Die direkten und indirekten Kosten adipositasattributabler Krankheiten in Deutschland im Jahr 2002 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor medicinae (Dr.med.) an der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Eingereicht von: Melanie Bödemann * 18.03.1979 in Halle-Neustadt Angefertigt an: Professur für Gesundheitsökonomie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der Universität Leipzig Johannisallee 20, 04317 Leipzig Betreuer: Prof. Dr. Hans-Helmut König, MPH Dr. Alexander Konnopka Beschluss über die Verleihung des Doktorgrades vom: 21.09.2010 Bibliographische Beschreibung: Melanie Bödemann Studie zur Erhebung direkter und indirekter adipositasattributabler Krankheiten für Deutschland im Jahr 2002 Universität Leipzig, Dissertation Seiten: Abbildungen: 19 Tabellen: 70 Referat Vorliegende Dissertationsarbeit beinhaltet eine Abschätzung der durch adipositasattributable Erkrankungen verursachten direkten und indirekten Kosten für Deutschland im Jahr 2002. Anhand statistisch belegter Daten zur Prävalenz von Übergewicht und Adipositas sowie relativen Risiken adipositasattributabler Erkrankungen wurden adipositasattributable Fraktionen ermittelt, welche als Grundlage zur Berechnung der Morbidität durch Adipositas dienten. Die Kosten wurden mittels des Die direkten Kosten ergaben sich durch eine Bewertung der adipositasattributablen Morbidität mit Ressourcenverbräuchen durch unmittelbare finanzielle Aufwendungen, wohingegen die indirekten Kosten durch eine Bewertung der Morbidität mit Ressourcenverlusten durch Ausscheiden aus dem Produktionsprozess ermittelt wurden. I Danksagung Hiermit danke ich meinen lieben Eltern, die mich während des Studiums in mentalen und finanziellen Angelegenheiten fortwährend unterstützten. Ohne Euch hätte ich meinen großen Wunsch, das Medizinstudium zu absolvieren, nicht verwirklichen können. Ausserdem danke ich Prof. Hans-Helmut König für die Aufnahme als Doktorandin im Institut für Gesundheitsökonomie und die jederzeit freundliche und schnelle Unterstützung bei aufgetreten Problemen. Ein großes Dankeschön ist reserviert für Dr. Alexander Konnopka, welcher mit seiner stetigen Hilfsbereitschaft und großen Geduld, sehr zum Gelingen vorliegender Arbeit beigetragen hat. Danke auch für die Erstellung des sehr hilfreichen „Indirekte-KostenRechner“ . II Inhaltsverzeichnis A Tabellenverzeichnis................................................................................................. 6 B Abbildungsverzeichnis............................................................................................. 11 1 Einleitung................................................................................................................ 12 2 Methoden................................................................................................................ 15 2.1 Methoden der Krankheitskostenrechnung............................................................... 15 2.2 Definition der Adipositas.......................................................................................... 19 2.3 Prävalenz der Adipositas……………………………………………………………….. 21 2.4 Adipositasattributable Krankheiten.......................................................................... 25 2.5 Kostenarten.............................................................................................................. 26 2.6 Direkte Kosten......................................................................................................... 28 2.6.1 Stationäre Behandlung............................................................................................ 29 2.6.2 Ambulante Behandlung........................................................................................... 30 2.6.3 Stationäre Rehabilitation............................................................................……….. 33 2.6.4 Ambulante Rehabilitation.................................................................................….... 35 2.6.5 Sonstige direkte Kosten........................................................................................... 37 2.7 Indirekte Kosten....................................................................................................... 39 2.7.1 Möglichkeiten der Berechnung indirekter Kosten.................................................... 39 2.7.2 Ermittlung krankheitsbedingter Ausfallzeiten........................................................... 40 2.7.3 Bewertung krankheitsbedingter Ausfallzeiten.......................................................... 44 2.7.4 Mortalität.................................................................................................................. 48 2.7.5 Erwerbsunfähigkeit.................................................................................................. 49 2.7.6 Arbeitsunfähigkeit.................................................................................................... 51 2.7.7 Rehabilitation........................................................................................................... 56 3 Ergebnisse.............................................................................................................. 57 3.1 Direkte Kosten......................................................................................................... 57 3.1.1 Stationäre Behandlung............................................................................................ 57 3.1.2 Ambulante Behandlung.......................................................................................... 61 3.1.3 Stationäre Rehabilitation.......................................................................................... 63 3.1.4 Ambulante Rehabilitation......................................................................................... 67 III 3.1.5 Sonstige direkte Kosten........................................................................................... 70 3.2 Indirekte Kosten....................................................................................................... 73 3.2.1 Mortalität.................................................................................................................. 73 3.2.2 Erwerbsunfähigkeit.................................................................................................. 82 3.2.3 Arbeitsunfähigkeit.................................................................................................... 91 3.2.4 Rehabilitation........................................................................................................... 96 3.3 Zusammenfassung der Kosten................................................................................ 103 4 Sensitivitätsanalyse.............................................................................................. 109 5 Diskussion.............................................................................................................. 112 C Tabellenanhang....................................................................................................... 117 6 Zusammenfasung der Arbeit................................................................................ 173 7 Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit.................................. 176 8 Literaturverzeichnis............................................................................................... 177 IV A Tabellenverzeichnis Tabellen im Text Tabelle 1: Klassifizierung des Körpergewichtes nach Body-Mass-Index und Waist-Hip-Circumference…….……………………………………………. 18 Tabelle 2: Prävalenz der Adipositas nach BMI-Kategorie, Alter und Geschlecht (Männer)......................................................................................... 18 Tabelle 3: Prävalenz der Adipositas nach BMI-Kategorie, Alter und Geschlecht (Frauen).......................................................................................... 