Bilanzen

Werbung
Fragenkatalog zur Vorlesung
"Grundzüge der BWL", Teil B
G. Bilanzen
1. Bilanzarten
1. Erläutern Sie den Begriff "Bilanz"!
2. Was versteht man unter der Bilanzgleichung?
3. Aus welchen Gründen entspricht das in der Bilanz ausgewiesene Vermögen
idR nicht dem im Betrieb tatsächlich arbeitenden Vermögen?
4. Nach welchen Kriterien können die Bilanzarten wie gegliedert werden?
5. Was sind Beständebilanzen, was Bewegungsbilanzen?
6. Was sind ordentliche Bilanzen, was außerordentliche Bilanzen?
7. Was sind externe Bilanzen, was interne Bilanzen?
8. Was sind gesetzlich vorgeschriebene, was vertraglich vereinbarte und was
freiwillig erstellte Bilanzen?
9. Was sind Einzelbilanzen, Generalbilanzen und Konzernbilanzen?
10. Was ist eine Totalbilanz?
11. Welche Arten von Handels- und Steuerbilanzen gibt es?
12. Erläutern Sie die Aufgaben der Handels- und Steuerbilanz!
13. Erläutern Sie den Aufbau der Beständebilanz und ihre wichtigsten Einzelpositionen!
14. Erläutern Sie Aufstellungsanlaß, Inhalt und Aufgaben der Konzernbilanz!
2. Grundlagen der Handels- und Steuerbilanz
15. Skizzieren Sie die Entstehung des Bilanzrichtlinien-Gesetzes (BiRiLiG)!
Welche Bereiche regelt das BiRiLiG? Nennen Sie die Zielsetzungen des
BiRiLiG? Wie wird die Rechnungslegung nach dem BiRiLiG im HGB geregelt?
16. Für welche Unternehmen gilt jeweils der erste, zweite und dritte Abschnitt des
Dritten Buches des HGB?
17. Welche Sonderregelungen bestehen für die Rechnungslegung?
18. Nennen Sie die Bestandteile der Rechnungslegung!
19. Welche grundsätzlichen Unterschiede bestehen zwischen den Rechnungslegungsregelungen für Einzelkaufleute und Personengesellschaften
einerseits sowie Kapitalgesellschaften und Genossenschaften andererseits?
20. In welche Größenklassen werden die Kapitalgesellschaften für die Rechnungslegung eingeteilt?
21. Welche Kriterien werden für die Einteilung der Kapitalgesellschaften verwendet?
22. Bilden Sie Beispiele für das Vorliegen von kleinen, mittelgroßen und großen
Kapitalgesellschaften!
23. Welche Konsequenzen hat die Größenklasseneinteilung der Kapitalgesellschaften?
-23. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
24. Welche Aufstellungsgrundsätze sind für den Jahresabschluß im HGB kodifiziert?
25. Was beinhaltet die Generalnorm zur Aufstellung des Jahresabschlusses?
26. Welche Folgerungen ergeben sich aus der Generalklausel des "true and fair
view"?
27. Was sind "Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung"?
28. Erläutern Sie den Ursprung und die Ermittlung der GoB und Bilanzierung!
29. Welche Arten an Bilanzierungsgrundsätzen i.w.S. lassen sich unterscheiden?
30. Wer ist handels- und steuerrechtlich buchführungspflichtig?
31. Erläutern Sie die allgemeinen Anforderungen an die Beschaffenheit der
Buchführung!
32. Was beinhalten materielle und formelle Ordnungsmäßigkeit der Buchführung?
33. Erläutern Sie die Buchführungssysteme, Bücherarten und Buchführungsverfahren!
34. Erläutern Sie die Grundsätze der Eintragung in die Bücher!
35. Welche Unterlagen sind nach HGB und AO wie lange aufzubewahren?
36. Erläutern Sie Inhalt, Aufgaben, Quellen und Anwendung der Bilanzierungsgrundsätze!
37. Wie sind die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung handels- und
steuerrechtlich geregelt?
38. Charakterisieren Sie die nominelle und substantielle Kapitalerhaltung!
39. Erläutern Sie das Maßgeblichkeitsprinzip!
4. Inventur und Inventar
40. Erläutern Sie Begriff, Anforderungen und Bedeutung von Inventur und
Inventar!
