferstehen
lahm -- lahm zum Greifen: mnd. grÆplam, grÆplõm, Adj.: nhd. »greiflahm«, lahm (an der
Hand bzw. am Arm), lahm zum Greifen, zum Halten unfähig
lahm -- sich lahm stellen: mnd. vörstõn* (2), vorstõn, vorestõn, st. V., unr. V.: nhd. geistig
erfassen, erkennen, erfahren (V.), wahrnehmen, vernehmen, merken, zur Kenntnis nehmen,
verstehen, begreifen, erfassen, durchschauen, einsehen, auffassen, auslegen, meinen, beziehen
auf, Pfand über die rechte Zeit ungelöst ausstellen und darum verfallen (V.), Waren durch zu
langes Liegen abstellen, Güte verlieren, sich lahm stellen, etwas überstehen, aushalten, in
Anspruch nehmen, übernehmen, behaupten, behalten (V.), eidlich erhärten, widerstehen,
abwehren, mit den Sinnen oder dem Geiste fassen, merken, vernehmen, einsehen, verstehen,
sich verstehen auf, anzuwenden wissen
lahm (an der Hand bzw. am Arm): mnd. grÆplam, grÆplõm, Adj.: nhd. »greiflahm«,
lahm (an der Hand bzw. am Arm), lahm zum Greifen, zum Halten unfähig
lahm sein (V.): mhd. hinken, st. V.: nhd. hinken, lahm sein (V.), lahmen, erlahmen,
fehlgehen
lahm sein (V.): mhd. lamen, sw. V.: nhd. lahmen, lahm sein (V.), lahm werden, gelähmt
werden; lemen, sw. V.: nhd. lahm machen, lähmen, verletzen, verwunden (V.), Wunde
beibringen die Lähmung eines Gliedes zur Folge hat, lahm sein (V.), lahmen, lahm werden
lahm sein (V.): mnd. hinken, sw. V.: nhd. hinken, lahm gehen, unsicher gehen, lahm sein
(V.), auf drei Beinen laufen, wankend werden, stottern, sich zurück ziehen, nicht voran wollen
(V.), schwankend sein (V.), unentschlossen sein (V.), zaudern
lahm: idg. *srÅmo-?, Adj.: nhd. lahm
lahm: germ. *halta-, *haltaz, Adj.: nhd. lahm, fußlahm; *lama-, *lamaz, Adj.: nhd. lahm;
*læmja-, *læmjaz, germ.?, Adj.: nhd. gelähmt, lahm
-- lahm machen: germ. *lamjan, sw. V.: nhd. brechen, lähmen, lahm machen
lahm: got. hal-t-s* 5, Adj. (a), (Krause, Handbuch des Gotischen 154,1): nhd. lahm; ham-fs* 1, Adj. (a), (Krause, Handbuch des Gotischen 100,3, 154,1): nhd. verstümmelt, gekrümmt,
lahm; *lam-ei-s, *lamjis?, Adj. (ja): nhd. lahm, schlaff, mild, matt
lahm: an. hal-t-r, Adj.: nhd. lahm; skakk-r, Adj.: nhd. schief, lahm, ungerecht
-- lahm werden: an. hel-t-a-st, sw. V.: nhd. lahm werden
lahm: ae. õ-n-h’nd-e, Adj.: nhd. einhändig, lahm, schwach; heal-f-fÊþ-e, Adj.: nhd. lahm;
heal-t, Adj.: nhd. lahm, hinkend; lam-a, Adj.: nhd. lahm, verkrüppelt, schwach, krank
lahm: afries. hal-t (1) 1, Adj.: nhd. lahm; lam 23, lem, lom, Adj.: nhd. lahm; ste-f-ge-n-dz-e
2, Adj.: nhd. »stabgehend«, lahm, eines Stockes bedürfend; *stef-lam, Adj.: nhd. lahm; strump-hal-t 2, Adj.: nhd. lahm, gliedlahm, lahm durch Verstümmelung
-- lahm durch Verstümmelung: afries. stru-mp-hal-t 2, Adj.: nhd. lahm, gliedlahm, lahm durch
Verstümmelung
-- lahm im Gehen: afries. stri-k-hal-t 6, Adj.: nhd. gehlahm, lahm im Gehen; stri-k-lam* 1 und
häufiger?, stri-k-lom, Adj.: nhd. gehlahm, lahm im Gehen
-- lahm zum Hämmern: afries. ha-mer-hal-t 1, ho-mer-hal-t, Adj.: nhd. lahm zum Hämmern,
hammerlahm
lahm: anfrk. *hal-t?, Adj.: nhd. lahm, krank
lahm: as. bi-lam-æd 1, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gelähmt, lahm; hal-t 5, Adj.: nhd. lahm,
fußlahm; lam 1?, Adj.: nhd. lahm, gelähmt, verdorrt
-- lahm an den Händen: as. hõf 3, Adj.: nhd. gelähmt, lahm an den Händen
lahm: ahd. diohhalz* 1, Adj.: nhd. »lendenlahm«, lahm, hinkend; halz 25, Adj.: nhd. lahm,
hinkend, krank; ham* (1) 1, Adj.: nhd. lahm, gebrechlich; hamf 2, Adj.: nhd. verstümmelt,
lahm, gebrechlich; hufhalz 7, Adj.: nhd. hüftlahm, hinkend, lahm; hufslah* 4, Adj.: nhd.
hinkend, lahm; lam 21, Adj.: nhd. lahm, gelähmt, verkrüppelt, gehbehindert, gebrechlich,
abgestumpft, ermattet; spurihalz* 1, Adj.: nhd. lahm; wanaheil* 11, Adj.: nhd. krank,
schwach, lahm, schwächlich, gebrechlich
lahm: mhd. dürre (1), durre, türre, turre, Adj.: nhd. dürr, dürre, trocken, mager, dünn,
kraftlos, verdorrt, gedörrt, reif, kahl, lahm, quälend; ergurret, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. lahm
-- lahm machen: mhd. erlemen, erlemmen, irlemen, erlamen, irlamen, sw. V.: nhd. lahm
machen, lähmen
-- lahm werden: mhd. erkrumben, sw. V.: nhd. krumm werden, lahm werden, krümmen,
lähmen, gelähmt werden; erlamen, sw. V.: nhd. erlahmen, lähmen, lahm werden, gelähmt
werden
lahm: mhd. gallinic*, gallinc, Adj.: nhd. an einer Geschwulst erkrankt, lahm; halz, Adj.: nhd.
lahm, hinkend
lahm: mhd. lam (1), Adj.: nhd. lahm, gliederschwach, gelähmt, schwach, hinfällig, langsam,
arm; lemic, Adj.: nhd. lahm, lähmend; lerc, lirc, lurc, lürc, Adj.: nhd. link, lahm; lidelam,
Adj.: nhd. gliedlahm, lahm
lahm: mhd. spurhalz, Adj.: nhd. lahm
lahm: mhd. unvarende, unfarende*, unvarnde, unfarnde*, Adj.: nhd. »unfahrend«,
gehbehindert, unbeweglich, behindert, lahm; verbüeget, ferbüeget*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»verbügt«, bedeutungslos, lahm
-- ganz lahm werden: mhd. verlamen, vorlemen, ferlamen*, sw. V.: nhd. »verlahmen«, ganz
lahm werden, erlahmen, lähmen
-- nicht lahm gemacht: mhd. unverhalzet, unverhelzet, unferhalzet*, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
nicht lahm gemacht, nicht hinkend, nicht verschnitten, vom gleichen Schnitt seiend, gleich
lahm: mnd. halt, Adj.: nhd. lahm
lahm: mnd. lam (1), lõm, laem, Adj.: nhd. lahm, bewegungsunfähig, gelähmt, zur
Fortbewegung unfähig, lahmend, steif, krank, schwach, altersschwach, kraftlos, unsinnig,
geistig mangelhaft; mank (1), mnd.?, Adj.: nhd. verstümmelt, lahm
-- lahm machen: mnd. lõmen (1), sw. V.: nhd. lähmen, lahm machen, zum Krüppel schlagen,
hilflos machen
-- lahm schlagen: mnd. lÐmen (3), lemmen, lämen, sw. V.: nhd. lähmen, lahm schlagen, zum
Krüppel schlagen, kraftlos machen, hilflos machen, behindern, behindern von Tieren durch
Durchschneiden von Fersensehnen, Kraft schwächen, verletzen
Lähmde«: mhd. lemede, lemde, st. F.: nhd. »Lähmde«, Lähmung, Lahmheit, gelähmtes
Glied, Bewegungsunfähigkeit, Bewegungsunfähigkeit der Gliedmaßen
lähmen -- durch Gicht lähmen: mnd. ? gichtigen***, sw. V.: nhd. durch Gicht lähmen?
lähmen -- durch Verletzung der Fersensehnen lähmen: mnd. hessen (2), sw. V.: nhd.
durch Verletzung der Fersensehnen lähmen, an den Fersen bzw. mit durchbohrten
Fersensehnen hängen, sich auf die Hinterfüße setzen (Bedeutung jünger), die Hessen (F.) (Pl.)
durchschneiden
lähmen -- Flechsen lähmen: mhd. hahsenen, sw. V.: nhd. Flechsen zerschneiden, Flechsen
lähmen
lahmen -- mit einer lahmen Hand: ahd. hantlam* 2, Adj.: nhd. »handlahm«, mit einer
lahmen Hand
Lahmen -- Stütze des Lahmen: mnd. krücke, krucke, krükke*, krocke, F.: nhd. Krücke,
Krückstock, Stütze des Lahmen, Stelzbein, gekrümmtes Stück, hakenförmiges Gerät,
gabelförmiges Gerät, Feuerhaken, Feuerrechen, Ofengabel, Stützgabel, Werkzeug um etwas
zusammen zu scharren bzw. umzuwenden
lahmen: germ. *haltjan, sw. V.: nhd. lahmen; *haltæn, sw. V.: nhd. lahmen, hinken
lähmen: germ. *lamjan, sw. V.: nhd. brechen, lähmen, lahm machen
lähmen: an. lem-ja, sw. V. (1): nhd. lähmen
lähmen: ae. *hiel-t-an, sw. V. (1): nhd. lähmen; *hæh-sn-ian, sw. V. (2): nhd. lähmen,
hemmen, hindern; l’m-ian, sw. V. (2): nhd. lähmen, zähmen; l’m-m-an, sw. V. (1): nhd.
lähmen, zähmen; on-hæh-sn-ian, sw. V. (2): nhd. lähmen, hemmen, hindern
lahmen: ae. heal-t-ian, sw. V. (1?): nhd. lahmen, hinken, zögern, abfallen
lähmen: ae. õ-hiel-t-an, sw. V. (1): nhd. lähmen; õ-slé-an, st. V. (6): nhd. schlagen,
schneiden, aufrichten, beseitigen, lähmen; ge-l’m-ian, sw. V. (2): nhd. lähmen, zähmen; hamel-ian, sw. V. (2): nhd. verstümmeln, lähmen
lähmen: afries. lam-m-a* 11, lem-m-a*, sw. V. (1): nhd. lähmen
lähmen: as. *bi-lam-æn?, sw. V. (2): nhd. lähmen; bi-l’m-m-ian* 1, sw. V. (1b): nhd.
lähmen
lähmen: as. *l’m-m-ian?, sw. V. (1b): nhd. lähmen
lahmen: as. hal-t-on* 1, sw. V. (2): nhd. lahmen
lähmen: ahd. bilemmen* 3, sw. V. (1b): nhd. lähmen, abstumpfen, kampfunfähig machen;
firbæsæn* 8, sw. V. (2): nhd. vernichten, lähmen, zunichte machen, entstellen; gihelzen* 1,
sw. V. (1a): nhd. lähmen; hahsenen* 11, hahsnen*, hasenen*, sw. V. (1a): nhd. lähmen, durch
Zerschneiden der Fußsehne lähmen, die Fußsehne durchschneiden; halsnestilen* 1, ahd.?, sw.
V. (1a) (?): nhd. lähmen, Pferden die Fersensehne zerschneiden; irhelzen* 2, sw. V. (1a): nhd.
lähmen; irlemmen* 1, sw. V. (1b): nhd. lähmen, verkrüppeln; lemmen* 2, sw. V. (1b): nhd.
lähmen, schwächen, kampfunfähig machen; untarhahsenen* 2, sw. V. (1a): nhd. durch
Zerschneiden der Fußsehne lähmen, die Fußsehne durchschneiden, lähmen; wanaheilen* 2,
sw. V. (1a): nhd. schwächen, lähmen
-- durch Zerschneiden der Fußsehne lähmen: ahd. hahsenen* 11, hahsnen*, hasenen*, sw. V.
(1a): nhd. lähmen, durch Zerschneiden der Fußsehne lähmen, die Fußsehne durchschneiden;
hahsinæn* 4, sw. V. (2): nhd. durch Zerschneiden der Fußsehne lähmen, die Fußsehne
durchschneiden; inthahsenen* 1, sw. V. (1a): nhd. durch Zerschneiden der Fußsehne lähmen,
die Fußsehne durchschneiden; irhahsinæn* 2, sw. V. (2): nhd. durch Zerschneiden der
Fußsehne lähmen, die Fußsehne durchschneiden; untarhahsenen* 2, sw. V. (1a): nhd. durch
Zerschneiden der Fußsehne lähmen, die Fußsehne durchschneiden, lähmen
lähmen: mhd. belemen, sw. V.: nhd. lähmen, verletzen, mit bleibender Lähmung verletzen;
enbüegen, sw. V.: nhd. lähmen; erbüegen, sw. V.: nhd. lähmen; erkrumben, sw. V.: nhd.
krumm werden, lahm werden, krümmen, lähmen, gelähmt werden; erlamen, sw. V.: nhd.
erlahmen, lähmen, lahm werden, gelähmt werden; erlemeden, sw. V.: nhd. lähmen; erlemen,
erlemmen, irlemen, erlamen, irlamen, sw. V.: nhd. lahm machen, lähmen; ersochen, sw. V.:
nhd. krank machen, lähmen
-- durch Zerschneiden der Fersensehne lähmen: mhd. enthehsenen, sw. V.: nhd. durch
Zerschneiden der Fersensehne lähmen
lähmen: mhd. gehelzen, sw. V.: nhd. lähmen
lahmen: mhd. hanken, sw. V.: nhd. hinken, lahmen
lähmen: mhd. helzen (2), sw. V.: nhd. lähmen
lahmen: mhd. hinken, st. V.: nhd. hinken, lahm sein (V.), lahmen, erlahmen, fehlgehen
lahmen: mhd. lamen, sw. V.: nhd. lahmen, lahm sein (V.), lahm werden, gelähmt werden;
lemen, sw. V.: nhd. lahm machen, lähmen, verletzen, verwunden (V.), Wunde beibringen die
Lähmung eines Gliedes zur Folge hat, lahm sein (V.), lahmen, lahm werden
lähmen: mhd. lemen, sw. V.: nhd. lahm machen, lähmen, verletzen, verwunden (V.), Wunde
beibringen die Lähmung eines Gliedes zur Folge hat, lahm sein (V.), lahmen, lahm werden
lähmen: mhd. verbüegen, ferbüegen*, sw. V.: nhd. »verbügen«, lähmen; verhelzen,
verhalzen, ferhelzen*, sw. V.: nhd. lähmen, abhalten von; verlamen, vorlemen, ferlamen*, sw.
V.: nhd. »verlahmen«, ganz lahm werden, erlahmen, lähmen; verlemen, ferlemen*, sw. V.:
nhd. »verlähmen«, lähmen
-- ganz lähmen: mhd. verkrümben, verkrümmen, ferkrümben*, sw. V.: nhd. »verkrümmen«,
ganz krümmen, ganz lähmen
lähmen: mnd. belÐmen, belemmen, sw. V.: nhd. lähmen, lahm machen
lähmen: mnd. lõmen (1), sw. V.: nhd. lähmen, lahm machen, zum Krüppel schlagen, hilflos
machen; lÐmen (3), lemmen, lämen, sw. V.: nhd. lähmen, lahm schlagen, zum Krüppel
schlagen, kraftlos machen, hilflos machen, behindern, behindern von Tieren durch
Durchschneiden von Fersensehnen, Kraft schwächen, verletzen
lahmen: mnd. lumpen, sw. V.: nhd. hinken, lahmen, sich fortschleppen
lähmen: mnd. vörlõmen*, vorlõmen, sw. V.: nhd. schlaff werden, kraftlos werden,
erlahmen, lahm werden, lähmen, erschlaffen; vörlÐmen*, vorlÐmen, sw. V.: nhd. lähmen,
infolge Verletzung bewegungsunfähig machen, lahm werden; vörminken*, vorminken, mnd.?,
sw. V.: nhd. verletzen, beschädigen, lähmen, verstümmeln
-- durch Gicht lähmen: mnd. vörgichtigen***, sw. V.: nhd. durch Gicht lähmen
Lahmen«: mnd. lõmen (2), mnd.?, N.: nhd. »Lahmen«, Gebrechen?
lahmend (als Folge einer Schlägerei): mnd. strÆklam, stricklam, Adj.: nhd. »streichlahm«,
lahmend (als Folge einer Schlägerei)
lähmend: ahd. abalõgi* 2, Adj.: nhd. lähmend, matt, unkriegerisch, kraftlos
lähmend: mhd. lemic, Adj.: nhd. lahm, lähmend
lahmend: mnd. lam (1), lõm, laem, Adj.: nhd. lahm, bewegungsunfähig, gelähmt, zur
Fortbewegung unfähig, lahmend, steif, krank, schwach, altersschwach, kraftlos, unsinnig,
geistig mangelhaft
lahmend: mnd. strumpholt, Adj.: nhd. lahmend, hinkend
lähmende -- lähmende Verletzung: mnd. mordollich, N.: nhd. lähmende Verletzung
lähmende -- lähmende Wunde: mhd. lemwunde, st. F.: nhd. »Lähmwunde«, lähmende
Wunde
Lähmender: mhd. lemÏre*, lemer, st. M.: nhd. Lähmer, Lähmender
Lahmens -- Hautvene an einer bestimmten Stelle am Fuß eines Pferdes die als Ursache
des Lahmens gilt: mnd. spatõder, F.: nhd. Hautvene an einer bestimmten Stelle am Fuß
eines Pferdes die als Ursache des Lahmens gilt
Lahmer: germ. *lamæ-, *lamæn, *lama-, *laman, sw. M. (n): nhd. Lahmer
Lahmer: afries. *lam-a, *lom-a, sw. M. (n): nhd. Lahmer
Lahmer: as. lam-o* 3, sw. M. (n): nhd. Lahmer
Lähmer: ahd. ? *lamo?, sw. M. (n): nhd. Lähmer?
Lahmer: mhd. krüpel, krüppel, krupel, kruppel, st. M.: nhd. Krüppel, Lahmer
Lähmer: mhd. lemÏre*, lemer, st. M.: nhd. Lähmer, Lähmender
Lahmer: mnd. lõme, M.: nhd. Lahmer, Hinkender
Lahmer«: mhd. halze, sw. M.: nhd. »Lahmer«
Lahmheit: germ. *haltÆ-, *haltÆn, sw. F. (n): nhd. Lahmheit; *haltiþæ, *halteþæ, germ.?,
st. F. (æ): nhd. Lahmheit
Lahmheit: an. hel-t-i, sw. F. (Æn): nhd. Lahmheit
Lahmheit: ae. hiel-t-u, F.: nhd. Lahmheit
Lahmheit: afries. *hel-t-e, F.: nhd. Lahmheit; ste-f-ge-n-dz-a 2, sw. M. (n): nhd. Stabgang,
Lahmheit; stef-lam-a 1, stef-lom-a, sw. M. (n): nhd. Lahmheit; stru-mp-hel-t-e 1, F.: nhd.
Lahmheit, Gliedlahmheit, Lahmheit durch Verstümmelung
-- Lahmheit durch Verstümmelung: afries. stru-mp-hel-t-e 1, F.: nhd. Lahmheit,
Gliedlahmheit, Lahmheit durch Verstümmelung
Lahmheit: as. *h’l-t-i?, st. F. (Æ): nhd. Lahmheit
Lahmheit: ahd. *halzÆ?, st. F. (Æ): nhd. Lahmheit; helzida* 2, st. F. (æ): nhd. Lahmheit,
Lähmung, Verkrüppelung
Lahmheit: mhd. leme, lem, st. F.: nhd. Lähmung, Bewegungsunfähigkeit, Lahmheit,
gelähmtes Glied; lemede, lemde, st. F.: nhd. »Lähmde«, Lähmung, Lahmheit, gelähmtes
Glied, Bewegungsunfähigkeit, Bewegungsunfähigkeit der Gliedmaßen
lähmt -- Schlag der lähmt: mnd. lemslach, mnd.?, M.: nhd. Schlag der lähmt
Lähmung -- eine Körperverletzung welche die Lähmung eines bestimmten Gliedes zur
Folge hat: mnd. slÐplÐmenisse, F.: nhd. eine Körperverletzung welche die Lähmung eines
bestimmten Gliedes zur Folge hat
Lähmung -- Körperverletzung die Lähmung zur Folge hat und zwingt am Stock zu
gehen: mnd. stoklÐmede, stoklemede, F.: nhd. Körperverletzung die Lähmung zur Folge hat
und zwingt am Stock zu gehen
Lähmung -- mit bleibender Lähmung verletzen: mhd. belemen, sw. V.: nhd. lähmen,
verletzen, mit bleibender Lähmung verletzen
Lähmung: germ. *lamÆ-, *lamÆn, sw. F. (n): nhd. Lähmung; *lamislæ-, *lamislæn,
*lamisla-, *lamislan, *lameslæ-, *lameslæn, *lamesla-, *lameslan, germ.?, sw. M. (n): nhd.
Lähmung; *lamiþæ, *lameþæ, st. F. (æ): nhd. Lähmung, Gebrechlichkeit
Lähmung: ae. cry-p-el-n’s-s, cry-p-el-n’s, st. F. (jæ): nhd. Lähmung; ly-f-t-õdl, st. F. (æ), st.
N. (a): nhd. »Luftkrankheit«, Lähmung; wes-ing, st. F. (æ): nhd. Schwächung, Lähmung
Lähmung: afries. lam-els-a 4, lem-els-a, sw. M. (n): nhd. Lähmung; lam-ithe* 77, lam-ethe,
lem-ethe, st. F. (æ): nhd. Lähmung
-- innere Lähmung: afries. in-lam-ithe* 2, in-lem-ithe, st. F. (æ): nhd. innere Lähmung, innere
Verstümmelung
-- Lähmung im Gelenk: afries. hwerf-t-e-lam-ithe 1, hwerf-t-e-lam-ethe, st. F. (æ): nhd.
Lähmung im Gelenk
-- registrierpflichtige Lähmung: afries. skri-f-t-lam-ithe* 6, skri-f-t-lem-ethe, st. F. (æ): nhd.
»Schriftverletzung«, zu protokollierende Verletzung, registrierpflichtige Lähmung
Lähmung: as. l’m-i* 1, st. F. (Æ): nhd. Lähmung, Verstümmelung; spuri-h’l-t-i* 1, st. F.
(Æ): nhd. Hinken, Lähmung
Lähmung: ahd. biluh* 1, st. M. (a?, i?): nhd. Verschluss, Einengung, Starrheit, Lähmung,
Beklemmung; firgiht* (1) 1, st. F. (i): nhd. Lähmung, Lähmung durch Schlaganfall, Gicht;
firgihtigÆ* 1?, st. F. (Æ): nhd. Gicht, Lähmung; firgihtigætÆ* 1?, st. F. (Æ): nhd. Gicht,
Lähmung; gigiht* 2, st. F. (i): nhd. Gicht, Lähmung; gihelzida* 1, st. F. (æ): nhd.
Verkrüppelung, Lähmung; helzida* 2, st. F. (æ): nhd. Lahmheit, Lähmung, Verkrüppelung;
lemÆ* 5, st. F. (Æ): nhd. Lähmung, Verstümmelung
-- Lähmung durch Schlaganfall: ahd. firgiht* (1) 1, st. F. (i): nhd. Lähmung, Lähmung durch
Schlaganfall, Gicht
Lähmung: mhd. lamtac, st. M.: nhd. Lähmung; lamtage, sw. M.: nhd. Lähmung; leme, lem,
st. F.: nhd. Lähmung, Bewegungsunfähigkeit, Lahmheit, gelähmtes Glied; lemede, lemde, st.
F.: nhd. »Lähmde«, Lähmung, Lahmheit, gelähmtes Glied, Bewegungsunfähigkeit,
Bewegungsunfähigkeit der Gliedmaßen; lemesle 2, st. Sb.: nhd. Lähmung,
Bewegungsunfähigkeit von Gliedmaßen; lemnisse, st. F., st. N.: nhd. Lähmung; lemunge, st.
F.: nhd. Lähmung, gelähmtes Glied; paralis, parillis, parlis, st. N.: nhd. Paralysis, Lähmung
-- Wunde beibringen die Lähmung eines Gliedes zur Folge hat: mhd. lemen, sw. V.: nhd.
lahm machen, lähmen, verletzen, verwunden (V.), Wunde beibringen die Lähmung eines
Gliedes zur Folge hat, lahm sein (V.), lahmen, lahm werden
Lähmung: mhd. starunge, starrunge, st. F.: nhd. »Starren«, Krampf, Lähmung,
Kontemplation, unverwandtes Hinschauen auf Gott
Lähmung: mnd. gelÐmede, F.: nhd. Lähmung; gelÐmenisse*, gelÐmenis, F.: nhd.
Lähmung; hindernisse, hindernesse, hindernitze, F., N.: nhd. Hindernis, hindernder
Gegenstand, Verhinderung, Behinderung, Schädigung, Lähmung, Beanspruchung,
Gegenanspruch, Sperrung, Ergreifung, Verhaftung; inlÐmede, inlÐmete, F.: nhd. Lähmung
-- Lähmung der Halssehnen: mnd. halslÐmede, F.: nhd. Lähmung der Halssehnen
Lähmung: mnd. lÐmede (2), leymede, lemmede, lemte, leemte, lembde, lemede, lembte, F.:
nhd. Lähmung; lÐmelse, lÐmesle, lemelse, lemesle, F.: nhd. Lähmung; lÐmenisse,
lÐmenitze, lÐmnisse, lÐmnis, lõmenisse, F., N.: nhd. Lähmung, totale Lähmung oder
Lähmung eines Gliedes durch Gewalttat; ȫvergicht, ævergicht, overgicht, F.: nhd. starke
Gicht, heftige Gicht, Entzündung der Haut, Krampf, Lähmung, Gelenkentzündung
-- gewaltsame Lähmung: mnd. lÐminge, F.: nhd. gewaltsame Lähmung
-- Lähmung eines Gliedes durch Gewalttat: mnd. lõmede, laemte, F.: nhd. Lähmung eines
Gliedes durch Gewalttat; lõmelse, F.: nhd. Lähmung eines Gliedes durch Gewalttat
-- totale Lähmung oder Lähmung eines Gliedes durch Gewalttat: mnd. lÐmenisse, lÐmenitze,
lÐmnisse, lÐmnis, lõmenisse, F., N.: nhd. Lähmung, totale Lähmung oder Lähmung eines
Gliedes durch Gewalttat; lÐmenisse, lÐmenitze, lÐmnisse, lÐmnis, lõmenisse, F., N.: nhd.
Lähmung, totale Lähmung oder Lähmung eines Gliedes durch Gewalttat
Lähmung: mnd. vördȫrhÐt*, vordȫrhÐt, F.: nhd. Auszehrung, Verkümmerung, Lähmung
-- Strafsumme für Lähmung oder Abhauen eines Fingers: mnd. vingerbæte, F.: nhd.
»Fingerbuße«, Bußzahlung, Strafsumme für Lähmung oder Abhauen eines Fingers
Lähmungen -- mit Bewusstseinsstörungen und Lähmungen einhergehende
Ausfallerscheinung: mnd. poppelsie, popelsie, poppelcie, poppeltzie, poppelsighe,
poppolsie, popolcye, puppelsie, F.: nhd. mit Bewusstseinsstörungen und Lähmungen
einhergehende Ausfallerscheinung, Schlag, Schlaganfall, Apoplexie
lähmungsartige -- lähmungsartige Schwäche: mnd. gicht (4), jicht, F.: nhd. verschiedene
Krankheiten, zuckende zitternde Bewegung, Epilepsie, Konvulsion, lähmungsartige
Schwäche, der kleine oder halbe Schlag, Paralysis, krampfartige Erscheinung, Pestanfall,
Gliederreißen, Gicht, Gliederkrankheit, die fliegende Gicht, Arthritis vaga die im Körper
umherzieht oder die nach bestimmtem Krankheitssitz benannte Gicht, Fluch
Lähmwunde«: mhd. lemwunde, st. F.: nhd. »Lähmwunde«, lähmende Wunde
Lahn: germ. Laugona, germ.?, FlN: nhd. Lahn
Laib: germ. *hlaiba-, *hlaibaz, st. M. (a): nhd. Brot, Brotlaib, Laib, Fladen
Laib: an. hleif-r, st. M. (a): nhd. Brot, Laib, runder Kuchen
Laib: ahd. leib (1) 17, st. M. (a): nhd. Brot, Laib
Laib: mhd. leip, st. M.: nhd. Laib, Brotlaib, Brot
Laibesser«: ae. hlõf-Út-a, sw. M. (n): nhd. »Laibesser«, Kostgänger
Laiblein«: mhd. leibelÆn, st. N.: nhd. »Laiblein«, kleiner Brotlaib
Laich -- Laich der Näslinge: mhd. nasleich, st. M.: nhd. Laich der Näslinge
Laich: idg. *krek- (2), *k¥k-, Sb.: nhd. Laich, Rogen, Schleim
Laich: ahd. rogan 2, st. M. (a): nhd. Rogen, Fischeier, Laich
Laich: mhd. bruot (2), pruot, st. F., st. M.: nhd. Brut, Brüten, Hitze, Ausbrüten, Brützeit, Ei,
Laich, Ausgebrütetes, geschlüpftes Jungtier, Lebewesen
Laich: mnd. bræt (2), N.: nhd. Brut, Fischbrut, Laich
Laich: mnd. külder***, M.: nhd. Laich
-- Laich des Hechtes: mnd. hÐketlÐk, hÐketleik, M.: nhd. Laich des Hechtes
Laich: mnd. lÐk (1), lÐik, leik, leck, M., N.: nhd. Laich, Fischeier, Fischlaich, Zeit des
Laichens; ? raf*** (2), Sb.: nhd. eine Pflanze?, Laich?
-- abgelegter Laich: mnd. lÐkinge, lÐikinge, leikinge, leckinge, F.: nhd. Laichen (N.),
Laichung, Vorgang des Laichens, Ablage der Eier, abgelegter Laich
Laich«: mhd. leich (2), st. M.: nhd. »Laich«, Fischlaibchen, Laichen der Fische
Laichen -- Laichen der Bleche: mnd. bleilÐk*, bleylÐk, bleyleik, F.: nhd. Laichen der
Bleche, Laichzeit der Bleihe; bleilÐket*, bleylÐket, F.: nhd. Laichen der Bleche, Laichzeit
der Bleihe
Laichen -- Laichen der Bleihe: mnd. bleikulderinge, bleykulderinge, F.: nhd. Laichen der
Bleihe
Laichen -- Laichen der Fische: mhd. leich (2), st. M.: nhd. »Laich«, Fischlaibchen, Laichen
der Fische
Laichen -- Laichen der Fische: mnd. külderinge*, kulderinge, mnd.?, F.: nhd. Laichen der
Fische
Laichen -- zum Laichen ausgesetzter Karpfen: mnd. lÐkkarpe, lÐikkarpe, leikkarpe,
lÐkkerpe, lÐikkerpe, leikkerpe, M.: nhd. zum Laichen ausgesetzter Karpfen
Laichen (N.) der Stinte: mnd. stintkülderinge, stintkulderinge, mnd.?, F.: nhd. Laichen (N.)
der Stinte; stintlÐk, stintleik, M., N.: nhd. Laichen (N.) der Stinte, Laichzeit der Stinte
Laichen (N.): mnd. lÐkinge, lÐikinge, leikinge, leckinge, F.: nhd. Laichen (N.), Laichung,
Vorgang des Laichens, Ablage der Eier, abgelegter Laich
laichen: ahd. gileihhen* 1, gileichen*, sw. V. (1a): nhd. gießen, fließen, laichen
laichen: mhd. leichen (1), sw. V.: nhd. laichen, hüpfen, aufsteigen, gelenkig biegen, biegen,
sein Spiel mit jemandem treiben, sich rühren, bewegen, tanzen, jubeln, betrügen, foppen,
necken, täuschen
laichen: mnd. kulderen***, kuldern***, V.: nhd. laichen
laichen: mnd. lÐken (1), lÐiken, leiken, sw. V.: nhd. laichen, Eier zur Befruchtung absetzen
Laichens -- Vorgang des Laichens: mnd. lÐkinge, lÐikinge, leikinge, leckinge, F.: nhd.
Laichen (N.), Laichung, Vorgang des Laichens, Ablage der Eier, abgelegter Laich
Laichens -- Zeit des Laichens: mnd. lÐk (1), lÐik, leik, leck, M., N.: nhd. Laich, Fischeier,
Fischlaich, Zeit des Laichens; lÐketÆt, lÐiketÆt, leiketÆt, F.: nhd. Laichzeit, Zeit des
Laichens
Laiches -- durch Abgabe des Laiches dünn werden: mnd. vörlÐken*, vorlÐken,
vorleiken, sw. V.: nhd. »verlaichen«, durch Abgabe des Laiches dünn werden
Laichkraut: mhd. kreb 1, Sb., st. N.?: nhd. Laichkraut
Laichung: mnd. lÐkinge, lÐikinge, leikinge, leckinge, F.: nhd. Laichen (N.), Laichung,
Vorgang des Laichens, Ablage der Eier, abgelegter Laich
Laichzeit -- Lachs zur Laichzeit: ae. cyper-a, sw. M. (n): nhd. Lachs zur Laichzeit; cypere?, F.?: nhd. Lachs zur Laichzeit
Laichzeit -- Laichzeit der Bleihe: mnd. bleilÐk*, bleylÐk, bleyleik, F.: nhd. Laichen der
Bleche, Laichzeit der Bleihe; bleilÐket*, bleylÐket, F.: nhd. Laichen der Bleche, Laichzeit
der Bleihe
Laichzeit -- Laichzeit der Stinte: mnd. stintlÐk, stintleik, M., N.: nhd. Laichen (N.) der
Stinte, Laichzeit der Stinte
Laichzeit: mnd. kuldertÆt, kullertÆt, F.: nhd. Laichzeit
Laichzeit: mnd. lÐketÆt, lÐiketÆt, leiketÆt, F.: nhd. Laichzeit, Zeit des Laichens
Laie: ae. weo-r-ol-d-man-n, wo-r-ol-d-man-n, wo-r-ul-d-man-n, M. (kons.): nhd.
menschliches Wesen, weltlicher Mensch, Laie
Laie: afries. lei-a (2) 21, sw. M. (n): nhd. Laie; lê-k-a 15, sw. M. (n): nhd. Laie; lê-k-man-n
3, lê-k-mon-n, st. M. (a): nhd. Laie
Laie: ahd. heimzugilõri* 1, st. M. (ja): nhd. »Heimzögling«, ungebildeter Mensch, einfacher
Mensch, Laie; leigo* 1, sw. M. (n): nhd. Laie; leihman* 2, st. M. (athem.): nhd. Laie
Laie: mhd. leie (1), lei, leige, leije, sw. M.: nhd. Laie, Nichtgeistlicher, Nichtgebildeter
Laie: mnd. Ædiæt, Ædeæt, M.: nhd. »Idiot«, Laie, Ungebildeter, Analphabet
Laie: mnd. lÐk (2), mnd.?, M.: nhd. Laie
-- Laie im Sinne des nicht geistlichen Mannes: mnd. leie (1), leye, leyge, leige, leije, lege,
legge, leyke, leke, M.: nhd. Laie im Sinne des nicht geistlichen Mannes, nicht lateinkundiger
und schreibkundiger Mann, Ungelehrter, seit dem 15. Jh. auch lesekundiger und
schreibkundiger Mann ohne tiefere Lateinkenntnisse, einfacher und ungelehrter Mann (in der
Reformationszeit [um 1550]), Nichtarzt
Laien -- aus Laien bestehend: mnd. leiisch*, leyisch, leysch, leiesch, Adj.: nhd. Laien
betreffend, laiisch, aus Laien bestehend
Laien -- Bruderschaft von Weltgeistlichen und Laien: mnd. kõlander, kalander, M.: nhd.
Kaland, Bruderschaft von Weltgeistlichen und Laien, Einkommen aus dem
Kalandsvermögen, Versammlung der Bruderschaftsangehörigen, Versammlung der
Geistlichen eines Sprengels (Bedeutung jünger), Termin der Versammlung der
Kalandsbruderschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), Kalandsbruderschaft, Kalandsbruder,
Zechbruder, lärmender Betrunkener; kõlandesbrȫderschop*, kõlandesbræderschop, F.: nhd.
»Kalandsbrüderschaft«, Bruderschaft von Weltgeistlichen und Laien, Einkommen aus dem
Kalandsvermögen, Versammlung der Bruderschaftsangehörigen, Versammlung der
Geistlichen eines Sprengels (Bedeutung jünger); kõlant, kalant, kõlent, kõlende, M., F.: nhd.
Kaland, Bruderschaft von Weltgeistlichen und Laien, Einkommen aus dem
Kalandsvermögen, Versammlung der Bruderschaftsangehörigen, Versammlung der
Geistlichen eines Sprengels (Bedeutung jünger), religiöse Genossenschaft die sich an jedem
ersten des Monats versammelte, geschlossene gesellige Vereinigung, Gebäude einer
Kalandsvereinigung, Gelage einer Kalandsvereinigung, üppige Schmauserei
Laien -- Gesamtheit der Laien: mnd. leieschop*, leischop*, leyschop, leischap, leschap,
leitschap, F.: nhd. Laienschaft, Laienstand, Bauerschaft, Gesamtheit der Laien,
Flurgenossenschaft, Feldgenossenschaft, Weidegenossenschaft
Laien -- Laien betreffend: mnd. leiich***, Adj.: nhd. Laien betreffend, laiisch; leiisch*,
leyisch, leysch, leiesch, Adj.: nhd. Laien betreffend, laiisch, aus Laien bestehend
Laien -- nicht geweihter Wein der in der katholischen Kirche auch den Laien im Kelch
gereicht wird: mnd. spȫlinge, F.: nhd. Spülung, Spülwasser, Spülen (N.), Hinunterspülen,
nicht geweihter Wein der in der katholischen Kirche auch den Laien im Kelch gereicht wird
Laien -- Sammlung von geistlichen Glaubensregeln und Lebensregeln für Laien: mnd.
leienrÐgel*, leyenrÐgel, F.: nhd. Sammlung von geistlichen Glaubensregeln und
Lebensregeln für Laien; leienspÐgel*, leyenspÐgel, M.?: nhd. Laienspiegel, Sammlung von
geistlichen Glaubensregeln und Lebensregeln für Laien
Laien...: ahd. leiglÆh* 2, leiklÆh*, leiclÆh*, Adj. (?): nhd. Laien..., laikal, weltlich, dem
gemeinen Volk gehörig; leih* (2) 2, Adj.: nhd. Laien..., laikal, weltlich, zum gemeinen Volk
gehörig, gewöhnlich
Laien...: mhd. leigelich, Adj.: nhd. aus dem Laienstand stammend, Laien...
Laien: afries. lê-k-a-liæd-e 1, M. Pl.: nhd. Laien
Laien: mhd. leigeliute, M. Pl.: nhd. Laien
Laienbibel -- Laienbibel mit vorangestelltem Alphabet zum ersten Leseunterricht: mnd.
fibel, fibele, phibel, F.: nhd. Fibel, ABC-Buch, Lesebuch, Lehrbuch, Laienbibel mit
vorangestelltem Alphabet zum ersten Leseunterricht, Bibel, Heilige Schrift
Laienbrot«: ahd. leigenbræt* 1, st. N. (a): nhd. »Laienbrot«, gemeines Brot, gewöhnliches
Brot
Laienbruder (im Gegensatz zum geschorenen Mönch): mnd. bÐrtlinc, bertlink, M.: nhd.
»Bärtling«, Klosterbruder, Laienbruder (im Gegensatz zum geschorenen Mönch)
Laienbruder: mhd. bartbruoder, st. M.: nhd. Laienbruder; bÐgehart, beghart, peckart, st.
M., st. F.: nhd. Begarde, Begard, Laienbruder, Ketzer; bertenÏre, st. M.: nhd. Laienbruder,
Klausner; bertinc (1), st. M.: nhd. Bärtiger, Langbart, Klosterbruder, Klausner, Laienbruder;
bertingÏre, st. M.: nhd. Laienbruder, Klausner; converse, convers, sw. M., st. M.: nhd.
Konverse, Laienbruder
Laienbruder: mhd. leibruoder, st. M.: nhd. Laienbruder; leienbruoder, leiebruoder, st. M.:
nhd. Laienbruder
Laienbruder: mhd. stuolÏre* 2 und häufiger?, stuoler, st. M.: nhd. Stuhlflechter,
Stuhlmacher, Laienbruder, Kirchdiener; stuolbruoder, st. M.: nhd. »Stuhlbruder«, Mitrichter,
Gerichtsbeisitzer, Angehöriger einer Bruderschaft, Laienbruder, Angehöriger einer
Laienbruderschaft, Kirchendiener
Laienbruder: mnd. baggert, baggart, baghard, baghert, begõrt, bigart, bighart, M.: nhd.
Begarde, Laienbruder; bõrtmȫnik, M.: nhd. Mönch mit Bart, Bärtling, Laienbruder; converse,
M.: nhd. »Konverse«, Klosterangehöriger ohne Gelübde, dienender Bruder, Laienbruder,
Begarde
Laienbruder: mnd. leieman*, leiman*, leyman, M.: nhd. Klosterbruder für vorwiegend
manuelle Arbeit und ohne Zugang zur Priesterweihe, Laienbruder; leiemönnik*, leyemönnik,
leymönnik, leimonnik, M.: nhd. Laienbruder, Laienmönch; leienbræder*, leyenbræder,
leynbræder, leibroder, M.: nhd. Klosterbruder für vorwiegend manuelle Arbeit und ohne
Zugang zur Priesterweihe, Laienbruder; leiichman*, leykman, leecman, leckman, M.: nhd.
Klosterbruder für vorwiegend manuelle Arbeit und ohne Zugang zur Priesterweihe,
Laienbruder; lÐkman, M.: nhd. Laienbruder; leykebræder, M.: nhd. Klosterbruder für
vorwiegend manuelle Arbeit und ohne Zugang zur Priesterweihe, Laienbruder
Laienbruder: mnd. stælbræder, stoelbræder, st¦lbræder, M.: nhd. »Stuhlbruder«, mit
anderen den gleichen Amtssitz Innehabender, Amtsgenosse, Ratsmitglied, Kollege in einer
Behörde, im gleichen Kirchengestühl Sitzender, Laienbruder; stælesbræder*, stælsbræder, M.:
nhd. »Stuhlbruder«, mit anderen den gleichen Amtssitz Innehabender, Amtsgenosse,
Ratsmitglied, Kollege in einer Behörde, im gleichen Kirchengestühl Sitzender, Laienbruder
Laienbruderschaft -- Angehöriger einer Laienbruderschaft: mhd. stuolbruoder, st. M.:
nhd. »Stuhlbruder«, Mitrichter, Gerichtsbeisitzer, Angehöriger einer Bruderschaft,
Laienbruder, Angehöriger einer Laienbruderschaft, Kirchendiener
Laienfürst: mhd. leienvüreste*, leienvürste, leienfürste*, sw. M.: nhd. Laienfürst, weltlicher
Fürst
Laienfürst«: mnd. leienvörste*, leyenvörste, leynvörste, M.: nhd. »Laienfürst«, weltlicher
Fürst, Kurfürst
laienhaft: an. leik-r (2), Adj.: nhd. laienhaft
laienhaft: ae. lÚw-ed-e, Adj.: nhd. laienhaft, ungelehrt
laienhaft: mhd. leiebÏre, Adj.: nhd. laienhaft
Laienherr«: mhd. leienhÐrre*, leienherre, sw. M.: nhd. »Laienherr«, weltlicher Fürst
Laienkurfürst«: mhd. leienkurvüreste* 1, leienkurvürste, leienkurfüreste*, sw. M.: nhd.
»Laienkurfürst«, weltlicher Kurfürst
Laienlehen«: mnd. leienlehen*, leienlÐn, leyenlÐn, leyenlÐen, N.: nhd. »Laienlehen«, mit
einem Nichtgeistlichen zu besetzendes Amt, durch eine nichtgeistliche Institution (Zunft) zu
besetzende Pfründenstelle
Laienmönch: mnd. leiemönnik*, leyemönnik, leymönnik, leimonnik, M.: nhd. Laienbruder,
Laienmönch
Laienpfründe: mhd. pfrüende, pfruonde, phrüende, pfruonde, phruonde, st. F.: nhd.
Nahrung, Unterhalt, Lebensmittel, Pfründe, geistliches Amt, Amtseinkünfte,
Nahrungsmittelspende, Verpflegungsspende, kirchliche Amtspfründe, kirchliches Benefizium,
Einkünfte aus einer Pfründe, Laienpfründe, Amt in einem klösterlichen Wirtschaftshof,
Ertrag, Speise, Mahlzeit
-- Inhaber einer Laienpfründe: mhd. pfrüendÏre*, phrüendÏre, st. M.: nhd. »Pfründer«,
Pfründner, Inhaber einer kirchlichen Amtspfründe, benefiziat, Inhaber einer Laienpfründe;
pfrüendenÏre*, phrüendener, pfruonder, phruonder, phrüendenÏre, phruondener, st. M.: nhd.
»Pfründner«, Inhaber einer kirchlichen Amtspfründe, benefiziat, Inhaber einer Laienpfründe
Laienrecht«: mhd. leienreht, st. N.: nhd. »Laienrecht«, weltliches Recht
Laienrede«: mnd. leienrÐde*, leyenrÐde, F.: nhd. »Laienrede«, Lehrvortrag eines
Nichtgeistlichen
Laienschaft: mnd. leieschop*, leischop*, leyschop, leischap, leschap, leitschap, F.: nhd.
Laienschaft, Laienstand, Bauerschaft, Gesamtheit der Laien, Flurgenossenschaft,
Feldgenossenschaft, Weidegenossenschaft
Laienschwester -- weiße linnene Haube einer Laienschwester: mnd. stÐlke, steyelke, F.:
nhd. eine Verpackungsform für Leinen (N.), weiße linnene Haube einer Laienschwester
Laienschwester: mhd. begÆne, sw. F.: nhd. Begine, Laienschwester
Laienschwester: mhd. leie (3), sw. F.: nhd. Laienschwester; leienswester, leieswester,
leiswester, leigenswester, st. F.: nhd. Laienschwester; leige (1), lÐge, sw. F.: nhd.
Laienschwester; leigenswester, lÐgenswester, st. F.: nhd. Laienschwester
Laienschwester: mnd. begÆne, bachine, bagÆne, baginne, bakÆne, backinne, becghine,
begghine, F.: nhd. Begine, Laienschwester, verschnittenes Mutterschwein (Bedeutung örtlich
beschränkt und jünger); begÆneke*, begineke, F.: nhd. »Beginchen«, Laienschwester;
begÆneken*, begineken, F.: nhd. »Beginchen«, Laienschwester
Laienschwester: mnd. kȫkenesüster*, kȫkensüster, F.: nhd. Laienschwester,
Klosterschwester die Küchenarbeit verrichtet
Laienspiegel: mnd. leienspÐgel*, leyenspÐgel, M.?: nhd. Laienspiegel, Sammlung von
geistlichen Glaubensregeln und Lebensregeln für Laien
Laienstand -- aus dem Laienstand stammend: mhd. leigelich, Adj.: nhd. aus dem
Laienstand stammend, Laien...
Laienstand: mnd. leieschop*, leischop*, leyschop, leischap, leschap, leitschap, F.: nhd.
Laienschaft, Laienstand, Bauerschaft, Gesamtheit der Laien, Flurgenossenschaft,
Feldgenossenschaft, Weidegenossenschaft
laienständisch: mhd. leiisch, Adj.: nhd. »laiisch«, laienständisch
laienständlich: mhd. leilich, Adj.: nhd. laienständlich
Laienzehnt: mhd. leienzehende, sw. M.: nhd. Laienzehnt, an weltliche Herrn zu
entrichtender Zehnt
Laieschwester«: mnd. leiesüster*, leisüster*, leysüster, F.: nhd. »Laieschwester«,
eingekleidete Nonne ohne höhere Weihen
laiisch: mnd. leiich***, Adj.: nhd. Laien betreffend, laiisch; leiisch*, leyisch, leysch, leiesch,
Adj.: nhd. Laien betreffend, laiisch, aus Laien bestehend
laiisch«: mhd. leiisch, Adj.: nhd. »laiisch«, laienständisch
laikal: ahd. leiglÆh* 2, leiklÆh*, leiclÆh*, Adj. (?): nhd. Laien..., laikal, weltlich, dem
gemeinen Volk gehörig; leih* (2) 2, Adj.: nhd. Laien..., laikal, weltlich, zum gemeinen Volk
gehörig, gewöhnlich
laikal«: mnd. leielÆk*, leyelÆk, leygelÆk, leylÆk, Adj.: nhd. »laikal«, von bürgerlichem
Stand seiend
Lakai«: mnd. lakei*, lakey, lackei, M.: nhd. »Lakai«, niederer fürstlicher Diener
Lakaienschuh«: mnd. lakeienschæ*, lackeyenschæ, M.: nhd. »Lakaienschuh«, geckenhafter
Schuh
Lake: germ. *lakæ?, st. F. (æ): nhd. Lache (F.) (1), Lake, See (M.)
Lake: mnd. lõke (2), lacke, F.: nhd. Lake, Salzbrühe, starkes Salzwasser, Salzbrühe zum
Einpökeln des Herings, Lauge (Bedeutung örtlich beschränkt), Farbstoff (Bedeutung örtlich
beschränkt)
-- Lake in der Fleisch eingelegt wird: mnd. pÐperlõke, F.: nhd. »Pfefferlake«, gewürzte
Brühe, Lake in der Fleisch eingelegt wird
-- Lake in der Fleisch oder Fisch durch Einlegen haltbar gemacht werden: mnd. pÐkel (1),
pekel, peckel, pickel, F.: nhd. »Pökel«, Salzbrühe zur Erhaltung von Fleisch und Fisch, Lake
in der Fleisch oder Fisch durch Einlegen haltbar gemacht werden
Lake: mnd. soltwõter, saltwõter, N.: nhd. Salzwasser, Lake, Salzlösung, Pökel, Sole zur
Salzgewinnung, salzhaltiges Quellwasser
Laken -- aus Wollabfällen hergestelltes Laken: mnd. vÐselõken, N.: nhd. aus
Wollabfällen hergestelltes Laken
Laken -- ein Maß von 28 bis 30 Laken: mnd. tÐrlinc*, tÐrlink, terlink, mnd.?, M.: nhd.
kleiner Ballen (M.) Tuch, kleiner Packen (M.) Tuch, ein Maß von 28 bis 30 Laken; tÐrninc*,
tÐrnink, ternink, mnd.?, M.: nhd. kleiner Ballen (M.) Tuch, kleiner Packen (M.) Tuch, ein
Maß von 28 bis 30 Laken
Laken -- Entlohnung für die Beförderung von Laken auf Karren: mnd. schðvegelt, N.:
nhd. »Schiebegeld«, Entlohnung für die Beförderung von Laken auf Karren
Laken -- Laken aufrauen: mnd. ȫverrðgen, æverrðgen, averrðgen, sw. V.: nhd. Tücher
überrauen, Tücher rauen, Tücher aufrauen, Laken aufrauen
Laken -- Laken bester Sorte kennzeichnen: mnd. vȫrslõn, vorslõn, st. V.: nhd.
»vorschlagen«, vorbringen, dartun, darlegen, Aussagen machen, in den Gewehrlauf stoßen,
Stempel vorne vorschlagen zur Gütebezeichnung, Laken bester Sorte kennzeichnen
Laken -- Laken mit durchbrochener Arbeit: mnd. vensterlõken*, vinsterlõken, N.: nhd.
Laken mit durchbrochener Arbeit
Laken -- Laken scheren: mnd. ȫverschÐren, æverschÐren, averschÐren, st. V.: nhd. Tuch
scheren, Laken scheren, hervorstehende Fäden eines Tuches abschneiden
Laken -- Laken von Futterstoff: mnd. væderlõken, N.: nhd. »Futterlaken«, Laken von
Futterstoff
Laken -- Oberseite der Laken: mnd. ȫverrecht (2), æverrecht, averrecht, N.: nhd. Oberseite
der Laken, obere (rechte) Seite der Tücher
Laken -- Tuch oder Laken hauen: mnd. ? toppen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. Tuch oder Laken
hauen?
Laken (N.) für Mönchskutten): mnd. mȫnikelõken, mȫnnikelõken, N.: nhd. Tuch für
Mönchskutten, Laken (N.) für Mönchskutten)
Laken (N.) von blutroter Farbe: mnd. sangwÆnslõken, sangwÆneslõken*, N.: nhd.
Laken (N.) von blutroter Farbe
Laken (N.) von geringer Breite: mnd. smallõken, N.: nhd. Laken (N.) von geringer Breite
Laken (N.) von Leinwand: mnd. lÆnwandesstücke, lÆnwandestükke, lennewandesstücke,
N.: nhd. »Leinwandstück«, Laken (N.) von Leinwand
Laken (N.): mnd. lõken (1), lacken, laeken, N.: nhd. Laken (N.), Tuch, Zeug, gewebtes
Material (meist aus Wolle oder Leinen), Stoff, Samt, Seide, Bettzeug, Tischtuch, bestimmtes
Maß, Wandschmuck, auf Leinen (N.) gemalte Tapete, Gemälde
Laken: germ. *blagwæ-, *blagwæn, *blagwjæ-, *blagwjæn, germ.?, sw. F. (n): nhd. Laken,
Plane, Tuch; *blahæ-, *blahæn, *blahjæ-, *blahjæn, sw. F. (n): nhd. Laken, Plane, Tuch;
*lakana, *lakna, Sb.: nhd. Laken, Tuch, Lappen (M.)
Laken: an. blÏ-ja, blÏg-ja, sw. F. (n): nhd. Tuch, Laken, Kopfbinde; -lak, st. N. (a): nhd.
Laken
Laken: ae. saban, M.?: nhd. Laken; scéa-t, st. M. (a): nhd. Schoß (M.) (1), Ecke, Winkel,
Spitze, Bucht, Gegend, Erdteil, Busen, Umarmung, Serviette, Laken, Bedeckung, Mantel,
Kleid; wÏs-t-ling, st. M. (a): nhd. Laken
Laken: afries. lek-en 1 und häufiger?, lez-en, letz-en, st. N. (a): nhd. Laken
Laken: as. fan-o 4, sw. M. (n): nhd. »Fahne«, Tuch, Laken; lak-an* 7, st. N. (a): nhd. Laken,
Decke, Tuch
Laken: ahd. ambahtlahhan* 18, ambahtlachan*, st. N. (a): nhd. Tischtuch, Serviette, Tuch,
Laken; arahlahhan* 2, arahlachan*, st. N. (a): nhd. Laken, Decke, Damastdecke; lÆhlahhan*
24, lÆlahhan*, lÆnlahhan*, lÆhlachan, lÆlachan, lÆnlachan*, st. N. (a): nhd. Leintuch,
Laken, Decke
Laken: mhd. deckevel, st. N.: nhd. Decke, Laken
Laken: mhd. lachen (2), lach, st. N.: nhd. Laken, Tuch, Decke, Obergewand, Mantel
Laken: mhd. strõt, st. M.: nhd. Bett, Bettgewand, Decke, Laken
Laken: mnd. borÐl, Sb.: nhd. Wollenzeug, Laken; borÐleken, Sb.: nhd. Wollenzeug, Laken
-- Bezeichnung einer Farbschattierung der flandrischen Laken: mnd. Ðverlinc, ȫverlinc,
Ðrlinc, Ðrlinge, Sb.: nhd. Bezeichnung einer Farbschattierung der flandrischen Laken
-- fünfter und höchster Grad bei Schwarzfärbung der Laken: mnd. drÐstõl, Sb.: nhd. fünfter
und höchster Grad bei Schwarzfärbung der Laken
-- Laken aus grobem Leinen zum Tragen: mnd. drõchlõken, N.: nhd. Traglaken, Laken aus
grobem Leinen zum Tragen
-- Laken des Brautbettes: mnd. brðtlõken, N.: nhd. Laken des Brautbettes
-- Zeugart die vielfach als Futter zum Einschlagen der Laken und Ähnlichem verwendet
wurde: mnd. borczÆg, bortziis, borzyes, borsyes, borsis, borczis, bursins, M.: nhd.
halbseidenes Zeug, Zeugart die vielfach als Futter zum Einschlagen der Laken und Ähnlichem
verwendet wurde
Laken: mnd. halveken, N.: nhd. Laken, Tuch; klÐt (1), kleit, klÐd, kleid, kleyt, N.: nhd.
Kleid, Kleidungsstück, Anzug, Bekleidung, Kleiderstoff, Kleidertuch, Laken
-- ein Laken: mnd. gabuke, Sb.: nhd. ein Laken
-- Laken aus Hede: mnd. hÐdenlõken, N.: nhd. Hedenlaken, Laken aus Hede
-- Stärke des Gewebes bzw. der Laken: mnd. grȫvede, F.: nhd. »Gröbe«, Stärke des Gewebes
bzw. der Laken
-- vorgeschriebene Anzahl von Fäden für verschiedene Sorten von Laken und Leinen: mnd.
ganc (1), gank, M.: nhd. Gehen, Gehvermögen, Fähigkeit zu gehen, Gang (M.) (1), Tun und
Treiben, Zugang, Abgang, Lauf, Fluss, Durchfluss, Zug im Spiel, Betrieb, Rechtsgang,
Umgang, festlicher Aufzug, Prozession, Fortgang, Abgang, Besuch, Gang beim Essen, Teil
eines Wispels (Bedeutung örtlich beschränkt), Umlaufswert, Preis, Gedankengang,
Abseitstreten und Beratung der Urteilsfinder, Waffengang, Weise (F.) (2), Gewohnheit,
Gangbarkeit, Fortgang, Abgang, Gasse, Zwischenraum, Galerie, Ader im Bergwerk,
Wegerecht, vorgeschriebene Anzahl von Fäden für verschiedene Sorten von Laken und
Leinen
Laken«: ahd. lahhan (1) 87, lachan, st. N. (a): nhd. »Laken«, Tuch, Gewand, Mantel,
Umhang, Decke, Windel, Leichentuch, Lappen (M.), Lumpen (M.), Vorhang
Lakenart -- eine Lakenart: mnd. hugelinc*, hugelink, hugelin, Sb.: nhd. eine Lakenart
Lakenbereiter«: mnd. lõkenberÐdÏre*, lõkenberÐder, lõkenbereider, M.: nhd.
»Lakenbereiter«, Handwerker der als letzter Bearbeiter das Rauhen und Scheren (N.) des
Tuches besorgt, Tücher Krimpender
Lakengrößen -- Länge zweier Lakengrößen: mnd. lõkenlenge, F.: nhd. »Lakenlänge«,
Länge zweier Lakengrößen
Lakenhändler -- Lade bzw. Kasse der Gewandschneider bzw. Lakenhändler in die das
Stahlgeld eingeht: mnd. stõllõde, F.: nhd. Lade bzw. Kasse der Gewandschneider bzw.
Lakenhändler in die das Stahlgeld eingeht
Lakenlänge«: mnd. lõkenlenge, F.: nhd. »Lakenlänge«, Länge zweier Lakengrößen
Lakenmächer«: mnd. lõkenmÐkÏre*, lõkenmÐker, M.: nhd. »Lakenmächer«, Tuchmacher,
Tuchhersteller, Handwerker der insbesondere das Weben und Bleichen des Stoffes zu
besorgen hat
Lakenmacher«: mnd. lõkenmõkÏre*, lõkenmõker, lõkemõker, M.: nhd. »Lakenmacher«,
Tuchmacher, Tuchhersteller, Handwerker der insbesondere das Weben und Bleichen des
Stoffes zu besorgen hat
Lakenmachergilde -- Färberei der Lakenmachergilde in Braunschweig: mnd. varwehðs,
N.: nhd. Färberei der Lakenmachergilde in Braunschweig
Lakenmesser« (M.): mnd. lõkenmÐtÏre*, lõkenmÐter, M.: nhd. »Lakenmesser« (M.),
vereidigter städtischer Beamter für das Ausmessen und Versteuern des Tuches
Lakenpfennig«: mnd. lõkenpenninc*, M.: nhd. »Lakenpfennig«, Einkunft für Kleidung
Lakenprüfung -- ein Geräte bei der Lakenprüfung: mnd. ? schouwe, schouw*?, schow*,
F.: nhd. Schau, Anblick, Anschauen, Besichtigung, Prüfung, ein Geräte bei der
Lakenprüfung?
Lakenrahm: mnd. ? lõkengespan*, mnd.?, N.: nhd. Lakenrahm?, Wandrahm?,
Lakenrahmen?
Lakenrahmen: mnd. ? lõkengespan*, mnd.?, N.: nhd. Lakenrahm?, Wandrahm?,
Lakenrahmen?
Lakenschneider«: mnd. lõkensnÆdÏre*, lõkensnÆdere, lõkensnÆder, M.: nhd.
»Lakenschneider«, Tuchschneider
Lakensorte -- eine in Eisenach gefertigte Lakensorte betreffend: mnd. vȫrlendisch, Adj.:
nhd. »vorländisch«, eine in Eisenach gefertigte Lakensorte betreffend
Lakensorte -- eine Lakensorte aus Eisenach: mnd. vȫrlendÏre*, M.: nhd. »Vorländer«,
eine Lakensorte aus Eisenach
Lakensorte -- eine Lakensorte: mnd. æsterbrðnisch*, æsterbrðnsch, Adj.: nhd. eine
Lakensorte
Lakenstopfer« (eine Gewerbebezeichnung): mnd. ? lõkenstoppÏre*, lõkenstopper, M.:
nhd. »Lakenstopfer«? (eine Gewerbebezeichnung)
Lakenstreicher der die Aufsicht darüber führt dass die Laken (N. Pl.) ihre gehörige
Länge haben: mnd. lõkenstrÆkÏre*, lõkenstrÆker, M.: nhd. Lakenstreicher der die
Aufsicht darüber führt dass die Laken (N. Pl.) ihre gehörige Länge haben, vereidigter
städtischer Beamter für die letzten Tätigkeiten bei der Tuchherstellung
Lakerna: ae. hace-l-e-ge-fle-n-od, Sb.: nhd. Mantel, Lakerna
Lakritze: mhd. lakritze*, lakerize, lakrizie, lekerize, lekritze, sw. F.: nhd. Lakritze, Süßholz
Lakritze: mnd. lacrisse, lacrissie, lacricie, lacriscie, lackritz, lackerisse, leckrisse, leccritcze,
leckerisse, leckeritze, F.: nhd. Lakritze, Süßwurz, gehärteter Saft der Süßwurz; liquarium***,
F.: nhd. Lakritze, Süßwurz, gehärteter Saft der Süßwurz
Lakritzentropfen: mhd. lakritzenzaher***, st. N.: nhd. Lakritzentropfen
Lakritzpulver: mhd. lekritzenpulver, st. N.: nhd. Lakritzpulver, Süßholzpulver
Lakritzsaft: mhd. lakritzenzahersaf, st. N.: nhd. Lakritzsaft, Süßholzsaft
Lakritzsaft: mnd. lacrissensap, N.: nhd. Lakritzsaft, gehärteter Saft einer Heilpflanze
(Süßwurz?); liquariumsap, N.: nhd. Lakritzsaft, gehärteter Saft einer Heilpflanze (Süßwurz?)
lallen: idg. *baba-, V.: nhd. undeutlich reden, lallen; *bata-, V., Sb.: nhd. lallen, staunen,
Staunen; *lalla-, *lala-, V.: nhd. tönen, lallen
lallen: an. lirl-a, sw. V.: nhd. summen, lallen
lallen: ahd. blunkezzen* 1, sw. V. (1a): nhd. stammeln, lallen
Lallen: ahd. lallæd* 1, st. M. (a?, i?): nhd. Lallen, Stammeln, Gestammel
lallen: ahd. lallæn* 1, sw. V. (2): nhd. lallen, stammeln
lallen: mhd. krãnen (1), sw. V.: nhd. schwatzen, lästern, lallen, brummen, schelten, beklagen
lallen: mhd. lallen, lellen, sw. V.: nhd. lallen
lallen: mhd. sneren, snerren, sw. V.: nhd. schwatzen, schnattern, plappern, lallen
lallen: mhd. tolken (1), sw. V.: nhd. dolmetschen, erzählen, erklären, lallen
Lallen: mhd. tolken (2), (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Dolmetschen, Erzählen, Erklären, Lallen
Lallen: mhd. tõten (2), st. N.: nhd. sinnloses Tun, Lallen
lallen: mnd. lallen, sw. V.: nhd. lallen, beschwert oder unverständlich sprechen
lallen: mnd. stȫteren, stȫtren, sw. V.: nhd. stottern, stammeln, lallen
lallend: got. stam-m-s* 1, Adj. (a), (Krause, Handbuch des Gotischen 154,1): nhd. lallend,
stammelnd
Lambdazismus (Auslassung des Buchstubens l bzw. fehlerhafte Aussprache des r als l):
ae. elléoht, N.?, M.?: nhd. Lambdazismus (Auslassung des Buchstubens l bzw. fehlerhafte
Aussprache des r als l)
Lamelle: mhd. lõmel, st. F., st. N.: nhd. Klinge (F.) (1), Lamelle
Lamia: as. an-a-ging-a* 1, a-geng-a*, sw. F. (n): nhd. Lamia, Unholdin, Vampir
Lamm -- »Lamm Gottes«: mnd. agnus dei, angens deige?, mnd.?, M.: nhd. »Lamm
Gottes«, geweihtes Anhängsel von Wachs mit dem Bilde eines Lammes, Anhängebildchen
Lamm -- auf wasserreichem Weideland gezogenes Lamm: mnd. merschlam, marschlam,
N.: nhd. »Marschlamm«, auf wasserreichem Weideland gezogenes Lamm
Lamm -- aus Lamm hergestellt: mhd. lemberÆn, lemmerÆn, lemrÆn, Adj.: nhd.
»lämmern«, Lamm..., aus Lamm hergestellt
Lamm -- das zum christlichen Osterfest verzehrte Lamm: mnd. æsterlam, N.: nhd.
Osterlamm, das zum christlichen Osterfest verzehrte Lamm, das zum jüdischen Passahfest
verzehrte Lamm, Jesus
Lamm -- das zum jüdischen Passahfest verzehrte Lamm: mnd. æsterlam, N.: nhd.
Osterlamm, das zum christlichen Osterfest verzehrte Lamm, das zum jüdischen Passahfest
verzehrte Lamm, Jesus; æsterlemlÆn, N.: nhd. »Osterlämmlein«, Osterlamm, das zum
jüdischen Passahfest verzehrte Lamm; põschelam, paischelam, paeschelam, põschlam, N.:
nhd. »Paschelamm«, das zum jüdischen Passahfest verzehrte Lamm, Abendmahl
Lamm -- geschlachtetes Lamm: mhd. lambesbðch 3, st. M.: nhd. »Lammsbauch«,
geschlachtetes Lamm, Lammfleisch; lemberbðch 1, st. M.: nhd. »Lämmerbauch«,
geschlachtetes Lamm, Lammfleisch
Lamm -- Goldmünze mit dem Lamm Gottes: mnd. matæn, Sb.: nhd. eine Münze (etwa 20
Schilling Lüb.), Goldmünze mit dem Lamm Gottes
Lamm -- Lamm als Zehntabgabe: mnd. tÐgedelam*, tÐgetlam, tÐgelam, N.: nhd.
»Zehntlamm«, Lamm als Zehntabgabe; teindelam*, tÐntlam, tÆntlam, N.: nhd.
»Zehntlamm«, Lamm als Zehntabgabe
Lamm -- Lendenfleisch vom Lamm: mnd. lammessÆde, F.: nhd. Lendenfleisch vom
Lamm
Lamm -- saugendes Lamm: mnd. sochlam, N.: nhd. »Sauglamm«, saugendes Lamm
Lamm -- unschuldiges Lamm: mnd. lamken, lambken, N.: nhd. Lämmchen, Lamm,
unschuldiges Lamm, Opferlamm, Schäfchen, Gerechter zur rechten Hand im jüngsten Gericht
(N.) (1); lemmeken, lemken, lemmekÆn, lemghin, lembeken*, N.: nhd. Lämmchen, Lamm,
unschuldiges Lamm, Opferlamm, Schäfchen, Gerechter zur rechten Hand im jüngsten Gericht
(N.) (1)
Lamm -- vom Lamm: ahd. lambirÆn* 1, Adj.: nhd. Lamm..., vom Lamm
Lamm -- weibliches Lamm: mnd. ouwelemmeken*, ouwelemken*, oulemken, N.: nhd.
weibliches Lamm
Lamm -- wie ein Lamm: mhd. lambeswÆs, Adv.: nhd. »lammsweise«, wie ein Lamm
Lamm -- zum Lamm gehörig: mnd. lammisch*, lammesch, Adj.: nhd. zum Lamm gehörig,
Lamm...
Lamm zum Schlachten (N.): mnd. snÆdelam, N.: nhd. Lamm zum Schlachten (N.)
Lamm...: ahd. lambirÆn* 1, Adj.: nhd. Lamm..., vom Lamm
Lamm...: mhd. lemberÆn, lemmerÆn, lemrÆn, Adj.: nhd. »lämmern«, Lamm..., aus Lamm
hergestellt
Lamm...: mnd. lammisch*, lammesch, Adj.: nhd. zum Lamm gehörig, Lamm...
Lamm: idg. *agÝhnos, Sb.: nhd. Lamm; *lonbhos, Sb.: nhd. Lamm, Schaf; *øeren-, Sb.:
nhd. Widder, Schaf, Lamm
Lamm: germ. *lamba-, *lambaz, *lambi-, *lambiz, st. N. (az/iz): nhd. Lamm
Lamm: got. l-amb 24, st. N. (a), (Krause, Handbuch des Gotischen 49a, 107, 119,2): nhd.
Lamm, Schaf, junges Kleinvieh; wiþ-ru-s 1, st. M. (u), (Krause, Handbuch des Gotischen
134,1): nhd. Widder, Lamm
Lamm: an. l-amb, st. N. (az/iz): nhd. Lamm; parak, M., BN: nhd. Lamm, Zicklein
Lamm: ae. l-amb, st. N. (az/iz): nhd. Lamm
-- männliches Lamm: ae. pur-l-amb, st. N. (az/iz): nhd. männliches Lamm
Lamm: as. la-mb 3, st. N. (a): nhd. Lamm
Lamm: ahd. kilbur* 3, Sb.?: nhd. Lamm, weibliches Schaflamm; kilburin* 1, st. F. (jæ):
nhd. Lamm, Lämmlein; kilburra* 9, kilbirra, kilbra, st. F. (jæ?, æ?), sw. F. (n)?: nhd. Lamm,
weibliches Schaflamm; lamb 33, st. N. (iz/az): nhd. Lamm
Lamm: mhd. lamp, lam, st. N.: nhd. Lamm
Lamm: mhd. spetel (1), st. N.: nhd. Lamm
-- junges Lamm: mhd. schãtlamp, st. N.: nhd. junges Lamm
Lamm: mhd. vrischinc, frischinc*, st. M.: nhd. Frischling, Lamm, Tierjunges, junges Tier;
vrischlinc, frischlinc*, st. M.: nhd. Frischling, Lamm, Tierjunges, junges Tier
Lamm: mnd. ? sibbe (4), F.: nhd. weibliches Jungtier, Lamm?
Lamm: mnd. lam (2), lamp, l¯m, N.: nhd. Lamm, Schaflamm, Schafjunges, schuldloses
Opfer des Wolfes in der Fabel, Lammbraten als Opfermahl, Bild des Lammes als religiöses
Symbol; lamken, lambken, N.: nhd. Lämmchen, Lamm, unschuldiges Lamm, Opferlamm,
Schäfchen, Gerechter zur rechten Hand im jüngsten Gericht (N.) (1); lemmeken, lemken,
lemmekÆn, lemghin, lembeken*, N.: nhd. Lämmchen, Lamm, unschuldiges Lamm,
Opferlamm, Schäfchen, Gerechter zur rechten Hand im jüngsten Gericht (N.) (1)
Lamm« -- »Lamm« sagen: mnd. ? lammen, sw. V.: nhd. lammen, Lämmer werfen,
»Lamm« sagen?, plappern (Bedeutung örtlich beschränkt)
Lammbauch: mnd. lammesbðk, M.: nhd. Lammbauch, Lammsbauch, Bauchfleisch vom
Schaflamm
Lammblut: mnd. lammesblæt, N.: nhd. Lammblut, Lammsblut, Blut vom geschlachteten
Schaflamm, Blut vom Passahlamm
Lammbraten: mnd. lammesbrõde, M.: nhd. Lammbraten, Lammsbraten
-- Lammbraten als Opfermahl: mnd. lam (2), lamp, l¯m, N.: nhd. Lamm, Schaflamm,
Schafjunges, schuldloses Opfer des Wolfes in der Fabel, Lammbraten als Opfermahl, Bild des
Lammes als religiöses Symbol
Lämmchen: ahd. lambilÆn* 4, lambilÆ*, st. N. (a): nhd. Lämmlein, Lämmchen
Lämmchen: mhd. lembel, lemmel, st. N.: nhd. Lämmchen; lembelÆn, lemmelÆn, st. N.:
nhd. Lämmlein, Lämmchen; lembichÆn 1, st. N.: nhd. Lämmchen, Lämmlein
Lämmchen: mnd. lamken, lambken, N.: nhd. Lämmchen, Lamm, unschuldiges Lamm,
Opferlamm, Schäfchen, Gerechter zur rechten Hand im jüngsten Gericht (N.) (1); lemmeken,
lemken, lemmekÆn, lemghin, lembeken*, N.: nhd. Lämmchen, Lamm, unschuldiges Lamm,
Opferlamm, Schäfchen, Gerechter zur rechten Hand im jüngsten Gericht (N.) (1)
Lämmchenfest«: mnd. lemmekenfest, lembekenfest, N.: nhd. »Lämmchenfest«, ein
münsterisches Fest im Juli
lammen: germ. *aunæn, germ.?, sw. V.: nhd. lammen
lammen: an. l-emb-a, sw. V.: nhd. lammen
lammen: ae. éan-ian, sw. V. (2): nhd. lammen, Junge werfen
lammen: mnd. lammen, sw. V.: nhd. lammen, Lämmer werfen, »Lamm« sagen?, plappern
(Bedeutung örtlich beschränkt)
Lämmer -- Gehege für Lämmer: an. stekk-r, st. M. (ja): nhd. Gehege für Lämmer
Lämmer -- Lämmer werfen: mnd. lammen, sw. V.: nhd. lammen, Lämmer werfen,
»Lamm« sagen?, plappern (Bedeutung örtlich beschränkt)
Lämmer -- nach dem Werfen der Lämmer säugen: ahd. afterzuhtÆgen* 1?, sw. V. (1a):
nhd. nach dem Werfen der Lämmer säugen
Lämmer -- nach dem Werfen der Lämmer säugend: mhd. afterzühtic*, afterzühtec, Adj.:
nhd. nach dem Werfen der Lämmer säugend
Lämmer...«: mnd. lammer..., Sb. (Gen. Pl.): nhd. »Lämmer...«
Lämmerbauch«: mhd. lemberbðch 1, st. M.: nhd. »Lämmerbauch«, geschlachtetes Lamm,
Lammfleisch
lämmerig«: mnd. lemmerich, Adj.: nhd. »lämmerig«
Lämmerkaldaune«: mnd. lammerkaldðne*, lammerkoldðne*, F.: nhd. »Lämmerkaldaune«,
beim Schlachten von Schaflämmern anfallende Innerei
lämmern«: mhd. lemberÆn, lemmerÆn, lemrÆn, Adj.: nhd. »lämmern«, Lamm..., aus
Lamm hergestellt
Lämmersprungs -- Zeit des Lämmersprungs: mnd. lemmertÆt, F.: nhd. »Lämmerzeit«,
Zeit des Lämmersprungs, fröhliche Maienzeit
Lämmerwolle: mnd. viltwulle, F.: nhd. Filzwolle, gröbere Wollart zur Filzbereitung,
Lämmerwolle
Lämmerwolle«: mnd. lammerwulle, F.: nhd. »Lämmerwolle«, feine Wolle von
Schaflämmern (im Frühsommer geschoren)
Lämmerzehnt: mnd. lemmertÐgede, lemmertege, mnd.?, M.: nhd. Lämmerzehnt
Lämmerzehnt«: mnd. lammertÐgede, lammertÐgende, lammerteynde, M.: nhd.
»Lämmerzehnt«, in Schaflämmern zu zahlende Abgabe, für Schaflämmer zu zahlende
Abgabe
Lämmerzeit«: mnd. lemmertÆt, F.: nhd. »Lämmerzeit«, Zeit des Lämmersprungs,
fröhliche Maienzeit
Lammes -- Bild des Lammes als religiöses Symbol: mnd. lam (2), lamp, l¯m, N.: nhd.
Lamm, Schaflamm, Schafjunges, schuldloses Opfer des Wolfes in der Fabel, Lammbraten als
Opfermahl, Bild des Lammes als religiöses Symbol
Lammes -- geweihtes Anhängsel von Wachs mit dem Bilde eines Lammes: mnd. agnus
dei, angens deige?, mnd.?, M.: nhd. »Lamm Gottes«, geweihtes Anhängsel von Wachs mit
dem Bilde eines Lammes, Anhängebildchen
Lammfell -- eine Art Lammfell: mnd. knedelinc*, knedelink, mnd.?, M.: nhd. eine Art
Lammfell
Lammfell -- fein gelocktes Lammfell als Pelzwerk: mnd. smõschin, smõskin, smõschen,
smõsken, smõtzken, smõsseken, Pl.?: nhd. »Schmaschen«, fein gekräuseltes Lammfellchen,
fein gelocktes Lammfell als Pelzwerk
Lammfell: mhd. lampvel, lampfel*, st. N.: nhd. Lammfell
Lammfell: mnd. lamvel, lampvel, lanvel, N.: nhd. Lammfell, Fell vom Schafslamm,
Pelzbekleidung, Pelzfutter
-- als Pelzwerk zugerichtetes gekräuseltes Lammfell: mnd. ? lamsmõschin*, lamsmõschen,
Sb.: nhd. als Pelzwerk zugerichtetes gekräuseltes Lammfell?
Lammfellchen -- fein gekräuseltes Lammfellchen: mnd. smõschin, smõskin, smõschen,
smõsken, smõtzken, smõsseken, Pl.?: nhd. »Schmaschen«, fein gekräuseltes Lammfellchen,
fein gelocktes Lammfell als Pelzwerk
Lammfellen -- grobe Wolle die der Kürschner von Schaffellen oder Lammfellen
abschneidet: mhd. kürsenwolle 2, st. F.: nhd. »Kursenwolle«, grobe Wolle die der
Kürschner von Schaffellen oder Lammfellen abschneidet
Lammfleisch: mhd. lambesbðch 3, st. M.: nhd. »Lammsbauch«, geschlachtetes Lamm,
Lammfleisch; lemberbðch 1, st. M.: nhd. »Lämmerbauch«, geschlachtetes Lamm,
Lammfleisch
Lammfleisch: mnd. lammesvlÐsch*, lamsvlÐsch, lamsvleisch, N.: nhd. Lammfleisch,
Lammsfleisch, Fleisch vom jungen Hammel, Krankenkost; lamvlÐsch, lamvleisch, N.: nhd.
Lammfleisch, Fleisch vom jungen Hammel, Krankenkost
-- Speck von Lammfleisch: mnd. lamsmõschinspek*, lamsmõschenspek, M.?: nhd. Speck von
Lammfleisch
lammfromm: mhd. schõfÆn, schÏfÆn, schepfÆn, Adj.: nhd. Schaf..., vom Schaf
stammend, schafsmäßig, lammfromm, einfältig, schafsdumm
lammfromm: mnd. spak (2), Adj.: nhd. zahm, lammfromm
Lammkeule: mhd. schõfbuoch, schõfbðch, st. M.: nhd. »Schafbauch«, Lammkeule
Lammkopf: mnd. lammeshȫvet, M.: nhd. Lammkopf, Lammskopf
Lammlaken«: mnd. lamlõken, N.: nhd. »Lammlaken«, Tuch aus Lammwolle, Tuch aus
Baumwolle?
Lammleber: mnd. lammeslÐver, F.: nhd. Lammleber, Lammsleber
Lämmlein: ahd. kilburin* 1, st. F. (jæ): nhd. Lamm, Lämmlein; lambilÆn* 4, lambilÆ*, st.
N. (a): nhd. Lämmlein, Lämmchen
Lämmlein: mhd. lembelÆn, lemmelÆn, st. N.: nhd. Lämmlein, Lämmchen; lembichÆn 1,
st. N.: nhd. Lämmchen, Lämmlein
Lämmlein: mnd. lemlÆn***, N.: nhd. Lämmlein
Lammmagen: mnd. lammõge, M.: nhd. Lammmagen
Lammpelz: mnd. smõschinpels*, smaschinpels, M.: nhd. Lammpelz
Lammsbauch: mnd. lammesbðk, M.: nhd. Lammbauch, Lammsbauch, Bauchfleisch vom
Schaflamm
Lammsbauch«: mhd. lambesbðch 3, st. M.: nhd. »Lammsbauch«, geschlachtetes Lamm,
Lammfleisch
Lammsblut: mnd. lammesblæt, N.: nhd. Lammblut, Lammsblut, Blut vom geschlachteten
Schaflamm, Blut vom Passahlamm
Lammsbraten: mnd. lammesbrõde, M.: nhd. Lammbraten, Lammsbraten
Lammsfleisch: mnd. lammesvlÐsch*, lamsvlÐsch, lamsvleisch, N.: nhd. Lammfleisch,
Lammsfleisch, Fleisch vom jungen Hammel, Krankenkost
Lammskopf: mnd. lammeshȫvet, M.: nhd. Lammkopf, Lammskopf
Lammsleber: mnd. lammeslÐver, F.: nhd. Lammleber, Lammsleber
lammsweise«: mhd. lambeswÆs, Adv.: nhd. »lammsweise«, wie ein Lamm
Lammwolle -- aus Lammwolle bestehend: mnd. lemmeren (1), Adj.: nhd. aus Lammwolle
bestehend
Lammwolle -- Decke von Lammwolle: mnd. lemmerdÐke, F.: nhd. Decke von Lammwolle
Lammwolle -- Tuch aus Lammwolle: mnd. lamlõken, N.: nhd. »Lammlaken«, Tuch aus
Lammwolle, Tuch aus Baumwolle?
Lammwolle: mhd. lampwolle 1, st. F.: nhd. Lammwolle, Schafwolle
Lammwolle«: mnd. lamwulle, F.: nhd. »Lammwolle«, feine Wolle von Schaflämmern (im
Frühsommer geschoren)
Lämpchen: mhd. ampellÆn, st. N.: nhd. »Ampellein«, Lämpchen, kleines Gefäß; empelÆn,
st. N.: nhd. Lämpchen, Lämplein, Gefäßchen
Lämpchen: mnd. lampÐteken*, lampÐtken, N.: nhd. Lämpchen
Lampe -- kleine Lampe: mnd. krusche, F.: nhd. kleine Lampe
Lampe: an. la-m-p-i, sw. M. (n): nhd. Lampe; la-m-p-r, st. M. (a): nhd. Lampe
-- Docht einer Lampe: an. kveik-r, st. M. (a): nhd. Docht einer Lampe
Lampe: ae. blÏ-s-e, bla-s-e, sw. F. (n): nhd. Feuerbrand, Fackel, Lampe; cand-el, cond-el, st.
F. (æ), st. N. (a): nhd. Lampe, Leuchte, Kerze; ciell-e, sw. F. (n): nhd. Feuerpfanne, Lampe
Lampe: ahd. 3zizindala* 1, sw. F. (n): nhd. Öllampe, Lampe; 9zizuntinna* 1, st. F. (jæ)?:
nhd. Lampe; glasafaz* 4, st. N. (a): nhd. Glasgefäß, Galskrug, Schale (F.) (2), Lampe; liohtfaz
38, st. N. (a): nhd. Licht, Leuchte, Lampe, Leuchter, Lichtbehälter, Lichtspender; liohtkar* 6,
st. N. (a): nhd. »Lichtgefäß«, Licht, Lampe; liuhta 14, liohta*, st. F. (æ): nhd. Leuchte,
Lampe, Leuchtfeuer, Wiesenaugentrost
-- Ölbehälter einer Lampe: ahd. kahhala* 5, kachala*, st. F. (æ): nhd. Kessel, Topf, irdener
Topf, Tontopf, Kochtopf, Ölbehälter einer Lampe
Lampe: mhd. ampel, sw. F.: nhd. »Ampulle«, Ampel, Lampe, Öllampe, Gefäß; ampolle,
ampulle, sw. F.: nhd. »Ampulle«, Ampel, Lampe, Gefäß
Lampe: mhd. glaselieht* 2 und häufiger?, glaslieht, st. N.: nhd. »Glaslicht«, Lampe, Gefäß,
Ampel, ewiges Licht
Lampe: mhd. lampõde, sw. F., st. F.: nhd. Lampe; lampe, sw. F.: nhd. Lampe; lampel, sw.
F.: nhd. Lämplein, Lampe; lampenglas, st. N.: nhd. »Lampenglas«, Lampe, Leuchte;
lampenvaz, lampenfaz*, st. N.: nhd. »Lampenfass«, Lampe; lieht (1), lÆht, liuht, liet, st. N.:
nhd. Licht, Leuchten (N.), Helle, Glanz, Erleuchtung, Tageshelle, Helligkeit, Schein, Kerze,
Leuchte, Lampe, Augenlicht; liehtvaz, liehtfaz*, st. N.: nhd. »Lichtgefäß«, Lampe, Leuchte,
Leuchter; liuhte, lðhte, st. F.: nhd. Helligkeit, Tageshelle, Glanz, Leuchte, Lampe; liuhtevaz,
lðhtevaz, liuhtefaz*, lðhtefaz*, st. N.: nhd. »Leuchtgefäß«, Lampe, Leuchte; lucerne, sw. F.,
st. F.: nhd. Laterne, Leuchte, Leuchter, Lampe
Lampe: mnd. lampe, F., M.: nhd. Lampe, Leuchte, Beleuchtungsgerät mit Öl, Altarlampe,
ewige Lampe; lampÐte, F.?: nhd. Lampe, hölzerner Leuchter; licht (1), lecht, lieht, legt, lücht,
lüchte, lægt, N.: nhd. Licht, natürliches Tageslicht, Helligkeit, Sonnenlicht, Kerze, Lampe,
Leuchtkraft (Bedeutung örtlich beschränkt), Flamme (Bedeutung örtlich beschränkt); lucht
(3), F.: nhd. Licht, Tageslicht, künstliches Licht, Beleuchtung, Lampe; lüchtevat, N.: nhd.
Lichtgefäß, Laterne, Lampe
-- ewige Lampe: mnd. lampe, F., M.: nhd. Lampe, Leuchte, Beleuchtungsgerät mit Öl,
Altarlampe, ewige Lampe
-- mehrfach ausgezahnte Eisenstange zum Aufhängen des Herdkessels oder einer Lampe:
mnd. lenkhõke*?, lengehõke, lenchõke, lengkhõke, lenghõke, M.: nhd. mehrfach ausgezahnte
Eisenstange zum Aufhängen des Herdkessels oder einer Lampe, Kesselhaken mit Einschnitten
zum Aufschieben und Niederschieben
Lampe« (ein Zuname): mnd. Lampe, M.?: nhd. »Lampe« (ein Zuname), Kurzform des PN
Lamprecht, Name des Hasen im Reinke Vos
Lampendocht: mhd. zõch (2), st. M., sw. M.: nhd. »Zach«, Docht, Lampendocht, Lunte
Lampenfass«: mhd. lampenvaz, lampenfaz*, st. N.: nhd. »Lampenfass«, Lampe
Lampenfett: mnd. vet (2), vett, vÐt, vette, veth, fet*, N.: nhd. Fett, Talg, Schmalz,
Fettwaren, Schmierfett, Lampenfett, Brennöl, Fettheit, Ertrag, Einkommen, Gewinn, Schmer
Lampengefäß: ahd. krusul* (1) 1, st. M. (a?, i?): nhd. Leuchte, Lampengefäß
Lampengefäß: mhd. krðsel (1), st. M.: nhd. »Krausel«, Lampengefäß
Lampenglas«: mhd. lampenglas, st. N.: nhd. »Lampenglas«, Lampe, Leuchte
Lampenhersteller: mhd. lemplÏre*, lempler, st. M.: nhd. Lampenhersteller
Lampenhersteller: mnd. lampenmõkÏre*, lampenmõker, M.: nhd. »Lampenmächer«,
Lampenmacher, Lampenhersteller; lampenmÐkÏre*, lampenmÐker, M.: nhd. Lampenmacher,
Lampenhersteller
Lampenlöscher: mnd. lampenstickÏre*, lampensticker, M.: nhd. Lampenlöscher
Lampenmacher: mnd. lampenmõkÏre*, lampenmõker, M.: nhd. »Lampenmächer«,
Lampenmacher, Lampenhersteller; lampenmÐkÏre*, lampenmÐker, M.: nhd. Lampenmacher,
Lampenhersteller
Lampenmächer«: mnd. lampenmõkÏre*, lampenmõker, M.: nhd. »Lampenmächer«,
Lampenmacher, Lampenhersteller
Lampenöl: mnd. lampenȫlie, N.: nhd. Lampenöl
Lämplein: mhd. empelÆn, st. N.: nhd. Lämpchen, Lämplein, Gefäßchen
Lämplein: mhd. lampel, sw. F.: nhd. Lämplein, Lampe
Lamprecht -- Kurzform des PN Lamprecht: mnd. Lampe, M.?: nhd. »Lampe« (ein
Zuname), Kurzform des PN Lamprecht, Name des Hasen im Reinke Vos
Lamprete (ein Fisch): anfrk. lamprÐth-a* 1, st. F. (æ): nhd. Lamprete (ein Fisch)
Lamprete (ein Fisch): ahd. lampfrÆda 46, lamphrÆda, lantfrÆda, st. F. (æ): nhd.
Lamprete (ein Fisch), Neunauge
Lamprete: ae. lamprÐd-e, sw. F. (n): nhd. Lamprete; l’mped-u, st. F. (æ): nhd. Lamprete
Lamprete: as. lamprÆtha* 1, st. F. (æ): nhd. Lamprete
Lamprete: ahd. gruntila* 10, grundila, st. F. (æ)?. sw. F. (n)?: nhd. »Gründling«, Schmerle,
Lamprete, Steinbeißer; niunouga* 6, sw. N. (n): nhd. »Neunauge«, Lamprete
-- kleine Lamprete: ahd. lampfrÆdilÆn* 1, lamphrÆdilÆn*, lantfrÆdilÆn*, lampfrÆdilÆ*,
st. N. (a): nhd. »Lampretlein«, kleine Lamprete
Lamprete: mhd. lamprÐde, lamprÆde, sw. F.: nhd. Lamprete
Lamprete: mnd. lamprÐde, lampreide, N.: nhd. Lamprete, Flussneunauge, ein Speisefisch;
morÐne, F.?: nhd. Muräne, Lamprete; nÐgenæge, N.: nhd. Neunauge, Bricke, Lamprete,
aalähnlicher Süsswasserfisch oder Meeresfisch mit sieben Kiemenspalten hinter dem rechten
Auge; pricke (2), prigge, F.: nhd. ein Speisefisch, Lamprete, Neunauge, Flussneunauge
Lampretlein«: ahd. lampfrÆdilÆn* 1, lamphrÆdilÆn*, lantfrÆdilÆn*, lampfrÆdilÆ*,
st. N. (a): nhd. »Lampretlein«, kleine Lamprete
Lancaster -- aus Lancaster stammend: mnd. langesterisch*, langastersch, langaesterß,
Adj.: nhd. aus Lancaster stammend
Land -- »Land am Meer«: mnd. Pæmeren, Pæmern, Põmern, Põmeren, PæmerÐne,
Pommern, Pommerenen, ON: nhd. »Land am Meer«, Pommern
Land -- abfallenes Land: mnd. halde, F.: nhd. Halde, abfallenes Land, aufgeschüttetes
Gestein
Land -- Abgabe für unbearbeitetes Land: mnd. rædengelt, roddengelt, N.: nhd. Abgabe
für unbearbeitetes Land
Land -- Abgabe von Land: mnd. lanttins, M.: nhd. »Landzins«, Abgabe von Land
Land -- abgeerntetes Land umpflügen: mnd. velgen (2), vellegen, sw. V.: nhd.
abgeerntetes Land umpflügen
Land -- abgefallenes Land: mnd. helde (3), helle, F.: nhd. Halde, abgefallenes Land,
aufgeschüttetes Gestein, Abschüssigkeit
Land -- abgegrenztes kleines Stück Land: mnd. placke, plagge, plak, plache, plaghe, sw.
M.: nhd. kleiner Fleck, Mal, Schmutzfleck, Hautverfärbung, Hautausschlag, kleiner Teil,
Ausschnitt, Lappen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt), Fetzen (M.) (Bedeutung örtlich
beschränkt), Betttuch, abgegrenztes kleines Stück Land, kleine Ortschaft (Bedeutung örtlich
beschränkt und jünger), unbearbeitetes Metallstück (Bedeutung örtlich beschränkt), kleine
flämische Münze
Land -- abgegrenztes Land: mnd. veltmarke, veltmark, F.: nhd. Feldmark, Feldgebiet von
Dorf oder Stadt, abgegrenztes Land, Dorfmark, zu einem Dorf gehörendes Land, Feldflur (F.),
Territorium, Weichbild, Landbesitz; veltmarkede, F.: nhd. Feldmark, Feldgebiet von Dorf
oder Stadt, abgegrenztes Land, Dorfmark, zu einem Dorf gehörendes Land, Feldflur (F.),
Territorium, Weichbild, Landbesitz; veltmerke, F.: nhd. Feldmark, Feldgebiet von Dorf oder
Stadt, abgegrenztes Land, Dorfmark, zu einem Dorf gehörendes Land, Feldflur (F.),
Territorium, Weichbild, Landbesitz
Land -- abgegrenztes Stück Land: mnd. parsel, parsÐl, parssel, parcel, parcil, parciell,
parseel, parseyl, parzeil, partzel, parzÐl, partzeil, porsel, porcel, porsil, porsÐl, porseel,
porzel, persel, perssel, percel, perseel, perzel, pertzel, passel, possel, pessel, parstel, portsÆl,
portziel, bursÐl, N.: nhd. Einzelstück, Einzelgegenstand, Handelsgut, Handelsware, Stückgut,
Parzelle, abgegrenztes Stück Land, Bestandteil, Teil des Ganzen, Anteil, anteilige Menge,
Bestandteil einer Verordung bzw. eines Vertrags, Artikel, Punkt, Rechnungsposten
Land -- abgesondertes Stück Land: mnd. wortstÐde, mnd.?, F.: nhd. »Wurtstätte«, Stelle
einer Wurt, abgesondertes Stück Land
Land -- Acker auf altem Land in Deichnähe: mnd. spõdenacker, M.: nhd. »Spatenacker«,
Acker auf altem Land in Deichnähe
Land -- allgemein für ein fremdes Land mit anderen Sitten: mnd. LombardÆe,
LumbardÆe, LomberdÆe, Lomberdige, ON: nhd. Lombardei, Oberitalien, karolingisches
Königreich Italien, allgemein für ein fremdes Land mit anderen Sitten
Land -- als schlagend im Land bekannt: mnd. lantslachtich***, Adj.: nhd. als schlagend
im Land bekannt
Land -- Altes Land: mnd. Oldelant, N.: nhd. Altes Land; Oldenlant***, N.: nhd. Altes Land
Land -- an einem Siel liegendes und durch ein Siel entwässertes Land: mnd. sÆlstücke,
zylstücke, N.: nhd. »Sielstück«, an einem Siel liegendes und durch ein Siel entwässertes Land
Land -- an Land bringen: mnd. gelanden***, sw. V.: nhd. landen, an Land bringen, an
Land kommen
Land -- an Land kommen: mnd. gelanden***, sw. V.: nhd. landen, an Land bringen, an
Land kommen
Land -- an Land kommen: mnd. landen, sw. V.: nhd. landen, ans Land bringen, an Land
kommen, anlanden, an Land schaffen, antreiben, sich dem Land nähern, verlanden; lenden
(1), sw. V.: nhd. landen, ans Land bringen, an Land kommen, anlanden, an Land schaffen,
antreiben, sich dem Land nähern, verlanden
Land -- an Land schaffen: mnd. landen, sw. V.: nhd. landen, ans Land bringen, an Land
kommen, anlanden, an Land schaffen, antreiben, sich dem Land nähern, verlanden; lenden
(1), sw. V.: nhd. landen, ans Land bringen, an Land kommen, anlanden, an Land schaffen,
antreiben, sich dem Land nähern, verlanden
Land -- anbaufähiges Land eines Besitzers: mnd. acker, M., N.: nhd. Acker, Ackerland,
beackertes Land, gesamte Anbaufläche, anbaufähiges Land eines Besitzers, Ackerstück,
Feldstück, Feldmaß
Land -- angeschwemmtes Land: afries. grÐ-d 13, Sb.: nhd. Wiese, Weide (F.) (2),
Weideland, angeschwemmtes Land
Land -- angewachsenes Land: mnd. græde, grȫde, grude, M., F.: nhd. Graswuchs,
Grasland, Wachstum, angewachsenes Land, bewachsenes Land
Land -- ans Land bringen: mnd. landen, sw. V.: nhd. landen, ans Land bringen, an Land
kommen, anlanden, an Land schaffen, antreiben, sich dem Land nähern, verlanden; lenden
(1), sw. V.: nhd. landen, ans Land bringen, an Land kommen, anlanden, an Land schaffen,
antreiben, sich dem Land nähern, verlanden
Land -- auf das aus der Dorfmark ausgeschiedene und in Eigentum übergegangene
Land entfallende Abgabe: mnd. stðfkærn*?, stufkærn?, N.: nhd. auf das aus der Dorfmark
ausgeschiedene und in Eigentum übergegangene Land entfallende Abgabe
Land -- auf dem flachen Land liegendes Gut: mnd. lantgæt, lantgðt, N.: nhd. »Landgut«,
auf dem flachen Land liegendes Gut, in Landgut bestehendes Vermögen
Land -- auf dem Land liegende Kleinstadt: mnd. plæchstÐde, F.: nhd. Ackerbau treibende
Ortschaft, auf dem Land liegende Kleinstadt
Land -- auf dem Land stehende Kirche: mnd. lantkerke, F.: nhd. »Landkirche«, auf dem
Land stehende Kirche, Dorfkirche, ländliches Kirchenspiel
Land -- auf moorigem Land angelegter Acker: mnd. mæracker, M.: nhd. »Mooracker«,
auf moorigem Land angelegter Acker
Land -- Aufenthalt in einem fremden Land: mnd. pÐlegrÆmõtieschop*,
pÐlegrÆmõtschop, F.: nhd. Aufenthalt in einem fremden Land, Exil
Land -- aus dem gleichen Land seiend: mnd. Ðnlendich, Ðinlendich, Adj.: nhd. aus dem
gleichen Land seiend
Land -- aus dem Land treiben: mnd. vörjõgen*, vorjõgen, vorjagen, sw. V.: nhd. verjagen,
fortjagen, verscheuchen, wegjagen, in die Flucht (F.) (1) treiben, gewaltsam eines Amtes
entsetzen, in die Verbannung schicken, aus dem Land treiben, aus dem Kloster vertreiben,
ausweisen, hinauswerfen, davonjagen, in Furcht und Schrecken (M.) versetzen, einschüchtern,
verbannen, bannen
Land -- aus der Dorfmark ausgeschiedenes Land: mnd. stðflant*, stuflant, N.: nhd. aus
der Dorfmark ausgeschiedenes Land
Land -- aus der Dorfmark ausgeschiedenes und in Privateigentum übergegangenes
Land: mnd. stðf* (2), stuf, stuif, N.: nhd. aus der Dorfmark ausgeschiedenes und in
Privateigentum übergegangenes Land; ? stðfÐrde, F.: nhd. aus der Dorfmark ausgeschiedenes
und in Privateigentum übergegangenes Land?
Land -- aus Land oder Stadt treiben: mnd. ðtvördrÆven*, ðtvordriven, mnd.?, st. V.:
nhd. »ausvertreiben«, aus Land oder Stadt treiben, verbannen
Land -- Ausgabe für Auflegung des Schiffes aufs Land: mnd. ? wõsegelt*, wasegelt,
mnd.?, N.: nhd. Ausgabe für Auflegung des Schiffes aufs Land?
Land -- beackertes Land: mnd. acker, M., N.: nhd. Acker, Ackerland, beackertes Land,
gesamte Anbaufläche, anbaufähiges Land eines Besitzers, Ackerstück, Feldstück, Feldmaß
Land -- bebautes Land: mnd. bðwwerk*, bðwerk, buwerk, bðwewerk*, N.: nhd. Bauarbeit
an Häusern, Bauarbeit an Schiffen, Gebautes, bebautes Land, bestelltes Land, Ackerhof;
Ðrde, F.: nhd. Erde, Erdboden, Bodenfläche, Grund, Gartenerde, Ackererde, Ziegelerde,
Lehm, Land, Bauland, bebautes Land, Landgut, bewohntes Land, bewohntes Gebiet, Gebiet
Land -- bebautes Land: mnd. hæve, hove, hoeve, hoyve, houve, houfe, hǖve, hufe, F.: nhd.
Hufe, Bauernstelle von bestimmter Größe, Hofstelle von bestimmter Größe, freie Pachtstelle,
freie Lehnstelle, vollbäuerliches Landstück, bebautes Land, kleineres Landstück (Bedeutung
örtlich beschränkt), mehrere zusammengehörige Ackerstücke (auf Fehmarn), Stadtbezirk?
Land -- bebauungsfähiges Stück Land: mnd. hof, hæf, hoef, höf, haf, haeff, hav, hæve,
hoffe, hofe, M., N.: nhd. Hof, meist umschlossener Raum neben einem Gebäude oder um
dasselbe, Hof einer Kirche, Wohnsitz (des Königs), Versammlung der Großen um den König
herum zu Beratungen und Festlichkeiten, Gerichtshof, Bauernhof, eingefriedigter Raum,
Haushof, Hofraum, Obstgarten, Baumgarten, bebauungsfähiges Stück Land, Gebäude,
Gebäudeanlage, festes Stadthaus, Domherrenkurie, Landsitz, Landgut, Adelshof, Gutshof,
Stadtbezirk, Reichsregierung, Hoftag, Hofversammlung, freies Bauerngut, Fronhof,
Klosterhof, herrschaftlicher Hof, Meierhof, Armenhaus, Siechenhof, Niederlassung der
hansischen Kaufleute im Ausland (Bedeutung örtlich beschränkt)
Land -- beim Bestellen des Ackers dem Nachbar Land wegnehmen: mnd. afbðwen,
afbouwen, sw. V.: nhd. abbauen, Aufgebautes wieder beseitigen, beim Bebauen eines Landes
einen anderen benachteiligen, beim Bestellen des Ackers dem Nachbar Land wegnehmen,
abpflügen, einen Anteil abschöpfen (bergmännisch)
Land -- beim Fischen mit den Netzen an Land gehen: mnd. tostricken*, tostriken, mnd.?,
V.: nhd. beim Fischen mit den Netzen an Land gehen
Land -- besonders markiertes Stück Land außerhalb der Feldgemeinschaft das nicht
dem Rebningsverfahren unterliegt und mit besonderen Privilegien ausgestattet ist: mnd.
ærnum, N.: nhd. besonders markiertes Stück Land außerhalb der Feldgemeinschaft das nicht
dem Rebningsverfahren unterliegt und mit besonderen Privilegien ausgestattet ist
Land -- bestelltes Land: mnd. bðwwerk*, bðwerk, buwerk, bðwewerk*, N.: nhd. Bauarbeit
an Häusern, Bauarbeit an Schiffen, Gebautes, bebautes Land, bestelltes Land, Ackerhof
Land -- bewachsenes Land: mnd. græde, grȫde, grude, M., F.: nhd. Graswuchs, Grasland,
Wachstum, angewachsenes Land, bewachsenes Land
Land -- bewohntes Land: mnd. Ðrde, F.: nhd. Erde, Erdboden, Bodenfläche, Grund,
Gartenerde, Ackererde, Ziegelerde, Lehm, Land, Bauland, bebautes Land, Landgut,
bewohntes Land, bewohntes Gebiet, Gebiet
Land -- Büttel für das Land: mnd. lantbȫdel, lantbodel, M.: nhd. Büttel, Büttel für das
Land, Fronbote für die ländlichen Rechtsbezirke
Land -- das Land der Polen: mnd. PælenÏrelant*, Pælenerlant, N.: nhd. das Land der Polen
Land -- das Land durchstreifend: mnd. lantlöftich, Adj.: nhd. landläufig, im Lande üblich,
für einen Rechtsbezirk gültig, für einen Rechtsbezirk zuständig, das Land durchstreifend;
lantlȫpich (1), lantlopich, Adj.: nhd. landläufig, im Lande üblich, für einen Rechtsbezirk
gültig, für einen Rechtsbezirk zuständig, das Land durchstreifend; lantlȫplÆk, Adj.: nhd.
landläufig, im Lande üblich, für einen Rechtsbezirk gültig, für einen Rechtsbezirk zuständig,
das Land durchstreifend
Land -- das Land Polen: mnd. Pælen, Põlen, Pælenen, N.: nhd. Polen, das Land Polen
Land -- das Land räumen: mnd. lantrǖmen***, V.: nhd. das Land räumen
Land -- das Land überströmen: mnd. ingõn (1), st. V.: nhd. eintreten, eingehen, kommen,
aufhören, zu Grunde gehen, hineingehen, nach Hause gehen, in die Wohnung zurückkehren,
nach Hause gehen, Einlager halten, Haushaft halten, in sich gehen, Mitglied werden, führen
in, laufen in, eindringen, fließen in, einfließen, münden, eindringen in, das Land überströmen,
Raum finden in, geistig eindringen, aufgenommen werden, in eine Gilde eintreten, eintreten in
ein Amt, eingehen, beschließen, genehmigen, anfangen, beginnen, nachgeben, bei Sturmflut
brechen, eingeschlagen sein (V.), auslaufen, schrumpfen, einlaufen, an Gewicht verlieren,
Schwund haben, betreten (V.), abschließen, Zustimmung geben, Einwilligung geben,
zubilligen, zugestehen
Land -- dem Grafen gehöriges in Pacht ausgetanes Land: mnd. grÐvenlant, N.: nhd. dem
Grafen gehöriges in Pacht ausgetanes Land
Land -- der Gilde gehöriges Land dessen Ertrag an die Gemeinschaft geht: mnd.
gildelant, N.: nhd. der Gilde gehöriges Land dessen Ertrag an die Gemeinschaft geht
Land -- der Kirche vermachtes Land: afries. bæk-lan-d 1, bæk-lon-d, st. N. (a): nhd.
»Buchland«, der Kirche vermachtes Land
Land -- durch das ganze Land laufendes Gerücht: mnd. lantgerüchte*, lantgerücht, N.:
nhd. »Landgerücht«, durch das ganze Land laufendes Gerücht
Land -- durch Einfriedung gewonnenes Land: mnd. bÆvanc, bivank, M.: nhd. Bifang,
durch Einfriedung gewonnenes Land, ausgesondertes Rechtsgebiet, Vorbehalt, Rückhalt
Land -- durch Einfriedung gewonnenes Land: mnd. vanc, vank, fanc*, M.: nhd. Fang,
Griff (nur in Zusammensetzungen), Kornertrag, Ernteertrag eines Jahres, die auf dem Feld
stehende Ernte, durch Einfriedung gewonnenes Land, eingefriedetes Stück Land auf dem
Tiere gehalten werden, Vorbehalt, Rückhalt
Land -- durch Pflügen und Ackern unrechtmäßig Land gewinnen: mnd. afÐren, aferen,
sw. V.: nhd. durch Pflügen und Ackern unrechtmäßig Land gewinnen, abackern
Land -- durch Setzung eines lebendigen Zaunes Land wegnehmen: mnd. afhõgen, V.:
nhd. »abhagen«, durch Setzung eines lebendigen Zaunes Land wegnehmen
Land -- durch Setzung eines Zaunes Land fortnehmen: mnd. aftǖnen, sw. V.: nhd.
abzäunen, durch Setzung eines Zaunes Land fortnehmen
Land -- durchs Land ziehend: afries. fel-d-far-a-nd-e, Adj.: nhd. feldfahrend, durchs Land
ziehend
Land -- Eigentümer von Land eines Kooges: mnd. kægesÐgÏre*, kægesÐger, M.: nhd.
»Koogseigner«, Eigentümer von Land eines Kooges
Land -- ein Land ertragsfähig machen: mnd. tÐlen* (2), telen, mnd.?, sw. V.: nhd.
erzeugen, gebären, hervorbringen, entstehen, ein Land ertragsfähig machen, bebauen
Land -- ein mit eigenem Deich hinter dem Hauptdeich besonders umfasstes Stück Land:
mnd. achterslach (2), M.: nhd. ein mit eigenem Deich hinter dem Hauptdeich besonders
umfasstes Stück Land
Land -- ein Stück Land in eine Vermessung mit einbeziehen: mnd. inmÐten, st. V.: nhd.
einmessen, mit dem Hohlmaß einmessen, mit dem Hohlmaß abmessen, vergelten,
zurückzahlen, ein Stück Land in eine Vermessung mit einbeziehen
Land -- Einbruch der Flut ins Land: mnd. inbrÐkinge, F.: nhd. Rechtsverletzung,
Schmälerung, Einbruch der Flut ins Land
Land -- Einfall ins Land: mnd. lantval, M., N.: nhd. Einfall ins Land, Einfall in das
Binnenland, Landung?
Land -- eingedeichtes Land: mnd. kæch, koog, koech, kæg*, M.: nhd. Koog, eingedeichtes
Land
Land -- eingedeichtes Land: mnd. spõdelant, spõdenlant, N.: nhd. »Spatenland«,
eingedeichtes Land, Land in Deichnähe aus dem Erde für die Unterhaltung des Deiches
genommen wird; spõdenlant, N.: nhd. »Spatenland«, eingedeichtes Land, Land in Deichnähe
aus dem Erde für die Unterhaltung des Deiches genommen wird
Land -- eingefriedetes Land: afries. ham-m 3, ham, hem-m, hem, him-m, him, hom-m,
hom, M.: nhd. eingefriedetes Land, eingehegter Raum, eingehegter Kampfplatz
Land -- eingefriedetes Stück Land auf dem Tiere gehalten werden: mnd. vanc, vank,
fanc*, M.: nhd. Fang, Griff (nur in Zusammensetzungen), Kornertrag, Ernteertrag eines
Jahres, die auf dem Feld stehende Ernte, durch Einfriedung gewonnenes Land, eingefriedetes
Stück Land auf dem Tiere gehalten werden, Vorbehalt, Rückhalt
Land -- eingefriedigtes Land: mnd. ? vrÐdehæp, vredehæp, M.: nhd. eingefriedigtes
Land?, eingefriedigtes Holz?, privates Stück Land?, privates Stück Wald?, Schonung?
Land -- eingekoppeltes Stück Land: mnd. lücke (2), F.: nhd. eingekoppeltes Stück Land
Land -- einheimisches Weib vom Land: mnd. lantwÆf, F.: nhd. Landfrau, Bauersfrau,
einheimisches Weib vom Land
Land -- einziehen in ein Land oder Haus: mnd. innevõren, st. V.: nhd. einfahren,
hineinfahren, hereinfahren, fahren in, einziehen in ein Land oder Haus, in einem Ort zuziehen,
Nachfolge in einem Dienstverhältnis antreten; invõren, st. V.: nhd. einfahren, hineinfahren,
hereinfahren, fahren in, einziehen in ein Land oder Haus, in einem Ort zuziehen, Nachfolge in
einem Dienstverhältnis antreten
Land -- erkauftes Land: afries. kâp-lan-d 6, kâp-lon-d, st. N. (a): nhd. Kaufland, erkauftes
Land
Land -- fehlendes Land ergänzen: mnd. vörlanden*, vorlanden, sw. V.: nhd. fehlendes
Land ergänzen, fehlendes Land hinzugeben, verlanden verschlammen, versanden
Land -- fehlendes Land hinzugeben: mnd. vörlanden*, vorlanden, sw. V.: nhd. fehlendes
Land ergänzen, fehlendes Land hinzugeben, verlanden verschlammen, versanden
Land -- festes Land: mnd. herde (1), h¯rde, hÐrde, heerde, heirde, heyrde, F.: nhd. Härte,
Hartheit, fester Boden (Bedeutung örtlich beschränkt), festes Land
Land -- festes Land: mnd. lant, land*, N.: nhd. Land, Erde, Erdoberfläche, festes Land,
Festland, Landschaft, Gegend, Gebiet, größerer umgrenzter Landbezirk, Acker, Boden,
Provinz, Distrikt, Grafschaft, Stammesherzogtum, Bewohner eines Landes, bestimmtes Maß
von Äckern, Grundstück, Landbesitz, Länderei, Ackerland
Land -- festes Land: mnd. wal (1), M.: nhd. Wall (M.), Erddamm, Festungswall, festes Land
Land -- feuchtes Land: mnd. sÆpe, sippe, sype, syppe, syeppe, syepe, siepe, zype, F.: nhd.
feuchtes Land, feuchte Niederung
Land -- flaches ebenes Land ohne Bebauung und hohen Bewuchs: mnd. plõnlant, N.:
nhd. flaches ebenes Land ohne Bebauung und hohen Bewuchs
Land -- fremdes Land beim Eggen fortnehmen: mnd. afeggen, õveeggen, sw. V.: nhd.
»abeggen», fremdes Land beim Eggen fortnehmen
Land -- fremdes Land: afries. el-e-len-d-e 4, el-len-d-e, il-i-len-d-e, N.: nhd. fremdes Land,
Ausland
Land -- früh bestelltes Land: mnd. vrȫlant, N.: nhd. früh bestelltes Land, im Herbst
bestelltes Land
Land -- für das Land notwendig: mnd. lantnȫdich, Adj.: nhd. für das Land notwendig
Land -- für ein überbewirtschaftetes Land zu bezahlende Abgaben: mnd. ȫverlant (1),
æverlant, auerlant, overlant, N.: nhd. »Überland«, über die zugemessene Hufenzahl hinaus
bewirtschaftetes Land, für ein überbewirtschaftetes Land zu bezahlende Abgaben
Land -- für eine Hälfte der Saat verpachtetes Land: afries. hal-f-sÐ-d-inge 1, hal-f-sie-dinge, st. F. (æ): nhd. Halbsaat, für eine Hälfte der Saat verpachtetes Land
Land -- Gang ans oder ins Land: mnd. lantganc, lantgank, M.: nhd. »Landgang«,
gewaltsame Landung, Anlandegang zum Zweck der Requirierung und Verproviantierung der
Schiffe, Gang ans oder ins Land
Land -- ganzes Land bedrohender Deichbruch: mnd. lantbrõke, F.: nhd. ganzes Land
bedrohender Deichbruch
Land -- geackertes Land: mnd. õrt, F., M.: nhd. Pflügen (N.), Ackerbestellung, geackertes
Land, gemeine Mark, Land, Abstammung, Abkunft, Geschlecht, Herkunft, Artung,
angeborene Art (F.) (1), natürliche Beschaffenheit, Anlage, Eigenheit
Land -- gegen halbe Abgabe des Ertrags das Land bebauen: mnd. halfwinnen***, sw.
V.: nhd. gegen halbe Abgabe des Ertrags das Land bebauen
Land -- gegrabenes Land zum Gemüsebau: mnd. gõrtlant, N.: nhd. Feldstück mit
Gartenbebauung, gegrabenes Land zum Gemüsebau, Gartenfeld, eingefriedeter Acker
Land -- gekauftes und aus der Dorfmark ausgeschiedenes Land: mnd. stðfkæp*,
stufkæp, M.: nhd. gekauftes und aus der Dorfmark ausgeschiedenes Land
Land -- gelobtes Land: mnd. lævelant, N.: nhd. gelobtes Land, Kanaan
Land -- Geltendmachung eines Rechts an Land: afries. lan-d-wer-e 13, lon-d-wer-e, F.:
nhd. Landwehr, Landesverteidigung, Geltendmachung eines Rechts an Land
Land -- gemeinschaftliches Land: mnd. mÐnemarket, meinemarket, M., N.: nhd.
Gemeindeland, gemeinschaftliches Land, Gemeinweide
Land -- gerodetes Land: mnd. rædelant, rõdelant, rædenlant, rotlant, rætelant, N.: nhd.
gerodetes Land, urbar gemachtes Land; rædenlant, N.: nhd. gerodetes Land, urbar gemachtes
Land; rædinge, röddinge, rodinge, F.: nhd. Rodung, gerodetes Land, Ausroden?
Land -- gesamtes Land eines Hofes: mnd. hofstat, F.: nhd. »Hofstatt«, bebauungsfähiges
Grundstück, Hausgrundstück, Hofplatz, Hofstelle, Wohngrundstück eines Gutshofs oder eines
Bauernhofs, Gehöft, gesamter Wohnkomplex eines Hofes mit Gebäuden und Hofraum und
Hausgarten, Adelshof, Bauernstelle, gesamtes Land eines Hofes
Land -- Grenzbereich zwischen Wasser und Land: mnd. schõr (1), schær, N.: nhd.
Uferrand, Böschung, bestimmte Gegend am Ufer, Hafengelände, Grenzbereich zwischen
Wasser und Land
Land -- Grundstück mit Haus und zugehörigem Land: mnd. stõven (2), M.: nhd.
Landhaus, bäuerliche Landstelle, Grundstück mit Haus und zugehörigem Land
Land -- heiliges Land: mnd. ? Hilligelant, hillichlant, hilgelant, ON: nhd. Helgoland (Insel),
heiliges Land?; ? Hilligenlant, Hilgenlant, ON: nhd. Helgoland (Insel), heiliges Land?
Land -- hier ins Land: mnd. hÆrlandes, Adv.: nhd. hierzulande, hier ins Land
Land -- hohes sandiges Land: mnd. gÐst (1), geist, gast, F.: nhd. Geest, hohes sandiges
Land, hohes trockenes Land im Gegensatz zu den Marschniederungen
Land -- hohes trockenes Land im Gegensatz zu den Marschniederungen: mnd. gÐst (1),
geist, gast, F.: nhd. Geest, hohes sandiges Land, hohes trockenes Land im Gegensatz zu den
Marschniederungen
Land -- im Herbst bestelltes Land: mnd. vrȫlant, N.: nhd. früh bestelltes Land, im Herbst
bestelltes Land
Land -- im Land befindlich: mnd. inwardich, Adj.: nhd. einheimisch, im Land befindlich
Land -- im Land umher: mnd. ümmelant* (2), umme lant, mnd.?, Adv.: nhd. über Land,
im Land umher, von Land zu Land
Land -- im Land: mnd. inhÐmes*, inhÐms, inheimes, inhemes, imhÐms, Adv.: nhd.
einheimisch, daheim, im Land, zu Hause, heim, nach Hause, in der Heimat
Land -- in einem Land gebräuchliche Meile: mnd. lantmÆle, F.: nhd. in einem Land
gebräuchliche Meile
Land -- in einem Land oder Gerichtsbezirk rechtlos: mnd. lantvlüchtich, Adj.: nhd.
»landflüchtig«, in einem Land oder Gerichtsbezirk rechtlos, der Gerichtsbarkeit des Bezirkes
durch Abwesenheit entzogen
Land -- ins Land kommen: mnd. hÐrekæmen, st. V.: nhd. herkommen, herankommen, ins
Land kommen, entstehen; hÐrkæmen (1), st. V.: nhd. herkommen, herankommen, ins Land
kommen, entstehen
Land -- ins Land: afries. in-len-d-es 3, Adv.: nhd. ins Land
Land -- ins Land: mnd. landes***, Adv.: nhd. zulande, ins Land
Land -- jemandem Land fortpachten: mnd. afmeieren*, afmeyeren sw. V.: nhd.
»abmeiern«, ausmieten, Bauer (M.) (1) bzw. Pächter aus dem Gut bzw. der Pacht verdrängen,
jemandem Land fortpachten
Land -- jemandem pflügend Land wegnehmen: mnd. afplȫgen, sw. V.: nhd. »abpflügen«,
Land abpflügen, jemandem pflügend Land wegnehmen
Land -- jenseits des Meeres gelegenes Land: mnd. ȫvermÐr, ævermÐr, overmere, N.: nhd.
jenseits des Meeres, jenseits des Meeres gelegenes Land, Orient
Land -- keilförmiges Stück Land: mnd. gÐr (2), M.: nhd. Ger (M.), Spieß, Wurfspieß,
keilförmiges Stück Land
Land -- kleines Stück Land: mnd. ærtken, ȫrtken, oertgen, ærdeken, N.: nhd. »Örtchen«,
kleines Stück Land, eine Münze, eine münzähnliche Metallscheibe als Schmuckstück;
partekÏrelant*, partekerlant, parteckerlant, N.: nhd. kleines Stück Land, verstreut liegende
Ländereien
Land -- kleines Stück unbebautes Land: mnd. brinkplacke, F.: nhd. kleines Stück
unbebautes Land
Land -- Kriegszug ins Land hinein: mnd. lantrÐise, F.: nhd. Warenbeförderung zu Lande,
Zug ins Land, Kriegszug ins Land hinein, gewaltsame Landung, Anlandgang zum Zwecke der
Requirierung und Verproviantierung der Schiffe
Land -- Küster auf dem Land: mnd. dorpköstÏre*, dorpköster, M.: nhd. Küster auf dem
Land
Land -- Land abpflügen: mnd. afplȫgen, sw. V.: nhd. »abpflügen«, Land abpflügen,
jemandem pflügend Land wegnehmen
Land -- Land abreißen: mnd. vanwerpen, st. V.: nhd. durch einen Wurf wegnehmen, durch
einen Wurf fernhalten, Land abreißen, entziehen
Land -- Land außerhalb des Deichs: afries. kâch, kei, st. M. (a): nhd. Land außerhalb des
Deichs
Land -- Land bedecken: mnd. ȫverstõn, æverstõn, st. V.: nhd. »überstehen«, Land
bedecken, Land überfluten, mitwirken, beteiligt sein (V.), überfällig sein (V.), über den
vereinbarten Termin hinaus einbehalten werden, hinfällig sein (V.), ungültig sein (V.), hinter
sich bringen, erdulden
Land -- Land befrieden: mnd. lantvrÐden***, sw. V.: nhd. Land befrieden
Land -- Land belasten: mnd. lantbeswÐren***, sw. V.: nhd. Land beschweren, Land
belasten
Land -- Land benutzen: mnd. võgen (1), vagen, fõgen, sw. V.: nhd. Land benutzen, Ertrag
aus dem Acker ziehen, Frucht ernten
Land -- Land beschweren: mnd. lantbeswÐren***, sw. V.: nhd. Land beschweren, Land
belasten
Land -- Land das einer bebaut: mnd. tÐl (2), F.: nhd. Bestand der tÐlacht in der Gegend
um Norden in Ostfriesland, einer der acht Bezirke der tÐlacht die ihre Ländereien
genossenschaftlich verwalten, Anteil des einzelnen Mitglieds der tÐlacht am gemeinsamen
Eigentum, Genossenschaftsanteil der im Familienverband vererbt wird, Aufteilungseinheit im
Nutzland der tÐlacht, Landstück bestimmter Größe, Landstück von bestimmter Größe,
Nutzland im Außendeichgebiet, Land das einer bebaut, bestimmtes Maß von zwölf Scheffeln
für Außendeichsland in Dithmarschen
Land -- Land das für den Ackerbau genutzt wird: mnd. plæchlant, N.: nhd. »Pflugland«,
Land das für den Ackerbau genutzt wird
Land -- Land der Faulpelze: mnd. slðraffenlant, slæraffenlant, N.: nhd. Schlaraffenland,
Land der Faulpelze, Land der Müßiggänger
Land -- Land der Germanen: mnd. Germõnien***, ON: nhd. Germanien, Land der
Germanen; Germõnienlant, ON: nhd. Germanien, Land der Germanen
Land -- Land der Königin von Saba: mnd. mærlant (2), N.: nhd. »Mohrland«, Land der
Königin von Saba, Arabien, Orient, Äthiopien
Land -- Land der Müßiggänger: mnd. slðraffenlant, slæraffenlant, N.: nhd.
Schlaraffenland, Land der Faulpelze, Land der Müßiggänger
Land -- Land der Schönheit: mnd. lilienlant, N.: nhd. »Lilienland«, Land der Schönheit
Land -- Land der Thüringer: mnd. DȫringÏrelant*, Dȫringerlant, M.: nhd. Thüringen,
Land der Thüringer
Land -- Land eindeichen: mnd. innen (1), sw V.: nhd. sich aneignen, Land eindeichen,
hinein bringen, in sein Haus bringen, in seinen Besitz bringen, sich aneignen, sich
hineinbringen, wieder hineinkommen
Land -- Land eines neu eingedeichten Landstrichs: mnd. ohelant, N.: nhd. Wasserland,
Land eines neu eingedeichten Landstrichs
Land -- Land eines Ritters: mnd. riddÏrelant*, ridderlant, N.: nhd. »Ritterland«, Land
eines Ritters
Land -- Land einpoldern: mnd. innÐmen, innemen, innemmen, innȫmen, st. V.: nhd. mit
nach Hause nehmen, bei sich empfangen (V.), zu sich nehmen, zusammen leben mit, in
Dienst nehmen, in eine Anstalt aufnehmen, in eine geistliche oder weltliche Gemeinschaft
aufnehmen, in ein Bündnis aufnehmen, in der Stadt hausen und hegen, gefangen setzen, an
sich nehmen, mitnehmen, Ernte einholen, Vorräte einbringen, Waren einlagern, Diebesgut in
Aufbewahrung nehmen, Schiffsfracht an Bord nehmen, Geldbeträge einnehmen, Speise zu
sich nehmen, Flaggen einziehen, Land einpoldern, entgegennehmen, annehmen, Aussage
anhören, Eid annehmen, Klage vertreten (V.), geistig aufnehmen, verstehen, begreifen,
auffassen, zur Kenntnis nehmen, übernehmen, als Raum bewohnen, in Nutzung nehmen, sich
aneignen, mit Waffengewalt erobern, besetzen, mit den Ohren empfangen (V.), aufnehmen,
ansehen, betrachten, annehmen, festsetzen
Land -- Land im Osten: mnd. æsterrÆke, æsterrÆk, N.: nhd. »Ostreich«, Land im Osten,
Morgenland, Orient, Österreich
Land -- Land im Süden: mnd. sǖdenlant, N.: nhd. »Südland«, Land im Süden, Gebiet im
Süden
Land -- Land in Deichnähe aus dem Erde für die Ausbesserung des Deiches gegraben
wird: mnd. spÐtinge, F.: nhd. Land in Deichnähe aus dem Erde für die Ausbesserung des
Deiches gegraben wird
Land -- Land in Deichnähe aus dem Erde für die Ausbesserung des Deiches gewonnen
wird: mnd. spÐtelant, N.: nhd. Land in Deichnähe aus dem Erde für die Ausbesserung des
Deiches gewonnen wird
Land -- Land in Deichnähe aus dem Erde für die Unterhaltung des Deiches genommen
wird: mnd. spõdelant, spõdenlant, N.: nhd. »Spatenland«, eingedeichtes Land, Land in
Deichnähe aus dem Erde für die Unterhaltung des Deiches genommen wird; spõdenlant, N.:
nhd. »Spatenland«, eingedeichtes Land, Land in Deichnähe aus dem Erde für die
Unterhaltung des Deiches genommen wird
Land -- Land in dem Getreide gebaut wird: mnd. kærnlant, N.: nhd. »Kornland«, Land in
dem Getreide gebaut wird
Land -- Land in fester Pacht: mnd. vÐstelant, vÐstlant, N.: nhd. Lehnland, Land in fester
Pacht, Erbpacht
Land -- Land mit der Hacke bearbeiten: mnd. behacken, sw. V.: nhd. »behacken«, Land
mit der Hacke bearbeiten, Weinberg mit der Hacke bearbeiten
Land -- Land mit einem Deich umschließen: mnd. ȫverdÆken, æverdÆken, overdiken,
averdÆken, sw. V.: nhd. eindeichen, Land mit einem Deich umschließen, Gewässer mit
einem Deich umschließen
Land -- Land mit Zaun umziehen: mnd. afkampen, sw. V.: nhd. Land mit Zaun umziehen
Land -- Land nach Spatenrecht entziehen: mnd. afspõden, sw. V.: nhd. Land nach
Spatenrecht entziehen, Land als verfallen (Adj.) einziehen
Land -- Land nachmessen: mnd. behæfslõgen, sw. V.: nhd. Land vermessen (V.), Land
nachmessen
Land -- Land nutzen: mnd. ȫverbðwen, æverbðwen, æverbuien, averbuien, sw. V.: nhd.
»überbauen«, verbauen, auf etwas bauen, über etwas hinwegbauen, durch Bauen
beeinträchtigen, Land nutzen, Land widerrechtlich nutzen
Land -- Land Polen: mnd. PælÏrelant*, Pælerlant, N.: nhd. Polen, Land Polen; Pælelant,
N.: nhd. Land Polen; Pælenlant (1), N.: nhd. Land Polen
Land -- Land über dem Wind: mnd. upperlant, mnd.?, N.: nhd. »Oberland«, Land über
dem Wind
Land -- Land überfluten: mnd. ȫverstõn, æverstõn, st. V.: nhd. »überstehen«, Land
bedecken, Land überfluten, mitwirken, beteiligt sein (V.), überfällig sein (V.), über den
vereinbarten Termin hinaus einbehalten werden, hinfällig sein (V.), ungültig sein (V.), hinter
sich bringen, erdulden
Land -- Land und Leute eines Grafen: mnd. grÐveschop, grafschop, graschop,
grõveschop, grÐfschop, grÐveschap, F.: nhd. »Grafschaft«, Amt, Amtsbezirk eines greven,
Vorsteherschaft, Land und Leute eines Grafen, Würde eines Grafen, Gerichtsgewalt des
Landesherrn, landesherrlicher Gerichtsbezirk, Pfingstfestlichkeit bei der ein Maigraf gewählt
wird
Land -- Land urbar machen: mnd. ræden (1), rodden, rõden, sw. V.: nhd. roden, von
Gehölz oder Strauchwerk befreien, Land urbar machen, ausrotten
Land -- Land versammeln: mnd. lantsõmelen*** (1), sw. V.: nhd. Land versammeln,
Landesversammlung einberufen (V.)
Land -- Land verwüsten: mnd. vörwerken* (1), vorwerken, vorwarken, verwerken, sw. V.:
nhd. verwirken, verarbeiten, Material verarbeiten, zur Arbeit verbrauchen, ins Werk setzen,
bewerkstelligen, fertig bringen, zustande bringen, anstiften, unbrauchbar machen, unkenntlich
machen, zerstören, vernichten, verwirkt haben (gerichtlich), verlustig gehen, verschulden an
jemandem, verlieren (durch eigene Schuld bzw. eigenes Vergehen), verspielen, verdienen,
gegen jemanden handeln, die Gunst jemandes verlieren, erwirken, bewirken, verursachen,
erarbeiten, gewinnen, erlangen, jemanden wozu bringen, veranlassen, verderben, Land
verwüsten, Wege zu nichte machen, Wege ungangbar machen, gegen jemanden sich
vergehen, jemanden ins Unglück stürzen, zu Grunde richten besonders durch ein Vergehen
sich verlustig machen oder verlieren, sich vergehen, sich versündigen, sich ins Unglück
stürzen
Land -- Land widerrechtlich nutzen: mnd. ȫverbðwen, æverbðwen, æverbuien, averbuien,
sw. V.: nhd. »überbauen«, verbauen, auf etwas bauen, über etwas hinwegbauen, durch Bauen
beeinträchtigen, Land nutzen, Land widerrechtlich nutzen
Land -- Landarbeiter ohne eigenes Land: mnd. læsknecht, M.: nhd. Landarbeiter ohne
eigenes Land, wandernder Tagelöhner
Land -- Landstreifen der die Halbinsel mit dem Land verbindet: mnd. hals, M.: nhd.
Hals, Tod, Leben, Person, obere Verjüngung eines Gegenstands, Flaschenhals, Turmhals,
Hals einer Mühlenwelle, Verbindung zweier Stücke, Sporenhals, schmale Landverbindung,
Landstreifen der die Halbinsel mit dem Land verbindet, Damm, Deichhals, fortlaufend
schmale Anhöhe
Land -- Mensch der Land rodet: mnd. rædÏre* (1), ræder, M.: nhd. »Roder«, Rodender,
Mensch der Land rodet
Land -- mit dem Pflug bearbeitetes Land: mnd. plæchwerk, plogkwerk, plðchwerk,
plughwerk, pl¦chwerk, plæchwark, N.: nhd. metallenes Zubehörteil des Pfluges, Gesamtheit
des zu einem Gut gehörenden Ackerlands, Ackerbau, mit dem Pflug bearbeitetes Land
Land -- mit Getreide besätes Stück Land: mnd. sõt (1), F., N.: nhd. »Saat«, Säen (N.),
Aussaat, Saatkorn, Saatgut, Erntekorn, Saatfeld, Same (M.) (1) von Pflanzen und Tieren,
Samen (M.) von Pflanzen und Tieren, Körnerfrucht, Einsaat, Aussaat, Gewächs, angeerntetes
Getreide, Erntekorn, mit Getreide besätes Stück Land, Ackermaß, Saatland von bestimmter
Größe, Zeitbegriff, Jahresfrist, Zeit zwischen Aussaat und Ernte mit dazugehöriger Brache,
Nachkommenschaft, Keim, Anlage, Erfolg, Ertrag
Land -- mit Reet oder Schilf bewachsenes Land: mnd. daklant, dacklant, N.: nhd.
niedriges Land, mit Reet oder Schilf bewachsenes Land
Land -- mit Schilfrohr bewachsenes Land: mnd. rærwÐse, F.: nhd. »Rohrwiese«, mit
Schilfrohr bewachsenes Land
Land -- nach Spatenrecht dem säumigen Ansitzer Land fortnehmen: mnd.
afvörspõden*, afvorspõden, sw. V.: nhd. verspaten, nach Spatenrecht dem säumigen Ansitzer
Land fortnehmen, einziehen, für verfallen erklären
Land -- neu gebrochenes Land: mnd. brõkelant, N.: nhd. »Brachland«, neu gebrochenes
Land
Land -- neu gepflügtes Land: mnd. brõke (3), brõk, F.: nhd. Brache, Brachacker, neu
gepflügtes Land
Land -- niedrig gelegenes Land an der Niederelbe bzw. Niederweser bzw. Nordsee: mnd.
merschlant, merslant, marschlant, marslant, maschlant, N.: nhd. »Marschland«, niedrig
gelegenes Land an der Niederelbe bzw. Niederweser bzw. Nordsee
Land -- niedriges Land: mnd. daklant, dacklant, N.: nhd. niedriges Land, mit Reet oder
Schilf bewachsenes Land
Land -- niedriges morastiges Land mit überwachsener Oberfläche: mnd. dobbe (1), F.:
nhd. Graben (M.), Grube, Niederung, Vertiefung, Sumpf, niedriges morastiges Land mit
überwachsener Oberfläche
Land -- nördlich gelegenes Land: mnd. nærtlant, N.: nhd. »Nordland«, nördlich gelegenes
Land, Nordküste einer Hafeneinfahrt (Bedeutung örtlich beschränkt)
Land -- offen liegendes nicht umgehegtes Land: mnd. veltlant, N.: nhd. offen liegendes
nicht umgehegtes Land
Land -- öffentliches gerichtliches Aufgebot von Land das zum Verkauf bzw. der
Auflassung vorausgehen muss: mnd. lachbÐdinge, F.: nhd. öffentliches gerichtliches
Aufgebot von Land das zum Verkauf bzw. der Auflassung vorausgehen muss
Land -- Pächter der gegen halbe Abgabe des Ertrags das Land baut: mnd. halfwinnÏre*,
halfwinner, M.: nhd. Pächter der gegen halbe Abgabe des Ertrags das Land baut
Land -- Pächter der gegen halbe Abgabe vom Ertrag das Land bebaut: mnd. halfman,
M.: nhd. Pächter der gegen halbe Abgabe vom Ertrag das Land bebaut
Land -- Pflug mit dem zehntpflichtiges Land bearbeitet wird: mnd. tÐgedeplæch*,
tÐgetplæch, M.: nhd. Pflug mit dem zehntpflichtiges Land bearbeitet wird
Land -- privates Stück Land: mnd. ? vrÐdehæp, vredehæp, M.: nhd. eingefriedigtes
Land?, eingefriedigtes Holz?, privates Stück Land?, privates Stück Wald?, Schonung?
Land -- räuberisches Abgraben von Land: mnd. rõnspõde, ratspõde, F.: nhd. räuberisches
Abgraben von Land
Land -- Raubzug durch ein Land: mnd. ȫvervõringe, ævervõringe, ȫvervahrunge,
avervõringe, ²vervõringe, overvaringe, ȫvervõrunge, ȫvervõrunc, ȫvervõronge, F.: nhd.
Übergang, Durchquerung, Herüberholen, Herbeiholen, Überzug, Raubzug durch ein Land,
Anfall, Gewalt, Verletzung Übertretung eines Gesetzes, Unrecht, gewalttätiger Angriff,
Überfall, Bedrängung, Übervorteilung
Land -- Recht Bäume beim Fällen erforderlichenfalls ohne Entschädigung auf das Land
des Nachbarn fallen zu lassen: mnd. bæmvalvrÆen, N.: nhd. Recht Bäume beim Fällen
erforderlichenfalls ohne Entschädigung auf das Land des Nachbarn fallen zu lassen
Land -- Recht gerodetes Land zu nutzen: mnd. ræderecht, roderecht, rodderecht, N.: nhd.
»Rodungsrecht«, Recht zu roden, Recht gerodetes Land zu nutzen
Land -- Recht zum Wenden über das eigene Land hinaus: mnd. kÐr, M.: nhd. Drehung,
Rundlauf, Pflugwende, Recht zum Wenden über das eigene Land hinaus
Land -- Rente von Land: mnd. lantgülde, lantgulde, F.: nhd. Rente von Land
Land -- Riff vor dem Land: mnd. vȫrref, N.: nhd. »Vorriff«, Riff vor dem Land, Sandbank
vor der Küste
Land -- Schiff ins Wasser oder an Land bringen: mnd. ? vörleggen* (1), vorleggen,
vorlecghen, vorlecgen, vorleckgen, vorlÐgen, verleggen, sw. V.: nhd. verlegen (V.), in eine
andere Lage geben, anderswohin legen, fortschaffen, ablegen, Schiff ins Wasser oder an Land
bringen?, an den falschen Ort legen, zeitlich verändern, auf später verschieben, unterlassen
(V.), aufschieben, verlängern, verzögern, verschleppen, niederlegen, abtun, beilegen,
abschaffen, aufheben, ausschlagen, ablehnen, abweisen, zurückweisen, verweigern,
ausschließen, in schlechten Ruf bringen, verächtlich machen, herabsetzen, schmähen,
verstoßen (V.), verwerfen, verbieten, versperren, auflauern, hindern, aufgeben, preisgeben,
widerlegen, auslegen, verauslagen, vorschießen (Geld), mit Geld aushelfen, aufwenden, Geld
borgen, Geld in eines Sache stecken durch deren Veräußerung es später wieder eingebracht
wird, jemandem die nötigen Mittel für einen Zweck zur Verfügung stellen an dem der
Geldgeber persönlich oder geschäftlich interessiert ist, auseinandersetzen, dartun, sich
beziehen
Land -- schlammiges Stück Land: mnd. slÆmesbrÐde, slÆmesbreide, F.: nhd.
schlammiges Stück Land
Land -- schlechtes Land: mnd. unlandinge, unlanninge, mnd.?, F.?: nhd. schlechtes Land,
unbebautes Land; unlant, mnd.?, N.: nhd. schlechtes Land, unbebautes Land
Land -- schmales langgestrecktes Stück Land: mnd. stranc* (2), strank, strenc, strenge,
M., N.: nhd. Strang, Tau (N.), Strick (M.) (1), zusammengedrehter Strick (M.) (1), dickes aus
mehreren Strängen zusammengedrehtes Seil, dünneres Seil, Dreizahl der Stränge die
zusammen ein Ganzes bilden, Seil zum Binden oder zum Fesseln oder zum Aufhängen eines
Menschen, Strick (M.) (1) des Henkers, Teil des Geschirrs mit dem Zugtiere angespannt
werden, Packseil, Schiffstau (N.), Peitschenstrang, Geißelstrang, Strähne der Kette des
Einzugsgarns oder Aufzugsgarns von einer bestimmten Anzahl Fäden beim Weben, 14 Fäden,
Wachsstrang für gedrehte Kerzen, schmales langgestrecktes Stück Land, Ackerstreifen (M.),
als bestimmtes Maß Landes oder Zeuges, Arm eines Gewässers, Flussarm, Nebenfluss, lang
hingezogener Meeresarm, Abfluss eines Brunnens, Strand, Küste, Anteil an der Eichelmast
(ein Drittel), geldlicher Anteil
Land -- sich dem Land nähern: mnd. landen, sw. V.: nhd. landen, ans Land bringen, an
Land kommen, anlanden, an Land schaffen, antreiben, sich dem Land nähern, verlanden;
lenden (1), sw. V.: nhd. landen, ans Land bringen, an Land kommen, anlanden, an Land
schaffen, antreiben, sich dem Land nähern, verlanden
Land -- so viel Land wie mit einem Scheffel Getreide besät werden kann: mnd.
sõtschÐpel sõtscheppel, M.: nhd. ein Messgerät, ein Hohlmaß von bestimmter Größe zum
Abmessen des Saatguts, ein Landmaß, so viel Land wie mit einem Scheffel Getreide besät
werden kann
Land -- soviel Land wie ein Gespann am Morgen pflügt: mnd. morgen (3), M.: nhd.
Morgen, Flächenmaß, soviel Land wie ein Gespann am Morgen pflügt
Land -- soviel Land wie mit einem Spint Getreide besät wird: mnd. spintsÐde, Pl.: nhd.
Landmaß und Ackerbezeichnung, soviel Land wie mit einem Spint Getreide besät wird
Land -- spitz vorspringendes Land: mnd. spisse (1), spitse, spitze, F.: nhd. Spitze, spitzes
Ende, spitzer Gegenstand, Zinke, Zacke der Heugabel, Stachel eines Tieres, verjüngt
Zulaufendes, Spitze von Blättern, Spitze eines Berges, spitz vorspringendes Land, Landzunge,
Spitze eines Turmes, keilförmige Anordnung eines Heeres oder mehrerer Heeresabteilungen,
die erste Reihe des Heeres, Schlachtreihe, Schlachthaufe, Schlachthaufen, Heerhaufe,
Heerhaufen, Stelle an der gekämpft wird, Treffen, Zusammenstoß, Gefecht, Schlacht, gegen
das Stadtregiment gerichtete aufrührerische Partei, auf Umsturz bedachte Gruppe, Rotte (F.)
(1), Bande (F.) (1) von Raufbolden bzw. Schlägern, Schlägerei, Krawall, Führung oder
Leitung bei einer besonders gegen die gesellschaftliche Ordnung gerichteten Betätigung,
Spitze bzw. Kopfende eines Festzugs oder einer Prozession oder einer Reihe von Tanzenden,
Stimme in der Orgel
Land -- spitz zulaufendes Stück Land: mnd. gÐre (2), ger, M.: nhd. »Gehre«, Keil,
keilförmiges Stück Zeug, keilförmige Bahn, Schoß, spitz zulaufendes Stück Land, ein
Flurname
Land -- Streit über Land: afries. *lan-d-sek-e, *lon-d-sek-e, F.: nhd. Streit über Land
Land -- Streit um Land: afries. lan-d-san-n* 1 und häufiger?, lan-d-san-n-e, lon-d-sann-e, F.: nhd. Streit um Land; lan-d-zÆv-e 1, lon-d-zÆv-e, lan-d-kÆv-e, lon-d-kÆv-e, F.: nhd.
Landstreit, Streit um Land
Land -- Streitigkeiten über Land: afries. lan-d-sek-a 1, lon-d-sek-a, lon-d-seik-a, F. Pl.:
nhd. Zwistigkeiten über Land, Streitigkeiten über Land
Land -- Stück Land als Viehweide: mnd. ? kæset, koeset, N.: nhd. Stück Land als
Viehweide?
Land -- Stück Land völlig bedüngen: mnd. tæmessen, tæmÐssen, mnd.?, sw. V.: nhd.
»zumisten«, Stück Land völlig bedüngen
Land -- Stück Land: mnd. jÐrde, M.?, N.?: nhd. Stück Land, Grundstück
Land -- Stück Land: mnd. landesende, N.: nhd. »Landesende«, Stück Land, Landschaft;
rÐge, reige, reghe, rÐ, F.: nhd. Reihe, durch Nebeneinanderreihung oder
Hintereinanderreihung gebildete Linie, Zeile, Gebäudezeile, Häuserzeile, Reihe von festen
Verkaufsständen, Zeile in einem Schriftwerk, Spalte in einem Schriftwerk, Stück Land,
Ackerstück bestimmter Größe, geordnete Abfolge, Reihenfolge, Nacheinander, bestimmtes
Zählmaß; rÆge (1), rigge, F.: nhd. durch Reihung gebildete Linie, Reihe, Gebäudezeile,
Häuserzeile, Seite in einem Gebäude, Scheune, Bohlenwand, Plankenzaun zur
Uferbefestigung, Zeile in einem Schriftwerk, Stück Land, Ackerstück, geordnete Abfolge,
Reihenfolge
Land -- Stück Land: mnd. vlek, flek, vlecke, M., N.: nhd. Stück, Stück Fleisch, Fleck,
Hautfleck, Druckfleck, andersfarbige Stelle, Schmutzfleck, Befleckung, Makel, Fleck Landes,
Stück Land, Platz, Stelle, Ort, kleinere Ortschaft, Marktflecken, Fläche, Ebene, Landstrich,
Raum, Schlag, Stelle des Schlages, Wunde
Land -- Stückchen Land: mnd. ? trimel, mnd.?, Sb.: nhd. Stückchen Land?
Land -- Teilung von Land: afries. er-th-bre-k-inge 1, st. F. (æ): nhd. »Erdbrechung«,
Erdbruch, Landanteil, Umgraben eines Grundstücks, Teilung von Land
Land -- tief gelegenes Land: mnd. nÐderlant, nedderlant, N.: nhd. »Niederland«, tief
gelegenes Land, niedrig gelegene Landschaft, Küstenlandschaften der Nordseemarschen,
niederdeutsche Tiefebene, Nordwestdeutschland, Niedersachsen
Land -- trockenes Land: mnd. drȫgede, drügede, drȫchte, F.: nhd. Dürre, Trockenheit,
Trockenes, trockenes Land
Land -- über das ganze Land verbreitete Seuche oder Krankheit: mnd. lantsǖke, F.: nhd.