21 Tabelle 4: relative Risiken nach ICD-10-Diagnose, BMI-Kategorie und Geschlecht.................................................................................................... 23 Tabelle 5: relative Risiken nach ICD-10-Diagnose, BMI-Kategorie und Geschlecht.................................................................................................... 23 Tabelle 6: Kostenarten in der gesundheitsökonomischen Analyse............................... 28 Tabelle 7: Tiefengliederung der Krankheitskostenrechnung und Anteile adipositasattributabler Morbidität an der jeweiligen Krankheitsgruppe........................................................................................................... 33 Tabelle 8: Tägliche unbezahlte Arbeit nach Geschlecht, Minuten und Stunden......................................................................................................... 43 Tabelle 9: Bruttomonatslöhne von 2002 nach Alter und Geschlecht............................. 46 Tabelle 10: Adipositasattributable Fälle und Tage stationärer Behandlung nach ICD-10-Code und Geschlecht....................................................................... 59 Tabelle 11: Adipositasattributable direkte Kosten durch stationäre Behandlung nach ICD-10-Code und Geschlecht.............................................................. 61 Tabelle 12: Adipositasattributable direkte Kosten durch ambulante Versorgung nach Sektor und Geschlecht......................................................................... 63 Tabelle 13: Adipositasattributable Fälle und Pflegetage stationärer Rehabilitation nach ICD-10-Diagnose Alter und Geschlecht............................................... 65 Tabelle 14: Adipositasattributable direkte Kosten aufgrund stationärer RehaV bilitation nach ICD-10-Diagnose und Geschlecht......................................... 67 Tabelle 15: Adipositasattributable Fälle ambulanter Rehabilitation nach ICD-10-Diagnose und Geschlecht................................................................ 69 Tabelle 16: Adipositasattributable Kosten ambulanter Rehabilitation nach ICD-10-Diagnose und Geschlecht................................................................ 70 Tabelle 17: Adipositasattributable Kosten für sonstige direkte Kosten nach Sektor und Geschlecht.................................................................................. 72 Tabelle 18: Adipositasattributable Mortalität nach ICD-10-Diagnose und Geschlecht.................................................................................................... 75 Tabelle 19: Adipositasattributable verlorene Erwerbstätigkeitsjahre durch Mortalität nach ICD-10-Diagnose und Geschlecht........................................ 78 Tabelle 20: Adipositasattributable verlorene Tätigkeitsjahre durch Mortalität nach ICD-10-Code und Geschlecht.............................................................. 79 Tabelle 21: Adipositasattributable indirekte Kosten durch Mortalität bei bezahlter Arbeit nach ICD-10-Code und Geschlecht.................................................... 80 Tabelle 22: Adipositasattributable Kosten durch Mortalität bei unbezahlter Arbeit nach ICD-10-Code und Geschlecht.............................................................. 82 Tabelle 23: Adipositasattributable Fälle wegen teilweiser und voller Erwerbsminderung nach ICD-10-Code und Geschlecht............................... 84 Tabelle 24: Adipositasattributable verlorene Erwerbstätigkeitsjahre wegen teilweiser und voller Erwerbsminderung nach ICD-10Code und Geschlecht................ 85 Tabelle 25: Adipositasattributable verloreneTätigkeitsjahre bei teilweiser und voller Erwerbsminderung nach ICD-10-Code und Geschlecht.............. 86 Tabelle 26: Adipositasattributable indirekte Kosten aufgrund teilweiser und voller Erwerbsunfähigkeit bei bezahlter Arbeit nach ICD-10-Code und Geschlecht............................................................................................. 87 Tabelle 27: Adipositasattributable indirekte Kosten durch teilweise und volle Erwerbsminderung bei unbezahlter Arbeit nach ICD-10-Code und Geschlecht............................................................................................. 90 Tabelle 28: Adipositasattributable Arbeitsunfähigkeitstage Erwerbstätiger, Erwerbsloser und Nicht-Erwerbstätiger Personen........................................ 92 Tabelle 29: Adipositasattributable indirekte Kosten durch Arbeitsunfähigkeit bei bezahlter Arbeit nach ICD-10-Code und Geschlecht.................................... 94 VI Tabelle 30: Adipositasattributable indirekte Kosten durch Arbeitsunfähigkeit bei unbezahlter Arbeit nach ICD-10-Code und Geschlecht.......................... 96 Tabelle 31: Adipositasattributable verlorene Erwerbstätigkeitsjahre durch Rehabilitation nach ICD-10-Code und Geschlecht....................................... 98 Tabelle 32: Adipositasattributable verlorene Tätigkeitsjahre durch Rehabilitation nach ICD-10-Code und Geschlecht.............................................................. 99 Tabelle 33: Adipositasattributable indirekte Kosten durch Rehabilitation bei bezahlter Arbeit nach ICD-10-Diagnose und Geschlecht............................. 100 Tabelle 34: Adipositasattributable indirekte Kosten durch Rehabilitation bei unbezahlter Arbeit nach ICD-10-Diagnose und Geschlecht......................... 102 Tabelle 35: Adipositasattributable direkte und indirekte Kosten nach Sektor und Geschlecht............................................................................................. 105 Tabelle 36: Adipositasattributable direkte Kosten nach ICD-10-Code und Geschlecht....................................................................... 108 Tabelle 37: Adipositasattributable indirekte Kosten nach ICD-10-Code und Geschlecht....................................................................... 109 Tabelle 38: Sensitivitätsanalyse direkter und indirekter adipositasattributabler Kosten........................................................................................................... 112 Tabellen im Anhang Tabelle 39: Adipositasattributable Fraktion nach ICD-10-Diagnose, Alter und Geschlecht..................................................................................... 118 Tabelle 40: Adipositasattributable direkte Kosten durch stationäre Behandlung nach ICD-10- Code, Alter und Geschlecht.................................................... 120 Tabelle 41: Adipositasattributable direkte Kosten durch ambulante Versorgung nach ICD-10-Code, Sektor und Geschlecht.................................................. 123 Tabelle 42: Adipositasattributable direkte Kosten durch stationäre Rehabilitation nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht..................................................... 125 Tabelle 43: Adipositasattributable direkte Kosten durch ambulante Rehabilitation nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht..................................................... 127 VII Tabelle 44: Adipositasattributable sonstige direkte Kosten nach ICD-10-Code, Sektor und Geschlecht.................................................................................. 129 Tabelle 45: Adipositasattributable Fälle durch Mortalität nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht..................................................................................... 131 Tabelle 46: Adipositasattributable verlorene Erwerbstätigkeitsjahre durch Mortalität nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht..................................................... 133 Tabelle 47: Adipositasattributable verlorene Tätigkeitsjahre durch Mortalität nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht.............................................................. 135 Tabelle 48: Adipositasattributable indirekte Kosten durch Mortalität bei bezahlter Arbeit nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht.......................................... 137 Tabelle 49: Adipositasattributable indirekte Kosten durch Mortalität bei unbezahlter Arbeit nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht.......................................... 139 Tabelle 50: Adipositasattributable Fälle durch teilweise Erwerbsminderung nach ICD-10-Diagnose, Alter und Geschlecht....................................................... 