41. Was versteht man unter Inventurstichtag, was unter Inventuraufnahmetag?
42. Nach welchen Kriterien können die Inventurarten wie eingeteilt werden?
43. Erläutern Sie die Inventurarten und ihre Zulässigkeit!
44. Welche Inventurvereinfachungsverfahren regelt das HGB?
5. Bilanzierung (Überblick)
45. Geben Sie einen Überblick über die Bilanzierungsformen!
6. Bilanzierung dem Grunde nach
46. Was verteht man unter Bilanzierung dem Grunde nach?
47. Unterscheiden Sie zwischen Bilanzierungspflicht, -wahlrecht, -hilfe und -verbot! Nennen Sie Beispiele!
7. Bilanzierung dem Ausweis nach
48. Welchem Zweck dienen Bilanzgliederungen?
49. Nennen Sie die Rechtsgrundlagen zur Gliederung des Jahresabschlusses?
50. Welche allgemeinen Gliederungsgrundsätze müssen alle Kaufleute, welche
die Kapitalgesellschaften beachten?
51. Erläutern Sie die allgemeinen Gliederungsgrundsätze!
52. Welche Unterschiede bestehen bei der Bilanzgliederung zwischen NichtKapitalgesellschaften und Kapitalgesellschaften?
53. Wie unterscheiden sich die Bilanzgliederungen von kleinen, mittelgroßen und
großen Kapitalgesellschaften?
-354. Welche Darstellungsform ist für die Bilanz zugelassen?
55. Skizzieren Sie den Aufbau des Bilanzgliederungsschemas für die Kapitalgesellschaften!
56. Welche Sonderposten sind in der Handelsbilanz von Kapitalgesellschaften
auszuweisen, wenn die Voraussetzungen dafür vorliegen?
57. Erläutern Sie die Abweichungen vom handelsrechtlichen Bilanz-Mindestgliederungsschema!
58. Was versteht man unter der horizontalen Gliederung bzw. dem
Anlagespiegel?
59. Welche Betriebe haben einen Anlagespiegel zu erstellen? Was muß ein
Anlagespiegel enthalten? Welche Darstellungsformen kommen für einen
Anlagespiegel in Betracht?
60. Erläutern Sie die Spalten des Anlagespiegels!
61. Wie wird das Anlagevermögen nach HGB gegliedert?
62. Wie wird das Umlaufvermögen nach HGB gegliedert?
63. Welche Unterschiede bestehen bei der Gliederung der Gewinn- und
Verlustrechnung (GVR) zwischen Nicht-Kapitalgesellschaften und Kapitalgesellschaften?
64. Welche Darstellungsform für die GVR ist für Kaufleute zugelassen?
65. Welches Wahlrecht besteht bei der Darstellung der GVR von Kapitalgesellschaften?
66. Aus welchen Größen setzt sich der Erfolg einer Kapitalgesellschaft nach dem
Gliederungsschema der GVR zusammen (Komponenten der Erfolgsspaltung)?
67. Charakterisieren Sie das Grundprinzip des Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahrens!
68. Führen Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren zum gleichen Ergebnis?
Worin unterscheiden sie sich?
69. Verdeutlichen Sie an einem Beispiel die Ermittlung des Betriebsergebnisses
nach dem Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren!
70. Was ist Inhalt des Herstellungskontos?
8. Bilanzierung der Höhe nach (Bewertung)
8.1 Bewertungsgrundsätze
71. Von welchem Prinzip wird die Bewertung in der Handelsbilanz beherrscht und
wem dient es?
72. Durch welche allgemeinen Prinzipien werden in der Handelsbilanz obere und
untere Wertgrenzen fixiert?
73. Was besagen das Realisations-, Imparitäts-, Niederstwert- und Höchstwertprinzip?
74. Nennen und erläutern Sie die handelsrechtlichen Bewertungsgrundsätze!
8.2 Bewertungsmaßstäbe
75. Nennen Sie die bilanziellen Hauptbewertungsmaßstäbe, und geben Sie
weitere Bewertungsmaßstäbe an!
76. Unter welcher Voraussetzung ist mit Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
zu bewerten?
