Seitenüberschrift 1 Kolumnentitel: IN GROßBUCHSTABEN Titel der Arbeit Verfasser (Vorname ausgeschrieben, Nachname) Institution (Name, Ort) Hier (DGPs-Manuskript) hat eine Seite etwa 1 520 Zeichen; in der ZAO sind es 6 600 Zeichen; damit ergibt eine ZAO-Heftseite in etwa 4 (4,3) DGPs-Manuskript-Seiten. Anmerkungen der ZAO: Die Seitenüberschrift besteht aus den ersten drei Worten des Manuskripttitels; sie dient der redaktionellen Bearbeitung des Manuskripts. Der Kolumnentitel stellt eine bedeutungsvolle Kurzfassung des Manuskripttitels dar; er dient dem Leser der publizierten Fassung als Orientierungshilfe; in der gedruckten Version des Manuskripts befindet sich der Kolumnentitel am oberen Seitenrand. Für das verwendete Dokument muss die automatische Silbentrennung ausgeschaltet sein. Die ZAO akzeptiert ausschließlich Manuskripte im Softwareformat Microsoft Word (.doc). Auf Leerzeilen (vor und nach Überschriften und zur Trennung von Absätzen) soll im ganzen Manuskript verzichtet werden. Seitenüberschrift 2 Zusammenfassung Text linksbündig im Flattersatz Text linksbündig im Flattersatz Text linksbündig im Flattersatz Text linksbündig im Flattersatz Text linksbündig im Flattersatz Text linksbündig im Flattersatz Text linksbündig im Flattersatz Text linksbündig im Flattersatz Text linksbündig im Flattersatz Text linksbündig im Flattersatz Text linksbündig im Flattersatz. Schlagwörter: Schlagwort 1 – Schlagwort 2 – Schlagwort 3 Seitenüberschrift 3 Abstract engl. Titel Text linksbündig im Flattersatz Text linksbündig im Flattersatz Text linksbündig im Flattersatz Text linksbündig im Flattersatz Text linksbündig im Flattersatz Text linksbündig im Flattersatz Text linksbündig im Flattersatz Text linksbündig im Flattersatz Text linksbündig im Flattersatz Text linksbündig im Flattersatz Text linksbündig im Flattersatz. key words: key word 1 – key word 2 – key word 3 Seitenüberschrift 4 Titel der Arbeit ÜBERSCHRIFT 0 (WIRD NUR VERWENDET BEI FÜNF EBENEN) Überschrift 1 Überschrift 2 (wird nur verwendet bei mindestens 4 Ebenen) Überschrift 3 Überschrift 4. Text linksbündig im Flattersatz; erste Zeile eines neuen Absatzes eingerückt; Text linksbündig im Flattersatz; erste Zeile eines neuen Absatzes eingerückt. Tabelle bzw. Abbildung X hier einfügen Text linksbündig im Flattersatz; erste Zeile eines neuen Absatzes eingerückt; Text linksbündig im Flattersatz; erste Zeile eines neuen Absatzes eingerückt; Text linksbündig im Flattersatz; erste Zeile eines neuen Absatzes eingerückt. Text linksbündig im Flattersatz; erste Zeile eines neuen Absatzes eingerückt; Text linksbündig im Flattersatz; erste Zeile eines neuen Absatzes eingerückt. Seitenüberschrift 5 Literatur Autor, A. A., Autor, B. B. & Autor, C. C. (XXXX). Titel des Artikels. Titel der Zeitschrift, XX, XXX-XXX. Autor, A. A. & Autor, B. B. (XXXX). Titel des Kapitels. In A. Herausgeber, B. Herausgeber & C. Herausgeber (Hrsg.), Titel des Buches (S. XXX-XXX). Ort: Verlag. Autor, A. A. (XXXX). Titel des Buches. Ort: Verlag. Seitenüberschrift 6 Anhang Seitenüberschrift 7 Autorenhinweise Verfasser 1 (Vorname ausgeschrieben, Nachname), Institution (Name, Ort); Verfasser 2, Institution; Verfasser 3, Institution Angaben zur eventuellen finanziellen Unterstützung, Danksagungen, spezielle Umstände der Untersuchung usw. Korrespondenzadresse: Postanschrift eines der Verfasser mit Namen desselben, unbedingt inklusive email-Adresse Anmerkung der ZAO: Soll das einzureichende Manuskript einer blinden Begutachtung unterworfen werden, ist der Autorenhinweis auf das Titelblatt zu schreiben. Seitenüberschrift 8 Fußnoten 1 Text linksbündig im Flattersatz; erste Zeile eines neuen Absatzes eingerückt; Text linksbündig im Flattersatz; erste Zeile eines neuen Absatzes eingerückt; Text linksbündig im Flattersatz; erste Zeile eines neuen Absatzes eingerückt 2 Text linksbündig im Flattersatz; erste Zeile eines neuen Absatzes eingerückt; Text linksbündig im Flattersatz; erste Zeile eines neuen Absatzes eingerückt; Text linksbündig im Flattersatz; erste Zeile eines neuen Absatzes eingerückt Anmerkung der ZAO: Fußnoten sollten so weit wie möglich vermieden werden. Seitenüberschrift 9 Tabellen Tabelle 1 Tabellenüberschrift Anmerkungen. Text der Anmerkung. Anmerkungen der ZAO: Innerhalb der Tabelle werden nur horizontale Linien verwendet; dies, um (a) die Spaltenbeschriftung vom Tabellenrumpf und (b) den Tabellenrumpf von den Tabellenanmerkungen zu trennen. Auch innerhalb der Tabellen ist ein doppelter Zeilenabstand zu wählen. Die Schriftgröße innerhalb der Tabellen sollte Pkt. 10 nicht unterschreiten. Jede neue Tabelle beginnt auf einem neuen Blatt. Seitenüberschrift 10 Tabelle 2 Tabellenüberschrift Anmerkungen. Text der Anmerkung. Seitenüberschrift 11 Titel der Abbildungen Abbildung 1: Titel Abbildung 2: Titel Abbildung 3: Titel Seitenüberschrift 12 Abbildungen Abbildung 1 Seitenüberschrift 13 Abbildung 2 Seitenüberschrift 14