1 Eigene Linie "Störungen" Variante 1

Werbung
Beschreibung Qualifikationselemente LMP B 1214
Beschreibung der Q-Elemente Frühlingssemester 2013
1
E ig e n e L in i e " S tör u ng en " Var i a nt e 1 ............................................................... 2
2
E ig e n e L in i e " S tör u ng en " Var i a nt e 2 ............................................................... 3
3
E ig e n e L in i e " S ic her h e its m as s n a hm en " V ar i an t e 1 ........................................... 4
4
E ig e n e L in i e " S ic her h e its m as s n a hm en " V ar i an t e 2 ........................................... 5
5
E ig e n e L in i e " Um wel ts c hu t z" V ar ia n te 1 .......................................................... 6
6
E ig e n e L in i e " Um wel ts c hu t z" V ar ia n te 2 .......................................................... 7
7
E ig e n e L in i e " V er pac k un g " V ar i an t e 1 ............................................................. 8
8
E ig e n e L in i e " V er pac k un g " V ar i an t e 2 ............................................................. 9
9
E ig e n e L in i e " Pr o duk t k ontr ol l e " V ar i an te 1 .................................................... 10
10
E ig e n e L in i e " Pr o duk t k ontr ol l e " V ar i an te 2 ................................................. 11
11
K om pet e n zr as t er K ak ao/G e tre i de /H ef e ( 18 P unk t e) ..................................... 13
12
E nt wic k l u ngs pr o ze s s K om pet e n zras t er ( 6 P unk t e) ....................................... 16
13
Pr üf u ng H yg i e n e ....................................................................................... 17
14
In ter v i e w H yg i e n e ..................................................................................... 17
15
Pr oj ek t " Sc h lus s b er ic h t" ( 12 Pu nk te) .......................................................... 18
16
Pr oj ek t " Sc h lus s pr äs e nt at i o n ( 1 2 P unk te ) ................................................... 20
17
Pr üf u ng R e in i g un g u n d Des i nf ek ti o n ( 1 2 P u nk te) ......................................... 21
18
B et e il i g un g am U nt er r i c ht .......................................................................... 22
Frühlingssemester 2013
1
Beschreibung Qualifikationselemente LMP B 1214
1
Eigene Linie "Störungen" Variante 1
Thema:
Name:
Fach:
Formale Vorgaben eingehalten:
Max.
Erreichte
Punkte
Punkte
1
Sind Namen und Titel im Dokument? Stimmen die Formatierungen mit den
V o r g a b e n ü b e r e i n ? I s t d e r T e xt l a n g g e n u g ( m i n d . 5 0 0 0 ) ?
Inhaltliche Korrektheit
Ist
der
Inhalt
fachlich
3
korrekt?
W urden
die
richtigen
Fachbegriffe
verwendet? W urden keine umgangssprachlichen Bezeichnungen (z.B. für
Maschinen) verwendet?
E r f ü l l u n g g e m ä s s Au f t r a g
5
- 5 G r ü n d e f ü r U n t e r b r ü c h e , S t a u s , A u s s c h u s s wa r e
- Auslöser der Störungen? Detail liert beschreiben.
- S t ö r u n g e n w e r d e n wi e b e h o b e n ?
- W as tun um Störungen im Voraus zu verhindern?
Gestaltung/ Übersichtlichkeit/ Bilder
1
Ist die Arbeit übersichtlich, lesefreundlich gestaltet? Sind Bilder integriert?
Verständlichkeit
1
Sind die Texte nachvollziehbar? Ist ein „roter Faden“ sichtbar, ist die Arbeit
logisch aufgebaut und hat einen sin nvollen Ablauf?
Pluspunkte
1
Ist ein Lernjournaleintrag zu dieser Arbeit gemacht? Ist die Arbeit in der
Schatzkiste deponiert?
Total
12
Hinweise:
W e n n d i e A r b e i t o h n e v o r h e r i g e A b s p r a c h e m i t d e r L e h r p e r s o n n i c h t t e r m i n g e r e c h t a b g e g e b e n wi r d ,
gibt es Null Punkte.
A b s c h r e i b e n b z w. k o p i e r e n v o n T e x t e n o d e r T e xt t e i l e n a u s d e m I n t e r n e t o d e r v o n K o l l e g I n n e n h a t
einen Punktabzug von bis zu 8 Punkten bzw. bei komplettem Kopieren des Te xtes von 12 Punkten
(ergibt Null Punkte für die Arbeit) zur Folge.
W i r d d a s " F o r m u l a r f ü r d e n B e r u f s b i l d n e r " n i c h t t e r m i n g e r e c h t a b g e g e b e n , wi r d d i e P u n k t z a h l
halbiert.
Punkte:
P r o S t ö r u n g k ö n n e n m a xi m a l 2 . 2 P u n k t e e r r e i c h t w e r d e n ( 5 S t ö r u n g e n = 1 1 P u n k t e + 1 P u n k t f ü r
L e r n j o u r n a l u s w. ) .
Frühlingssemester 2013
2
Beschreibung Qualifikationselemente LMP B 1214
2
Eigene Linie "Störungen" Variante 2
Formale Vorgaben eingehalten:
Max.
Erreichte
Punkte
Punkte
0.25
S i n d N a m e n u n d T i t e l i m D o k u m e n t ? m a xi m a l 1 A 4 S e i t e p r o S t ö r u n g
E r f ü l l u n g g e m ä s s Au f t r a g
3
- Kurzbeschreibung der Störung inkl. Auslöser (2 Stk)
- Beschreibung des Vorgehens
- Beschreibung eines Plans zur Verhinderung der Störung
Gestaltung/ Übersichtlichkeit/ Bilder
0.5