142 Tabelle 51: Adipositasattributable Fälle durch volle Erwerbsunfähigkeit nach ICD-10-Diagnose, Alter und Geschlecht....................................................... 143 Tabelle 52: Adipositasattributable verlorene Erwerbstätigkeitsjahre durch teilweise Erwerbsminderung nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht....... 144 Tabelle 53: Adipositasattributable verlorene Erwerbstätigkeitsjahre durch volle Erwerbsminderung nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht...................... 145 Tabelle 54: Adipositasattributable verlorene Tätigkeitsjahre durch teilweise Erwerbsminderung nach ICD-10-Diagnose, Alter und Geschlecht............... 146 Tabelle 55: Adipositasattributable verlorene Tätigkeitsjahre durch volle Erwerbsminderung nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht..................... 147 Tabelle 56: Adipositasattributable indirekte Kosten durch teilweise Erwerbsminderung bei bezahlter Arbeit nach ICD-10-Diagnose, Alter und Geschlecht.............. 148 Tabelle 57: Adipositasattributable indirekte Kosten durch volle Erwerbsunfähigkeit bei bezahlter Arbeit nach ICD-10-Diagnose, Alter und Geschlecht.............. 150 Tabelle 58: Adipositasattributable indirekte Kosten durch teilweise Erwerbsunfähigkeit bei unbezahlter Arbeit nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht................. 152 Tabelle 59: Adipositasattributable indirekte Kosten durch volle Erwerbsunfähigkeit bei unbezahlter Arbeit nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht................ 154 VIII Tabelle 60: Adipositasattributable Arbeitsunfähigkeitstage Erwerbstätiger nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht.............................................................. 156 Tabelle 61: Adipositasattributable Arbeitsunfähigkeitstage Erwerbstätiger, Erwerbsloser und Nicht - Erwerbstätiger Personen nach ICD-10-Code,Alter und Geschlecht............................................................... 158 Tabelle 62: Adipositasattributable verlorene Erwerbstätigkeitsjahre durch Arbeitsunfähigkeit nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht....................... 160 Tabelle 63: Adipositasattributable verlorene Tätigkeitsjahre durch Arbeitsunfähigkeit nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht..................................................... 161 Tabelle 64: Adipositasattributable indirekte Kosten durch Arbeitsunfähigkeit bei bezahlter Arbeit nach ICD-10-Diagnose, Alter und Geschlecht.................... 162 Tabelle 65: Adipositasattributable indirekte Kosten durch Arbeitsunfähigkeit bei unbezahlter Arbeit nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht...................... 164 Tabelle 66: Adipositasattributable Fälle durch Rehabilitation nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht.................................................................................... 166 Tabelle 67: Adipositasattributable verlorene Erwerbstätigkeitsjahre durch Rehabilitation nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht.............................. 168 Tabelle 68: Adipositasattributable verlorene Tätigkeitsjahre durch Rehabilitation nach ICD-10-Diagnose, Alter und Geschlecht.............................................. 169 Tabelle 69: Adipositasattributable indirekte Kosten durch Rehabilitation bei bezahlter Arbeit nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht.......................... 170 Tabelle 70: Adipositasattributable indirekte Kosten durch Rehabilitation bei unbezahlter Arbeit nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht....................... 172 B Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 : Adipositasattributable direkte Kosten durch stationäre Behandlung nach Alter und Geschlecht....................................................... 64 Abbildung 2 : Adipositasattributable direkte Kosten durch ambulante Versorgung nach Sektor und Geschlecht..................................................... 66 Abbildung 3 : Adipositasattributable direkte Kosten durch stationäre IX Rehabilitation nach Alter und Geschlecht..................................................... 70 Abbildung 4 : Adipositasattributable direkte Kosten durch ambulante Rehabilitation nach Alter und Geschlecht..................................................... 73 Abbildung 5 : Adipositasattributable sonstige direkte Kosten nach ICD-10-Code und Geschlecht....................................................................... 75 Abbildung 6 : Adipositasattributable Mortalität nach Alter und Geschlecht......................... 78 Abbildung 7 : Adipositasattributable Mortalität nach Alter und Geschlecht bezogen auf die Einwohnerzahl.................................................................... 79 Abbildung 8 : Adipositasattributable indirekte Kosten durch Mortalität bei bezahlter Arbeit nach Alter und Geschlecht............................................ 83 Abbildung 9 : Adipositasattributable Kosten durch Mortalität bei unbezahlter Arbeit nach Alter und Geschlecht.............................................. 85 Abbildung 10: Adipositasattributable Kosten aufgrund teilweiser Erwerbsunfähigkeit bei bezahlter Arbeit nach Alter und Geschlecht.............91 Abbildung 11: Adipositasattributable Kosten aufgrund voller Erwerbsunfähigkeit bei bezahlter Arbeit nach Alter und Geschlecht...........................91 Abbildung 12: Adipositasattributable Kosten durch teilweise Erwerbsminderung bei unbezahlter Arbeit nach Alter und Geschlecht.......................93 Abbildung 13:Adipositasattributable Kosten bei unbezahlter Arbeit aufgrund voller Erwerbsunfähigkeit nach Alter und Geschlecht....................94 Abbildung 14:Adipositasattributable indirekte Kosten durch Arbeitsunfähigkeit bei bezahlter Arbeit nach ICD-10-Diagnose und Geschlecht........................98 Abbildung 15:Adipositasattributable Kosten durch Arbeitsunfähigkeit bei unbezahlter Arbeit nach Alter und Geschlecht............................................. 100 Abbildung 16:Adipositasattributable indirekte Kosten durch Rehabilitation bei bezahlter Arbeit nach Alter und Geschlecht........................................... 104 Abbildung 17:Adipositasattributable indirekte Kosten durch Arbeitsunfähigkeit nach Alter und Geschlecht.......................................................... 106 Abbildung 18:Adipositasattributable direkte Kosten nach Sektor und Geschlecht.................................................................................................... 109 Abbildung 19:Adipositasattributable direkte und indirekte Kosten nach Sektor ........................................................................................................... 