Repetition zu Entwässerung / Kanalisationsarbeiten

Werbung
BBW
Garten- und Landschaftsbau 3.Lehrjahr
Entwässerung / Kanalisationsarbeiten
Kapitel 7 Garten- und Landschafsbau / Einordnen nach Seite 64
Repetition zu Entwässerung / Kanalisationsarbeiten
Grundsätzliche Unterschiede bei der Entwässerung „Früher“ und „Heute“
Früher:
Heute:
Mischsystem
Trennsystem / Versickerung vor Ort
(ohne Versickerung von Sauberabwasser)
(zusätzlich mit Versickerung von sauberen
Oberflächenwasser)
Entwässerung Seite 1
BBW Garten- und Landschaftsbau 3.Lehrjahr
Entwässerung
Verschiedene Abwassersysteme
Trocknen
Verbrennen
Trocknen
Verbrennen
Trocknen
Verbrennen
Abwasserleitungen / Leitungsmaterialien
(siehe Skript Seite 54)
Rohrmaterial für Abwasserleitungen
Material
Betonrohr
Abkürzung Verwendung
Eigenschaften
BR
Kanalisationsrohre /
Meteorwasser
Schlecht säurebeständig
Bau durch Tiefbaufirmen
STR
Kanalisationsrohre /
Schmutzwasser
Glasiert, säuren- und laugenbeständig
Teuer, jedoch sehr beständig
Meteorwasser /
Sickerleitungen
Kanalisation
Positiv
Steinzeugrohr
Polyvinylchlorid
PVC
Polypropylen
PP
Polyethylen
PE
: Geringes Gewicht, korrosionsfest,
leicht bearbeitbar, glatte Rohrwandung
Formstücke preiswert. Rohre preiswert
Negativ: bei tiefen Temp. spröde., Nicht
bruchsicher, nicht recycelbar,
umweltbelastend bei Entsorgung
(Chlorgas wird freigesetzt)
Kanalisation
: recycelbarer Kunststoff,
korrosionsfest
Positiv
Meteorwasser
Kanalisation
Negativ:
Formstücke
Bogen
15,30,45, 67,5
Grad
Entwässerung Seite 2
Skizze
teuer, Formstücke sehr teuer
Bemerkungen
Keine 90 Grad Winkel verlegen
Verstopfung von Leitungen, Behinderung
bei Spülung von Leitungen
BBW Garten- und Landschaftsbau 3.Lehrjahr
Entwässerung
Tauchbogen
Eternit
Guss
PVC
Bei Schlammsammlern
Geruchsverschluss und Verhinderung,
dass Schwemmmaterial in die
Kanalisation gelangt
Abzweiger
Zusammenführung von Leitungen
Reduktionsstück
Erweiterung Leitungsdurchmesser, z.B.
nach Leitungszusammenschüssen
Schachtfutter
(Faserzement)
Dichtes Einleiten bei Rohranschlüssen
Drainflexrohre
geschlitz
Sickerrohre
Entwässerung Seite 3
BBW Garten- und Landschaftsbau 3.Lehrjahr
Entwässerung
Verschiedene Schachtabdeckungen
Trage die unten stehenden Fachbezeichnungen in die Abbildungen ein. Jeweisl ein Eintrag bei
Bezeichnung und bei Verwendungsbeispiel.
Bezeichnungen
Gussdeckel geschlitzt
BEGU-Deckel
Gussdeckel zum Auspflästern
Betondeckel begehbar
Gussdeckel geschlossen (geruchdicht)
Betondeckel geschlitzt
Stegrost verzinkt oder Guss
Gitterrost verzinkt
Gussdeckel gelocht
Verwendungen (Beispiele)
Abdeckung von SS im Bereich von Schwerverkehr
Abdeckung von Schlaufschächten von elektrischen Kabeln
Abdeckung von Einsteigschächten
Abdeckung von SS im Bereich von Plätzen mit Leichtverkehr (PW)
Abdeckung von SS im Fussgängerbereich (PW – tauglich)
Bild der Pflästerung mit minimalsten „Störungen“
Abdeckung von Einsteigschächten
Linienentwässerung
Linienentwässerung
Bezeichnung
Entwässerung Seite 4
Bild
Verwendungsmöglichkeit
BBW Garten- und Landschaftsbau 3.Lehrjahr
Die Skizzen auf den Seiten 6 bis 10 werden gemeinsam erstellt
Entwässerung Seite 5
Entwässerung
Entwässerung Seite 6
Entwässerungsrinne mit / ohne Eigengefälle
Einlaufschacht
Schachttyp mit Skizze / bzw. Entwässerungsrinne
Nimmt Oberflächenwasser auf
und leitet es in den Einlaufkasten
(Schlammfang) oder über
Kanalisationsleitung zu
separatem Schlammsammler
Kein direkter Anschluss an die
Kanalisation, da kein
Schlammfang vorgeschaltet.