Ist die Arbeit übersichtlich, lesefreundlich gestaltet?
Verständlichkeit
1.75
Sind die Checklisten leicht verständlich? Können sie eingesetzt we rden
ohne zusätzliche Erklärungen?
Pluspunkte
0.5
Ist ein Lernjournaleintrag zu dieser Arbeit gemacht? Ist die Arbeit in der
Schatzkiste deponiert?
Total
6
Hinweise:
W e n n d i e A r b e i t o h n e v o r h e r i g e A b s p r a c h e m i t d e r L e h r p e r s o n n i c h t t e r m i n g e r e c h t a b g e g e b e n wi r d ,
gibt es Null Punkte.
A b s c h r e i b e n b z w. k o p i e r e n v o n T e x t e n o d e r T e xt t e i l e n a u s d e m I n t e r n e t o d e r v o n K o l l e g I n n e n h a t
e i n e n P u n k t a b z u g v o n b i s z u 4 P u n k t e n b z w . b e i k o m p l e t t e m K o p i e r e n d e s T e xt e s v o n 6 P u n k t e n
(ergibt Null Punkte für die Arbeit) zur Folge.
W i r d d a s " F o r m u l a r f ü r d e n B e r u f s b i l d n e r " n i c h t t e r m i n g e r e c h t a b g e g e b e n , wi r d d i e P u n k t z a h l
halbiert.
Punkte:
Frühlingssemester 2013
3
Beschreibung Qualifikationselemente LMP B 1214
3
Eigene Linie "Sicherheitsmassnahmen" Variante 1
Thema:
Name:
Fach:
Formale Vorgaben eingehalten:
Max.
Erreichte
Punkte
Punkte
1
Sind Namen und Titel im Dokument? Stimmen die Formatierungen mit den
V o r g a b e n ü b e r e i n ? I s t d e r T e xt l a n g g e n u g ( 3 0 0 0 ) ?
Inhaltliche Korrektheit
Ist
der
Inhalt
2.5
fachlich
korrekt?
W urden
die
richtigen
Fachbegriffe
verwendet? W urden keine umgangssprachlichen Bezeichnungen (z.B. für
Maschinen) verwendet?
E r f ü l l u n g g e m ä s s Au f t r a g
4
- mind. 4 verschiedene, Funktion beschreiben
-
allgemein
gültige
Sicherheitsvorschri ften
(2
Stk)?
Folgen
beim
Nichteinhalten?
Gestaltung/ Übersichtlichkeit/ Bilder
0.5
Ist die Arbeit übersichtlich, lesefreundlich gestaltet? Sind Bilder integriert?
Verständlichkeit
1
S i n d d i e T e xt e n a c h v o l l z i e h b a r ? I s t e i n „ r o t e r F a d e n “ s i c h t b a r , i s t d i e A r b e i t
logisch aufgebaut und hat einen sin nvollen Ablauf?
Pluspunkte
1
Ist ein Lernjournaleintrag zu dieser Arbeit gemacht? Ist die Arbeit in der
Schatzkiste deponiert?
Total
10
Hinweise:
W e n n d i e A r b e i t o h n e v o r h e r i g e A b s p r a c h e m i t d e r L e h r p e r s o n n i c h t t e r m i n g e r e c h t a b g e g e b e n wi r d ,
gibt es Null Punkte.
A b s c h r e i b e n b z w. k o p i e r e n v o n T e x t e n o d e r T e xt t e i l e n a u s d e m I n t e r n e t o d e r v o n K o l l e g I n n e n h a t
einen Punktabzug von bis zu 7 Punkten bzw. bei komplettem Kopieren des Te xtes von 10 Punkten
(ergibt Null Punkte für die Arbeit) zur Folge.
W i r d d a s " F o r m u l a r f ü r d e n B e r u f s b i l d n e r " n i c h t t e r m i n g e r e c h t a b g e g e b e n , wi r d d i e P u n k t z a h l
halbiert.
Punkte:
Pro
Sicherheitsmassnahme
können
maximal
2.25
Punkte
erreicht
werden
(4
Sicherheitsmassnahme =9 Punkte + 1 Punkt für Lernjournal usw.).
Frühlingssemester 2013
4
Beschreibung Qualifikationselemente LMP B 1214
4
Eigene Linie "Sicherheitsmassnahmen " Variante 2
Name:
Formale Vorgaben eingehalten:
Max.
Erreichte
Punkte
Punkte
0.25
Sind Namen und Titel im Dokument? Darstellung in Tabellenform?
E r f ü l l u n g g e m ä s s Au f t r a g
-
2.5
Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Sicherheitsvorschri ften und
Schutzeinrichtungen?
-
Vergleich mit mindestens zwei branchenfremden Unterne hmen?
-
G r ü n d e f ü r G e m e i n s a m k e i t e n b z w. U n t e r s c h i e d e ?
Gestaltung/ Übersichtlichkeit/ Bilder
0.25
Ist die Arbeit übersichtlich, lesefreundlich gestaltet?
Verständlichkeit
1.5
Sind die Tabellen leicht verständlich? Können sie eingesetzt we rden ohne
zusätzliche Erklärungen?
Pluspunkte
0.5
Ist ein Lernjournaleintrag zu dieser Arbeit gemacht? Ist die Arbeit in der
Schatzkiste deponiert?
Total
5
Hinweise:
W e n n d i e A r b e i t o h n e v o r h e r i g e A b s p r a c h e m i t d e r L e h r p e r s o n n i c h t t e r m i n g e r e c h t a b g e g e b e n wi r d ,
gibt es Null Punkte.
A b s c h r e i b e n b z w. k o p i e r e n v o n T e x t e n o d e r T e xt t e i l e n a u s d e m I n t e r n e t o d e r v o n K o l l e g I n n e n h a t
e i n e n P u n k t a b z u g v o n b i s z u 3 P u n k t e n b z w . b e i k o m p l e t t e m K o p i e r e n d e s T e xt e s v o n 5 P u n k t e n
(ergibt Null Punkte für die Arbeit) zur Folge.
W i r d d a s " F o r m u l a r f ü r d e n B e r u f s b i l d n e r " n i c h t t e r m i n g e r e c h t a b g e g e b e n , wi r d d i e P u n k t z a h l
halbiert.
Punkte:
Frühlingssemester 2013
5
Beschreibung Qualifikationselemente LMP B 1214
5
Eigene Linie "Umweltschutz" Variante 1
Thema:
Name:
Fach:
Formale Vorgaben eingehalten:
Max.
Erreichte
Punkte
Punkte
1
Sind Namen und Titel im Dokument? Stimmen die Formatierungen mit den