über das ganze Land verbreitete Seuche oder Krankheit
Land -- über die zugemessene Hufenzahl hinaus bewirtschaftetes Land: mnd. ȫverlant
(1), æverlant, auerlant, overlant, N.: nhd. »Überland«, über die zugemessene Hufenzahl
hinaus bewirtschaftetes Land, für ein überbewirtschaftetes Land zu bezahlende Abgaben;
ȫverslach, ȫverschlach, æverslach, æverschlach, M.: nhd. Aufschlag, Überschuss, Saum (1)
an einem Bekleidungsstück, Fensterklappe, über die zugemessene Hufenzahl hinaus
bewirtschaftetes Land, Rechnung, Berechnung, Überzug, Decke, Hülle
Land -- über Land: mnd. ümmelant* (2), umme lant, mnd.?, Adv.: nhd. über Land, im
Land umher, von Land zu Land
Land -- umzäuntes eingehegtes Land: mnd. hÐgede, hegede, F.: nhd. Gehege, Hegewiese,
umzäuntes eingehegtes Land, gehegtes Feld
Land -- unbebaut liegendes Land: mnd. dörlant, N.: nhd. Driesch, unbebaut liegendes
Land
Land -- unbebautes Land das als Viehtrift dient: mnd. drÐsch (1), drÆsch, dreys, M.:
nhd. »Driesch«, ruhender Acker, unbebautes Land das als Viehtrift dient, Grünland
Land -- unbebautes Land: mnd. brink, M.: nhd. »Brink«, Rand, Ackerrain, Ackerrand,
Grenzland, Grenzhügel, Hügel, Rand eines Hügels, Abhang, erhöhte Rasenfläche, Grasanger,
Weide (F.) (2), unbebautes Land, Gemeindeplatz, angeschwemmter Bachrand,
angeschwemmter Flussrand
Land -- unbebautes Land: mnd. unlandinge, unlanninge, mnd.?, F.?: nhd. schlechtes Land,
unbebautes Land; unlant, mnd.?, N.: nhd. schlechtes Land, unbebautes Land
Land -- unbebautes wildbewachsenes Land: mnd. hÐide (1), hÐde, heygde, F.: nhd. Heide
(F.) (1), unbebautes wildbewachsenes Land, Boden, sandige Fläche, wildbewachsener Boden,
Wald
Land -- unberechtigte Aneignung von Land: afries. lan-d-râ-f 6, lon-d-râ-f, st. M. (a):
nhd. Landraub, unberechtigte Aneignung von Land
Land -- ungebautes Land: mnd. abuwinge, mnd.?, N.: nhd. ungebautes Land
Land -- unwegsames Land: mnd. busch (1), busk, M.: nhd. Busch, Gebüsch, Gehölz,
Wildnis, unwegsames Land, Buschholz, Strauchwerk
Land -- urbar gemachtes Land: mnd. rædelant, rõdelant, rædenlant, rotlant, rætelant, N.:
nhd. gerodetes Land, urbar gemachtes Land; rædenlant, N.: nhd. gerodetes Land, urbar
gemachtes Land
Land -- urbares Land: mnd. bðwinge, buwinge, N.: nhd. Bau, Gebäude, Bauen (N.),
Erbauung, urbares Land, Baugut, Landstelle, Erbauung im geistigen Sinn
Land -- vom Herrn verpachtetes Land: mnd. hÐrenlant, N.: nhd. vom Herrn verpachtetes
Land
Land -- vom Rebningsverfahren ausgenommenes und mit besonderen Vorrechten
ausgestattetes Land: mnd. sÐrmarke, F.: nhd. vom Rebningsverfahren ausgenommenes
und mit besonderen Vorrechten ausgestattetes Land
Land -- vom Wasser angeschwemmtes Land: mnd. anelenden* (2), anlenden, anlanden,
N.: nhd. vom Wasser angeschwemmtes Land
Land -- vom Wasser umflossenes Land: mnd. ouwe (1), oewe, owe, ove, auwe, awe, ou,
ouw, ow, a, oy, og oog, oye, oege, oige, oeyghe, st. F.: nhd. Aue, Wasserlauf, kleinerer Fluss,
am Wasser gelegenes Gelände, Talgrund, vom Wasser umflossenes Land, Insel im Fluss,
Insel im Meer, wasserreiches fruchtbares Land
Land -- von auswärts ins Land bringen: mnd. indrõgen (1), indrÐgen, indreyen, st. V.:
nhd. eintragen, tragend hineinbefördern in, in den Lagerraum bringen, einführen, Ertrag
abwerfen, einbringen, zurückbringen, an Ort und Stelle schaffen, forttragen, erbeuten, sich
aneignen, entfernen, übertragen (V.), einschlagen (Weberei), heimbringen, von auswärts ins
Land bringen, auftragen, auf die Malfläche bringen, drauf los fahren
Land -- von einem König beherrschtes Land: mnd. kȫnincrÆke, kȫnincrÆk,
könnincrÆk, königrÆk, N.: nhd. Königreich, von einem König beherrschtes Land, königliche
Regierung, königliche Würde
Land -- von Gewässern durchzogenes Land: afries. wa-t-er-lan-d* 1, we-t-er-lon-d*, st.
N. (a): nhd. »Wasserland«, Marsch (F.), Marschland, von Gewässern durchzogenes Land
Land -- von Land zu Land: mnd. ümmelant* (2), umme lant, mnd.?, Adv.: nhd. über Land,
im Land umher, von Land zu Land; ümmelant* (2), umme lant, mnd.?, Adv.: nhd. über Land,
im Land umher, von Land zu Land
Land -- von Raub lebendes Land: mnd. ræflant, N.: nhd. »Raubland«, von Raub lebendes
Land
Land -- von Wasser umflossenes Land: mnd. eilant, eylant, eiglant, einlant, elant, N.: nhd.
Eiland, Insel, von Wasser umflossenes Land
Land -- vorspringendes Land: mnd. vȫrlant, N.: nhd. vorspringendes Land, Vorgebirge,
Halbinsel, Grenzland (Bedeutung örtlich beschränkt), Grenzgebiet (Bedeutung örtlich
beschränkt), Ackerstück (Bedeutung örtlich beschränkt)
Land -- Vorsteher einer Gemeinschaft in Stadt und Land: mnd. bðrenrichtÏre*,
bðrenrichter, M.: nhd. Bauernrichter, Vorsteher einer Gemeinschaft in Stadt und Land,
Vorsteher eines Kirchspielbezirks, Vorsteher einer Bauernschaft, Vertreter der
Gesamtgemeinde vor dem Rat und dem Kollegium dem niedere Gerichtsbarkeit und gewisse
politische Befugnisse wie etwa die Wahl der Bürgermeister zustand; bðrrichtÏre*, bðrrichter,
M.: nhd. »Bauerrichter«, Bauernrichter, Vorsteher einer Gemeinschaft in Stadt und Land,
Vorsteher eines Kirchspielbezirks, Vorsteher einer Bauernschaft, Vertreter der
Gesamtgemeinde vor dem Rat und dem Kollegium dem niedere Gerichtsbarkeit und gewisse
politische Befugnisse wie etwa die Wahl der Bürgermeister zustand
Land -- Waren aus dem Schiff ans Land oder auf den Speicher tragen: mnd. updrõgen*,
updragen, mnd.?, st. V.: nhd. auftragen (Speisen), vorsetzen, Waren aus dem Schiff ans Land
oder auf den Speicher tragen, ein Gut einem andern übergeben (V.), als Auftrag geben,
beauftragen, einstweilen übergeben (V.), vorschießen, vorher auslegen, tragen, helfen, nützen;
updrÐgen*, updregen, mnd.?, st. V.: nhd. auftragen (Speisen), vorsetzen, Waren aus dem
Schiff ans Land oder auf den Speicher tragen, ein Gut einem andern übergeben (V.), als
Auftrag geben, beauftragen, einstweilen übergeben (V.), vorschießen, vorher auslegen, tragen,
helfen, nützen
Land -- wasserreiches fruchtbares Land: mnd. ouwe (1), oewe, owe, ove, auwe, awe, ou,
ouw, ow, a, oy, og oog, oye, oege, oige, oeyghe, st. F.: nhd. Aue, Wasserlauf, kleinerer Fluss,
am Wasser gelegenes Gelände, Talgrund, vom Wasser umflossenes Land, Insel im Fluss,
Insel im Meer, wasserreiches fruchtbares Land
Land -- Wegstrecke zu Land und zu Wasser: mnd. stücke, stück, stucke, stugke, stykke,
sticke, stuck, stükke, N.: nhd. Stück, Teilstück, Teilstück einer Definition, Einzelstück, Stück
aus einer Vielzahl oder einer Reihe anderer Dinge gleicher Art (F.) (1), Exemplar, willkürlich
oder gewaltsam abgetrennter bzw. abgesprungener bzw. abgebrochener Teil eines Ganzen,
Teil eines Ganzen, Bruchstück, Splitter, Scherbe, Fetzen (M.), Brocken (M.), Krume,
abgegrenztes Stück eines Ganzen, Acker, Ackerstück, Feld, Flurstück, Grundstück,
Wegstrecke zu Land und zu Wasser, Geldstück, Münzstück, Gewichtsstück, Geschütz,
Kanone, Fass (für Wein), Platte aus Edelmetall, Blech aus Edelmetall, Kupferplatte,
handwerkliche Arbeit, literarisches Erzeugnis, Schrift, Schriftstück, Gebinde, Bund, Ballen
(M.) (1) Buschholz, Bauholz?, zusammenhängendes Gewebe aus Leinen (N.) und Tüchern
von bestimmter Größe, Bahrtuch, Einzelbestimmung, Abschnitt, Kapitel, Text eines Buches,
Bestandteil, Zutat, Gegenstand, Ding, einzelne Eigenschaft, Einzelheit, Artikel, Bestimmung,
Paragraph, Bedeutung, Maßnahme, Lehrstück, Verordung, Satz, Behauptung, Mittel, Rezept,
Vorgehen, Handlung, Tun, Vorkommen, Begebenheit, ungewöhnliche Art (F.) (1), Seite eines
Dinges, Schelmenstreich, Umstand
Land -- weiter entferntes Land: mnd. ȫverlant (2), æverlant, averlant, overlant, N.: nhd.
höher gelegener Landesteil (im Gegensatz zum Flachland), Oberdeutschland, Österreich,
weiter entferntes Land, Binnenland, Himmel
Land -- wildes Land in Kulturland verwandeln: mnd. hÐitbrÐken, hÐidebrÐken*?, sw.
V.: nhd. »Heide (F.) (1) brechen«?, wildes Land in Kulturland verwandeln
Land -- Wohnen im fremden Land: mnd. elende (1), ellende, elelende*, enelende, N., F.:
nhd. »Elend«, Fremde (F.), Wohnen im fremden Land, Verbannung, Heimatlosigkeit,
Trübsal, Unglück, diese Welt im Verhältnis zum Jenseits, Einöde, Wüstenei
Land -- zehntpflichtiges Land: mnd. tÐgede (1), tÐget, tÐcht, tÐchde, tÐgen, teyede,
teyde, tÐde, tegede, Num. Ord. (subst.=)M., F.: nhd. Zehnt, Zehent, Zehnte (M.), Zehnter,
Abgabe an den Grundeigentümer auf den Ertrag bewirtschafteter Ländereien,
Grundertragsteuer, Abgabe, Großzehnt von Getreide, Kornzehnt auf Halmfrüchte, Viehzehnt
auf jedes zehnte geborene Tier, Fleischzehnt, Ablöse des Zehnten, zehntpflichtiges Land,
Abgabe auf die Roherzförderung die den dreizehnten Teil der Förderungen umfasst;
tÐgedelant*, tÐgetlant, N.: nhd. »Zehntland«, zehntpflichtiges Land, Ackerland von dessen
Ertrag eine Zehntabgabe zu leisten ist; tÐgende (1), tÐgender, (subst. Num. Ord.=)M., F.:
nhd. Zehnt, Zehent, Zehnte (M.), Zehnter, Abgabe an den Grundeigentümer auf den Ertrag
bewirtschafteter Ländereien, Grundertragsteuer, Abgabe, Großzehnt von Getreide, Kornzehnt
auf Halmfrüchte, Viehzehnt auf jedes zehnte geborene Tier, Fleischzehnt, Ablöse des
Zehnten, zehntpflichtiges Land, Abgabe auf die Roherzförderung die den dreizehnten Teil der
Förderungen umfasst; teindelant*, tÐntlant, N.: nhd. »Zehntland«, zehntpflichtiges Land,
Ackerland von dessen Ertrag eine Zehntabgabe zu leisten ist; teine* (2), teyne, (subst. Num.
Ord.=)M., F.: nhd. Zehnt, Zehent, Zehnte (M.), Zehnter, Abgabe an den Grundeigentümer auf
den Ertrag bewirtschafteter Ländereien, Grundertragsteuer, Abgabe, Großzehnt von Getreide,
Kornzehnt auf Halmfrüchte, Viehzehnt auf jedes zehnte geborene Tier, Fleischzehnt, Ablöse
des Zehnten, zehntpflichtiges Land, Abgabe auf die Roherzförderung die den dreizehnten Teil
der Förderungen umfasst
Land -- Zeichen im Wasser oder an Land: mnd. bõke (2), bõken, F.: nhd. Bake,
Wegzeichen, Zeichen im Wasser oder an Land, Orientierungszeichen
Land -- zu Eigen gekauftes Land: mnd. kæplant, N.: nhd. »Kaufland«, zu Eigen gekauftes
Land
Land -- zu einem Dorf gehörendes Land: mnd. veltmarke, veltmark, F.: nhd. Feldmark,
Feldgebiet von Dorf oder Stadt, abgegrenztes Land, Dorfmark, zu einem Dorf gehörendes
Land, Feldflur (F.), Territorium, Weichbild, Landbesitz; veltmarkede, F.: nhd. Feldmark,
Feldgebiet von Dorf oder Stadt, abgegrenztes Land, Dorfmark, zu einem Dorf gehörendes
Land, Feldflur (F.), Territorium, Weichbild, Landbesitz; veltmerke, F.: nhd. Feldmark,
Feldgebiet von Dorf oder Stadt, abgegrenztes Land, Dorfmark, zu einem Dorf gehörendes
Land, Feldflur (F.), Territorium, Weichbild, Landbesitz
Land -- zu einer Bauernstelle gehöriges Land: mnd. ? hævelant, N.: nhd. »Hofland«, zu
einer Bauernstelle gehöriges Land?
Land -- zu einer Hufe gehöriges Land: mnd. ? wunne, F.: nhd. Wonne, hohe Lust, große
Freude, zu einer Hufe gehöriges Land?
Land -- zu einer Kätnerstelle gehöriges Land: mnd. kȫtÏrelant*, kȫterlant, N.: nhd. zu
einer Kätnerstelle gehöriges Land; kÅtlant*, kætlant, N.: nhd. zu einer Kätnerstelle gehöriges
Land; kÅtsõtenlant, kostenlant, N.: nhd. zu einer Kätnerstelle gehöriges Land
Land -- Zug ins Land: mnd. lantrÐise, F.: nhd. Warenbeförderung zu Lande, Zug ins Land,
Kriegszug ins Land hinein, gewaltsame Landung, Anlandgang zum Zwecke der Requirierung
und Verproviantierung der Schiffe
Land -- zünftiger Geselle der zeitweilig auf dem Land arbeitet: mnd. buschhõse, M.: nhd.
zünftiger Geselle der zeitweilig auf dem Land arbeitet
Land -- zur Mühle gehöriges Land: mnd. mȫlenlant, N.: nhd. »Mühlenland«, zur Mühle
gehöriges Land
Land -- Zwistigkeiten über Land: afries. lan-d-sek-a 1, lon-d-sek-a, lon-d-seik-a, F. Pl.:
nhd. Zwistigkeiten über Land, Streitigkeiten über Land
Land (im Gegensatz zur Stadt): ae. up-lan-d, st. N. (a): nhd. Land (im Gegensatz zur Stadt)
Land als verfallen (Adj.) einziehen: mnd. afspõden, sw. V.: nhd. Land nach Spatenrecht
entziehen, Land als verfallen (Adj.) einziehen
Land der Schwaben (M. Pl.): mnd. Swõven, Swõben, Schwõben, ON: nhd. Schwaben
(ON), Land der Schwaben (M. Pl.); Swõvenlant, Schwõbenlant, ON: nhd. »Schwabenland«,
Schwaben (ON), Land der Schwaben (M. Pl.)
Land der Wenden (M.): mnd. Wentlant, mnd.?, N.: nhd. Wendland, Land der Wenden (M.)
Land im Besitz des Rates (vor allem des Hamburger Rates): mnd. rõdesgæt*, rõdesgðt,
N.: nhd. »Ratsgut«, Land im Besitz des Rates (vor allem des Hamburger Rates)
Land nach Deichrecht für verfallen (Adj.) erklären und wegen Nichterfüllung der
Deichpflicht für die Allgemeinheit einziehen: mnd. vörspõden* (2), vorspõden, sw. V.:
nhd. »verspaten«, Land nach Deichrecht für verfallen (Adj.) erklären und wegen
Nichterfüllung der Deichpflicht für die Allgemeinheit einziehen
Land vermessen (V.): afries. bi-me-t-a 1 und häufiger?, st. V. (5): nhd. »bemessen« (V.),
Land vermessen (V.)
Land vermessen (V.): mnd. behæfslõgen, sw. V.: nhd. Land vermessen (V.), Land
nachmessen
Land: idg. *lendh- (3), Sb.: nhd. Land, Heide (F.) (1), Steppe; *teutõ, F.: nhd. Volk, Land
Land: germ. *landa-, *landam, st. N. (a): nhd. Land, Talsenke; *lendjæ-, *lendjæn, Sb.: nhd.
Land, Feld; *mæri?, germ.?, Sb.: nhd. Land
-- eingedeichtes Land: germ. *kauga-, *kaugaz, st. M. (a): nhd. Land vor dem Deich,
eingedeichtes Land, Koog
-- Land vor dem Deich: germ. *kauga-, *kaugaz, st. M. (a): nhd. Land vor dem Deich,
eingedeichtes Land, Koog
-- unbebautes Land: germ. *haiþi-, *haiþiz, st. F. (i): nhd. Heide (F.) (1), Feld, unbebautes
Land; *haiþæ, *haiþjæ, st. F. (æ): nhd. Heide (F.) (1), Feld, unbebautes Land
Land: got. aír-þ-a 62, st. F. (æ), (Krause, Handbuch des Gotischen 39, 61,1a, 127,1): nhd.
Erde, Land, Erdreich, Erdboden; gaw-i* 6, st. N. (ja), (Krause, Handbuch des Gotischen
123,3): nhd. Gau, Land, Bezirk, Umgegend, Gegend; *hai-m-a?, st. F. (æ): nhd. Land; land*
11, st. N. (a), (Krause, Handbuch des Gotischen 119,2): nhd. Land, Landgut, Gegend
-- bebautes Land: got. þaúr-p* 1, st. N. (a), (Krause, Handbuch des Gotischen 119,2): nhd.
bebautes Land, Acker, Feld
Land: an. bj‡Œ, N. Pl.: nhd. Land, Boden; fj‡r-gyn, st. F. (i): nhd. Erde, Land; fj‡r-n, st. F.
(æ): nhd. Erde, Land; fol-d, st. F. (æ): nhd. Erde, Land, Weide (F.) (2), Trift; fræ-n, st. N. (a):
nhd. Land, Boden, Erde; hjarl (1), st. N. (a): nhd. Erde, Land; lõ-Œ, st. N. (a): nhd. Land,
Bodenbesitz; lan-d, st. N. (a): nhd. Land; rõ (5), st. N. (a): nhd. Land, Boden; rei-n, rei-n-a, st.
F. (æ): nhd. Rain, Grenze, Land; stri-nd, st. F. (æ?): nhd. Kante, Seite, Land; þrum-a (2), sw.
F. (n): nhd. Land, Boden; ve-ng-i (2), N.: nhd. Land, Feld
-- an Land kommen: an. len-d-a (2), sw. V.: nhd. an Land kommen, Landbesitz geben
-- ans Land ziehen: an. br‘n-a, sw. V.: nhd. wetzen, anstacheln, ans Land ziehen
-- bei Ebbe trockenes Land: an. ? *-fir-i, st. N. (ja): nhd. bei Ebbe trockenes Land?
-- bei Ebbe trockenes sich weit ins Meer ausdehnendes Land: an. ðt-fir-i, N.: nhd. bei Ebbe
trockenes sich weit ins Meer ausdehnendes Land
-- das steinige Land: an. Hal-lan-d, st. N. (a): nhd. Teil Südschwedens, das steinige Land
-- Land der Wenden: an. Vi-n-d-lan-d, st. N. (a): nhd. »Wendland«, Land der Wenden
-- Land verpachten: an. bæl-a (4), sw. V.: nhd. Land verpachten
-- Strecke wo man den Wasserweg verlassen muss und über Land gehen muss: an. eiŒ, st. N.
(a): nhd. Landenge, Isthmus, Strecke wo man den Wasserweg verlassen muss und über Land
gehen muss
-- Stück Land: an. tei-g-r, st. M. (a): nhd. Stück Land, Ackerstreifen
-- sumpfiges Land: an. hvei-n, Sb., ON: nhd. sumpfiges Land
-- unbewohntes Land: an. eyŒ-i-m‡rk, st. F. (æ): nhd. unbewohntes Land, öde Gegend, Wald,
Heide (F.) (1)
-- vom König übertragenes Land oder Amt: an. lÐn, st. N. (a): nhd. Lehen, vom König
übertragenes Land oder Amt
Land: ae. ear-d (2), st. M. (a?, u?): nhd. Heimat, Geburtsort, Land, Gegend, Wohnplatz,
Wohnsitz, bebauter Grund, Erde; fol-d-e, sw. F. (n): nhd. Erde, Boden, Land, Gegend, Welt;
gear-d (1), st. M. (a): nhd. Hof, Einschließung, Hecke, Gehöft, Wohnung, Land; lan-d, lon-d,
st. N. (a): nhd. Land, Erde; *-l’n-d-e (2), N.: nhd. Land; léod-géar-d, st. M. (a): nhd. Land,
Landschaft; léod-scip-e, st. M. (i): nhd. Volk, Nation, Land; mÚg-þ (1), st. F. (æ): nhd.
Familie, Sippe, Stamm, Geschlecht, Volk, Land; mol-d-e, sw. F. (n): nhd. Erde, Staub, Sand,
Boden, Land, Welt; Êþ-el, Ðþ-el, æþ-el, st. M. (a), st. N. (a): nhd. Land, Heim, Heimat,
Stammgut; þéo-d (1), st. F. (æ): nhd. Volk, Stamm, Gegend, Land, Kriegsschar, Schar (F.)
(1), Sprache; þéo-d-lan-d, st. N. (a): nhd. bewohntes Land, Bezirk, Land, Reich
-- anerkannte Pacht für ein Land: ae. lan-d-feoh, st. N. (a): nhd. anerkannte Pacht für ein Land
-- Aufenthalt in einem fremden Land: ae. lan-d-be-ga-ng, lan-d-be-go-ng, st. M. (a): nhd.
Aufenthalt in einem fremden Land, Pilgrimschaft
-- bebautes Land: ae. s’t-en, st. F. (æ): nhd. Schössling, Pflanzung, bebautes Land
-- besetztes Land: ae. lan-d-s’t-en, st. F. (æ): nhd. Landbesetzung, besetztes Land, Gut
-- Besetzung von Land: ae. and-f’-n-g, on-f’-n-g, st. M. (i): nhd. Eingreifung, Empfang,
Verteidigung, Angriff, Einkommen, Mittel, Wegnahme, Besetzung von Land
-- bewässertes Land: ae. þõ-n (2), N.: nhd. bewässertes Land
-- bewohntes Land: ae. þéo-d-lan-d, st. N. (a): nhd. bewohntes Land, Bezirk, Land, Reich
-- eigenes Land: ae. Úg-en (2), õg-en, st. N. (a): nhd. Eigen, Eigentum, eigenes Land
-- eingezäuntes Land: ae. pearroc, st. M. (a): nhd. Pferch, Hürde, Einschließung, Einfriedung,
eingezäuntes Land
-- erkauftes Land: ae. céap-lan-d, st. N. (a): nhd. erkauftes Land, Kaufland
-- fremdes Land: ae. ’l-l’n-d-e (2), N.: nhd. Ausland, fremdes Land
-- gebirgiges Land: ae. héa-h-lan-d, st. N. (a): nhd. gebirgiges Land
-- gedüngtes Land: ae. dyng-e, sw. F. (n): nhd. Dung, gedüngtes Land
-- gelobtes Land: ae. ge-hõ-t-lan-d, st. N. (a): nhd. gelobtes Land
-- heidnisches Land: ae. hÚþ-en-n’s-s, hÚþ-en-n’s, st. F. (jæ): nhd. Heidentum, heidnisches
Land
-- im Land: ae. in-n-an-bor-d-es, Adv.: nhd. zu Hause, im Land
-- kultiviertes Land: ae. fel-d, fel-þ, st. M. (a?, u?): nhd. Feld, Ebene, kultiviertes Land,
Schlachtfeld
-- Land welches einen eingezäunten Hof oder Landsitz bildet: ae. tð-n-lan-d, st. M. (a): nhd.
Land welches einen eingezäunten Hof oder Landsitz bildet
-- mit Land beschenken: ae. ge-l’n-d-an, sw. V. (1): nhd. mit Land beschenken
-- nördliches Land: ae. nor-þ-lan-d, st. N. (a): nhd. nördliches Land, nördliche Küste
-- Rute Land: ae. ræd (2), st. F. (æ): nhd. Rute, Stange, Kreuz, Galgen, Rute Land
-- schlechtes Land: ae. steor-f, Sb.: nhd. schlechtes Land, schlechtes Weideland; steor-f-a, sw.
M. (n): nhd. Sterben, Pestilenz, Aas, schlechtes Land, schlechtes Weideland
-- Stück Land: ae. hop (1), st. N. (a): nhd. Stück Land, Versteck, Schlupfwinkel; plot, Sb.:
nhd. Stück Land; splo-t-t, M.: nhd. Flecken, Stück Land
-- südliches Land: ae. sð-þ-lan-d, st. N. (a): nhd. südliches Land, südliche Gegend
-- über Land: ae. lang-weg-e, Adv.: nhd. außerhalb der Stadt, über Land
-- unbekanntes Land: ae. un-c‘-þ-þ, un-c‘-þ-þ-u, st. F. (æ): nhd. unbekanntes Land, Unwissen
-- unfruchtbares Land: ae. sea-l-t-n’s-s, sea-l-t-n’s, st. F. (jæ): nhd. Salzigkeit, unfruchtbares
Land; sealt-sÏl-eþ-a, sw. M. (n): nhd. Salzigkeit, unfruchtbares Land
-- wüstes Land: ae. mær, st. M. (a): nhd. Moor, Heide (F.) (1), wüstes Land
-- zu einem Kloster gehörendes Land: ae. myn-s-ter-lan-d, st. N. (a): nhd. zu einem Kloster
gehörendes Land
Land: afries. gâ (1) 29, st. M. (a): nhd. Gau, Land, Gegend, Ort, Dorf, Kirchspiel; lan-d 100
und häufiger?, lon-d, st. N. (a): nhd. Land, Landschaft, Raum, Volk; len-d-e (1) 1 und
häufiger?, N.: nhd. Land; per-so-n-õt-skip 13, st. F. (i), N.: nhd. Stiftung, Land, Besitzung;
wer-e (2) 89, F.: nhd. Gewere, Besitz, Habschaft, Land, Ländereien
Land: anfrk. lan-d* 3, st. N. (a): nhd. Land
Land: as. lan-d 103, st. N. (a): nhd. Land, Gebiet; *l’n-d-i? (1), st. N. (ja): nhd. Land; rÆk-i
(1) 76, st. N. (ja): nhd. Reich, Land, Herrschaft, Gewalt, Volk
-- bebautes Land: as. bð-lan-d 1, st. N. (a): nhd. »Bauland«, Feld, bebautes Land
-- hohes trockenes Land: as. *gêst? (2), st. F. (i): nhd. hohes trockenes Land, Geest
-- Land zum Herrenhof: as. s’l-i-lan-d 7, st. N. (a): nhd. Land zum Herrenhof, Salland
-- unbebautes Land: as. ov-a-r-l’n-d-i* 2, oª-a-r-l’n-d-i*, st. N. (ja): nhd. »Überland«,
unbebautes Land
Land: ahd. erda 571, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. Erde, Erdboden, Boden, Erdreich,
Erdoberfläche, Land, Festland, Welt, Erdkreis; gaganætÆ* 1, st. F. (Æ): nhd. Gegend,
Umgegend, Gebiet, Gelände, Land, Stadtgebiet; gewi* 10, gawi*, gouwi*, st. N. (ja): nhd.
Gau, Flur (F.), Gefilde, Land, Gegend, flaches Land, Provinz; gilenti* 15, st. N. (ja): nhd.
»Gelände«, Land, Ackerland, Feld; gitret* 1, Sb.: nhd. Land, Scholle (F.) (1), Erdklumpen;
*land, lang., st. N. (a?): nhd. Land; lant 173, st. N. (a): nhd. Land, Heimatland, Gebiet,
Herrschaftsbereich, Reich, Erde, Welt, Gegend, Feld, Ufer, Festland, Paradies; lantskaf* 40,
lantscaf, lantskaft*, st. F. (i): nhd. Landschaft, Land, Gebiet, Bezirk, Herrschaftsbereich,
Gegend, Landstrich, Provinz; lenti* (1) 1?, st. N. (ja): nhd. Land, Ufer, Feld; marka* 59,
marca*, st. F. (æ): nhd. Grenze, Ende, Mark (F.) (1), Land, Gebiet, Bestimmung, Grenzmark,
Grenzscheide, Zeichen; rÆhhi (2) 253, rÆchi, st. N. (ja): nhd. Herrschaft, Macht, Gewalt,
Reich, Land, Welt, Gegend, Erde, Herrscher
-- an Land ziehen: ahd. 5zuostæzan* 4, red. V.: nhd. zustoßen, zufügen, hinzufügen,
anstürmen, an Land ziehen, durchstoßen; lenten* 3, sw. V. (1a): nhd. landen, anlegen,
anlanden, hinsteuern, an Land ziehen; ðzgizukken* 1, ðzgizucken*, sw. V. (1a): nhd.
herausziehen, wegziehen, an Land ziehen
-- ein halber Morgen Land: ahd. manawerk* 2, manawerc*, st. N. (a): nhd. »Mannwerk«,
Halbjoch, ein Landmaß, ein halber Morgen Land
-- eingegrenztes Land: ahd. erdmarka* 1, erdmarca*, st. F. (æ): nhd. Erdgebiet, Gebiet,
eingegrenztes Land
-- flaches Land: ahd. gewi* 10, gawi*, gouwi*, st. N. (ja): nhd. Gau, Flur (F.), Gefilde, Land,
Gegend, flaches Land, Provinz
-- Frau vom Land: ahd. dorfwÆb 1, st. N. (a): nhd. »Dorfweib«, Bäuerin, Frau vom Land
-- fremdes Land: ahd. elilenti (2) 35?, st. N. (ja): nhd. »Ausland«, Verbannung,
Gefangenschaft, Elend, Fremde (F.) (1), fremdes Land
-- gelobtes Land: ahd. giheizlant* 2, st. N. (a): nhd. verheißenes Land, gelobtes Land
-- gerodetes Land: ahd. niuwilentigÆ*, niulentigÆ, st. F. (Æ): nhd. Neubruch, gerodetes Land
-- heimisches Land: ahd. inlenti* (1) 1, st. N. (ja): nhd. Heimat, heimisches Land
-- im Land Ansässiger: ahd. lantsidilo 8, sw. M. (n): nhd. »Landsiedel«, Siedler, Einwohner,
im Land Ansässiger, Pächter
-- in fremdem Land geboren: ahd. elidiotÆg* 9, Adj.: nhd. fremd, ausländisch, in fremdem
Land geboren, von einem fremden Volke stammend
-- Land der Austeilung: ahd. leistilant* 1, st. N. (a): nhd. »Leistungsland« (?), Land der
Austeilung
-- Land der Finsternis: ahd. finstarlant* 1, st. N. (a): nhd. »Finsterland«, Land der Finsternis
-- Land der Mohren: ahd. mærlant 3, mærenlant*, st. N. (a): nhd. »Mohrenland«, Äthiopien,
Land der Mohren
-- Land der Sarazenen: ahd. serzlant 1, st. N. (a)=ON.: nhd. Sarazenenland, Arabien, Land der
Sarazenen
-- Land im Norden: ahd. nordsÆta* 1, st. F. (æ): nhd. »Nordseite«, Nordland, Land im
Norden
-- Mann vom Land: ahd. lantsõzo 1, sw. M. (n): nhd. »Landsasse«, Landmann, Pächter, Mann
vom Land
-- steiniges Land: ahd. steinahi* 1, st. N. (ja): nhd. »Steinland«, steiniges Land
-- trockenes Land: ahd. durrÆ 14, st. F. (Æ): nhd. Dürre, Trockenheit, Wüste, trockenes Land,
Getreidebrand; trukkanÆ* 6, truckanÆ*, st. F. (Æ): nhd. Trockenes, Trockenheit, trockenes
Land
-- urbar gemachtes Land: ahd. riuti 2, st. N. (ja): nhd. Rodung, Rodeland, urbar gemachtes
Land
-- verheißenes Land: ahd. giheizlant* 2, st. N. (a): nhd. verheißenes Land, gelobtes Land
-- zum Land gehörend: ahd. herdlÆh* 1, Adj. (?): nhd. ländlich, zum Land gehörend
Land: mhd. art (1), st. M., st. F., st. N.: nhd. Art (F.) (1), Herkunft, Abkunft, Abstammung,
Eigentümlichkeit, Natur, Beschaffenheit, Kunst, Geschlecht, Vorfahren, Geburt,
Verwandtschaft, Nachkomme, Glied, Gattung, Herkommen, Gewohnheit, Stand, Rang,
Wesen, Veranlagung, Eigenschaft, Weise (F.) (2), Ackerbau, Land; blez, bletze, st. M., st. N.,
sw. M.: nhd. Lappen (M.), Flicken (M.), Fetzen (M.), Streifen (M.), Flecken, kleines Stück
Land, Plätzchen (Gebäck), Land, Beet; dietlant, st. N.: nhd. »Volksland«, Volk, bewohntes
Land, Land, Heidenland; eigen (2), st. N.: nhd. Eigen, Eigentum, Eigentumsrecht, ererbtes
Grundeigentum, unbewegliches Vermögen, Land, Grund, Eigenart; erbe (2), erib, st. F., st. N.:
nhd. Erbe (N.), Erbgut, Erbleihgut, Erbrecht, vererbliche Abgabe, Grundeigentum,
Vererbung, Erbschaft, Erbteil, Besitz, Erbland, Land; erde, herde, st. F., sw. F.: nhd. Erde,
bebautes und bewohntes Land, Erdboden, Grund und Boden, Boden, Grundstück, Land,
Gebiet, Festland, Welt, Ackerland; ertrÆche, ertrÆch, erterÆch, st. N.: nhd. Erde, Erdreich,
Erdboden, Fußboden, Erde als Stoff, Boden, Land
-- an Land gehen: mhd. abesitzen, absitzen, abe sitzen, st. V.: nhd. absitzen, absteigen, an
Land gehen; erbeizen, irbeizen, rebeizen, sw. V.: nhd. absitzen, absteigen, herabsteigen, an
Land gehen, niederstürzen, vom Pferd fallen, Halt machen, halten, einkehren, sich stützen auf,
anfeuern, hetzen, aufhetzen
-- anderes Land: mhd. ellende (3), ellent, elelende, enelende, st. N.: nhd. anderes Land,
Verbannung, Jenseits, Ausland, Fremde (F.) (1), Diesseits, Leben in der Fremde, Ferne,
Verlassenheit, leerer Raum, Einöde, Schmerz, Elend, Elendeneid, Reinigungseid des
Beklagten ohne Eidhelfer; ellenttuom, ellentuom, elelentuom, st. N., st. M.: nhd. anderes
Land, Ausland, Fremde (F.) (1), Leben in der Fremde, Verbannung, Elend
-- angeschwemmtes Land: mhd. aneschüte, st. F.: nhd. angeschwemmtes Land
-- ans Land ziehen: mhd. abegeziehen, abgeziehen, abe geziehen, st. V.: nhd. abziehen,
ausziehen, abnehmen, ans Land ziehen, landen, von einem wegziehen, verleumden,
zurückziehen, verweigern, Kleider ausziehen, Haut abziehen, schinden, sich entkleiden,
entwaffnen, sich losmachen, verzichten, entziehen, ablegen, wegnehmen; abeziehen (1),
abziehen, abe ziehen, st. V.: nhd. »abziehen«, in harte Zucht nehmen, ans Land ziehen,
landen, von einem wegziehen, verleumden, abziehen, zurückziehen, verweigern, Kleider
ausziehen, Haut abziehen, schinden, sich entkleiden, entwaffnen, sich losmachen, verzichten,
entziehen, ablegen, wegnehmen
-- außer Land gehen: mhd. ellenden (1), sw. V.: nhd. fremd vorkommen, quälen, außer Land
gehen, sich in die Fremde begeben (V.), elend machen, entfremden, sich entfernen aus,
verlangen nach, befremden
-- bebautes und bewohntes Land: mhd. erde, herde, st. F., sw. F.: nhd. Erde, bebautes und
bewohntes Land, Erdboden, Grund und Boden, Boden, Grundstück, Land, Gebiet, Festland,
Welt, Ackerland
-- bewohntes Land: mhd. dietlant, st. N.: nhd. »Volksland«, Volk, bewohntes Land, Land,
Heidenland
-- Dreieck bildendes Stück Land: mhd. drÆspiz, trÆspitz, st. M.: nhd. »Dreispitz«, Dreifuß,
Fußangel, Dreieck bildendes Stück Land, Länderdreieck
-- durch Bauen widerrechtlich Land abgewinnen: mhd. abebðwen*, abe bðwen, sw. V.: nhd.
»abbauen«, durch Bauen widerrechtlich Land abgewinnen
-- durch viele Quellen versumpftes Land: mhd. brunnech, st. N.: nhd. Sumpfland, Moor,
Moorland, durch viele Quellen versumpftes Land
-- flaches Land: mhd. ebenlant, st. N.: nhd. »ebenes Land«, Flachland, flaches Land
-- gegen Dienst verliehenes Land: mhd. dienestguot, st. N.: nhd. »Dienstgut«, gegen Dienst
verliehenes Land
-- im Land: mhd. enlandes 1, Adv.: nhd. im Land, zu Hause; enlant, Adv.: nhd. im Land
-- im umliegenden Land Ansässiger: mhd. besezze*** (2), sw. M.: nhd. im umliegenden Land
Ansässiger, Nachbar, Anwohner, Auflauerer, Nachsteller Vw.: s. un-- kleines Stück Land: mhd. bletzelÆn, blezzelÆn*, N.: nhd. Stückchen, Flecklein,
Fleckchen, kleines Stück Land; blez, bletze, st. M., st. N., sw. M.: nhd. Lappen (M.), Flicken
(M.), Fetzen (M.), Streifen (M.), Flecken, kleines Stück Land, Plätzchen (Gebäck), Land,
Beet
-- Land bebauen: mhd. bðwen (1), biuwen, bouwen, pðwen, sw. V.: nhd. bauen, erbauen,
ausbauen, bebauen, mit Gebäuden bebauen, Boden bebauen, Land bebauen, Land
bewirtschaften, Land nutzen, bauliche Veränderungen vornehmen, wohnen, bewohnen, als
Bauer (M.) (1) leben, angesessen sein (V.), Feld bestellen, Feldbau betreiben, Feldarbeiten
verrichten, liegen in, säen, pflanzen, ziehen, Zuversicht gründen, leben, sich ansiedeln,
Ackerbau treiben, vertrauen, vertrauen auf, besitzen, innehaben, beherrschen, bewirten,
anbauen, bestellen, pflegen, betreiben, aufhalten, Bergbau betreiben, herstellen
-- Land bewirtschaften: mhd. bðwen (1), biuwen, bouwen, pðwen, sw. V.: nhd. bauen,
erbauen, ausbauen, bebauen, mit Gebäuden bebauen, Boden bebauen, Land bebauen, Land
bewirtschaften, Land nutzen, bauliche Veränderungen vornehmen, wohnen, bewohnen, als
Bauer (M.) (1) leben, angesessen sein (V.), Feld bestellen, Feldbau betreiben, Feldarbeiten
verrichten, liegen in, säen, pflanzen, ziehen, Zuversicht gründen, leben, sich ansiedeln,
Ackerbau treiben, vertrauen, vertrauen auf, besitzen, innehaben, beherrschen, bewirten,
anbauen, bestellen, pflegen, betreiben, aufhalten, Bergbau betreiben, herstellen
-- Land der Amazonen: mhd. amazænienlant, st. N.: nhd. Land der Amazonen
-- Land der Barbaren: mhd. barbarÆe, st. F.: nhd. »Barbarei«, Land der Barbaren, Berberei,
Land der Berber
-- Land der Berber: mhd. barbarÆe, st. F.: nhd. »Barbarei«, Land der Barbaren, Berberei,
Land der Berber
-- Land der Burgunden: mhd. Burgondenlant, st. N.: nhd. Land der Burgunden
-- Land der Engel: mhd. engellant (1), st. N.: nhd. »Engelland«, Land der Engel, Himmel
-- Land nutzen: mhd. bðwen (1), biuwen, bouwen, pðwen, sw. V.: nhd. bauen, erbauen,
ausbauen, bebauen, mit Gebäuden bebauen, Boden bebauen, Land bebauen, Land
bewirtschaften, Land nutzen, bauliche Veränderungen vornehmen, wohnen, bewohnen, als
Bauer (M.) (1) leben, angesessen sein (V.), Feld bestellen, Feldbau betreiben, Feldarbeiten
verrichten, liegen in, säen, pflanzen, ziehen, Zuversicht gründen, leben, sich ansiedeln,
Ackerbau treiben, vertrauen, vertrauen auf, besitzen, innehaben, beherrschen, bewirten,
anbauen, bestellen, pflegen, betreiben, aufhalten, Bergbau betreiben, herstellen
-- mit Dienst belastetes Land: mhd. dienestlant, st. N.: nhd. »Dienstland«, mit Dienst
belastetes Land
-- mit einer Barke an Land gehen: mhd. barken, sw. V.: nhd. rudern, mit einer Barke an Land
gehen
-- Streifen Land: mhd. blate, sw. F.: nhd. Platte, Felsplatte, Steinplatte, Brustharnisch,
Brustplatte, Plattenpanzer, Schüssel, Glatze, Tonsur, Geistlicher, Mönch, leere kahle
Bodenfläche, Streifen Land
-- unangebautes Land: mhd. driesch (2), st. M., st. N.: nhd. »Driesch«, unangebautes Land,
ungepflügter Acker, brachliegendes Ackerland
-- unbesätes Land: mhd. brõche, st. F.: nhd. Brache, Brachland, Umgraben, unbesätes Land,
umgebrochen liegendes unbestelltes Feld, Umbrechung des Bodens
-- zur Alm gerodetes Land: mhd. alpriutine, sw. F.: nhd. zur Alm gerodetes Land
-- zur Nutzung in Besitz genommenes Land: mhd. bivanc, bifanc*, st. M.: nhd. »Bifang«, zur
Nutzung in Besitz genommenes Land, Umfang, Bezirk, Gemarkung, Grenze, Einfriedung,
Ackerbeet, Vorwand, Vorbehalt
Land: mhd. gebðrede*, gebuorede*, gebðrde, gebuorde, st. F.: nhd. »Börde«, Gegend, Land,
Landschaft, Gebiet; gegene (1), gegen, gegende, gegent, genæte, geine, st. F.: nhd. Gegend,
Umgebung, Gebiet, Land, Gegenwart, Anwesenheit; gelende (1), gelent, st. N.: nhd.
»Gelände«, Gefilde, Landstrich, Sprengel, Land, Gebiet; göu, gou, st. N.: nhd. Gegend, Land,
Umland, Landschaft, Gau
-- Abgabe von Land: mhd. huobereht, huobreht, st. N.: nhd. »Hufenrecht«, Recht aus dem
Besitz einer Hufe, Recht des Landinhabers, Abgabe von Land
-- durch Abbrennen urbar gemachtes Land: mhd. geswende 5 und häufiger?, geswent, st. N.:
nhd. Platz wo Holz ausgereutet wird, Schwende, Rodung, urbar gemachtes Land, durch
Abbrennen urbar gemachtes Land
-- ebenes unbebautes wildbewachsenes Land: mhd. heide (1), st. F., sw. F.: nhd. Heide (F.)
(2), ebenes unbebautes wildbewachsenes Land, freies Feld, freies Land, Wiese, Natur,
Heidekraut
-- eingefriedetes Stück Land: mhd. ham (1) 1, st. M.: nhd. eingefriedetes Stück Land, durch
Gräben eingefriedetes Stück Weideland, Wiese
-- freies dürres Land: mhd. frÆmurc, st. M.: nhd. freies morsches Land, freies dürres Land
-- freies Land: mhd. heide (1), st. F., sw. F.: nhd. Heide (F.) (2), ebenes unbebautes
wildbewachsenes Land, freies Feld, freies Land, Wiese, Natur, Heidekraut
-- freies morsches Land: mhd. frÆmurc, st. M.: nhd. freies morsches Land, freies dürres Land
-- gerodetes Land: mhd. geriute, st. N.: nhd. »Gereute«, urbar gemachtes Landstück, Rodung,
gerodetes Land
-- Inhaber eines Stückes Land: mhd. huobelinc, st. M.: nhd. »Hubner«, Inhaber eines Stückes
Land
-- keilförmiges Stück Land: mhd. gÐre (1) 11 und häufiger?, sw. M.: nhd. »Gehre«,
Wurfspieß, Keil, Ger, Kleidersaum, Landzunge, Tuchzipfel, Rockschoß, Schoß (M.) (1),
Unterleib, keilförmiges Stück Land
-- Land der Heiden: mhd. heidenschaft, st. F.: nhd. Heiden, Heidentum, Heidenschaft,
Nichtchristen, Ungläubige, Sarazenen, Land der Heiden, Sarazenien, Arabien
-- Land im Besitz einer grundherrlichen Kammer: mhd. kamerlant 6, st. N.: nhd.
Kammerland, Land im Besitz einer grundherrlichen Kammer
-- Mühle auf dem Land: mhd. göumül 1, st. F.: nhd. »Gaumühle«, Mühle auf dem Land
-- Stück Land von einem gewissen Maß: mhd. huobe, hðbe, st. F., sw. F.: nhd. Hufe, Stück
Land von einem gewissen Maß, Acker, Landbesitz, Grundstück, Landmaß
-- umgebrochenes Land: mhd. gebreche (3), st. N.: nhd. umgebrochenes Land, Brachland
-- urbar gemachtes Land: mhd. geswende 5 und häufiger?, geswent, st. N.: nhd. Platz wo Holz
ausgereutet wird, Schwende, Rodung, urbar gemachtes Land, durch Abbrennen urbar
gemachtes Land
-- zum Hof gehöriges Stück Land: mhd. hoveblez 2, hofeblez*, st. N.: nhd. zum Hof
gehöriges Stück Land
Land: mhd. lant (1), st. N.: nhd. Land, bebautes Land, Ackerland, ländliches Gebiet,
Herrschaftsgebiet, Erde, Reich, Boden, Gebiet, Heimat; lantmarke (1), lantmarc, st. F.: nhd.
Landmarke, Land, Landesgrenze, Gebiet; lantrivier, lantriviere, st. F.: nhd. Land, Bezirk,
Gebiet; lantschaft, st. F.: nhd. Landschaft, Land, Einwohnerschaft des Landes, versammelte
Stände des Landes, Landesbewohner; rÆche (4), rÆch, st. N.: nhd. Herrschaft,
Königsherrschaft, Reich, Regierung, Land, Welt, Bereich, Königswürde, beherrschtes Land,
Reichsoberhaupt, König, Kaiser, Herrschaftszeichen, Reichskleinodien, Reichswappen
-- Abgabe von einem Stück Land oder Anteil am Gemeindeland: mhd. lantteil 1, st. M.: nhd.
Abgabe von einem Stück Land oder Anteil am Gemeindeland
-- an Land kommen machen: mhd. lenden, lenten, leinten, sw. V.: nhd. an Land kommen
machen, landen, landen in, anlegen in, gelangen in, enden in, sich wenden in, sich wenden zu,
beenden, heimkehren, ans Ziel bringen, zustandebringen, angrenzen
-- auf dem Land lebender Vogel: mhd. lantvogel, lantfogel*, st. M.: nhd. »Landvogel«, auf
dem Land lebender Vogel
-- auf der Reise aus dem Land oder Bezirk befindlich: mhd. lantreisic, Adj.: nhd. auf der
Reise aus dem Land oder Bezirk befindlich
-- bebautes Land: mhd. lant (1), st. N.: nhd. Land, bebautes Land, Ackerland, ländliches
Gebiet, Herrschaftsgebiet, Erde, Reich, Boden, Gebiet, Heimat
-- befruchtetes Land: mhd. mast (1), st. M., st. F., st. N., st. Sb.: nhd. »Mast« (F.), Mästung,
Mastrecht, Eichelmast, Futter (N.) (1), Frucht, Fruchtfleisch, Körpergewicht, Gewicht (N.)
(1), Befruchtung, Benetzung, befruchtetes Land, fruchtbares Land
-- beherrschtes Land: mhd. rÆche (4), rÆch, st. N.: nhd. Herrschaft, Königsherrschaft, Reich,
Regierung, Land, Welt, Bereich, Königswürde, beherrschtes Land, Reichsoberhaupt, König,
Kaiser, Herrschaftszeichen, Reichskleinodien, Reichswappen
-- Bekanntmachung in einem Land: mhd. lantkündunge, st. F.: nhd. Bekanntmachung in
einem Land
-- brüchiges Land: mhd. murc (2), st. N.: nhd. morsches Land, brüchiges Land, morsche Erde,
brüchige Erde
-- durch Rodung neu gewonnenes Land: mhd. niuwegeriute*, niugeriute, st. N.: nhd.
»Neugereut«, Neubruch, Ort wo durch Rodung des Waldes frisches Bauland gewonnen ist,
Neuland, durch Rodung neu gewonnenes Land
-- durch Rodung neugewonnenes Land: mhd. niuwelende 1 und häufiger?, st. N.: nhd.
Neuland, durch Rodung neugewonnenes Land, Neubruch, Ort wo durch Ausbeutung des
Waldes frisches Bauland gewonnen ist
-- Ereignis im Land: mhd. lantlouf, st. M.: nhd. »Landlauf«, Landesbrauch, Ereignis im Land
-- festes Land: mhd. lantveste (1), lantfeste*, st. F.: nhd. »Landfeste«, festes Land,
Landesverteidigung, Verschanzung
-- feuchtes Land: mhd. nazlende 3, st. N.: nhd. feuchtes Land, Sumpfland
-- fruchtbares Land: mhd. mast (1), st. M., st. F., st. N., st. Sb.: nhd. »Mast« (F.), Mästung,
Mastrecht, Eichelmast, Futter (N.) (1), Frucht, Fruchtfleisch, Körpergewicht, Gewicht (N.)
(1), Befruchtung, Benetzung, befruchtetes Land, fruchtbares Land
-- Gerichtsbote über Land: mhd. lantbote, st. M.: nhd. »Landbote«, Gerichtsbote über Land;
lantbütel, st. M.: nhd. Landbüttel, Gerichtsbote über Land
-- gerodetes Land: mhd. riute (1), route, st. N.: nhd. »Reute«, Urbarmachung, Rodung,
gerodetes Land, Acker; riute (2), st. F.: nhd. »Reute«, Rodung, gerodetes Land; riutelÆn 2, st.
N.: nhd. kleine Rodung, gerodetes Land; riutine, sw. F.: nhd. Rodung, gerodetes Land, durch
Reuten urbar gemachtes Landstück; rode 1, rot, st. N., st. M.: nhd. Rodung, gerodetes Land;
rodelant 1, st. N.: nhd. »Rodeland«, gerodetes Land, Rodung
-- höheres Land: mhd. oberlant, st. N.: nhd. Oberland, höheres Land, Oberdeutschland,
Süddeutschland, Oberbayern, Oberschwaben, Himmel
-- in einem Land oder Herrschaftsgebiet geltendes Recht: mhd. landesreht 115, st. N.: nhd.
Landrecht, in einem Land oder Herrschaftsgebiet geltendes Recht; lantreht, st. N.: nhd.
Landrecht, in einem Land oder Herrschaftsgebiet geltendes Recht, Recht eines Landes im
Gegensatz zum Recht anderer Länder und zum geistlichen Recht und Lehenrecht und
Stadtrecht, was nach Landrecht Recht des Einzelnen ist, Landesrecht, Gericht (N.) (1),
Prozess und Urteil nach Landrecht, Recht auf Grund und Boden, Abgabe dafür,
Rechtsordnung, Besitzrecht, Bevölkerung
-- jedes Land: mhd. landegelÆch, st. N.: nhd. jedes Land
-- kriegerische Auseinandersetzung in einem Land oder Herrschaftsgebiet: mhd. landesurliuge
5, st. N.: nhd. Krieg, kriegerische Auseinandersetzung in einem Land oder Herrschaftsgebiet;
lanturliuge 3, st. N.: nhd. Krieg, kriegerische Auseinandersetzung in einem Land oder
Herrschaftsgebiet
-- Land am Niederrhein: mhd. niderlant (1), st. N.: nhd. »Niederland«, Unterland, Hölle, Land
am Niederrhein, Niedersachsen, Niederbayern, Niederschwaben; Niderlant (2), N.: nhd.
»Niederland«, Land am Niederrhein
-- Land am Wasser: mhd. ouwe (1), ou, oue, st. F.: nhd. Insel, Wasser, Strom, Aue, Au, Land
am Wasser, Land im Wasser, wasserreiches Land, Wiese, Ebene, Feld
-- Land im Norden: mhd. nortlant, st. N.: nhd. Nordland, Land im Norden
-- Land im Wasser: mhd. ouwe (1), ou, oue, st. F.: nhd. Insel, Wasser, Strom, Aue, Au, Land
am Wasser, Land im Wasser, wasserreiches Land, Wiese, Ebene, Feld
-- morsches Land: mhd. murc (2), st. N.: nhd. morsches Land, brüchiges Land, morsche Erde,
brüchige Erde
-- morsches Land machen: mhd. morkelen*, morkeln, sw. V.: nhd. morsches Land machen
-- öffentlicher Weg durchs Land: mhd. lantstrõze, F.: nhd. Landstraße, öffentliche Straße,
öffentlicher Weg durchs Land
-- östliches Land: mhd. æstlant, st. N.: nhd. Ostland, östliches Land
-- Pilgerfahrt ins gelobte Land: mhd. mervart, merevart*, merfart*, st. F.: nhd. »Meerfahrt«,
Pilgerfahrt ins gelobte Land, Fahrt über Meer, Kreuzzug
-- Stück bestelltes Land: mhd. mannehöuwet*, mannehouwet, st. M.: nhd. »Mannhauet«,
Stück bestelltes Land, Rebland
-- Stück Land: mhd. mannematte 37, mannemõt, st. F., sw. F.: nhd. Stück Land, Wiese,
Weideland; mannesmatte 20, mannesmõte, st. F., sw. F.: nhd. Stück Land, Wiese, Weideland
-- über das Land verbreitete Geschichte: mhd. lantmÏre, st. N.: nhd. »Landmäre«, über das
Land verbreitete Geschichte, allgemeines Gerücht, Kunde (F.)
-- über das Land verbreitete Rede: mhd. lantrede, st. F.: nhd. Landrede, über das Land
verbreitete Rede, Gerücht, Kunde (F.)
-- Verleihung von Land gegen Zins: mhd. precari 1, st. F.: nhd. Prekarie, Verleihung von
Land gegen Zins
-- von Menschen bewohntes Land: mhd. mergarte, meregarte, sw. M.: nhd. meerumschlossene
Erde, von Menschen bewohntes Land, Erdkreis
-- vornehmster Vasall in einem Land der das Land zu fürsten hat: mhd. lantvüreste,
lantfüreste*, sw. M.: nhd. Landesfürst, vornehmster Vasall in einem Land der das Land zu
fürsten hat; lantvüreste, lantfüreste*, sw. M.: nhd. Landesfürst, vornehmster Vasall in einem
Land der das Land zu fürsten hat
-- wasserreiches Land: mhd. ouwe (1), ou, oue, st. F.: nhd. Insel, Wasser, Strom, Aue, Au,
Land am Wasser, Land im Wasser, wasserreiches Land, Wiese, Ebene, Feld
Land: mhd. soum (1), st. M.: nhd. Saum (M.) (1), Gewandrand, Land, Grenze; terre, st. F.:
nhd. Erde, Land
-- ans Land spülen: mhd. schðften, schiuften, sw. V.: nhd. galoppieren, ans Land spülen,
werfen auf
-- besonderes Land: mhd. sunderlant, st. N.: nhd. besonderes Land, einzelnes Land, Provinz,
Landesteil, eigenes Land
-- eigenes Land: mhd. sunderlant, st. N.: nhd. besonderes Land, einzelnes Land, Provinz,
Landesteil, eigenes Land
-- einzelnes Land: mhd. sunderlant, st. N.: nhd. besonderes Land, einzelnes Land, Provinz,
Landesteil, eigenes Land
-- Land am Meer: mhd. sÐlant, st. N.: nhd. »Seeland«, Küstenland, Land am Meer
-- Land das der Grundherr zum Eigenbau sich vorbehält: mhd. sallant, sellant, st. N.: nhd.
»Salland«, Herrengut, Land das der Grundherr zum Eigenbau sich vorbehält, herrschaftlicher
Grundbesitz
-- Stück bebautes Land: mhd. stücke, stück, stucke, stuck, st. N.: nhd. Teil, Stück, Hälfte,
Abteilung, Bestandteil, Gegenstand, Abschnitt, Artikel, Einzelstück, Stück bebautes Land,
bestimmte Bemessungseinheit, Anzahl von zwölf Dutzend, Zehntel einer Mark, einzelner
ganzer Gegenstand, Ding, Sache, Angelegenheit, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Stück Leinwand,
Stück Tuch, Stück Kleiderstoff, bestimmtes Maß
-- Stück Land: mhd. schere (1), st. F.: nhd. Schere, Stück Land, Fels, Felsvorsprung,
Felszacke, Klippe
-- südliches Land: mhd. sðdenlant, st. N.: nhd. »Südland«, südliches Land
-- von der Sonne ausgedörrtes Land: mhd. sunnenbrõt, st. N.: nhd. von der Sonne ausgedörrtes
Land
Land: mhd. velt, felt*, st. N.: nhd. Feld, Land, Boden, Fläche, Ebene, Lagerplatz,
Kampfplatz, Turnierplatz, Platz (M.) (1), Gelände, freies Feld, Freies, vom Bergmann
Gebautes, Wappenfeld, Schlachtfeld, Schildfeld, Fahnenfeld, Schachfeld, Spielfeld,
Würfelspiel; zunge (1), sw. F., st. F.: nhd. Zunge, Sprachwerkzeug, Sprache, Rede, Wort,
sprechender Mensch, gemeinschaftliche Volkssprache, Volk, Land, Heimat, Zungenähnliches,
Elefantenrüssel
-- ans Land geschwemmt werden: mhd. ðfrinnen, ðf rinnen, st. V.: nhd. aufgehen, antreiben,
angeschwemmt werden, ans Land geschwemmt werden, ans Ufer geschwemmt werden
-- das eigene Land verwüsten: mhd. wüesten (1), wuosten, wusten, sw. V.: nhd. »wüsten«,
verwüsten, ausplündern, ausrotten, vernichten, zugrunde richten, zerstören, vereiteln,
entstellen, unbrauchbar machen, verderben, brandschatzen, das eigene Land verwüsten, sich
schädigen
-- erhöhtes wasserfreies Land zwischen Sümpfen: mhd. wert (6), st. M.: nhd. »Wörth«,
Gefilde, Uferstreifen, Insel, Halbinsel, Landzunge, Werder, erhöhtes wasserfreies Land
zwischen Sümpfen, Ufer
-- ersehntes Land: mhd. wunschlant, st. N.: nhd. »Wunschland«, ersehntes Land, gelobtes
Land
-- festes Land: mhd. vletze, vlez, fletze*, flez*, st. N., st. F., sw. F.: nhd. »Fletz«, geebneter
Boden, Fußboden, Boden, Tenne, Hausflur, Vorhalle, Stubenboden, Lagerstatt, Stelle, Platz
(M.) (1), festes Land, ebenes Flussufer
-- fremdes Land: mhd. unkünde (2), unkunde, st. F.: nhd. Unkenntnis, Unbekanntschaft,
fremdes Land, unbekannte Gegend, Fremde (F.) (1), Fremdheit, Fremdsein, Unbekanntheit,
Nichterkennen
-- frondienstiges Land: mhd. vrãnede, vrãnde, frãnde*, st. F.: nhd. frondienstiges Land,
frondienstpflichtiges Land, Fronde, Fronung, Fronarbeit, Frondienst
-- frondienstpflichtiges Land: mhd. vrãnede, vrãnde, frãnde*, st. F.: nhd. frondienstiges Land,
frondienstpflichtiges Land, Fronde, Fronung, Fronarbeit, Frondienst
-- gelobtes Land: mhd. wunschlant, st. N.: nhd. »Wunschland«, ersehntes Land, gelobtes Land
-- Gewässer unterhalb eines Ortes oder ein der Überflutung ausgesetztes Land: mhd.
underwazzer 2, st. N.: nhd. »Unterwasser«, Gewässer unterhalb eines Ortes oder ein der
Überflutung ausgesetztes Land
-- im umliegenden Land Ansässiger: mhd. umbesÏze, umbesezze, ummesezze, sw. M.: nhd.
im umliegenden Land Ansässiger, Nachbar, Anwohner, Auflauerer, Nachsteller; unbesezze,
sw. M.: nhd. im umliegenden Land Ansässiger, Nachbar, Anwohner, Auflauerer, Nachsteller
-- Land der Freude: mhd. vröudenlant, fröudenlant*, st. N.: nhd. »Freudenland«, Land der
Freude
-- Land im Westen: mhd. westenlant, st. N.: nhd. »Westenland«, Land im Westen
-- Land jenseits des Meeres: mhd. übermer 8, st. N.: Land jenseits des Meeres
-- nicht bebautes Land: mhd. unpflec* (2), unphlec, st. N.: nhd. nicht bebautes Land
-- Ort wo ein Schiff an Land gezogen wird: mhd. zuc, st. M.: nhd. Zug, Schachzug, Spielzug,
Ziehen, Schwung, Stoß, Streich, Schlag, Ruderschlag, Strich, Bogenstrich, Bewegung, Griff,
Atemzug, Winkelzug, Kunstgriff, Aufschub, Verzug, Frist, Appellation, Unterhalt,
Unterhaltskosten, Ziehvorrichtung, Ziehgerät, Aufziehen, Gespann, Ort wo ein Schiff an Land
gezogen wird, Bewegung in eine Richtung, Wanderung, Reise, Weg, Pfad, Richtung,
Ausdehnung, Bereich, Kriegszug, Kreuzzug, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Verhaltensweise,
Anziehung, Verzückung, gezogene Linie, sich ziehende Linie, Schriftzug, Landstrich,
Gegend, kurzes schnelles heftiges Ziehen, kurzes schnelles heftiges Reißen, Fischreuse
-- Pilgerfahrt ins gelobte Land: mhd. übervart, überfart*, obirvart, st. F.: nhd. Überfahrt,
Übergang, Pilgerfahrt ins gelobte Land, Kreuzzug, Ort der Überfahrt, Furt, Übertritt zum
Christentum, übermäßige Erhebung, Übergriff auf fremden Grund, Hingang, Tod,
Verwandlung
-- Stück Land mit der Berechtigung zur Bienenzucht: mhd. zÆdelhuobe, st. F.: nhd.
»Zeidelhufe«, Stück Land mit der Berechtigung zur Bienenzucht
-- tributpflichtiges Land: mhd. zinslant, st. N.: nhd. »Zinsland«, zinsgebendes Land,
tributpflichtiges Land
-- unbebautes Land: mhd. ungevilde, ungefilde*, st. N.: nhd. unbebautes Land, unwegsames
Land
-- unwegsames Land: mhd. ungevilde, ungefilde*, st. N.: nhd. unbebautes Land, unwegsames
Land
-- westliches Land: mhd. westerrÆche, westerrÆch, st. N.: nhd. »Westerreich«, Reich im
Westen, westliches Land, Abendland
-- zinsgebendes Land: mhd. zinslant, st. N.: nhd. »Zinsland«, zinsgebendes Land,
tributpflichtiges Land
Land: mnd. ? landinge***, F.?: nhd. Land?; lant, land*, N.: nhd. Land, Erde, Erdoberfläche,
festes Land, Festland, Landschaft, Gegend, Gebiet, größerer umgrenzter Landbezirk, Acker,
Boden, Provinz, Distrikt, Grafschaft, Stammesherzogtum, Bewohner eines Landes,
bestimmtes Maß von Äckern, Grundstück, Landbesitz, Länderei, Ackerland; lantschop,
lantschap, lantschup, landeschop, landeschap, langeschup, F., N.: nhd. Land, Gegend,
Landschaft (als natürlicher oder ethnographischer oder politischer Erdstrich), Reich,
Herrschaftsbezirk, Darstellung eines Erdabschnitts (Bedeutung jünger), Landschaftsbild,
Gesamtheit der Einwohner eines Landbezirks, repräsentative Vertretung der Landseinwohner,
Landesversammlung, Einwohnerschaft eines Landes; rÆke (1), rike, rijke, ricke, rÆk, rÆch,
reych, N.: nhd. Reich, heiliges römisches Reich, Gebiet in bestimmten geographischen
Grenzen, Land, rechtlich-politische Einheit, Herrschaftsgebiet, Königreich, Regentschaft
eines Herrschers, Reich Gottes
Land: mnd. õrt, F., M.: nhd. Pflügen (N.), Ackerbestellung, geackertes Land, gemeine Mark,
Land, Abstammung, Abkunft, Geschlecht, Herkunft, Artung, angeborene Art (F.) (1),
natürliche Beschaffenheit, Anlage, Eigenheit; bædeme, bodeme, bædem, boddeme, boddem,
bodden, M.: nhd. Boden, Unterstes eines Aufbaus, Unterstes eines Gestells, Grund,
Becherboden, Boden eines Sackes, Behälter, Gefäß, Schiffsboden, Schiffsraum, Schiff,
Erdboden, Land, Ebene, Tal, Gebiet, politischer Boden, Klumpen (M.), Scheibe,
Verkaufseinheit (für Wachs bzw. Talg bzw. Fett), Meeresbucht, Meereseinschnitt, Teil eines
Binnensees, Gewässer das von Schiffen befahren wird; Ðrde, F.: nhd. Erde, Erdboden,
Bodenfläche, Grund, Gartenerde, Ackererde, Ziegelerde, Lehm, Land, Bauland, bebautes
Land, Landgut, bewohntes Land, bewohntes Gebiet, Gebiet
Land: mnd. stat (1), stõt, staet, F.: nhd. Stätte, Stelle, Ort, Stelle an der sich etwas befindet
oder befunden hat, Gegend, Hofstelle, Grundstück, Land, Statt, ein Kirchengerät,
Standleuchter, Stelle am Körper, Gelenkstelle zwischen Kopf und Nagel des Mittelfingers
(bildlich für den Grad der Blutsverwandtschaft), Schriftstelle, Stelle in die jemand als
Nachfolger oder Stellvertreter eintritt, Stand, soziale Stellung, Gelegenheit, Möglichkeit;
stǖreshafne, styreshaffne, N.: nhd. Land, Lehnsgut
Land: mnd. velt, veld, felt*, N.: nhd. Feld, freie Fläche, freies offenes Feld, unbebautes Feld,
Ebene, Freie (N.), Wiese, Weide (F.) (2), bebautes Feld, Acker, Ackerfeld, Feldmark, Flur
(F.), Land, Gelände, Fläche, Platz, Stelle, Bauplatz für eine Bude, Kampfplatz, Kampfstätte,
Schlachtfeld, Feldlager, Heerlager, Wappenfeld, abgeteiltes Feld eines Altarbilds, Feld im
Schachspiel, Schachbrett, Berg (Bedeutung örtlich beschränkt [dänisch])
Land« -- »anderes Land«: anfrk. el-i-len-d-i* 1, st. N. (ja): nhd. »anderes Land«,
Verbannung, Ausland
Land« -- »blankes Land«: mhd. blanclant, st. Sb.: nhd. »blankes Land«, Landschaft in
Markes Reich
Land« -- »christliches Land«: mnd. kristenelant, N.: nhd. »christliches Land«, Gebiet des
christlichen Glaubens, Gebiet der christlichen Kirche
Land« -- »ebenes Land«: mhd. ebenlant, st. N.: nhd. »ebenes Land«, Flachland, flaches
Land
Land« -- »jedes Land«: mhd. lendegelÆch, lendeglÆch, st. F., st. N.: nhd. »jedes Land«
Land« -- »römisches Land«: mnd. Rȫmischlant*, Ræmeschlant, ON: nhd. »römisches
Land«, Italien?
Landabgabe: mnd. bælgõve, F.: nhd. Landabgabe, Hufenabgabe
Landabschätzung: afries. lan-d-echt-a-nd-e 1, lan-d-acht-ene*, lan-d-echt-ene, lon-d-achtene*, lon-d-echt-ene, N.: nhd. Landabschätzung
Landabscheidung«: mnd. lantafschÐt, lantafscheit, M.: nhd. »Landabscheidung«, auf einer
Landesversammlung gefasster Endbeschluss, Abschied, Rezess
Landadliger: mnd. lantgenæte, M.: nhd. Landesgenosse, Landadliger
Landamtmann: mhd. lantambehtman*, lantambetman, lantamman, st. M.: nhd.
Landamtmann
landandauernd: ae. lang-sum, long-sum, Adj.: nhd. lang, landandauernd, langmütig
Landangebot: afries. lan-d-bod, lon-d-bod, st. N. (a): nhd. Landangebot
Landanteil: ae. lan-d-efen, land-efen-e, N.: nhd. Landanteil; man-s-hlo-t, man-s-lo-t, st. M.
(a): nhd. »Mannslos«, Landanteil
Landanteil: afries. er-th-bre-k-inge 1, st. F. (æ): nhd. »Erdbrechung«, Erdbruch, Landanteil,
Umgraben eines Grundstücks, Teilung von Land; er-th-bre-k-m-a 5, sw. M. (n): nhd.
»Erdbruch«, Landanteil, Umgraben eins Grunstücks
Landarbeit: mhd. bðwerc, st. N.: nhd. »Bauwerk«, Baukunst, Landarbeit
Landarbeiter -- Landarbeiter der den Getreidezehnten ausdrischt: mnd.
tÐgedederschÏre*, tÐgetdörsker, M.: nhd. »Zehntdrescher«, Landarbeiter der den
Getreidezehnten ausdrischt
Landarbeiter -- mindere Biersorte für Landarbeiter: mnd. seibÐr*, seybÐr, N.: nhd.
»Seibier«, mindere Biersorte für Landarbeiter
Landarbeiter: ahd. akkarbigengõri* 1, ackarbigengõri*, st. M. (ja): nhd. »Ackerbebauer«,
Landarbeiter, Landmann, Landwirt, Bauer (M.) (1)?; akkarbigengo* 5, ackarbigengo*, sw. M.
(n): nhd. »Ackerbebauer«, Landarbeiter, Landmann, Landwirt, Bauer (M.) (1)?
Landarbeiter: mnd. gÐdÏre*, gÐder, gedder, M.: nhd. Jäter, Landarbeiter; hackÏre*, hakker,
M.: nhd. Hacker, Landarbeiter; hævesman, hoffsman, hõvesman, M.: nhd. einem Gutshof
höriger Bauer (M.) (1) der zu Abgaben und Gutsgerichtsfolge verpflichtet ist, Teilnehmer am
Gutsgericht, Bauer (M.) (1), Landarbeiter, ritterlicher Ministeriale, adliger Gutsherr,
Edelmann, Reiter, reitender Kriegsmann
Landarbeiter: mnd. plȫgekÁrl*, plȫgekerl, M.: nhd. Landarbeiter, Bauer (M.) (1)
-- herumwandernder Landarbeiter: mnd. læsdrÆvÏre*, læsdriver, loßedrÆver, M.: nhd.
Herumtreibender, Tagelöhner ohne feste Arbeit, Bauer (M.) (1) ohne eigenes Land,
herumwandernder Landarbeiter
-- Landarbeiter ohne eigenes Land: mnd. læsknecht, M.: nhd. Landarbeiter ohne eigenes
Land, wandernder Tagelöhner
Landaufgebot -- Verpflichtung beim allgemeinen Landaufgebot zu folgen: mnd.
lantvolginge, F.: nhd. »Landfolge«, Verpflichtung beim allgemeinen Landaufgebot zu folgen
Landbanner«: mhd. lantbaniere*, lantbanier, st. F.: nhd. »Landbanner«, Landesfahne,
vaterländischer Banner
Landbaron«: mhd. lantbarðn, st. M.: nhd. »Landbaron«, Baron, der im Lande eingesessene
hohe Adelige
Landbau: germ. *arþu-, *arþuz, *ardu-, *arduz, st. M. (u): nhd. Landbau, Gegend
Landbau: ahd. artunga* 2, st. F. (æ): nhd. Ackerbau, Landbau, Bodenpflege; gibð* 1, st. M.
(wa), st. N. (wa?): nhd. »Bau«, Anbau, Landbau
Landbau: mhd. üebunge, F.: nhd. »Übung«, Ausübung, Tätigkeit, Tat, Bußübung,
Verehrung, Dienst, Gewohnheit, Landbau, Sorgfalt, Eifer, Mühe, Handlung, Werk,
beständiges Tun und Treiben, Geschäftigkeit, Einwirkung, Antrieb, Gelegenheit, Gebrauch;
uop, st. M.: nhd. Landbau, Treiben, Handlungsweise, Gebrauch, Übung, Sitte, Verhalten
Landbauer: ahd. uobõri* 4, st. M. (ja): nhd. Verehrer, Pfleger, Landbauer, Winzer
Landbauer«: mhd. lantbðwÏre 1, st. M.: nhd. »Landbauer«, Landbewohner
Landbearbeiter -- Landbearbeiter der mit einem pferdebespannten Haken pflügt: mnd.
pÐrdehõkÏre*, pÐrdehõker, M.: nhd. Landbearbeiter der mit einem pferdebespannten Haken
pflügt
Landbearbeiter -- Landbearbeiter oder Knecht beim Pflügen: mnd. plæchjunge, M.:
nhd. »Pflugjunge«, Landbearbeiter oder Knecht beim Pflügen
Landbearbeiter -- Landbearbeiter oder Knecht der das Pfluggespann führt: mnd.
plæchdrÆvÏre*, plæchdrÆver, M.: nhd. »Pflugtreiber«, Landbearbeiter oder Knecht der das
Pfluggespann führt
Landbearbeiter der mit einem pferdebespannten Haken (M.) pflügt: mnd.
pÐrdenhõkÏre*, pÐrdenhõker, M.: nhd. Landbearbeiter der mit einem pferdebespannten
Haken (M.) pflügt
Landbearbeiter: mnd. plæchbengel, M.: nhd. »Pflugbengel«, Landbearbeiter, Pflugknecht,
Lümmel, Bursche; plæchknecht, M.: nhd. »Pflugknecht«, Landbearbeiter, Knecht der den
Pflug führt
Landbearbeitung: mnd. plȫginge, F.: nhd. Pflügen, Landbearbeitung
landbebauend: ahd. lantbðanti* 1, (Part. Präs.=) Adj.: nhd. landbebauend
Landbebauer: ahd. uobo* 1, sw. M. (n): nhd. Bewohner, Landbebauer
Landbebauer: mnd. lantbæ, lantbo, M.: nhd. Landbebauer, Siedler auf nichteigenem Boden
Landbebauer«: as. lan-d-æv-o 1, sw. M. (n): nhd. »Landbebauer«, Einwohner
Landbebauer«: ahd. lantbigengo* 3, sw. M. (n): nhd. »Landbebauer«, Landbewohner,
Landmann, Siedler; lantbðant* 2?, st. M. (a?, i?): nhd. »Landbebauer«, Landbewohner,
Siedler; lantbðo* 2, lantbðwo*, sw. M. (n): nhd. »Landbebauer«, Siedler, Ansiedler
Landbede«: afries. lan-d-bed-e 3, lon-d-bed-e, st. F. (æ): nhd. »Landbede«, Landesaufgebot
Landbede«: mhd. lantbete, st. F.: nhd. »Landbede«, allgemeine Landessteuer
Landbefestigung: mnd. lanttouwe, lanttouw, lanttowe, N.: nhd. Landbefestigung,
Festmachleine zum Vertäuen des Schiffes
landbekannt: mnd. lantwitlÆk, Adj.: nhd. landbekannt, allgemein bekannt, landkundig
Landbenutzer: afries. lan-d-drÆ-v-ere 2, lon-d-drÆ-v-ere, st. M. (ja): nhd. Landbenutzer
Landberührung -- ohne Landberührung seiend: mnd. rȫrelæs, Adj.: nhd. ohne
Landberührung seiend
landbesetzend: ae. lan-d-sit-t-end-e, Part. Präs.=Adj.: nhd. landbesetzend
Landbesetzung: ae. lan-d-s’t-en, st. F. (æ): nhd. Landbesetzung, besetztes Land, Gut
Landbesitz -- erblicher Landbesitz: mnd. erve (1), arve, N.: nhd. Erbe (N.), Nachlass,
Erbgut, Erbschaft, Erbrecht, erblich liegendes Gut, erbliche Liegenschaft, Grundstück, Haus,
erblicher Landbesitz, erbliches freies Eigen, erbliches Lehengut, Erbpachtgut, Wohnwesen,
Erbhof, Erbhaus, freies Eigentum; ervelant, erflant, N.: nhd. Erbland, erblicher Landbesitz
Landbesitz -- Ersatz für erlittenen Schaden an Landbesitz: mnd. gÐgenhæve,
jÐgenhæve, F.: nhd. Ausgleichshufe, Ersatz für erlittenen Schaden an Landbesitz
Landbesitz -- gesamter Landbesitz eines Hofes: mnd. hævestat, havestat, F.: nhd.
»Hofstatt«, bebauungsfähiges Grundstück, Hausgrundstück, Hofplatz, Hofstelle,
Wohngrundstück eines Gutshofs oder eines Bauernhofs, Gehöft, gesamter Wohnkomplex
eines Hofes mit Gebäuden und Hofraum und Hausgarten, Adelshof, Bauernstelle, gesamter
Landbesitz eines Hofes
Landbesitz -- Landbesitz bearbeiten: mhd. beriuten, sw. V.: nhd. reuten, roden,
Landbesitz bearbeiten
Landbesitz -- Landbesitz eines Bistums: mnd. stichtgæt, stichtgðt, stiftgæt*, N.: nhd.
»Stiftgut«, Landbesitz eines Bistums
Landbesitz -- Landbesitz von dem ein leichtes Kriegspferd zu stellen ist: mnd.
hingesthæve, hinxsthæve, hengesthæve, F.: nhd. »Hengsthufe«, Landbesitz von dem ein
leichtes Kriegspferd zu stellen ist
Landbesitz -- Verletzung von Landbesitz: afries. lan-d-bre-k-m-a 8, lon-d-brek-m-a, sw.
M. (n): nhd. »Landbruch«, Verletzung von Landbesitz, Buße für Verletzung von Landbesitz
Landbesitz -- Versammlungsort der Dorfgemeinde oder kleiner Landbesitz: mhd.
bðrstat 1, st. F.: nhd. Bauerstätte, Versammlungsort der Dorfgemeinde oder kleiner
Landbesitz
Landbesitz: an. len-d-a (1), sw. F. (n): nhd. Landbesitz
-- Landbesitz geben: an. len-d-a (2), sw. V.: nhd. an Land kommen, Landbesitz geben
-- Mann der vom König mit Landbesitz belehnt ist: an. len-d-r-maŒ-r, *galandia, st. M. (a):
nhd. Mann der vom König mit Landbesitz belehnt ist
Landbesitz: ae. lan-d-hÏf-en, st. F. (æ): nhd. Landbesitz, Eigentum
-- Recht auf Landbesitz: ae. lan-d-rih-t, lan-d-ryh-t, st. N. (a): nhd. »Landrecht«, Recht auf
Landbesitz
-- urkundlich ausgewiesener Landbesitz: ae. bæc-lan-d, st. N. (a): nhd. urkundlich
ausgewiesener Landbesitz
Landbesitz: afries. lan-d-fiõ 1 und häufiger?, lon-d-fiõ, st. M. (a), st. N. (a): nhd.
Landvieh?, Landbesitz
-- Buße für Verletzung von Landbesitz: afries. lan-d-bre-k-m-a 8, lon-d-brek-m-a, sw. M. (n):
nhd. »Landbruch«, Verletzung von Landbesitz, Buße für Verletzung von Landbesitz
Landbesitz: mhd. huobe, hðbe, st. F., sw. F.: nhd. Hufe, Stück Land von einem gewissen
Maß, Acker, Landbesitz, Grundstück, Landmaß
Landbesitz: mnd. landÏrÆe*, landerÆe, F., N.: nhd. Länderei, Landbesitz, Grundstück,
Ackerstück, nutzbare Bodenfläche; lant, land*, N.: nhd. Land, Erde, Erdoberfläche, festes
Land, Festland, Landschaft, Gegend, Gebiet, größerer umgrenzter Landbezirk, Acker, Boden,
Provinz, Distrikt, Grafschaft, Stammesherzogtum, Bewohner eines Landes, bestimmtes Maß
von Äckern, Grundstück, Landbesitz, Länderei, Ackerland; lendÏrÆe*, lenderÆe, F., N.: nhd.
Länderei, Landstück, Landbesitz, Grundstück, Ackerstück, nutzbare Bodenfläche;
rechtichhÐt*, rechtichheit*, rechtichÐt, rechticheit, rechtechÐt, rechtecheit, rechteghet, F.:
nhd. Geradheit, Richtigkeit, Fehlerlosigkeit, angemessenes Verhalten, Redlichkeit,
Rechtschaffenheit, Gottgefälligkeit, Frömmigkeit, Ehrerbietung, gebührende Ehre,
Gerechtigkeit, Gerechtigkeit Gottes, Einstellung die allen gleiches Recht gewährt, Recht,
rechtliche Grundlage, allgemeine Rechtsordnung, Gesetz, Satzung einer Gemeinschaft,
Ordnung, Zunftordnung, Brüderschaftsordnung, Statut, Gerichtsbarkeit, Recht die
Gerichtsbarkeit auszuüben, Amtsgewalt, Rechtssache, Rechtsangelegenheit, rechtliche
Ansprache, Einforderung vor Gericht, Rechtsspruch, Rechtsentscheid, rechtlich begründete
Abgabe, Abgabe an die Obrigkeit, Steuer (F.), Gebühr, Abgabepflicht in Geld oder Naturalien
oder Dienstleistungen, Aufnahmegebühr oder sonstige Gebühr für die Zunftzugehörigkeit,
rechtlich begründeter Anspruch, Anrecht, Rechtsanspruch, Gerechtsame, Sonderrecht,
Privileg, Nutzungsrecht an Ländereien, Landbesitz, durch Vorrechte und Privilegien
geschaffener Rechtsstand, Berechtigung und Verpflichtung
-- den Landbesitz betreffende Rechtsangelegenheit: mnd. lantsõke, lantsacke, F.: nhd. den
Landbesitz betreffende Rechtsangelegenheit
-- Ertrag aus Landbesitz: mnd. ærbõrhÐt, ærbõrheit, ærbõrcheit, ærbÐrhÐt, F.: nhd. Nutzen
(M.), Vorteil, Gewinn, Ertrag aus Landbesitz
-- gemeinschaftlicher Landbesitz: mnd. mÐnede (1), mÐnete, meinede, meinete, mÐnde,
mÐnte, meinde, meinte, F.: nhd. Gemeingut, gemeinschaftlicher Landbesitz, Gemeinheit,
gemeinschaftliches Besitztum, Bürgerschaft, Bauerschaft, Kirchspielsgenossenschaft
-- gemeinschaftlicher Landbesitz einer Dorfschaft bzw. einer Genossenschaft an Holzung:
mnd. marke (2), F.: nhd. Mark (F.), Grenze, Allmende, Landgebiet, gemeinschaftlicher
Landbesitz einer Dorfschaft bzw. einer Genossenschaft an Holzung, Markgerechtigkeit,
Grenzland, Markgrafschaft
-- Hausbesitz und Landbesitz einer Pfarrei: mnd. põpenhof, M.: nhd. Hausbesitz und
Landbesitz einer Pfarrei, Anwesen eines Geistlichen
-- Rechtsstreit um Landbesitz: mnd. lantkÆf, M.: nhd. Rechtsstreit um Landbesitz
-- Zinszahlung von Landbesitz: mnd. lantschult, N.: nhd. Zinszahlung von Landbesitz
-- zu einer Pfarrei gehöriger Landbesitz: mnd. põstærÆe, pastorie, F.: nhd. Amt bzw.
Aufgabenbereich eines Pastors, zu einer Pfarrei gehöriger Landbesitz
-- zum Landbesitz einer Pfarrei gehörender Acker: mnd. parreacker*, paracker, M.: nhd.
»Pfarracker«, zum Landbesitz einer Pfarrei gehörender Acker
-- zum Landbesitz einer Pfarrei gehörender Garten: mnd. põpengõrde, M.: nhd. zum
Landbesitz einer Pfarrei gehörender Garten
Landbesitz: mnd. veltgæt, veltgðt, N.: nhd. »Feldgut«, Landbesitz, Landgut; veltmarke,
veltmark, F.: nhd. Feldmark, Feldgebiet von Dorf oder Stadt, abgegrenztes Land, Dorfmark,
zu einem Dorf gehörendes Land, Feldflur (F.), Territorium, Weichbild, Landbesitz;
veltmarkede, F.: nhd. Feldmark, Feldgebiet von Dorf oder Stadt, abgegrenztes Land,
Dorfmark, zu einem Dorf gehörendes Land, Feldflur (F.), Territorium, Weichbild, Landbesitz;
veltmerke, F.: nhd. Feldmark, Feldgebiet von Dorf oder Stadt, abgegrenztes Land, Dorfmark,
zu einem Dorf gehörendes Land, Feldflur (F.), Territorium, Weichbild, Landbesitz
landbesitzend: ae. ge-lan-d-od, Adj.: nhd. landbesitzend
Landbesitzer -- Deichstrecke für die ein oder mehrere Landbesitzer aufkommen
müssen: mnd. dÆkpant, N.: nhd. Deichanteil, Deichstrecke für die ein oder mehrere
Landbesitzer aufkommen müssen
Landbesitzer: ae. ge-l’n-d-a, sw. M. (n): nhd. Landbesitzer; lan-d-set-l-a, sw. M. (n): nhd.
»Landsiedler«, Landbesitzer
Landbesitzer: mnd. krȫgÏre* (2), krȫger, kroger, mnd.?, M.: nhd. Landbesitzer
Landbesitzer: mnd. lantÐgÏre*, lantÐger, lanteiger, M.: nhd. Landbesitzer, Eingesessener;
lanthebbÏre*, lanthebber, M.: nhd. Landbesitzer, Grundbesitzer
Landbesitzer«: mnd. lantbesittÏre*, lantbesitter, M.: nhd. »Landbesitzer«, Einheimischer,
Bürger
Landbesitzes -- Anteil am Ertrag eines Landbesitzes: mnd. partschõre, parschõre, F.:
nhd. anteilige Nutzung eines Landbesitzes, Anteil am Ertrag eines Landbesitzes
Landbesitzes -- anteilige Nutzung eines Landbesitzes: mnd. partschõre, parschõre, F.:
nhd. anteilige Nutzung eines Landbesitzes, Anteil am Ertrag eines Landbesitzes
Landbestellung -- Abgabe oder Einkunft aus der Landbestellung: mnd. plæchsülver, N.:
nhd. »Pflugsilber«, Abgabe oder Einkunft aus der Landbestellung
Landbestellung -- Zehnt aus der Landbestellung: mnd. plæchtÐgede, plðchtÐgede,
pl¦chtÐgede, M.: nhd. »Pflugzehnt«, Zehnt aus der Landbestellung; plæchtÐgende,
plðchtÐgende, pl¦chtÐngede, M.: nhd. »Pflugzehnt«, Zehnt aus der Landbestellung
Landbestellung -- Zeit der Landbestellung: mnd. plæchtÆt, F.: nhd. »Pflugzeit«, Zeit der
Landbestellung, Zeit des Pflügens; plȫgeltÆt, F.: nhd. »Pflugzeit«, Zeit der Landbestellung,
Zeit des Pflügens
Landbevölkerung -- Markt der Landbevölkerung: mnd. bundenmarket, bundemarket,
M.: nhd. Bauernmarkt, Markt der Landbevölkerung
Landbevölkerung: mhd. lantdiet, st. F., st. N.: nhd. »Landvolk«, Landbevölkerung,
Einwohnerschaft eines Landes
Landbewohner: an. þor-p-ar-i, st. M. (ja): nhd. Landbewohner
Landbewohner: ae. lan-d-bð-end, Part. Präs. subst.=M.: nhd. Landbewohner, Erdbewohner
Landbewohner: ahd. lantbigengo* 3, sw. M. (n): nhd. »Landbebauer«, Landbewohner,
Landmann, Siedler; lantbðant* 2?, st. M. (a?, i?): nhd. »Landbebauer«, Landbewohner,
Siedler; lantuobo 3, sw. M. (n): nhd. Landmann, Landbewohner, Siedler
Landbewohner: mhd. göuman, st. M.: nhd. »Gaumann«, Landmann, Landbewohner, Bauer
(M.) (1)
Landbewohner: mhd. lantbðwÏre 1, st. M.: nhd. »Landbauer«, Landbewohner; lantgebðr,
st. M.: nhd. Landbewohner, Bauer (M.) (1); lantgeselle, sw. M.: nhd. »Landgeselle«,
Landbewohner, Landsmann; lantliute, st. M. Pl., st. N. Pl.: nhd. »Landleute«, Bevölkerung,
Landesbewohner, Landsleute, Leute im Lande, Landgenossen, Einwohner, Einwohner eines
Landes, Untergebene einer Landherrschaft, Landbewohner, Angehörige des niederen Adels,
die zum Besuch des Landtages Berechtigten und Verpflichteten, Landstände, Landesedle,
niedere Dienstmannen, Untertanen, Bauern, Leute; lantman, st. M.: nhd. »Landmann«,
Landsmann, Landsmann einer Schweizer Landsgemeinde, im gleichen Lande Beheimateter,
Landbewohner, Bauer (M.) (1), Hintersasse, Nachbar, zu einem Landgerichte bestellter
adeliger Schöffe oder Beisitzer, Lehnsmann, Angehöriger des niederen Adels; lantsidel, M.:
nhd. »Landsiedel«, Landbewohner, Art Meier oder Hintersasse
Landbewohner: mnd. ? borchman, M.: nhd. Burgmann, im Dienste eines Burgherrn
Stehender, Inhaber eines Burglehens, Verteidiger der Burg, Landbewohner?
Landbewohner: mnd. ? schÐdÏreõt*?, schÐderõt, M.: nhd. Landbewohner?
Landbewohner: mnd. landesman, lantzman, landsman, M.: nhd. Landesmann, in einem
bestimmten Landbezirk eingesessener Bewohner, in einem bestimmten Landbezirk
Rechtsfähiger, Landesgenosse, Einheimischer, Mitbewohner, Heimatgenosse, im gleichen
Bezirk Geborener, Eingesessener eines gewissen Bezirks, Landbewohner, Bewohner des
flachen Landes, Bauer (M.) (1), Landmann; lantman, M.: nhd. Landbewohner, Bewohner des
flachen Landes, Bauer (M.) (1), Landmann
Landbewohnerin: ahd. lantsõza 1, sw. F. (n): nhd. »Landsassin«, Landfrau,
Landbewohnerin, Bäuerin?
Landbewohnerin: mnd. landesvrouwe, landsvrðwe, F.: nhd. »Landesfrau«,
Landbewohnerin, Fürstin, Landesherrin, Herzogin, Bauersfrau; lantvrouwe, lantvrowe,
lantvrðwe, F.: nhd. »Landfrau«, Landbewohnerin, Fürstin, Landesherrin, Herzogin,
Bauersfrau
Landbewohnern -- Vereinigung von Landbewohnern zur gemeinschaftlichen
Verrichtung des Frondienstes: mnd. plæchdÐnst, plæchdÆnst, M., N.: nhd. »Pflugdienst«,
Frondienst im Ackerbau und beim Pflügen, Vereinigung von Landbewohnern zur
gemeinschaftlichen Verrichtung des Frondienstes
Landbezirk -- den ganzen Landbezirk treffendes Unglück: mnd. lantschõde, M.: nhd.
den ganzen Landbezirk treffendes Unglück, Schädigung des allgemeinen Zustands,
gewaltsame Schädigung ländlicher Verhältnisse, Gewalttätigkeit, Landschädiger,
Gewaltverbrecher
Landbezirk -- für den ganzen Landbezirk zuständiger Niederrichter: mnd. lantvræne,
lantfroene, M.: nhd. für den ganzen Landbezirk zuständiger Niederrichter
Landbezirk -- größerer umgrenzter Landbezirk: mnd. lant, land*, N.: nhd. Land, Erde,
Erdoberfläche, festes Land, Festland, Landschaft, Gegend, Gebiet, größerer umgrenzter
Landbezirk, Acker, Boden, Provinz, Distrikt, Grafschaft, Stammesherzogtum, Bewohner
eines Landes, bestimmtes Maß von Äckern, Grundstück, Landbesitz, Länderei, Ackerland
Landbezirk -- in einem bestimmten Landbezirk eingesessener Bewohner: mnd.
landesman, lantzman, landsman, M.: nhd. Landesmann, in einem bestimmten Landbezirk
eingesessener Bewohner, in einem bestimmten Landbezirk Rechtsfähiger, Landesgenosse,
Einheimischer, Mitbewohner, Heimatgenosse, im gleichen Bezirk Geborener, Eingesessener
eines gewissen Bezirks, Landbewohner, Bewohner des flachen Landes, Bauer (M.) (1),
Landmann; lantesman*, lantzman, M.: nhd. Landesmann, in einem bestimmten Landbezirk
eingesessener Bewohner, in einem bestimmten Landbezirk Rechtsfähiger, Landesgenosse,
Einheimischer, Mitbewohner, Heimatgenosse, im gleichen Bezirk Geborener, Eingesessener
eines gewissen Bezirks
Landbezirk -- in einem bestimmten Landbezirk Rechtsfähiger: mnd. landesman,
lantzman, landsman, M.: nhd. Landesmann, in einem bestimmten Landbezirk eingesessener
Bewohner, in einem bestimmten Landbezirk Rechtsfähiger, Landesgenosse, Einheimischer,
Mitbewohner, Heimatgenosse, im gleichen Bezirk Geborener, Eingesessener eines gewissen
Bezirks, Landbewohner, Bewohner des flachen Landes, Bauer (M.) (1), Landmann;
lantesman*, lantzman, M.: nhd. Landesmann, in einem bestimmten Landbezirk eingesessener
Bewohner, in einem bestimmten Landbezirk Rechtsfähiger, Landesgenosse, Einheimischer,
Mitbewohner, Heimatgenosse, im gleichen Bezirk Geborener, Eingesessener eines gewissen
Bezirks
Landbezirk -- in einem Landbezirk ansässiger Ritter: mnd. riddÏrelantsÐte*,
ridderlanste, M.: nhd. in einem Landbezirk ansässiger Ritter
Landbezirk -- kleinerer Landbezirk: mnd. landeken, N.: nhd. kleinerer Landbezirk,
Territorium einer kleinen Stadt; lendeken, lendiken, N.: nhd. »Ländchen«, kleinerer
Landbezirk, Territorium einer kleinen Stadt
Landbezirk -- regelmäßige Abgabe an den zuständigen Richter in einem Landbezirk:
mnd. richtegelt, N.: nhd. »Richtgeld«, Gerichtsgebühr, Gerichtskosten, regelmäßige Abgabe
an den zuständigen Richter in einem Landbezirk
Landbezirk -- regelmäßige Getreideabgabe an den zuständigen Richter in einem
Landbezirk: mnd. richtegarve, F.: nhd. regelmäßige Getreideabgabe an den zuständigen
Richter in einem Landbezirk; richtekærn, N.: nhd. regelmäßige Getreideabgabe an den
zuständigen Richter in einem Landbezirk
Landbezirk: mnd. hÐrschoppÆe, herschoppie, hÐrschuppie, hÐrschuppige, hÐrschapie,
hÐrschappie, hÐrschæpÆe, F., N.: nhd. Herrschaft, Herrschaftsrecht, Macht, Oberhand,
Herrschaftsgebiet, Freiherrschaft, Landbezirk
Landbezirke -- zur Verwaltung der Landbezirke abgestellter Ratsherr: mnd.
landeshÐre, landshÐre, M.: nhd. Eigentümer des Grundes, Grundeigentümer, Grundherr,
Landesherr, vornehmster Vasall in einem Lande der die Gerichtsbarkeit ausübt, Verpächter
von Grundeigentum, zur Verwaltung der Landbezirke abgestellter Ratsherr; lanthÐre,
lanthÐr, lantheer, M.: nhd. Eigentümer des Grundes, Grundeigentümer, Grundherr,
Landesherr, vornehmster Vasall in einem Lande der die Gerichtsbarkeit ausübt, Verpächter
von Grundeigentum, zur Verwaltung der Landbezirke abgestellter Ratsherr
Landbezirks -- Amtsbezirk eines königlichen Landbezirks: mhd. lantvogetÆe,
lantvogtÆe, lantfogetÆe*, lantfogtÆe*, st. F.: nhd. Landvogtei, Landvogtswürde,
Amtsbezirk eines königlichen Landbezirks
Landbezirks -- Gesamtheit der Einwohner eines Landbezirks: mnd. lantschop, lantschap,
lantschup, landeschop, landeschap, langeschup, F., N.: nhd. Land, Gegend, Landschaft (als
natürlicher oder ethnographischer oder politischer Erdstrich), Reich, Herrschaftsbezirk,
Darstellung eines Erdabschnitts (Bedeutung jünger), Landschaftsbild, Gesamtheit der
Einwohner eines Landbezirks, repräsentative Vertretung der Landseinwohner,
Landesversammlung, Einwohnerschaft eines Landes
Landbezirks -- innerhalb eines Landbezirks auf dem Lande angesessener frei geborener
und persönlich freier Pächter landwirtschaftlichen Grund: mnd. lantsÐdel, lantsedel,
M.: nhd. »Landsiedel«, Landeseingessener, innerhalb eines Landbezirks auf dem Lande
angesessener frei geborener und persönlich freier Pächter landwirtschaftlichen Grund, freier
Einwohner eines Landes, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist, Landsasse;
lantsÐte, lanste, landste, lantste, M.: nhd. Landeseingessener, innerhalb eines Landbezirks auf
dem Lande angesessener frei geborener und persönlich freier Pächter landwirtschaftlichen
Grund, freier Einwohner eines Landes, freier Einwohner eines Landes aber ohne eigenen
Grund, Pächter eines fremden Grundstücks, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet
ist
Landbezwinger«: mnd. lantbedwingÏre*, lantbetwinger, M.: nhd. »Landbezwinger«,
gemeingefährlicher Verbrecher
Landbischof: ahd. kærbiskof* 2, kærbiscof*, st. M. (a): nhd. Chorbischof, Landbischof
Landbischof«: mnd. lantbischop*, lantbischup, M.: nhd. »Landbischof«
Landbote«: mhd. lantbote, st. M.: nhd. »Landbote«, Gerichtsbote über Land
Landbruch«: afries. lan-d-bre-k-m-a 8, lon-d-brek-m-a, sw. M. (n): nhd. »Landbruch«,
Verletzung von Landbesitz, Buße für Verletzung von Landbesitz
Landbuch«: ae. lan-d-bæc, F. (kons.): nhd. »Landbuch«, Landurkund
Landbuch«: mhd. lantbuoch, st. N.: nhd. »Landbuch«
Landbuch«: mnd. lantbæk, N.: nhd. »Landbuch«, Rechtsbuch der Landschaft, Findbuch,
Lassungsbuch
Landburg: mhd. lantburc, st. F.: nhd. Landburg
Landbüttel: mhd. lantbütel, st. M.: nhd. Landbüttel, Gerichtsbote über Land
Ländchen: mhd. lendelÆn (2), st. N.: nhd. »Ländlein«, Ländchen, kleines Gebiet
Ländchen«: mnd. lendeken, lendiken, N.: nhd. »Ländchen«, kleinerer Landbezirk,
Territorium einer kleinen Stadt
Landdeich: mnd. binnendÆk, M.: nhd. »Binnendeich«, innerer Deich, Landdeich, Deich
innerhalb des Hauptdeichs
Landding: mhd. lantdinc, st. N.: nhd. Landding, Landgericht
Landding: mnd. berkdinc, N.: nhd. Landding, Gemeindeding
Landding«: mnd. lantdinc, lantdink, lanttink, lantthinc, lantink, N.: nhd. »Landding«,
Landgericht, Gericht (N.) (1) der Landesversammlung, allgemeine Gerichtsversammlung
eines Gerichtsbezirks, Grafengericht, landesherrliches Gericht (N.) (1), höchstes Gericht (N.)
(1) für alle ländlichen Bewohner
Landdrost: mnd. lantdrossart, mnd.?, M.: nhd. Landdrost
Landdrost«: mnd. lantdrost, lantdroste, lantdrust, M.: nhd. »Landdrost«, Vertreter des
Landesfürsten für einen Landesbezirk, Landvogt
Lande -- auf dem Lande betriebene Mühle: mnd. ? lantmȫle, F.: nhd. auf dem Lande
betriebene Mühle?
Lande -- auf dem Lande lebendes Tier: mhd. landestier, st. N.: nhd. Landtier, auf dem
Lande lebendes Tier; lanttier, st. N.: nhd. Landtier, auf dem Lande lebendes Tier
Lande -- auf dem Lande zu Miete wohnender freier Arbeiter: mnd. inliggÏre, inligger,
M.: nhd. Einlieger, Hüttenaufseher, auf dem Lande zu Miete wohnender freier Arbeiter
Lande -- Aufenthalt in einem fremden Lande: ae. ear-d-be-g’-ng-n’s-s, ear-d-be-g’-ngn’s, st. F. (jæ): nhd. Aufenthalt in einem fremden Lande, Pilgrimschaft, Pilgerschaft
Lande -- Aufenthalt in fremdem Lande: ae. on-wre-c-scip-e, st. M. (i): nhd. Pilgrimschaft,
Aufenthalt in fremdem Lande
Lande -- aus dem Lande vertreiben: ahd. ðzirmerken* 1, sw. V. (1a): nhd. aus dem Lande
vertreiben
Lande -- Bäcker vom Lande: mnd. bðtenbeckÏre*, bðtenbecker, M.: nhd. außerhalb des
Amtes stehender Bäcker, Bäcker außerhalb der Stadt, Bäcker vom Lande
Lande -- der im Lande eingesessene hohe Adelige: mhd. lantbarðn, st. M.: nhd.
»Landbaron«, Baron, der im Lande eingesessene hohe Adelige
Lande -- Durchreise zu Wasser und zu Lande: mnd. passõge, passagie, passõsie, passasi,
passaje, F.: nhd. Passage, Durchgang, Durchfahrt, Durchreise zu Wasser und zu Lande
Lande -- ein im Lande umherziehender Krämer: mnd. lantvõrinc, lantvõrink, M.: nhd.
ein im Lande umherziehender Krämer, umherreisender Kaufmann oder Handwerker,
Landstreicher, Wundarzt; lantvÐrinc, lantvÐrink, M.: nhd. ein im Lande umherziehender
Krämer, umherreisender Kaufmann oder Handwerker, Landstreicher, Wundarzt
Lande -- einen Graben bei einem Lande graben: afries. bi-s-lâ-t-a* 1, bi-s-lâ-t-t-a*, sw. V.
(1): nhd. einen Graben bei einem Lande graben
Lande -- eingedeichtes Lande: as. *kôg?, st. M. (a?): nhd. Koog, eingedeichtes Lande
Lande -- Frau vom Lande: mhd. lantvrouwe, lantfrouwe*, sw. F.: nhd. »Landfrau«, Dame
des Landes, Frau des Landes, einheimische Frau, Edelfrau des Landes, Landesherrin, Frau
vom Lande
Lande -- im eigenen Lande: ahd. inlentes* 1, Adv.: nhd. inländisch, im eigenen Lande
Lande -- im gleichen Lande Beheimateter: mhd. lantman, st. M.: nhd. »Landmann«,
Landsmann, Landsmann einer Schweizer Landsgemeinde, im gleichen Lande Beheimateter,
Landbewohner, Bauer (M.) (1), Hintersasse, Nachbar, zu einem Landgerichte bestellter
adeliger Schöffe oder Beisitzer, Lehnsmann, Angehöriger des niederen Adels
Lande -- im Lande ansässig: mnd. lantsõten, Adj.: nhd. im Lande ansässig; lantsÐten,
lantseten, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Lande ansässig, im Lande eingesessen
Lande -- im Lande aufgezogen: mnd. intægen, Part. Prät., Adj.: nhd. einheimisch,
eingesessen, im Lande aufgezogen
Lande -- im Lande bekannt: mhd. lantkündic, Adj.: nhd. im Lande bekannt, landkundig;
lantlöufic*, lantlöufig, Adj.: nhd. »landläufig«, im Lande umgehend, im Lande bekannt, im
Lande gebräuchlich
Lande -- im Lande bekannter Aufrührer: mnd. lantslachtige*, lantslachtich, (subst.
Adj.=)M.: nhd. im Lande bekannter Aufrührer, notorischer Schläger
Lande -- im Lande eingesessen: mnd. lantsÐten, lantseten, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im
Lande ansässig, im Lande eingesessen
Lande -- im Lande fremd: mhd. lantvremede*, lantvremde, lantfremede*, Adj.: nhd.
»landfremd«, im Lande fremd
Lande -- im Lande geboren: mnd. inbȫrdich, inbürdich, Adj.: nhd. eingeboren, im Lande
geboren, wie ein Fremder seiend, heimatlos; inbæren (1), (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angeboren,
im Lande geboren, einheimisch, kraft Geburt gehörig, angestammt, von Natur aus eigen;
ingebæren, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angeboren, im Lande geboren, einheimisch, kraft Geburt
gehörig, angestammt, von Natur aus eigen
Lande -- im Lande geboren: mnd. lantbæren, lantbõren, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Lande
geboren, einheimisch
Lande -- im Lande gebräuchlich: mhd. lantlöufic*, lantlöufig, Adj.: nhd. »landläufig«, im
Lande umgehend, im Lande bekannt, im Lande gebräuchlich
Lande -- im Lande üblich: mnd. lantlöftich, Adj.: nhd. landläufig, im Lande üblich, für
einen Rechtsbezirk gültig, für einen Rechtsbezirk zuständig, das Land durchstreifend;
lantlȫpich (1), lantlopich, Adj.: nhd. landläufig, im Lande üblich, für einen Rechtsbezirk
gültig, für einen Rechtsbezirk zuständig, das Land durchstreifend; lantlȫplÆk, Adj.: nhd.
landläufig, im Lande üblich, für einen Rechtsbezirk gültig, für einen Rechtsbezirk zuständig,
das Land durchstreifend
Lande -- im Lande umgehend: mhd. lantlöufic*, lantlöufig, Adj.: nhd. »landläufig«, im
Lande umgehend, im Lande bekannt, im Lande gebräuchlich
Lande -- im Lande Wohnend: mnd. inlendisch, Adj.: nhd. im Lande Wohnend,
einheimisch
Lande -- im Lande: mhd. inlandes 4, Adv.: nhd. im Lande, zu Hause
Lande -- im Lande: mnd. inhÐmisch (2), inheimisch, Adv.: nhd. daheim, zu Hause, im
Lande, in der Heimat, heim, nach Hause
Lande -- innerhalb eines Landbezirks auf dem Lande angesessener frei geborener und
persönlich freier Pächter landwirtschaftlichen Grund: mnd. lantsÐdel, lantsedel, M.:
nhd. »Landsiedel«, Landeseingessener, innerhalb eines Landbezirks auf dem Lande
angesessener frei geborener und persönlich freier Pächter landwirtschaftlichen Grund, freier
Einwohner eines Landes, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist, Landsasse;
lantsÐte, lanste, landste, lantste, M.: nhd. Landeseingessener, innerhalb eines Landbezirks auf
dem Lande angesessener frei geborener und persönlich freier Pächter landwirtschaftlichen
Grund, freier Einwohner eines Landes, freier Einwohner eines Landes aber ohne eigenen
Grund, Pächter eines fremden Grundstücks, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet
ist
Lande -- Lehen vom Lande: mhd. lantlÐhen, st. N.: nhd. »Landlehen«, Lehen vom Lande,
Landzins, Lehnszins
Lande -- Leute im Lande: mhd. lantliute, st. M. Pl., st. N. Pl.: nhd. »Landleute«,
Bevölkerung, Landesbewohner, Landsleute, Leute im Lande, Landgenossen, Einwohner,
Einwohner eines Landes, Untergebene einer Landherrschaft, Landbewohner, Angehörige des
niederen Adels, die zum Besuch des Landtages Berechtigten und Verpflichteten, Landstände,
Landesedle, niedere Dienstmannen, Untertanen, Bauern, Leute
Lande -- Liegen der Schiffe im Hafen oder auf dem Lande während des Winters: mnd.
winterlõge, mnd.?, F.: nhd. »Winterlage«?, Winteraufenthalt, Liegen der Schiffe im Hafen
oder auf dem Lande während des Winters
Lande -- Menge Volkes aus dem Lande: mhd. lantmenige*, lantmenege, st. F.: nhd.
Menge Volkes aus dem Lande, Vasallen aus dem Lande, Bevölkerung
Lande -- nicht zum Lande gehörig: mnd. bðtenlendisch, Adj.: nhd. ausländisch, nicht zum
Lande gehörig
Lande -- Reise zu Lande: mnd. lantvõrt, F.: nhd. »Landfahrt«, Reise zu Lande
Lande -- Stellvertreter des Landesherrn im Lande bzw. Bezirk bzw. Heerwesen: mnd.
ambachtesman, ambachtsman, M.: nhd. »Amtsmann«, Inhaber eines Amtes, Stellvertreter
des Landesherrn im Lande bzw. Bezirk bzw. Heerwesen, Verwalter eines Gutes, Beamter,
Mitglied einer Zunft, Bauer (M.) (1) im Schachspiel; ambachtman, ammechtman, M.: nhd.
»Amtmann«, Inhaber eines Amtes, Stellvertreter des Landesherrn im Lande bzw. Bezirk bzw.
Heerwesen, Verwalter eines Gutes, Beamter, Mitglied einer Zunft, Bauer (M.) (1) im
Schachspiel
Lande -- ursprünglicher Seedeich der im eingedeichten Lande liegt: mnd. middeldÆk,
M.: nhd. »Mitteldeich«, ursprünglicher Seedeich der im eingedeichten Lande liegt,
Binnendeich
Lande -- Vasallen aus dem Lande: mhd. lantmenige*, lantmenege, st. F.: nhd. Menge
Volkes aus dem Lande, Vasallen aus dem Lande, Bevölkerung
Lande -- vom Lande angebrachtes und landwärts über den Grund schleppend
eingeholtes Zugnetz: mnd. strantgõrn, N.: nhd. »Strandgarn«, vom Lande angebrachtes und
landwärts über den Grund schleppend eingeholtes Zugnetz
Lande -- vornehmster Vasall in einem Lande der die Gerichtsbarkeit ausübt: mnd.
landeshÐre, landshÐre, M.: nhd. Eigentümer des Grundes, Grundeigentümer, Grundherr,
Landesherr, vornehmster Vasall in einem Lande der die Gerichtsbarkeit ausübt, Verpächter
von Grundeigentum, zur Verwaltung der Landbezirke abgestellter Ratsherr; lanthÐre,
lanthÐr, lantheer, M.: nhd. Eigentümer des Grundes, Grundeigentümer, Grundherr,
Landesherr, vornehmster Vasall in einem Lande der die Gerichtsbarkeit ausübt, Verpächter
von Grundeigentum, zur Verwaltung der Landbezirke abgestellter Ratsherr
Lande -- vornehmster Vasall in einem Lande: mhd. lanthÐrre*, lantherre, sw. M.: nhd.
Landesherr, Herr des Landes, Landesfürst, Territorialherr, adliger Herr, Inhaber einer
Grundherrschaft, vornehmster Vasall in einem Lande
Lande -- Warenbeförderung zu Lande: mnd. lantrÐise, F.: nhd. Warenbeförderung zu
Lande, Zug ins Land, Kriegszug ins Land hinein, gewaltsame Landung, Anlandgang zum
Zwecke der Requirierung und Verproviantierung der Schiffe
Lande -- Weber auf dem Lande: mnd. bðtenwÐvÏre*, bðtenwÐver, M.: nhd. auswärtiger
Weber, Weber außerhalb der Stadt, Weber auf dem Lande, Weber der nicht im Amt ist,
Weber der nicht in der Zunft ist
Lande -- Weib vom Lande: mhd. lantwÆp, st. N.: nhd. Landestochter, Frau des Landes,
Standesgenossin, einheimisches Weib, Weib vom Lande
Lande -- Wein der in einem Lande wächst: mhd. lantwÆn, st. M.: nhd. »Landwein«,
Wein der in einem Lande wächst, einheimischer Wein
Lande -- Zivilgerichtsbarkeit auf dem Lande: mnd. bðrgerichte, N.: nhd. Bauerngericht,
Bürgergericht (für die täglich vorkommenden Bagatellsachen), Höfegericht,
Zivilgerichtsbarkeit auf dem Lande, für Zivilsachen und niedere Gerichtsbarkeit zuständiges
städtisches Gericht; bðrrichte, N.: nhd. Bauerngericht, Höfegericht, Zivilgerichtsbarkeit auf
dem Lande, für Zivilsachen und niedere Gerichtsbarkeit zuständiges städtisches Gericht
Lande -- zu Lande reisender Kaufmann: mnd. lantvõre, lantvare, M.: nhd. zu Lande
reisender Kaufmann
Lande -- zu Lande: mhd. enerde, Adv.: nhd. auf Erden, zu Lande
Lände: ahd. lentÆ (1) 2, st. F. (Æ): nhd. Lände, Landungsstelle, Anlegestelle
Landeigentümer -- Landeigentümer seiend: mnd. belandet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
Landeigentümer seiend
Landeigentümern -- aus den freien Landeigentümern gewählte Geschworene bzw.
Richter in den Harden Schleswigs: mnd. santlǖde, Pl.: nhd. aus den freien
Landeigentümern gewählte Geschworene bzw. Richter in den Harden Schleswigs
Landeigentümern -- aus den freien Landeigentümern gewählter Geschworener bzw.
Richter in den Harden Schleswigs: mnd. santman, sandman, M.: nhd. aus den freien
Landeigentümern gewählter Geschworener bzw. Richter in den Harden Schleswigs
Landeinschnitt: mnd. lantklæve, lantklõve, M.: nhd. Landeinschnitt, insbesondere enger
und für Seeräuber günstige Seebucht
landeinwärts -- am weitesten landeinwärts wohnend: afries. in-re-sta 1 und häufiger?,
in-r-ost, Adj. (Superl.): nhd. innerste, inwendigste, am weitesten landeinwärts wohnend
landeinwärts gelegener Hafen (M.) (2): mnd. lanthõve, F.: nhd. landeinwärts gelegener
Hafen (M.) (2)
landeinwärts: mnd. landewõrt, Adv.: nhd. landwärts, landeinwärts, in Richtung der Küste;
landewÐrt, Adv.: nhd. landwärts, landeinwärts, in Richtung der Küste; landewÐrdes*,
landewerdes, Adv.: nhd. landwärts, landeinwärts, in Richtung der Küste; lantwõrt, Adv.: nhd.
landwärts, landeinwärts, in Richtung der Küste
Landen -- Landen des Triftholzes: mhd. ðzsaz, st. M.: nhd. Aussatz, Heraussetzen des
Triftholzes, Landen des Triftholzes, Bedingung, Bestimmung, Kleidausschnitt
-- landen in: mhd. zuostæzen, zuo stæzen, zæstæzen, red. V., st. V.: nhd. zustoßen, anlegen,
landen, landen an, landen in, hinzukommen
landen: got. at-far-jan* 1, sw. V. (1), (perfektiv): nhd. einlaufen, landen
landen: ae. l’n-d-an, sw. V. (1): nhd. landen, ankommen
landen: afries. bi-len-d-a* 1 und häufiger?, sw. V. (1): nhd. landen; *len-d-a (2), sw. V.
(1): nhd. landen
landen: ahd. 9zuogilenten* 1, sw. V. (1a): nhd. landen, hinsteuern; 8zuogisteden* 1, sw. V.
(1b): nhd. landen, anlegen; 3zuosteden* 2, sw. V. (1b): nhd. landen, anlegen; gistatæn 27, sw.
V. (2): nhd. stellen, legen, landen, bleiben, sich zur Ruhe legen, niederlegen, zur Ruhe
kommen, sich sammeln, sich niederlassen, zusammenstellen, stillstehen, vermieten,
ausstatten, zusammenfügen; gisteden* 2, sw. V. (1b): nhd. landen, auf das Ufer ziehen;
lenten* 3, sw. V. (1a): nhd. landen, anlegen, anlanden, hinsteuern, an Land ziehen; steden* 4,
sw. V. (1b): nhd. landen, anlegen, ans Ufer ziehen, in Sicherheit bringen; ðzstadÐn* 1, sw. V.
(3): nhd. landen; ðzstadæn* 1, sw. V. (2): nhd. ausufern, landen, über die Ufer treten
landen: mhd. abegeziehen, abgeziehen, abe geziehen, st. V.: nhd. abziehen, ausziehen,
abnehmen, ans Land ziehen, landen, von einem wegziehen, verleumden, zurückziehen,
verweigern, Kleider ausziehen, Haut abziehen, schinden, sich entkleiden, entwaffnen, sich
losmachen, verzichten, entziehen, ablegen, wegnehmen; abeziehen (1), abziehen, abe ziehen,
st. V.: nhd. »abziehen«, in harte Zucht nehmen, ans Land ziehen, landen, von einem
wegziehen, verleumden, abziehen, zurückziehen, verweigern, Kleider ausziehen, Haut
abziehen, schinden, sich entkleiden, entwaffnen, sich losmachen, verzichten, entziehen,
ablegen, wegnehmen; erlenden, sw. V.: nhd. landen, ankommen bei
landen: mhd. ðzgestæzen, ðz gestæzen, red. V.: nhd. landen, vor Anker gehen, anlegen,
auslaufen, weggehen von, ausstechen, austreiben, hinausstrecken, verdeutlichen mit; ðzlõzen,
ðzlæzen, ðz lõzen, red. V., st. V.: nhd. auslassen, übergehen (V.) (1), freilassen, befreien,
hinauslassen, von sich geben, hören lassen, landen; ðzstæzen, ðz stæzen, red. V.: nhd.
ausstoßen, hinausstoßen, verstoßen (V.), hinausstrecken, landen, anlegen, anlegen in,
auslaufen, weggehen von, ausstechen, austreiben, verdeutlichen mit; zuogeligen, zuo geligen,
st. V.: nhd. anlegen, landen; zuohaben*, zuo haben, sw. V.: nhd. »zuhaben«, anlegen, landen;
zuostæzen, zuo stæzen, zæstæzen, red. V., st. V.: nhd. zustoßen, anlegen, landen, landen an,
landen in, hinzukommen
-- landen an: mhd. zuostæzen, zuo stæzen, zæstæzen, red. V., st. V.: nhd. zustoßen, anlegen,
landen, landen an, landen in, hinzukommen
landen: mhd. gelenden, gelenten, sw. V.: nhd. landen, zum Ende führen, zum Ziel führen,
enden, hinkommen, einlaufen in, treiben vor, ausführen, beenden
landen: mhd. lenden, lenten, leinten, sw. V.: nhd. an Land kommen machen, landen, landen
in, anlegen in, gelangen in, enden in, sich wenden in, sich wenden zu, beenden, heimkehren,
ans Ziel bringen, zustandebringen, angrenzen
-- landen in: mhd. lenden, lenten, leinten, sw. V.: nhd. an Land kommen machen, landen,
landen in, anlegen in, gelangen in, enden in, sich wenden in, sich wenden zu, beenden,
heimkehren, ans Ziel bringen, zustandebringen, angrenzen
landen: mhd. schiffen, schipfen, sw. V.: nhd. schiffen, sich einschiffen, schweben in, fahren
über, führen über, zu See fahren, zu Schiff befördern, landen; staden, sw. V.: nhd. landen, sich
sammeln
landen: mnd. gelanden***, sw. V.: nhd. landen, an Land bringen, an Land kommen
landen: mnd. landen, sw. V.: nhd. landen, ans Land bringen, an Land kommen, anlanden, an
Land schaffen, antreiben, sich dem Land nähern, verlanden; lenden (1), sw. V.: nhd. landen,
ans Land bringen, an Land kommen, anlanden, an Land schaffen, antreiben, sich dem Land
nähern, verlanden; nÐderkæmen, nedderkæmen, st. V.: nhd. »niederkommen«,
herabkommen, hinunter gelangen, landen, abwärts steigen
Landenge: germ. *aida-, *aidam, germ.?, st. N. (a): nhd. Isthmus, Landenge
Landenge: an. drag, st. N. (a): nhd. Überzug, Bohle unter dem Kiel, Landenge, über die man
Schiffe ziehen muss; eiŒ, st. N. (a): nhd. Landenge, Isthmus, Strecke wo man den
Wasserweg verlassen muss und über Land gehen muss; næ-r (2), st. N. (a): nhd. Landenge,
schmale Bucht
Landeplatz: an. st‡-Œ, st. F. (æ): nhd. Stand, Stelle, Landeplatz
Landeplatz: ahd. stedi* (2) 11, st. F. (i?): nhd. Hafen (M.) (1), Landeplatz, Landungsplatz
Landeplatz: mhd. neigestat*, neigstat, st. F.: nhd. Landeplatz
Landeplatz: mhd. stat (2), st. M., st. N.: nhd. Gestade, Ufer, Strand, Landeplatz
Landeplatz: mhd. urvar, urver, urfar*, urfer*, st. N.: nhd. Urfahr, Landeplatz, Anlegestelle,
Hafen (M.) (1), Überfahrt, Überfahrtstelle; urvuor, urfuor*, st. N.: nhd. Landeplatz, Überfahrt
Länder -- Kampf zweier Länder oder Heere: mhd. lantstrÆt, st. M.: nhd. »Landstreit«,
Kampf zweier Länder oder Heere, Krieg
Länder -- Recht eines Landes im Gegensatz zum Recht anderer Länder und zum
geistlichen Recht und Lehenrecht und Stadtrecht: mhd. lantreht, st. N.: nhd. Landrecht,
in einem Land oder Herrschaftsgebiet geltendes Recht, Recht eines Landes im Gegensatz zum
Recht anderer Länder und zum geistlichen Recht und Lehenrecht und Stadtrecht, was nach
Landrecht Recht des Einzelnen ist, Landesrecht, Gericht (N.) (1), Prozess und Urteil nach
Landrecht, Recht auf Grund und Boden, Abgabe dafür, Rechtsordnung, Besitzrecht,
Bevölkerung
Länder -- Reise in ferne Länder: an. ðt-ferŒ, st. F. (æ): nhd. Ausreise, Reise in ferne
Länder, Bestattung
Länder -- Versöhnung eines ganzen Landes oder zweier Länder miteinander: mhd.
lantsuone, st. F.: nhd. »Landsühne«, Versöhnung eines ganzen Landes oder zweier Länder
miteinander, Friedensschluss
Länder: mnd. lendÏre*, lender, M.: nhd. Länder, Bewohner eines Landes
-- Bewohner der nördlichen Länder: mnd. nærtlǖde, Pl.: nhd. »Nordleute«, Bewohner der
nördlichen Länder
Lander« (M. Sg.): afries. *lan-d-ere, *lon-d-ere, st. M. (ja): nhd. »Lander« (M. Sg.)
Länder« (M.): mnd. landÏre***, lander***, M.: nhd. »Länder« (M.), Bewohner
Länderdreieck: mhd. drÆspiz, trÆspitz, st. M.: nhd. »Dreispitz«, Dreifuß, Fußangel,
Dreieck bildendes Stück Land, Länderdreieck
Länderei: ahd. gihuffa*? 1, st. F. (jæ?): nhd. Landgut, Länderei
Länderei: mnd. landÏrÆe*, landerÆe, F., N.: nhd. Länderei, Landbesitz, Grundstück,
Ackerstück, nutzbare Bodenfläche; lant, land*, N.: nhd. Land, Erde, Erdoberfläche, festes
Land, Festland, Landschaft, Gegend, Gebiet, größerer umgrenzter Landbezirk, Acker, Boden,
Provinz, Distrikt, Grafschaft, Stammesherzogtum, Bewohner eines Landes, bestimmtes Maß
von Äckern, Grundstück, Landbesitz, Länderei, Ackerland; lendÏrÆe*, lenderÆe, F., N.: nhd.
Länderei, Landstück, Landbesitz, Grundstück, Ackerstück, nutzbare Bodenfläche
-- von einem Meier verwaltete Länderei: mnd. meierlant, N.: nhd. »Meierland«, von einem
Meier verwaltete Länderei
Ländereien -- Abgabe an den Grundeigentümer auf den Ertrag bewirtschafteter
Ländereien: mnd. tÐgede (1), tÐget, tÐcht, tÐchde, tÐgen, teyede, teyde, tÐde, tegede,
Num. Ord. (subst.=)M., F.: nhd. Zehnt, Zehent, Zehnte (M.), Zehnter, Abgabe an den
Grundeigentümer auf den Ertrag bewirtschafteter Ländereien, Grundertragsteuer, Abgabe,
Großzehnt von Getreide, Kornzehnt auf Halmfrüchte, Viehzehnt auf jedes zehnte geborene
Tier, Fleischzehnt, Ablöse des Zehnten, zehntpflichtiges Land, Abgabe auf die
Roherzförderung die den dreizehnten Teil der Förderungen umfasst; tÐgende (1), tÐgender,
(subst. Num. Ord.=)M., F.: nhd. Zehnt, Zehent, Zehnte (M.), Zehnter, Abgabe an den
Grundeigentümer auf den Ertrag bewirtschafteter Ländereien, Grundertragsteuer, Abgabe,
Großzehnt von Getreide, Kornzehnt auf Halmfrüchte, Viehzehnt auf jedes zehnte geborene
Tier, Fleischzehnt, Ablöse des Zehnten, zehntpflichtiges Land, Abgabe auf die
Roherzförderung die den dreizehnten Teil der Förderungen umfasst; teine* (2), teyne, (subst.
Num. Ord.=)M., F.: nhd. Zehnt, Zehent, Zehnte (M.), Zehnter, Abgabe an den
Grundeigentümer auf den Ertrag bewirtschafteter Ländereien, Grundertragsteuer, Abgabe,
Großzehnt von Getreide, Kornzehnt auf Halmfrüchte, Viehzehnt auf jedes zehnte geborene
Tier, Fleischzehnt, Ablöse des Zehnten, zehntpflichtiges Land, Abgabe auf die
Roherzförderung die den dreizehnten Teil der Förderungen umfasst
Ländereien -- alle Ländereien die mit dem Pfluge bearbeitet werden: mnd. ackerwerk,
N.: nhd. Ackerwerk, alle Ländereien die mit dem Pfluge bearbeitet werden, alle zum
Ackerbau gehörigen Tätigkeiten, Bauernstelle
Ländereien -- Anspruch an Ländereien: mnd. ? rðmedinc, rðmedinth, N.: nhd. Recht an
Ländereien?, Anspruch an Ländereien?, Besitz an Ländereien?; ? rǖminge (2), rðminge,
rðmige, F.: nhd. freie Fläche, Besitz an Ländereien?, Anspruch an Ländereien?
Ländereien -- Besitz an Ländereien: mnd. ? rðmedinc, rðmedinth, N.: nhd. Recht an
Ländereien?, Anspruch an Ländereien?, Besitz an Ländereien?; ? rǖminge (2), rðminge,
rðmige, F.: nhd. freie Fläche, Besitz an Ländereien?, Anspruch an Ländereien?
Ländereien -- einer der acht Bezirke der tÐlacht die ihre Ländereien genossenschaftlich
verwalten: mnd. tÐl (2), F.: nhd. Bestand der tÐlacht in der Gegend um Norden in
Ostfriesland, einer der acht Bezirke der tÐlacht die ihre Ländereien genossenschaftlich
verwalten, Anteil des einzelnen Mitglieds der tÐlacht am gemeinsamen Eigentum,
Genossenschaftsanteil der im Familienverband vererbt wird, Aufteilungseinheit im Nutzland
der tÐlacht, Landstück bestimmter Größe, Landstück von bestimmter Größe, Nutzland im
Außendeichgebiet, Land das einer bebaut, bestimmtes Maß von zwölf Scheffeln für
Außendeichsland in Dithmarschen
Ländereien -- gegen regelmäßige Zahlung überlassene Nutzung von Ländereien: mnd.
pachtinge, F.: nhd. »Pachtung«?, gegen regelmäßige Zahlung überlassene Nutzung von
Ländereien, Verpachtung, Meierei; pechtinge, pechtonge, pettinge, F.: nhd. »Pachtung«?,
gegen regelmäßige Zahlung überlassene Nutzung von Ländereien, Verpachtung, Meierei
Ländereien -- Ländereien eines Bezirks kirchlicher Lehngüter die unter der
Gerichtshoheit des Propstes stehen: mnd. prævestdinclant, præpstdinclant, probstinglant,
N.: nhd. Ländereien eines Bezirks kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des
Propstes stehen; prævestdingeslant*, prȫpstdincslant, pröbstingslant, N.: nhd. Ländereien
eines Bezirks kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen
Ländereien -- Ländereien eines Lehnsnehmers in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter
die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen: mnd. prævestdincmanlant,
præpstdincmanlant, probstingmanlant, N.: nhd. Ländereien eines Lehnsnehmers in einem
Bezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen
Ländereien -- Mensch dem gegen regelmäßige Zahlung die Nutzung und Verwaltung
von Ländereien übertragen sind: mnd. pachtÏre*, pachter, M.: nhd. Pächter, Meier,
Mensch dem gegen regelmäßige Zahlung die Nutzung und Verwaltung von Ländereien
übertragen sind; pachtenÏre*, pachtenÐr, M.: nhd. Pächter, Meier, Mensch dem gegen
regelmäßige Zahlung die Nutzung und Verwaltung von Ländereien übertragen sind;
pechtÏre*, pechter, M.: nhd. Pächter, Meier, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlung die
Nutzung und Verwaltung von Ländereien übertragen sind, Mensch dem gegen regelmäßige
Zahlung Einkünfte aus einem Privileg zugute kommen
Ländereien -- Mensch dem gegen regelmäßige Zahlung Nutzung und Verwaltung von
Ländereien übertragen ist: mnd. pechtenÏre*, pechtenÐr, M.: nhd. Pächter, Meier, Mensch
dem gegen regelmäßige Zahlung Nutzung und Verwaltung von Ländereien übertragen ist
Ländereien -- Nutzungsrecht an Ländereien: mnd. rechthÐt, rechtheit, reycheyt, F.: nhd.
Gottgefälligkeit, Frömmigkeit, Gerechtsame, Nutzungsrecht an Ländereien; rechtichhÐt*,
rechtichheit*, rechtichÐt, rechticheit, rechtechÐt, rechtecheit, rechteghet, F.: nhd. Geradheit,
Richtigkeit, Fehlerlosigkeit, angemessenes Verhalten, Redlichkeit, Rechtschaffenheit,
Gottgefälligkeit, Frömmigkeit, Ehrerbietung, gebührende Ehre, Gerechtigkeit, Gerechtigkeit
Gottes, Einstellung die allen gleiches Recht gewährt, Recht, rechtliche Grundlage, allgemeine
Rechtsordnung, Gesetz, Satzung einer Gemeinschaft, Ordnung, Zunftordnung,
Brüderschaftsordnung, Statut, Gerichtsbarkeit, Recht die Gerichtsbarkeit auszuüben,
Amtsgewalt, Rechtssache, Rechtsangelegenheit, rechtliche Ansprache, Einforderung vor
Gericht, Rechtsspruch, Rechtsentscheid, rechtlich begründete Abgabe, Abgabe an die
Obrigkeit, Steuer (F.), Gebühr, Abgabepflicht in Geld oder Naturalien oder Dienstleistungen,
Aufnahmegebühr oder sonstige Gebühr für die Zunftzugehörigkeit, rechtlich begründeter
Anspruch, Anrecht, Rechtsanspruch, Gerechtsame, Sonderrecht, Privileg, Nutzungsrecht an
Ländereien, Landbesitz, durch Vorrechte und Privilegien geschaffener Rechtsstand,
Berechtigung und Verpflichtung
Ländereien -- Recht an Ländereien: mnd. ? rðmedinc, rðmedinth, N.: nhd. Recht an
Ländereien?, Anspruch an Ländereien?, Besitz an Ländereien?
Ländereien -- verstreut liegende Ländereien: mnd. partekÏrelant*, partekerlant,
parteckerlant, N.: nhd. kleines Stück Land, verstreut liegende Ländereien
Ländereien -- Zahlung für die Nutzung zehntpflichtiger Ländereien: mnd.
tÐgedepenninc*, tÐgetpenninc, M.: nhd. »Zehntpfennig«, Zahlung für die Nutzung
zehntpflichtiger Ländereien; tÐgedescherf*, tÐgetscherf, N.: nhd. »Zehntscherf«, Zahlung für
die Nutzung zehntpflichtiger Ländereien; teindepenninc*, tÐntpenninc*, M.: nhd.
»Zehntpfennig«, Zahlung für die Nutzung zehntpflichtiger Ländereien; teindenpenninc*,
teyndenpenninc, M.: nhd. »Zehntpfennig«, Zahlung für die Nutzung zehntpflichtiger
Ländereien
Ländereien: afries. wer-e (2) 89, F.: nhd. Gewere, Besitz, Habschaft, Land, Ländereien
länderkundigen -- Eigenname oder Personifizierung eines länderkundigen und
sprachkundigen Pilgers oder Fahrenden: mhd. Tragemunt (2), Trougemunt, M., PN: nhd.
Eigenname oder Personifizierung eines länderkundigen und sprachkundigen Pilgers oder
Fahrenden
Ländern -- aus fremden Ländern stammend: mnd. ȫvermÐrisch*, ȫvermÐresch,
ȫvermÐrsch, ȫvermeersch, Adj.: nhd. aus Ländern jenseites des Meeres stammend, aus
fremden Ländern stammend, fremdländisch, morgenländisch
Ländern -- aus Ländern jenseites des Meeres stammend: mnd. ȫvermÐrisch*,
ȫvermÐresch, ȫvermÐrsch, ȫvermeersch, Adj.: nhd. aus Ländern jenseites des Meeres
stammend, aus fremden Ländern stammend, fremdländisch, morgenländisch
Ländern -- in fremden Ländern: mnd. ȫverwech, æverwech, averwech, Adv.: nhd.
unterwegs, in der Ferne, in fremden Ländern, über etwas hinweg
Ländervereinigung: mhd. zuowurf, st. M.: nhd. »Zuwurf«, Gewährung, Zuwerfen der Tür,
Zusammenwurf, Aufnahme, Ländervereinigung
Landerwerb -- Landerwerb durch Tausch: afries. lan-d-wix-l-e* 3, lan-d-wix-el, lon-dwix-l-e, lon-d-wix-el, N.: nhd. Landerwerb durch Tausch
Landes -- Abgabe des Pfundschosses von Hufen Landes geben: mnd. vörpuntschæten*,
vorpuntschæten, sw. V.: nhd. Pfundschoß entrichten, Abgabe des Pfundschosses von Hufen
Landes geben
Landes -- Abweidung des Landes: afries. lan-d-fen-n-ene 3, lon-d-fen-n-ene, F.: nhd.
Abweidung des Landes
Landes -- allgemeine Gerichtsversammlung eines Landes: mnd. lantrichte, N.: nhd.
landesherrliches Gericht (N.) (1), allgemeine Gerichtsversammlung eines Landes, allgemeine
Gerichtsversammlung mit höherer Gerichtsbarkeit
Landes -- als bestimmtes Maß Landes oder Zeuges: mnd. stranc* (2), strank, strenc,
strenge, M., N.: nhd. Strang, Tau (N.), Strick (M.) (1), zusammengedrehter Strick (M.) (1),
dickes aus mehreren Strängen zusammengedrehtes Seil, dünneres Seil, Dreizahl der Stränge
die zusammen ein Ganzes bilden, Seil zum Binden oder zum Fesseln oder zum Aufhängen
eines Menschen, Strick (M.) (1) des Henkers, Teil des Geschirrs mit dem Zugtiere angespannt
werden, Packseil, Schiffstau (N.), Peitschenstrang, Geißelstrang, Strähne der Kette des
Einzugsgarns oder Aufzugsgarns von einer bestimmten Anzahl Fäden beim Weben, 14 Fäden,
Wachsstrang für gedrehte Kerzen, schmales langgestrecktes Stück Land, Ackerstreifen (M.),
als bestimmtes Maß Landes oder Zeuges, Arm eines Gewässers, Flussarm, Nebenfluss, lang
hingezogener Meeresarm, Abfluss eines Brunnens, Strand, Küste, Anteil an der Eichelmast
(ein Drittel), geldlicher Anteil
Landes -- Anzahl von Stücken eines Landes die zu einer vollen Bauernstelle gehören:
mnd. bðwe (2) buwe, F.: nhd. Ackerbau, Ackerbestellung, Anzahl von Stücken eines Landes
die zu einer vollen Bauernstelle gehören, Ackerhof, Vollbauernhof
Landes -- außer Landes seiend: germ. *aljalanda-, *aljalandaz, Adj.: nhd. außer Landes
seiend
Landes -- außer Landes: as. ðt-l’n-d-es* 1, Adv.: nhd. außer Landes
Landes -- außer Landes: ahd. elilento* 1, Adv.: nhd. im Ausland, außer Landes, in die
Ferne
Landes -- außerhalb des Landes befindlich: mhd. urlende (1), Adj.: nhd. ausländisch,
außerhalb des Landes befindlich
Landes -- außerhalb des Landes: ae. ðt-an-bor-d-es, Adv.: nhd. von auswärts, auswärts,
außerhalb des Landes
Landes -- Bäume des Landes: mhd. lantgeböume, lantgeboume, lantgebæme, st. N.: nhd.
Baumbestand, Wald, Bäume des Landes
Landes -- Bedrücker eines Landes: mnd. gÐisele, gÐissele, gÐisle, geytzele, geysele,
geisel, gÐsle, F.: nhd. Geißel, Rute, Peitsche, Landplage, Heimsuchung, Bedrücker eines
Landes
Landes -- Behütung des Landes: mnd. lanthȫde, lanthoede, lanthouide, lanthoyde,
lanthode, lanthude, F.: nhd. Landeshut, Behütung des Landes, militärische Bewachung eines
Landesabschnitts, Grenzwehr; lanthouw*, lanthouwe, lanthauwe, lanthawe, F.: nhd.
Landeshut, Behütung des Landes, militärische Bewachung eines Landesabschnitts,
Grenzwehr
Landes -- beim Bebauen eines Landes einen anderen benachteiligen: mnd. afbðwen,
afbouwen, sw. V.: nhd. abbauen, Aufgebautes wieder beseitigen, beim Bebauen eines Landes
einen anderen benachteiligen, beim Bestellen des Ackers dem Nachbar Land wegnehmen,
abpflügen, einen Anteil abschöpfen (bergmännisch)
Landes -- Besitzer einer Hufe Landes: mhd. huobenÏre*, huobener, huobnÏre*, huobner,
huovener, huofener*, mmd., st. M.: nhd. »Hübner«, Hufer, Inhaber eines Stück Landes,
Besitzer einer Hufe Landes, Inhaber einer Hufe, Inhaber eines zinspflichtigen Bauernhofes,
Zinspflichtiger, zinspflichtiger Bauer
Landes -- besondere Sprache eines Landes: mhd. lantsprõche, st. F.: nhd. »Landsprache«,
besondere Sprache eines Landes, Mundart, beratende Landversammlung, Landtag
Landes -- Bevölkerung eines Landes: mhd. lantvolc, lantfolc*, st. N.: nhd. Landvolk,
Landesbevölkerung, Bevölkerung eines Landes, Einwohnerschaft eines Landes
Landes -- Bewohner des Alten Landes: mnd. ældenlandÏre*, ældenlandere, M.: nhd.
Bewohner des Alten Landes
Landes -- Bewohner des flachen Landes: mnd. landesman, lantzman, landsman, M.: nhd.
Landesmann, in einem bestimmten Landbezirk eingesessener Bewohner, in einem bestimmten
Landbezirk Rechtsfähiger, Landesgenosse, Einheimischer, Mitbewohner, Heimatgenosse, im
gleichen Bezirk Geborener, Eingesessener eines gewissen Bezirks, Landbewohner, Bewohner
des flachen Landes, Bauer (M.) (1), Landmann; lantman, M.: nhd. Landbewohner, Bewohner
des flachen Landes, Bauer (M.) (1), Landmann
Landes -- Bewohner des Landes: ahd. lantsidiling* 2, st. M. (a): nhd. »Landsiedel«,
Einwohner, Bewohner, Bewohner des Landes
Landes -- Bewohner des ungeschützten Landes: mnd. lantvolk, N.: nhd. »Landvolk«,
eingesessene Freie eines Gerichtsbezirks, die am Landgericht pflichtigen Bewohner,
Gerichtsversammlung des Bezirks, Bewohner des ungeschützten Landes, Bauer
Landes -- Bewohner eines im Osten gelegenen Landes: mnd. æsterlendÏre*, æsterlender,
M.: nhd. »Ostländer«, Bewohner eines im Osten gelegenen Landes, Orientale
Landes -- Bewohner eines Landes: mnd. innewænÏre*, innewæner, M.: nhd. Einwohner,
Bewohner, Bewohner eines Landes, Einwohner eines Gemeinwesens, Einwohner in der Stadt,
Stadtbewohner ohne Bürgerrecht, Hausbewohner, Mieter, Einwohner ohne volles
Bürgerrecht; inwænÏre*, inwæner, innewæner, inwonner, inwõner, inwoner, M.: nhd.
Bewohner eines Landes, Einwohner eines Gemeinwesens, Einwohner in der Stadt,
Stadtbewohner ohne Bürgerrecht, Hausbewohner, Mieter, Einwohner, Bewohner, Einwohner
ohne volles Bürgerrecht
Landes -- Bewohner eines Landes: mnd. lant, land*, N.: nhd. Land, Erde, Erdoberfläche,
festes Land, Festland, Landschaft, Gegend, Gebiet, größerer umgrenzter Landbezirk, Acker,
Boden, Provinz, Distrikt, Grafschaft, Stammesherzogtum, Bewohner eines Landes,
bestimmtes Maß von Äckern, Grundstück, Landbesitz, Länderei, Ackerland; lendÏre*, lender,
M.: nhd. Länder, Bewohner eines Landes
Landes -- Bewohnerschaft des Landes: mhd. lantgesinde, st. N.: nhd. »Landgesinde«,
Bewohnerschaft des Landes, Landsleute, Leute
Landes -- Dame des Landes: mhd. lantvrouwe, lantfrouwe*, sw. F.: nhd. »Landfrau«,
Dame des Landes, Frau des Landes, einheimische Frau, Edelfrau des Landes, Landesherrin,
Frau vom Lande
Landes -- des Landes berauben: ae. be-lan-d-ian, sw. V.: nhd. des Landes berauben
Landes -- des Landes verlustig: mnd. lantlæs, Adj.: nhd. »landlos«, des Landes verlustig,
heimatlos
Landes -- durch Krieg und Brandschatzung verursachte wirtschaftliche Not eines
Landes oder Landstrichs: mhd. landesnæt 2, st. F.: nhd. Landesnot, durch Krieg und
Brandschatzung verursachte wirtschaftliche Not eines Landes oder Landstrichs
Landes -- Edelfrau des Landes: mhd. lantvrouwe, lantfrouwe*, sw. F.: nhd. »Landfrau«,
Dame des Landes, Frau des Landes, einheimische Frau, Edelfrau des Landes, Landesherrin,
Frau vom Lande
Landes -- Eigentümer durch Los zugeteilten Landes: mnd. lætseiÏre*, lætsÐger,
lætsegger, lætseiger, M.: nhd. Eigentümer durch Los zugeteilten Landes
Landes -- ein gewisses Maß des Landes im Herzogzum Bremen: mnd. grasspalle***, N.:
nhd. ein gewisses Maß des Landes im Herzogzum Bremen
Landes -- einer Propstei gehörende Hufe Landes: mnd. prævesthðfe, F.: nhd. einer
Propstei gehörende Hufe Landes
Landes -- eingefriedigtes Stück Landes: mnd. kamp, M., N.: nhd. »Kamp«, Landstück,
eingefriedigtes Stück Landes, eingezäuntes Feld als Ackerland dienend, Ackerland,
eingezäuntes Feld als Weide dienend, Weideland, eingezäuntes Feld als Wiese dienend,
gehegtes Waldstück, eingezäuntes Feld als Holzung dienend, Feldstück von bestimmter
Größe, Kampfplatz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kampfstätte (Bedeutung örtlich
beschränkt), Kampf, Krieg, Zweikampf, gerichtlicher Zweikampf als Gottesurteil
Landes -- einreiten zur Besetzung einer Stadt oder eines Landes: mnd. inrÆden (1),
inriden, sw. V.: nhd. einreiten, hineinreiten, nach Hause reiten, heimreiten, feierlichen Einzug
zu Pferde halten, einreiten zur Besetzung einer Stadt oder eines Landes, sich an einem
bestimmten Orte wegen einer Schuld zum Einlager stellen, sich an einem bestimmten Orte
wegen einer Schuld als Geisel stellen
Landes -- Einwohner eines Landes: ae. lan-d-léod, st. M. (i): nhd. Bewohner, Einwohner
eines Landes
Landes -- Einwohner eines Landes: mhd. lantliute, st. M. Pl., st. N. Pl.: nhd. »Landleute«,
Bevölkerung, Landesbewohner, Landsleute, Leute im Lande, Landgenossen, Einwohner,
Einwohner eines Landes, Untergebene einer Landherrschaft, Landbewohner, Angehörige des
niederen Adels, die zum Besuch des Landtages Berechtigten und Verpflichteten, Landstände,
Landesedle, niedere Dienstmannen, Untertanen, Bauern, Leute
Landes -- Einwohnerschaft des Landes: mhd. lantschaft, st. F.: nhd. Landschaft, Land,
Einwohnerschaft des Landes, versammelte Stände des Landes, Landesbewohner
Landes -- Einwohnerschaft eines Landes: mhd. lantdiet, st. F., st. N.: nhd. »Landvolk«,
Landbevölkerung, Einwohnerschaft eines Landes; lantliut, st. N.: nhd. Einwohnerschaft eines
Landes, Volk des Landes; lantvolc, lantfolc*, st. N.: nhd. Landvolk, Landesbevölkerung,
Bevölkerung eines Landes, Einwohnerschaft eines Landes
Landes -- Einwohnerschaft eines Landes: mnd. lantschop, lantschap, lantschup,
landeschop, landeschap, langeschup, F., N.: nhd. Land, Gegend, Landschaft (als natürlicher
oder ethnographischer oder politischer Erdstrich), Reich, Herrschaftsbezirk, Darstellung eines
Erdabschnitts (Bedeutung jünger), Landschaftsbild, Gesamtheit der Einwohner eines
Landbezirks, repräsentative Vertretung der Landseinwohner, Landesversammlung,
Einwohnerschaft eines Landes
Landes -- Einzäunung des Landes: mnd. lanthõgen, mnd.?, M.: nhd. »Landhagen«,
Einzäunung des Landes
Landes -- Fleck Landes: mnd. vlek, flek, vlecke, M., N.: nhd. Stück, Stück Fleisch, Fleck,
Hautfleck, Druckfleck, andersfarbige Stelle, Schmutzfleck, Befleckung, Makel, Fleck Landes,
Stück Land, Platz, Stelle, Ort, kleinere Ortschaft, Marktflecken, Fläche, Ebene, Landstrich,
Raum, Schlag, Stelle des Schlages, Wunde
Landes -- Frau des Landes: mhd. lantvrouwe, lantfrouwe*, sw. F.: nhd. »Landfrau«, Dame
des Landes, Frau des Landes, einheimische Frau, Edelfrau des Landes, Landesherrin, Frau
vom Lande; lantwÆp, st. N.: nhd. Landestochter, Frau des Landes, Standesgenossin,
einheimisches Weib, Weib vom Lande
Landes -- freier Einwohner eines Landes aber ohne eigenen Grund: mnd. lantsõte, M.:
nhd. Landeseingesessener, freier Einwohner eines Landes aber ohne eigenen Grund, Pächter
eines fremden Grundstücks, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist; lantsÐte,
lanste, landste, lantste, M.: nhd. Landeseingessener, innerhalb eines Landbezirks auf dem
Lande angesessener frei geborener und persönlich freier Pächter landwirtschaftlichen Grund,
freier Einwohner eines Landes, freier Einwohner eines Landes aber ohne eigenen Grund,
Pächter eines fremden Grundstücks, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist
Landes -- freier Einwohner eines Landes: mnd. lantsÐdel, lantsedel, M.: nhd.