77. Was versteht man unter Anschaffungskosten, wie sind sie zu ermitteln?
78. Was sind Anschaffungsnebenkosten?
79. Wie sind Einzel- und Gemeinkosten bei der Ermittlung der Anschaffungskosten zu behandeln?
-480. Was versteht man unter "nachträglichen Anschaffungskosten" und wie sind sie
zu behandeln?
81. In welchen Fällen kommt eine Bewertung mit Herstellungskosten in Betracht?
82. Was sind Herstellungskosten?
83. Wie unterscheiden sich Herstellungs- und Erhaltungsaufwand?
84. Wie ist das kostenrechnerische Kalkulationsschema zur Ermittlung der
Herstell- und Selbstkosten aufgebaut?
85. Warum weichen die kostenrechnerischen Herstellkosten von den bilanziellen
Herstellungskosten ab?
86. Erläutern Sie an Hand eines Schaubildes die Ermittlung der Wertunter- und
Wertobergrenze der Herstellungskosten!
87. Vergleichen Sie die handels- und steuerbilanzielle Ermittlung der Herstellungskosten!
88. Was versteht man unter dem Börsen- oder Marktpreis?
89. Was versteht man unter dem Teilwert? Von welchen Fiktionen geht der
Teilwert aus? Erläutern Sie die Problematik der Teilwertermittlung!
8.3 Wertansätze im Überblick
8.4 Bewertung des Anlage- und Umlaufvermöens
8.5 Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs
90. Wo ist die handels- und steuerrechtliche Bewertung gesetzlich geregelt?
91. Welche Bewertungsgruppen werden für die Handels- und Steuerbilanz gebildet?
92. Geben Sie einen Überblick über die Bewertung der Vermögensgegenstände
und Schulden in der Handelsbilanz!
93. Erläutern Sie die Bewertung des Anlagevermögens in der Handelsbilanz!
94. Erläutern Sie die Bewertung des Umlaufvermögens in der Handelsbilanz!
95. Welche Bewertungsgrundsätze gelten für die Steuerbilanz?
96. Worin bestehen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der handels- und
steuerrechtlichen Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden?
97. Wie wird der Firmenwert in der Handels- und Steuerbilanz behandelt?
98. Erläutern Sie die handelsrechtlichen Grundsätze der Bewertung von Wertpapieren, wenn sie zum Anlage- bzw. Umlaufvermögen gehören!
99. Was versteht man unter planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen?
100. Welche steuerlichen Bezeichnungen entsprechen den handelsrechtlichen
Begriffen der planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibung? Erstellen
Sie eine Synopse!
101. Welche Vermögensgegenstände bzw. Wirtschaftsgüter werden handels- bzw.
steuerrechtlich planmäßig abgeschrieben?
102. Welche Aufgabe hat die planmäßige Abschreibung?
103. Besteht bei der planmäßigen Abschreibung ein Wahlrecht oder Gebot?
104. Was bedeutet der Grundsatz der Planmäßigkeit bei den Abschreibungen?
105. Welche Komponenten müssen bei der Aufstellung eines Abschreibungsplans
festgelegt bzw. ermittelt werden?
106. Welche Abschreibungsmethoden sind ggf. unter welchen Voraussetzungen
handels- und steuerrechtlich zulässig?
107. Was versteht man unter dem sog. Methodenwechsel bei den Abschreibungen?
-5108. Unter welchen Voraussetzungen ist ein Methodenwechsel bei den Abschreibungen handels- und steuerrechtlich zulässig?
109. Was besagt die Vereinfachungsregel bei den Abschreibungen?
110. Bei welchen Wirtschaftsgütern kann die Abschreibungs-Vereinfachungsregel
wie angewendet werden?
111. Was bedeutet Sofortabschreibung für GWG?
112. Für welche Vermögensgegenstände kommt nach dem HGB eine außerplanmäßige Abschreibung ausdrücklich in Betracht?
113. Welcher Zweck wird mit einer außerplanmäßigen Abschreibung vor allem
verfolgt?
114. Auf welche Vermögensgegenstände bezieht sich der Begriff der außerplanmäßigen Abschreibung im weiteren Sinne?
115. Erläutern Sie "den aus dem Börsen- oder Marktpreis abgeleiteten Wert", "den
am Abschlußstichtag beizulegenden Wert", "den aufgrund zukünftiger Wertschwankungen für notwendig erachteten Wert"!