V o r g a b e n ü b e r e i n ? I s t d e r T e xt l a n g g e n u g ( 4 5 0 0 ) ?
Inhaltliche Korrektheit
Ist
der
Inhalt
fachlich
2.5
korrekt?
W urden
die
richtigen
Fachbegriffe
verwendet? W urden keine umgangssprachlichen Bezeichnungen (z.B. für
Maschinen) verwendet?
E r f ü l l u n g g e m ä s s Au f t r a g
4
- Beschreibung von mind. 4 Faktoren
- Eigene Meinung
Gestaltung/ Übersichtlichkeit/ Bilder
0.5
Ist die Arbeit übersichtlich, lesefreundlich gestaltet? Sind Bilder integriert?
Verständlichkeit
1
S i n d d i e T e xt e n a c h v o l l z i e h b a r ? I s t e i n „ r o t e r F a d e n “ s i c h t b a r , i s t d i e A r b e i t
logisch aufgebaut und hat einen sin nvollen Ablauf?
Pluspunkte
1
Ist ein Lernjournaleintrag zu dieser Arbeit gemacht? Ist die Arbeit in der
Schatzkiste deponiert?
Total
10
Hinweise:
W e n n d i e A r b e i t o h n e v o r h e r i g e A b s p r a c h e m i t d e r L e h r p e r s o n n i c h t t e r m i n g e r e c h t a b g e g e b e n wi r d ,
gibt es Null Punkte.
A b s c h r e i b e n b z w. k o p i e r e n v o n T e x t e n o d e r T e xt t e i l e n a u s d e m I n t e r n e t o d e r v o n K o l l e g I n n e n h a t
einen Punktabzug von bis zu 7 Punkten bzw. bei komplettem Kopieren des Te xtes von 10 Punkten
(ergibt Null Punkte für die Arbeit) zur Folge.
W i r d d a s " F o r m u l a r f ü r d e n B e r u f s b i l d n e r " n i c h t t e r m i n g e r e c h t a b g e g e b e n , wi r d d i e P u n k t z a h l
halbiert.
Punkte:
Pro
Sicherheitsmassnahme
können
maximal
2.25
Punkte
erreicht
werden
(4
Umweltschutzfaktoren =9 Punkte + 1 Punkt für Lernjournal usw.).
Frühlingssemester 2013
6
Beschreibung Qualifikationselemente LMP B 1214
6
Eigene Linie "Umweltschutz" Variante 2
Name:
Formale Vorgaben eingehalten:
Max.
Erreichte
Punkte
Punkte
0.25
S i n d N a m e n u n d T i t e l i m D o k u m e n t ? D a r s t e l l u n g a l s P o s t e r ? m a x 1 / 2 T e xt ?
E r f ü l l u n g g e m ä s s Au f t r a g
-
2.25
vier unterschiedliche Aspekte zum Umgang mit A bfall/Ausschuss?
Gestaltung/ Übersichtlichkeit/ Bilder
0.25
Ist die Arbeit übersichtlich, lesefreundlich gestaltet?
Verständlichkeit
1.75
Ist das Poster ohne zusätzliche Erklärungen verständlich?
Pluspunkte
0.5
Ist ein Lernjournaleintrag zu dieser Arbeit g emacht? Ist die Arbeit in der
Schatzkiste deponiert?
Total
5
Hinweise:
W e n n d i e A r b e i t o h n e v o r h e r i g e A b s p r a c h e m i t d e r L e h r p e r s o n n i c h t t e r m i n g e r e c h t a b g e g e b e n wi r d ,
gibt es Null Punkte.
A b s c h r e i b e n b z w. k o p i e r e n v o n T e x t e n o d e r T e xt t e i l e n a u s d e m I n t e r n e t o d e r v o n K o l l e g I n n e n h a t
e i n e n P u n k t a b z u g v o n b i s z u 3 P u n k t e n b z w . b e i k o m p l e t t e m K o p i e r e n d e s T e xt e s v o n 5 P u n k t e n
(ergibt Null Punkte für die Arbeit) zur Folge.
W i r d d a s " F o r m u l a r f ü r d e n B e r u f s b i l d n e r " n i c h t t e r m i n g e r e c h t a b g e g e b e n , wi r d d i e P u n k t z a h l
halbiert.
Punkte:
Frühlingssemester 2013
7
Beschreibung Qualifikationselemente LMP B 1214
7
Eigene Linie "Verpackung" Variante 1
Thema:
Name:
Fach:
Formale Vorgaben eingehalten:
Max.
Erreichte
Punkte
Punkte
1
S i n d N a m e n u n d T i t e l i m D o k u m e n t ? I s t d e r T e xt l a n g g e n u g ( m i n d . 1 1 0 0
Zeichen ohne Leerschlag pro Kapitel)?
Inhaltliche Korrektheit
Ist
der
Inhalt
2.5
fachlich
korrekt?
W urden
die
richtigen
Fachbegriffe
verwendet? W urden keine umgangssprachlichen Bezeichnungen (z.B. für
Maschinen) verwendet?
E r f ü l l u n g g e m ä s s Au f t r a g
Fliessdiagramm
zum
Verpacku ngs vorgang?
4
Namen
der
Maschinen?
Beschreibung der Techniken? Beschreibung der Arbeitsschritte?
Foto der Verpackung mit Markierungen? Überlegungen weshalb vom Geset z
nicht geforderte Angaben enthalten sind?
Gestaltung/ Übersichtlichkeit/ Bilder
0.5
Ist die Arbeit übersichtlich, lesefreundlich gestaltet? Sind Bilder integriert?
Verständlichkeit
1
Sind die Texte nachvollziehbar? Ist ein „roter Faden“ sichtbar, ist die Arbeit
logisch aufgebaut und hat einen sin nvollen Ablauf?
Pluspunkte
1
Ist ein Lernjournaleintrag zu dieser Arbeit gemacht? Ist die Arbeit in der
Schatzkiste deponiert?
Total
10
Hinweise:
W e n n d i e A r b e i t o h n e v o r h e r i g e A b s p r a c h e m i t d e r L e h r p e r s o n n i c h t t e r m i n g e r e c h t a b g e g e b e n wi r d ,
gibt es Null Punkte.
A b s c h r e i b e n b z w. k o p i e r e n v o n T e x t e n o d e r T e xt t e i l e n a u s d e m I n t e r n e t o d e r v o n K o l l e g I n n e n h a t
einen Punktabzug von bis zu 7 Punkten bzw. bei komplettem Kopieren des Te xtes von 10 Punkten
(ergibt Null Punkte für die Arbeit) zur Folge.
W i r d d a s " F o r m u l a r f ü r d e n B e r u f s b i l d n e r " n i c h t t e r m i n g e r e c h t a b g e g e b e n , wi r d d i e P u n k t z a h l