»Landsiedel«, Landeseingessener, innerhalb eines Landbezirks auf dem Lande angesessener
frei geborener und persönlich freier Pächter landwirtschaftlichen Grund, freier Einwohner
eines Landes, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist, Landsasse; lantsÐte,
lanste, landste, lantste, M.: nhd. Landeseingessener, innerhalb eines Landbezirks auf dem
Lande angesessener frei geborener und persönlich freier Pächter landwirtschaftlichen Grund,
freier Einwohner eines Landes, freier Einwohner eines Landes aber ohne eigenen Grund,
Pächter eines fremden Grundstücks, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist
Landes -- Führer des Landes: ae. lan-d-fru-m-a, sw. M. (n): nhd. Führer des Landes,
Herrscher, König, Prinz
Landes -- Gerichtstag und Versammlungstag der oberen Stände eines Landes: mnd.
landesdach, landtsdach, M.: nhd. »Landestag«, Gerichtstag und Versammlungstag der oberen
Stände eines Landes, allgemeine Landesversammlung; lantdach, M.: nhd. »Landtag«,
Gerichtstag und Versammlungstag der oberen Stände eines Landes, allgemeine
Landesversammlung
Landes -- Gesetz des Landes: ahd. ? lantreht 7, st. M. (a): nhd. Landrecht, Landesrecht,
Recht, Gesetz des Landes?, Gesetz, Erlass, Urteilsspruch
Landes -- gesetzliches Zahlungsmittel einer Stadt oder eines Landes: mnd. põgimente,
põgiment, põgement, põgament, põgment, põriment, peyement, peyemente, payement,
payment, paiment, paigment, paement, peyegemente, peyegement, peygement, peygemünte,
peyiment, peyimente, peyment, peymente, peymünte, peigemunte, N., M., F.: nhd.
»Pagament«, aus Metall hergestelltes Geldstück mit bestimmtem Gewicht und Feingehalt und
beiderseitiger Prägung, Münze, Zahlmünze, Gemisch von Silbermünzen, Münzstück,
Bruchsilber, Geld als Zahlungsmittel, gesetzliches Zahlungsmittel einer Stadt oder eines
Landes, Währung, Geldwert, Wechselwert, Wechselkurs, Zahlung, zu zahlender Geldbetrag,
Schuld; põgimünte, põgimunte, põgimünt, põgemünt, pÐgimünt, peymünt, paymünt, F.: nhd.
aus Metall hergestelltes Geldstück mit bestimmtem Gewicht und Feingehalt und
beiderseitiger Prägung, Münze, Zahlmünze, Gemisch von Silbermünzen, Münzstück,
Bruchsilber, Geld als Zahlungsmittel, gesetzliches Zahlungsmittel einer Stadt oder eines
Landes, Währung, Geldwert, Wechselwert, Wechselkurs, Zahlung, zu zahlender Geldbetrag,
Schuld
Landes -- Getreide das dem Eigentümer des Landes von den Pächtern für die
Benutzung gegeben wird: mnd. dÐlkorn, deilkærn, N.: nhd. Getreide das dem Eigentümer
des Landes von den Pächtern für die Benutzung gegeben wird, Ernteanteil des Grundherrn
vom verpachteten Gut
Landes -- gewählter oder vom Fürsten eingesetzter oberster Richter eines Landes: mnd.
lantrechtÏre*, M.: nhd. gewählter oder vom Fürsten eingesetzter oberster Richter eines
Landes, Landpfleger; lantrichtÏre*, lantrichter, M.: nhd. gewählter oder vom Fürsten
eingesetzter oberster Richter eines Landes, Landpfleger
Landes -- Grenze des gepflügten Landes: mnd. plæchwenden* (2), plæchwendent, N.:
nhd. Teilstück des zu bestellenden Feldes auf dem der Pflug gewendet wird, Grenze des
gepflügten Landes; plæchwendinge, F.: nhd. Teilstück des zu bestellenden Feldes auf dem der
Pflug gewendet wird, Grenze des gepflügten Landes
Landes -- Hauptstadt eines Landes: mhd. houbetstat, houpstat, st. F.: nhd. Stätte wo der
Kopf sitzt, Stelle an die der Kopf gehört, hervorragende Stätte eines Ortes, vornehmste
Landesstadt, Richtstätte, Hauptstadt, Hauptstadt eines Landes, bedeutendste Stadt,
Residenzstadt, Hauptort
Landes -- Heer eines Landes: mhd. lanthere*, lanther, st. N.: nhd. »Landherr«, Landheer,
Heer eines Landes, Heeresmenge, Heeresmacht
Landes -- Herr des Landes: ahd. lanthÐriro* 2, lanthÐrro, sw. M. (n): nhd. »Landesherr«,
Herr des Landes, Landesherr, Fürst, Statthalter, Vorsteher; lantrihtõri* 1, st. N. (ja): nhd.
»Landesherr«, Herr des Landes, Richter
Landes -- Herr des Landes: mhd. lanthÐrre*, lantherre, sw. M.: nhd. Landesherr, Herr des
Landes, Landesfürst, Territorialherr, adliger Herr, Inhaber einer Grundherrschaft, vornehmster
Vasall in einem Lande
Landes -- Herrscher eines Landes: mhd. vüreste* (2), füreste*, vürste, fürste*, vürst,
fürst*, vurste, furste*, vorst, forst*, vorste, forste*, vroste, froste*, (Adj. Superl.=)M.: nhd.
Erste, Vornehmste, Fürst, Fürst der alle anderen überragt, Herrscher, Herrscher eines Landes,
Herr, Höchster, Landesherrscher, rangnächster oder weltlicher Lehnsmann
Landes -- Herrscher eines Landes: mnd. landesvörste, landesfürste, landsvörste, M.: nhd.
»Landesfürst«, Herrscher eines Landes, Herzog, Bischof; lantvörste, M.: nhd. »Landfürst«,
Herrscher eines Landes, Herzog, Bischof
Landes -- Herrscher über den vierten Teil eines Landes: mhd. tetrarche, sw. M.: nhd.
Herrscher über den vierten Teil eines Landes
Landes -- Hübner der eine Hufe Landes besitzt: mnd. hȫvenÏre*, hȫvenÐr, hȫvener,
hȫvenÐre, hȫver, M.: nhd. Pachtbauer auf einer vollen Hofstelle, Zinsbauer auf einer vollen
Hofstelle, Hüfner, Hübner der eine Hufe Landes besitzt
Landes -- Inhaber eines Stück Landes: mhd. huobÏre*, huober, st. M.: nhd. Hufer, Inhaber
eines Stück Landes, Inhaber einer Hufe, Zinspflichtiger; huobenÏre*, huobener, huobnÏre*,
huobner, huovener, huofener*, mmd., st. M.: nhd. »Hübner«, Hufer, Inhaber eines Stück
Landes, Besitzer einer Hufe Landes, Inhaber einer Hufe, Inhaber eines zinspflichtigen
Bauernhofes, Zinspflichtiger, zinspflichtiger Bauer
Landes -- Joch Landes: mhd. jiuch, jðch, juoch, st. N., st. F.: nhd. Joch, Joch Landes,
Ackerfläche die ein Joch Rinder an einem Tag umzupflügen vermag; jiuchart, jiucharte,
jðchart, jiuchert, jðchert, jochart, st. N., F.: nhd. Juchert, Jauchart, Joch Landes; jðch (1), st.
N.: nhd. Joch Landes
Landes -- König des Landes: ae. eor-þ-cyn-ing, st. M. (a): nhd. Erdkönig, König des
Landes
Landes -- königlicher Richter und Verwalter eines Landes: mhd. lantgrõve, lantgrõfe*,
sw. M.: nhd. Landgraf, Statthalter, Befehlshaber über ein Gebiet, königlicher Richter und
Verwalter eines Landes
Landes -- Kriegszug des ganzen Landes: mhd. lantzuc, st. M.: nhd. Auszug, Kriegszug des
ganzen Landes
Landes -- Kuhkamp innerhalb des eingezäunten Landes: mnd. binnenwÐide, F.: nhd.
Kuhkamp innerhalb des eingezäunten Landes, beim Hofe belegener Weideplatz
Landes -- Markgewicht je nach dem Gewicht eines jeden Landes oder Ortes: mnd.
markwicht, markwichte, N., F.: nhd. Markgewicht je nach dem Gewicht eines jeden Landes
oder Ortes
Landes -- Maß einer Fläche Landes die mit einem Gespann in bestimmter Zeit bestellt
werden kann: mnd. span (1), M.: nhd. Gespann, Pferdegespann, Paar, Wagenladung, Fuhre
(Mengenbezeichnung), Maß einer Fläche Landes die mit einem Gespann in bestimmter Zeit
bestellt werden kann, Schar (F.) (1), Anhang, Gesellschaft, aufeinanderfolgende Haupttaue im
Takelwerk eines Schiffes
Landes -- Messung des Landes: mhd. lantmõze, st. F.: nhd. Messung des Landes
Landes -- Miteigentümer gemeinsamen Landes: mnd. swetgenæt, M.: nhd. Miteigentümer
gemeinsamen Landes, Nachbar; swetgenæte, M.: nhd. Miteigentümer gemeinsamen Landes,
Nachbar; swettenæt, swetnæt, M.: nhd. Miteigentümer gemeinsamen Landes, Nachbar
Landes -- nach dem Umfang des bearbeiteten Landes bemessene Abgabe: mnd.
plæchgelt, N.: nhd. »Pfluggeld«, nach dem Umfang des bearbeiteten Landes bemessene
Abgabe; plægegelt, N.: nhd. nach dem Umfang des bearbeiteten Landes bemessene Abgabe
Landes -- nach Süden gelegenes Ende eines Landes oder einer Stadt oder einer
Ortschaft: mnd. sǖtende, sûtende, N.: nhd. »Südende«, nach Süden gelegenes Ende eines
Landes oder einer Stadt oder einer Ortschaft
Landes -- östlich gelegener Teil eines Landes: mnd. æsten (1), oesten, oisten, æstene, N.,
F.: nhd. Osten, Gegend des Sonnenaufgangs, östlich gelegener Teil eines Landes, östliche
Gegend, Orient
Landes -- Provinz eines Landes: mnd. prævincie, prævintie, prævinz*, prouintz, sw. F.:
nhd. Provinz eines Landes, eine staatliche Verwaltungseinheit, Landesbezirk, Gau, kirchliche
Verwaltungseinheit, Diözese eines Bischofs bzw. Erzbischofs, Gebiet des Meisters eines
Mönchsordens, Ordensprovinz
Landes -- Rat des Landes: mnd. landesrõt, M.: nhd. Rat des Landes, vom Landesherrn mit
der Wahrnehmung der Regierungsgeschäfte beauftragtes Gremium
Landes -- Recht eines Landes im Gegensatz zum Recht anderer Länder und zum
geistlichen Recht und Lehenrecht und Stadtrecht: mhd. lantreht, st. N.: nhd. Landrecht,
in einem Land oder Herrschaftsgebiet geltendes Recht, Recht eines Landes im Gegensatz zum
Recht anderer Länder und zum geistlichen Recht und Lehenrecht und Stadtrecht, was nach
Landrecht Recht des Einzelnen ist, Landesrecht, Gericht (N.) (1), Prozess und Urteil nach
Landrecht, Recht auf Grund und Boden, Abgabe dafür, Rechtsordnung, Besitzrecht,
Bevölkerung
Landes -- Recht eines Landes: mnd. lantrecht, N.: nhd. Landrecht, Recht eines Landes,
Gesamtheit von Rechtssätzen für einen stammlichen oder großlandschaftlichen Rechtsbezirk,
Gewohnheitsrecht, Pflichten die das Landrecht verlangt, dem einzelnen Landesgenossen
zukommende persönliche Rechtsstellung, für den Geltungsbereich des Landrechts zuständige
höchste Gerichtsversammlung, Bezirk des Landgerichts (N.) (1), Sprengel des Landgerichts
(N.) (1)
Landes -- Rute Landes die zur Einfriedigung des Grundstückes dient: mnd. ?
vrÐderæde, vrederode, F.: nhd. Landstück (ausdrücklich befriedet?), Rute Landes die zur
Einfriedigung des Grundstückes dient?
Landes -- Silberwährung einer Stadt bzw. eines Landes: mhd. werunge (1), st. F.: nhd.
Währung, Gewährung, Bezahlung, Erfüllung, Sicherstellung, Bürgschaft, Gewährleistung des
Besitzrechts, gewährleisteter Münzwert, Geldwährung, Silberwährung einer Stadt bzw. eines
Landes
Landes -- Silberwährung eines Landes: mhd. lantsilber 1, st. N.: nhd. »Landsilber«,
Silberwährung eines Landes
Landes -- Sitte des Landes: ahd. lantwÆsa* 1, sw. F. (n): nhd. »Landweise«, Landesart,
Landessitte, Sitte des Landes
Landes -- Statthalter eines Landes: mhd. lantvoget, lantfoget*, st. M.: nhd. Landvogt,
Statthalter eines Landes, beamteter königlicher Sachwalter und Stellvertreter in einem
Amtsbezirk, Vorsteher einer Reichslandvogtei
Landes -- Strich Landes: mnd. vlach, vlag, flach*, N.: nhd. Fläche, Strecke, Streifen (M.),
Strich Landes, Strich Feldes, Strich Weges
Landes -- Stück Landes: mhd. vlec, flec*, st. M.: nhd. Fleck, Makel, Wunde, Beule, Stück
Zeug, Flicken (M.), Fetzen (M.), Lappen (M.), Lumpen (M.), Stück Haut, Schwimmhaut,
Stück zerschnittenen Eingeweides, Kaldaune, Stück, Gegend, Stelle, Platz (M.) (1), Stück
Landes, Landstrich, andersfarbige Stelle, entstellender Flecken (M.), Beschmutzung,
Gerstenkorn im Auge, breit auffallender Schlag, breite Wunde, tellerförmiges Brot,
Marktflecken; vlecke (1), flecke*, sw. M.: nhd. Stück Zeug, Fetzen (M.), Lappen (M.), Stück
Haut, Schwimmhaut, Stück zerschnittenen Eingeweides, Flecken (M.), Makel, Stück, Stück
Landes, Landstrich, Platz (M.) (1), Stelle, Marktflecken, Ort, Siedlung, andersfarbige Stelle,
Fleck, entstellender Flecken (M.), Beschmutzung, Gerstenkorn im Auge, breit auffallender
Schlag, breite Wunde, tellerförmiges Brot
Landes -- Stück Landes: mnd. ært (1), ȫrt, ort, oort, oert, oyrt, ohrt, ²rt, M., N., F.: nhd. Ort,
Gegend, Stelle, Platz, äußerster Punkt, Ecke, Ende, Grenze, Richtung, Ausschnitt, Schneide,
Winkel, Straßenecke, Raumecke, Schlupfwinkel, Eckhaus, Eckstein, spitzwinkliges
Landstück, Landspitze, Teil einer Fläche, Zipfel, Meerbusen, Kante, Rand, Richtung, Spitze,
Schärfe, Waffe, Pfeil, Schwert, Messer (N.), Anfang, Ursprung, Ort, Stelle, Stück Landes,
Maßeinheit, Flächenmaß (Bedeutung örtlich beschränkt), Hohlmaß (vierter Teil eines Maßes),
Getreidemaß, Minute (Bedeutung örtlich beschränkt), Münzwert (vierter Teil einer Münze),
Münze, münzähnliche Metallscheibe als Schmuckstück
Landes -- Stück Landes: mnd. bæl, N.: nhd. Wohnplatz, Landgut, Stück Landes,
Grundstückseinheit in der Feldmark und Wiesenmark, Wohnplatz mit Gartenkoppel und
entsprechendem Anteil an den Gemeindeländereien; bulk (2), bollik, Sb.: nhd. Stück Landes
Landes -- südliches Viertel des Alten Landes: mnd. sǖdervÐrendÐl, sǖdervÐrendeil, N.:
nhd. Süderviertel, südliches Viertel des Alten Landes
Landes -- Umgehen des Landes: mhd. lantleite, st. F.: nhd. Umgehen des Landes
Landes -- versammelte Stände des Landes: mhd. lantschaft, st. F.: nhd. Landschaft, Land,
Einwohnerschaft des Landes, versammelte Stände des Landes, Landesbewohner
Landes -- Versöhnung eines ganzen Landes oder zweier Länder miteinander: mhd.
lantsuone, st. F.: nhd. »Landsühne«, Versöhnung eines ganzen Landes oder zweier Länder
miteinander, Friedensschluss
Landes -- Verteidiger des Landes: mhd. lantwer, st. F.: nhd. Landwehr,
Landesverteidigung, Verteidiger des Landes, Befestigung an der Landesgrenze, rings um eine
Stadt gezogene Gräben und Schranken, Grenzbefestigung, Landesverteidiger
Landes -- Verteilung des Landes in der Dorfmark nach der Sonnenlage der Haustofte:
mnd. sælrÐb, sælrÐbe, sælreib, sælreibe, N.: nhd. Verteilung des Landes in der Dorfmark
nach der Sonnenlage der Haustofte; sælschifte, F.: nhd. Verteilung des Landes in der
Dorfmark nach der Sonnenlage der Haustofte; sælschiftinge, F.: nhd. Verteilung des Landes
in der Dorfmark nach der Sonnenlage der Haustofte
Landes -- Verzeichnis herrschaftlichen Landes unter Angabe der jeweiligen Pächter und
Abgaben und Erträge: mnd. jordebæk, N.: nhd. Lagerbuch, Aufzeichnung der Renten und
Gefälle, Verzeichnis herrschaftlichen Landes unter Angabe der jeweiligen Pächter und
Abgaben und Erträge
Landes -- Volk des Landes: mhd. lantliut, st. N.: nhd. Einwohnerschaft eines Landes, Volk
des Landes
Landes -- Wachdienst zum Schutz des Landes: mnd. lantwacht, F.: nhd. Wachdienst zum
Schutz des Landes
Landes -- Zug außer Landes: afries. ðt-fer-e 1 und häufiger?, st. F. (æ): nhd. »Ausfahrt«,
Zug außer Landes
Landesabgabe: mhd. lantkoste, sw. M.: nhd. Landesabgabe
Landesabgaben -- Auferlegung von Landesabgaben: mnd. schattinge (1), F.: nhd.
Schatzung, Auferlegung von Landesabgaben, Besteuerung, Forderung von Lösegeld, Steuer
(F.), Abgabe, Lösegeld, Geldzahlung
Landesabschnitts -- militärische Bewachung eines Landesabschnitts: mnd. lanthȫde,
lanthoede, lanthouide, lanthoyde, lanthode, lanthude, F.: nhd. Landeshut, Behütung des
Landes, militärische Bewachung eines Landesabschnitts, Grenzwehr; lanthouw*, lanthouwe,
lanthauwe, lanthawe, F.: nhd. Landeshut, Behütung des Landes, militärische Bewachung
eines Landesabschnitts, Grenzwehr
Landesarbeit«: mnd. landesarbÐt, landesarbeit, F.: nhd. »Landesarbeit«, in der Gegend
übliche Arbeit
Landesart: ahd. lantwÆsa* 1, sw. F. (n): nhd. »Landweise«, Landesart, Landessitte, Sitte
des Landes
Landesart: mnd. lantõrt, F.: nhd. Landesart, Herkunftsgebiet, Heimatland, Wohnlandschaft,
Geburtsland, Gewohnheit, Brauch einer Gegend, Heimat, Gegend, Ort
Landesaufgebot: afries. lan-d-bed-e 3, lon-d-bed-e, st. F. (æ): nhd. »Landbede«,
Landesaufgebot
Landesaufruf -- Landesaufruf zum Kriege: mhd. lantschrÆ, st. F.: nhd. »Landschrei«,
Landesaufruf zum Kriege
Landesbevölkerung: mhd. lantvolc, lantfolc*, st. N.: nhd. Landvolk, Landesbevölkerung,
Bevölkerung eines Landes, Einwohnerschaft eines Landes
Landesbewohner: mhd. lantliute, st. M. Pl., st. N. Pl.: nhd. »Landleute«, Bevölkerung,
Landesbewohner, Landsleute, Leute im Lande, Landgenossen, Einwohner, Einwohner eines
Landes, Untergebene einer Landherrschaft, Landbewohner, Angehörige des niederen Adels,
die zum Besuch des Landtages Berechtigten und Verpflichteten, Landstände, Landesedle,
niedere Dienstmannen, Untertanen, Bauern, Leute; lantschaft, st. F.: nhd. Landschaft, Land,
Einwohnerschaft des Landes, versammelte Stände des Landes, Landesbewohner
Landesbezirk: mnd. prævincie, prævintie, prævinz*, prouintz, sw. F.: nhd. Provinz eines
Landes, eine staatliche Verwaltungseinheit, Landesbezirk, Gau, kirchliche
Verwaltungseinheit, Diözese eines Bischofs bzw. Erzbischofs, Gebiet des Meisters eines
Mönchsordens, Ordensprovinz
-- Vertreter des Landesfürsten für einen Landesbezirk: mnd. lantdrost, lantdroste, lantdrust,
M.: nhd. »Landdrost«, Vertreter des Landesfürsten für einen Landesbezirk, Landvogt
Landesbrauch: mhd. landessite 1, st. M.: nhd. Landessitte, Landesbrauch; lantlouf, st. M.:
nhd. »Landlauf«, Landesbrauch, Ereignis im Land; lantsite, st. M.: nhd. »Landsitte«,
Landessitte, Landesbrauch, Brauch
Landesbrauch: mnd. lantgebrðk, lantgebruik, M.: nhd. Landesbrauch; lantwÆse, F.: nhd.
Landesweise, Landesbrauch, Rechtsbrauch
Landesbrief«: mnd. landesbrÐf, M.: nhd. »Landesbrief«, Schuldverschreibung
Landeschronik: mnd. kræneke, krȫneke, krȫnke, crænike, F.: nhd. Chronik,
Geschichtswerk, Weltchronik, Landeschronik
Landesedle: mhd. lantliute, st. M. Pl., st. N. Pl.: nhd. »Landleute«, Bevölkerung,
Landesbewohner, Landsleute, Leute im Lande, Landgenossen, Einwohner, Einwohner eines
Landes, Untergebene einer Landherrschaft, Landbewohner, Angehörige des niederen Adels,
die zum Besuch des Landtages Berechtigten und Verpflichteten, Landstände, Landesedle,
niedere Dienstmannen, Untertanen, Bauern, Leute
Landeseingesessener: mnd. lantsõte, M.: nhd. Landeseingesessener, freier Einwohner eines
Landes aber ohne eigenen Grund, Pächter eines fremden Grundstücks, Untertan der dem
Herrn zu Diensten verpflichtet ist
Landeseingessener: mnd. lantsÐdel, lantsedel, M.: nhd. »Landsiedel«, Landeseingessener,
innerhalb eines Landbezirks auf dem Lande angesessener frei geborener und persönlich freier
Pächter landwirtschaftlichen Grund, freier Einwohner eines Landes, Untertan der dem Herrn
zu Diensten verpflichtet ist, Landsasse; lantsÐte, lanste, landste, lantste, M.: nhd.
Landeseingessener, innerhalb eines Landbezirks auf dem Lande angesessener frei geborener
und persönlich freier Pächter landwirtschaftlichen Grund, freier Einwohner eines Landes,
freier Einwohner eines Landes aber ohne eigenen Grund, Pächter eines fremden Grundstücks,
Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist
Landesende«: mnd. landesende, N.: nhd. »Landesende«, Stück Land, Landschaft
Landesfahne: mhd. lantbaniere*, lantbanier, st. F.: nhd. »Landbanner«, Landesfahne,
vaterländischer Banner
Landesfinanzen -- Abrechung der Landesfinanzen: mnd. ? lantrÐkeninge, lantreckning,
F.: nhd. Abrechung der Landesfinanzen?, Landflächenmessung?
Landesfinanzen -- Landesfinanzen abrechnen: mnd. ? lantrÐkenen***, V.: nhd.
Landesfinanzen abrechnen?, Landfläche messen?
Landesfrau«: mnd. landesvrouwe, landsvrðwe, F.: nhd. »Landesfrau«, Landbewohnerin,
Fürstin, Landesherrin, Herzogin, Bauersfrau
Landesführer: afries. kÐ-th-ere 3, st. M. (ja): nhd. Künder, Verkünder, Urteilsverkünder,
Gerichtsperson, Landesführer
Landesfürst: mhd. landeshÐrre* 34, landesherre, sw. M.: nhd. Landesherr, Landesfürst,
Territorialherr, Landherr, adliger Herr, Inhaber einer Grundherrschaft; landesvüreste 1,
landesfürste*, sw. M.: nhd. Landesfürst; lanthÐrre*, lantherre, sw. M.: nhd. Landesherr, Herr
des Landes, Landesfürst, Territorialherr, adliger Herr, Inhaber einer Grundherrschaft,
vornehmster Vasall in einem Lande; lantvüreste, lantfüreste*, sw. M.: nhd. Landesfürst,
vornehmster Vasall in einem Land der das Land zu fürsten hat
Landesfürst«: mnd. landesvörste, landesfürste, landsvörste, M.: nhd. »Landesfürst«,
Herrscher eines Landes, Herzog, Bischof
Landesfürsten -- Gericht eines Landesfürsten: mnd. hæverichte, hoverichte, N.: nhd.
»Hofgericht«, Königsgericht, oberstes Reichsgericht, Sitzung des königlichen Gerichts,
Gericht eines Landesfürsten, kaiserliches Gericht, landesherrliches Gericht, Gericht eines
jeden »Sadelhofes«, Gericht eines Gutsherrn (Bedeutung örtlich beschränkt)
Landesfürsten -- Vertreter des Landesfürsten für einen Landesbezirk: mnd. lantdrost,
lantdroste, lantdrust, M.: nhd. »Landdrost«, Vertreter des Landesfürsten für einen
Landesbezirk, Landvogt
Landesfürsten -- vom russischen Landesfürsten eingesetztes Stadtoberhaupt in
Nowgorod: mnd. possatnik, M.: nhd. vom russischen Landesfürsten eingesetztes
Stadtoberhaupt in Nowgorod
Landesfürsten -- Willkommensgeld an den neuen Landesfürsten: mnd. willekæme*,
willekome, willekom, mnd.?, M.: nhd. »Willkommen«, Willkommensein, Bewillkommnung,
Willkommensgeld an den neuen Landesfürsten, Bewillkommungstrunk, Becher für den
Willkommenstrunk
landesfürstlichen -- Verwaltung eines landesfürstlichen Speichers: mhd. kaste (1), sw.
M.: nhd. Kasten (M.), Kiste, Truhe, grundherrliche Vorratskammer, Fassung, Kornspeicher,
städtischer Kornspeicher, Kastenamt, Behälter, Einfassung, Verwaltung eines
landesfürstlichen Speichers, bewohntes Haus, Nebengebäude, Hausraum, weibliche Brust,
Magen, Stirn, schroffer Fels
Landesgefecht«: mhd. lantvehte, lantfehte*, st. F.: nhd. »Landesgefecht«, Krieg
Landesgemeinde -- Versammlung der Landesgemeinde: mnd. hõgelsprõke, hagelsprake,
F.: nhd. Versammlung der Landesgemeinde, Haingericht; hõgesprõke, F.: nhd. Versammlung
der Landesgemeinde, Haingericht
Landesgenosse: afries. lan-d-es-grÐt-man-n 1, lon-d-es-grÐt-mon-n, st. M. (a): nhd.
Landesgretmann, Landesgenosse
Landesgenosse: mnd. landesman, lantzman, landsman, M.: nhd. Landesmann, in einem
bestimmten Landbezirk eingesessener Bewohner, in einem bestimmten Landbezirk
Rechtsfähiger, Landesgenosse, Einheimischer, Mitbewohner, Heimatgenosse, im gleichen
Bezirk Geborener, Eingesessener eines gewissen Bezirks, Landbewohner, Bewohner des
flachen Landes, Bauer (M.) (1), Landmann; lantesman*, lantzman, M.: nhd. Landesmann, in
einem bestimmten Landbezirk eingesessener Bewohner, in einem bestimmten Landbezirk
Rechtsfähiger, Landesgenosse, Einheimischer, Mitbewohner, Heimatgenosse, im gleichen
Bezirk Geborener, Eingesessener eines gewissen Bezirks; lantgenæte, M.: nhd.
Landesgenosse, Landadliger
Landesgenossen -- dem einzelnen Landesgenossen zukommende persönliche
Rechtsstellung: mnd. lantrecht, N.: nhd. Landrecht, Recht eines Landes, Gesamtheit von
Rechtssätzen für einen stammlichen oder großlandschaftlichen Rechtsbezirk,
Gewohnheitsrecht, Pflichten die das Landrecht verlangt, dem einzelnen Landesgenossen
zukommende persönliche Rechtsstellung, für den Geltungsbereich des Landrechts zuständige
höchste Gerichtsversammlung, Bezirk des Landgerichts (N.) (1), Sprengel des Landgerichts
(N.) (1)
Landesgericht -- Zeuge beim Landesgericht: ahd. ? lantskrÆbõri* 1, lantscrÆbõri*, st.
M. (ja): nhd. »Landschreiber«, Urteiler, Urteilfinder, Zeuge beim Landesgericht?,
Unterhändler?
Landesgericht: mhd. lanttagedinc*, lantteidinc, st. N.: nhd. »Landtaiding«, Landgericht,
Landesgericht
Landesgeschworener: mnd. lantswæren, lantswõren, lantsworen, M.: nhd. für Gericht (N.)
(1) und Verwaltung eingesetzter vereidigter Beisitzer einer ländlichen Bezirksverwaltung,
Landesgeschworener
Landesgesetz: an. lan-d-s-l‡g, N. Pl.: nhd. Landesgesetz, öffentliches Recht
Landesgewohnheit: mnd. lantsÐde, lantsede, M., F.: nhd. landesübliche Gewohnheit,
Gewohnheitsrecht, Landessitte, Landesgewohnheit; ? lantwæninge, F.?: nhd.
Landesgewohnheit?
Landesgrenze: mhd. lantmarke (1), lantmarc, st. F.: nhd. Landmarke, Land, Landesgrenze,
Gebiet; lantscheide, st. F.: nhd. »Landscheide«, Landesgrenze; lantscheidunge, st. F.: nhd.
»Landscheidung«, Landesgrenze
-- Befestigung an der Landesgrenze: mhd. lantgewer, st. F.: nhd. »Landwehr«, Befestigung an
der Landesgrenze; lantwer, st. F.: nhd. Landwehr, Landesverteidigung, Verteidiger des
Landes, Befestigung an der Landesgrenze, rings um eine Stadt gezogene Gräben und
Schranken, Grenzbefestigung, Landesverteidiger
Landesgrenze: mhd. underscheit, unterscheid, st. M., st. N., st. F.: nhd. Scheidung,
Trennung, Unterschied, Verschiedenheit, Kapitel, Buchkapitel, Zwischenraum, Trennwand,
Mittelwand, Landesgrenze, Grenze, Begrenzung, Landeslage, Zeitgrenze, Periode, Pause (F.)
(1), Unterscheidung, Vielfalt, Unterscheidungsvermögen, Urteilsvermögen, Entfernung,
Ausdehnung, Länge, Einteilung, Zeichen, Merkmal, Auszeichnung, Bedeutung, Bestimmung,
Erklärung, Bedingung, Belehrung, Unterweisung, Bericht, Unterscheidungsfähigkeit,
Unterscheidungsmerkmal, Charakterzug, Symbolbedeutung, Begriff, Mannigfaltigkeit,
Abwechslung, Wechsel, trennende ausnehmende Bestimmung, Bedingung Entscheidung,
Bescheid, genaue Auseinandersetzung, Auslegung; underschide, st. F.: nhd. Scheidung,
Trennung, Buchkapitel, Zwischenraum, Trennwand, Mittelwand, Landesgrenze, Landeslage,
Zeitgrenze, Periode, Pause (F.) (1), Verschiedenheit, Unterscheidungsmerkmal, Charakterzug,
Symbolbedeutung, Begriff, Mannigfaltigkeit, Abwechslung, Wechsel, trennende
ausnehmende Bestimmung, Bedingung, Entscheidung, Bescheid, genaue Auseinandersetzung,
Erklärung, Belehrung; underschit, underschiet, st. M.: nhd. Scheidung, Trennung,
Buchkapitel, Zwischenraum, Trennwand, Mittelwand, Landesgrenze, Landeslage, Zeitgrenze,
Periode, Pause (F.) (1), Unterscheidung, Unterscheidungsfähigkeit, Unterschied,
Verschiedenheit, Unterscheidungsmerkmal, Charakterzug, Symbolbedeutung, Begriff,
Mannigfaltigkeit, Abwechslung, Wechsel, trennende ausnehmende Bestimmung, Bedingung,
Entscheidung, Bescheid, genaue Auseinandersetzung, Erklärung, Belehrung, Auslegung
Landesgrenze: mnd. lantschÐde, lantscheide, F.: nhd. Landgrenze, Landesgrenze, Grenze
der dörflichen Feldmark, Feldscheide, Grenze eines Grundbesitzes; lantschÐdinge,
lantscheidinge, F.: nhd. Landgrenze, Landesgrenze, Grenze der dörflichen Feldmark,
Feldscheide, Grenze eines Grundbesitzes
Landesgretmann: afries. lan-d-es-grÐt-man-n 1, lon-d-es-grÐt-mon-n, st. M. (a): nhd.
Landesgretmann, Landesgenosse
Landeshauptmann: mnd. drost (2), droste, drotsõte, drotsÐte, drossete, drostete, drotzete,
druczete, druste, M.: nhd. Drost, Truchsess der am weltlichen oder geistlichen Hofe das erste
Ehrenamt bekleidet, höchstgestellter Beamte eines Landesherrn der Militärgewalt und
Zivilgewalt ausübt, Vertreter des Landesherrn, Landeshauptmann, Landvogt, geringer
Vertreter mit kleinen Befugnissen, Verwalter kleiner Amtsbezirke, Amtmann, oberster
Befehlshaber in Kriegsangelegenheiten und in Friedensangelegenheiten, Schaffer,
Bräutigamsherr, Bräutigamsdiener, Bräutigamsgeselle, Fürsprecher des Bräutigams der neben
dem Schenken für die Tafel zu sorgen hat, Aufwärter, Schlüsselträger
Landeshauptmann: mnd. sÐneschal, M.: nhd. Seneschall, Landeshauptmann
Landesherr: afries. lan-d-es-hê-r-a 8, lon-d-es-hê-r-a, sw. M. (n): nhd. Landesherr, Fürst
Landesherr: afries. lan-d-hêr-a 3, lon-d-hê-r-a, sw. M. (n): nhd. Grundherr, Eigentümer,
Landesherr, Fürst
Landesherr: ahd. lanthÐriro* 2, lanthÐrro, sw. M. (n): nhd. »Landesherr«, Herr des
Landes, Landesherr, Fürst, Statthalter, Vorsteher
Landesherr: mhd. hÐrre, herre, herr, hÐr, her, heire, er, sw. M.: nhd. Herr, Inhaber von
Gewalt und Herrschaft, Gebieter, Patron, Geistlicher, Schutzheiliger, vornehmer Vasall,
Dienstmann, Adeliger, Schirmherr gegen Unrecht, Adliger, Herrscher, Fürst, Ritter,
Landesherr, Lehnsherr, Dienstherr, Grundherr, Gemahl
Landesherr: mhd. landeshÐrre* 34, landesherre, sw. M.: nhd. Landesherr, Landesfürst,
Territorialherr, Landherr, adliger Herr, Inhaber einer Grundherrschaft; lanthÐrre*, lantherre,
sw. M.: nhd. Landesherr, Herr des Landes, Landesfürst, Territorialherr, adliger Herr, Inhaber
einer Grundherrschaft, vornehmster Vasall in einem Lande
Landesherr: mhd. vater (1), vatter, fater*, fatter*, st. M.: nhd. Vater, Gott, Landesherr,
geistlicher Würdenträger, Papst, Kardinal, Priester, Pflegevater, Pate, Vorfahre; voget, foget*,
vogt, fogt*, vougt, fougt*, voit, foit*, vout, fout*, st. M.: nhd. Vogt, Herrscher, Herr, Richter,
Gerichtsherr, Vormund, Beschützer, Rechtsbeistand, Fürsprecher, Verteidiger, Schirmherr,
Schutzherr, Sachwalter, Patron, Landesherr, König, Fürst, Gebieter, Statthalter, Stellvertreter,
beaufsichtigender Beamter, Rechtsvertreter, höherer weltlicher Richter, Gerichtsbeamter; wirt
(1), wiert, wurt, wert, mmd., st. M.: nhd. Wirt, Gastwirt, Schutzpatron, Ehemann, Herr,
Hausherr, Burgherr, Mann, Gastgeber, Bewirter, Schutzherr, Tiermännchen, Landesherr,
Gebieter, Gastfreund, Verwalter, Pfleger, Brautführer
Landesherr: mnd. hÐrschop (1), herschop, herschap, herschup, herschop, herschopt,
herschupt, F., N.: nhd. Herrschaft, Herrscheramt, Herrscherwürde, Königtum, Herrenrang,
Herrenstand, Herrschergewalt, fürstliche Herrschaft, Lehnsherrschaft, Regierung, Macht,
Inhaber der Herrschaftsgewalt, Herrscher, Oberherr, Landesherr, Herrscherhaus,
Oberherrlichkeit, Oberaufsicht, Lehnsherrschaft, Herrenleute, Heer von Rittern, territoriales
Gebiet, Herrlichkeit, Pracht, Herrschaftsbereich, Gebiet eines Herrschers, Gebiet eines Herrn,
Fürstentum, Herrlichkeit, Pracht, Fülle, Menge
Landesherr: mnd. landeshÐre, landshÐre, M.: nhd. Eigentümer des Grundes,
Grundeigentümer, Grundherr, Landesherr, vornehmster Vasall in einem Lande der die
Gerichtsbarkeit ausübt, Verpächter von Grundeigentum, zur Verwaltung der Landbezirke
abgestellter Ratsherr; lanthÐre, lanthÐr, lantheer, M.: nhd. Eigentümer des Grundes,
Grundeigentümer, Grundherr, Landesherr, vornehmster Vasall in einem Lande der die
Gerichtsbarkeit ausübt, Verpächter von Grundeigentum, zur Verwaltung der Landbezirke
abgestellter Ratsherr; prinse, prince, prins, prinß, prinz, printz, printzs, primse, sw. M.: nhd.
»Prinz«, Fürst, Herrscher, Landesherr, Vorgesetzter, wichtigster Mann, Erster, Vornehmster,
Anführer, Oberhaupt, Spitze (Bedeutung örtlich beschränkt)
-- Verzicht auf Auseinandersetzung in Eidform vor Rat bzw. Gericht zw. Landesherr: mnd.
ærvÐhede*, ærvÐde, ærveede, ærveide, ær¦eyde, ærfaide, ærpheide, ærphaide, ærweyde,
oervÐde, oirvÐde, ærvÐte, ærveete, ærvÐt, ærveet, ærveit, ærveite, æreveide, ȫreveide,
ȫreweydhe, ðrvÐde, ðrveede, ðrphede, ðrveide, ærvrÐde, F.: nhd. Urfehde, Fehde, Rache,
Anspruch, Verzicht auf Auseinandersetzung in Eidform vor Rat bzw. Gericht zw. Landesherr,
Gegenstand der Verzichtserklärung, beurkundete Verzichtserklärung, Anlass einer
Auseinandersetzung bzw. Streit
Landesherr«: ahd. lanthÐriro* 2, lanthÐrro, sw. M. (n): nhd. »Landesherr«, Herr des
Landes, Landesherr, Fürst, Statthalter, Vorsteher; lantrihtõri* 1, st. N. (ja): nhd.
»Landesherr«, Herr des Landes, Richter; lantwalto* 1, sw. M. (n): nhd. »Landesherr«,
Herrscher, Gebieter, Befehlshaber
Landesherren -- Abgabe an den Landesherren für Entlassung aus der Vormundschaft:
mnd. muntlȫsinge, F.: nhd. Abgabe an den Landesherren für Entlassung aus der
Vormundschaft
Landesherren -- anstelle eines Pfandes vom Landesherren erhobene regelmäßige
Abgabe: mnd. pantbÐde, F.: nhd. anstelle eines Pfandes vom Landesherren erhobene
regelmäßige Abgabe
Landesherren -- Hoheitsgebiet der Landesherren und Städte: mnd. stræm (1), stræme,
stroem, stroom, strõm, strõme, M.: nhd. Strom, Strömen, Strömung, Flutstrom, Ebbestrom,
Fahrrinne, Mühlenstrom, fließendes Gewässer, Fluss, Flussarm, Nebenfluss, Hoheitsgebiet
der Landesherren und Städte, dem landesherrlichen oder städtischen Strand vorgelagertes
Stromgebiet, Hafengelände, Schlei, Schleibucht, niederstürzende Wassermasse, Sturzregen,
Strom der Zeit, Redestrom
Landesherren -- Höriger des Landesherren: mhd. rÆchman, st. M.: nhd. »Reichmann«,
reicher Mann, Höriger des Landesherren
Landesherren -- Rechnungsbeamter des Landesherren: mnd. lantrentmÐster,
lantrentmeister, M.: nhd. »Landrentmeister«, Rechnungsbeamter des Landesherren
Landesherrin: mhd. lantvrouwe, lantfrouwe*, sw. F.: nhd. »Landfrau«, Dame des Landes,
Frau des Landes, einheimische Frau, Edelfrau des Landes, Landesherrin, Frau vom Lande
Landesherrin: mnd. landesvrouwe, landsvrðwe, F.: nhd. »Landesfrau«, Landbewohnerin,
Fürstin, Landesherrin, Herzogin, Bauersfrau; lantvrouwe, lantvrowe, lantvrðwe, F.: nhd.
»Landfrau«, Landbewohnerin, Fürstin, Landesherrin, Herzogin, Bauersfrau; prinsesse,
princesse, F.: nhd. »Prinzessin«, Fürstin, Landesherrin, Herrscherin; prinsinne, F.: nhd.
»Prinzessin«, Fürstin, Landesherrin, Herrscherin
landesherrlich: mnd. hÐrschoplÆk, Adj.: nhd. herrschaftlich, landesherrlich
landesherrliche -- allgemeine Verpflichtung zur Leistung des Dienstes für die
landesherrliche Burgen: mnd. borchwerk, N.: nhd. Befestigung der Burg, Dienst zum
Schutz der Burg (Stadt), allgemeine Verpflichtung zur Leistung des Dienstes für die
landesherrliche Burgen, Verpflichtung zu öffentlichen Arbeiten (Erdarbeiten oder
Bauarbeiten), Ablösung
landesherrliche -- eine landesherrliche Abgabe in Silber: mnd. sülverstðt, F.: nhd. eine
landesherrliche Abgabe in Silber
landesherrliche -- landesherrliche Abgabe in Naturalien deren Erlös in Silbergeld der
Auslösung verpfändeten Grundeigentums gilt: mnd. sülverbÐde, F.: nhd. landesherrliche
Abgabe in Naturalien deren Erlös in Silbergeld der Auslösung verpfändeten Grundeigentums
gilt, Geldsteuer (F.)
landesherrliche -- landesherrliche Gerichtsgewalt: mnd. grÐvenban, M.: nhd.
»Grafenbann«, landesherrliche Gerichtsgewalt, Strafandrohung
landesherrliche -- Rind als landesherrliche Abgabe: mnd. schatrint, N.: nhd.
»Schatzrind«, Rind als Schatzung, Rind als landesherrliche Abgabe
landesherrlichen -- Amt des landesherrlichen Finanzverwalters: mnd. renteambacht*,
rentampt, N.: nhd. »Rentamt«, Amt des landesherrlichen Finanzverwalters
landesherrlichen -- Beitrag von Bürgern zur landesherrlichen Abgabe: mnd. lantschot,
lantschõt, N.: nhd. Beitrag von Bürgern zur landesherrlichen Abgabe
landesherrlichen -- dem landesherrlichen oder städtischen Strand vorgelagertes
Stromgebiet: mnd. stræm (1), stræme, stroem, stroom, strõm, strõme, M.: nhd. Strom,
Strömen, Strömung, Flutstrom, Ebbestrom, Fahrrinne, Mühlenstrom, fließendes Gewässer,
Fluss, Flussarm, Nebenfluss, Hoheitsgebiet der Landesherren und Städte, dem
landesherrlichen oder städtischen Strand vorgelagertes Stromgebiet, Hafengelände, Schlei,
Schleibucht, niederstürzende Wassermasse, Sturzregen, Strom der Zeit, Redestrom
landesherrlichen -- Richter des landesherrlichen Hofgerichts: mnd. hæverichtÏre*,
hæverichter, haverichter, M.: nhd. »Hofrichter«, Richter des landesherrlichen Hofgerichts,
Richter des Reichgerichts, Richter des Dienstmannengerichts für einen Adelshof oder einen
Klosterhof; hævesrichtÏre*, hævesrichter, havesrichter, M.: nhd. Richter des landesherrlichen
Hofgerichts, Richter des Reichgerichts, Richter des Dienstmannengerichts für einen Adelshof
oder einen Klosterhof
landesherrlichen -- See mit landesherrlichen Fischereirechten: mnd. hÐgesÐ, M.: nhd.
gehegter See, Banngewässer, See mit landesherrlichen Fischereirechten
landesherrlicher -- frei von landesherrlicher Abgabe: mnd. schatvrÆ, Adj.: nhd.
abgabefrei, steuerfrei, frei von landesherrlicher Abgabe
landesherrlicher -- landesherrlicher Frondienst: mnd. borchdÐnst, N.: nhd.
»Burgdienst«, dem Burgherrn zu leistender Frondienst, landesherrlicher Frondienst
landesherrlicher -- landesherrlicher Gerichtsbezirk: mnd. grÐveschop, grafschop,
graschop, grõveschop, grÐfschop, grÐveschap, F.: nhd. »Grafschaft«, Amt, Amtsbezirk eines
greven, Vorsteherschaft, Land und Leute eines Grafen, Würde eines Grafen, Gerichtsgewalt
des Landesherrn, landesherrlicher Gerichtsbezirk, Pfingstfestlichkeit bei der ein Maigraf
gewählt wird
landesherrlicher -- landesherrlicher oder städtischer Finanzverwalter: mnd.
rentemÐster, rentemeister, rentmÐster, M.: nhd. landesherrlicher oder städtischer
Finanzverwalter, Steuereinnehmer, Rentmeister
landesherrlicher -- landesherrlicher Verwalter: mhd. landespflegÏre*, landesphlegÏre, st.
M.: nhd. Landpfleger, landesherrlicher Verwalter
landesherrlicher -- landesherrlicher Verwaltungsbeamter: mhd. lantschrÆbÏre,
lantschrÆber, st. M.: nhd. Landschreiber, landesherrlicher Verwaltungsbeamter,
Gerichtsschreiber, Rechtsbediensteter
landesherrliches -- landesherrliches Gericht: mnd. hæverichte, hoverichte, N.: nhd.
»Hofgericht«, Königsgericht, oberstes Reichsgericht, Sitzung des königlichen Gerichts,
Gericht eines Landesfürsten, kaiserliches Gericht, landesherrliches Gericht, Gericht eines
jeden »Sadelhofes«, Gericht eines Gutsherrn (Bedeutung örtlich beschränkt)
landesherrliches -- landesherrliches Grafending neben dem Vogtgericht: mnd. grõfdinc,
grõftinc, grafftingk, grõftinge, N.: nhd. landesherrliches Grafending neben dem Vogtgericht
landesherrliches -- landesherrliches Recht: mhd. regõl, regõlie, N.: nhd. »Regal« (2),
landesherrliches Recht
landesherrliches -- landesherrliches Recht: mnd. hÐrenrecht, N.: nhd. landesherrliches
Recht, lehnsherrliches Recht
landesherrliches -- landesherrliches Recht: mnd. rÐgal* (3), N.: nhd. Regalie,
landesherrliches Recht, Gerchtsame
landesherrliches -- städtisches oder landesherrliches Gericht: mnd. vÐrbenke, veirbenke,
veyrbenke, vierbenke, vÐrbanke, Pl.: nhd. Gerichtsstätte (im Viereck von den Bänken der
Schöffen oder Urteilfinder umstanden), städtisches oder landesherrliches Gericht
landesherrliches Gericht (N.) (1): mnd. hævesgerichte, hovesgericht, havesgerichte,
hausgerichte, hoiffsgerichte, N.: nhd. Königsgericht, oberstes Reichsgericht, Versammlung
des königlichen Gerichts (N.) (1), Sitzung des königlichen Gerichts (N.) (1), Sitzungsperiode
des königlichen Gerichts (N.) (1), Gericht (N.) (1) eines Landesfürsten, kaiserliches Gericht
(N.) (1), landesherrliches Gericht (N.) (1), Gericht (N.) (1) eines jeden »Sadelhofs«, Gericht
(N.) (1) eines Adelshofs (Bedeutung örtlich beschränkt), Gericht (N.) (1) eines Gutsherrn
(Bedeutung örtlich beschränkt)
landesherrliches Gericht (N.) (1): mnd. landesdinc, N.: nhd. Landgericht, Gericht (N.) (1)
der Landesversammlung, allgemeine Gerichtsversammlung eines Gerichtsbezirks,
Grafengericht, landesherrliches Gericht (N.) (1), höchstes Gericht (N.) (1) für alle ländlichen
Bewohner; lantdinc, lantdink, lanttink, lantthinc, lantink, N.: nhd. »Landding«, Landgericht,
Gericht (N.) (1) der Landesversammlung, allgemeine Gerichtsversammlung eines
Gerichtsbezirks, Grafengericht, landesherrliches Gericht (N.) (1), höchstes Gericht (N.) (1) für
alle ländlichen Bewohner; lantrichte, N.: nhd. landesherrliches Gericht (N.) (1), allgemeine
Gerichtsversammlung eines Landes, allgemeine Gerichtsversammlung mit höherer
Gerichtsbarkeit
Landesherrn -- Abgabe an den Landesherrn als Ablösung früherer Naturalleistungen:
mnd. stðt (2), studth, F.: nhd. Abgabe an den Landesherrn als Ablösung früherer
Naturalleistungen, Beherbergungspflicht, Beisteuer der Blutsverwandten zur Mannesbuße
Landesherrn -- Abgabe an den Landesherrn bei Besitzwechsel: mnd. lantwinninge, F.:
nhd. Abgabe an den Landesherrn bei Besitzwechsel, Grunderwerbsteuer
Landesherrn -- Abgabe an den Landesherrn für das Recht am Strandgut: mnd.
strantvunt, M.: nhd. »Strandfund«, Strandgut, Abgabe an den Landesherrn für das Recht am
Strandgut
Landesherrn -- Abgabe an den Landesherrn: mnd. ætbrõt, oitbrõt, Sb.: nhd. Abgabe an
den Landesherrn, Naturalabgabe
Landesherrn -- Abgabe für einen Gerichtsspruch an den Landesherrn: mnd. ?
botdinclȫsinge, bottinglosinge, F.: nhd. Ablösung der Naturalabgabe, Abgabe für einen
Gerichtsspruch an den Landesherrn?
Landesherrn -- Abgabe von Grundstücken in der Feldmark an den Landesherrn: mnd.
grÐvenschult, F.: nhd. »Grafenschuld«, Abgabe von Grundstücken in der Feldmark an den
Landesherrn
Landesherrn -- Abgabe zum Frühjahrstermin an den Landesherrn: mnd. meibÐde,
meybÐde, meybedde, meygbÐde, maibÐde, F.: nhd. Steuer (F.) die im Monat Mai zu zahlen
ist, Abgabe zum Frühjahrstermin an den Landesherrn; meielpenninc*, meielpennink, mnd.?,
M.: Steuer (F.) die im Monat Mai zu zahlen ist, Abgabe zum Frühjahrstermin an den
Landesherrn
Landesherrn -- an den Grundherrn oder Landesherrn zu leistende Abgabe: mhd.
marcdienest, st. M., st. N.: nhd. Markdienst, an den Grundherrn oder Landesherrn zu
leistende Abgabe
Landesherrn -- Art Reichnis an den Landesherrn bei Übernahme eines Landgutes: mhd.
lantschulde, st. F.: nhd. »Landschuld«, Bodenzins, Art Reichnis an den Landesherrn bei
Übernahme eines Landgutes
Landesherrn -- Befehl des Landesherrn: mnd. hÐrenbot, N.: nhd. Gebot des Herrn,
Befehl des Landesherrn; hÐrengebæt, hÐrengebot, N.: nhd. Gebot des Herrn, Befehl des
Landesherrn
Landesherrn -- dem Landesherrn gehörendes Kloster: mnd. hÐreklæster, N.: nhd. dem
Landesherrn gehörendes Kloster
Landesherrn -- dem Landesherrn gehörendes Stift: mnd. hÐrenstifte*, hÐrenstift, N.:
nhd. dem Landesherrn gehörendes Stift
Landesherrn -- dem Landesherrn unterstehende Reichsstadt: mnd. lantstat, F.: nhd.
Landstadt, dem Landesherrn unterstehende Stadt, dem Landesherrn unterstehende
Reichsstadt, kleinere unbedeutendere Stadt, Heimatstadt, Herkunftsort
Landesherrn -- dem Landesherrn unterstehende Stadt: mnd. lantstat, F.: nhd. Landstadt,
dem Landesherrn unterstehende Stadt, dem Landesherrn unterstehende Reichsstadt, kleinere
unbedeutendere Stadt, Heimatstadt, Herkunftsort
Landesherrn -- dem Landesherrn unterworfen: mhd. vogetbÏre, fogetbÏre*, vogetbar,
fogetbar*, vogtbÏre, fogtbÏre*, vogtbar, fogtbar*, voitbÏre, foitbÏre*, voitbar, foitbar*,
voutbÏre, foutbÏre*, Adj.: nhd. »vogtbar«, dem Patron unterworfen, bevogtet, dem
Landesherrn unterworfen, einem Vormund unterworfen, minorenn, unmündig, ohne Vormund
seiend, mündig, rechtsfähig
Landesherrn -- der regionalen Obrigkeit oder dem Landesherrn mit Pferden zu
leistender Dienst: mnd. pÐrdedÐnst, pÐrdedeynst, pÐrdedÐnest, M., N.: nhd.
»Pferdedienst«, der regionalen Obrigkeit oder dem Landesherrn mit Pferden zu leistender
Dienst, Spanndienst
Landesherrn -- die dem Landesherrn bewilligte jährliche Steuer: mhd. jõrbete, st. F.:
nhd. »Jahrbede«, die dem Landesherrn bewilligte jährliche Steuer
Landesherrn -- Dienstpflicht gegenüber dem Lehnsherrn oder Landesherrn: mnd.
hÐrendÐnst, M.: nhd. Herrendienst, Dienstpflicht gegenüber dem Lehnsherrn oder
Landesherrn, Frondienst
Landesherrn -- eine Abgabe an den Landesherrn: mnd. hæchpenninc*, hæchpennig*,
hoechpennig*, hæpenninge, M.: nhd. eine Abgabe an den Landesherrn
Landesherrn -- eine bestimmte von anderen Abgaben unterschiedene Schuld die dem
Landesherrn zusteht: mnd. võrgelt, vaergelt, N.: nhd. Schuld oder Abgabe deren
Zahlungsversäumnis besonderen Nachteil bringt, eine bestimmte von anderen Abgaben
unterschiedene Schuld die dem Landesherrn zusteht, Abgabe für die Pacht des Blutgerichts
Landesherrn -- feierlicher Untertaneneid einer Stadt für den neuen Landesherrn: mnd.
hülden (2), N.: nhd. Huldigung, Treueeid des Lehnsmanns, Anerkenntnis als Lehnsherr,
feierlicher Untertaneneid einer Stadt für den neuen Landesherrn, eidliche Erneuerung des
Lehnsvertrags, beschworener Vertrag, Bürgereid, Amtseid städtischer Amtspersonen oder
Gemeinschaften; hüldiginge*, hüldeginge, F.: nhd. Huldigung, Treueeid des Lehnsmanns,
Anerkenntnis als Lehnsherr, feierlicher Untertaneneid einer Stadt für den neuen Landesherrn,
eidliche Erneuerung des Lehnsvertrags, beschworener Vertrag, Bürgereid, Amtseid
städtischer Amtspersonen oder Gemeinschaften; hüldinge, F.: nhd. Huldigung, Treueeid des
Lehnsmanns, Anerkenntnis als Lehnsherr, feierlicher Untertaneneid einer Stadt für den neuen
Landesherrn, eidliche Erneuerung des Lehnsvertrags, beschworener Vertrag, Bürgereid,
Amtseid städtischer Amtspersonen oder Gemeinschaften
Landesherrn -- Gebot des Landesherrn: mnd. hÐrgebot, N.: nhd. Gebot des Landesherrn,
Befehl des Landesherrn (besonders als rechtsgültige Entschuldigung)
Landesherrn -- Gerichtsgewalt des Landesherrn: mnd. grÐveschop, grafschop, graschop,
grõveschop, grÐfschop, grÐveschap, F.: nhd. »Grafschaft«, Amt, Amtsbezirk eines greven,
Vorsteherschaft, Land und Leute eines Grafen, Würde eines Grafen, Gerichtsgewalt des
Landesherrn, landesherrlicher Gerichtsbezirk, Pfingstfestlichkeit bei der ein Maigraf gewählt
wird
Landesherrn -- großes Siegel eines Landesherrn: mnd. regõlsÐgel, N.: nhd. Hauptsiegel,
großes Siegel eines Landesherrn
Landesherrn -- Grundstücksteuer an den Grafen oder Landesherrn zu Kriegszwecken:
mnd. grÐvenschat, grevenschat, grÐveschat, M.: nhd. Grafenzins, Abgabe an den Grafen,
Bodenzins, Grundstücksteuer an den Grafen oder Landesherrn zu Kriegszwecken,
Gerichtsabgabe
Landesherrn -- Handelsabgabe an den Landesherrn: mnd. hanse, anse*, ansee, hansee,
hense, F.: nhd. Hanse, Handelsgenossenschaft, Kaufmannsgilde, Handelsabgabe,
Handelsrecht, Abgabe, Gebühr für die Genossenschaft und die damit verbundenen Rechte und
Pflichten, Handelsabgabe an den Landesherrn, einzelstädtische Kaufleutegilde, Gilde
Landesherrn -- Hausabgabe an den Landesherrn: mnd. hðslõge, F.: nhd. Hausabgabe an
den Landesherrn; hðspenninc, M.: nhd. »Hauspfennig«, Hausabgabe an den Landesherrn,
Kirchensteuer von der Haushaltung
Landesherrn -- höchstgestellter Beamte eines Landesherrn der Militärgewalt und
Zivilgewalt ausübt: mnd. drost (2), droste, drotsõte, drotsÐte, drossete, drostete, drotzete,
druczete, druste, M.: nhd. Drost, Truchsess der am weltlichen oder geistlichen Hofe das erste
Ehrenamt bekleidet, höchstgestellter Beamte eines Landesherrn der Militärgewalt und
Zivilgewalt ausübt, Vertreter des Landesherrn, Landeshauptmann, Landvogt, geringer
Vertreter mit kleinen Befugnissen, Verwalter kleiner Amtsbezirke, Amtmann, oberster
Befehlshaber in Kriegsangelegenheiten und in Friedensangelegenheiten, Schaffer,
Bräutigamsherr, Bräutigamsdiener, Bräutigamsgeselle, Fürsprecher des Bräutigams der neben
dem Schenken für die Tafel zu sorgen hat, Aufwärter, Schlüsselträger
Landesherrn -- Korn vom Grundstück als Abgabe an den Landesherrn: mnd.
grÐvenkærn, N.: nhd. »Grefenkorn«, Gerichtshafer, Korn vom Grundstück als Abgabe an
den Grafen, Korn vom Grundstück als Abgabe an den Landesherrn
Landesherrn -- mit Verwaltungsaufgaben betrauter Vertreter des Landesherrn: mnd.
hðsvæget, hðsvõget, M.: nhd. Verwalter eines festen Hauses, Schlosskommandant, mit
Verwaltungsaufgaben betrauter Vertreter des Landesherrn, Vertreter der Hansestädte für die
Verwaltung der Fitten auf Schonen, Verwalter des Rathauses (Bedeutung örtlich beschränkt)
Landesherrn -- Pacht des Blutgerichts vom Landesherrn: mnd. võregerichte, N.: nhd.
»Gefahrgericht«, Blutgericht, Pacht des Blutgerichts vom Landesherrn, Prokuraturgebühr;
võrgerichte, N.: nhd. Blutgericht, Pacht des Blutgerichts vom Landesherrn
Landesherrn -- Recht des Landesherrn den nicht herausverlangten Mann der sich in
seiner Herrschaft niedergelassen hat als leibeigen zu beanspruchen: mnd. bÆsterrecht,
Sb.: nhd. Recht des Landesherrn den nicht herausverlangten Mann der sich in seiner
Herrschaft niedergelassen hat als leibeigen zu beanspruchen
Landesherrn -- Recht des Landesherrn: mnd. hÐrlichÐt, hÐrlicheit, heerlicheit,
heirlicheit, F.: nhd. Herrschaft, Herrsein, rechtliche Macht, Herrenstellung, Regierung,
Herrschaftsrecht, Hoheitsrecht, Recht des Landesherrn, Recht des Lehnsherrn, Recht des
Eigentümers, Besitzrecht, Gewalt, Obrigkeit, Gutsherrschaft, Herrschaftsbezirk, Herrlichkeit,
Pracht, Feierlichkeit, Freude, Fröhlichkeit, Lustbarkeit
Landesherrn -- Stellvertreter des Landesherrn im Lande bzw. Bezirk bzw. Heerwesen:
mnd. ambachtesman, ambachtsman, M.: nhd. »Amtsmann«, Inhaber eines Amtes,
Stellvertreter des Landesherrn im Lande bzw. Bezirk bzw. Heerwesen, Verwalter eines Gutes,
Beamter, Mitglied einer Zunft, Bauer (M.) (1) im Schachspiel; ambachtman, ammechtman,
M.: nhd. »Amtmann«, Inhaber eines Amtes, Stellvertreter des Landesherrn im Lande bzw.
Bezirk bzw. Heerwesen, Verwalter eines Gutes, Beamter, Mitglied einer Zunft, Bauer (M.)
(1) im Schachspiel
Landesherrn -- steuerliche Abgabe an den Landesherrn: mnd. schatgõve, F.: nhd.
Steuerabgabe, steuerliche Abgabe an den Landesherrn
Landesherrn -- Strafzahlung an den Landesherrn: mnd. hÐrenbrȫke, hÐrenbrȫk,
hÐrenbroke, M.: nhd. Strafzahlung an den Landesherrn, Brüche die an die Herrschaft zu
entrichten ist
Landesherrn -- Vertreter des Landesherrn: mnd. drost (2), droste, drotsõte, drotsÐte,
drossete, drostete, drotzete, druczete, druste, M.: nhd. Drost, Truchsess der am weltlichen
oder geistlichen Hofe das erste Ehrenamt bekleidet, höchstgestellter Beamte eines
Landesherrn der Militärgewalt und Zivilgewalt ausübt, Vertreter des Landesherrn,
Landeshauptmann, Landvogt, geringer Vertreter mit kleinen Befugnissen, Verwalter kleiner
Amtsbezirke, Amtmann, oberster Befehlshaber in Kriegsangelegenheiten und in
Friedensangelegenheiten, Schaffer, Bräutigamsherr, Bräutigamsdiener, Bräutigamsgeselle,
Fürsprecher des Bräutigams der neben dem Schenken für die Tafel zu sorgen hat, Aufwärter,
Schlüsselträger
Landesherrn -- vom Landesherrn angesetzter Gerichtstag für alle Vasallen: mnd.
mandach, M.: nhd. Mannentag, Sitzung des Lehnsgerichts, vom Landesherrn angesetzter
Gerichtstag für alle Vasallen
Landesherrn -- vom Landesherrn erhobene allgemeine Landessteuer: mnd. hÐrenbÐde,
F.: nhd. vom Landesherrn erhobene allgemeine Landessteuer
Landesherrn -- vom Landesherrn erhobene Grundsteuer: mnd. lantpacht, F.: nhd.
»Landpacht«, vom Landesherrn erhobene Grundsteuer, Landschoß, Hufensteuer; lantschat,
lantschatt, M.: nhd. vom Landesherrn erhobene Grundsteuer, Landschoß, Hufensteuer
Landesherrn -- vom Landesherrn erlassenes Gesetz: mnd. hÐrengesette, N.: nhd. vom
Landesherrn erlassenes Gesetz
Landesherrn -- vom Landesherrn mit der Wahrnehmung der Regierungsgeschäfte
beauftragtes Gremium: mnd. landesrõt, M.: nhd. Rat des Landes, vom Landesherrn mit der
Wahrnehmung der Regierungsgeschäfte beauftragtes Gremium; lantrõt, M.: nhd. »Landrat«,
vom Landesherrn mit der Wahrnehmung der Regierungsgeschäfte beauftragtes Gremium
Landesherrn -- vom Landesherrn über die Stadt gesetzter Vogt mit richterlicher
Funktion: mnd. stõdesvæget, stõdesvõget, M.: nhd. Stadtvogt, vom Landesherrn über die
Stadt gesetzter Vogt mit richterlicher Funktion, Gerichtsvogt, Ausreitervogt, Stadthauptmann,
städtischer Aufsichtsbeamter, Aufseher; statvæget, statvõget, M.: nhd. Stadtvogt, vom
Landesherrn über die Stadt gesetzter Vogt mit richterlicher Funktion, Gerichtsvogt, Ausreitervogt, Stadthauptmann, städtischer AufsichtsBediensteter, Aufseher
Landesherrn -- von der Wurt an den Landesherrn zu zahlender Zins: mnd. wærtgelt,
mnd.?, N.: nhd. eine Art (F.) (1) Königszins, von der Wurt an den Landesherrn zu zahlender
Zins, unablösbarer Grundzins; wærttins, mnd.?, M.: nhd. »Wurtzins«, eine Art Königszins,
von der Wurt an den Landesherrn zu zahlender Zins, unablösbarer Grundzins
Landesherrn -- zu Abgaben an den Landesherrn verpflichtet: mnd. lantplichtich, Adj.:
nhd. zu Abgaben an den Landesherrn verpflichtet
Landesherrn -- zu Ostern fällige Abgabe an den Landesherrn: mnd. æsterbÐde, F.: nhd.
»Osterbitte«, zu Ostern fällige Abgabe an den Landesherrn; põscheschat, M.: nhd. zu Ostern
fällige Abgabe an den Landesherrn
Landesherrscher: mhd. vüreste* (2), füreste*, vürste, fürste*, vürst, fürst*, vurste, furste*,
vorst, forst*, vorste, forste*, vroste, froste*, (Adj. Superl.=)M.: nhd. Erste, Vornehmste, Fürst,
Fürst der alle anderen überragt, Herrscher, Herrscher eines Landes, Herr, Höchster,
Landesherrscher, rangnächster oder weltlicher Lehnsmann
-- zum Landesherrscher machen: mhd. vüresten*, vürsten, füresten*, sw. V.: nhd. adeln, in
den Fürstenstand erheben, zum Fürsten erheben, zum Landesherrscher machen, mit
Fürstenrang bekleiden, einem Fürstentum gleichstellen, mit einem Fürsten versehen (V.) und
dadurch zum Fürstentum erheben, sich zu fürstlicher Würde erheben; vürestesen*, vürstesen,
fürestesen*, sw. V.: nhd. adeln, in den Fürstenstand erheben, zum Landesherrscher machen,
mit Fürstenrang bekleiden, einem Fürstentum gleichstellen, mit einem Fürsten versehen (V.)
und dadurch zum Fürstentum erheben, sich zu fürstlicher Würde erheben
Landeshut: mnd. lanthȫde, lanthoede, lanthouide, lanthoyde, lanthode, lanthude, F.: nhd.
Landeshut, Behütung des Landes, militärische Bewachung eines Landesabschnitts,
Grenzwehr; lanthouw*, lanthouwe, lanthauwe, lanthawe, F.: nhd. Landeshut, Behütung des
Landes, militärische Bewachung eines Landesabschnitts, Grenzwehr
Landeskind: mnd. lantlõge* (2), mnd.?, Sb.: nhd. Landeskind, Einheimischer
Landeskirchenordnung: mnd. landesærdeninge, F.: nhd. Landesordnung,
Landeskirchenordnung; lantærdeninge, F.: nhd. Landeskirchenordnung
Landesknecht -- mit Marter fluchender Landesknecht: mnd. Marterhans, PN: nhd. mit
Marter fluchender Landesknecht, Großhans
Landeskomtur: mhd. landeskommentiur* 1, landeskomtiur, st. M.: nhd. Landeskomtur,
Oberer einer Ordensprovinz, Oberer einer Deutschordensballei
Landeskreis: mhd. kreiz (1), st. M.: nhd. Kreis, Kreislinie, Linie, Umkreis, abgesteckter
Kampfplatz, Zauberkreis, Landeskreis, Gebiet, Bezirk, Ring, Kampfring, Kampfplatz
Landeslage: mhd. underscheide, st. F., st. N.: nhd. Scheidung, Trennung, Buchkapitel,
Zwischenraum, Trennwand, Mittelwand, Landgrenze, Landeslage, Zeitgrenze, Periode, Pause
(F.) (1), Unterscheidung, Unterscheidungsfähigkeit, Unterschied, Verschiedenheit,
Unterscheidungsmerkmal, Charakterzug, Symbolbedeutung, Begriff, Mannigfaltigkeit,
Abwechslung, Wechsel, trennende ausnehmende Bestimmung, Bedingung, Entscheidung,
Bescheid, genaue Auseinandersetzung, Erklärung, Belehrung, Auslegung; underscheit,
unterscheid, st. M., st. N., st. F.: nhd. Scheidung, Trennung, Unterschied, Verschiedenheit,
Kapitel, Buchkapitel, Zwischenraum, Trennwand, Mittelwand, Landesgrenze, Grenze,
Begrenzung, Landeslage, Zeitgrenze, Periode, Pause (F.) (1), Unterscheidung, Vielfalt,
Unterscheidungsvermögen, Urteilsvermögen, Entfernung, Ausdehnung, Länge, Einteilung,
Zeichen, Merkmal, Auszeichnung, Bedeutung, Bestimmung, Erklärung, Bedingung,
Belehrung, Unterweisung, Bericht, Unterscheidungsfähigkeit, Unterscheidungsmerkmal,
Charakterzug, Symbolbedeutung, Begriff, Mannigfaltigkeit, Abwechslung, Wechsel,
trennende ausnehmende Bestimmung, Bedingung Entscheidung, Bescheid, genaue
Auseinandersetzung, Auslegung; underschide, st. F.: nhd. Scheidung, Trennung, Buchkapitel,
Zwischenraum, Trennwand, Mittelwand, Landesgrenze, Landeslage, Zeitgrenze, Periode,
Pause (F.) (1), Verschiedenheit, Unterscheidungsmerkmal, Charakterzug, Symbolbedeutung,
Begriff, Mannigfaltigkeit, Abwechslung, Wechsel, trennende ausnehmende Bestimmung,
Bedingung, Entscheidung, Bescheid, genaue Auseinandersetzung, Erklärung, Belehrung;
underschit, underschiet, st. M.: nhd. Scheidung, Trennung, Buchkapitel, Zwischenraum,
Trennwand, Mittelwand, Landesgrenze, Landeslage, Zeitgrenze, Periode, Pause (F.) (1),
Unterscheidung, Unterscheidungsfähigkeit, Unterschied, Verschiedenheit,
Unterscheidungsmerkmal, Charakterzug, Symbolbedeutung, Begriff, Mannigfaltigkeit,
Abwechslung, Wechsel, trennende ausnehmende Bestimmung, Bedingung, Entscheidung,
Bescheid, genaue Auseinandersetzung, Erklärung, Belehrung, Auslegung
Landesmann: mnd. landesman, lantzman, landsman, M.: nhd. Landesmann, in einem
bestimmten Landbezirk eingesessener Bewohner, in einem bestimmten Landbezirk
Rechtsfähiger, Landesgenosse, Einheimischer, Mitbewohner, Heimatgenosse, im gleichen
Bezirk Geborener, Eingesessener eines gewissen Bezirks, Landbewohner, Bewohner des
flachen Landes, Bauer (M.) (1), Landmann; lantesman*, lantzman, M.: nhd. Landesmann, in
einem bestimmten Landbezirk eingesessener Bewohner, in einem bestimmten Landbezirk
Rechtsfähiger, Landesgenosse, Einheimischer, Mitbewohner, Heimatgenosse, im gleichen
Bezirk Geborener, Eingesessener eines gewissen Bezirks
-- den Landesmann betreffend: mnd. landesmannisch***, Adj.: nhd. landsmännisch, den
Landesmann betreffend
Landesmünze: mhd. lantpfenninc, lantphenninc, st. M.: nhd. »Landpfennig«,
Landeswährung, Landesmünze
Landesname -- Schwaben als Landesname: mhd. Swõben, Swurben, ON: nhd. Schwaben,
Schwaben als Landesname
Landesnot: mhd. landesnæt 2, st. F.: nhd. Landesnot, durch Krieg und Brandschatzung
verursachte wirtschaftliche Not eines Landes oder Landstrichs
Landesnot«: mnd. landesnæt, F.: nhd. »Landesnot«, allgemeiner Notstand
Landesoberhaupt: mhd. lantreistÏre*, lantreister, mhd.?, mmd., st. M.: nhd.
Landesoberhaupt
Landesordnung: mnd. landesærdeninge, F.: nhd. Landesordnung, Landeskirchenordnung;
lantveste, F.: nhd. Landwehr, Landesordnung, Landgericht, Verfestung eines Verbrechers,
Verurteilung in die Landflüchtigkeit, außerhalb der Stadt aufgeführte Befestigung, außerhalb
der Stadt aufgeführter Wall, für den Bereich eines Territoriums geltende Verfestigung
Landesrecht: ahd. lantreht 7, st. M. (a): nhd. Landrecht, Landesrecht, Recht, Gesetz des
Landes?, Gesetz, Erlass, Urteilsspruch
Landesrecht: mhd. lantreht, st. N.: nhd. Landrecht, in einem Land oder Herrschaftsgebiet
geltendes Recht, Recht eines Landes im Gegensatz zum Recht anderer Länder und zum
geistlichen Recht und Lehenrecht und Stadtrecht, was nach Landrecht Recht des Einzelnen
ist, Landesrecht, Gericht (N.) (1), Prozess und Urteil nach Landrecht, Recht auf Grund und
Boden, Abgabe dafür, Rechtsordnung, Besitzrecht, Bevölkerung
Landesrecht: mnd. gærecht, gorecht, N.: nhd. Gaurecht, Gaugerichtsrecht, Landesrecht
Landesschlössern -- pfandweise oder administrative Übertragung von
Landesschlössern: mnd. slæteslæve*, sloteslove, M.: nhd. Schlossglaube, Treuhänderschaft
über eine Burg, pfandweise oder administrative Übertragung von Landesschlössern,
schriftliche Urkunde über pfandweise oder administrative Übertragung von Landesschlössern;
slotlæve, slotlove, M.: nhd. Schlossglaube, Treuhänderschaft über eine Burg, pfandweise oder
administrative Übertragung von Landesschlössern, schriftliche Urkunde über pfandweise oder
administrative Übertragung von Landesschlössern
Landesschlössern -- schriftliche Urkunde über pfandweise oder administrative
Übertragung von Landesschlössern: mnd. slæteslæve*, sloteslove, M.: nhd. Schlossglaube,
Treuhänderschaft über eine Burg, pfandweise oder administrative Übertragung von
Landesschlössern, schriftliche Urkunde über pfandweise oder administrative Übertragung von
Landesschlössern; slotlæve, slotlove, M.: nhd. Schlossglaube, Treuhänderschaft über eine
Burg, pfandweise oder administrative Übertragung von Landesschlössern, schriftliche
Urkunde über pfandweise oder administrative Übertragung von Landesschlössern
Landessiegel: afries. lan-d-es-sigel 1, lon-d-es-sigel, st. N. (a): nhd. Landessiegel
Landessitte: as. lan-d-si-d-u 1, st. M. (u): nhd. Landessitte; lan-d-wÆs-a* 6, st. F. (æ), sw.
F. (n): nhd. »Landweise«, Landessitte
Landessitte: ahd. lantwÆsa* 1, sw. F. (n): nhd. »Landweise«, Landesart, Landessitte, Sitte
des Landes
Landessitte: mhd. landessite 1, st. M.: nhd. Landessitte, Landesbrauch; lantsite, st. M.: nhd.
»Landsitte«, Landessitte, Landesbrauch, Brauch; lantwÆse, st. F.: nhd. »Landweise«,
Landessitte
Landessitte: mnd. lantsÐde, lantsede, M., F.: nhd. landesübliche Gewohnheit,
Gewohnheitsrecht, Landessitte, Landesgewohnheit
Landessprache: mhd. lantwort, st. N.: nhd. »Landwort«, Landeswort, Landessprache,
Muttersprache
Landessprache: mnd. lanttal, mnd.?, F.?: nhd. »Landzahl«?, landesübliches Verhältnis,
Verhältnis des Landvermögens, Landessprache; lanttõle, F.?: nhd. »Landzahl«?,
landesübliches Verhältnis, Verhältnis des Landvermögens, Landessprache
Landesstadt -- vornehmste Landesstadt: mhd. houbetstat, houpstat, st. F.: nhd. Stätte wo
der Kopf sitzt, Stelle an die der Kopf gehört, hervorragende Stätte eines Ortes, vornehmste
Landesstadt, Richtstätte, Hauptstadt, Hauptstadt eines Landes, bedeutendste Stadt,
Residenzstadt, Hauptort
Landessteuer -- allgemeine Landessteuer: mnd. lantbÐde, F.: nhd. allgemeine
Landessteuer, außerordentliche besonders zu bewilligende Steuer (F.) an den Landesherrn
Landessteuer -- Auferlegung einer allgemeinen Landessteuer: mnd. landesschattinge*,
landeschattinge, F.: nhd. Auferlegung einer allgemeinen Landessteuer; lantschattinge, F.: nhd.
Auferlegung einer allgemeinen Landessteuer
Landessteuer -- außerordentliche Landessteuer für besondere Bedarfsfälle: mnd.
nætbÐde, F.: nhd. »Notbitte«, außerordentliche Landessteuer für besondere Bedarfsfälle
Landessteuer -- vom Landesherrn erhobene allgemeine Landessteuer: mnd. hÐrenbÐde,
F.: nhd. vom Landesherrn erhobene allgemeine Landessteuer
Landessteuer -- zu außerordentlicher Landessteuer heranziehen: mnd. nætbÐden, V.:
nhd. zu außerordentlicher Landessteuer heranziehen
Landessteuer: mhd. beren* (3), bern, st. F.: nhd. Abgabe, Steuer (F.), Landessteuer
Landessteuer: mhd. lantstiure, st. F.: nhd. »Landsteuer«, Landessteuer
-- allgemeine Landessteuer: mhd. lantbete, st. F.: nhd. »Landbede«, allgemeine Landessteuer
Landestag«: mnd. landesdach, landtsdach, M.: nhd. »Landestag«, Gerichtstag und
Versammlungstag der oberen Stände eines Landes, allgemeine Landesversammlung
Landesteg -- Landesteg eines Schiffes: mnd. stech (1), stÐch, N.: nhd. Steg, Planke,
Auftritt am Galgen?, enger Weg, Fußpfad, schmales Brett als Brücke, Landesteg eines
Schiffes, Nebenweg, Gang in der Kirche (Bedeutung örtlich beschränkt)
Landesteil -- südlicher Landesteil: mnd. sǖdersÆde, suderside, F.: nhd. Südseite, Südteil,
Südufer, südliche Küstenlinie, südlicher Landesteil, Südseite eines Doppelhofs (Bedeutung
örtlich beschränkt)
Landesteil: mhd. provincie 1 und häufiger?, st. F.: nhd. Provinz, Ordensprovinz, Landesteil
Landesteil: mhd. sunderlant, st. N.: nhd. besonderes Land, einzelnes Land, Provinz,
Landesteil, eigenes Land
Landesteil: mnd. gÐgene, jÐgene, F.: nhd. Gegend, Landschaft, Landesteil, Umgegend;
gÐgenet*, jÐgenet, F.: nhd. Gegend, Umgegend, Landschaft, Landesteil; gÐgeninge,
jÐgeninge, gÐginge, F.: nhd. Gegend, Landschaft, Landesteil; gÐgenȫde*, gÐgenæde,
jÐgenæde, F.: nhd. Gegend, Umgegend, Landschaft, Landesteil
-- ein Landesteil: mnd. ? hȫvetschop (2), F.: nhd. ein Landesteil?
Landestochter: mhd. lantwÆp, st. N.: nhd. Landestochter, Frau des Landes,
Standesgenossin, einheimisches Weib, Weib vom Lande
landesüblich: mnd. begange (1), Adj.: nhd. gangbar, landesüblich, im Gange seiend;
begange (2), Adv.: nhd. gangbar, landesüblich; begenge (1), Adj.: nhd. gangbar, landesüblich,
im Gange seiend; begenge (2), Adv.: nhd. gangbar, landesüblich
landesüblich: mnd. lantgÐdelÆk, Adj.: nhd. landesüblich; lantgengich, Adj.: nhd.
»landgängig«, landesüblich; lantsÐdelÆk, lantsÐtlÆk, landsitlÆk, lantsedelik, Adj.: nhd.
landesüblich, rechtsbräuchlich; lantsÐdich*, lantsedich, mnd.?, Adj.: nhd. landesüblich,
rechtsbräuchlich
landesübliche -- landesübliche Einschätzung: mhd. lantlop 1, st. N.: nhd. landesübliche
Einschätzung, Wertfestlegung
landesübliche -- landesübliche Gewohnheit: mhd. landesgewonheit 9, st. F.: nhd.
landesübliche Gewohnheit, Gewohnheitsrecht; lantgewonheit 2, st. F.: nhd. landesübliche
Gewohnheit, Gewohnheitsrecht
landesübliche -- landesübliche Gewohnheit: mnd. lantsÐde, lantsede, M., F.: nhd.
landesübliche Gewohnheit, Gewohnheitsrecht, Landessitte, Landesgewohnheit
landesübliche -- landesübliche Münze: mhd. lantwere, lantwer, st. F.: nhd.
Landeswährung, landesübliche Münze
landesübliche -- landesübliche Veroneser Münze: mhd. zalbernÏre*, zalberner, st. M.:
nhd. Zahlberner, landesübliche Veroneser Münze
landesübliche -- landesübliche Währung: mnd. lantmünte, F.: nhd. landesübliche
Währung
landesübliche Gewährleistung (beim Pferdekauf): mnd. lantwÐringe, lantwerunge, F.:
nhd. landesübliche Gewährleistung (beim Pferdekauf)
landesüblicher -- landesüblicher Kauf: mnd. lantkæp, lantkoep, M.: nhd. »Landkauf«,
Kauf und Verkauf liegenden Gutes, Rechtsbestimmungen die für Kauf und Verkauf liegenden
Gutes zu beachten sind, landesüblicher Kauf, landesüblicher Kaufpreis
landesüblicher -- landesüblicher Kaufpreis: mnd. lantkæp, lantkoep, M.: nhd.
»Landkauf«, Kauf und Verkauf liegenden Gutes, Rechtsbestimmungen die für Kauf und
Verkauf liegenden Gutes zu beachten sind, landesüblicher Kauf, landesüblicher Kaufpreis
landesübliches -- landesübliches Getreidemaß: mhd. lantzehenlinc 1, st. M.: nhd.
Landzehnling, Zehntmaß, landesübliches Getreidemaß
landesübliches -- landesübliches Maß: mnd. lantmõte, F.: nhd. landesübliches Maß,
durchschnittliches Maß
landesübliches -- landesübliches Scheffelmaß: mnd. lantschip, lantschipp, N.: nhd.
landesübliches Scheffelmaß
landesübliches -- landesübliches Verhältnis: mnd. lanttal, mnd.?, F.?: nhd. »Landzahl«?,
landesübliches Verhältnis, Verhältnis des Landvermögens, Landessprache; lanttõle, F.?: nhd.
»Landzahl«?, landesübliches Verhältnis, Verhältnis des Landvermögens, Landessprache
Landesverrat: mnd. vörrÐdÏrenisse*, vorrÐdÏrenis*, vorrÐdernis, F.: nhd. Landesverrat
Landesverräter: mnd. lantvörrõdÏre*, lantvorrõder, lantvorrõdere, M.: nhd. Landesverräter
Landesverräter: mnd. vrüntvörrÐdÏre*, vrüntvorrÐder, vröntvorrÐder, M.: nhd. Verräter
seiner Freunde, Landesverräter
Landesversammlung -- allgemeine Landesversammlung: mnd. landesdach, landtsdach,
M.: nhd. »Landestag«, Gerichtstag und Versammlungstag der oberen Stände eines Landes,
allgemeine Landesversammlung; lantdach, M.: nhd. »Landtag«, Gerichtstag und
Versammlungstag der oberen Stände eines Landes, allgemeine Landesversammlung
Landesversammlung -- auf einer Landesversammlung gefasster Endbeschluss: mnd.
lantafschÐt, lantafscheit, M.: nhd. »Landabscheidung«, auf einer Landesversammlung
gefasster Endbeschluss, Abschied, Rezess
Landesversammlung -- beratende Landesversammlung: mhd. lantgesprÏche, st. N.: nhd.
beratende Landesversammlung; lantvrõge, lantfrõge*, st. F.: nhd. »Landfrage«, beratende
Landesversammlung
Landesversammlung -- durch die allgemeine Landesversammlung gefundenes Urteil:
mnd. lantȫrdÐl, lantȫrdeil, N.: nhd. »Landurteil«, durch die allgemeine Landesversammlung
gefundenes Urteil, für den ganzen Gerichtsbezirk geltendes Urteil
landesversammlung -- landesversammlung in Deichlandschaften: mnd. dÆkdinge,
dÆktinge, N.: nhd. Deichgericht, öffentliches Landgericht, landesversammlung in
Deichlandschaften
Landesversammlung -- Landesversammlung in Deichlandschaften: mnd. dÆkdinc,
dÆkting, N.: nhd. Deichgericht, öffentliches Landgericht, Landesversammlung in
Deichlandschaften
Landesversammlung -- oberster Richer der Landesversammlung: mnd. lantdȫmÏre*,
lantdȫmer, M.: nhd. oberster Richer der Landesversammlung
Landesversammlung -- oberster Richter der Landesversammlung: mnd. landesdȫmÏre*,
landesdȫmer, M.: nhd. oberster Richter der Landesversammlung
Landesversammlung einberufen (V.): mnd. lantsõmelen*** (1), sw. V.: nhd. Land
versammeln, Landesversammlung einberufen (V.)
Landesversammlung: mnd. lantsõmelen* (2), lantsammlent, N.: nhd. Landesversammlung;
lantsõmelet*, lantsammelt, lantsõmmelt, lantsammlet, N.: nhd. Landesversammlung;
lantschop, lantschap, lantschup, landeschop, landeschap, langeschup, F., N.: nhd. Land,
Gegend, Landschaft (als natürlicher oder ethnographischer oder politischer Erdstrich), Reich,
Herrschaftsbezirk, Darstellung eines Erdabschnitts (Bedeutung jünger), Landschaftsbild,
Gesamtheit der Einwohner eines Landbezirks, repräsentative Vertretung der Landseinwohner,
Landesversammlung, Einwohnerschaft eines Landes
Landesverteidiger: mhd. lantwer, st. F.: nhd. Landwehr, Landesverteidigung, Verteidiger
des Landes, Befestigung an der Landesgrenze, rings um eine Stadt gezogene Gräben und
Schranken, Grenzbefestigung, Landesverteidiger
Landesverteidigung: afries. lan-d-wer-e 13, lon-d-wer-e, F.: nhd. Landwehr,
Landesverteidigung, Geltendmachung eines Rechts an Land
Landesverteidigung: ahd. lantwerÆ* 2, st. F. (Æ): nhd. Landwehr, Landesverteidigung
Landesverteidigung: mhd. lantveste (1), lantfeste*, st. F.: nhd. »Landfeste«, festes Land,
Landesverteidigung, Verschanzung; lantwer, st. F.: nhd. Landwehr, Landesverteidigung,
Verteidiger des Landes, Befestigung an der Landesgrenze, rings um eine Stadt gezogene
Gräben und Schranken, Grenzbefestigung, Landesverteidiger
Landesverteidigung: mnd. lantvrÐde, M.: nhd. Landfriede, durch Vereinbarung
verschiedener sozialer Gruppen erlassenes allgemeines Friedegebot für einen festgelegten
Bezirk, allgemeiner Friede, die den Landfrieden zu wahren und zu schützen haben,
Landesverteidigung, Landfriedensgericht; lantwÐre (1), lantwÐr, F.: nhd. Landwehr,
Landesverteidigung, Dienstverpflichtung des Freien zur Landesverteidigung,
Gestellungspflicht, Außenbefestigung zum Schutz eines Gebiets, durch die Befestigung
bezeichnete Grenze, Stadtgrenze
-- Dienstverpflichtung des Freien zur Landesverteidigung: mnd. lantwÐre (1), lantwÐr, F.:
nhd. Landwehr, Landesverteidigung, Dienstverpflichtung des Freien zur Landesverteidigung,
Gestellungspflicht, Außenbefestigung zum Schutz eines Gebiets, durch die Befestigung
bezeichnete Grenze, Stadtgrenze
-- Landesverteidigung gegen Überfall: mnd. nætwÐre, noetwÐre, F.: nhd. Notwehr,
notwendige Verteidigung, Verteidigung gegen unrechtmäßigen Angriff, Abwehr des
Einzelnen, Landesverteidigung gegen Überfall, Gegenangriff; nætwÐringe (1), noetwÐringe,
F.: nhd. Notwehr, notwendige Verteidigung, Verteidigung gegen unrechtmäßigen Angriff,
Abwehr des Einzelnen, Landesverteidigung gegen Überfall, Gegenangriff
Landesverwaltung -- Sekretär einer Landesverwaltung: mnd. lantschrÆvÏre*,
lantschrÆver, M.: nhd. »Landschreiber«, Sekretär einer Landesverwaltung
Landesverweser: mnd. lantvörwÐsÏre*, lantvorwÐser, M.: nhd. Landesverweser
Landeswährung -- Landeswährung der Münze: mnd. landeswÐringe, F.: nhd.
Landeswährung der Münze
Landeswährung: mhd. lantpfenninc, lantphenninc, st. M.: nhd. »Landpfennig«,
Landeswährung, Landesmünze; lantwere, lantwer, st. F.: nhd. Landeswährung, landesübliche
Münze; lantwerunge, st. F.: nhd. Landeswährung
Landesweise: mnd. lantwÆse, F.: nhd. Landesweise, Landesbrauch, Rechtsbrauch
landesweite -- landesweite Notlage: mhd. lantgebrehte 1, st. F.: nhd. Landschaden,
landesweite Notlage; lantschade, sw. M.: nhd. Landschaden, landesweite Notlage
landesweite -- landesweite Schande: mhd. lantschande, st. F.: nhd. landesweite Schande
Landeswort: mhd. lantwort, st. N.: nhd. »Landwort«, Landeswort, Landessprache,
Muttersprache
landet -- Platz wo man überfährt oder landet: mhd. var (3), far* st. N.: nhd. Platz wo man
überfährt oder landet, Ufer, Fähre
landfahrender -- landfahrender Kesselhändler: mnd. kÐtelvõrÏre*, M.: nhd.
landfahrender Kesselhändler
Landfahrer: mnd. lantvõrÏre*, lantvõrer, M.: nhd. Landfahrer, Landstreicher, Vagabund,
Bettler; lantvÐrÏre*, lantvÐrer, M.: nhd. Landfahrer, Landstreicher, Vagabund, Bettler
Landfahrer«: mhd. lantvarÏre, lantfarÏre*, lantvarer, lantfarer*, st. M.: nhd. »Landfahrer«,
Reisender, Pilger, Landstreicher, Fahrender
Landfahrt«: mnd. lantvõrt, F.: nhd. »Landfahrt«, Reise zu Lande
Landfehde«: mnd. lantvehede*, lantvÐde, lantvÐede, lantfeide, F.: nhd. »Landfehde«,
allgemeine Fehde
Landfeste -- Pflock zum Befestigen der Landfeste: an. ko-l-l-a (1), sw. F. (n): nhd. Kuh
ohne Hörner, Frau, Pflock zum Befestigen der Landfeste
Landfeste«: mhd. lantveste (1), lantfeste*, st. F.: nhd. »Landfeste«, festes Land,
Landesverteidigung, Verschanzung
Landfläche -- Landfläche messen: mnd. ? lantrÐkenen***, V.: nhd. Landesfinanzen
abrechnen?, Landfläche messen?
Landflächenmessung: mnd. ? lantrÐkeninge, lantreckning, F.: nhd. Abrechung der
Landesfinanzen?, Landflächenmessung?
landflüchtig: mhd. lantschiech, Adj.: nhd. landflüchtig; lantvlühtic 1, lantflühtic*, Adj.: nhd.
landflüchtig
landflüchtig: mnd. rǖmich, Adj.: nhd. flüchtig, landflüchtig
landflüchtig«: mnd. lantvlüchtich, Adj.: nhd. »landflüchtig«, in einem Land oder
Gerichtsbezirk rechtlos, der Gerichtsbarkeit des Bezirkes durch Abwesenheit entzogen
Landflüchtiger: mnd. rǖmelinc, rumelink, M.: nhd. Flüchtiger, Landflüchtiger,
Feldflüchtiger, Ausreißer?
Landflüchtigkeit: mnd. lantrǖminge, F.: nhd. Landflüchtigkeit
-- Verurteilung in die Landflüchtigkeit: mnd. lantveste, F.: nhd. Landwehr, Landesordnung,
Landgericht, Verfestung eines Verbrechers, Verurteilung in die Landflüchtigkeit, außerhalb
der Stadt aufgeführte Befestigung, außerhalb der Stadt aufgeführter Wall, für den Bereich
eines Territoriums geltende Verfestigung
Landfolge«: mhd. lantvolge, lantfolge*, st. F.: nhd. »Landfolge«, Verbindlichkeit dem
Aufgebot eines Landgerichtsbezirks zu folgen
Landfolge«: mnd. lantvolginge, F.: nhd. »Landfolge«, Verpflichtung beim allgemeinen
Landaufgebot zu folgen
Landfolgung«: mhd. lantvolgunge, lantfolgunge*, st. F.: nhd. »Landfolgung«,
Verbindlichkeit dem Aufgebot eines Landgerichtsbezirks zu folgen, Landtag
Landfrage«: mhd. lantvrõge, lantfrõge*, st. F.: nhd. »Landfrage«, beratende
Landesversammlung
Landfrau: ahd. lantsõza 1, sw. F. (n): nhd. »Landsassin«, Landfrau, Landbewohnerin,
Bäuerin?
Landfrau: mnd. lantwÆf, F.: nhd. Landfrau, Bauersfrau, einheimisches Weib vom Land
Landfrau«: mhd. lantvrouwe, lantfrouwe*, sw. F.: nhd. »Landfrau«, Dame des Landes,
Frau des Landes, einheimische Frau, Edelfrau des Landes, Landesherrin, Frau vom Lande
Landfrau«: mnd. lantvrouwe, lantvrowe, lantvrðwe, F.: nhd. »Landfrau«, Landbewohnerin,
Fürstin, Landesherrin, Herzogin, Bauersfrau
landfremd«: mhd. lantvremede*, lantvremde, lantfremede*, Adj.: nhd. »landfremd«, im
Lande fremd
Landfremder: mhd. zuokomelinc, zðkomelinc, st. M.: nhd. »Zukömmling«, Fremder,
Landfremder
Landfriede: afries. fel-d-fre-th-o 5, st. M. (u): nhd. Landfriede
Landfriede: mhd. landesvride 3, landesfride*, st. M.: nhd. Landfriede, Rechtssatzung zur
Friedenssicherung; lantvride, lantfride*, sw. M.: nhd. Landfriede, Landfrieden, Rechtssatzung
zur Friedenssicherung, öffentliche Sicherheit, Heer zur Erhaltung des Landfriedens, und zur
Bestrafung des Landfriedensbruch
Landfriede: mnd. lantvrÐde, M.: nhd. Landfriede, durch Vereinbarung verschiedener
sozialer Gruppen erlassenes allgemeines Friedegebot für einen festgelegten Bezirk,
allgemeiner Friede, die den Landfrieden zu wahren und zu schützen haben,
Landesverteidigung, Landfriedensgericht
Landfriede: mnd. vÐme (1), fÐme, veime, vÐm, veeme, vehme, veime, veyme, feym, F.:
nhd. »Feme«, Ächtung, Verfemung, Femurkunde, Friedlosmachung, Friedlosigkeit,
städtisches Gericht (N.) (1), Landfriedensgericht, Landfriede, Landfriedensbündnis, mit
königlichem Bann ausgestattetes Freigericht, heimliches Freigericht, Strafe, Verurteilung,
Bundbrief zur Sicherung des Landfriedens; vrÐde, frÐde, vrede, vredhe, vreyde, vride, M.:
nhd. Friede, Frieden, Befriedung, Sicherheit, allgemeiner Friede, gebotener Friede,
Gottesfriede, Königsfriede, Landfriede, Landfriedensbündnis, Landfriedensvertrag,
Marktfriede, Geltungsbezirk des Landfriedens, befriedeter Bereich, Urkunde über
allgemeinen Frieden, Schutzherrschaft, Schutz, Rechtsschutz, richterliches Friedegebot,
gerichtlicher Schutz, obrigkeitlicher Schutz, Unverletzlichkeit, Unverletzlichkeit des
Eigentums, Unverletzlichkeit des Gerichts, Unverletzlichkeit der Gerichtszeit, freies Geleit
für die Dauer des Gerichts, ungestörter Besitz, gerichtlicher Schutz bei Auflassung von
Eigentum, Auflassungsvertrag, schriftliche Zusicherung, hypothekarische Sicherung,
Gerichtsgebühr für die Friedenserwirkung, Beendigung der Feindseligkeiten, Friedensschluss,
Waffenstillstand, Friedensvertrag, schiedsrichterliche Aussöhnung, Urkunde über
schiedsrichterliche Aussöhnung, kriegsloser Zustand, streitloser Zustand, Ruhe,
Friedensbruch, Buße für Friedensbruch, Graben (M.) zur Einfriedung, Grenzgraben; vrÐdel
(2), F.: nhd. Friede, Frieden, Befriedung, Sicherheit, allgemeiner Friede, gebotener Friede,
Gottesfriede, Königsfriede, Landfriede, Landfriedensbündnis, Landfriedensvertrag,
Marktfriede, Geltungsbezirk des Landfriedens, befriedeter Bereich, Urkunde über
allgemeinen Frieden, Schutzherrschaft, Schutz, Rechtsschutz, richterliches Friedegebot,
gerichtlicher Schutz, obrigkeitlicher Schutz, Unverletzlichkeit, Unverletzlichkeit des
Eigentums, Unverletzlichkeit des Gerichts, Unverletzlichkeit der Gerichtszeit, freies Geleit
für die Dauer des Gerichts, ungestörter Besitz, gerichtlicher Schutz bei Auflassung von
Eigentum, Auflassungsvertrag, schriftliche Zusicherung, hypothekarische Sicherung,
Gerichtsgebühren für die Friedenserwirkung, Beendigung der Feindseligkeiten,
Friedensschluss, Waffenstillstand, Friedensvertrag, schiedsrichterliche Aussöhnung, Urkunde
über schiedsrichterliche Aussöhnung, kriegsloser Zustand, streitloser Zustand, Ruhe,
Friedensbruch, Buße für Friedensbruch, Graben (M.) zur Einfriedung, Grenzgraben
Landfrieden -- am Landfrieden beteiligter Herr: mnd. vÐmehÐre, veimehÐre, M.: nhd.
am Landfrieden beteiligter Herr, Schützer des Landfriedens
Landfrieden -- dem Landfrieden gemäß bestimmen und urteilen: mhd. verlantvriden,
verlanfriden*, ferlantfriden*, sw. V.: nhd. dem Landfrieden gemäß bestimmen und urteilen,
vom Landfrieden ausnehmen, die Strafe des Landfriedensbruchs über einen verhängen
Landfrieden -- den Landfrieden brechend: mhd. vridebreche (1), vritbreche, vridebrÏche,
vritbrÏche, fridebreche*, fritbreche*, fridebrÏche*, fritbrÏche*, Adj.: nhd. »friedbrechend«,
friedensbrechend, den Landfrieden brechend, friedbrüchig; vridebrüchic, vritbrüchic,
fridebrüchic*, fritbrüchic*, Adj.: nhd. »friedbrüchig«, friedensbrechend, den Landfrieden
brechend
Landfrieden -- die den Landfrieden zu wahren und zu schützen haben: mnd. lantvrÐde,
M.: nhd. Landfriede, durch Vereinbarung verschiedener sozialer Gruppen erlassenes
allgemeines Friedegebot für einen festgelegten Bezirk, allgemeiner Friede, die den
Landfrieden zu wahren und zu schützen haben, Landesverteidigung, Landfriedensgericht
Landfrieden -- vom Landfrieden ausnehmen: mhd. verlantvriden, verlanfriden*,
ferlantfriden*, sw. V.: nhd. dem Landfrieden gemäß bestimmen und urteilen, vom
Landfrieden ausnehmen, die Strafe des Landfriedensbruchs über einen verhängen
Landfrieden: mhd. lantvride, lantfride*, sw. M.: nhd. Landfriede, Landfrieden,
Rechtssatzung zur Friedenssicherung, öffentliche Sicherheit, Heer zur Erhaltung des
Landfriedens, und zur Bestrafung des Landfriedensbruch
Landfriedenbruchs -- die Strafe des Landfriedenbruchs über jemanden verhängen:
mnd. vörlantvrÐden*, vorlantvrÐden, vorlantfreden, sw. V.: nhd. den Schutz des
Landfriedens absprechen, friedlos legen, die Strafe des Landfriedenbruchs über jemanden
verhängen
Landfriedens -- Beitrag zur Durchführung des Landfriedens: mnd. lantvrÐdespenninc*,
M.: nhd. »Landfriedepfennig«, Beitrag zur Durchführung des Landfriedens
Landfriedens -- Bundbrief zur Sicherung des Landfriedens: mnd. vÐme (1), fÐme,
veime, vÐm, veeme, vehme, veime, veyme, feym, F.: nhd. »Feme«, Ächtung, Verfemung,
Femurkunde, Friedlosmachung, Friedlosigkeit, städtisches Gericht (N.) (1),
Landfriedensgericht, Landfriede, Landfriedensbündnis, mit königlichem Bann ausgestattetes
Freigericht, heimliches Freigericht, Strafe, Verurteilung, Bundbrief zur Sicherung des
Landfriedens; vÐmebrÐf, veimebrÐf, vÐmbrÐf, veimbrÐf, M.: nhd. »Femebrief«,
Landfriedensurkunde, Femeurkunde, Verfemung, Verurteilung, Bundbrief zur Sicherung des
Landfriedens
Landfriedens -- den Schutz des Landfriedens absprechen: mnd. vörlantvrÐden*,
vorlantvrÐden, vorlantfreden, sw. V.: nhd. den Schutz des Landfriedens absprechen, friedlos
legen, die Strafe des Landfriedenbruchs über jemanden verhängen
Landfriedens -- Geltungsbezirk des Landfriedens: mnd. vrÐde, frÐde, vrede, vredhe,
vreyde, vride, M.: nhd. Friede, Frieden, Befriedung, Sicherheit, allgemeiner Friede, gebotener
Friede, Gottesfriede, Königsfriede, Landfriede, Landfriedensbündnis, Landfriedensvertrag,
Marktfriede, Geltungsbezirk des Landfriedens, befriedeter Bereich, Urkunde über
allgemeinen Frieden, Schutzherrschaft, Schutz, Rechtsschutz, richterliches Friedegebot,
gerichtlicher Schutz, obrigkeitlicher Schutz, Unverletzlichkeit, Unverletzlichkeit des
Eigentums, Unverletzlichkeit des Gerichts, Unverletzlichkeit der Gerichtszeit, freies Geleit
für die Dauer des Gerichts, ungestörter Besitz, gerichtlicher Schutz bei Auflassung von
Eigentum, Auflassungsvertrag, schriftliche Zusicherung, hypothekarische Sicherung,
Gerichtsgebühr für die Friedenserwirkung, Beendigung der Feindseligkeiten, Friedensschluss,
Waffenstillstand, Friedensvertrag, schiedsrichterliche Aussöhnung, Urkunde über
schiedsrichterliche Aussöhnung, kriegsloser Zustand, streitloser Zustand, Ruhe,
Friedensbruch, Buße für Friedensbruch, Graben (M.) zur Einfriedung, Grenzgraben; vrÐdel
(2), F.: nhd. Friede, Frieden, Befriedung, Sicherheit, allgemeiner Friede, gebotener Friede,
Gottesfriede, Königsfriede, Landfriede, Landfriedensbündnis, Landfriedensvertrag,
Marktfriede, Geltungsbezirk des Landfriedens, befriedeter Bereich, Urkunde über
allgemeinen Frieden, Schutzherrschaft, Schutz, Rechtsschutz, richterliches Friedegebot,
gerichtlicher Schutz, obrigkeitlicher Schutz, Unverletzlichkeit, Unverletzlichkeit des
Eigentums, Unverletzlichkeit des Gerichts, Unverletzlichkeit der Gerichtszeit, freies Geleit
für die Dauer des Gerichts, ungestörter Besitz, gerichtlicher Schutz bei Auflassung von
Eigentum, Auflassungsvertrag, schriftliche Zusicherung, hypothekarische Sicherung,
Gerichtsgebühren für die Friedenserwirkung, Beendigung der Feindseligkeiten,
Friedensschluss, Waffenstillstand, Friedensvertrag, schiedsrichterliche Aussöhnung, Urkunde
über schiedsrichterliche Aussöhnung, kriegsloser Zustand, streitloser Zustand, Ruhe,
Friedensbruch, Buße für Friedensbruch, Graben (M.) zur Einfriedung, Grenzgraben
Landfriedens -- Heer zur Erhaltung des Landfriedens: mhd. lantvride, lantfride*, sw. M.:
nhd. Landfriede, Landfrieden, Rechtssatzung zur Friedenssicherung, öffentliche Sicherheit,
Heer zur Erhaltung des Landfriedens, und zur Bestrafung des Landfriedensbruch
Landfriedens -- mit der Durchführung des Landfriedens Beauftragter: mhd.
lantvridÏre* 2, lantvrider, lantfridÏre*, lantfrider*, st. M.: nhd. mit der Durchführung des
Landfriedens Beauftragter, Vorsitzender des Landfriedensgerichtes
Landfriedens -- schriftliche Verordnung des Landfriedens: mhd. vridebrief, vritbrief,
fridebrief*, fritbrief*, st. M.: nhd. »Friedebrief«, Friedensurkunde, schriftliche Verordnung
des Landfriedens
Landfriedens -- Schützer des Landfriedens: mnd. vÐmehÐre, veimehÐre, M.: nhd. am
Landfrieden beteiligter Herr, Schützer des Landfriedens
Landfriedens -- Störung des Landfriedens: mnd. vrÐdebrõke, vredebrõke, vredebrake,
M., F.: nhd. Friedensbruch, Bruch (M.) (1) des allgemeinen Friedens, Bruch (M.) (1) des
gelobten Friedens, Bruch (M.) (1) des beschworenen Friedens, Bruch (M.) (1) des
Waffenstillstands, Landfriedensbruch, Verletzung des Friedegebots, Bruch (M.) (1) des
Stadtfriedens, Bruch (M.) (1) des Dorffriedens, Bruch (M.) (1) des Marktfriedens, Bruch (M.)
(1) des Judengeleits, Hausfriedensbruch, Störung des Kirchenfriedens, Störung des
Klosterfriedens, Störung des Totenfriedens, Störung des Landfriedens, Störung des
Hausfriedens, Vertrauensbruch, Gewalttat, Strafe für Friedensbruch, Geldbuße für
Friedensbruch
Landfriedensbrief«: mnd. lantvrÐdebrÐf, M.: nhd. »Landfriedensbrief«,
Landfriedensurkunde
Landfriedensbruch -- und zur Bestrafung des Landfriedensbruch: mhd. lantvride,
lantfride*, sw. M.: nhd. Landfriede, Landfrieden, Rechtssatzung zur Friedenssicherung,
öffentliche Sicherheit, Heer zur Erhaltung des Landfriedens, und zur Bestrafung des
Landfriedensbruch
Landfriedensbruch: mnd. vrÐdebrõke, vredebrõke, vredebrake, M., F.: nhd.
Friedensbruch, Bruch (M.) (1) des allgemeinen Friedens, Bruch (M.) (1) des gelobten
Friedens, Bruch (M.) (1) des beschworenen Friedens, Bruch (M.) (1) des Waffenstillstands,
Landfriedensbruch, Verletzung des Friedegebots, Bruch (M.) (1) des Stadtfriedens, Bruch
(M.) (1) des Dorffriedens, Bruch (M.) (1) des Marktfriedens, Bruch (M.) (1) des Judengeleits,
Hausfriedensbruch, Störung des Kirchenfriedens, Störung des Klosterfriedens, Störung des
Totenfriedens, Störung des Landfriedens, Störung des Hausfriedens, Vertrauensbruch,
Gewalttat, Strafe für Friedensbruch, Geldbuße für Friedensbruch; vrÐdebrÐke, vredebreke,
M., F.: nhd. Friedensbruch, Bruch (M.) (1) des allgemeinen Friedens, Bruch (M.) (1) des
gelobten Friedens, Bruch (M.) (1) des beschworenen Friedens, Bruch (M.) (1) des
Waffenstillstands, Landfriedensbruch, Verletzung des Friedegebots, Bruch (M.) (1) des
Friedens, Bruch (M.) (1) des Judengeleits, Hausfriedensbruch, Störung des Friedens,
Vertrauensbruch, Gewalttat, Strafe für Friedensbruch, Geldbuße für Friedensbruch;
vrÐdebrȫke, vredebroke, M., F.: nhd. Friedensbruch, Bruch (M.) (1) des allgemeinen
Friedens, Bruch (M.) (1) des gelobten Friedens, Bruch (M.) (1) des beschworenen Friedens,
Bruch (M.) (1) des Waffenstillstands, Landfriedensbruch, Verletzung des Friedegebotes,
Bruch (M.) (1) des Friedens, Bruch (M.) (1) des Judengeleits, Hausfriedensbruch, Störung des
Friedens, Vertrauensbruch, Gewalttat, Strafe für Friedensbruch, Geldbuße für Friedensbruch;
vrÐdebruk, M., F.: nhd. Friedensbruch, Bruch (M.) (1) des allgemeinen Friedens, Bruch (M.)
(1) des gelobten Friedens, Bruch (M.) (1) des beschworenen Friedens, Bruch (M.) (1) des
Waffenstillstands, Landfriedensbruch, Verletzung des Friedegebotes, Bruch (M.) (1) des
Friedens, Bruch (M.) (1) des Judengeleits, Hausfriedensbruch, Störung Friedens,
Vertrauensbruch, Gewalttat, Strafe für Friedensbruch, Geldbuße für Friedensbruch
Landfriedensbruchs -- die Strafe des Landfriedensbruchs über einen verhängen: mhd.
verlantvriden, verlanfriden*, ferlantfriden*, sw. V.: nhd. dem Landfrieden gemäß bestimmen
und urteilen, vom Landfrieden ausnehmen, die Strafe des Landfriedensbruchs über einen
verhängen
Landfriedensbuch«: mnd. lantvrÐdesbæk, N.: nhd. »Landfriedensbuch«, Sammlung der
Landfriedensurkunden
Landfriedensbündnis: mnd. vÐme (1), fÐme, veime, vÐm, veeme, vehme, veime, veyme,
feym, F.: nhd. »Feme«, Ächtung, Verfemung, Femurkunde, Friedlosmachung, Friedlosigkeit,
städtisches Gericht (N.) (1), Landfriedensgericht, Landfriede, Landfriedensbündnis, mit
königlichem Bann ausgestattetes Freigericht, heimliches Freigericht, Strafe, Verurteilung,
Bundbrief zur Sicherung des Landfriedens; vrÐde, frÐde, vrede, vredhe, vreyde, vride, M.:
nhd. Friede, Frieden, Befriedung, Sicherheit, allgemeiner Friede, gebotener Friede,
Gottesfriede, Königsfriede, Landfriede, Landfriedensbündnis, Landfriedensvertrag,
Marktfriede, Geltungsbezirk des Landfriedens, befriedeter Bereich, Urkunde über
allgemeinen Frieden, Schutzherrschaft, Schutz, Rechtsschutz, richterliches Friedegebot,
gerichtlicher Schutz, obrigkeitlicher Schutz, Unverletzlichkeit, Unverletzlichkeit des
Eigentums, Unverletzlichkeit des Gerichts, Unverletzlichkeit der Gerichtszeit, freies Geleit
für die Dauer des Gerichts, ungestörter Besitz, gerichtlicher Schutz bei Auflassung von
Eigentum, Auflassungsvertrag, schriftliche Zusicherung, hypothekarische Sicherung,
Gerichtsgebühr für die Friedenserwirkung, Beendigung der Feindseligkeiten, Friedensschluss,
Waffenstillstand, Friedensvertrag, schiedsrichterliche Aussöhnung, Urkunde über
schiedsrichterliche Aussöhnung, kriegsloser Zustand, streitloser Zustand, Ruhe,
Friedensbruch, Buße für Friedensbruch, Graben (M.) zur Einfriedung, Grenzgraben;
vrÐdebunt, M.: nhd. »Friedebund«, Landfriedensbündnis; vrÐdel (2), F.: nhd. Friede,
Frieden, Befriedung, Sicherheit, allgemeiner Friede, gebotener Friede, Gottesfriede,
Königsfriede, Landfriede, Landfriedensbündnis, Landfriedensvertrag, Marktfriede,
Geltungsbezirk des Landfriedens, befriedeter Bereich, Urkunde über allgemeinen Frieden,
Schutzherrschaft, Schutz, Rechtsschutz, richterliches Friedegebot, gerichtlicher Schutz,
obrigkeitlicher Schutz, Unverletzlichkeit, Unverletzlichkeit des Eigentums, Unverletzlichkeit
des Gerichts, Unverletzlichkeit der Gerichtszeit, freies Geleit für die Dauer des Gerichts,
ungestörter Besitz, gerichtlicher Schutz bei Auflassung von Eigentum, Auflassungsvertrag,
schriftliche Zusicherung, hypothekarische Sicherung, Gerichtsgebühren für die
Friedenserwirkung, Beendigung der Feindseligkeiten, Friedensschluss, Waffenstillstand,
Friedensvertrag, schiedsrichterliche Aussöhnung, Urkunde über schiedsrichterliche
Aussöhnung, kriegsloser Zustand, streitloser Zustand, Ruhe, Friedensbruch, Buße für
Friedensbruch, Graben (M.) zur Einfriedung, Grenzgraben
Landfriedensgericht: mnd. lantvrÐde, M.: nhd. Landfriede, durch Vereinbarung
verschiedener sozialer Gruppen erlassenes allgemeines Friedegebot für einen festgelegten
Bezirk, allgemeiner Friede, die den Landfrieden zu wahren und zu schützen haben,
Landesverteidigung, Landfriedensgericht
-- Spruch des Landfriedensgericht: mnd. lantvrÐderecht, N.: nhd. »Landfriedensrecht«,
Spruch des Landfriedensgericht
Landfriedensgericht: mnd. vÐme (1), fÐme, veime, vÐm, veeme, vehme, veime, veyme,
feym, F.: nhd. »Feme«, Ächtung, Verfemung, Femurkunde, Friedlosmachung, Friedlosigkeit,
städtisches Gericht (N.) (1), Landfriedensgericht, Landfriede, Landfriedensbündnis, mit
königlichem Bann ausgestattetes Freigericht, heimliches Freigericht, Strafe, Verurteilung,
Bundbrief zur Sicherung des Landfriedens
-- vor das Landfriedensgericht gehörend: mnd. vÐmwrȫge*, vÐmwræge, veimwræge,
veymwræge, vymwræge, Adj.: nhd. vor das Landfriedensgericht gehörend, vor das
Freigericht gehörend; vÐmwrȫgelÆk*, ÐmwrægelÆk, veimwrægelÆk, Adj.: nhd. vor das
Landfriedensgericht gehörend, vor das Freigericht gehörend; vÐmwrȫgich*, vÐmwrægich,
veimwrægich, vÐmwrogich, Adj.: nhd. vor das Landfriedensgericht gehörend, vor das
Freigericht gehörend
Landfriedensgerichtes -- Vorsitzender des Landfriedensgerichtes: mhd. lantvridÏre* 2,
lantvrider, lantfridÏre*, lantfrider*, st. M.: nhd. mit der Durchführung des Landfriedens
Beauftragter, Vorsitzender des Landfriedensgerichtes
Landfriedensrecht: mnd. vÐmenrecht, veimenrecht, N.: nhd. Landfriedensrecht;
vÐmerecht, veimerecht, N.: nhd. Landfriedensrecht; vÐmesrecht, veimesrecht, N.: nhd.
Landfriedensrecht
Landfriedensrecht«: mnd. lantvrÐderecht, N.: nhd. »Landfriedensrecht«, Spruch des
Landfriedensgericht
Landfriedensurkunde: mnd. lantvrÐdebrÐf, M.: nhd. »Landfriedensbrief«,
Landfriedensurkunde; lantvrÐdesbrÐf, M.: nhd. »Landfriedesbrief«, Landfriedensurkunde
Landfriedensurkunde: mnd. vÐmebrÐf, veimebrÐf, vÐmbrÐf, veimbrÐf, M.: nhd.
»Femebrief«, Landfriedensurkunde, Femeurkunde, Verfemung, Verurteilung, Bundbrief zur
Sicherung des Landfriedens; vrÐdebrÐf, M.: nhd. »Friedebrief«, Landfriedensurkunde,
Geleitsbrief, Urkunde über Waffenstillstandsvertrag, Urkunde über Friedensvertrag;
vrÐdesbrÐf, M.: nhd. »Friedebrief«, Landfriedensurkunde, Geleitsbrief, Urkunde über
Waffenstillstandsvertrag, Urkunde über Friedensvertrag
Landfriedensurkunden -- Sammlung der Landfriedensurkunden: mnd. lantvrÐdesbæk,
N.: nhd. »Landfriedensbuch«, Sammlung der Landfriedensurkunden
Landfriedensvertrag: mnd. vrÐde, frÐde, vrede, vredhe, vreyde, vride, M.: nhd. Friede,
Frieden, Befriedung, Sicherheit, allgemeiner Friede, gebotener Friede, Gottesfriede,
Königsfriede, Landfriede, Landfriedensbündnis, Landfriedensvertrag, Marktfriede,
Geltungsbezirk des Landfriedens, befriedeter Bereich, Urkunde über allgemeinen Frieden,
Schutzherrschaft, Schutz, Rechtsschutz, richterliches Friedegebot, gerichtlicher Schutz,
obrigkeitlicher Schutz, Unverletzlichkeit, Unverletzlichkeit des Eigentums, Unverletzlichkeit
des Gerichts, Unverletzlichkeit der Gerichtszeit, freies Geleit für die Dauer des Gerichts,
ungestörter Besitz, gerichtlicher Schutz bei Auflassung von Eigentum, Auflassungsvertrag,
schriftliche Zusicherung, hypothekarische Sicherung, Gerichtsgebühr für die
Friedenserwirkung, Beendigung der Feindseligkeiten, Friedensschluss, Waffenstillstand,
Friedensvertrag, schiedsrichterliche Aussöhnung, Urkunde über schiedsrichterliche
Aussöhnung, kriegsloser Zustand, streitloser Zustand, Ruhe, Friedensbruch, Buße für
Friedensbruch, Graben (M.) zur Einfriedung, Grenzgraben; vrÐdel (2), F.: nhd. Friede,
Frieden, Befriedung, Sicherheit, allgemeiner Friede, gebotener Friede, Gottesfriede,
Königsfriede, Landfriede, Landfriedensbündnis, Landfriedensvertrag, Marktfriede,
Geltungsbezirk des Landfriedens, befriedeter Bereich, Urkunde über allgemeinen Frieden,
Schutzherrschaft, Schutz, Rechtsschutz, richterliches Friedegebot, gerichtlicher Schutz,
obrigkeitlicher Schutz, Unverletzlichkeit, Unverletzlichkeit des Eigentums, Unverletzlichkeit
des Gerichts, Unverletzlichkeit der Gerichtszeit, freies Geleit für die Dauer des Gerichts,
ungestörter Besitz, gerichtlicher Schutz bei Auflassung von Eigentum, Auflassungsvertrag,
schriftliche Zusicherung, hypothekarische Sicherung, Gerichtsgebühren für die
Friedenserwirkung, Beendigung der Feindseligkeiten, Friedensschluss, Waffenstillstand,
Friedensvertrag, schiedsrichterliche Aussöhnung, Urkunde über schiedsrichterliche
Aussöhnung, kriegsloser Zustand, streitloser Zustand, Ruhe, Friedensbruch, Buße für
Friedensbruch, Graben (M.) zur Einfriedung, Grenzgraben
Landfriedepfennig«: mnd. lantvrÐdespenninc*, M.: nhd. »Landfriedepfennig«, Beitrag zur
Durchführung des Landfriedens
Landfriedesbrief«: mnd. lantvrÐdesbrÐf, M.: nhd. »Landfriedesbrief«,
Landfriedensurkunde
Landfürst«: mnd. lantvörste, M.: nhd. »Landfürst«, Herrscher eines Landes, Herzog,
Bischof
Landgang«: afries. lan-d-ga-ng 1, lon-d-go-ng, lan-d-gu-ng, st. M. (a): nhd. »Landgang«,
Landung
Landgang«: mnd. lantganc, lantgank, M.: nhd. »Landgang«, gewaltsame Landung,
Anlandegang zum Zweck der Requirierung und Verproviantierung der Schiffe, Gang ans oder
ins Land
landgängig«: mhd. lantgenge, Adj.: nhd. »landgängig«, landläufig
landgängig«: mnd. lantgengich, Adj.: nhd. »landgängig«, landesüblich
Landgarbe: mhd. lantgarbe, F.: nhd. Zinsgarbe, Grundstück von dem die Zinsgarbe
entrichtet wird, Landgarbe, Ertragsgarbe
Landgebiet -- Anwalt im Dielengericht im Landgebiet: mnd. dÐlenanwalde, M.: nhd.
Anwalt im Dielengericht im Landgebiet
Landgebiet -- Herrschaftsgebiet oder Landgebiet eines Abtes: mnd. ebbedÆe, ebbedie,
ebdÆe, F.: nhd. Abtei, Herrschaftsgebiet oder Landgebiet eines Abtes, Würde eines Abtes,
Stellung eines Abtes
Landgebiet -- Landgebiet der Stadt: mnd. wÆkbildesveltmarke*, wÆkbeldesveltmarke,
mnd.?, F.: nhd. »Weichbildfeldmark«, Landgebiet der Stadt
Landgebiet -- Landgebiet einer Abtei: mnd. abbedÆe, abdie, abdÆe, abdÆge, abbedÆge,
F.: nhd. Abtei, Herrschaftsgebiet einer Abtei, Landgebiet einer Abtei
Landgebiet -- Prokurator im Dielengericht im Landgebiet: mnd. dÐlenprækðrõtor, M.:
nhd. Dielenanwalt, Prokurator im Dielengericht im Landgebiet
Landgebiet: mnd. hærsam (1), hoirsam, hærsem, hærsum, M.: nhd. Gehorsam,
Unterordnung, Verpflichtung, Lehnsverhältnis, schuldige Abgabe, klösterlicher Gehorsam,
geistlicher Gehorsam, Gelübde, Gewahrsam, Haft, Bürgerhaft, Hoheitsgebiet, Landgebiet
Landgebiet: mnd. marke (2), F.: nhd. Mark (F.), Grenze, Allmende, Landgebiet,
gemeinschaftlicher Landbesitz einer Dorfschaft bzw. einer Genossenschaft an Holzung,
Markgerechtigkeit, Grenzland, Markgrafschaft
-- feuchtes bzw. mooriges Landgebiet: mnd. mæse (1), mase, mȫse, F.: nhd. »Moos«, feuchtes
bzw. mooriges Landgebiet, Sumpfwald
-- gebotene Verbrecherjagd im Landgebiet: mnd. lantjacht, F.: nhd. allgemeine Verfolgung
(eines Räubers oder Diebes), gebotene Verbrecherjagd im Landgebiet
-- Herrschaft über ein Landgebiet: mnd. lantregÐringe, F.: nhd. »Landregierung«, Herrschaft
über ein Landgebiet
-- im Landgebiet geltende Lehnrechtsordnung: mnd. riddÏrerecht*, ritterrecht, N.: nhd.
»Ritterrecht«, für den Ritterstand geltendes Recht, im Landgebiet geltende
Lehnrechtsordnung
Landgebiets -- Aufteilung des Landgebiets: mnd. lantschichtinge, F.: nhd. Aufteilung des
Landgebiets
Landgeld«: mhd. lantgelt, st. N.: nhd. »Landgeld«
Landgemeinden -- Geld als Einnahme aus bestimmten Landgemeinden zur
Unterhaltung: mnd. stÐgegelt, N.: nhd. »Stegegeld«, Geld als Einnahme aus bestimmten
Landgemeinden zur Unterhaltung
Landgemeinden -- richterlicher Amtsträger innerhalb zu Gerichtsbezirken
zusammengeschlossener Landgemeinden: mnd. ȫverbæde, ȫverbade, averbæde,
aeverbæde, sw. M.: nhd. richterlicher Amtsträger innerhalb zu Gerichtsbezirken
zusammengeschlossener Landgemeinden, Vorsitzender des Landgerichts (neben dem
Gografen), Bannerherr, den Grafen vertretender Oberbefehlshaber, höchster richterlicher und
militärischer Amtsträger der Holsten und Stormarn
Landgenosse«: mhd. lantgenæz, st. M.: nhd. »Landgenosse«
Landgenossen: mhd. lantliute, st. M. Pl., st. N. Pl.: nhd. »Landleute«, Bevölkerung,
Landesbewohner, Landsleute, Leute im Lande, Landgenossen, Einwohner, Einwohner eines
Landes, Untergebene einer Landherrschaft, Landbewohner, Angehörige des niederen Adels,
die zum Besuch des Landtages Berechtigten und Verpflichteten, Landstände, Landesedle,
niedere Dienstmannen, Untertanen, Bauern, Leute
Landgericht -- im Sommer stattfindendes ordentliches Landgericht: mnd.
sæmergrÐftinge, sÅmergrÐfting, sÅmmergrÐftinge, N.: nhd. im Sommer stattfindendes
ordentliches Landgericht
Landgericht: afries. thru-ch-thing-ath 13, M.: nhd. Schlussverhandlung, Plenarsitzung der
16 Richter, Landgericht
Landgericht: mhd. lantdinc, st. N.: nhd. Landding, Landgericht; lantgeriht*, lantgerihte, st.
N.: nhd. Landgericht, Landgerichtsbezirk, Landgerichtbarkeit; lanttac, st. M.: nhd. Landtag,
Landgericht, Versammlung zum Landgericht; lanttagedinc*, lantteidinc, st. N.: nhd.
»Landtaiding«, Landgericht, Landesgericht; lanttavel, lanttafel*, F.: nhd. »Landtafel«,
Landgericht
-- Bank des Richters und der Urteiler in einem Landgericht: mhd. lantschranne, F.: nhd.
»Landschranne«, Bank des Richters und der Urteiler in einem Landgericht, Landgericht selbst
und dessen Bezirk
-- Landgericht selbst und dessen Bezirk: mhd. lantschranne, F.: nhd. »Landschranne«, Bank
des Richters und der Urteiler in einem Landgericht, Landgericht selbst und dessen Bezirk
-- Versammlung zum Landgericht: mhd. lanttac, st. M.: nhd. Landtag, Landgericht,
Versammlung zum Landgericht
Landgericht: mnd. berkgerichte, N.: nhd. Bezirksgericht, Landgericht, Gemeindegericht;
berkrichte, N.: nhd. Bezirksgericht, Gemeindegericht, Landgericht
-- öffentliches Landgericht: mnd. dÆkdinge, dÆktinge, N.: nhd. Deichgericht, öffentliches
Landgericht, landesversammlung in Deichlandschaften; dÆkdinc, dÆkting, N.: nhd.
Deichgericht, öffentliches Landgericht, Landesversammlung in Deichlandschaften
Landgericht: mnd. gȫdinc, gödinc, godink, gǖdinc, N., M.: nhd. Gauding, Gaugericht,
Gaugerichtsbezirk, Landgericht, ungebotenes echtes Gericht (N.) (1); gȫdinge (2), gǖdinge,
F.: nhd. Gauding, Gaugericht, Gaugerichtsbezirk, Landgericht, ungebotenes echtes Gericht
(N.) (1), Vogtsgericht das nach einem gewaltsamen Tode gehalten wird (gǖdinge); gærichte,
N.: nhd. Gaugericht, ordentliches weltliches Gericht, Niedergericht, Landgericht,
Gaugerichtsbezirk, Dingsprengel; hÐgerecht, N.: nhd. Landgericht
-- Landgericht mit hoher Gerichtsbarkeit: mnd. hæchgerichte, hoichgerichte, hachgerichte,
hægerichte, hoegerichte, hoigerichte, N.: nhd. Landgericht mit hoher Gerichtsbarkeit, Sitzung
des Landgerichts, Bezirk des Landgerichts, Hochgericht, Hochgerichtsbarkeit,
Blutgerichtsbarkeit
Landgericht: mnd. landesdinc, N.: nhd. Landgericht, Gericht (N.) (1) der
Landesversammlung, allgemeine Gerichtsversammlung eines Gerichtsbezirks, Grafengericht,
landesherrliches Gericht (N.) (1), höchstes Gericht (N.) (1) für alle ländlichen Bewohner;
lantdinc, lantdink, lanttink, lantthinc, lantink, N.: nhd. »Landding«, Landgericht, Gericht (N.)
(1) der Landesversammlung, allgemeine Gerichtsversammlung eines Gerichtsbezirks,
Grafengericht, landesherrliches Gericht (N.) (1), höchstes Gericht (N.) (1) für alle ländlichen
Bewohner; lantveste, F.: nhd. Landwehr, Landesordnung, Landgericht, Verfestung eines
Verbrechers, Verurteilung in die Landflüchtigkeit, außerhalb der Stadt aufgeführte
Befestigung, außerhalb der Stadt aufgeführter Wall, für den Bereich eines Territoriums
geltende Verfestigung
-- die am Landgericht pflichtigen Bewohner: mnd. lantvolk, N.: nhd. »Landvolk«,
eingesessene Freie eines Gerichtsbezirks, die am Landgericht pflichtigen Bewohner,
Gerichtsversammlung des Bezirks, Bewohner des ungeschützten Landes, Bauer
Landgericht: mnd. vægetdinc, vogetdink, vogettinc, vogettink, vogeding, vogedink,
vageding, vogetding, N.: nhd. »Vogtding«, Vogtgericht, Gericht (N.) (1) unter dem Vorsitz
eines Vogtes, ordentliches Gericht (N.) (1) in den Reichsvogteien oder Stiftsvogteien,
Landgericht, Schultheißengericht
Landgericht«: mnd. lantgerichte, N.: nhd. »Landgericht«
Landgerichtbarkeit: mhd. lantgeriht*, lantgerihte, st. N.: nhd. Landgericht,
Landgerichtsbezirk, Landgerichtbarkeit
Landgerichte -- zu einem Landgerichte bestellter adeliger Schöffe oder Beisitzer: mhd.
lantman, st. M.: nhd. »Landmann«, Landsmann, Landsmann einer Schweizer
Landsgemeinde, im gleichen Lande Beheimateter, Landbewohner, Bauer (M.) (1),
Hintersasse, Nachbar, zu einem Landgerichte bestellter adeliger Schöffe oder Beisitzer,
Lehnsmann, Angehöriger des niederen Adels
Landgerichts -- Bezirk des Landgerichts: mnd. hæchgerichte, hoichgerichte, hachgerichte,
hægerichte, hoegerichte, hoigerichte, N.: nhd. Landgericht mit hoher Gerichtsbarkeit, Sitzung
des Landgerichts, Bezirk des Landgerichts, Hochgericht, Hochgerichtsbarkeit,
Blutgerichtsbarkeit
Landgerichts -- Sitzung des Landgerichts: mnd. hæchgerichte, hoichgerichte,
hachgerichte, hægerichte, hoegerichte, hoigerichte, N.: nhd. Landgericht mit hoher
Gerichtsbarkeit, Sitzung des Landgerichts, Bezirk des Landgerichts, Hochgericht,
Hochgerichtsbarkeit, Blutgerichtsbarkeit
Landgerichts -- Vorsitzender eines Landgerichts: mhd. lantrihtÏre, lantrehtÏre, lantrihter,
st. M.: nhd. »Landrichter«, Landgerichtsvorsteher, Vorsitzender eines Landgerichts,
Gerichtsvorsteher
Landgerichtsbezirk: mhd. lantgeriht*, lantgerihte, st. N.: nhd. Landgericht,
Landgerichtsbezirk, Landgerichtbarkeit
Landgerichtsbezirkes -- Aufgebot eines Landgerichtsbezirkes: mhd. lantgeschrei, st. N.:
nhd. »Landgeschrei«, Aufgebot eines Landgerichtsbezirkes
Landgerichtsbezirks -- Verbindlichkeit dem Aufgebot eines Landgerichtsbezirks zu
folgen: mhd. lantvolge, lantfolge*, st. F.: nhd. »Landfolge«, Verbindlichkeit dem Aufgebot
eines Landgerichtsbezirks zu folgen; lantvolgunge, lantfolgunge*, st. F.: nhd. »Landfolgung«,
Verbindlichkeit dem Aufgebot eines Landgerichtsbezirks zu folgen, Landtag
Landgerichtsordnung -- Landgerichtsordnung von 1573 für das Herzogtum Schleswig:
mnd. lantgerichtesærdeninge, lantgerichtsærdeninge, F.: nhd. Landgerichtsordnung von
1573 für das Herzogtum Schleswig; lantrichtesærdeninge*, lantrichtsærdeninge, F.: nhd.
Landgerichtsordnung von 1573 für das Herzogtum Schleswig
Landgerichtsvorsteher: mhd. lantrihtÏre, lantrehtÏre, lantrihter, st. M.: nhd. »Landrichter«,
Landgerichtsvorsteher, Vorsitzender eines Landgerichts, Gerichtsvorsteher
Landgerücht«: mnd. lantgerüchte*, lantgerücht, N.: nhd. »Landgerücht«, durch das ganze
Land laufendes Gerücht
Landgeschrei: mnd. lantschrÆ, lantschri, lantschrie, M.: nhd. öffentliches Aufgebot bei
Gewalttat, Landgeschrei, öffentliches Aufgebot der Bevölkerung zum Kriege
-- außerordentliche Gerichtssitzung bei Landgeschrei über Tötung: mnd. nætgerichte*,
nætgericht, N.: nhd. »Notgericht«, Gerichtszwang zu sofortigem Vollzug, außerordentliche
Gerichtssitzung bei Landgeschrei über Tötung; nætrecht, nætricht, N.: nhd. »Notrecht«,
Gerichtszwang zu sofortigem Vollzug, außerordentliche Gerichtssitzung bei Landgeschrei
über Tötung, Kriminalgericht, mit dem Untersuchungsgericht verbundenes Blutgericht
Landgeschrei«: mhd. lantgeschrei, st. N.: nhd. »Landgeschrei«, Aufgebot eines
Landgerichtsbezirkes
Landgeselle«: mhd. lantgeselle, sw. M.: nhd. »Landgeselle«, Landbewohner, Landsmann
Landgesinde«: mhd. lantgesinde, st. N.: nhd. »Landgesinde«, Bewohnerschaft des Landes,
Landsleute, Leute
Landgetier: mhd. tierlach, st. N.: nhd. Tierchen, Getier, Landgetier
Landgetier: mnd. ÐrddÐrete*, ÐrtdÐrte, Pl.: nhd. Landtiere, Landgetier
Landgogericht«: mnd. lantgȫdinc, N., M.: nhd. »Landgogericht«, allgemeines Gogericht
Landgograf«: mnd. lantgægrÐve, M.: nhd. »Landgograf«, Vorsitzender des
landesherrlichen Gerichts (N.) (1)
Landgraben« (M.): mnd. lantgrõve, M.: nhd. »Landgraben« (M.), Graben (M.) als
Landwehr
Landgraf: ahd. lantgrõfio* 1, lantgrõvio*, ahd.?, sw. M. (n): nhd. Landgraf, Statthalter,
Befehlshaber über ein Gebiet
Landgraf: mhd. lantgrõve, lantgrõfe*, sw. M.: nhd. Landgraf, Statthalter, Befehlshaber über
ein Gebiet, königlicher Richter und Verwalter eines Landes
Landgraf: mnd. lantgrÐve, lantgrave, lantgraf, M.: nhd. Landgraf, oberster Richter eines
oder mehrerer Grafengerichte, Territorialfürst
Landgrafen -- Ehefrau eines Landgrafen: mhd. lantgrÏvinne, lantgrÏvin*, lantgrÏfinne*,
lantgrÏfin*, st. F.: nhd. Landgräfin, Ehefrau eines Landgrafen
Landgrafengroschen«: mnd. lantgrÐvengrosse, lantgrÐvengrosche, lantgrÐvenkrosche,
M.: nhd. »Landgrafengroschen«
Landgräfin: mhd. lantgrÏvinne, lantgrÏvin*, lantgrÏfinne*, lantgrÏfin*, st. F.: nhd.
Landgräfin, Ehefrau eines Landgrafen
Landgräfin«: mnd. lantgrÐvinne, F.: nhd. »Landgräfin«, Ehefrau des Landgrafen (von
Hessen)
landgräflich«: mnd. lantgrÐvisch, lantgrÐvesch, Adj.: nhd. »landgräflich«, in der
Landgrafschaft (Hessen) geprägt
Landgrafschaft: mhd. lantgrõveschaft 1, lantgrõfeschaft*, st. F.: nhd. Landgrafschaft
Landgrafschaft: mnd. lantgrÐveschop*, lantgrÐveschap, lantgrõveschap, lantgrafschap, F.:
nhd. Landgrafschaft
Landgreftings -- Schöffenbank des Landgreftings deren Beisitzer drei Mal
eingeschworen waren als Hauptleute: mnd. drÐswõrenrõt, M.: nhd.
»Dreigeschworenenrat«, Schöffenbank des Landgreftings deren Beisitzer drei Mal
eingeschworen waren als Hauptleute
Landgrenze: mhd. underscheide, st. F., st. N.: nhd. Scheidung, Trennung, Buchkapitel,
Zwischenraum, Trennwand, Mittelwand, Landgrenze, Landeslage, Zeitgrenze, Periode, Pause
(F.) (1), Unterscheidung, Unterscheidungsfähigkeit, Unterschied, Verschiedenheit,
Unterscheidungsmerkmal, Charakterzug, Symbolbedeutung, Begriff, Mannigfaltigkeit,
Abwechslung, Wechsel, trennende ausnehmende Bestimmung, Bedingung, Entscheidung,
Bescheid, genaue Auseinandersetzung, Erklärung, Belehrung, Auslegung
Landgrenze: mnd. lantschÐde, lantscheide, F.: nhd. Landgrenze, Landesgrenze, Grenze der
dörflichen Feldmark, Feldscheide, Grenze eines Grundbesitzes; lantschÐdinge,
lantscheidinge, F.: nhd. Landgrenze, Landesgrenze, Grenze der dörflichen Feldmark,
Feldscheide, Grenze eines Grundbesitzes
Landgrenze«: ae. lan-d-ge-mÚ-r-e, st. N. (ja): nhd. »Landgrenze«, Begrenzung, Grenze
Landgut -- Dorf bzw. Landgut im Baltikum das der Abgabepflicht dem Grundherrn
gegenüber unterliegt: mnd. pagaste, pagast, pagost, pagest, pagst, F.: nhd. Dorf bzw.
Landgut im Baltikum das der Abgabepflicht dem Grundherrn gegenüber unterliegt, Einnahme
aus dem abgabenpflichtigen Dorf bzw. Landgut
Landgut -- Einnahme aus dem abgabenpflichtigen Dorf bzw. Landgut: mnd. pagaste,
pagast, pagost, pagest, pagst, F.: nhd. Dorf bzw. Landgut im Baltikum das der Abgabepflicht
dem Grundherrn gegenüber unterliegt, Einnahme aus dem abgabenpflichtigen Dorf bzw.
Landgut
Landgut -- in Landgut bestehendes Vermögen: mnd. lantgæt, lantgðt, N.: nhd. »Landgut«,
auf dem flachen Land liegendes Gut, in Landgut bestehendes Vermögen
Landgut: germ. *æþala-, *æþalam, st. N. (a): nhd. Odal, Erbgut, Erbbesitz, Landgut, oRune; *æþila-, *æþilaz, st. M. (a): nhd. Odal, Erbgut, Erbbesitz, Landgut, o-Rune
Landgut: got. ? hug-s* (2) 1, st. N. (a)?: nhd. Landgut?, Feld; land* 11, st. N. (a), (Krause,
Handbuch des Gotischen 119,2): nhd. Land, Landgut, Gegend
Landgut: ae. hõ-m (1), st. M. (a): nhd. Heim, Haus, Wohnung, Landgut, Dorf; ho-f, st. N.
(a): nhd. Hof, Wohnung, Haus, Landgut, Tempel; sta-þol, sta-þul, st. M. (a): nhd. Grund,
Stütze, Unterlage, Stand, Stellung, Lage, Landgut, Sicherheit, Himmel, Firmament; þor-p,
þro-p, st. M. (a): nhd. Landgut, Hof, Dorf
Landgut: afries. lan-d-Ðthe-l 1, lon-d-Ðthe-l, st. N. (a): nhd. Landgut, Erbgut
Landgut: anfrk. thor-p* 1, st. N. (a): nhd. Dorf, Landgut
Landgut: ahd. burghærÆ* 2, st. F. (Æ): nhd. »Burgzubehör«, Burggut, Landgut; dorf 35,
st. N. (a): nhd. Weiler, Dorf, Hof, Gehöft, Gut, Landgut, Siedlung, Stadtviertel; gihuffa*? 1,
st. F. (jæ?): nhd. Landgut, Länderei; selilant 9, st. N. (a): nhd. Salland, Herrenland, Erbgut,
Landgut; sioza* 2 und häufiger?, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Sitz, Grundstück, Landgut
Landgut: mhd. dorf, st. N.: nhd. Dorf, Landgut, Einzelhof, zum Dorf gehörende Dorfflur,
Dorfgemarkung
Landgut: mhd. guot (3), gðt, gæt, st. N.: nhd. Gutes, das Gute, Vorteil, Nutzen (M.), Gut,
höchstes Gut, Heil, Glück, Vermögen, Besitz, Eigentum, Hab und Gut, Grundbesitz, Landgut,
bewegliches Gut, Ertrag, Gewinn, Bezahlung, Kaufpreis, Reichtum, Geld, Lohn; hÐrrenhðs*,
herrenhðs, st. N.: nhd. »Herrenhaus«, Herrensitz, Landgut, Schloss; hovereite, hofereite*, sw.
F.: nhd. Hofraum, der zu einem landwirtschaftlichen Gebäude gehörige freie Spielraum, Hof,
Hofstatt, Anwesen, bäuerliches Anwesen, Bauernhof, Landgut; hðsgereite, st. N.: nhd.
Hofraum, Hof, Bauernhof, Landgut, Hausgerät
-- kleines Landgut: mhd. güetel, st. N.: nhd. »Gütlein«, kleines Gut, geringes Gut, kleines
Landgut; güetelÆn, st. N.: nhd. »Gütlein«, kleines Gut, geringes Gut, kleines Landgut
Landgut: mhd. ville (3), st. F., sw. F.: nhd. Dorf, Landgut; vorewerc*, vorwerc, vürwerk,
forewerc*, st. N.: nhd. Vorwerk, vor der Stadt gelegenes Gehöft, vorgelagerter
Wirtschaftshof, Gut, Landgut, vor der Stadt gelegenes Landgut, Vorstadt, äußeres
Festungswerk, Bollwerk
-- das Landgut bestellen: mhd. vorewerken*, vorwerken, forewerken*, sw. V.: nhd. das
Landgut bestellen, das Feld bestellen, umgehen mit, verdienen
-- vor der Stadt gelegenes Landgut: mhd. vorewerc*, vorwerc, vürwerk, forewerc*, st. N.:
nhd. Vorwerk, vor der Stadt gelegenes Gehöft, vorgelagerter Wirtschaftshof, Gut, Landgut,
vor der Stadt gelegenes Landgut, Vorstadt, äußeres Festungswerk, Bollwerk; vürewerc*,
vürwerc, fürewerc*, st. N.: nhd. »Fürwerk«, Vorwerk, vor der Stadt gelegenes Gehöft, vor der
Stadt gelegenes Landgut, Vorstadt, äußeres Festungswerk, Bollwerk, Vorstufe
Landgut: mnd. bædelgæt, bodelgðt, N.: nhd. unbewegliches Vermögen, Grundvermögen,
Landgut, Aussteuergut; bæl, N.: nhd. Wohnplatz, Landgut, Stück Landes, Grundstückseinheit
in der Feldmark und Wiesenmark, Wohnplatz mit Gartenkoppel und entsprechendem Anteil
an den Gemeindeländereien; Ðrde, F.: nhd. Erde, Erdboden, Bodenfläche, Grund, Gartenerde,
Ackererde, Ziegelerde, Lehm, Land, Bauland, bebautes Land, Landgut, bewohntes Land,
bewohntes Gebiet, Gebiet
Landgut: mnd. hof, hæf, hoef, höf, haf, haeff, hav, hæve, hoffe, hofe, M., N.: nhd. Hof,
meist umschlossener Raum neben einem Gebäude oder um dasselbe, Hof einer Kirche,
Wohnsitz (des Königs), Versammlung der Großen um den König herum zu Beratungen und
Festlichkeiten, Gerichtshof, Bauernhof, eingefriedigter Raum, Haushof, Hofraum, Obstgarten,
Baumgarten, bebauungsfähiges Stück Land, Gebäude, Gebäudeanlage, festes Stadthaus,
Domherrenkurie, Landsitz, Landgut, Adelshof, Gutshof, Stadtbezirk, Reichsregierung,
Hoftag, Hofversammlung, freies Bauerngut, Fronhof, Klosterhof, herrschaftlicher Hof,
Meierhof, Armenhaus, Siechenhof, Niederlassung der hansischen Kaufleute im Ausland
(Bedeutung örtlich beschränkt)
-- Landgut der Geistlichkeit: mnd. kerkhof, kerichof, kerkehof, kerkhæf, M.: nhd. Kirchhof,
Platz um die Kirche, befriedeter Raum um die Kirche, Begräbnisplatz, Versammlungsplatz
für Kirchenspielsversammlungen, zum Besitz einer Kirche gehöriger Hof, zum Besitz einer
Pfarrei gehöriger Hof, zur Ausstattung einer Kirche gehöriger Hof, Landgut der Geistlichkeit
Landgut: mnd. veltgæt, veltgðt, N.: nhd. »Feldgut«, Landbesitz, Landgut; vȫrwerk,
vorwerk, vȫrwark, vȫrewerk, N.: nhd. Vorwerk, Nebengut, freies Nebengut, Außengut,
Allod, Landgut, abgesonderter Hof eines Gutes zur Viehzucht, herrschaftliches Landgut,
klösterliches Landgut, städtisches Landgut, Außenwerk einer Burg oder Festung,
Außenbefestigung, Schanze, Fort
-- Grundstück für ein Landgut: mnd. vȫrwerkesstÐde, F.: nhd. Grundstück für ein Landgut
-- herrschaftliches Landgut: mnd. vȫrwerk, vorwerk, vȫrwark, vȫrewerk, N.: nhd. Vorwerk,
Nebengut, freies Nebengut, Außengut, Allod, Landgut, abgesonderter Hof eines Gutes zur
Viehzucht, herrschaftliches Landgut, klösterliches Landgut, städtisches Landgut, Außenwerk
einer Burg oder Festung, Außenbefestigung, Schanze, Fort
-- klösterliches Landgut: mnd. vȫrwerk, vorwerk, vȫrwark, vȫrewerk, N.: nhd. Vorwerk,
Nebengut, freies Nebengut, Außengut, Allod, Landgut, abgesonderter Hof eines Gutes zur
Viehzucht, herrschaftliches Landgut, klösterliches Landgut, städtisches Landgut, Außenwerk
einer Burg oder Festung, Außenbefestigung, Schanze, Fort
-- städtisches Landgut: mnd. vȫrwerk, vorwerk, vȫrwark, vȫrewerk, N.: nhd. Vorwerk,
Nebengut, freies Nebengut, Außengut, Allod, Landgut, abgesonderter Hof eines Gutes zur
Viehzucht, herrschaftliches Landgut, klösterliches Landgut, städtisches Landgut, Außenwerk
einer Burg oder Festung, Außenbefestigung, Schanze, Fort
Landgut«: mnd. lantgæt, lantgðt, N.: nhd. »Landgut«, auf dem flachen Land liegendes Gut,
in Landgut bestehendes Vermögen
Landgütern -- Erstattung der Kriegsschäden an Landgütern: mnd. gÐgengæt, gÐgeng¦t,
N.: nhd. Erstattung der Kriegsschäden an Landgütern
Landgütern -- Gesinde in Dörfern bzw. auf den Landgütern die der Abgabepflicht dem
Grundherrn gegenüber unterliegen: mnd. pagastelǖde*, pagastlǖde, pagestlǖde, Pl.: nhd.