110 X 1. Einleitung Zu Beginn des 21.Jahrhunderts hat sich Adipositas zur führenden Stoffwechselerkrankung der Welt entwickelt. Adipositas ist eine multifaktoriell bedingte, übermässige Vermehrung oder Bildung von Fettgewebe. Der Trend zu Übergewicht und Adipositas ist so dramatisch, dass die WHO gar von einer globalen Epidemie spricht. Weltweit leiden derzeit ca. 1,1 Milliarden Menschen an Übergewicht, davon können 300 Millionen Menschen als adipös bezeichnet werden. Dies entspricht etwa 7% der Weltbevölkerung (Haslam et al 2005). In den industrialisierten Staaten wird die Prävalenz der Adipositas mit über 20 % angegeben (Sundell 2005). Dabei befindet sich die USA, im globalen Vergleich, mit einer Prävalenz von über 30% an erster Position. Die Prävalenz der Adipositas in Europa liegt in der Größenordnung von 10-20% bei Männern und 10-25% bei Frauen. Innerhalb der Europäischen Union besetzt Großbritannien mit 21,2% die Spitzenreiterposition. In Deutschland findet sich derzeit eine Prävalenz der Adipositas von 20,3% (Kiefer und Kunze 2004). In Afrika und Ostasien sind hingegen deutlich niedrigere Prävalenzen für Adipositas zu verzeichnen, was auf kulturelle Ernährungsunterschiede und soziale Ursachen zurück zu führen ist (Seidell 2000). Insgesamt ist der Trend zu deutlich erhöhtem Körpergewicht steigend und die Zahl der adipösen Personen könnte sich im Jahr 2025 verdoppelt haben, wenn nicht dringend erforderliche Maßnahmen eingeleitet werden, die den rasanten Anstieg der Prävalenz von Adipositas verhindern. Laut einer Studie von Formiguera und Canton (2004) stieg die Prävalenz von weltweit 200 Millionen adipösen Menschen im Jahr 1995 auf 300 Millionen im Jahr 2002. Dies bedeutet einen Anstieg um 50% in nur 7 Jahren. War ein beleibter Körperbau in vergangenen Jahrhunderten ein Zeichen von Wohlstand und Gesundheit, so hat sich die aktuelle Meinung über Adipositas, dank wissenschaftlicher Untersuchungen, stark gewandelt. In der heutigen Zeit des Fast-Food-Konsum und der Abnahme körperlicher Ertüchtigung wird der Anstieg der adipösen Personen zunehmend zum Problem für die Betroffenen und damit für das Gesundheitssystem (Visscher und Seidell 2001) Abgesehen von der emotionalen Belastung, die übermäßiges Körpergewicht mit sich bringt, stehen zahlreiche somatische Erkrankungen in Verbindung mit Übergewicht. Viele davon betreffen lebenswichtige Organsysteme und beeinträchtigen die Gesundheit der übergewichtigen Personen auf existentielle Art und Weise. Adipositas verursacht nicht XI nur eine erhöhte Mortalität, sondern ist ebenfalls assoziiert mit folgenschweren Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes Mellitus Typ 2, kardiovaskulären Erkrankungen aber auch verschiedenen Krebserkrankungen wie Prostatakarzinom, Kolonkarzinom und Endometriumkarzinom (Calle et al 2003), (Rathmanner et al 2006). Durch die stetig Folgeerkrankungen Bedeutung. ansteigende gewinnt Angesichts der Prävalenz Adipositas Knappheit von eine Adipositas erhebliche finanzieller und deren zahlreiche gesundheitsökonomische Ressourcen im deutschen Gesundheitswesen besteht die Notwendigkeit, die Finanzen und deren Verbleib in den verschiedenen Sektoren des Gesundheitssystems zu reflektieren. Krankheitskostenstudien haben, vor allem in Deutschland, eine relativ kurze Geschichte. Sie werden sporadisch seit den 50er und 60er Jahren durchgeführt (Rice 1967). Krankheitskostenstudien zu Adipositas existieren bereits in den USA, seltener in den Niederlanden, Frankreich, Australien und Neuseeland. Die Kosten, verursacht durch Adipositas, lagen in diesen Studien für die USA zwischen 5-7 % und für genannte europäische Staaten und Neuseeland zwischen 2-5% der Ausgaben des gesamten Gesundheitssystems. Problematisch bei diesen Untersuchungen war, dass unterschiedliche BMI Kriterien (siehe Kapitel 2.1) und unterschiedliche adipositasattributable Risikofaktoren (siehe Kapitel 2.2) verwendet wurden. Aufgrund dieser Sachverhalte war ein Vergleich der Arbeiten sehr schwierig. Den Studien war allerdings gemein, dass die Relevanz der Adipositas aus gesundheitsökonomischer Perspektive verdeutlicht wurde (Kortt et al 1998). Für Deutschland existieren meines Wissens zwei Krankheitskostenstudien zu Adipositas. Eine Studie nutzte den Top down Ansatz (siehe Kapitel 2.3) (Sander und Bergmann 2003) zur Berechnung direkter und indirekter Kosten. Die ausgewählten adipositasattributablen Erkrankungen beschränkten sich allerdings, im Gegensatz zu vorliegender Studie, auf Diabetes Mellitus (NIDDM) und Herz-Kreislauferkrankungen. In der Studie von Sander und Bergmann (Sander und Bergmann 2003) war außerdem keine Einteilung der Adipositas in unterschiedliche BMI Klassen vorgenommen worden. Adipositas war dort definiert als erhöhtes Körpergewicht ab einem BMI > 30 kg/m². Eine weitere Studie (Lengerke et al 2006) nutzte den Bottom up Ansatz (siehe Kapitel 2.3). In letzterer wurden ausschließlich direkte Kosten berechnet. Problematisch bei dieser Studie war eine Nonresponse Rate von ca. 33%, was eine Hochrechnung auf die Gesamtbevölkerung erschwerte In vorliegender Arbeit wurde die Abschätzung der durch Adipositas verursachten Kosten für das deutsche Gesundheitssystem für das Jahr 2002 vorgenommen. Dabei wurden direkte 2 und indirekte Kosten für bestimmte adipositasattributable Erkrankungen berechnet. Die Studie soll mit den ermittelten Ergebnissen auf die Problematik der Adipositas als erheblicher Kostenverursacher für das deutsche Gesundheitssystem aufmerksam machen und dazu anregen vorhandene Präventionsprogramme bezüglich der Vermeidung von gesundheitsabträglichem Übergewicht zu verbessern Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. In Kapitel 1 findet sich die Einleitung. In Kapitel 2 wird die Methodik der Arbeit beschrieben. Anschließend folgt, in Kapitel 3, die Darstellung der Ergebnisse und Kapitel 4 enthält eine Sensitivitätsanalyse der erhobenen Daten. Abschließend beinhaltet die Arbeit, im fünften Kapitel, eine Diskussion der ermittelten Ergebnisse. 3 2. Methoden 2.1 Methoden der Krankheits-Kosten-Rechnung Der Ansatz dieser Studie diente dazu Informationen über die ökonomische Bedeutung einer Erkrankung zu erarbeiten. Er entsprach damit dem Ansatz einer Krankheitskostenanalyse. Bei dieser Analyseform wurde versucht die ökonomischen Auswirkungen einer Erkrankung, unter Berücksichtigung möglichst aller durch die Erkrankung verursachten Kosten, zu ermitteln. Es sollte eine Schätzung der Belastung des Gesellschaftssystems durch Adipositas und damit eine Anregung zum Überdenken der zukünftigen Allokation der Ressourcen vermittelt werden (Rathmanner et al 2006). Um eine Krankheitskostenstudie durchzuführen, bestand die Möglichkeit der Nutzung unterschiedlicher Ansätze. Es konnte zwischen dem Top Down Ansatz oder dem Bottom up Ansatz entschieden werden. Innerhalb des Top down Ansatzes werden zur Kostenanalyse hochaggregierte Daten (z.B. vom statistischen Bundesamt) zur Erhebung der globalen Kosten einer Erkrankung für einen bestimmten Zeitraum herangezogen (Lauterbach et al 2006). Die ermittelten Daten werden dann durch Division durch alle Personen einer betrachteten Population auf ein Individuum herunter gerechnet. Im Gegensatz dazu ermittelt der Bottom up Ansatz die Kosten einer Erkrankung für einen einzelnen Patienten. Dieser wird als Durchschnitts-Patient betrachtet und von ihm ausgehend werden die ermittelten Daten auf die gesamte Gesellschaft hochgerechnet. Vorteile des Top Down Ansatzes sind eine relativ unkomplizierte und zeiteffektive Zugangsmöglichkeit zu den benötigten Daten. Weiterhin besteht die Möglichkeit verschiedene Erkrankungen übersichtlich in einem Kontext zu betrachten. Eventueller Nachteil besteht darin, dass mit der relativ großen Menge von Daten und dem Herunterrechnen auf eine Person Ungenauigkeiten verbunden sein können. Der Bottom up Ansatz bietet im Gegensatz dazu genauere Informationen da die Primärdaten individuell und direkt erhoben werden. Allerdings wird dieser Ansatz sehr selten verwendet, da er sich im Gegensatz zum Top Down Ansatz wesentlich zeit- und kostenintensiver gestaltet. In vorliegender Studie findet der Top Down Ansatz Verwendung. Eine weitere Möglichkeit zur Differenzierung der Kostenanalyse besteht in dem gewählten Zeitrahmen. Hier konnte man zwischen dem Inzidenz- und dem Prävalenzbasierten Ansatz unterscheiden. Bei dem Prävalenzbasierten Ansatz werden die entstehenden Kosten einer 4 Erkrankung für einen festgelegten