halbiert.
Punkte:
Frühlingssemester 2013
8
Beschreibung Qualifikationselemente LMP B 1214
8
Eigene Linie "Verpackung" Variante 2
Name:
Formale Vorgaben eingehalten:
Max.
Erreichte
Punkte
Punkte
0.25
S i n d N a m e n u n d T i t e l i m D o k u m e n t ? D a r s t e l l u n g a l s P o s t e r ? m a x 1 / 2 T e xt ?
E r f ü l l u n g g e m ä s s Au f t r a g
-
vier unterschiedliche Verpackungsmaterialien
-
pro Verpackungsmaterial 3 unterschiedliche Produkte, Fotos
-
Vor-und Nachteile der Verpackungsmaterialien (Tabelle)
Gestaltung/ Übersichtlichkeit/ Bilder
2.75
0.25
Ist die Arbeit übersichtlich, lese freundlich gestaltet?
Verständlichkeit
1.25
Sind die Fotos ohne weitere Erklärungen verständlich? Sind die Vor - und
Nachteile logisch?
Pluspunkte
0.5
Ist ein Lernjournaleintrag zu dieser Arbeit gemacht? Ist die Arbeit in der
Schatzkiste deponiert?
Total
5
Hinweise:
W e n n d i e A r b e i t o h n e v o r h e r i g e A b s p r a c h e m i t d e r L e h r p e r s o n n i c h t t e r m i n g e r e c h t a b g e g e b e n wi r d ,
gibt es Null Punkte.
A b s c h r e i b e n b z w. k o p i e r e n v o n T e x t e n o d e r T e xt t e i l e n a u s d e m I n t e r n e t o d e r v o n K o l l e g I n n e n h a t
e i n e n P u n k t a b z u g v o n b i s z u 3 P u n k t e n b z w . b e i k o m p l e t t e m K o p i e r e n d e s T e xt e s v o n 5 P u n k t e n
(ergibt Null Punkte für die Arbeit) zur Folge.
W i r d d a s " F o r m u l a r f ü r d e n B e r u f s b i l d n e r " n i c h t t e r m i n g e r e c h t a b g e g e b e n , wi r d d i e P u n k t z a h l
halbiert.
Punkte:
Frühlingssemester 2013
9
Beschreibung Qualifikationselemente LMP B 1214
9
Eigene Linie "Produktk ontrolle" Variante 1
Thema:
Name:
Fach:
Formale Vorgaben eingehalten:
Max.
Erreichte
Punkte
Punkte
1
Sind Namen und Titel im Dokument? Ist der Text lang genug (mind. 1000
Zeichen ohne Leerschlag pro Kontrollpunkt)
Inhaltliche Korrektheit
2.5
Ist der Inhalt fachlich korrekt? W urden die richtigen Fachbegriffe verwendet?
W urden keine umgangssprachlichen Bezeichnungen (z.B. für Maschinen)
verwendet?
E r f ü l l u n g g e m ä s s Au f t r a g
Mind.
4
Produkt-/Rohstoffkontrollen?
4
W ie
wi r d
sie
gemacht?
Wieso
notwendig?
Vorgehen bei Abweichungen?
E i n f l u s s v o n A b we i c h u n g e n a u f d e n H e r s t e l l u n g s p r o z e s s / E n d p r o d u k t ?
Vorgehen und Lernzuwachs notiert?
Gestaltung/ Übersichtlichkeit/ Bilder
0.5
Ist die Arbeit übersichtlich, lesefreundlich gestaltet? Sind Bilder integriert?
Verständlichkeit
1
Sind die Texte nachvollziehbar? Ist ein „roter Faden“ sichtbar, ist die Arbeit
logisch aufgebaut und hat einen sin nvollen Ablauf?
Pluspunkte
1
Ist ein Lernjournaleintrag zu dieser Arbeit gemacht? Ist die Arbeit in der
Schatzkiste deponiert?
Total
10
Hinweise:
W e n n d i e A r b e i t o h n e v o r h e r i g e A b s p r a c h e m i t d e r L e h r p e r s o n n i c h t t e r m i n g e r e c h t a b g e g e b e n wi r d ,
gibt es Null Punkte.
A b s c h r e i b e n b z w. k o p i e r e n v o n T e x t e n o d e r T e xt t e i l e n a u s d e m I n t e r n e t o d e r v o n K o l l e g I n n e n h a t
einen Punktabzug von bis zu 7 Punkten bzw. bei komplettem Kopieren des Te xtes von 10 Punkten
(ergibt Null Punkte für die Arbeit) zur Folge.
W i r d d a s " F o r m u l a r f ü r d e n B e r u f s b i l d n e r " n i c h t t e r m i n g e r e c h t a b g e g e b e n , wi r d d i e P u n k t z a h l
halbiert.
Punkte:
Frühlingssemester 2013
10
Beschreibung Qualifikationselemente LMP B 1214
10 Eigene Linie "Produktkontrolle " Variante 2
Name:
Formale Vorgaben eingehalten:
Max.
Erreichte
Punkte
Punkte
0.25
Sind Namen und Titel im Dokument? Film gemacht?
E r f ü l l u n g g e m ä s s Au f t r a g
-
vier unterschiedliche Produktkontrollen
-
z u w e l c h e m Z we c k we r d e n d i e s e K o n t r o l l e n g e m a c h t
Verständlichkeit
2.75
1.5
Sind die Kontrollen verständlich aufgezeigt? Kommentare ohne weitere
Erklärungen verständlich?
Pluspunkte
0.5
Ist ein Lernjournaleintrag zu dieser Arbeit gemacht? Ist die Arbeit in der
Schatzkiste deponiert?
Total
5
Hinweise:
W e n n d i e A r b e i t o h n e v o r h e r i g e A b s p r a c h e m i t d e r L e h r p e r s o n n i c h t t e r m i n g e r e c h t a b g e g e b e n wi r d ,
gibt es Null Punkte.
A b s c h r e i b e n b z w. k o p i e r e n v o n T e x t e n o d e r T e xt t e i l e n a u s d e m I n t e r n e t o d e r v o n K o l l e g I n n e n h a t
e i n e n P u n k t a b z u g v o n b i s z u 3 P u n k t e n b z w . b e i k o m p l e t t e m K o p i e r e n d e s T e xt e s v o n 5 P u n k t e n
(ergibt Null Punkte für die Arbeit) zur Folge.
W i r d d a s " F o r m u l a r f ü r d e n B e r u f s b i l d n e r " n i c h t t e r m i n g e r e c h t a b g e g e b e n , wi r d d i e P u n k t z a h l