Gesinde in Dörfern bzw. auf den Landgütern die der Abgabepflicht dem Grundherrn
gegenüber unterliegen
Landgutes -- Art Reichnis an den Landesherrn bei Übernahme eines Landgutes: mhd.
lantschulde, st. F.: nhd. »Landschuld«, Bodenzins, Art Reichnis an den Landesherrn bei
Übernahme eines Landgutes
Landgutes -- jährlicher Ertrag eines Landgutes: mhd. jõrbluome, sw. M.: nhd.
»Jahrblume«, jährlicher Ertrag eines Landgutes
Landgutes -- Verwaltung eines Landgutes: mhd. meierambehte*, meierambet, st. N.: nhd.
Meieramt, Amt eines Meiers, Verwaltung eines Landgutes, Verwaltungsbereich und
Bewirtschaftungsbereich eines Meiers, Meierhof
Landhagen«: mnd. lanthõgen, mnd.?, M.: nhd. »Landhagen«, Einzäunung des Landes
Landhaus: ae. tð-n, st. M. (a): nhd. Zaun, Garten, Feld, Hof, Landhaus, Wohnung, Wohnsitz,
Siedlung, Dorf, Stadt
Landhaus: mhd. lanthðs, st. N.: nhd. Landhaus
Landhaus: mnd. ? lantkõmer, F.: nhd. »Landkammer«, Landhaus?
Landhaus: mnd. stõven (2), M.: nhd. Landhaus, bäuerliche Landstelle, Grundstück mit Haus
und zugehörigem Land
Landhauses -- Berechtigter eines Landhauses: mnd. stõvÏre* (3), stõver, M.: nhd.
Berechtigter eines Landhauses
Landhauses -- Besitzer eines Landhauses: mnd. stõvenÏre*, stavener, mnd.?, M.: nhd.
Besitzer eines Landhauses; stõvenman (1), M.: nhd. Besitzer eines Landhauses
Landheer: mhd. lanthere*, lanther, st. N.: nhd. »Landherr«, Landheer, Heer eines Landes,
Heeresmenge, Heeresmacht
Landherr: mhd. dienestherre, dienstherre, sw. M.: nhd. Dienstherr, Edelmann, Dienstmann,
Landherr, Ministeriale, Ministeriale des Landherrn
Landherr: mhd. landeshÐrre* 34, landesherre, sw. M.: nhd. Landesherr, Landesfürst,
Territorialherr, Landherr, adliger Herr, Inhaber einer Grundherrschaft
Landherr: mnd. markmÐster*, markmeyster, M.: nhd. »Markmeister«, mit Aufsicht über
der Feldmark beauftragter Ratsherr, Landherr
Landherr«: mhd. lanthere*, lanther, st. N.: nhd. »Landherr«, Landheer, Heer eines Landes,
Heeresmenge, Heeresmacht
landherrliches -- landherrliches Privileg: mnd. hüldebrÐf, huldebrÐf, M.: nhd.
»Huldebrief«, Huldigungsurkunde, Lehnsurkunde, landherrliches Privileg
landherrliches Gericht (N.) (1): mnd. grÐftinge, grÐfting, grÐftinc*, N.: nhd.
landherrliches Gericht (N.) (1), ordentliches Landgericht (Bedeutung örtlich beschränkt)
Landherrn -- Diener des Hamburger Landherrn: mnd. lantlȫpÏre*, lantlȫper,
lantlopÏre*, lantloper, M.: nhd. Herumstreicher, Obdachloser, Hausierer, Landstreicher,
Diener des Hamburger Landherrn
Landherrn -- Eigentum des Grundherrn oder des Landherrn: mnd. ervetal*, ervetõl,
erftõl, F., M., N.: nhd. Erbschaft, Erbrecht, Erbberechtigung, Erbteil, Erbanteil, Erbfolge,
Erbgut, unbewegliches Gut, Erbe (N.), erblicher Grundbesitz, Eigentum des Grundherrn oder
des Landherrn; ervetõle, F., M., N.: nhd. Erbschaft, Erbrecht, Erbberechtigung, Erbteil,
Erbanteil, Erbfolge, Erbgut, unbewegliches Gut, Erbe (N.), erblicher Grundbesitz, Eigentum
des Grundherrn oder des Landherrn
Landherrn -- Ministeriale des Landherrn: mhd. dienestherre, dienstherre, sw. M.: nhd.
Dienstherr, Edelmann, Dienstmann, Landherr, Ministeriale, Ministeriale des Landherrn
Landherrschaft -- Untergebene einer Landherrschaft: mhd. lantliute, st. M. Pl., st. N. Pl.:
nhd. »Landleute«, Bevölkerung, Landesbewohner, Landsleute, Leute im Lande,
Landgenossen, Einwohner, Einwohner eines Landes, Untergebene einer Landherrschaft,
Landbewohner, Angehörige des niederen Adels, die zum Besuch des Landtages Berechtigten
und Verpflichteten, Landstände, Landesedle, niedere Dienstmannen, Untertanen, Bauern,
Leute
Landheuer: afries. lan-d-hÐr-e 4, lon-d-hÐr-e, F.: nhd. Landheuer, Landpacht, Pacht
Landheuter: afries. lan-d-hðr-e? 1 und häufiger?, F.: nhd. Landheuter, Landpacht, Pacht
Landholzding«: mnd. lantholtdinc*, lantholtinc, N.: nhd. »Landholzding«, territoriales
Forstgericht
Landhufe -- aus ursprünglichem Königsgut stammmende Landhufe: mnd.
kȫningeshæve, F.: nhd. Königshufe, aus ursprünglichem Königsgut stammmende Landhufe
Landhufe -- Landhufe im Wald: mhd. walthuobe, st. F.: nhd. »Waldhube«, Landhufe im
Wald
landig: mnd. landich***, Adj.: nhd. landig
ländig«: mnd. lendich***, Adj.: nhd. »ländig«, ländisch
Landinhabers -- Recht des Landinhabers: mhd. huobereht, huobreht, st. N.: nhd.
»Hufenrecht«, Recht aus dem Besitz einer Hufe, Recht des Landinhabers, Abgabe von Land
ländisch: mnd. landisch***, landdesch?, Adj.: nhd. ländisch; lendich***, Adj.: nhd.
»ländig«, ländisch; lendisch*, lendesch, Adj.: nhd. ländisch
ländisch«: mhd. lendisch, Adj.: nhd. »ländisch«, inländisch
Landjunker: mnd. lantknõpe, M.: nhd. Landjunker
Landjunker: mnd. stræjunchÐre*, stræjunker, M.: nhd. Landjunker, Krautjunker
Landkammer«: mnd. lantkõmer, F.: nhd. »Landkammer«, Landhaus?
Landkapitel: mhd. lantkapitel 1, st. N.: nhd. Landkapitel
Landkarte (Bedeutung jünger): mnd. kõrte (2), karte, kõrde, karde, F.: nhd. Karte,
Urkunde, Pergamenturkunde, Papierblatt (Bedeutung jünger), Manuskript, Spielkarte,
Kartenspiel, Kartenblatt, Landkarte (Bedeutung jünger), Abriss (Bedeutung jünger)
Landkarte: mnd. lanttõfel*, lanttaffel, F.: nhd. »Landtafel«, gezeichneter Abriss einer
Landschaft, Landkarte
Landkauf: afries. lan-d-kâp 4, lon-d-kâp, st. M. (a): nhd. Landkauf
-- außergerichtlicher Landkauf: afries. kamer-kâp 1, komer-kâp, st. M. (a): nhd.
»Kammerkauf«, außergerichtlicher Landkauf, Kauf eines Nebengebäudes
Landkauf: mnd. Ðrdkæp*, Ðrtkæp, M.: nhd. Erdkauf, Landkauf, Grundkauf
Landkauf«: mnd. lantkæp, lantkoep, M.: nhd. »Landkauf«, Kauf und Verkauf liegenden
Gutes, Rechtsbestimmungen die für Kauf und Verkauf liegenden Gutes zu beachten sind,
landesüblicher Kauf, landesüblicher Kaufpreis
Landkennung -- Landkennung Anerkenntnis: mnd. kenninge, kendinge, kennic?, F.: nhd.
»Kennung«, Kenntnis, Erkenntnis, gerichtliche Erkenntnis, gerichtliche Entscheidung, Urteil,
Kennzeichen, Merkzeichen, Merkmal, Wegweiser, Seezeichen, Landkennung Anerkenntnis,
Anerkenntnisgebühr, Wissen
Landkind: mnd. lantkint, N.: nhd. Landkind
Landkirche: ae. fel-d-ci-ri-c-e, sw. F. (n): nhd. Landkirche
Landkirche: mnd. gækerke, F.: nhd. Landkirche, Gaukirche, Gokirche
Landkirche«: mnd. lantkerke, F.: nhd. »Landkirche«, auf dem Land stehende Kirche,
Dorfkirche, ländliches Kirchenspiel
Landknecht der mit dem Degen herumschlurft (verächtlich): mnd. ? slorfedagge, M.:
nhd. Landknecht der mit dem Degen herumschlurft? (verächtlich)
Landknecht«: mhd. lantkneht, st. M.: nhd. »Landknecht«, Gerichtsdiener, Häscher für ein
Gebiet
Landkomtur: mhd. balÆe (2), st. M.: nhd. Amtmann, Vorsteher einer Ballei, Landkomtur;
balÆer, st. M.: nhd. Vorsteher einer Ballei, Landkomtur
Landkomtur: mhd. lantkommentiur, lantcommentiur, st. M.: nhd. Landkomtur, Oberer
einer Ordensprovinz, Oberer einer Deutschordens-Ballei
Landkomtur: mnd. lantkummendðr*, lantkummendðre, lantkummeldðre, lantkummerdðre,
lantkumptðr, lantkomptðr, lantkomptuer, M.: nhd. Landkomtur, oberster Gebieter einer
Deutschordensballei; lantkummendðrÏre*?, lantcommendðrer, M.: nhd. Landkomtur, oberster
Gebieter einer Deutschordensballei
Landkomturs -- Ordensbezirk des Deutschen Ordens als Amtsbereich eines
Landkomturs: mhd. balÆe (1), st. F., sw. F.: nhd. Ballei, Ordensbezirk, Ordensbezirk des
Deutschen Ordens als Amtsbereich eines Landkomturs, Burghof, Kampfplatz (?),
Kampfbezirk (?)
landkundig: mhd. lantkündic, Adj.: nhd. im Lande bekannt, landkundig; lantrüchtic, Adj.:
nhd. landkundig; lantsihtic, Adj.: nhd. landkundig
landkundig: mnd. lantmÐrich, Adj.: nhd. landkundig; lantwitlÆk, Adj.: nhd. landbekannt,
allgemein bekannt, landkundig
Landlauf«: mhd. lantlouf, st. M.: nhd. »Landlauf«, Landesbrauch, Ereignis im Land
Landläufer -- Landläufer betreffend: mnd. lantlȫpÏrisch***, Adj.: nhd. Landläufer
betreffend
Landläufer: mnd. driakeleskrÐmÏre*, driakelskrÐmer, M.: nhd. herumziehender Händler,
Marktschreier, Landläufer, Händler mit Theriak; driakelkrõmÏre*, driakelkrõmer, M.: nhd.
herumziehender Händler, Marktschreier, Landläufer, Händler mit Theriak
Landläufer«: mhd. lantlöufÏre*, lantlöufer, st. M.: nhd. »Landläufer«, Landstreicher
landläufig: mhd. lantgenge, Adj.: nhd. »landgängig«, landläufig
landläufig: mnd. lantlöftich, Adj.: nhd. landläufig, im Lande üblich, für einen Rechtsbezirk
gültig, für einen Rechtsbezirk zuständig, das Land durchstreifend; lantlȫpich (1), lantlopich,
Adj.: nhd. landläufig, im Lande üblich, für einen Rechtsbezirk gültig, für einen Rechtsbezirk
zuständig, das Land durchstreifend; lantlȫplÆk, Adj.: nhd. landläufig, im Lande üblich, für
einen Rechtsbezirk gültig, für einen Rechtsbezirk zuständig, das Land durchstreifend
landläufig«: mhd. lantlöufic*, lantlöufig, Adj.: nhd. »landläufig«, im Lande umgehend, im
Lande bekannt, im Lande gebräuchlich
landläufigen -- Glück im landläufigen Sinne: ahd. liutsõlida* 1, st. F. (æ): nhd.
»Leutglück«, Volksglück, Glück im landläufigen Sinne
Landlehen«: mhd. lantlÐhen, st. N.: nhd. »Landlehen«, Lehen vom Lande, Landzins,
Lehnszins
Ländlein«: ahd. lantilÆn*1, st. N. (a): nhd. »Ländlein«, Landstück, kleines Grundstück
Ländlein«: mhd. lendelÆn (2), st. N.: nhd. »Ländlein«, Ländchen, kleines Gebiet
Landleute: ahd. lantdiot* 1, st. M. (i?): nhd. Landleute, Landsleute; lantliut* 12, st. M. (i),
st. N. (a): nhd. Landleute, Landsleute?, Volk, Bewohner (Pl.), Provinzbewohner (Pl.)
-- Art der Landleute: ahd. rustigÆ* 2, rustagÆ*, st. F. (Æ): nhd. Roheit, Barbarei, Bauernart,
Unkultur, Art der Landleute, bäurische Art
Landleute: mhd. gebðresliute*, gebðreslðte, st. M., st. N., Pl.: nhd. »Bauersleute«,
Landleute; göuliute, Pl.: nhd. Gauleute, Landleute
Landleute«: mhd. lantliute, st. M. Pl., st. N. Pl.: nhd. »Landleute«, Bevölkerung,
Landesbewohner, Landsleute, Leute im Lande, Landgenossen, Einwohner, Einwohner eines
Landes, Untergebene einer Landherrschaft, Landbewohner, Angehörige des niederen Adels,
die zum Besuch des Landtages Berechtigten und Verpflichteten, Landstände, Landesedle,
niedere Dienstmannen, Untertanen, Bauern, Leute
Landleute«: mnd. lantlǖde, Pl.: nhd. »Landleute«, Gesamtheit der Eingesessenen,
Gerichtsversammlung der Eingesessenen
ländlich: an. her-aŒ-s-karll, Adj.: nhd. ländlich, bäuerlich
ländlich: ae. cier-l-isc, Adj.: nhd. ländlich, bäuerisch, gemein; tð-n-lic, Adj.: nhd. ländlich
ländlich: ahd. erdlÆh* 5, Adj.: nhd. irdisch, ländlich; gewilÆh* 2, gouwilÆh*, Adj.: nhd.
ländlich, bäuerlich, gering, einfach; gewisk* 1, gewisc*, gouwisk*, Adj.: nhd. ländlich,
bäuerlich, gemeindlich, eine Kirchengemeinde betreffend; gibðrisk* 1, gibðrisc*, Adj.: nhd.
ländlich, nachbarlich, bäuerlich, bäurisch, ungepflegt, ungeschliffen; herdlÆh* 1, Adj. (?):
nhd. ländlich, zum Land gehörend; rustih 4, rustÆg*, Adj.: nhd. ländlich, bäuerlich, gemein
ländlich: mhd. göuwisch, Adj.: nhd. »Gau betreffend«, bäuerisch, bäuerlich, ländlich
ländlichen -- Abgabe der Gemeindemitglieder im ländlichen Gebiet zum Unterhalt von
Pfarrer und Küster: mnd. prȫvendengelt*, prȫvengelt, N.: nhd. »Pfründengeld«, einmalige
oder regelmäßige Zahlung an eine geistliche Einrichtung zum Erwerb oder Erhalt einer
Pfründe, Abgabe der Gemeindemitglieder im ländlichen Gebiet zum Unterhalt von Pfarrer
und Küster
ländlichen -- Fronbote für die ländlichen Rechtsbezirke: mnd. lantbȫdel, lantbodel, M.:
nhd. Büttel, Büttel für das Land, Fronbote für die ländlichen Rechtsbezirke
ländlichen -- Haupthof eines ländlichen Gutes: mnd. richtehof, M.: nhd. Haupthof eines
ländlichen Gutes
ländlichen -- Wirt eines ländlichen Wirtshauses: mnd. lantkrȫgÏre*, lantkrȫger, M.: nhd.
Wirt eines ländlichen Wirtshauses
ländlicher -- gewaltsame Schädigung ländlicher Verhältnisse: mnd. lantschõde, M.: nhd.
den ganzen Landbezirk treffendes Unglück, Schädigung des allgemeinen Zustands,
gewaltsame Schädigung ländlicher Verhältnisse, Gewalttätigkeit, Landschädiger,
Gewaltverbrecher
ländlicher -- ländlicher Amtsmeister: mnd. bðtenmÐster, bðtenmester, M.: nhd.
auswärtiger Amtsmeister, ländlicher Amtsmeister
ländlicher -- ländlicher deutscher Verwalter eines Gutsbezirks: mnd. landesknecht,
lantsknecht, lantzknecht, lanzkecht, lanstknecht, landsknecht, M.: nhd. Landsknecht, Söldner,
Bewaffneter zu Fuß, Unterbeamter der Landvögte, ländlicher deutscher Verwalter eines
Gutsbezirks, Amtmann; lantknecht, M.: nhd. Landsknecht, Söldner, Bewaffneter zu Fuß,
Unterbeamter der Landvögte, ländlicher deutscher Verwalter eines Gutsbezirks, Amtmann
ländlicher -- ländlicher öffentlicher Tanz im Freien: mnd. lævedans, lõvedans, M.: nhd.
ländlicher öffentlicher Tanz im Freien
ländlicher -- ländlicher Ort: ae. fol-c-stæ-w, st. F. (wæ): nhd. ländlicher Ort
ländlicher Bezirk (Kirchspiel oder Hebungsbezirk) in Dithmarschen oder Elbmarschen
oder Wilstermarsch: mnd. dufte, N.: nhd. ländlicher Bezirk (Kirchspiel oder
Hebungsbezirk) in Dithmarschen oder Elbmarschen oder Wilstermarsch
ländliches -- ländliches Anwesen: mnd. hofwÐsen, N.: nhd. ländliches Anwesen,
Bauernhof
ländliches -- ländliches Gebiet: mhd. lant (1), st. N.: nhd. Land, bebautes Land, Ackerland,
ländliches Gebiet, Herrschaftsgebiet, Erde, Reich, Boden, Gebiet, Heimat
ländliches -- ländliches Gericht: mhd. dorfvride, M.: nhd. »Dorffriede«, ländliches Gericht,
durch Einfriedung geschützter Bereich
ländliches -- ländliches Kirchenspiel: mnd. dorpkerkespÐl*, dorpkerspel, dorpkarspel,
dorpkaspel, N.: nhd. ländliches Kirchenspiel
ländliches -- ländliches Kirchenspiel: mnd. lantkerke, F.: nhd. »Landkirche«, auf dem
Land stehende Kirche, Dorfkirche, ländliches Kirchenspiel
ländliches -- ländliches Recht: mnd. hðsmannesrecht*, hðsmansrecht, N.: nhd. ländliches
Recht
ländliches -- ländliches Wirtshaus das in fürstlicher Gerechtigkeit oder an der
Landstraße liegt: mnd. lantkræch, M.: nhd. ländliches Wirtshaus das in fürstlicher
Gerechtigkeit oder an der Landstraße liegt
ländliches -- um eine freie Fläche bzw. um einen Hof angelegtes ländliches Anwesen:
mnd. runthof, M.: nhd. »Rundhof«, um eine freie Fläche bzw. um einen Hof angelegtes
ländliches Anwesen
landlos«: mhd. lantlæs, Adj.: nhd. »landlos«, heimatlos
landlos«: mnd. lantlæs, Adj.: nhd. »landlos«, des Landes verlustig, heimatlos
Landmage«: as. lan-d-mõg* 1, st. M. (a): nhd. »Landmage«, Landsmann
Landmann -- als Landmann bauen: mhd. üeben (1), üben, uoben, ðben, ubin, ðben, mmd.,
ðven, mndrh. sw. V.: nhd. üben, als Landmann bauen, kultivieren, hegen, pflegen, verehren,
anbeten, ausüben, betreiben, verüben, tun, treiben, ergreifen, in Bewegung setzen, in Tätigkeit
bringen, einwirken auf, unterweisen, gebrauchen, vorbringen, beibringen, verursachen, seine
Kräfte sich tätig erweisen, tätig sein (V.), sich hervortun, zeigen, sich regen, sich anstrengen,
bemühen, sich bemühen, sich üben, an sich arbeiten, sich kasteien, quälen, sich zeigen,
benutzen, abrichten, antreiben, machen, führen, vollziehen, einsetzen, begehen, heimsuchen,
verbringen, beachten, einhalten, bedrängen mit, veranlassen zu, treiben zu, richten auf
Landmann: got. aúrt-j-a* 4, sw. M. (n), (Krause, Handbuch des Gotischen 137,3): nhd.
Landmann, Winzer
Landmann: ae. ge-lan-d-a, sw. M. (n): nhd. Landmann; ier-þ-ling, eor-þ-ling, st. M. (a):
nhd. Landmann, Bachstelze, Erdmännchen; ti-l-i-a, sw. M. (n): nhd. Arbeiter, Landmann,
Bauer (M.) (1); tð-n-man-n, M. (kons.): nhd. Dorfbewohner, Landmann, Leibeigener
Landmann: ahd. akkarbigengõri* 1, ackarbigengõri*, st. M. (ja): nhd. »Ackerbebauer«,
Landarbeiter, Landmann, Landwirt, Bauer (M.) (1)?; akkarbigengo* 5, ackarbigengo*, sw. M.
(n): nhd. »Ackerbebauer«, Landarbeiter, Landmann, Landwirt, Bauer (M.) (1)?; akkarman*
13, ackarman*, st. M. (athem.): nhd. »Ackermann«, Landmann, Bauer (M.) (1); bðr* (1)? 1,
st. M. (a): nhd. Bewohner, Nachbar, Landmann; bðring* 3, st. M. (a): nhd. Bewohner, Siedler,
Landmann; bðwiling* 1, st. M. (a?): nhd. »Bebauer«, Bewohner, Siedler, Landmann; dorfman
1, st. M. (athem.): nhd. Dörfler, Bauer (M.) (1), Landmann; lantbigengo* 3, sw. M. (n): nhd.
»Landbebauer«, Landbewohner, Landmann, Siedler; lantman 4, st. M. (athem.): nhd.
Landmann, Landsmann?; lantsõzo 1, sw. M. (n): nhd. »Landsasse«, Landmann, Pächter,
Mann vom Land; lantuobo 3, sw. M. (n): nhd. Landmann, Landbewohner, Siedler
Landmann: mhd. ackerman, st. M., st. N.: nhd. »Ackermann«, Ackerbauer, Bauer (M.) (1),
Landmann; dorfÏre, st. M.: nhd. »Dörfer« (M.), Dörfler, Dorfbewohner, Landmann, Bauer
(M.) (1)
Landmann: mhd. göuman, st. M.: nhd. »Gaumann«, Landmann, Landbewohner, Bauer (M.)
(1)
Landmann: mnd. ÐrdwinnÏre*, erdwinner, mnd.?, M.: nhd. Landmann
Landmann: mnd. landesman, lantzman, landsman, M.: nhd. Landesmann, in einem
bestimmten Landbezirk eingesessener Bewohner, in einem bestimmten Landbezirk
Rechtsfähiger, Landesgenosse, Einheimischer, Mitbewohner, Heimatgenosse, im gleichen
Bezirk Geborener, Eingesessener eines gewissen Bezirks, Landbewohner, Bewohner des
flachen Landes, Bauer (M.) (1), Landmann; lantman, M.: nhd. Landbewohner, Bewohner des
flachen Landes, Bauer (M.) (1), Landmann; lantwinnÏre*, lantwinner, lantwinre, M.: nhd.
Landmann, Bauer (M.) (1)
Landmann: mnd. veltgebðr, M.: nhd. Landmann, Ackermann
Landmann«: mhd. lantman, st. M.: nhd. »Landmann«, Landsmann, Landsmann einer
Schweizer Landsgemeinde, im gleichen Lande Beheimateter, Landbewohner, Bauer (M.) (1),
Hintersasse, Nachbar, zu einem Landgerichte bestellter adeliger Schöffe oder Beisitzer,
Lehnsmann, Angehöriger des niederen Adels
Landmanns -- Ackergerät des Landmanns: mnd. tõkel, N.: nhd. »Takel«, Ausstattung,
Gerätschaft, Ausrüstung eines Bewaffneten (Bedeutung örtlich beschränkt), Schiffsausrüstung
(Bedeutung örtlich beschränkt), Tauwerk, Hebezeug, Takelanlage des Schiffes, Ackergerät
des Landmanns
Landmäre«: mhd. lantmÏre, st. N.: nhd. »Landmäre«, über das Land verbreitete Geschichte,
allgemeines Gerücht, Kunde (F.)
Landmark: mhd. lantmarke (2), st. F.: nhd. Landmark, Münze
Landmarke -- Landmarke entlang eines Grenzverlaufs: mnd. lanttÐken, lantteiken, N.:
nhd. »Landzeichen«, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Grenzzeichen
Landmarke -- Landmarke entlang eines Grenzverlaufs: mnd. tÐken (1), teiken, token,
tÆken, tyken, N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen
Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf
Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf
Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen,
Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang
gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke,
Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes
Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel,
Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber,
Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches
Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen,
Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder
Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte
bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches
Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit,
Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern,
Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs,
Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen,
Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur
Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke,
Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und
Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol
obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur
Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung
Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren
bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer
Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der
christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen
Landmarke: mhd. lantmarke (1), lantmarc, st. F.: nhd. Landmarke, Land, Landesgrenze,
Gebiet
Landmaß -- ein Landmaß im Ostseegebiet: mnd. attinge (2), F.: nhd. ein Landmaß im
Ostseegebiet
Landmaß -- ein Landmaß: afries. ek-k-er 11, st. M. (a): nhd. Acker, Feld, ein Landmaß;
kð-ga-ng* 1 und häufiger?, kð-gu-ng, st. M. (a): nhd. Kuhgräsung, Kuhweide, Weide (F.) (2),
ein Landmaß; kð-n-a-ger-s 1 und häufiger?, st. N. (a): nhd. Kuhgräsung, Weide (F.) (2), ein
Landmaß; sÐt 1 und häufiger?, sÐt-a (2), st. N. (a?): nhd. ein Landmaß
Landmaß -- ein Landmaß: mnd. artich, artig, artigh, artug, artog, Sb.: nhd. Münze im
östlichen und nördlichen Ostseegebiet, ein Wert des dritten Teiles einer Öre, Örtug, ein
Landmaß, ein Getreidemaß; bðwschÐpel, bðschÐpel, bðweschÐpel*, N.: nhd. ein Landmaß
Landmaß -- ein Landmaß: mnd. sõtschÐpel sõtscheppel, M.: nhd. ein Messgerät, ein
Hohlmaß von bestimmter Größe zum Abmessen des Saatguts, ein Landmaß, so viel Land wie
mit einem Scheffel Getreide besät werden kann; sesgõrt*, sesgõrde, N.: nhd. ein Landmaß,
ein Ackermaß
Landmaß -- ein Landmaß: mnd. vÆfgarde, N.: nhd. ein Landmaß, ein Ackermaß
Landmaß -- Landmaß und Ackerbezeichnung: mnd. spintsÐde, Pl.: nhd. Landmaß und
Ackerbezeichnung, soviel Land wie mit einem Spint Getreide besät wird
Landmaß -- Morgen als Landmaß: mhd. morgen (1), st. M.: nhd. Morgen als Tageszeit,
Vormittag, Ackermaß, Morgen als Landmaß, Jauchart, Juchert
Landmaß (27 Morgen): mnd. vÐrendÐl, vÐrendel, vÐrendeil, N.: nhd. Viertel, Gewicht
von 25 Pfund oder ¼ Pfund, bestimmtes Maß, Landmaß (27 Morgen), Stadtviertel und
Gauviertel
Landmaß (ca. 40 ha): ae. hÆ-d-e, N.: nhd. Landmaß (ca. 40 ha); hÆ-g-id, hÆ-d, st. F. (æ)?,
N.?: nhd. Landmaß (ca. 40 ha)
Landmaß (neben Scheffelsaat und Morgen genannt): mnd. drÆer (2), Sb.: nhd. Landmaß
(neben Scheffelsaat und Morgen genannt)
Landmaß von örtlich verschiedenem Umfang (ursprünglich wohl dem Maß des
Sensenhiebs entsprechend): mnd. swat (2), swõde, swõt, swaet, schwat, N.: nhd. Schwade,
längliche Anhäufung, Reihe, Reihe von gemähtem Getreide oder Gras, Reihe in der die
gepflügte Erde oder das abgemähte Gras zu liegen kommt, Landmaß von örtlich
verschiedenem Umfang (ursprünglich wohl dem Maß des Sensenhiebs entsprechend)
Landmaß: ae. geo-c, io-c, st. N. (a): nhd. Joch, Landmaß, Genosse; geo-c-le-t, N.: nhd.
»Jöchlein«, Landmaß, kleines Gut; geo-c-le-t-a, sw. M. (n): nhd. »Jöchlein«, Landmaß,
kleines Gut; scÆr-led, scÆr-let, scÆr-let-a, M., N.: nhd. Landmaß
-- ein Landmaß: ae. Ïc-er, st. M. (a): nhd. Acker, Feld, ein Landmaß, Ernte; hÆ-w-isc, st. N.
(a): nhd. Haushalt, Familie, ein Landmaß; sulh, F. (kons.), M. (kons.): nhd. Pflug, Furche,
Rinne, ein Landmaß
Landmaß: ahd. 5zelga* 5 und häufiger?, lat.-ahd.?, F.: nhd. Landmaß, Flur (F.),
Feldbestellung, Zelge; luzum* 1?, hluzum*, lat.-ahd.?, N.: nhd. Los, Landmaß, Wiese
-- ein Landmaß: ahd. andecinga* 1 und häufiger?, lat.-ahd.?, F.: nhd. ein Landmaß; anzinga*?
14 und häufiger?, andecinga*, lat.-ahd.?, F.: nhd. ein Landmaß, Halbmorgen, halber Morgen;
manawerk* 2, manawerc*, st. N. (a): nhd. »Mannwerk«, Halbjoch, ein Landmaß, ein halber
Morgen Land; worpum* 1 und häufiger, lat.-ahd.?, N.: nhd. ein Landmaß
Landmaß: mhd. huobe, hðbe, st. F., sw. F.: nhd. Hufe, Stück Land von einem gewissen
Maß, Acker, Landbesitz, Grundstück, Landmaß
Landmaß: mnd. garde (1), F.: nhd. Gerte, Rute, Elle, Ackerstück, Unterteil des Ackers,
Landmaß, Längenmaß; gardelõken, N.: nhd. Landmaß, Ackerstück, Unterteil des Ackers;
gÐrde (1), F.: nhd. Gerte, Rute, Stab, Landmaß, Unterteil des Ackers, Längenmaß für Tuch
(Bedeutung Fremdwort in mnd. Form)
-- ein Landmaß: mnd. gart, F.: nhd. Gerte, Zweig, Rute, Stachel, ein Längenmaß, ein
Landmaß, Ackerstück
-- Landmaß für Grasland am Deiche: mnd. hævede (2), hovede, F., N.: nhd. Landmaß für
Grasland am Deiche
Landmaß: mnd. mannesmÐth, mnd.?, N.?: nhd. Landmaß, soviel wie ein Mann am Tage
mähen kann?
-- ein Landmaß: mnd. ? rafter, raffer, reffer, rachter, rechter, rechtre, raster, M., N.: nhd.
langes Stück Bauholz oder Balken, kleiner (unbehauener) Balken, große Latte zum Dach oder
Schiff oder Geländer (vier bis fünf Fuß lang und fünf bis sechs Zoll [M.] [1] breit und ein Fuß
dick), ein Landmaß?
-- ein Landmaß von 6 Morgen: mnd. mÐsegelt, meisegelt, N.: nhd. ein Landmaß von 6
Morgen
-- Landmaß für Heuwiese: mnd. mÐdÏremõt*, mÐdermõt, mÐdermÐde, mÐdermeth, N.:
nhd. Ackermaß (soviel als ein Mann in einem Tag mähen kann?), Landmaß für Heuwiese;
mÐdÏresmõt*, mÐdersmõt, N.: nhd. Ackermaß (soviel als ein Mann in einem Tag mähen
kann?), Landmaß für Heuwiese
-- Landmaß im Oldenburgischen: mnd. nÆelant, nigelant, N.: nhd. Neuland, Landmaß im
Oldenburgischen
Landmaß: mnd. sÐl (2), seil, seel, seyl, sehel, sell, zell, zeyl, N.: nhd. Seil, Tau (N.), Strick
(M.) (1), Strang, Tau (N.) zum Zusammenbinden, Tau (N.) zum Zusammenhalten, Strohseil
von bestimmter Länge zum Binden der Garbe, Tragseil, Handgriff, Bügel des Eimers,
Zugseil, Brunnenseil, Seil der Winde, Schiffsseil, Zügel, Zaum, Fangseil, Fischnetz,
Fischgarn, Glockenseil, Seil der Schaukel, Seil im Strafvollzug, Landmaß, Seil zum
Einhegen, Seil zum Absperren; set (4), N.: nhd. Landmaß, Ackermaß; spal, spalle, M., N.:
nhd. Landmaß, Feldmaß, Bruchteil alter Hufe, Acker, Wiese, Weide (F.) (2), Moor
Landmaßes -- vierter Teil eines Landmaßes: mnd. vÐrt, vÆrt, virt, N.: nhd. Viertel (ein
Getreidemaß), ¼ Scheffel, Maßgefäß, vierter Teil eines Landmaßes; vært (3), fært*, N.: nhd.
ein Getreidemaß, Viertelscheffel, Maßgefäß, vierter Teil eines Landmaßes
Landmeister -- Landmeister des Deutschordens: mnd. kumptðrhÐre*, kumpterhÐre, M.:
nhd. Komturherr, Landmeister des Deutschordens
Landmeister«: mhd. lantmeister, st. M.: nhd. »Landmeister«, Hochmeister in Preußen
Landmesser (M.): mnd. lantmÐtÏre*, lantmÐter, M.: nhd. Landmesser (M.), Geometer;
mÐtÏre*, mÐter, meter, M.: nhd. beeidigter Messer (M.), beeidigter Kornmesser (M.),
beeidigter Hopfenmesser (M.), Landmesser (M.)
Landmesser: mhd. erdenmezzÏre*, erdenmezzer, st. M.: nhd. »Erdenmesser« (M.),
Landmesser, Geometer
Landnase: mnd. hȫvet, hævet, hæft, hoevet, hoyvet, hoeft, N.: nhd. Haupt, Kopf, Meinung,
Spitze, vorderer Teil, Spitze eines Deiches, Ecke eines Deiches, Spitze eines Dammes,
Brückenkopf, Nagelkopf, einzelnes Stück Vieh, hölzernes Gerät zur Verfertigung starker
Taue, Blütenkopf, Säulenkapitell, vorspringendes Stück, Landnase, Landvorsprung,
Vorgebirge, Brückenkopf, Flachsbüschel, Holzkegel, Seilerlehre, Block einer Winde,
Oberhaupt, Obrigkeit, Leiter (M.), Geschäftsführer, Vorstand, Führer, Kriegsherr, Anführer,
Rädelsführer, Vorort, führende Stadt
Landpacht: an. tak-a (1), sw. F. (n): nhd. Nehmen, Einnahme, Bürgschaft, Landpacht
Landpacht: afries. lan-d-hÐr-e 4, lon-d-hÐr-e, F.: nhd. Landheuer, Landpacht, Pacht; lan-dhðr-e? 1 und häufiger?, F.: nhd. Landheuter, Landpacht, Pacht
Landpacht«: mnd. lantpacht, F.: nhd. »Landpacht«, vom Landesherrn erhobene
Grundsteuer, Landschoß, Hufensteuer
Landpfarrer: ahd. gewipriestar* 1, gouwipriestar*, st. M. (a): nhd. Pfarrer, Priester,
Landpfarrer, Volkspriester
Landpfau: mhd. göuphõwe, sw. M.: nhd. »Gaupfau«, Landpfau, eingebildeter Bauer (M.)
(1)
Landpfennig«: mhd. lantpfenninc, lantphenninc, st. M.: nhd. »Landpfennig«,
Landeswährung, Landesmünze
Landpfleger: got. kin-d-in-s 7, st. M. (a), (Krause, Handbuch des Gotischen 119,1): nhd.
Statthalter, Landpfleger
Landpfleger: ae. be-g’-ng-a, sw. M. (n): nhd. Landpfleger
Landpfleger: mhd. landespflegÏre*, landesphlegÏre, st. M.: nhd. Landpfleger,
landesherrlicher Verwalter
Landpfleger: mnd. lantrechtÏre*, M.: nhd. gewählter oder vom Fürsten eingesetzter
oberster Richter eines Landes, Landpfleger; lantrichtÏre*, lantrichter, M.: nhd. gewählter oder
vom Fürsten eingesetzter oberster Richter eines Landes, Landpfleger; lantvæget, lantvõget,
M.: nhd. »Landvogt«, als Vertreter eines Fürsten oder Gerichtsherrn eingesetzter oder
gewählter oberster Verwaltungsbeamter und Richter eines Territoriums, Statthalter,
Landpfleger
Landplage: mhd. geisel, geissel, gasel, st. F., sw. F.: nhd. Stab, Rute, Geißel, Peitsche,
Landplage, Heimsuchung
Landplage: mnd. gÐisele, gÐissele, gÐisle, geytzele, geysele, geisel, gÐsle, F.: nhd. Geißel,
Rute, Peitsche, Landplage, Heimsuchung, Bedrücker eines Landes
Landpriester: ahd. gewitehhan* 1, gouwitehhan*, gewitechan*, ahd.?, st. M. (a): nhd.
Archidiakon, Archipresbyter, Archipriester, Erzpriester, Landpriester
Landralle: mnd. terse, mnd.?, Sb.: nhd. Landralle, Wiesenknarrer, Wachtelkönig
Landrat«: mnd. lantrõt, M.: nhd. »Landrat«, vom Landesherrn mit der Wahrnehmung der
Regierungsgeschäfte beauftragtes Gremium
Landraub: afries. lan-d-râ-f 6, lon-d-râ-f, st. M. (a): nhd. Landraub, unberechtigte
Aneignung von Land
Landraub«: mhd. lantroub*, lantroup, st. M.: nhd. »Landraub«, Raub auf öffentlichen
Landstraßen
Landräuber: mnd. lantschǖmÏre*, lantschǖmer, lantschumer, M.: nhd. Landräuber,
Straßenräuber, Landstreicher
landräumig«: mnd. lantrǖmich, Adj.: nhd. »landräumig«; lantrǖmisch*, lantrǖmesch, Adj.:
nhd. »landräumig«
Landräumung: afries. lan-d-rÐ-m-inge 3, lon-d-rÐ-m-inge, st. F. (æ): nhd. Landräumung,
Flucht (F.) (1) aus dem Land
Landrecht: afries. lan-d-riuch-t 83, lon-d-riuch-t, st. N. (a): nhd. Landrecht, friesisches
Recht
Landrecht: ahd. lantreht 7, st. M. (a): nhd. Landrecht, Landesrecht, Recht, Gesetz des
Landes?, Gesetz, Erlass, Urteilsspruch
Landrecht: mhd. alantreht 1, st. N.: nhd. Landrecht
Landrecht: mhd. landesreht 115, st. N.: nhd. Landrecht, in einem Land oder
Herrschaftsgebiet geltendes Recht; lantreht, st. N.: nhd. Landrecht, in einem Land oder
Herrschaftsgebiet geltendes Recht, Recht eines Landes im Gegensatz zum Recht anderer
Länder und zum geistlichen Recht und Lehenrecht und Stadtrecht, was nach Landrecht Recht
des Einzelnen ist, Landesrecht, Gericht (N.) (1), Prozess und Urteil nach Landrecht, Recht auf
Grund und Boden, Abgabe dafür, Rechtsordnung, Besitzrecht, Bevölkerung
-- Prozess und Urteil nach Landrecht: mhd. lantreht, st. N.: nhd. Landrecht, in einem Land
oder Herrschaftsgebiet geltendes Recht, Recht eines Landes im Gegensatz zum Recht anderer
Länder und zum geistlichen Recht und Lehenrecht und Stadtrecht, was nach Landrecht Recht
des Einzelnen ist, Landesrecht, Gericht (N.) (1), Prozess und Urteil nach Landrecht, Recht auf
Grund und Boden, Abgabe dafür, Rechtsordnung, Besitzrecht, Bevölkerung
-- was nach Landrecht Recht des Einzelnen ist: mhd. lantreht, st. N.: nhd. Landrecht, in einem
Land oder Herrschaftsgebiet geltendes Recht, Recht eines Landes im Gegensatz zum Recht
anderer Länder und zum geistlichen Recht und Lehenrecht und Stadtrecht, was nach
Landrecht Recht des Einzelnen ist, Landesrecht, Gericht (N.) (1), Prozess und Urteil nach
Landrecht, Recht auf Grund und Boden, Abgabe dafür, Rechtsordnung, Besitzrecht,
Bevölkerung
Landrecht: mnd. lantrecht, N.: nhd. Landrecht, Recht eines Landes, Gesamtheit von
Rechtssätzen für einen stammlichen oder großlandschaftlichen Rechtsbezirk,
Gewohnheitsrecht, Pflichten die das Landrecht verlangt, dem einzelnen Landesgenossen
zukommende persönliche Rechtsstellung, für den Geltungsbereich des Landrechts zuständige
höchste Gerichtsversammlung, Bezirk des Landgerichts (N.) (1), Sprengel des Landgerichts
(N.) (1)
-- Pflichten die das Landrecht verlangt: mnd. lantrecht, N.: nhd. Landrecht, Recht eines
Landes, Gesamtheit von Rechtssätzen für einen stammlichen oder großlandschaftlichen
Rechtsbezirk, Gewohnheitsrecht, Pflichten die das Landrecht verlangt, dem einzelnen
Landesgenossen zukommende persönliche Rechtsstellung, für den Geltungsbereich des
Landrechts zuständige höchste Gerichtsversammlung, Bezirk des Landgerichts (N.) (1),
Sprengel des Landgerichts (N.) (1)
Landrecht«: ae. lan-d-rih-t, lan-d-ryh-t, st. N. (a): nhd. »Landrecht«, Recht auf Landbesitz
Landrecht«: as. lan-d-reh-t* 2, st. N. (a): nhd. »Landrecht«, Recht
Landrechtbuch«: mhd. lantrehtbuoch, st. N.: nhd. »Landrechtbuch«, Landrechtsbuch
Landrechts -- für den Geltungsbereich des Landrechts zuständige höchste
Gerichtsversammlung: mnd. lantrecht, N.: nhd. Landrecht, Recht eines Landes, Gesamtheit
von Rechtssätzen für einen stammlichen oder großlandschaftlichen Rechtsbezirk,
Gewohnheitsrecht, Pflichten die das Landrecht verlangt, dem einzelnen Landesgenossen
zukommende persönliche Rechtsstellung, für den Geltungsbereich des Landrechts zuständige
höchste Gerichtsversammlung, Bezirk des Landgerichts (N.) (1), Sprengel des Landgerichts
(N.) (1)
Landrechtsbuch: mhd. lantrehtbuoch, st. N.: nhd. »Landrechtbuch«, Landrechtsbuch
Landrede: mhd. lantrede, st. F.: nhd. Landrede, über das Land verbreitete Rede, Gerücht,
Kunde (F.)
Landregen«: mnd. lantrÐgen, M.: nhd. »Landregen«
Landregierung«: mnd. lantregÐringe, F.: nhd. »Landregierung«, Herrschaft über ein
Landgebiet
Landrentmeister«: mnd. lantrentmÐster, lantrentmeister, M.: nhd. »Landrentmeister«,
Rechnungsbeamter des Landesherren
Landrichter -- gewählter Landrichter für bestimmte Gerichte: mnd. hæchgrÐve,
hægrÐve, hoegrÐve, hoigrÐve, hægegrÐve, hæchgrõve, M.: gewählter Landrichter für
bestimmte Gerichte
Landrichter: mhd. lantdingÏre*, lantdinger, st. M.: nhd. Landrichter
Landrichter«: mhd. lantrihtÏre, lantrehtÏre, lantrihter, st. M.: nhd. »Landrichter«,
Landgerichtsvorsteher, Vorsitzender eines Landgerichts, Gerichtsvorsteher
Landritter: mhd. lantrittÏre* 1, lantritter, st. M.: nhd. Landritter
Landrücken: ae. wal-u (2), F.: nhd. Erhöhung, Landrücken, Strieme
Landrücken«: afries. lan-d-hre-g-g 1 und häufiger?, lon-d-hre-g-g, st. M. (a): nhd.
»Landrücken«, Wall
Landsasse: an. lan-d-set-i, sw. M. (n): nhd. Landsasse, Pächter
Landsasse: ae. lan-d-sÐt-a, sw. M. (n): nhd. Landsasse, Siedler
Landsasse: afries. lan-d-sÐt-a 4, lon-d-sÐt-a, sw. M. (n): nhd. Pächter, Landsasse
Landsasse: as. lan-d-sÐt-io* 2, sw. M. (n): nhd. Landsasse
Landsasse: mhd. lantsÏze, lantsëzze, sw. M.: nhd. Landsasse, zinspflichtiger Bauer, Pächter,
Vasall
Landsasse: mnd. lantsÐdel, lantsedel, M.: nhd. »Landsiedel«, Landeseingessener, innerhalb
eines Landbezirks auf dem Lande angesessener frei geborener und persönlich freier Pächter
landwirtschaftlichen Grund, freier Einwohner eines Landes, Untertan der dem Herrn zu
Diensten verpflichtet ist, Landsasse
Landsasse«: ahd. lantsõzo 1, sw. M. (n): nhd. »Landsasse«, Landmann, Pächter, Mann vom
Land; lantsezzo* 1, sw. M. (n): nhd. »Landsasse«, Siedler, Ansiedler
Landsassin«: ahd. lantsõza 1, sw. F. (n): nhd. »Landsassin«, Landfrau, Landbewohnerin,
Bäuerin?
Landschaden: mhd. lantgebrehte 1, st. F.: nhd. Landschaden, landesweite Notlage;
lantschade, sw. M.: nhd. Landschaden, landesweite Notlage
Landschädiger: as. lan-d-skath-o* 1, sw. M. (n): nhd. Landschädiger, Räuber
Landschädiger: mnd. echtÏre*, echtÐre, echtÐr, echter, M.: nhd. »Ächter«, Verfolger,
Vollstrecker der Acht, Geächteter, Verfolgter, Verfesteter, Landschädiger, Feind; echterÏre*,
echterÐr, echterer, M.: nhd. »Ächter«, Verfolger, Vollstrecker der Acht, Geächteter,
Verfolgter, Verfesteter, Landschädiger, Feind
Landschädiger: mnd. lantschõde, M.: nhd. den ganzen Landbezirk treffendes Unglück,
Schädigung des allgemeinen Zustands, gewaltsame Schädigung ländlicher Verhältnisse,
Gewalttätigkeit, Landschädiger, Gewaltverbrecher
landschädlich«: mnd. lantschÐdelÆk, Adj.: nhd. »landschädlich«, dem ganzen Gebiet
schädlich
Landschädling«: ahd. ? lantderi* 1, landeri*, ahd.?, st. M. (ja): nhd. »Landschädling«?,
Räuber
Landschaft -- Bewohner der Landschaft AgŒir: an. egŒ-ir (2), M. Pl.: nhd. Bewohner
der Landschaft AgŒir
Landschaft -- Landschaft in Markes Reich: mhd. blanclant, st. Sb.: nhd. »blankes Land«,
Landschaft in Markes Reich
Landschaft -- Landschaft Nordfriesland: mnd. VrÐsischlant*, VrÐschlant, Vreyschlant,
N.: nhd. Friesland, Gesamtheit der friesischen Landschaften an der südlichen Nordseeküste
bis an die östliche Jadeküste, Grafschaft Ostfriesland, Landschaft Nordfriesland; VrÐslant,
VrÐsland, Vreyslant, N.: nhd. Friesland, Gesamtheit der friesischen Landschaften an der
südlichen Nordseeküste bis an die östliche Jadeküste, Grafschaft Ostfriesland, Landschaft
Nordfriesland
Landschaft -- Vertiefung in der Landschaft: an. d‡kk, st. F. (æ?, wæ?): nhd. Grube,
Vertiefung in der Landschaft
Landschaft (als natürlicher oder ethnographischer oder politischer Erdstrich): mnd.
lantschop, lantschap, lantschup, landeschop, landeschap, langeschup, F., N.: nhd. Land,
Gegend, Landschaft (als natürlicher oder ethnographischer oder politischer Erdstrich), Reich,
Herrschaftsbezirk, Darstellung eines Erdabschnitts (Bedeutung jünger), Landschaftsbild,
Gesamtheit der Einwohner eines Landbezirks, repräsentative Vertretung der Landseinwohner,
Landesversammlung, Einwohnerschaft eines Landes
Landschaft: germ. *gawja-, *gawjam, st. N. (a): nhd. Gau, Landschaft
Landschaft: ae. lan-d-scip-e, st. M. (i): nhd. Region, Landschaft; léod-géar-d, st. M. (a):
nhd. Land, Landschaft
Landschaft: afries. lan-d 100 und häufiger?, lon-d, st. N. (a): nhd. Land, Landschaft,
Raum, Volk; lan-d-skip 1, N.: nhd. Landschaft
Landschaft: as. lan-d-s-k’p-i* 14, st. N. (i): nhd. Landschaft, Gegend
Landschaft: ahd. gewimez* 7, gouwimez*, st. N. (a): nhd. Herrschaft, Herrschaftsbereich,
Bezirk, Landschaft; gibðrida* 7, st. F. (æ): nhd. Gegend, Nachbarschaft, Gebiet, Bezirk,
Landschaft, Provinz; lantskaf* 40, lantscaf, lantskaft*, st. F. (i): nhd. Landschaft, Land,
Gebiet, Bezirk, Herrschaftsbereich, Gegend, Landstrich, Provinz
-- aus der Landschaft Kolchis stammend: ahd. kolhisk* 1, kolhisc*, Adj.: nhd. kolchisch, aus
der Landschaft Kolchis stammend
Landschaft: mhd. gebðrede*, gebuorede*, gebðrde, gebuorde, st. F.: nhd. »Börde«, Gegend,
Land, Landschaft, Gebiet; gegenlÆn, st. N.: nhd. »Gegendlein«, Landschaft; göu, gou, st. N.:
nhd. Gegend, Land, Umland, Landschaft, Gau
Landschaft: mhd. lantschaft, st. F.: nhd. Landschaft, Land, Einwohnerschaft des Landes,
versammelte Stände des Landes, Landesbewohner
Landschaft: mnd. bȫrde (2), F.: nhd. Gerichtsbezirk, Bezirk, Landschaft, Börde
-- Unterbezirk der Landschaft: mnd. bðrschop, bðrschap, bðrschup, N., F.: nhd. Bauerschaft,
zu einem Amtshof gehöriges Gewese, Gemeinde, Amt eines Bauermeisters, Unterbezirk der
Landschaft, Bauerschaftsgebiet, Bauerschaftsrecht, Sälzergemeinschaft, Salzwerk,
Weichbildteil, Stadtbezirk, Nachbarschaft, Einwohnerschaft eines Stadtbezirks,
Einwohnerschaft eines Weichbildteils, Bürgerschaft, Bürgergemeinschaft, Bürgerrecht,
Bürgerpflicht (in der Stadt und in der engeren Bezirksgemeinschaft)
Landschaft: mnd. gÐgene, jÐgene, F.: nhd. Gegend, Landschaft, Landesteil, Umgegend;
gÐgenet*, jÐgenet, F.: nhd. Gegend, Umgegend, Landschaft, Landesteil; gÐgeninge,
jÐgeninge, gÐginge, F.: nhd. Gegend, Landschaft, Landesteil; gÐgenȫde*, gÐgenæde,
jÐgenæde, F.: nhd. Gegend, Umgegend, Landschaft, Landesteil; gæ (2), goe, go, N., F.: nhd.
Landschaft, Gau, Bezirk, Gaugericht, Gaugerichtssprengel, Angehörige des Gaugerichts,
Dingleute, die zu einem Gaugericht versammelten Dingleute
-- aus Holland oder einer niederländischen Landschaft gekommener Ansiedler: mnd.
HollandÏre*, Hollander, Hollandere, Hollender, M.: nhd. Holländer, Bewohner der Landschaft
Holland, Kaufmann aus Holland, holländischer Seefahrer, aus Holland oder einer
niederländischen Landschaft gekommener Ansiedler, Milchhändler (Bedeutung örtlich
beschränkt), Meiereiinhaber (Bedeutung örtlich beschränkt [Pommern])
-- Bewohner der Landschaft Holland: mnd. HollandÏre*, Hollander, Hollandere, Hollender,
M.: nhd. Holländer, Bewohner der Landschaft Holland, Kaufmann aus Holland, holländischer
Seefahrer, aus Holland oder einer niederländischen Landschaft gekommener Ansiedler,
Milchhändler (Bedeutung örtlich beschränkt), Meiereiinhaber (Bedeutung örtlich beschränkt
[Pommern])
Landschaft: mnd. landesende, N.: nhd. »Landesende«, Stück Land, Landschaft; lant, land*,
N.: nhd. Land, Erde, Erdoberfläche, festes Land, Festland, Landschaft, Gegend, Gebiet,
größerer umgrenzter Landbezirk, Acker, Boden, Provinz, Distrikt, Grafschaft,
Stammesherzogtum, Bewohner eines Landes, bestimmtes Maß von Äckern, Grundstück,
Landbesitz, Länderei, Ackerland
-- eine Landschaft im Norden Frankreichs: mnd. PickerdÆe, Pikkerdighe, PickardÆe,
Pichardie, F.: nhd. Picardie, eine Landschaft im Norden Frankreichs
-- gezeichneter Abriss einer Landschaft: mnd. lanttõfel*, lanttaffel, F.: nhd. »Landtafel«,
gezeichneter Abriss einer Landschaft, Landkarte
-- Landschaft im östlichen Ostseeraum: mnd. PrðssÏrelant*, Prðsserlant, Pruscerlant,
Prusserlant, Prǖserlant, Pryserlant, Pruyserlant, Prðzerlant, Prutzerlant, ON: nhd. Preußen,
Landschaft im östlichen Ostseeraum, Herrschaftsgebiet des Deutschen Ordens; Prðssen,
Pruzen, Prǖssen, Prðsen, Prðzen, Prutzen, Prǖtzen, Pruytzen, Prðze, ON: nhd. Preußen,
Landschaft im östlichen Ostseeraum, Herrschaftsgebiet des Deutschen Ordens
-- Landschaft in Norditalien: mnd. Piemont, Piemunt, Piemuent, PÐmont, N.: nhd. Piemont,
Landschaft in Norditalien
-- Landschaft von der Fläche eines Morgen: mnd. morgenlant (2), N.: nhd. Landschaft von der
Fläche eines Morgen
-- niedrig gelegene Landschaft: mnd. nÐderlant, nedderlant, N.: nhd. »Niederland«, tief
gelegenes Land, niedrig gelegene Landschaft, Küstenlandschaften der Nordseemarschen,
niederdeutsche Tiefebene, Nordwestdeutschland, Niedersachsen
-- Rechtsbuch der Landschaft: mnd. lantbæk, N.: nhd. »Landbuch«, Rechtsbuch der
Landschaft, Findbuch, Lassungsbuch
-- Rechtssätze für eine Landschaft: mnd. lantkȫre, M., F.: nhd. Rechtssätze für eine
Landschaft
Landschaften -- Gesamtheit der friesischen Landschaften an der südlichen
Nordseeküste bis an die östliche Jadeküste: mnd. VrÐsischlant*, VrÐschlant,
Vreyschlant, N.: nhd. Friesland, Gesamtheit der friesischen Landschaften an der südlichen
Nordseeküste bis an die östliche Jadeküste, Grafschaft Ostfriesland, Landschaft
Nordfriesland; VrÐslant, VrÐsland, Vreyslant, N.: nhd. Friesland, Gesamtheit der friesischen
Landschaften an der südlichen Nordseeküste bis an die östliche Jadeküste, Grafschaft
Ostfriesland, Landschaft Nordfriesland
Landschaftsbild: mnd. lantschop, lantschap, lantschup, landeschop, landeschap,
langeschup, F., N.: nhd. Land, Gegend, Landschaft (als natürlicher oder ethnographischer
oder politischer Erdstrich), Reich, Herrschaftsbezirk, Darstellung eines Erdabschnitts
(Bedeutung jünger), Landschaftsbild, Gesamtheit der Einwohner eines Landbezirks,
repräsentative Vertretung der Landseinwohner, Landesversammlung, Einwohnerschaft eines
Landes
Landscheide (Bedeutung örtlich beschränkt): mnd. stæt (1), stoet, stoit, M.: nhd. Stoß,
Anstoß, Schnabelhieb, Schlag, Hieb, Zwist, Aufruhr, Streit, Unglück, Schade, Schaden (M.),
Verlust, Schicksalsschlag, Landscheide (Bedeutung örtlich beschränkt), Grenze (Bedeutung
örtlich beschränkt), Stoffstreifen (M.) zur Verstärkung des Saumes, Augenverletzung als
Folge eines Schlages? (Bedeutung örtlich beschränkt), Stück Arbeit?, Stück Zeit?
Landscheide«: mhd. lantscheide, st. F.: nhd. »Landscheide«, Landesgrenze
landscheiden«: mhd. lantscheiden***, sw. V.: nhd. »landscheiden«
Landscheidung«: mhd. lantscheidunge, st. F.: nhd. »Landscheidung«, Landesgrenze
Landscherge«: mhd. lantscherge, sw. M.: nhd. »Landscherge«
Landschierling: mnd. ? wærthellinc*, worthelinc, mnd.?, M.: nhd. »Wurtheller«?,
Landschierling?
Landschinder: mnd. lantsõke, M.: nhd. Landschinder, Raubritter, Wegelagerer
Landschirm«: mhd. lantschirm, st. M.: nhd. »Landschirm«, Gewähr die der Käufer eines
Gutes gegen die Einsprache anderer übernimmt, Gewährschaft, rechtlicher Schutz
Landschloss: mnd. lusthðs, N.: nhd. »Lusthaus«, Gartenhaus, vornehmes Wochenendhaus,
Landschloss, Jagdschloss
-- befestigte Anlage bzw. Landschloss und die zugehörigen Einnahmen als Pfandbesitz: mnd.
pantslot, N.: nhd. »Pfandschloss«, Schloss das man als Pfand inne hat, befestigte Anlage bzw.
Landschloss und die zugehörigen Einnahmen als Pfandbesitz
-- kleines Landschloss: mnd. lusthǖseken, N.: nhd. »Lusthäuschen«, Gartenhäuschen, kleines
Landschloss
Landschlüssel«: mnd. lantslȫtel, lantslȫttel, M.: nhd. »Landschlüssel«,
Sachsenspiegelglosse?
Landschmied: mhd. göusmit 1, st. M.: nhd. Landschmied
Landschöffe: afries. fog-id 34, fog-ed, fog-eth, fou-d, st. M. (a): nhd. Vogt, Stellvertreter des
Königs, Stellvertreter des Grafen, Kirchenvogt, Kirchenältester, Kirchenvorsteher,
Landschöffe, Vertreter des Priesters vor Gericht, Vormund, Vertreter
Landschoß: mnd. lantpacht, F.: nhd. »Landpacht«, vom Landesherrn erhobene Grundsteuer,
Landschoß, Hufensteuer; lantschat, lantschatt, M.: nhd. vom Landesherrn erhobene
Grundsteuer, Landschoß, Hufensteuer
Landschoß«: mhd. lantschoz, st. M.: nhd. »Landschoß«, Landzins
Landschranne«: mhd. lantschranne, F.: nhd. »Landschranne«, Bank des Richters und der
Urteiler in einem Landgericht, Landgericht selbst und dessen Bezirk
Landschrei«: mhd. lantschrÆ, st. F.: nhd. »Landschrei«, Landesaufruf zum Kriege
Landschreiber: mhd. lantschrÆbÏre, lantschrÆber, st. M.: nhd. Landschreiber,
landesherrlicher Verwaltungsbeamter, Gerichtsschreiber, Rechtsbediensteter
Landschreiber«: ahd. lantskrÆbõri* 1, lantscrÆbõri*, st. M. (ja): nhd. »Landschreiber«,
Urteiler, Urteilfinder, Zeuge beim Landesgericht?, Unterhändler?
Landschreiber«: mnd. lantschrÆvÏre*, lantschrÆver, M.: nhd. »Landschreiber«, Sekretär
einer Landesverwaltung
Landschreiberamt: mhd. lantschrÆbÏreambehte*, lantschrÆberambet, st. N.: nhd.
Landschreiberamt
Landschuld«: as. lan-d-s-kul-d* 1, st. F. (i): nhd. »Landschuld«, Zins, Rente
Landschuld«: mhd. lantschulde, st. F.: nhd. »Landschuld«, Bodenzins, Art Reichnis an den
Landesherrn bei Übernahme eines Landgutes
Landsee: idg. ? *e•hero-, Sb.: nhd. Landsee?, See (M.)?
Landsee: mhd. sÐ (2), st. M., st. F.: nhd. See (M.), Binnengewässer, Landsee, See (F.), Meer
Landsee: mnd. mÐr (3), mere, mer, meer, mehr, st. N.: nhd. großes Wasser, stehendes
Gewässer, Meer, See (F.), Ozean, Mittelländisches Meer, See (M.), Landsee
Landsee: mnd. sÐ (1), see, sey, M., F.: nhd. See (F.), See (M.), Binnengewässer, Landsee,
Meer, Längenmaß auf See
Landsee«: ahd. lantsÐo* 1, st. M. (wa): nhd. »Landsee«, Binnensee
Landseinwohner -- repräsentative Vertretung der Landseinwohner: mnd. lantschop,
lantschap, lantschup, landeschop, landeschap, langeschup, F., N.: nhd. Land, Gegend,
Landschaft (als natürlicher oder ethnographischer oder politischer Erdstrich), Reich,
Herrschaftsbezirk, Darstellung eines Erdabschnitts (Bedeutung jünger), Landschaftsbild,
Gesamtheit der Einwohner eines Landbezirks, repräsentative Vertretung der Landseinwohner,
Landesversammlung, Einwohnerschaft eines Landes
Landsgemeinde -- Landsmann einer Schweizer Landsgemeinde: mhd. lantman, st. M.:
nhd. »Landmann«, Landsmann, Landsmann einer Schweizer Landsgemeinde, im gleichen
Lande Beheimateter, Landbewohner, Bauer (M.) (1), Hintersasse, Nachbar, zu einem
Landgerichte bestellter adeliger Schöffe oder Beisitzer, Lehnsmann, Angehöriger des
niederen Adels
Landsiedel«: ahd. lantsidiling* 2, st. M. (a): nhd. »Landsiedel«, Einwohner, Bewohner,
Bewohner des Landes; lantsidilo 8, sw. M. (n): nhd. »Landsiedel«, Siedler, Einwohner, im
Land Ansässiger, Pächter
Landsiedel«: mhd. lantsidel, M.: nhd. »Landsiedel«, Landbewohner, Art Meier oder
Hintersasse
Landsiedel«: mnd. lantsÐdel, lantsedel, M.: nhd. »Landsiedel«, Landeseingessener,
innerhalb eines Landbezirks auf dem Lande angesessener frei geborener und persönlich freier
Pächter landwirtschaftlichen Grund, freier Einwohner eines Landes, Untertan der dem Herrn
zu Diensten verpflichtet ist, Landsasse
Landsiedler«: ae. lan-d-set-l-a, sw. M. (n): nhd. »Landsiedler«, Landbesitzer
Landsiel«: mnd. lantsÆl, M.: nhd. »Landsiel«, zur Deichschleuse führender Teil des
Abwässerungsgrabens
Landsilber«: mhd. lantsilber 1, st. N.: nhd. »Landsilber«, Silberwährung eines Landes
Landsitte«: mhd. lantsite, st. M.: nhd. »Landsitte«, Landessitte, Landesbrauch, Brauch
Landsitz -- Landsitz eines Priors: mnd. priorhof, M.: nhd. »Priorhof«, Landsitz eines
Priors, Klosterhof in einer kleinen Gemeinde
Landsitz: ae. sÚt-a (1), sw. M. (n): nhd. Landsitz
-- Land welches einen eingezäunten Hof oder Landsitz bildet: ae. tð-n-lan-d, st. M. (a): nhd.
Land welches einen eingezäunten Hof oder Landsitz bildet
Landsitz: mhd. sedel, st. M., st. N.: nhd. Sessel, Sitz, Sattel (M.), Landsitz, Wohnsitz,
Ruhesitz, Lager, Thron
Landsitz: mhd. wÆle (1), st. F.: nhd. Landsitz
Landsitz: mnd. hof, hæf, hoef, höf, haf, haeff, hav, hæve, hoffe, hofe, M., N.: nhd. Hof,
meist umschlossener Raum neben einem Gebäude oder um dasselbe, Hof einer Kirche,
Wohnsitz (des Königs), Versammlung der Großen um den König herum zu Beratungen und
Festlichkeiten, Gerichtshof, Bauernhof, eingefriedigter Raum, Haushof, Hofraum, Obstgarten,
Baumgarten, bebauungsfähiges Stück Land, Gebäude, Gebäudeanlage, festes Stadthaus,
Domherrenkurie, Landsitz, Landgut, Adelshof, Gutshof, Stadtbezirk, Reichsregierung,
Hoftag, Hofversammlung, freies Bauerngut, Fronhof, Klosterhof, herrschaftlicher Hof,
Meierhof, Armenhaus, Siechenhof, Niederlassung der hansischen Kaufleute im Ausland
(Bedeutung örtlich beschränkt)
-- mit Landsitz ausgestattet: mnd. gewÐret* (2), gewÐrt, gewert, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit
Landsitz ausgestattet, mit einer Berechtigung zu Nutzungen versehen (Adj.)
Landsknecht -- polnischer Landsknecht: mnd. drabbe*, M.: nhd. polnischer Landsknecht,
Trabant
Landsknecht: mnd. knõpe, M.: nhd. Knabe, Junge, Kind männlichen Geschlechts,
Schulknabe, Schüler, unverheirateter Mann, Knappe, ritterbürtiger Mann der noch nicht den
Ritterschlag erhalten hat, junger Mann, Knecht, Bedienter, Kammerdiener, Edelknabe, Page,
Gehilfe, Handwerksgeselle, Matrose, Stadtknecht, Ratsdiener, Polizist, Gerichtsdiener,
Kriegsknecht, Krieger, Landsknecht; knecht, M.: nhd. Knecht, Knabe, Junge, Jüngling,
Unverheirateter, Junggeselle, Diener, Bedienter, Mietknecht, Pferdeknecht, Hausknecht,
Gildeknecht, Untergebener, Lehnsmann, Höriger, Leibeigener, Gehilfe, Geselle,
Handwerksgeselle, Lehrling, Handlungsgehilfe, Handlungsdiener, Schiffsknecht, Matrose,
Stadtknecht, Gemeindediener, Bergbote (Bedeutung örtlich beschränkt), Knappe,
Ritterbürtiger ohne Ritterschlag, Kriegsknecht, Söldner, Landsknecht, unterstützendes Gerät,
Gestell, Bock, Bratspieß; krÆgesgörgel, M.: nhd. Kriegsknecht, Landsknecht; krÆgesknecht,
M.: nhd. Kriegsknecht, Landsknecht, Söldner
Landsknecht: mnd. landesknecht, lantsknecht, lantzknecht, lanzkecht, lanstknecht,
landsknecht, M.: nhd. Landsknecht, Söldner, Bewaffneter zu Fuß, Unterbeamter der
Landvögte, ländlicher deutscher Verwalter eines Gutsbezirks, Amtmann; lantknecht, M.: nhd.
Landsknecht, Söldner, Bewaffneter zu Fuß, Unterbeamter der Landvögte, ländlicher deutscher
Verwalter eines Gutsbezirks, Amtmann; rǖtÏre*, rǖter, rµter, reuter, ruiiter, M.: nhd. Ritter,
berittener und bewaffneter Edelmann, Bewaffneter, berittener und geharnischter Bewaffneter,
Söldner, berittener Söldner, Wegelagerer, Straßenräuber, ritterlicher Straßenräuber,
Landsknecht, Seesoldat, berittener Krieger, spanischer Reiter, Spitzpfahl; rǖtÏregeselle*,
rǖtergeselle, rutergeselle, M.: nhd. »Rittergeselle«, Landsknecht, Kriegsknecht, Söldner;
rǖtÏrelandesknecht*, rǖterlantsknecht, ruterlantzknecht, M.: nhd. Landsknecht, berittener
Landsknecht, Kriegsknecht, Söldner
-- berittener Landsknecht: mnd. rǖtÏreknecht*, rǖterknecht, ruterknecht, M.: nhd.
»Ritterknecht«, berittener Landsknecht, Kriegsknecht; rǖtÏrelandesknecht*, rǖterlantsknecht,
ruterlantzknecht, M.: nhd. Landsknecht, berittener Landsknecht, Kriegsknecht, Söldner
Landsknecht: mnd. vætgengÏre*, vætgenger, vætginger, M.: nhd. Fußgänger, zu Fuß
Reisender, Fußsoldat, Landsknecht; vætgeselle, M.: nhd. »Fußgeselle«, Fußsoldat,
Landsknecht; vætkÐrl, M.: nhd. »Fußkerl«, Fußsoldat, Landsknecht; vætknecht, M.: nhd.
»Fußknecht«, Fußsoldat, Landsknecht; vætschubbe, M.: nhd. Fußsoldat, Landsknecht;
vætschütte, M.: nhd. Fußschütze, mit Schusswaffe oder Armbrust ausgerüsteter Fußsoldat,
Fußsoldat, Infanterist, Landsknecht
Landsknechte -- Unterhalt für Landsknechte: mnd. rǖtÏretÐringe*, rǖtertÐringe,
ruterteringe, ruetertÐrunc, F.: nhd. »Ritterzehrung«, Unterhalt für Berittene, Unterhalt für
Landsknechte, Zehrgeld eines Kriegsknechts, Beköstigung eines Kriegsknechts
Landsknechte: mnd. garde (2), gwarde, F.: nhd. »Garde«?, größere Schar (F.) (1) von
Söldnern, Kriegsknechte, Landsknechte, bettelhaftes Herumgehen herrenloser Kriegsknechte
von Haus zu Haus, Zusammenrottung
Landsknechten -- Anführer einer Gruppe von Landsknechten: mnd. rǖtÏrevÐnerÆk*,
rǖtervÐnrich, reutervÐnrich, M.: nhd. »Reiterfähnrich«, Anführer einer Gruppe von
Landsknechten
Landsknechtes -- nach Art eines Landsknechtes seiend: mnd. knechtisch (1), knechtesch,
knechtsk, Adj.: nhd. knechtisch, wie ein Knecht seiend, nach Art eines Knechts seiend, nach
Art eines Landsknechtes seiend, ritterlich
Landsknechtes -- nach Art eines Landsknechtes: mnd. knechtisch (2), Adv.: nhd.
knechtisch, wie ein Knecht, nach Art eines Knechts, nach Art eines Landsknechtes, ritterlich
Landsknechts -- Erscheinungsbild eines berittenen Landsknechts: mnd. rǖtÏregestalt*,
rǖtergestalt, F.: nhd. »Rittergestalt«, Erscheinungsbild eines berittenen Landsknechts
Landsknechts -- in der Art eines berittenen Landsknechts: mnd. rǖtÏrich*, rǖterich,
ruterich, reuterich, Adj.: nhd. in der Art eines berittenen Landsknechts, nach Reutersart
Landsknechtsabteilung -- Fahne einer Landsknechtsabteilung: mnd. knechtevÐnlÆn,
N.: nhd. Landsknechtsfähnlein, Fahne einer Landsknechtsabteilung; knechtvÐnlÆn, N.: nhd.
Landsknechtsfähnlein, Fahne einer Landsknechtsabteilung
Landsknechtsfähnlein: mnd. knechtevÐnlÆn, N.: nhd. Landsknechtsfähnlein, Fahne einer
Landsknechtsabteilung; knechtvÐnlÆn, N.: nhd. Landsknechtsfähnlein, Fahne einer
Landsknechtsabteilung
Landsknechtspieß -- langer Landsknechtspieß: mnd. spÐsse, spÐse, speise, speisse,
spetze, speetze, speitze, F.: nhd. langer Landsknechtspieß, lange Pike
Landsknechtsschenke: mnd. jackenkræch, M.: nhd. Landsknechtsschenke
Landsleute: ae. c‘-þ-þ, c‘-þ-þ-u, st. F. (æ): nhd. Verwandtschaft, Verwandte, Landsleute,
Nachbarn, Bekannte, Heimat, Heim, Vertrautheit, Kenntnis
Landsleute: ahd. lantdiot* 1, st. M. (i?): nhd. Landleute, Landsleute; ? lantliut* 12, st. M.
(i), st. N. (a): nhd. Landleute, Landsleute?, Volk, Bewohner (Pl.), Provinzbewohner (Pl.)
Landsleute: mhd. lantgesinde, st. N.: nhd. »Landgesinde«, Bewohnerschaft des Landes,
Landsleute, Leute; lantliute, st. M. Pl., st. N. Pl.: nhd. »Landleute«, Bevölkerung,
Landesbewohner, Landsleute, Leute im Lande, Landgenossen, Einwohner, Einwohner eines
Landes, Untergebene einer Landherrschaft, Landbewohner, Angehörige des niederen Adels,
die zum Besuch des Landtages Berechtigten und Verpflichteten, Landstände, Landesedle,
niedere Dienstmannen, Untertanen, Bauern, Leute
Landsmann: got. in-kun-j-a* 1, sw. M. (n), (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 187,6):
nhd. Stammesgenosse, Landsmann
Landsmann: an. lan-d-i, sw. M. (n): nhd. Landsmann; sveit-ung-r, st. M. (a): nhd.
Gefolgsmann, Kampfgefährte, Mann aus derselben Gegend, Landsmann
Landsmann: ae. fol-c-ge-steal-l-a, st. M. (n): nhd. Landsmann, Stammesgenosse,
Kriegsgenosse; ge-léod, st. M. (i): nhd. Landsmann; léod-a, sw. M. (n): nhd. Mann,
Landsmann
Landsmann: as. fol-k-we-r* 1, st. M. (a): nhd. Landsmann; gad-u-ling 7, st. M. (a): nhd.
Verwandter, Landsmann; lan-d-mõg* 1, st. M. (a): nhd. »Landmage«, Landsmann; liud-we-r*
1, st. M. (a): nhd. Landsmann
Landsmann: ahd. gilanto* 6, sw. M. (n): nhd. Landsmann, Nachbar, Eingeborener,
Einheimischer, Einwohner; ? lantman 4, st. M. (athem.): nhd. Landmann, Landsmann?
Landsmann: mhd. kunde (1), sw. M.: nhd. »Kunde« (M.), Bekannter, Einheimischer,
Landsmann, Freund
Landsmann: mhd. lantgeselle, sw. M.: nhd. »Landgeselle«, Landbewohner, Landsmann;
lantman, st. M.: nhd. »Landmann«, Landsmann, Landsmann einer Schweizer Landsgemeinde,
im gleichen Lande Beheimateter, Landbewohner, Bauer (M.) (1), Hintersasse, Nachbar, zu
einem Landgerichte bestellter adeliger Schöffe oder Beisitzer, Lehnsmann, Angehöriger des
niederen Adels
-- Landsmann einer Schweizer Landsgemeinde: mhd. lantman, st. M.: nhd. »Landmann«,
Landsmann, Landsmann einer Schweizer Landsgemeinde, im gleichen Lande Beheimateter,
Landbewohner, Bauer (M.) (1), Hintersasse, Nachbar, zu einem Landgerichte bestellter
adeliger Schöffe oder Beisitzer, Lehnsmann, Angehöriger des niederen Adels
Landsmann: mnd. ingesÐte*, ingesette*, M.: nhd. Eingesessener, Einheimischer,
Landsmann, Einwohner, Angesessener; ingesÐtene*, ingesettene*, M.: nhd. Eingesessener,
Landsmann, Ortsansässiger, Einheimischer, Einwohner; insÐte* (3), insette*, M.: nhd.
Eingesessener, Einheimischer, Landsmann, Einwohner, Angesessener; insÐtene*, insettene*,
M.: nhd. Eingesessener, Landsmann, Ortsansässiger, Einheimischer, Einwohner
Landsmännin: mnd. landesmannische*, landesmansche, lanßmansche, F.: nhd.
Landsmännin; mitlandesvrouwe, mnd.?, F.: nhd. »Mitlandsfrau«, Landsmännin
landsmännisch: mnd. landesmannisch***, Adj.: nhd. landsmännisch, den Landesmann
betreffend
landsmännisch: mnd. volkich, Adj.: nhd. bürgerlich, dem Volk gehörend, landsmännisch,
einheimisch
Landsmanns -- Bezeichnung eines Landsmanns: mnd. hðsman, M.: nhd. Hausmann,
Angehöriger des Bauernstands, freier oder pflichtiger Bauer (M.) (1), Besitzer eines
Bauernhofs, Bauer (M.) (1), Landwirt, zu Fuß und ohne Harnisch kämpfender Bauer (M.) (1),
Bezeichnung eines Landsmanns, Ackerbürger, Angehöriger einer Burgbesatzung, Türmer
(Bedeutung örtlich beschränkt), Turmwächter
Landspitze: germ. *skakæ-, *skakæn, *skaka-, *skakan, germ.?, sw. M. (n): nhd.
Landspitze
Landspitze: an. h‡f-Œ-i, sw. M. (n): nhd. Landspitze, Vorgebirge; mð-l-i, sw. M. (n): nhd.
obere Lippe eines Tieres, Maul, Landspitze; ne-s, st. N. (ja): nhd. Landspitze; od-d-i (1), sw.
M. (n): nhd. Landspitze
-- hervorragende Landspitze: an. skag-i, sw. M. (n): nhd. hervorragende Landspitze
-- in das Meer vorspringende Landspitze: an. m‡n (2), F., ON: nhd. M•en (dänische Insel),
Man (englische Insel), in das Meer vorspringende Landspitze
Landspitze: ae. hæh, st. M. (a): nhd. Ferse, Kniekehle, Landspitze
Landspitze: mnd. ært (1), ȫrt, ort, oort, oert, oyrt, ohrt, ²rt, M., N., F.: nhd. Ort, Gegend,
Stelle, Platz, äußerster Punkt, Ecke, Ende, Grenze, Richtung, Ausschnitt, Schneide, Winkel,
Straßenecke, Raumecke, Schlupfwinkel, Eckhaus, Eckstein, spitzwinkliges Landstück,
Landspitze, Teil einer Fläche, Zipfel, Meerbusen, Kante, Rand, Richtung, Spitze, Schärfe,
Waffe, Pfeil, Schwert, Messer (N.), Anfang, Ursprung, Ort, Stelle, Stück Landes, Maßeinheit,
Flächenmaß (Bedeutung örtlich beschränkt), Hohlmaß (vierter Teil eines Maßes),
Getreidemaß, Minute (Bedeutung örtlich beschränkt), Münzwert (vierter Teil einer Münze),
Münze, münzähnliche Metallscheibe als Schmuckstück; punct, pungt, punt, pont, pænt, poent,
N., M.: nhd. Punkt, Stelle, Landspitze, Vorgebirge, Kap, farblich unterschiedener kleiner
Fleck, kleine Zeitspanne, Moment, Augenblick, Zeitpunkt, Sache, Angelegenheit,
Betrachtungsweise, Gegenstand, Streitpunkt, Anklagepunkt, Teil, Abschnitt, Bestandteil einer
Verordnung, Artikel, Verhandlungsergebnis, Vertragspunkt, Einzelartikel, Rechnungsposten,
Zustand, Eigenschaft, Sachverhalt, Sachlage, Stand, Merkmal; pünte (1), punte, pµnte,
puncte, F.: nhd. Landspitze, ein chirurgisches Instrument, Stecheisen, Stichel, guter Zustand,
gutes Ergebnis
-- im Osten eines Gebiets gelegene Landspitze: mnd. æsterhæk, æsterhoek, M.: nhd.
»Ostecke«, im Osten eines Gebiets gelegene Landspitze, im Osten gelegenes Kap; æsthæk,
æsthoek, æsthake, oesthæk, æsthðk, M.: nhd. im Osten eines Gebiets gelegene Landspitze, im
Osten gelegenes Kap; æsthækelant, N.: nhd. im Osten eines Gebiets gelegene Landspitze, im
Osten gelegenes Kap; æsthȫvet, oesthȫvet, N.: nhd. »Osthaupt«, im Osten eines Gebiets
gelegene Landspitze, im Osten gelegenes Kap
-- Landspitze im Osten der Halbinsel Mönchgut auf Rügen: mnd. PÐrt (2), ON: nhd.
Nordperd, Landspitze im Osten der Halbinsel Mönchgut auf Rügen
-- nördlich gelegene Landspitze: mnd. nærthæk, nærthðk, M.: nhd. nördliches Kap, nördlich
gelegene Landspitze
Landspitze: mnd. kap (2), kaap, N.: nhd. Kap, Landspitze; kõpe (1), F.: nhd. Kap,
Landspitze
Landsprache«: mhd. lantsprõche, st. F.: nhd. »Landsprache«, besondere Sprache eines
Landes, Mundart, beratende Landversammlung, Landtag
Landstadt: mnd. lantstat, F.: nhd. Landstadt, dem Landesherrn unterstehende Stadt, dem
Landesherrn unterstehende Reichsstadt, kleinere unbedeutendere Stadt, Heimatstadt,
Herkunftsort
Landstände: mhd. lantliute, st. M. Pl., st. N. Pl.: nhd. »Landleute«, Bevölkerung,
Landesbewohner, Landsleute, Leute im Lande, Landgenossen, Einwohner, Einwohner eines
Landes, Untergebene einer Landherrschaft, Landbewohner, Angehörige des niederen Adels,
die zum Besuch des Landtages Berechtigten und Verpflichteten, Landstände, Landesedle,
niedere Dienstmannen, Untertanen, Bauern, Leute
Landstelle -- bäuerliche Landstelle: mnd. stõven (2), M.: nhd. Landhaus, bäuerliche
Landstelle, Grundstück mit Haus und zugehörigem Land
Landstelle -- Inhaber einer kleinen abhängigen Landstelle: mnd. kȫver, kover, koever,
M.: nhd. Inhaber einer kleinen abhängigen Landstelle
Landstelle: mnd. bðwhof, buwhof, bðwehof*, M.: nhd. Bauhof, Baugut, Landstelle,
städtischer Bauplatz, Zimmerplatz, Ackerhof, Vollbauernhof, Meiergut; bðwinge, buwinge,
N.: nhd. Bau, Gebäude, Bauen (N.), Erbauung, urbares Land, Baugut, Landstelle, Erbauung
im geistigen Sinn
Landstellen -- Pacht von Landstellen: mnd. stÐdehǖre, F.: nhd. Pacht von Landstellen
Landsteuer (F.): mnd. tax, taxe, taxse, M., F.: nhd. »Taxe«, festgesetzte Menge, Quote,
festgesetzter Preis, festgesetzter Wert, Veranlagung, aufgrund der jeweiligen
Vermögensverhältnisse angesetzter anteiliger Beitrag (M.), Steuer (F.), Landsteuer (F.), Regel
(Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Norm
Landsteuer«: mhd. lantstiure, st. F.: nhd. »Landsteuer«, Landessteuer
Landstraße -- breite Landstraße: mhd. herstrõze, st. F.: nhd. »Heerstraße«, Straße für das
Heer, breite Landstraße, Milchstraße; herwec, st. M.: nhd. »Heerweg«, Heerstraße, breite
Landstraße, Milchstraße
Landstraße -- ländliches Wirtshaus das in fürstlicher Gerechtigkeit oder an der
Landstraße liegt: mnd. lantkræch, M.: nhd. ländliches Wirtshaus das in fürstlicher
Gerechtigkeit oder an der Landstraße liegt
Landstraße -- obrigkeitliche Besichtigung der Landstraße: mnd. wechschouwinge,
mnd.?, F.: nhd. Wegbesichtigung, obrigkeitliche Besichtigung der Landstraße
Landstraße -- öffentliche Landstraße: mnd. dÐtwech, M.: nhd. öffentliche Landstraße,
Heerstraße, Volksweg
Landstraße -- Rain am Wege bzw. an der Landstraße: mnd. ? wÐgelange*, wegelange,
mnd.?, F.: nhd. Rain am Wege bzw. an der Landstraße?
Landstraße: afries. lan-d-strÐ-t-e 3, lon-d-strÐ-t-e, st. F. (æ): nhd. Landstraße
Landstraße: mhd. Ðwestrõze*, Ðstrõze, st. F.: nhd. Landstraße
Landstraße: mhd. lantstrõze, F.: nhd. Landstraße, öffentliche Straße, öffentlicher Weg
durchs Land
Landstraße: mnd. hÐlwech, helwech, heelwech, heilwech, hielwech, hÐlewech, hellewech,
hilewech, M.: nhd. Hellweg, offene allgemeine öffentliche Straße, Landstraße, große
Heerstraße, allgemeine Heerstraße
Landstraße: mnd. strõte (1), straete, straite, F.: nhd. Straße, Landstraße, freie öffentliche
Straße, städtische Straße, breiter Verkehrsweg durch die Häuserreihen, Häuserkomplex,
Siedlung, Dorf, Einwohnerschaft einer Straße (Bedeutung örtlich beschränkt), Wasserweg,
Bahn der Gestirne am Firmament, Erdzone, Weg, Bahn, Richtung
-- Befugnis auf der Landstraße verübte Verbrechen zu richten: mnd. strõtengerichte,
strõtengericht, N.: nhd. Straßengericht (N.) (1), Befugnis auf der Landstraße verübte
Verbrechen zu richten; strõtenrichte, strõtenricht, N.: nhd. Straßengericht, Befugnis auf der
Landstraße verübte Verbrechen zu richten
-- Recht auf freien ungehinderten Gebrauch der Landstraße: mnd. strõtenrecht, N.: nhd.
»Straßenrecht«, Recht den Straßenrain zu besäen, Recht Verbrechen die auf oder an den
Landstraßen begangen werden zu untersuchen und zu richten, Recht auf freien ungehinderten
Gebrauch der Landstraße
Landstraße«: mnd. lantstrõte, F.: nhd. »Landstraße«, öffentliche Fahrstraße
Landstraßen -- im Bereich der ostfälischen Städte amtlich von den Städten oder den
Herzögen bestellte Straßenwächter zur Überwachung der Landstraßen: mnd.
strõtenhȫdÏre*, strõtenhȫder, strõtenhoider, M.: nhd. »Straßenhüter«, im Bereich der
ostfälischen Städte amtlich von den Städten oder den Herzögen bestellte Straßenwächter zur
Überwachung der Landstraßen
Landstraßen -- Raub auf öffentlichen Landstraßen: mhd. lantroub*, lantroup, st. M.:
nhd. »Landraub«, Raub auf öffentlichen Landstraßen
Landstraßen -- Recht Verbrechen die auf oder an den Landstraßen begangen werden zu
untersuchen und zu richten: mnd. strõtenrecht, N.: nhd. »Straßenrecht«, Recht den
Straßenrain zu besäen, Recht Verbrechen die auf oder an den Landstraßen begangen werden
zu untersuchen und zu richten, Recht auf freien ungehinderten Gebrauch der Landstraße
Landstraßen -- von der Stadt bestellter Wächter auf den Landstraßen: mnd.
strõtengengÏre*, strõtengenger, M.: nhd. »Straßengänger«, von der Stadt bestellter Wächter
auf den Landstraßen
landstreichen: mnd. schǖmen (1), schümen, schðmen, sw. V.: nhd. schäumen, Schaum
auswerfen, Schaum abnehmen, abschäumen, aufschäumen, aufwallen, schwitzen, speicheln,
Seeräuberei betreiben, landstreichen
landstreichen«: ahd. skõhhen* 2, scõchen*, sw. V. (1a): nhd. »landstreichen«
landstreichende -- landstreichende Hure: mnd. lanthære, F.: nhd. landstreichende Hure
Landstreicher -- Landstreicher von Geburt: mhd. artribalt, st. M.: nhd. Spielmann,
Landstreicher von Geburt
Landstreicher (Bedeutung örtlich beschränkt): mnd. vrÆhÐt, vrÆheit, vrieheit, vriehÐt,
vrighÐt, vrigehÐt, vriecheit, vriget, vriet, F.: nhd. Freiheit, persönliche Freiheit,
Zugehörigkeit zum Freienstande, Freiheit von Lehnverhältnis, Freiheit von Vormundschaft,
Freigabe aus der Leibeigenschaft, Bewegungsfreiheit, Handlungsfreiheit, unmittelbare
Unterstellung, Reichsfreiheit, Gewissensfreiheit, geistige Unabhängigkeit, Vergünstigung,
bevorrechtigte Stellung, Recht, Vorrecht, Privileg, Marktprivileg, freie Marktzeit, durch
Privilegien geschaffener Rechtsstand, Stadtfreiheit, Stadtrecht, Gildeprivilegien, Urkunde
über Vorrechte oder Rechte, Freibrief, Stadtrechtsurkunde, Bevorzugung, Ausnahmestellung,
Recht zur freien und ungehinderten Nutzung, Abgabenfreiheit, Befreiung von Steuern oder
Zöllen oder Diensten, freies Eigentum, Freibezirk, Freistatt, Immunität, kirchlicher Freibezirk,
Domfreiheit, Kirchenfriede, freies Gebiet, Burgfreiheit, Bannmeile, Stadtwehr, Landstreicher
(Bedeutung örtlich beschränkt), Mann niedersten Standes (Bedeutung örtlich beschränkt)
Landstreicher: an. hlaup-ing-i, sw. M. (n): nhd. Landstreicher; strõk-r, st. M. (a): nhd.
Landstreicher
Landstreicher: afries. skal-v-ere 1 und häufiger?, st. M. (ja): nhd. Bettler, Landstreicher,
Schmarotzer
Landstreicher: mhd. gÆlÏre, gÆler, st. M.: nhd. Bettler, Landstreicher; ÆnlegÏre* (1),
Ænleger, st. M.: nhd. »Einleger«, Landstreicher; jðfÏre*, jðfer, st. M.: nhd. Landstreicher,
Gaukler, Possenreißer; jðfkint, st. N.: nhd. Landstreicher, Gaukler, Possenreißer
Landstreicher: mhd. lantlöufÏre*, lantlöufer, st. M.: nhd. »Landläufer«, Landstreicher;
lantvarÏre, lantfarÏre*, lantvarer, lantfarer*, st. M.: nhd. »Landfahrer«, Reisender, Pilger,
Landstreicher, Fahrender; paltenÏre, baltenÏre, balteniere, st. M.: nhd. Wallfahrer, Pilger,
Bettler, Landstreicher, Krämer; ribaldÆn, st. M.: nhd. Landstreicher, Bube, Schurke,
Belagerungsmaschine; ribalt, ribbalt, st. M.: nhd. Landstreicher, Taugenichts, Schurke, Bube,
Schachfigur, Belagerungsmaschine
Landstreicher: mhd. stirnÏre*, stirner, st. M.: nhd. Landstreicher; stirnstãzÏre*, stirnstãzer,
st. M.: nhd. »Stirnstoßer«, Landstreicher; stirnstãzel, st. M.: nhd. Landstreicher; stãzÏre* 21
und häufiger?, stãzer, stæzer, st. M.: nhd. Stößer, stoßendes Hornvieh, Salz in die Kufen
Stoßender, Landstreicher, Klöppel; stræmÏre*, stræmer, st. M.: nhd. Stromer, Landstreicher
Landstreicher: mhd. vrÆheit (2), frÆheit*, st. M.: nhd. Berufslandstreicher, Landstreicher,
Gaukler, Spielmann, Vagabund, Gerichtsdiener
-- herrenloser Landstreicher: mhd. vrÆhart, frÆhart*, st. M.: nhd. »Freihart«,
Berufslandstreicher, herrenloser Landstreicher, Gaukler, Spielmann, Vagabund
Landstreicher: mnd. gardenbræder, M.: nhd. bettelnd herumziehender verlaufener
Kriegsknecht, Landstreicher; hÐrümmelȫpÏre*, herümlȫper*, M.: nhd. »Herumläufer«,
Herumstreicher, Landstreicher; holunke, hollunke, halunke, hallunke, M.: nhd. Halunke
(Bedeutung örtlich beschränkt), armseliger nichtswürdiger Mensch, Landstreicher; kockÆn,
kokkÆn*, M.: nhd. Landstreicher, Schelm
Landstreicher: mnd. lantlȫpÏre*, lantlȫper, lantlopÏre*, lantloper, M.: nhd. Herumstreicher,
Obdachloser, Hausierer, Landstreicher, Diener des Hamburger Landherrn; lantschǖmÏre*,
lantschǖmer, lantschumer, M.: nhd. Landräuber, Straßenräuber, Landstreicher; lantstrÆkÏre*,
lantstrÆker, lantstricker, M.: nhd. Landstreicher; lantvõrÏre*, lantvõrer, M.: nhd. Landfahrer,
Landstreicher, Vagabund, Bettler; lantvõrinc, lantvõrink, M.: nhd. ein im Lande
umherziehender Krämer, umherreisender Kaufmann oder Handwerker, Landstreicher,
Wundarzt; lantvÐrÏre*, lantvÐrer, M.: nhd. Landfahrer, Landstreicher, Vagabund, Bettler;
lantvÐrinc, lantvÐrink, M.: nhd. ein im Lande umherziehender Krämer, umherreisender
Kaufmann oder Handwerker, Landstreicher, Wundarzt; lantvȫrÏre*, lantvȫrer, M.: nhd.
Landstreicher, Vagabund, Bettler; leddichgengÏre*, leddichgenger, lÐdichgenger,
laddichgenger, M.: nhd. Müßiggänger, Faulenzer, Landstreicher, ein Schiffsgerät (Bedeutung
örtlich beschränkt), Schlinge zum Leerlaufen (Bedeutung örtlich beschränkt); lodder, læder,
loder, lader, M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Schelm, Herumtreiber, Possenreißer,
Landstreicher, Bettler, Gaukler, Spielmann; lodderÏre*?, lÅdderer, lÅderer, M.: nhd. lockerer
Mensch, Taugenichts, Possenreißer, Gaukler, Schelm, Herumtreiber, Landstreicher, Bettler,
Spielmann; lodderbæve, læderbæve, laderbæve, M.: nhd. Lotterbube, lockerer Mensch,
Taugenichts, Herumtreiber, Possenreißer, Landstreicher, Gaukler; nettebæve, M.: nhd.
»Netzbube«, fahrender Schüler, wandernder Gaukler, Lotterbube, Landstreicher, Hanswurst;
paltenÏre*, paltener, mnd.?, M.: nhd. Wallfahrer im groben Wollenrock, Bettler,
Landstreicher; poltenÏre*, poltenÐr, M.: nhd. Bettler, Landstreicher; prachÏre*, pracher,
pragger, M.: nhd. Bettler, sozial nieder gestellter Mensch ohne nennenswerten Besitz,
Landstreicher, ein Schimpfwort; ribalt, ribolt, ribaut, st. M.: nhd. Landstreicher, Gauner,
Taugenichts, eine Belagerungsmaschine, große Armbrust auf einem fahrbaren Holzgerüst
-- Landstreicher der gegen religiöse Leistungen Almosen erbettelt: mnd. ? mðlenstȫtÏre*,
mulenstȫter, mðltȫter, M.: nhd. umherziehender Händler mit falschen Reliquien, Stationierer,
Landstreicher der gegen religiöse Leistungen Almosen erbettelt?, Stirnstößer, silbernes
kirchliches Gerät, Almosengefäß? Reliquienkasten?
Landstreicher: mnd. sariante, sariant, tzardiant, sargant, schariant, schariante, schargant,
scheriant, M.: nhd. Diener, Knappe, Bewaffneter im Dienste der weltlichen und geistlichen
Gerichtsbarkeit, Büttel, Henkersknecht, Kriegsknecht, Häscher, Landstreicher, Vagabund;
schariante, M.: nhd. Kriegsknecht, Landstreicher, Lotterbube; schramhans, M.: nhd.
Landstreicher, Vagabund, herumstreichender Leuteplacker; schridde, M.: nhd. Landstreicher,
Bettler; schǖmÏre*, schǖmer, schumer, M.: nhd. »Schäumer«, Landstreicher, Straßenräuber,
Nichtsnutz, Barbier; sternenstȫtÏre*, sternenstȫter, M.: nhd. Landstreicher, wandernder
Aussteller unechter Reliquien; streckelinc, streckelink, M.: nhd. »Streckling«, Landstreicher
-- vertriebener Landstreicher: mnd. ? trippe (2), mnd.?, F.: nhd. vertriebener Landstreicher?,
Feigling?
Landstreicher: mnd. ümmelæpÏre*, ummeloper, mnd.?, M.: nhd. »Herumläufer«,
Hausierer, Vagabund, Landstreicher; vrÆgeselle, M.: nhd. »freier Geselle«, Junggeselle,
Landstreicher, Herumtreiber, Vagabund, Spielmann; ? vrÆman, vrieman, M.: nhd.
Freigeborener, freier Mann, Mann freien Standes, freier Bauer (M.) (1), unmittelbar dem
Reich oder einem Fürsten untertaner Mann, Freiherr, Edelmann, für vogelfrei erklärter und
außerhalb des Rechts stehender Mann, Landstreicher?; wandelÏre*, wandeler, mnd.?, M.: nhd.
»Wandelnder«, Wanderer, Reisender, Pilger, Landstreicher; wendelÏre*, wendeler, mnd.?, M.:
nhd. Wanderer, Reisender, Pilger, Landstreicher
Landstreicherei: mhd. gestrenze, st. N.: nhd. Müßiggang, Großtun, Landstreicherei
Landstreicherei: mhd. rÆbaldÆe, st. F.: nhd. Landstreicherei, Büberei
Landstreicherei: mhd. trðandie, sw. F.: nhd. Landstreicherei
Landstreicherin: ahd. lantgenga* 1, sw. F. (n): nhd. Landstreicherin, Dirne
Landstreicherin: mhd. paltenÏrinne, paltenerinne, st. F.: nhd. Landstreicherin
Landstreicherin: mhd. strðche (1), st. F.: nhd. Landstreicherin
Landstreicherin: mhd. vrÆheit (1), frÆheit*, st. F.: nhd. Freiheit, Stand eines Freien, Stand
der Freien, Willkür, Privileg, Berechtigung, Freizügigkeit, Asyl, Landstreicherin
Landstreicherin: mnd. hære (1), houre, hærre, hær, h¦re, F.: nhd. Hure, Dirne, Prostituierte,
Landstreicherin, zuchtlose Frau, im Ehebruch lebende Frau, verhurter Priester (Bedeutung
örtlich beschränkt)
Landstreicherin: mnd. lantlȫpÏrische*, lantlȫpersche, F.: nhd. Landstreicherin;
leddichgengÏrische*, leddichgengersche, F.: nhd. Müßiggängerin, Faulenzerin,
Landstreicherin
Landstreicherin: mnd. virõginne, F.: nhd. fahrendes Weib, Landstreicherin
Landstreifen -- anhängender oder zwischeneingehender Landstreifen: mhd. züpfel, st.
M.: nhd. spitzes Ende, Zipfel, anhängender oder zwischeneingehender Landstreifen,
Waldstreifen
Landstreifen -- anhangender oder zwischengehender Landstreifen: mhd. zipfel, st. M.:
nhd. spitzes Ende, Spitze, Zipfel, anhangender oder zwischengehender Landstreifen,
Waldstreifen
Landstreifen -- befriedeter Landstreifen in Livland der das Gebiet des Deutschordens
gegen Litauen und Russland abgrenzt: mnd. vrÐdelant, N.: nhd. »Friedeland«, befriedeter
Landstreifen in Livland der das Gebiet des Deutschordens gegen Litauen und Russland
abgrenzt
Landstreifen -- Landstreifen der beim Ackern frei bleibt: mnd. vȫrõrt, M.: nhd.
»Vorart«, Landstreifen der nicht gepflügt wird, Landstreifen der beim Ackern frei bleibt,
Pflugwende, Anwende, Ackerrain, Wendeacker
Landstreifen -- Landstreifen der die Halbinsel mit dem Land verbindet: mnd. hals, M.:
nhd. Hals, Tod, Leben, Person, obere Verjüngung eines Gegenstands, Flaschenhals,
Turmhals, Hals einer Mühlenwelle, Verbindung zweier Stücke, Sporenhals, schmale
Landverbindung, Landstreifen der die Halbinsel mit dem Land verbindet, Damm, Deichhals,
fortlaufend schmale Anhöhe
Landstreifen -- Landstreifen der nicht gepflügt wird: mnd. vȫrõrt, M.: nhd. »Vorart«,
Landstreifen der nicht gepflügt wird, Landstreifen der beim Ackern frei bleibt, Pflugwende,
Anwende, Ackerrain, Wendeacker
Landstreifen -- schmaler Landstreifen: mnd. strÆpe, F.: nhd. Streifen (M.), Streifen (M.)
im Wollgewebe, Streifen (M.) im Gefieder, Striemen als Folge einer Schlägerei, Bandstreifen,
Besatzstreifen, Schandstreifen, schmaler Landstreifen, dünner Lederstreifen, Strippe am
Stiefel?, schmales Stück Acker, Makel, Schade, Schaden (M.); strÆpen (3), M.: nhd. Streifen
(M.), Streifen (M.) im Wollgewebe, Streifen (M.) im Gefieder, Striemen als Folge einer
Schlägerei, Bandstreifen, Besatzstreifen, Schandschreifen, schmaler Landstreifen, dünner
Lederstreifen, Strippe am Stiefel?, schmales Stück Acker, Makel, Schaden (M.)
Landstreit: afries. lan-d-zÆv-e 1, lon-d-zÆv-e, lan-d-kÆv-e, lon-d-kÆv-e, F.: nhd.
Landstreit, Streit um Land
Landstreit«: mhd. lantstrÆt, st. M.: nhd. »Landstreit«, Kampf zweier Länder oder Heere,
Krieg
Landstrich -- feuchter Landstrich: mnd. mær, moer, moir, mµr, muer, M., N.: nhd. Moor,
Sumpf, feuchter Landstrich, sumpfiger Landstrich, wilde unzugängliche Sumpfgegend,
Torfmoor
Landstrich -- sumpfiger Landstrich: mnd. mær, moer, moir, mµr, muer, M., N.: nhd.
Moor, Sumpf, feuchter Landstrich, sumpfiger Landstrich, wilde unzugängliche Sumpfgegend,
Torfmoor
Landstrich: ae. ge-l’g-u, st. F. (i): nhd. Landstrich
Landstrich: ahd. lantskaf* 40, lantscaf, lantskaft*, st. F. (i): nhd. Landschaft, Land, Gebiet,
Bezirk, Herrschaftsbereich, Gegend, Landstrich, Provinz
Landstrich: mhd. gelende (1), gelent, st. N.: nhd. »Gelände«, Gefilde, Landstrich, Sprengel,
Land, Gebiet
Landstrich: mhd. lende (2), st. N.: nhd. »Gelände«, Gefilde, Landstrich, Sprengel
Landstrich: mhd. strich, st. M.: nhd. Strich, Pinselstrich, Linie, Richtung, Weg, Streifen
(M.), Landstrich, Gegend, Eichstrich, Verlauf, Lauf, Richtung, Art (F.) (1), Streich, Schlag,
Flussarm, Richtung der Gewebefäden der Länge nach, Streichen mit dem Probierstein,
Münzprobe
Landstrich: mhd. vlec, flec*, st. M.: nhd. Fleck, Makel, Wunde, Beule, Stück Zeug, Flicken
(M.), Fetzen (M.), Lappen (M.), Lumpen (M.), Stück Haut, Schwimmhaut, Stück
zerschnittenen Eingeweides, Kaldaune, Stück, Gegend, Stelle, Platz (M.) (1), Stück Landes,
Landstrich, andersfarbige Stelle, entstellender Flecken (M.), Beschmutzung, Gerstenkorn im
Auge, breit auffallender Schlag, breite Wunde, tellerförmiges Brot, Marktflecken; vlecke (1),
flecke*, sw. M.: nhd. Stück Zeug, Fetzen (M.), Lappen (M.), Stück Haut, Schwimmhaut,
Stück zerschnittenen Eingeweides, Flecken (M.), Makel, Stück, Stück Landes, Landstrich,
Platz (M.) (1), Stelle, Marktflecken, Ort, Siedlung, andersfarbige Stelle, Fleck, entstellender
Flecken (M.), Beschmutzung, Gerstenkorn im Auge, breit auffallender Schlag, breite Wunde,
tellerförmiges Brot; zuc, st. M.: nhd. Zug, Schachzug, Spielzug, Ziehen, Schwung, Stoß,
Streich, Schlag, Ruderschlag, Strich, Bogenstrich, Bewegung, Griff, Atemzug, Winkelzug,
Kunstgriff, Aufschub, Verzug, Frist, Appellation, Unterhalt, Unterhaltskosten,
Ziehvorrichtung, Ziehgerät, Aufziehen, Gespann, Ort wo ein Schiff an Land gezogen wird,
Bewegung in eine Richtung, Wanderung, Reise, Weg, Pfad, Richtung, Ausdehnung, Bereich,
Kriegszug, Kreuzzug, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Verhaltensweise, Anziehung, Verzückung,
gezogene Linie, sich ziehende Linie, Schriftzug, Landstrich, Gegend, kurzes schnelles
heftiges Ziehen, kurzes schnelles heftiges Reißen, Fischreuse
Landstrich: mnd. stÐde (1), steede, stedde, stidde, F.: nhd. Stelle, Platz, Ort, Ortschaft,
Hofstelle, Stätte, Raum, Gegend, Gebiet, Landstrich, Lagerplatz, Stapelstelle, Stadtgebiet,
Bauplatz, Hausplatz, Umstand, Zustand, Gelegenheit, Möglichkeit, Verhältnis, Mittel,
Erlaubnis; strÐke, streke, M.: nhd. »Streiche«, Strich, dünne gezogene Linie, Kennmarke,
Eichstrich, eine Einteilungeinheit innerhalb einer Skala, ein Längenmaß, durch zwei
Teilstriche bestimmte Längeneinheit, durch den Kompass bestimmte Richtung, strichartiges
Gebilde, Streifen (M.), Besatzstreifen, Borte, Kante, Strang zum Flechten eines Taues,
Farbstrich, farbiger Streifen (M.) im Tierfell, Lichtbahn, heller Streifen (M.) am Himmel,
Erstreckung, Ausdehnung, Landstrich, Abstrich, Abstreifen der überschüssigen Menge vom
Hohlmaß, Werkzeug zum Abstreichen, Streichholz, Streichen von Edelmetall, Anreiben von
Edelmetall, Strichprobe durch die der Feingehalt des Goldes ermittelt wird, durch Abschaben
von Fell und Knochenschichten bloßliegende Wundstelle am Bein des Pferdes, Linie, Strich
Weges, Strich Strecke, Gebiet, Streich, Hieb, Schlag, durch Schlag mit einem Instrument
entstandene Kerbe, Einschnitt, Schnittstelle, betrügerische Handlungsweise, Kniff, Schlich
Landstrich: mnd. vlek, flek, vlecke, M., N.: nhd. Stück, Stück Fleisch, Fleck, Hautfleck,
Druckfleck, andersfarbige Stelle, Schmutzfleck, Befleckung, Makel, Fleck Landes, Stück
Land, Platz, Stelle, Ort, kleinere Ortschaft, Marktflecken, Fläche, Ebene, Landstrich, Raum,
Schlag, Stelle des Schlages, Wunde
Landstrichs -- durch Krieg und Brandschatzung verursachte wirtschaftliche Not eines
Landes oder Landstrichs: mhd. landesnæt 2, st. F.: nhd. Landesnot, durch Krieg und
Brandschatzung verursachte wirtschaftliche Not eines Landes oder Landstrichs
Landstrichs -- Land eines neu eingedeichten Landstrichs: mnd. ohelant, N.: nhd.
Wasserland, Land eines neu eingedeichten Landstrichs
Landstück -- anschießendes Landstück: mnd. aneschot*, anschot, N.: nhd. Anschuss,
Anweide, anschießendes Landstück, an das Gut angrenzendes Zubehör, Grenze, Rain,
Uferrand, Leinpfad, Anstoß, Anflug
Landstück -- dreieckiges Landstück: an. bjær-r (2), st. M. (a): nhd. dreieckiges Stück,
Hausgiebel, dreieckiges Landstück, keilförmiges Stück
Landstück -- Einfahrt zu einem Landstück oder Gehöft: mnd. værde (1), vȫrde, vorde,
vært, værd, st. M., M., N., F.: nhd. Durchfahrt, Durchgang, Furt, Förde, tiefer
Meereseinschnitt, Einfahrt zu einem Landstück oder Gehöft, Furche, Wasserlauf, Stromrinne?
Landstück -- eingehegtes Landstück: an. hag-i, sw. M. (n): nhd. Weideplatz, eingehegtes
Landstück
Landstück -- halbes Landstück: an. flag, st. N. (a): nhd. Erde, Ebene, Fläche, halbes
Landstück
Landstück -- kleines Landstück: ae. bu-t-t-uc, M.: nhd. Ende, kleines Landstück; by-t-t (1),
F.: nhd. kleines Landstück
Landstück -- Landstück auf dem Ziegelerde gewonnen wird oder Ziegelsteine hergestellt
werden: mnd. tÐgelwische*, tÐgelwisch, F.: nhd. »Ziegelwiese«, Landstück auf dem
Ziegelerde gewonnen wird oder Ziegelsteine hergestellt werden
Landstück -- Landstück bestimmter Größe: mnd. tÐl (2), F.: nhd. Bestand der tÐlacht in
der Gegend um Norden in Ostfriesland, einer der acht Bezirke der tÐlacht die ihre Ländereien
genossenschaftlich verwalten, Anteil des einzelnen Mitglieds der tÐlacht am gemeinsamen
Eigentum, Genossenschaftsanteil der im Familienverband vererbt wird, Aufteilungseinheit im
Nutzland der tÐlacht, Landstück bestimmter Größe, Landstück von bestimmter Größe,
Nutzland im Außendeichgebiet, Land das einer bebaut, bestimmtes Maß von zwölf Scheffeln
für Außendeichsland in Dithmarschen
Landstück -- Landstück von bestimmter Ausdehnung: mnd. sõte (1), sate, sõt, N.: nhd.
bebautes Grundstück, Wohnplatz, Hofstelle, Landstück von bestimmter Ausdehnung
Landstück -- Landstück von bestimmter Größe: mnd. tÐl (2), F.: nhd. Bestand der tÐlacht
in der Gegend um Norden in Ostfriesland, einer der acht Bezirke der tÐlacht die ihre
Ländereien genossenschaftlich verwalten, Anteil des einzelnen Mitglieds der tÐlacht am
gemeinsamen Eigentum, Genossenschaftsanteil der im Familienverband vererbt wird,
Aufteilungseinheit im Nutzland der tÐlacht, Landstück bestimmter Größe, Landstück von
bestimmter Größe, Nutzland im Außendeichgebiet, Land das einer bebaut, bestimmtes Maß
von zwölf Scheffeln für Außendeichsland in Dithmarschen
Landstück -- Landstück von zehn Ruten Ausmaß: mnd. teinrædenstücke*,
teynrædenstücke, teyenrædenstücke, N.: nhd. »Zehnrutenstück«, Landstück von zehn Ruten
Ausmaß
Landstück -- mit Buschwerk bewachsenes Landstück: mnd. strümmel, M.: nhd. mit
Buschwerk bewachsenes Landstück
Landstück -- quer zu einem anderen liegendes Landstück: mnd. dwereslant*, dwÐrslant,
N.: nhd. Querstück, quer zu einem anderen liegendes Landstück; dwÐrlant, N.: nhd.
Querstück, quer zu einem anderen liegendes Landstück
Landstück -- schmales Landstück: mnd. strÐmel, M.: nhd. langer schmaler Streifen (M.),
schmales Landstück
Landstück -- umzäuntes Landstück: an. gerŒ-i, N.: nhd. umzäuntes Landstück
Landstück -- urbar gemachtes Landstück: mhd. geriute, st. N.: nhd. »Gereute«, urbar
gemachtes Landstück, Rodung, gerodetes Land; ingeriute, st. N.: nhd. urbar gemachtes
Landstück, Roden, Reuten
Landstück -- verlehntes kleines Landstück: mhd. spizlÐhen 2, spitzlÐhen*, st. N.: nhd.
Spitzlehen, verlehntes kleines Landstück
Landstück -- vorn liegendes Landstück: mnd. ? vȫrwært* (3), vȫrwort, F.: nhd.
»Vorwurt«, vorn liegendes Landstück?, außen liegendes Grundstück?
Landstück -- zehntpflichtiges Landstück: mnd. tÐgedeschult*. tÐgetschult, F.: nhd.
»Zehntschuld«, zehntpflichtiges Landstück
Landstück -- zum Forstgericht gehöriges Landstück: mnd. vorsthævelant, N.: nhd.
»Forsthufenland«, zum Forstgericht gehöriges Landstück
Landstück (ausdrücklich befriedet): mnd. ? vrÐderæde, vrederode, F.: nhd. Landstück
(ausdrücklich befriedet?), Rute Landes die zur Einfriedigung des Grundstückes dient?
Landstück: idg. *kõp-, *kýp-, Sb.: nhd. Landstück, Grundstück
Landstück: ahd. akkar* 59, ackar, st. M. (a): nhd. Acker, Feld, Landstück; lantilÆn*1, st.
N. (a): nhd. »Ländlein«, Landstück, kleines Grundstück
Landstück: mhd. ort (1), st. N., st. M.: nhd. Anfang, Ursprung, Ende, äußerstes Ende, Ecke,
Spitze, Waffenspitze, spitzes Werk, Zeug, Winkel, Rand, Saum (M.) (1), Seite,
Himmelsgegend, zu äußerst gelegenes Landstück, Ortangewiesener Platz, Stelle, Stück,
Landstück, Kante, Seite, Grenze, Zipfel, Schwertspitze, Schneide, Geringstes, Punkt, Teil,
Maßviertel, Gewichtsviertel, Münzviertel
-- durch Reuten urbar gemachtes Landstück: mhd. riutine, sw. F.: nhd. Rodung, gerodetes
Land, durch Reuten urbar gemachtes Landstück
-- gerodetes Landstück: mhd. rodelÆn 2, st. N.: nhd. kleine Rodung, gerodetes Landstück
-- zu äußerst gelegenes Landstück: mhd. ort (1), st. N., st. M.: nhd. Anfang, Ursprung, Ende,
äußerstes Ende, Ecke, Spitze, Waffenspitze, spitzes Werk, Zeug, Winkel, Rand, Saum (M.)
(1), Seite, Himmelsgegend, zu äußerst gelegenes Landstück, Ortangewiesener Platz, Stelle,
Stück, Landstück, Kante, Seite, Grenze, Zipfel, Schwertspitze, Schneide, Geringstes, Punkt,
Teil, Maßviertel, Gewichtsviertel, Münzviertel
Landstück: mnd. ? holle, Sb.: nhd. Landstück?, Anhöhe?; kamp, M., N.: nhd. »Kamp«,
Landstück, eingefriedigtes Stück Landes, eingezäuntes Feld als Ackerland dienend,
Ackerland, eingezäuntes Feld als Weide dienend, Weideland, eingezäuntes Feld als Wiese
dienend, gehegtes Waldstück, eingezäuntes Feld als Holzung dienend, Feldstück von
bestimmter Größe, Kampfplatz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kampfstätte (Bedeutung
örtlich beschränkt), Kampf, Krieg, Zweikampf, gerichtlicher Zweikampf als Gottesurteil
-- eingefriedigtes Landstück: mnd. hærde, hȫrde, F.: nhd. eingefriedigtes Landstück
-- eingehegtes Landstück: mnd. kræchstÐde, F.: nhd. eingehegtes Landstück; kræchstücke,
kræchstükke*, F.: nhd. eingehegtes Landstück
-- eingehegtes Landstück das einer Kirche gehört: mnd. kerkenkræch, M.: nhd. eingehegtes
Landstück das einer Kirche gehört
-- eingezäuntes Landstück: mnd. koppel, koppele, F.: nhd. Koppel, gemeinschaftliches
Landstück, gemeinschaftliches Weideland, eingezäuntes Landstück
-- festes Landstück im Moor: mnd. hæplant, N.: nhd. festes Landstück im Moor
-- gemeinschaftliches Landstück: mnd. koppel, koppele, F.: nhd. Koppel, gemeinschaftliches
Landstück, gemeinschaftliches Weideland, eingezäuntes Landstück
-- herausragendes Landstück: mnd. holm (1), M.: nhd. herausragendes Landstück, Insel
-- hufenweise ausgemessenes Landstück: mnd. hæfslach (2), M.: nhd. hufenweise
Ackervermessung mit dem Messseil, durch Ackervermessung gewonnenes Ackermaß,
hufenweise ausgemessenes Landstück, ein gewisses Ackermaß
-- keilförmiges Landstück: mnd. hærn, horne, hoern, hurn, harn, F., N.: nhd. »Horn«, Ecke,
Winkel, Geweihstange, Hornvieh (Paarhufer), Horn (Blasinstrument), Wächterhorn,
Kriegshorn, Hirtenhorn, Trinkhorn, Aufbewahrungsgefäß, Hirschhorn (als Arznei),
hartgewordene Hautstelle, Teil eines Hufes, spitz zulaufendes Landstück, keilförmiges
Landstück, Biegung, Hausecke, Straßenecke, spitz ausgezogene Ecke des mosaischen Altars
-- kleines keilförmiges Landstück: mnd. hȫrneken, hȫrnken, N.: nhd. Hörnchen, kleines Stück
Hornvieh, kleines Wächterhorn, kleines Gefäß, kleines keilförmiges Landstück
-- kleines Landstück: mnd. kampken, N.: nhd. kleines Landstück; kempken, kempeken, N.:
nhd. kleines Landstück
-- kleines Landstück das zu einer Kätnerstelle gehört: mnd. kÅtblÐk, N.: nhd. kleines
Landstück das zu einer Kätnerstelle gehört
-- Landstück für den Kohlanbau: mnd. kælstücke, N.: nhd. »Kohlstück«, Landstück für den
Kohlanbau
-- Landstück im Flachland auf dem Hopfen angebaut wird: mnd. hoppenhof, M.: nhd.
Hopfengarten, Landstück im Flachland auf dem Hopfen angebaut wird
-- Landstück neu anlegen und einfriedigen: mnd. kampen (2), sw. V.: nhd. »kampen«, Kamp
anlegen, Landstück neu anlegen und einfriedigen
-- mit Gemüse bebautes Landstück: mnd. kælgõrde, M.: nhd. »Kohlgarten«, mit Kohl
bebautes Landstück, mit Gemüse bebautes Landstück, Gemüsegarten
-- mit Kohl bebautes Landstück: mnd. kælgõrde, M.: nhd. »Kohlgarten«, mit Kohl bebautes
Landstück, mit Gemüse bebautes Landstück, Gemüsegarten
-- spitz zulaufendes Landstück: mnd. hærn, horne, hoern, hurn, harn, F., N.: nhd. »Horn«,
Ecke, Winkel, Geweihstange, Hornvieh (Paarhufer), Horn (Blasinstrument), Wächterhorn,
Kriegshorn, Hirtenhorn, Trinkhorn, Aufbewahrungsgefäß, Hirschhorn (als Arznei),
hartgewordene Hautstelle, Teil eines Hufes, spitz zulaufendes Landstück, keilförmiges
Landstück, Biegung, Hausecke, Straßenecke, spitz ausgezogene Ecke des mosaischen Altars;
kægeletimpe*, kægeltimpe, kõgeltimmpe, koggeltimpe, M.: nhd. Kapuzenzipfel, Kogelzipfel,
spitz zulaufendes Landstück
-- Verpflichtung von einem Landstück: mnd. ? hævenrecht, N.: nhd. Verpflichtung von einem
Landstück?
-- vollbäuerliches Landstück: mnd. hæve, hove, hoeve, hoyve, houve, houfe, hǖve, hufe, F.:
nhd. Hufe, Bauernstelle von bestimmter Größe, Hofstelle von bestimmter Größe, freie
Pachtstelle, freie Lehnstelle, vollbäuerliches Landstück, bebautes Land, kleineres Landstück
(Bedeutung örtlich beschränkt), mehrere zusammengehörige Ackerstücke (auf Fehmarn),
Stadtbezirk?
-- zu einem Wohnbesitz gehöriges Landstück: mnd. hðslant, N.: nhd. zu einem Wohnbesitz
gehöriges Landstück, ein bestimmtes Ackermaß
-- zu einer Hofstelle gehöriges Landstück: mnd. hȫftkamp, hȫftekamp*, M.: nhd. zu einer
Hofstelle gehöriges Landstück
-- zu einer Kätnerstelle gehörendes Grundstück oder mit ihr verbundenes Landstück: mnd.
kætenstÐde, katenstÐde, kottenstÐde, F.: nhd. Hof eines Köters (M.) (1), Köterei,
Kätnerstelle, Häuslerstelle, zu einer Kätnerstelle gehörendes Grundstück oder mit ihr
verbundenes Landstück, Salzsiedestätte; kÅtstÐde, katstÐde, kÅstÐde, kÅstÐ, F.: nhd. Hof
eines Köters (M.) (1), Köterei, Kätnerstelle, Häuslerstelle, zu einer Kätnerstelle gehörendes
Grundstück oder mit ihr verbundenes Landstück, Salzsiedestätte
-- zu einer Kätnerstelle gehöriges Landstück: mnd. kætenlant, N.: nhd. zu einer Kätnerstelle
gehöriges Landstück
Landstück: mnd. lach (1), lagh*, N.: nhd. Lager, Lage, Gelegenheit, Schicksal, Lagerstätte,
Leiche?, Bett, Sterbebett, Ehebett (Bedeutung örtlich beschränkt), Landstück, Parzelle,
Hofstelle, Gelage, Gastmahl, Festlichkeit, Festversammlung, gesellige Zusammenkunft,
Trinkgelage, Festgesellschaft, Zechgesellschaft, Zechrunde, Bruderschaft, Gilde; lendÏrÆe*,
lenderÆe, F., N.: nhd. Länderei, Landstück, Landbesitz, Grundstück, Ackerstück, nutzbare
Bodenfläche
-- »Pferdefang« Landstück auf dem Pferde gehalten werden: mnd. pÐrdevanc, M.: nhd.
»Pferdefang« Landstück auf dem Pferde gehalten werden, Pferdekoppel
-- ausgelostes Landstück: mnd. læt (1), læt, loet, N.: nhd. Los, Auslosung, durch das Los
Zugeteiltes, ausgeloster Verkaufsstand, ausgelostes Landstück, Erbanteil, vom Schicksal
Zugeteiltes, vom Schicksal Zugefallenes, Geschick, Schickung, Zeichen, Losung
-- dem Kirchendiener zustehendes Landstück: mnd. opperkamp, M.: nhd. dem Kirchendiener
zustehendes Landstück; opperlant (1), N.: nhd. »Opferland«, dem Kirchendiener zustehendes
Landstück
-- eigenes Landstück: mnd. properstücke*, properstük, N.: nhd. eigenes Landstück, einem
einzelen Menschen oder einer Menschengruppe gehörendes Landstück auf dem keine
Ansprüche anderer lasten
-- einem einzelen Menschen oder einer Menschengruppe gehörendes Landstück auf dem
keine Ansprüche anderer lasten: mnd. properstücke*, properstük, N.: nhd. eigenes Landstück,
einem einzelen Menschen oder einer Menschengruppe gehörendes Landstück auf dem keine
Ansprüche anderer lasten
-- eingefriedetes Landstück: mnd. rÐhõgen, M.: nhd. »Rehhagen«, eingefriedetes Landstück,
Gehege für Rehe und Hirsche
-- eingefriedetes Landstück auf dem Rosen gezogen werden: mnd. ræsengõrde, ræsengõrden,
ræsengõrt, M.: nhd. Rosengarten, eingefriedetes Landstück auf dem Rosen gezogen werden,
sorgenfreier Aufenthaltsort, eingefriedetes Landstück das als Versammlungsplatz für
Festlichkeiten dient
-- eingefriedetes Landstück das als Versammlungsplatz für Festlichkeiten dient: mnd.
ræsengõrde, ræsengõrden, ræsengõrt, M.: nhd. Rosengarten, eingefriedetes Landstück auf
dem Rosen gezogen werden, sorgenfreier Aufenthaltsort, eingefriedetes Landstück das als
Versammlungsplatz für Festlichkeiten dient
-- eingehegtes mit Schilf bewachsenes Landstück: mnd. rÐtkræch, M.: nhd. »Reetkrug«,
eingehegtes mit Schilf bewachsenes Landstück
-- gerodetes urbar gemachtes Landstück: mnd. ræde (3), rõde, Sb.: nhd. gerodetes urbar
gemachtes Landstück
-- kleines Landstück: mnd. ? pennincstücke, N.: nhd. »Pfennigstück«, kleines Landstück?;
plesseken, plÐsken, pleesken, plesken, N.: nhd. kleines Landstück
-- Landstück auf dem eine Scheune steht: mnd. rÆehof, M.: nhd. »Scheunenhof«, Landstück
auf dem eine Scheune steht; rÆgengõrde, M.: nhd. Landstück auf dem eine Scheune steht
-- Landstück auf dem Frösche vorkommen: mnd. poggenwische*, poggenwis, F.: nhd.
»Froschwiese«, Landstück auf dem Frösche vorkommen
-- Landstück auf dem Pferde gehalten werden: mnd. pÐrdekamp, M.: nhd. »Pferdekamp«,
Landstück auf dem Pferde gehalten werden, Pferdekoppel
-- Landstück auf dem Roggen angebaut wird: mnd. roggensõt, roggensõte, N.: nhd.
»Roggensaat«, Landstück auf dem Roggen angebaut wird, Aussaat von Roggen (Bedeutung
örtlich beschränkt)
-- Landstück auf dem Weinreben stehen: mnd. ? rÐbekenstücke, N.: nhd. »Rebchenstück«,
Landstück auf dem Weinreben stehen?
-- Landstück das mit dem Pflug bearbeitet wird: mnd. plæchacker, M.: nhd. »Pflugacker«,
Landstück das mit dem Pflug bearbeitet wird, Ackerland
-- Landstück mit Rankpflanzen: mnd. rÐbenacker, M.: nhd. »Rebenacker«, Landstück mit
Rankpflanzen
-- Landstück oder Wiese im Besitz des Stadtrats: mnd. rõdeswische, F.: nhd. Landstück oder
Wiese im Besitz des Stadtrats
-- Landstück von bestimmter Größe: mnd. rÐp, rÐip, repp, reep, reip, rÐpe, rÐipe, M., N.:
nhd. »Reep«, Seil, Strick (M.), Strang, Tau (N.), Reif (M.), Längenmaß für Tuch und
Leinwand, Flächenmaß, Landstück von bestimmter Größe, Körpermaß, Gerät zum Fischfang,
Maßband, Maßschnur
-- Landstück von dem Soden gewonnen werden: mnd. plaggenmõt, M.: nhd. Landstück von
dem Soden gewonnen werden, Wiese von der Erdschollen gewonnen werden
-- Landstück zum Ackerbau nutzen: mnd. plȫgen, plægen, plögen, ployghen, plǖgen, sw. V.:
nhd. pflügen, Erdboden bearbeiten, Ackerboden mit Hilfe eines Pfluges aufreißen, Landstück
zum Ackerbau nutzen, Geschlechtsverkehr ausüben (Bedeutung jünger und örtlich
beschränkt), Fahrrinne vertiefen, glätten, einebnen
-- Landstück zum Torfstich: mnd. mærstücke, N.: nhd. Landstück zum Torfstich
-- mergelhaltiges Landstück: mnd. mergellant, N.: nhd. mergelhaltiges Landstück
-- mit Schilf bestandenes Landstück: mnd. rÐtwische, rÐtwisch, rÆtwisch, F.: nhd.
»Reetwiese«, Wiese auf der Rohr wächst, mit Schilf bestandenes Landstück
-- mit Schilf bestandenes Landstück von bestimmter Größe: mnd. rÐtmõt*, rÐtmõte,
rÆtmõsse, F.: nhd. »Reetmahd«, mit Schilf bestandenes Landstück von bestimmter Größe
-- mit Schilf bewachsenes Landstück: mnd. rÐtholle*, rÐthollen, Sb.: nhd. mit Schilf
bewachsenes Landstück
-- nach einem Getreidemaß berechnetes Landstück: mnd. ? læpensÐde, læpesÐde, F.: nhd.
nach einem Getreidemaß berechnetes Landstück?
-- niedrig gelegenes Landstück: mnd. lÐgede (1), leigende, lÐde, ledige, lediche, F.: nhd.
»Lehde«, Niederung, Niedrigkeit, niedrig gelegener Ort, Niederung, niedrig gelegenes
Landstück, Wiese Umland; leine*, leyne, lene, F.: nhd. Niederung, Niedrigkeit, niedrig
gelegener Ort, niedrig gelegenes Landstück, Wiese Umland, Lehde
-- spitzwinkliges Landstück: mnd. æke (2), næke, F.: nhd. Raum unter der Dachschräge,
Abseite im Dachboden, spitzwinkliges Landstück, Öffnung in der Abseite?; ært (1), ȫrt, ort,
oort, oert, oyrt, ohrt, ²rt, M., N., F.: nhd. Ort, Gegend, Stelle, Platz, äußerster Punkt, Ecke,
Ende, Grenze, Richtung, Ausschnitt, Schneide, Winkel, Straßenecke, Raumecke,
Schlupfwinkel, Eckhaus, Eckstein, spitzwinkliges Landstück, Landspitze, Teil einer Fläche,
Zipfel, Meerbusen, Kante, Rand, Richtung, Spitze, Schärfe, Waffe, Pfeil, Schwert, Messer
(N.), Anfang, Ursprung, Ort, Stelle, Stück Landes, Maßeinheit, Flächenmaß (Bedeutung
örtlich beschränkt), Hohlmaß (vierter Teil eines Maßes), Getreidemaß, Minute (Bedeutung
örtlich beschränkt), Münzwert (vierter Teil einer Münze), Münze, münzähnliche
Metallscheibe als Schmuckstück
-- sumpfiges mooriges Landstück: mnd. quebbestücke, N.: nhd. sumpfiges mooriges
Landstück
-- zu einem rÆkeshof gehörendes Landstück: mnd. rÆkeserve, rÆkserve, N.: nhd. zu einem
rÆkeshof gehörendes Landstück E.: s. rÆke (1), erve (1)
Landstücke -- Gesamtheit der Hofstellen bzw. Landstücke: mnd. hævental, hævenal,
houwenal, M., F.: nhd. Anzahl der Hofstellen, Gesamtheit der Hofstellen bzw. Landstücke;
hævetal, N.: nhd. Anzahl der Hofstellen, Gesamtheit der Hofstellen bzw. Landstücke
Landstücke -- nicht zusammenhängende Landstücke: mnd. ströuwelant*, ströuwlant, N.:
nhd. »Streuland«, zerstreut liegende Parzellen, nicht zusammenhängende Landstücke,
Streubesitz
Landstücken -- aus Landstücken bestehender Hof: mhd. huobhof 11 und häufiger?, st.
M.: nhd. »Hubenhof«, aus Landstücken bestehender Hof, Hofstätte eines Hubers bzw.
Hüfners
Landstücken -- Grenze zwischen Landstücken: mnd. pÐner, pender, pÐnere, M., F.: nhd.
Grenze zwischen Landstücken, Feldrain, Ackerscheide
Landstücks -- Name eines Landstücks: mnd. twÐtlinc*, twÐtlink, twÐdlink, mnd.?, Sb.:
nhd. Name eines Landstücks
Landstücks -- Nutzungsberechtigter eines Landstücks auf dem Soden gestochen werden:
mnd. plaggenmÐster, plaggenmeister, plaggenmeyster, M.: nhd. »Plaggenmeister«,
Nutzungsberechtigter eines Landstücks auf dem Soden gestochen werden
Landsturz: ae. byrs-t (2), st. N. (a): nhd. Landsturz
Landsühne«: mhd. lantsuone, st. F.: nhd. »Landsühne«, Versöhnung eines ganzen Landes
oder zweier Länder miteinander, Friedensschluss
Landtafel«: mhd. lanttavel, lanttafel*, F.: nhd. »Landtafel«, Landgericht
Landtafel«: mnd. lanttõfel*, lanttaffel, F.: nhd. »Landtafel«, gezeichneter Abriss einer
Landschaft, Landkarte
Landtag: mhd. lantsprõche, st. F.: nhd. »Landsprache«, besondere Sprache eines Landes,
Mundart, beratende Landversammlung, Landtag; lanttac, st. M.: nhd. Landtag, Landgericht,
Versammlung zum Landgericht; lantvolgunge, lantfolgunge*, st. F.: nhd. »Landfolgung«,
Verbindlichkeit dem Aufgebot eines Landgerichtsbezirks zu folgen, Landtag
Landtag: mhd. sent, st. M.: nhd. »Send«, Sendgericht, geistliches Gericht,
Gerichtsversammlung, Versammlung, Landtag, Reichstag, beratende geistliche
Versammlung, Synode, Konzil, beratendes Gericht, das jüngste Gericht
-- teilnahmeberechtigt am Landtag: mhd. sentbÏre, Adj.: nhd. »sendbar«, sendmäßig,
gerichtsfähig, berechtigt an der Versammlung teilzunehmen, teilnahmeberechtigt am Landtag,
teilnahmeberechtigt am Reichstag; sentbÏrevrÆ*, sempervrÆ, semperfrÆ*, Adj.: nhd.
»sendbarfrei«, semperfrei, frei, reichsunmittelbar frei, teilnahmeberechtigt am Landtag,
teilnahmeberechtigt am Reichstag, frei vom höchsten Stand, berechtigt zur Haltung eines
Landtags und Reichtags
Landtag: mnd. hÐrendach, M.: nhd. »Herrentag«, Fürstentag, Landtag
Landtag«: mnd. lantdach, M.: nhd. »Landtag«, Gerichtstag und Versammlungstag der
oberen Stände eines Landes, allgemeine Landesversammlung
Landtages -- die zum Besuch des Landtages Berechtigten und Verpflichteten: mhd.
lantliute, st. M. Pl., st. N. Pl.: nhd. »Landleute«, Bevölkerung, Landesbewohner, Landsleute,
Leute im Lande, Landgenossen, Einwohner, Einwohner eines Landes, Untergebene einer
Landherrschaft, Landbewohner, Angehörige des niederen Adels, die zum Besuch des
Landtages Berechtigten und Verpflichteten, Landstände, Landesedle, niedere Dienstmannen,
Untertanen, Bauern, Leute
Landtags -- berechtigt zur Haltung eines Landtags und Reichtags: mhd. sentbÏrevrÆ*,
sempervrÆ, semperfrÆ*, Adj.: nhd. »sendbarfrei«, semperfrei, frei, reichsunmittelbar frei,
teilnahmeberechtigt am Landtag, teilnahmeberechtigt am Reichstag, frei vom höchsten Stand,
berechtigt zur Haltung eines Landtags und Reichtags
Landtaiding«: mhd. lanttagedinc*, lantteidinc, st. N.: nhd. »Landtaiding«, Landgericht,
Landesgericht
Landtausch: afries. lan-d-wa-nd-el 1 und häufiger?, lon-d-wo-nd-el, st. M. (a): nhd.
Landtausch
Landteil -- abgegrenzter Landteil: mhd. marke (1), marc, march, st. F., sw. F.: nhd.
»Mark« (F.) (1), Grenzland, Grenzmarkung, abgegrenzter Landteil, Gau, Bezirk, Gebiet,
abgegrenztes Gebiet, Gemarkung, Allmende, Grenzmark, Markgrafschaft, Grenze, Bereich,
Gesamteigentum an Grund und Boden
Landteil -- durch das Los zugefallener Landteil: mhd. luz (3)***, luzgut, st. N.: nhd.
»Losgut«, durch das Los zugefallener Landteil
Landtier: mhd. ackertier, st. N.: nhd. »Ackertier«, Landtier, wild lebendes Tier
Landtier: mhd. landestier, st. N.: nhd. Landtier, auf dem Lande lebendes Tier; lanttier, st.
N.: nhd. Landtier, auf dem Lande lebendes Tier
Landtier: mnd. ÐrddÐr*, ÐrtdÐr*, N.: nhd. Landtier
Landtiere -- Haarwechsel der Landtiere: mhd. mðze, st. F.: nhd. Mauser, Mausern,
Federwechsel der Vögel, Hautwechsel der Amphibien, Haarwechsel der Landtiere
Landtiere: mnd. ÐrddÐrete*, ÐrtdÐrte, Pl.: nhd. Landtiere, Landgetier
Landung: afries. lan-d-ga-ng 1, lon-d-go-ng, lan-d-gu-ng, st. M. (a): nhd. »Landgang«,
Landung
Landung: mhd. gelende (2), st. N.: nhd. Landung
Landung: mhd. zuolende, st. N.: nhd. Landung, Landungsplatz; zuovart, zðvart, zuofart*,
zðfart*, st. F.: nhd. Zufahrt, Eingang, Ankunft, Landung, Zustrom, Gedränge, Zugang,
Einfahrt, Beistand, Herbeiziehen, Herzukommen, Zufahrtsweg
-- zur Landung geeignet: mhd. zuolendic, Adj.: nhd. zur Landung geeignet
Landung: mnd. ? lantval, M., N.: nhd. Einfall ins Land, Einfall in das Binnenland,
Landung?
-- gewaltsame Landung: mnd. lantganc, lantgank, M.: nhd. »Landgang«, gewaltsame
Landung, Anlandegang zum Zweck der Requirierung und Verproviantierung der Schiffe,
Gang ans oder ins Land; lantrÐise, F.: nhd. Warenbeförderung zu Lande, Zug ins Land,
Kriegszug ins Land hinein, gewaltsame Landung, Anlandgang zum Zwecke der Requirierung
und Verproviantierung der Schiffe
Landung: mnd. kæmen* (2), kæment, kõment, N.: nhd. Kommen, Ankunft, Eintreffen,
Landung
Landungsbrücke: mhd. schifbrucke*, schifbrücke, schifprücke, sw. F., st. F.: nhd.
Schiffbrücke, Schiffsbrücke, Landungsbrücke, aus Fahrzeugen zusammengesetzte Brücke
Landungsbrücke: mnd. brügge, brücge, brüchge, brüge, brücke, F.: nhd. Brücke, Straße,
Landungsbrücke, Anlandebrücke, Vorsetzung, Pflaster, gepflasterter Weg, Gerüst, erhöhter
Sitz, Gallerie, Bühne, Holzgestell, Verbindungsbrücke, Stützplatte, Fensterbrücke,
Fensterbogen, Fensterpfosten, Holzbogen, Holzrahmen, Auflagebrett über dem der
Fensterbogen gemauert wird
Landungsort: mhd. begrif, st. M.: nhd. Angrenzung, Zubehör, Umfang, Bezirk, Gebiet,
Begriff, Anlanden, Landungsort, Bedeutung, Vorstellung, Vorstellungsvermögen
Landungsplatz: an. brygg-ja, sw. F. (n): nhd. Brücke, Hafendamm, Landungsplatz
-- am Landungsplatz aufgeschichtete Steine: an. v‡r (1), st. F. (u?): nhd. Landungsstelle, am
Landungsplatz aufgeschichtete Steine
Landungsplatz: ae. h‘þ (1), st. F. (jæ): nhd. Landungsplatz, Hafen (M.) (1), Bucht
Landungsplatz: ahd. stedi* (2) 11, st. F. (i?): nhd. Hafen (M.) (1), Landeplatz,
Landungsplatz
Landungsplatz: mhd. übervar, überfar*, st. F.: nhd. Überfahrt, Landungsplatz,
Überfahrplatz; zuolende, st. N.: nhd. Landung, Landungsplatz
Landungsstelle: an. v‡r (1), st. F. (u?): nhd. Landungsstelle, am Landungsplatz
aufgeschichtete Steine
Landungsstelle: ahd. lentÆ (1) 2, st. F. (Æ): nhd. Lände, Landungsstelle, Anlegestelle
Landungstaues -- das über den Schiffsbord hinaufragt zur Befestigung des
Landungstaues: an. kra-p-t-i (1), sw. M. (n): nhd. starkes Knie, das über den Schiffsbord
hinaufragt zur Befestigung des Landungstaues
Landurkund: ae. lan-d-bæc, F. (kons.): nhd. »Landbuch«, Landurkund
Landurteil«: mnd. lantȫrdÐl, lantȫrdeil, N.: nhd. »Landurteil«, durch die allgemeine
Landesversammlung gefundenes Urteil, für den ganzen Gerichtsbezirk geltendes Urteil
Landvater«: mnd. lantvõder, M.: nhd. »Landvater«, Herrscher
Landverbindung -- schmale Landverbindung: mnd. hals, M.: nhd. Hals, Tod, Leben,
Person, obere Verjüngung eines Gegenstands, Flaschenhals, Turmhals, Hals einer
Mühlenwelle, Verbindung zweier Stücke, Sporenhals, schmale Landverbindung, Landstreifen
der die Halbinsel mit dem Land verbindet, Damm, Deichhals, fortlaufend schmale Anhöhe
Landvermesser -- amtlich bestellter Landvermesser mit schiedsrichterlicher Funktion:
mnd. rÐpesman, rÐipesman, rÐipsman, rÐpsman, rÐbesman, rÐibesman, M.: nhd. amtlich
bestellter Landvermesser mit schiedsrichterlicher Funktion
Landvermessung -- amtliche Landvermessung mit dem Reepmaß die zu einem
Schiedsspruch über die Besitzverhältnisse führt: mnd. rÐpemõte, rÐpmõte, rÐipemõte,
rÐipmõte, F.: nhd. amtliche Landvermessung mit dem Reepmaß die zu einem Schiedsspruch
über die Besitzverhältnisse führt, Seilmaß, Messung mit dem Reep (rÐp)
Landvermessung -- hufenweise Landvermessung mit dem Messseil: mnd. hæfslõginge,
F.: nhd. hufenweise Landvermessung mit dem Messseil
Landvermessung: mhd. aneleite, anleite, st. F.: nhd. »Anleite«, Anleitung, Einleitung,
Einführung, Einsetzung, Inbesitznahme, Anschreibgebühren, Landvermessung,
Marksteinsetzung, Grenzbegehung
Landvermögens -- Verhältnis des Landvermögens: mnd. lanttal, mnd.?, F.?: nhd.
»Landzahl«?, landesübliches Verhältnis, Verhältnis des Landvermögens, Landessprache;
lanttõle, F.?: nhd. »Landzahl«?, landesübliches Verhältnis, Verhältnis des Landvermögens,
Landessprache
Landversammlung -- beratende Landversammlung: mhd. lantsprõche, st. F.: nhd.
»Landsprache«, besondere Sprache eines Landes, Mundart, beratende Landversammlung,
Landtag
Landvieh: afries. ? lan-d-fiõ 1 und häufiger?, lon-d-fiõ, st. M. (a), st. N. (a): nhd.
Landvieh?, Landbesitz
Landvogel«: mhd. lantvogel, lantfogel*, st. M.: nhd. »Landvogel«, auf dem Land lebender
Vogel
Landvogt: mhd. lantvoget, lantfoget*, st. M.: nhd. Landvogt, Statthalter eines Landes,
beamteter königlicher Sachwalter und Stellvertreter in einem Amtsbezirk, Vorsteher einer
Reichslandvogtei
Landvogt: mnd. dȫmÏre* (2), dȫmer, dömmer, dömre, M.: nhd. Richter, Urteiler, Vogt,
Landvogt, Verdammter; drost (2), droste, drotsõte, drotsÐte, drossete, drostete, drotzete,
druczete, druste, M.: nhd. Drost, Truchsess der am weltlichen oder geistlichen Hofe das erste
Ehrenamt bekleidet, höchstgestellter Beamte eines Landesherrn der Militärgewalt und
Zivilgewalt ausübt, Vertreter des Landesherrn, Landeshauptmann, Landvogt, geringer
Vertreter mit kleinen Befugnissen, Verwalter kleiner Amtsbezirke, Amtmann, oberster
Befehlshaber in Kriegsangelegenheiten und in Friedensangelegenheiten, Schaffer,
Bräutigamsherr, Bräutigamsdiener, Bräutigamsgeselle, Fürsprecher des Bräutigams der neben
dem Schenken für die Tafel zu sorgen hat, Aufwärter, Schlüsselträger
Landvogt: mnd. lantdrost, lantdroste, lantdrust, M.: nhd. »Landdrost«, Vertreter des
Landesfürsten für einen Landesbezirk, Landvogt
Landvogt: mnd. stallÏre*, staller, M.: nhd. »Staller«, Landvogt, herzoglicher Beamter in
Eiderstedt und auf Nordstrand
Landvogt«: mnd. lantvæget, lantvõget, M.: nhd. »Landvogt«, als Vertreter eines Fürsten
oder Gerichtsherrn eingesetzter oder gewählter oberster Verwaltungsbeamter und Richter
eines Territoriums, Statthalter, Landpfleger
Landvögte -- Unterbeamter der Landvögte: mnd. landesknecht, lantsknecht, lantzknecht,
lanzkecht, lanstknecht, landsknecht, M.: nhd. Landsknecht, Söldner, Bewaffneter zu Fuß,
Unterbeamter der Landvögte, ländlicher deutscher Verwalter eines Gutsbezirks, Amtmann;
lantknecht, M.: nhd. Landsknecht, Söldner, Bewaffneter zu Fuß, Unterbeamter der Landvögte,
ländlicher deutscher Verwalter eines Gutsbezirks, Amtmann
Landvogtei: mhd. lantvogetÆe, lantvogtÆe, lantfogetÆe*, lantfogtÆe*, st. F.: nhd.