116. Welchen Zweck verfolgen "Abschreibungen aufgrund vernünftiger kaufmännischer Beurteilung", wer kann sie vornehmen?
117. Warum dürfen Vermögensgegenstände auf den steuerlich zulässigen
niedrigeren Wert abgeschrieben werden?
118. Wie wird in der Steuerbilanz ein niedrigerer Wert ermittelt?
119. Erläutern Sie die Unterschiede zwischen AfaA und TWA!
120. Systematisieren Sie die Vereinfachungsverfahren bei der Bewertung des
Anlage- und Umlaufvermögens!
121. Unter welchen Voraussetzungen ist die Fest-, Gruppen- und Verbrauchsfolgebewertung handels- und steuerrechtlich zulässig?
122. Welche Sammelbewertungsverfahren gibt es und wie werden die Endbestandswerte danach ermittelt?
123. Wie ist die Wertaufholung in der Handels- und Steuerbilanz geregelt?
124. Wie sind Aufwendungen für die Gründung eines Unternehmens, die
Beschaffung von Eigenkapital sowie die Ingangsetzung und Erweiterung des
Geschäftsbetriebs bilanziell zu behandeln?
125. Warum wird eine Bilanzierungshilfe für Aufwendungen für die Ingangsetzung
und Erweiterung des Geschäftsbetriebs gewährt?
126. Wie sind aktivierte Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des
Geschäftsbetriebs in der Bilanz darzustellen?
127. Welcher Zusammenhang besteht zwischen aktivierten Aufwendungen für die
Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs und Gewinnausschüttungen?
8.6 Eigenkapital
128. Aus welchen Teilen setzt sich das Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften
zusammen?
129. Welche Posten nehmen Einfluß auf die Höhe des bilanziellen Eigenkapitals
und werden nicht unter Eigenkapital in der Bilanz ausgewiesen?
130. Was versteht man unter dem "gezeichneten Kapital"? Wie ist das gezeichnete
Kapital zu bewerten?
131. Was hat bilanziell zu geschehen, wenn das gezeichnete Kapital nicht voll
eingezahlt ist?
132. Grenzen Sie die offenen Rücklagen von den stillen Rücklagen, den
Rückstellungen und den Sonderposten mit Rücklageanteil ab!
133. In welche Hauptgruppen werden die offenen Rücklagen unterteilt?
-6134.
135.
136.
137.
138.
139.
140.
141.
142.
143.
144.
8.7
8.8
8.9
8.10
8.11
145.
146.
147.
148.
149.
150.
151.
152.
153.
154.
155.
156.
157.
158.
159.
160.
161.
162.
163.
164.
Welche Beträge sind der Kapitalrücklage zuzuführen?
Wie erfolgen Einstellung und Auflösung der Kapitalrücklagen?
Aus welchen Beträgen werden Gewinnrücklagen gebildet?
Nennen Sie die Bestandteile der Gewinnrücklagen!
Wie wird der Zuführungs- und Höchstbetrag der gesetzlichen Rücklage
ermittelt?
Zu welchen Zwecken darf die gesetzliche Rücklage verwendet werden?
Was ist eine "Rücklage für eigene Anteile", wie ist sie zu bilden und
aufzulösen?
Was sind satzungsmäßige Rücklagen?
Wie kommt es zur Bildung von "anderen Gewinnrücklagen"?
Was sind Gewinnvortrag/Verlustvortrg sowie Jahresübschuß/Jahresfehlbetrag,
wie sind sie im Jahresabschluß zu behandeln?
Wie ist ein "nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag" zu behandeln?
Sonderposten mit Rücklageanteil
Rückstellungen
Verbindlichkeiten
Rechnungsabgrenzungsposten (RAP)
Latente Steuern (Steuerabgrenzung)
Aus welchen Gruppen setzt sich der Sonderposten mit Rücklageanteil zusammen?
Wie erfolgt die Verbuchung von Sonderposten mit Rücklageanteil (Einstellung,
Auflösung)?
Nennen und erläutern Sie steuerfreie Rücklagen!
Erläutern Sie Bildung und Auflösung des Sonderpostens mit Rücklageanteil
durch steuerrechtliche Mehrabschreibung!