Zeitraum berechnet. Die Tatsache, dass eine Erkrankung chronifizieren und die Kosten sich somit über den festgelegten Zeitraum hinaus fortsetzen können, wird nicht in die Analyse einbezogen. Im Gegensatz dazu werden beim Inzidenzansatz die Kosten der inzidenten Fälle einer Periode, welche sich von der Erstdiagnose der Erkrankung bis zum Lebensende des Patienten ergeben ermittelt. Vorteil ist bei diesem Ansatz, dass die Erkrankungen und die dadurch entstehenden Kosten über einen längeren Zeitraum beurteilt werden können. Trotz der augenscheinlichen Vorteile des Inzidenzbasierten Ansatzes, wurde in bereits existierenden Krankheitskostenstudien zu Adipositas, ausschließlich der Prävalenzbasierte Ansatz genutzt (Kortt et al 1998). Dies könnte in den schwer zu ermittelnden Informationen begründet sein, welche für den Inzidenzbasierten Ansatz benötigt werden. Es müssten beispielsweise zukünftige Kosten für Entwicklungen im medizintechnischen Bereich, gesamtgesellschaftliche Veränderungen der Produktivität und zukünftige Entwicklungen im Essverhalten der Menschen beachtet werden. Aufgrund der internationalen Akzeptanz wurde auch in dieser Studie der Prävalenzbasierte Ansatz verwendet. Um die Kosten, verursacht durch den schädigenden Einfluss der Adipositas, erfassen zu können, benötigte man ein Mass für die Stärke der negativen Wirkung von Übergewicht. Dieses Mass war das relative Risiko. Es veranschaulicht das individuelle Risiko einer Person, durch einen schädigenden Einfluss eine Erkrankung zu erleiden, gegenüber einer Person, die diesem schädigenden Einfluss nicht ausgesetzt ist. Da sich diese Studie mit den durch Adipositas assoziierten Fallzahlen in einer Gesamtpopulation befasste, reichte das relative Risiko für eine Bestimmung dieser Fallzahlen nicht aus. Dafür benötigte man die Prävalenz der Adipositas (siehe Kapitel 2.3). Nachfolgende Tabellen 1 und 2 geben einen Überblick über die in dieser Studie verwendeten relativen Risiken nach ICD-10-Code, Alter, BMI-Kategorie und Geschlecht. 5 Tabelle 1: Relative Risiken nach ICD-10-Diagnose, BMI-Kategorie und Geschlecht Männer ICD-10 Alter Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 Bösartige Neubildung des Colon C18.9 Bösartige Neubildung der Leber und BMI I BMI II BMI III BMI IV 25-29.9 30-34.9 35-39.9 >40 1,15 1,28 1,63 1,2 1,47 1,84 C22 1,13 1,9 4,52 Bösartige Neubildung des Pankreas C25.9 1,13 1,41 1,49 Bösartige Neubildung der Prostata C61 1,08 1,2 1,34 Bösartige Neubildung der Niere C64 1,18 1,36 1,7 <55J 3,27 10,14 7,95 18,08 >55J 1,77 2,56 4,23 3,44 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 1 1 1 1 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 <55J 1,28 1,34 1,37 1,45 >55J 1,18 1,17 0,85 0,88 Hypertonie I10-I15 <55J 1,62 2,52 4,5 4,6 >55J 1,11 1,35 1,47 1,66 Koronare Herzkrankheit I20-I25 0,97 1,59 1,14 2,22 Cholecystolithiasis K80.2 <55J 1,43 4,08 6,84 21,11 >55J 1,45 1,82 1,7 2,55 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Quelle: E11 Calle et al und Rathmanner et al Tabelle 2: Relative Risiken nach ICD-10-Diagnose, BMI-Kategorie und Geschlecht Frauen ICD-10 Alter Code BMI I BMI II 25-29.9 30-34.9 BMI III BMI IV 35-39.9 >40 Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 1,2 1,39 Bösartige Neubildung des Colon C18.9 1,1 1,33 1,36 Bösartige Neubildung der Leber und C22 1,02 1,4 1,68 Bösartige Neubildung des Pankreas C25.9 1,11 1,28 1,41 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 1,38 1,23 3,2 Bösartige Neubildung des Ovars C56 1,15 1,16 1,51 Bösartige Neubildung der Niere C64 1,33 1,66 1,7 4,57 <55J 3,82 2,49 10,67 12,87 >55J 1,81 2,19 3,24 5,76 1 1 1 1 1,6 1,71 1,68 1,46 intrahepatischen Gallengänge 2,76 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Quelle: E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 <55J 1,9 >55J 1,23 1,1 1,19 0,91 Hypertonie I10-I15 <55J 1,65 3,22 3,9 5,45 >55J 1,16 1,24 1,42 1,41 1,3 1,58 1,74 2,98 <55J 1,94 2,56 4,33 5,2 >55J 1,34 2,02 2,29 3,04 Koronare Herzkrankheit I20-I25 Cholecystolithiasis K80.2 Calle et al und Rathmanner et al 6 Dargestellte relative Risiken wurden zwei Quellen (Calle et al 2003),(Rathmanner et al 2006) entnommen, welche die Kriterien dieser Studie für Daten zu relativen Risiken erfüllten. Leider existierten in benötigtem Umfang keine relativen Risiken welche explizit für Deutschland erhoben wurden. Deshalb wurde in dieser Arbeit davon ausgegangen, dass verwendete relative Risiken aus internationalen Studien (Calle et al 2003),(Rathmanner et al 2006) denen in Deutschland für das Jahr 2002 entsprachen. 7 2.2 Definition der Adipositas Laut World Health Organisation (WHO) sind Übergewicht und Adipositas definiert als eine exzessive Vermehrung des Körperfettes mit signifikanten gesundheitlichen Konsequenzen (WHO 2008). Um eine Abschätzung des Anteils adipositasattributabler Erkrankungen an Morbidität und Mortalität vornehmen zu können, benötigt man genaue Angaben zur Häufigkeit des Auftretens von Übergewicht, gegliedert nach Altersklassen und Geschlecht. Zur Abschätzung der Prävalenz wird üblicherweise der Body Mass Index (nachfolgend BMI) herangezogen, welcher von der World Health Organisation (WHO) als international anerkannte Definition für Übergewicht und Adipositas verwendet wird. Er errechnet sich aus dem Quotient des Körpergewichtes in Kilogramm und dem Quadrat der Körpergröße in Meter, unabhängig vom Geschlecht. Der BMI bietet eine gute Beurteilung des Körperfettgehalts und lässt entscheidende Aussagen über das Risiko von Folgeerkrankungen zu. Ein weiterer wichtiger Faktor zur Klassifizierung von Übergewicht sind die „waist circumference categories“ (Visscher und Seidell 2001). Demnach gibt es zwei Muster in der Verteilung des Körperfettes. Es gibt den androiden oder zentralen Typ, mit einem Großteil des Körperfettes in der Abdominalregion (subkutan und visceral) und den gynoiden bzw. peripheren Typ, mit überwiegender Lokalisation des Körperfettes an Hüfte und oberen Extremitäten. Diese Einteilung korreliert mit dem Risiko für bestimmte Erkrankungen. So geht laut Lean et al, die Verteilung des visceralen Fettgewebes in der Abdominalregion mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen einher. Die Richtwerte für BMIKategorien und Hüftumfang sind in Tabelle 3 dargestellt. 8 Tabelle 3: Klassifizierung des Körpergewichtes nach Body-Mass-Index und Waist-Hip-Circumference Faktor Body mass index kg/m² Untergewicht < 18.5 Normalgewicht 18.5-24.9 Moderates Übergewicht 24.9-25.0 Übergewicht > 25.0 Prä-Adipositas 25.0-29.9 Adipositas >30.0 Adipositas Klasse I 30.0-34.9 Adipositas Klasse II 35.0-39.9 Adipositas Klasse III > 40.0 Hüftumfang Frauen Männer Klasse I > 80 cm > 94 cm Klasse II > 88 cm >102 cm Quelle: Visscher und Seidell (2001) Nach WHO Definition beginnt Übergewicht ab einem BMI >25 kg/m² und Adipositas ab einem BMI von >30 kg/m². Adipositas wird nach dieser Definition in 3 Kategorien eingeteilt. Kategorie 1 umfasst einen BMI von 30.0-34.0 kg/m², Kategorie 2 einen BMI von 35.0 kg/m² und 39.9 kg/m² und Kategorie 3 beinhaltet einen BMI >40.0 kg/m² (WHO 2008). Für vorliegende Arbeit wurden Daten für die BMI-Kategorien >30.0 kg/m² / 30.0-34.9 kg/m² / 35.0-39.9 kg/m² und >40.0 kg/m² verwendet, da diese Bestandteil der am häufigsten verwendeten, zugrunde liegenden Statistiken waren. Da der Body Mass Index das Körpergewicht in Relation zur Körpergrösse bewertet, ist er für die Risikobewertung eine bessere Meßmethode als die alleinige Bestimmung des Körpergewichts. Dennoch weist die Verwendung des BMI eindeutige Grenzen auf. Der Body Mass Index gibt keinen Hinweis auf die Zusammensetzung der Körpermasse, wodurch relativ große Schwankungen des Körperfettanteils im Normalbereich des Index nicht berücksichtigt werden. Begründet auf der unterschiedlichen Komposition der fettfreien Masse und des Hydratationszustandes können sich abweichende Ergebnisse des Body Mass Index bei Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechtes oder Zugehörigkeit einer ethnischen Gruppe ergeben. So überschätzt der BMI den tatsächlichen Körperfettanteil von sehr muskulösen Menschen und unterschätzt ihn bei Menschen mit sehr geringer Muskelmasse. Ein weiterer Ungenauigkeitsfaktor ergibt sich bei Menschen mit Ödemen. 