Landvogtei, Landvogtswürde, Amtsbezirk eines königlichen Landbezirks
Landvogtswürde: mhd. lantvogetÆe, lantvogtÆe, lantfogetÆe*, lantfogtÆe*, st. F.: nhd.
Landvogtei, Landvogtswürde, Amtsbezirk eines königlichen Landbezirks
Landvolk: mhd. göuvolc, göufolc*, st. N.: nhd. »Gauvolk«, Landvolk
Landvolk: mhd. lantvolc, lantfolc*, st. N.: nhd. Landvolk, Landesbevölkerung, Bevölkerung
eines Landes, Einwohnerschaft eines Landes
Landvolk«: mhd. lantdiet, st. F., st. N.: nhd. »Landvolk«, Landbevölkerung,
Einwohnerschaft eines Landes
Landvolk«: mnd. lantvolk, N.: nhd. »Landvolk«, eingesessene Freie eines Gerichtsbezirks,
die am Landgericht pflichtigen Bewohner, Gerichtsversammlung des Bezirks, Bewohner des
ungeschützten Landes, Bauer
Landvorsprung: mnd. hȫvet, hævet, hæft, hoevet, hoyvet, hoeft, N.: nhd. Haupt, Kopf,
Meinung, Spitze, vorderer Teil, Spitze eines Deiches, Ecke eines Deiches, Spitze eines
Dammes, Brückenkopf, Nagelkopf, einzelnes Stück Vieh, hölzernes Gerät zur Verfertigung
starker Taue, Blütenkopf, Säulenkapitell, vorspringendes Stück, Landnase, Landvorsprung,
Vorgebirge, Brückenkopf, Flachsbüschel, Holzkegel, Seilerlehre, Block einer Winde,
Oberhaupt, Obrigkeit, Leiter (M.), Geschäftsführer, Vorstand, Führer, Kriegsherr, Anführer,
Rädelsführer, Vorort, führende Stadt
landwärts -- vom Lande angebrachtes und landwärts über den Grund schleppend
eingeholtes Zugnetz: mnd. strantgõrn, N.: nhd. »Strandgarn«, vom Lande angebrachtes und
landwärts über den Grund schleppend eingeholtes Zugnetz
landwärts: mnd. hemmesÆt, Adj.: nhd. landwärts, jenseits
landwärts: mnd. landewõrt, Adv.: nhd. landwärts, landeinwärts, in Richtung der Küste;
landewÐrt, Adv.: nhd. landwärts, landeinwärts, in Richtung der Küste; landewÐrdes*,
landewerdes, Adv.: nhd. landwärts, landeinwärts, in Richtung der Küste; lantwõrt, Adv.: nhd.
landwärts, landeinwärts, in Richtung der Küste
-- von hoher See landwärts schiffen: mnd. nÐderschÐpen, nedderschÐpen, sw. V.: nhd.
abwärts schiffen, von hoher See landwärts schiffen, zu Schiff flussabwärts bringen
Landwechsel: mnd. lantwessele*, lantwessel, M.?: nhd. Landwechsel, Grundstückstausch
Landweg: mnd. lantwech, M.: nhd. Landweg, Heerstraße
Landwehr -- Hecke zur Befestigung und zur Stärkung der Landwehr: mnd. knik* (3),
knick, knigk, knigg, M., N.: nhd. lebender Zaun, Hecke auf einem niedrigen Wall, Hecke zur
Einfriedung der Felder und Koppeln, Hecke zur Befestigung und zur Stärkung der Landwehr
Landwehr -- Landwehr besichtigen: mnd. hÐrschouwen***, V.: nhd. »heerschauen«,
Landwehr besichtigen, Truppen besichtigen
Landwehr -- Pferd im Gespanner die dem Rat für die Landwehr sowie für Wallarbeiten
und Befestigungsarbeiten zur Verfügung standen: mnd. grõvenpÐrt, N.: nhd.
»Grabenpferd«, Pferd im Gespanner die dem Rat für die Landwehr sowie für Wallarbeiten
und Befestigungsarbeiten zur Verfügung standen
Landwehr -- Turmwächter auf dem Wartturm an der Landwehr: mnd. hÐittærnÏre*,
hÐittærner, hÐidetærnÏre*?, M.: nhd. Turmwächter auf dem Wartturm in der Heide (F.) (1),
Turmwächter auf dem Wartturm an der Landwehr
Landwehr: afries. lan-d-wer-e 13, lon-d-wer-e, F.: nhd. Landwehr, Landesverteidigung,
Geltendmachung eines Rechts an Land
Landwehr: ahd. lantwerÆ* 2, st. F. (Æ): nhd. Landwehr, Landesverteidigung
Landwehr: mhd. lantwer, st. F.: nhd. Landwehr, Landesverteidigung, Verteidiger des
Landes, Befestigung an der Landesgrenze, rings um eine Stadt gezogene Gräben und
Schranken, Grenzbefestigung, Landesverteidiger
Landwehr: mnd. lantveste, F.: nhd. Landwehr, Landesordnung, Landgericht, Verfestung
eines Verbrechers, Verurteilung in die Landflüchtigkeit, außerhalb der Stadt aufgeführte
Befestigung, außerhalb der Stadt aufgeführter Wall, für den Bereich eines Territoriums
geltende Verfestigung; lantwÐre (1), lantwÐr, F.: nhd. Landwehr, Landesverteidigung,
Dienstverpflichtung des Freien zur Landesverteidigung, Gestellungspflicht, Außenbefestigung
zum Schutz eines Gebiets, durch die Befestigung bezeichnete Grenze, Stadtgrenze
-- auf dem Wall der Landwehr stehende Hecke: mnd. lantwÐrenknik*, lantwÐrenknick, M.?:
nhd. auf dem Wall der Landwehr stehende Hecke
-- Hecke zur Befestigung der Landwehr: mnd. lantknik*, lantknick, M.: nhd. Hecke zur
Befestigung der Landwehr
-- Turm auf der Landwehr: mnd. lantwÐretærn, M.: nhd. Turm auf der Landwehr, Warte als
Befestigungswerk des Landwehrwalles
-- Wächter auf der Warte der Landwehr: mnd. lantwÐrewÐrdÏre*, lantwÐrwÐrder, M.: nhd.
»Landwehrwärter«, Wächter auf der Warte der Landwehr
-- Wächter über die Landwehr: mnd. lantwÐre* (2), mnd.?, M.: nhd. Wächter über die
Landwehr, Grenzwächter
-- Wärter der Wallbepflanzung auf der Landwehr: mnd. lantwÐrehȫdÏre***,
lantwÐrhȫder***, M.: nhd. »Landwehrhüter«, Wärter der Wallbepflanzung auf der Landwehr
-- Wärterin der Wallbepflanzung auf der Landwehr: mnd. lantwÐrehȫdÏrische*,
lantwÐrhȫdersche, F.: nhd. »Landwehrhüterin«, Wärterin der Wallbepflanzung auf der
Landwehr
Landwehr: mnd. veste (3), feste*, vÐste, F., N.: nhd. Festigkeit, Festigung, Umfriedung,
Einzäunung, Befestigung, Befestigungsanlage, Wallgraben, Landwehr, befestigter Platz,
befestigter Ort, festes Haus, Festung, Burg, Raubritterburg, Haus, Firmament (Bibelsprache),
Gewahrsam, fester Verschluss, Gefängnis, Halteleine, Pfeiler, stehengebliebenes Gestein im
Bergbau, Verfestung, weltlicher Bann, gerichtliche Verfolgung nach Nichtbeachtung der
gesetzlichen dreimaligen Vorladung, Haftbefehl unter Absprechung bestimmter Rechte,
Zwangsmaßnahme die nur für den Bezirk des aussprechenden Gerichts gilt, Friedloslegung,
Ordnung des Vestungsverfahrens, Urkunde, Dokument; vestinge (1), F.: nhd. Befestigung,
Sicherung, Befestigungsanlage, Landwehr, Festung, Burg, Sicherheit, Bekräftigung,
Beglaubigung, Gültigkeit, Kraft, Verfestung, Friedloslegung; vestinge (2), F., N.: nhd.
Festigkeit, Festigung, Umfriedung, Einzäunung, Befestigung, Befestigungsanlage,
Wallgraben, Landwehr, befestigter Platz, befestigter Ort, festes Haus, Festung, Burg,
Raubritterburg, Haus
-- Durchgang durch die Landwehr: mnd. vært (2), værd, fært*, M., F.: nhd. Furt, Durchfahrt,
Durchgang, Pass, enger Zugang, kleine Zugangsstraße, Durchgang durch die Landwehr,
schmaler Dammweg, Wasserdurchgang, Watstelle, leicht zugängliche und gereinigte Stelle
eines Wasserlaufs zum Fischen, Fischplatz, Fischgerechtigkeit an einer Furt
-- Laufgang an der Landwehr: mnd. vætwÐr, N.: nhd. Wehrgang, Laufgang auf oder hinter
der Stadtbefestigung, Laufgang an der Landwehr; vætwÐre, F.: nhd. Wehrgang, Laufgang auf
oder hinter der Stadtbefestigung, Laufgang an der Landwehr
Landwehr«: mhd. lantgewer, st. F.: nhd. »Landwehr«, Befestigung an der Landesgrenze
Landwehrbefestigung -- Beitrag zur Landwehrbefestigung leisten: mnd. knicken (1),
knigken, sw. V.: nhd. knicken, halb brechen, einen Knick machen, umknicken, abknicken,
spreizen (Bedeutung örtlich beschränkt), Zweige einer Wallhecke abknicken, mit Wallhecken
versehen (V.), Beitrag zur Landwehrbefestigung leisten
Landwehrbefestigung -- für die Landwehrbefestigung zuständiger Ratsherr: mnd.
lantwÐreshÐre*, lantwÐreshÐr, lantwerdeshÐr, M.: nhd. für die Landwehrbefestigung
zuständiger Ratsherr
Landwehrbefestigung -- Palisadenzaun der Landwehrbefestigung: mnd. ? holtlantwÐre,
holtlantwÐr, holtlantwehr, F.: nhd. Palisadenzaun der Landwehrbefestigung?
Landwehrbesichtigung: mnd. hÐrschouwinge, F.: nhd. Heerschau, Landwehrbesichtigung,
Truppenbesichtigung
Landwehrhüter«: mnd. lantwÐrehȫdÏre***, lantwÐrhȫder***, M.: nhd.
»Landwehrhüter«, Wärter der Wallbepflanzung auf der Landwehr
Landwehrhüterin«: mnd. lantwÐrehȫdÏrische*, lantwÐrhȫdersche, F.: nhd.
»Landwehrhüterin«, Wärterin der Wallbepflanzung auf der Landwehr
landwehrhüterisch«: mnd. lantwÐrehȫdÏrisch***, Adj.: nhd. »landwehrhüterisch«
Landwehrwall«: mnd. lantwÐrewal*, lantwÐrwal, M.: nhd. »Landwehrwall«, Wall der
Außenbefestigung
Landwehrwalles -- Warte als Befestigungswerk des Landwehrwalles: mnd.
lantwÐretærn, M.: nhd. Turm auf der Landwehr, Warte als Befestigungswerk des
Landwehrwalles
Landwehrwärter«: mnd. lantwÐrewÐrdÏre*, lantwÐrwÐrder, M.: nhd.
»Landwehrwärter«, Wächter auf der Warte der Landwehr
Landwein«: mhd. lantwÆn, st. M.: nhd. »Landwein«, Wein der in einem Lande wächst,
einheimischer Wein
Landweise«: as. lan-d-wÆs-a* 6, st. F. (æ), sw. F. (n): nhd. »Landweise«, Landessitte
Landweise«: ahd. lantwÆsa* 1, sw. F. (n): nhd. »Landweise«, Landesart, Landessitte, Sitte
des Landes
Landweise«: mhd. lantwÆse, st. F.: nhd. »Landweise«, Landessitte
Landwirt: afries. wi-n-n-er 1 und häufiger?, st. M. (ja): nhd. »Gewinner«, Landwirt,
Bebauer, Erzeuger
Landwirt: ahd. akkarbigengõri* 1, ackarbigengõri*, st. M. (ja): nhd. »Ackerbebauer«,
Landarbeiter, Landmann, Landwirt, Bauer (M.) (1)?; akkarbigengo* 5, ackarbigengo*, sw. M.
(n): nhd. »Ackerbebauer«, Landarbeiter, Landmann, Landwirt, Bauer (M.) (1)?
Landwirt: mnd. hðsman, M.: nhd. Hausmann, Angehöriger des Bauernstands, freier oder
pflichtiger Bauer (M.) (1), Besitzer eines Bauernhofs, Bauer (M.) (1), Landwirt, zu Fuß und
ohne Harnisch kämpfender Bauer (M.) (1), Bezeichnung eines Landsmanns, Ackerbürger,
Angehöriger einer Burgbesatzung, Türmer (Bedeutung örtlich beschränkt), Turmwächter
Landwirtschaft -- ein in der Landwirtschaft gebrauchtes Werkzeug: mnd.
plæcheshõmer*, ploshõmer, M.: nhd. Schmiedsgerät?, ein in der Landwirtschaft gebrauchtes
Werkzeug
Landwirtschaft -- ein Maß in der Landwirtschaft: mnd. toch (1), mnd.?, M.: nhd. Zug,
Reise, Kriegszug, Verzug, Aufschub, eine Art (F.) (1) der Bereitung von Tuch und Pelzwerk,
aus einer Ware genommene Probe, ein Maß in der Landwirtschaft
Landwirtschaft -- in der Landwirtschaft bekannt: mnd. beveldet, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
im Feld bekannt, in der Landwirtschaft bekannt
Landwirtschaft -- in der Landwirtschaft tätiger Mensch: mnd. plæchman, plogman, M.:
nhd. in der Landwirtschaft tätiger Mensch, Bauer (M.) (1)
Landwirtschaft -- Knecht in der Landwirtschaft: mhd. bðkneht, st. M.: nhd.
»Bauknecht«, Ackerknecht, Knecht in der Landwirtschaft
Landwirtschaft -- Landwirtschaft betreiben: ahd. bðan 106, bðwan*, bðen, bðwen*, red.
V., sw. V. (1a): nhd. »bauen«, wohnen, bewohnen, leben, Landwirtschaft betreiben, Bauer
sein (V.)
landwirtschaftliche -- eingefriedete landwirtschaftliche Nutzungsfläche: mhd. biunte,
biunt, biunde, st. F., sw. F.: nhd. »Beunde«, Gehege, Grundstück, Grenze, Besitz,
eingefriedete landwirtschaftliche Nutzungsfläche
landwirtschaftliche -- eingefriedete landwirtschaftliche Nutzungsfläche: mhd. gebiunte
2, st. F.: nhd. Bünt, Beunde, eingefriedete landwirtschaftliche Nutzungsfläche
landwirtschaftliche -- Gebäude in dem landwirtschaftliche Geräte aufbewahrt werden:
mnd. plæchhðs, N.: nhd. »Pflughaus«, Gebäude in dem landwirtschaftliche Geräte
aufbewahrt werden
landwirtschaftliche -- landwirtschaftliche Maßeinheit: mhd. schuopoze, schuppes,
schðchbuze, schuoboze, schuochbuoze, schuepisse, st. F., sw. F.: nhd. Schuppose, Ackermaß,
kleineres Grundstück, landwirtschaftliche Maßeinheit, Schuhfleck, Schuhlappen
landwirtschaftliche -- landwirtschaftliche Sondernutzungsfläche am Wasser: mhd.
ahebiunte 9, sw. F.: nhd. Bünt, Wasserbünt, Beunde, landwirtschaftliche
Sondernutzungsfläche am Wasser
landwirtschaftlichen -- der zu einem landwirtschaftlichen Gebäude gehörige freie
Spielraum: mhd. hovereite, hofereite*, sw. F.: nhd. Hofraum, der zu einem
landwirtschaftlichen Gebäude gehörige freie Spielraum, Hof, Hofstatt, Anwesen, bäuerliches
Anwesen, Bauernhof, Landgut
landwirtschaftlichen -- Haus eines landwirtschaftlichen Arbeiters: mnd. kõte, M., F.:
nhd. Kate, Hütte, kleines Haus, bescheidene Wohnung, Haus eines landwirtschaftlichen
Arbeiters, Haus eines Tagelöhners, abhängige nicht volle Bauernstelle, Kätnerstelle,
Häuslerstelle, Salzsiedehütte (Bedeutung örtlich beschränkt)
landwirtschaftlichen -- Haus eines landwirtschaftlichen Beschäftigten: mnd. kÅt, N.:
nhd. Hütte, kleines Haus, bescheidene Wohnung, Haus eines landwirtschaftlichen
Beschäftigten, abhängige Bauernstelle, Kätnerstelle, Häuslerstelle, Salzsiedehütte (Bedeutung
örtlich beschränkt); kæte, kotte, kȫte, køte, koete, köte, kæt*, M., F.: nhd. »Kate«, Hütte,
kleines Haus, bescheidene Wohnung, Haus eines landwirtschaftlichen Beschäftigten, Haus
eines Tagelöhners, abhängige und nicht volle Bauernstelle, Kätnerstelle, Häuslerstelle,
Salzsiedehütte (Bedeutung örtlich beschränkt)
landwirtschaftlichen -- innerhalb eines Landbezirks auf dem Lande angesessener frei
geborener und persönlich freier Pächter landwirtschaftlichen Grund: mnd. lantsÐdel,
lantsedel, M.: nhd. »Landsiedel«, Landeseingessener, innerhalb eines Landbezirks auf dem
Lande angesessener frei geborener und persönlich freier Pächter landwirtschaftlichen Grund,
freier Einwohner eines Landes, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist,
Landsasse; lantsÐte, lanste, landste, lantste, M.: nhd. Landeseingessener, innerhalb eines
Landbezirks auf dem Lande angesessener frei geborener und persönlich freier Pächter
landwirtschaftlichen Grund, freier Einwohner eines Landes, freier Einwohner eines Landes
aber ohne eigenen Grund, Pächter eines fremden Grundstücks, Untertan der dem Herrn zu
Diensten verpflichtet ist
landwirtschaftlicher -- eigener landwirtschaftlicher Grundbesitzer dessen Grund und
Boden vererbbar aber regelmäßig abgabepflichtig ist: mnd. plÐchhaft*, plÐchaft,
plechaft, plÐgehaft, (Adj.=)M.: nhd. »Pfleghafter«, Abgabepflichtiger«, eigener
landwirtschaftlicher Grundbesitzer dessen Grund und Boden vererbbar aber regelmäßig
abgabepflichtig ist
landwirtschaftlicher -- landwirtschaftlicher Knecht: mnd. bansebæve, M.: nhd.
landwirtschaftlicher Knecht, Erntehelfer
landwirtschaftliches -- Gabel als landwirtschaftliches Gerät zum Aufladen: mnd.
lõdevorke, F.: nhd. Gabel als landwirtschaftliches Gerät zum Aufladen
landwirtschaftliches -- landwirtschaftliches Anwesen: mhd. hof, hob, st. M.: nhd. Hof,
Wohnstätte, Wohnsitz, Wirtschaftssitz, Amtssitz, landwirtschaftliches Anwesen, Hofplatz,
Fürstenhof, Hoftag, Gericht (N.) (1), zuständiger Gerichtshof, Adelshof, Gutshof, Bauernhof,
Vorhof, Burghof, Haus, Palast, Hofgesellschaft, Gefolge, höfische Sitte,
Gerichtsversammlung, Arena, Ökonomiehof, Inbegriff des Besitzes an Grundstücken und
Gebäuden, Fürstenversammlung, Turnier, Gasterei, Schmaus, Fest
landwirtschaftliches -- landwirtschaftliches Arbeitsgerät: mnd. rÐdinge (3), F.: nhd.
Gerätschaft, landwirtschaftliches Arbeitsgerät
landwirtschaftliches -- landwirtschaftliches Gerät: mnd. ackergerÐde, N.: nhd.
Ackergerät, landwirtschaftliches Gerät; ackerrÐde, N.: nhd. Ackergerät, landwirtschaftliches
Gerät
landwirtschaftliches -- landwirtschaftliches Gerät: mnd. rüddelspõde, M.: nhd.
landwirtschaftliches Gerät, bestimmter Spaten (M.)
landwirtschaftliches -- Zufahrtsweg für landwirtschaftliches Gerät: mnd. plæchstÆch,
M., ON?: nhd. »Pflugsteig«, Zufahrtsweg für landwirtschaftliches Gerät; plæchwech, M.: nhd.
»Pflugweg«, Zufahrtsweg für landwirtschaftliches Gerät
Landwort«: mhd. lantwort, st. N.: nhd. »Landwort«, Landeswort, Landessprache,
Muttersprache
Landzahl«: mnd. ? lanttal, mnd.?, F.?: nhd. »Landzahl«?, landesübliches Verhältnis,
Verhältnis des Landvermögens, Landessprache; ? lanttõle, F.?: nhd. »Landzahl«?,
landesübliches Verhältnis, Verhältnis des Landvermögens, Landessprache
Landzehnling: mhd. lantzehenlinc 1, st. M.: nhd. Landzehnling, Zehntmaß, landesübliches
Getreidemaß
Landzeichen«: mnd. lanttÐken, lantteiken, N.: nhd. »Landzeichen«, Landmarke entlang
eines Grenzverlaufs, Grenzzeichen
Landzelt: an. lan-d-tja-l-d, st. N. (a): nhd. Landzelt
Landzins: mhd. lantlÐhen, st. N.: nhd. »Landlehen«, Lehen vom Lande, Landzins,
Lehnszins; lantschoz, st. M.: nhd. »Landschoß«, Landzins
Landzins«: mnd. lanttins, M.: nhd. »Landzins«, Abgabe von Land
Landzunge: an. skek-il-l, st. M. (a): nhd. Kante, Zipfel, Landzunge; ta-n-g-i (1), sw. M. (n):
nhd. Angel an der Messerklinge, in den Griff Hineingehender, Landzunge
-- Landzunge von Sand und Stein: an. eyr-r, st. F. (æ): nhd. Landzunge von Sand und Stein
Landzunge: ahd. ? gÐro (1) 7, sw. M. (n): nhd. »Gehre«, Zipfel, Landzunge?; skahho* 8?,
skacho*, scahho, scacho*, sw. M. (n): nhd. »Schachen«, Vorgebirge, Bergvorsprung,
Landzunge, Handelsplatz, Abhang?; skahhunga* 1, scachunga*, st. F. (æ): nhd. Landzunge
Landzunge: mhd. arm (1), arn, st. M., sw. M.: nhd. Arm, Ranke, Zweig, Nebenfluss,
Wasserarm, Flussarm, Meerbusen, Meerenge, Landzunge
Landzunge: mhd. gÐre (1) 11 und häufiger?, sw. M.: nhd. »Gehre«, Wurfspieß, Keil, Ger,
Kleidersaum, Landzunge, Tuchzipfel, Rockschoß, Schoß (M.) (1), Unterleib, keilförmiges
Stück Land
Landzunge: mhd. werde (8), sw. M.: nhd. »Wörth«, Insel, Landzunge, Werder; werder, st.
M.: nhd. »Werder«, Insel, Landzunge; wert (6), st. M.: nhd. »Wörth«, Gefilde, Uferstreifen,
Insel, Halbinsel, Landzunge, Werder, erhöhtes wasserfreies Land zwischen Sümpfen, Ufer
Landzunge: mnd. nes, mnd.?, M., N.?: nhd. Landzunge, Vorgebirge
Landzunge: mnd. spisse (1), spitse, spitze, F.: nhd. Spitze, spitzes Ende, spitzer Gegenstand,
Zinke, Zacke der Heugabel, Stachel eines Tieres, verjüngt Zulaufendes, Spitze von Blättern,
Spitze eines Berges, spitz vorspringendes Land, Landzunge, Spitze eines Turmes, keilförmige
Anordnung eines Heeres oder mehrerer Heeresabteilungen, die erste Reihe des Heeres,
Schlachtreihe, Schlachthaufe, Schlachthaufen, Heerhaufe, Heerhaufen, Stelle an der gekämpft
wird, Treffen, Zusammenstoß, Gefecht, Schlacht, gegen das Stadtregiment gerichtete
aufrührerische Partei, auf Umsturz bedachte Gruppe, Rotte (F.) (1), Bande (F.) (1) von
Raufbolden bzw. Schlägern, Schlägerei, Krawall, Führung oder Leitung bei einer besonders
gegen die gesellschaftliche Ordnung gerichteten Betätigung, Spitze bzw. Kopfende eines
Festzugs oder einer Prozession oder einer Reihe von Tanzenden, Stimme in der Orgel
Landzwinger«: mnd. lantdwingÏre*, lantdwinger, M.: nhd. »Landzwinger«,
gemeingefährlicher Verbrecher
lang -- ... lang: mnd. ȫver, (1), over, ²ver, oever, æver, ower, oůer, õver*, aever, awer, õfer,
affer, Ðver, ewer, ȫvere, ȫvÏre*?, æber, Präp.: nhd. über, auf, bei, an, in, von, oberhalb von,
jenseits von, gegenüber von, zu, durch, vermittels, nach, über hinaus, vor, seit, während, für,
als, für die Dauer von, ... lang, bis über, über ... hin, über etwas hinweg, über ... hinaus, länger
als, im Verlauf von, hinüber, gegen, wider, pro, ... weit, insgesamt, insgesamt auf
lang -- breit oder lang ausgedehnte Fläche: mnd. vlõge, flõge*, F.: nhd. breit oder lang
ausgedehnte Fläche, Strecke, Streifen (M.) (Land), Windstoß, plötzlicher Schauer (M.) (1),
verfliegendes Wetter, Zeitabschnitt, Gelegenheit, Menschenansammlung, Schar (F.) (1),
Schwarm, Anstoß, Anfall, Angriff
lang -- den Körper lang ziehen: mnd. rumprecken, sw. V.: nhd. körperlich misshandeln,
mit Gewalt hinziehen und herziehen, Leib oder Rumpf dehnen, zerren, auf der Folterbank an
den Gliedern zerren, den Körper lang ziehen
lang -- ein Fristjahr lang nach der Kündigung benützen: mnd. bejõrschõren,
bejârscharen, sw. V.: nhd. Jahresfrist nutzen, ein Fristjahr lang nach der Kündigung benützen
lang -- ein Fristjahr lang nach der Kündigung benützen: mnd. jõrschõren***, V.: nhd.
Jahresfrist nutzen, ein Fristjahr lang nach der Kündigung benützen
lang -- eine Stunde lang: got. ¸eil-æ-hun 1, Adv., (Krause, Handbuch des Gotischen 66,
70,4, 128): nhd. eine Stunde lang
lang -- lang ausharrend: mnd. lancwachtent*, lancwachtende, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. lang
ausharrend
lang -- lang und dünn: mnd. rank (1), Adj.: nhd. rank, schlank, lang und dünn, schmal
lang -- lang werden: mnd. vörlangen* (1), vorlangen, sw. V.: nhd. verlängern, aufschieben,
lang werden, schwer fallen zu ertragen, mit Unmut erfüllen, langweilen, sich hinziehen,
einhändigen, übergeben (V.), erlangen, bekommen, durchsetzen, erwirken, verdrießen,
bekümmern, Sehnsucht haben nach, begehren, verlangen
lang -- so lang wie ein Baum: mnd. bæmesdÐp, Adj.: nhd. »baumtief«, so lang wie ein
Baum; bæmeslanc, Adj.: nhd. »baumlang«, so lang wie ein Baum
lang -- so lang wie: mnd. entlanc, enlanc, Adv.: nhd. entlang, längs, so lang wie, die Länge
von
lang -- so lang: mnd. Ðvenes*, Ðvens, effens, effenes, Adv.: nhd. gleichmäßig, in gleicher
Weise, gerade bis zu, so lang, so lange bis
lang -- vier Tage lang: mnd. vÐrdõgehaft***, Adj.: nhd. viertägig, vier Tage lang;
vÐrdõgehaftich*, vÐrdõgechtich, vÐrdachtich, verdachtich, Adj.: nhd. viertägig, vier Tage
lang
lang -- zu lang werden: mnd. vördrÐten* (1), vordrÐten, vordreiten, vordrÆten, verdrÐten,
st. V.: nhd. verdrießen, ärgern, zu viel werden, zu lang werden, über werden, ekeln, Verdruss
bereiten, überdrüssig sein (V.)
lang (nur von der Zeit): got. lagg-s* 6, Adj. (a), (Krause, Handbuch des Gotischen 154,1):
nhd. lang (nur von der Zeit)
lang über eine Bank zu legendes Laken (N.) oder Tuch: mnd. lancbanklõken, N.: nhd.
lang über eine Bank zu legendes Laken (N.) oder Tuch
lang wie ein Fingerglied (Wunde): mnd. lÐdeslanc, Adj.: nhd. »gliedlang«, lang wie ein
Fingerglied (Wunde)
lang: idg. *del- (5)?, Adj., V.: nhd. lang, längen; *delÐgh-, *d•ghó-?, Adj., V.: nhd. lang,
spalten; *dlonghos, *longhos, Adj.: nhd. lang; *dðros, Adj.: nhd. lang, entfernt; *mõ¨-, *mý¨-,
Adj.: nhd. lang, dünn, schlank, mager; *mý¨ros, Adj.: nhd. lang, dünn, schlank, mager;
*øazdh-, *øozdh-, Adj.: nhd. weit, lang
-- lang dauernd: idg. *sÐro-, Adj.: nhd. lang dauernd
lang: germ. *langa-, *langaz, Adj.: nhd. lang; *spika-, *spikaz, *spikka-, *spikkaz, Adj.:
nhd. lang, mager, dünn
-- lang machen: germ. *langjan, sw. V.: nhd. lang machen, verlängern, längen, verzögern
-- sich lang hinziehend: germ. *seida-, *seidaz, *sÆda-, *sÆdaz, Adj.: nhd. herabhängend,
niedrig, sich lang hinziehend
lang: an. lang-r, Adj.: nhd. lang
-- das so lang ist: an. Drag-vand-il-l, st. M. (a): nhd. »Ziehschläger« (Name eines Schwertes),
das so lang ist, dass es auf dem Boden nachschleppt
-- lang herabhängend: an. sÆ-Œ-r (1), Adj.: nhd. herabhängend, lang herabhängend, weit,
groß
-- sehr lang: an. meg-in-sÆ-Œ-r, Adj.: nhd. sehr lang
lang: ae. lang (1), long, Adj.: nhd. lang, groß, hoch, anhaltend; lang-e, long-e, Adv.: nhd.
lang, groß, hoch; lang-sum, long-sum, Adj.: nhd. lang, landandauernd, langmütig; mic-el (1),
myc-el (1), Adj.: nhd. groß, stark, viel, lang, laut; sÆ-d (1), Adj.: nhd. weit, breit, geräumig,
ausgedehnt, groß, lang, lang herabreichend; sÆ-d-e (2), Adv.: nhd. weit, breit, geräumig,
ausgedehnt, groß, lang, lang herabreichend
-- lang herabreichend: ae. sÆ-d (1), Adj.: nhd. weit, breit, geräumig, ausgedehnt, groß, lang,
lang herabreichend; sÆ-d-e (2), Adv.: nhd. weit, breit, geräumig, ausgedehnt, groß, lang, lang
herabreichend
-- lang lebend: ae. lang-lÆ-f-e, Adj.: nhd. langlebig, lang lebend
lang: afries. lang 45, long, Adj.: nhd. lang
lang: anfrk. *lang?, Adj.: nhd. lang
lang: as. lang* (1) 38, Adj.: nhd. lang
-- lang wie im Sommer: as. sum-ar-lang* 1, Adj.: nhd. »sommerlang«, lang wie im Sommer
lang: ahd. boralang 2, Adj.: nhd. sehr lang, lang, allzu lang; græz 29?, Adj.: nhd. groß, stark,
lang, dick, schwellend, breit, grob; lang (1) 77, Adj.: nhd. lang, ausführlich, umständlich, lang
dauernd, schwer, langgestreckt, groß, hochgewachsen, ausgedehnt; langan* 3, Adj. (?): nhd.
lang; langisk* 1, langisc*, Adj.: nhd. lang, länglich; langlÆh* 1, Adj.: nhd. »länglich«, lang;
langsam* 7, Adj.: nhd. »langsam«, lang, langdauernd, langwierig, ausgedehnt; langseimo 5,
Adv.: nhd. lang, langsam, langdauernd, ausführlich; manag 537?, manÆg, Pron.-Adj.: nhd.
manch, viel, zahlreich, zahllos, lang, groß, mancherlei; managfalt* 64 und häufiger, Adj.: nhd.
mannigfaltig, mannigfach, viel, verschieden, vielfach, vielerlei, vielfältig, groß, lang; stark 90,
starc, starah*, Adj.: nhd. stark, kräftig, mächtig, gewaltig, schwer, fest, hart, bedeutend,
wirksam, streng, lang, starr, steif, unerschütterlich
-- allzu lang: ahd. boralang 2, Adj.: nhd. sehr lang, lang, allzu lang
-- drei Ellen lang: ahd. drÆoelnÆg* 2, Adj.: nhd. »dreiellig«, drei Ellen lang
-- eine Elle lang: ahd. elinlÆh* 1, Adj.: nhd. Ellen..., eine Elle lang
-- es wird jemandem lang: ahd. bilangÐn* 7, sw. V. (3): nhd. verlangen, verlangen nach, es
wird jemandem lang, es wird jemandem lang nach
-- es wird jemandem lang nach: ahd. bilangÐn* 7, sw. V. (3): nhd. verlangen, verlangen nach,
es wird jemandem lang, es wird jemandem lang nach
-- gleich lang: ahd. ebanlang* 2, Adj.: nhd. gleich lang
-- lang dauernd: ahd. fer (1) 27?, Adj.: nhd. fern, entfernt, ausgedehnt, weit, entlegen, lang
dauernd; lang (1) 77, Adj.: nhd. lang, ausführlich, umständlich, lang dauernd, schwer,
langgestreckt, groß, hochgewachsen, ausgedehnt
-- lang herabfallendes Haar habend: ahd. langfahs* (2) 5, Adj.: nhd. langhaarig, mit
wallendem Haar seiend, lang herabfallendes Haar habend
-- sehr lang: ahd. boralang 2, Adj.: nhd. sehr lang, lang, allzu lang
-- über kurz oder lang: ahd. iogiwanne* 6, Adv.: nhd. immer, wann auch immer, über kurz
oder lang
-- ungleich lang: ahd. unebanlang* 1, Adj.: nhd. ungleich lang
-- zwei Ellen lang: ahd. 4zweioelinÆg* 2, zweioelnÆg*, Adj.: nhd. »zweiellig«, zwei Ellen
lang
-- zwölf Ellen lang: ahd. 9zwelifelnÆg* 1, Adj.: nhd. »zwölfellig«, zwölf Ellen lang
lang: mhd. durchlanc, Adj.: nhd. dauernd, lang, ganz lang, vollständig, von Anfang bis Ende
seiend
-- eine Elle lang: mhd. dðmellenlanc, Adj.: nhd. eine Elle lang
-- eine Zeit lang: mhd. etewielanc, Adv.: nhd. eine Zeit lang
-- einen Daumen lang sein: mhd. ? dðmen, sw. V.: nhd. einen Daumen lang sein?, mit
Daumenschrauben foltern
-- ganz lang: mhd. durchlanc, Adj.: nhd. dauernd, lang, ganz lang, vollständig, von Anfang bis
Ende seiend
-- gar nicht lang: mhd. borelanc, borlanc, Adj.: nhd. sehr lang, gar nicht lang; borelange,
borlange, borlenge, porlange, porlenge, Adv.: nhd. sehr lange, gar nicht lang
-- gleich lang: mhd. ebenlanc, Adj.: nhd. gleich lang
-- lang andauernd: mhd. belangenlich, Adj.: nhd. lang andauernd, fortwährend
-- lang dünken: mhd. belangen (1), blangen, sw. V.: nhd. lang dünken, langweilig sein (V.),
verlangen, gelüsten, erlangen, erreichen, reichen, sich erstrecken, ausstrecken, sich wundern,
angreifen, beunruhigen, bekümmern, verdrießen, sich sehnen nach, begierig sein (V.),
neugierig sein (V.); erlangen, irlangen, sw. V.: nhd. lang dünken, langweilen, sich sehnen,
verlangen, zu Ende führen, erreichen, erlangen, erhalten (V.), durchsetzen, feststellen, in
Anspruch nehmen, erfassen, lang erscheinen, lang werden
-- lang erscheinen: mhd. erlangen, irlangen, sw. V.: nhd. lang dünken, langweilen, sich
sehnen, verlangen, zu Ende führen, erreichen, erlangen, erhalten (V.), durchsetzen, feststellen,
in Anspruch nehmen, erfassen, lang erscheinen, lang werden
-- lang werden: mhd. erlangen, irlangen, sw. V.: nhd. lang dünken, langweilen, sich sehnen,
verlangen, zu Ende führen, erreichen, erlangen, erhalten (V.), durchsetzen, feststellen, in
Anspruch nehmen, erfassen, lang erscheinen, lang werden
-- sehr lang: mhd. borelanc, borlanc, Adj.: nhd. sehr lang, gar nicht lang
lang: mhd. gerat (1), Adj.: nhd. schnell, rasch, gewandt, tüchtig, gleich, gleichartig,
aufgewachsen, gerade (Adj.) (2), lang, gleichmäßig, günstig, gefällig
-- eine Hand lang: mhd. hantlanc, Adj.: nhd. »handlang«, eine Hand lang
-- einen Klafter lang: mhd. klafterlanc, Adj.: nhd. klafterlang, einen Klafter lang
-- halben Fuß lang: mhd. halpvüezic, halpfüezic*, Adj.: nhd. halben Fuß lang
lang: mhd. lanc (1), lenge, mmd., Adj.: nhd. lang, von einer bestimmten Länge seiend, lange
andauernd, umfassend, weitreichend, groß, hoch; lanc (2), Adv.: nhd. lang, längs; lancsam (1),
Adj.: nhd. lang, lange dauernd, langsam; lancsam (2), Adv.: nhd. lang, lange dauernd,
langsam; lange (1), lenge, Adv.: nhd. lang, lange, lange Zeit, seit langem, längst, noch lange,
vor langem, vor langer Zeit, weit, entlang; langen (1), lanc, Adv.: nhd. lang, lange, lange Zeit,
seit langem, längst, noch lange, vor langem, vor langer Zeit, weit, entlang; lenge (2), Adj.:
nhd. lang; rat (1), Adj.: nhd. schnell, rasch, gewandt, tüchtig, frisch aufgewachsen, gerade
(Adj.) (2), lang, gleich, gleichwertig
-- lang dauernd: mhd. lancweric, lancwiric, Adj.: nhd. lang dauernd, lang lebend, langwierig
-- lang lebend: mhd. lancweric, lancwiric, Adj.: nhd. lang dauernd, lang lebend, langwierig
-- lang machen: mhd. langen (2), sw. V.: nhd. lang werden, lange dauern, greifen nach,
reichen, reichen über, sich ausstrecken, sich ausstreckend ergreifen, lang machen, verlängern,
geben, darreichen, dünken, verlangen, gelüsten, erreichen, langen, sich erstrecken; lengen (1),
sw. V.: nhd. »längen«, lang machen, in die Länge ziehen, längen, aufschieben, ausdehnen,
verzögern, langen, reichen, sich erstrecken, verlängern, verschieben, hinausziehen; lengeren,
lengern, sw. V.: nhd. »längern«, verlängern, aufschieben, lang machen, in die Länge ziehen,
längen, ausdehnen, verzögern, zeitlich verlängern
-- lang werden: mhd. langen (2), sw. V.: nhd. lang werden, lange dauern, greifen nach,
reichen, reichen über, sich ausstrecken, sich ausstreckend ergreifen, lang machen, verlängern,
geben, darreichen, dünken, verlangen, gelüsten, erreichen, langen, sich erstrecken
-- östlich lang: mhd. æsterlanc 3, Adv.: nhd. östlich lang, auf der Ostseite
lang: mhd. tief, tÆf, tðf, dief, dÆf, Adj.: nhd. tief, weit, genau, richtig, inständig,
bedeutungsvoll, weitläufig, wichtig, schwer, weit herabhängend, lang, breit
-- eine Spange lang: mhd. spennic (1), Adj.: nhd. eine Spange lang
-- eine Spanne lang: mhd. spannelanc, Adj.: nhd. spannenlang, eine Spanne lang;
spannenlanc, Adv.: nhd. spannenlang, eine Spanne lang
-- sehr lang: mhd. sumerlanc, Adj.: nhd. sommerlang, wie ein langer Sommer, sehr lang
-- wie ein Speer lang: mhd. sperlanc, Adj.: nhd. »speerlang«, wie ein Speer lang
lang: mhd. wÆt (1), Adj.: nhd. weit, breit, groß, lang, von großer Ausdehnung seiend,
weithin wirksam, bekannt, verbreitet
-- eine Woche lang durch: mhd. wochenlanc (1), Adj.: nhd. wochenlang, eine Woche lang
durch; wochenlanc (2), Adv.: nhd. wochenlang, eine Woche lang durch
-- nicht lang: mhd. unlanc (1), Adj.: nhd. »unlang«, nicht lang, kurz, kurzzeitig, klein, gering
-- sehr lang: mhd. wunderlanc, Adj.: nhd. »wunderlang«, sehr lang; wunderlange, Adv.: nhd.
»wunderlang«, sehr lang
lang: mnd. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, Adj.: nhd. lang, langgestreckt, lange andauernd,
langgeübt, langwierig
lang: mnd. te (1), Präp., Präf.: nhd. zu, bis zu, lang, über, in
-- einjähriger Zeitabschnitt innerhalb einer vereinbarten bestimmten Reihe von Jahren für die
Ablösung von Zahlungsverpflichtungen wobei nach einer Reihe von Jahren ein Jahr lang die
Zahlung erlassen wird: mnd. schõrjõr, N.: nhd. einjähriger Zeitabschnitt innerhalb einer
vereinbarten bestimmten Reihe von Jahren für die Ablösung von Zahlungsverpflichtungen
wobei nach einer Reihe von Jahren ein Jahr lang die Zahlung erlassen wird
-- lang herabhängender Vorhang: mnd. ? sÆthanc, sÆthank, ziidhanc, M.: nhd. »Seithang«,
Seitenvorhang?, lang herabhängender Vorhang?
-- lang hingezogener Meeresarm: mnd. stranc* (2), strank, strenc, strenge, M., N.: nhd.
Strang, Tau (N.), Strick (M.) (1), zusammengedrehter Strick (M.) (1), dickes aus mehreren
Strängen zusammengedrehtes Seil, dünneres Seil, Dreizahl der Stränge die zusammen ein
Ganzes bilden, Seil zum Binden oder zum Fesseln oder zum Aufhängen eines Menschen,
Strick (M.) (1) des Henkers, Teil des Geschirrs mit dem Zugtiere angespannt werden,
Packseil, Schiffstau (N.), Peitschenstrang, Geißelstrang, Strähne der Kette des Einzugsgarns
oder Aufzugsgarns von einer bestimmten Anzahl Fäden beim Weben, 14 Fäden, Wachsstrang
für gedrehte Kerzen, schmales langgestrecktes Stück Land, Ackerstreifen (M.), als
bestimmtes Maß Landes oder Zeuges, Arm eines Gewässers, Flussarm, Nebenfluss, lang
hingezogener Meeresarm, Abfluss eines Brunnens, Strand, Küste, Anteil an der Eichelmast
(ein Drittel), geldlicher Anteil
-- lang hingezogener Strang des Wassers: mnd. strange, F.: nhd. »Strang«, lang hingezogener
Strang des Wassers, Meeresarm
-- mehr lang als breit: mnd. smal, smõl, smael, smel, Adj.: nhd. schmal, klein, mehr lang als
breit, eng, dünn, dünnwandig, schmächtig, schlank, flach, nicht prall, abfallend, schlaff,
hängend, knapp sitzend, feingliedrig, rank, gering, mäßig, knapp, spärlich
lang« -- »je lang«: mhd. ielanc, Adj.: nhd. »je lang«
lang« -- »Sommer lang«: mnd. sæmerlanc, sÅmmerlanc, Adv.: nhd. »Sommer lang«, den
Sommer über
lang«: ahd. langseim* 1, Adj.: nhd. »lang«, langsam, langdauernd; langseimi* 1, Adj.: nhd.
»lang«, ausgedehnt
lang«: mhd. lenge (3), Adv.: nhd. »lang«
langandauernd: mnd. lanclÐflÆk*, lanclÐvlÆk, lanklevelich, Adj.: nhd. langlebig,
langandauernd
langärmeliger -- Bezeichung für den auffällig mit kurzer langärmeliger Jacke
gekleideten Konstabler: mnd. jeckenÏre*, jeckenÐre, jeckener, M.: nhd. Bezeichung für
den auffällig mit kurzer langärmeliger Jacke gekleideten Konstabler
Langbacke«: ahd. langbekko* 1, langbecko*, sw. M. (n): nhd. »Langbacke«, einer der lange
Backen hat, Mensch mit einem langen Kinn
Langbart: mhd. bertinc (1), st. M.: nhd. Bärtiger, Langbart, Klosterbruder, Klausner,
Laienbruder
Langbaum: mnd. koppelbæm, M.: nhd. Langwagen, Langbaum, Balken der die Wagenteile
verbindet
Langbein«: afries. lang-bê-n 1 und häufiger?, long-bê-n, st. N. (a): nhd. »Langbein«, eine
Münze
langbeinig: ahd. langbeini* 1, Adj.: nhd. langbeinig, mit langen Beinen versehen (Adj.)
langbeinig: mhd. lancbeinic, Adj.: nhd. langbeinig
langbeinig: mnd. hæchbÐnet, hæchbÐinet, hæchbÐnt, hæchbÐint, hæchbeinet, hæchbeint,
hæchbÐnhaft*?, Adj.: nhd. hochbeinig, langbeinig
langdauernd: ae. lang-fÊr-e, lang-fÐr-e, Adj. (ja): nhd. langdauernd
langdauernd: ahd. langsam* 7, Adj.: nhd. »langsam«, lang, langdauernd, langwierig,
ausgedehnt; langseim* 1, Adj.: nhd. »lang«, langsam, langdauernd; langseimo 5, Adv.: nhd.
lang, langsam, langdauernd, ausführlich
langdauernd: mnd. lanc (2), lank, lange, Adv.: nhd. längs, langdauernd, lange Zeit, längst;
lancdǖrich, Adj.: nhd. langdauernd; lancwõrent, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. langdauernd;
lancwõrich, lankwõrich, Adj.: nhd. langdauernd, langjährig, dauernd; lancwÐrich, Adj.: nhd.
langdauernd, langjährig, dauernd; lancwÆlich (1), lankwilich, Adj.: nhd. langweilig,
langdauernd; lancwirich, Adj.: nhd. »langwierig«, langdauernd, langjährig, dauernd
langdauernden -- durch langdauernden Wohnsitz besonders ortskundiger Mensch:
mnd. æltsõte*, æltsÐte*, æltsette*, æltseyte*, oeltsõte*, altsõte*, M.: nhd. Alteingesessener,
durch langdauernden Wohnsitz besonders ortskundiger Mensch, Ältester
Längde«: mhd. lengede, st. F.: nhd. »Längde«, Länge
lange -- »lange Rache«: mhd. lancrõche*, lancrÏche, st. F.: nhd. »lange Rache«,
Unversöhnlichkeit
-- der Länge nach: mhd. langens, langenes, Adv.: nhd. längst, vor langer Zeit, der Länge nach,
längs; langes, lenges, Adv.: nhd. längst, vor langer Zeit, der Länge nach, längs, entlang
lange -- »so lange wie«: mhd. alslangeals, Konj.: nhd. »so lange wie«
Länge -- abgefahrener Holzklotz von bestimmter Länge zur Weiterverarbeitung: mnd. ?
værblok, vorblok, M., N.: nhd. abgefahrener Holzklotz von bestimmter Länge zur
Weiterverarbeitung?, Holzblock aus dem Latten gefertigt werden?
Länge -- Ackerstück von größerer Breite als Länge: mnd. brÐde (1), breide, F.: nhd.
Breite, Weite, Webebreite, weite Fläche, Ebene, Ackerstück von größerer Breite als Länge,
Ackerbreite, Dielenbreite, Bodenbreite, Abteilung auf dem Boden oder im Keller
lange -- allzu lange: ahd. boralango 3, Adv.: nhd. lange, sehr lange, allzu lange
Länge -- auf die Länge einer Rute sich belaufend: mnd. rædelanc, Adj.: nhd. »rutelang«,
auf die Länge einer Rute sich belaufend
Länge -- äußerer Balken einer Balkenlage der auch seitlich in seiner ganzen Länge
verankert werden kann: mnd. ankerbalke, M.: nhd. »Ankerbalke«, Balken in den die
Anker (M. Pl.) (1) eingeschlagen werden, äußerer Balken einer Balkenlage der auch seitlich
in seiner ganzen Länge verankert werden kann
Länge -- äußeres rundes Holz das in der Länge eines Stamms vom Bauholz abgesägt
wird um eine gevierte Form zu bekommen: mnd. schõlbært, schalbort, F.: nhd. Schalholz,
äußeres rundes Holz das in der Länge eines Stamms vom Bauholz abgesägt wird um eine
gevierte Form zu bekommen
Länge -- Bohle oder Planke von bestimmter Länge Breite und Dicke: mnd.
schÐpesplanke, F.: nhd. »Schiffsplanke«, Bohle oder Planke von bestimmter Länge Breite
und Dicke
Länge -- der ganzen Länge nach: mnd. ðtlanc*, ðtlank, mnd.?, Adj.: nhd. der ganzen Länge
nach
Länge -- der Länge nach gefaltet: mnd. rügget, Adj.: nhd. der Länge nach gefaltet, einen
Rücken habend
Länge -- der Länge nach geteilt: mnd. langesschÐden, langesscheiden, (Part. Prät.=)Adj.:
nhd. der Länge nach geteilt
Länge -- der Länge nach spalten: mnd. splÆten, spliten, splijten, st. V.: nhd. spleißen,
spalten, reißen, auseinander reißen, springen, brechen, bersten, platzen, Risse bekommen, sich
auftun, aufplatzen, in Stückchen spalten, der Länge nach spalten, abschälen, aufschneiden,
zerschneiden, zerreißen, niedermetzeln, totschlagen, vor Wut kratzen und beißen, gewaltsam
abreißen, herausreißen, pressen
Länge -- der Länge nach: mnd. langes (1), langens, lacks, langest, Adv., Präp.: nhd. längs,
der Länge nach, entlang
Länge -- die Länge von: mnd. entlanc, enlanc, Adv.: nhd. entlang, längs, so lang wie, die
Länge von
Länge -- Durchsägung von Holz der Länge nach: mnd. snÐde (1), snedde, st. M.: nhd.
Schnitt, Einschnitt, Kerbe, Grenzscheide, Flurgrenze, Ausschnitt, Gewandschnitt,
Kleinverkauf des Tuches, Kleiderschnitt, Schlitz in Kleidungsstücken, Mode, Durchsägung
von Holz der Länge nach, gesägtes Bauholz, Schnitt ins geformte Teigstück, Formung von
Zierziegeln durch Beschneiden vor dem Brand, Zierziegel, Schneide, Schärfe
Länge -- eine bestimmte Länge haben: mhd. gelangen (1), sw. V.: nhd. gelangen,
erreichen, dünken, verlangen, verlangen nach, Sehnsucht haben, reichen, eine bestimmte
Länge haben, ausreichend zur Verfügung stehen
lange -- eine sechs bis sieben Fuß lange Stange mit Darmsaite zum Lockern und Säubern
der Wolle: mnd. wulbæge*, wulboge, mnd.?, M.: nhd. »Wollbogen«, ein Gerät der
Wollbereiter, eine sechs bis sieben Fuß lange Stange mit Darmsaite zum Lockern und
Säubern der Wolle; wullenbæge*, wullenboge, mnd.?, M.: nhd. Gerät der Wollbereiter, eine
sechs bis sieben Fuß lange Stange mit Darmsaite zum Lockern und Säubern der Wolle
lange -- eine sechs Maß lange Wunde: mnd. sesmõte, F.: nhd. ein Sechsmäßler, eine sechs
Maß lange Wunde
lange -- einer der lange Backen hat: ahd. langbekko* 1, langbecko*, sw. M. (n): nhd.
»Langbacke«, einer der lange Backen hat, Mensch mit einem langen Kinn
-- in der Länge bestimmen: ahd. lengen* 24, sw. V. (1a): nhd. »längen«, verlängern,
ausdehnen, in die Länge ziehen, in der Länge bestimmen, aufschieben
-- in die Länge ziehen: ahd. lengen* 24, sw. V. (1a): nhd. »längen«, verlängern, ausdehnen, in
die Länge ziehen, in der Länge bestimmen, aufschieben
Länge -- Einheit für die Länge der Orgelpfeife: mnd. væt, vout, voet, voit, voht, v¦t, vuet,
fæt*, M.: nhd. Fuß, menschlicher Fuß, Fuß des Heiligenbilds, Tierfuß, Hufe, Pfote, Tatze,
Klaue, Werkzeug zum Stehen und Gehen, Teil für das Ganze oder Teilganze bei Tieren,
Maßeinheit, Längenmaß, agrarisches Flächenmaß, Unterteil, Untersatz, Ständer, Basis,
Fundament (am Berg und am Altar wie auch an Bauwerken und Gefäßen), Bodensatz beim
geschmolzenen Wachs (Bedeutung örtlich beschränkt), Einheit für die Länge der Orgelpfeife,
Einheit für die Höhe des Tones (M.) (2), Unterbau, Grundmauer, Stand, Grundlage,
Beschaffenheit
lange -- endlos lange Zeit: mhd. Ðwe (1), Ð, st. F.: nhd. endlos lange Zeit, lange Zeitdauer,
Weltalter, Endlosigkeit, Ewigkeit, Gewohnheitsrecht, Recht, Rechtmäßigkeit, Gesetzlichkeit,
Gesetz, Gebot, Rechtsstellung, Stand, Eheangelegenheiten, Ehe, Bund der Ehe, Sitte, Weise
(F.) (2), Ordnung, Glaube
Länge -- Fischleine von bestimmter Länge: mnd. vÐrtichlÆne, F.: nhd. Fischleine von
bestimmter Länge
lange -- für eine lange Zeit: ae. lang-lÆc-e, Adv.: nhd. für eine lange Zeit, lange; w-Æ-d-efeorh (2), w-Æ-d-e-feorg (2), Adv.: nhd. für ein langes Leben, für eine lange Zeit, für immer
-- in die Länge ziehen: ae. drag-an, st. V. (6): nhd. ziehen, schleppen, in die Länge ziehen,
gehen; for-e-brÚ-d-an, sw. V. (1): nhd. in die Länge ziehen, beschatten
-- Länge einer Hand: ae. hand-l’ng-u, sw. F. (Æn): nhd. Handlänge, Länge einer Hand
lange -- für lange Zeit geltend: mhd. langewerende*, langwerende, (Part. Präs.=)Adj.: nhd.
»langwährend«, für lange Zeit geltend, langfristig
-- in die Länge ziehen: mhd. lengen (1), sw. V.: nhd. »längen«, lang machen, in die Länge
ziehen, längen, aufschieben, ausdehnen, verzögern, langen, reichen, sich erstrecken,
verlängern, verschieben, hinausziehen; lengeren, lengern, sw. V.: nhd. »längern«, verlängern,
aufschieben, lang machen, in die Länge ziehen, längen, ausdehnen, verzögern, zeitlich
verlängern
Länge -- gering an Ausdehnung in die Länge von Raum und Zeit seiend: mhd. kurzlich,
kurzelich, Adj.: nhd. »kürzlich«, kurz, knapp, schnell, baldig, sofortig, gering an Ausdehnung
in die Länge von Raum und Zeit seiend
Länge -- gleiche Länge: mhd. ebenlenge, st. F.: nhd. gleiche Länge
Länge -- Holz in Blöcke von bestimmter Länge zersägen: mnd. vörblocken*, vorblocken,
verbloken, V.: nhd. Holz in Blöcke von bestimmter Länge zersägen
Länge -- Holz von 10 Fuß Länge: mnd. teinvȫteholt*, teynvȫteholt, teynvǖteholt, N.: nhd.
Holz von 10 Fuß Länge
Länge -- in der Länge ausgedehnt: mnd. lanchaftich, lancaftich, lankaftich, Adj.: nhd.
länglich, in der Länge ausgedehnt
Länge -- in die Länge ausdehnen: mnd. vörlengen*, vorlengen, sw. V.: nhd. verlängern,
hinaus schieben, verzögern, in die Länge ziehen, in die Länge ausdehnen, länger machen,
länger werden, räumlich vergrößern, bereichern, reichhaltiger gestalten, durch Beimischung
strecken, ergänzen, erweitern, breiter ausführen, zeitlich verlängern, über die Gebühr hinaus
verlängern, sich hinziehen, sich verzögern, lange dauern (V.) (1), sich entfernen, sich
entziehen
Länge -- in die Länge gemessenes Tuch: mnd. lancwant, lankwant, N.: nhd. in die Länge
gemessenes Tuch
Länge -- in die Länge von Raum und Zeit verlaufend: mhd. kurz (1), korz, kurt, mmd.,
Adj.: nhd. kurz, von geringer Länge seiend, schnell vergänglich, begrenzt, eingeschränkt,
klein, gering, in die Länge von Raum und Zeit verlaufend, gering an Ausdehnung seiend,
wenig, schnell
-- sich die lange Zeit verkürzen: mhd. kurzwÆlen (2), kurzewÆlen, sw. V.: nhd.
»kurzweilen«, sich die lange Zeit verkürzen, Kurzweil machen, sich vergnügen, sich erfreuen,
sich erfreuen an, unterhalten (V.), spazieren
Länge -- in die Länge ziehen: mnd. sweifen* (2), sweyfen, schweyfen, sw. V.: nhd.
»schweifen«, in die Länge ziehen, verzögern
Länge -- in die Länge ziehen: mnd. vörlengen*, vorlengen, sw. V.: nhd. verlängern, hinaus
schieben, verzögern, in die Länge ziehen, in die Länge ausdehnen, länger machen, länger
werden, räumlich vergrößern, bereichern, reichhaltiger gestalten, durch Beimischung
strecken, ergänzen, erweitern, breiter ausführen, zeitlich verlängern, über die Gebühr hinaus
verlängern, sich hinziehen, sich verzögern, lange dauern (V.) (1), sich entfernen, sich
entziehen; vörletten* (1), vorletten, sw. V.: nhd. aufhalten, hemmen, verzögern, behindern,
verletzen, schädigen, benachteiligen, sich hinziehen, in die Länge ziehen, verschleppen, zum
Bleiben bewegen, zum Verweilen bewegen; vörstrecken*, vorstrecken, sw. V.: nhd.
»verstrecken«, verlängern, in die Länge ziehen, zeitlich ausdehnen, aufschieben,
hinausschieben, zögern, erstrecken, ausdehnen, ausgedehnt werden, einbeziehen, sich
hinziehen, ausreichen; vörtÐn* (1), vortÐn, vortein, vortehen, vortien, st. V.: nhd. verziehen,
abziehen, ableiten, weiterführen, durchführen, verlassen (V.), aufgeben, entfernen,
entfremden, ablenken, verleiten, beiseite bringen, vorenthalten (V.), verweigern, abändern,
fälschen, weggehen, umziehen, sich verziehen, sich wegmachen, fortstehlen, langsam
verschwinden, verblassen, nachziehen, nacheilen, verfolgen, hinhalten, hinauszögern, in die
Länge ziehen, aufhalten, zögern, sich verzögern, andauern, falsch erziehen, verwöhnen, sich
ungebührlich aufführen, sich schlecht verhalten (V.); ? vörwicken*, vorwicken, sw. V.: nhd.
unglücklich ausgehen?, in die Länge ziehen?
lange -- lange andauernd: mhd. lanc (1), lenge, mmd., Adj.: nhd. lang, von einer
bestimmten Länge seiend, lange andauernd, umfassend, weitreichend, groß, hoch
lange -- lange andauernd: mnd. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, Adj.: nhd. lang,
langgestreckt, lange andauernd, langgeübt, langwierig
lange -- lange aufgekrümmte Schuhspitze: mnd. snõvel, snavel, snõbel*, snÐvel, M.: nhd.
Schnabel, Rüssel, lange aufgekrümmte Schuhspitze, grobe Sprache, Mund
lange -- lange ausharren: mnd. lancwachten***, sw. V.: nhd. lange ausharren
lange -- lange Dauer: germ. *saimÆ-, *saimÆn, germ.?, sw. F. (n): nhd. lange Dauer,
Lebensdauer
lange -- lange Dauer: mhd. alter (1), alder, st. N.: nhd. Alter (N.), Lebensalter, Altersstufe,
Lebensstufe, hohes Lebensalter, höheres Lebensalter, Menschengeschlecht, Welt, Zeitalter,
alte Zeit, lange Dauer
lange -- lange dauern: got. la-t-jan* 1, sw. V. (1), (Krause, Handbuch des Gotischen
239,2a): nhd. aufhalten, verzögern, lange dauern
lange -- lange dauern: mhd. langen (2), sw. V.: nhd. lang werden, lange dauern, greifen
nach, reichen, reichen über, sich ausstrecken, sich ausstreckend ergreifen, lang machen,
verlängern, geben, darreichen, dünken, verlangen, gelüsten, erreichen, langen, sich erstrecken
lange -- lange dauernd: ahd. 9zÆtwÆlag* 1, Adj.: nhd. lange dauernd; langfari* 2, Adj.:
nhd. alt, betagt, hochbetagt, lange dauernd, langjährig, beständig, fortwährend
lange -- lange dauernd: mhd. lancsam (1), Adj.: nhd. lang, lange dauernd, langsam;
lancsam (2), Adv.: nhd. lang, lange dauernd, langsam
lange -- lange dauernd: mnd. gelancwÆlich, gelankwilich, Adj.: nhd. lange dauernd,
langweilig
lange -- lange dauernd: mnd. lanchÐrdich, lankherdich, Adj.: nhd. lange dauernd;
lanclÐvich, lanclÆvich, lanklevich, Adj.: nhd. langlebig, lange lebend, lange dauernd;
lancsÀm (1), lanksam, lanksem, lanksum, Adj.: nhd. lange dauernd, langsam, säumig,
langmütig; lancsÀm (2), lanksam, lanksem, lanksum, lancsåm, Adv.: nhd. lange dauernd,
langsam, säumig, zögernd, bedächtig, allmählich, kaum, schwerlich; lancsummen, Adv.: nhd.
lange dauernd, langsam, säumig, zögernd, bedächtig, allmählich, kaum, schwerlich;
lancwÆlich (2), lankwilich, Adv.: nhd. lange dauernd; lencsam (1), Adj.: nhd. lange dauernd,
langsam, säumig, langmütig; lencsam (2), lencsÀm, lencsÐm, lencseim, lenksem, Adv.: nhd.
lange dauernd, langsam, säumig, zögernd, bedächtig, allmählich, kaum, schwerlich
Länge -- Länge der Küstenabschnitte: mnd. lantstreckinge, F.?: nhd. Ausdehnung der
Küstenabschnitte, Länge der Küstenabschnitte
Länge -- Länge einer Speerspitze tief: mhd. spertief, Adj.: nhd. »speertief«, Länge einer
Speerspitze tief
Länge -- Länge eines Fußes als Maß: mnd. vætbrÐt, vætbreit, M.: nhd. Fußbreit, Länge
eines Fußes als Maß
Länge -- Länge eines Pfluggespanns: mnd. plæchlanc, plæchlank, ploghlangk, N.: nhd.
Pfluglänge, Länge eines Pfluggespanns
lange -- lange Flechte: mnd. mõrevlecht*, mõrvlechte, mnd.?, N.: nhd. lange Flechte
lange -- lange glücklich: mnd. lancsõlich, Adj.: nhd. lange glücklich
lange -- lange Hohlwurz: mnd. holewort, hollewort, F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz;
holwort, halwort, holtwort, F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; holwortel, holwortele, F.:
nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz
lange -- lange Holwurz: mnd. lankolwort*, lancolwort, F.: nhd. lange Holwurz
lange -- lange Kerze die auf Leuchtertüllen gesteckt wird: mnd. pÆpenlicht, N.: nhd.
Wachsstock, lange Kerze die auf Leuchtertüllen gesteckt wird
lange -- lange lebend: ahd. langlÆb* 5, langlÆbi*?, Adj.: nhd. »langlebig«, lange lebend,
langjährig, bejahrt, hochbetagt
lange -- lange lebend: mnd. lanclÐvich, lanclÆvich, lanklevich, Adj.: nhd. langlebig, lange
lebend, lange dauernd
lange -- lange Lebensdauer: ahd. langlÆbÆ 4, st. F. (Æ): nhd. »Langlebigkeit«, langes
Leben, lange Lebensdauer
-- Länge von drei Ellen: ahd. drÆoelinamez* 1, drÆoelnemez*, st. N. (a): nhd.
»Dreiellenmaß«, Länge von drei Ellen
-- Länge von zwei Ellen: ahd. 9zweioelinamez* 2, zweioelnemez*, st. N. (a): nhd.
»Zweiellenmaß«, Länge von zwei Ellen
lange -- lange lederne Stiefel: mnd. lÐrse, M.: nhd. ledernes Beinkleid, lange lederne
Stiefel, Reitstiefel
lange -- lange Leine für den Spürhund: mhd. brackenseil, st. N.: nhd. »Brackenseil«,
Hundeleine, lange Leine für den Spürhund
lange -- lange Metallstange: mnd. põl (1), pael, pahl, paal, pall, pæl, M.: nhd. Pfahl,
zugespitzter Pflock, langes zylindrisches oder kantiges Holzstück, lange Metallstange,
Stützvorrichtung oder Haltevorrichtung für verschiedene Bauwerke (Mauern bzw. Wälle bzw.
Gruben), Absperrvorrichtung, Sperrpfahl (besonders in Gewässern), Hindernis, Hemmnis,
Vorrichtung an der etwas angebracht oder jemand festgebunden wird, Fahnenstange,
Kreuzbalken, Marterpfahl, Schandpfahl (um die Köpfe der Enthaupteten zur Schau zu
stellen), Pranger, Markierungszeichen, Grenzpfahl (eines Gebiets oder Besitzes oder
Rechtsbezirks), Grenze, Besitz, Eigentum, Gebiet, Rechtsbezirk, Herrschaftsgebiet
(Bedeutung örtlich beschränkt)
lange -- lange Nachdauer: mhd. afterlenge, st. F.: nhd. Ergebnis, lange Nachdauer
lange -- lange Pike: mnd. spÐsse, spÐse, speise, speisse, spetze, speetze, speitze, F.: nhd.
langer Landsknechtspieß, lange Pike
lange -- lange runde Holzstange: mnd. langeholt, langholt, N.: nhd. Langholz, lange runde
Holzstange, Wagenbaum
lange -- lange schmale Fahne: mnd. wümpel*, wumpel, M., N.: nhd. Wimpel, Kopftuch,
Schleier, Haarbinde, lange schmale Fahne, Banner
lange -- lange Seiten habend: mhd. lancsÆte, Adj.: nhd. »langseitig«, lange Seiten habend,
langgestreckt; lancsÆtic, Adj.: nhd. »langseitig«, lange Seiten habend, langgestreckt
lange -- lange Spieltafel auf der man mit Kugeln spielt: mnd. pÆlekentõfel, pÆlkentõfel,
pylekentõfel pylkentõfel, pielekentafel, pilckentafel, F.: nhd. Beilketafel, längliches Spielbrett
auf dem flache Spielsteine gestoßen werden, lange Spieltafel auf der man mit Kugeln spielt,
eine Art Billiardtafel
lange -- lange Stange an der die Hopfenpflanze hinaufrankt: mnd. hoppenrik, N.: nhd.
Hopfenstange, lange Stange an der die Hopfenpflanze hinaufrankt; hoppenstõke, M.: nhd.
Hopfenstange, lange Stange an der die Hopfenpflanze hinaufrankt; hoppenstange, F.: nhd.
Hopfenstange, lange Stange an der die Hopfenpflanze hinaufrankt; hoppenstiffel*?,
hoppenstÆffel, Sb.: nhd. Hopfenstange, lange Stange an der die Hopfenpflanze hinaufrankt
lange -- lange Stange: mnd. lancwÐde, F.: nhd. »Langweide«, lange Stange, Stück Holz
womit das Vorderteil mit dem Hinterteil des Wagens (M.) verbunden wird; langewõgen, M.:
nhd. »Langwagen«, lange Stange, Stück Holz womit das Vorderteil mit dem Hinterteil des
Wagens verbunden wird
lange -- lange Straße: ae. w-Æ-d-lÚs-t*, w-Æ-d-lõs-t, st. M. (a): nhd. weite Wanderung,
langer Weg, lange Straße
-- von der Länge eines Sommertages: ae. sum-or-lang, Adj.: nhd. sommerlang, von der Länge
eines Sommertages
lange -- lange Trompete: mhd. bordðne, sw. F.: nhd. lange Trompete
lange -- lange während: mhd. wiric, weric, Adj.: nhd. »wierig«, dauerhaft, langwierig, lange
während
lange -- lange wartend: mnd. lancbÐdich, lancbeidich, lankbeidich, Adj.: nhd. lange
wartend, langmütig, geduldig
lange -- lange Wolle: germ. *rawwa-, *rawwaz, germ.?, st. M. (a): nhd. lange Wolle;
*rawwæ, germ.?, st. F. (æ): nhd. lange Wolle
lange -- lange Zeit: mhd. Ðwen (1), st. F.: nhd. lange Zeit, Ewigkeit
lange -- lange Zeit: mhd. lange (1), lenge, Adv.: nhd. lang, lange, lange Zeit, seit langem,
längst, noch lange, vor langem, vor langer Zeit, weit, entlang; langen (1), lanc, Adv.: nhd.
lang, lange, lange Zeit, seit langem, längst, noch lange, vor langem, vor langer Zeit, weit,
entlang
lange -- lange Zeit: mnd. lanc (2), lank, lange, Adv.: nhd. längs, langdauernd, lange Zeit,
längst; lange (4), Adv.: nhd. lange (Adv.), lange Zeit, so lange, bis, bis dass; langen (3), Adv.:
nhd. lange Zeit, längs entlang; langes*** (2), Adv.: nhd. lange Zeit, längst; ȫverlanc,
öwerlanc, æverlanc, averlanc, overlank, Adv.: nhd. »überlang«, vor einiger Zeit, vor langer
Zeit, schon längst, schon seit langem, nach einiger Zeit, bald, demnächst, schließlich,
manchmal zuweilen, bald, lange, lange Zeit, sehr lange, seit langer Zeit, längs, in
Längsrichtung, parallel zu; ȫverlanges, ȫverlancs, overlanges, Adv.: nhd. vor einiger Zeit, vor
langer Zeit, vorlängst, schon längst, schon seit langem, nach einiger Zeit, bald, demnächst,
schließlich, manchmal zuweilen, bald, lange, lange Zeit, sehr lange, seit langer Zeit, längs, in
Längsrichtung, parallel zu
lange -- lange Zeitdauer: mhd. Ðwe (1), Ð, st. F.: nhd. endlos lange Zeit, lange Zeitdauer,
Weltalter, Endlosigkeit, Ewigkeit, Gewohnheitsrecht, Recht, Rechtmäßigkeit, Gesetzlichkeit,
Gesetz, Gebot, Rechtsstellung, Stand, Eheangelegenheiten, Ehe, Bund der Ehe, Sitte, Weise
(F.) (2), Ordnung, Glaube
Länge -- Länge zweier Lakengrößen: mnd. lõkenlenge, F.: nhd. »Lakenlänge«, Länge
zweier Lakengrößen
Länge -- Maßeinheit für die Länge eines Hauses: mnd. vak (1), võk, fak, N.: nhd. Fach,
Abteilung, Abteilung einer Räumlichkeit, Umfriedung, Zaun, Wand, Mauer, Raum zwischen
zwei Scheidewänden, von Ständern und Querhölzern eingerahmtes Feld einer Fachwerkwand,
von zwei benachbarten Ständerpaaren gebildetes Viereck, Vierkant, Maßeinheit für die Länge
eines Hauses, Maßeinheit für die Berechnung von Steuern oder Zöllen, Raum, Räumlichkeit,
kleines Gebäude, Bude, Mühlhaus, Kirche, Hölle, Raum in der Scheune wo das Getreide
aufgehäuft wird, Fach als Maß für Dächer, Fach im Schrank, Fach in der Tasche, Bund
Korallen, Stelle
Länge -- mit ausgebreiteten Armen sich nach der Länge auf den Boden legen: mhd.
strecken (1), sw. V.: nhd. gerade machen, ausdehnen, aufspannen auf, spannen auf, spannen
um, strecken, von sich strecken, hinstrecken, foltern, recken, ausspannen, spannen, dehnen,
ausstrecken, anbieten, bieten, stellen gegen, aufrichten zu, wegstrecken von, ausbreiten,
breiten, legen, binden um, wenden, mit ausgebreiteten Armen sich nach der Länge auf den
Boden legen
lange -- nicht lange: ahd. unlango 5, Adv.: nhd. »unlang«, kurz, nicht lange, kurze Zeit
lange -- nicht lange: mhd. unlange, unlanc, Adv.: nhd. »unlang«, nicht lange, kurze Zeit,
kurz, kurzzeitig, in kurzer Zeit; unlangen, Adv.: nhd. »unlang«, nicht lange, kurze Zeit, kurz,
kurzzeitig, in kurzer Zeit; unvile*, unvil, unfile*, Adv.: nhd. »unviel«, nicht sehr, gar nicht,
nicht lange
lange -- nicht lange: mnd. unlange, mnd.?, Adv.: nhd. nicht lange, vor kurzem; unlanges,
mnd.?, Adv.: nhd. nicht lange, vor kurzem
lange -- noch lange: mhd. lange (1), lenge, Adv.: nhd. lang, lange, lange Zeit, seit langem,
längst, noch lange, vor langem, vor langer Zeit, weit, entlang; langen (1), lanc, Adv.: nhd.
lang, lange, lange Zeit, seit langem, längst, noch lange, vor langem, vor langer Zeit, weit,
entlang
-- von einer bestimmten Länge seiend: mhd. lanc (1), lenge, mmd., Adj.: nhd. lang, von einer
bestimmten Länge seiend, lange andauernd, umfassend, weitreichend, groß, hoch
-- Wegmaß von verschiedener Länge: mhd. rast, st. M., sw. M., st. F., sw. F.: nhd. Ruhe, Rast,
ewige Ruhe, Grab, Wegmaß von verschiedener Länge, Zeitraum, Meile
Länge -- Richtung der Gewebefäden der Länge nach: mhd. strich, st. M.: nhd. Strich,
Pinselstrich, Linie, Richtung, Weg, Streifen (M.), Landstrich, Gegend, Eichstrich, Verlauf,
Lauf, Richtung, Art (F.) (1), Streich, Schlag, Flussarm, Richtung der Gewebefäden der Länge
nach, Streichen mit dem Probierstein, Münzprobe
lange -- schon lange: mnd. vȫrlengest*, vorlengest, vorlengst, Adv.: nhd. längst, schon
lange
lange -- sechs Maß lange Wunde: afries. sex-mÐ-t-e 4, st. F. (æ): nhd. Sechsmaß, sechs
Maß lange Wunde
-- Stück Tuch meist von 40 Ellen Länge: afries. we-b-b 1, we-b, wo-b-b, wo-b, st. N. (ja):
nhd. Gewebe, Stück Tuch meist von 40 Ellen Länge
lange -- sehr lange: ahd. boralango 3, Adv.: nhd. lange, sehr lange, allzu lange
lange -- sehr lange: mhd. borelange, borlange, borlenge, porlange, porlenge, Adv.: nhd. sehr
lange, gar nicht lang; durchlange, Adv.: nhd. sehr lange
lange -- sehr lange: mhd. überlanc (2), Adv.: nhd. »überlang«, sehr lange, unumschränkt
lange -- sehr lange: mnd. ȫverlanc, öwerlanc, æverlanc, averlanc, overlank, Adv.: nhd.
»überlang«, vor einiger Zeit, vor langer Zeit, schon längst, schon seit langem, nach einiger
Zeit, bald, demnächst, schließlich, manchmal zuweilen, bald, lange, lange Zeit, sehr lange,
seit langer Zeit, längs, in Längsrichtung, parallel zu; ȫverlange*, overlange, mnd.?, Adv.: nhd.
»überlang«, sehr lange; ȫverlanges, ȫverlancs, overlanges, Adv.: nhd. vor einiger Zeit, vor
langer Zeit, vorlängst, schon längst, schon seit langem, nach einiger Zeit, bald, demnächst,
schließlich, manchmal zuweilen, bald, lange, lange Zeit, sehr lange, seit langer Zeit, längs, in
Längsrichtung, parallel zu
lange -- so lange als: got. þan 595=593, demonstr. Adv. der Zeit, (Krause, Handbuch des
Gotischen 196,2), Konj., anreihend-adversativ, (Krause, Handbuch des Gotischen 24,1
202,1c), relativ-temporal, (Krause, Handbuch des Gotischen 202,2f): nhd. dann, darauf, wann,
so lange als, als, da; þan-dÐ 19, Konj., (von ursprünglich temporaler Bedeutung, gewöhnlich
hypothetisch gefärbt, Streitberg, Gotisches Elementarbuch 359, Krause, Handbuch des
Gotischen 202,2f.): nhd. wenn, weil, so lange als, da
lange -- so lange als: mhd. unz (1), Präp., Konj.: nhd. bis, bis zu, während (Konj.), so lange
als; unze (2), unz, unzint, unzit, Präp.: nhd. bis, so lange, bevor, so lange als, während (Konj.),
bis auf, bis zu, bis an, in, nach, über; unzint, Präp.: nhd. bis, so lange, bevor, so lange als,
während (Konj.), bis auf, bis zu, bis an, bis auf, in, nach, über
lange -- so lange als: mnd. wÆlt, mnd.?, Konj.: nhd. so lange als, während
lange -- so lange bis: mnd. Ðvenes*, Ðvens, effens, effenes, Adv.: nhd. gleichmäßig, in
gleicher Weise, gerade bis zu, so lang, so lange bis
lange -- so lange wie: mnd. dewÆle, dwÆle, Konj.: nhd. so lange wie, während, als,
inzwischen, da, da ja, weil; dewÆlt, Konj.: nhd. so lange wie, während, als, inzwischen, da,
da ja, weil
lange -- so lange: mhd. unze (2), unz, unzint, unzit, Präp.: nhd. bis, so lange, bevor, so lange
als, während (Konj.), bis auf, bis zu, bis an, in, nach, über; unze (4), unz, Adv.: nhd. so lange,
während dieser Zeit, vorerst; unzint, Präp.: nhd. bis, so lange, bevor, so lange als, während
(Konj.), bis auf, bis zu, bis an, bis auf, in, nach, über
lange -- so lange: mnd. lange (4), Adv.: nhd. lange (Adv.), lange Zeit, so lange, bis, bis dass
lange -- so lange: mnd. süslangehÐr, Adv.: nhd. bisher, so lange, bis jetzt
Länge -- Stockfisch dessen Rücken zur Herausnahme der großen Gräte vor dem
Trocknen der Länge nach aufgeschnitten ist: mnd. rætschÐr, ræschÐr, rotscheer,
roetscheer, roitscher, rætschõr, vorscher, M.: nhd. eine Stockfischart, Stockfisch dessen
Rücken zur Herausnahme der großen Gräte vor dem Trocknen der Länge nach aufgeschnitten
ist
Länge -- Strohseil von bestimmter Länge zum Binden der Garbe: mnd. sÐl (2), seil, seel,
seyl, sehel, sell, zell, zeyl, N.: nhd. Seil, Tau (N.), Strick (M.) (1), Strang, Tau (N.) zum
Zusammenbinden, Tau (N.) zum Zusammenhalten, Strohseil von bestimmter Länge zum
Binden der Garbe, Tragseil, Handgriff, Bügel des Eimers, Zugseil, Brunnenseil, Seil der
Winde, Schiffsseil, Zügel, Zaum, Fangseil, Fischnetz, Fischgarn, Glockenseil, Seil der
Schaukel, Seil im Strafvollzug, Landmaß, Seil zum Einhegen, Seil zum Absperren
Länge -- Tuch bzw. Leinenstück das nicht die vorschriftsmäßige Länge hat und nur zum
Privatgebrauch verarbeitet werden darf: mnd. stðve (1), stuve, M.: nhd. Stumpf, Rest,
abgeschnittenes Stück Stoff, Rest eines Balkens Tuch bzw. Leinwand der nur als Ganzes
verkauft werden darf, Tuch bzw. Leinenstück das nicht die vorschriftsmäßige Länge hat und
nur zum Privatgebrauch verarbeitet werden darf, abgepasstes bzw. übriggebliebenes Ende
Besatzschnur bzw. Litze, Rückstand nicht verkaufter Fische, Geländestück, Waldstück das
nicht zur Waldmark gehört, abgespaltenes Stück
Länge -- über ein vorgeschriebenes Maß hinausgehende Länge: mnd. ȫverlengede,
æverlengede, auerlengede, F.: nhd. Überlänge, über ein vorgeschriebenes Maß hinausgehende
Länge
lange -- Versöhnung die nicht lange hält: mnd. rȫdensȫne, röddensȫne, rodensone, F.:
nhd. »Hundesühne«, Versöhnung die nicht lange hält
Länge -- von der Länge eines Morgens: mnd. morgenlanc, Adv.: nhd. »morgenlang«, von
der Länge eines Morgens
Länge -- von geringer Länge seiend: mhd. kurz (1), korz, kurt, mmd., Adj.: nhd. kurz, von
geringer Länge seiend, schnell vergänglich, begrenzt, eingeschränkt, klein, gering, in die
Länge von Raum und Zeit verlaufend, gering an Ausdehnung seiend, wenig, schnell
Länge -- von gleicher Länge seiend: mnd. slicht (1), slecht, slich, Adj.: nhd. schlicht, flach,
frei, offen, kahl, eben, von gleicher Höhe seiend, von gleicher Länge seiend, von gleichem
Maß seiend, von gleicher Farbe seiend, einfärbig, glatt, gleitend, weich, behauen (Adj.),
geglättet, poliert, geschliffen, gerade, schlank, dünn, glatt herabhängend, schlaff, leer, mit
glatter Außenseite versehen (Adj.), frei von Verzierung seiend, einfach, gewöhnlich, kunstlos,
ungeschmückt, klar, deutlich, ehrlich, gerecht, bürgerlich, bäuerlich, eingeschränkt,
anspruchslos, gewöhnlich, durchschnittlich, bloß, rein, ohne besondere Bedingung bestehend,
ohne besondere Umstände bestehend, geordnet, fertig, geregelt, verglichen, ausgeglichen, ins
Reine gebracht, quitt, mild, sanft, arm, armselig, heruntergekommen, bescheiden (Adj.), von
einfacher Lebensführung seiend, unauffällig, einfach von Verstand, voll Einfalt seiend,
unschuldig, ungelehrt, beschränkt, unwissend, töricht, einfältig, schlecht (Bedeutung örtlich
beschränkt), niederträchtig (Bedeutung örtlich beschränkt)
Länge -- Wunde bei der die Buße nach der Länge bestimmt wird: mnd. mõtewunde,
matewunde, F.: nhd. Maßwunde, Wunde bei der die Buße nach der Länge bestimmt wird
Länge -- Zeitraum von unbestimmter Länge: mnd. stunde, stunt, stonde, stont, F.: nhd.
Stunde, Zeitpunkt, bestimmter Zeitpunkt, Augenblick, Anfangspunkt der Stunde in der Reihe
der vierundzwanzig Stunden, Zeit einer Verabredung, Zeit eines Zusammentreffens,
Wendepunkt, Zeitraum von unbestimmter Länge, ein Zeitmaß
lange -- zu lange dauern: mnd. vörjõren*, vorjõren, vorjaren, verjahren, verjõren, sw. V.:
nhd. verjähren, sich verspäten, zu lange dauern, verjähren lassen, einen Rechtsanspruch
während einer Ausschlussfrist nicht ausüben und dadurch dieses Recht verlieren, nach Ablauf
einer Befristung seine Kraft verlieren, sich an einem Recht versäumen und dadurch dieses
Recht verlieren, durch Verjährung seine Kraft verlieren
lange -- zu lange dünken: mhd. verdriezen (1), vordriezen, ferdriezen*, st. V.: nhd.
»verdrießen«, verdrießlich machen, aufgeben, überdrüssig werden, lästig sein (V.), lästig
werden, zu viel sein (V.), zu viel werden, stören, ärgern, langweilen, kümmern, bekümmern,
leid tun, traurig sein (V.), überlästig dünken, zu lange dünken, Überdruss erregen, Langeweile
erregen
lange -- zu lange liegen bleiben: mhd. verligen, ferligen*, st. V.: nhd. verlegen (V.),
versperren, verschlafen (V.), versäumen, vernachlässigen, zu lange liegen bleiben, verderben,
in Untätigkeit versinken, in Trägheit versinken, erschlaffen, liegen bleiben, zurückbleiben,
durch zu langes Liegen in Trägheit versinken, zögern, sich der Liebe hingeben, sich aufs
Faulbett legen, sich verliegen, versinken in, vergessen (V.), gering schätzen
lange -- zu lange schlafen: mhd. verslõfen, ferslõfen*, vorslõfen, forslõfen*, st. V., red. V.:
nhd. verschlafen (V.), sich verschlafen (V.), verpassen, schlafend hinbringen, versäumen, zu
lange schlafen
lange -- zu lange schlafen: mnd. vörslõpen*, vorslõpen, vorslapen, st. V.: nhd. verschlafen
(V.), versäumen, schlafend versäumen, Zeit verschlafen (V.), zu lange schlafen, durch
Trägheit oder Mangel an Wachsamkeit um etwas bringen, schläfrig werden, träge werden
lange -- zu lange sitzen und dadurch etwas versäumen: mhd. versitzen, fersitzen*,
virsitzen, firsitzen*, st. V.: nhd. »versitzen«, durch Sitzenbleiben etwas übersehen (V.), außer
Acht lassen, untätig sein (V.), verpassen, versäumen, nicht einhalten, schuldig bleiben,
unbeachtet lassen, missachten, unterdrücken, aushalten, hinnehmen, geschehen lassen, nicht
leisten, zu seinem Schaden zu lange sitzen, sitzen bleiben, zu lange sitzen und dadurch etwas
versäumen
lange -- zu lange stehen und dadurch steif werden: mhd. verstõn (1), virstÐn, vorstÐn,
ferstõn*, an. V.: nhd. verteidigen, verstehen, erkennen, ansehen als, wissen lassen,
wahrnehmen, vorstehen, beherrschen, hoffen, stehenbleiben, aufhören, nicht vorwärts
kommen, ausbleiben, verfallen (V.), nützen, Verstand haben, zum Stehen bringen, zum
Stehen kommen, sich vertragen, verständig werden, sich besinnen, Einsicht haben, vom
Stehen steif werden, einsehen, begreifen, merken, kennen, sich verstehen auf, sich richten
nach, den Weg finden zu, Vorstellung haben, stillen, jemandes Stelle vertreten (V.), jemanden
vor Gericht vertreten (V.), stellvertretend vor etwas treten, schützend vor etwas treten,
verbeugend vor etwas treten, hindernd vor etwas treten, vernehmen, zu lange stehen und
dadurch steif werden, verständig sein (V.)
lange -- zu lange warten: mhd. verbÆten, ferbÆten*, st. V.: nhd. zu lange warten,
vergeblich warten, vergeblich warten auf, borgen
lange -- zu seinem Schaden zu lange sitzen: mhd. versitzen, fersitzen*, virsitzen, firsitzen*,
st. V.: nhd. »versitzen«, durch Sitzenbleiben etwas übersehen (V.), außer Acht lassen, untätig
sein (V.), verpassen, versäumen, nicht einhalten, schuldig bleiben, unbeachtet lassen,
missachten, unterdrücken, aushalten, hinnehmen, geschehen lassen, nicht leisten, zu seinem
Schaden zu lange sitzen, sitzen bleiben, zu lange sitzen und dadurch etwas versäumen
Länge -- zur vollen Länge strecken: mnd. strecken, sw. V.: nhd. strecken, zur vollen Länge
strecken, straffen, ausstrecken, ausbreiten, gerade richten, ziehen, dehnen, ausdehnen, zu
Boden strecken, niederstrecken, niederwerfen, verlängern, Glieder gerade strecken und
abspreizen, Gegenstand strecken, reichen, geben, erlegen (V.), erstrecken, linienmäßig
erstrecken, Ausdehnung haben, Lage haben, lagern, dauern (V.) (1), in Kraft sein (V.), gültig
sein (V.), faul herumliegen, Schiffskiel legen, ausgedehnt sein (V.), reichen, sich recken, sich
niederlegen, zur Deckung einer Schuld ausreichen, Wert eines Pfandes entsprechen,
ausreichen, im Stande sein (V.), vermögen
lange (Adv.): mnd. lange (4), Adv.: nhd. lange (Adv.), lange Zeit, so lange, bis, bis dass
Länge (von Tuch): mnd. wõringe*, waringe, mnd.?, F.: nhd. Dauer, Länge (von Tuch), Hut
(F.), Obhut, Bewahrung, Gewahrsam, Verwahrung, Versicherung, Gewährleistung, Garantie,
Warnung, Nachricht, Kundschaft
lange dauern (V.) (1): mnd. vörlengen*, vorlengen, sw. V.: nhd. verlängern, hinaus
schieben, verzögern, in die Länge ziehen, in die Länge ausdehnen, länger machen, länger
werden, räumlich vergrößern, bereichern, reichhaltiger gestalten, durch Beimischung
strecken, ergänzen, erweitern, breiter ausführen, zeitlich verlängern, über die Gebühr hinaus
verlängern, sich hinziehen, sich verzögern, lange dauern (V.) (1), sich entfernen, sich
entziehen
lange mit einem Haken (M.) versehene Stange zum Heranziehen von Gegenständen:
mnd. püthõke, M.: nhd. lange mit einem Haken (M.) versehene Stange zum Heranziehen von
Gegenständen
lange Stange bzw. Stück Holz womit der Vorderteil mit dem Hinterteil des Wagens (M.)
verbunden wird: mnd. lancwõgen, lankwagen, langewõgen, M.: nhd. »Langwagen«, lange
Stange bzw. Stück Holz womit der Vorderteil mit dem Hinterteil des Wagens (M.) verbunden
wird
Länge...«: mnd. ? lengel...***, ?: nhd. »Länge...«?
Länge: germ. *langÆ-, *langÆn, sw. F. (n): nhd. Länge; *langiþæ (1), *langeþæ, st. F. (æ):
nhd. Länge
Länge: got. lagg-ei 2=1, sw. F. (n): nhd. Länge
Länge: an. leng-d, st. F. (æ): nhd. Länge
lange: an. leng-i, Adv.: nhd. lange
-- lange Dauer: an. lang-ÏŒ, st. F. (æ): nhd. lange Dauer
-- lange dünne Person: an. spol-a, F., BN: nhd. lange dünne Person
-- lange Fibel: an. dõlk-r, st. M. (a): nhd. lange Fibel, Spange
-- lange schlaffe Person: an. slapp-i, sw. M. (n): nhd. lange schlaffe Person
-- lange Schritte machend: an. stæ-r-fet-r, Adj.: nhd. lange Schritte machend
-- wo man nicht lange sitzt: an. skam-m-sÏt-r, Adj.: nhd. wo man nicht lange sitzt
lange: ae. lang-lÆc-e, Adv.: nhd. für eine lange Zeit, lange
Länge: ae. lang-n’s-s, lang-n’s, st. F. (jæ): nhd. Länge; l’ng (1), F.: nhd. Länge, Höhe; l’ngþ-u, st. F. (æ): nhd. Länge; l’ng-u, sw. F. (Æn): nhd. Länge, Höhe
Länge: ae. õ-stro-w-en-n’s-s, õ-stro-w-en-n’s, st. F. (jæ): nhd. Länge
Länge: afries. lang-hê-d 11, long-hê-d, st. F. (i): nhd. Langheit, Länge; lendz-e 1, leng-e, F.:
nhd. Länge; leng-ithe* 4, leng-ethe, st. F. (æ): nhd. Länge
-- Länge und Breite: afries. thiuk-k-e 1, thiuk-e, F.: nhd. »Dicke«, Länge und Breite
-- Maßwunde wobei sich die Buße nach der Länge richtet: afries. mÐ-t-e-wu-n-d-e 10, st. F.
(æ): nhd. Maßwunde wobei sich die Buße nach der Länge richtet
lange: anfrk. lang-o 1, Adv.: nhd. lange
Länge: as. *l’ng-ith-i?, st. F. (Æ): nhd. Länge
Länge: as. *lang-a?, lat.-as.?, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Länge
lange: as. lang-o 40, Adv.: nhd. lange; lang-sam-o 1, Adv.: nhd. lange, langwährend
lange: ahd. boralango 3, Adv.: nhd. lange, sehr lange, allzu lange
Länge: ahd. breitÆ 17, breitÆn*, st. F. (Æ): nhd. Breite, Länge, Größe, Umfang,
Ausdehnung, Hochmut, Überheblichkeit
lange: ahd. lange* 5, Adv.: nhd. lange, längst; lango 92, Adv.: nhd. lange, längst, vor langer
Zeit, seit langer Zeit, inständig
Länge: ahd. langsamÆ* 6, st. F. (Æ): nhd. Länge, Dauer, Lebensdauer, Verlauf der Zeit,
ferne Zukunft, Fortschritt
lange: ahd. langsamo* 3, Adv.: nhd. lange, langsam
Länge: ahd. lengÆ 41, st. F. (Æ): nhd. Länge, Verlauf; ðflengÆ 2, st. F. (Æ): nhd. Länge,
Körpergröße, aufrechte Gestalt?, Wegstrecke
lange: mhd. gelange (1), Adv.: nhd. lange
Länge: mhd. lancheit, st. F.: nhd. »Langheit«, Länge, Dauer
lange: mhd. lancstÏte, Adj.: nhd. lange, fest, beharrlich, dauerhaft; lange (1), lenge, Adv.:
nhd. lang, lange, lange Zeit, seit langem, längst, noch lange, vor langem, vor langer Zeit, weit,
entlang; langen (1), lanc, Adv.: nhd. lang, lange, lange Zeit, seit langem, längst, noch lange,
vor langem, vor langer Zeit, weit, entlang
Länge: mhd. lenge (1), st. F.: nhd. Länge, Größe, Dauer; lengede, st. F.: nhd. »Längde«,
Länge
lange: mhd. stunt (2), stunte, Adv.: nhd. längst, lange, schon
-- Art lange Kanone: mhd. slangenbühse, sw. F.: nhd. »Schlangenbüchse«, Schleuder, Art
lange Kanone
-- lange aufgekrümmte Schuhspitze: mhd. snabel, st. M.: nhd. Schnabel, Maul,
Schuhschnabel, lange aufgekrümmte Schuhspitze
Länge: mhd. underscheit, unterscheid, st. M., st. N., st. F.: nhd. Scheidung, Trennung,
Unterschied, Verschiedenheit, Kapitel, Buchkapitel, Zwischenraum, Trennwand, Mittelwand,
Landesgrenze, Grenze, Begrenzung, Landeslage, Zeitgrenze, Periode, Pause (F.) (1),
Unterscheidung, Vielfalt, Unterscheidungsvermögen, Urteilsvermögen, Entfernung,
Ausdehnung, Länge, Einteilung, Zeichen, Merkmal, Auszeichnung, Bedeutung, Bestimmung,
Erklärung, Bedingung, Belehrung, Unterweisung, Bericht, Unterscheidungsfähigkeit,
Unterscheidungsmerkmal, Charakterzug, Symbolbedeutung, Begriff, Mannigfaltigkeit,
Abwechslung, Wechsel, trennende ausnehmende Bestimmung, Bedingung Entscheidung,
Bescheid, genaue Auseinandersetzung, Auslegung
lange: mhd. verre (2), ferre*, Adv.: nhd. fern, entfernt, sehr, viel, weit, von weitem, in der
Ferne, aus der Ferne, weithin, dringend, inständig, herzlich, heftig, gut, ganz, tief, lange,
genau, mit Eifer, weitum, überall; wÆten (2), wÆtene, wÆden, Adv.: nhd. weit, weithin,
weither, weit umher, lange, groß, sehr, von weither, fern, in weitem Umkreis, überall
Länge: mhd. wÆten (3), st. F.: nhd. Weite, Breite, Länge, weiter Raum, Umfang, weites
offenes Feld
-- in die Länge ziehen: mhd. ðfzogen, ðf zogen, sw. V.: nhd. aufhalten, verzögern, in die
Länge ziehen; verlengen (1), ferlengen*, sw. V.: nhd. »verlängen«, in die Länge ziehen,
länger dauern, aufschieben
Länge: mnd. gelenge, F.: nhd. Länge
-- eichene Planken von fünf bis neun Zoll Stärke und mindestens fünf Fuß Länge: mnd.
klapholt, N.: nhd. aus gespaltenem Eichenholz bestehende Bohle von bestimmter Größe zur
Weiterverarbeitung als Nutzholz, eichene Planken von fünf bis neun Zoll Stärke und
mindestens fünf Fuß Länge, Abfall des Wagenschotts; klappenholt, N.: nhd. aus gespaltenem
Eichenholz bestehende Bohle von bestimmter Größe zur Weiterverarbeitung als Nutzholz,
eichene Planken von fünf bis neun Zoll Stärke und mindestens fünf Fuß Länge, Abfall des
Wagenschotts
-- ein Aufsichtsbeamter der die Faltung und Pressung sowie Länge der Tücher prüft: mnd.
gewantstrÆkÏre, gewantstrÆker, gewantstricker, M.: nhd. Tuchstreicher, ein
Aufsichtsbeamter der die Faltung und Pressung sowie Länge der Tücher prüft
-- größeres oben der Länge nach gespaltenes feines Gebäck: mnd. klæve (1), klave, klöve,
klȫve, M., F., N.: nhd. Spalt, Spalte, Felsspalte, Zwischenraum in gespaltenem Holz, Kloben,
gespaltenes Holzstück als Rute für den Vogelfang, Waagekloben, Spalte oder Schere an der
Waage an welcher der richtige Stand der Zunge abzulesen ist, aus zwei Teilen
zusammenschließendes oder zangenförmiges Gerät beim Weber oder Drahtzieher,
Webergerät, Marterwerkzeug, Joch des Rindviehs, Klöben, größeres oben der Länge nach
gespaltenes feines Gebäck, Stute (F.)
Länge: mnd. lanchÐlde, lankhelde, F.: nhd. Länge; lanchÐt, lancheit, lankheit, F.: nhd.
»Langheit«, Länge, Langsamkeit, Verzögerung, Hinhalten, Unbeweglichkeit; lange (3),
mnd.?, F.: nhd. Länge; langede, mnd.?, F.: nhd. Länge; langichhÐt*, langichÐt, langicheit, F.:
nhd. Länge; lenge (1), leynge, lange, F.: nhd. Länge, Größe, zeitliche Ausdehnung, zeitlicher
Aufschub; lengede, lengde, lencte, lenckte, lengte, langte, F.: nhd. Länge, Größe, zeitliche
Ausdehnung, zeitlicher Aufschub; lengene, F.: nhd. Länge, Größe, zeitliche Ausdehnung,
zeitlicher Aufschub
lange: mnd. ȫverlanc, öwerlanc, æverlanc, averlanc, overlank, Adv.: nhd. »überlang«, vor
einiger Zeit, vor langer Zeit, schon längst, schon seit langem, nach einiger Zeit, bald,
demnächst, schließlich, manchmal zuweilen, bald, lange, lange Zeit, sehr lange, seit langer
Zeit, längs, in Längsrichtung, parallel zu; ȫverlanges, ȫverlancs, overlanges, Adv.: nhd. vor
einiger Zeit, vor langer Zeit, vorlängst, schon längst, schon seit langem, nach einiger Zeit,
bald, demnächst, schließlich, manchmal zuweilen, bald, lange, lange Zeit, sehr lange, seit
langer Zeit, längs, in Längsrichtung, parallel zu; rðm (1), rǔm, Adj.: nhd. geräumig, weit,
offen, weitläufig, in viele Richtungen verlaufend, lange, frei, leer, unbebaut, unbelastet,
reichlich, leichtfertig, ungehemmt, groß, rein, frei von Lasten, frei von Beschwerden
Länge«: ahd. langseimÆ 3, st. F. (Æ): nhd. »Länge«, Dauer, Lebensdauer
Langebarden: mnd. lancberden, M.: nhd. Lombardei, Langebarden
Langeisen -- am Pflugbaum befestigtes Langeisen das den Boden für den Durchgang der
Pflugschar zur Furche vorschneidet: mnd. plæchbõrde, F.: nhd. am Pflugbaum befestigtes
Langeisen das den Boden für den Durchgang der Pflugschar zur Furche vorschneidet;
plæchÆsern, plæchÆseren, plæchÆserne, plæchÆsere, plæchÆser, plæchÆsen, plæcheysen,
plæcÆsern, plðchÆsern, plðchÆseren, N.: nhd. »Pflugeisen«, Pflugschar und Pflugsech, am
Pflugbaum befestigtes Langeisen das den Boden für den Durchgang der Pflugschar zur
Furche vorschneidet; plæchkolter, N.: nhd. Pflugmesser (N.), am Pflugbaum befestigtes
Langeisen das den Boden für den Durchgang der Pflugschar zur Furche vorschneidet;
plæchsek, plæchseke, N.: nhd. Pflugsech, Pflugeisen, am Pflugbaum befestigtes Langeisen
das den Boden für den Durchgang der Pflugschar zur Furche vorschneidet; plæchsik, N.: nhd.
Pflugsech, am Pflugbaum befestigtes Langeisen das den Boden für den Durchgang der
Pflugschar zur Furche vorschneidet
langem -- Geschütz mit langem Rohr: mnd. slange, M., F.: nhd. Schlange, Teufel,
Schlangenbild, Sünde, arglistiger Mensch, Geschütz mit langem Rohr; slangenbüsse,
slangenbusse, F.: nhd. »Schlangenbüchse«, Geschütz mit langem Rohr
langem -- Geschütz mit langem Rohr: mnd. veltslange, F.: nhd. Feldschlange, Geschütz
mit langem Rohr
langem -- Geschütz mittleren Kalibers mit langem Rohr: mnd. drÐquõrtÆrslange*,
dreyquõrtÆrslange*, dreyquõrtÆrschlange, F.: nhd. »Dreiviertelschlange«, Geschütz
mittleren Kalibers mit langem Rohr
langem -- Geschütz mittleren Kalibers mit langem Rohr: mnd. quõrtÐr (1), quarteer,
quarteyer, quartes, quatter, quattuor, quærtÐr, N.: nhd. Viertel, Viertel als Zeitmaß bzw.
Längenmaß bzw. Flüssigkeitsmaß, Stadtviertel, eine Anzahl Leute (ursprünglich vier) die
zusammen arbeiten, Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1), Viertel einer Einheit, Maßgefäß das ein
Viertelstübchen fasst, Geschütz mittleren Kalibers mit langem Rohr, Viertelschlange, vier
Augen auf einem Würfel; quõrtÐresslange, quõrtÐrsslange, F.: nhd. Viertelschlange,
Geschütz mittleren Kalibers mit langem Rohr; quõrtÆr, N.: nhd. Viertel, Viertel als Zeitmaß
bzw. Längenmaß bzw. Flüssigkeitsmaß, Stadtviertel, eine Anzahl Leute (ursprünglich vier)
die zusammen arbeiten, Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1), Viertel einer Einheit, Maßgefäß das ein
Viertelstübchen fasst, Geschütz mittleren Kalibers mit langem Rohr, Viertelschlange, vier
Augen auf einem Würfel; quõrtÆrslange, F.: nhd. Viertelschlange, Geschütz mittleren
Kalibers mit langem Rohr
langem -- mit langem Bart: an. kamp-a-sÆ-Œ-r, Adj.: nhd. mit langem Bart
langem -- schon seit langem: mnd. ȫverlanc, öwerlanc, æverlanc, averlanc, overlank, Adv.:
nhd. »überlang«, vor einiger Zeit, vor langer Zeit, schon längst, schon seit langem, nach
einiger Zeit, bald, demnächst, schließlich, manchmal zuweilen, bald, lange, lange Zeit, sehr
lange, seit langer Zeit, längs, in Längsrichtung, parallel zu; ȫverlanges, ȫverlancs, overlanges,
Adv.: nhd. vor einiger Zeit, vor langer Zeit, vorlängst, schon längst, schon seit langem, nach
einiger Zeit, bald, demnächst, schließlich, manchmal zuweilen, bald, lange, lange Zeit, sehr
lange, seit langer Zeit, längs, in Längsrichtung, parallel zu
langem -- Schusswaffe mit langem Lauf: mnd. rær (1), roer, roir, roor, rȫr, r²r, rðr, N.: nhd.
Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, Schreibrohr, Rohrfeder, Röhricht, mit Schilfrohr
bestandenes Gelände, länglicher zylindrischer Hohlkörper, Röhre, Wasserleitung,
Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Blasrohr, Rohrstock, Zimtrinde?, Schusswaffe mit langem
Lauf, Schießrohr, Kanone, Handfeuerwaffe, Muskete, Röhrenknochen (Bedeutung örtlich
beschränkt und jünger), Vorrichtung am Webstuhl, Spule (Bedeutung örtlich beschränkt),
Röhrchen als aufgenähter Kleiderschmuck (Bedeutung örtlich beschränkt); rȫre, st. N., sw.
F.?: nhd. Röhre, Rohr, röhrenförmiger Pflanzenhalm, Luftröhre (Bedeutung örtlich
beschränkt), Speiseröhre (Bedeutung örtlich beschränkt), länglicher zylindrischer Hohlkörper,
Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Teil einer Zungenpfeife an der Orgel
(Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Einfüllrohr, Leuchterarm, Trinkgefäß (Bedeutung
örtlich beschränkt), Schankgefäß (Bedeutung örtlich beschränkt), Schusswaffe mit langem
Lauf
langem -- schweres Geschütz mit langem Rohr: mnd. nætslange, F.: nhd. eine Art langer
Kanone, schweres Geschütz mit langem Rohr
langem -- seit langem ansässig: mhd. altsezzen, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. alt eingesessen, seit
langem ansässig
langem -- seit langem: ae. gear-w-e (1), gear-e, gear-a, gÐr-e, Adv.: nhd. wohl, genügend,
wirksam, gründlich, gänzlich, seit langem, früher
langem -- seit langem: ahd. forn 47, forna, Adv.: nhd. vorn, vorher, einst, einstmals,
draußen, nach vorn, vorwärts, vor, früher, einst, längst, seit langem, vor kurzem?
langem -- seit langem: mhd. lange (1), lenge, Adv.: nhd. lang, lange, lange Zeit, seit langem,
längst, noch lange, vor langem, vor langer Zeit, weit, entlang; langen (1), lanc, Adv.: nhd.
lang, lange, lange Zeit, seit langem, längst, noch lange, vor langem, vor langer Zeit, weit,
entlang
langem -- seit langem: mhd. voremõles*, vormõles, vormõls, vormæls, formõles*,
formõls*, formæls*, vormõlens, formõlens*, Adv.: nhd. vormals, früher, vorher, von früher
her, seit langem
langem -- vor langem: mhd. lange (1), lenge, Adv.: nhd. lang, lange, lange Zeit, seit langem,
längst, noch lange, vor langem, vor langer Zeit, weit, entlang; langen (1), lanc, Adv.: nhd.
lang, lange, lange Zeit, seit langem, längst, noch lange, vor langem, vor langer Zeit, weit,
entlang
langem -- Waffe mit langem Schaft: mnd. grelle (2), F.: nhd. Waffe mit langem Schaft,
eisernes Instrument, Bewaffnung des Kleinbürgers, Spießart, Speer
langem -- zweischneidige Streitaxt mit langem Schaft: mhd. helmbarte, helmparte,
hellenbarte, helnbarte, hellebarte, helbarte, hallenbarte, sw. F.: nhd. Beil an einem Stiel,
Streitaxt, zweischneidige Streitaxt mit langem Schaft, Hellebarde
langen -- Beil mit einem langen Stiel: mhd. bartholz, st. N.: nhd. »Bartholz«, Beil mit
einem langen Stiel
langen -- die Eke mittelst einer langen Stange Fortschiebender: mnd. ÐkenschðvÏre*,
Ðkenschðver, eikenschðver, M.: nhd. die Eke mittelst einer langen Stange Fortschiebender
langen -- einen langen Schaft habend: ae. lang-sceaf-t, Adj.: nhd. einen langen Schaft
habend
langen -- Gabel mit zwei langen Zinken: mnd. tarandesvedder*, tarantesveddere,
tarandesveddere, M.: nhd. Gabel mit zwei langen Zinken; tarandesvorke, tarrandesforke, F.:
nhd. Gabel mit zwei langen Zinken; tarantvedder*, tarantvÐder, M.: nhd. Gabel mit zwei
langen Zinken
langen -- Hemd mit langen Ärmeln: an. skyr-t-a, sw. F. (n): nhd. Hemd mit langen Ärmeln
langen -- Hemd mit langen Ärmeln: mnd. schorlisse, schorlitze, scorlitze, schurlitz, M.:
nhd. Hemd mit langen Ärmeln, altes Weib; starlisse*, scarlisse*?, mnd.?, Sb.: nhd. Hemd mit
langen Ärmeln, altes Weib
langen -- langen wonach: mhd. reichen, sw. V.: nhd. erreichen, erlangen, holen, bringen,
darreichen, langen wonach, fassen, greifen, reichen, hinreichen, sich erstrecken, ausreichen,
überbringen, übergeben (V.), treffen, herausgeben, geben, überreichen, wenden zu, ausdehnen
langen -- Mensch mit einem langen Kinn: ahd. langbekko* 1, langbecko*, sw. M. (n): nhd.
»Langbacke«, einer der lange Backen hat, Mensch mit einem langen Kinn
langen -- mit gleich langen Seiten: ahd. ebanlangsÆti* 1, Adj.: nhd. mit gleich langen
Seiten
längen: idg. *del- (5)?, Adj., V.: nhd. lang, längen
längen: germ. *langjan, sw. V.: nhd. lang machen, verlängern, längen, verzögern
langen: mhd. grÆfen (1), st. V.: nhd. tasten, fühlen, fühlen an, fühlen auf, fühlen unter,
fühlen hinter, fühlen nach, fühlen vor, fühlen zu, greifen, langen, Zugriff haben, sich schadlos
halten, ergreifen, in Besitz nehmen, fassen, Hand legen an, berühren, anfassen, begreifen,
packen an, packen bei, sich rüsten für, beginnen mit, sich machen an, zurückkommen auf,
zurückkehren zu, sich halten an
langen: mhd. langen (2), sw. V.: nhd. lang werden, lange dauern, greifen nach, reichen,
reichen über, sich ausstrecken, sich ausstreckend ergreifen, lang machen, verlängern, geben,
darreichen, dünken, verlangen, gelüsten, erreichen, langen, sich erstrecken; lengen (1), sw. V.:
nhd. »längen«, lang machen, in die Länge ziehen, längen, aufschieben, ausdehnen, verzögern,
langen, reichen, sich erstrecken, verlängern, verschieben, hinausziehen
längen: mhd. lengen (1), sw. V.: nhd. »längen«, lang machen, in die Länge ziehen, längen,
aufschieben, ausdehnen, verzögern, langen, reichen, sich erstrecken, verlängern, verschieben,
hinausziehen
langen: mhd. lengen (2) 15 und häufiger?, mmd., lenken, sw. V.: nhd. biegen, sich biegen,
verbiegen, sich richten nach, sich wenden an, sich niederbeugen zu, ablenken, lenken, formen,
abwenden von, entfernen von, führen zu, richten auf, hängen an, wenden, richten,
zuschneiden, langen, reichen, sich erstrecken
längen: mhd. lengeren, lengern, sw. V.: nhd. »längern«, verlängern, aufschieben, lang
machen, in die Länge ziehen, längen, ausdehnen, verzögern, zeitlich verlängern
langen: mnd. gelangen, sw. V.: nhd. gelangen, langen, reichen; gerÐken (1), gerÐiken,
gereken, gerecken, geroken?, sw. V.: nhd. reichen, erreichen, gereichen, langen, zureichen,
sich ereignen, sich zutragen
-- Axt mit einem langen Stiel: mnd. helmexe, helmexse, helmemexe, F.: nhd. Helmaxt, Axt
mit einem langen Stiel
-- in langen Tönen weinen: mnd. hðlen (1), hǖlen, hulen, sw. V.: nhd. heulen, schreien, laut
klagen, in langen Tönen weinen, klagend aufschreien
-- mit einem langen Oberkleid versehener Mönch: mnd. kapnarre*, kapnar, M.: nhd.
närrischer Kuttenträger, mit einem langen Oberkleid versehener Narr, mit einem langen
Oberkleid versehener Mönch
-- mit einem langen Oberkleid versehener Narr: mnd. kapnarre*, kapnar, M.: nhd. närrischer
Kuttenträger, mit einem langen Oberkleid versehener Narr, mit einem langen Oberkleid
versehener Mönch
langen: mnd. langen (1), sw. V.: nhd. langen, reichen, erlangen, erreichen, gelangen,
hinreichen, erstreben, durchsetzen, suchen, holen, herbeiholen, herausholen, überreichen,
darreichen, ausreichen, angehen, betreffen; rÐken (2), rechen, rÐjenen, rÐkenen sw. V.: nhd.
reichen, gereichen, erstrecken, ausreichen, genügen, ausstrecken, entgegenstrecken, langen,
hingelangen, erlangen, übergeben (V.), gereichen
-- an der langen Leine geführter Jagdhund: mnd. lÐidehunt, lÐithunt, M.: nhd. Leithund, an
der langen Leine geführter Jagdhund
-- an einer langen Stange befestigtes Reisigbündel zum Fischfang bzw. Aalfang: mnd.
questpõl, M.: nhd. ein Fischfanggerät, an einer langen Stange befestigtes Reisigbündel zum
Fischfang bzw. Aalfang
-- Überwurf mit Mütze und langen Ohrzipfeln: mnd. narrekappe, F.: nhd. Narrenkappe,
Überwurf mit Mütze und langen Ohrzipfeln, Symbol der Torheit; narrenkappe, F.: nhd.
Narrenkappe, Überwurf mit Mütze und langen Ohrzipfeln, Symbol der Torheit
Längen« (N.): mhd. lengen (4), (subst. Inf.=)st. N.: nhd. »Längen« (N.), Lang-Machen,
Verzögern
Langen« (N.): mnd. langen*** (2), N.: nhd. »Langen« (N.)
längen«: ahd. gilengen* 9, sw. V. (1a): nhd. »längen«, verlängern, ausdehnen, aufschieben;
lengen* 24, sw. V. (1a): nhd. »längen«, verlängern, ausdehnen, in die Länge ziehen, in der
Länge bestimmen, aufschieben
längen«: mhd. lengen (1), sw. V.: nhd. »längen«, lang machen, in die Länge ziehen, längen,
aufschieben, ausdehnen, verzögern, langen, reichen, sich erstrecken, verlängern, verschieben,
hinausziehen
längen«: mnd. lengen, sw. V.: nhd. »längen«, verlängern, ausdehnen, vergrößern,
verschieben, hinausschieben, verzögern
Längeneinheit -- durch zwei Teilstriche bestimmte Längeneinheit: mnd. strÐke, streke,
M.: nhd. »Streiche«, Strich, dünne gezogene Linie, Kennmarke, Eichstrich, eine
Einteilungeinheit innerhalb einer Skala, ein Längenmaß, durch zwei Teilstriche bestimmte
Längeneinheit, durch den Kompass bestimmte Richtung, strichartiges Gebilde, Streifen (M.),
Besatzstreifen, Borte, Kante, Strang zum Flechten eines Taues, Farbstrich, farbiger Streifen
(M.) im Tierfell, Lichtbahn, heller Streifen (M.) am Himmel, Erstreckung, Ausdehnung,
Landstrich, Abstrich, Abstreifen der überschüssigen Menge vom Hohlmaß, Werkzeug zum
Abstreichen, Streichholz, Streichen von Edelmetall, Anreiben von Edelmetall, Strichprobe
durch die der Feingehalt des Goldes ermittelt wird, durch Abschaben von Fell und
Knochenschichten bloßliegende Wundstelle am Bein des Pferdes, Linie, Strich Weges, Strich
Strecke, Gebiet, Streich, Hieb, Schlag, durch Schlag mit einem Instrument entstandene Kerbe,
Einschnitt, Schnittstelle, betrügerische Handlungsweise, Kniff, Schlich
Längenmaß -- ein Längenmaß: as. *furh-lang?, st. M. (a?): nhd. ein Längenmaß
Längenmaß -- ein Längenmaß: ahd. ? skaftruni* 1, scaftruni*, Sb.?: nhd. ein Längenmaß?
Längenmaß -- ein Längenmaß: mnd. gart, F.: nhd. Gerte, Zweig, Rute, Stachel, ein
Längenmaß, ein Landmaß, Ackerstück; ? holtvæt, M.: nhd. ein Längenmaß?
Längenmaß -- ein Längenmaß: mnd. strÐde, M.: nhd. Schritt, Strecke, ein Längenmaß, ein
bestimmtes Maß (fünf Fuß); strÐke, streke, M.: nhd. »Streiche«, Strich, dünne gezogene
Linie, Kennmarke, Eichstrich, eine Einteilungeinheit innerhalb einer Skala, ein Längenmaß,
durch zwei Teilstriche bestimmte Längeneinheit, durch den Kompass bestimmte Richtung,
strichartiges Gebilde, Streifen (M.), Besatzstreifen, Borte, Kante, Strang zum Flechten eines
Taues, Farbstrich, farbiger Streifen (M.) im Tierfell, Lichtbahn, heller Streifen (M.) am
Himmel, Erstreckung, Ausdehnung, Landstrich, Abstrich, Abstreifen der überschüssigen
Menge vom Hohlmaß, Werkzeug zum Abstreichen, Streichholz, Streichen von Edelmetall,
Anreiben von Edelmetall, Strichprobe durch die der Feingehalt des Goldes ermittelt wird,
durch Abschaben von Fell und Knochenschichten bloßliegende Wundstelle am Bein des
Pferdes, Linie, Strich Weges, Strich Strecke, Gebiet, Streich, Hieb, Schlag, durch Schlag mit
einem Instrument entstandene Kerbe, Einschnitt, Schnittstelle, betrügerische Handlungsweise,
Kniff, Schlich
Längenmaß -- flache Hand als Längenmaß: ahd. spanna (1) 3, st. F. (æ?, jæ?), sw. F. (n)?:
nhd. Spanne, flache Hand als Längenmaß, Handbreit
Längenmaß -- Längenmaß auf See: mnd. sÐ (1), see, sey, M., F.: nhd. See (F.), See (M.),
Binnengewässer, Landsee, Meer, Längenmaß auf See
Längenmaß -- Längenmaß das sich durch die Spannung der Hand zwischen zwei
ausgestreckten Fingern ergibt: mnd. span (7), M.: nhd. Spanne, flache ausgestreckte Hand,
Längenmaß das sich durch die Spannung der Hand zwischen zwei ausgestreckten Fingern
ergibt; spanne (1), spenne, F.: nhd. Spanne, flache ausgestreckte Hand, Längenmaß das sich
durch die Spannung der Hand zwischen zwei ausgestreckten Fingern ergibt
Längenmaß -- russisches Längenmaß: mnd. arsin, N.: nhd. russisches Längenmaß
Längenmaß (20 Fuß): mnd. ræde (2), roede, rode, roide, roude, rote, ræte, ræhe, rðde, rðte,
F.: nhd. Schößling, Spross, abgeschnittener Zweig, Gerte, Rute, Zuchtrute, Strafe, Bündel aus
Gerten, Stock, Stab, Herrschaftsabzeichen, Pfahl, Pfosten, längliches Bauteil, Eisenstange,
Stange zum Recken von Tuchen, Maß, Messstab, Längenmaß (20 Fuß), Flächenmaß,
Hohlmaß, Gerät zum Fischfang, Angel, Pflugsterz, Wurfarm eines Geschützes,
Windmühlenflügel
Längenmaß (etwa zweieinviertel Meter) (Bedeutung örtlich beschränkt und Fremdwort
in mnd. Form): mnd. kanne, kann, F., M.: nhd. Kanne, größeres Gefäß zum Einschänken,
Schankgefäß, geeichte Kanne als Schankmaß, Gefäß zur Aufbewahrung flüssiger Stoffe, ein
Getreidemaß (Bedeutung jünger), hölzerne Wasserrinne, Laufrinne der Wasserleitung,
Längenmaß (etwa zweieinviertel Meter) (Bedeutung örtlich beschränkt und Fremdwort in
mnd. Form)
Längenmaß für Tuch (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form): mnd. gÐrde (1), F.: nhd.
Gerte, Rute, Stab, Landmaß, Unterteil des Ackers, Längenmaß für Tuch (Bedeutung
Fremdwort in mnd. Form)
Längenmaß: an. sti-k-a (1), sw. F. (n): nhd. Stock, Längenmaß
Längenmaß: mhd. bercklõfter, st. F.: nhd. »Bergklafter«, Längenmaß; bretsche, sw. F.: nhd.
Nussschale, Walnussschale, Längenmaß
-- Armspanne als Längenmaß: mhd. done (2), Sb.: nhd. Armspanne als Längenmaß
Längenmaß: mhd. mezgerte, mezzegerte, sw. F.: nhd. »Messgerte«, Messrute, Rute,
Längenmaß
-- Längenmaß von sechzehn französischen Meilen: mhd. rosselouf, roslouf, st. M.: nhd.
»Rosslauf«, Längenmaß von sechzehn französischen Meilen
-- Rute als Längenmaß: mhd. ruote, ruode, rðte, rðde, rüete, ræte, st. F., sw. F.: nhd. Stab,
Stange, Rute, Gerte, Zweig, Reis (N.), Zuchtrute, Zauberrute, Zauberstab, Wünschelrute,
männliches Glied, Bischofsstab, Ruderstange, Messstange, Rute als Längenmaß, Rute als
Flächenmaß
Längenmaß: mhd. schrit, schritt, st. M.: nhd. Schritt, Längenmaß, Flächenmaß; seil, st. N.:
nhd. Schnur (F.) (1), Seil, Strick (M.) (1), Fessel (F.) (1), Leine, Linie, Maß, Längenmaß,
Erntemaß, Richtlinie
-- Schuh als Längenmaß: mhd. schuoch, schuo, schuoh, schð, schðc, schðch, schæ, schæh, sw.
M., st. M.: nhd. Schuh, Fuß, Fußbekleidung, Schuh als Längenmaß, ein Maß
Längenmaß: mhd. vuoz, vðz, væz, væt, fuoz*, fðz*, fæz*, fæt*, st. M.: nhd. Fuß,
Längenmaß, Fußbreit, Schritt, Versfuß, Versglied, Dauer, Ende, Bergfuß, Tischfuß, Behälter,
Kämmerlein auf einem Flussschiff
-- Schuh als Längenmaß der Zimmerleute und Maurer: mhd. wercschuoch, werchschuoch, st.
M.: nhd. »Werkschuh«, Schuh als Längenmaß der Zimmerleute und Maurer
Längenmaß: mnd. garde (1), F.: nhd. Gerte, Rute, Elle, Ackerstück, Unterteil des Ackers,
Landmaß, Längenmaß
Längenmaß: mnd. palm, F.: nhd. ausgebreitete, gespreizte Hand, Längenmaß, Handspanne;
rÐke (2), recke, rek, F.: nhd. Reihe, Ordnung, Strecke, Wegstrecke, Längenmaß, Abschnitt,
Gehölz, Gebüsch, Strauchwerk, Hecke, Dornbusch
-- ein Längenmaß: mnd. mÆle (1), F.: nhd. Meile, ein Längenmaß, Stunde?; ruste (1), rüste,
rust, F.: nhd. Rast, Ruhe, Erholung, Schlaf, Nachtruhe, ewiger Friede, innere Ruhe, Stille,
Friede, Sicherheit, ein Längenmaß
-- Längenmaß für Tuch und Leinwand: mnd. rÐp, rÐip, repp, reep, reip, rÐpe, rÐipe, M., N.:
nhd. »Reep«, Seil, Strick (M.), Strang, Tau (N.), Reif (M.), Längenmaß für Tuch und
Leinwand, Flächenmaß, Landstück von bestimmter Größe, Körpermaß, Gerät zum Fischfang,
Maßband, Maßschnur
-- Viertel als Zeitmaß bzw. Längenmaß bzw. Flüssigkeitsmaß: mnd. quõrtÐr (1), quarteer,
quarteyer, quartes, quatter, quattuor, quærtÐr, N.: nhd. Viertel, Viertel als Zeitmaß bzw.
Längenmaß bzw. Flüssigkeitsmaß, Stadtviertel, eine Anzahl Leute (ursprünglich vier) die
zusammen arbeiten, Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1), Viertel einer Einheit, Maßgefäß das ein
Viertelstübchen fasst, Geschütz mittleren Kalibers mit langem Rohr, Viertelschlange, vier
Augen auf einem Würfel; quõrtÆr, N.: nhd. Viertel, Viertel als Zeitmaß bzw. Längenmaß
bzw. Flüssigkeitsmaß, Stadtviertel, eine Anzahl Leute (ursprünglich vier) die zusammen
arbeiten, Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1), Viertel einer Einheit, Maßgefäß das ein Viertelstübchen
fasst, Geschütz mittleren Kalibers mit langem Rohr, Viertelschlange, vier Augen auf einem
Würfel
Längenmaß: mnd. væt, vout, voet, voit, voht, v¦t, vuet, fæt*, M.: nhd. Fuß, menschlicher
Fuß, Fuß des Heiligenbilds, Tierfuß, Hufe, Pfote, Tatze, Klaue, Werkzeug zum Stehen und
Gehen, Teil für das Ganze oder Teilganze bei Tieren, Maßeinheit, Längenmaß, agrarisches
Flächenmaß, Unterteil, Untersatz, Ständer, Basis, Fundament (am Berg und am Altar wie
auch an Bauwerken und Gefäßen), Bodensatz beim geschmolzenen Wachs (Bedeutung örtlich
beschränkt), Einheit für die Länge der Orgelpfeife, Einheit für die Höhe des Tones (M.) (2),
Unterbau, Grundmauer, Stand, Grundlage, Beschaffenheit
Längenneiger: mhd. lengenneigÏre***, st. M.: nhd. Längenneiger
Längenneigerin: mhd. lengenneigÏrinne*, lengenneigerin, st. F.: nhd. Längenneigerin, Teil
des Astrolabiums
Langenpfunzen (bei Rosenheim): germ. Pons Aeni, lat.-germ.?, ON: nhd. Langenpfunzen
(bei Rosenheim)
langer -- Art großes Schild mit langer eiserner Speerspitze zum Feststecken in der Erde
und zur Deckung des Schützen: mhd. pavese, pavÐse, pafese, sw. F.: nhd. »Pavese«, Art
großes Schild mit langer eiserner Speerspitze zum Feststecken in der Erde und zur Deckung
des Schützen, schildförmige Semmelschnitten
langer -- ein vornehmer langer Mantel bzw. Überwurf für Frauen: mnd.
vrouwentabbert, M.: nhd. ein vornehmer langer Mantel bzw. Überwurf für Frauen
-- länger leben: mnd. vörlÐven* (2), vorlÐven, vorleven, sw. V.: nhd. überleben, länger
leben, über eine angegebene Zeit hinaus am Leben bleiben
-- länger machen: mnd. vörlengen*, vorlengen, sw. V.: nhd. verlängern, hinaus schieben,
verzögern, in die Länge ziehen, in die Länge ausdehnen, länger machen, länger werden,
räumlich vergrößern, bereichern, reichhaltiger gestalten, durch Beimischung strecken,
ergänzen, erweitern, breiter ausführen, zeitlich verlängern, über die Gebühr hinaus verlängern,
sich hinziehen, sich verzögern, lange dauern (V.) (1), sich entfernen, sich entziehen
langer -- ein vornehmer langer Mantel: mnd. tabbert, tabbart, M.: nhd. ein vornehmer
langer Mantel, Überwurf
langer -- eine Art langer Kanone: mnd. nætslange, F.: nhd. eine Art langer Kanone,
schweres Geschütz mit langem Rohr
-- länger als: mnd. ȫver, (1), over, ²ver, oever, æver, ower, oůer, õver*, aever, awer, õfer,
affer, Ðver, ewer, ȫvere, ȫvÏre*?, æber, Präp.: nhd. über, auf, bei, an, in, von, oberhalb von,
jenseits von, gegenüber von, zu, durch, vermittels, nach, über hinaus, vor, seit, während, für,
als, für die Dauer von, ... lang, bis über, über ... hin, über etwas hinweg, über ... hinaus, länger
als, im Verlauf von, hinüber, gegen, wider, pro, ... weit, insgesamt, insgesamt auf
langer -- gestrickter langer Strumpf: mnd. knüttehæse, F.: nhd. gestrickter langer Strumpf
langer -- in langer Zeit: mnd. bÆlanc, bÆlank, Adv.: nhd. in langer Zeit, entlang
langer -- kleines Beil mit langer Schneide um Reiser abzuhauen: mhd. gertÏre*, gerter,
st. M.: nhd. Gerter, kleines Beil mit langer Schneide um Reiser abzuhauen
langer -- langer Ärmel: ahd. ? 2zistella* 2, sw. F. (n): nhd. Pilgertasche, Quersack, langer
Ärmel?
langer -- langer Baum: mnd. stÐrt, stert, start, M.: nhd. Sterz, Schwanz, Zipfel, Zacken
(M.), Siegelband, Balken, langer Baum, Wendeholz, Ende, Schlussstück, Gesäß, Steiß, After
langer -- langer bis auf die Füße fallender schmal geschnittener Mantel: mnd. sðke, sðk,
Sb.: nhd. langer bis auf die Füße fallender schmal geschnittener Mantel
langer -- langer bis zu den Knöcheln reichender Mantel: mnd. enkelhæike*, enkelhöike,
M.: nhd. langer bis zu den Knöcheln reichender Mantel
langer -- langer dünner Mensch: an. sleym-a, sw. F. (n): nhd. langer dünner Mensch
langer -- langer gefütterter Mantel: mnd. ossðte, ossute, Sb.: nhd. Kleidungsstück, langer
gefütterter Mantel, Tabbert?
-- länger haben als: mnd. ȫvertÐren, ævertÐren, ²uertÐren, sw. V.: nhd. »überzehren«, mehr
Nahrung finden, mehr haben als, länger haben als
-- länger hinauszögern: mnd. nõwachten, nõchwachen*, V.: nhd. länger hinauszögern
-- länger leben: mnd. ȫverlÐven, æverlÐven, averlÐven, sw. V.: nhd. überleben, leben, am
Leben bleiben, jemanden überleben, länger leben, etwas erleben, etwas überstehen, etwas
aushalten, hinleben
langer -- langer Handbogen: mnd. flitsebæge*, flitsbægen, flitzbogen, M.: nhd. langer
Handbogen
langer -- langer Korb: mnd. kÆpe, F.: nhd. Kiepe, großer Korb, langer Korb,
Rückentragekorb
langer -- langer Landsknechtspieß: mnd. spÐsse, spÐse, speise, speisse, spetze, speetze,
speitze, F.: nhd. langer Landsknechtspieß, lange Pike
langer -- langer Männerstiefel: mnd. mannestÐvel, mannestebil, M.: nhd. langer
Männerstiefel
langer -- langer Mantel aus Fuchsfell: mnd. vossestabbert, M.: nhd. langer Mantel aus
Fuchsfell; vostabbert, M.: nhd. langer Mantel aus Fuchsfell
-- länger werden: mnd. vörlengen*, vorlengen, sw. V.: nhd. verlängern, hinaus schieben,
verzögern, in die Länge ziehen, in die Länge ausdehnen, länger machen, länger werden,
räumlich vergrößern, bereichern, reichhaltiger gestalten, durch Beimischung strecken,
ergänzen, erweitern, breiter ausführen, zeitlich verlängern, über die Gebühr hinaus verlängern,
sich hinziehen, sich verzögern, lange dauern (V.) (1), sich entfernen, sich entziehen
langer -- langer Mensch: an. hræ-k-r (1), st. M. (a): nhd. Saatkrähe, Scharbe, langer
Mensch
langer -- langer Oberärmel: an. stðk-a, sw. F. (n): nhd. langer Oberärmel, Anbau
langer -- langer Pfeil des Handbogens: mnd. flitse, flitze, pflitze, flitsche, F.: nhd. langer
Pfeil des Handbogens
langer -- langer Reifrock: mnd. pardunz, parduntz, perdonz, perdontz, pardontze, pordonz,
pordontze, Sb.: nhd. weiter Reifrock, langer Reifrock
langer -- langer Schleier: mnd. ? krispel, krespel, M.: nhd. gekräuselter Kopfputz der
Frauen, langer Schleier?
langer -- langer schleppender weiter Mantel: mnd. slÐpehoike*, slÐpehoyke, M.: nhd.
langer schleppender weiter Mantel, Schleppmantel
langer -- langer Schlingel: an. slõn-i, sw. M. (n): nhd. langer Schlingel
langer -- langer Seearm: an. kÆ-l-l, st. M. (a): nhd. schmale Bucht, enge Meerbucht, langer
Seearm
langer -- langer sich windender Trieb einer Pflanze schwacher Schössling besonders von
Weinranke und Hopfenranke: mnd. ranke, M., F.: nhd. Ranke, langer sich windender
Trieb einer Pflanze schwacher Schössling besonders von Weinranke und Hopfenranke
langer -- langer sich windender Trieb einer Pflanze: mnd. rankeken, N.: nhd.
»Rankechen«, langer sich windender Trieb einer Pflanze, Ranke
langer -- langer Speer als Waffe des Ritters: mhd. lanze, sw. F.: nhd. Lanze, langer Speer
als Waffe des Ritters
-- nicht länger: mhd. nie, Adv.: nhd. nie, zu keiner Zeit, niemals, jemals, noch nie, nie mehr,
nicht mehr, nie wieder, nicht wieder, nicht länger, überhaupt nicht, gar nicht, keineswegs,
keinesfalls, gewiss nicht; niemÐr, niemer, nimmer, nimer, numer, nummer, niemÐ, niemÐre,
nimÐre, nimmÐre, nimmÐ, nummÐ, nümmÐ, Adv., Interj.: nhd. nimmer, nie, niemals, nie
mehr, nicht mehr, nicht wieder, nie wieder, nicht länger, noch nie, keineswegs, keinesfalls,
gewiss nicht, jemals
langer -- langer Speer: mnd. glitze, glicze, F.: nhd. langer Speer, Lanze, Spieß (M.) (1),
Klitze?
langer -- langer Spieß: mnd. hantspÐsse, hantspÐis, hantspeys, F.: nhd. langer Spieß
langer -- langer spitzer Pfahl im Schutzzaun: mnd. hõkelpõl, M.: nhd. langer spitzer Pfahl
im Schutzzaun
langer -- langer Stab zum Einbringen der Ladung in den Lauf der Feuerwaffe: mnd.
propholt, N.: nhd. langer Stab zum Einbringen der Ladung in den Lauf der Feuerwaffe,
Ladestock
-- sehr viel länger als breit: mnd. langelhaftich*, langelachtich, langelaftich, langelechtich,
Adj.: nhd. länglich, sehr viel länger als breit, elliptisch, oval
langer -- langer Staken: mnd. schðfstok, M.: nhd. »Schubstock«, langer Staken
langer -- langer Strumpf meist ohne Füßling: mnd. hæse, hose, hõse, hase, F.: nhd. Hose,
Bekleidung der Beine und der Füße, Beinbekleidung des Mannes, Beinling, Strumpf, langer
Strumpf meist ohne Füßling, Behälter für Geld (Bedeutung örtlich beschränkt), Fell an den
Läufen des Fuchses (Bedeutung örtlich beschränkt)
langer -- langer Tag: mnd. sæmerdach, sÅmmerdach, sõmerdach, M.: nhd. Sommertag,
langer Tag
langer -- langer unbeholfener Mensch: mhd. schræte 1, sw. M.: nhd. langer unbeholfener
Mensch, Klotz
langer -- langer und schmaler Acker: mhd. strenge (3), strange (4), st. F.: nhd. Strenge,
Härte, Stärke, Kehlsucht der Pferde, Langfurche, langer und schmaler Acker
langer -- langer verbrämter Frauenmantel: mnd. summõrie, F.: nhd. langer verbrämter
Frauenmantel
langer -- langer Weg: ae. w-Æ-d-lÚs-t*, w-Æ-d-lõs-t, st. M. (a): nhd. weite Wanderung,
langer Weg, lange Straße
-- länger werden: ae. la-n-g-ian (1), sw. V. (2): nhd. verlangen, sich sehnen, sorgen für, länger
werden
länger -- länger werden: an. to-g-n-a, sw. V. (2?): nhd. länger werden
länger -- länger werden: mhd. denen (1), dennen, tenen, sw. V.: nhd. dehnen, sich dehnen,
ziehen, spannen, weit werden (vom Herzen), weiten, sich erstrecken, länger werden,
ausstrecken, zerreißen, eilen zu, richten auf
langer -- langer Wetzstein: mnd. schðvestÐn, schðvestein, M.: nhd. »Schiebstein«, langer
Wetzstein
langer -- langer Zeitraum: ae. w-Æ-d-e-feorh (1), w-Æ-d-e-feorg (1), st. M. (a), st. N. (a):
nhd. langer Zeitraum
langer -- nach langer Zeit: ahd. ubarlang* 9, obarlang*, Adv.: nhd. »überlang«, spät, nach
langer Zeit, später, endlich
länger -- sandiges Ackerstück das breiter als länger ist: mnd. santbrÐde, santbreide, F.:
nhd. »Sandbreite«, sandiges Ackerstück das breiter als länger ist
langer -- seit langer Zeit: ahd. lango 92, Adv.: nhd. lange, längst, vor langer Zeit, seit langer
Zeit, inständig
langer -- seit langer Zeit: mnd. ȫverlanc, öwerlanc, æverlanc, averlanc, overlank, Adv.:
nhd. »überlang«, vor einiger Zeit, vor langer Zeit, schon längst, schon seit langem, nach
einiger Zeit, bald, demnächst, schließlich, manchmal zuweilen, bald, lange, lange Zeit, sehr
lange, seit langer Zeit, längs, in Längsrichtung, parallel zu; ȫverlanges, ȫverlancs, overlanges,
Adv.: nhd. vor einiger Zeit, vor langer Zeit, vorlängst, schon längst, schon seit langem, nach
einiger Zeit, bald, demnächst, schließlich, manchmal zuweilen, bald, lange, lange Zeit, sehr
lange, seit langer Zeit, längs, in Längsrichtung, parallel zu
langer -- vom Kokon abgewundener langer Seidenfaden: mnd. haspe (2), F.: nhd. vom
Kokon abgewundener langer Seidenfaden
langer -- vor langer Zeit geschrieben: mhd. altgeschriben, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
»altgeschrieben«, vor langer Zeit geschrieben
langer -- vor langer Zeit: ae. for-lang-e, for-long-e, Adv.: nhd. vor langer Zeit, seinerzeit;
fyr-n (2), Adv.: nhd. alt, vor langer Zeit, früher; ge-fyr-n, Adv.: nhd. alt, vor langer Zeit,
früher
langer -- vor langer Zeit: ahd. lango 92, Adv.: nhd. lange, längst, vor langer Zeit, seit langer
Zeit, inständig
langer -- vor langer Zeit: mhd. ievore*, ievor, iefore*, Adv.: nhd. vor langer Zeit
langer -- vor langer Zeit: mhd. lange (1), lenge, Adv.: nhd. lang, lange, lange Zeit, seit
langem, längst, noch lange, vor langem, vor langer Zeit, weit, entlang; langen (1), lanc, Adv.:
nhd. lang, lange, lange Zeit, seit langem, längst, noch lange, vor langem, vor langer Zeit, weit,
entlang; langens, langenes, Adv.: nhd. längst, vor langer Zeit, der Länge nach, längs; langes,
lenges, Adv.: nhd. längst, vor langer Zeit, der Länge nach, längs, entlang
langer -- vor langer Zeit: mhd. vorelanc*, vorlanc, forelanc*, Adv.: nhd. »vorlang«, früher,
vor langer Zeit; vorelangest*, vorelangst*, vorlangst, vor langst, forelangst*, Adv.: nhd.
früher, vor langer Zeit
langer -- vor langer Zeit: mnd. ȫverlanc, öwerlanc, æverlanc, averlanc, overlank, Adv.:
nhd. »überlang«, vor einiger Zeit, vor langer Zeit, schon längst, schon seit langem, nach
einiger Zeit, bald, demnächst, schließlich, manchmal zuweilen, bald, lange, lange Zeit, sehr
lange, seit langer Zeit, längs, in Längsrichtung, parallel zu; ȫverlanges, ȫverlancs, overlanges,
Adv.: nhd. vor einiger Zeit, vor langer Zeit, vorlängst, schon längst, schon seit langem, nach
einiger Zeit, bald, demnächst, schließlich, manchmal zuweilen, bald, lange, lange Zeit, sehr
lange, seit langer Zeit, längs, in Längsrichtung, parallel zu
langer -- wie ein langer Sommer: mhd. sumerlanc, Adj.: nhd. sommerlang, wie ein langer
Sommer, sehr lang
langer geschlossener Gang am Johanniskloster in Schleswig auf dem Holm (Bedeutung
örtlich beschränkt): mnd. swõle (3), Sb.: nhd. Vorbau, Gang, Galerie an der Außenseite des
Hauses, langer geschlossener Gang an der Nordseite des Domes (Bedeutung örtlich
beschränkt [Schleswig]), langer geschlossener Gang am Johanniskloster in Schleswig auf dem
Holm (Bedeutung örtlich beschränkt)
langer geschlossener Gang an der Nordseite des Domes (Bedeutung örtlich beschränkt
[Schleswig]): mnd. swõle (3), Sb.: nhd. Vorbau, Gang, Galerie an der Außenseite des
Hauses, langer geschlossener Gang an der Nordseite des Domes (Bedeutung örtlich
beschränkt [Schleswig]), langer geschlossener Gang am Johanniskloster in Schleswig auf dem
Holm (Bedeutung örtlich beschränkt)
langer schmaler Streifen (M.): mnd. strÐmel, M.: nhd. langer schmaler Streifen (M.),
schmales Landstück
langer Spieß (M.) (1): mnd. gletze, glenze, M.: nhd. langer Spieß (M.) (1), Speer,
Dolchmesser, Klitze?; glÐvÆenspÐt, glevigenspÐt, M.: nhd. langer Spieß (M.) (1); kletse,
kletze, F.: nhd. langer Spieß (M.) (1)
langer Staken (M.) der mit zwei Eisen einer geraden Spitze und einem gebogenen Haken
zum Abschieben bzw. Anholen versehen ist: mnd. schðvestõke, schuvestake, M.: nhd.
»Schiebestaken«, Schiebstange, Schaltstange, langer Staken (M.) der mit zwei Eisen einer
geraden Spitze und einem gebogenen Haken zum Abschieben bzw. Anholen versehen ist
Langer: germ. *langæ-, *langæn, *langa-, *langan, germ.?, sw. M. (n): nhd. Langer
länger: ae. fur-þ-or, fur-þ-ur, Adv.: nhd. fürder, weiter, vorwärts, später, mehr, höher,
stärker, länger; l’ng (2), Adv.: nhd. länger
länger: ahd. furdir 114, furdor, Adv., Präf.: nhd. fürderhin, ferner, weiter, fortan, in Zukunft,
länger, wieder, später, darüber hinaus, anderswohin, von da an, wiederum
länger: mhd. mÐre (2), mÐ, mÐr, mÐrre, Adv.: nhd. mehr, höhergradig, ferner, fernerhin,
fortan, sonst, schon, außerdem, noch, noch dazu, weiter, darüber, hinaus, schon öfter, öfter, in
Zukunft, länger, lieber, vielmehr
länger: mhd. vürebaz*, vürbaz, vurpaz, vürepaz, vorpaz, vorepaz, fürebaz*, furpaz*,
fürepaz*, forpaz*, forepaz*, Adv.: nhd. »fürbass«, mehr vorwärts, vorwärts, fürder, weit,
weiter, vor, weg, ferner, noch mehr, zukünftig, künftig, fortan, später, anderswo,
anderswohin, darüber hinaus, mehr, länger, von jetzt an, höher hinauf, außerdem
-- länger als ein Jahr: mhd. überjõren, sw. V.: nhd. das Jahr über bleiben, länger als ein Jahr
bleiben, länger als ein Jahr, wohnen
-- länger als ein Jahr bleiben: mhd. überjõren, sw. V.: nhd. das Jahr über bleiben, länger als
ein Jahr bleiben, länger als ein Jahr, wohnen
-- länger dauern: mhd. verlengen (1), ferlengen*, sw. V.: nhd. »verlängen«, in die Länge
ziehen, länger dauern, aufschieben
-- länger leben als: mhd. überleben, uberleven, overleven, sw. V.: nhd. überleben, länger leben
als
länger: mnd. lenc, lenk, lenck, lengk, leng, Adv. (Komp.): nhd. länger, andauernd, längere
Zeit hindurch, weiter
länger: mnd. vȫrbat, vorbat, vȫrebet, vȫrbet, vorbet, Adv.: nhd. fürbass, voran, vorwärts,
weiter vor, fürder, weiter, ferner, außerdem, in Zukunft, hinfort, weiterhin, länger, künftig,
von da ab, danach, mehr, stärker; vordel, mnd.?, Adj.: nhd. weiter, früher, vormals; vȫrder
(2), vürder, vȫrdere, fȫrder*, Adv.: nhd. fürder, weiter fort, vorwärts, weiter verbreitet,
ausgedehnt, entfernt, darüber hinaus, weiter, ferner, fernerhin, länger, in Zukunft, außerdem,
öfter, mehr, besser, stärker, so weit, so viel wie, insofern dass, sofern, wenn, falls
längere -- längere Zeit hindurch: mnd. lenc, lenk, lenck, lengk, leng, Adv. (Komp.): nhd.
länger, andauernd, längere Zeit hindurch, weiter
längere -- über längere Zeit: ahd. muozon* 2, muozæm, Adv.: nhd. allmählich, über
längere Zeit
längere -- Verleihung auf längere Dauer: mnd. lÐhen*, lÐen, lehen, lehn, lhen, lenh, lÐn,
lein, leyn, lien, lyen, N.: nhd. Lehen, nach Lehensrecht verliehenes Gut, Recht des Beliehenen
am Lehen, Verleihung nach Lehensrecht, Berechtigung, Zunftrecht, Mitgliedschaft in einer
Bruderschaft, Bergwerksanteil zu bestimmten Bedingungen, Verleihung auf längere Dauer
längere Art (F.) (1) des größten Stockfischs: mnd. kȫningeslange, Sb.: nhd.
»Königslangfisch«, längere Art (F.) (1) des größten Stockfischs
längere: mhd. mÐr (1), mÐ, mÐrere, mÐrre, merre, Adj. (Komp.): nhd. mehr, größere,
bedeutendere, bessere, wichtigere, stärkere, ältere, obere, längere
längerem -- zu längerem Aufenthalt verweilen: mnd. stõn (1), staen, stain, staan, stahn, st.