halbiert.
Punkt
Frühlingssemester 2013
11
Beschreibung Qualifikationselemente LMP B 1214
11 Unbekannte Linie
Thema:
Name:
Fach:
Formale Vorgaben eingehalten:
Max.
Erreichte
Punkte
Punkte
1
Sind Namen und Titel im Dokument? Ist der Text lang genug (mind. 5000
Zeichen ohne Leerschlag)
Inhaltliche Korrektheit
Ist
der
Inhalt
fachlich
2.5
korrekt?
W urden
die
richtigen
F achbegriffe
verwendet? W urden keine umgangssprachlichen Bezeichnungen (z.B. für
Maschinen) verwendet?
E r f ü l l u n g g e m ä s s Au f t r a g
4
Verfahren genannt und beschrieben?
Fliessdiagramm entsprechend detai lliert?
Gestaltung/ Übersichtlichkeit/ Bilder
0.5
Ist die Arbeit übersichtlich, lesefreundlich gestaltet? Sind Bilder integriert?
Verständlichkeit
1
Sind die Texte nachvollziehbar? Ist ein „roter Faden“ sichtbar, ist die Arbeit
logisch aufgebaut und hat einen sin nvollen Ablauf?
Pluspunkte
1
Ist ein Lernjournaleintrag zu dieser Arbeit gemacht? Ist die Arbeit in der
Schatzkiste deponiert?
Total
10
Hinweise:
W e n n d i e A r b e i t o h n e v o r h e r i g e A b s p r a c h e m i t d e r L e h r p e r s o n n i c h t t e r m i n g e r e c h t a b g e g e b e n wi r d ,
gibt es Null Punkte.
A b s c h r e i b e n b z w. k o p i e r e n v o n T e x t e n o d e r T e xt t e i l e n a u s d e m I n t e r n e t o d e r v o n K o l l e g I n n e n h a t
einen Punktabzug von bis zu 7 Punkten bzw. bei komplettem Kopieren des Te xtes von 10 Punkten
(ergibt Null Punkte für die Arbeit) zur Folge.
W i r d d a s " F o r m u l a r f ü r d e n B e r u f s b i l d n e r " n i c h t t e r m i n g e r e c h t a b g e g e b e n , wi r d d i e P u n k t z a h l
halbiert.
Punkte:
Frühlingssemester 2013
12
Beschreibung Qualifikationselemente LMP B 1214
12 Kompetenzraster Kakao/Getreide/Hefe
Thema
Getreide
(18 Punkte)
2 Punkte
(Fakten)
2 Punkte
(Zusammenhänge)
A1
A2
- Körner und Bilder von Getreidearten
( 7 Arten)
bei der
A3
- Erklären wie ich Mehl korrek t lag ern muss und
den richtigen Namen zuor dnen
- Die Herstellungsschritte
2 Punkte
(Aktive Auseinandersetzung)
welche Folgen eine
falsche Lagerung hat.
Vermahlung auf die Endprodukte an 5 konkreten
Worten beschreiben
Beispielen aufzeigen
und wie die
Unterschiede i m Mehl sichtbar we rden.
-
Die Au s wirkunge n unter schiedlicher
Glutengehalte
auf die Teige bzw. die
Endprodukte an einem praktischen Beispiel
- 3 Möglichkeiten detailliert beschr e iben, wie ich
Getreide herge stellt werden aufz ählen und
stich wortar tig b esc hreiben.
Mehltypenzahlen bedeuten
- die Aus wirku ngen von 5 Z wi schen pr odukten der
Getreidevermahlung detailliert in eigenen
- 5 unterschiedliche Lebensmittel we lche aus
- Erklären was die verschiedenen
aufzeigen.
ohne Analysengeräte Mehl beurteilen kann.
- mi t 2 Bei spi el en er kl är en wi e ei n
Schädlingsbef all aussieht, wie er entsteh t und
was ich dagegen tun kann.
Hefe
B1
- Die 3 Formen von Hefe i m Handel aufzählen
B2
und beschreiben
- Sti ch wor tar ti g er kl är en wi e di e V e r mehr ung
B3
- Die Herstellungsschritte von Hefe in eigenen
- Zwei weitere Endprodu kte nennen welche mit
Hefe „veredelt“ werden und aufzeigen bei
Worten beschreiben
welchen Produktionsschritten die Hefe
- In eigenen W orten erklären, wie d ie At mung und
von Hefe abläuft
mi tar bei tet u nd wel che Aus wi r ku n gen di e Hef e
Gärung funktioniert und die Stoffen nennen,
dann auf das Endprodukt hat
welche dabei entstehen
- In eigenen W orten erklären, wesh alb ein
- Die Aus wir kungen unter schiedlicher Nährs toffe
auf das Gärverhalten von Hefen unter suchen
Brotteig aufgeht
und Schlüsse für die Produktion von Brot
-
ziehen.
-
Kakao
C1
- Die 3 wichtigst en Kakaob ohnenga ttungen
aufzählen und die Unterschi ede aufzeigen.
- Sti ch wor tar ti g auf zei gen wa s mi t den
Kakaobohnen von der Ernte bis zum
Verschiffen geschieht.
- 5 unterschiedliche Verwendungszwecke von
Kakaoprodukten in der L ebensmittelindustrie
nennen.
C2
C3
- Die Herstellung von Schokolade und
- Die
Aufgaben das Temperieren von
Schokoladenpulver in eigenen W orten erklären
Schokolade verstehen und den Einfluss
und die Unterschiede der Verfahren aufzeigen.
korrektem/falschem Temperieren am
- Die Unter schiede z wi schen weiss er, dunkler
und Milchschokolade in der Zusammensetzung
und in der Sensorik beschreiben.
- 4 Qualitätsmerkmale von Kakaobohnen in
eigenen W orten beschreiben.
von
Endprodukt an einem pra ktischen Beispiel
aufzeigen.
- Die Unterschiede von Schokolade und
Fettglasur an praktischen Beispielen kennen
lernen und den Einsatz in der Produktion
begründen.
- Ich kann 3 verschiedenen Schokoladen
Giessverfahr en s tich wortar tig bes c hreiben und
je weils einen Vor - und Nac hteils des
Verfahrens
Frühlingssemester 2013
13
bei der An wen dung n ennen.
Beschreibung Qualifikationselemente LMP B 1214
Frühlingssemester 2013
14
Beschreibung Qualifikationselemente LMP B 1214




