Rechnungswesen I bei Dr. Thomas Burdelski 13.10.98 VKW-Skript für 16 DM Sprechstunde Di 16.00-17.00 Uhr Bau III (am Schloß) –203/202 Telefon 608-2299 Rechnungswesen I mit Finanzbuchhaltung Bilanzierung und Jahresabschluß Kosten- und Leistungsrechnung ist Teil des Grundprogramms BWL 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Rewe 1 Einführung in BWL BWL 1 BWL 2 2/2 Semesterwochenstunden 2/0 2/2* (*Tutorien) 2/2* (*Tutorien) Hinweis auf Prüfungen Procedere wird durch Aushang bekanntgegeben Pflicht-Schein-Klausuren Informatiker müssen weder in Rewe I noch in BWL I an den Pflichtscheinklausuren (ohne Hilfsmittel) teilnehmen, nur selbstverständlich zur Vordiplomsprüfung. Rendite=(Kaufpreis heute – Kaufpreis gestern)/Kaufpreis gestern ex post = rückwärtsgerichtet, ex ante = vorwärtsgerichtet Prinzipal = Eigentümer Agenten = Management Analyst = Fundamentalist (bewertet die Fundamentaldaten eines Unternehmens) 1 Bestands- und Strömungsgrößen im Überblick BÄ+ (Bestandsänderung) Einzahlung Kassenbestand +Bankguthaben =Zahlungsmittel (LiMi) BAAuszahlung +alle Forderungen % (-) Verbindlichkeiten = Geldvermögen Einnahme Ausgabe + Sachvermögen = Rein/Nettovermögen Ertrag Aufwand Übungen 1) Aufnahme Bankdarlehen => Einzahlung: Kontostand Verbindlichkeit => keine Einnahme 2) Barverkauf Güter DM 1000,- =>Einzahlung (LiMi) i. H. von DM 1000,Einnahme, da Geldvermögen i. H. von DM 1000,ist ja auch Güterabgang Leistung/Ertrag: kommt darauf an Umsatzerlässe Bestandsänderung UE BÄ wenn Buchwert der Ware: DM 1000,- => keine Leistung/Ertrag wenn Buchwert < DM 1000,- => Ertrag i. H. der Differenz 3) Warenverkauf auf Ziel i.H. DM 600,- keine Einzahlung, da LiMi unverändert Einnahme, da 1. Güterzugang und Forderung i.H. DM 600,- Leistung/Ertrag siehe 2) Argumentation 4) Bartilgung eines früheren Finanzkredits => Auszahlung, aber keine Ausgabe kein Aufwand, keine Kosten LiMi, Verbindlichkeiten zu Hause: Übungsaufgaben Anhang E Übung 1 weiter 5.) Bezahlung Rohmaterial (gleiche Periode): LiMi sinken, steigende Forderungen: Auszahlung, keine Änderung bei Ausgabe/Eingabe, Ertrag/Aufwand verändert sich nicht. Lieferung : Forderung sinkt (Ausgabe), damit steigt Aufwand (obwohl Rohmaterial erhalten, verschwindet es gleich wieder) Produktionsverbrauch => Aufwand Kosten ? 6.) Rechnungsbezahlung: Einzahlung, da Forderung sinkt: nix sonst. Lieferung: Einnahme, Sachvermögen sinkt, also je nach Wert Ertrag/Aufwand, ca 0. 7.) Kauf Grundstück: auf jeden Fall Ausgabe (Verbindlichkeit steigt), Ertrag 0 (s.o.) Bezahlung: Auszahlung (sonst nix da auch die Verbindlichkeit annulliert ist) da kein Betriebszweck, keine Kosten/Leistung 8.) Verkauf: Einzahlung, Einnahme, obwohl Sachwert weg ist hat man Gewinn gemacht: Ertrag! V-Preis-E-Preis=Ertrag; keine Leistung, da nicht aus Betriebsprozeß 9.) Auszahlung, Ausgabe, Aufwand keine Ausgabe, da kein Güterzugang. kein Aufwand, keine Kosten da kein Werteverzehr. Wird später mit dem, was dem Typen zusteht, verrechnet 10.) Geld anlegen: naja. Auszahlung (nicht mehr in bar), Ausgabe, da Güterzugang (Wertpapiere). Zins und zurück: Einzahlung, Einnahme (Zinszusatz), Ertrag (Differenz: Wertezuwachs, keine Leistung, da nicht Betriebsprozeß) 11.) Lohnarbeit = bar. Repariert/Beschädigt gleicht sich aus. Wenn Lohn bar dann Auszahlung ansonsten Ausgabe, da Verbindlichkeit gegenüber Arbeitern steigt. Unfall: Aufwand, keine Kosten, da außergewöhnlicher Schaden („normalisiert“), Ausgabe, da Dienstleistungszugang (Lohnarbeit nach Handwerkerrechnung). Auszahlung bei Rechnungsbegleichung 2 Rechnungswesen I – Übung vom 15.10.98 Was ist ein wirtschaftlich relevanter Vorgang? => Geschäftsvorfall! Vorgriff auf Bilanz (=zum 31.12.t) Aktiva Passiva Anlagevermögen AV Eigenkapital EK (als Saldo) Umlaufvermögen UV Verbindlichkeiten nach außen = Schaden/Fremdkapital GVs: ... = ... z.B. Wareneinkauf auf Ziel (S. 13) Bsp.: Vt=1000 St=1000 t+1: 1. Kreditkarten 100 2. Verkauf von Waren 200 (Buchwert 100) 3. Löhne 80 Vt Vt+1 St St+1 1000 1120 1000 1100 PE(20) =PE=20 Vt+1=1000+100+200-100-80 +100: Kredit +200: Warenverkauf -100: Warenabgang Quellen des Erfolgs (GuV) Erträge... 200 (UE) =Umsatzerlöse Aufwendungen... 100 (Lager)+80(Löhne) Aufwand 100 80 (20) = PE Ertrag 200 3