V.: nhd. stehen, bestehen, dauern (V.) (1), anhalten, stand halten, stehen bleiben, Widerstand
leisten, an bestimmtem Ort erschienen sein (V.), sich verhalten (V.), sich befinden (V.), sein
(V.), festen Platz haben, zu längerem Aufenthalt verweilen, Inhalt haben, lauten, zugestehen,
bezeugen, bestätigen, zulassen, dulden, einstehen für, sich einstellen, auftreten, erscheinen,
sich richten nach, sich erheben, liegen, ruhen auf, lagern, nicht fließen, zufrieren, versiegen,
steif stehen, aufgestellt sein (V.), gebietsmäßig festliegen, unterstehen, gehören, ausstehen,
zukommen, gültig sein (V.), über sich nehmen, zustehen, gebühren, zu stehen kommen,
kosten, zu Rechtsgeschäften fähig sein (V.), beschaffen (Adj.) sein (V.), geziemen
längerer -- vor längerer Zeit: mnd. vȫrlange, Adv.: nhd. vor längerer Zeit
längerer schmaler Streifen (M.) aus Leder bzw. festem Gewebe: mnd. rÐmeken, N.: nhd.
»Riemchen«, längerer schmaler Streifen (M.) aus Leder bzw. festem Gewebe, Zierbesatz an
Kleidungsstücken
längerhin: mnd. værtbat, værtbet, Adv.: nhd. weiter, weiterhin, längerhin
Längermachen: mnd. ? lengeringe, F.: nhd. Längerwerden, Längermachen?
längern«: mhd. lengeren, lengern, sw. V.: nhd. »längern«, verlängern, aufschieben, lang
machen, in die Länge ziehen, längen, ausdehnen, verzögern, zeitlich verlängern
längern«: mnd. lengeren***, sw. V.: nhd. »längern«
Längerung«: mhd. lengerunge, st. F.: nhd. »Längerung«, Verlängerung
Längerwerden: mnd. lengeringe, F.: nhd. Längerwerden, Längermachen?
langes -- allzu langes Schauen: mhd. überkapfen (2), (subst. Inf.=)st. N.: nhd. allzu langes
Schauen
langes -- dem ein langes Leben beschert ist: an. O-feig-r, M., PN: nhd. dem ein langes
Leben beschert ist
langes -- durch langes Liegen bzw. Lagern schadhaft oder mangelhaft werden: mnd.
vörliggen*, vorliggen, st. V.: nhd. verliegen, versäumen, verpassen, liegen bleiben, vor
Anstrengung liegen bleiben, vor Ermattung liegen bleiben, zusammenbrechen, erliegen,
ermatten, ermüden, kraftlos werden, durch langes Liegen bzw. Lagern schadhaft oder
mangelhaft werden, entwertet werden, veralten, durch Alter (N.) ungültig werden, eine
Gelegenheit versäumen, durch Trägheit versäumen, durch Unwilligkeit versäumen, durch
Nichtausübung nach einjähriger Befristung verfallen (V.) (Schürfrecht)
langes -- durch zu langes Liegen in Trägheit versinken: mhd. verligen, ferligen*, st. V.:
nhd. verlegen (V.), versperren, verschlafen (V.), versäumen, vernachlässigen, zu lange liegen
bleiben, verderben, in Untätigkeit versinken, in Trägheit versinken, erschlaffen, liegen
bleiben, zurückbleiben, durch zu langes Liegen in Trägheit versinken, zögern, sich der Liebe
hingeben, sich aufs Faulbett legen, sich verliegen, versinken in, vergessen (V.), gering
schätzen
langes -- durch zu langes Stehen schlecht werden: mnd. vörstõn* (1), vorstõn, st. V.: nhd.
abstehen, durch zu langes Stehen schlecht werden, lahm werden, durch Nichteinlösung
verfallen (V.), als Pfand zustehen, verpfändet sein (V.), erstehen, überstehen, aushalten,
ertragen (V.), durchhalten, stehen, beschaffen sein (V.), auferstehen
langes -- einen langes Hals machen: mnd. halsrangen, sw. V.: nhd. den Hals recken, einen
langes Hals machen
langes -- für ein langes Leben: ae. w-Æ-d-e-feorh (2), w-Æ-d-e-feorg (2), Adv.: nhd. für
ein langes Leben, für eine lange Zeit, für immer
langes -- langes auf der Erde schleppendes Kleid: mnd. slepstÐrt, M.: nhd. Schleppkleid,
Schleppschwanz, langes auf der Erde schleppendes Kleid
langes -- langes Band woran das Federspiel gehalten wird: mhd. lancvezzel, lancfezzel*,
st. M.: nhd. »Langfessel«, langes Band woran das Federspiel gehalten wird
langes -- langes Beinkleid: mnd. brækhæse, brækhase*, F.: nhd. langes Beinkleid, Hose mit
Strumpf
langes -- langes Brot zum Zerschneiden: mnd. snÆdebræt, N.: nhd. langes Brot zum
Zerschneiden, größeres Brot?
langes -- langes bzw. groß geformtes Brot: mnd. lancbræt, langebræt, N.: nhd. langes bzw.
groß geformtes Brot
langes -- langes dünnes Brot: mnd. stokbræt, N.: nhd. langes dünnes Brot
langes -- langes faltiges Kleid: mnd. sðbe, sube, szube, sðve, M., F.: nhd. Schaube, langes
faltiges Kleid, mit Pelzwerk verbrämtes bzw. gefüttertes Gewand für Männer und Frauen,
Schaube, Talar
langes -- langes faltiges meist mit Pelz besetztes oder gefüttertes Überkleid für
Geistliche: mnd. põpensðbe, M.: nhd. langes faltiges meist mit Pelz besetztes oder
gefüttertes Überkleid für Geistliche
langes -- langes Frauenkleid: ahd. kemis 6, st. F. (i): nhd. Kleid, Frauenkleid, langes
Frauenkleid, Überwurf
langes -- langes Frauenkleid: mnd. vrouwensðbe, M.: nhd. langes Frauenkleid
langes -- langes Haar: ahd. langfahs* (1) 1, st. M. (a?), st. N (a): nhd. »Langhaar«, langes
Haar; mihhilfahs* 1, michilfahs*, st. N. (a): nhd. langes Haar, wallendes Haar
langes -- langes Kauffahrtsschiff: mnd. kravÐl, krawel, krafel, karavÐl, karavÐle, kravÐle,
karvÐl, kervÐl, kerfiel, N.: nhd. Karavelle, langgestrecktes dreimastiges Handelsschiff mit
nebeneinanderliegenden Seitenplanken, langes Kauffahrtsschiff, schmales Kauffahrteischiff
langes -- langes Kleid: mnd. kÁrl, kÐrl, kerel, kerrel, kÁrle, kerle, M.: nhd. Kerl, Mann,
starker Mann, kräftiger Mann, tüchtiger Mann, Krieger, Anführer, Freier (M.) (1) nicht
ritterlichen Standes, Mann von niederem Stande, Bauer (M.) (1), Bursche, Herrscher, vom
einfachen Manne getragenes Kleidungsstück, über den Kopf gezogener Rock, langes Kleid;
kÁrlken*, kerlken, N.: nhd. vom einfachen Manne getragenes Kleidungsstück, über den Kopf
gezogener Rock, langes Kleid
langes -- langes Leben: ahd. langlÆbÆ 4, st. F. (Æ): nhd. »Langlebigkeit«, langes Leben,
lange Lebensdauer
langes -- langes Leben: mhd. lancleben, st. N.: nhd. langes Leben, hohes Alter; lanclÆp, st.
M.: nhd. langes Leben
langes -- langes Leben: mnd. vristinge, F.: nhd. Aufschub, Fristung, Schonung, Erhaltung,
langes Leben
langes -- langes Messer: mhd. sahs (1), sas, st. N.: nhd. Sachs, Sax, Messer (N.), Schwert,
Schneide, langes Messer, kurzes Schwert, eiserne Pfeilspitze
langes -- langes modisches Kleid nach Art der Nonnenkutte: mnd. nunnenklÐt,
nunnenkleit, N.: nhd. »Nonnenkleid«, langes modisches Kleid nach Art der Nonnenkutte
langes -- langes Obergewand: mnd. tõlõr, M.: nhd. »Talar«, langes Obergewand,
Amtstracht eines Würdenträgers
langes -- langes Oberkleid das auch den Kopf bedecken kann: mnd. kappe, kap, F.: nhd.
Mantel, Kapuze, großer Mantel mit Kapuze, Umhängemantel, Fuhrmannsmantel,
Reisemantel, Überhang für das Pferd, Schabracke, Kappe, langes Oberkleid das auch den
Kopf bedecken kann, Mönchsgewand, Kutte, Kopfbedeckung, Narrenkappe, geschmückter
Priestermantel für bestimmte Anlässe, Kennzeichen des Klostergeistlichen, Kuttenträger,
Narrentracht, Buchbeschlag an den Ecken des Einbands?
langes -- langes Oberkleid mit aufgeschlitzten Ärmeln: mnd. sorkot, sorkæt, sarkæt,
sorkæte, sorkote, sorkte, M.: nhd. langes Oberkleid mit aufgeschlitzten Ärmeln, weites
Obergewand
langes -- langes Oberkleid ohne Ärmel: mhd. garnasch, garnatsch, st. F.: nhd. langes
Oberkleid ohne Ärmel
langes -- langes Oberkleid ohne Ärmel: mnd. garnei, garney, N.: nhd. ein Kleidungsstück,
ärmelloses Oberkleid, langes Oberkleid ohne Ärmel
langes -- langes Oberkleid: mnd. schðve, schuwe, F.: nhd. Schaube, langes Oberkleid
langes -- langes schmales Ackerstück: mnd. spÐdele, F.: nhd. langes schmales Ackerstück
langes -- langes schmales Fass: mnd. pÆpe (1), pfiffe, pippe, pibe, F.: nhd. Pfeife, Röhre,
Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von
Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung
von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung,
Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals,
schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass,
Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre,
kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte
Röhre
langes -- langes schmales Schiff: mnd. galÐde (1), galeide, galei, galÐie, galÐe, galeyde,
gelÐde, gelÐide, galÐi, gallÐe, F.: nhd. Galee, Galeere, Ruderschiff, Kriegsschiff,
bestimmter Schiffstyp im Mittelmeer, langes schmales Schiff, Transportschiff
langes -- langes Seil zum Heraufziehen schwerer Lasten: mnd. lenge (2), N.: nhd. langes
Seil zum Heraufziehen schwerer Lasten
langes -- langes Sitzen: mhd. übersitzen (2), (subst. Inf.=)st. N.: nhd. Sitzen, langes Sitzen,
Gegenübersitzen, Aushalten, Besetzen, Bedrängen, Überwinden, Überschreiten
langes -- langes Stück Bauholz oder Balken: mnd. rafter, raffer, reffer, rachter, rechter,
rechtre, raster, M., N.: nhd. langes Stück Bauholz oder Balken, kleiner (unbehauener) Balken,
große Latte zum Dach oder Schiff oder Geländer (vier bis fünf Fuß lang und fünf bis sechs
Zoll [M.] [1] breit und ein Fuß dick), ein Landmaß?
langes -- langes Trinkglas: mnd. flöite, floite, fleute, fleite, vlöite, flöte, sw. F.: nhd. Flöte,
Pfeife, Holzblasinstrument, Blasinstrument, spitzes Kelchglas ohne Fuß, langes Trinkglas;
kæderolf, Sb.: nhd. langes Trinkglas, enges Trinkglas, Flasche?
langes -- langes Überkleid: an. stæl-i (2), sw. M. (n): nhd. Stola, langes Überkleid
langes -- langes Überkleid: ae. stæl (2), st. N. (a?): nhd. langes Überkleid; stol-e, sw. F. (n):
nhd. langes Überkleid
langes -- langes Überkleid: mhd. schðbe, schoube, schðwe, sw. F.: nhd. langes Überkleid,
weites Überkleid
langes -- langes Überkleid: mnd. schðbe, F.: nhd. »Joppe«, langes Überkleid, weites
Überkleid
langes -- langes und schmales Kriegsschiff: mnd. dragemunt, drochemunt, M.?: nhd.
langes und schmales Kriegsschiff
langes -- langes zylindrisches oder kantiges Holzstück: mnd. põl (1), pael, pahl, paal, pall,
pæl, M.: nhd. Pfahl, zugespitzter Pflock, langes zylindrisches oder kantiges Holzstück, lange
Metallstange, Stützvorrichtung oder Haltevorrichtung für verschiedene Bauwerke (Mauern
bzw. Wälle bzw. Gruben), Absperrvorrichtung, Sperrpfahl (besonders in Gewässern),
Hindernis, Hemmnis, Vorrichtung an der etwas angebracht oder jemand festgebunden wird,
Fahnenstange, Kreuzbalken, Marterpfahl, Schandpfahl (um die Köpfe der Enthaupteten zur
Schau zu stellen), Pranger, Markierungszeichen, Grenzpfahl (eines Gebiets oder Besitzes oder
Rechtsbezirks), Grenze, Besitz, Eigentum, Gebiet, Rechtsbezirk, Herrschaftsgebiet
(Bedeutung örtlich beschränkt)
langes -- unter dem Sparrenwerk eines Daches genageltes langes Brett: mnd. swÐpe (1),
M.: nhd. Ruder, Steuerruder am Heck eines Bootes, unter dem Sparrenwerk eines Daches
genageltes langes Brett
langes -- Waren durch zu langes Liegen abstellen: mnd. vörstõn* (2), vorstõn, vorestõn,
st. V., unr. V.: nhd. geistig erfassen, erkennen, erfahren (V.), wahrnehmen, vernehmen,
merken, zur Kenntnis nehmen, verstehen, begreifen, erfassen, durchschauen, einsehen,
auffassen, auslegen, meinen, beziehen auf, Pfand über die rechte Zeit ungelöst ausstellen und
darum verfallen (V.), Waren durch zu langes Liegen abstellen, Güte verlieren, sich lahm
stellen, etwas überstehen, aushalten, in Anspruch nehmen, übernehmen, behaupten, behalten
(V.), eidlich erhärten, widerstehen, abwehren, mit den Sinnen oder dem Geiste fassen,
merken, vernehmen, einsehen, verstehen, sich verstehen auf, anzuwenden wissen
langes -- zugeschnittenes langes schmales Holzstück: mnd. latte, F.: nhd. Latte, Leiste,
zugeschnittenes langes schmales Holzstück
langes dolchartiges Messer (N.): mnd. stÐkemesset, stÐkemest, stÐkemes, stÐkemesser,
stÐkemesr, steckemest, N.: nhd. Stechmesser (N.), Messer (N.) zum Stechen, langes
dolchartiges Messer (N.), Dolch
langes Haupthaar der (alten) Männer: ahd. ? 2zazza* 1?, lang., Sb.: nhd. Haarbüschel,
Zotte (F.) (1), langes Haupthaar der (alten) Männer?
langes Leben verleihen (Bedeutung örtlich beschränkt): mnd. ? ælden, alden, sw. V.: nhd.
altern, zu Alter (N.) bringen, alt werden, langes Leben verleihen? (Bedeutung örtlich
beschränkt)
langes Messer (N.): mhd. tiliz, diliz, tilniz, st. M.: nhd. langes Messer (N.)
langes Messer (N.): mnd. hesse (2), hessze, M.: nhd. langes Messer (N.), Säbel; kærde (2),
kurde, karde, F., M.: nhd. langes Messer (N.), krummes Messer (N.), gebogener Dolch, Säbel,
gerades Messer (N.) (Bedeutung örtlich beschränkt)
langes Messer (N.): mnd. pundÏre*? (1), punder, M.: nhd. langes Messer (N.), Dolch,
Dolchmesser, Stilet; pundÏredolk*, punderdolk, M.: nhd. langes Messer (N.), Dolch; rǖtlinc,
rðtlink, M.: nhd. »Reutling«, langes Messer (N.), eine Art (F.) (1) Dolch; rütscher, rutschen?,
M.: nhd. langes Messer (N.), eine Art (F.) (1) Dolch
langes Messer (N.): mnd. sach, sak, N.: nhd. Sax, Sachs, langes Messer (N.), Kurzschwert
langes neben dem Schwert getragenes Messer (N.): mhd. misencorde, misencar, misekar,
sw. N., st. N.: nhd. langes neben dem Schwert getragenes Messer (N.), Messer (N.)
langes Querholz (Bedeutung örtlich beschränkt): mnd. stange, sw. M., F.: nhd. Stange,
Fahnenstange, Eisenstange, Schaft für die Wetterfahne, Turmstange, Pfahl für die
Feuerpfannen zur Stadtbeleuchtung, Tragestange, Vorhangstange, Stange zum Aufhängen von
Fleisch und Würsten im Fleischwiemen, Griff des Dolchmessers (Bedeutung örtlich
beschränkt), Brechstange, Teil des Pferdegebisses, langes Querholz (Bedeutung örtlich
beschränkt), Verbindungsholz (Bedeutung örtlich beschränkt), Stock, Stecken (M.),
Schlagholz, Waffe, Keule, Mastverlängerung
langes Seitenmesser (N.): mnd. rǖtinc, rytyngh, rǖdinc, rudeynk, rutink, rüntinc, rüttinc, M.:
nhd. langes Seitenmesser (N.), eine Art (F.) (1) Dolch
Langeweile: mhd. urdrütze (2), urdrutze, urdrüzze, st. F., st. N.: nhd. Überdruss,
Langeweile, Unlust, Trauer, Ekel; urdruz, st. M.: nhd. Überdruss, Ekel, Unlust, Langeweile
-- Langeweile erregen: mhd. verdriezen (1), vordriezen, ferdriezen*, st. V.: nhd. »verdrießen«,
verdrießlich machen, aufgeben, überdrüssig werden, lästig sein (V.), lästig werden, zu viel
sein (V.), zu viel werden, stören, ärgern, langweilen, kümmern, bekümmern, leid tun, traurig
sein (V.), überlästig dünken, zu lange dünken, Überdruss erregen, Langeweile erregen
Langeweile: mnd. leddichganc, lÐdichganc, leddichgank, laddichganc, M.: nhd.
Müßiggang, Nichtstun, Arbeitsscheu, Langeweile
Langfessel«: mhd. lancvezzel, lancfezzel*, st. M.: nhd. »Langfessel«, langes Band woran
das Federspiel gehalten wird
Langfisch (Stockfischart): mnd. lange (2), M.: nhd. Langfisch (Stockfischart)
Langfisch: mnd. lencvisch, M.: nhd. Langfisch, eine Dorschart
langfristig: mhd. langewerende*, langwerende, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »langwährend«, für
lange Zeit geltend, langfristig
Langfurche: mhd. strenge (3), strange (4), st. F.: nhd. Strenge, Härte, Stärke, Kehlsucht der
Pferde, Langfurche, langer und schmaler Acker
langgeädertes -- festes langgeädertes Holz: mnd. nõgelholt, nachelholt, N.: nhd. festes
langgeädertes Holz, Holzstück zur Verfertigung von Holznägeln
langgereckter -- langgereckter mit Steinen belegter Flurstreifen: mnd. stÐnbalke,
steinbalke, M.: nhd. Balken der beim Abheben des Läufers (oberer Mühlstein) zwischen die
Mühlsteine geschoben wird, langgereckter mit Steinen belegter Flurstreifen
langgeschwänzter -- langgeschwänzter Affe: mnd. mÐrkatte, F.: nhd. Meerkatze,
langgeschwänzter Affe
langgestielt: mnd. lanchelvet, lankhelvet, Adj.: nhd. langgestielt, mit langem Stiel versehen
(Adj.)
langgestreckt: ahd. lang (1) 77, Adj.: nhd. lang, ausführlich, umständlich, lang dauernd,
schwer, langgestreckt, groß, hochgewachsen, ausgedehnt
langgestreckt: mhd. lancsÆte, Adj.: nhd. »langseitig«, lange Seiten habend, langgestreckt;
lancsÆtic, Adj.: nhd. »langseitig«, lange Seiten habend, langgestreckt
langgestreckt: mnd. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, Adj.: nhd. lang, langgestreckt, lange
andauernd, langgeübt, langwierig
langgestreckte -- langgestreckte Sandbank im Wasser: mnd. santref, N.: nhd. »Sandriff«,
langgestreckte Sandbank im Wasser
langgestreckte -- langgestreckte sumpfige Stelle: mnd. sÐge (4), M.: nhd. langgestreckte
sumpfige Stelle, Flussniederung
langgestrecktes -- Flurbezeichnung für ein langgestrecktes Flurstück oder Heideland
zwischen den Äckern: mnd. balke, M.: nhd. Balken, Waagebalken, Kreuzarm, Streifen (M.)
im Wappenschild, Heuboden, Kornboden, Decke des Zimmers, Deckenbalken an dem die
Räucherwaren hängen, Flurbezeichnung für ein langgestrecktes Flurstück oder Heideland
zwischen den Äckern
langgestrecktes -- langgestrecktes dreimastiges Handelsschiff mit
nebeneinanderliegenden Seitenplanken: mnd. kravÐl, krawel, krafel, karavÐl, karavÐle,
kravÐle, karvÐl, kervÐl, kerfiel, N.: nhd. Karavelle, langgestrecktes dreimastiges
Handelsschiff mit nebeneinanderliegenden Seitenplanken, langes Kauffahrtsschiff, schmales
Kauffahrteischiff
langgestrecktes -- schmales langgestrecktes Stück Land: mnd. stranc* (2), strank, strenc,
strenge, M., N.: nhd. Strang, Tau (N.), Strick (M.) (1), zusammengedrehter Strick (M.) (1),
dickes aus mehreren Strängen zusammengedrehtes Seil, dünneres Seil, Dreizahl der Stränge
die zusammen ein Ganzes bilden, Seil zum Binden oder zum Fesseln oder zum Aufhängen
eines Menschen, Strick (M.) (1) des Henkers, Teil des Geschirrs mit dem Zugtiere angespannt
werden, Packseil, Schiffstau (N.), Peitschenstrang, Geißelstrang, Strähne der Kette des
Einzugsgarns oder Aufzugsgarns von einer bestimmten Anzahl Fäden beim Weben, 14 Fäden,
Wachsstrang für gedrehte Kerzen, schmales langgestrecktes Stück Land, Ackerstreifen (M.),
als bestimmtes Maß Landes oder Zeuges, Arm eines Gewässers, Flussarm, Nebenfluss, lang
hingezogener Meeresarm, Abfluss eines Brunnens, Strand, Küste, Anteil an der Eichelmast
(ein Drittel), geldlicher Anteil
langgeübt: mnd. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, Adj.: nhd. lang, langgestreckt, lange
andauernd, langgeübt, langwierig
langgezogener Haken (M.): mnd. ? lanchõke, M.: nhd. langgezogener Haken (M.)?
Langhaar«: ahd. langfahs* (1) 1, st. M. (a?), st. N (a): nhd. »Langhaar«, langes Haar
langhaarig: ahd. antfahs* 6, Adj.: nhd. haarig, langhaarig, mit aufgelöstem wallenden Haar;
langfahs* (2) 5, Adj.: nhd. langhaarig, mit wallendem Haar seiend, lang herabfallendes Haar
habend
langhaarig: mhd. antvahs, antfahs*, Adj.: nhd. mit langen Haaren versehen (Adj.),
langhaarig
langhaarig: mhd. wadel (1), Adj.: nhd. langhaarig, zottig, schweifend, unstet
langhalmigem -- Bündel von langhalmigem Stroh: mnd. lancschæf, N.: nhd.
»Langschaub«, Bündel von langhalmigem Stroh
langhalmiges -- langhalmiges Stroh: mnd. lanchalm, N.: nhd. langhalmiges Stroh
langhälsig: mnd. lanchalset, Adj.: nhd. langhälsig
Langhaus: mhd. lanchðs, st. N.: nhd. Langhaus, Schiff einer Kirche oder einer Kapelle
Langheit: afries. lang-hê-d 11, long-hê-d, st. F. (i): nhd. Langheit, Länge
Langheit«: mhd. lancheit, st. F.: nhd. »Langheit«, Länge, Dauer
Langheit«: mnd. lanchÐt, lancheit, lankheit, F.: nhd. »Langheit«, Länge, Langsamkeit,
Verzögerung, Hinhalten, Unbeweglichkeit
Langhohlwurz«: mnd. lancholwort***, F.: nhd. »Langhohlwurz«, Osterluzei
Langhohlwurzpulver«: mnd. lancholwortpulver*, lanchælwortpulver, N.: nhd.
»Langhohlwurzpulver«, zerstoßene Pflanzenteile der Osterluzei (langer Hohlwurz)
Langholz: ahd. langwid* 9, st. F. (i): nhd. »Langwiede«, Langholz, Wagenseil, Deichsel;
lattula 1, lat.-ahd.?, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Langholz
Langholz: mnd. langeholt, langholt, N.: nhd. Langholz, lange runde Holzstange,
Wagenbaum
Langjacke -- mit Otterfellen besetzte bzw. gefütterte Langjacke: mnd. otteresrok*,
ottersrok, M.: nhd. mit Otterfellen besetzte bzw. gefütterte Langjacke
langjährig: ahd. langfari* 2, Adj.: nhd. alt, betagt, hochbetagt, lange dauernd, langjährig,
beständig, fortwährend; langlÆb* 5, langlÆbi*?, Adj.: nhd. »langlebig«, lange lebend,
langjährig, bejahrt, hochbetagt
langjährig: mnd. lancwõrich, lankwõrich, Adj.: nhd. langdauernd, langjährig, dauernd;
lancwÐrich, Adj.: nhd. langdauernd, langjährig, dauernd; lancwirich, Adj.: nhd. »langwierig«,
langdauernd, langjährig, dauernd
langjährig: mnd. vÐljõrich, Adj.: nhd. vieljährig, langjährig
Langkorn«: mnd. lanckærn, N.: nhd. »Langkorn«
Langkraut«: mnd. lanckrǖde, N.: nhd. »Langkraut«, Stangenzimt
Langlage: afries. ? lang-lag-a 1 und häufiger?, long-lag-a, sw. M. (n): nhd. Langlage?
langlebend: mhd. lanclebic, Adj.: nhd. langlebig, langlebend
langlebig: an. lang-Ïr, Adj.: nhd. langlebig
langlebig: ae. lang-lÆ-f-e, Adj.: nhd. langlebig, lang lebend
langlebig: afries. lang-lÆ-v-ich 1 und häufiger?, lon-g-lÆ-v-ich, Adj.: nhd. langlebig
langlebig: mhd. lancalt, Adj.: nhd. langlebig; lancaltic, Adj.: nhd. langlebig; lanclebic, Adj.:
nhd. langlebig, langlebend; lanclÆbe, Adj.: nhd. langlebig
langlebig: mnd. lanclÐflÆk*, lanclÐvlÆk, lanklevelich, Adj.: nhd. langlebig,
langandauernd; lanclÐvich, lanclÆvich, lanklevich, Adj.: nhd. langlebig, lange lebend, lange
dauernd
langlebig«: ahd. langlÆb* 5, langlÆbi*?, Adj.: nhd. »langlebig«, lange lebend, langjährig,
bejahrt, hochbetagt
Langlebigkeit«: ahd. langlÆbÆ 4, st. F. (Æ): nhd. »Langlebigkeit«, langes Leben, lange
Lebensdauer
länglich -- länglich ausgehöhltes Gefäß: mnd. spÆsemolde, F.: nhd. »Speisemulde«,
Fleischmulde?, länglich ausgehöhltes Gefäß
länglich -- länglich rund: mhd. schÆbellanc, Adj.: nhd. länglich rund
länglich -- länglich rundes Brot: ae. heal-l-stõ-n, heal-stõ-n, hõl-stõ-n, st. M. (a): nhd.
»Hallenstein«, länglich rundes Brot, Kuchen mit harter Kruste
länglich -- nicht länglich: mhd. unlanclich***, Adj.: nhd. nicht länglich; unlanclÆche,
Adv.: nhd. nicht länglich
länglich: an. af-lang-r, Adj.: nhd. elliptisch, länglich
länglich: ahd. langisk* 1, langisc*, Adj.: nhd. lang, länglich
länglich: mhd. lanclÆche, Adv.: nhd. länglich; lengeleht, lengeloht, lengelot, lenclot,
lenkeloht, Adj.: nhd. länglich
länglich: mnd. lanchaftich, lancaftich, lankaftich, Adj.: nhd. länglich, in der Länge
ausgedehnt; lancworpel, lankworpel, Adj.: nhd. länglich; langelhaftich*, langelachtich,
langelaftich, langelechtich, Adj.: nhd. länglich, sehr viel länger als breit, elliptisch, oval;
langich*, lanchich, Adj.: nhd. länglich; lengelhaftich*, lengelaftich, lengelechtech,
lengelochtich, Adj.: nhd. länglich
-- länglich ausgehöhlt: mnd. lanchalich*, lankhalich, lankholich, lanchælich, Adj.: nhd.
länglich ausgehöhlt
-- länglich ausgehöhltes Gefäß: mnd. molde, mælde, moulde, molle, malde, F.: nhd. Mulde,
länglich ausgehöhltes Gefäß, hölzernes Gefäß
-- länglich rund: mnd. oblanc*, oblong, Adj.: nhd. länglich rund
länglich«: ahd. langlÆh* 1, Adj.: nhd. »länglich«, lang
länglich«: mhd. lanclich, Adj.: nhd. »länglich«
längliche -- längliche Anhäufung: mnd. swat (2), swõde, swõt, swaet, schwat, N.: nhd.
Schwade, längliche Anhäufung, Reihe, Reihe von gemähtem Getreide oder Gras, Reihe in der
die gepflügte Erde oder das abgemähte Gras zu liegen kommt, Landmaß von örtlich
verschiedenem Umfang (ursprünglich wohl dem Maß des Sensenhiebs entsprechend)
längliche -- längliche Höhlung: idg. *aulos, *Ðulos, Sb.: nhd. Röhre, längliche Höhlung
längliche -- längliche Schüssel zum Auftragen von Schinken: mnd. schinkenschȫtel,
schinkenschottel, F.: nhd. »Schinkenschüssel«, längliche Schüssel zum Auftragen von
Schinken
längliche -- runde bzw. längliche Masse aus heilenden Substanzen: mnd. pille (1), pillen,
F.: nhd. Pille, Arzneimittel, runde bzw. längliche Masse aus heilenden Substanzen; pillele, F.:
nhd. Pille, Arzneimittel, runde bzw. längliche Masse aus heilenden Substanzen
längliche Kluft (F.) (1): an. gei-l, st. F. (æ): nhd. längliche Kluft (F.) (1), Hohlweg
längliche Vertiefung (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger): mnd. rȫrken, rȫrke*,
N.: nhd. »Röhrchen«, Brunnenrohr, Trinkröhrchen, längliche Vertiefung (Bedeutung örtlich
beschränkt und jünger)
länglicher -- feines Weizenbrot von länglicher Form: mnd. tunge, zunge*, mnd.?, F.: nhd.
Zunge, Sprache, Sprachgebiet, Nation, Zunge in der Waage, Schnalle, feines Weizenbrot von
länglicher Form
länglicher -- länglicher Gegenstand: mnd. tappe (1), tape, tap, M.: nhd. Zapfen (M.),
Zapfen (N.), länglicher Gegenstand, Knebel, Stöpsel, Hahn, Spund, Flaschenpfropf,
Verschluss, Auslass, Ventil, Schildzapfen, längliches Faserbündel, Penis; teppeken, tepken,
N., M.: nhd. »Zäpfchen«, länglicher Gegenstand, Zapfen (M.), längliches Faserbündel
länglicher -- länglicher Kessel zum Kochen von Schinken: mnd. schinkenkÐtel,
schinkenkettel, M.: nhd. Schinkenkessel, länglicher Kessel zum Kochen von Schinken
länglicher -- länglicher zylindrischer Hohlkörper: mnd. rær (1), roer, roir, roor, rȫr, r²r,
rðr, N.: nhd. Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, Schreibrohr, Rohrfeder, Röhricht, mit
Schilfrohr bestandenes Gelände, länglicher zylindrischer Hohlkörper, Röhre, Wasserleitung,
Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Blasrohr, Rohrstock, Zimtrinde?, Schusswaffe mit langem
Lauf, Schießrohr, Kanone, Handfeuerwaffe, Muskete, Röhrenknochen (Bedeutung örtlich
beschränkt und jünger), Vorrichtung am Webstuhl, Spule (Bedeutung örtlich beschränkt),
Röhrchen als aufgenähter Kleiderschmuck (Bedeutung örtlich beschränkt); rȫre, st. N., sw.
F.?: nhd. Röhre, Rohr, röhrenförmiger Pflanzenhalm, Luftröhre (Bedeutung örtlich
beschränkt), Speiseröhre (Bedeutung örtlich beschränkt), länglicher zylindrischer Hohlkörper,
Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Teil einer Zungenpfeife an der Orgel
(Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Einfüllrohr, Leuchterarm, Trinkgefäß (Bedeutung
örtlich beschränkt), Schankgefäß (Bedeutung örtlich beschränkt), Schusswaffe mit langem
Lauf
längliches -- flaches längliches Holzgefäß zum Zutragen des Kalkes: mnd. kalkmolde,
Sb.: nhd. Kalkmolle, flaches längliches Holzgefäß zum Zutragen des Kalkes
längliches -- großes längliches Holzgefäß: mnd. kǖven, kðven, kuven, kǖven, kuffen, N.:
nhd. Kufe (F.) (2), Kübel, großes längliches Holzgefäß, Bottich, Badekufe, Futtertrog,
Schlachttrog, offenes Fass, Bierfass, Braukübel
längliches -- längliches bauchiges Gefäss: mnd. rump, rümp, rumep, romp, M.: nhd.
Rumpf, Leib, Körper, toter Körper, Leichnam, Körper ohne Kopf, den Körper bedeckendes
Kleidungsstück, Leibchen, Obergewand ohne angesetzte Ärmel und Kragen, runder
geflochtener Behälter, Bienenkorb, Salzscheffel, Maß in der Saline, längliches bauchiges
Gefäss, Bottich, kleines Fass (für Getränke), Transportbehältnis, Teil des Untergestells eines
Fahrzeuges, hölzerner Einfülltrichter über dem Mahlstein in der Mühle, Untergestell eines
Tisches?
längliches -- längliches Bauteil: mnd. ræde (2), roede, rode, roide, roude, rote, ræte, ræhe,
rðde, rðte, F.: nhd. Schößling, Spross, abgeschnittener Zweig, Gerte, Rute, Zuchtrute, Strafe,
Bündel aus Gerten, Stock, Stab, Herrschaftsabzeichen, Pfahl, Pfosten, längliches Bauteil,
Eisenstange, Stange zum Recken von Tuchen, Maß, Messstab, Längenmaß (20 Fuß),
Flächenmaß, Hohlmaß, Gerät zum Fischfang, Angel, Pflugsterz, Wurfarm eines Geschützes,
Windmühlenflügel
längliches -- längliches Brot aus feinem Mehl: mhd. strützel, strutzel, st. M.: nhd. Stolle,
Stollen, Striezel, längliches Brot aus feinem Mehl
längliches -- längliches Brot: ahd. struzzil* 4?, st. M. (a?): nhd. längliches Brot, Stollen
(M.) (1)?, Striezel?
längliches -- längliches Faserbündel: mnd. tappe (1), tape, tap, M.: nhd. Zapfen (M.),
Zapfen (N.), länglicher Gegenstand, Knebel, Stöpsel, Hahn, Spund, Flaschenpfropf,
Verschluss, Auslass, Ventil, Schildzapfen, längliches Faserbündel, Penis; teppeken, tepken,
N., M.: nhd. »Zäpfchen«, länglicher Gegenstand, Zapfen (M.), längliches Faserbündel
längliches -- längliches Futterbehältnis aus dem Schweine fressen: mnd. swÆnetroch,
schwÆnetroch, M.: nhd. Schweinetrog, längliches Futterbehältnis aus dem Schweine fressen;
swÆntroch, M.: nhd. Schweinetrog, längliches Futterbehältnis aus dem Schweine fressen
längliches -- längliches Gefäß: mnd. mÐle (1), meile, sw. F.: nhd. Trog, längliches Gefäß,
Mulde, Maß für Butter
längliches -- längliches Holzgefäß für Abmessung und Transport von Öl: mnd.
ȫliepÆpe, oliepipe, oliigpÆpe, F.: nhd. »Ölpfeife«, Ölfass, längliches Holzgefäß für
Abmessung und Transport von Öl
längliches -- längliches Holzgefäß in Muldenform: mnd. ? moldeschȫtel*, moldeschöttel,
N.: nhd. längliches Holzgefäß in Muldenform?
längliches -- längliches Kissen: mnd. lancpðst, N.: nhd. längliches Kissen
längliches -- längliches Spielbrett auf dem flache Spielsteine gestoßen werden: mnd.
pÆlekentõfel, pÆlkentõfel, pylekentõfel pylkentõfel, pielekentafel, pilckentafel, F.: nhd.
Beilketafel, längliches Spielbrett auf dem flache Spielsteine gestoßen werden, lange Spieltafel
auf der man mit Kugeln spielt, eine Art Billiardtafel
längliches -- rundes oder längliches Gefäß: mnd. kum, M.: nhd. großes offenes Gefäß,
rundes oder längliches Gefäß, Becken, Trog, Wanne, Wasserbehälter, Zisterne,
Brunnenbecken, Sammelbecken bei der Mühle, Wasserbottich, Wanne zur Beförderung
unfesten Materials, Sammelgefäß für Almosen, Kollektenbecken, großes Solemaß,
verschließbares Gefäß, Truhe, Schatulle; kump, M.: nhd. »Kumpf«, größeres offenes Gefäß
gewöhnlich von Holz besonders in der Mühle um das Wasser zu sammeln, Kufe (F.) (2),
rundes oder längliches Gefäß, Becken, Trog, Wanne, Wasserbehälter, Zisterne,
Brunnenbecken, Sammelbecken bei der Mühle, Wasserbottich, Wanne zur Beförderung
unfesten Materials, Sammelgefäß für Almosen, Kollektenbecken, großes Solemaß,
verschließbares Gefäß, Truhe, Schatulle; kumpt? (1), M.: nhd. »Kumpf«, größeres offenes
Gefäß gewöhnlich von Holz besonders in der Mühle um das Wasser zu sammeln, Kufe (F.)
(2), rundes oder längliches Gefäß, Becken, Trog, Wanne, Wasserbehälter, Zisterne,
Brunnenbecken, Sammelbecken bei der Mühle, Wasserbottich, Wanne zur Beförderung
unfesten Materials, Sammelgefäß für Almosen, Kollektenbecken, großes Solemaß,
verschließbares Gefäß, Truhe, Schatulle
länglich-rund: mnd. lancsÐnewælt, Adj.: nhd. länglich-rund
länglichrunder -- kleinerer länglichrunder Schild: mhd. tarsche (1), tartsche, tarze, sw.
F.: nhd. kleinerer länglichrunder Schild
länglich-spitzer -- kleiner länglich-spitzer Gegenstand: mnd. pin, M.: nhd. kleiner
länglich-spitzer Gegenstand, Pinne, Nagel, Pflock, Zapfen (M.), Schusterahle, Pfriem,
Schusterzweck, Anzeigestab oder Peilstab auf einem Kompass, Spitze, Abschlussstück an
einem Bauwerk, Knauf, verstärktes Ende eines Bandes; pinne, pyne, F.: nhd. »Pinne« (M.),
kleiner länglich-spitzer Gegenstand, Schusterahle, Pfriem, Pflock, Zapfen (M.), Eichstab,
Anzeigestäbchen an einem Gefäß das Hohlmaße festlegt, Spitze des Schiffbugs
Lang-Machen: mhd. lengen (4), (subst. Inf.=)st. N.: nhd. »Längen« (N.), Lang-Machen,
Verzögern
Langmut: got. lagg-a-mæd-ei* 2, sw. F. (n): nhd. Langmut; us-beis-n-ei 3, sw. F. (n): nhd.
Geduld, Langmut; us-beis-n-s* 5, st. F. (i): nhd. Erwartung, Geduld, Langmut
Langmut: ae. for-byr-d, st. F. (i): nhd. Enthaltung, Langmut, Ertragung; for-e-byr-d, st. F.
(i): nhd. Enthaltung, Langmut, Ertragung; lang-mæ-d-n’s-s, lang-mæ-d-n’s, st. F. (jæ): nhd.
Langmut
Langmut: ahd. dultÆ* 1 und häufiger, st. F. (Æ): nhd. Geduld, Langmut, Sanftmut,
Erdulden; furiburtida* 1, st. F. (æ): nhd. Langmut, Mäßigkeit; gidult* 31, st. F. (i): nhd.
Geduld, Dulden, Duldsamkeit, Standhaftigkeit, Ausdauer, Langmut, Sanftmut,
Gleichgültigkeit; langmuotÆ* 3, st. F. (Æ): nhd. Langmut, Nachsicht, große Geduld;
mammuntmuotÆ* 1, st. F. (Æ): nhd. Sanftmut, Langmut
Langmut: mhd. dult (1), dolt, st. F.: nhd. das Ertragen eines Leidens, Geduld, Dulden,
Langmut, Leid; dulticheit*, dultecheit, st. F.: nhd. Langmut, Geduld im Leiden
Langmut: mhd. lancbeitunge, st. F.: nhd. Ausharren, Langmut; lancgemüete, st. N.: nhd.
Langmut; lancmüeticheit*, lancmüetecheit, lancmüetikeit, st. F.: nhd. Langmut;
lÆdsamicheit* (?), lÆdsamkeit, st. F.: nhd. »Leidsamkeit«, Geduld, Langmut
Langmut: mnd. lancmȫdichhÐt*, lancmȫdichÐt, lancmȫdicheit, F.: nhd. »Langmütigkeit«,
Langmut, Geduld; paciencie, F.: nhd. Geduld, Ausdauer, Langmut, Wartezeit
Langmut«: mhd. lancmüete, st. F.: nhd. »Langmut«
langmütig: got. *lagg-a-mæþ-s, Adj. (a): nhd. langmütig; us-beis-n-eig-s* 2, Adj. (a): nhd.
geduldig, langmütig
langmütig: ae. lang-mæ-d, Adj.: nhd. langmütig; lang-mæ-d-lic-e, Adv.: nhd. langmütig;
lang-stra-ng, Adj.: nhd. langmütig; lang-sum, long-sum, Adj.: nhd. lang, landandauernd,
langmütig
langmütig: ahd. langmuot* 2, Adj.: nhd. langmütig, geduldig; langmuotÆg 4, Adj.: nhd.
langmütig, nachsichtig, mit großer Geduld seiend; starkmuot* 1, starcmuot*, Adj.: nhd.
»starkmütig«, großherzig, geduldig, langmütig; starkmuotÆg* 3, Adj.: nhd. »starkmütig«,
großherzig, langmütig, kräftigen Sinnes
langmütig: mhd. gebÆtic*, gebÆtec, Adj.: nhd. langmütig
langmütig: mhd. lancmüetic, lancmüetec, Adj.: nhd. langmütig, ausdauernd;
lancmüeticlÆche*, lancmüeteclÆche, Adv.: nhd. langmütig; leitbÏre, Adj.: nhd. langmütig
langmütig: mnd. lancbÐdich, lancbeidich, lankbeidich, Adj.: nhd. lange wartend, langmütig,
geduldig; lancmȫdelÆk***, Adj.: nhd. langmütig, geduldig; lancmȫdelÆke, Adv.: nhd.
langmütig, geduldig; lancmȫdich, lankmodich, Adj.: nhd. langmütig; lancsÀm (1), lanksam,
lanksem, lanksum, Adj.: nhd. lange dauernd, langsam, säumig, langmütig; lencsam (1), Adj.:
nhd. lange dauernd, langsam, säumig, langmütig
langmütig«: mhd. lanclÆdic***, Adj.: nhd. »langmütig«; lancmüeticlich***, Adj.: nhd.
»langmütig«
Langmütiger: mnd. wolbÐdÏre*, Langmütiger: mnd. wolbÐdÏre*
Langmütigkeit: mhd. lanclÆdicheit*, lanclÆdecheit, lanclÆdikeit, st. F.: nhd.
Langmütigkeit
Langmütigkeit«: mnd. lancmȫdichhÐt*, lancmȫdichÐt, lancmȫdicheit, F.: nhd.
»Langmütigkeit«, Langmut, Geduld
langnäsig: mnd. lancnõsich, Adj.: nhd. »langnasig«, langnäsig; lancnÐsich, Adj.: nhd.
langnäsig
langnasig«: mnd. lancnõsich, Adj.: nhd. »langnasig«, langnäsig
Langobarde: an. lang-barŒ-r, st. M. (a): nhd. Langobarde, Schwert
Langobarde: ahd. Langbart* 4, st. M. (a)=PN.: nhd. Langobarde, Langobarden (=
Langbarta)
Langobarde: mhd. Langbart 1, M.: nhd. Langobarde
Langobarde: mnd. lancberdÏre*, lancberdere, M.: nhd. Lombarde, Langobarde
Langobarden: ahd. Langbarton* 3, sw. M. Pl. (n)=PN.: nhd. Langobarden; Langobardi* 2
und häufiger, lat.-ahd.?, M.Pl.=PN.: nhd. Langobarden
Langobarden: mnd. lancbarden, lankbarden, lambarden, lankbarts, M.: nhd. Lombardei,
Langobarden
langobardisch: ahd. langbartisk* 7, langbartisc*, Adj.: nhd. langobardisch
langobardische -- langobardische Münze mit Bild des heiligen Ambrosius: mhd.
ambrosiÏre*, ambrosier, M.: nhd. »Ambrosier«, langobardische Münze mit Bild des heiligen
Ambrosius
langohrig: ahd. mihhilæroht* 1, michilæroht*, Adj.: nhd. langohrig
langohrig: mhd. æreht, Adj.: nhd. »ohrecht«, mit Ohren versehen (Adj.), langohrig
Langpfeffer«: mhd. lancpfeffer 2, lancpheffer, st. M., st. N.: nhd. »Langpfeffer«,
Stabpfeffer
Langpfeffer«: mnd. lancpÐper, lankpeper, M.: nhd. »Langpfeffer«, Fruchtstand von chavica
officinarum
Langrohrgeschütz: mnd. serpentÆn, M.: nhd. Langrohrgeschütz, Feldschlange
Langrohrgeschütze -- Schießpulver für Langrohrgeschütze: mnd. slangenkrðt, N.: nhd.
»Schlangenkraut«, Heilpflanze die gegen Schlangenbisse verwendet wird, Schießpulver für
Langrohrgeschütze; slangenpulver, N.: nhd. »Schlangenpulver«, Schießpulver für
Langrohrgeschütze
längs -- Deich mit Pfählen längs der Seeseite verstärken: mnd. stacken, sw. V.: nhd.
Deich mit Pfählen längs der Seeseite verstärken
längs -- längs der Straße: mnd. strõtelanc, stratelank, Adv.: nhd. längs der Straße
längs -- rinnenartige Vertiefung längs der Schwertfläche oder des Schwertrückens:
mhd. velze (1), felze*, sw. M.: nhd. rinnenartige Vertiefung längs der Schwertfläche oder des
Schwertrückens
längs: got. faúr 79=78, Präp. m. Akk., (Krause, Handbuch des Gotischen 198, 199,1b), Adv.,
(Krause, Handbuch des Gotischen 195), Präf.: nhd. vor (zeitl. und räuml.), längs, für,
inbetreff, um willen, über; faúr-a 61, Präp. m. Dat., (Krause, Handbuch des Gotischen
199,1a), Adv., (Krause, Handbuch des Gotischen 62,1b, 195), Präf., (Krause, Handbuch des
Gotischen 68 Anm. 1, 200,1): nhd. vor (räuml.), vor- (Verbalpräf.), für, vorn, längs, vorher
längs: an. ept-ir, Adv.: nhd. nach, längs, gemäß, nachher, von neuem
längs: afries. a-leng-a* 8, a-ling-a, Präp.: nhd. entlang, längs; ef-t-er (2) 76, Präp., Adv.: nhd.
nach, gemäß, hinter, durch, längs, über ... hin, nachher, dann
längs: as. af-t-ar (1) 184, Adv., Präp.: nhd. darnach, hinterdrein, nach, durch, hinten,
nachher, darnach, darauf, dann, gemäß, infolge, hin, längs
längs: mhd. lanc (2), Adv.: nhd. lang, längs; langens, langenes, Adv.: nhd. längst, vor langer
Zeit, der Länge nach, längs; langes, lenges, Adv.: nhd. längst, vor langer Zeit, der Länge nach,
längs, entlang
längs: mnd. achter (3), Präp. mit Dat. bzw. Akk.: nhd. hinter, längs, durch: hin, nach; belanc
(1), Adv.: nhd. längs, entlang, bei weitem; belanc (2), Präp.: nhd. längs, entlang; belangen (1),
Adv.: nhd. längs, entlang, bei weitem; belangen (4), Präp.: nhd. längs, entlang; belanges,
bÆlanges, Adv.: nhd. längs, entlang; bÆlangen, Adv.: nhd. längs, entlang, umher, ringsum,
überall; bÆlanges, Adv.: nhd. längs, entlang, umher, ringsum, überall; bÆlingest, Adv.: nhd.
längs, entlang; blangen, belangen*, Adv.: nhd. längs, entlang; entlanc, enlanc, Adv.: nhd.
entlang, längs, so lang wie, die Länge von; entlanges, enlanges, Adv.: nhd. entlang, längs
längs: mnd. lanc (2), lank, lange, Adv.: nhd. längs, langdauernd, lange Zeit, längst; langes
(1), langens, lacks, langest, Adv., Präp.: nhd. längs, der Länge nach, entlang; lingest***,
Adv.: nhd. längs; ȫverlanc, öwerlanc, æverlanc, averlanc, overlank, Adv.: nhd. »überlang«,
vor einiger Zeit, vor langer Zeit, schon längst, schon seit langem, nach einiger Zeit, bald,
demnächst, schließlich, manchmal zuweilen, bald, lange, lange Zeit, sehr lange, seit langer
Zeit, längs, in Längsrichtung, parallel zu; ȫverlanges, ȫverlancs, overlanges, Adv.: nhd. vor
einiger Zeit, vor langer Zeit, vorlängst, schon längst, schon seit langem, nach einiger Zeit,
bald, demnächst, schließlich, manchmal zuweilen, bald, lange, lange Zeit, sehr lange, seit
langer Zeit, längs, in Längsrichtung, parallel zu; rÐde (5), rÐden, reide, redde, Adv.: nhd.
bereits, schon, längs, gänzlich, gar
-- längs entlang: mnd. langen (3), Adv.: nhd. lange Zeit, längs entlang
-- starke eichene Latte die zum Einsetzen der Balken längs auf die Mauer gelegt wird: mnd.
mðrelatte*, mðrlatte, mǖrlatte, myrlatte, F.: nhd. »Mauerlatte«, starke eichene Latte die zum
Einsetzen der Balken längs auf die Mauer gelegt wird, Latte die auf der Mauer und unter den
Balkenköpfen liegt
längs: mnd. vȫrlanc (2), Präp.: nhd. längs; vȫrlanges (2), vȫrlangs, Präp.: nhd. längs, entlang
langsam -- ganz langsam: mhd. almechlÆch*, almechlich, Adv.: nhd. ganz gemächlich,
ganz langsam
langsam -- langsam abbrennen: ahd. swelzan* 1, st. V. (3b): nhd. brennen, verbrennen,
langsam abbrennen
langsam -- langsam gehen: mnd. ? slansen, schlantzen, V.: nhd. bummeln?, langsam
gehen?; slenteren, sw. V.: nhd. schlendern, langsam gehen, lässig gehen; slÐpen (1), sw. V.:
nhd. schleppen, schleifen (V.) (2), fortschleifen, gewaltsam bringen, schleppend gehen,
langsam gehen, schwer tragen, sich plagen, schuften, nach sich ziehen, auf dem Boden
schleppen
langsam -- langsam in einem bedeckten Gefäß kochen bzw. braten: mnd. smæren,
smoren, sw. V.: nhd. »schmoren«, dämpfen, ersticken, langsam in einem bedeckten Gefäß
kochen bzw. braten
langsam -- langsam nähern: mhd. aneslÆchen, anslÆchen, ane slÆchen, st. V.: nhd.
»anschleichen«, heranschleichen, langsam nähern
langsam -- langsam rinnendes Wasser: germ. *sÆka-, *sÆkam, st. N. (a): nhd. langsam
rinnendes Wasser
langsam -- langsam tröpfelnd: ahd. seigar* 2, Adj.: nhd. langsam tröpfelnd; seiglÆh* 1,
Adj.: nhd. matt, tröpfelnd, langsam tröpfelnd
langsam -- langsam verrichten: mnd. trõgen*, tragen, mnd.?, sw. V.: nhd. träge sein (V.),
langsam sein (V.), langsam verrichten, verlangsamen
langsam -- langsam verschwinden: mnd. vörtÐn* (1), vortÐn, vortein, vortehen, vortien,
st. V.: nhd. verziehen, abziehen, ableiten, weiterführen, durchführen, verlassen (V.), aufgeben,
entfernen, entfremden, ablenken, verleiten, beiseite bringen, vorenthalten (V.), verweigern,
abändern, fälschen, weggehen, umziehen, sich verziehen, sich wegmachen, fortstehlen,
langsam verschwinden, verblassen, nachziehen, nacheilen, verfolgen, hinhalten,
hinauszögern, in die Länge ziehen, aufhalten, zögern, sich verzögern, andauern, falsch
erziehen, verwöhnen, sich ungebührlich aufführen, sich schlecht verhalten (V.)
langsam -- langsam werden: ae. drð-s-ian, sw. V. (2): nhd. träge sein (V.), langsam werden,
stagnieren
langsam -- sich langsam bewegen: ahd. lazæn* 3, sw. V. (2): nhd. zögern, verzögern, sich
langsam bewegen, langsam sein (V.), träge sein (V.)
langsam -- sich langsam bewegend: germ. *sainalÆka-, *sainalÆkaz, germ.?, Adj.: nhd.
sich langsam bewegend
langsam -- sich langsam trollen: mnd. slȫpen, sw. V.: nhd. schlüpfen, schleichen, sich
langsam trollen
langsam sein (V.): germ. *si-, germ.?, V.: nhd. langsam sein (V.), spät kommen
langsam sein (V.): ae. la-t-ian, sw. V. (2): nhd. langsam sein (V.), träge sein (V.), zögern
langsam sein (V.): ahd. lazæn* 3, sw. V. (2): nhd. zögern, verzögern, sich langsam bewegen,
langsam sein (V.), träge sein (V.)
langsam sein (V.): mnd. dȫdelen, sw. V.: nhd. langsam sein (V.), mit einer Sache nicht
fortkommen können
langsam sein (V.): mnd. trachten (2), mnd.?, sw. V.: nhd. träge sein (V.), langsam sein (V.),
säumen; trõgen*, tragen, mnd.?, sw. V.: nhd. träge sein (V.), langsam sein (V.), langsam
verrichten, verlangsamen
langsam: germ. *saiga-, *saigaz, Adj.: nhd. zäh, langsam, zäh tropfend; *saigi-, *saigiz,
Adj.: nhd. zäh, langsam, zäh tropfend; ? *saigra-, *saigraz, Adj.: nhd. zäh, langsam?;
*saigrÆga-, *saigrÆgaz, germ.?, Adj.: nhd. schlaff, zäh, langsam; *saima-, *saimaz, Adj.:
nhd. langsam, träge, sich hinziehend; *saina-, *sainaz, *sainja-, *sainjaz, Adj.: nhd. langsam,
träge, spät; *tÐgu-, *tÐguz, germ.?, Adj.: nhd. zäh, langsam
langsam: got. *sai-n-us, Adj. (u): nhd. langsam, saumselig
langsam: an. drãm-t, Adv.: nhd. langsam, unwillig; la-t-a, sw. V. (2): nhd. langsam, ruhig
werden, schlaff werden; sei-n-n, Adj.: nhd. langsam, spät; treg-r, Adj.: nhd. unwillig, langsam
-- langsam bei der Hand: an. hand-la-t-r, Adj.: nhd. körperliche Arbeit scheuend, träge,
langsam bei der Hand
-- langsam fließender Bach: an. lãk-r (1), st. M. (a): nhd. langsam fließender Bach
-- langsam fließendes Wasser: an. sil, st. N. (a): nhd. langsam fließendes Wasser
-- langsam strömendes Wasser: an. sil-vetn-i, Sb.: nhd. langsam strömendes Wasser
-- langsam und beschwerlich gehen: an. ark-a (2), sw. V.: nhd. langsam und beschwerlich
gehen
-- sich langsam bewegend: an. sei-n-lig-r, Adj.: nhd. sich langsam bewegend
-- stillstehender oder langsam fließender Wasserlauf: an. sÆk, st. N. (a): nhd. stillstehender
oder langsam fließender Wasserlauf, Bucht, Teich
langsam: ae. lÏ-t, Adj.: nhd. langsam, träge, lässig, nachlässig, spät; lÏ-t-lÆc-e, Adv.: nhd.
langsam, träge; la-t-e, Adv.: nhd. langsam, spät; sÚ-n-e, Adj. (ja): nhd. langsam, träge,
nachlässig, langweilig; slõw, slÚw, Adj.: nhd. träge, langsam, faul; sléac, Adj.: nhd. schlaff,
träge, matt, langsam, sanft; swang-or, Adj.: nhd. schwer, schwerfällig, langsam, träge, untätig
langsam: as. *sê-g-ni?, Adj.: nhd. langsam; sê-g-no 1, Adv.: nhd. langsam
langsam: ahd. biger 3, Adj.: nhd. träge, langsam, verdrießlich; einizÐm* 38, einazÐn*,
Adv.: nhd. einzeln, stückweise, allmählich, schrittweise, abwechselnd, im Einzelfall,
nacheinander, langsam; langsamo* 3, Adv.: nhd. lange, langsam; langseim* 1, Adj.: nhd.
»lang«, langsam, langdauernd; langseimo 5, Adv.: nhd. lang, langsam, langdauernd,
ausführlich; laz (2) 17, Adj.: nhd. träge, langsam, faul, stumpfsinnig; lazzo* 10, Adv.: nhd.
langsam, lässig; situlÆhho* 3, situlÆcho*, Adv.: nhd. anständig, sittsam, bedächtig, langsam,
getragen, auf gehörige Weise, nach gehörigem Brauch; trõgi 28, Adj.: nhd. träge, langsam,
lässig, verdrossen, schlaff; trõgo 6, Adv.: nhd. träge, nachlässig, langsam, spät, zögernd,
lässig; twõlÆgo* 2, Adv.: nhd. zögernd, langsam, mit Unterbrechungen; twõllÆhho* 1,
twõllÆcho*, Adv.: nhd. zögernd, langsam, vorsichtig; ungiredi* 1, Adj.: nhd. langsam,
schwerfällig; unspuotÆg* 5, Adj.: nhd. langsam, träge, nicht gedeihlich, unergiebig, unnütz;
unspuotÆgo* 1, Adv.: nhd. schwierig, langsam, nicht ohne Mühe
langsam: mhd. gemache, gemach, Adv.: nhd. bequem, gemächlich, langsam, ruhig,
vorsichtig; gemechlich, gemachlich*, Adj.: nhd. »gemächlich«, bequem, bedächtig, ruhig,
langsam, zutunlich, zahm; gemechlÆche, gemechlÆch, gemachlÆche, gemelÆche, Adv.:
nhd. »gemächlich«, bequem, bedachtsam, mit Bedacht, bedächtig, ruhig, langsam, zutunlich,
zahm, vorsichtig; geruowic*, gerüewic*, geruowec, gerüewec, gerüeic, gerðwec. gerðwic*,
Adj.: nhd. ruhig, ungestört, unangefochten, still, gelassen, langsam
langsam: mhd. lam (1), Adj.: nhd. lahm, gliederschwach, gelähmt, schwach, hinfällig,
langsam, arm; lancsam (1), Adj.: nhd. lang, lange dauernd, langsam; lancsam (2), Adv.: nhd.
lang, lange dauernd, langsam; lancseim, Adj.: nhd. zögernd, langsam; lancseime, lancseine,
lancsÐme, Adv.: nhd. zögernd, langsam, vorsichtig, sorgfältig; laz (1), Adj.: nhd. »lass«, matt,
träge, müde, schwach, langsam, nachlässig, unaufmerksam, unzuverlässig, niedrig, saumselig;
letvüezic, letfüezic*, Adj.: nhd. langsam, schleppend; lÆse (1), linse, Adj.: nhd. leise, sanft,
langsam, anständig, geräuschlos, zart; lÆse (2), lÆs, lÆnse, Adv.: nhd. leise, sanft, langsam,
anständig, heimlich, leicht, schnell, unauffällig, verborgen, vorsichtig; lÆslÆche, Adv.: nhd.
leise, sanft, langsam, anständig, zärtlich; mechlÆche, Adv.: nhd. bequem, bedächtig, ruhig,
langsam, zutunlich, zahm; müeziclich*, müezeclich, müeziclich, Adj.: nhd. »müßiglich«,
geruhsam, ruhig, langsam, allmählich, geduldig; müeziclÆche*, müezeclÆche,
müeziclÆche, Adv.: nhd. »müßiglich«, geruhsam, ruhig, langsam, allmählich, geduldig;
müezlich (1), Adj.: nhd. »müßlich«, geruhsam, ruhig, langsam, allmählich, geduldig;
müezlÆche, Adv.: nhd. »müßlich«, geruhsam, ruhig, langsam, allmählich, geduldig;
muoziclÆche*, muozeclÆche, müezeclÆche, Adv.: nhd. mit Muße, sich Zeit nehmend,
langsam, untätig, allmählich, nach und nach, müßig, untätig; muoziclÆchen*,
muozeclÆchen, müezeclÆchen, Adv.: nhd. mit Muße, sich Zeit nehmend, langsam, untätig,
allmählich, nach und nach, müßig, untätig; muozlÆche, Adv.: nhd. mit Muße, müßig,
langsam, untätig
-- langsam daherkommen: mhd. nisteren*, nistern, sw. V.: nhd. »nistern«, leise daherkommen,
langsam daherkommen
-- langsam gehen: mhd. lenderen*, lendern, sw. V.: nhd. langsam gehen, schlendern
langsam: mhd. sanfte (2), samfte, sampfte, senfte, Adv.: nhd. mühelos, bequem, bequemlich,
leicht, langsam, leise, ruhig, sachte, angenehm, wohl, sanft, vorsichtig, freundlich, gern;
schiuhlÆche, Adv.: nhd. scheu, furchtsam, langsam, lau, abschreckend; seine (1), Adj.: nhd.
langsam, träge, klein, gering, matt, kurz, zu kurz, zu eng; seine (2), Adv.: nhd. langsam, träge,
beinahe nicht, kaum, gar nicht, selten, vorsichtig, zögernd, wenig, schwerlich; seinen (2),
Adj.: nhd. langsam, träge, klein, gering, zu kurz, zu eng; senfticlÆche, senfteclÆche,
semfteclÆche, semfticlÆche, Adv.: nhd. leicht, bequem, gemächlich, ruhig, still, leise,
langsam, sacht, mild, sanft; sitelÆche (1), sitlÆche, Adv.: nhd. dem Brauche gemäß, auf
sittige Weise, auf ruhige Weise, auf gelassene Weise, langsam, sachte; sðmic, Adj.: nhd.
säumig, langsam; trÏclich, trõclich, trÐglich, Adj.: nhd. träge, faul, stockend, langsam,
nachlässig, verdrossen; trÏclÆche, trõclÆche, trÐglÆche, trÏgelÆchen, Adv.: nhd. träge, faul,
stockend, nachlässig, langsam, verdrossen; trõge, trÏge, Adv.: nhd. mit Trägheit, langsam,
zögernd, nachlässig, widerwillig, widerstrebend; trÏge (2), trõge, trõc, trege, Adj.: nhd. träge,
langsam, verdrossen, faul, nachlässig, bequem, schwach, müde, störrisch; tragelÆche, Adv.:
nhd. erträglich, langsam
-- langsam fließender sumpfiger Bach: mhd. sÆfe, sw. M.: nhd. »Seife« (M.), langsam
fließender sumpfiger Bach, von langsam fließendem sumpfigen Bach durchzogene
Bodenstelle, Herauswaschen der Metalle, Ort wo sich Waschmetall findet
-- langsam tröpfelnd: mhd. seicsam, Adj.: nhd. langsam tröpfelnd, tröpfeln; seiger (1) 2?,
Adj.: nhd. langsam tröpfelnd, zäh tröpfelnd, matt, schal, trüb, modrig
-- von langsam fließendem sumpfigen Bach durchzogene Bodenstelle: mhd. sÆfe, sw. M.:
nhd. »Seife« (M.), langsam fließender sumpfiger Bach, von langsam fließendem sumpfigen
Bach durchzogene Bodenstelle, Herauswaschen der Metalle, Ort wo sich Waschmetall findet
langsam: mhd. ungeringe, Adj.: nhd. nicht leicht, nicht schnell, langsam
-- langsam gehen: mhd. zoten, zotten, sw. V.: nhd. »zotten«, in Zotten niederhängen,
heraushängen, herabhängen, herabhängen auf, anhängen, langsam gehen, schlendern
-- langsam heraufkommen: mhd. ðfsleichen, ðf sleichen, sw. V.: nhd. sich langsam
emporrichten, in die Höhe wachsen (V.) (1), langsam heraufkommen, anbrechen
-- langsam hinausreiten: mhd. ðzstapfen, ðz stapfen, sw. V.: nhd. »ausstapfen«, langsam
hinausreiten
-- nicht langsam: mhd. unsðmiclich***, unsðmeclich***, Adj.: nhd. nicht säumig, nicht
langsam; unsðmiclÆche*, unsðmeclÆche, Adv.: nhd. nicht säumig, nicht langsam
-- sich langsam emporrichten: mhd. ðfsleichen, ðf sleichen, sw. V.: nhd. sich langsam
emporrichten, in die Höhe wachsen (V.) (1), langsam heraufkommen, anbrechen
langsam: mnd. gelanclÆk***, Adj.: nhd. langsam, nach und nach erfolgend; gelanclÆken,
Adv.: nhd. langsam, nach und nach
langsam: mnd. lanclÆk***, Adj.: nhd. langsam; lanclÆken***, Adv.: nhd. langsam;
lancsÀm (1), lanksam, lanksem, lanksum, Adj.: nhd. lange dauernd, langsam, säumig,
langmütig; lancsÀm (2), lanksam, lanksem, lanksum, lancsåm, Adv.: nhd. lange dauernd,
langsam, säumig, zögernd, bedächtig, allmählich, kaum, schwerlich; lancsõmich, lanksamich,
Adj.: nhd. langsam; lancsÐme, lancseime, Adv.: nhd. langsam; lancsÐmen, lanksemen,
lanksumen, lancseimen, Adv.: nhd. langsam; lancsummen, Adv.: nhd. lange dauernd,
langsam, säumig, zögernd, bedächtig, allmählich, kaum, schwerlich; lat (2), lõt, lõte, Adj.:
nhd. lässig, langsam, nachlässig, träge, spät, spätkommend; lõte (1), Adv.: nhd. spät, säumig,
langsam, zögernd; lencsam (1), Adj.: nhd. lange dauernd, langsam, säumig, langmütig;
lencsam (2), lencsÀm, lencsÐm, lencseim, lenksem, Adv.: nhd. lange dauernd, langsam,
säumig, zögernd, bedächtig, allmählich, kaum, schwerlich; lȫsich, læsich, loisegh, Adj.: nhd.
matt, träge, schlaff, langsam, schwach
-- langsam fertig: mnd. lancvÐrdich, lankverdich, Adj.: nhd. langsam fertig, träge, schwer
beweglich
-- langsam fließendes Gewässer: mnd. lõke (1), lacke, F.: nhd. Lache (F.) (1), Sumpf,
sumpfige Wiese, kleines seichtes stehendes Gewässer, mit Wasser gefüllte Vertiefung im
Wiesengelände, Sumpfwiese, langsam fließendes Gewässer, Seitenarm, Abfluss eines
Sumpfgeländes, zur Fischerei nutzbarer Wasserlauf
-- mit den Fingern langsam und mühsam losmachen: mnd. pðlen, pðln, sw. V.: nhd. »pulen«,
Hülsen oder Schoten von der Frucht abmachen, klauben, zupfen, mit den Fingern langsam
und mühsam losmachen, an etwas herumfingern, in etwas herumfingern, durchwühlen,
zögerlich handeln
langsam: mnd. sachte (1), sacht, saghte, sagte, safte, saphte, sõfte, samfte, semfte, Adj.: nhd.
»sacht«, sanft, leicht, weich, glatt, milde, angenehm, leise, gedämpft, behutsam, maßvoll,
vorsichtig, langsam, bequem, schonend, zahm, friedfertig, gesittet, gelassen, unterwürfig,
sorglos, träge, Mühen scheuend, nicht drückend, nicht kalkhaltig; sachte (2), sacht, Adv.: nhd.
sanft, leicht, weich, glatt, milde, angenehm, leise, gedämpft, behutsam, maßvoll, vorsichtig,
langsam, bequem, schonend, wohl, zahm, friedfertig, gesittet, gelassen, unterwürfig, sorglos,
träge, Mühen scheuend, nicht drückend, nicht kalkhaltig; sachtich (1), samphtich, samftich,
Adj.: nhd. still, heimlich, sanft, langsam, träge; ? sibum*, cibum, Adj.: nhd. müßig?,
langsam?; spõde (3), spõd, Adv.: nhd. spät, langsam, nicht schnell, abends; spõtlÆk***, Adj.:
nhd. langsam, spät; spõtlÆken, Adv.: nhd. langsam, spät; sǖverlÆke, Adv.: nhd.
»säuberlich«, nicht überstürzt, bedächtig, langsam, vorsichtig, geziemend, formvollendet, der
guten Sitte entsprechend, in gehöriger Form (F.) (1), ordentlich, anständig, gänzlich, völlig,
vollständig, verständig, weise, voll Verständnis; sǖverlÆken, sǖverken, Adv.: nhd.
»säuberlich«, nicht überstürzt, bedächtig, langsam, vorsichtig, geziemend, formvollendet, der
guten Sitte entsprechend, in gehöriger Form (F.) (1), ordentlich, anständig, gänzlich, völlig,
vollständig, verständig, weise, voll Verständnis; trõch, mnd.?, Adj.: nhd. träge, langsam,
beschwerlich, mühsam; trõchlÆk*, trõchlik, mnd.?, Adj.: nhd. träge, langsam; trõchlÆken*,
trõchliken, mnd.?, Adv.: nhd. träge, langsam; trõgelÆk***, Adj.: nhd. träge, langsam;
trõgelÆken*, trageliken, mnd.?, Adv.: nhd. träge, langsam; trõgich*, tragich, mnd.?, Adj.:
nhd. langsam, träge
langsam«: ahd. langsam* 7, Adj.: nhd. »langsam«, lang, langdauernd, langwierig,
ausgedehnt
langsame -- langsame träge faule oder leichtsinnige Person: mhd. slðn, st. M.: nhd.
Schleudern (N.), Stoß, Herunterstreifen, Faulenzen, langsame träge faule oder leichtsinnige
Person, Faulenzer
langsame -- Schimpfwort auf unartige oder langsame oder auch liederliche Frauen:
mnd. sak (1), sack*, M.: nhd. Sack, Beutel, lederner Behälter, lose getragene Tasche,
Geldbeutel, Sack der Sackpfeife, bestimmte Teile des menschlichen Körpers, Schimpfwort
auf unartige oder langsame oder auch liederliche Frauen, Straße die nur einen Ausgang hat,
Stallraum (Bedeutung örtlich beschränkt), alttestamentliches Büßergewand, Kleid aus grobem
Stoff, Bauerngewand, Warenmaß von unterschiedlicher jedoch nach Warenart bestimmter
Größe, Mengenbezeichnung allgemeiner Art (F.) (1)
Langsamenknecht«: mnd. ? lancsummenknecht, M.: nhd. »Langsamenknecht«?
langsamer -- langsamer Gang: mnd. slȫr, slær, sloer, schl²r, M.?, N.: nhd. langsamer Gang,
träger Gang
langsamer -- langsamer träger fauler oder leichtsinniger Mensch: mhd. slðr, st. M.: nhd.
Schleudern (N.), Stoß, Herumstreifen (N.), Faulenzen (N.), langsamer träger fauler oder
leichtsinniger Mensch, Faulenzer
Langsamkeit: germ. *spÐdÆ-, *spÐdin, *spÚdÆ-, *spÚdin, germ.?, sw. F. (n): nhd.
Langsamkeit; *trÐgÆ-, *trÐgÆn, *trÚgÆ-, *trÚgÆn, sw. F. (n): nhd. Trägheit, Langsamkeit
Langsamkeit: ahd. gitwõltÆ* 2, st. F. (Æ): nhd. Verzögerung, Aufschub, Langsamkeit;
lazÆ* 3, lazzÆ*, st. F. (Æ): nhd. Langsamkeit, Trägheit; spõtÆn* 1, st. F. (Æ): nhd.
Langsamkeit
Langsamkeit: mhd. unsliune, st. F.: nhd. Langsamkeit
Langsamkeit: mnd. lanchÐt, lancheit, lankheit, F.: nhd. »Langheit«, Länge, Langsamkeit,
Verzögerung, Hinhalten, Unbeweglichkeit; nȫlichÐt, nȫlicheit, F.: nhd. Zögern, Langsamkeit
Langsamkeit: mnd. trõchhÐt*, trõchÐt*, trõcheit, mnd.?, F.: nhd. Trägheit, Langsamkeit
Längsbalken -- Fenster mit einem Längsbalken: mnd. postvenster*, postvinster, N.: nhd.
Fenster mit einem Längsbalken, Fenster mit einem Fensterkreuz
Längsbalken -- Längsbalken des Wagens: mnd. ? middelstok, M.: nhd. Längsbalken des
Wagens?
Längsbalken der Wagenleiter (F.): mnd. ledderbæm, M.: nhd. »Leiterbaum«,
Leiterbalken, Längsbalken der Wagenleiter (F.), Deichselbalken
Längsbaum -- großer Längsbaum auf dem Heuwagen: mnd. höübæm, hawbæm, M.: nhd.
Windelbaum, großer Längsbaum auf dem Heuwagen
langschädelig: mnd. lancköppen, Adj.: nhd. langschädelig
Langschaub«: mnd. lancschæf, N.: nhd. »Langschaub«, Bündel von langhalmigem Stroh
Langschiff: an. lung, st. N. (a): nhd. Langschiff; slæŒ-i, sw. M. (n): nhd. geschleifte Last,
Folge, Langschiff
-- großes Langschiff: an. skeiŒ (1), st. F. (æ): nhd. großes Langschiff
Langschiff: mhd. lancsÆte, sw. F.: nhd. »Langseite«, Kirchenschiff, Langschiff
Langschlafen«: mhd. lancslõfen, st. N.: nhd. »Langschlafen«
Langschnabel: mnd. lancsnõvel, M.: nhd. Langschnabel
Langschwanz: mnd. lancstÐrt, M.: nhd. Langschwanz, Pferd
Langseite«: mhd. lancsÆte, sw. F.: nhd. »Langseite«, Kirchenschiff, Langschiff
langseitig«: mhd. lancsÆte, Adj.: nhd. »langseitig«, lange Seiten habend, langgestreckt;
lancsÆtic, Adj.: nhd. »langseitig«, lange Seiten habend, langgestreckt
Längsende -- Längsende des Gewebes: mnd. ? hõkgõrn, hõchgõrne, hachgarn, N.: nhd.
Zettelanschlag, Hewelte, Hebel durch deren Ösen die Kettfäden mit dem Haken gezogen
werden, Längsende des Gewebes?
Längsende -- Längsende eines gewebten Stoffes: mhd. õwebe 1, sw. Sb.: nhd. Selbende
(Zettelende an Geweben), Längsende eines gewebten Stoffes
Längserstreckung -- Teilstück einer Längserstreckung: mnd. strecke, M.: nhd. Strecke,
Abschnitt, Teilstück einer Längserstreckung, Strich, Streifen (M.), Linie
Längsfäden -- Aufzug und Längsfäden auf den Weberahmen bringen: mnd. schÐren (2),
sw. V.: nhd. zuteilen, bestimmen, ordnen, einrichten, unterteilen, trennen, Tau (N.) von einem
Punkt bis zu einem anderen spannen, Aufzug und Längsfäden auf den Weberahmen bringen,
Schweine anteilsmäßig in die Mast treiben
Längsfäden -- Längsfäden des Gewebes: mhd. wevel, wefel, st. N.: nhd. »Wefel«,
Einschlag beim Gewebe, Gewebe, Kettgarn, Zettelgarn, Längsfäden des Gewebes,
Gewebeeinschlag
längshin: mnd. vȫrlanchÐr, Adv.: nhd. entlang, längshin
Längslatte -- Längslatte am Gittertor: mnd. heckenschÐde, heckenscheide, F.: nhd.
Längslatte am Gittertor
Langspieß: mnd. pÐk, peek, peeck, peik, peck*, peyk, pÆk, pick, M., N.: nhd. Pike,
Langspieß, Lanze, spitzes eisernes Gerät, eine Art (F.) (1) Bohrer, Türangel, Krampenhaken,
Spitze des Bootshakens, eiserne Spitze zur Verbindung von Bauteilen (Bedeutung örtlich
beschränkt), Haken (M.) (örtlich beschränkt?); pÐke (1), F.: nhd. Pike, Langspieß, Lanze,
spitzes eisernes Gerät, eine Art (F.) (1) Bohrer, Türangel, Spitze des Bootshakens, eiserne
Spitze zur Verbindung von Bauteilen (Bedeutung örtlich beschränkt); pÐkene, F.: nhd. Pike,
Langspieß; pÐkstaf, mnd.,M.: nhd. vorn mit einer Spitze versehener Stab, Langspieß, Pike
Längsrichtung -- die Längsrichtung kreuzend: mnd. dweres*, dwers, dwars, dwas, Adj.:
nhd. quer, die Längsrichtung kreuzend, seitwärts, seitlich
Längsrichtung -- in Längsrichtung gespalten: mnd. schrõtsplÐten, (Part. Prät.=)Adj.: nhd.
schräg gespalten, in Längsrichtung gespalten
Längsrichtung -- in Längsrichtung: mnd. ȫverlanc, öwerlanc, æverlanc, averlanc,
overlank, Adv.: nhd. »überlang«, vor einiger Zeit, vor langer Zeit, schon längst, schon seit
langem, nach einiger Zeit, bald, demnächst, schließlich, manchmal zuweilen, bald, lange,
lange Zeit, sehr lange, seit langer Zeit, längs, in Längsrichtung, parallel zu; ȫverlanges,
ȫverlancs, overlanges, Adv.: nhd. vor einiger Zeit, vor langer Zeit, vorlängst, schon längst,
schon seit langem, nach einiger Zeit, bald, demnächst, schließlich, manchmal zuweilen, bald,
lange, lange Zeit, sehr lange, seit langer Zeit, längs, in Längsrichtung, parallel zu
Längsrichtung -- Längsrichtung kreuzend: mnd. quÐr (2), quÐres, Adj.: nhd. quer,
Längsrichtung kreuzend
Längssaal: mnd. dweressõl*, dwerssõl, M.: nhd. großer Raum im Obergeschoss eines
Querhauses, Längssaal, Saal quer zur Giebelseite
längst: got. ai-r-is 2, Adv. (Komp.), (Krause, Handbuch des Gotischen 166,2b, 194,1c): nhd.
längst, eher, früher
längst: ahd. forn 47, forna, Adv.: nhd. vorn, vorher, einst, einstmals, draußen, nach vorn,
vorwärts, vor, früher, einst, längst, seit langem, vor kurzem?; lange* 5, Adv.: nhd. lange,
längst; lango 92, Adv.: nhd. lange, längst, vor langer Zeit, seit langer Zeit, inständig
-- längst vergangene Zeit: ahd. entiskÆ 2, entiscÆ*, st. F. (Æ): nhd. Altertum, Vorzeit, längst
vergangene Zeit, Alter (N.)
längst: mhd. lange (1), lenge, Adv.: nhd. lang, lange, lange Zeit, seit langem, längst, noch
lange, vor langem, vor langer Zeit, weit, entlang; langen (1), lanc, Adv.: nhd. lang, lange,
lange Zeit, seit langem, längst, noch lange, vor langem, vor langer Zeit, weit, entlang;
langens, langenes, Adv.: nhd. längst, vor langer Zeit, der Länge nach, längs; langes, lenges,
Adv.: nhd. längst, vor langer Zeit, der Länge nach, längs, entlang
längst: mhd. stunt (2), stunte, Adv.: nhd. längst, lange, schon
längst: mhd. wÆlen (3), wÆlent, weilent, wÆlont, Adv.: nhd. vor Zeiten, ehemals, vormals,
längst, früher, einst, manchmal, weiland
längst: mnd. lanc (2), lank, lange, Adv.: nhd. längs, langdauernd, lange Zeit, längst;
langes*** (2), Adv.: nhd. lange Zeit, längst; lengest***, lengst***, Adv.: nhd. längst
-- schon längst: mnd. ȫverlanc, öwerlanc, æverlanc, averlanc, overlank, Adv.: nhd.
»überlang«, vor einiger Zeit, vor langer Zeit, schon längst, schon seit langem, nach einiger
Zeit, bald, demnächst, schließlich, manchmal zuweilen, bald, lange, lange Zeit, sehr lange,
seit langer Zeit, längs, in Längsrichtung, parallel zu; ȫverlanges, ȫverlancs, overlanges, Adv.:
nhd. vor einiger Zeit, vor langer Zeit, vorlängst, schon längst, schon seit langem, nach einiger
Zeit, bald, demnächst, schließlich, manchmal zuweilen, bald, lange, lange Zeit, sehr lange,
seit langer Zeit, längs, in Längsrichtung, parallel zu
längst: mnd. vȫrlanges (1), vȫrlangs, vorlanges, Adv.: nhd. längst, vor geraumer Zeit, der
Länge nach (Bedeutung örtlich beschränkt), entlang (Bedeutung örtlich beschränkt);
vȫrlangest, Adv.: nhd. vor geraumer Zeit, längst; vȫrlengest*, vorlengest, vorlengst, Adv.:
nhd. längst, schon lange
längste -- längste Art der kleineren Stockfischsorten: mnd. kȫningeslobbe, F.: nhd.
»Königslobbe«, längste Art der kleineren Stockfischsorten
langstieliger -- langstieliger Hammer mit schmalem in eine Spitze auslaufendem Kopf:
mnd. vðsthõmer, M.: nhd. Fausthammer, Streithammer, langstieliger Hammer mit schmalem
in eine Spitze auslaufendem Kopf
langstreckige -- langstreckige sumpfige Stelle: mnd. sech (2), segh, seg, M.: nhd. »Sech«,
langstreckige sumpfige Stelle, Niederung
Langstrumpf: an. ho-s-a, sw. F. (n): nhd. Hose, Langstrumpf
Langstrumpf: ahd. lÆnbruoh* 5, st. F. (i?, athem.?): nhd. »Leinenhose«, Hose,
Langstrumpf
Längung«: mhd. lengunge, st. F.: nhd. »Längung«, Verlängerung, Verzögerung,
Verschleppung
Langung«: mnd. langinge***, F.: nhd. »Langung«, Forderung, Bitte, Verlangen
Langwagen: mnd. koppelbæm, M.: nhd. Langwagen, Langbaum, Balken der die Wagenteile
verbindet
Langwagen«: mnd. lancwõgen, lankwagen, langewõgen, M.: nhd. »Langwagen«, lange
Stange bzw. Stück Holz womit der Vorderteil mit dem Hinterteil des Wagens (M.) verbunden
wird; langewõgen, M.: nhd. »Langwagen«, lange Stange, Stück Holz womit das Vorderteil
mit dem Hinterteil des Wagens verbunden wird
langwährend: as. lang-sam 12, Adj.: nhd. langwährend, ewig; lang-sam-o 1, Adv.: nhd.
lange, langwährend
langwährend«: mhd. langewerende*, langwerende, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »langwährend«,
für lange Zeit geltend, langfristig
Langweide«: mnd. lancwÐde, F.: nhd. »Langweide«, lange Stange, Stück Holz womit das
Vorderteil mit dem Hinterteil des Wagens (M.) verbunden wird
langweilen: mhd. betrõgen (1), sw. V.: nhd. verdrießen, tragen, bringen, belegen (V.),
beschlagen (V.), ertragen (V.), vollbringen, aussöhnen, beilegen, sich nähren, sich unterhalten
(V.), sich behelfen, sich begnügen, sich befassen, sich abgeben, langweilen, nicht gelüsten,
zuviel sein (V.), lästig sein (V.), ärgern, bekümmern, entgehen; erlangen, irlangen, sw. V.:
nhd. lang dünken, langweilen, sich sehnen, verlangen, zu Ende führen, erreichen, erlangen,
erhalten (V.), durchsetzen, feststellen, in Anspruch nehmen, erfassen, lang erscheinen, lang
werden
langweilen: mhd. verdriezen (1), vordriezen, ferdriezen*, st. V.: nhd. »verdrießen«,
verdrießlich machen, aufgeben, überdrüssig werden, lästig sein (V.), lästig werden, zu viel
sein (V.), zu viel werden, stören, ärgern, langweilen, kümmern, bekümmern, leid tun, traurig
sein (V.), überlästig dünken, zu lange dünken, Überdruss erregen, Langeweile erregen
-- sich langweilen: mhd. verlangen (1), ferlangen*, vorlangen, sw. V.: nhd. sehnlichst
begehren, verlangen, wissen wollen (V.), sich langweilen
langweilen: mnd. vörlangen* (1), vorlangen, sw. V.: nhd. verlängern, aufschieben, lang
werden, schwer fallen zu ertragen, mit Unmut erfüllen, langweilen, sich hinziehen,
einhändigen, übergeben (V.), erlangen, bekommen, durchsetzen, erwirken, verdrießen,
bekümmern, Sehnsucht haben nach, begehren, verlangen
langweilig sein (V.): mhd. belangen (1), blangen, sw. V.: nhd. lang dünken, langweilig sein
(V.), verlangen, gelüsten, erlangen, erreichen, reichen, sich erstrecken, ausstrecken, sich
wundern, angreifen, beunruhigen, bekümmern, verdrießen, sich sehnen nach, begierig sein
(V.), neugierig sein (V.)
langweilig: idg. *tðlo-, Adj.: nhd. säumig, langweilig
langweilig: ae. sÚ-n-e, Adj. (ja): nhd. langsam, träge, nachlässig, langweilig
langweilig: mhd. urdrützic, urdrüzzic, urdruzzic, urdriuzec, urdrützec, ordriseg, Adj.: nhd.
»urdrüssig«, lästig, überdrüssig, langweilig, lästig, gelangweilt; verdrozzen, ferdrozzen*,
(Part. Prät.=)Adj.: nhd. »verdrossen«, verdrießlich, beschwerlich, träge, langweilig, lästig
langweilig: mnd. gelancwÆlich, gelankwilich, Adj.: nhd. lange dauernd, langweilig
langweilig: mnd. lancwÆlich (1), lankwilich, Adj.: nhd. langweilig, langdauernd
langweilig: mnd. vördrætsam*, vordrætsam, vordratsam, Adj.: nhd. Überdruss erregend,
überdrüssig, langweilig, verdrossen, unlustig, verdrießlich, lästig
Langwiede: mhd. lancwit, st. N.: nhd. Langwiede, Hinterdeichsel
Langwiede«: ahd. langwid* 9, st. F. (i): nhd. »Langwiede«, Langholz, Wagenseil, Deichsel
langwierig: ahd. langsam* 7, Adj.: nhd. »langsam«, lang, langdauernd, langwierig,
ausgedehnt
langwierig: mhd. lancweric, lancwiric, Adj.: nhd. lang dauernd, lang lebend, langwierig
langwierig: mhd. wiric, weric, Adj.: nhd. »wierig«, dauerhaft, langwierig, lange während
-- nicht langwierig: mhd. unwiric, Adj.: nhd. nicht dauerhaft, nicht langwierig
langwierig: mnd. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, Adj.: nhd. lang, langgestreckt, lange
andauernd, langgeübt, langwierig
langwierig: mnd. wirich***, mnd.?, Adj.: nhd. »wierig«, langwierig, dauerhaft; witloftich,
witluftich, mnd.?, Adj.: nhd. weitläufig, langwierig; wÆtlȫpich*, mnd.?, Adj.: nhd.
weitläufig, langwierig; wÆtloftigen*, witloftigen, mnd.?, Adv.: nhd. weitläufig, langwierig
langwierig«: mnd. lancwirich, Adj.: nhd. »langwierig«, langdauernd, langjährig, dauernd
langwierige -- langwierige Krankheit: an. kr‡m, st. F. (æ): nhd. langwierige Krankheit
Langwierigkeit«: ahd. langwirigÆ* 2, st. F. (Æ): nhd. »Langwierigkeit«, Dauer, Fortdauer
langwolligen -- im Sommer gewachsene zu Anfang Herbst geschorene Wolle von
langwolligen Schafen die zweimal geschoren werden: mnd. sæmerwulle, sÅmmerwulle,
F.: nhd. »Sommerwolle«, im Sommer gewachsene zu Anfang Herbst geschorene Wolle von
langwolligen Schafen die zweimal geschoren werden
langzähniger -- eiserner langzähniger Kamm zum Entfernen der Samenknoten von den
Flachsstängeln: mnd. rÐpe (1), reppe, F.: nhd. Riffel, eiserner langzähniger Kamm zum
Entfernen der Samenknoten von den Flachsstängeln; rÐpele, repel, F.: nhd. Riffel, eiserner
langzähniger Kamm zum Entfernen der Samenknoten von den Flachsstängeln
Lanke -- Krankheit in der Lanke: mnd. lankȫvel, lankovel, langkövel, F.: nhd. Krankheit
in der Lanke, Rippenfellentzündung, Pleuresie
Lanke«: mhd. lanke, st. F.: nhd. »Lanke«, Hüfte, Taille, Lende, Flanke, Weiche (F.) (1),
Niere
Lanke«: mnd. lanke (1), F.: nhd. »Lanke«, Hüfte, Taille, Lende, Flanke, Weiche (F.) (1),
Niere, Seite zwischen den Rippen und der Lende, Seite, Seite des Wassers wo man zu fischen
pflegt
Lanne«: mhd. lanne, st. F., sw. F.: nhd. »Lanne«, Kette (F.) (1), Schmuckkette
Lanze -- Wurfriemen der Lanze: mhd. videring 4, fidering, st. M.: nhd. Wurfriemen,
Wurfriemen der Lanze
Lanze: germ. *framjæ?, germ.?, F.: nhd. Lanze, Wurfspeer
Lanze: an. gla-f-el, st. N. (a): nhd. Speer, Lanze; le-n-z, F.: nhd. Lanze, Speer
-- Lanze aus Poitou: an. peit-a (1), sw. F. (n): nhd. Wurfspeer, Lanze aus Poitou
Lanze: ae. Ïs-c (1), st. M. (a): nhd. Esche, Speer, Lanze, Schiff (aus Eschenholz); franc-a (2),
sw. M. (n): nhd. Lanze, Spieß (M.) (1); stÏ-f-sweor-d, st. N. (a): nhd. Pike, Lanze; strÚ-l, strÐl, st. F. (æ), st. M. (a): nhd. Pfeil, Lanze; strÚ-l-e, sw. F. (n): nhd. Pfeil, Lanze; wif-er, Sb.:
nhd. Geschoss, Pfeil, Lanze
-- von einer Lanze: ae. ge-tridwet?, Adj.: nhd. von einer Lanze
Lanze: as. as-k* (1) 1, st. M. (a?, i?): nhd. Esche, Lanze, Schiff
Lanze: ahd. angus* 1, lat.-lang., M.: nhd. Haken, Lanze, Lanze mit Widerhaken; azgÐr 8, st.
M. (a): nhd. Speer, Wurfspeer, Lanze, Dreizack; framea 5 und häufiger?, lat.-ahd.?, F.: nhd.
Schwert, Speer, Lanze; pfÆl 25, phÆl, st. M. (a?, i?): nhd. Pfeil, Wurfspieß, Lanze,
Geschoss?; skaft* (1) 28, scaft, st. M. (i): nhd. Schaft, Speer, Lanze, Geschoss, Wurfspieß,
Wurfgeschoss, Stecken (M.); sper 44, st. N. (a): nhd. Speer, Lanze, Wurfspieß; stakkulla* 12,
stackulla*, stehhala*, st. F. (æ?, jæ?): nhd. »Stachel«, Pfahl, Spieß, Lanze, Stockspitze; strõla
41, st. F. (æ): nhd. Pfeil, Spieß, Lanze, Strahl; tart 18, st. M. (a?, i?): nhd. Lanze, Spieß, Speer,
Stachel, Wurfspieß, Pfeil, Wurfgeschoss
-- als Lanze herrichten: ahd. giskaften* 1, sw. V. (1): nhd. »schaften«, mit einer Speerspitze
versehen (V.), als Lanze herrichten
-- kleine Lanze: ahd. sperilÆn 8, spirilÆn, spirilÆ, st. N. (a): nhd. »Speerlein«, Pfeil, kleiner
Wurfspieß, kleine Lanze
-- Lanze mit Widerhaken: ahd. angus* 1, lat.-lang., M.: nhd. Haken, Lanze, Lanze mit
Widerhaken
Lanze: mhd. glavÆn, glevÆn, glavÆe, glevÆe, glÐvÆe, glÐve, gleve, glÐ, glÐn, st. F.,
sw. F., Pl.: nhd. Lanze, Lanzenreiter, Lanzenreiterschar; glene, st. F., sw. F.: nhd. Lanze;
glÐvenÆe, st. F., sw. F.: nhd. Lanze
-- mit der Lanze kämpfen gegen: mhd. getjostieren, gejustieren, sw. V.: nhd. mit der Lanze
kämpfen gegen
-- mit eingelegter Lanze kämpfen gegen: mhd. gejustieren, sw. V.: nhd. bekämpfen, mit
eingelegter Lanze kämpfen gegen
Lanze: mhd. lanze, sw. F.: nhd. Lanze, langer Speer als Waffe des Ritters
-- Angriff mit der Lanze: mhd. puneiz, pungeiz, buneiz, st. M., st. N.: nhd. stoßendes
Anrennen auf den Gegner, Stoß, Anprall, Kampf, Haufe anrennender Reiter, Wegstrecke,
Angriff mit der Lanze, Lanzenstechen, Sturmangriff, Anlauf, Anlaufstrecke
-- kleine Lanze: mhd. lenzelÆn, st. N.: nhd. »Länzlein«, kleine Lanze
-- mit der Lanze vom Pferd stoßen: mhd. niderhurten, nider hurten, sw. V.: nhd. mit der Lanze
vom Pferd stoßen, vom Pferd stoßen
Lanze: mhd. schaft (3), st. M.: nhd. Schaft, Speer, Speerlänge, Lanze, Fahnenschaft, Maß,
Stange, Pflanzenschaft, Pflanzenstengel, Stiefelschaft; sper (1), st. N., st. M.: nhd. Speer,
Speerspitze, Lanze, Speerlänge
Lanze: mnd. bæm, st. M.: nhd. Baum, Baumstamm, Kreuz Christi, Stammbaum, Grundbaum
in der Mühle, Stange, Brechstange, Lanze, die im Geviert niedergelegten Bäume welche die
Gerichtsstätte bezeichnen, Schlagbaum, Lichtbaum, Hebebaum, Tragbaum, Webebaum,
Garnbaum, Sattelbaum, Wassertor
Lanze: mnd. galÐie (2), Sb.: nhd. Schwert, Lanze, Bewaffneter; gavelÆne, gavline, N.: nhd.
Speer, Wurfspieß, Lanze; glõvÆge, Sb.: nhd. Lanze; glõvinge, Sb.: nhd. Lanze; glÐvÆe,
glÐve, gleve, glõve, glave, glõvÆe, gelave, gleive, glevige, klõve, F.: nhd. Lanze, Speer,
Lanzenschaft, Stahlspitze der Lanze; glÐvinge, F.: nhd. Lanze, Speer, Lanzenschaft;
glifeneie, glifenei, glefenei, F.: nhd. Lanze, Speer, Lanzenschaft; glitze, glicze, F.: nhd. langer
Speer, Lanze, Spieß (M.) (1), Klitze?; ik*, ike?, mnd.?, F.: nhd. spitzes Instrument, Lanze,
Pike, Instrument mit dem man die Gemäße nach ihrem Inhalt bestimmt, ein Zeichen; Æsern
(1), Æseren, Æser, Æsen, N.: nhd. Eisen, Eisenband, Eisenwerkzeug, Werkzeug, Gerät aus
Eisen, Eisenblech, flache Eisenplatte zum Erhitzen von Speisen und als Untersatz,
Kucheneisen, Eisenrost im Ofen, Feuerstahl, Sicheleisen, Hufeisen, Münzeisen, Prägestock,
Münzstätte, Stempel, Rüstung, Speer, Lanze, Spieß, Fangeisen für Tiere, chirurgisches
Instrument, Messer (N.), Fessel (F.) (1), Kette, Halseisen, Eisen zur Brandmarkung; kuppelen,
chuppelen, Sb.: nhd. Lanze, Spieß (M.) (1)
-- Stahlspitze der Lanze: mnd. glÐvÆe, glÐve, gleve, glõve, glave, glõvÆe, gelave, gleive,
glevige, klõve, F.: nhd. Lanze, Speer, Lanzenschaft, Stahlspitze der Lanze
Lanze: mnd. pÐk, peek, peeck, peik, peck*, peyk, pÆk, pick, M., N.: nhd. Pike, Langspieß,
Lanze, spitzes eisernes Gerät, eine Art (F.) (1) Bohrer, Türangel, Krampenhaken, Spitze des
Bootshakens, eiserne Spitze zur Verbindung von Bauteilen (Bedeutung örtlich beschränkt),
Haken (M.) (örtlich beschränkt?); pÐke (1), F.: nhd. Pike, Langspieß, Lanze, spitzes eisernes
Gerät, eine Art (F.) (1) Bohrer, Türangel, Spitze des Bootshakens, eiserne Spitze zur
Verbindung von Bauteilen (Bedeutung örtlich beschränkt)
-- Lanze für den Walfischfang: mnd. lenze (1), lencze, lentze, F.: nhd. Wurflanze, Lanze für
den Walfischfang
-- Lanze mit breiter Spitze: mnd. pertisõn, F.: nhd. Partisane, Stoßwaffe, Lanze mit breiter
Spitze
-- Spiel bei dem mit einer Lanze nach einer hölzernen Rolandfigur gestoßen wurde: mnd.
rælant, rðlant, M.: nhd. »Roland« (Standbild einer männlichen Figur mit einem Schwert in der
Hand das nach einem Grafen Karls des Großen benannt wurde), wackerer Kämpfer
(Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Held (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger),
Spiel bei dem mit einer Lanze nach einer hölzernen Rolandfigur gestoßen wurde
-- Zubehör für ein Turnierspiel bei dem mit der Lanze nach einer hölzernen Rolandfigur
gestoßen wurde: mnd. rælandeswerk, N.: nhd. »Rolandswerk«, Zubehör für ein Turnierspiel
bei dem mit der Lanze nach einer hölzernen Rolandfigur gestoßen wurde
Lanze: mnd. schacht, schaft, schat, schagt, schecht, M.: nhd. Schaft, Holzstange, Pfahl,
Marktfahne, Speer, Lanze, Spieß (M.) (1), Pfeil, Bogen, Gerte, Rute, Pflock, Schacht, Stollen,
Penis; spÐr (1), sper, spÐre, spÐrt, N.: nhd. Speer, Lanze, Stoßwaffe
Lanze«: mnd. lanze, lantze, lance, lanche, F.: nhd. »Lanze«, Stoßlanze, Wurflanze
Lanzen -- Zusammenprall der Lanzen: mhd. stich, stic, st. M.: nhd. Stich, Speerstoß,
Zusammenprall der Lanzen, Hieb, Stoß, Knoten (M.), Punkt, Augenblick, abschüssige Stelle,
steile Anhöhe
Lanzenangriff -- Lanzenangriff führen: mhd. tjostieren (1), tjostiuren, jostieren, justieren,
justiuren, schustieren, sw. V.: nhd. Speerkampf austragen, Zweikampf ausfechten,
Lanzenangriff führen
Lanzenaufprall: mhd. sperkrach, st. M.: nhd. »Speerkrach«, Speerkrachen, Speerbrechen,
Lanzenaufprall
Lanzenbrechen: mhd. sperbrechen, st. N.: nhd. Speerbrechen, Speerkrachen,
Lanzenbrechen
Lanzenbrecher: mhd. waltswende, sw. M.: nhd. »Waldschwende«, Waldzerstörer,
Waldverschwender, Lanzenbrecher, Lanzenkämpfer
Lanzendienst -- Ruhe vom Lanzendienst: mnd. schachtrouwe, schatrouwe, schaftrouwe,
schachtrowe, scachtrouwe, F.: nhd. Ruhe vom Lanzendienst, Zeit der Befreiung vom
Heeresdienst
Lanzenfahne: mhd. baniere, banier, baner, panier, paniere, paner, st. F., st. N.: nhd. Banner,
Fahne, Lanzenfahne, Fähnlein, Stück des weiblichen Kopfschutzes, Wimpel, Feldzeichen,
Zunftfahne
Lanzenhülle: ahd. sperahuot* 3, st. M. (a?, i?): nhd. »Speerhaube«, Lanzenhülle
Lanzenhülle: mhd. spervuoter 2, st. N.: nhd. »Speerfutter«, Lanzenhülle
Lanzenkämpfer: mhd. tjostiure (1), tjostiur, tjostiwer, justiur, st. M.: nhd. Speerkämpfer,
Lanzenkämpfer, Turnierteilnehmer
Lanzenkämpfer: mhd. waltswende, sw. M.: nhd. »Waldschwende«, Waldzerstörer,
Waldverschwender, Lanzenbrecher, Lanzenkämpfer
Lanzenreiter: mhd. glavÆn, glevÆn, glavÆe, glevÆe, glÐvÆe, glÐve, gleve, glÐ, glÐn,
st. F., sw. F., Pl.: nhd. Lanze, Lanzenreiter, Lanzenreiterschar
Lanzenreiterschar: mhd. glavÆn, glevÆn, glavÆe, glevÆe, glÐvÆe, glÐve, gleve, glÐ,
glÐn, st. F., sw. F., Pl.: nhd. Lanze, Lanzenreiter, Lanzenreiterschar
Lanzenrennen -- Lanzenrennen einzelner am Vorabend eines größerern Turniers: mhd.
vespereide, fespereide*, st. F.: nhd. Vorabendturnier, Turnier, Vorspiel, Lanzenrennen
einzelner am Vorabend eines größerern Turniers, Zeit der vorletzten kanonischen Stunde und
des betreffenden Horagesanges, Jüngster Tag; vesperÆe, fesperÆe*, vesprÆe, vesperÆ,
vÆsperÆ, fesperÆe*, fÆsperÆ*, fesperÆ*, st. F.: nhd. »Vesperei«, Vorabendturnier,
Turnier, Vorspiel, Lanzenrennen einzelner am Vorabend eines größerern Turniers, Zeit der
vorletzten kanonischen Stunde und des betreffenden Horagesanges, jüngster Tag,
Spätnachmittag
Lanzenschaft: mhd. sperschaft, st. M.: nhd. Speerschaft, Lanzenschaft
Lanzenschaft: mnd. glÐveninc, glevynigh, glÐninc, F.: nhd. Lanzenschaft;
glÐveningesstange, F.: nhd. Lanzenschaft; glÐvÆe, glÐve, gleve, glõve, glave, glõvÆe,
gelave, gleive, glevige, klõve, F.: nhd. Lanze, Speer, Lanzenschaft, Stahlspitze der Lanze;
glÐvÆenstõke, M.: nhd. Lanzenschaft, Stange; glÐvÆenstange, F.: nhd. Lanzenschaft,
Stange; glÐvÆestange*, glÐvestange, F.: nhd. Lanzenschaft, Stange; glÐvinc, M.: nhd.
Lanzenschaft; glÐvinge, F.: nhd. Lanze, Speer, Lanzenschaft; glÐvingesstõke, M.: nhd.
Lanzenschaft; glÐvingesstange, F.: nhd. Lanzenschaft, Stange; glifeneie, glifenei, glefenei, F.:
nhd. Lanze, Speer, Lanzenschaft
Lanzenschaft: mnd. schecht, scheft, M.: nhd. Schaft, Stange, Lanzenschaft, ein Ackermaß;
spÐrstõke, M.: nhd. »Speerstange«, Speerschaft, Lanzenschaft, Turnierlanze
Lanzenspitze: mnd. glÐvÆenÆsern, gleveygenisern, F.?: nhd. Lanzenspitze
Lanzensplitter: mhd. spelte (1), sw. F.: nhd. Spalt, Lanzensplitter, Holzscheit, Holzstück,
Webrahmen, ein Handgerät der Weberei; spelter, spilter, M., F.: nhd. Spelter, abgespaltenes
Holzstück, Scheit, Splitter, Lanzensplitter, Spion; sprindel, sprundel, sw. M., sw. F.: nhd.
Lanzensplitter; sprinze (2), sw. M.: nhd. Lanzensplitter, flimmerndes Stück; sprÆze, st. M.,
sw. M.: nhd. Lanzensplitter, Splitter; sprÆzel, st. M., sw. M.: nhd. Spreißel, Span, Splitter,
Lanzensplitter; strunze, sw. M.: nhd. Stumpf, Lanzensplitter; strunzel, st. F.: nhd.
Lanzensplitter
Lanzenstechen: mhd. puneiz, pungeiz, buneiz, st. M., st. N.: nhd. stoßendes Anrennen auf
den Gegner, Stoß, Anprall, Kampf, Haufe anrennender Reiter, Wegstrecke, Angriff mit der
Lanze, Lanzenstechen, Sturmangriff, Anlauf, Anlaufstrecke
Lanzenstich: mhd. sperstich, st. M.: nhd. Speerstich, Lanzenstich; spiezstich, st. M.: nhd.
»Spießstich«, Lanzenstich
Lanzenstoß -- auf jemanden losgaloppieren und einen Lanzenstoß ausführen: mnd.
rennen (1), rönnen, ronnen, rünnen, rinnen, sw. V.: nhd. rennen, sich schnell fortbewegen,
schnell laufen, schnell fahren, reiten, schnell reiten, sich um etwas bemühen, etwas nachjagen,
angreifen, an einem Reiterspiel teilnehmen, in einem Turnier kämpfen, auf jemanden
losgaloppieren und einen Lanzenstoß ausführen, mit einem Lanzenstoß vom Pferd stechen
Lanzenstoß -- mit einem Lanzenstoß vom Pferd stechen: mnd. rennen (1), rönnen,
ronnen, rünnen, rinnen, sw. V.: nhd. rennen, sich schnell fortbewegen, schnell laufen, schnell
fahren, reiten, schnell reiten, sich um etwas bemühen, etwas nachjagen, angreifen, an einem
Reiterspiel teilnehmen, in einem Turnier kämpfen, auf jemanden losgaloppieren und einen
Lanzenstoß ausführen, mit einem Lanzenstoß vom Pferd stechen
Lanzenstoß -- zum Lanzenstoß anrennen: mnd. hurten, horten, sw. V.: nhd. stoßen,
schubsen, zum Lanzenstoß anrennen
Lanzenstoß: mhd. tjost, tjust, tjüst, jost, just, schust, M.: nhd. ritterlicher Zweikampf mit
dem Speer, Speerstoß in einem Zweikampf, Turnierkampf, Zweikampf, Lanzenstoß
-- mit einem Lanzenstoß treffen: mhd. stechen (1), st. V.: nhd. stechen, zustechen, zustoßen,
stoßen, bestechen, turnieren, tjostieren, kämpfen, kämpfen gegen, zeigen auf, treffen durch,
treffen in, einstechen auf, verletzen, mit einem Lanzenstoß treffen, mit einem Lanzenstoß
treffen auf, erstechen, abstechen, versetzen, zufügen, herabstechen, stoßen aus, stoßen über,
stoßen von, stoßen auf, herabstoßen auf, stoßen durch, treffen, zielen auf, zielen in, stecken
an, stecken in, stechen durch, stechen in, eingeben in, stecken
-- mit einem Lanzenstoß treffen auf: mhd. stechen (1), st. V.: nhd. stechen, zustechen,
zustoßen, stoßen, bestechen, turnieren, tjostieren, kämpfen, kämpfen gegen, zeigen auf,
treffen durch, treffen in, einstechen auf, verletzen, mit einem Lanzenstoß treffen, mit einem
Lanzenstoß treffen auf, erstechen, abstechen, versetzen, zufügen, herabstechen, stoßen aus,
stoßen über, stoßen von, stoßen auf, herabstoßen auf, stoßen durch, treffen, zielen auf, zielen
in, stecken an, stecken in, stechen durch, stechen in, eingeben in, stecken
Lanzenstoßes -- Schutzleder zum Auffangen des Lanzenstoßes: mnd. hurteledder*,
hurtelÐder, hurteleder, N.: nhd. Schutzleder zum Auffangen des Lanzenstoßes, Leder um den
Stoß abzuhalten, Stück der Rüstung
Lanzenstumpf: mhd. stunze (1), st. F.: nhd. Lanzenstumpf
Lanzenträger: mnd. glÐvÆenvȫrÏre*, glÐvÆenvȫrer, M.: nhd. Lanzenträger
Lanzenwurf: mhd. schuz (1), st. M.: nhd. Stoß, Stich, Schuss, Pfeilschuss, Wurf,
Lanzenwurf, Schmerz, stechender Schmerz, Strom, schnelle Bewegung, Schussweite,
rheumatisches Übel, Blitz
Lanzette: ae. blæ-d-seax, st. N. (a): nhd. Lanzette, Aderlasseisen, Fliete; bor (1), st. N. (a):
nhd. Bohrer, Lanzette, Meißel, Griffel; flÆ-tm-e, fl‘-tm-e, sw. F. (n): nhd. »Fliete«, Lanzette
Lanzette: as. graf-Æs-arn* 4, st. N. (a): nhd. »Grabeisen«, Grabstichel, Lanzette
Lanzette: ahd. bluotÆsarn* 4, st. N. (a): nhd. »Bluteisen«, Aderlasseisen, Lanzette;
bluotsahs* 1, ahd.?, st. N. (?) (a): nhd. Aderlasseisen, Lanzette; fliedima 14?, st. F.? (æ): nhd.
»Fliete«, Aderlasseisen, Lanzette
Länzlein«: mhd. lenzelÆn, st. N.: nhd. »Länzlein«, kleine Lanze
Lapislazuli: mhd. lõsðr, lõzðr, st. N.: nhd. Lasur, Lapislazuli; lõsðrstein, lõzðrstein, st. N.:
nhd. Lasurstein, Lapislazuli
-- tiefblau wie Lapislazuli seiend: mhd. lõsðrvar, lõzðrvar, lõsðrfar*, lõzðrfar*, Adj.: nhd.
lasurfarben, farbig wie Lasur, mit Lasur gefärbt, tiefblau wie Lapislazuli seiend
Lapislazuli: mnd. lasðr, lasuer, lassur, N.: nhd. Lasur, Lapislazuli, klarer hellblauer
Edelstein; lasðrstÐn, lasðrstein, M.: nhd. »Lasurstein«, Lapislazuli
lapislazuliblau: mnd. lasðrblõ*, lasðrblau, Adj.: nhd. lapislazuliblau
Lapp: mhd. lotze, sw. M.: nhd. Lapp, Simpel; lubetsch 1, st. M.: nhd. Lapp, Simpel, Tor
(M.), Narr; luz (1), st. M.: nhd. Lapp, Tor (M.)
Lapp«: mnd. lap, lapp, lappe, M.: nhd. »Lapp«, Dummkopf, kindischer Mensch, Tropf, Narr
Läppchen: an. ? *snep-il-l, st. M. (a): nhd. Läppchen?
Läppchen: ahd. tuohhilÆn* 4, tuochilÆn*, st. N. (a): nhd. kleines Tüchlein, Läppchen,
Kleiderfetzen
Läppchen: mhd. leppelÆn, st. N.: nhd. »Läpplein«, Läppchen, kleiner Lappen
Läppchen: mnd. leppel***, N.: nhd. Läppchen
Läppchen«: ae. *lip-ric-a, sw. M. (n): nhd. »Läppchen«; *lip-ric-e, sw. F. (n): nhd.
»Läppchen«
Läppchen«: mnd. leppeken, lepken, N.: nhd. »Läppchen«, kleiner Lappen (M.)
Lappe: an. finn-r, fiŒ-r, st. M. (a): nhd. Finne (M.), Lappe
Lappe: ae. Fin-n (1), st. M. (a?, i?): nhd. Finne (M.), Lappe
Lappen -- einen Lappen worauf setzen: mnd. tæbȫten*, toboten, mnd.?, sw. V.: nhd. einen
Lappen worauf setzen, flicken, Feuerung hinzulegen, nachheizen
Lappen -- kleiner Lappen: mhd. leppelÆn, st. N.: nhd. »Läpplein«, Läppchen, kleiner
Lappen
Lappen (M. Pl.): germ. *Fenni, M. Pl.=PN: nhd. Lappen (M. Pl.), Finnen (M. Pl.)
Lappen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt): mnd. placke, plagge, plak, plache, plaghe,
sw. M.: nhd. kleiner Fleck, Mal, Schmutzfleck, Hautverfärbung, Hautausschlag, kleiner Teil,
Ausschnitt, Lappen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt), Fetzen (M.) (Bedeutung örtlich
beschränkt), Betttuch, abgegrenztes kleines Stück Land, kleine Ortschaft (Bedeutung örtlich
beschränkt und jünger), unbearbeitetes Metallstück (Bedeutung örtlich beschränkt), kleine
flämische Münze
Lappen (M.) für das Werkzeug der Gerber und Schuhmacher: mnd. schõflappe, M.:
nhd. Lappen (M.) für das Werkzeug der Gerber und Schuhmacher
Lappen (M.) von Leinen (N.) oder Tuch: mnd. plet (1), Sb.: nhd. Lappen (M.) von Leinen
(N.) oder Tuch
Lappen (M.) zum Reinigen der Schuhe: mnd. schæwisch, schowisch, M.: nhd.
»Schuhwisch«, Schuhputzer, Lappen (M.) zum Reinigen der Schuhe, Strohwisch zum
Reinigen der Schuhe
Lappen (M.): idg. *kento-, *kentho-, *kent-, *kenth-, Sb.: nhd. Lumpen (M.), Lappen (M.),
Hadern (M.); *kerýp-, *krÐp- (2), Sb.: nhd. Lappen (M.), Schuh; *ket-?, *keth-?, Sb.: nhd.
Lumpen (M.), Lappen (M.), Hadern (M.)
Lappen (M.): germ. *flikæ, germ.?, st. F. (æ): nhd. Zipfel, Lappen (M.); *labba, Sb.: nhd.
Lappen (M.); *lakana, *lakna, Sb.: nhd. Laken, Tuch, Lappen (M.); *lappæ-, *lappæn,
*lappa-, *lappan, *lappjæ-, *lappjæn, *lappja-, *lappjan, sw. M. (n): nhd. Lappen (M.);
*palta?, *paltra?, germ.?, Sb.: nhd. Fetzen (M.), Lappen (M.); *plata-, *plataz, *platja-,
*platjaz, st. M. (a): nhd. Lappen (M.), Fetzen (M.)
Lappen (M.): an. klðt-r, st. M. (a): nhd. Lappen (M.), Tuch; lap-p-ir, sw. M. (n): nhd.
Lappen (M.); lep-p-r, st. M. (a): nhd. Fetzen (M.), Lappen (M.); spj‡rr, st. F. (æ): nhd.
Zeugstreifen, Lappen (M.)
Lappen (M.): ae. clð-t, st. M. (a): nhd. Flicken (M.), Lappen (M.), Platte, Metallstück; fly-ht-e, st. N. (ja): nhd. Flicken (M.), Lappen (M.); fly-h-t-e-clõ-þ, st. M. (a): nhd. Fleck, Flicken
(M.), Lappen (M.); fæt-clõ-þ, st. M. (a): nhd. Gelenk, Flicken (M.), Lappen (M.); lÏp-p-a, lapp-a, sw. M. (n): nhd. Lappen (M.), Zipfel, Stück, Teil, Bezirk; scyp (1), M.: nhd. Flicken (M.),
Lappen (M.); tÏ-t-t-ec, Sb.: nhd. Lappen (M.), Lumpen (M.), Fetzen (M.)
Lappen (M.): afries. lap-p-a 8, sw. M. (n): nhd. Lappen (M.), Fetzen, Stück
Lappen (M.): as. *lap-p-a?, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Lappen (M.), Zipfel; lap-p-o* 1, sw.
M. (n): nhd. Lappen (M.), Zipfel
Lappen (M.): ahd. õskræt* 3, õscræt*, st. M. (a?): nhd. Abgeschnittenes, Reisig, Lappen
(M.), Flicken (M.), Fetzen (M.); õskræta* 2, õscræta, sw. F. (n): nhd. Abgeschnittenes,
Lappen (M.), Flicken (M.), Stück, Fetzen (M.); klebatuoh* 7?, st. N. (a): nhd. Lappen (M.),
Flicklappen; lahhan (1) 87, lachan, st. N. (a): nhd. »Laken«, Tuch, Gewand, Mantel, Umhang,
Decke, Windel, Leichentuch, Lappen (M.), Lumpen (M.), Vorhang; tuoh 48, st. M. (a?), st. N.
(a): nhd. Tuch, Stoff, ein Stück Stoff, Strickstoff, Hülle, Lappen (M.), Kleiderfetzen, Flicken
(M.)
Lappen (M.): mhd. blez, bletze, st. M., st. N., sw. M.: nhd. Lappen (M.), Flicken (M.),
Fetzen (M.), Streifen (M.), Flecken, kleines Stück Land, Plätzchen (Gebäck), Land, Beet
Lappen (M.): mhd. hader (2), st. M., sw. M.: nhd. »Hader« (M.) (2), Lumpen (M.), Lappen
(M.), Fetzen (M.); hudel (1), st. M., sw. M.: nhd. »Hudel«, zerrissenes Zeug, Lumpen (M.),
Lappen (M.), Streit, Zank, Liebesstreit, Injurienprozess; huder, st. M., sw. M.: nhd. »Huder«,
zerrissenes Zeug, Lumpen (M.), Lappen (M.), Streit, Zank, Liebesstreit, Injurienprozess;
kleidertuoch, st. N.: nhd. »Kleidertuch«, Tuchstück, Lappen (M.), Flicken (M.)
Lappen (M.): mhd. lappe (2), sw. M.: nhd. Lappen (M.); lasche (1), sw. M.: nhd. Lappen
(M.), Fetzen (M.)
Lappen (M.): mhd. spidel, spedel, st. M.: nhd. Splitter, Fetzen (M.), Lappen (M.)
Lappen (M.): mhd. uosaz, st. M.: nhd. Flicken (M.), Lappen (M.), Tuchstück; vlec, flec*, st.
M.: nhd. Fleck, Makel, Wunde, Beule, Stück Zeug, Flicken (M.), Fetzen (M.), Lappen (M.),
Lumpen (M.), Stück Haut, Schwimmhaut, Stück zerschnittenen Eingeweides, Kaldaune,
Stück, Gegend, Stelle, Platz (M.) (1), Stück Landes, Landstrich, andersfarbige Stelle,
entstellender Flecken (M.), Beschmutzung, Gerstenkorn im Auge, breit auffallender Schlag,
breite Wunde, tellerförmiges Brot, Marktflecken; vlecke (1), flecke*, sw. M.: nhd. Stück
Zeug, Fetzen (M.), Lappen (M.), Stück Haut, Schwimmhaut, Stück zerschnittenen
Eingeweides, Flecken (M.), Makel, Stück, Stück Landes, Landstrich, Platz (M.) (1), Stelle,
Marktflecken, Ort, Siedlung, andersfarbige Stelle, Fleck, entstellender Flecken (M.),
Beschmutzung, Gerstenkorn im Auge, breit auffallender Schlag, breite Wunde, tellerförmiges
Brot
Lappen (M.): mnd. dwÐle, dweile, twele, F.: nhd. »Zwehle«, Tuch aus Leinen (N.) oder
Seide, Tuch zum Tragen, Handtuch, Serviette, Tischtuch, Wischtuch, Lappen (M.),
Auftragetuch zum Auftragen der Speisen, Tuch zum Decken der Speisen, Altardecke,
Halstuch, Schultertuch der priesterlichen Messkleidung
Lappen (M.): mnd. feidel, mnd.?, F.: nhd. Tuch, Handtuch, Wischtuch, Lappen (M.); flõde
(2), F.: nhd. Lappen (M.), Flügel; klaske, klasche, mnd.?, Sb.: nhd. Stück, Lappen (M.),
Flicken (M.)
Lappen (M.): mnd. læde (2), Sb.: nhd. Zeugfetzen, Lappen (M.); palte, mnd.?, Sb.: nhd.
Lappen (M.), Happen, Stück, Pilgerkleid?; palterlappe*, mnd.?, M.: nhd. Lappen (M.), Fetzen
(M.); plunde, plünde, M., F.: nhd. Gerümpel, Zeug, Tuchstück, Lappen (M.), Lumpen (M.),
schlechte Kleidung; polterlappe, M.: nhd. Lappen (M.), Fetzen (M.), Lumpen (M.)
Lappen (M.): mnd. schræde, schrõde, M.: nhd. Lappen (M.), Flicken (M.), abgeschnittenes
Stück, Eisenabfall, Metallabfall; tolter*?, mnd.?, Sb.: nhd. Tulte, Lappen (M.), Flicken (M.)
Lappen: idg. *lepos-, Sb.: nhd. Lappen; *lÅpo-, Sb.: nhd. Lappen
Lappen: got. fan-a* 3, sw. M. (n): nhd. Stück Zeug, Zeugstück, Lappen, Tuch, Schweißtuch;
plat* 3, plats*?, st. N. (a)?, st. M. (a)?: nhd. Flicken (M.), Lappen
Lappen: an. flÆ-k, flÆ-k-a, st. F. (æ): nhd. Lappen, Zipfel, Flicken (M.)
-- Lappen mit Fransen: an. tref-il-l, st. M. (a): nhd. Lappen mit Fransen
Lappen: ahd. blezza* 8, st. F. (æ), sw. F. (n)?: nhd. Stück, Stückchen, Stücklein, Flicken
(M.), Lappen; blezzo 9, sw. M. (n): nhd. Stück, Flicken (M.), Lappen; fultar* 1, fulter* st. N.
(a): nhd. Flicken (M.), Lappen; hadara 7, sw. F. (n): nhd. »Hader« (M.) (2), Lumpen, Lappen,
Tuch, Fetzen (M.); lappa 1, sw. F. (n): nhd. Lappen, Zipfel; *strupf, lang., Sb.: nhd.
Abgestreiftes, Lappen; wisk* 1, wisc*, st. M. (a): nhd. Wisch, Bündel, Lappen, Bündel aus
Stroh
Lappen« (M.): mnd. lappe, M.: nhd. »Lappen« (M.), Flicken (M.), Stück, Fetzen (M.)
Tuches oder Leders, Wischtuch, von der Schulter herunterhängendes Zierstück aus Tuch
(Bedeutung örtlich beschränkt [Ostfriesland]), Lederflicken unter den Schuhen, vom Panzer
herabhängender Lederstreifen als Teil der Rüstung, herabhängendes Hautstück, weiches
Bauchfleisch des Schlachttiers, Stück Land (Bedeutung örtlich beschränkt)
lappen«: mnd. labben, sw. V.: nhd. »lappen«, besudeln, verunreinigen, schlabbern, lecken,
unappetitlich essen bzw. trinken, überschlucken, abschöpfen
Lappenberg« (Ort zur Lagerung des Abfalls): mnd. lappenberch, M.: nhd. »Lappenberg«
(Ort zur Lagerung des Abfalls)
Lappenhütte: an. gamm-i (1), sw. M. (n): nhd. Lappenhütte, Erdhütte
läppisch -- läppisch plappern: mnd. delveren, delvern, sw. V.: nhd. belfern, läppisch
plappern, schwatzen, schelten; dolveren, dolvern, sw. V.: nhd. läppisch plappern, schwatzen,
schelten
läppisch: ahd. bæsi* (1) 10, Adj.: nhd. wertlos, nichtig, schwach, unsinnig, nichtswürdig,
läppisch, feige, wehrlos, haltlos
läppisch: mhd. leppisch (1), Adj.: nhd. läppisch, einfältig; leppisch (2), Adv.: nhd. läppisch,
einfältig
läppisch: mnd. leppisch, lepsch, Adj.: nhd. läppisch, närrisch, albern
lappische -- lappische Knaben: an. sem-svein-ar, M. Pl.: nhd. lappische Knaben
lappische -- lappische Pelzwaren: an. finn-skref, st. N. (a): nhd. lappische Pelzwaren,
eingeschrumpfte getrocknete Ware; finn-skrepp-r, st. M. (a): nhd. lappische Pelzwaren,
eingeschrumpfte getrocknete Ware
läppische -- läppische Rede: mnd. kalfrÐde, F.: nhd. unbesonnene Rede, läppische Rede
läppischer -- plumper läppischer Mensch: mnd. tiletappe, mnd.?, M.: nhd. Dilltap,
plumper läppischer Mensch
Läpplein«: mhd. leppelÆn, st. N.: nhd. »Läpplein«, Läppchen, kleiner Lappen
Lärchbaum«: mhd. lerchboum, st. M.: nhd. »Lärchbaum«, Lärche
Lärche: germ. *larika, germ.?, F.: nhd. Lärche
Lärche: ahd. lerihboum* 6, lorihboum*, lerboum*, st. M. (a): nhd. Lärche; lerihha* 1,
lericha*, larihha*, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Lärche
Lärche: mhd. larche, lerche, F.: nhd. Lärche; lerchboum, st. M.: nhd. »Lärchbaum«, Lärche;
lerche (1), larche, F.: nhd. Lärche
-- von der Lärche stammend: mhd. lerchen, Adj.: nhd. von der Lärche stammend, Lärchen...
Lärchen...: mhd. lerchen, Adj.: nhd. von der Lärche stammend, Lärchen...
Lärchenharz: mhd. loriet, Sb.: nhd. Lärchenharz
Lärchenschwamm: mhd. bockesswam 1, bockesswamp, buckesswam, buckesswamp, st.
M.: nhd. »Bocksschwamm«, Hirschschwamm, Lärchenschwamm
Lärchenschwamm: mhd. tannenswam 4, st. M.: nhd. Tannenschwamm, Lärchenschwamm;
tanswam 1, st. M.: nhd. Tannenschwamm, Lärchenschwamm
Läreer: an. skerk-ir, M.: nhd. Feuer, Schwertname, Riesenname, Läreer
Larg -- Larg bei Altkirch im Elsass: germ. Larga, lat.-germ.?, ON: nhd. Larga, Larg bei
Altkirch im Elsass
Larga: germ. Larga, lat.-germ.?, ON: nhd. Larga, Larg bei Altkirch im Elsass
Lärm (Name eines Höllenflusses): an. gj‡l-l (1), st. F. (æ): nhd. Lärm, Schrei, Kampf, Lärm
(Name eines Höllenflusses)
Lärm: idg. *bhlosk-, *bhlosg-, Sb.: nhd. Lärm, Klappern; *el- (4), *ol-, Sb.: nhd. Lärm;
*skÝel-, *kÝel-, Sb.: nhd. Schall, Lärm; *turbõ, F.: nhd. Lärm
Lärm: germ. *brahta-, *brahtaz, st. M. (a): nhd. Lärm; *brahti-, *brahtiz, st. M. (i): nhd.
Lärm; *brahtuma-, *brahtumaz, st. M. (a): nhd. Lärm; *braka- (1), *brakam, st. N. (a): nhd.
Lärm; *breka-, *brekam, st. N. (a): nhd. Lärm; *drunju-, *drunjuz, germ.?, st. M. (u): nhd.
Gedröhn, Lärm; *duni-, *duniz, st. M. (i): nhd. Geräusch (N.) (1), Lärm; *dunja-, *dunjaz, st.
M. (a): nhd. Geräusch (N.) (1), Lärm; *gallma-, *gallmaz, st. M. (a): nhd. Lärm, Getöse,
Schall; *gella-, *gellaz, germ.?, st. M. (a): nhd. Lärm; *gellæ, germ.?, st. F. (æ): nhd. Lärm;
*hela-, *helam, germ.?, st. N. (a): nhd. Getön, Lärm; *heldra-, *heldraz, germ.?, st. M. (a):
nhd. Getön, Lärm; *hlammi-, *hlammiz, st. M. (i): nhd. Lärm, Schlag, Deckel; *hræfta-,
*hræftaz, st. M. (a): nhd. Ruf, Schrei, Lärm; *swægi-, *swægiz, st. M. (i): nhd. Lärm,
Rauschen; *þuti-, *þutiz, st. M. (i): nhd. Lärm, Getöse; *wæhma-, *wæhmaz?, *wæma-,
*wæmaz?, germ.?, st. M. (a): nhd. Lärm, Geräusch (N.) (1)
Lärm: got. áuhj-ædu-s* 2, st. M. (u), (Krause, Handbuch des Gotischen 108,2): nhd. Lärm;
*þu-t-s?, st. M. (i): nhd. Lärm
Lärm: an. bang, st. N. (a): nhd. Lärm; bra-k, st. N. (a): nhd. Krachen, Lärm; brak-an, br‡kun, F.: nhd. Lärm; brauk, st. N. (a): nhd. Lärm; dyk-r, st. M. (a): nhd. Getöse, Lärm; dynk-r,
st. M. (a): nhd. Lärm; dyn-r, st. M. (i): nhd. Lärm; flau-m-r, st. M. (a): nhd. Strömung, Lärm,
Freude; ga-n, st. N. (a): nhd. Gähnen, Schrei, Lärm; gjalf-r, st. N. (a): nhd. Lärm, heftiger
Wogengang, Wellengetöse, Meer; gj‡l-l (1), st. F. (æ): nhd. Lärm, Schrei, Kampf, Lärm
(Name eines Höllenflusses); glam, glamm, st. N. (a): nhd. Lärm; glau-m-r, st. M. (a): nhd.
Lärm, Getöse, Jubel; glu-m-r, st. M. (a): nhd. Lärm; gly-m-r, st. M. (a): nhd. Krach, Lärm;
gnat, st. N. (a): nhd. Lärm, Meer; g-nauŒ, st. F. (æ): nhd. Lärm, Murren; gnaust, st. N. (a):
nhd. Lärm; gnaust-an, F.: nhd. Lärm; g‡ll, st. F. (æ): nhd. starker Laut, Lärm; har-k (1), st. N.
(a): nhd. Lärm, Geräusch (N.) (1); hõ-vaŒ-i, sw. M. (n): nhd. Lärm, Hochmut, hoher Gang
(M.) (1); hjal-d-r, st. M. (a): nhd. Gespräch, Lärm, Kampf, Kampflärm; hly-m-r, st. M. (a):
nhd. Klang, Lärm; hl‡kk, st. F. (æ): nhd. Lärm, Kampf, Walküre; hl‡mm-un, F.: nhd. Lärm;
hrang, st. N. (a): nhd. Lärm; hreŒ-a, sw. F. (n): nhd. Lärm, Kampf; hrei-m-r (1), st. M. (a):
nhd. Lärm, Getöse; hr‡ngl, st. N. (a): nhd. Lärm, Unordnung; hurr, st. M. (a): nhd. Lärm; h‡rk-ul-l, st. M. (a): nhd. Lärm, Geräusch (N.) (1); jalf-r, st. M. (a): nhd. Lärm; jalm-r, st. M. (a):
nhd. Lärm, Getöse; joll, st. N. (a): nhd. Lärm, Streit; klat-r, st. N. (a): nhd. Schade, Lärm; kn‘r, st. M. (a): nhd. Lärm; ry-m-r, st. M. (a): nhd. Lärm, Gebrüll; skal, st. N. (a): nhd. Lärm;
skalp, st. N. (a): nhd. Lärm, lautes Gerede; skark, st. N. (a): nhd. Lärm; skarr (1), st. M. (a):
nhd. Lärm, Aufruhr; s-k‡l-l, st. F. (i)?: nhd. Lärm, Spott; stank, st. N. (a): nhd. Unruhe, Lärm;
stim, st. N. (a): nhd. Lärm, Streit; sukk, st. N. (a): nhd. Lärm, Vergeudung; svarf-aŒ-r, st. M.
(a): nhd. Unruhe, Lärm, Schar (F.) (1) von 70 Mann; svarm-r, M.: nhd. Unruhe, Lärm; sveim,
st. N. (a): nhd. Lärm, Getümmel; sveim-r, st. M. (a): nhd. Lärm, Getümmel; sv‡r-fun, F.: nhd.
Lärm, Getümmel; s-ã-g-r (1), st. M. (i): nhd. Lärm, Unruhe, Regen, Meer, Bottich den die im
Mond gedachten Personen tragen; þau-sk, st. N. (a): nhd. Lärm, Unruhe; þau-sn, st. F. (æ):
nhd. Lärm, Unruhe; þrim-a, sw. F. (n): nhd. Lärm, Kampf; þrum-a (1), sw. F. (n): nhd. Lärm,
Donner; þrym-a, sw. F. (n): nhd. Donner, Lärm; þrym-r (1), st. M. (a): nhd. Lärm, Krachen;
þr‡mm-un, st. F. (æ): nhd. Lärm; þr‡sk, st. N. (a): nhd. Lärm; þys-s, st. M. (i?): nhd. Lärm,
Aufruhr; þyt-r, st. M. (i): nhd. Lärm, Geheul; ym-r, st. M. (a): nhd. Lärm; ys-s, st. M. (u?):
nhd. Lärm, Toben; ‡s, st. F. (æ): nhd. Lärm
Lärm: ae. brea-h-t-m (1), bear-h-t-m (2), byr-h-t-m (2), st. M. (a): nhd. Schrei, Geräusch
(N.) (1), Lärm; cier-m, ceor-m, cir-m, cyr-m, cer-m, st. M. (i): nhd. Lärm, Geschrei; clatr-ung, st. F. (æ): nhd. Geräusch (N.) (1), Lärm; dyn-e, st. N. (i)?, st. M. (i)?: nhd. Lärm,
Geräusch (N.) (1); ge-brÏc, st. N. (a): nhd. Lärm, Klang; ge-dyn-e, st. N. (i)?: nhd. Lärm,
Geräusch (N.) (1); ge-hly-n-n, st. M. (ja): nhd. Ton (M.) (2), Laut, Geräusch (N.) (1), Getöse,
Lärm; ge-stun, st. N. (a): nhd. Lärm, Geräusch (N.) (1), Wirbelwind, Sturm; ge-ter, st. N. (a):
nhd. Zerreißung, Zerrissenheit, Zwietracht, Lärm; ge-þra-ng, st. N. (a): nhd. Gedränge,
Menge, Lärm; ge-þrie-t, N.: nhd. Lärm, Geschrei; hl‘-d, N., F.: nhd. Geräusch (N.) (1), Ton
(M.) (2), Laut, Lärm, Störung, Uneinigkeit; hl‘-d-ing, st. F. (æ): nhd. Lärm, Geschrei, Schrei;
hly-n-n (1), hli-n (1), st. M. (ja): nhd. Ton (M.) (2), Laut, Geräusch (N.) (1), Getöse, Lärm;
hréa-m, st. M. (a): nhd. Geräusch (N.) (1), Lärm, Geschrei, Klage, Kummer; hrð-xl, st. N. (a):
nhd. Lärm, Geräusch (N.) (1); *stun, *stun-d (3), st. N. (a): nhd. Lärm, Geräusch (N.) (1); swÊ-g, s-wÐ-g, st. M. (i): nhd. Ton (M.) (2), Geräusch (N.) (1), Lärm, Klang, Melodie,
Stimme, Instrument; un-ge-rec, N.: nhd. Lärm; wæm, st. M. (a): nhd. Lärm, Geräusch (N.)
(1), Schrecken; wæm-a, sw. M. (n): nhd. Lärm, Geräusch (N.) (1), Schrecken
-- Lärm in der Dämmerung: ae. ðht-hl’-m-m, st. M. (ja): nhd. Lärm in der Dämmerung
-- Lärm machen: ae. hléo-þ-r-ian, sw. V. (2): nhd. Lärm machen, sprechen, erklären
Lärm: afries. bÐr-e (3) 8, F.: nhd. Treiben, Lärm, Bedrohung; klÐ-m 2, Sb.: nhd. Lärm,
Zwist, Zank
Lärm: as. bra-h-t (1) 2, st. M. (a?, i?): nhd. Lärm; br-ah-t-um* 3, st. M. (a?, i?): nhd. Lärm,
Gedränge; gal-m 3, st. M. (a?): nhd. Lärm, Stimme, Echo
Lärm: ahd. braht* (1) 9, st. M. (a?, i?): nhd. Lärm, Schrei, Geschrei, Getöse, Krach;
brahtentÆ* 1, st. F. (Æ): nhd. Lärm; brastæd* 5, st. M. (a?, i?): nhd. Getöse, Lärm, Krachen,
Prasseln; carmulum* 5 und häufiger?, lat.-ahd.?, N.: nhd. Lärm, Aufruhr, Getümmel; gibraht*
1, ahd.?, st. N. (a): nhd. Krachen, Getöse, Lärm; kerræd* 1, st. M. (a?, i?): nhd. Lärm,
Geschwätz, Quietschen, Quieken; klaffæd* 6, st. M. (a?, i?): nhd. Lärm, Getöse, Knirschen,
Knarren, Krachen, Klirren, Klappern, Schleifen; klaffunga* 1, clafunga, st. F. (æ): nhd. Lärm,
Getöse, Klappern, Knirschen; klafleih* 3, st. M. (a?, i?): nhd. Lärm, Getöse, Donnerklang;
kradam* 10, kradum*, st. M. (a): nhd. Lärm, Krach, Krachen, Getöse, Geschrei; kradamo* 2,
sw. M. (n): nhd. Lärm, Getöse; ostæd* 1, st. M. (a?, i?): nhd. Lärm, Lärm um; rðzæd* 1, st.
M. (a?, i?): nhd. Lärm, Zischen, Schwirren; rðzunga* 6, st. F. (æ): nhd. Lärm, Gekreisch,
Gebrüll, Schnarchen, Niesen, Knarren, Zischen; stripalÐntÆ* 4, st. F. (Æ): nhd. Lärm, lautes
Geräusch; tuni 1, st. N. (ja): nhd. Geräusch (N.) (1), Dröhnen, Lärm
-- Lärm um: ahd. ostæd* 1, st. M. (a?, i?): nhd. Lärm, Lärm um
Lärm: mhd. brach, st. M.: nhd. Gekrach, Lärm, Schall; brachen (2), st. N.: nhd. Krach,
Lärm; braht, breht, st. M., st. F.: nhd. Lärm, Schall, Krach, Geschrei, Schreien, Rufen,
Prahlerei, Streit, Geräusch (N.) (1); brahtunge, st. F.: nhd. Geschrei, Lärm; brast, st. M.: nhd.
Geprassel, Lärm, Prunken, Prahlen, Kummer; breht (1), st. M.: nhd. Lärm, Zank,
Wortwechsel, Schwätzer; brochsen, st. N.: nhd. Krach, Lärm; brðs, prðs, brðsch, st. M.: nhd.
Brausen (N.), Lärmen, Lärm, Getöse, Kampflärm, heftiger Kampf, Sturmangriff, Anklage;
diez, st. M.: nhd. Schall, Lärm, Wirbel, Zucken
-- Lärm machen: mhd. dæzen (1), sw. V.: nhd. schallen, widerhallen, Lärm machen
-- Lärm von Dieben: mhd. diepgehiuze, st. N.: nhd. Raublust, Lärm von Dieben, Frechheit
von Dieben
-- mit Lärm erfüllen: mhd. erschellen (2), irschellen, sw. V.: nhd. »erschellen«, erschallen
machen, zerschellen, zum Schallen bringen, erschüttern, sich erheben, ausbreiten, ertönen
lassen, mit Gesang erfüllen, mit Lärm erfüllen, mit Widerhall erfüllen, aufschrecken, aus dem
Gleichgewicht bringen, erzittern lassen, betäuben, zerschmettern, als Botschaft tragen in
-- mit Lärm hinfallen: mhd. blotschen, plotzen, sw. V.: nhd. mit Lärm hinfallen, platschen
Lärm: mhd. galm (1), st. M.: nhd. Schall, Ton (M.) (2), Lärm, Geräusch (N.) (1), Klang,
Ruf, Stimme; gebrach, M.: nhd. Krach, Lärm; gebraht, gebreht, gepreht, st. M.: nhd. Lärm,
Geschrei, Prahlerei; gebraste, st. N.: nhd. Geprassel, Lärm, Getöse, Stöhnen; gebrech (1), st.
N.: nhd. Gekrach, Lärm, Abglanz; gebrehte, st. N.: nhd. Geschrei, Lärm, Aufzug, Gepränge,
Prunk; gebrenge, st. N.: nhd. Prunk, Lärm; gebröhsel, gebrösel, st. N.: nhd. Lärm; gebrohze,
st. N.: nhd. Lärm; gedãze, gedæze, st. N.: nhd. Geräusch (N.) (1), Getöse, Wasserfall, Lärm,
Gebraus; gehiuze, st. N.: nhd. Lärm, Geschrei, Hohn; gehðze, st. N.: nhd. Lärm, Geschrei;
gelpf (1), gelf, gelph, st. N.: nhd. lautes Tönen, Lärm, Fröhlichkeit, Spott, Hohn, Übermut,
Geschrei, Gebrüll, Prahlerei, Macht; geludeme, geludme, gelüdme, geludem, st. N.: nhd.
Geschrei, Lärm, Getöse, Versuchung; geriusche (1), gerðsche, st. N.: nhd. Geräusch (N.) (1),
Lärm, Rauschen; geriuze, st. N.: nhd. Lärm, Toben; gerummel, gerümmel, gerumpel,
gerümpel, gerumbel, gerunbel, st. N.: nhd. »Gerummel«, Lärm, Gepolter, Unruhe; geschal
(1), st. N., st. M.: nhd. Lärm; geschelle, st. N.: nhd. »Geschelle«, Lärm, Getöse, Tumult,
Aufruhr, Auflauf, Zwist, Schellen (N.), Schellenzeug, Geräusch (N.) (1), Gerücht, Gerede,
Kunde (F.), Musik; geschinere*, geschinre, st. N.: nhd. Lärm, Getöse; geschrei 10 und
häufiger?, geschrÐ, st. N., st. M.: nhd. Geschrei, Gerüfte, Streit, Tumult, Aufgebot, Aufruf
zur Heerpflicht, Lärm, Wehklage, Klage, Ruf; getümele, getumele, getumere, st. N.: nhd.
Lärm, Getümmel, Getöse; gezwitter, st. N.: nhd. Lärm, Getöse; gil, giller, st. M.: nhd. Lärm,
Geschrei; gral, st. M.: nhd. Lärm, Schrei; grulz, st. M.: nhd. Lärm, Aufruhr; krach (2), krac, st.
M.: nhd. Krach, Streit, Knall, Schall, Krachen (N.), Riss, Sprung, Lärm, Getöse, Prasseln,
Brechen, Klopfen; kradem, st. M.: nhd. »Kradem«, Lärm, Getöse; kreiz (2), st. M.: nhd.
Schrei, Lärm, Geschrei
Lärm: mhd. lerman, st. M.: nhd. Lärm, Geschrei; ludem (1), luden, st. M.: nhd. Rufen,
Geschrei, Lärm; pral, st. M.: nhd. »Prahl«, Lärm, Schall; riez, st. M.: nhd. Geräusch (N.) (1),
Lärm, Angriff, Raserei; rumær, st. M., st. N.: nhd. Lärm, Aufstand; rumære, st. F.: nhd. Lärm,
Aufstand
Lärm: mhd. schal (2), st. M.: nhd. Schall, Geräusch (N.) (1), Getöse, Menge, Stimmen (F.
Pl.), Gesang, Gelächter, Jubel, Klage, Geschrei, Lärm, Freudenlärm, Freude, Ruhm,
übermütiges Lautsein, Prahlerei, Prahlwerk, Gerede, Gerücht, Gegenstand des Geredes,
Gegenstand des Spottes, Klang, Ton (M.) (2); schallen (2), st. N.: nhd. Singen, Gesang,
schreiendes Lärmen, Lärm, Geschrei, Gerede, lautes Gerede, Ausgelassenheit, Prahlerei, Lob,
Preisen, Jubel, Freude, Prahlerei; schelle (1), st. N.: nhd. Lärm, Getöse, Tumult, Auflauf,
Zwist; sturm (1), storm, sturn, storm, mmd., st. M.: nhd. Sturm, Lärm, Unruhe, Unwetter,
Ansturm, Angriff, Kampf, innerer Kampf, heftige Gemütsbewegung, Sturm auf Stadt,
Sturmläuten; sðs, st. M.: nhd. »Saus«, Sausen, Brausen, Lärm, Hieb; tamer, temer, st. N.: nhd.
Lärm, Getöse, Aufstand; trumbel, trumel, st. F.: nhd. Trommel, Lärm; tumel, st. M.: nhd.
betäubender Schall, Lärm
-- Lärm der Stahlrüstung: mhd. stahelschal, st. M.: nhd. Lärm der Stahlrüstung, Stahlschall,
Dröhnen der Rüstung
Lärm: mhd. übergebrehte, st. N.: nhd. Lärm, Überschreien; ungestiure (2), st. F.: nhd.
Sturm, Lärm, Ungestüm, Unziemlichkeit, Gewalttätigkeit, Leiden, Qual
-- bei Lärm überhören: mhd. verdæsen, ferdæsen*, sw. V.: nhd. bei Geräusch überhören, bei
Lärm überhören, nicht beachten
-- Lärm der Welt: mhd. werltschal, st. M.: nhd. »Weltschall«, Lärm der Welt
Lärm: mnd. balderinge, F.: nhd. Lärm, Gelärm, Gepolter; barõt, N.: nhd. Pracht, Aussehen,
Lärm; berõt (2), Sb.: nhd. Tausch, Trug, Pracht, Aufsehen, Lärm; bolder***, N.: nhd. Lärm,
Gepolter; bolderen (2), bolderent, N.: nhd. Lärm, Gepolter, Knall; bolderinge, F.: nhd. Lärm,
Gepolter, Knall; bracht (1), M.: nhd. Krachen, Lärm, Pracht, Herrlichkeit; brõs, bras, M.: nhd.
Lärm, Pomp, Gepränge, Prasserei; brõschinge, F.: nhd. Lärm, Gedröhn; brasse***, Sb.: nhd.
Lärm; brõt (1), brõd, Sb.: nhd. Pracht, Aufsehen, Lärm, Unwesen; brechte, N.: nhd. Lärm,
Krachen; brÐsch, M.: nhd. Geschrei, Lärm; brÐschinge, F.: nhd. Geschrei, Lärm; brest, M.:
nhd. Krach, Lärm; brðsinge, brusinge, F.: nhd. Brausen (N.), Lärm; bulder, N.: nhd. Gepolter,
Getöse, Lärm; dȫninge, F.: nhd. »Tönung«, Lärm, Getöse, lautes Geräusch; dram (1), M.:
nhd. Getümmel, Lärm, Ungestüm, Drängen, Bedrängnis, Not, Pomp, Prunk; drammen (2),
dramment, drammet?, N.: nhd. Lärm, Lärmen; dramminge, F.: nhd. Lärm, Ungestüm
-- Lärm des Niederschlagens: mnd. dræsch, N.: nhd. »Dresch«, Lärm des Niederschlagens,
Schall des Niederschlagens
-- Lärm Gebrüll: mnd. brõsch, brÐsch, M.: nhd. Krach, Lärm Gebrüll, Geschrei, lärmendes
Gepränge
Lärm: mnd. galm (1), M.: nhd. lauter Schall, Nachklang, Widerhall, Echo, Lärm; geblerre,
geblar, gepler, N.: nhd. Geplärre, Lärm, Geschrei, Gewinsel, Weinen, Wehklagen; gebolder,
N.: nhd. Gepolter, Lärm; gebrasse, N.: nhd. Gelärm, Lärm; gebrechte, N.: nhd. Lärm,
Krachen, Geschrei; gebrÐsch*, gebrÐsche, N.: nhd. Geschrei, Lärm; gedȫne (2), N.: nhd.