Fa chg es pr ä ch I n e in e m G es pr äc h ze i gt der Ler n e nd e, das s er üb e r d i e K om pet e n z v erf ü gt .
Kon kr et e s P rodu kt D er L er n e nd e ze i gt di e K om pet e n z i n F orm e i nes en ts pr ec h e n d en P rod uk ts
Be ri cht ( Jou rn al) D er L er ne n de hä l t s e in e E rk enn tn is s e i n e i nem B er ic h t o der ei n em Le rnj o ur na l f es t .
Son st ig es Es s i nd au c h a nd er e F or m en d e n k bar. Im Fok us s te h t i m m er der N ac h we is d er e nts pr ec h e nd e n T e i lk om pet e n z.
o
o
o
o
o
o
Ler n p ar t ne r k an n e t wa s b e ze u g en
Lös e n e in es Ar b e its b l at tes
Lös e n e in er Pr üf un g
V ortr a g ha l t en
B es t ät i gu n g d as s m an et was j em a nd em erk lä rt ha t
us w.
Frühlingssemester 2013
15
Beschreibung Qualifikationselemente LMP B 1214
13 Entw icklungsprozess Kompetenzraster
(6 Punkte)
Di e In h al t e d er T h em a s e lbs ts t ä nd i g e rf ors c ht . Es i n ter es s i ert u ns , wi e U nb ek an n tes
ge l er nt
un d
er f o l g r e ic h
e in g es et zt
wir d .
D em ents pr ec h en d
s o ll
d ie s er
E nt wic k l u ng s pr o ze s s g e wür d ig t u nd b er üc k s i c ht i g wer d e n.
Di e P unk te e nts te h en dur c h S e lbs tb e urt e i lu n g u n d wer de n in e i ne m G es präc h m it d er
Le hr p ers o n v er e in b ar t .
Pun kt e
6
Bed eut ung
Indi k ato r en
W as br i ng t m ir das W is s en f ür
Es
d ie
Ref lex i on
b er uf l ic h e
b zw.
pr i va t e
Zuk unf t ?
ex is t i ert
ei n
ü b er
B e ric ht
die
m it
e in er
gem ac h t en
Erf a hr un g en .
Das L er nj o urn a l is t r eg e lm äs s i g ( be i
4.5
Ak ti v e
B et e il i g un g
Ler n pr o zes s
am
(i nk l.
K oo p er a t io n)
j ed er
A rb e its e i nh e it
K om pet e n zra s t er
Z uc k er
am
und
Sa l z)
gef ühr t.
Der Ler nf or ts c hr itt u n d d i e S tra t eg i e n
s i nd e r k e n nb ar.
Di e K oo p er at i on is t s ic ht bar g em ac ht
(Le rn ta n dem , L ernj o ur na l e in tr äg e u .ä .)
3
K ei n e ak ti v e B e te i l ig un g am
Lüc k e nh af t es
Ler n pr o zes s
Ler nf or ts c hr itt e
L er nj our n a l,
k ei n e
un d
S tr at e gi e n
zu m
k oop era t i ve n
s ic ht bar .
W enig
B e itr äg e
Ler n e n
0.5
Ler n e n
h at
nic ht
s ta tt g ef u n d en
0
K ei n ( we ni g er a ls zwe i m al) Ler nj ou r n a l
gef ühr t
Der L er n pr o ze s s d er an d er en
wur d e b eh i nd er t.
Frühlingssemester 2013
16
Beschreibung Qualifikationselemente LMP B 1214
14 Prüfung Hygiene
I c h k a n n e r k l ä r e n , w e l c h e A u s wi r k u n g e n d i e Mi k r o o r g a n i s m e n a u f u n s e r e n U m g a n g m i t
Lebensmitteln haben.
I c h k a n n m i t vi e r B e i s p i e l e n e r k l ä r e n , wi e Mi k r o o r g a n i s m e n vo n e i n e m Me n s c h e n a u f e i n e n
a n d e r e n Me n s c h e n ü b e r t r a g e n we r d e n k ö n n e n .
I c h k a n n e r k l ä r e n , w a n n i c h d i e H ä n d e b e i d e r A r b e i t w a s c h e n m u s s u n d wi e i c h s i e r i c h t i g
wasche.
I c h k a n n f ü n f P u n k t e d e r p e r s ö n l i c h e n H yg i e n e n e n n e n , d i e i n e i n e m B e t r i e b e i n g e h a l t e n
werden müssen (THEORIE).
I c h k a n n d e t a i l l i e r t e r k l ä r e n wi e d i e H yg i e n e vo r s c h r i f t e n i n m e i n e m L e h r b e t r i e b a u s s e h e n .
Ich kann an 4 Beispielen aus meinem Lehrbetrieb erklären, weshalb ich diese Vo rschriften
einhalten muss.
15 Interview Hygiene
Max.
Erreichte
Punkte
Punkte
E r f ü l l u n g g e m ä s s Au f t r a g
-
7 Fragen formuliert? Fragen abgesprochen
-
Interview durchgeführt?
-
A n t wo r t e n v e r g l i c h e n ?
-
Audiodateien und Vergleich abgegeben?
3
Inhalt
- sind die Fragen fachlich korrekt formuliert?
1.5
- sind die Überlegungen nachvollziehbar und sinnvoll?
Pluspunkte
0.5
Ist ein Lernjournaleintrag zu dieser Arbeit gemacht? Ist di e Arbeit in der
Schatzkiste deponiert?
Total
5
Hinweise:
W e n n d i e A r b e i t o h n e v o r h e r i g e A b s p r a c h e m i t d e r L e h r p e r s o n n i c h t t e r m i n g e r e c h t a b g e g e b e n wi r d ,
gibt es Null Punkte.