Erläutern Sie den ökonomischen Hintergrund der Sonderposten mit Rücklageanteil und begründen Sie den Ausweisort in der Bilanz!
Was sind Rückstellungen?
Welche Rückstellungsgründe gibt es gem. § 249 HGB?
Wie sind welche Rückstellungsarten handels- und steuerbilanziell zu passivieren?
Wie sind Rückstellungen zu bewerten?
Was sind Verbindlichkeiten? Grenzen Sie den Begriff gegenüber den
Rückstellungen ab!
Wie sind die Verbindlichkeiten in der Handelsbilanz gegliedert?
Wie sind Verbindlichkeiten zu bewerten?
Was sind und welche Aufgabe erfüllen RAP?
Welche RAP dürfen nur bilanziert werden?
Wie sind RAP in der Handels- und Steuerbilanz zu behandeln?
Wie ist das Damnum/Disagio in der Handels- und Steuerbilanz zu behandeln?
Erläutern Sie den Grundgedanken der Bilanzierung von latenten Steuern!
Unter welchen Voraussetzungen kommt es zur Aktivierung bzw. Passivierung
von latenten Steuern?
Erläutern Sie die Bildung und Auflösung von aktiven Steuerabgrenzungsposten!
Nennen Sie Ursachen für die Entstehung von aktiven latenten Steuern!
-7165. Erläutern Sie die Bildung und Auflösung von passiven Steuerabgrenzungsposten!
166. Nennen Sie Ursachen für die Entstehung von passiven latenten Steuern!
167. Erläutern sie den Zusammenhang zwischen Steuerabgrenzungsposten und
Ausschüttungssperre!
9. Ergebnisverwendung
168. Erläutern Sie die Ergebnisverwendung bei der Einzelunternehmung, OHG, KG
sowie ihre Verbuchung!
169. Wie ist die Gewinnverwendungsstaffel bei der AG aufgebaut? Wo erscheint
sie im Jahresabschluß?
170. Zeigen Sie, auch rechnerisch, die Gewinnermittlung, -verwendung und -verbuchung bei der AG unter Berücksichtigung des Interdependenzproblems!
10.
11.
12.
13.
14.
15.
171.
172.
173.
174.
175.
176.
177.
178.
179.
180.
181.
182.
183.
184.
185.
186.
187.
188.
189.
190.
191.
192.
193.
194.
Anhang
Lagebericht
Aufstellung, Prüfung, Feststellung
Offenlegung
Sanktionen
Bilanzauffassungen
Wie ist der Anhang im Jahresabschluß eingeordnet?
Welche Aufgaben erfüllt der Anhang?
Welche Gesellschaften haben einen Anhang zu erstellen, gibt es Unterschiede
bei den Angabepflichten?
Wo sind die Anhangspflichten geregelt?
Gibt es Ausnahmen von der Berichtspflicht im Anhang?
Welche Aufstellungs- und Gliederungsgrundsätze sind für den Anhang von
besonderer Bedeutung?
Wie kann der Anhang gegliedert werden?
Geben Sie einen Überblick über die Angabepflichten im Anhang!
Welche Gesellschaften haben einen Lagebericht zu erstellen?
Gibt es für den Lagebericht Aufstellungsfristen und Offenlegungspflichten?
Welche Aufgabe hat der Lagebericht?
Was ist Inhalt des Lageberichts?
Nennen Sie die für den Jahresabschluß geltenden Aufstellungsfristen!
Für welche Gesellschaften gelten Prüfungspflichten?
Wer kann für welche Gesellschaften Abschlußprüfer sein?
Was ist Prüfungsgegenstand der Abschlußprüfer?
Welche Aufgaben haben die Abschlußprüfer?
Welche Prüfungsaufgaben hat der Aufsichtsrat?
Durch welches Organ erfolgt die Feststellung des Jahresabschlusses?
Erläutern Sie die Offenlegungspflichten der Kapitalgesellschaften!
Welche Unterlagen haben die Kapitalgesellschaften zum Handelsregister
einzureichen?
Welche Fristen sind für die Offenlegung vorgeschrieben?
Worin besteht die Prüfungspflicht des Registergerichts?
Bei Lust auf mehr: Befassen Sie sich mit den statischen, dynamischen und
organischen Bilanzauffassungen!
Herunterladen