Getöse, Lärm; gedræsch*, gedrösch, gedrösche, N.: nhd. Lärm, Klang des Niederfallens,
Schall des Niederschlagens; gelommer, N.: nhd. Lärm, Schall; gelumme, N.: nhd. Lärm,
Tumult; gelðt, N.: nhd. Laut, Klang, Schall, Lärm, Ruf, Gerücht; geræpe, N.: nhd. Geschrei,
Lärm; gerær, mnd.?, N.: nhd. Gerühre, Lärm, Bewegung; gerüchte, geröchte, gerüfte, N.: nhd.
Rufen, Lärm, Alarm, Gerücht, Erzählung, Bericht, Ruf, Nachrede, Leumund; gerummel,
gerommel, N.: nhd. »Gerummel«, Gegrummel, Gemurmel, Gepolter, Lärm; geschal,
geschalle, N.: nhd. Schall, Lärm; geschelle, geschille, N.: nhd. Lärm, Tumult, Zwist,
Differenz, Streitigkeit; gespalk, N.: nhd. wüstes Geschrei, Lärm, Tumult; getǖmmel, getǖmel,
N.: nhd. Getümmel, Lärm; grõl, gral, M.: nhd. ritterliches Spiel, Festlichkeit mit
Turnierspielen die zu Pfingsten stattfindet, Fest, Festaufbau mit dem Schildbaum, Festplatz,
Herrlichkeit, irdisches Paradies, himmlische Herrlichkeit, himmlische Freude, Pracht, Glanz,
Lärm, Schall, lärmende Fröhlichkeit, lärmendes Vergnügen, Aufstand, Aufruhr, Groll,
Unwille, geistliche Brüderschaft in norddeutschen Städten (Bedeutung örtlich beschränkt)
-- dumpfes Getöse bzw. Lärm machen: mnd. grummen, sw. V.: nhd. grummeln, dumpfes
Getöse bzw. Lärm machen, murren, knurren
-- durch Lärm Fische treiben: mnd. kloppen (1), sw. V.: nhd. klopfen, schlagen, auf Holz
schlagen, auf ein Brett klopfen, aufschlagen, aufklopfen, an die Tür anklopfen, aufklopfen um
Aufmerksamkeit zu erzwingen, Lärm erzeugen, klappern, durch Lärm Fische treiben, mit dem
Hammer schlagen, hämmern, schmieden, klopfend schmerzen, durch Klopfen zerkleinern,
weich klopfen, abschlagen, losschlagen, abklopfen, zur Reinigung ausklopfen, zur Prüfung
beklopfen, abklopfen, verprügeln, losschlagen, einschlagen
-- Lärm erzeugen: mnd. kloppen (1), sw. V.: nhd. klopfen, schlagen, auf Holz schlagen, auf
ein Brett klopfen, aufschlagen, aufklopfen, an die Tür anklopfen, aufklopfen um
Aufmerksamkeit zu erzwingen, Lärm erzeugen, klappern, durch Lärm Fische treiben, mit dem
Hammer schlagen, hämmern, schmieden, klopfend schmerzen, durch Klopfen zerkleinern,
weich klopfen, abschlagen, losschlagen, abklopfen, zur Reinigung ausklopfen, zur Prüfung
beklopfen, abklopfen, verprügeln, losschlagen, einschlagen
-- Lärm machen: mnd. grummetten (1), sw. V.: nhd. grummeln, Lärm machen; haffen (2), sw.
V.: nhd. Lärm machen, über etwas streiten, verhöhnen, zum Besten haben; klunden, sw. V.:
nhd. poltern, Lärm machen, laut schlucken, mit dem Kehlkopf Geräusch verursachen,
gurgeln, gurgelnd sprechen
-- Lärm von Vögeln: mnd. krakÐl (2), krakÐle, M.: nhd. Geschrei, Lärm von Vögeln, lauter
Zank; krÐke (3), M.: nhd. Geschrei, Lärm von Vögeln, lauter Zank
Lärm: mnd. leumet***, Sb.: nhd. Lärm, Ruf, Gerücht, Laut; lommeringe, F.: nhd. Lärm,
Gebrüll; lðt (1), lǖde, N., M.: nhd. Laut, Schall, Lärm, Geräusch, Getöse, Krach, Rufen,
Geschrei, Gebrüll, Gerücht, Wortlaut, Silbe, Inhalt; murmel, Sb.: nhd. Gemurmel, Lärm,
Aufruhr; murmelÆe?, mnd.?, F.?: nhd. Lärm, Tumult, Getümmel, Aufruhr; murmelei*,
murmeley, murmelmei, murmelmey, murlemei, murlemey, M.: nhd. Lärm, Aufruhr, Auflauf,
Tumult, Getümmel; ȫverbracht, æverbracht, F.: nhd. Lärm, Geschrei; ȫverbrast, æverbrast,
Sb.: nhd. Lärm, Geschrei, Störung; poltÏrÆe*, polterÆe, F.: nhd. »Polterei«, Unruhe,
Aufruhr, Verwirrung, Lärm; prõl (1), pral, pr¯l, praell, M.: nhd. »Prahl«, großer Aufwand,
Prunk, Pracht, aufwendige Ausstattung, große Schönheit, Herrlichkeit, auffälliges Verhalten,
unangemessenes Auftreten, überzogenes Handeln, hochmütiges Verhalten, Hoffart, festlicher
Aufzug, Festlichkeit, Schall, Lärm; prampÐr, Sb.: nhd. Schall, Lärm, Tumult, Aufruhr; pras,
prass, M.: nhd. Gelage, Schlemmerei, Schmauserei, Prasserei, Lärm, Pomp, Gepränge;
rampelen*, rampeln, Sb.: nhd. Unruhe, Lärm, Durcheinander; rebel (2), Sb.?: nhd. Aufruhr,
Lärm; robbÆn, M.: nhd. Streitsüchtiger, Streit, Kampf, Lärm; ræpen (3), ræpent, rðpent, N.:
nhd. Rufen, Ruf, Geschrei, lautes Sprechen, Ausruf, Lärm, Getümmel, Wehklagen, Hilferuf,
laute Unwillensäußerung, Einwand, Widerspruch, öffentliche Verkündung, Einladung,
Tierlaut; rüchte, ruchte, rücht, rucht, röchte, rochte, rocht, N.: nhd. Gerüfte, Lärm, Geschrei,
laute Äußerung von Tieren, Bekundung einer Notlage, Hilfegeschrei, Feueralarm,
Feindesalarm, Waffenruf, Zetergeschrei über eine frische Straftat, Zetergeschrei als öffentlich
ausgerufene Anschuldigung eines Straftäters, öffentliche Bekanntmachung, Ausrufung,
Aufforderung, Vorladung, Nachricht, Kunde (F.), üble Nachrede, guter Ruf, guter Leumund,
Ruhm, schlechter Leumund, schlechter Ruf, Verdacht; rǖlinge, rµlinge, rǖlinc, rulinge, F.:
nhd. Lärm, Streit; rðmær (1), rumær, rumohr, rumoer, rðmor, ræmær, ræmer, N.: nhd. Rumor,
Lärm, Unruhe, Tumult, Aufruhr; rðsen* (2), rðsent, N.: nhd. Lärm, Tumult
-- beständiger großer Lärm: mnd. prasselen*, prasselent, N.: nhd. Prasseln?, beständiger
großer Lärm
-- großer Lärm: mnd. rðschinge, F.: nhd. großer Lärm
-- Lärm machen: mnd. lðden (1), lǖden, liuden, sw. V.: nhd. laut sein (V.), laut werden,
Geräusch verursachen, schreien, Lärm machen, dröhnen, lautsprechen, klingen, erklingen,
tönen, Glocke schlagen, läuten, beläuten, einläuten, durch Läuten zusammen rufen, Laut von
sich geben, verlauten lassen, aussagen, sich äußern, sich vernehmen lassen; mǖtenÐren, sw.
V.: nhd. meutern, Lärm machen; prampÐren, sw. V.: nhd. lärmen, Lärm machen, Unruhe
stiften; ruselÐren, sw. V.: nhd. in Saus und Braus leben, sich austoben, Lärm machen
-- Mette an den Tagen nach Palmsonntag während der heftiger Lärm veranstaltet wird: mnd.
rumpelmette, F.: nhd. Poltermette, Mette an den Tagen nach Palmsonntag während der
heftiger Lärm veranstaltet wird
-- mit großem Lärm erfolgend: mnd. ȫverlðt, ȫverluet, ȫverluit, ȫverlud, ȫverl¦d, æverlðt,
averlðt, Adj.: nhd. »überlaut«, sehr laut, mit großem Lärm erfolgend, laut und deutlich, mit
lauter deutlicher Stimme sprechend, vor aller Welt sprechend, öffentlich
-- nächtlicher Lärm: mnd. nachtrüchte, N.: nhd. nächtlicher Lärm
Lärm: mnd. schal (2), scal, M.: nhd. Schall, Klang, Ton (M.) (2), Getön, Getöse, Lärm,
Freudenlärm, Jubel, Pomp, Prunk, Siegesfreude, Prozession unter Musik, Kunde (F.),
Gerücht, Gesang; schelle*** (5), N.: nhd. Schall, Lärm; schichtesgalm, M.: nhd. Aufruhr,
Lärm, Getümmel; snarringe, F.: nhd. Lärm, Gekeife, Schnauzen (N.), Schimpferei; spalk, M.:
nhd. Geschrei, Lärm, wüstes Wesen, Getöse, Krach, lautes Treiben, Durcheinander,
Aufheben, Mühe, Umstand, Posse, Ulk, Unfug, Unsinn, Unwesen; stÆm, stÆme, M.: nhd.
Lärm, Getöse, Toben (N.); sðs (2), M.: nhd. »Saus«, Saus und Braus, Lärm, Aufregung,
Durcheinander, Rausch; tümmel*, tummel, mnd.?, M.: nhd. lärmende Bewegung, Getümmel,
Lärm
-- Lärm machen: mnd. sælen (1), tzolen, tzoylen, sw. V.: nhd. grölen, Lärm machen; spalken,
sw. V.: nhd. tosen, rauschen, brausen, Lärm machen, Aufheben machen, strampeln, zappeln,
poltern, lärmen
Lärm: mnd. unlust (2), unlðst?, mnd.?, F., M.: nhd. Nichthören, Unaufmerksamkeit, Lärm,
jede Friedensstörung; unrouwe, unrowe, mnd.?, F.: nhd. Unruhe, Lärm; unstemmichhÐt*,
unstemmicheit, unstimmichheit, mnd.?, F.: nhd. Unstimmigkeit, Lärm, misstönender Lärm,
Unruhe
-- misstönender Lärm: mnd. unstemmichhÐt*, unstemmicheit, unstimmichheit, mnd.?, F.:
nhd. Unstimmigkeit, Lärm, misstönender Lärm, Unruhe
lärmen -- lärmen machen: mhd. schellen (2), sw. V.: nhd. mit Schall treffen, sich hören
lassen, lärmen machen, ertönen lassen, erklingen lassen, beschallen, betäuben, erschüttern,
zerschmettern
lärmen -- schreiend lärmen: mhd. schallen (1), sw. V.: nhd. trüben, erregen, laut rufen,
schreiend lärmen, laute Freude zeigen, lauten Übermut zeigen, prahlen, musizieren, singen,
singen vor, singen über, lobsingen, preisen, lärmen, schreien, jubeln, zujubeln, reden über,
schlecht reden über; schallieren, sw. V.: nhd. schallen, laut rufen, schreien, schreiend lärmen,
laute Freude zeigen, Übermut zeigen, prahlen, musizieren
-- schreiendes Lärmen: mhd. schallen (2), st. N.: nhd. Singen, Gesang, schreiendes Lärmen,
Lärm, Geschrei, Gerede, lautes Gerede, Ausgelassenheit, Prahlerei, Lob, Preisen, Jubel,
Freude, Prahlerei
lärmen (Spatzen): mnd. schirren, sw. V.: nhd. »schirren«, tschilpen, lärmen (Spatzen)
lärmen: idg. *bhereg-, V.: nhd. brummen, bellen, lärmen; *bherek-, V.: nhd. brummen,
bellen, lärmen; *glag-, V.: nhd. lärmen, klappern, zwitschern; *gher- (1), V.: nhd. rasseln,
lärmen, gurgeln, murren; *kel- (6), *kelÐ-, *klÐ-, *kelõ-, *klõ-, *k•-, V.: nhd. rufen,
schreien, lärmen, klingen; *kelem-, *klem-, V.: nhd. rufen, schreien, lärmen, klingen; *kelen-,
*klen-, V.: nhd. lärmen; *skeldh-?, V.: nhd. schelten, lärmen
lärmen: idg. *strep-, *trep-, *streb-, *treb-, V.: nhd. lärmen, schreien
lärmen: germ. *auhjæn?, germ.?, sw. V.: nhd. lärmen; *dru-, V.: nhd. lärmen; *dunjan, sw.
V.: nhd. tönen, lärmen; *uhjæn, germ.?, sw. V.: nhd. lärmen
lärmen: got. auhj-æn* 2, sw. V. (2): nhd. lärmen, schreien; *þiu-þ-an, sw. V. (2): nhd.
lärmen
lärmen: an. bra-k-a, sw. V. (2): nhd. krachen, lärmen; bras-t-a, sw. V. (2): nhd. lärmen,
prahlen; glam-r-a, sw. V.: nhd. lärmen; glu-m-r-a, V.: nhd. lärmen, scheien; glym-ja, sw. V.:
nhd. dröhnen, lärmen; g-nauŒ-a, sw. V.: nhd. lärmen, dröhnen; gn‘-ja, sw. V.: nhd. tosen,
rauschen, lärmen; g-n‡t-r-a, n‡t-r-a, sw. V.: nhd. lärmen, knirschen; hlimm-a, st. V. (3a?):
nhd. lärmen, dröhnen; s-kjal-l-a (2), sw. V.: nhd. lärmen; skrap-a (2), sw. V.: nhd. lärmen,
schwätzen; stÆm-a, sw. V.: nhd. sich tummeln, lärmen; sukk-a, sw. V.: nhd. lärmen,
vergeuden; þrum-a (4), sw. V.: nhd. donnern, lärmen
lärmen: ae. cloc-c-ian, sw. V. (2): nhd. glucken, Geräusch machen, lärmen; hrð-t-an, st. V.
(2): nhd. lärmen, sausen, schnarchen
lärmen: ahd. ? *birstjan, lang., sw. V.: nhd. krachen?, lärmen?; brahten* 13, sw. V. (1a):
nhd. laut schreien, lärmen, murren, heulen, schreien, toben, brausen; brastæn* 6, sw. V. (2):
nhd. lärmen, tönen, krachen, prasseln, dröhnen, erschallen; kerran* 27, st. V. (3b): nhd.
schwätzen, schwatzen, ächzen, plappern, rauschen, knarren, lärmen, ertönen; klaffæn* 20,
klapfæn*, sw. V. (2): nhd. krachen, lärmen, klirren, rasseln, dröhnen, rauschen, knistern,
klappern, schreien; kriegÐn* 2, kregÐn?, sw. V. (1a): nhd. lärmen, klingen, schallen, tönen;
lamæn* (1) 1, hlamæn*, sw. V. (2): nhd. lärmen, schallen, tönen, dröhnen; rðzæn* 10, sw. V.
(2): nhd. lärmen, schwirren, sausen, zischen, schnarchen; stripalÐn* 1, sw. V. (3): nhd.
lärmen, krachen; sturmen* 12, sw. V. (1a): nhd. »stürmen«, toben, lärmen, kämpfen,
bedrängen; ðzrðzæn* 1, sw. V. (2): nhd. lärmen, summen, schwirren, entschwirren,
herausschwirren
lärmen: mhd. brachen (1), V.: nhd. krachen, lärmen; brahten (1), sw. V.: nhd. lärmen;
brehten (1), sw. V.: nhd. lärmen, prahlen, laut reden, rufen, schreien
Lärmen: mhd. brðs, prðs, brðsch, st. M.: nhd. Brausen (N.), Lärmen, Lärm, Getöse,
Kampflärm, heftiger Kampf, Sturmangriff, Anklage
Lärmen: mhd. brehten (2), st. N.: nhd. Lärmen
lärmen: mhd. brohselen*, brohseln, sw. V.: nhd. lärmen, tosen; brohsen (1), sw. V.: nhd.
lärmen, tosen, einen Aufruhr machen
lärmen: mhd. gebrehten, sw. V.: nhd. lärmen
Lärmen: mhd. giefen, st. F.: nhd. törichtes Benehmen, Schreien, Lärmen
lärmen: mhd. grimmen (1), st. V.: nhd. lärmen, brüllen, zürnen, ergrimmen, wüten, toben;
grinnen, st. V.: nhd. zürnen, wüten, toben, lärmen, brüllen; kibelezen***, V.: nhd. lärmen;
krachen (1), sw. V.: nhd. krachen, krachend brechen, brechen, knacken, klopfen, lärmen,
prasseln, rasseln, tosen, rauschen; krademen, sw. V.: nhd. lärmen, schreien
lärmen: mhd. ludemen (1), ludmen, sw. V.: nhd. rufen, schreien, lärmen
Lärmen: mhd. ludemen (2), st. N.: nhd. Lärmen
lärmen: mhd. prõlen, mmd., sw. V.: nhd. prahlen, lärmen, hoffärtig tun, groß tun; raffelen*,
raffeln, sw. V.: nhd. lärmen, klappern, schelten; rohen, ruohen, rðhen, mmd., sw. V.: nhd.
brüllen, grunzen, lärmen; rüeden, sw. V.: nhd. lärmen, sich lärmend bewegen, wühlen in;
rumpelen*, rumpeln, rummeln, sw. V.: nhd. rumpeln, lärmen, poltern, einstürzen, trampeln,
trampeln in; rðschen (1), ruschen, riuschen, sw. V.: nhd. Geräusch machen, lärmen, rauschen,
heranstürmen, herabbrausen, brausen, stürmen, schlagen gegen, prasseln, sich bewegen,
sausen, sausen durch, sausen in
-- übermäßig lärmen: mhd. oberbrahten, sw. V.: nhd. übermäßig lärmen
lärmen: mhd. schallen (1), sw. V.: nhd. trüben, erregen, laut rufen, schreiend lärmen, laute
Freude zeigen, lauten Übermut zeigen, prahlen, musizieren, singen, singen vor, singen über,
lobsingen, preisen, lärmen, schreien, jubeln, zujubeln, reden über, schlecht reden über;
schellen (1), st. V.: nhd. schallen, tönen, lärmen, klingen, widerhallen, hallen, sich verbreiten,
laut werden; stürmen (1), sturmen, stormen, mmd., sw. V.: nhd. lärmen, wüten, stürmen,
vorwärts stürmen, heranstürmen, einstürmen auf, anstürmen gegen, Unruhe machen, sich
bewegen, schwirren, streiten, kämpfen, Sturm laufen, berennen, im Anlauf gewinnen, läuten,
Sturm läuten, mit der Sturmglocke läuten, mit Stangen die Fische aufstören damit sie ins Netz
gehen; tumelen (1), sw. V.: nhd. »tummeln«, schreien, lärmen
Lärmen: mhd. tumelen (2), (subst. Inf.=)st. N.: nhd. »Tummeln«, Geschrei, Lärmen, Tumult
Lärmen: mhd. unlust (2), st. F., st. M.: nhd. Nichtaufhorchen, Unruhe, Lärmen
-- übermäßiges übermütiges Schreien und Lärmen: mhd. überbraht, st. M.: nhd. übermäßiges
übermütiges Schreien und Lärmen, Überschreien, Prahlen
lärmen: mnd. balderen (1), baldern*, belderen, sw. V.: nhd. ballern, einen lauten harten
Schall verursachen, knallen, krachen, lärmen
Lärmen: mnd. balderen (2), balderent, N.: nhd. Ballern, Krachen, Knallen, Lärmen
lärmen: mnd. balleren*, ballern, sw. V.: nhd. ballern, einen lauten harten Schall
verursachen, knallen, krachen, lärmen; bolderen (1), sw. V.: nhd. poltern, lärmen, knallen;
brõschen, brÐschen, sw. V.: nhd. prassen, krachen, dröhnen, lärmen, schreien, brüllen,
prahlen; brassen (2), bratzen, sw. V.: nhd. prassen, schlemmen, lärmen; brechten, sw. V.: nhd.
lärmen; bulderen, sw. V.: nhd. poltern, lärmen; dȫnen (2), sw. V.: nhd. tönen, lärmen,
schreien; dæneren (1), donern, donnern, donren, dondern, dönnern, sw. V.: nhd. donnern,
lärmen; dæven, sw. V.: nhd. toben, lärmen, rasen, toll sein (V.), unsinnig sein (V.), unruhig
sein (V.), unverständig handeln, begehren, tosen; drammen (1), sw. V.: nhd. lärmen, poltern,
unablässig in den Ohren liegen, anliegen, ungestüm dringen, drängen
Lärmen: mnd. drammen (2), dramment, drammet?, N.: nhd. Lärm, Lärmen
lärmen: mnd. drȫmen, sw. V.: nhd. träumen, treiben, lärmen
lärmen: mnd. gelommen***, sw. V.: nhd. lärmen
Lärmen: mnd. geræpede*, geræpete, N.: nhd. Geschrei, Lärmen
lärmen: mnd. grõlen, sw. V.: nhd. Feste feiern, lärmen, den Gral feiern; grȫlen, sw. V.: nhd.
grölen, lärmen, schreien
-- vor Freude lärmen: mnd. jȫlen (1), iolen, sw. V.: nhd. johlen, jubeln, fröhlich sein (V.), vor
Freude lärmen
Lärmen: mnd. lðden* (2), lǖden*, lǖdent, lðdent, N.: nhd. Lärmen, Geschrei, Läuten,
Geläute
lärmen: mnd. lommeren, sw. V.: nhd. lärmen, sausen
lärmen: mnd. palleren, pallÐren, sw. V.: nhd. parlieren, laut schreien, lärmen; prampen, sw.
V.: nhd. lärmen; prampÐren, sw. V.: nhd. lärmen, Lärm machen, Unruhe stiften; prasselen,
sw. V.: nhd. prasseln?, beständige Geräusche hervorrufen, rasseln, lärmen; ramenten,
rammenten, sw. V.: nhd. lärmen; rÐten, st. V.: nhd. lärmen, schreien, toben; rüchten, röchten,
sw. V.: nhd. schreien, lärmen, Gutes verbreiten, rühmen; rðien, rðgen, rðchen, rðwen, rðen,
ræien, sw. V.: nhd. lärmen, brüllen, lärmend laufen, drängen, einen Tumult verursachen;
rǖlen***, sw. V.: nhd. streiten, lärmen; rðmæren, sw. V.: nhd. lärmen, Unruhe verbreiten,
Aufruhr machen; rumpelen, sw. V.: nhd. rumpeln, lärmen, dumpfe polternde Geräusch
machen, poltern, grummeln, polternd fallen, grob übergehen; rðschen (1), rðsken, sw. V.: nhd.
rauschen, klirren, lärmen, rascheln, rattern, klappern, rasseln, gellen, durch großen Lärm
beeinflusst sein (V.), stürmen, sich heftig bewegen, losstürzen; rðsen (1), sw. V.: nhd. toben,
rasen, lärmen, schreien, Tumult machen
-- heftig lärmen: mnd. rÐgnÐren, rÐgnÆren, rÐngnÐren, reyngneren, regneren, sw. V.: nhd.
»regieren«, Herrschaftsgewalt innehaben, herrschen, großen Einfluss haben, bestimmen,
heftig lärmen, durch Lautstärke hervorstechen
lärmen: mnd. schallen, scallen, sw. V.: nhd. »schallen«, tönen, lärmen, schreien, laut seine
Freude kundtun, loben, schwatzen, daherreden; schallÐren, schalÐren, sw. V.: nhd. lärmen,
prahlen, Geschrei machen, Aufsehen erregen; schrÆen (1), schrÆgen, scrÆen, st. V., sw. V.:
nhd. schreien, krächzen, heulen, jaulen, laut rufen, heftig weinen, laut weinen, laut schallen,
hell tönen, jammern, lärmen; silken, sw. V.: nhd. »tschilpen«, zwitschern, lärmen
lärmen: mnd. spalken, sw. V.: nhd. tosen, rauschen, brausen, Lärm machen, Aufheben
machen, strampeln, zappeln, poltern, lärmen; spalkeren, sw. V.: nhd. lärmen, toben, laut
rufen, knattern, knatternd aufflammen; stÆmen (1), stimen, sw. V.: nhd. lärmen, krachen,
wüten, tosen, toben
Lärmen: mnd. spalkÏrÆe*, spalkerÆe, F.: nhd. Lärmen, Krachen
Lärmen: mnd. stÆmen (2), stÆment, N.: nhd. Lärmen, Tosen, Toben
lärmen: mnd. störmen (1), stürmen, sw. V.: nhd. stürmen, zum Angriff übergehen (V.) (1),
anstürmen gegen, stürmend angreifen, erstürmen, losgehen auf, plündernd aneignen, rauben,
toben, poltern, lärmen, randalieren, zanken, schelten, branden, schlagen, stürmisch wehen
Lärmen: mnd. störmen (2), störment, N.: nhd. Stürmen, Kämpfen, kriegerisches Anstürmen,
politischer Aufruhr, Empörung, stürmisches Wehen (N.), Lärmen, Randalieren
lärmen: mnd. uprðien*, upruien, uprugen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufgeregt werden, lärmen
Lärmen«: mhd. brahten (2), st. N.: nhd. »Lärmen«; brohsen (2), st. N.: nhd. »Lärmen«
lärmend -- lärmend herbeieilen: mnd. tærðien*, toruien, torugen, mnd.?, sw. V.: nhd.
lärmend herbeieilen
lärmend -- lärmend laufen: mnd. rðien, rðgen, rðchen, rðwen, rðen, ræien, sw. V.: nhd.
lärmen, brüllen, lärmend laufen, drängen, einen Tumult verursachen
lärmend -- nicht lärmend: mnd. stille (3), Adj.: nhd. still, ruhig, friedlich, müßig,
unbeachtet, beiseite lassend, untätig bleibend, abwartend, unbewegt, fest eingebaut,
innehaltend, schweigend, windstill, beständig, heiter, gleichmäßig, friedfertig, sanft, gelassen,
ergeben (Adj.), in sich gekehrt, leise, nicht lärmend
lärmend -- sich lärmend streiten: mnd. katbalgen, sw. V.: nhd. katzbalgen, sich lärmend
streiten
lärmend schwatzen (wie die Kinder bei ihren Spielen): mnd. rallen, mnd.?, sw. V.: nhd.
lärmend schwatzen (wie die Kinder bei ihren Spielen)
lärmend zerschlagen (V.): mnd. vörbulderen*, vorbulderen, sw. V.: nhd. zerpoltern,
lärmend zerschlagen (V.), durch Geschrei übertönen, durch Poltern aus der Fassung bringen,
einschüchtern, niederbrüllen
lärmend: an. rus-il-kvÏŒ-r, Adj.: nhd. lärmend, prahlend
-- lärmend Hervorstürzende: an. þur-a, sw. F. (n): nhd. Pfeil, lärmend Hervorstürzende
-- lärmend zusammenstürzen: an. gnat-a, sw. V.: nhd. lärmend zusammenstürzen
lärmend: ahd. lðtreisti* 17, Adj.: nhd. laut, lärmend, wohltönend, klingend, ertönend, laut
schreiend; ruofalÆn* 2, Adj.: nhd. rufend, lärmend, schreiend
-- lärmend herumschwärmen: ahd. tobÐn* 21, sw. V. (3): nhd. toben, toll sein (V.), lärmend
herumschwärmen, rasen, wüten
lärmend: mhd. krademendic, Adj.: nhd. lärmend
lärmend: mhd. lðtbreht, Adj.: nhd. »lautbrecht«, offenbar, lärmend
-- lärmend fallen: mhd. pumpen, sw. V.: nhd. hämmern, pochen, lärmend fallen; pumperen*
(1), pumpern, pümpern, sw. V.: nhd. »pumpern«, hämmern, pochen, lärmend fallen
-- sich lärmend bewegen: mhd. rüeden, sw. V.: nhd. lärmen, sich lärmend bewegen, wühlen in
lärmend: mhd. schallenlich, Adj.: nhd. schallend, lärmend, laut; schallic (2), schallec, Adv.:
nhd. schallend, lärmend, laut; schallich, Adj.: nhd. schallend, lärmend, tönend, laut;
schalliclich*, schalleclich, schelliclich, schelleclich, Adj.: nhd. schallend, lärmend, laut,
aufgeregt, zornig; schalliclÆche, schalleclÆche, schallenclÆche, schelleclÆche,
schelliclÆche, Adv.: nhd. lärmend, laut, aufgeregt, zornig; schellic, schellec, Adj.: nhd. laut
tönend, aufspringend, scheu, auffahrend, lärmend, streitend, aufgeregt, wild, aufgescheucht,
toll; schreiic, Adj.: nhd. schreiend, lärmend; schreilich***, Adj.: nhd. lärmend; schreilÆche,
Adv.: nhd. lärmend; stürmic, sturmic, stürmec, Adj.: nhd. stürmisch, lärmend, zum Sturm
dienend, zur Berennung dienend, tosend
lärmend: mhd. vüreschel*, füreschel*, vürschel, fürschel*, Adj.: nhd. »fürschell«, überaus
laut tönend, lärmend, toll; wÆtbrehte, wÆtbreht, Adv.: nhd. lärmend
lärmend: mnd. bulderhaftich*, bulderaftich, bulderachtich, Adj.: nhd. polternd, lärmend,
ungestüm
-- lärmend eilen: mnd. brðsen (1), brusen, sw. V.: nhd. brausen, sausen, lärmend eilen,
fortstürmen
-- unmanierlich lärmend: mnd. bolderbȫvisch, Adj.: nhd. unmanierlich lärmend, Unfug
treibend
-- von Neuem anfangen lärmend zu drängen bzw. zu verlangen: mnd. anedrammen*,
andrammen, sw. V.: nhd. »andrammen«, von Neuem anfangen lärmend zu drängen bzw. zu
verlangen
lärmend: mnd. lǖdich, Adj.: nhd. laut, Laut gebend, lärmend; ȫverlǖdich, æverlǖdich, Adj.:
nhd. »überlaut«, sehr laut, lärmend; ræpÏrene*, ræperne, Adj.: nhd. »rufend«?, geräuschvoll,
lärmend; ræphaftich*, ræpaftich, ræpachtich, Adj.: nhd. anredend, anrufend, lärmend;
rðmærisch, Adj.: nhd. lärmend, unruhig
lärmend: mnd. ungestǖme*, ungestume, mnd.?, Adj.: nhd. ungestüm, lärmend, heftig
lärmend«: mhd. brahtende, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. »lärmend«
lärmende -- jedes lärmende und rauschende Instrument: mnd. trumpe, trumme, trummel,
mnd.?, F.: nhd. Trompete, Posaune, Laute (F.), jedes lärmende und rauschende Instrument
lärmende -- lärmende Bewegung: mnd. tümmel*, tummel, mnd.?, M.: nhd. lärmende
Bewegung, Getümmel, Lärm
lärmende -- lärmende Fröhlichkeit: mnd. grõl, gral, M.: nhd. ritterliches Spiel, Festlichkeit
mit Turnierspielen die zu Pfingsten stattfindet, Fest, Festaufbau mit dem Schildbaum,
Festplatz, Herrlichkeit, irdisches Paradies, himmlische Herrlichkeit, himmlische Freude,
Pracht, Glanz, Lärm, Schall, lärmende Fröhlichkeit, lärmendes Vergnügen, Aufstand,
Aufruhr, Groll, Unwille, geistliche Brüderschaft in norddeutschen Städten (Bedeutung örtlich
beschränkt)
lärmende -- lärmende Handlungsweise: mnd. ungestǖr* (1), ungestðr, ungestðre, mnd.?,
N.: nhd. Ungestüm, lärmende Handlungsweise, unziemliche Handlungsweise
lärmende -- lärmende Hoffestlichkeit: mhd. hoveschal, hofeschal*, st. M.: nhd.
»Hofschall«, lärmende Hoffestlichkeit, Hoffest
lärmende -- lärmende Veranstaltung: mnd. spektõkel, N.: nhd. »Spektakel«, Schauspiel,
Schaustellung, grausiges Geschehen, erregendes Geschehen, abschreckender Anblick,
ärgerlicher Auftritt, anstößiger Auftritt, störende Veranstaltung, lärmende Veranstaltung
lärmender -- lärmender Betrunkener: mnd. kõlander, kalander, M.: nhd. Kaland,
Bruderschaft von Weltgeistlichen und Laien, Einkommen aus dem Kalandsvermögen,
Versammlung der Bruderschaftsangehörigen, Versammlung der Geistlichen eines Sprengels
(Bedeutung jünger), Termin der Versammlung der Kalandsbruderschaft (Bedeutung örtlich
beschränkt), Kalandsbruderschaft, Kalandsbruder, Zechbruder, lärmender Betrunkener
lärmender -- lärmender Gassenjunge: mnd. strõtenbȫdel, M.: nhd. »Straßenbüttel«,
Straßenjunge, lärmender Gassenjunge, Herumtreiber
lärmender -- lärmender Mensch: mnd. jüchtÏre*, jüchter, iuchter, M.: nhd. ausgelassener
Mensch, lärmender Mensch
lärmender -- lärmender Überfall: an. rimm-a, sw. F. (n): nhd. lärmender Überfall
lärmender -- seltsamer lärmender bunter Aufzug: mhd. parõt, barõt, st. F., st. M.: nhd.
Verwirrung, Täuschung, Tauschware, seltsamer lärmender bunter Aufzug, List, Kniff, Betrug,
Verstellung, Falschheit, Kunst, Kunststück, Posse, Kurzweil
Lärmender: mnd. brõkÏre*, brõker, M.: nhd. Pflügender, Lärmender, Geräusch Machender,
Warenprüfer
lärmendes -- lärmendes Eilen: mnd. brðsen* (2), brðsent, N.: nhd. Brausen (N.), Sausen
(N.), lärmendes Eilen, Fortstürmen
lärmendes -- lärmendes Gepränge: mnd. brõsch, brÐsch, M.: nhd. Krach, Lärm Gebrüll,
Geschrei, lärmendes Gepränge
lärmendes -- lärmendes Geräusch: ahd. stredantÆ* 1, st. F. (Æ): nhd. lärmendes
Geräusch
lärmendes -- lärmendes Vergnügen: mnd. grõl, gral, M.: nhd. ritterliches Spiel, Festlichkeit
mit Turnierspielen die zu Pfingsten stattfindet, Fest, Festaufbau mit dem Schildbaum,
Festplatz, Herrlichkeit, irdisches Paradies, himmlische Herrlichkeit, himmlische Freude,
Pracht, Glanz, Lärm, Schall, lärmende Fröhlichkeit, lärmendes Vergnügen, Aufstand,
Aufruhr, Groll, Unwille, geistliche Brüderschaft in norddeutschen Städten (Bedeutung örtlich
beschränkt)
Lärmer (Adlername): an. Gal-æpn-ir, Sb.: nhd. Lärmer (Adlername)
Lärmer (Riesenname): an. Hrung-nir, M.: nhd. Lärmer (Riesenname)
Lärmer: an. ? Brest-ir, M., PN: nhd. Lärmer?
Lärmer: mnd. spalkÏre***, M.: nhd. Lärmer
Lärmer«: an. Ym-ir (2), M.: nhd. »Lärmer«, Habicht
Lärmglocke: mhd. sturmglocke, F.: nhd. Sturmglocke, Alarmglocke, Lärmglocke
Lärminstrument: ahd. kleffil* 3, klepfil*, klephil*, st. M. (a): nhd. Klöppel,
Glockenklöppel, Lärminstrument, Plektron
Lärmmacher: mnd. vörhouwÏre*, vorhouwer, vorhauwer, M.: nhd. Aufrührer,
Großsprecher, Lärmmacher, Prügler, Züchtiger
Larve -- Larve des Kornkäfers: mhd. engerich 5, st. M.: nhd. Kornmade, Kornwurm,
Larve des Kornkäfers
Larve: ae. becol-a, sw. M. (n)?: nhd. Gespenst, Larve; becol-e, sw. F. (n)?: nhd. Gespenst,
Larve
Larve: ahd. skema 9, scema, sw. F. (n): nhd. Maske, Larve; talamaska* 7, talamasca*,
dalamaska*, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?: nhd. Larve, Schreckgestalt, Schreckgespenst
Larve: mhd. scheim, st. M.: nhd. Glanz, Schimmer, Larve, Maske, Schaum; schem (1) 3, st.
M.: nhd. »Schemen«, Schatten, Augenübel, Larve, Maske; scheme (1), sw. M., st. M.: nhd.
Schatten, Augenübel, Larve; talmasge, talmasche, F.: nhd. Larve
-- bärtige Larve: mhd. schemebart, schembart, schenebart, schiembart, st. M.: nhd.
»Schembart«, bösartige Larve, bärtige Larve, Maske, Maske mit Bart
-- bösartige Larve: mhd. schemebart, schembart, schenebart, schiembart, st. M.: nhd.
»Schembart«, bösartige Larve, bärtige Larve, Maske, Maske mit Bart
Larve: mhd. vasnahtbutze, vastnahtbutz, vasnahtbutze, fasnahtbutz, fastnahtbutz,
fasnahtbutze, fastnahtbutze, sw. M.: nhd. »Fasnachtputz«, Larve
Larve: mnd. amelte, Sb.: nhd. Engerling, Larve; dǖvelschæ, duvelscho, M.: nhd. Larve,
Maske
Larve: mnd. larve, larfe, lerve, F.: nhd. Larve, Gesichtsmaske, Maske; mõde (1), made, M.,
F.: nhd. Made, Holzwurm, Bohrwurm, Regenwurm, Eingeweidewurm, Spulwurm,
Fäulniswurm, Larve; mumme (2), mnd.?, Sb.: nhd. Mumme, Larve
Larve: mnd. schȫnebõrt, schȫnbõrt, F.: nhd. Maske, Larve; talmasche, mnd.?, F.: nhd.
Larve
-- Maske bzw. Larve die beim Maskenfest getragen wird: mnd. schædǖveleshȫvet*,
schædǖvelshȫvet, schoduveleshovet, N.: nhd. Maske bzw. Larve die beim Maskenfest
getragen wird, Teufelsantlitz
Larve«: mhd. larve, larfe, sw. F.: nhd. »Larve«, Schreckgestalt, Gespenst, Maske
Larvenangesicht« (spöttische Bezeichnung des Papstes): mnd. larvenanegesichte*,
larvenangesichte, N.: nhd. »Larvenangesicht« (spöttische Bezeichnung des Papstes)
Larvenkopf«: mnd. larvenkop, M.: nhd. »Larvenkopf«, Maskenträger, Maskenteufel
Larvenspiel« (Spottwort für Prozessionen): mnd. larvenspil, N.: nhd. »Larvenspiel«
(Spottwort für Prozessionen)
Larventaucher: an. lund-i, sw. M. (n): nhd. Larventaucher, (fratercula arctica)
Larventier«: mhd. larventier, larfentier*, st. N.: nhd. »Larventier«, Teufel
Larventräger«: mnd. larvendrÐgÏre*, larvendrÐger*, M.: nhd. »Larventräger«
lasch: idg. (*lÐs-), *lýs-, Adj.: nhd. schlaff, matt, lasch
lasch: germ. *lasa-, *lasaz, germ.?, Adj.: nhd. schlaff, schwach, lasch
lasch: ahd. lõo* 9, Adj.: nhd. lau, lauwarm, mild, lasch, halbherzig
lasch: mnd. las (3), lasch, Adj.: nhd. lasch, müde, matt
lasch«: germ. *laskwa-, *laskwaz, *latskwa-, *latskwaz, Adj.: nhd. »lasch«, träge, matt, faul
Lasche: mnd. lasche, mnd.?, F.: nhd. Lasche, spitz zulaufendes Stück
-- Lasche des Schuhes: mnd. ? pleise, pleyse, Sb.: nhd. Schnürriemen, Lasche des Schuhes?
Laschen -- Laschen ansetzen: mnd. laschen, sw. V.: nhd. Laschen ansetzen, durch Streifen
(M. Pl.) verbinden, Streifen (M. Pl.) auf die Naht setzen
Laschenagel«: mnd. laschenõgel, M.?: nhd. »Laschenagel«, Nagel zur Befestigung von
Verbindungsstreifen
Laschheit: mnd. lashÐt, lasheit, F.: nhd. Laschheit, Müdigkeit
Laserkraut: mnd. sÆlermontanie, sÆlremontanie, sÆromentanie, ciromentanie, Sb.: nhd.
Laserkraut
Laserkrautes -- Laub des Laserkrautes: mnd. sÆlermontanienlæf, N.: nhd. Laub des
Laserkrautes
lasieren«: mnd. lasǖren***, sw. V.: nhd. »lasieren«, mit Lasur überziehen, blau anmalen?
lass: germ. *lata-, *lataz, Adj.: nhd. lass, faul, säumig, träge, lässig
-- lass machen: germ. *latjan, sw. V.: nhd. lass machen, müde machen, hemmen, aufhalten
-- lass werden: germ. *latæn, sw. V.: nhd. lass werden, müde werden
lass: afries. le-t 48, Adj.: nhd. lass, böse, spät
lass«: mhd. laz (1), Adj.: nhd. »lass«, matt, träge, müde, schwach, langsam, nachlässig,
unaufmerksam, unzuverlässig, niedrig, saumselig
Lassat -- aus Lassat bestehend: mhd. lassõtin, Adj.: nhd. Lassat..., von Lassat gemacht, aus
Lassat bestehend
Lassat -- von Lassat gemacht: mhd. lassõtin, Adj.: nhd. Lassat..., von Lassat gemacht, aus
Lassat bestehend
Lassat...: mhd. lassõtin, Adj.: nhd. Lassat..., von Lassat gemacht, aus Lassat bestehend
Lassbecher«: mhd. lõzbecher, st. M.: nhd. »Lassbecher«, Schröpfkopf
Lassbendel«: mhd. lõzbendel, st. M.: nhd. »Lassbendel«, Aderlassbinde
Lassbinde«: mhd. lõzbinde, sw. F.: nhd. »Lassbinde«, Aderlassbinde
Lasse: ae. lÚ-t (1), st. M. (a): nhd. Halbfreier, Freigelassener, Lasse
Lasse: afries. lÐ-t 6, st. M. (a): nhd. Lasse, Halbfreier; lÐ-t-m-a 1 und häufiger?, sw. M. (n):
nhd. Lasse, Halbfreier
Lasse«: mhd. lazze (2), sw. M.: nhd. »Lasse«, Höriger
Lasseisen: mnd. lõtÆsern*, lõtÆseren, lõteÆseren, laethÆsern, N.: nhd. Lasseisen, Fliete,
Instrument zum Aderlassen
Lasseisen: mnd. stðgeÆsern, stugeisern, stuisern, N.: nhd. Schröpfkopfschnepper, Lasseisen
lassen -- abgrasen lassen: mnd. begrõsen, sw. V.: nhd. beweiden lassen, abgrasen lassen,
nähren, mit Gras überziehen
lassen -- abtreten lassen: mnd. afwÆsen, sw. V.: nhd. abweisen, zurücktreiben, vertreiben,
abtreten lassen, Urteil aussprechen
lassen -- allein lassen: mnd. nõlõten (1), nõchlõten*, nalaten, st. V.: nhd. hinterlassen (V.),
zurücklassen, vererben, übrig lassen, allein lassen, im Stich lassen, nicht tun, unterlassen (V.),
verzichten, aufgeben, übergeben (V.), aufhören
lassen -- als Partei gerichtlich entscheiden lassen: mnd. rechten (1), sw. V.: nhd. gerade
machen, aufrichten, berichtigen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, sich versöhnen,
beweisen, als Richter entscheiden, als Partei gerichtlich entscheiden lassen, verurteilen,
strafen, urteilen, hinrichten, schätzen
lassen -- als Rest lassen: mnd. ȫverigen, æverigen, överigen, sw. V.: nhd. »übrigen«, übrig
lassen, als Rest lassen, erübrigen
lassen -- als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen: mnd.
richten, rechten, sw. V.: nhd. »richten«, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage
bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude
errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte
Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw.
eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an
jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten,
ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen,
erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen,
kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten,
jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden
ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen,
vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich
entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen,
strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen,
ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ
bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun
lassen -- andauern lassen: mnd. perhennÐren, sw. V.: nhd. andauern lassen, festschreiben
lassen -- anschwellen lassen: mnd. swellen (2), schwellen, sw. V.: nhd. schwellen machen,
dick machen, anschwellen lassen
lassen -- anstehen lassen: mnd. anestõn* (1), anstõn, st. V.: nhd. anstehen, anstehen lassen,
aufschieben, vertagen, Verhandlung aussetzen, aufgeben, anfangen, beginnen, bevorstehen,
zukünftig sein (V.), passend sein (V.), herantreten
lassen -- auf sich warten lassen: mnd. stunden, stunnen, sw. V.: nhd. »stunden«, noch nicht
kommen, auf sich warten lassen, warten, zaudern, säumen, aufschieben, Zeit und Frist geben,
vertagen, ausstellen, aussetzen, verschieben, Aufschub gewähren
lassen -- aufhören lassen: mnd. dõleslõn, daleslõn, dõlslõn, st. V.: nhd. niederschlagen,
niederlassen, zu Boden schlagen, unterdrücken, aufhören lassen
lassen -- aufwiegeln lassen: mnd. schünden, schunden, sw. V.: nhd. antreiben, anspornen,
anstiften, aufwiegeln lassen, reizen, anreizen, aufeinander loslassen, hetzen, treiben, jagen
lassen -- baumeln lassen: mnd. drðpen, drÐpen, st. V., sw. V.: nhd. triefen, träufeln, rinnen
(Blut), fallen, herabfallen, tröpfeln lassen, baumeln lassen, herabhängen, baumeln
lassen -- begrasen lassen: mnd. beetten, sw. V.: nhd. begrasen lassen, beweiden lassen
lassen -- beruhen lassen: mnd. berouwen (2), sw. V.: nhd. ruhen, beruhen lassen, aussetzen,
in Ruhe bleiben
lassen -- beweiden lassen: mnd. beetten, sw. V.: nhd. begrasen lassen, beweiden lassen;
begrõsen, sw. V.: nhd. beweiden lassen, abgrasen lassen, nähren, mit Gras überziehen
lassen -- bleiben lassen: mnd. ȫverscholden, æverscholden, sw. V.: nhd. übergehen?,
aufschieben, bleiben lassen
lassen -- büßen lassen: mnd. bætvÐrdigen, sw. V.: nhd. büßen lassen, bestrafen
lassen -- das Schiff in der Richtung des Windes laufen lassen: mnd. lensen, sw. V.: nhd.
vor dem Wind segeln, das Schiff in der Richtung des Windes laufen lassen
lassen -- den Kopf hängen lassen: mnd. nÐdervallen (1), neddervallen, st. V.: nhd.
niederfallen, niederstürzen, umfallen, zu Boden fallen, zusammenbrechen, unterliegen,
Unglück haben mit, den Kopf hängen lassen, niederknien, sich niederlassen, umfallen,
umstürzen, einstürzen, zusammenstürzen, herunterstürzen, herunterpoltern, herunterfallen
lassen -- dick werden lassen: mnd. sülten, sulten, sw. V.: nhd. »sülzen«, in Salzbrühe
einlegen, einmachen, gelieren, kandieren, gerinnen lassen, dick werden lassen
lassen -- durch den Schlund gehen lassen: mnd. slinden (1), st. V.: nhd. schlingen (V.) (2),
verschlingen, fressen, vertilgen, vernichten, durch den Schlund gehen lassen
lassen -- durch einen Boten oder Brief wissen lassen: mnd. entbÐden (1), enbÐden,
embÐden, eynbÐden, st. V.: nhd. entbieten, durch einen Boten oder Brief wissen lassen,
ankündigen, anzeigen, Wunsch entbieten, Gruß entbieten, gebieten
lassen -- durch einen Boten sagen lassen: mnd. tæentbÐden*, toentbÐden, toenbÐden,
mnd.?, st. V.: nhd. durch einen Boten sagen lassen, entbieten
lassen -- durch Zuschrift wissen lassen: mnd. tæschrÆven*, toschriven, mnd.?, sw. V.:
nhd. »zuschreiben«, durch Zuschrift wissen lassen, schriftlich Geld überweisen, gutschreiben,
Hypotheken oder Grundstücke gutschreiben, beilegen, beimessen
lassen -- durchlecken lassen: mnd. dörchlecken, sw. V.: nhd. durchlecken, durchtropfen,
durchlecken lassen, durchseihen
lassen -- ein Pferd unter sich traben lassen: mnd. drõven (1), draven, sw. V.: nhd. traben,
trotten, trappen, zu Fuß traben, zu Pferde traben, treten, ein Pferd unter sich traben lassen,
reiten, schnell gehen, laufen, fahren
lassen -- ein Tier im Passgang gehen lassen: mnd. telderen, teldern, sw. V.: nhd. im
Passgang reiten, ein Tier im Passgang gehen lassen, sich hüpfend oder schwankend bewegen,
den Passgang lehren?
lassen -- Einlager halten lassen: mnd. leggen, lecgen, lecggen, lecken, lÐgen, leeghen,
leygen, sw. V.: nhd. legen, von oben auf eine Unterlage bringen, hinlegen, auflegen,
niederlegen, einstellen, untersagen, verbieten, erklären für, machen zu, auslegen als,
hinwerfen, wegwerfen, ablegen, stapeln, aufschichten, auflegen, aufpacken, hinterlegen,
deponieren, anvertrauen, ersetzen, ansetzen, bestimmen, wofür verwenden, anrechnen, Schiff
wohin richten, fahren, jemanden legen, Einlager halten lassen, sich niederlegen, sich hinlegen,
sich krank zu Bett legen, lagern, auferlegen, belasten mit, unterbringen, anlegen, errichten,
bauen, aufbauen, ansetzen, pflanzen, einrichten, stiften, gründen, verlegen (V.), umlegen,
zerlegen (V.), hinlegen, erlegen (V.), zahlen, entrichten, einzahlen, anlegen (Kapital),
zuwenden
lassen -- erklingen lassen: mnd. stemmen (1), stimmen, sw. V.: nhd. stimmen, votieren,
anstimmen, singen, erklingen lassen, klanglich in Übereinstimmung bringen, aufeinander
abstimmen, erwähnen, nennen, bestimmen, festsetzen
lassen -- erschallen lassen: mnd. erschellen, st. V.: nhd. erschallen, erschallen lassen
lassen -- ertönen lassen: mnd. dörchblõsen, dȫrblõsen, st. V.: nhd. dauernd wehen, dauernd
blasen, hinwehen, durchblasen, ertönen lassen
lassen -- ertönen lassen: mnd. schellen (3), sw. V.: nhd. ertönen lassen, laut singen
lassen -- etwas unbeachtet lassen: mnd. entsitten, ensitten, untsitten, st. V.: nhd.
entweichen, entgehen, entkommen (V.), säumen, säumig sein (V.) mit einer Zahlung, schuldig
bleiben, sich behaupten, sich halten gegen jemanden, etwas versäumen, etwas unbeachtet
lassen, scheuen fürchten
lassen -- fahren lassen: mnd. sinken, singken, st. V.: nhd. sinken, untergehen, sozial und
moralisch sinken, in Armut geraten (V.), in Schande geraten (V.), versinken, schwinden,
nachlassen, aufgeben, fahren lassen; slippen (1), sw. V.: nhd. »schlüpfen«, gleiten, gleiten
lassen, rutschen, fortgleiten, ausgleiten, fallen, stürzen, aufgeben, fahren lassen
lassen -- fallen lassen: mnd. entsinken, st. V.: nhd. versinken, wegsinken, entfallen (V.),
fallen lassen, sinken lassen, nachlassen (Schuld)
lassen -- fallen lassen: mnd. nÐderlõten, nedderlõten, st. V.: nhd. niederlassen, fallen
lassen, sich herabfallen lassen, sich niederlassen (Bedeutung örtlich beschränkt), ansiedeln
(Bedeutung örtlich beschränkt)
lassen -- fließen lassen: mnd. lõten (1), laeten, lõn, st. V.: nhd. lassen, loslassen, verlassen
(V.), unterlassen (V.), nicht tun, zulassen, erlauben, einräumen, aufgeben, hinterlassen (V.),
vererben, nachlassen, überliefern, übriglassen, versäumen, zurücklassen, liegen lassen,
überlassen (V.), zum Schluss festsetzen, beschließen, unterbringen, aufgeben, verzichten auf,
ablassen von, freigeben, handeln, tätig sein (V.), erlassen (V.), unterbrechen, übergeben (V.),
zugestehen, beschließen, vereinbaren, auflassen, einlassen, entlassen (V.), in einen anderen
Zustand versetzen, fließen lassen, zur Ader lassen, losgehen, herablassen, veranlassen,
befehlen, vorladen, aussehen, erscheinen, auftreten, sich aufführen
lassen -- frei lassen von: mnd. erlõten, st. V.: nhd. erlassen (V.), frei lassen von
lassen -- frei lassen: mnd. erleddigen, erlÐdegen, erlÐdigen, sw. V.: nhd. ledig machen, frei
lassen, freisprechen, aus der Gewalt entlassen (V.), erledigen
lassen -- freie Hand lassen: mnd. stõden (1), sw. V.: nhd. stellen, setzen, befestigen,
festmachen, erlauben, gestatten, genehmigen, zugestehen, gewähren, verleihen, dulden,
geschehen lassen, statt geben, freie Hand lassen, nützen, passen, Rechte einräumen, zulassen,
aufnehmen, verhelfen
lassen -- gedeihen lassen: mnd. præsperÐren, sw. V.: nhd. Erfolg haben, Glück haben,
fördern, gedeihen lassen
lassen -- gefallen lassen: mnd. belÆden, st. V.: nhd. gefallen lassen, abwarten
lassen -- gehen lassen: mnd. stÐdigen (2), sw. V.: nhd. entsenden schicken, gehen lassen,
zulassen, verheiraten, genehmigen, erlauben, Gelegenheit bieten, gelegen kommen, passen,
nützen; tarten, sw. V.: nhd. gehen lassen, mutwillig sein (V.), schäkern, übermütig sein (V.),
ausgelassen sein (V.)
lassen -- Geld lassen: mnd. blȫden (2), sw. V.: nhd. bluten (V.), blutig verwunden, Geld
lassen
lassen -- gerinnen lassen: mnd. lõven (2), sw. V.: nhd. gerinnen lassen, Milch durch Lab
gerinnen machen
lassen -- gerinnen lassen: mnd. sülten, sulten, sw. V.: nhd. »sülzen«, in Salzbrühe einlegen,
einmachen, gelieren, kandieren, gerinnen lassen, dick werden lassen
lassen -- geschehen lassen: mnd. stõden (1), sw. V.: nhd. stellen, setzen, befestigen,
festmachen, erlauben, gestatten, genehmigen, zugestehen, gewähren, verleihen, dulden,
geschehen lassen, statt geben, freie Hand lassen, nützen, passen, Rechte einräumen, zulassen,
aufnehmen, verhelfen; tælõten, tolaten, mnd.?, st. V.: nhd. zulassen, geschlossen halten,
geschehen lassen, erlauben, hingehen lassen, verzeihen
lassen -- gleiten lassen: mnd. slippen (1), sw. V.: nhd. »schlüpfen«, gleiten, gleiten lassen,
rutschen, fortgleiten, ausgleiten, fallen, stürzen, aufgeben, fahren lassen
lassen -- Gnade widerfahren lassen: mnd. begenõden*, begnõden, sw. V.: nhd. begnaden,
gnädig sein (V.), Gnade widerfahren lassen, beschenken, Privileg erteilen, privilegieren
lassen -- hingehen lassen: mnd. tælõten, tolaten, mnd.?, st. V.: nhd. zulassen, geschlossen
halten, geschehen lassen, erlauben, hingehen lassen, verzeihen
lassen -- hinpendeln und herpendeln lassen: mnd. bammelen*, bammeln, sw. V.: nhd.
»bammeln«, hinpendeln und herpendeln lassen
lassen -- hinten lassen: mnd. entachteren, entachtern, sw. V.: nhd. zurückbleiben,
verziehen, zurücksetzen, verschieben, hinten lassen, versäumen, beeinträchtigen
lassen -- Holz von einer Flüssigkeit durchziehen lassen: mnd. drenken (2), sw. V.: nhd.
tränken, Holz von einer Flüssigkeit durchziehen lassen, ertränken, unter Wasser setzen
lassen -- hungern lassen: mnd. smechtigen, sw. V.: nhd. hungern lassen, durch Hunger zur
Übergabe zwingen
lassen -- im Passgang gehen lassen: mnd. telden, telten, sw. V.: nhd. »zelten« (V.) (2), im
Schritt gehen, im Passgang gehen, im Passgang gehen lassen, im Passgang reiten
lassen -- im Stich lassen: mnd. achterlõten, st. V.: nhd. hinterlassen (V.), zurücklassen,
verlassen (V.), im Stich lassen, auslassen, versäumen, unterlassen (V.), übergehen;
afswÆken, V.: nhd. im Stich lassen; begÐven (1), st. V.: nhd. »begeben« (V.), verlassen (V.),
aufgeben, hingeben, im Stich lassen, hinschwinden, sich wohin begeben (V.), sich begeben
(V.), sich zutragen, sich abgeben mit, ohnmächtig werden, schwach werden, verzweifeln,
umgehen mit, einwilligen
lassen -- im Stich lassen: mnd. nõlõten (1), nõchlõten*, nalaten, st. V.: nhd. hinterlassen
(V.), zurücklassen, vererben, übrig lassen, allein lassen, im Stich lassen, nicht tun, unterlassen
(V.), verzichten, aufgeben, übergeben (V.), aufhören
lassen -- im Stich lassen: mnd. spassÐren (1), spassÆren, sw. V.: nhd. spazieren, wandeln,
wandern, ausfahren, ausreiten, herumtreiben, herumlungern, den Rücken kehren, im Stich
lassen
lassen -- in bestimmte Richtung fließen lassen: mnd. senden, sennen, sw. V.: nhd. senden,
schicken, ausschicken, fortsenden, entsenden, abordnen, überbringen lassen, befördern, Gabe
senden, überweisen, übergeben (V.), verweisen, gewähren, in bestimmte Richtung fließen
lassen, leiten, schießen, werfen
lassen -- in Druck ausgehen lassen: mnd. drücken, drucken, sw. V.: nhd. drücken, sich
drücken, sich drängen, sich ducken, sich still verhalten (V.), sich still entfernen, einen Druck
ausüben, ausdrücken, auspressen, pressen, in Formen herstellen (Terrakotten), in Druck
ausgehen lassen, liebkosen, an sich drücken, bedrücken, bedrängen, niederdrücken,
unterdrücken
lassen -- kommen lassen: mnd. beschicken, sw. V.: nhd. zu jemandem schicken, kommen
lassen, bestellen, verhandeln, etwas ausrichten, herrichten, in Ordnung bringen, Metall
zumischen oder legieren (Münzwesen)
lassen -- kommen lassen: mnd. mõken (1), macken*, sw. V.: nhd. machen, erzeugen,
bewirken, zu Wege bringen, festsetzen, bestimmen, Geld aussetzen, vermachen, herbei
schaffen, erschaffen (V.), zeugen, herstellen, verfertigen, erbauen, errichten, zurichten,
herrichten, zurechtmachen, verfassen, verursachen, hervorrufen, veranlassen, ausrichten,
erreichen, antreiben, durchführen, reisen, wandern, davonmachen, kommen lassen,
herbeirufen, sich aufmachen, sich wohin begeben
lassen -- laut werden lassen: mnd. belðden, belðten, sw. V.: nhd. verlauten, mitteilen, laut
werden lassen, verleumden
lassen -- liegen lassen: mnd. lõten (1), laeten, lõn, st. V.: nhd. lassen, loslassen, verlassen
(V.), unterlassen (V.), nicht tun, zulassen, erlauben, einräumen, aufgeben, hinterlassen (V.),
vererben, nachlassen, überliefern, übriglassen, versäumen, zurücklassen, liegen lassen,
überlassen (V.), zum Schluss festsetzen, beschließen, unterbringen, aufgeben, verzichten auf,
ablassen von, freigeben, handeln, tätig sein (V.), erlassen (V.), unterbrechen, übergeben (V.),
zugestehen, beschließen, vereinbaren, auflassen, einlassen, entlassen (V.), in einen anderen
Zustand versetzen, fließen lassen, zur Ader lassen, losgehen, herablassen, veranlassen,
befehlen, vorladen, aussehen, erscheinen, auftreten, sich aufführen
lassen -- Mahlwerk laufen lassen: mnd. mõlen (1), mÐlen, st. V.: nhd. mahlen, Mahlwerk
laufen lassen, Mühlenarbeit verrichten, Mühle für den Eigenbedarf benutzen
lassen -- offenbar werden lassen: mnd. erschÐnigen, erscheinigen, irschÐnigen, sw. V.:
nhd. offenbar werden lassen, erweisen, nachweisen
lassen -- Recht Bäume beim Fällen erforderlichenfalls ohne Entschädigung auf das Land
des Nachbarn fallen zu lassen: mnd. bæmvalvrÆen, N.: nhd. Recht Bäume beim Fällen
erforderlichenfalls ohne Entschädigung auf das Land des Nachbarn fallen zu lassen
lassen -- regnen lassen: mnd. rÐgen (4), sw. V.: nhd. regnen, als Niederschlag fallen, in
großen Mengen herabfallen, Niederschlag bewirken, regnen lassen; rÐgenen (1), rÐgnen, sw.
V.: nhd. regnen, als Niederschlag fallen, in großen Mengen herabfallen, Niederschlag
bewirken, regnen lassen
lassen -- ruhen lassen: mnd. rouwen (1), rowen, rawen, rauwen, röuwen, r²uwen, rðwen,
r¦wen, rðgen, ruggen, rðen, rðn, sw. V.: nhd. ruhen, ruhen lassen, ausruhen, untätig sein (V.),
rasten, bewegungslos sein (V.), abstehen, schlafen, ablassen von, absehen von, im Zustand der
Erlösung sein (V.), sich in einem gleich bleibenden Zustand befinden, an einem Ort dauerhaft
bleiben, begraben sein (V.)
lassen -- sagen oder befehlen lassen: mnd. tæbÐden*, tobÐden, mnd.?, sw. V.: nhd.
entbieten, sagen oder befehlen lassen
lassen -- sehen lassen: mnd. æpenbõren, opembõren, õpenbõren, apembõren, oppenbõren,
uppenbõren, sw. V.: nhd. offenbaren, offen machen, enthüllen, aufdecken, entdecken,
kundtun, sich offenbaren, ausschütten, offen zeigen, sehen lassen, verkünden, bekannt
machen, ausbreiten, verbreiten, mitteilen, melden, anzeigen, erscheinen
lassen -- sehen lassen: mnd. blÆken (1), sw. V.: nhd. glänzen, scheinen, augenscheinlich
werden, offenbar werden, klar hervorgehen, sehen lassen, entblößen, sich zeigen
lassen -- sehen lassen: mnd. schouwen (1), schowen, schauen, schauwen, schæen, sw. V.:
nhd. schauen, sehen, mit den Augen wahrnehmen, nach etwas blicken, anblicken, besehen
(V.), betrachten, beschauen, obrigkeitlich besichtigen (besonders Deiche und Wege), in
Augenschein nehmen, auf etwas hin ansehen, untersuchen oder prüfen oder zu sehen
bekommen, erblicken, gewahr werden, zeigen, erweisen, sehen lassen, geistig erkennen,
wahrnehmen, übernatürlich schauen, visionär schauen
lassen -- seinen Kot lassen: mnd. drÆten, drÐten, st. V.: nhd. seinen Kot lassen, scheißen
lassen -- sich abfinden lassen: mnd. afsȫnen (1), afswænen*, afsænen, sw. V.: nhd.
»absühnen«, sich versöhnen, eine Sühne eingehen, sich abfinden lassen
lassen -- sich erlittenen Schaden ersetzen lassen: mnd. nõhõlen, nachhõlen*, nahalen, V.:
nhd. nachholen, zu sich nehmen, nachträglich tun, wieder gutmachen, sich Ersatz verschaffen,
sich erlittenen Schaden ersetzen lassen
lassen -- sich etwas sauer werden lassen: mnd. sȫlen (1), solen, sw. V.: nhd. suhlen,
besudeln, beschmutzen, im Schmutz herumwälzen, in Schmutz oder Kot umwälzen,
schmutzig machen, besudeln, schmutzige Arbeit verrichten, sich etwas sauer werden lassen
lassen -- sich gefallen lassen: mnd. lÆden (2), lieden, lidden, leiden, st. V.: nhd. leiden,
erdulden, erleiden, ausstehen, aushalten, sich gefallen lassen, leiden mögen, gestatten, sich
gedulden, sich genügen lassen, sich behelfen, möglich sein (V.), angehen, sich abfinden,
zufrieden sein (V.), Buße tun, Verfolgung erleiden, Nachteil haben, Verlust erleiden, Strafe
erhalten (V.), verurteilt werden, dulden, erlauben, zulassen, genehmigen, Geduld haben,
einverstanden sein (V.), zulassen, sich fügen, sich schicken
lassen -- sich genügen lassen: mnd. lÆden (2), lieden, lidden, leiden, st. V.: nhd. leiden,
erdulden, erleiden, ausstehen, aushalten, sich gefallen lassen, leiden mögen, gestatten, sich
gedulden, sich genügen lassen, sich behelfen, möglich sein (V.), angehen, sich abfinden,
zufrieden sein (V.), Buße tun, Verfolgung erleiden, Nachteil haben, Verlust erleiden, Strafe
erhalten (V.), verurteilt werden, dulden, erlauben, zulassen, genehmigen, Geduld haben,
einverstanden sein (V.), zulassen, sich fügen, sich schicken
lassen -- sich herabfallen lassen: mnd. nÐderlõten, nedderlõten, st. V.: nhd. niederlassen,
fallen lassen, sich herabfallen lassen, sich niederlassen (Bedeutung örtlich beschränkt),
ansiedeln (Bedeutung örtlich beschränkt)
lassen -- sich vernehmen lassen: mnd. lðden (1), lǖden, liuden, sw. V.: nhd. laut sein (V.),
laut werden, Geräusch verursachen, schreien, Lärm machen, dröhnen, lautsprechen, klingen,
erklingen, tönen, Glocke schlagen, läuten, beläuten, einläuten, durch Läuten zusammen rufen,
Laut von sich geben, verlauten lassen, aussagen, sich äußern, sich vernehmen lassen
lassen -- sinken lassen: mnd. entsinken, st. V.: nhd. versinken, wegsinken, entfallen (V.),
fallen lassen, sinken lassen, nachlassen (Schuld)
lassen -- stattfinden lassen: mnd. spannen (1), spennen, st. V., sw. V.: nhd. spannen,
verbinden, klammern, zusammenbinden, anheften, anstecken, festbinden, heften, befestigen,
anschirren, einspannen, in Fesseln spannen, fesseln, unbeweglich einspannen, scharf
anziehen, straffen, dehnen, ausrecken, anspannen, einsperren, stattfinden lassen, sich winden,
kritisch sein (V.), gespannt sein (V.)
lassen -- stehen lassen: mnd. entstõn, entstân, enstõn, unstõn, st. V.: nhd. entstehen, werden,
kommen aus, erwachsen (V.), beginnen, zuzunehmen beginnen (Mond), stehen bleiben,
bleiben, aufhören, zum Stillstand kommen, Ende haben, Ende machen, fehlen, entgehen,
ausbleiben, ausgehen, mangeln, entgegenstehen, widerstehen, aushalten, standhalten,
misslingen, fehlschlagen, zugestehen, aufrecht erhalten, stehen lassen
lassen -- sterben lassen: mnd. dȫden (1), doden, sw. V.: nhd. töten, sterben lassen,
schlachten, löschen, tilgen, nichtig machen, aufheben, ändern
lassen -- Sünde freien Lauf lassen: mnd. sündendȫren*** (1), sw. V.: nhd. Sünde freien
Lauf lassen
-- Sünde freien Lauf Lassen: mnd. sündendȫren (2), N.: nhd. Sünde freien Lauf Lassen
lassen -- trocknen lassen: mnd. dörren (1), sw. V.: nhd. »dörren«, trocknen lassen,
verdorren lassen, dürr machen, dürr werden, verschmachten
lassen -- tröpfeln lassen: mnd. drðpen, drÐpen, st. V., sw. V.: nhd. triefen, träufeln, rinnen
(Blut), fallen, herabfallen, tröpfeln lassen, baumeln lassen, herabhängen, baumeln
lassen -- Tuch einlaufen lassen: mnd. bekrimpen, st. V.: nhd. Tuch einlaufen lassen,
dekatieren (Ausdruck der Tuchbereiter), zusammenziehen, schrumpfen, verzagen
lassen -- über den Boden gleiten lassen: mnd. sleifen, sleyfen, slaiffen, slÐfen, sleifen,
sloifen, slofen, sleuffen, sw. V.: nhd. schleifen (V.) (2), schleppend nachziehen, über den
Boden gleiten lassen, zu Tode schleifen (V.) (2), dem Boden gleichmachen
lassen -- überbringen lassen: mnd. senden, sennen, sw. V.: nhd. senden, schicken,
ausschicken, fortsenden, entsenden, abordnen, überbringen lassen, befördern, Gabe senden,
überweisen, übergeben (V.), verweisen, gewähren, in bestimmte Richtung fließen lassen,
leiten, schießen, werfen
lassen -- übrig lassen: mnd. nõlõten (1), nõchlõten*, nalaten, st. V.: nhd. hinterlassen (V.),
zurücklassen, vererben, übrig lassen, allein lassen, im Stich lassen, nicht tun, unterlassen (V.),
verzichten, aufgeben, übergeben (V.), aufhören; ȫverigen, æverigen, överigen, sw. V.: nhd.
»übrigen«, übrig lassen, als Rest lassen, erübrigen; ȫverlõten, æverlõten, averlõten, offerlõten,
overlaten, ȫverlõden, st. V.: nhd. »überlassen« (V.), verkaufen, übereignen, übertragen (V.),
übergeben (V.), aushändigen, übrig lassen, unterlassen (V.), versäumen
lassen -- umkommen lassen: mnd. quisten, sw. V.: nhd. schlagen, schleudern?, umkommen
lassen, verschwenden, Fisch auf eine bestimmte Weise handelsfertig machen
lassen -- unangewandt lassen: mnd. spilden, spillen, sw. V.: nhd. aufbrauchen, anwenden,
verschwenden, ausgeben, verwenden, einbüßen, verlieren, preisgeben, opfern, verschütten,
ungenutzt lassen, unangewandt lassen, zu eigenem Zweck verwenden
lassen -- unbeachtet lassen: mnd. missehȫren*, mishȫren, mishoren, sw. V.: nhd.
misshören, nicht hinhören, ungehört lassen, unbeachtet lassen; ȫversÐn, ȫverseen, ȫversen,
ȫverseyn, ȫversÐhen, æversÐn, æversÐhen, oversÐn, aversÐn, aversÐhen, st. V.: nhd.
»übersehen«, hinabblicken, von einem höheren Standpunkt aus anblicken, durchsehen,
Einsicht nehmen, mustern prüfen, auswählen, feststellen, erkennen, wegsehen, nicht beachten,
unbeachtet lassen, vernachlässigen, eine Pflicht vernachlässigen, keine Ansprüche erheben,
verzichten, erlassen (V.), Nachsicht haben, nachsehen, Nachsicht üben, schonen, verzeihen,
überheben, revidieren
lassen -- ungehört lassen: mnd. enthȫren, enthoren, enhȫren, unthȫren, sw. V.: nhd. nicht
hören, ungehört lassen, verweigern, machen dass jemandem etwas nicht gehört, entziehen,
enteignen, hören, erhören, gehorchen
lassen -- ungehört lassen: mnd. missehȫren*, mishȫren, mishoren, sw. V.: nhd. misshören,
nicht hinhören, ungehört lassen, unbeachtet lassen
lassen -- ungenutzt lassen: mnd. spilden, spillen, sw. V.: nhd. aufbrauchen, anwenden,
verschwenden, ausgeben, verwenden, einbüßen, verlieren, preisgeben, opfern, verschütten,
ungenutzt lassen, unangewandt lassen, zu eigenem Zweck verwenden
lassen -- ungestraft lassen: mnd. schænen (1), sw. V.: nhd. schonen, verschonen, vor
Schaden bewahren, rücksichtsvoll behandeln, nicht verletzen, mit Rücksicht behandeln, nicht
übermäßig beanspruchen, vor Beschädigung bewahren, nicht antasten, sparen, nicht kränken,
innehalten, ehren, ungestraft lassen, unterlassen (V.)
lassen -- verdorren lassen: mnd. dörren (1), sw. V.: nhd. »dörren«, trocknen lassen,
verdorren lassen, dürr machen, dürr werden, verschmachten
lassen -- vergehen lassen: mnd. smelten (1), smölten, st. V.: nhd. schmelzen, flüssig
werden, sich auflösen, zergehen, vergehen, schwach werden, flüssig machen, miteinander
verschmelzen, einschmelzen (Geld), gießen, Goldschmiedearbeiten ausführen, zerlassen
(Fett), erweichen, schwinden, vergehen lassen
lassen -- verhungern lassen: mnd. smachten, sw. V.: nhd. »schmachten«, hungern, vor
Hunger vergehen, starken Hunger leiden, entkräftet werden, aushungern, verhungern lassen;
smechten, sw. V.: nhd. »schmachten«, hungern, vor Hunger vergehen, starken Hunger leiden,
entkräftet werden, aushungern, verhungern lassen
lassen -- verlauten lassen: mnd. lðden (1), lǖden, liuden, sw. V.: nhd. laut sein (V.), laut
werden, Geräusch verursachen, schreien, Lärm machen, dröhnen, lautsprechen, klingen,
erklingen, tönen, Glocke schlagen, läuten, beläuten, einläuten, durch Läuten zusammen rufen,
Laut von sich geben, verlauten lassen, aussagen, sich äußern, sich vernehmen lassen
lassen -- verstreichen lassen: mnd. passÐren, passÐrn, passeren, patzern, passÆren, sw. V.:
nhd. passieren, Raum durchschreiten (V.), durchfahren (V.), vorbeigehen, vorbeifahren, nicht
einstellen, Auftrag nicht annehmen, Ort verlassen (V.), hinausgehen, hinausfahren, einreisen,
betreten (V.), durchqueren, verstreichen lassen, sich ereignen, geschehen
lassen -- vom Himmel fallen lassen: mnd. snÆen (1), snigen, sw. V.: nhd. schneien, in
dichten Mengen erscheinen, vom Himmel fallen lassen
lassen -- von der Flanke her streichen lassen: mnd. strÆken (1), stricken, stryken,
strieken, strÐken, striken, st. V.: nhd. streichen, umherstreichen, herumstreichen, aufstreichen,
glatt streichen, plätten, bügeln, bestreichen, anstreichen, einreiben, streichend bewegen,
Unebenheiten beseitigen, abstreichen, Strich ziehen, zielstrebig gehen, sich in gerader Linie
leicht fortbewegen, abwärts bewegen, laufen, eilen, gehen, ziehen, wandern, umherwandern,
vagabundieren, streifen, schlendern, ausschwärmen, weggehen, weichen (V.) (1), nachgeben,
klein beigeben, schlagen, Taue verfertigen, Geschützkugeln in flacher Bahn feuern, von der
Flanke her streichen lassen, wischen, streifen, schärfen, wetzen, schmieren, Kornmaß
abstreichen, Tuch und Leinen (N.) messen, Segel einziehen, durch Streichen der Segel die
Fahrt beenden, mit dem Schiff beilegen, Flagge streichen, sich ergeben (V.), mit der Hand
gleitend berühren, streifend hinfahren, liebkosend streichen, streicheln, glatt ziehen,
Oberfläche eines anderen streifen, berühren, behandeln, Masse streichend auftragen,
schmieren, schieben, vereinnahmen
lassen -- von sich lassen: mnd. entbÐren, enbÐren, inbÐren, st. V.: nhd. entbehren, ohne
etwas sein (V.), einer Sache ledig gehen, missen, verlieren, verzichten, von sich lassen, aus
dem Dienst entlassen (V.)
lassen -- Waren per Schuldverschreibung zukommen lassen: mnd. ȫverwÆsen,
æverwÆsen, overwisen, averwÆsen, sw. V.: nhd. überweisen, Geld überweisen, eine
Geldsumme durch Zahlungsanweisung an einen anderen Ort befördern, auf Wechsel ziehen,
Waren per Schuldverschreibung zukommen lassen, übertragen (V.), Besitz überschreiben,
zuweisen, anweisen, verweisen, einen Menschen an jemanden verweisen, weiterempfehlen,
einer Straftat überführen, beweisen, abweisen, fortweisen, fortschicken, vertreiben
lassen -- warten lassen: mnd. enttȫven, entȫven, sw. V.: nhd. aufhalten, warten lassen,
hinauszögern, hinziehen
lassen -- warten lassen: mnd. tȫgeren*, togeren, mnd.?, sw. V.: nhd. zögern, verziehen,
hinhalten, verschieben, warten lassen, anhalten, mit Beschlag belegen (V.); tȫven*, toven,
tuven, mnd.?, sw. V.: nhd. warten, zaudern, gegenwärtig sein (V.), sich hinziehen, aufhalten
sodass etwas oder jemand nicht weiter kann, anhalten, warten lassen, hindern, festnehmen,
festhalten, verhaften
lassen -- Wasser lassen: mnd. mÆgen, st. V.: nhd. harnen, Wasser lassen, pissen
lassen -- wieder erstehen lassen: mnd. erhÐven, irhÐven, vorhÐven, st. V.: nhd. erheben,
aufheben, hochheben, emporheben, herausheben, Zoll erheben, Schatzung erheben, errichten,
begründen, wieder aufrichten, wieder erstehen lassen, erneuern (eine verfallene
Gildezugehörigkeit), wieder aufbauen, anheben, beginnen, preisen, einer Sache entheben,
überheben, verschonen, erheben, sich verlassen (V.) auf etwas, der Welt entrückt werden
(vom Tode der Heiligen), heilig sprechen
lassen -- wissen lassen: mnd. entwÐtigen, sw. V.: nhd. wissen lassen, verkündigen,
aufkündigen
lassen -- zu einer Kugel werden lassen: mnd. quõgelen*, quõgelen, quõlen, sw. V.: nhd.
gerinnen machen, zu einer Kugel werden lassen
lassen -- zu Teil werden lassen: mnd. belÐhenen*, belÐnen, beleynen, beleinen, belehenen,
sw. V.: nhd. »belehnen«, in ein Lehen einsetzen, in ein Privileg einsetzen, ein Amt verleihen,
eine Arbeitsbefugnis erteilen, zu Teil werden lassen
lassen -- zukommen lassen: mnd. anekÐren*, ankÐren, sw. V.: nhd. »ankehren«, zukehren,
hinwenden, zuwenden, anwenden, verwenden, zukommen lassen, zutun, zufügen, Rücksicht
nehmen, beachten; benõlen, sw. V.: nhd. nahe bringen, sich nähern, mitteilen, zukommen
lassen, einhändigen, entschädigen, bemächtigen, bekommen
lassen -- zukommen lassen: mnd. mÐdedÐlen, mÐdedeilen, metdÐlen, mitdÐlen,
middedÐlen, sw. V.: nhd. mitteilen, bekannt geben, mit jemandem etwas teilen, jemandem
etwas zuteilen, gewähren, zukommen lassen; ȫvermõken, ȫvermacken, ævermõken,
avermõken, sw. V.: nhd. übersenden, eine Geldsumme überweisen, übermitteln, zukommen
lassen, herstellen, reparieren, übertreiben
lassen -- zur Ader lassen: mnd. lõten (1), laeten, lõn, st. V.: nhd. lassen, loslassen, verlassen
(V.), unterlassen (V.), nicht tun, zulassen, erlauben, einräumen, aufgeben, hinterlassen (V.),
vererben, nachlassen, überliefern, übriglassen, versäumen, zurücklassen, liegen lassen,
überlassen (V.), zum Schluss festsetzen, beschließen, unterbringen, aufgeben, verzichten auf,
ablassen von, freigeben, handeln, tätig sein (V.), erlassen (V.), unterbrechen, übergeben (V.),
zugestehen, beschließen, vereinbaren, auflassen, einlassen, entlassen (V.), in einen anderen
Zustand versetzen, fließen lassen, zur Ader lassen, losgehen, herablassen, veranlassen,
befehlen, vorladen, aussehen, erscheinen, auftreten, sich aufführen
lassen -- zur Ader lassen: mnd. õderen, sw. V.: nhd. zur Ader lassen, mit Adern versehen
(V.), mit Sehnen versehen (V.), den Sattel beziehen und bepolstern, aus Sehnen machen;
õderenlõten***, sw. V.: nhd. »aderlassen«, zur Ader lassen; õderken, V.: nhd. zur Ader
lassen; õderlõten (1), sw. V.: nhd. zur Ader lassen
lassen -- zur Ader lassen: mnd. stðgen, stugen, sw. V.: nhd. schröpfen, zur Ader lassen
lassen -- zuteil werden lassen: mnd. tæbekÐren*, tobekÐren, mnd.?, sw. V.: nhd.
zuwenden, zuteil werden lassen; tækÐren, mnd.?, sw. V.: nhd. »zukehren«, zuwenden,
hinwenden, richten, zuteil werden lassen, wenden, veranstalten
Lassen (N.): got. *lÐ-t, st. N. (a): nhd. Lassen (N.)
lassen: idg. *lÐi- (3), *lÐ- (3), V.: nhd. lassen, nachlassen; *lÐid-, *lÐd-, *lýd-, V.: nhd.
lassen, nachlassen; *leikÝ-, V.: nhd. lassen, übriglassen; *paus-?, V.: nhd. lassen, ablassen,
aufhören; *sel•-, V.: nhd. lassen, senden, werfen, gießen; ? *seøý-?, *sð-?, V.: nhd. lassen?
-- fallen lassen: idg. *sei-, *si-, V., Sb.: nhd. senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen,
Ruhe, Kraft; *sÐi- (1), *sÐ-, V.: nhd. fallen lassen, sieben (V.); *sÐi- (2), *sÐ-, *sýi-, *sÆ-,
*sý-, V., Sb.: nhd. senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen, Ruhe, Kraft
-- fließen lassen: idg. *stel- (1), *tel-, V.: nhd. fließen lassen, harnen
-- klaffen lassen: idg. *ginø-?, V.: nhd. klaffen lassen, spalten
lassen: germ. *galÐtan, *galÚtan, st. V.: nhd. lassen, überlassen (V.), zugestehen
Lassen: germ. *lÐta-, *lÐtam, *lÚta-, *lÚtam, st. N. (a): nhd. Lassen, Freilassen
lassen: germ. *lÐtan, *lÚtan, st. V.: nhd. lassen, zurücklassen, erlauben
-- beißen lassen: germ. *baitjan, sw. V.: nhd. beißen lassen, zäumen
-- essen lassen: germ. *atjan, sw. V.: nhd. essen lassen
-- fahren lassen: germ. *farjan (1), sw. V.: nhd. fahren lassen, übersetzen (V.) (1), überführen;
*farjæn, germ.?, sw. V.: nhd. fahren lassen, übersetzen (V.) (1); *slampjan, germ.?, sw. V.:
nhd. fahren lassen, schlampen
-- fallen lassen: germ. *drauzjan, sw. V.: nhd. niederwerfen, fallen lassen, bluten
-- fliegen lassen: germ. *flaugjan, sw. V.: nhd. fliegen lassen
-- fließen lassen: germ. *flautjan (1), sw. V.: nhd. fließen lassen
-- gleiten lassen: germ. *slumpi-, *slumpiz, germ.?, Adj.: nhd. gleiten lassen
-- hängen lassen: germ. *hnigwen, *hniwen, germ.?, sw. V.: nhd. neigen, hängen lassen
-- Kopf hängen lassen: germ. *hneipæn, sw. V.: nhd. Kopf hängen lassen
-- sinken lassen: germ. *saigjan, sw. V.: nhd. sinken lassen
-- triefen lassen: germ. *draupjan, sw. V.: nhd. träufeln, triefen lassen
-- weiden lassen: germ. *fa-, V.: nhd. weiden lassen, hüten; *fæ-, sw. V.: nhd. weiden lassen,
hüten
-- zu lassen seiend: germ. *lÐti-, *lÐtiz, *lÚti-, *lÚtiz, Adj.: nhd. lassend, zu lassen seiend
lassen: got. fra-lÐ-t-an 32, red. abl. V. (6), (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 212): nhd.
lassen, freilassen, entlassen, unterlassen, zulassen, erlauben, erlassen, vergeben, herablassen,
gestatten; lÐ-t-an* 21, red. abl. V. (6), (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 212, Krause,
Handbuch des Gotischen 38,1, 61,4, 81,2, 83, 205, 234, 236): nhd. lassen, zurücklassen,
zulassen
-- aufgehen lassen: got. ur-ra-n-n-jan* 1, sw. V. (1): nhd. aufgehen lassen
-- essen lassen: got. ? *at-jan?, sw. V. (1): nhd. essen lassen?
-- gelten lassen: got. mi-þ-nim-an 1, st. V. (4): nhd. annehmen, gelten lassen
-- im Stiche lassen: got. af-lÐ-t-an 52, red. abl. V. (6): nhd. entlassen, fortschicken, aufgeben,
eine Schuld erlassen, vergeben, verlassen (V.), im Stiche lassen, zurücklassen, überlassen,
vernachlässigen
-- schweben lassen: got. hõh-an* (1) 1, red. V. (3), (Streitberg, Gotisches Elementarbuch 53,
211, Krause, Handbuch des Gotischen 57, 235,III,2): nhd. hängen, schweben lassen
-- sich bezahlen lassen: got. lau-s-jan 7, sw. V. (1), (Krause, Handbuch des Gotischen 208,2c,
239,2b): nhd. lösen, losmachen, retten, Geld erheben, Geld eintreiben, Geld zurückfordern,
fordern, sich bezahlen lassen
-- sich in die Listen eintragen lassen: got. ga-mÐl-jan 73=72, sw. V. (1), (perfektiv,
Streitberg, Gotisches Elementarbuch 294 ff.): nhd. schreiben, aufschreiben, sich in die Listen
eintragen lassen
-- sich in die Steuerlisten eintragen lassen: got. an-a-mÐl-jan 1, sw. V. (1), (Krause,
Handbuch des Gotischen 211 Anm. 2): nhd. aufschreiben, sich in die Steuerlisten eintragen
lassen
-- sich taufen lassen: got. daup-jan 24, sw. V. (1), m. instrum. Dat. (Mrk 10,38, Mrk 10,39,
Krause, Handbuch des Gotischen 28 Anm. 3, 4)): nhd. taufen, tauchen, sich taufen lassen
-- übrig lassen: got. *lai-b-jan, sw. V. (1), (vgl. Krause, Handbuch des Gotischen 106,4,
239,4): nhd. übrig lassen
lassen: an. lõ-t-a, st. V. (6): nhd. lassen
-- auf dem Wasser treiben lassen: an. flot-a, sw. V.: nhd. auf dem Wasser treiben lassen
-- beißen lassen: an. beit-a (2), sw. V. (1): nhd. beißen lassen, zäumen, weiden, jagen, töten,
beim Winde segeln, kreuzen (V.) (2)
-- Blut fließen lassen: an. vek-ja (2), v•k-va (2), vek-va, sw. V. (1): nhd. Blut fließen lassen
-- den Kopf hängen lassen: an. drjð-p-a, st. V. (2): nhd. tropfen, den Kopf hängen lassen;
hnÆ-p-a, sw. V. (2): nhd. den Kopf hängen lassen, missmutig sein (V.)
-- essen lassen: an. et-ja (2), sw. V.: nhd. äsen, essen lassen
-- fallen lassen: an. hla-Œ-a (2), st. V. (6): nhd. laden (V.) (1), aufbauen, fallen lassen, töten
-- fliegen lassen: an. fley-g-ja, sw. V. (1): nhd. fliegen lassen, werfen
-- fließen lassen: an. flyt-ja, sw. V. (1): nhd. fortschaffen, fördern, vortragen, helfen, fließen
lassen
-- gedeihen lassen: an. grã-Œ-a, sw. V.: nhd. gedeihen lassen, erwerben, heilen (V.) (1)
-- gehen lassen: an. ept-ir-lat-a, sw. V.: nhd. von sich lassen, gehen lassen
-- gleiten lassen: an. s-lep-p-a (2), sw. V. (1): nhd. gleiten lassen, verlieren
-- hängen lassen: an. lo-k-a (3), sw. V.: nhd. hängen lassen
-- in einen Hafen einsegeln lassen: an. haf-n-a (2), sw. V. (2): nhd. in einen Hafen einsegeln
lassen
-- laufen lassen: an. hleyp-a, sw. V.: nhd. laufen lassen, fällen, treiben
-- ruhen lassen: an. hvÆ-l-a (2), sw. V. (2): nhd. ruhen, ruhen lassen
-- schleppen lassen: an. lum-a, sw. V.: nhd. loslassen, schleppen lassen
-- schwören lassen: an. sãr-a, sw. V. (1): nhd. schwören lassen
-- sich gefallen lassen: an. hrÏf-a, sw. V.: nhd. dulden, sich gefallen lassen
-- sich hören lassen: an. rey-s-t-a, sw. V.: nhd. sich hören lassen, singen
-- sinken lassen: an. hal-l-a, sw. V. (2): nhd. neigen, sinken lassen, von etwas abweichen
-- springen lassen: an. gopt-a, sw. V.: nhd. springen lassen; s-pre-ng-ja, sw. V. (1): nhd. laufen
machen, springen lassen
-- treiben lassen: an. fley-t-a, sw. V. (1): nhd. treiben lassen, lüften, emporheben; rÐtt-a (2),
*wrehtæn, sw. V. (2): nhd. treiben lassen, Vieh treiben
-- tröpfeln lassen: an. dreyp-a, sw. V. (1): nhd. tröpfeln lassen, träufeln
-- unbeachtet lassen: an. van-rãk-ja, sw. V.: nhd. vernachlässigen, unbeachtet lassen,
missachten
-- verfaulen lassen: an. fey-ja, sw. V.: nhd. verfaulen lassen
-- verhungern lassen: an. svelt-a (2), sw. V. (1): nhd. töten, verhungern lassen
-- von sich lassen: an. ept-ir-lat-a, sw. V.: nhd. von sich lassen, gehen lassen
-- wachsen lassen: an. ãx-l-a, sw. V. (1): nhd. vermehren, wachsen lassen
-- weiden lassen: an. Ï-ja, sw. V. (1): nhd. weiden lassen, ausruhen
lassen: ae. ge-lÚ-t-an, st. V. (7)=red. V. (1): nhd. lassen, verlassen (V.), zurücklassen, unterlassen (V.), hinterlassen, vermachen, erlauben, befehlen, betrachten, sich benehmen,
behandeln, fortlassen, freilassen, vermieten, behaupten, zuweisen, sich enthalten; lÚ-f-an, sw.
V. (1): nhd. vermachen, hinterlassen, zurücklassen, zurückbleiben, lassen; lÚ-t-an, lÐ-t-an, st.
V. (7)=red. V. (1): nhd. lassen, verlassen (V.), zurücklassen, unterlassen (V.), hinterlassen,
vermachen, erlauben, befehlen, betrachten, sich benehmen, behandeln, fortlassen, freilassen,
vermieten, behaupten, zuweisen, sich enthalten
-- aufhören lassen: ae. ge-s-til-l-an, sw. V. (1): nhd. stillen, still sein (V.), beruhigen, sich
beruhigen, besänftigen, aufhören lassen; ge-twÚ-m-an, sw. V. (1): nhd. trennen, scheiden,
aufhören lassen, abhalten von, entscheiden, berichtigen; s-til-l-an, sw. V. (1): nhd. stillen, still
sein (V.), beruhigen, sich beruhigen, besänftigen, aufhören lassen; twÚ-m-an, sw. V. (1): nhd.
trennen, scheiden, aufhören lassen, entscheiden, berichtigen
-- bluten lassen: ae. blÊ-d-an, blÐ-d-an, sw. V. (1): nhd. bluten lassen, bluten
-- eindringen lassen: ae. tÅ-ge-tõ-c-n-ian, sw. V. (2): nhd. hineingelangen, eindringen lassen,
eindringen
-- fallen lassen: ae. õ-hríe-r-an, sw. V.: nhd. zu Fall bringen, zerstören, fallen lassen; dríep-an,
dr‘p-an, sw. V. (1): nhd. träufeln, tröpfeln, fallen lassen, befeuchten
-- gehen lassen: ae. of-lÚ-t-an, st. V. (7)=red. V. (1): nhd. »ablassen«, gehen lassen, hinter
sich lassen
-- hervorströmen lassen: ae. bealc-’t-t-an, sw. V. (1): nhd. rülpsen, ausspeien, erbrechen,
hervorbringen, hervorkommen, hervorströmen lassen, feierlich verkünden; for-þ-ro-c-’t-t-an,
sw. V. (1): nhd. hervorströmen lassen, feierlich verkünden; up-ro-c-’t-t-an, sw. V. (1): nhd.
hervorströmen lassen, verkünden; ðt-roc-’t-t-an, sw. V. (1): nhd. hervorströmen lassen,
verkünden, überfließen, überströmen
-- hinter sich lassen: ae. for-lÚ-t-an, st. V. (7)=red. V. (1): nhd. verlieren, verlassen (V.),
hinter sich lassen, ablassen von, Sünden vergeben; of-lÚ-t-an, st. V. (7)=red. V. (1): nhd.
»ablassen«, gehen lassen, hinter sich lassen
-- im Stich lassen: ae. ge-swÆ-c-an, st. V. (1): nhd. wandern, abreisen, ablassen, aufhären,
nachgeben, weggeben, fehlen, verlassen (V.), verraten (V.), im Stich lassen, betrügen; of-forlÚ-t-an, st. V. (7)=red. V. (1): nhd. im Stich lassen, aufgeben; swÆ-c-an, st. V. (1): nhd.
wandern, abreisen, ablassen, nachgeben, weggeben, fehlen, verlassen (V.), verraten (V.), im
Stich lassen, betrügen
-- regnen lassen: ae. rig-n-an, rÆ-n-an, sw. V. (1): nhd. regnen lassen, regnen
-- schrumpfen lassen: ae. scr’-nc-an (2), sw. V.: nhd. schrumpfen lassen
-- schwimmen lassen: ae. be-sw’m-m-an, sw. V. (1): nhd. schwemmen, schwimmen lassen;
*sw’m-m-an, sw. V. (1): nhd. schwemmen, schwimmen lassen
-- straucheln lassen: ae. scr’-m-m-an, sw. V.: nhd. straucheln lassen
-- tönen lassen: ae. õ-þíe-t-an, sw. V.: nhd. blasen, tönen lassen; *þíe-t-an, sw. V.: nhd.
blasen, tönen lassen
-- übrig lassen: ae. of-er-lÚ-f-an, sw. V. (1): nhd. übrig lassen, verbleiben
-- verrichten lassen: ae. dæ-n, anom. V.: nhd. tun, machen, vollführen, verrichten lassen,
veranlassen, setzen, stellen, legen, geben, bedenken, beobachten, ankommen, lagern, ankern,
befördern, zeigen; ge-dæ-n, anom. V.: nhd. tun, machen, vollführen, verrichten lassen,
veranlassen, setzen, stellen, legen, geben, bedenken, beobachten, ankommen, lagern, ankern,
befördern, zeigen
lassen: afries. lÐ-t-a (1) 70 und häufiger?, st. V. (7)=red. V.: nhd. lassen, unterlassen (V.),
zulassen, erlassen (V.), hinterlassen (V.)
-- arbeiten lassen: afries. arbê-d-ia* 1, arbei-d-ia*, sw. V. (2): nhd. sich anstrengen, arbeiten
lassen
-- ausfließen lassen: afries. tÐm-a 1 und häufiger?, sw. V. (1): nhd. ausleeren, ausfließen
lassen, bezahlen, entrichten, erfüllen?
-- ersticken lassen: afries. thresm-a 2, sw. V. (1): nhd. ersticken, ersticken lassen
-- im Stich lassen: afries. bi-lê-v-a* (2) 1, bi-lio-v-a (2), st. V.: nhd. im Stich lassen, verlieren,
scheiden von; bi-swÆ-k-a 1 und häufiger?, st. V. (1): nhd. im Stich lassen; for-ti-õ 20, ur-ti-õ,
st. V. (2): nhd. aufschieben, verzichten auf, weggehen, abreißen, zurückziehen,
zurückweichen, verweigern, verlassen (V.), aufgeben, im Stich lassen; swÆ-k-a 1, st. V. (1):
nhd. im Stich lassen; und-ku-m-a 3, and-ku-m-a*, st. V. (4): nhd. entkommen, im Stich lassen
-- Jauche abfließen lassen: afries. *jÐr-a, *jÐr-ia, sw. V. (1): nhd. Jauche abfließen lassen
-- wohnen lassen: afries. set-t-a (1) 60 und häufiger?, sw. V. (1): nhd. setzen, stellen,
errichten, wohnen lassen, ein Pfand setzen, setzen, versetzen, verpfänden, festsetzen,
feststellen, bestimmen, anstellen, anweisen, verpflichten
lassen: anfrk. *lõ-t-an?, st. V. (7)=red. V.: nhd. lassen
lassen: as. lõ-t-an 89, red. V. (2a): nhd. lassen, verlassen (V.), zurücklassen, auslassen,
ausnehmen, bewenden lassen, bleiben lassen, zulassen; lê-v-ian* 2, lê-ª-ian*, sw. V. (1a): nhd.
lassen, übergeben (V.)
-- allein lassen: as. ê-n-far-lõtan 1, red. V. (2a): nhd. allein lassen
-- aufeinander losgehen lassen: as. stæp-ian* 2, sw. V. (1a): nhd. aufeinander losgehen lassen,
anstacheln
-- bewenden lassen: as. lõ-t-an 89, red. V. (2a): nhd. lassen, verlassen (V.), zurücklassen,
auslassen, ausnehmen, bewenden lassen, bleiben lassen, zulassen
-- bleiben lassen: as. lõ-t-an 89, red. V. (2a): nhd. lassen, verlassen (V.), zurücklassen,
auslassen, ausnehmen, bewenden lassen, bleiben lassen, zulassen
-- durchschlüpfen lassen: as. thur-h-slô-p-ian* 1, sw. V. (1a): nhd. durchschlüpfen lassen
-- entgelten lassen: as. and-g’ld-ian* 2, sw. V. (1a): nhd. entgelten lassen, strafen
-- im Stich lassen: as. gi-sw-Æ-k-an* 10, st. V. (1a): nhd. im Stich lassen; sw-Æ-k-an* 4, st.
V. (1a): nhd. im Stich lassen, kleinmütig werden
-- sagen lassen: as. an-biod-an* 3, st. V. (2b): nhd. entbieten, melden, sagen lassen
-- zahlen lassen: as. *g’ld-ian?, sw. V. (1a): nhd. zahlen lassen
-- zusammenlaufen lassen: as. r’-n-n-ian 1, sw. V. (1a): nhd. zusammenlaufen lassen, leimen
lassen: ahd. firlõzan (1) 314?, red. V.: nhd. verlassen (V.), zurücklassen, aufgeben,
fortschicken, lassen, überlassen (V.), unterlassen (V.), sich abwenden von, ausliefern,
freilassen, entlassen, befreien, losmachen, loslösen, lösen, erlassen, vergeben, verzeihen,
erlauben, zulassen, nicht tun, vertun, hinterlassen, auslassen, weglassen, nicht erfüllen, im
Stich lassen, loslassen, unberücksichtigt lassen, übergehen, belassen (V.), sich verlassen (V.)
auf, sich überlassen, vorbeilassen; framlõzan* 2, red. V.: nhd. verlassen (V.), lassen, nicht
zurückbehalten, nicht zurückhalten, hervorkommen lassen, aufgeben; gilõzan (1) 84, red. V.:
nhd. lassen, überlassen (V.), zulassen, verzichten, überliefern, geben, verleihen, zugestehen,
gestatten, einlassen, hineinlassen, sich entfernen, sich einer Sache hingeben, aufgeben; gituon
349, anom. V.: nhd. tun, machen, schaffen, bewirken, handeln, handeln gegen, wirken,
ausführen, verfahren (V.), vollziehen, vollenden, vollbringen, bringen, beibringen, geben,
zufügen, bereiten (V.) (1), lassen, geschehen, stattfinden, jemanden zu jemandem machen,
zustande bringen, zusammenbringen; lõn* 3, red. V.: nhd. lassen, freilassen; lõzan* (1) 343?,
red. V.: nhd. lassen, zulassen, kommen lassen, aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen,
hereinlassen, hineinlassen, hervorkommen lassen, fließen lassen, hinterlassen (V.),
zurücklassen, verlassen (V.), loslassen, aufgeben, überlassen (V.), entlassen, unterlassen,
weglassen, freilassen, gehen lassen, weggehen lassen, fortschicken, gestatten, sein (V.) lassen,
bleiben lassen; tuon 2566?, anom. V.: nhd. tun, machen, wirken, schaffen, handeln, arbeiten,
bewirken, verschaffen, führen, ausführen, verfahren (V.), verrichten, erfüllen, ausüben,
verüben, anrichten, vollziehen, zurücklegen, erweisen, bereiten (V.) (1), vorbereiten,
zubereiten, zufügen, hintun, antun, verursachen, lassen, erscheinen lassen, halten, abhalten,
abfassen, verfassen, bringen, hervorbringen, formen, bilden, einbringen, errichten, geben,
hingeben, verleihen, gewähren, legen, werfen, setzen, stellen, richten, wenden, stecken,
verwenden, gehen, begehen, erfolgen, eintreten, geschehen, entstehen
-- absterben lassen: ahd. irswenten* 1, sw. V. (1a): nhd. schwenden, vernichten, vertrocknen
lassen, absterben lassen
-- abweiden lassen: ahd. ezzen* 6, sw. V. (1b): nhd. ätzen, quälen, beißen, abweiden lassen
-- aufkommen lassen: ahd. lõzan* (1) 343?, red. V.: nhd. lassen, zulassen, kommen lassen,
aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen, hereinlassen, hineinlassen, hervorkommen
lassen, fließen lassen, hinterlassen (V.), zurücklassen, verlassen (V.), loslassen, aufgeben,
überlassen (V.), entlassen, unterlassen, weglassen, freilassen, gehen lassen, weggehen lassen,
fortschicken, gestatten, sein (V.) lassen, bleiben lassen
-- aufrücken lassen: ahd. forairweggen* 1, sw. V. (1b): nhd. vorwärtsbewegen, aufrücken
lassen
-- aufsprießen lassen: ahd. gibluoen* 2, sw. V. (1a): nhd. blühen, hervorbringen, aufsprießen
lassen
-- aufstehen lassen: ahd. muntaren* 16, sw. V. (1a): nhd. ermuntern, anregen, zur Tätigkeit
antreiben, aufstehen lassen, in Unruhe versetzen
-- aufsteigen lassen: ahd. rekken* 76, recken*, sw. V. (1a): nhd. recken, strecken, ausdehnen,
ausbreiten, erklären, ausstrecken, sich ausdehnen, entfalten, gewähren, dauern lassen,
aufsteigen lassen, erheben, überragen, hervorbringen, aufbringen, heraufführen, verursachen,
erregen, ersinnen, sinnen auf, ausführen, treiben, deuten, erstrecken, darlegen, erörtern
-- auftauen lassen: ahd. intfræren* 1, sw. V. (1a): nhd. entfrosten, auftauen, auftauen lassen
-- ausschwärmen lassen: ahd. giskaræn* 1, giscaræn*, sw. V. (2): nhd. ausbreiten, sich in
Scharen verbreiten, ausschwärmen lassen; ðzwerfan* 38, st. V. (3b): nhd. hinauswerfen,
wegwerfen, treiben, hintreiben, hervorbringen, hervorquellen lassen, absondern, fortschicken,
ausschwärmen lassen, auswerfen, aufreißen, entwurzeln
-- außer Acht lassen: ahd. firgoumalæsæn* 4, sw. V. (2): nhd. außer Acht lassen, unterlassen
(V.), vernachlässigen, übersehen, versäumen, unbeachtet lassen, versäumen
-- außer acht lassen: ahd. firkunnan* 9, Prät.-Präs.: nhd. zweifeln, bezweifeln, verzweifeln,
misstrauen, keine Hoffnung haben, missachten, außer acht lassen
-- ausströmen lassen: ahd. ðzfirlõzan* 7, red. V.: nhd. »auslassen«, herauswerfen,
herauslassen, loslassen, ausschicken, ausströmen lassen, herausschießen lassen
-- bleiben lassen: ahd. lõzan* (1) 343?, red. V.: nhd. lassen, zulassen, kommen lassen,
aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen, hereinlassen, hineinlassen, hervorkommen
lassen, fließen lassen, hinterlassen (V.), zurücklassen, verlassen (V.), loslassen, aufgeben,
überlassen (V.), entlassen, unterlassen, weglassen, freilassen, gehen lassen, weggehen lassen,
fortschicken, gestatten, sein (V.) lassen, bleiben lassen; untarlõzan* 2, red. V.: nhd.
unterlassen, bleiben lassen, aufhören, heimlich zuschicken, hinzulassen, hinzuschicken
-- brach liegen lassen: ahd. gileggen* 24, sw. V. (1b): nhd. legen, hinlegen, zurücklegen,
zurücklehnen, begraben, brach liegen lassen, aussetzen
-- dauern lassen: ahd. rekken* 76, recken*, sw. V. (1a): nhd. recken, strecken, ausdehnen,
ausbreiten, erklären, ausstrecken, sich ausdehnen, entfalten, gewähren, dauern lassen,
aufsteigen lassen, erheben, überragen, hervorbringen, aufbringen, heraufführen, verursachen,
erregen, ersinnen, sinnen auf, ausführen, treiben, deuten, erstrecken, darlegen, erörtern; stõten
29, sw. V. (1a): nhd. festigen, stärken, fest machen, befestigen, aufstellen, hemmen, dauern
lassen, ruhen lassen, errichten, gründen
-- den Mut sinken lassen: ahd. intwerfan* 2, st. V. (3b): nhd. auflösen, sinken lassen, den Mut
sinken lassen
-- eindringen lassen: ahd. anagisloufen* 1, sw. V. (1a): nhd. eindringen lassen, hineinfügen,
einfügen; drengen* 1, sw. V. (1a): nhd. eindringen lassen, prägen, einprägen; ingibuosumen*
2, sw. V. (1a): nhd. »einbiegen«, eindringen, eindringen lassen; sloufen* 2, sw. V. (1a): nhd.
»schlaufen«, schlüpfen machen, eindringen lassen, hineinfügen, einfügen
-- eindringen lassen in: ahd. 8zuogilõzan* 1, red. V.: nhd. »zulassen«, anwenden, zukommen
lassen, eindringen lassen in, heranlassen
-- entkommen lassen: ahd. ðzlõzan* 17, red. V.: nhd. fortschicken, ausschicken, auslassen,
loslassen, hervorkommen lassen, ausschicken, entspringen lassen, herausströmen lassen,
auslassen, nicht zurückhalten, entkommen lassen, vergießen, sich ergießen, aussprechen,
beenden, aufhören
-- entscheiden lassen in Bezug auf: ahd. jihten* 3, sw. V. (1a): nhd. bekennen, bezeugen,
einen Beweis führen gegen, entscheiden lassen in Bezug auf, zum Zugeständnis einer Sache
bringen
-- entspringen lassen: ahd. ðzlõzan* 17, red. V.: nhd. fortschicken, ausschicken, auslassen,
loslassen, hervorkommen lassen, ausschicken, entspringen lassen, herausströmen lassen,
auslassen, nicht zurückhalten, entkommen lassen, vergießen, sich ergießen, aussprechen,
beenden, aufhören
-- erklingen lassen: ahd. skellen* (2) 2, scellen*, sw. V. (1a): nhd. schallen machen, erschallen
lassen, erklingen lassen; sprengen* 9, sw. V. (1a): nhd. ausstreuen, springen machen,
sprengen, erklingen lassen, Saiten erklingen lassen, träufeln, beträufeln, benetzen, überstreuen
-- erschallen lassen: ahd. giskellen* 1, giscellen*, sw. V. (1a)?: nhd. ertönen machen,
erschallen lassen; lðten 36, liuten, hlðten*, sw. V. (1a): nhd. läuten, tönen, schallen, klingen,
donnern, ertönen, erschallen, erklingen, schreien, einen Laut hervorbringen, erschallen lassen,
seine Stimme erschallen lassen, zum Tönen bringen, singen, verkünden, loben; skellen* (2) 2,
scellen*, sw. V. (1a): nhd. schallen machen, erschallen lassen, erklingen lassen
-- erscheinen lassen: ahd. tuon 2566?, anom. V.: nhd. tun, machen, wirken, schaffen, handeln,
arbeiten, bewirken, verschaffen, führen, ausführen, verfahren (V.), verrichten, erfüllen,
ausüben, verüben, anrichten, vollziehen, zurücklegen, erweisen, bereiten (V.) (1), vorbereiten,
zubereiten, zufügen, hintun, antun, verursachen, lassen, erscheinen lassen, halten, abhalten,
abfassen, verfassen, bringen, hervorbringen, formen, bilden, einbringen, errichten, geben,
hingeben, verleihen, gewähren, legen, werfen, setzen, stellen, richten, wenden, stecken,
verwenden, gehen, begehen, erfolgen, eintreten, geschehen, entstehen
-- erschlafen lassen: ahd. gimammunten* 5, sw. V. (1a): nhd. lindern, jemandem etwas
lindern, besänftigen, beschwichtigen, erweichen, erschlafen lassen
-- ertönen lassen: ahd. blõsan* 30, red. V.: nhd. blasen, wehen, hauchen, atmen, einhauchen,
ertönen lassen; gisingan* 6, st. V. (3a): nhd. singen, klingen, tönen, ertönen lassen, besingen,
lobsingen, zum Singen verwenden, zum Dichten verwenden, durch Singen ausbilden, durch
Dichten ausbilden; wÆtwerfæn* 6, sw. V. (2): nhd. verlauten lassen, ertönen lassen, von sich
geben
-- etwas tun lassen: ahd. frummen 61, sw. V. (1b): nhd. tun, ausführen, machen, vollbringen,
vollziehen, veranstalten, bereiten (V.) (1), verrichten, wirken, erschaffen, führen, mit sich
führen, nehmen, bringen, lenken, fortschicken, schicken, etwas tun lassen, jemanden
vorziehen, die Hand ausstrecken, senden, lösen, ausüben, Stimme erheben, Urteil fällen
-- etwas über jemanden kommen lassen: ahd. analõzan* 11, red. V.: nhd. »heranlassen«,
hineinlassen, etwas über jemanden kommen lassen, über sich kommen lassen, sich
aufzwingen lassen
-- fallen lassen: ahd. nidarlõzan* 17, red. V.: nhd. niederlassen, hinlegen, versenken, sinken
lassen, fallen lassen, nach unten wenden, hinablassen, hinunterlassen, herablassen,
herunterlassen, sich erniedrigen, sich niederbeugen, herabströmen, herabhängen
-- fließen lassen: ahd. lõzan* (1) 343?, red. V.: nhd. lassen, zulassen, kommen lassen,
aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen, hereinlassen, hineinlassen, hervorkommen
lassen, fließen lassen, hinterlassen (V.), zurücklassen, verlassen (V.), loslassen, aufgeben,
überlassen (V.), entlassen, unterlassen, weglassen, freilassen, gehen lassen, weggehen lassen,
fortschicken, gestatten, sein (V.) lassen, bleiben lassen
-- fortdauern lassen: ahd. gistõten* 26, sw. V. (1a): nhd. hinstellen, einsetzen, gründen,
festmachen, festhalten, aufstellen, aufrichten, beständig machen, sich niederlassen, fortdauern
lassen, zusammenstellen
-- funkeln lassen: ahd. irblikken* 1, irblicken*, sw. V. (1a): nhd. »erblicken«, blitzen, funkeln
lassen
-- gebieten lassen: ahd. heizan* 875, red. V.: nhd. nennen, rufen, heißen, genannt werden,
benennen, definieren, befehlen, jemanden befehlen, gebieten, gebieten lassen, jemanden etwas
tun lassen, verheißen
-- gedeihen lassen: ahd. bruoten 25, sw. V. (1a): nhd. brüten, ausbrüten, warm halten,
wärmen, nähren, hegen, umhegen, pflegen, beleben, gedeihen lassen
-- gehen lassen: ahd. hinalõzan* 2, red. V.: nhd. »hinlassen«, gehen lassen; lõzan* (1) 343?,
red. V.: nhd. lassen, zulassen, kommen lassen, aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen,
hereinlassen, hineinlassen, hervorkommen lassen, fließen lassen, hinterlassen (V.),
zurücklassen, verlassen (V.), loslassen, aufgeben, überlassen (V.), entlassen, unterlassen,
weglassen, freilassen, gehen lassen, weggehen lassen, fortschicken, gestatten, sein (V.) lassen,
bleiben lassen
-- gelangen lassen: ahd. follakweman* 26, follaqueman*, st. V. (4, z. T. 5): nhd. gelangen,
erreichen, kommen, ganz und gar gelangen, hinkommen, dahin kommen, gelangen lassen, in
Erfüllung gehen
-- gelingen lassen: ahd. gispuoten* 2, sw. V. (1a): nhd. »sputen«, gelingen lassen, eilen
-- gelten lassen: ahd. gilouben 405?, sw. V. (1a): nhd. glauben, vertrauen, zustimmen,
aufgeben, glauben an, beipflichten, gelten lassen, annehmen, verlassen (V.), jemanden
verlassen, etwas verlassen, verzichten, verzichten auf, aufgeben, verfehlen, etwas verfehlen,
herausfallen, herausfallen aus, ablassen, ablassen von, abfallen, sich entfernen, sich auflösen,
sich entziehen, entmutigt werden
-- Gerechtigkeit widerfahren lassen: ahd. rehtæn* 1, sw. V. (2): nhd. rechten, recht machen,
Gerechtigkeit widerfahren lassen
-- gereichen lassen: ahd. wenten* 82, sw. V. (1a): nhd. wenden, beugen, führen, bestimmen,
abwenden, zum Abfall bringen, verwandeln, zur Umkehr bringen, umstimmen, beziehen,
beziehen auf, gereichen lassen, abhalten, abhalten von, drehen, drehseln, verwandeln
-- groß werden lassen: ahd. managfaltæn* 14, manÆgfaltæn*, sw. V. (2): nhd. vervielfältigen,
vermehren, groß werden lassen
-- herausschießen lassen: ahd. ðzfirlõzan* 7, red. V.: nhd. »auslassen«, herauswerfen,
herauslassen, loslassen, ausschicken, ausströmen lassen, herausschießen lassen
-- herausströmen lassen: ahd. ðzlõzan* 17, red. V.: nhd. fortschicken, ausschicken, auslassen,
loslassen, hervorkommen lassen, ausschicken, entspringen lassen, herausströmen lassen,
auslassen, nicht zurückhalten, entkommen lassen, vergießen, sich ergießen, aussprechen,
beenden, aufhören
-- hervorfließen lassen: ahd. flæzen* (1) 5?, sw. V. (1a): nhd. »flößen« (V.) (2), fließen,
hervorfließen lassen, wegspülen, ausschwemmen; ðzflæzen* 4, sw. V. (1a): nhd. fließen
machen, hervorfließen lassen, herausseihen
-- hervorkommen lassen: ahd. framlõzan* 2, red. V.: nhd. verlassen (V.), lassen, nicht
zurückbehalten, nicht zurückhalten, hervorkommen lassen, aufgeben; furilõzan* 2, red. V.:
nhd. hervorlassen, hervorkommen lassen, lösen, auflösen; lõzan* (1) 343?, red. V.: nhd.
lassen, zulassen, kommen lassen, aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen, hereinlassen,
hineinlassen, hervorkommen lassen, fließen lassen, hinterlassen (V.), zurücklassen, verlassen
(V.), loslassen, aufgeben, überlassen (V.), entlassen, unterlassen, weglassen, freilassen, gehen
lassen, weggehen lassen, fortschicken, gestatten, sein (V.) lassen, bleiben lassen; ðzlõzan* 17,
red. V.: nhd. fortschicken, ausschicken, auslassen, loslassen, hervorkommen lassen,
ausschicken, entspringen lassen, herausströmen lassen, auslassen, nicht zurückhalten,
entkommen lassen, vergießen, sich ergießen, aussprechen, beenden, aufhören
-- hervorquellen lassen: ahd. ðzwerfan* 38, st. V. (3b): nhd. hinauswerfen, wegwerfen,
treiben, hintreiben, hervorbringen, hervorquellen lassen, absondern, fortschicken,
ausschwärmen lassen, auswerfen, aufreißen, entwurzeln
-- hervorragen lassen: ahd. ðfrekken* 3, ðfrecken*, sw. V. (1a): nhd. »aufrecken«, aufsteigen,
herausstrecken, hervorragen lassen, emporheben
-- hervorstehen lassen: ahd. ðftrÆban* 3, st. V. (1a): nhd. erhöhen, stromaufwärts treiben,
vorwärtstreiben, hervorstehen lassen
-- im Stich lassen: ahd. abageban* 5, st. V. (5): nhd. »abgeben«, aufgeben, verlassen (V.), im
Stich lassen; bigeban* 12, st. V. (5): nhd. begeben, aufgeben, verlassen (V.), im Stich lassen;
firlõzan (1) 314?, red. V.: nhd. verlassen (V.), zurücklassen, aufgeben, fortschicken, lassen,
überlassen (V.), unterlassen (V.), sich abwenden von, ausliefern, freilassen, entlassen,
befreien, losmachen, loslösen, lösen, erlassen, vergeben, verzeihen, erlauben, zulassen, nicht
tun, vertun, hinterlassen, auslassen, weglassen, nicht erfüllen, im Stich lassen, loslassen,
unberücksichtigt lassen, übergehen, belassen (V.), sich verlassen (V.) auf, sich überlassen,
vorbeilassen; giswÆhhan* 28, giswÆchan*, st. V. (1a): nhd. abfallen, weichen (V.) (2),
verlassen (V.), abfallen von, abtrünnig werden, jemandem abtrünnig werden, im Stich lassen,
jemanden im Stich lassen, ablassen, aufhören, aufhören mit, sich zum Bösen verführen lassen,
kraftlos werden, abschweifen; intfliohan* 10, st. V. (2b): nhd. entfliehen, entrinnen,
entkommen, jemandem entfliehen, einer Sache entfliehen, entgehen, sich entziehen, im Stich
lassen, fliehen, ausweichen, verlassen (V.), zurückweichen, schwanken; nidarsezzen* 1, sw.
V. (1a): nhd. niedersetzen, hinstellen, darbieten, im Stich lassen; swÆhhan* 12, swÆchan*,
st. V. (1a): nhd. abfallen, weichen (V.) (2), verlassen (V.), abfallen von, weichen von,
jemanden verlassen, im Stich lassen, vergehen, sich abwenden, abweichen (V.) (2),
umherschweifen
-- jemanden etwas tun lassen: ahd. heizan* 875, red. V.: nhd. nennen, rufen, heißen, genannt
werden, benennen, definieren, befehlen, jemanden befehlen, gebieten, gebieten lassen,
jemanden etwas tun lassen, verheißen
-- jemanden gleichgültig lassen: ahd. wegan* (1) 76, st. V. (5): nhd. bewegen, wiegen (V.)
(1), abwiegen, wägen, erwägen, bestimmen, festsetzen, bedrücken, abwägen, einschätzen,
jemanden bekümmern, jemanden bedrücken, jemanden schmerzen, jemanden wankend
machen, jemanden gleichgültig lassen
-- jemanden im Stich lassen: ahd. gibrestan 43, st. V. (3, 4): nhd. mangeln, fehlen, schwinden,
jemanden im Stich lassen; giswÆhhan* 28, giswÆchan*, st. V. (1a): nhd. abfallen, weichen
(V.) (2), verlassen (V.), abfallen von, abtrünnig werden, jemandem abtrünnig werden, im
Stich lassen, jemanden im Stich lassen, ablassen, aufhören, aufhören mit, sich zum Bösen
verführen lassen, kraftlos werden, abschweifen
-- jemanden unbelohnt lassen: ahd. undankæn* 1, undancæn*, sw. V. (2): nhd. nicht danken,
jemanden unbelohnt lassen
-- jemanden warten lassen: ahd. fristen* (1) 13, sw. V. (1a): nhd. aufschieben, zurückhalten,
befristen, jemandem eine Frist geben, jemanden warten lassen, hinhalten
-- kommen lassen: ahd. ladÐn* 12, sw. V. (3): nhd. laden (V.) (2), einladen (V.) (2), kommen
lassen; lõzan* (1) 343?, red. V.: nhd. lassen, zulassen, kommen lassen, aufkommen lassen,
heranlassen, hinzulassen, hereinlassen, hineinlassen, hervorkommen lassen, fließen lassen,
hinterlassen (V.), zurücklassen, verlassen (V.), loslassen, aufgeben, überlassen (V.), entlassen,
unterlassen, weglassen, freilassen, gehen lassen, weggehen lassen, fortschicken, gestatten,
sein (V.) lassen, bleiben lassen
-- leben lassen: ahd. lÆbhaftigæn* 1, sw. V. (2): nhd. beleben, lebendig machen, leben lassen
-- leuchten lassen: ahd. irskeinen* (1) 9, irsceinen*, sw. V. (1a): nhd. »erscheinen«,
erleuchten, offenbaren, leuchten lassen, deutlich zu erkennen geben, zeigen, erweisen
-- losgehen lassen: ahd. stuofen, sw. V. (1a): nhd. losgehen lassen, prallen lassen
-- nicht anmerken lassen: ahd. tarkenen* 10, sw. V. (1a): nhd. verbergen, verschleiern,
verhüllen, verhehlen, heucheln, nicht anmerken lassen
-- prallen lassen: ahd. stuofen, sw. V. (1a): nhd. losgehen lassen, prallen lassen
-- regnen lassen: ahd. reganæn* 21, sw. V. (2): nhd. regnen, regnen lassen
-- ruhen lassen: ahd. stõten 29, sw. V. (1a): nhd. festigen, stärken, fest machen, befestigen,
aufstellen, hemmen, dauern lassen, ruhen lassen, errichten, gründen
-- sagen lassen: ahd. inbiotan* 16, st. V. (2b): nhd. gebieten, melden, bezeichnen, sagen
lassen, befehlen, gebieten, antworten
-- Saiten erklingen lassen: ahd. sprengen* 9, sw. V. (1a): nhd. ausstreuen, springen machen,
sprengen, erklingen lassen, Saiten erklingen lassen, träufeln, beträufeln, benetzen, überstreuen
-- sehen lassen: ahd. irougen* 64, urougen*, sw. V. (1a): nhd. zeigen, darstellen, offenbaren,
sehen lassen, sichtbar machen
-- seine Stimme erschallen lassen: ahd. lðten 36, liuten, hlðten*, sw. V. (1a): nhd. läuten,
tönen, schallen, klingen, donnern, ertönen, erschallen, erklingen, schreien, einen Laut
hervorbringen, erschallen lassen, seine Stimme erschallen lassen, zum Tönen bringen, singen,
verkünden, loben
-- sich aufzwingen lassen: ahd. analõzan* 11, red. V.: nhd. »heranlassen«, hineinlassen, etwas
über jemanden kommen lassen, über sich kommen lassen, sich aufzwingen lassen
-- sich aus der Fassung bringen lassen: ahd. missihabÐn* 3, sw. V. (3): nhd. sich
fehlverhalten, sich übel verhalten, sich aus der Fassung bringen lassen
-- sich erweichen lassen: ahd. irdriozan* 28, irdruzzen*, st. V. (2b): nhd. sich verdrießen
lassen, überdrüssig werden, bedrückt werden, sich erweichen lassen
-- sich verdrießen lassen: ahd. bidriozan* 14, st. V. (2b): nhd. verdrießen, sich verdrießen
lassen, überdrüssig werden, Widerwillen haben; irdriozan* 28, irdruzzen*, st. V. (2b): nhd.
sich verdrießen lassen, überdrüssig werden, bedrückt werden, sich erweichen lassen
-- sich verlauten lassen: ahd. widarbellan* 5, st. V. (3b): nhd. widerhallen, sich verlauten
lassen, sprechen gegen
-- sich zum Bösen verführen lassen: ahd. giswÆhhan* 28, giswÆchan*, st. V. (1a): nhd.
abfallen, weichen (V.) (2), verlassen (V.), abfallen von, abtrünnig werden, jemandem
abtrünnig werden, im Stich lassen, jemanden im Stich lassen, ablassen, aufhören, aufhören
mit, sich zum Bösen verführen lassen, kraftlos werden, abschweifen
-- sinken lassen: ahd. intwerfan* 2, st. V. (3b): nhd. auflösen, sinken lassen, den Mut sinken
lassen; nidargilõzan* 1, red. V.: nhd. niederlassen, senken, sinken lassen, neigen; nidarlõzan*
17, red. V.: nhd. niederlassen, hinlegen, versenken, sinken lassen, fallen lassen, nach unten
wenden, hinablassen, hinunterlassen, herablassen, herunterlassen, sich erniedrigen, sich
niederbeugen, herabströmen, herabhängen; senken* 2, sw. V. (1a): nhd. senken, sinken
machen, sinken lassen
-- über sich kommen lassen: ahd. analõzan* 11, red. V.: nhd. »heranlassen«, hineinlassen,
etwas über jemanden kommen lassen, über sich kommen lassen, sich aufzwingen lassen
-- übergehen lassen: ahd. mðzæn 7, sw. V. (2): nhd. verwechseln, wandeln, verwandeln,
wechseln, tauschen, übergehen lassen, sich verändern, sich versteckt halten
-- unbeachtet lassen: ahd. altinæn* 20, sw. V. (2): nhd. unbeachtet lassen, aufschieben,
verleugnen, verbreiten, wegnehmen, entfernen, verzögern, hinhalten, ausbleiben; altæn* 1,
sw. V. (2): nhd. versäumen, unbeachtet lassen; firgoumalæsæn* 4, sw. V. (2): nhd. außer Acht
lassen, unterlassen (V.), vernachlässigen, übersehen, versäumen, unbeachtet lassen,
versäumen
-- unbemerkt lassen: ahd. intlÆhhisæn* 5, intlÆchisæn*, sw. V. (2): nhd. übersehen,
verbergen, verleumden, sich verstellen, unbemerkt lassen
-- unberücksichtigt lassen: ahd. firlõzan (1) 314?, red. V.: nhd. verlassen (V.), zurücklassen,
aufgeben, fortschicken, lassen, überlassen (V.), unterlassen (V.), sich abwenden von,
ausliefern, freilassen, entlassen, befreien, losmachen, loslösen, lösen, erlassen, vergeben,
verzeihen, erlauben, zulassen, nicht tun, vertun, hinterlassen, auslassen, weglassen, nicht
erfüllen, im Stich lassen, loslassen, unberücksichtigt lassen, übergehen, belassen (V.), sich
verlassen (V.) auf, sich überlassen, vorbeilassen; foralõzan* 13, red. V.: nhd. auslassen,
unberücksichtigt lassen
-- unvollendet lassen: ahd. leiben* 4, sw. V. (1a): nhd. übriglassen, unvollendet lassen
-- verdorren lassen: ahd. derren* 18, sw. V. (1b): nhd. dörren, trocknen, rösten (V.) (1),
verdorren lassen; firderren* 1, sw. V. (1b): nhd. dörren, trocknen, verdorren lassen,
vertrocknen lassen; irderren* 2, sw. V. (1b): nhd. dörren, ausdörren, austrocknen, verdorren
lassen, vertrocknen lassen
-- verdrießen lassen: ahd. 1zidriozan* 2, st. V. (2b): nhd. verdrießen lassen, überdrüssig
werden
-- verlauten lassen: ahd. wÆtwerfæn* 6, sw. V. (2): nhd. verlauten lassen, ertönen lassen, von
sich geben
-- vertrocknen lassen: ahd. firderren* 1, sw. V. (1b): nhd. dörren, trocknen, verdorren lassen,
vertrocknen lassen; irderren* 2, sw. V. (1b): nhd. dörren, ausdörren, austrocknen, verdorren
lassen, vertrocknen lassen; irswenten* 1, sw. V. (1a): nhd. schwenden, vernichten,
vertrocknen lassen, absterben lassen
-- vorbeigehen lassen: ahd. furisenten* 3, sw. V. (1a): nhd. voraussenden, vorausschicken,
vorbeigehen lassen, vorübergehen; selbfirlõzan* 4, red. V.: nhd. weglassen, aufgeben,
verlassen (V.), entlassen, vorbeigehen lassen, verzeihen
-- warten lassen: ahd. ? 0ziwellan* 1, st. V. (3b): nhd. schleppen?, hinhalten?, warten lassen?
-- wechseln lassen: ahd. gimissilÆhhæn* 2, gimissilÆchæn*, sw. V. (2): nhd. wechseln
lassen
-- weggehen lassen: ahd. lõzan* (1) 343?, red. V.: nhd. lassen, zulassen, kommen lassen,
aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen, hereinlassen, hineinlassen, hervorkommen
lassen, fließen lassen, hinterlassen (V.), zurücklassen, verlassen (V.), loslassen, aufgeben,
überlassen (V.), entlassen, unterlassen, weglassen, freilassen, gehen lassen, weggehen lassen,
fortschicken, gestatten, sein (V.) lassen, bleiben lassen
-- wieder aufblühen lassen: ahd. widarniuwæn* 2, sw. V. (2): nhd. erneuern, wieder aufblühen
lassen
-- wieder aufleben lassen: ahd. afaren* 10, avaren*, sw. V. (1a): nhd. wiederholen, neu
einführen, verpflanzen, wieder aufleben lassen; giafaren* 8, giavaren*, sw. V. (1a): nhd.
wiederholen, wiederherstellen, wieder aufleben lassen, neu beginnen
-- Zeit verstreichen lassen: ahd. irtrõgen* 1, sw. V. (1a): nhd. verwenden, verbrauchen, Zeit
verstreichen lassen
-- ziehen lassen: ahd. fuoren* 117, sw. V. (1a): nhd. führen, leiten, ziehen, tragen, bringen,
hinaufführen, heraufführen, ziehen lassen, mit sich führen, an sich haben, im Sinn haben,
aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, verstehen
-- zukommen lassen: ahd. anagituon* 18, anom. V.: nhd. anlegen, anziehen, auflegen,
betreiben, zukommen lassen, einhauchen; 8zuogilõzan* 1, red. V.: nhd. »zulassen«,
anwenden, zukommen lassen, eindringen lassen in, heranlassen; 3zuolõzan (1) 6, red. V.: nhd.
»zulassen«, hinzulassen, zuschicken, hinzuschicken, zukommen lassen, zugestehen; gisenten*
3, sw. V. (1a): nhd. senden, schicken, versenden, zukommen lassen, schütten; insezzen* (1) 2,
sw. V. (1a): nhd. beisetzen, hineinlegen, einsetzen, hineinsetzen, besetzen, zukommen lassen;
teilen 77, sw. V. (1a): nhd. teilen, verteilen, austeilen, mitteilen, zerteilen, einteilen, zuteilen,
verbreiten, zukommen lassen, verurteilen
-- zur Ader lassen: ahd. fliedimæn* 1?, ahd.?, sw. V. (2): nhd. zur Ader lassen; stingan* 1,
ahd.?, st. V. (3a?): nhd. schröpfen, zur Ader lassen; stiuwen* 1, ahd.?, sw. V. (1a): nhd.
schröpfen, zur Ader lassen
-- zusammenlaufen lassen: ahd. rennen* 7, sw. V. (1a): nhd. laufen machen, rinnen machen,
rennen, geronnen (= girennit), umherrennen, zusammenlaufen lassen, sammeln
-- zusammenstoßen lassen: ahd. 8zisamaneslahan 11, st. V. (6): nhd. zusammenschlagen,
zusammenstoßen lassen, zerschlagen (V.), zerbrechen
-- zusammenstürzen lassen: ahd. nidarslahan* 9, st. V. (6): nhd. niederschlagen, fällen,
niederstrecken, zusammenstürzen lassen, niederhauen, schlachten, zerschlagen (V.)
-- zuschanden werden lassen: ahd. skenten* 16, scenten*, sw. V. (1a): nhd. schänden,
beschämen, zuschanden machen, zuschanden werden lassen, verwirren, bestürzt machen
-- zuteil werden lassen: ahd. inbiheften* 6, sw. V. (1a): nhd. »einheften«, fesseln, zuordnen,
zuteil werden lassen, verstricken, verwickeln, verweben, einfangen, einflechten
-- zweifeln lassen an: ahd. 9zwÆfalen* 5, zwÆvalen*, sw. V. (1a): nhd. zweifeln, zweifeln
lassen an, zweifelhaft machen, Bedenken haben
lassen: mhd. abegõn (1), abgõn, abegÐn, abgÐn, abegæn, abgæn, abe gõn, red. V., an. V.:
nhd. aufhören, fehlen, mangeln, verlorengehen, lassen, ablassen von, abnehmen, fortfallen,
weggehen, verschwinden, hinsteigen, absteigen, nach unten gehen, abfallen, ausfallen,
ausscheiden, sterben, unterlassen (V.), erlassen werden (als Abgabe), herabfließen, seinen
Ausgang nehmen, abgehen von, abgeführt werden (als Zins oder Abgaben), abgerechnet
werden, abgezogen werden, nicht zustande kommen, aufgeben, verweigern, vorenthalten (V.),
nachgeben; aneverlõzen*, anverlõzen, ane verlõzen, aneverlõn*, anverlõn, aneferlõzen*,
anferlõzen*, aneferlõn*, anferlõn*, an. V.: nhd. anlassen, lassen, verlassen (V.), zurücklassen,
aufgeben, fortschicken, überlassen (V.), unterlassen (V.), sich abwenden von, ausliefern,
freilassen, losmachen, erlassen (V.), vergeben (V.), erlauben, zulassen, nicht tun, vertun,
hinterlassen (V.), auslassen, weglassen, nicht erfüllen, im Stich lassen, loslassen,
unberücksichtigt lassen, belassen (V.), sich verlassen (V.) auf, sich anvertrauen mit, sein (V.)
lassen, verlieren, beenden, vergehen lassen, unbeachtet lassen, missachten, verschweigen,
verschonen, verzeihen, übrig lassen, übergeben (V.), übertragen (V.), anvertrauen,
anheimstellen, verleihen, gewähren, hingeben, wenden an, lassen aus, lassen bei, lassen
hinter, lassen von, fallen lassen in, fallen lassen vor, sich überlassen (V.), vorbeilassen
-- angedeihen lassen: mhd. anegelegen, ane gelegen, sw. V.: nhd. ankleiden, anziehen,
bekleiden, antun, zufügen, hinzufügen, erweisen, geben, aufbürden, anlasten, nachlegen,
nutzen, anlegen, anwenden, verwenden, einrichten, anzetteln, vorbereiten, veranschlagen,
auferlegen, angedeihen lassen, darauflegen, auf jemanden legen; anelegen, anlegen, ane legen,
sw. V.: nhd. anlegen, ankleiden, anziehen, bekleiden, für das Noviziat einkleiden, antun,
zufügen, erweisen, geben, aufbürden, anlasten, nachlegen, nutzen, anhängen, anwenden,
verwenden, einrichten, anzetteln, vorbereiten, veranschlagen, auferlegen, angedeihen lassen,
gestatten, legen, darauflegen, auf jemanden legen
-- auf sich beruhen lassen: mhd. erwinden, irwenden, rewenden, st. V.: nhd. auf sich beruhen
lassen, zurückkehren, aufhören, suchen, zurücktreten, sich enden, ablassen von, ruhen,
reichen, vergehen, Halt machen, umkehren, aufgeben, steckenbleiben, ablassen, abweichen
von, zurückschrecken vor, zurückweichen vor, gerichtlich durchsetzen
-- aufkreischen lassen: mhd. erkreischen, sw. V.: nhd. »erkreischen«, aufkreischen lassen,
zum Schreien bringen
-- aufsteigen lassen: mhd. ersteigen, sw. V.: nhd. aufsteigen machen, aufsteigen lassen,
ersteigen, sich erheben
-- ausrichten lassen: mhd. entbieten, enbieten, empieten, inpieten, impieten, st. V.: nhd.
»entbieten«, durch einen Boten sagen lassen, durch einen Boten gebieten lassen, bieten,
entbieten, mitteilen, darreichen, übermitteln lassen, mitteilen lassen, ausrichten lassen, bereit
sein (V.) für, versichern, anbieten, gebieten, aussagen, erklären, kommen lassen, einladen (V.)
(2), behandeln, antworten
-- befallen lassen: mhd. anegesenden, sw. V.: nhd. befallen lassen
-- bestehen lassen: mhd. dulten (1), dulden, dolden, sw. V.: nhd. dulden, leiden, erleiden,
ertragen (V.), hinnehmen, auf sich nehmen, zulassen, sich kümmern, annehmen, geschehen
lassen, bestehen lassen, erfahren (V.), erleben
-- brennen lassen: mhd. bezünden, sw. V.: nhd. Licht anzünden, brennen lassen
-- dahingelangen lassen: mhd. anewerden, anwerden, ane werden, st. V.: nhd. dazu kommen,
dazu kommen lassen, anrühren, in Angriff nehmen, so handeln dass, dahin kommen, so weit
kommen, dahingelangen lassen
-- davon lassen: mhd. darabelõzen, st. V.: nhd. »weglassen«, davon lassen
-- dazu kommen lassen: mhd. anewerden, anwerden, ane werden, st. V.: nhd. dazu kommen,
dazu kommen lassen, anrühren, in Angriff nehmen, so handeln dass, dahin kommen, so weit
kommen, dahingelangen lassen
-- den Vorrang lassen: mhd. entwÆchen, enwÆchen, intwÆchen, st. V.: nhd. entweichen,
sich entziehen, verzichten, fortgehen, im Stich lassen, weichen (V.) (2), ausweichen, kraftlos
werden, nachgeben, nachsehen, abtreten, zedieren, den Vorrang lassen, aufbrechen aus,
fliehen, entkommen, sich entfernen, zurückziehen, trennen, zurückweichen, zurückstehen
hinter, verlorengehen, entgleiten, verzichten auf, aufgeben
-- durch einen Boten gebieten lassen: mhd. entbieten, enbieten, empieten, inpieten, impieten,
st. V.: nhd. »entbieten«, durch einen Boten sagen lassen, durch einen Boten gebieten lassen,
bieten, entbieten, mitteilen, darreichen, übermitteln lassen, mitteilen lassen, ausrichten lassen,
bereit sein (V.) für, versichern, anbieten, gebieten, aussagen, erklären, kommen lassen,
einladen (V.) (2), behandeln, antworten
-- durch einen Boten sagen lassen: mhd. entbieten, enbieten, empieten, inpieten, impieten, st.
V.: nhd. »entbieten«, durch einen Boten sagen lassen, durch einen Boten gebieten lassen,
bieten, entbieten, mitteilen, darreichen, übermitteln lassen, mitteilen lassen, ausrichten lassen,
bereit sein (V.) für, versichern, anbieten, gebieten, aussagen, erklären, kommen lassen,
einladen (V.) (2), behandeln, antworten
-- ein Urteil ergehen lassen: mhd. ervolgen (1), irvolgen, erfolgen*, irfolgen*, sw. V.: nhd.
»erfolgen«, zuteilwerden, einholen, erreichen, erlangen, nachkommen, sich erfüllen, sich
zutragen, befolgen, erwerben, verfolgen, einklagen, auf dem Rechtsweg feststellen, ergehen
lassen, ein Urteil ergehen lassen, ausfertigen, einhalten, wahrnehmen
-- entgelten lassen: mhd. abenemen (1), abnemen, abe nemen, st. V.: nhd. abnehmen,
vermindert werden, wegnehmen, beseitigen, aufheben, einnehmen, in Anspruch nehmen,
ernten, befreien, niederziehen (Schwurhand), geringer werden, verringern, vertreiben,
unterbrechen, abschaffen, abbrechen, vergüten, entgelten lassen, abschlachten; arnen, sw. V.:
nhd. ernten, einernten, verdienen, entgelten, büßen, strafen, entgelten lassen, erwerben,
einhandeln, bezahlen, bestrafen; entgalten*, engalten, entgelten, engelten, ingalten, sw. V.:
nhd. entgelten, entgelten lassen, strafen, bestrafen, bestrafen für
-- entstehen lassen: mhd. beren* (1), bern, pern, st. V.: nhd. hervorbringen, Frucht tragen,
Blüte tragen, gebären, fruchtbar sein (V.), entstehen lassen, wachsen (V.) (1), tragen,
einbringen, bringen, erbringen, eintragen, geben, spenden, gewähren, erweisen, bereiten,
vollbringen, leuchten
-- ergehen lassen: mhd. ervolgen (1), irvolgen, erfolgen*, irfolgen*, sw. V.: nhd. »erfolgen«,
zuteilwerden, einholen, erreichen, erlangen, nachkommen, sich erfüllen, sich zutragen,
befolgen, erwerben, verfolgen, einklagen, auf dem Rechtsweg feststellen, ergehen lassen, ein
Urteil ergehen lassen, ausfertigen, einhalten, wahrnehmen
-- erschallen lassen: mhd. erklengen, erklenken, sw. V.: nhd. erklingen, klingen, schallen in,
zum Klingen bringen, erschallen lassen; erklingen, irklingen, st. V.: nhd. erklingen, klingen,
erschallen, dröhnen, widerhallen, erschallen lassen; erschallen (1), derschallen, st. V.: nhd.
erklingen, erschallen lassen
-- ertönen lassen: mhd. erschellen (1), st. V.: nhd. erschallen, ertönen, erdröhnen, widerhallen,
erzittern, sich ausbreiten, bekannt werden, dringen in, ertönen lassen; erschellen (2),
irschellen, sw. V.: nhd. »erschellen«, erschallen machen, zerschellen, zum Schallen bringen,
erschüttern, sich erheben, ausbreiten, ertönen lassen, mit Gesang erfüllen, mit Lärm erfüllen,
mit Widerhall erfüllen, aufschrecken, aus dem Gleichgewicht bringen, erzittern lassen,
betäuben, zerschmettern, als Botschaft tragen in
-- erzittern lassen: mhd. erschellen (2), irschellen, sw. V.: nhd. »erschellen«, erschallen
machen, zerschellen, zum Schallen bringen, erschüttern, sich erheben, ausbreiten, ertönen
lassen, mit Gesang erfüllen, mit Lärm erfüllen, mit Widerhall erfüllen, aufschrecken, aus dem
Gleichgewicht bringen, erzittern lassen, betäuben, zerschmettern, als Botschaft tragen in
-- fahren lassen: mhd. abegelõzen*, abe gelõzen, abegelõn, abgelõn, red. V., an. V., st. V.:
nhd. ablassen, nachlassen, aufhören, aufgeben, fahren lassen, loslassen, beenden, überlassen
(V.); abelõzen, abelõn, ablõzen, ablõn, abe lõzen, red. V., an. V.: nhd. ablassen, nachlassen,
unterlassen (V.), aufhören, aufgeben, verschwinden, aufheben, verzichten, erlassen (V.),
fahren lassen, beenden, loslassen, überlassen (V.), niederlassen, abtrünnig werden; ergeben
(1), irgeben, dergeben, regeben, st. V.: nhd. geben, zeigen, herausgeben, wiedergeben, fahren
lassen, anheimgeben, einträglich sein (V.), sich zeigen, sich strecken, dehnen, verbreiten, sich
ergeben, sich vorbeugen, niedersinken, ins Kloster gehen, sich ins Kloster begeben, sich
begeben, Mönch werden, sich bekennen, aufgeben, verzichten, übergeben (V.), überlassen
(V.), erzählen, wahrnehmbar sein (V.), sich bemerkbar machen, sich ausbreiten, ausströmen,
sich niederbeugen, niederfallen, entsagen, sich abwenden, sich unterwerfen, übermitteln,
schenken, einbringen, hingeben, widmen, anvertrauen, empfehlen
-- fallen lassen: mhd. entsliezen, ensliezen, insliezen, st. V.: nhd. »entschließen«,
aufschließen, öffnen, ausschließen, befreien, lösen, offenbaren, erklären, sich verteilen, sich
ausbreiten, verkünden, fallen lassen, aufgeben, umwandeln in
-- fallen lassen in: mhd. aneverlõzen*, anverlõzen, ane verlõzen, aneverlõn*, anverlõn,
aneferlõzen*, anferlõzen*, aneferlõn*, anferlõn*, an. V.: nhd. anlassen, lassen, verlassen (V.),
zurücklassen, aufgeben, fortschicken, überlassen (V.), unterlassen (V.), sich abwenden von,
ausliefern, freilassen, losmachen, erlassen (V.), vergeben (V.), erlauben, zulassen, nicht tun,
vertun, hinterlassen (V.), auslassen, weglassen, nicht erfüllen, im Stich lassen, loslassen,
unberücksichtigt lassen, belassen (V.), sich verlassen (V.) auf, sich anvertrauen mit, sein (V.)
lassen, verlieren, beenden, vergehen lassen, unbeachtet lassen, missachten, verschweigen,
verschonen, verzeihen, übrig lassen, übergeben (V.), übertragen (V.), anvertrauen,
anheimstellen, verleihen, gewähren, hingeben, wenden an, lassen aus, lassen bei, lassen
hinter, lassen von, fallen lassen in, fallen lassen vor, sich überlassen (V.), vorbeilassen
-- fallen lassen vor: mhd. aneverlõzen*, anverlõzen, ane verlõzen, aneverlõn*, anverlõn,
aneferlõzen*, anferlõzen*, aneferlõn*, anferlõn*, an. V.: nhd. anlassen, lassen, verlassen (V.),
zurücklassen, aufgeben, fortschicken, überlassen (V.), unterlassen (V.), sich abwenden von,
ausliefern, freilassen, losmachen, erlassen (V.), vergeben (V.), erlauben, zulassen, nicht tun,
vertun, hinterlassen (V.), auslassen, weglassen, nicht erfüllen, im Stich lassen, loslassen,
unberücksichtigt lassen, belassen (V.), sich verlassen (V.) auf, sich anvertrauen mit, sein (V.)
lassen, verlieren, beenden, vergehen lassen, unbeachtet lassen, missachten, verschweigen,
verschonen, verzeihen, übrig lassen, übergeben (V.), übertragen (V.), anvertrauen,
anheimstellen, verleihen, gewähren, hingeben, wenden an, lassen aus, lassen bei, lassen
hinter, lassen von, fallen lassen in, fallen lassen vor, sich überlassen (V.), vorbeilassen
-- geschehen lassen: mhd. dolen* (1), doln, sw. V.: nhd. dulden, ertragen (V.), geschehen
lassen, erleiden, erfahren (V.), erleben, zulassen, hinnehmen, leiden, büßen; dulten (1),
dulden, dolden, sw. V.: nhd. dulden, leiden, erleiden, ertragen (V.), hinnehmen, auf sich
nehmen, zulassen, sich kümmern, annehmen, geschehen lassen, bestehen lassen, erfahren
(V.), erleben; erhenken, erhengen, irhengen, sw. V.: nhd. erhängen, hängen, zulassen,
geschehen lassen, verhängen über
-- gewähren lassen: mhd. bezemen, st. V.: nhd. ziemen, gewähren lassen
-- glänzen lassen: mhd. blenkieren, sw. V.: nhd. glänzen lassen
-- grünen lassen: mhd. begrüenen, sw. V.: nhd. »begrünen«, grün machen, grünen lassen,
belegen (V.)
