FACHTAG mit Bircan Dinç & Yasemin Sönmez Mädchen und junge Frauen aus Zuwandererfamilien – Konfliktsituationen, ihre Hintergründe und Möglichkeiten, damit umzugehen Deutschland kann heute als ein mehrsprachiges Einwanderungsland bezeichnet werden. Die meisten Kinder aus Familien mit Migrationserfahrung lernen neben Deutsch eine weitere Muttersprache und wachsen in Familien auf, die sich unterschiedlichen ethnisch strukturierten Bezugsgruppen zugehörig fühlen. Gleichzeitig werden sie geprägt durch ihre nicht familiäre Lebenswelt. Fachkräfte, die mit den Familien arbeiten, stehen immer wieder vor den Herausforderungen dieser Vielfalt. Durch diese Fachveranstaltung bekommen sie einen Einblick in „fremde Lebenswelten“ und migrationsspezifische Themen der Familien. Im Mittelpunkt steht dabei das Spannungsfeld zwischen heranwachsenden Töchtern und ihren Familien. Der Migrationshintergrund eines Mädchens, das sich in einer problematischen Situation mit seiner Familie befindet, ist nur ein Aspekt, der für die Entstehung und das Verständnis eines Konfliktes wichtig sein kann. Zum Entwickeln von Lösungsmöglichkeiten bedarf es einer genauen Betrachtung der jeweiligen Lebenssituation. Daher werden anhand von Praxisbeispielen gesellschaftliche, soziale und vermeintlich kulturelle Bedingungen kritisch betrachtet. Denn Schlüsselbegriffe wie „Herkunft“, „Kultur“ und „Religion“ können zu vorschnellen Verallgemeinerungen führen. Daher soll neben der Vermittlung von Hintergrundwissen auch ein migrationssensibler und kulturreflexiver Ansatz vorgestellt werden. Die Reflektion des eigenen Beratungsansatzes und der eigenen Handlungsmotivation als pädagogische Fachperson gegenüber Mädchen, jungen Frauen und Familien mit Migrationshintergrund ist eine unumgängliche Notwendigkeit. Sie erleichtert die Einschätzung von Situationen und schafft einen besseren Zugang zu den Betroffenen. Zielgruppe sind Fachkräfte aus den Jugendämtern, der Jugendsozialarbeit, der offenen Jugendarbeit, der Schulsozialarbeit, der Kindertageseinrichtungen / Familienzentren, der Beratungsstellen und der Schulen. Ziel der Veranstaltung ist es, pädagogische Fachkräfte zu unterstützen und zu stärken, präventive Wege der Kooperation und Zusammenarbeit mit Familien und Jugendlichen zu gestalten, die Handlungsfähigkeit und Beratungskompetenz zu erhöhen. Zeit: Ort: Dienstag, 20. Januar 2015, 10.00 – 16.30 Uhr Rathaus am Markt, Marktplatz 5, Detmold Anmeldung: bis 12.01.2015 bei der VHS mit Angabe der Veranstaltungsnummer D8101 über www.vhs-detmold-lemgo.de Gebühr: 30,- € (ein Mittagsimbiss ist in der Gebühr enthalten) Veranstalterin: Stadt Detmold (Gleichstellungsbeauftragte und Koordinierungsstelle Integration) in Kooperation mit der VHS Detmold-Lemgo Fachvorträge: 10.00 – 12.45 Uhr (mit Pause) Vortrag: Lebenswelten von Migrantenfamilien - Überwindung von Barrieren im Zugang und in der Zusammenarbeit Funktion der Familie in der Migration und kollektivistische Sozialisation Norm- und Wertvorstellungen von zugewanderten Familien unter besonderer Berücksichtigung des Ehrbegriffes Gesellschaftliche Realität und Grundannahmen in der Mehrheitsgesellschaft Entstehung von familiären Konflikten Voraussetzungen und Grenzen einer gelingenden Zusammenarbeit mit den Familien Stärkung der Handlungs- und Erziehungskompetenzen und Aktivierung von Ressourcen Vortrag: Sozialisation und Lebenswelten von Mädchen und jungen Frauen in der Migration - Unterstützungsmöglichkeiten bei familiären Konflikten Frauenrolle und kollektivistische Sozialisation im Kontext traditioneller und patriarchaler Machtstrukturen Lebens- und Rahmenbedingungen von Mädchen und ihrer Familien Rollen-Macht und Rollen-Ohnmacht der Mädchen und jungen Frauen jugendliche Selbstinszenierungen und Erwartungshaltungen der Familie Konflikte, Krisensituation und Eskalation zwischen Mädchen und ihren Familien Möglichkeiten und Bedingungen der Zusammenarbeit: Prävention und Intervention Zielgruppengerechte Unterstützungsangebote in der Jugendhilfe: Angebote und gesellschaftliche Realität, Zugang der Mädchen und ihrer Familien zu Unterstützungsangeboten Mittagspause : 12.45 - 13.30 Uhr (mit Imbiss) Anschließend parallele Arbeitsgruppen: 13.30 – 15.45 Uhr AG 1: „Wie arbeiten wir mit Familien mit Migrationshintergrund auf Augenhöhe?“ AG 2: Kontaktaufnahme und Kontaktgestaltung Erfolgsfaktoren für eine Kooperation und Zusammenarbeit Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und betroffenen Familien Stärkung der Handlungs- und Erziehungskompetenzen Aktivierung der Ressourcen Eigene Wahrnehmung, Haltung und Bewertung gegenüber „fremden“ Lebenswelten Grenzen und Grenzüberschreitungen in der Zusammenarbeit mit Eltern (Familien) „… und wie arbeiten wir mit den Mädchen?“ Lebenssituation, Verhaltensstrategien und Selbstbild der Mädchen Gesprächsgestaltung und Möglichkeiten der Konfliktlösung Eigene Wahrnehmung, Haltung und Bewertung gegenüber den Lebenswelten und Selbstinszenierungen von Mädchen Grenzen und Grenzüberschreitungen in der Zusammenarbeit mit Mädchen Plenum: 16.00 Uhr Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen Referentinnen: Bircan DinÇ (Dipl. Soz. Päd.) und Yasemin Sönmez (Dipl. Päd.) sind seit 2006 Geschäftsführerinnen der gGmbH FamilienWelten, Bielefeld. Sie haben eine Zusatzqualifikation als Familientherapeutin und Kinderschutzfachkraft. Als langjährige Mitarbeiterinnen der Zufluchtstätte des Mädchenhauses Bielefeld verfügen sie über eine fundierte, praxisorientierte Erfahrung in der Arbeit mit Mädchen in Krisensituationen. An die Volkshochschule Detmold-Lemgo Geschäftsstelle Detmold Krumme Straße 20 32756 Detmold Email: [email protected] Tel.: 05231/977-232 Fax: 05231/977-688 ANMELDUNG ZUM FACHTAG am 20.1.2015 Mädchen und junge Frauen aus Zuwandererfamilien (Veranstaltungsnr. D8101) Name der Institution: Anschrift: Telefon: Mail: Name & Vorname des / der Mitarbeiter/in: Arbeitsbereich / Beruf: Der Teilnahmebeitrag wird Ihnen von der VHS Detmold-Lemgo in Rechnung gestellt. ____________________________ Datum __________________________________________ Unterschrift