Theorie der Potentiale

Werbung
Praktikumsbericht
der
Abi 11 EZW
vorgelegt von
Mareike Mustermann
für die Zeit
vom 11.04. - 17.04.2016
Berufskolleg Bergkloster Bestwig
Fachlehrer: Herr Schulte
Gliederung
1. Vorstellen der Einrichtung
1
2. Kommunikation im Beruf
2
2.1 Beschreiben Sie aus einer Berufssituation heraus die 5 Axiome
Watzlawicks.
3
2.2 Erklären Sie an einer Berufssituation die 4 Seiten einer
Nachricht nach Schulz von Thun.
3
2.3 Erörtern Sie an einem Beispiel aus dem Praktikum, welche
Tipps Watzlawick oder Schulz von Thun für eine gelungene
Kommunikation geben würden.
3. Lernen im Beruf
4
5
3.1 Beschreiben Sie über eine Tätigkeit aus Ihrem Praktikum die
positive Verstärkung des operanten Konditionieren.
5
3.2 Beschreiben Sie über eine Tätigkeit aus Ihrem Praktikum
die negative Verstärkung des operanten Konditionieren.
7
3.3 Beschreiben Sie über eine Tätigkeit aus Ihrem Praktikum
die Bestrafung des operanten Konditionieren.
8
4. Reflektionen zum Beruf
4.1 Vergleichen Sie Ihre Erwartungen mit der erlebten Realität.
9
4.2 Wie sehen Sie die Arbeitsanforderung im Hinblick auf den
9
ständigen gesellschaftlichen Wandel.
5. Resümee
10
6. Literaturverzeichnis
11
7. Anlagen
Selbstständigkeitserklärung
(Die Seitenzahlen haben nur Beispielcharakter und müssen angepasst werden!)
Hinweise zur Erstellung, Quellen usw. nach APA (American Psychological
Association):
Seitenzahl 9 – 11 (nicht mehr nicht weniger)
Seitenzahl wird ab dem Deckblatt gezählt, ab dem Text (S. 3) unten mittig aufgezeigt
Deckblatt, wie vorgegeben, dann die Gliederung wie vorgegeben, so dass der Text mit
Seite 3 beginnt. – Nur die Seitenzahlen anpassen!!!
Zeilenabstand 1,5zeilig
Rand, links 4 cm, sonst 2 cm
Unten und oben auf einer Seite stehen nie weniger als 3 Zeilen eines
Gliederungspunktes. – Lösung: auf die neue Seite ziehen
Schriftgröße, Times New Roman 12pt, oder Arial 11pt oder Verdana 10pt
Überschriften erster Ordnung 14pt, zweiter Ordnung 12pt
Für Überschriften erster Ordnung immer eine neue Seite anfangen
Zitate einfügen:
Beispiel für ein direktes Zitat:
„In der Lernpsychologie wird Bestrafung als ein unangenehmes Ereignis definiert.“
(Bodemann 2011, S. 115)
Oder als ein indirektes Zitat:
Bodemann meint, Bestrafung könne als ein unangenehmes Ereignis definiert werden.
(2011, S. 115)
Quellenverzeichnis nur, wenn zusätzliche Quellen genutzt wurden. Dann wie folgt:
Name(n), Initialie(n) des Vornamens. (Jahr). Titel des Buches. Ort: Verlag
Wenn sich das auf zwei Zeilen erstreckt, die zweite 1,5cm einrücken
Sieht dann so aus:
Godemann, G. (2011). Klassische Lerntheorien. Grundlagen und Anwendungen in
Erziehung und Psychotherapie. Bern: Huber Verlag
Onlinequellen:
Im Text wird das direkt oder indirekt wie bei den anderen Quellen gemacht. (s. O.)
Dabei muss eventuell im Quellenverzeichnis der Herausgeber als Autor genannt werden.
(z.B. bei einer Quelle von Spiegel online) Dann steht hinter dem Namen und vor dem
Jahr (Hrsg.) Dann kommt der Titel und der Tag des Zugriffs und dann die komplette
Adresse. Sonst alles wie bei einem Buch. (s. O.)
Sieht dann so aus:
Spiegel online (Hrsg.) (2016) Dubiose Zahlungen: FIFA reduziert Sperren von Blatter
und
Platini
auf
sechs
Jahre.
Zugriff
am:
24.02.2016
unter
http://www.spiegel.de/sport/fussball/fifa-reduziert-sperren-von-blatter-undplatini-auf-sechs-jahre-a-1079143.html
Anhang nur erstellen und anführen, wenn es ihn gibt, etwa für Bilder oder Graphiken.
Die einzelnen Elemente des Anhangs werden durchnummeriert (Anhang 1, Anhang 2
usw.)
Abschließen mit einer Selbstständigkeitserklärung also einzeln auf die letzte Seite
(zählt nicht zu den Seitenangaben), wie hier unten:
Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Facharbeit selbstständig und nur unter
Verwendung der angegebenen Literatur und Hilfsmittel angefertigt habe. Die aus
fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen Stellen sind als solche kenntlich
gemacht. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen
Prüfungsbehörde vorgelegt und auch nicht veröffentlicht.
_______________________
Ort, Datum
-
________________________
Unterschrift der Verfasserin/
des Verfassers
Bei Fragen wendet euch an eure(n) Betreuerin oder an die/den zuständigen
Betreuungslehrer/in
Herunterladen