-- Harn lassen: mhd. brunnen (1), prunnen, sw. V.: nhd. pissen, Harn lassen, urinieren,
hervorquellen; brunzen, sw. V.: nhd. »brunzen«, pissen, Harn lassen
-- herstellen lassen: mhd. erziugen, irziugen, sw. V.: nhd. »erzeugen«, herstellen, verfertigen,
erzielen, leisten, machen lassen, ausrüsten, bezeugen, zeigen, dartun, erweisen, hervorbringen,
anlegen, darstellen, bezahlen, einen Beweis antreten, beweisen, erhärten, bereitstellen, Kosten
bestreiten, überführen, herstellen lassen
-- hervorquellen lassen: mhd. enbrechen, entbrechen*, entprechen, inprechen, st. V.: nhd.
mangeln, gebrechen, hervorbrechen, abfallen von, entgehen, anbahnen, öffnen, verleihen, sich
entschlagen, befreien, sich befreien, flüchten, sich lösen von, entkommen, offenlegen, graben,
beseitigen, hervorquellen lassen
-- hindurchgehen lassen: mhd. durchlõzen, sw. V.: nhd. durchlassen, hindurchgehen lassen
-- holen lassen: mhd. bestellen, sw. V.: nhd. »bestellen«, stellen, beibringen, Zeugen
beibringen, umstellen, angreifen, besetzen, einsäumen, zum Stehen bringen, einstellen,
bestimmen, anordnen, als Eigentum zuweisen, zur Stelle bringen, besorgen, gewinnen,
ordnen, einrichten, sich richten, sich rüsten, holen lassen, betreiben, besetzen mit
-- im Stich lassen: mhd. abegestõn, abe gestõn, an. V.: nhd. »abstehen«, ablassen, aufgeben,
im Stich lassen, verzichten auf, leugnen, verweigern; abeswÆchen, abe swÆchen, st. V.: nhd.
untreu werden, im Stich lassen; aneverlõzen*, anverlõzen, ane verlõzen, aneverlõn*,
anverlõn, aneferlõzen*, anferlõzen*, aneferlõn*, anferlõn*, an. V.: nhd. anlassen, lassen,
verlassen (V.), zurücklassen, aufgeben, fortschicken, überlassen (V.), unterlassen (V.), sich
abwenden von, ausliefern, freilassen, losmachen, erlassen (V.), vergeben (V.), erlauben,
zulassen, nicht tun, vertun, hinterlassen (V.), auslassen, weglassen, nicht erfüllen, im Stich
lassen, loslassen, unberücksichtigt lassen, belassen (V.), sich verlassen (V.) auf, sich
anvertrauen mit, sein (V.) lassen, verlieren, beenden, vergehen lassen, unbeachtet lassen,
missachten, verschweigen, verschonen, verzeihen, übrig lassen, übergeben (V.), übertragen
(V.), anvertrauen, anheimstellen, verleihen, gewähren, hingeben, wenden an, lassen aus,
lassen bei, lassen hinter, lassen von, fallen lassen in, fallen lassen vor, sich überlassen (V.),
vorbeilassen; begeben (1), st. V.: nhd. beschenken, aufgeben, ins Kloster geben, sich ins
Kloster begeben (V.), ins Kloster gehen, hingeben, ablassen, unterlassen (V.), verlassen (V.),
im Stich lassen, entäußern, sich ergeben (V.), sich begeben in, sich lossagen von, sich
zurückziehen aus, verzichten auf, vergessen (V.), im Stich lassen, befreien, befreien von,
verschonen mit, verzeihen, freilassen; begeben (1), st. V.: nhd. beschenken, aufgeben, ins
Kloster geben, sich ins Kloster begeben (V.), ins Kloster gehen, hingeben, ablassen,
unterlassen (V.), verlassen (V.), im Stich lassen, entäußern, sich ergeben (V.), sich begeben
in, sich lossagen von, sich zurückziehen aus, verzichten auf, vergessen (V.), im Stich lassen,
befreien, befreien von, verschonen mit, verzeihen, freilassen; beswÆchen, biswÆchen, st. V.:
nhd. hintergehen, täuschen, betrügen, verführen, verderben, im Stich lassen; betriegen (1),
betriugen, bitriugen, petriugen, st. V.: nhd. betrügen, verblenden, betören, hinters Licht
führen, im Stich lassen, hintergehen, täuschen, irreleiten, irreführen, zunichte machen,
verleiten, locken (V.) (1), betrügen um, benachteiligen, zurücksetzen an, verleumden bei;
entswÆchen, st. V.: nhd. entweichen, im Stich lassen, ohnmächtig werden, schwindlig
werden; entwÆchen, enwÆchen, intwÆchen, st. V.: nhd. entweichen, sich entziehen,
verzichten, fortgehen, im Stich lassen, weichen (V.) (2), ausweichen, kraftlos werden,
nachgeben, nachsehen, abtreten, zedieren, den Vorrang lassen, aufbrechen aus, fliehen,
entkommen, sich entfernen, zurückziehen, trennen, zurückweichen, zurückstehen hinter,
verlorengehen, entgleiten, verzichten auf, aufgeben
-- kommen lassen: mhd. besenden, bisenden, sw. V.: nhd. »besenden«, kommen lassen,
einberufen (V.), beschicken, sich rüsten, Heer aufstellen, schicken nach, aufbieten,
zusammenrufen, holen, schicken, senden, einbestellen; eischen (1), heischen, Ðschen, sw. V.:
nhd. »heischen«, forschen, fragen, fordern, einfordern, auffordern, versuchen, verlangen,
begehren, erbitten, rufen, vorladen, kommen lassen, herausfordern; eischen (2) 21, heischen,
Ðschen, st. V., red. V.: nhd. »heischen«, forschen, fragen, fordern, einfordern, auffordern,
versuchen, verlangen, begehren, erbitten, rufen, vorladen, kommen lassen, herausfordern;
entbieten, enbieten, empieten, inpieten, impieten, st. V.: nhd. »entbieten«, durch einen Boten
sagen lassen, durch einen Boten gebieten lassen, bieten, entbieten, mitteilen, darreichen,
übermitteln lassen, mitteilen lassen, ausrichten lassen, bereit sein (V.) für, versichern,
anbieten, gebieten, aussagen, erklären, kommen lassen, einladen (V.) (2), behandeln,
antworten
-- lassen aus: mhd. aneverlõzen*, anverlõzen, ane verlõzen, aneverlõn*, anverlõn,
aneferlõzen*, anferlõzen*, aneferlõn*, anferlõn*, an. V.: nhd. anlassen, lassen, verlassen (V.),
zurücklassen, aufgeben, fortschicken, überlassen (V.), unterlassen (V.), sich abwenden von,
ausliefern, freilassen, losmachen, erlassen (V.), vergeben (V.), erlauben, zulassen, nicht tun,
vertun, hinterlassen (V.), auslassen, weglassen, nicht erfüllen, im Stich lassen, loslassen,
unberücksichtigt lassen, belassen (V.), sich verlassen (V.) auf, sich anvertrauen mit, sein (V.)
lassen, verlieren, beenden, vergehen lassen, unbeachtet lassen, missachten, verschweigen,
verschonen, verzeihen, übrig lassen, übergeben (V.), übertragen (V.), anvertrauen,
anheimstellen, verleihen, gewähren, hingeben, wenden an, lassen aus, lassen bei, lassen
hinter, lassen von, fallen lassen in, fallen lassen vor, sich überlassen (V.), vorbeilassen
-- lassen bei: mhd. aneverlõzen*, anverlõzen, ane verlõzen, aneverlõn*, anverlõn,
aneferlõzen*, anferlõzen*, aneferlõn*, anferlõn*, an. V.: nhd. anlassen, lassen, verlassen (V.),
zurücklassen, aufgeben, fortschicken, überlassen (V.), unterlassen (V.), sich abwenden von,
ausliefern, freilassen, losmachen, erlassen (V.), vergeben (V.), erlauben, zulassen, nicht tun,
vertun, hinterlassen (V.), auslassen, weglassen, nicht erfüllen, im Stich lassen, loslassen,
unberücksichtigt lassen, belassen (V.), sich verlassen (V.) auf, sich anvertrauen mit, sein (V.)
lassen, verlieren, beenden, vergehen lassen, unbeachtet lassen, missachten, verschweigen,
verschonen, verzeihen, übrig lassen, übergeben (V.), übertragen (V.), anvertrauen,
anheimstellen, verleihen, gewähren, hingeben, wenden an, lassen aus, lassen bei, lassen
hinter, lassen von, fallen lassen in, fallen lassen vor, sich überlassen (V.), vorbeilassen
-- lassen hinter: mhd. aneverlõzen*, anverlõzen, ane verlõzen, aneverlõn*, anverlõn,
aneferlõzen*, anferlõzen*, aneferlõn*, anferlõn*, an. V.: nhd. anlassen, lassen, verlassen (V.),
zurücklassen, aufgeben, fortschicken, überlassen (V.), unterlassen (V.), sich abwenden von,
ausliefern, freilassen, losmachen, erlassen (V.), vergeben (V.), erlauben, zulassen, nicht tun,
vertun, hinterlassen (V.), auslassen, weglassen, nicht erfüllen, im Stich lassen, loslassen,
unberücksichtigt lassen, belassen (V.), sich verlassen (V.) auf, sich anvertrauen mit, sein (V.)
lassen, verlieren, beenden, vergehen lassen, unbeachtet lassen, missachten, verschweigen,
verschonen, verzeihen, übrig lassen, übergeben (V.), übertragen (V.), anvertrauen,
anheimstellen, verleihen, gewähren, hingeben, wenden an, lassen aus, lassen bei, lassen
hinter, lassen von, fallen lassen in, fallen lassen vor, sich überlassen (V.), vorbeilassen
-- lassen von: mhd. aneverlõzen*, anverlõzen, ane verlõzen, aneverlõn*, anverlõn,
aneferlõzen*, anferlõzen*, aneferlõn*, anferlõn*, an. V.: nhd. anlassen, lassen, verlassen (V.),
zurücklassen, aufgeben, fortschicken, überlassen (V.), unterlassen (V.), sich abwenden von,
ausliefern, freilassen, losmachen, erlassen (V.), vergeben (V.), erlauben, zulassen, nicht tun,
vertun, hinterlassen (V.), auslassen, weglassen, nicht erfüllen, im Stich lassen, loslassen,
unberücksichtigt lassen, belassen (V.), sich verlassen (V.) auf, sich anvertrauen mit, sein (V.)
lassen, verlieren, beenden, vergehen lassen, unbeachtet lassen, missachten, verschweigen,
verschonen, verzeihen, übrig lassen, übergeben (V.), übertragen (V.), anvertrauen,
anheimstellen, verleihen, gewähren, hingeben, wenden an, lassen aus, lassen bei, lassen
hinter, lassen von, fallen lassen in, fallen lassen vor, sich überlassen (V.), vorbeilassen
-- leuchten lassen: mhd. erscheinen, irscheinen, rescheinen, sw. V.: nhd. leuchten lassen,
zeigen, beweisen, offenbaren, erscheinen, ins Auge fallen, erweisen, äußern, erfüllen,
verüben, deuten
-- machen lassen: mhd. erziugen, irziugen, sw. V.: nhd. »erzeugen«, herstellen, verfertigen,
erzielen, leisten, machen lassen, ausrüsten, bezeugen, zeigen, dartun, erweisen, hervorbringen,
anlegen, darstellen, bezahlen, einen Beweis antreten, beweisen, erhärten, bereitstellen, Kosten
bestreiten, überführen, herstellen lassen
-- mitteilen lassen: mhd. entbieten, enbieten, empieten, inpieten, impieten, st. V.: nhd.
»entbieten«, durch einen Boten sagen lassen, durch einen Boten gebieten lassen, bieten,
entbieten, mitteilen, darreichen, übermitteln lassen, mitteilen lassen, ausrichten lassen, bereit
sein (V.) für, versichern, anbieten, gebieten, aussagen, erklären, kommen lassen, einladen (V.)
(2), behandeln, antworten
-- schreien lassen: mhd. erschreien, erschreigen, sw. V.: nhd. »erschreien«, aufschreien
machen, zum Rufen bringen, zum Singen bringen, schreien lassen
-- sehen lassen: mhd. blecken (1), plecken, sw. V.: nhd. »blecken«, sichtbar werden, sich
entblößen, sehen lassen, zeigen, hervorschimmern, entblößt sein (V.); enblenken,
entblenken*, sw. V.: nhd. aufdecken, sehen lassen; erblecken, sw. V.: nhd. sehen lassen,
blecken, entblößt werden, der Kleider beraubt werden; erblicken, sw. V.: nhd. erblicken,
erstrahlen, strahlen, anblicken, sehen lassen, aufblicken
-- seinen Anteil zukommen lassen: mhd. beteilen, sw. V.: nhd. »beteilen«, seinen Anteil
zukommen lassen, ausstatten
-- sich eintragen lassen: mhd. begien, begin, st. V.: nhd. zugeben, einräumen, sich eintragen
lassen; bÆhten (1), begihten, sw. V.: nhd. beichten, Beichte abnehmen, zugeben, einräumen,
sich eintragen lassen
-- sich ergötzen lassen: mhd. erweiden, sw. V.: nhd. »erweiden«, weiden (V.), die Augen
weiden, sich ergötzen lassen
-- sich zuschulden kommen lassen: mhd. begõn, begÐn, an. V.: nhd. zu etwas hingehen, tun,
begehen, feiern, sich herumtreiben, erreichen, treffen, sich ernähren, leben, sich beschäftigen
mit, machen, vollbringen, hervorbringen, verüben, sich zuschulden kommen lassen, erweisen,
Gnade erweisen, betreiben, durchführen, veranstalten, begegnen, unterstützen, Unterhalt
gewähren, seine Existenzgrundlage haben, ausüben, ausführen, beweisen, zeigen, befolgen,
beachten, leisten, erringen, behandeln, befassen, versorgen, ergreifen, weihen
-- sichtbar werden lassen: mhd. bescheinen, sw. V.: nhd. sichtbar werden lassen, zeigen, zu
erkennen geben, erweisen, beweisen, bezeugen, zeigen, offenbaren, erklären
-- springen lassen: mhd. durchsprengen, sw. V.: nhd. springen lassen, benetzen, besprengen,
mit Zierat durchwirken, mit dem Pferd durchstreifen
-- stehen lassen: mhd. erkÆden, st. V.: nhd. sprossen, stehen lassen, wachsen (V.) (1) lassen
-- übermitteln lassen: mhd. entbieten, enbieten, empieten, inpieten, impieten, st. V.: nhd.
»entbieten«, durch einen Boten sagen lassen, durch einen Boten gebieten lassen, bieten,
entbieten, mitteilen, darreichen, übermitteln lassen, mitteilen lassen, ausrichten lassen, bereit
sein (V.) für, versichern, anbieten, gebieten, aussagen, erklären, kommen lassen, einladen (V.)
(2), behandeln, antworten
-- übrig lassen: mhd. aneverlõzen*, anverlõzen, ane verlõzen, aneverlõn*, anverlõn,
aneferlõzen*, anferlõzen*, aneferlõn*, anferlõn*, an. V.: nhd. anlassen, lassen, verlassen (V.),
zurücklassen, aufgeben, fortschicken, überlassen (V.), unterlassen (V.), sich abwenden von,
ausliefern, freilassen, losmachen, erlassen (V.), vergeben (V.), erlauben, zulassen, nicht tun,
vertun, hinterlassen (V.), auslassen, weglassen, nicht erfüllen, im Stich lassen, loslassen,
unberücksichtigt lassen, belassen (V.), sich verlassen (V.) auf, sich anvertrauen mit, sein (V.)
lassen, verlieren, beenden, vergehen lassen, unbeachtet lassen, missachten, verschweigen,
verschonen, verzeihen, übrig lassen, übergeben (V.), übertragen (V.), anvertrauen,
anheimstellen, verleihen, gewähren, hingeben, wenden an, lassen aus, lassen bei, lassen
hinter, lassen von, fallen lassen in, fallen lassen vor, sich überlassen (V.), vorbeilassen
-- unbeachtet lassen: mhd. aneverlõzen*, anverlõzen, ane verlõzen, aneverlõn*, anverlõn,
aneferlõzen*, anferlõzen*, aneferlõn*, anferlõn*, an. V.: nhd. anlassen, lassen, verlassen (V.),
zurücklassen, aufgeben, fortschicken, überlassen (V.), unterlassen (V.), sich abwenden von,
ausliefern, freilassen, losmachen, erlassen (V.), vergeben (V.), erlauben, zulassen, nicht tun,
vertun, hinterlassen (V.), auslassen, weglassen, nicht erfüllen, im Stich lassen, loslassen,
unberücksichtigt lassen, belassen (V.), sich verlassen (V.) auf, sich anvertrauen mit, sein (V.)
lassen, verlieren, beenden, vergehen lassen, unbeachtet lassen, missachten, verschweigen,
verschonen, verzeihen, übrig lassen, übergeben (V.), übertragen (V.), anvertrauen,
anheimstellen, verleihen, gewähren, hingeben, wenden an, lassen aus, lassen bei, lassen
hinter, lassen von, fallen lassen in, fallen lassen vor, sich überlassen (V.), vorbeilassen
-- unberücksichtigt lassen: mhd. aneverlõzen*, anverlõzen, ane verlõzen, aneverlõn*,
anverlõn, aneferlõzen*, anferlõzen*, aneferlõn*, anferlõn*, an. V.: nhd. anlassen, lassen,
verlassen (V.), zurücklassen, aufgeben, fortschicken, überlassen (V.), unterlassen (V.), sich
abwenden von, ausliefern, freilassen, losmachen, erlassen (V.), vergeben (V.), erlauben,
zulassen, nicht tun, vertun, hinterlassen (V.), auslassen, weglassen, nicht erfüllen, im Stich
lassen, loslassen, unberücksichtigt lassen, belassen (V.), sich verlassen (V.) auf, sich
anvertrauen mit, sein (V.) lassen, verlieren, beenden, vergehen lassen, unbeachtet lassen,
missachten, verschweigen, verschonen, verzeihen, übrig lassen, übergeben (V.), übertragen
(V.), anvertrauen, anheimstellen, verleihen, gewähren, hingeben, wenden an, lassen aus,
lassen bei, lassen hinter, lassen von, fallen lassen in, fallen lassen vor, sich überlassen (V.),
vorbeilassen
-- verfaulen lassen: mhd. ervðlen, erviulen, irvðlen, irviulen, erfðlen*, erfiulen*, irfðlen*,
irfiðlen*, sw. V.: nhd. verfaulen, verwesen (V.) (2), verfaulen lassen, vergehen
-- vergehen lassen: mhd. aneverlõzen*, anverlõzen, ane verlõzen, aneverlõn*, anverlõn,
aneferlõzen*, anferlõzen*, aneferlõn*, anferlõn*, an. V.: nhd. anlassen, lassen, verlassen (V.),
zurücklassen, aufgeben, fortschicken, überlassen (V.), unterlassen (V.), sich abwenden von,
ausliefern, freilassen, losmachen, erlassen (V.), vergeben (V.), erlauben, zulassen, nicht tun,
vertun, hinterlassen (V.), auslassen, weglassen, nicht erfüllen, im Stich lassen, loslassen,
unberücksichtigt lassen, belassen (V.), sich verlassen (V.) auf, sich anvertrauen mit, sein (V.)
lassen, verlieren, beenden, vergehen lassen, unbeachtet lassen, missachten, verschweigen,
verschonen, verzeihen, übrig lassen, übergeben (V.), übertragen (V.), anvertrauen,
anheimstellen, verleihen, gewähren, hingeben, wenden an, lassen aus, lassen bei, lassen
hinter, lassen von, fallen lassen in, fallen lassen vor, sich überlassen (V.), vorbeilassen
-- verkommen lassen: mhd. abeãden, sw. V.: nhd. »aböden«, verkommen lassen
-- Vieh weiden lassen: mhd. atzen, etzen, sw. V.: nhd. speisen, beköstigen, abweiden, weiden
(V.) lassen, Vieh weiden lassen, nähren, füttern
-- Zeit lassen: mhd. beiten (1), beiden, peiten, sw. V.: nhd. zwingen, drängen, Gewalt antun,
sich quälen, wagen, warten, warten auf, erwarten, abwarten, Frist geben, zögern, Zeit lassen
-- zukommen lassen: mhd. beneichen, sw. V.: nhd. weihen, widmen, zukommen lassen;
beneichenen, sw. V.: nhd. weihen, widmen, zukommen lassen; eichen, sw. V.: nhd.
zusprechen, zueignen, bestimmen, zuwenden, zukommen lassen
-- zur Ader lassen: mhd. aderlõzen*** (1), red. V.: nhd. »aderlassen«, zur Ader lassen
-- zuteil werden lassen: mhd. bekomen, bequemen, wekomen, wequemen, st. V.: nhd.
bekommen, erhalten (V.), abstammen, gelangen, hervorkommen, gedeihen, wachsen (V.) (1),
sich zutragen, ereignen, kommen, zu sich kommen, sich erholen, begegnen, zukommen, zuteil
werden lassen, widerfahren (V.), zu Hilfe kommen, geziemen, gewinnen, einholen, verhüten,
kommen zu, herankommen, anbrechen, ausschlagen, grünen, entgegenkommen, erscheinen,
zuteil werden, ausschlagen zu, ausgehen, stammen aus, erlangen, ergreifen, ausführen,
vollziehen; bescheren* (1), beschern, sw. V.: nhd. bescheren, zuteil werden lassen, zuteilen,
aufgeben, verhängen, hingeben, verschmähen, bestimmen, gewähren, zuweisen, schenken,
geben, zufügen, geleiten zu
lassen: mhd. geben (1), gÐn, gen, geven, keben, st. V.: nhd. geben, hergeben, schenken,
Geschenk machen, übergeben (V.), opfern, verleihen, anvertrauen, sich verhalten (V.), sich
auf etwas verlegen (V.), freigebig sein (V.), großzügig sein (V.), Spenden machen, austeilen,
Lohn geben, Abgabe leisten, darbringen, verschenken, verteilen, herbeibringen, gewähren,
erweisen, leisten, überlassen (V.), zuweisen, auferlegen, aufgeben, hingeben, weggeben,
bereiten, zufügen, versetzen, bewirken, verursachen, verbreiten, stellen, legen, nehmen,
ausliefern an, bringen, schicken, aufwenden für, übertragen (V.) auf, bestimmen zu, einsetzen
als, lassen, legen aus, verkaufen, eintauschen, bezahlen für, einsetzen, opfern für; gelõzen (1),
gelõn, gelæzen, st. V., an. V.: nhd. sich benehmen, lassen, dulden, entlassen (V.), freilassen,
überlassen (V.), loslassen, verlassen (V.), sich verlassen (V.), sich gebärden, erlassen (V.),
unterlassen (V.), sich beschäftigen mit, sich verlassen auf, sich niederlassen, handeln, sich
gedulden, verhalten (V.), sich einlassen auf, sich niederlassen auf, aufgeben, verzichten auf,
hinterlassen (V.), übergeben (V.), schicken, weglassen, lösen; getuon, gitðn, giduon, an. V.:
nhd. tun, machen, schaffen, bringen, geben, leisten, antun, richten an, zufügen, verschaffen,
lassen, bringen zu, ausführen, durchführen, handeln, helfen, bewirken, bewahren, auf sich
nehmen, begehen, anrichten, ausüben, verüben, handeln gegen, verfahren (V.), sich verhalten
(V.), befinden, verzichten auf; heizen (1), st. V., red. V.: nhd. heißen, befehlen, anordnen, sein
(V.), sagen, nennen, bezeichnen, zusagen, versprechen, verheißen (V.), geloben, bedeuten,
anweisen, genannt werden, auffordern, veranlassen, lassen, ankündigen
-- als Hagel fallen lassen: mhd. hagelen, sw. V.: nhd. hageln, als Hagel fallen lassen
-- büßen lassen: mhd. kesten (1), sw. V.: nhd. kasteien, züchtigen, quälen, büßen lassen,
strafen; kestigen, kestgen, kastigen, kestien, keistigen, sw. V.: nhd. kasteien, züchtigen,
quälen, strafen, büßen lassen, abbringen von
-- das Haupt hängen lassen: mhd. hengelhoubeten*, hengelhoubten, sw. V.: nhd. das Haupt
hängen lassen
-- Einlager halten lassen: mhd. Ænlegen, Æn legen, sw. V.: nhd. einlegen, hineinlegen, sich
ins Wochenbett legen, sich niederlegen, zurücklegen, einfassen, Einlager halten lassen,
anlegen, bebauen
-- entgelten lassen: mhd. gearnen, garnen, garn, sw. V.: nhd. ernten, einernten, verdienen,
entgelten, büßen, entgelten lassen, strafen, empfangen (V.), erwerben, erreichen; gelten,
gelden, kelten, st. V.: nhd. gelten, zustehen, Ersatz leisten, Schulden zahlen, zu einer Zahlung
oder Leistung verpflichtet sein (V.), gültig sein (V.), gehen um, bezahlen, kaufen, erbringen,
als Ertrag abwerfen, unterhalten (V.), den Unterhalt für etwas erbringen, Zahlung leisten,
entgelten lassen, zurückzahlen, ersetzen, erstatten, vergelten, heimzahlen, zurückgeben,
entschädigen, entschädigen für, büßen, büßen für, kosten (V.) (1), wert sein (V.), einsetzen,
belohnen, erwidern, einbringen, entgelten, eintragen, Einkünfte bringen, helfen, wirksam sein
(V.)
-- erklingen lassen: mhd. harpfen (1), herpfen, harfen, herfen, sw. V.: nhd. Harfe spielen, auf
der Harfe vorspielen, erklingen lassen, übertönen; klenken (1), sw. V.: nhd. singen in, zum
Klingen bringen, erklingen lassen; klingelen* (2), klingeln, klinglen, st. V.: nhd. erklingen,
klingen, erschallen, schallen, dröhnen, klingeln, plätschern, rauschen, sausen, singen,
erklingen lassen; klingen (1), st. V.: nhd. klingen, tönen, rauschen, klingen lassen, erklingen
lassen, erklingen, erschallen, schallen, dröhnen, klingeln, plätschern, sausen, singen
-- erscheinen lassen: mhd. hervüregeben*, hervürgeben, hervorgeben, herfürgeben*,
herforgeben*, st. V.: nhd. herausgeben, erscheinen lassen; hervürekomen*, hervürkomen,
harvürkomen, herfürkomen*, harfürkomen*, hervür komen, st. V.: nhd. hervorkommen,
herauskommen, erscheinen lassen
-- fallen lassen: mhd. hinwerfen (1), hin werfen, st. V.: nhd. wegwerfen, ablegen, abwerfen,
hinauswerfen, fallen lassen, aufgeben
-- fehlen lassen an: mhd. gebresten, gibresten, gepresten, gipresten, st. V.: nhd.
zusammenbrechen, mangeln, fehlen, nicht zur Verfügung stehen, liegen an, schlecht gehen,
Sinne schwinden, misslingen, in Not geraten (V.), mangeln an, versagt sein (V.), die
Besinnung verlieren, verborgen bleiben, vorenthalten (Adj.) bleiben, fehlen lassen an,
versagen in
-- fliegen lassen: mhd. gewerfen (1), st. V.: nhd. werfen, stoßen, bewegen, zur Welt bringen,
schleudern, wenden, jagen, streuen, schießen, steinigen, würfeln, fliegen lassen, schürfen,
Steuern zahlen, mit Steuer (F.) belegen (V.), bewerfen, legen, stürzen auf, stürzen aus, stürzen
unter
-- fließen lassen: mhd. gevlãzen, geflãzen*, sw. V.: nhd. fließen lassen
-- freien Lauf lassen: mhd. hengen (1), sw. V.: nhd. hängen, freien Lauf lassen, geschehen
lassen, nachjagen, nachhängen, ausharren, zugeben, zulassen, erlauben, zugestehen,
nachgeben, gehorchen, herabhängen, hängen an, hängen in, hängen, anhängen, anfügen,
gestatten, verfügen, nachtrauern, bekommen
-- gedeihen lassen: mhd. gesegen, sw. V.: nhd. segnen, gedeihen lassen, sich bekreuzigen, sich
hüten vor, bewahren vor; gesegenen, geseigenen, sw. V.: nhd. segnen, gedeihen lassen, sich
bekreuzigen, sich hüten vor, bewahren vor
-- geschehen lassen: mhd. gehengen (1), sw. V.: nhd. nachgeben, gestatten, erlassen (V.),
geschehen lassen, zustimmen, anhängen, erlauben, zugestehen; hengen (1), sw. V.: nhd.
hängen, freien Lauf lassen, geschehen lassen, nachjagen, nachhängen, ausharren, zugeben,
zulassen, erlauben, zugestehen, nachgeben, gehorchen, herabhängen, hängen an, hängen in,
hängen, anhängen, anfügen, gestatten, verfügen, nachtrauern, bekommen
-- hineinfallen lassen: mhd. ÆnrÐren, sw. V.: nhd. einbrocken, hineinfallen lassen
-- hungern lassen: mhd. hungeren*, hungern, sw. V.: nhd. hungern, aushungern, hungern
lassen, fasten, begierig sein (V.) auf, verhungern lassen
-- im Stich lassen: mhd. geswÆchen, giswÆchen, st. V.: nhd. schwinden, dahinschwinden,
entweichen, sich entziehen, im Stich lassen, verlassen (V.), ausweichen, vergehen; irren (1),
ierren, sw. V.: nhd. irre machen, stören, behindern, hindern, beeinträchtigen, anfechten,
streitig machen, sich entfernen, irren, aufhalten, abhalten, verwirren, auf Abwege bringen,
zum Unglauben bringen, sich verunreinigen, ungewiss sein (V.), umherirren, nicht haben, sich
irren, Unrecht haben, sich verirren, abirren, schaden, verhindern, beirren, verwirren, stören,
trüben, täuschen, schädigen, aufhalten, im Stich lassen
-- in Ruhe lassen: mhd. geruowen, geruon, gerðn, gerðwen, sw. V.: nhd. ausruhen, ruhen,
Ruhe finden, warten, in Ruhe lassen
-- inne werden lassen: mhd. geinneren*, geinnern, ginnern, geinnren, ginren, sw. V.: nhd. inne
werden lassen, erinnern, darlegen, erfahren (V.), mahnen an, hinweisen auf, mitteilen
-- innewerden lassen: mhd. inneren*, innern, inren, sw. V.: nhd. innewerden lassen, erinnern,
kennenlernen, in Kenntnis setzen, belehren, überzeugen, sich erinnern an, abhängen von,
erfahren (V.) lassen, mahnen
-- jähren lassen: mhd. jÏrigen***, sw. V.: nhd. jähren lassen
-- klingen lassen: mhd. klingen (1), st. V.: nhd. klingen, tönen, rauschen, klingen lassen,
erklingen lassen, erklingen, erschallen, schallen, dröhnen, klingeln, plätschern, sausen, singen;
klinken, st. V.: nhd. klingen, tönen, rauschen, plätschern, erklingen, erschallen, Klang
machen, klingen lassen
-- lassen von: mhd. gescheiden (1), gischeiden, red. V., st. V.: nhd. scheiden, trennen, sich
trennen, enden, sich legen, weggehen, loskommen, lassen von, ablassen von, schlichten,
verhindern, entscheiden, weggeben, versöhnen, fügen, beurteilen, begreifen, trennen von,
abwenden von, befreien von, abschneiden von, absondern von, unterscheiden von, erklären,
deuten, anordnen, bestimmen, hindern, sterben, verscheiden
-- merken lassen: mhd. innebringen, innenbringen, innepringen, innenpringen, inne bringen,
st. V., sw. V., an. V.: nhd. »innebringen«, überzeugen, merken lassen, wissen lassen, zeigen,
beweisen, in Erinnerung bringen
-- reiten lassen: mhd. gereiten (2), sw. V.: nhd. reiten lassen, als Pferd tragen
-- schlüpfen lassen: mhd. gesloufen (1), sw. V.: nhd. schlüpfen machen, schlüpfen lassen,
schieben, schliefen, schlüpfen, dringen, einhüllen, kleiden
-- tanzen lassen: mhd. gereien, sw. V.: nhd. Reigen tanzen, tanzen, tanzen lassen
-- teilhaben lassen: mhd. gemeinsamen, sw. V.: nhd. umgehen, Umgang haben, teilhaben
lassen, mitteilen, Gemeinschaft haben mit, teilhaben, verkehren mit
-- verhungern lassen: mhd. hungeren*, hungern, sw. V.: nhd. hungern, aushungern, hungern
lassen, fasten, begierig sein (V.) auf, verhungern lassen
-- warten lassen: mhd. gesðmen, sw. V.: nhd. warten lassen, hinhalten, hindern, hindern an,
beeinträchtigen, vorenthalten (V.), verweigern, aufhalten, versäumen, aufgehalten werden,
sich verspäten, behindert werden, verhindert werden
-- wiederaufleben lassen: mhd. geniuwen, sw. V.: nhd. »erneuern«, wiederholen,
wiederaufleben lassen; geniuweren*, geniuwern, sw. V.: nhd. »erneuern«, wiederholen,
wiederaufleben lassen
-- wissen lassen: mhd. innebringen, innenbringen, innepringen, innenpringen, inne bringen, st.
V., sw. V., an. V.: nhd. »innebringen«, überzeugen, merken lassen, wissen lassen, zeigen,
beweisen, in Erinnerung bringen
-- zufallen lassen: mhd. gevüegen, givüegen, givuogen, gefüegen*, gifüegen*, gifuogen*, sw.
V.: nhd. zusammenfügen, verbinden, verschaffen, zufallen lassen, bescheren, zufügen,
erweisen, passen, zukommen, zustehen, sich fügen, fügen, sich erweisen, sich ereignen,
treffen, gestalten, begeben (V.), gelegen kommen, geschehen, sich ergeben (V.), sich fügen in,
passen zu, helfen, einrichten, erreichen, zustande bringen, machen, zukommen lassen, geben,
schenken
-- zukommen lassen: mhd. gevüegen, givüegen, givuogen, gefüegen*, gifüegen*, gifuogen*,
sw. V.: nhd. zusammenfügen, verbinden, verschaffen, zufallen lassen, bescheren, zufügen,
erweisen, passen, zukommen, zustehen, sich fügen, fügen, sich erweisen, sich ereignen,
treffen, gestalten, begeben (V.), gelegen kommen, geschehen, sich ergeben (V.), sich fügen in,
passen zu, helfen, einrichten, erreichen, zustande bringen, machen, zukommen lassen, geben,
schenken
-- zuteil werden lassen: mhd. gelegen (1), sw. V.: nhd. »legen«, jemanden mit etwas begaben,
lagern, ausruhen, sich begeben (V.) in, niederlegen, niederwerfen, ausführen, anbringen, legen
zu, zuteil werden lassen, abnehmen von, legen in, legen vor, aufwenden, Unkosten haben,
auferlegen, Schuld zuweisen, übergeben (V.), dem Gericht übergeben (V.); kunttuon, kunt
tuon, an. V.: nhd. »kundtun«, bekannt machen, sagen, zeigen, zuteil werden lassen
Lassen: mhd. lõz, st. M.: nhd. Lassen, Fahrenlassen, Abwurf, Abschuss, Abfall, Loslassen
eines Geschosses, Loslassen eines Hundes von der Koppel
lassen: mhd. lõzen (1), lõn, læzen, an. V., red. V., st. V.: nhd. unterlassen (V.), lassen,
aufgeben, freilassen, lösen, entlassen (V.), loslassen, hinterlassen (V.), abschießen,
zurücklassen, verlassen (V.), überlassen (V.), übertragen (V.), übertragen (V.) auf, übergeben
(V.), belassen (V.), sich benehmen gegen, behandeln, ablassen, ablassen von, zur Ader lassen,
erlassen (V.), nachlassen, veranlassen, bewirken, aufhören, aufhören mit, sein (V.) lassen,
sich gedulden, zulassen, geschehen lassen, sich verlassen, sich verlassen auf, im Stich lassen,
zugeben, machen lassen, erdulden, vermeiden, meiden, unbeachtet lassen, von sich geben,
ablegen, verbreiten, vergießen, verlieren, anvertrauen, hingeben, zugestehen, zusprechen,
anheimstellen, machen, verweigern, bleiben lassen, weglassen, hinablassen, hineinlassen,
hinauslassen, hinaustreiben, eindringen in, versetzen in, zulassen bei, legen auf, den Vorzug
geben vor, gehen lassen, ziehen lassen, vertrauen, sich benehmen, sich gebärden, erscheinen,
zukommen, sich niederlassen auf; mÆden (1), st. V.: nhd. meiden, verlassen (V.), unterlassen
(V.), sich enthalten, fernbleiben, verfehlen, lassen, aufgeben, verzichten auf, entbehren,
verschonen, hindern an, schämen; niderlõzen, nider lõzen, niderlõn, red. V.: nhd. herablassen,
senken, sinken, sich herabsenken, herunterlassen, lassen, beenden, aufgeben, ablegen,
niedergehen, sich häuslich niederlassen, sich niederlassen, niederlassen, sich aufhalten,
lagern, Stellung beziehen, Aufenthalt nehmen; niderverlõzen, niderverlõn, nider verlõzen,
niderferlõn*, niderferlõzen*, red. V.: nhd. »niederlassen«, herablassen, senken, sinken, sich
herabsenken, herunterlassen, lassen, beenden, aufgeben, ablegen, niedergehen, sich häuslich
niederlassen, sich niederlassen, sich aufhalten, lagern, Stellung beziehen, Aufenthalt nehmen
-- bleiben lassen: mhd. lõzen (1), lõn, læzen, an. V., red. V., st. V.: nhd. unterlassen (V.),
lassen, aufgeben, freilassen, lösen, entlassen (V.), loslassen, hinterlassen (V.), abschießen,
zurücklassen, verlassen (V.), überlassen (V.), übertragen (V.), übertragen (V.) auf, übergeben
(V.), belassen (V.), sich benehmen gegen, behandeln, ablassen, ablassen von, zur Ader lassen,
erlassen (V.), nachlassen, veranlassen, bewirken, aufhören, aufhören mit, sein (V.) lassen,
sich gedulden, zulassen, geschehen lassen, sich verlassen, sich verlassen auf, im Stich lassen,
zugeben, machen lassen, erdulden, vermeiden, meiden, unbeachtet lassen, von sich geben,
ablegen, verbreiten, vergießen, verlieren, anvertrauen, hingeben, zugestehen, zusprechen,
anheimstellen, machen, verweigern, bleiben lassen, weglassen, hinablassen, hineinlassen,
hinauslassen, hinaustreiben, eindringen in, versetzen in, zulassen bei, legen auf, den Vorzug
geben vor, gehen lassen, ziehen lassen, vertrauen, sich benehmen, sich gebärden, erscheinen,
zukommen, sich niederlassen auf
-- entgelten lassen für: mhd. rechen (1), wrechen, st. V.: nhd. rächen, sich rächen, jemanden
rächen, Rache nehmen, Vergeltung üben, vergelten, bestrafen, ahnden, verfolgen,
Genugtuung verschaffen, strafen, schelten, tadeln, übelnehmen, sich auflehnen gegen,
entgelten lassen für
-- erklingen lassen: mhd. rüeren (1), ruoren, rðren, sw. V.: nhd. anstoßen, beeinträchtigen,
widerfahren, angehen, antreiben, sich rühren, bewegen, in Bewegung setzen, eilen,
schwingen, treiben, treffen, kümmern, umrühren, erklingen lassen, erwähnen, äußern,
besprechen, behandeln, fassen an, erfassen, ergreifen, rühren, herrühren, angrenzen, auf einem
Instrument spielen, aufrühren, wühlen, anrühren, berühren, erreichen, fließen, reichen an,
herrühren von, tasten, fühlen, betreffen
-- ertönen lassen: mhd. liuten (1), lðten, sw. V.: nhd. läuten, einläuten, tönen, ertönen lassen,
hören, rufen zu, lauten, heißen, klingen, erschallen, vernehmen lassen, vorbringen
-- etwas über sich ergehen lassen: mhd. lÆden (1), st. V.: nhd. leiden, gehen, vorübergehen,
etwas über sich ergehen lassen, erleiden, erfahren (V.), ertragen (V.), erdulden, fahren, sich in
Geduld schicken, gedulden, Schaden nehmen, sich hingeben, sich ergeben (V.), fügen, fügen
in, dulden, auf sich nehmen, hinnehmen, hinnehmen müssen, durchmachen, vertragen, sich
gefallen lassen, vergehen
-- fallen lassen: mhd. rÐren (2), sw. V.: nhd. »rehren« (V.) (2), fallen lassen, vergießen,
zerfließen, zukommen lassen, mausern, jagen, verringern, fallen, träufeln, weniger werden,
werfen mit, verlieren, fallen lassen, machen, streuen, sprühen; rÐren (2), sw. V.: nhd.
»rehren« (V.) (2), fallen lassen, vergießen, zerfließen, zukommen lassen, mausern, jagen,
verringern, fallen, träufeln, weniger werden, werfen mit, verlieren, fallen lassen, machen,
streuen, sprühen
-- Fallen lassen: mhd. rÐren*** (3), st. N.: nhd. Fallen lassen, Fluss
-- gehen lassen: mhd. lõzen (1), lõn, læzen, an. V., red. V., st. V.: nhd. unterlassen (V.),
lassen, aufgeben, freilassen, lösen, entlassen (V.), loslassen, hinterlassen (V.), abschießen,
zurücklassen, verlassen (V.), überlassen (V.), übertragen (V.), übertragen (V.) auf, übergeben
(V.), belassen (V.), sich benehmen gegen, behandeln, ablassen, ablassen von, zur Ader lassen,
erlassen (V.), nachlassen, veranlassen, bewirken, aufhören, aufhören mit, sein (V.) lassen,
sich gedulden, zulassen, geschehen lassen, sich verlassen, sich verlassen auf, im Stich lassen,
zugeben, machen lassen, erdulden, vermeiden, meiden, unbeachtet lassen, von sich geben,
ablegen, verbreiten, vergießen, verlieren, anvertrauen, hingeben, zugestehen, zusprechen,
anheimstellen, machen, verweigern, bleiben lassen, weglassen, hinablassen, hineinlassen,
hinauslassen, hinaustreiben, eindringen in, versetzen in, zulassen bei, legen auf, den Vorzug
geben vor, gehen lassen, ziehen lassen, vertrauen, sich benehmen, sich gebärden, erscheinen,
zukommen, sich niederlassen auf
-- geringer werden lassen: mhd. ringeren*, ringern, sw. V.: nhd. »ringern«, erleichtern,
verringern, geringer werden lassen
-- geschehen lassen: mhd. lõzen (1), lõn, læzen, an. V., red. V., st. V.: nhd. unterlassen (V.),
lassen, aufgeben, freilassen, lösen, entlassen (V.), loslassen, hinterlassen (V.), abschießen,
zurücklassen, verlassen (V.), überlassen (V.), übertragen (V.), übertragen (V.) auf, übergeben
(V.), belassen (V.), sich benehmen gegen, behandeln, ablassen, ablassen von, zur Ader lassen,
erlassen (V.), nachlassen, veranlassen, bewirken, aufhören, aufhören mit, sein (V.) lassen,
sich gedulden, zulassen, geschehen lassen, sich verlassen, sich verlassen auf, im Stich lassen,
zugeben, machen lassen, erdulden, vermeiden, meiden, unbeachtet lassen, von sich geben,
ablegen, verbreiten, vergießen, verlieren, anvertrauen, hingeben, zugestehen, zusprechen,
anheimstellen, machen, verweigern, bleiben lassen, weglassen, hinablassen, hineinlassen,
hinauslassen, hinaustreiben, eindringen in, versetzen in, zulassen bei, legen auf, den Vorzug
geben vor, gehen lassen, ziehen lassen, vertrauen, sich benehmen, sich gebärden, erscheinen,
zukommen, sich niederlassen auf
-- hängen lassen: mhd. nidergeneigen, sw. V.: nhd. »niederneigen«, sich niederbeugen,
herabneigen, herabneigen zu, senken, hängen lassen, fällen; niderhõhen, nider hõhen, st. V.:
nhd. hängen lassen; niderneigen (1), nider neigen, sw. V.: nhd. »niederneigen«, sich
niederbeugen, herabneigen, herabneigen zu, senken, sich demütigen, hängen lassen, fällen
-- im Stich lassen: mhd. lõzen (1), lõn, læzen, an. V., red. V., st. V.: nhd. unterlassen (V.),
lassen, aufgeben, freilassen, lösen, entlassen (V.), loslassen, hinterlassen (V.), abschießen,
zurücklassen, verlassen (V.), überlassen (V.), übertragen (V.), übertragen (V.) auf, übergeben
(V.), belassen (V.), sich benehmen gegen, behandeln, ablassen, ablassen von, zur Ader lassen,
erlassen (V.), nachlassen, veranlassen, bewirken, aufhören, aufhören mit, sein (V.) lassen,
sich gedulden, zulassen, geschehen lassen, sich verlassen, sich verlassen auf, im Stich lassen,
zugeben, machen lassen, erdulden, vermeiden, meiden, unbeachtet lassen, von sich geben,
ablegen, verbreiten, vergießen, verlieren, anvertrauen, hingeben, zugestehen, zusprechen,
anheimstellen, machen, verweigern, bleiben lassen, weglassen, hinablassen, hineinlassen,
hinauslassen, hinaustreiben, eindringen in, versetzen in, zulassen bei, legen auf, den Vorzug
geben vor, gehen lassen, ziehen lassen, vertrauen, sich benehmen, sich gebärden, erscheinen,
zukommen, sich niederlassen auf
-- machen lassen: mhd. lõzen (1), lõn, læzen, an. V., red. V., st. V.: nhd. unterlassen (V.),
lassen, aufgeben, freilassen, lösen, entlassen (V.), loslassen, hinterlassen (V.), abschießen,
zurücklassen, verlassen (V.), überlassen (V.), übertragen (V.), übertragen (V.) auf, übergeben
(V.), belassen (V.), sich benehmen gegen, behandeln, ablassen, ablassen von, zur Ader lassen,
erlassen (V.), nachlassen, veranlassen, bewirken, aufhören, aufhören mit, sein (V.) lassen,
sich gedulden, zulassen, geschehen lassen, sich verlassen, sich verlassen auf, im Stich lassen,
zugeben, machen lassen, erdulden, vermeiden, meiden, unbeachtet lassen, von sich geben,
ablegen, verbreiten, vergießen, verlieren, anvertrauen, hingeben, zugestehen, zusprechen,
anheimstellen, machen, verweigern, bleiben lassen, weglassen, hinablassen, hineinlassen,
hinauslassen, hinaustreiben, eindringen in, versetzen in, zulassen bei, legen auf, den Vorzug
geben vor, gehen lassen, ziehen lassen, vertrauen, sich benehmen, sich gebärden, erscheinen,
zukommen, sich niederlassen auf
-- mahlen lassen: mhd. malen (1), maln, st. V.: nhd. mahlen, mahlen lassen, Korn mahlen,
zerreiben, reiben
-- niederhängen lassen: mhd. nidererbieten, nider erbieten, st. V.: nhd. niederhängen lassen;
niderhenken, nider henken, sw. V.: nhd. »niederhenken«, hängenlassen, niederhängen lassen
-- regnen lassen: mhd. regen (4), sw. V.: nhd. regnen, regnen lassen; regenen, reinen, regnen,
sw. V.: nhd. regnen, regnen lassen
-- reiten lassen: mhd. reiten (3), sw. V.: nhd. reiten, reiten lassen, als Pferd tragen, reiten
machen, reiten lassen; reiten (3), sw. V.: nhd. reiten, reiten lassen, als Pferd tragen, reiten
machen, reiten lassen
-- Ross mit verhängten Zügel laufen lassen: mhd. leisieren, leischieren, sw. V.: nhd. Ross mit
verhängten Zügel laufen lassen, mit verhängtem Zügel galoppieren, galoppieren, sprengen,
sprengen auf, sprengen auf, sprengen über, sprengen zu, tummeln
-- ruhen lassen: mhd. rasten (1), resten, sw. V.: nhd. rasten, ruhen, sich schonen, sich
ausruhen, zur Ruhe kommen, begraben sein (V.), Ruhe geben, ruhen lassen, im Grabe ruhen
-- sich geben lassen: mhd. nemen (1), st. V.: nhd. nehmen, annehmen, entgegennehmen,
auswählen, bestimmen, abnehmen, an sich nehmen, unrechtmäßig wegnehmen, einnehmen, in
Anspruch nehmen, aufnehmen, mitnehmen, übernehmen, ergreifen, fassen, beiseitenehmen,
erringen, erhalten (V.), bekommen, empfangen, erfahren (V.), erleiden, machen, abhalten,
halten, unternehmen, veranstalten, vereinbaren, auffassen, verstehen, zur Frau nehmen, zum
Mann nehmen, heiraten, wegnehmen, rauben, gewaltsam nehmen, unterbrechen, abbringen,
abwenden von, packen an, packen bei, führen an, verstehen unter, herausnehmen, heben,
holen aus, entfernen, absondern von, auswählen aus, erhalten (V.) von, befreien von, nehmen
auf, nehmen in, erwählen zu, wählen zu, brauchen für, anlegen, heften an, führen durch, legen
in, beiseitenehmen zu, nehmen unter, halten vor, halten für, eintauschen für, eintauschen
gegen, vorziehen, jemanden bei der Hand nehmen, beiseite führen, jemanden heiraten, sich
aneignen, einnehmen, prüfen, wählen, zielen, sich geben lassen, benehmen, vernehmen,
lernen, ablernen, vornehmen, bedenken, überlegen (V.)
-- sich gefallen lassen: mhd. leiden (1), sw. V.: nhd. leid sein (V.), leid werden, zuwider sein
(V.), zuwider werden, verhasst sein (V.), verhasst werden, leid werden, unangenehm sein
(V.), schädigen, zerstören, betrüben, beleidigen, quälen, bedauern, anklagen, denunzieren,
gehen, vorübergehen, über sich ergehen lassen, erfahren (V.), ertragen (V.), erdulden, leiden,
sich gefallen lassen, gerne haben, nicht entfernen, sich gedulden; lÆden (1), st. V.: nhd.
leiden, gehen, vorübergehen, etwas über sich ergehen lassen, erleiden, erfahren (V.), ertragen
(V.), erdulden, fahren, sich in Geduld schicken, gedulden, Schaden nehmen, sich hingeben,
sich ergeben (V.), fügen, fügen in, dulden, auf sich nehmen, hinnehmen, hinnehmen müssen,
durchmachen, vertragen, sich gefallen lassen, vergehen
-- sich gehen lassen: mhd. missehüeten, mishüeten, sw. V.: nhd. »misshüten«, schlecht
achthaben, Herden hüten wo es nicht erlaubt ist, schlecht hüten, schlecht Aufsicht halten,
nachlässig sein (V.), leichtfertig sein (V.), schlecht behüten, sich gehen lassen, nicht achten
auf, unzureichend beschützen
-- sinken lassen: mhd. nidersÆgen, nider sÆgen, st. V.: nhd. niedersinken, sinken, sinken
lassen, absenken, sich niederbeugen
-- tanzen lassen: mhd. reien (1), reigen, sw. V.: nhd. »Reihen« (M.) (1) tanzen, Reigen tanzen,
Tanz veranstalten, tanzen lassen, tanzen, sich paaren
-- über sich ergehen lassen: mhd. leiden (1), sw. V.: nhd. leid sein (V.), leid werden, zuwider
sein (V.), zuwider werden, verhasst sein (V.), verhasst werden, leid werden, unangenehm sein
(V.), schädigen, zerstören, betrüben, beleidigen, quälen, bedauern, anklagen, denunzieren,
gehen, vorübergehen, über sich ergehen lassen, erfahren (V.), ertragen (V.), erdulden, leiden,
sich gefallen lassen, gerne haben, nicht entfernen, sich gedulden
-- unbeachtet lassen: mhd. lõzen (1), lõn, læzen, an. V., red. V., st. V.: nhd. unterlassen (V.),
lassen, aufgeben, freilassen, lösen, entlassen (V.), loslassen, hinterlassen (V.), abschießen,
zurücklassen, verlassen (V.), überlassen (V.), übertragen (V.), übertragen (V.) auf, übergeben
(V.), belassen (V.), sich benehmen gegen, behandeln, ablassen, ablassen von, zur Ader lassen,
erlassen (V.), nachlassen, veranlassen, bewirken, aufhören, aufhören mit, sein (V.) lassen,
sich gedulden, zulassen, geschehen lassen, sich verlassen, sich verlassen auf, im Stich lassen,
zugeben, machen lassen, erdulden, vermeiden, meiden, unbeachtet lassen, von sich geben,
ablegen, verbreiten, vergießen, verlieren, anvertrauen, hingeben, zugestehen, zusprechen,
anheimstellen, machen, verweigern, bleiben lassen, weglassen, hinablassen, hineinlassen,
hinauslassen, hinaustreiben, eindringen in, versetzen in, zulassen bei, legen auf, den Vorzug
geben vor, gehen lassen, ziehen lassen, vertrauen, sich benehmen, sich gebärden, erscheinen,
zukommen, sich niederlassen auf
-- vernehmen lassen: mhd. liuten (1), lðten, sw. V.: nhd. läuten, einläuten, tönen, ertönen
lassen, hören, rufen zu, lauten, heißen, klingen, erschallen, vernehmen lassen, vorbringen
-- wieder aufleben lassen: mhd. niuwen (2), sw. V.: nhd. »neuen«, erneuern, sich erneuern,
von neuem entstehen, sich verjüngen, wiederholen, wieder aufleben, erneuern, neu machen,
beleben, wieder aufleben lassen
-- wissen lassen: mhd. lÐren (1), sw. V.: nhd. lehren, zurechtweisen, unterrichten, ausbilden,
veranlassen, unterweisen, belehren, raten, empfehlen, anweisen, leiten, führen, beibringen,
veranlassen zu, treiben, treiben zu, bringen in, bringen zu, vorschreiben, nahebringen,
gewöhnen an, kennenlernen, wissen lassen, mitteilen, zwingen, einweihen, vertraut machen,
zulassen, erlauben, lernen
-- ziehen lassen: mhd. lõzen (1), lõn, læzen, an. V., red. V., st. V.: nhd. unterlassen (V.),
lassen, aufgeben, freilassen, lösen, entlassen (V.), loslassen, hinterlassen (V.), abschießen,
zurücklassen, verlassen (V.), überlassen (V.), übertragen (V.), übertragen (V.) auf, übergeben
(V.), belassen (V.), sich benehmen gegen, behandeln, ablassen, ablassen von, zur Ader lassen,
erlassen (V.), nachlassen, veranlassen, bewirken, aufhören, aufhören mit, sein (V.) lassen,
sich gedulden, zulassen, geschehen lassen, sich verlassen, sich verlassen auf, im Stich lassen,
zugeben, machen lassen, erdulden, vermeiden, meiden, unbeachtet lassen, von sich geben,
ablegen, verbreiten, vergießen, verlieren, anvertrauen, hingeben, zugestehen, zusprechen,
anheimstellen, machen, verweigern, bleiben lassen, weglassen, hinablassen, hineinlassen,
hinauslassen, hinaustreiben, eindringen in, versetzen in, zulassen bei, legen auf, den Vorzug
geben vor, gehen lassen, ziehen lassen, vertrauen, sich benehmen, sich gebärden, erscheinen,
zukommen, sich niederlassen auf
-- zukommen lassen: mhd. legen (1), lekzen, lecken, leggen, sw. V.: nhd. legen, liegen
machen, begraben (V.), festlegen, aufschieben, sich schlafenlegen, sich niederlegen, lagern,
aufstellen, verstecken, niederlegen, niederwerfen, hinlegen, bereitlegen, hinhalten,
hinstrecken, festsetzen, anberaumen, beilegen, abgeben, anbringen, errichten, unterbringen,
beenden, setzen, stellen, bringen, übertragen (V.), zukommen lassen, richten, richten auf,
treiben in, stellen in, laden auf, unterbringen in, wenden, verwenden auf, legen in, häufen auf,
anbringen an, anlegen, anziehen, weglegen, ablegen, herunternehmen, befreien von,
unterwerfen, legen unter; miteteilen, mite teilen, sw. V.: nhd. »mitteilen«, sich mitteilen,
zuteilen, zukommen lassen, übergeben (V.), zuteil werden lassen, abgeben, weitergeben,
geben, schenken; rÐren (2), sw. V.: nhd. »rehren« (V.) (2), fallen lassen, vergießen,
zerfließen, zukommen lassen, mausern, jagen, verringern, fallen, träufeln, weniger werden,
werfen mit, verlieren, fallen lassen, machen, streuen, sprühen; rÆsen (1), st. V.: nhd. fallen,
herabfallen, abfallen, niederfallen, herausfallen, zerfallen (V.), einstürzen, ausfallen, zufallen
(V.) (1), sich von unten nach oben bewegen, steigen, sich erheben, nach unten sich bewegen,
zukommen lassen, zuteil werden, überlaufen (V.)
-- zur Ader lassen: mhd. lõzen (1), lõn, læzen, an. V., red. V., st. V.: nhd. unterlassen (V.),
lassen, aufgeben, freilassen, lösen, entlassen (V.), loslassen, hinterlassen (V.), abschießen,
zurücklassen, verlassen (V.), überlassen (V.), übertragen (V.), übertragen (V.) auf, übergeben
(V.), belassen (V.), sich benehmen gegen, behandeln, ablassen, ablassen von, zur Ader lassen,
erlassen (V.), nachlassen, veranlassen, bewirken, aufhören, aufhören mit, sein (V.) lassen,
sich gedulden, zulassen, geschehen lassen, sich verlassen, sich verlassen auf, im Stich lassen,
zugeben, machen lassen, erdulden, vermeiden, meiden, unbeachtet lassen, von sich geben,
ablegen, verbreiten, vergießen, verlieren, anvertrauen, hingeben, zugestehen, zusprechen,
anheimstellen, machen, verweigern, bleiben lassen, weglassen, hinablassen, hineinlassen,
hinauslassen, hinaustreiben, eindringen in, versetzen in, zulassen bei, legen auf, den Vorzug
geben vor, gehen lassen, ziehen lassen, vertrauen, sich benehmen, sich gebärden, erscheinen,
zukommen, sich niederlassen auf
-- zuteil werden lassen: mhd. mitegeteilen, mitgeteilen, mite geteilen, sw. V.: nhd.
»mitteilen«, sich mitteilen, zuteilen, zuteil werden lassen, abgeben, weitergeben, übergeben
(V.), geben, schenken; miteteilen, mite teilen, sw. V.: nhd. »mitteilen«, sich mitteilen,
zuteilen, zukommen lassen, übergeben (V.), zuteil werden lassen, abgeben, weitergeben,
geben, schenken
lassen: mhd. schaffen (1), st. V.: nhd. entstehen, sich zurechtmachen, sich verhalten (V.)
gegen, ansetzen zu, sich bemühen um, erschaffen, schaffen, machen, besorgen, bestellen,
schicken, anweisen, verschaffen, verfahren (V.), bewirken, veranlassen, einrichten, bilden,
formen, ordnen, erreichen, verursachen, hervorrufen, betreiben, verhandeln, sorgen für,
schöpfen (V.) (1), zukommen lassen, bereiten, zufügen, aufbürden, geben, sich begeben
lassen, lassen; sleifen, slÐpen, sw. V.: nhd. schleifen (V.) (2), gleiten machen, lassen,
schleppen, gleiten, dem Erdboden gleich machen; tuon (1), tðn, tæn, duon, dðn, dæn, tãn, tain,
tuogen, tuomen, thoenen, an. V.: nhd. tun, machen, schaffen, geben, handeln, antun, verfahren
(V.), sich verhalten (V.), befinden, spenden, wirken, schaden, zusetzen, übel mitspielen, etwas
antun, Leid zufügen, behandeln, begegnen, umgehen mit, sich wenden zu, sich verwandeln in,
sich verbergen unter, sich aufmachen, sich abwenden, zu tun haben mit, sich richten gegen,
sich richten nach, streben nach, leisten, vollbringen, führen, richten, legen, begehen, verüben,
üben, auf sich nehmen, unternehmen, vollziehen, erschaffen (V.), zeugen, erfüllen, befolgen,
bewirken, verursachen, aussprechen, halten, sprechen, beenden, schließen, absondern, trennen
von, ablegen, halten vor, stecken durch, stecken in, stecken vor, schicken durch, schicken in,
bringen, setzen aus, setzen in, setzen unter, treiben aus, treiben in, übergeben (V.) an, lassen,
veranlassen, geben zu, zufügen, versetzen, verhängen über, bereiten, widerfahren lassen,
ausführen, gewähren, erweisen, darbringen, entgegenbringen, erteilen, verschaffen, schicken,
senden, überbringen, an einen bestimmten Ort bringen, in einen bestimmten Zustand bringen,
vortragen
-- angreifen lassen: mhd. sprengen, sw. V.: nhd. springen lassen, springen machen,
galoppieren, preschen, springen, antreiben, besprengen, spritzen, angreifen lassen, sprengen,
streuen, bespritzen, aus verschiedenen Farben mischen, bunt machen, sprenkeln
-- anschwellen lassen: mhd. swellen (1), st. V.: nhd. schwellen, anschwellen, verschmachten,
schwellen machen, mit Schwellen versehen (V.), aufstauen, hemmen, aufschwemmen,
anschwellen lassen
-- ansteigen lassen: mhd. steigen, sw. V.: nhd. steigen, aufrichten, erhöhen, antreiben,
bedrängen, sich erheben, ansteigen lassen, aufsteigen
-- auf sich beruhen lassen: mhd. stõn (1), stÐn, stæn, an. V.: nhd. stehen, sich aufhalten,
dauern (V.) (1), sich an einer Stelle befinden, zur Seite stehen, stehen bleiben, still stehen,
zum Stehen kommen, Bestand haben, sein (V.), bleiben, werden, da stehen, sich verhalten
(V.), aussehen, passen, passen zu, zukommen, zusammenpassen, beharren, beruhen,
standhalten, bestehen, fortbestehen, gültig sein (V.), kosten (V.) (1), zu stehen kommen,
gelten, verpfändet sein (V.), zustehen, feststehen, festgesetzt sein (V.), lauten, besagen,
aufstehen von, bleiben bei, liegen, liegen auf, sich befinden, sich befinden an, sich stellen in,
beruhen auf, abhängen von, treten, sich erheben zu, stehen hinter, stecken in, erfüllt sein (V.)
von, leben in, sich richten nach, streben nach, sich wenden zu, stehen an, stehen oberhalb,
stehen über, da stehen ohne, sein (V.) ohne, stehen auf, sitzen auf, sitzen in, stehen bei, stehen
unter, absteigen von, aufstehen, gehen aus, gehen von, starren von, bedeckt sein (V.) mit,
auferstehen aus, treten vor, helfen gegen, bleiben in, bestimmt sein (V.) zu, bereit sein (V.) zu,
geeignet sein (V.) für, Anlass geben zu, sich richten auf, stehen zwischen, steigen, treten in,
stehen jenseits von, sich stellen, treten auf, fallen auf, sich verlassen (V.) auf, sich beziehen
auf, sein (V.) um, eintreten für, sich stellen gegen, sein (V.) lassen, beenden, aufhören mit,
aufgeben, auf sich beruhen lassen, gut stehen, schlecht stehen, ebenso stehen, gehen um, sich
verhalten (V.) mit, bestellt sein (V.) um
-- aufschwemmen lassen: mhd. swellen (2), sw. V.: nhd. aufstauen, schwellen machen, mit
Schwellen versehen (V.), überschwellen, aufschwemmen, aufschwemmen lassen, hemmen
-- Delinquenten in die Höhe ziehen und fallen lassen: mhd. schüpfen, schupfen, schuffen,
schupen, sw. V.: nhd. schupfen, prellen, wippen mit, schaukeln, schwanken, stoßen,
schleudern, antreiben, wegdrängen, strafen, wie einen Betrüger bestrafen, hetzen auf, hetzen
zu, werfen aus, werfen in, werfen über, werfen, zu Boden werfen, Delinquenten in die Höhe
ziehen und fallen lassen
-- empfinden lassen: mhd. smecken (1), smacken, sw. V.: nhd. schmecken, schmecken nach,
gefallen (V.), kosten (V.) (2), versuchen, genießen, riechen, riechen an, riechen nach, duften,
stinken, wittern, in den Genuss kommen von, prüfen, wahrnehmen, erkennen an, zuwider sein
(V.), bekommen, empfinden lassen
-- erklingen lassen: mhd. schellen (2), sw. V.: nhd. mit Schall treffen, sich hören lassen,
lärmen machen, ertönen lassen, erklingen lassen, beschallen, betäuben, erschüttern,
zerschmettern
-- ertönen lassen: mhd. schellen (2), sw. V.: nhd. mit Schall treffen, sich hören lassen, lärmen
machen, ertönen lassen, erklingen lassen, beschallen, betäuben, erschüttern, zerschmettern
-- erwachsen lassen: mhd. sÏmen, samenen, sw. V.: nhd. »samen«, säen, erwachsen lassen
-- holen lassen: mhd. senden (1), sw. V.: nhd. schicken, senden, holen lassen, einladen (V.)
(2), zusammenrufen, Botschaft senden, führen, bringen, geben, spenden, übermitteln
-- im Schatten lassen: mhd. schatewen, schatwen, schetewen, sw. V.: nhd. Schatten geben,
schattig werden, dunkeln, Schatten werfen, im Schatten lassen
-- im Stich lassen: mhd. swÆchen (1), st. V.: nhd. im Stich lassen, dahinschwinden, versagen,
verderben lassen, entgehen, betrügen, heucheln
-- Platz nehmen lassen: mhd. setzen (1), setten, sw. V.: nhd. setzen, hinstellen, festsetzen,
aussetzen, anweisen, auferlegen, übertragen (V.), übergeben (V.), überlassen (V.), versetzen,
verpfänden, sich setzen, sich beruhigen, lösen, kämpfen, sich auflehnen, sich stemmen gegen,
legen, ausdrücken, sich mischen, sich setzen in, sich verlegen (V.) auf, vorschreiben,
erlauben, erzählen, als Bürge oder Pfand setzen, in einen bestimmten Zustand versetzen,
bestellen, anstellen, einsetzen, festlegen, einrichten, anordnen, errichten, erwähnen, ansiedeln,
Platz nehmen lassen, bewirten, lindern, besänftigen, beruhigen, übergeben (V.) an, geben,
anvertrauen, stellen, aufstellen, festlegen auf, wenden an, richten auf, versetzen in, machen
zu, besetzen mit, richten nach, machen, besetzen, aufsetzen, zusammenhalten, sich aussetzen,
abschwellen
-- rollen lassen: mhd. schÆben, st. V.: nhd. nachhelfen, sich fortbewegen, sich zuwenden zu,
häufen auf, mischen unter, schädigen, rollend fortbewegen, rollen lassen, wälzen, drehen,
wenden, schieben, wegrollen, fortwälzen, weichen (V.) (2), sich entfernen
-- sausend schnell fahren lassen: mhd. snurren (1), sw. V.: nhd. »schnurren«, rauschen,
sausen, sausend schnell fahren, sausend schnell fahren lassen, aufstöbern, erreichen, surren,
umherschwirren, schwirren gegen
-- schwimmen lassen: mhd. swemmen, sw. V.: nhd. ins Wasser tauchen, im Wasser waschen,
übersetzen (V.) (1), aufschwemmen, umwälzen in, schwimmen, schwimmen lassen
-- sich begeben lassen: mhd. schaffen (1), st. V.: nhd. entstehen, sich zurechtmachen, sich
verhalten (V.) gegen, ansetzen zu, sich bemühen um, erschaffen, schaffen, machen, besorgen,
bestellen, schicken, anweisen, verschaffen, verfahren (V.), bewirken, veranlassen, einrichten,
bilden, formen, ordnen, erreichen, verursachen, hervorrufen, betreiben, verhandeln, sorgen
für, schöpfen (V.) (1), zukommen lassen, bereiten, zufügen, aufbürden, geben, sich begeben
lassen, lassen
-- sich hören lassen: mhd. schellen (2), sw. V.: nhd. mit Schall treffen, sich hören lassen,
lärmen machen, ertönen lassen, erklingen lassen, beschallen, betäuben, erschüttern,
zerschmettern
-- sich setzen lassen: mhd. sedelen, sw. V.: nhd. sich setzen, niederlassen, Sitz anweisen,
Lager anweisen, sich setzen lassen, als Eigentum übergeben (V.), stiften (V.) (1)
-- sich taufen lassen: mhd. toufen (1), töufen, doufen, döufen, sw. V.: nhd. taufen, sich taufen
lassen, taufen auf den Namen, nennen, tauchen in, untertauchen, Christ werden
-- sich treiben lassen nach: mhd. swatigen*, swattgen, sw. V.: nhd. plätschernd auf dem
Wasser fahren, sich treiben lassen nach, schwanken
-- sichtbar werden lassen: mhd. scheinen, sw. V.: nhd. scheinen, sichtbar machen, zeigen,
beweisen, erweisen, sichtbar werden lassen, kundtun, fälschen
-- sickern lassen durch: mhd. sÆhen, st. V.: nhd. seihen, filtern, tröpfelnd sickern durch,
sickern lassen durch, fließen
-- sinken lassen: mhd. senken, sw. V.: nhd. senken, sich senken, niederlassen, zuwenden, sich
versenken, zu Fall bringen, zunichtemachen, niedersinken, sich neigen zu, werfen, stürzen,
einlassen, herabsenken, sinken lassen, herunterziehen, töten
-- Sitze errichten lassen: mhd. sidelen, sw. V.: nhd. »siedeln«, ansiedeln, errichten, Lager
errichten, Tribünen errichten, Platz anweisen, beherbergen, setzen an, ansiedeln, Hintersasse
werden, Wohnstätte errichten, Sitze errichten lassen, Sitz anweisen, ansässig machen
-- springen lassen: mhd. sprengen, sw. V.: nhd. springen lassen, springen machen,
galoppieren, preschen, springen, antreiben, besprengen, spritzen, angreifen lassen, sprengen,
streuen, bespritzen, aus verschiedenen Farben mischen, bunt machen, sprenkeln
-- spüren lassen: mhd. tragen (1), st. V.: nhd. für sich behalten, haben, tragen, besitzen,
ertragen (V.), eine Last tragen, schwanger sein (V.), schwanger werden, ein Kind gebären,
einen Sohn gebären, austragen, trächtig sein (V.), trächtig werden, an sich tragen, halten,
bringen, bringen an, bringen auf, bringen gegen, bringen in, bringen nach, bringen über,
bringen vor, bringen zu, führen, fließen, transportieren, führen durch, führen gegen, führen in,
mitführen, bei sich, innehaben, Amt innehaben, Ertrag bringen, erleiden, entgegenbringen,
entrichten, Gewährleister sein (V.), treiben gegen, treiben zu, legen auf, legen unter, legen zu,
verbreiten über, einsetzen gegen, dulden, sich benehmen, betragen, zeigen, sich erheben, eine
Richtung nehmen, wenden, leben, sich beschäftigen mit, sich ergeben (V.), sich fügen, sich
entwickeln, kommen, gelangen, sich erstrecken, sich erstrecken auf, sich beziehen, treffen,
sich entschließen zu, zugehen auf, anhaben, umhaben, umgeschnallt haben, erhalten (V.),
erlangen, bewahren, davontragen, hegen, ausüben, hervorbringen, herauslassen, wegtragen,
wegbringen, herbringen, herbeibringen, geben, reichen, spüren lassen, zuteil werden lassen
-- Stimme hören lassen: mhd. stimmen, sw. V.: nhd. »stimmen«, Stimme hören lassen, rufen,
mit Stimme versehen (V.), erfüllen, anstimmen, gleichstimmend machen, gleichlauten,
nennen, benennen, rufen, festsetzen, bestimmen, taxieren, abschätzen
-- traben lassen: mhd. trapen, sw. V.: nhd. gleichmäßig gehen, reiten, traben, traben lassen,
traben auf
-- trinken lassen: mhd. trenken (1), drenken, sw. V.: nhd. trinken lassen, tränken, zu trinken
geben, trunken machen, ertränken
-- verderben lassen: mhd. swÆchen (1), st. V.: nhd. im Stich lassen, dahinschwinden,
versagen, verderben lassen, entgehen, betrügen, heucheln
-- verschwinden lassen: mhd. swenden (1), sw. V.: nhd. »schwenden«, vertilgen, ausreuten,
verschwenden, vergeuden, verbrauchen, verschwinden lassen, vertreiben, tilgen, vernichten,
auszehren, fortschaffen, zunichte machen, verzehren
-- warten lassen: mhd. sðmen (1), sw. V.: nhd. säumen (V.) (1), zögern, warten, aufhalten,
verzögern, hinhalten, versäumen, vernachlässigen, warten lassen, abhalten, hindern, säumig
sein (V.), verspäten, sich verspäten, sich aufhalten, verpassen, sich hüten vor, seine Zeit
verschwenden, auf sich dauern (V.) (1), unterlassen (V.), aufschieben, zurückhalten, warten
lassen, sich selbst unnütz vertun, seine Zeit unnütz vertun; sðmen (1), sw. V.: nhd. säumen
(V.) (1), zögern, warten, aufhalten, verzögern, hinhalten, versäumen, vernachlässigen, warten
lassen, abhalten, hindern, säumig sein (V.), verspäten, sich verspäten, sich aufhalten,
verpassen, sich hüten vor, seine Zeit verschwenden, auf sich dauern (V.) (1), unterlassen (V.),
aufschieben, zurückhalten, warten lassen, sich selbst unnütz vertun, seine Zeit unnütz vertun
-- widerfahren lassen: mhd. tuon (1), tðn, tæn, duon, dðn, dæn, tãn, tain, tuogen, tuomen,
thoenen, an. V.: nhd. tun, machen, schaffen, geben, handeln, antun, verfahren (V.), sich
verhalten (V.), befinden, spenden, wirken, schaden, zusetzen, übel mitspielen, etwas antun,
Leid zufügen, behandeln, begegnen, umgehen mit, sich wenden zu, sich verwandeln in, sich
verbergen unter, sich aufmachen, sich abwenden, zu tun haben mit, sich richten gegen, sich
richten nach, streben nach, leisten, vollbringen, führen, richten, legen, begehen, verüben,
üben, auf sich nehmen, unternehmen, vollziehen, erschaffen (V.), zeugen, erfüllen, befolgen,
bewirken, verursachen, aussprechen, halten, sprechen, beenden, schließen, absondern, trennen
von, ablegen, halten vor, stecken durch, stecken in, stecken vor, schicken durch, schicken in,
bringen, setzen aus, setzen in, setzen unter, treiben aus, treiben in, übergeben (V.) an, lassen,
veranlassen, geben zu, zufügen, versetzen, verhängen über, bereiten, widerfahren lassen,
ausführen, gewähren, erweisen, darbringen, entgegenbringen, erteilen, verschaffen, schicken,
senden, überbringen, an einen bestimmten Ort bringen, in einen bestimmten Zustand bringen,
vortragen
-- zu Teil werden lassen: mhd. teilen (1), deilen, sw. V.: nhd. teilen, aufteilen, verteilen,
zerteilen, zerkleinern, vergeben (V.), verschenken, erteilen, sich trennen, Anteil haben an,
unterscheiden, entscheiden, mitteilen, aussprechen, zuteil werden lassen, zukommen lassen,
zerstückeln, trennen, zuteilen, zusprechen, schenken, übergeben (V.), vorschlagen, vorlegen,
auferlegen, zur Wahl stellen, zu Teil werden lassen, einteilen, anordnen über, austeilen,
verbreiten, unterteilen, durchtrennen, urteilen, Urteil sprechen, durch Urteil entscheiden,
durch Urteil zuerkennen, durch Urteil auferlegen
-- zukommen lassen: mhd. schaffen (1), st. V.: nhd. entstehen, sich zurechtmachen, sich
verhalten (V.) gegen, ansetzen zu, sich bemühen um, erschaffen, schaffen, machen, besorgen,
bestellen, schicken, anweisen, verschaffen, verfahren (V.), bewirken, veranlassen, einrichten,
bilden, formen, ordnen, erreichen, verursachen, hervorrufen, betreiben, verhandeln, sorgen
für, schöpfen (V.) (1), zukommen lassen, bereiten, zufügen, aufbürden, geben, sich begeben
lassen, lassen; schicken (1), sw. V.: nhd. machen dass etwas geschieht, schaffen, tun,
bewirken, ausrichten, gestalten, fügen, ordnen, anordnen, zurechtlegen, bereiten, rüsten,
zuwenden, verschaffen, zuteil werden lassen, zurüsten, durch Testament machen, vermachen,
sich anschicken, zurechtmachen, bewegen, kehren (V.) (1), wenden, richten, sich bilden,
formen, verhalten (V.), entwickeln, sich beteiligen an, sich aufmachen nach, sich richten nach,
sich rüsten zu, sich einstellen auf, sich verziehen zu, schicken, senden, abordnen, anweisen,
Geld anweisen, zukommen lassen, bestimmen zu, bereitmachen, vorsehen für, machen,
einrichten, übergeben (V.), sorgen für, ausrüsten; teilen (1), deilen, sw. V.: nhd. teilen,
aufteilen, verteilen, zerteilen, zerkleinern, vergeben (V.), verschenken, erteilen, sich trennen,
Anteil haben an, unterscheiden, entscheiden, mitteilen, aussprechen, zuteil werden lassen,
zukommen lassen, zerstückeln, trennen, zuteilen, zusprechen, schenken, übergeben (V.),
vorschlagen, vorlegen, auferlegen, zur Wahl stellen, zu Teil werden lassen, einteilen,
anordnen über, austeilen, verbreiten, unterteilen, durchtrennen, urteilen, Urteil sprechen,
durch Urteil entscheiden, durch Urteil zuerkennen, durch Urteil auferlegen
-- zur Ader lassen: mhd. schraffen, schrapfen, schreffen, schrepfen, schreven, schrefen*, sw.
V.: nhd. schröpfen, zur Ader lassen
-- zuteil werden lassen: mhd. schicken (1), sw. V.: nhd. machen dass etwas geschieht,
schaffen, tun, bewirken, ausrichten, gestalten, fügen, ordnen, anordnen, zurechtlegen,
bereiten, rüsten, zuwenden, verschaffen, zuteil werden lassen, zurüsten, durch Testament
machen, vermachen, sich anschicken, zurechtmachen, bewegen, kehren (V.) (1), wenden,
richten, sich bilden, formen, verhalten (V.), entwickeln, sich beteiligen an, sich aufmachen
nach, sich richten nach, sich rüsten zu, sich einstellen auf, sich verziehen zu, schicken,
senden, abordnen, anweisen, Geld anweisen, zukommen lassen, bestimmen zu, bereitmachen,
vorsehen für, machen, einrichten, übergeben (V.), sorgen für, ausrüsten; teilen (1), deilen, sw.
V.: nhd. teilen, aufteilen, verteilen, zerteilen, zerkleinern, vergeben (V.), verschenken,
erteilen, sich trennen, Anteil haben an, unterscheiden, entscheiden, mitteilen, aussprechen,
zuteil werden lassen, zukommen lassen, zerstückeln, trennen, zuteilen, zusprechen, schenken,
übergeben (V.), vorschlagen, vorlegen, auferlegen, zur Wahl stellen, zu Teil werden lassen,
einteilen, anordnen über, austeilen, verbreiten, unterteilen, durchtrennen, urteilen, Urteil
sprechen, durch Urteil entscheiden, durch Urteil zuerkennen, durch Urteil auferlegen; tragen
(1), st. V.: nhd. für sich behalten, haben, tragen, besitzen, ertragen (V.), eine Last tragen,
schwanger sein (V.), schwanger werden, ein Kind gebären, einen Sohn gebären, austragen,
trächtig sein (V.), trächtig werden, an sich tragen, halten, bringen, bringen an, bringen auf,
bringen gegen, bringen in, bringen nach, bringen über, bringen vor, bringen zu, führen,
fließen, transportieren, führen durch, führen gegen, führen in, mitführen, bei sich, innehaben,
Amt innehaben, Ertrag bringen, erleiden, entgegenbringen, entrichten, Gewährleister sein
(V.), treiben gegen, treiben zu, legen auf, legen unter, legen zu, verbreiten über, einsetzen
gegen, dulden, sich benehmen, betragen, zeigen, sich erheben, eine Richtung nehmen,
wenden, leben, sich beschäftigen mit, sich ergeben (V.), sich fügen, sich entwickeln,
kommen, gelangen, sich erstrecken, sich erstrecken auf, sich beziehen, treffen, sich
entschließen zu, zugehen auf, anhaben, umhaben, umgeschnallt haben, erhalten (V.),
erlangen, bewahren, davontragen, hegen, ausüben, hervorbringen, herauslassen, wegtragen,
wegbringen, herbringen, herbeibringen, geben, reichen, spüren lassen, zuteil werden lassen
lassen: mhd. verlõzen (1), verlõn, virlõn, vorlõn, vrilõn, virlæzen, vorlæzen, vrilæzen,
virlæn, vorlæn, vrilæn, ferlõzen*, ferlõn*, firlõn*, forlõn*, frilõn*, firlæzen*, forlæzen*,
frilæzen*, firlæn*, forlæn*, frilæn*, st. V., red. V.: nhd. fahren lassen, fortlassen, loslassen,
entlassen (V.), aufgeben, preisgeben, freilassen, erlassen (V.), anbefehlen, nachlassen,
verzeihen, lassen, zulassen, geschehen lassen, gestatten, überlassen (V.), übergeben (V.),
übertragen (V.), anvertrauen, anheimstellen, übrig lassen, zurücklassen, hinterlassen (V.),
verlassen (V.), unterlassen (V.), sich verlassen (V.), vertrauend hingeben, enden,
verlangsamen, einbüßen
-- abkommen lassen: mhd. verslahen (1), ferslahen*, verslõn, ferslõn*, st. V.: nhd.
verschlagen (V.), zerschlagen (V.), verwunden, töten, erschlagen (V.), verwüsten, abschlagen,
abhauen, auseinanderschlagen, auseinandertreiben, auseinandersetzen, erklären, verhandeln,
in einer Richtung treiben, in einer Richtung schieben, vertreiben, verkaufen, zu weit treiben,
an einen unrechten Ort treiben, zurückschlagen, zurücktreiben, ablehnen, zurückweisen,
vermeiden, verschmähen, gering achten, verachten, wegnehmen, entziehen, unterschlagen
(V.), beschlagen (V.), umschmieden, umprägen, schlagend bedecken, beschmutzen,
verstecken, verhehlen, gaukeln, betrügen, zuschlagen, versperren, verschließen, einschließen,
fesseln, durch einen Verschlag absperren, verfallen lassen, abkommen lassen, kirchlich
untersagen, mit Interdikt belegen (V.), in Gedanken überschlagen, anschlagen, achten,
erachten, sich verstecken, sich bedecken, abnehmen, schwinden, sich entfernen, sich
entschlagen, enden, vergehen, vernichten, missachten, vernachlässigen, aufgeben, merken,
bedenken, erzählen, darlegen, vortragen, ankündigen, auseinander treiben, befestigen,
einsperren, werfen, in Ketten legen, auffassen, ansehen als, schieben auf, aus dem Umlauf
ziehen
-- allein lassen: mhd. vereinen, vireinen, voreinen, vureinen, fereinen*, sw. V.: nhd. vereinen,
vereinigen, sich vereinigen, eins sein (V.), verbinden, sich verbinden, einigen, sich einigen,
versöhnen, mit anderen übereinkommen, beschließen, mit sich übereinkommen, sich
entschließen, über etwas lehren, aufklären, allein lassen, allein sein (V.), sich zurückziehen,
sich entfernen, sich entfernen von, in den Besitz von etwas gelangen, sich vornehmen, sich
vereinsamen, absondern, richten auf
-- als Erbteil zukommen lassen: mhd. ðferberen*, ðferbern, ðf erbern, st. V.: nhd. als Erbteil
zukommen lassen
-- androhen lassen in: mhd. widerbieten, st. V.: nhd. »widerbieten«, durch Botschaft absagen,
Gegenbefehl erteilen, widerrufen (V.), aufkündigen, aufheben, entbieten, androhen lassen in,
durch Botschaft aufkündigen, Fehde ankündigen, Fehde ansagen, Krieg ankündigen, Krieg
erklären
-- anschwellen lassen: mhd. zerdiezen, zediezen, st. V.: nhd. anschwellen lassen, aufschwellen
machen, ausdehnen
-- aufsaugen lassen: mhd. überhãren (1), uberhãren, sw. V.: nhd. aufsaugen lassen, lesen
lassen, befragen, verhören, nicht hören, nicht hören auf, überhören, nicht beachten,
missachten, abfragen, nicht befolgen
-- aufstehen lassen: mhd. ðflõzen, ðf lõzen, ðflõn, st. V., red. V.: nhd. auflassen, emporlassen,
aufstehen lassen, im Stich lassen, aufgeben, hinterlassen (V.), feierlich aufgeben, in eines
anderen Hand übergeben (V.), aufsteigen, sich lichten, aufstehen, hinaufziehen lassen,
übergeben (V.), in die rechtliche Verfügungsgewalt übergeben von
-- aufsteigen lassen: mhd. ðfstegen, ðf stegen, sw. V.: nhd. erhöhen, erheben, aufsteigen
lassen
-- auseinandergehen lassen: mhd. zerlõzen, zelõn, zilõn, zirlõn, zulõn, zurlõn, red. V., st. V.:
nhd. »zerlassen«, entlassen (V.), aufweichen, auseinandergehen, auseinander brechen,
auflösen, sich auflösen, schmelzen, auseinandergehen lassen, sich trennen, zerstreuen, sich
zerstreuen, sich verteilen, sich verteilen in, schmelzen, sich ausbreiten, enden, sich beruhigen,
sich legen
-- ausgehen lassen: mhd. ðfsenden, ðf senden, sw. V.: nhd. »aufsenden«, aussenden, ausgehen
lassen, juristisch aufkündigen, hinaufschicken zu, aufsagen; ðztuon (1), ðz tuon, ðzgetõn, an.
V., Part.: nhd. »austun«, sich anmaßen, ausziehen, entkleiden, auskleiden, auslöschen,
vollenden, austreiben, ausgehen lassen, ausbringen, verbreiten, verpachten, auftun,
aufmachen, ausleeren, sich vornehmen lassen, sich über etwas erklären, sich bereit erklären
zu, sich ausgeben, entäußern, beschließen, sich verpflichten, sich verpflichten zu, sich
festlegen mit, sich vornehmen, sich zurückziehen, sich zurückziehen von
-- ausklingen lassen: mhd. vergellen (2), sw. V.: nhd. »vergellen«, ausklingen lassen
-- ausrufen lassen: mhd. ðzkünden, ðzkunden, ðz künden, sw. V.: nhd. verkünden, ausrufen
lassen
-- außer Acht lassen: mhd. versitzen, fersitzen*, virsitzen, firsitzen*, st. V.: nhd. »versitzen«,
durch Sitzenbleiben etwas übersehen (V.), außer Acht lassen, untätig sein (V.), verpassen,
versäumen, nicht einhalten, schuldig bleiben, unbeachtet lassen, missachten, unterdrücken,
aushalten, hinnehmen, geschehen lassen, nicht leisten, zu seinem Schaden zu lange sitzen,
sitzen bleiben, zu lange sitzen und dadurch etwas versäumen
-- beiseite lassen: mhd. übervaren* (1), übervarn, überfaren*, über varn, st. V.: nhd.
»überfahren« (V.), übersetzen an, hinüberbringen, betreffen, übertreten (V.), schädigen,
schädigen durch Grenzverletzung, überfliegen, über etwas hinfahren, angreifen, bedrängen,
auf einer Rechtsverletzung betreten (V.), ergreifen, mit Worten angreifen, beschimpfen,
übergehen (V.) (2), beiseite lassen, hinausgehen über, die Grenze von etwas überschreiten,
entgegen handeln, jemandem etwas nicht halten, überführen, hinüberfahren, überlaufen (V.),
Übergriffe begehen, missachten, beeinträchtigen
-- bewenden lassen: mhd. understõn (1), under stõn, understanden, understÐn, st. V., an. V.:
nhd. bewenden lassen, retten, erreichen, bewegen, sich unter etwas stellen, bestehen, etwas
bewahren, sich übernehmen, zustandebringen, bewirken, bekämpfen, an sich reißen,
entreißen, sich wozwischen stellen, abwehren, verhindern, etwas unternehmen, sich
unterziehen, geschlechtlich verkehren, sich unterstehen, anwehren, abwenden, aufhalten,
verwehren, besänftigen, trennen, beenden, übernehmen, auf sich nehmen, unterstützen;
understanden, st. V.: nhd. bewenden lassen, retten, erreichen, bewegen, sich unter etwas
stellen, bestehen, etwas bewahren, sich übernehmen, zustandebringen, bewirken, bekämpfen,
an sich reißen, entreißen, sich wozwischen stellen, abwehren, verhindern, etwas unternehmen,
sich unterziehen, geschlechtlich verkehren, sich unterstehen, anwehren, abwenden, aufhalten,
verwehren, besänftigen, trennen, beenden, übernehmen, auf sich nehmen, unterstützen
-- dahin fallen lassen: mhd. verrÐren, ferrÐren*, sw. V.: nhd. dahin fallen lassen, verstreuen,
verschütten, vergießen, austeilen, verlieren, verrinnen, verderben
-- den Gedanken an etwas fahren lassen: mhd. verdunken, vordunken, ferdunken*, sw. V.:
nhd. missfallen, den Gedanken an etwas fahren lassen, etwas aufgeben, übel dünken,
wunderlich vorkommen
-- den Kot von sich lassen: mhd. zürchen, sw. V.: nhd. »zürchen«, den Kot von sich lassen,
misten
-- durch einen Boten rufen lassen: mhd. verboten (1), ferboten*, sw. V.: nhd. durch mündliche
Botschaft mitteilen, durch einen Boten rufen lassen, besenden, einladen (V.) (2), vorladen,
sich zusammenstellen, sich bestellen; verboteschaften*, ferboteschaften*, verbotschaften,
ferbotschaften*, verbotscheften, ferbotscheften*, sw. V.: nhd. »verbotschaften«, jemandem
durch mündliche Botschaft etwas mitteilen, durch einen Boten rufen lassen, besenden,
einladen (V.) (2), vorladen, sich zusammenstellen, sich bestellen
-- entgegengehen lassen: mhd. widerlõzen, wider lõzen, widerlõn, red. V.: nhd. wiedergeben,
zurückgeben, überlassen (V.), entgegengehen lassen
-- erbleichen lassen: mhd. vergelwen, virgelwen, virgilwen, fergelwen*, sw. V.: nhd.
»vergelben«, gelb werden, bleich werden, sich verfärben, erbleichen lassen
-- ergehen lassen: mhd. verhengen (1), virhengen, vorhengen, ferhengen*, sw. V.: nhd.
hängen lassen, schießen lassen, nachgeben, gestatten, ergehen lassen, erlauben, gewähren,
zulassen, geschehen lassen, bestimmen, verhängen, verhängen über
-- erklingen lassen: mhd. ðfklenken, ðf klenken, sw. V.: nhd. »aufklingen«, anstimmen,
erklingen lassen, zum Klingen bringen
-- ertönen lassen: mhd. ðfschellen (1), ðf schellen, sw. V.: nhd. erschallen, die Stimme
erheben, ertönen lassen, blasen
-- etwas unbeachtet lassen: mhd. übersitzen (1), über sitzen, st. V.: nhd. »übersitzen«, sitzen
auf, bei Tische gegenübersitzen, aushalten, sitzen über, besetzen, kommen über, bedrängen,
überwinden, sich hinwegsetzen über, etwas unbeachtet lassen, etwas ungeleistet lassen,
überschreiten, versäumen
-- etwas ungeleistet lassen: mhd. übersitzen (1), über sitzen, st. V.: nhd. »übersitzen«, sitzen
auf, bei Tische gegenübersitzen, aushalten, sitzen über, besetzen, kommen über, bedrängen,
überwinden, sich hinwegsetzen über, etwas unbeachtet lassen, etwas ungeleistet lassen,
überschreiten, versäumen
-- fahren lassen: mhd. überkiesen, st. V.: nhd. aufgeben, verlieren, verzeihen, wegsehen, nicht
erwähnen, nicht beachten, verschmähen, verachten, fahren lassen, nachlassen, absprechen,
preisgeben, verzichten, verschmerzen, nachsehen; ðfgeben (1), ðf geben, st. V.: nhd.
jemandem etwas zur Aufbewahrung geben, auf etwas zu jemandes Gunsten verzichten,
aufgeben, in die rechtliche Verfügungsgewalt übergeben (V.), verloren gehen, verzichten auf,
veräußern, auflassen (V.), übergeben (V.), überlassen (V.), übertragen (V.), zurückgeben,
übertragen (V.) auf, verleihen, fahren lassen, anheim stellen; verkiesen, virkiesen, vorkiesen,
ferkiesen*, st. V.: nhd. wegsehen und nicht erwählen, nicht beachten, verschmähen,
verachten, nicht beachtend aufgeben, fahren lassen, verlieren, nachlassen, absprechen,
preisgeben, verzichten, verzichten auf, aufgeben, verschmerzen, verlassen (V.), nachziehen,
verzeihen, vergessen (V.), hinnehmen, missachten, vergeben (V.), verleugnen; verlõn (1),
ferlõn*, red. V.: nhd. »verlassen« (V.), fahren lassen; verlõzen (1), verlõn, virlõn, vorlõn,
vrilõn, virlæzen, vorlæzen, vrilæzen, virlæn, vorlæn, vrilæn, ferlõzen*, ferlõn*, firlõn*,
forlõn*, frilõn*, firlæzen*, forlæzen*, frilæzen*, firlæn*, forlæn*, frilæn*, st. V., red. V.: nhd.
fahren lassen, fortlassen, loslassen, entlassen (V.), aufgeben, preisgeben, freilassen, erlassen
(V.), anbefehlen, nachlassen, verzeihen, lassen, zulassen, geschehen lassen, gestatten,
überlassen (V.), übergeben (V.), übertragen (V.), anvertrauen, anheimstellen, übrig lassen,
zurücklassen, hinterlassen (V.), verlassen (V.), unterlassen (V.), sich verlassen (V.),
vertrauend hingeben, enden, verlangsamen, einbüßen; verloben, ferloben*, vorlaben, sw. V.:
nhd. übermäßig loben, geloben zu tun, versprechen, sich verpflichten, verloben, vermählen,
geloben nicht zu tun, aufgeben, verzichten, verzichten auf, verschwören, fahren lassen, nicht
umgehen, abweisen
-- fallen lassen: mhd. vellen (1), fellen*, sw. V.: nhd. fallen lassen, zu Fall bringen, fällen,
niederhauen, stürzen, niederwerfen, niederwerfen auf, niederwerfen zu, verderben, zerstören,
ins Verderben stürzen, töten, erlegen, Tränen vergießen, vergießen, sich werfen, stoßen,
werfen aus, werfen auf, werfen hinter, werfen in, werfen über
-- fliegen lassen: mhd. werfen (1), st. V.: nhd. werfen, werfen an, werfen auf, werfen gegen,
werfen in, werfen um, werfen unter, werfen vor, werfen von, wälzen von, abwenden von,
abwerfen, auswerfen, wegwerfen, hervorbringen, hinwerfen, schleudern, schleudern an,
schleudern auf, schleudern gegen, schleudern in, schleudern über, schleudern um, schleudern
unter, schleudern vor, schleudern aus, verstoßen aus, verstoßen von, zwingen zu, ziehen
durch, stoßen, stoßen an, stoßen auf, stoßen gegen, stoßen in, stoßen über, stoßen um, stoßen
unter, stoßen vor, in schnelle Bewegung setzen, zur Welt bringen, rasch wenden, jagen,
streuen, schießen, schießen durch, schießen mit, steinigen, würfeln, würfeln um, fliegen
lassen, schürfen (bergmännisch), richten an, richten auf, unterwerfen unter, verwenden
-- fließen lassen: mhd. vlãzen, flãzen*, vlæzen, flæzen*, sw. V.: nhd. »flößen« (V.) (2),
flüssig machen, fließen lassen, fließen machen, schwemmen, fortschwemmen,
hinabschwemmen, wegspülen, übergießen, waschen, schmelzen, untereinander mischen
-- frei lassen: mhd. ðzslahen, ðz slahen, st. V.: nhd. »ausschlagen«, auspressen, ausdreschen,
umhauen, zurückschlagen, zurückweisen, austreiben, verjagen, frei lassen, entlassen (V.),
verwüsten, zerstören, aufschlagen, nach auswärts schlagen, dringen, ausreißen, fliehen,
auslassen, hervorbrechen, überwuchern, ausklopfen, ausbrechen, zum Ausbruch kommen,
herausdringen, sich ausbreiten, hervorbrechen aus, austreiben aus, hinausprügeln, vertreiben,
von den Ketten vertreiben, ausschlagen, verschlagen (V.) in
-- fressen lassen: mhd. veretzen, vretzen, feretzen*, fretzen*, sw. V.: nhd. fressen machen,
fressen lassen, abweiden, abfressen, füttern, verfüttern, mit den Zähnen packen lassen, mit
dem Schnabel packen lassen, mit Windhunden jagen, mit Jagdvögeln jagen, beißen,
zerfleischen
-- gelten lassen: mhd. ðfgenemen, ðf genemen, st. V.: nhd. annehmen, gelten lassen,
zunehmen, sich vergrößern, anschwellen, aufheben, abbrechen, aufsetzen, beginnen,
empfangen, mitnehmen, entführen, aufnehmen, in Besitz nehmen, zurücknehmen,
aufsammeln, aufzeigen mit, mit ... hinweisen auf
-- geschehen lassen: mhd. verdolen, verdoln, ferdolen*, sw. V.: nhd. erleiden, ertragen,
aushalten, auf sich nehmen, zulassen, geschehen lassen, ausharren; verdulden, verdulten,
ferdulden*, sw. V.: nhd. hinnehmen, zulassen, erlauben, ertragen (V.), dulden, erleiden,
geschehen lassen, ausharren, verhängen über; verhõhen, ferhõhen*, red. V.: nhd. aufhängen,
umhängen, verhängen, verhüllen, geschehen lassen, hangen bleiben, sich hinziehen,
entgegenkommen, zulassen, gewähren, bewirken, verurteilen, entscheiden; verhengen (1),
virhengen, vorhengen, ferhengen*, sw. V.: nhd. hängen lassen, schießen lassen, nachgeben,
gestatten, ergehen lassen, erlauben, gewähren, zulassen, geschehen lassen, bestimmen,
verhängen, verhängen über; verlõzen (1), verlõn, virlõn, vorlõn, vrilõn, virlæzen, vorlæzen,
vrilæzen, virlæn, vorlæn, vrilæn, ferlõzen*, ferlõn*, firlõn*, forlõn*, frilõn*, firlæzen*,
forlæzen*, frilæzen*, firlæn*, forlæn*, frilæn*, st. V., red. V.: nhd. fahren lassen, fortlassen,
loslassen, entlassen (V.), aufgeben, preisgeben, freilassen, erlassen (V.), anbefehlen,
nachlassen, verzeihen, lassen, zulassen, geschehen lassen, gestatten, überlassen (V.),
übergeben (V.), übertragen (V.), anvertrauen, anheimstellen, übrig lassen, zurücklassen,
hinterlassen (V.), verlassen (V.), unterlassen (V.), sich verlassen (V.), vertrauend hingeben,
enden, verlangsamen, einbüßen; versitzen, fersitzen*, virsitzen, firsitzen*, st. V.: nhd.
»versitzen«, durch Sitzenbleiben etwas übersehen (V.), außer Acht lassen, untätig sein (V.),
verpassen, versäumen, nicht einhalten, schuldig bleiben, unbeachtet lassen, missachten,
unterdrücken, aushalten, hinnehmen, geschehen lassen, nicht leisten, zu seinem Schaden zu
lange sitzen, sitzen bleiben, zu lange sitzen und dadurch etwas versäumen; vertragen (1),
virtragen, vortragen, fertragen*, st. V.: nhd. vertragen, sich vertragen, zu Ende kommen,
vergehen, Ziel verfehlen, irregehen, übereinstimmen, gleichlautend sein (V.), wegtragen,
forttragen, führen, dahintragen, zu weit führen, in die falsche Richtung führen, verleiten,
verleumden, bringen, verführen, irreleiten, vertreiben, zunichte machen, bis ans Ende tragen,
ertragen (V.), erdulden, aushalten, sich über etwas zu trösten wissen, geschehen lassen, sich
wegfallen lassen, sich etwas von jemandem gefallen lassen, jemandem etwas nachsichtig
hingehen lassen, gestatten, Nachsicht haben, Geduld haben, schonen, verzeihen, hinnehmen,
dulden, verschmerzen, kümmern, nachsehen, zulassen, hingehen lassen, jemanden
verschonen, verschonen, vertraglich festlegen, vereinbaren, einbringen; vollenrücken,
volrücken, volrucken, folrucken*, folrücken*, follenrücken, sw. V.: nhd. zu Ende rücken,
vollenden, vollziehen, geschehen, geschehen lassen, eingesetzt werden, vollzogen werden
-- hängen lassen: mhd. verhengen (1), virhengen, vorhengen, ferhengen*, sw. V.: nhd. hängen
lassen, schießen lassen, nachgeben, gestatten, ergehen lassen, erlauben, gewähren, zulassen,
geschehen lassen, bestimmen, verhängen, verhängen über
-- herankommen lassen: mhd. zuolõzen, zuo lõzen, zuolõn, red. V., st. V.: nhd. zulassen,
gestatten, herankommen lassen, decken lassen (Tiere)
-- herausfallen lassen: mhd. ðzrÐren, ðz reren, sw. V.: nhd. herausfallen lassen, ausstreuen
-- herausfließen lassen: mhd. ðzwellen (1), ðz wellen, sw. V.: nhd. herausfließen lassen
-- hervorfließen lassen: mhd. ðzvlãzen, ðzflãzen*, ðz vlãzen, sw. V.: nhd. hervorfließen
lassen, zum Fließen bringen
-- hervorstehen lassen: mhd. ðzmachen, ðz machen, sw. V.: nhd. »ausmachen«, vollenden,
auszeichnen, schmücken, hervorstehen lassen, putzen, zieren, sich aufmachen,
ausmarschieren
-- hilflos lassen: mhd. vergÆselen, vergÆseln, fergÆselen*, sw. V.: nhd. »vergeiseln«, Geisel
versprechen, als Geisel geben, als Geisel ausliefern, zwingen als Geisel mitzufahren, zwingen,
das Einlager zu halten, fremder Willkür preisgeben, feindlicher Behandlung aussetzen, hilflos
lassen, etwas durch das Versprechen des Einlagers sicherstellen, im Einlager zugrundegehen
-- hinaufziehen lassen: mhd. ðflõzen, ðf lõzen, ðflõn, st. V., red. V.: nhd. auflassen,
emporlassen, aufstehen lassen, im Stich lassen, aufgeben, hinterlassen (V.), feierlich
aufgeben, in eines anderen Hand übergeben (V.), aufsteigen, sich lichten, aufstehen,
hinaufziehen lassen, übergeben (V.), in die rechtliche Verfügungsgewalt übergeben von
-- hingehen lassen: mhd. übersehen (1), st. V.: nhd. übersehen (V.), unbeachtet lassen, nicht
sehen, nicht beachten, hinwegsehen über, sich vergehen, sich unrecht verhalten (V.), sich
irren, versehen (V.), vergessen (V.), verzeihen, nachsehen, nachsichtig sein (V.) gegen,
überblicken, hinabsehen auf, überschauen, Aufsicht haben über, gering achten, verschmähen,
hingehen lassen, ungeahndet lassen, versäumen, missachten, verzichten, verschonen, sich
versehen; vertragen (1), virtragen, vortragen, fertragen*, st. V.: nhd. vertragen, sich vertragen,
zu Ende kommen, vergehen, Ziel verfehlen, irregehen, übereinstimmen, gleichlautend sein
(V.), wegtragen, forttragen, führen, dahintragen, zu weit führen, in die falsche Richtung
führen, verleiten, verleumden, bringen, verführen, irreleiten, vertreiben, zunichte machen, bis
ans Ende tragen, ertragen (V.), erdulden, aushalten, sich über etwas zu trösten wissen,
geschehen lassen, sich wegfallen lassen, sich etwas von jemandem gefallen lassen, jemandem
etwas nachsichtig hingehen lassen, gestatten, Nachsicht haben, Geduld haben, schonen,
verzeihen, hinnehmen, dulden, verschmerzen, kümmern, nachsehen, zulassen, hingehen
lassen, jemanden verschonen, verschonen, vertraglich festlegen, vereinbaren, einbringen
-- hören lassen: mhd. ðzlõzen, ðzlæzen, ðz lõzen, red. V., st. V.: nhd. auslassen, übergehen
(V.) (1), freilassen, befreien, hinauslassen, von sich geben, hören lassen, landen
-- im Stich lassen: mhd. ðflõzen, ðf lõzen, ðflõn, st. V., red. V.: nhd. auflassen, emporlassen,
aufstehen lassen, im Stich lassen, aufgeben, hinterlassen (V.), feierlich aufgeben, in eines
anderen Hand übergeben (V.), aufsteigen, sich lichten, aufstehen, hinaufziehen lassen,
übergeben (V.), in die rechtliche Verfügungsgewalt übergeben von; versðmen, virsoumen,
vorsoumen, fersðmen*, sw. V.: nhd. ungetan lassen, unbeachtet lassen, versäumen, verpassen,
vernachlässigen, benachteiligen, behindern, entheben, bringen um, berauben, vertun,
veruntreuen, vergeuden, saumselig machen, abhalten, aufhalten, zurückhalten (V.), irren, im
Stich lassen, durch Saumseligkeit in Nachteil bringen, um etwas bringen, sich versäumen,
säumen (V.) (1), saumselig sein (V.), verspäten, sich verspäten, zu spät kommen, zögern,
nachlässig sein (V.), unaufmerksam sein (V.), unrecht tun, wortbrüchig werden, sich
fernhalten von, sich drücken vor, entbehren, sich zurückhalten, verlieren, durch
Fristversäumnis verlieren; verzagen, virzagen, vorzagen, ferzagen*, firzagen*, forzagen*, sw.
V.: nhd. verzagen, erschrecken, sich fürchten, verzweifeln, zweifeln, den Mut verlieren,
Zuversicht verlieren, Hoffnung aufgeben, Fassung verlieren, scheu werden, im Stich lassen;
verzÆhen (1), verzÆen, vorzÆen, ferzÆhen*, ferzÆen*, forzÆen*, st. V.: nhd. verzeihen,
verzichten, auf etwas verzichten, aufgeben, versagen, vorenthalten (V.), aufkündigen,
entziehen, wegnehmen, ersparen, abschlagen, ablehnen, von etwas nicht reden wollen (V.),
verlassen (V.), im Stich lassen, hinhalten, sich lossagen, vergessen (V.), zurückweisen,
verschmähen, verweigern, sich lossagen von, missachtend behandeln
-- in den Schoß fallen lassen: mhd. zuogewerfen, zuo gewerfen, st. V.: nhd. zuwerfen,
zuschlagen, dazugeben, zuteil werden lassen, in den Schoß fallen lassen, zufallen (V.) (2);
zuowerfen, zuo werfen, zðwerfen, st. V.: nhd. zuwerfen, zufügen, hinzufügen, zuschlagen,
dazugeben, zuteil werden lassen, in den Schoß fallen lassen, zufallen (V.) (2)
-- innewerden lassen: mhd. zuogewehenen, zuo gewehenen, st. V.: nhd. innewerden lassen,
vernehmen lassen
-- jemandem etwas nachsichtig hingehen lassen: mhd. vertragen (1), virtragen, vortragen,
fertragen*, st. V.: nhd. vertragen, sich vertragen, zu Ende kommen, vergehen, Ziel verfehlen,
irregehen, übereinstimmen, gleichlautend sein (V.), wegtragen, forttragen, führen,
dahintragen, zu weit führen, in die falsche Richtung führen, verleiten, verleumden, bringen,
verführen, irreleiten, vertreiben, zunichte machen, bis ans Ende tragen, ertragen (V.),
erdulden, aushalten, sich über etwas zu trösten wissen, geschehen lassen, sich wegfallen
lassen, sich etwas von jemandem gefallen lassen, jemandem etwas nachsichtig hingehen
lassen, gestatten, Nachsicht haben, Geduld haben, schonen, verzeihen, hinnehmen, dulden,
verschmerzen, kümmern, nachsehen, zulassen, hingehen lassen, jemanden verschonen,
verschonen, vertraglich festlegen, vereinbaren, einbringen
-- kommen lassen: mhd. vorderen (1), vodern, forderen*, fodern*, sw. V.: nhd. fordern,
verlangen, auffordern, einfordern, Forderung stellen, herausfordern, kommen lassen,
vorladen, abberufen (V.), anrufen, vor Gericht fordern, vor Gericht bringen, vor Gericht
stellen; zuoladen, sw. V.: nhd. »zuladen«, zu sich bestellen, kommen lassen
-- lesen lassen: mhd. überhãren (1), uberhãren, sw. V.: nhd. aufsaugen lassen, lesen lassen,
befragen, verhören, nicht hören, nicht hören auf, überhören, nicht beachten, missachten,
abfragen, nicht befolgen
-- machen lassen: mhd. ziugen, sw. V.: nhd. zeugen, verfertigen, erzeugen, herstellen, machen
lassen, Kosten von etwas bestreiten, verfassen, anschaffen, sich verschaffen, erwerben,
ausrüsten, Zeugnis ablegen, bezeugen, beweisen, nähren, ernähren, bereitstellen
-- mehr und mehr zuteil werden lassen: mhd. zuozogen, zuo zogen, sw. V.: nhd. heranziehen,
mehr und mehr zuteil werden lassen, sich mehren, beistehen
-- merken lassen: mhd. zuodenken, zuo denken, sw. V.: nhd. zumuten, zutrauen, ansinnen,
gestehen, verraten (V.), merken lassen, zudenken; zuogedenken, zuo gedenken, sw. V.: nhd.
zumuten, zutrauen, ansinnen, gestehen, verraten (V.), merken lassen; zuogewÏhenen*,
zugewagen, st. V.: nhd. merken lassen, wissen lassen, eingestehen, zugestehen
-- mit dem Schnabel packen lassen: mhd. veretzen, vretzen, feretzen*, fretzen*, sw. V.: nhd.
fressen machen, fressen lassen, abweiden, abfressen, füttern, verfüttern, mit den Zähnen
packen lassen, mit dem Schnabel packen lassen, mit Windhunden jagen, mit Jagdvögeln
jagen, beißen, zerfleischen
-- mit den Zähnen packen lassen: mhd. veretzen, vretzen, feretzen*, fretzen*, sw. V.: nhd.
fressen machen, fressen lassen, abweiden, abfressen, füttern, verfüttern, mit den Zähnen
packen lassen, mit dem Schnabel packen lassen, mit Windhunden jagen, mit Jagdvögeln
jagen, beißen, zerfleischen
-- nicht laut werden lassen: mhd. verbiuschen, ferbiuschen*, verbðschen, mmd., sw. V.: nhd.
nicht laut werden lassen, vertuschen, verstecken
-- nicht zustande kommen lassen: mhd. zerslahen, zeslagen, zuslagen, zurslagen, zeslõn,
zuslõn, zurslõn, st. V.: nhd. zerschlagen (V.), zerschlagen (V.) auf, zerhauen (V.), verprügeln,
zusammenschlagen, auseinanderschlagen, ausbreitend auslesen, zerbläuen, nicht zustande
kommen lassen, vereiteln, sich nicht einigen, uneinig sein (V.), nicht übereinstimmen, nicht
zustande kommen, sich zerschlagen (V.), anfechten, zunichte machen
-- öffentlich verkünden lassen: mhd. umbeslahen, umbe slahen, ummeslahen, umbeslõn,
ummeslõn, st. V.: nhd. um sich schlagen, sich verbreiten, herumreden, umtreiben, umgeben
(V.), umfassen, umzingeln, umarmen, beschlagen (V.), austrommeln, öffentlich verkünden
lassen, sich vertreiben, sich ändern, umschlagen, abfallen, hin und herschlagen, hin und
hertreiben, niederschlagen, besiegen, Umschweife machen, umfangen, umschließen
-- Passgang gehen lassen: mhd. zelten, zelden, sw. V.: nhd. »zelten«, im Schritt gehen,
Passgang gehen, im Passgang reiten, Passgang gehen lassen, im Passgang gehen, kommen,
kommen auf; zeltenen, sw. V.: nhd. im Schritt gehen, im Passgang gehen, Passgang gehen
lassen, kommen, kommen auf
-- reifen lassen: mhd. zÆtigen, zÆtgen, zÆtegen, sw. V.: nhd. »zeitigen«, reif werden, groß
werden, reifen lassen
-- schießen lassen: mhd. verhengen (1), virhengen, vorhengen, ferhengen*, sw. V.: nhd.
hängen lassen, schießen lassen, nachgeben, gestatten, ergehen lassen, erlauben, gewähren,
zulassen, geschehen lassen, bestimmen, verhängen, verhängen über
-- schweifen lassen: mhd. verren (1), ferren*, sw. V.: nhd. in die Ferne schweifen, fern
bleiben, sich entziehen, versagen, sich entfernen, sich absondern, abwenden, verhindern,
meiden, entziehen, nehmen, rauben, entfremden, fern werden, fern sein (V.), fern halten, sich
fern halten, in die Ferne leiten, in die Ferne führen, schweifen lassen, entfernen; virnen (2),
virren, firnen*, sw. V.: nhd. entfernen, fern werden, fern sein (V.), sich entfernen, sich
entfernen von, entfremden, fernhalten, fernhalten von, sich weithin erstrecken, ausdehnen, in
die Ferne schweifen, in die Ferne leiten, führen, schweifen lassen, entziehen; virren (1),
vierren, firren*, fierren*, sw. V.: nhd. entfernen, fern werden, fern sein (V.), sich entfernen,
sich entfernen von, entfremden, fernhalten, fernhalten von, sich weithin erstrecken,
ausdehnen, in die Ferne schweifen, in die Ferne leiten, führen, schweifen lassen, entziehen
-- sehen lassen: mhd. urbõren, mmd., sw. V.: nhd. sich zeigen, zum Vorschein kommen,
entstehen, sehen lassen, zeigen, offenbaren, hervorbringen, anstiften, ausüben, zubringen;
zounen, zænen, sw. V.: nhd. sehen lassen, zeigen, bezeigen, offenbaren, darlegen
-- sich etwas von jemandem gefallen lassen: mhd. vertragen (1), virtragen, vortragen,
fertragen*, st. V.: nhd. vertragen, sich vertragen, zu Ende kommen, vergehen, Ziel verfehlen,
irregehen, übereinstimmen, gleichlautend sein (V.), wegtragen, forttragen, führen,
dahintragen, zu weit führen, in die falsche Richtung führen, verleiten, verleumden, bringen,
verführen, irreleiten, vertreiben, zunichte machen, bis ans Ende tragen, ertragen (V.),
erdulden, aushalten, sich über etwas zu trösten wissen, geschehen lassen, sich wegfallen
lassen, sich etwas von jemandem gefallen lassen, jemandem etwas nachsichtig hingehen
lassen, gestatten, Nachsicht haben, Geduld haben, schonen, verzeihen, hinnehmen, dulden,
verschmerzen, kümmern, nachsehen, zulassen, hingehen lassen, jemanden verschonen,
verschonen, vertraglich festlegen, vereinbaren, einbringen
-- sich fallen lassen auf: mhd. vallen (1), fallen*, st. V., red. V.: nhd. fallen, niederfallen,
herabfallen, umfallen, stürzen, stürzen aus, stürzen von, sinken, münden, plötzlich kommen,
zu Fall kommen, sündigen, vergehen, enden, verderben, umkommen, zufallen (V.) (2),
zukommen, zuteil werden, sich stürzen auf, sich stürzen über, sich fallen lassen auf, sich
fallen lassen in, sich werfen auf, sich werfen über, kommen in, kommen über, dringen,
gelangen in, fallen auf, fallen über, fließen auf, fließen über, verfallen (V.) auf, verfallen (V.)
in, belagern, fallen unter, erscheinen bei, niederfallen vor, niederfallen zwischen, begegnen
-- sich fallen lassen in: mhd. vallen (1), fallen*, st. V., red. V.: nhd. fallen, niederfallen,
herabfallen, umfallen, stürzen, stürzen aus, stürzen von, sinken, münden, plötzlich kommen,
zu Fall kommen, sündigen, vergehen, enden, verderben, umkommen, zufallen (V.) (2),
zukommen, zuteil werden, sich stürzen auf, sich stürzen über, sich fallen lassen auf, sich
fallen lassen in, sich werfen auf, sich werfen über, kommen in, kommen über, dringen,
gelangen in, fallen auf, fallen über, fließen auf, fließen über, verfallen (V.) auf, verfallen (V.)
in, belagern, fallen unter, erscheinen bei, niederfallen vor, niederfallen zwischen, begegnen
-- sich verdrießen lassen: mhd. ungunsten, sw. V.: nhd. übelwollend sein (V.), mürrisch sein
(V.), sich verdrießen lassen
-- sich vornehmen lassen: mhd. ðztuon (1), ðz tuon, ðzgetõn, an. V., Part.: nhd. »austun«, sich
anmaßen, ausziehen, entkleiden, auskleiden, auslöschen, vollenden, austreiben, ausgehen
lassen, ausbringen, verbreiten, verpachten, auftun, aufmachen, ausleeren, sich vornehmen
lassen, sich über etwas erklären, sich bereit erklären zu, sich ausgeben, entäußern,
beschließen, sich verpflichten, sich verpflichten zu, sich festlegen mit, sich vornehmen, sich
zurückziehen, sich zurückziehen von
-- sich wegfallen lassen: mhd. vertragen (1), virtragen, vortragen, fertragen*, st. V.: nhd.
vertragen, sich vertragen, zu Ende kommen, vergehen, Ziel verfehlen, irregehen,
übereinstimmen, gleichlautend sein (V.), wegtragen, forttragen, führen, dahintragen, zu weit
führen, in die falsche Richtung führen, verleiten, verleumden, bringen, verführen, irreleiten,
vertreiben, zunichte machen, bis ans Ende tragen, ertragen (V.), erdulden, aushalten, sich über
etwas zu trösten wissen, geschehen lassen, sich wegfallen lassen, sich etwas von jemandem
gefallen lassen, jemandem etwas nachsichtig hingehen lassen, gestatten, Nachsicht haben,
Geduld haben, schonen, verzeihen, hinnehmen, dulden, verschmerzen, kümmern, nachsehen,
zulassen, hingehen lassen, jemanden verschonen, verschonen, vertraglich festlegen,
vereinbaren, einbringen
-- steigen lassen: mhd. ðfsteigen, ðf steigen, sw. V.: nhd. aufsteigen, steigen lassen
-- übrig lassen: mhd. verlõzen (1), verlõn, virlõn, vorlõn, vrilõn, virlæzen, vorlæzen, vrilæzen,
virlæn, vorlæn, vrilæn, ferlõzen*, ferlõn*, firlõn*, forlõn*, frilõn*, firlæzen*, forlæzen*,
frilæzen*, firlæn*, forlæn*, frilæn*, st. V., red. V.: nhd. fahren lassen, fortlassen, loslassen,
entlassen (V.), aufgeben, preisgeben, freilassen, erlassen (V.), anbefehlen, nachlassen,
verzeihen, lassen, zulassen, geschehen lassen, gestatten, überlassen (V.), übergeben (V.),
übertragen (V.), anvertrauen, anheimstellen, übrig lassen, zurücklassen, hinterlassen (V.),
verlassen (V.), unterlassen (V.), sich verlassen (V.), vertrauend hingeben, enden,
verlangsamen, einbüßen; verleiben, ferleiben*, sw. V.: nhd. übrig lassen, unterlassen (V.)
-- unangefochten lassen: mhd. verberen*, verbern, virbern, ferberen*, st. V.: nhd. nicht haben,
sich enthalten, unterlassen (V.), unterbleiben, aufgeben, vermeiden, meiden, aufhören,
aufhören mit, verzichten auf, verschonen, verschonen mit, verweigern, versäumen,
missachten, verlassen (V.), verlieren, loswerden, ablassen von, unberücksichtigt lassen,
unangefochten lassen, überheben, nicht vorhanden sein (V.), übergehen (V.) (2)
-- unbeachtet lassen: mhd. übersehen (1), st. V.: nhd. übersehen (V.), unbeachtet lassen, nicht
sehen, nicht beachten, hinwegsehen über, sich vergehen, sich unrecht verhalten (V.), sich
irren, versehen (V.), vergessen (V.), verzeihen, nachsehen, nachsichtig sein (V.) gegen,
überblicken, hinabsehen auf, überschauen, Aufsicht haben über, gering achten, verschmähen,
hingehen lassen, ungeahndet lassen, versäumen, missachten, verzichten, verschonen, sich
versehen; unruochen, sw. V.: nhd. vernachlässigen, unbeachtet lassen, gering achten, sich
nicht kümmern um; verõhten (1), verÏhten, virÏhten, ferõhten*, sw. V.: nhd. »verachten«, in
die Acht erklären, ächten, verbieten, unbeachtet lassen, gering achten, verbannen, ausrotten,
bringen um, berauben; verruochen (1), ferruochen*, sw. V.: nhd. »verruchen«, sich nicht
kümmern um, verachten, nicht Acht geben, vergessen (V.), entschlagen, verzichten auf,
unbeachtet lassen; versitzen, fersitzen*, virsitzen, firsitzen*, st. V.: nhd. »versitzen«, durch
Sitzenbleiben etwas übersehen (V.), außer Acht lassen, untätig sein (V.), verpassen,
versäumen, nicht einhalten, schuldig bleiben, unbeachtet lassen, missachten, unterdrücken,
aushalten, hinnehmen, geschehen lassen, nicht leisten, zu seinem Schaden zu lange sitzen,
sitzen bleiben, zu lange sitzen und dadurch etwas versäumen; versðmen, virsoumen,
vorsoumen, fersðmen*, sw. V.: nhd. ungetan lassen, unbeachtet lassen, versäumen, verpassen,
vernachlässigen, benachteiligen, behindern, entheben, bringen um, berauben, vertun,
veruntreuen, vergeuden, saumselig machen, abhalten, aufhalten, zurückhalten (V.), irren, im
Stich lassen, durch Saumseligkeit in Nachteil bringen, um etwas bringen, sich versäumen,
säumen (V.) (1), saumselig sein (V.), verspäten, sich verspäten, zu spät kommen, zögern,
nachlässig sein (V.), unaufmerksam sein (V.), unrecht tun, wortbrüchig werden, sich
fernhalten von, sich drücken vor, entbehren, sich zurückhalten, verlieren, durch
Fristversäumnis verlieren; verunruochen, verunrochen, ferunruochen*, ferunrochen*, sw. V.:
nhd. unbeachtet lassen, verachten; vürelõzen*, fürelõzen*, vürlõzen, fürlõzen*, st. V., red. V.:
nhd. »fürlassen«, vorlassen, vorauslassen, nachlassen, unbeachtet lassen
-- unbehelligt lassen: mhd. vermÆden (1), virmÆden, vormÆden, fermÆden*, st. V.: nhd.
ausweichen, vermeiden, unterlassen (V.), fernbleiben, versagen, sein (V.) lassen, aufgeben,
auslassen, verzichten auf, verlassen (V.), verfehlen, aufschieben, missachten, verschmähen,
vergessen (V.), entbehren, schonen, verschonen, ersparen, unwirksam bleiben, unbehelligt
lassen, fernhalten, nehmen, nicht treffen, fehlen
-- unbenutzt vorübergehen lassen: mhd. vernützen, vernutzen, fernützen*, sw. V.: nhd.
»vernützen«, aufbrauchen, verbrauchen, unnütz brauchen, unbenutzt vorübergehen lassen
-- unberücksichtigt lassen: mhd. verberen*, verbern, virbern, ferberen*, st. V.: nhd. nicht
haben, sich enthalten, unterlassen (V.), unterbleiben, aufgeben, vermeiden, meiden, aufhören,
aufhören mit, verzichten auf, verschonen, verschonen mit, verweigern, versäumen,
missachten, verlassen (V.), verlieren, loswerden, ablassen von, unberücksichtigt lassen,
unangefochten lassen, überheben, nicht vorhanden sein (V.), übergehen (V.) (2)
-- ungeahndet lassen: mhd. übersehen (1), st. V.: nhd. übersehen (V.), unbeachtet lassen, nicht
sehen, nicht beachten, hinwegsehen über, sich vergehen, sich unrecht verhalten (V.), sich
irren, versehen (V.), vergessen (V.), verzeihen, nachsehen, nachsichtig sein (V.) gegen,
überblicken, hinabsehen auf, überschauen, Aufsicht haben über, gering achten, verschmähen,
hingehen lassen, ungeahndet lassen, versäumen, missachten, verzichten, verschonen, sich
versehen
-- ungetan lassen: mhd. versðmen, virsoumen, vorsoumen, fersðmen*, sw. V.: nhd. ungetan
lassen, unbeachtet lassen, versäumen, verpassen, vernachlässigen, benachteiligen, behindern,
entheben, bringen um, berauben, vertun, veruntreuen, vergeuden, saumselig machen,
abhalten, aufhalten, zurückhalten (V.), irren, im Stich lassen, durch Saumseligkeit in Nachteil
bringen, um etwas bringen, sich versäumen, säumen (V.) (1), saumselig sein (V.), verspäten,
sich verspäten, zu spät kommen, zögern, nachlässig sein (V.), unaufmerksam sein (V.),
unrecht tun, wortbrüchig werden, sich fernhalten von, sich drücken vor, entbehren, sich
zurückhalten, verlieren, durch Fristversäumnis verlieren
-- unsichtbar werden lassen: mhd. verdemeren*, verdemern, sw. V.: nhd. »verdämmern«,
verdunkeln, unsichtbar werden lassen
-- verderben lassen: mhd. umbebringen, umbe bringen, an. V.: nhd. umherführen, abwenden,
verwehren, verderben lassen, vergeuden, ums Leben bringen
-- verfallen lassen: mhd. verslahen (1), ferslahen*, verslõn, ferslõn*, st. V.: nhd. verschlagen
(V.), zerschlagen (V.), verwunden, töten, erschlagen (V.), verwüsten, abschlagen, abhauen,
auseinanderschlagen, auseinandertreiben, auseinandersetzen, erklären, verhandeln, in einer
Richtung treiben, in einer Richtung schieben, vertreiben, verkaufen, zu weit treiben, an einen
unrechten Ort treiben, zurückschlagen, zurücktreiben, ablehnen, zurückweisen, vermeiden,
verschmähen, gering achten, verachten, wegnehmen, entziehen, unterschlagen (V.),
beschlagen (V.), umschmieden, umprägen, schlagend bedecken, beschmutzen, verstecken,
verhehlen, gaukeln, betrügen, zuschlagen, versperren, verschließen, einschließen, fesseln,
durch einen Verschlag absperren, verfallen lassen, abkommen lassen, kirchlich untersagen,
mit Interdikt belegen (V.), in Gedanken überschlagen, anschlagen, achten, erachten, sich
verstecken, sich bedecken, abnehmen, schwinden, sich entfernen, sich entschlagen, enden,
vergehen, vernichten, missachten, vernachlässigen, aufgeben, merken, bedenken, erzählen,
darlegen, vortragen, ankündigen, auseinander treiben, befestigen, einsperren, werfen, in
Ketten legen, auffassen, ansehen als, schieben auf, aus dem Umlauf ziehen
-- verjähren lassen: mhd. verjÏren, ferjÏren*, sw. V.: nhd. verjähren lassen, das Jahr etwas
versäumen, verjähren; verjÏrigen 1, sw. V.: nhd. verjähren lassen, eine Jahresfrist versäumen
-- verkommen lassen: mhd. verderben (3), verterben, vorderben, vorterben, sw. V.: nhd.
zugrunde richten, ins Verderben stürzen, verderben, zerstören, zunichte machen, erniedrigen,
verkommen lassen, misshandeln, umbringen, hinrichten
-- vernehmen lassen: mhd. zuogewehenen, zuo gewehenen, st. V.: nhd. innewerden lassen,
vernehmen lassen
-- verschmachten lassen: mhd. versmehten, fersmehten*, sw. V.: nhd. verschmachten lassen,
aushungern; verswellen (2), ferswellen*, sw. V.: nhd. anschwellen machen, aufstauen,
verdämmen, durch Hunger krank machen, krank machen, verschmachten lassen, verderben
-- vor Mangel umkommen lassen: mhd. verzadelen, verzõdelen, ferzadelen*, ferzõdelen*, sw.
V.: nhd. vor Mangel umkommen, verschmachten, in Dürftigkeit bringen, vor Mangel
umkommen lassen
-- vor sich gehen lassen: mhd. wandelen (1), wandeln, wantelen, sw. V.: nhd. gehen, wandeln,
wandern, Ersatz leisten, Wiedergutmachung leisten, Schadensersatz leisten,
wiedergutmachen, wechseln, sich bewegen, umgehen, rückgängig machen, zurücknehmen,
tauschen, ändern, verändern, sich verändern, umdrehen, verkehren, büßen, wieder gutmachen,
wiegen (V.) (1), umändern, verwandeln, in andere Lage bringen, wenden, ins Schlechte
verkehren, verhandeln, gerichtlich verhandeln, vereinbaren, abmachen, vergleichen, vor sich
gehen lassen, begehen, treiben, tun, auswechseln, Ersatz für etwas leisten, vergüten, büßen,
mit Geldbuße belegen (V.), bestrafen, tadeln, strafen, schlecht behandeln, abhelfen
-- voran lassen: mhd. voreðzlõzen, vorðz lõzen, st. V.: nhd. »vorauslassen«, voran lassen
-- vorangehen lassen: mhd. vorewÆsen*, vor wÆsen, vorwÆsen, forewÆsen*, sw. V.: nhd.
»vorweisen«, vorangehen lassen
-- vorübergehen lassen: mhd. verwirken, verwürken, virwerken, vorwerken, vurwerken,
virwürken, vorwürken, vurwürken, ferwirken*, firwerken*, forwerken*, furwerken*,
firwürken*, forwürken*, furwürken*, sw. V.: nhd. verwirken, verlieren, zugrunde richten,
verderben, sich versündigen, verletzen, fertigen, herstellen, bewerkstelligen, bewirken,
anbringen, einarbeiten, einsetzen, legen, vermachen, einschließen, sich ins Unglück stürzen,
kunstmäßig verarbeiten, prägen, durch Kunstarbeit bringen, fassen, einfassen, verwickeln,
einfriedigen, umhegen, ins Unglück bringen, vorübergehen lassen, versäumen, sich verfehlen
-- weiden lassen: mhd. weiden (1), sw. V.: nhd. weiden (V.), ausweiden, auf die Weide
führen, weiden lassen, sich weiden an, sich erfreuen an, genießen, schweifen
-- wirklich lassen: mhd. wõrlõzen*, wõr lõzen, st. V.: nhd. »wahr lassen«, wirklich lassen
-- wissen lassen: mhd. verstõn (1), virstÐn, vorstÐn, ferstõn*, an. V.: nhd. verteidigen,
verstehen, erkennen, ansehen als, wissen lassen, wahrnehmen, vorstehen, beherrschen, hoffen,
stehenbleiben, aufhören, nicht vorwärts kommen, ausbleiben, verfallen (V.), nützen, Verstand
haben, zum Stehen bringen, zum Stehen kommen, sich vertragen, verständig werden, sich
besinnen, Einsicht haben, vom Stehen steif werden, einsehen, begreifen, merken, kennen, sich
verstehen auf, sich richten nach, den Weg finden zu, Vorstellung haben, stillen, jemandes
Stelle vertreten (V.), jemanden vor Gericht vertreten (V.), stellvertretend vor etwas treten,
schützend vor etwas treten, verbeugend vor etwas treten, hindernd vor etwas treten,
vernehmen, zu lange stehen und dadurch steif werden, verständig sein (V.); wÆsen (4), sw.
V.: nhd. zeigen, offenbaren, vorlegen, vorweisen, klug werden, anweisen, belehren,
unterrichten, unterrichten von, unterrichten über, hinweisen, hinweisen auf, verweisen an,
führen, bringen, geleiten, wenden, abbringen von, wissen lassen, anzeigen, kundtun, dartun,
beweisen, lehren, erklären, weisen, lenken, leiten, warnen, abmachen, einweisen in, belehnen
mit; zuogewÏhenen*, zugewagen, st. V.: nhd. merken lassen, wissen lassen, eingestehen,
zugestehen
-- zerstreut fallen lassen: mhd. verzetten, ferzetten*, sw. V.: nhd. »verzetten«, zerstreut fallen
lassen, verstreuen, verlieren; zetten, zeten, sw. V.: nhd. »zetten«, streuen, zerstreut fallen
lassen, ausbreiten, ausstreuen
-- zufallen lassen: mhd. vüegen (1), vuogen, vðgen, vãgen, füegen*, fuogen*, fðgen*, fãgen*,
sw. V.: nhd. fügen, passend zusammenfügen, hinzufügen, walten, einrichten, errichten,
schaffen, machen, veranlassen, verursachen, bewirken, bestimmen, verschaffen, einbringen,
verleihen, gewähren, zuteil werden lassen, zufügen, tun, bestimmen zu, schaffen für, legen an,
schmiegen an, ziehen an, zusammenpassen, passen, passen zu, taugen zu, sich eignen für,
zukommen, gut tun, gefallen (V.), gefallen (V.) als, geschehen, sich ergeben (V.), ereignen,
sich ereignen, kommen, kommen von, sich verhalten (V.), sich verhalten (V.) bei, sich
begeben (V.), sich zurückziehen, sich zurückziehen in, sich zurückziehen zu, sich
zusammenschließen, sich zusammenschließen in, zusammenpassen mit, zuverbinden,
hinbringen, hinschicken, mildern, bessern, machen dass etwas geschehe, zulassen dass etwas
geschehe, bewerkstelligen, ermöglichen, gestatten, zufallen lassen, bescheren, zuteilen, sich
fügen, schmiegen, schließen, verfügen, sich verfügen, zur Verfügung stehen, begeben (V.),
sich passen, genau ineinander passen, sich schicken, füglich sein (V.), anstehen, zustehen,
zugestehen
-- zugrundegehen lassen: mhd. verderben (1), verterben, virterben, vorterben, ferderben*, st.
V.: nhd. verderben, zugrunde gehen, vergehen, zunichte werden, ins Unglück geraten (V.),
verloren gehen, krank werden, hinfällig werden, verwelken, verkommen (V.), umkommen,
sterben, zu Schanden werden, unnütz werden, zu Schaden kommen, zu Schaden bringen,
zunichte machen, zugrundegehen lassen, zugrunderichten, töten, hinrichten, sich
zugrunderichten, verlieren
-- zukommen lassen: mhd. vorespilen*, vor spiln, vorspiln, vurspiln, forespilen*, furspiln*,
sw. V.: nhd. »vorspielen«, vorspiegeln, vor Augen stehen, zukommen lassen; zuobescheiden,
zuo bescheiden, red. V., st. V.: nhd. »zubescheiden«, zukommen lassen, zuteilen; zuobringen,
zuo bringen, zðbringen, zuopringen, zðpringen, an. V., st. V.: nhd. »zubringen«,
herbeibringen, zustandebringen, ausführen, vollenden, zuwege bringen, herbeiführen,
zukommen lassen, überbringen, beweisen
-- zuteil werden lassen: mhd. vüegen (1), vuogen, vðgen, vãgen, füegen*, fuogen*, fðgen*,
fãgen*, sw. V.: nhd. fügen, passend zusammenfügen, hinzufügen, walten, einrichten,
errichten, schaffen, machen, veranlassen, verursachen, bewirken, bestimmen, verschaffen,
einbringen, verleihen, gewähren, zuteil werden lassen, zufügen, tun, bestimmen zu, schaffen
für, legen an, schmiegen an, ziehen an, zusammenpassen, passen, passen zu, taugen zu, sich
eignen für, zukommen, gut tun, gefallen (V.), gefallen (V.) als, geschehen, sich ergeben (V.),
ereignen, sich ereignen, kommen, kommen von, sich verhalten (V.), sich verhalten (V.) bei,
sich begeben (V.), sich zurückziehen, sich zurückziehen in, sich zurückziehen zu, sich
zusammenschließen, sich zusammenschließen in, zusammenpassen mit, zuverbinden,
hinbringen, hinschicken, mildern, bessern, machen dass etwas geschehe, zulassen dass etwas
geschehe, bewerkstelligen, ermöglichen, gestatten, zufallen lassen, bescheren, zuteilen, sich
fügen, schmiegen, schließen, verfügen, sich verfügen, zur Verfügung stehen, begeben (V.),
sich passen, genau ineinander passen, sich schicken, füglich sein (V.), anstehen, zustehen,
zugestehen; zuogewerfen, zuo gewerfen, st. V.: nhd. zuwerfen, zuschlagen, dazugeben, zuteil
werden lassen, in den Schoß fallen lassen, zufallen (V.) (2); zuowerfen, zuo werfen, zðwerfen,
st. V.: nhd. zuwerfen, zufügen, hinzufügen, zuschlagen, dazugeben, zuteil werden lassen, in
den Schoß fallen lassen, zufallen (V.) (2)
lassen: mnd. dæn (2), st. V.: nhd. tun, machen, bewirken, besorgen, erweisen, ausführen,
verrichten, handeln, verfahren (V.) mit, lassen, veranlassen, befehlen, schaffen,
herbeischaffen, beschaffen (V.), fördern, helfen, reichen, geben, hergeben, übergeben (V.),
leihen, verpachten, austun, Verpflichtung genügen, Leistung erfüllen, sich belaufen auf,
kosten, Ertrag ergeben (V.), sich wohin begeben (V.)
Lassen: mnd. dæn (3), dænt, N.: nhd. Tun, Lassen, Handeln, Verrichten, Treiben, Art und
Weise, Sache, Angelegenheit
lassen: mnd. hÐten (2), heiten, heyten, hieten, hiten, st. V., sw. V.: nhd. heißen, nennen,
Namen geben, benennen, bezeichnen als, schimpfen, halten für, anreden, betiteln, Namen
führen, genannt werden, genannt sein (V.), gehalten werden für, gelten als, befehlen, lassen,
vorschreiben, anordnen, Stellung von Bürgschaft fordern, versprechen, Geheiß tun
-- als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen: mnd. gerichten, sw.
V.: nhd. richten, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich
erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk
für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen,
ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung
einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden,
eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine
bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen,
einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische
Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch
Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld
begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich
auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden
lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen,
schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil
vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten,
beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun
-- aufnehmen lassen: mnd. inbringen (1), inbrengen, st. V.: nhd. hineinbringen, unterbringen,
hineinschaffen, mit nach Hause bringen, mitbringen, bringen, liefern, einliefern, abliefern,
abführen, aufbringen, beisammenbringen, abrechnen, Rechnung ablegen, Schulden eintreiben,
zurückbringen, zuführen, heimtreiben, in den Stall treiben, geleiten, aufnehmen lassen,
herbeibringen, herbeischaffen, zur Stelle schaffen, mit sich bringen, einführen, einholen, unter
Geleit bringen, gefänglich einbringen, vor den Richter bringen, vor Gericht (N.) (1) bringen,
vor Gericht (N.) (1) stellen, gerichtliche Klage vorbringen gegen, anklagen, vor den Rat
bringen, vor die Obrigkeit bringen, einbringen, eindeichen, zum Verkauf einführen, zu
Handelszwecken einführen, auf den Markt bringen, in Umlauf bringen, einschalten, zuordnen,
anschließen, in die Ehe bringen, in die Ehe einbringen, in die Erbmasse bringen, zur
Erbteilung einbringen, zur Erbteilung einwerfen, Urteil einbringen, kundtun, vorbringen, zur
Kenntnis bringen, berichten, melden, aussagen, dartun, als Vorschlag einbringen, als Antrag
einbringen, Urkunden vorlegen, Urkunden beibringen, mit sich bringen, im Gefolge haben,
bewirken, verursachen, eintragen, abwerfen, nachholen, wettmachen, einführen, in Übung
bringen, einprägen, einschärfen, beibringen
-- Bild bzw. Schrift entscheiden lassen: mnd. hutseken, hutsken, huetschen, sw. V.: nhd.
drehen, auf dem Drehbrett spielen, Münzen aufwerfen, Bild bzw. Schrift entscheiden lassen
-- büßen lassen: mnd. kastÆgen (1), kastÆen, kasten, sw. V.: nhd. kasteien, züchtigen,
geiseln, durch Schläge strafen, büßen lassen, Buße auferlegen, in Zucht halten
-- darin lassen: mnd. inlõten (1), inlaten, st. V.: nhd. hineinlassen, darin lassen, nicht
einfordern, einlassen, hereinlassen, eintreten lassen, Einlass gewähren, Zutritt gewähren,
Niederlass gewähren, leiten in, auswerfen, Verpflichtung eingehen, eingehen auf, sich
befassen mit, übereinkommen, zugestehen; inlõten (3), st. V.: nhd. darin lassen, Geldbeträge
nicht einfordern; innelõten, st. V.: nhd. darin lassen, Geldbeträge nicht einfordern
-- durch die Hände gehen lassen: mnd. hantwalken, st. V.: nhd. oft und viel in die Hände
nehmen, drücken, durch die Hände gehen lassen
-- durchgehen lassen: mnd. gõn (1), gÐn, st. V.: nhd. gehen, schreiten, sich in Bewegung
setzen, fortbewegen, segeln, bewegt werden, davon gehen, abgehen, weichen (V.) (2),
ausgehen, seinen Lauf nehmen, ausgeführt werden, in Umlauf kommen, umlaufen, gelten,
gänge sein (V.), Geltung haben, in Bewegung geraten (V.), losgehen, erstrecken (in eine
bestimmte Richtung), versetzen, führen, umfassen, umhergehen (Zeichen der Gesundheit),
gesund sein (V.), vor sich gehen, sich ereignen, ablaufen, hingehen, dauern (V.) (1), kommen,
beginnen, anfangen, durchgehen lassen, entlassen (V.)
-- eine Versammlung abstimmen lassen: mnd. kluften, sw. V.: nhd. zum Bezirksgericht
zusammenrufen, zum Bezirksgericht zusammentreten, versammeln?, eine Versammlung
abstimmen lassen, teilen, spalten
-- Einlager halten lassen: mnd. inleggen (1), inlecghen, sw. V.: nhd. hineintun, hineinlegen,
einlegen, zurücklegen, zurückhalten, in Lage bringen, Schiffe in den Hafen bringen, auf die
Waage legen, in Haft bringen, Einlager halten lassen, Einwendungen machen, durch Einlegen
haltbar machen, investieren, an einer Verlosung teilnehmen, einlagern, bestatten
-- einrinnen lassen: mnd. inrennen, sw. V.: nhd. hineinrennen, flüchten, einrinnen lassen,
eingießen, einflößen
-- eintreten lassen: mnd. inlõten (1), inlaten, st. V.: nhd. hineinlassen, darin lassen, nicht
einfordern, einlassen, hereinlassen, eintreten lassen, Einlass gewähren, Zutritt gewähren,
Niederlass gewähren, leiten in, auswerfen, Verpflichtung eingehen, eingehen auf, sich
befassen mit, übereinkommen, zugestehen
-- erklingen lassen: mnd. klengen, sw. V.: nhd. erklingen lassen
-- fehlen lassen: mnd. fÐilen (1), feigelen, feylen, sw. V.: nhd. fehlen, fehlschießen, verfehlen,
fehlgehen, abirren, einen Fehler machen, sich vergreifen, fehlschlagen, misslingen, mangeln,
nicht vorhanden sein (V.), mangelhaft sein (V.), unzulänglich sein (V.), reißen, brechen,
fehlen lassen, im Stich lassen, auslassen, betrügen, trügen, täuschen
-- fühlen lassen: mnd. ? inremmen, sw. V.: nhd. einrammen, eintreiben, wettmachen, fühlen
lassen?
-- gedeihen lassen: mnd. gedÆen (1), gedigen, st. V.: nhd. gedeihen, gelingen, geraten (V.),
gut anschlagen, vorwärts kommen, gedeihen lassen
-- geschehen lassen: mnd. gehengen (1), gehingen, mnd.?, sw. V.: nhd. geschehen lassen,
zulassen, erlauben
-- hineinstrahlen lassen: mnd. inglansen, sw. V.: nhd. hineinstrahlen lassen, mit Glanz
erfüllen; inglensen, sw. V.: nhd. hineinstrahlen lassen, mit Glanz erfüllen
-- hingehen lassen: mnd. gedülden, gedulden, sw. V.: nhd. dulden, zulassen, hingehen lassen,
aushalten, ertragen (V.), leiden, jemanden dulden, sich gedulden
-- hinrichten lassen: mnd. köppen (1), koppen, sw. V.: nhd. köpfen, Kopf abschlagen,
enthaupten, hinrichten lassen, Spitze abschlagen, Wipfel abschlagen, Kopf einnehmen,
trunken machen, Schröpfkopfe setzen, schröpfen, zur Ader lassen, zu Kopf steigen
-- im Stich lassen: mnd. fÐilen (1), feigelen, feylen, sw. V.: nhd. fehlen, fehlschießen,
verfehlen, fehlgehen, abirren, einen Fehler machen, sich vergreifen, fehlschlagen, misslingen,
mangeln, nicht vorhanden sein (V.), mangelhaft sein (V.), unzulänglich sein (V.), reißen,
brechen, fehlen lassen, im Stich lassen, auslassen, betrügen, trügen, täuschen
-- in die Stadt lassen: mnd. instõden, sw. V.: nhd. Zutritt gestatten, Eingang gestatten,
Unterkunft gewähren, in die Stadt lassen, Einlass gewähren, Aufnahme gestatten, Rechte
gewähren, Rechte einräumen, zulassen, erlauben, gestatten, zugestehen, überantworten,
genehmigen; instÐden, sw. V.: nhd. Zutritt gestatten, Eingang gestatten, Unterkunft
gewähren, in die Stadt lassen, Einlass gewähren, Aufnahme gestatten, Rechte gewähren,
Rechte einräumen, zulassen, erlauben, gestatten, zugestehen, überantworten, genehmigen
-- nicht wissen lassen: mnd. hÐlen (3), helen, heelen, hellen, st. V., sw. V.: nhd. hehlen,
verschweigen, zurückhalten, nicht aussprechen, geheim halten, nicht wissen lassen,
verbergen, verstecken
-- Ohren hängen lassen: mnd. hancæren, hangoren, sw. V.: nhd. Ohren hängen lassen, betrübt
sein (V.)
-- sich gehen lassen: mnd. gÐilen, geylen, sw. V.: nhd. geil sein (V.), üppig sein (V.), lustig
sein (V.), hüpfen, springen, sich gehen lassen, schäkern
-- übernachten lassen: mnd. herbergen, herbargen, sw. V.: nhd. beherbergen, Nachtlager
nehmen, unterbringen, einquartieren, Wohnung gewähren, Gastrecht gewähren, übernachten
lassen
-- zukommen lassen: mnd. insenden, sw. V.: nhd. einsenden, senden, hineinsenden, schicken,
zuschicken, zukommen lassen, zurücksenden
-- zur Ader lassen: mnd. hicken, sw. V.: nhd. mit dem Schnabel hacken, picken, loshacken,
schröpfen (Bedeutung örtlich beschränkt), zur Ader lassen, beunruhigen?, zerren?; köppen
(1), koppen, sw. V.: nhd. köpfen, Kopf abschlagen, enthaupten, hinrichten lassen, Spitze
abschlagen, Wipfel abschlagen, Kopf einnehmen, trunken machen, Schröpfkopfe setzen,
schröpfen, zur Ader lassen, zu Kopf steigen
Lassen: mnd. lõtelǖde, lõtlǖde, Pl.: nhd. Laten, Lassen, Hörige (Pl.)
lassen: mnd. lõten (1), laeten, lõn, st. V.: nhd. lassen, loslassen, verlassen (V.), unterlassen
(V.), nicht tun, zulassen, erlauben, einräumen, aufgeben, hinterlassen (V.), vererben,
nachlassen, überliefern, übriglassen, versäumen, zurücklassen, liegen lassen, überlassen (V.),
zum Schluss festsetzen, beschließen, unterbringen, aufgeben, verzichten auf, ablassen von,
freigeben, handeln, tätig sein (V.), erlassen (V.), unterbrechen, übergeben (V.), zugestehen,
beschließen, vereinbaren, auflassen, einlassen, entlassen (V.), in einen anderen Zustand
versetzen, fließen lassen, zur Ader lassen, losgehen, herablassen, veranlassen, befehlen,
v
Herunterladen