Nimmt Oberflächenwasser auf
und leitet es direkt weiter.
Funktion
Rinne durchspülen,
Schlammfang
reinigen.
Gegebenenfalls
durchspülen des
Teilstücks bis zum
nächsten SS
Pflege
Rosttyp an
Belagsart
anpassen.
Belastungsklassen
beachten
Rinnenanfang und
–ende werden mit
Spezialteilen
abgeschlossen
Ausführung auch
in INOX (flache
Ausführung für
Dachgärten
Der Boden ist
abgeschrägt.
Bemerkungen
BBW Garten- und Landschaftsbau 3.Lehrjahr
Entwässerung
Schlammsammler
Schachttyp mit Skizze und Legende
Pflege
Entwässerung Seite 7
Es kann nur Wasser ohne
Feststoffe abfliessen.
(Vorbeugen von
Leitungsverstopfungen)
(Geschiebe setzt sich ab)
Tauchbogen ist
Geruchsverschluss
Hält Geschiebe, Sand etc.
zurück
Nimmt Oberflächenwasser auf Schlammrau
und leitet es an die
m von Zeit
Kanalisation weiter
zu Zeit
absaugen.
Wasseraufnahme durch einen
gelochten oder geschlitzten
Deckel oder über Zuleitungen,
Funktion
Schlammraumti
efe; mind. 50
cm
Schächte über
Ø 60 cm
erhalten eine
Konus
Bemerkungen
BBW Garten- und Landschaftsbau 3.Lehrjahr
Entwässerung
Einsteigschacht (früher KS)
Schachttyp mit Skizze und Legende
Entwässerung Seite 8
- bei langen Leitungen
( > 40m)
- bei Gefällsknicken
- bei Richtungsänderungen,
- wichtigen
Leitungszusammenführungen,
Einsteigschacht bei :
Wasser läuft in den u-förmigen
Rinnen
im Schachtboden.
Dient Kontroll- und
Unterhaltsarbeiten
Kein Wasser von oben
einleiten.
Funktion
Mit
Hochdruck
ausspülen
Pflege
Einbau einer
Leiter
Bei
Schachttiefe
mehr als 120
cm :
Glattstrich in
den Rinnen
Seitliches
Gefälle neben
den Rinnen von
10 %
Konus
aufsetzen
Bemerkungen
BBW Garten- und Landschaftsbau 3.Lehrjahr
Entwässerung
Sickerschacht (SiS)
Schachttyp mit Skizze und Legende
- Deckel verschraubt
-
- Immer bewilligungspflichtig
- Deckel beschriftet mit dem Wort
„VERSICKERUNG“
Vorgaben
BBW Garten- und Landschaftsbau 3.Lehrjahr
Entwässerung Seite 9
Entwässerung
BBW Garten- und Landschaftsbau 3.Lehrjahr
Entwässerung
Repetitionsfragen zu Oberflächenentwässerung
1. Benennen Sie die dargestellten Oberflächengefälle mit dem jeweiligen Fachbegriff:
Skizze im Grundriss
Fachbegriff zu Gefällsart oder
Entwässerungsart
a)……………………………………………………….
a
b)……………………………………………………….
b
c
c)……………………………………………………….
auch
Punktentwässerung
Die beiden letzten Abbildungen werden mit Überbegriff auch....................................................genannt.
Entwässerung Seite 10
BBW Garten- und Landschaftsbau 3.Lehrjahr
Entwässerung
Repetition zu Berechnung Oberflächengefälle
Dargestellt ist im Grundriß ein Strassenabschnitt mit Längs- und Quergefälle. Strassenbreite und –
länge sind in Meter angegeben. Die Höhenkote des Punktes A beträgt: 412. 20 m ü. M..
Geben Sie die Höhen-Koten der Punkte B,C und D (Eckpunkte) in m ü. M. an.
(Höhenangaben auf ganze cm runden)
4.50
D
C
2,3%
1.5 %
A: 412.20
B: …………………………
C: …………………………
9.70
5,5 %
D: …………………………
2,3%
A: 412.20
1.5 %
B
Rechnungsweg angeben.
Entwässerung Seite 11
Herunterladen