A b s c h r e i b e n b z w. k o p i e r e n v o n T e x t e n o d e r T e xt t e i l e n a u s d e m I n t e r n e t o d e r v o n K o l l e g I n n e n h a t
e i n e n P u n k t a b z u g v o n b i s z u 3 P u n k t e n b z w . b e i k o m p l e t t e m K o p i e r e n d e s T e xt e s v o n 5 P u n k t e n
(ergibt Null Punkte für die Arbeit) zur Folge.
. Punkt
Frühlingssemester 2013
17
Beschreibung Qualifikationselemente LMP B 1214
16 Projekt "Schlussbericht"
(12 Punkte)
Vorgaben
Die Gruppe verfasst einen Bericht zu ihrem Projekt (Idee, Ziele, Planung, Entwicklung, Ausführung und
Auswertung). Der Bericht ist sorgfältig geschrieben und gestaltet und umfasst mindestens 8000 Zeichen
(ohne Leerschläge).
Inhalt
Produkt (7 Punkte)
Entwicklungsprozess
Der Entwicklungsprozess des neuen Produkts
ist beschrieben. (Tipp: Welche Varianten
wurden ausprobiert? Was musste angepasst
werden? Was waren die Gründe für die
Anpassungen?)
Die Herstellung des neuen Produkts ist
detailliert beschrieben. Dies beinhaltet ein
Fliessdiagramm und die Beschreibung der
einzelnen Arbeitsschritte.
Der korrekte Hygienische Umgang mit den
Rohstoffen und dem fertigen Produkt ist
beschrieben.
Die Verpackung ist genau beschrieben (Form,
Grösse, Gestaltung) und mit einem Foto
ergänzt.
Die Wahl des Verpackungsmaterials ist
begründet und es sind mind. zwei Vorteile und
zwei Nachteile beschrieben.
Die Verpackung enthält eine korrekte
Deklaration gemäss schweizerischem
Lebensmittelrecht.
Ebenfalls beschrieben sind Lagerbedingungen
und Handhabungshinweise für die
KonsumentInnen.
0.5
Konzept
Es ist beschrieben wie die Werbung für das
neue Produkt gemacht wird.
1.5
Begründung
Es ist begründet weshalb diese
Werbemassnahme ausgewählt und umgesetzt
wurde.
1
Länge
Die vorgegebene Länge ist eingehalten worden.
1
Aufbau
Der Bericht ist sinnvoll aufgebaut und hat einen
logischen Ablauf. Er ist sorgfältig gestaltet und
illustriert
0.75
Verständlichkeit
Der Bericht ist verständlich formuliert.
0.75
Herstellungsprozess
Hygiene
Verpackung
Produktbeschreibung
1
0.5
2.5
2.5
Werbung (2.5 Punkte)
Allgemeines (2.5 Punkte)
Abgabetermin:
Ende Block 9
Frühlingssemester 2013
18
Beschreibung Qualifikationselemente LMP B 1214
Frühlingssemester 2013
19
Beschreibung Qualifikationselemente LMP B 1214
17 Projekt "Schlusspräsentation
(12 Punkte)
Vorgaben
Die Gruppe präsentiert im Block 10 ihr Projekt (Idee, Ziele, Planung, Entwicklung, Ausführung,
Gruppenprozess, Auswertung) in der Klasse. Die Präsentation dauert mindestens 10 Minuten
Produkt (4 Punkte)
Vorgaben Berufskunde
Thema
Produkt
Beschreibung
Punkte max
Die Gruppe:
- zeigt wie das Produkt aussieht,
- zeigt auf wie die Verpackung aussieht (inkl. Material)
- erklärt was die Deklaration ihres Produkts beinhalten muss.
1
Werbemassnahmen
Die Gruppe:
- begründet die Auswahl der Werbemassnahme für das neue
Produkt.
- erläutert die Umsetzung der gewählten Werbemassnahme
und zeigt die damit gemachten Erfahrungen auf.
1
Verkauf/
Verteilung
Die Gruppe beschreibt detailliert die Planung und Durchführung
des Verkaufs/Verteilung ihres Produkts.
Die Gruppe zeigt die Stärken und mögliche Stolpersteine ihres
Vorgehens auf.
2
Projektvertrag
Die Gruppe vergleicht den Projektvertrag mit der Umsetzung:
- Was hat funktioniert wie abgemacht? Wieso hat es
funktioniert?
- Was entspricht nicht Abmachungen? Wieso hat es nicht
funktioniert?
- Wie würde die Gruppe bei einer nächsten Durchführung
vorgehen
2
Arbeit in der Gruppe
Die Zusammenarbeit der Gruppe ist detailliert beschrieben und
kommentiert (Beschreibung fruchtbarer, schwieriger Phasen)
1
Reflexion
Sie gibt an, was für die Zusammenarbeit förderlich, was hinderlich
war, was zu Konflikten geführt hat und wie sie mit diesen
Konflikten umgegangen ist, um wieder arbeitsfähig zu werden.
2
Die Präsentation hat einen originellen Einstieg und einen klaren
Schluss.
Die Präsentation hat einen klaren Aufbau und einen roten Faden.
Es wird auf Publikumskontakt geachtet, sicher aufgetreten und
deutlich gesprochen.
Alle Gruppenmitglieder sind gleich an der Präsentation beteiligt.
1.5
Gruppenprozess (5 Punkte)
Allgemeines (3 Punkte)
Aufbau Präsentation
Präsentieren
Frühlingssemester 2013
1.5
20
Beschreibung Qualifikationselemente LMP B 1214
18
Prüfung Reinigung und Desinfektion