9 Diese haben weniger Körperfett, als es der BMI vermuten lässt. Auch bei Männern und Frauen gibt es Unterschiede bezüglich des Index. So entspricht ein BMI von 30 kg/m² bei Frauen einem Körperfettanteil von 40% und bei Männern einem Anteil von 32% (Rathmanner et al 2006). Diese individuellen Schwankungen konnten in dieser Studie jedoch nicht berücksichtigt werden. Üblicherweise werden zur Erhebung des BMI aus ökonomischen Gründen oft Fragebögen und Interviews genutzt, welche subjektive Untersuchungsergebnisse zu Körpergewicht und Körpergröße liefern. Problematisch dabei ist, dass die subjektiven Ergebnisse sich oft in signifikanter Weise von objektiv erhobenen Daten unterscheiden. So wird die Körpergröße, bei der Selbsteinschätzung oft höher und das Gewicht niedriger angegeben als das exakte Ergebnis bei einer objektiven Messung des Körpergewichtes. Dies kann zu einer nicht unerheblichen Verzerrung der Daten führen (Glaesmer und Brähler 2002). 2.3 Prävalenz der Adipositas Die für vorliegende Arbeit verwendeten Daten zur Prävalenz der Adipositas nach BMIKategorie wurden durch das Statistische Bundesamt in der Mikrozensus Befragung aus dem Jahr 2003 erhoben. Leider war es im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich, auf objektiv erhobene Daten zurück zu greifen, da diese für Deutschland nicht in ausreichendem Umfang zur Verfügung standen. Da für das Jahr 2002 in Bezug auf Umfang und Genauigkeit, keine vergleichbaren Daten zur Prävalenz der Adipositas existierten, wurde von der Annahme ausgegangen, dass die in 2003 erhobenen Daten, denen in 2002 im Wesentlichen entsprachen. Tabellen 4 und 5 präsentieren die Prävalenz der BMI-Kategorien nach Alter und Geschlecht. 10 Tabelle 4: Prävalenz der BMI-Kategorien in Deutschland 2003, nach Alter (Männer) Männer Alter ²Untergewicht Normal Gewicht <18,5 PräAdipositas Adipositas Adipositas Adipositas Klasse I Klasse II Klasse III 18,5-25 25-30 30-35 35-40 >40 18-20 6,3 76,4 14,4 2,2 0,5 0,2 20-25 3,4 71,8 20,5 3,3 0,7 0,3 25-30 1,1 59,2 32,6 5,8 0,9 0,4 30-35 0,8 50,9 39,3 7,3 1,3 0,4 35-40 0,4 46,7 41,6 9,4 1,5 0,3 40-45 0,5 41,7 44,6 10,9 1,6 0,7 45-50 0,4 35,1 48,4 13,1 2,2 0,6 50-55 0,5 31,2 50,8 14,5 2,3 0,7 55-60 0,5 28,9 52 15,5 2,5 0,6 60-65 0,3 28,2 52,5 15,9 2,5 0,6 65-70 0,4 25,9 53,3 17,6 2,4 0,4 70-75 0,5 29,3 51,6 16,5 1,8 0,4 >75 1,2 38,8 48,9 10,1 0,8 0,2 Quelle: Statistisches Bundesamt 2003, Ergebnisse der Mikrozensus Befragung Tabelle 5: Prävalenz der BMI-Kategorien in Deutschland 2003, nach Alter (Frauen) Frauen Alter ²Untergewicht Normal Gewicht <18,5 18,5-25 PräAdipositas Adipositas Adipositas Adipositas Klasse I Klasse II Klasse III 25-30 30-35 35-40 >40 18-20 12,7 74,9 10,1 1,8 0,5 0 20-25 10,7 73,3 12,3 2,8 0,7 0,3 25-30 7,1 70,3 16,4 4,6 1,2 0,5 30-35 4,5 69,2 19,3 5,2 1,4 0,4 35-40 4,3 67 20,4 6,2 1,5 0,6 40-45 2,7 63 24,2 7,5 1,9 0,6 45-50 2,3 56,7 27,9 9,7 2,6 0,7 50-55 2 49,2 33,7 11,2 3 0,9 55-60 1,6 46,2 36 11,5 3,4 1,2 60-65 1,4 43,3 37,8 13,9 3 0,7 65-70 1,3 37,7 41,2 15,2 3,7 0,9 70-75 1,3 37 42,1 15,8 3 0,8 >75 3,7 48,4 35,4 10 1,8 0,6 Quelle: Statistisches Bundesamt 2003, Ergebnisse der Mikrozensus Befragung Bei einer Analyse der Daten zur Prävalenz der Adipositas zeigten sich die höchsten Prävalenzen in den BMI-Klassen der Prä-Adipositas und in der BMI-Klasse I. Weiterhin 11 konnte festgestellt werden, dass in den sehr hohen BMI-Kategorien (BMI >35 kg/m²) die höchsten Adipositasprävalenzen eher bei jüngeren Personen im Alter von 25-45 Jahren zu verzeichnen waren. Moderates Übergewicht und Adipositas der BMI-Kategorie 30-35 kg/m² trat dagegen vorwiegend in der Altersklasse der 60-75 jährigen Personen auf. Bei einer geschlechtsspezifischen Betrachtung der Prävalenzdaten fiel auf, dass bei beiden Geschlechtern die höchsten Prävalenzen in der BMI-Kategorie 25-30 kg/m² zu verzeichnen waren. Bei Männern war in dieser Kategorie die höchste Prävalenz von 53% in der Altersklasse der 60-65jährigen Personen zu finden, bei Frauen mit 42,1% in der Altersklasse der 65-70jährigen Personen. Weiterhin liess sich erkennen, dass Männer in den BMI-Klassen 18,5-25 kg/m², 25-30 kg/m² und 30- 35 kg/m² höhere Prävalenzen zeigten als Frauen. In den BMI-Klassen >35 kg/m² und unter <18,5 kg/m² zeigten sich dagegen bei Frauen höhere Prävalenzen der Adipositas. Anhand von Prävalenz und relativem Risiko liess sich die risikoattributable Fraktion der jeweiligen Diagnose bestimmen. Diese gibt an, welcher Anteil an den Fällen einer Erkrankung dem jeweiligen Risikofaktor zugeschrieben werden konnte. Die Berechnung der adipositasattributablen Fraktion (nachfolgend AAF) erfolgte nach folgender Formel (Kleinbaum et al 1982): k AAF P ( RR i i 0 k P ( RR i 0 i i i 1) 1) 1 Pi = Prävalenz der Adipositas in der BMI-Kategorie i ( i = 0,…..,k) RRi = relatives Risiko der BMI Kategorie i Da gilt, dass P i = AAF 1 und RRo= 1, ergibt sich durch Einsetzen und Auflösen : P0 P1 RR1 P2 RR 2 P3 RR3 P4 RR 4 1 P0 P1 RR1 P2 RR 2 P3 RR3 P4 RR 4 Po,P1,P2,P3 = Prävalenz der Adipositas in der BMI Kategorie 0,1,2,3,4 RRo,RR1,RR2,RR3 = relatives Risiko in der BMI Kategorie 1,2,3,4 12 Die adipositasattributablen Fraktionen konnten Werte zwischen -1 und +1 annehmen. Dabei bedeutete ein Wert von -1, dass der untersuchte Parameter einen ausschließlich protektiven Einfluss hatte. Wenn alle Personen diesem Einfluss ausgesetzt wären, könnte eine Erkrankung komplett vermieden werden. Dies kommt allerdings in der Realität unter keinen Umständen vor. Eine AAF mit einem Wert zwischen 0 und -1 würde bedeuten, dass Adipositas einen gewissen protektiven Effekt gehabt hätte. Diese positive Auswirkung der Adipositas konnte in der Literatur zum jetzigen Zeitpunkt nicht gefunden werden. Werte zwischen 0 und 1 ergaben sich, wenn Adipositas an der Entstehung einer Erkrankung maßgeblich beteiligt war. Eine AAF von +1 würde bedeuten, dass eine Erkrankung ausschließlich durch Adipositas hervorgerufen wurde. In vorliegender Arbeit nahm die ICD10-Diagnose „Adipositas und sonstige Überernährung“ (E65-E68) einen solchen Wert an. Für viele ICD-10-Diagnosen zeigte sich anhand der AAF, dass Adipositas einen erheblichen Risikofaktor für die Entstehung der Krankheit darstellte. Es waren jedoch keine Erkrankungen zu finden die ausschliesslich auf Adipositas zurück zu führen waren. Es handelte sich größtenteils um Erkrankungen mit multifaktorieller Genese. Tabelle 39 im Tabellenanhang Seite 117 beinhaltet eine Darstellung adipositasattributablen Fraktionen nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht. 13 der 2.4 Adipositasattributable Erkrankungen Es gibt eine erhebliche Anzahl von Erkrankungen, welche in ihrer Entstehung durch Adipositas begünstigt werden (Formiguera und Canton 2004), (Visscher und Seidell 2001), (Chow et al 2000), (Brown et al 2000), (Van Itallie 1985), (Groß et al 2005), (Pera et al 2005), (Dieterle und Landgraf 2006), (Shore und Johnston 2006), (Wirth 1997), (Finkelstein et al 2005), (Mokdad et al 2003), (Kleinbaum et al 1982), (Felson et al 1988), (Colditz et al 1995a), (Loffeld 2005). Zu den häufigsten Krankheiten zählen dabei Diabetes Mellitus Typ II und kardiovaskuläre Erkrankungen. Es existieren weiterhin Studien, welche in diesem Zusammenhang seltenere Krankheiten beschrieben, bei deren Entstehung Adipositas eine erhebliche Rolle spielt. Es handelt sich dabei um zahlreiche Krebserkrankungen, Asthma bronchiale, Kox- und Gonarthrose, polyzystisches Ovarialsyndrom, Kalkaneussporn, Hirsutismus, Intertrigo, Refluxerkrankung, Hyperurikämie oder Pickwick-Syndrom. Auch psychische