(12 Punkte)
Ich kann erklären, was die 4 Faktoren einer Reinigung bedeuten und weshalb sie für
e i n e f u n k t i o n i e r e n d e R e i n i g u n g wi c h t i g s i n d .

Ich kann die Aufgaben einer Reinigung nennen.

I c h k a n n d i e 3 ve r s c h i e d e n e n R e i n i g u n g s m i t t e l a r t e n n e n n e n . I c h k a n n e r k l ä r e n
w e l c h e R e i n i g u n g s m i t t e l f ü r we l c h e n S c h m u t z ve r we n d e t w e r d e n .

Ich kann aufzeigen, wie eine Reinigung korrekt durchgeführt wird.

Ich
kann
die
drei
Arten
vo n
Desinfektionen
nennen
und
a u f ze i g e n
wi e
sie
funktionieren.

Ich kann 4 Punkte nennen, die ich beim Umgang mit Desinfektionsmitteln beachten
muss.

I c h we i s s w i e i c h b e i U n f ä l l e n m i t R e i n i g u n g s - u n d D e s i n f e k t i o n s m i t t e l n r e a g i e r e n
muss und kann das erklären.

Ich
kann
einer
anderen
Person
anhand
der
Reinigungspläne
meiner
Linie
im
Lehrbetrieb erklären, was sie machen muss.
Ziel:
S i e s c h r e i b e n i n d e r G r u p p e e i n e P r ü f u n g i n k l u s i ve L ö s u n g e n f ü r d i e a n d e r e G r u p p e u n d
lösen sie gegenseitig.
Auftrag1:

E n t wi c k e l n S i e a c h t P r ü f u n g s f r a g e n zu m Th e m a R e i n i g u n g u n d D e s i n f e k t i o n .
- F ü r j e d e s L e r n zi e l m u s s m i n d e s t e n s e i n e F r a g e e n t wi c k e l t w e r d e n .
- E s d ü r f e n k e i n e F r a g e n s e i n , d i e n u r m i t " J a " o d e r " N e i n " b e a n t wo r t e t we r d e n
können.
-
Es
muss
mindestens
eine
Frage
sein,
bei
der die
eigene
Erfahrung
im
Lehrbetrieb eine Rolle spielt.
- Es muss mindestens eine Frage sein, bei der man begründen muss, weshalb
m a n d i e A n t wo r t g i b t .
- D i e L e r n zi e l e d ü r f e n n i c h t d i r e k t i n F r a g e n u m g e wa n d e l t w e r d e n .


N o t i e r e n S i e d i e A n t wo r t e n zu d e n F r a g e n
Geben Sie beides der Lehrperson ab.
Auftrag 2:
L ö s e n S i e i n E i n ze l a r b e i t d i e P r ü f u n g d e r a n d e r e n G r u p p e
Auftrag 3:
K o r r i g i e r e n S i e d i e vo n I h r e r G r u p p e g e m a c h t e P r ü f u n g ( e vt l . G e g e n k o r r e k t u r d u r c h d i e
Lehrperson)
Hinweise:



jede Frage ergibt 0.75 Punkte (= 6Punkte)
F ü r d i e E n t wi c k l u n g d e r P r ü f u n g s f r a g e n u n d - a n t w o r t e n g i b t e s m a x. 6 P u n k t e ( A l l e
V o r g a b e n e r f ü l l t , A n t wo r t e n k o r r e k t )
d i e G r u p p e n e n t wi c k e l n I h r e P r ü f u n g e n u n t e r e i n a n d e r , o h n e A b s p r a c h e m i t d e r
anderen Gruppe.
Frühlingssemester 2013
21
Beschreibung Qualifikationselemente LMP B 1214
19 Beteiligung am Unterricht
Beteiligung an Unterricht // Feedbackgespräche-Termin:

A uf ga b e: A uf W uns c h der L er ne n de n der K l a s s e L M P B 20 1 2 - 2 0 1 4 k önn en s o wo h l
in
Be ruf s k un de
a ls
a uc h
in
d er
A l l ge m ein b il d un g
Q u a l if ik at i ons p unk t e
f ür
Un ter ric h ts b et e i l i gu ng ges am m elt wer d en .
Voraussetzung für Vergabe von Punkten

W er
Punk te
Ram s e yer
für
( f ür
U nt er r ic h ts be te i l i gu n g
B er uf s k und e)
u nd /o d er
e r ha l te n
bei
wi l l ,
J ür gm ei er
mu s s
(f ür
s ich
bei
Ka tj a
Al l gem e in b i ld u ng )
anm e lde n .

Na ch j ed em Unt e r ri c ht sb lo ck s c hre i b en d i e a ng em el d et en Ler n e nd e n e in e n
Ei nt rag i n ih r L e rn jo urn al , i n d em s i e i hre B et e il i g un g am U nt err i c ht (g em äs s
nac hs te h en d en Kr it er i en) s el bs t e ins c h ät ze n .

Nur we nn s ie das g em ac h t h ab e n, e rh a lt e n s i e v on der en ts pr ec h e nd e n
Le hr p er s o n e i n k ur ze s Fe e db ac k .

Am En de d er j ew ei li g en Ze ugn isp e ri od e f ü hre n d i e b e id e n Le hr p ers o n e n m it
de n b etr of f e ne n L er ne nd e n e in i ndiv idu el le s G e sp rä ch (B e ruf s k unde un d
Al l ge m ein bil dung g et re nnt ) , i n dem d i e E i n s c hä t zu n g d er l er ne n d en Pe rs o n
s o wi e j en e d er L e hr p e r s on ei n a nd er g e ge n ü ber ges te l l t u nd d i e
Q u al if ik at io ns pu nk te v er g e b en wer de n .
(Selbst-)Beobachtungsraster
Au f unt en st e hen de P unkt e w i rd in b eid en Fä ch er n g e ac htet .

Ler n e nd eR s t e l lt Fr ag en zum ak t ue l l en U n te rric hts th em a. [ 0. 5 P u n k te]

Ler n e nd eR gi b t un a uf g ef or der t A nt wo rt e n auf Fr ag e n der Le hr pe rs o n. [ 1 P u nk t]

Ler n e nd eR be te i l i gt s i c h ak ti v a n P l e num s ge s präc h e n/ - d is k us s i o ne n. [ 0. 5 P u nk te]

Ler n e nd eR s c hl ä gt e i g en e K ur zb e i tr äg e vor un d m ac ht d i es e abm a c hu n gs g em äs s
[ z. B. k ur ze m ün dl ic h e Zus am m enf as s u n g e in es ak tu e ll e n Ze i tu n gs - o d er
Fac har t ik els , B uc hes , Fi lm es - zu d e n ak tu e l l b eh a nd e lt e n U nt err ic hts th em en
pas s e nd ]. [ 2 P u nk te ]
Di e Pu nkt e in d er B e r uf s kund e w erd en al s Jo ke r in d em B e re ic h e ing e setz t ,
in d e m d e r/d i e L e rn e nde R w en ig er Pun kt e ha t.
Frühlingssemester 2013
22
Beschreibung Qualifikationselemente LMP B 1214
Frühlingssemester 2013
23
Herunterladen