Beeinträchtigungen wurden beschrieben, welche die Gesundheit eines Menschen in erheblichem Maße beeinträchtigen können. Dazu gehören mangelndes Selbstbewusstsein, Probleme im Beruf, soziale Ausgrenzung und Diskriminierung verursacht durch übermäßiges Körpergewicht. Zur Berechnung der adipositasattributablen Fraktion wurden adipositasassoziierte Erkrankungen gewählt, für welche Daten zu relativen Risiken in vier BMI Kategorien nach WHO-Definition und Geschlecht zur Verfügung standen. Die Suche nach adäquaten Daten zu relativen Risiken gestaltete sich schwierig, da kein Review existierte, welches die benötigten Angaben in zusammengefasster Form enthielt. Es existieren zahlreiche internationale Arbeiten (Formiguera und Canton 2004), (Visscher und Seidell 2001), (Chow et al 2000), (Van Itallie 1985), (Wirth 1997), (Kleinbaum et al 1982), (Colditz et al 1995), (Lean 2000), (Sharma und Chetty 2005), (Colditz 1992), (Wolf und Colditz 1996), (Oster et al 2000), (Meigs et al 2006), (Calle et al 2003), welche Daten zu relativen Risiken für ausgewählte Diagnosen enthalten. Problematisch war allerdings, dass die Risiken oft nur für eine BMI Kategorie, nicht nach Geschlecht getrennt oder in unzureichender Aktualität aufgeführt und somit für diese Studie nicht verwertbar waren. Für vorliegende Arbeit wurden ausschließlich Diagnosen verwendet, für welche Daten zu relativen Risiken in mindestens drei der BMI Kategorien I,II,III oder IV differenziert nach Geschlecht zur Verfügung standen. Ein wichtiger Grund zur ausschließlichen Verwendung relativer Risiken in genannten BMI 14 Kategorien bestand darin, dass die Prävalenzen der Mikrozensus Befragung von 2003 in denselben BMI Kategorien der WHO vorlagen, und somit eine einheitliche Berechnung der adipositasattributablen Fraktion gewährleistet war. Für vorliegende Arbeit wurden insgesamt 14 ICD-10 Diagnosen (Deutsches Institut für Dokumentation und Information/DIMDI 2006) verwendet (Tabelle 1 und 2). 2.5 Kostenarten In gesundheitsökonomischen Analysen lassen sich verschiedene Arten von Kosten differenzieren. Es kann eine Unterscheidung von direkten und indirekten Kosten vorgenommen werden. Bei den direkten Kosten handelt es sich um konkrete Ausgaben und Aufwendungen für medizinische und einige nicht medizinische (z.B. Transportkosten in die Klinik) Maßnahmen, die dem Patienten zugeordnet werden können. Diese Aufwendungen gliedern sich beispielsweise in Krankenhauskosten, Kosten für den Hausarzt, Medikamentenkosten usw. (Hodgson und Reimers 1982). Unter indirekten Kosten wird der durch Krankheit, Invalidität oder vorzeitigen Tod entstehende Verlust an Wertschöpfungspotenzial verstanden. Dazu gehören beispielsweise Kosten aufgrund verminderter Produktivität durch Morbidität und Produktivitätsausfall aufgrund von Mortalität. Hierbei wären vor allem die Kosten anzuführen welche durch Morbidität oder Mortalität eines am Produktionsprozess beteiligten Arbeiters entstehen können um für den reibungslosen Ablauf des Produktionsprozesses in einem möglichst geringen Zeitrahmen einen geeigneten Ersatz zu organisieren.(Hodgson und Reimers 1982). Eine weitere Differenzierungsmöglichkeit von Krankheitskosten kann anhand der Tangibilität vorgenommen werden. Es existiert eine Unterscheidung von tangiblen und intangiblen Kosten. Unter tangiblen Kosten versteht man monetär messbare Aufwendungen z.B. Ausgaben für Krankenhausaufenthalte oder Produktivitätsverluste. Intangible Kosten entstehen dagegen u.a. durch eine Verminderung der Lebensqualität. Dazu gehören beispielsweise die unerwünschten Begleitsymptome einer Massnahme, seelische Beeinträchtigungen wie Stress, Angst oder Schmerzen, sowie die Folgen geringerer Verträglichkeit eines Pharmakons und schlechter Compliance. Da diese Kosten sehr subjektiv sind, ist es nahezu unmöglich, diese für eine Gesamtpopulation zu ermitteln. In 15 vorliegender Studie konnten die intangiblen Kosten aus oben genannten Gründen nicht berücksichtigt werden. Tabelle 6 vermittelt einen Überblick der Kostenarten in der gesunheitsökonomischen Analyse. Tabelle 6: Kostenarten in der gesundheitsökonomischen Analyse Tangibel Intangibel Direkte Kosten Indirekte Kosten z.B. Kosten der ärztlichen und z.B. Verringerung der gesamtwirt- pflegerischen Dienste schaftlichen Produktivität z.B. Schmerzen bei der Behandlung z.B.Einbuße an Lebensqualität wegen Ansteckungsgefahr Quelle:Greiner (69) 16 2.6. Direkte Kosten Zur Berechnung der direkten Kosten wurden Aufwendungen aufgrund stationärer und ambulanter Behandlung, stationärer und ambulanter Rehabilitation sowie sonstige direkte Kosten berücksichtigt. 2.6.1 Stationäre Behandlung Daten für die Berechnung der stationären Behandlungskosten im Krankenhaus, wurden der Statistik „Tiefgegliederte Diagnosedaten der Krankenhauspatientinnen und -patienten“ des Statistischen Bundesamtes, entnommen (Statistisches Bundesamt 2004h). Diese Statistik ist die umfassendste Morbiditätsstatistik Deutschlands, da ihr gemäß § 6 KHStatV in Verbindung mit § 15 BStatG alle deutschen Krankenhäuser auskunftspflichtig sind. In dieser Statistik sind für jede vierstellige ICD-10-Diagnose die Anzahl der Behandlungsfälle sowie die gesamten Behandlungstage, gegliedert nach Fünf-Jahres-Altersgruppen und Geschlecht für das Jahr 2002 ausgewiesen. Gesondert aufgeführt sind lediglich Angaben für Personen unter einem und über fünfundneunzig Jahren. In den Tiefgegliederten Diagnosedaten sind die Pflegetage und die Anzahl der erkrankten Personen an der jeweiligen Diagnose, gesondert nach“einschließlich Stundenfälle“ und „ohne Stundenfälle“ ausgewiesen. Als Stundenfälle zählen Patienten und Patientinnen die am selben Tag aufgenommen und entlassen oder verlegt wurden oder am Tag der Aufnahme verstarben. Sie gehen somit als ein Fall in die Summe der Fälle und als ein Tag in die Summe der Behandlungstage ein. Dies beeinflusst vor allem die Verweildauer. Für vorliegende Arbeit wurde auf Daten „ohne Stundenfälle“ zurückgegriffen. Die Berechnung der stationären Behandlungskosten erfolgte in dieser Arbeit über die Ermittlung der adipositasattributablen Pflegetage und anschließender Multiplikation mit den Kosten pro Pflegetag. Eine weitere Möglichkeit, um die Kosten zu erfassen, wäre eine Ermittlung der adipositasattributablen Fälle und nachfolgend die Berechnung der Kosten pro Fall. Da diese Variante jedoch, durch die nicht erfasste unterschiedliche Verweildauer der angegebenen Fälle, Ungenauigkeiten beinhaltet, wurde auf die Variante der 17 Berechnung über die Pflegetage zurückgegriffen. Für die Berechnung der adipositasattributablen Pflegetage erfolgte eine Multiplikation der adipositasattributablen Fraktion mit der Anzahl der Pflegetage nach Fünf-JahresAltersklassen, Geschlecht und vierstelliger ICD-10 Diagnose. Problematisch stellte sich die Tatsache dar, dass bei den ermittelten AAF`s die benötigte Altersklasse der 15-20jährigen Personen nur als Altersklasse der 18-20jährigen Personen existierte. So bestand die Notwendigkeit, aus den Pflegetagen der 15-20jährigen Personen die Pflegetage der 1820jährigen Personen abzuleiten. Dies geschah anhand der Statistik „Bevölkerung und Erwerbstätigkeit“ (Statistisches Bundesamt 2003a) des Statistischen Bundesamtes. Dieser Statistik konnte die Anzahl der Bevölkerung, getrennt nach Geschlecht, für jedes einzelne Lebensjahr entnommen werden. Somit konnte der Anteil der 18-20jährigen, an den 15-20 jährigen, berechnet und auf die Pflegetage umgelegt werden. Für die Ermittlung der direkten Kosten durch stationäre Behandlung mussten nachfolgend die adipositasattributablen Pflegetage mit den stationären Kosten multipliziert werden. Dafür wurde ein Kostensatz benötigt, der die durchschnittlichen Kosten pro Pflegetag angibt. Angaben zu Kosten der Krankenhäuser konnten dem „Kostennachweis der Krankenhäuser“(Statistisches Bundesamt 2005a) entnommen werden. Da in dieser Statistik jedoch kein Tageskostensatz ausgewiesen war, wurde er in eigenen Berechnungen ermittelt. Durch Division der dort ausgewiesenen Gesamtkosten für das Jahr 2002 durch die Gesamtpflegetage 2002 konnte der Kostensatz ermittelt werden. Bei dem so ermittelten Kostensatz war allerdings zu beachten, dass es sich um einen Durchschnittswert handelte. Dabei fand der Umstand, dass Männer und Frauen unterschiedliche Kosten verursachten und dass Unterschiede zwischen den verschiedenen Fachabteilungen und Kostenstrukturen bestanden, keine Beachtung. Die adipositasattributablen Kosten für stationäre Behandlung erhielt man Multiplikation der adipositasattributablen Pflegetage mit dem ermittelten Kostensatz : KSiga AAFiga PSiga KBK PS 18 durch KSiga = Adipositasattributable Kosten stationärer Krankenhausbehandlung der ICD-10-Diagnose i bei Geschlecht g in Altersgruppe a AAFiga = Adipositasattributable Fraktion der ICD-10-Diagnose i bei Geschlecht g in Altersgruppe a PSiga = Pflegetage für die Diagnose i bei Geschlecht g in Altersklasse a KBK = gesamte bereinigte Kosten aller Krankenhäuser PS = Summe aller Pflegetage 2.6.2 Ambulante Behandlung In die Berechnung der ambulanten Versorgung wurden Kosten für ambulante ärztliche Versorgung, Apotheken, Einzelhandel und Gesundheitshandwerk sowie ambulante Pflege und sonstige ambulante Einrichtungen einbezogen. Da es für die ambulante medizinische Versorgung in Deutschland keine ausführlichen Datensammlungen, im Sinne einer Statistik ambulanter Diagnosedaten gab, gestaltete sich die Berechnung ambulanter Kosten schwierig. Um eine Abschätzung der adipositasattributablen Kosten im ambulanten Bereich vorzunehmen, benötigte man Angaben zur Häufigkeit der Behandlung von Erkrankungen, welche mit Adipositas einhergingen, im ambulanten Sektor. Da diese Angaben nicht verfügbar waren, wurde in vorliegender Studie von der Annahme ausgegangen, dass die Häufigkeit der Fälle der Adipositas in der ambulanten Gesundheitsversorgung, der Häufigkeit in der stationären Versorgung entsprach. Über diese Hilfsannahme wurden die Kosten der ambulanten Versorgung ermittelt. Verwendete Daten stammen aus der „Krankheitskostenrechnung“ des Statistischen Bundesamtes (Statistisches Bundesamt 2006). In der „Krankheitskostenrechnung“ sind Kosten zu ambulanter Versorgung der Bereiche Arztpraxen, Praxen sonstiger medizinischer Berufe, Apotheken, Gesundheitshandwerk und Einzelhandel, ambulante Pflege und sonstige ambulante Einrichtungen aufgeführt. Die Darstellung der Kosten erfolgt nach Diagnosegruppen und ist ausgewiesen nach Geschlecht. Angaben zu einzelnen ICD-10Diagnosen sind lediglich sporadisch aufgeführt. Eine Gliederung der Kosten in verschiedene Altersgruppen ist in der „Krankheitskostenrechnung“ nicht enthalten, weshalb 19 eine Kostenschätzung über alle Altersgruppen hinweg erfolgte. Um eine möglichst genaue Berechnung der Kosten für die jeweiligen Einzeldiagnosen vorzunehmen, wurden zunächst die Krankheitskosten einzelner ICD-10-Diagnosen von den in der Statistik „ Tiefgegliederte Diagnosedaten“aufgeführten Kosten für ICD-10-Diagnosegruppen herunter gerechnet. Es waren beispielsweise in der Krankheitskostenrechnung Kostenangaben zu den Diagnosegruppen E00-E90, E00-E07, E10-E14 und E65-E68 angegeben. Nun sollten allerdings Kosten der ICD-10-Diagnose E78.5 und E78.9 erhoben werden. Daher wurden, anhand der „Tiefgegliederten Diagnosedaten“, die Fälle der ICD-10-Diagnosen E00-E07, E10-E14 und E65-E68, sowie die Angaben zu den Kosten in der Krankheitskostenrechnung dieser ICD 10 Diagnosen von den ICD-10-Diagnosen E00-E90 abgezogen. Nachfolgend wurde, anhand der „Tiefgegliederten Diagnosedaten“, der Anteil der Fälle von E78.5 und E78.9 an den Fällen der verbleibenden ICD-10-Diagnosen zwischen E00-E90 berechnet. Dieser wurde nun, mit der jeweiligen AAF der dazugehörigen Diagnose, multipliziert. Dieses Verfahren wurde nachfolgend auf sämtliche Diagnosen angewendet. In den Fällen, in welchen die ICD-10-Diagnosen in der Krankheitskostenrechnung mit den hier berücksichtigten Diagnosen überein stimmten bestand keine Notwendigkeit das eben erwähnte Verfahren anzuwenden. Bei einer genauen Analyse der Daten wurde deutlich, dass die höchsten Anteile adipositasattributabler Fälle bei beiden Geschlechtern für die ICD-10-Diagnose Diabetes Mellitus (E11) zu finden waren. Dort fanden sich für Männer adipositasattributable Fraktionen von 0,28 und für Frauen von 0,24. Kurz danach folgte bei Männern die Diagnose Hypertonie (I10-I15) mit einem Anteil von 0,17 und bei Frauen die ICD-10-Diagnose Koronare Herzkrankheit (I20-I25) mit einem Anteil von 0,18. In Tabelle 7 findet sich eine Darstellung der Tiefengliederung der Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamtes und der erhobenen Anteile adipositasattributabler Morbidität der jeweiligen ICD-10-Diagnosegruppe. 20 Tabelle 7: Tiefengliederung der Krankheitskostenrechnung und Anteile adipositasattributabler Morbidität an der jeweiligen Krankheitsgruppe Krankheitsgruppe nach Gliederung ICD-10-Diagnose der Krankheitskostenrechnung in ICD-10 Anteil Code adipositas- adipositas- Anteil welcher die betrachtete adipositas- ass. Fälle ass. Fälle assoziierte Diagnose enthalten ist Männer Frauen C15-C26 exkl. C16,C18,C20,C25 Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0,05 0,02 C18 Bösartige Neubildung der Leber und C18.9 0,16 0,07 intrahepatischen Gallengänge C15-C26 exkl. C16,C18,C20,C25 Bösartige Neubildung des Colon C22 0,06 0,02 C25 Bösartige Neubildung des Pankreas C25.9 0,12 0,08 C53 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 0 0,17 C51-C58 excl. C53 Bösartige Neubildung des Ovars C56 0 0.05 C61 Bösartige Neubildung der Prostata C61 0,07 0 C64-C68 excl. C67 Bösartige Neubildung der Niere C64 0,1 0,13 Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E11 0,28 0,24 1 1 ausgenommen Nierenbecken E10-E14 E65-E68 E00-E90 exkl.E00-E07,E10-E14,E65E68 E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 0 I10-I15 Hypertonie I10-I15 0,17 0,12 I20-I25 Koronare Herzkrankheit I20-I25 0,07 0,18 K80-K87 Cholecystolithiasis K80.2 0,05 0,08 Quelle: Statistisches Bundesamt (43) und eigene Berechnungen Die endgültige Berechnung der adipositasattributablen Kosten erfolgte durch Multiplikation der ermittelten adipositasattributablen Anteile an der ausgewiesenen Diagnosegruppe mit den entsprechenden Angaben der Kosten für den jeweiligen Sektor der ambulanten Versorgung. KEeig KEeig = FS ig FS k KEek adipositasattributable Kosten der Einrichtung e für die Diagnose i bei Geschlecht g KEek = Kosten der Einrichtung e für die Krankheitsart k FSig = stationäre Fälle der Diagnose i bei Geschlecht g KSk = stationäre Fälle der Krankheitsgruppe k 21 2.6.3 Stationäre Rehabilitation In Deutschland ist die gesetzliche Rentenversicherung der größte Träger der Rehabilitation. Im Jahr 2002 wurden durch die gesetzliche Rentenversicherung 40% der Rehabilitationen realisiert. Zur Ermittlung der Anteile, der durch die gesetzliche Rentenversicherung getragenen stationären Rehabilitationsfälle an allen Rehabilitationsfällen wurden entsprechende Daten den „Grunddaten der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen“ (Statistisches Bundesamt 2004b) entnommen. Angaben zur Berechnung der direkten Kosten für stationäre Rehabilitation waren in der Statistik „Stationäre Leistungen Rentenversicherungsträger zur medizinischen 2002) welche eine Rehabilitation“ (Verband Sonderauswertung des deutscher Verbandes deutscher Versicherungsträger (VDR) darstellt, zu finden. Besagte Statistiken enthielten Angaben zu Rehabilitationsfällen und durchschnittlichen Behandlungszeiten nach Alter, Geschlecht und dreistelliger ICD-10-Diagnose. Da in den zugrunde liegenden Berechnungen jedoch vierstellige ICD-10-Diagnosen betrachtet wurden, mussten in einem ersten Schritt die Daten der dreistelligen ICD-10-Diagnosen an diese vierstelligen ICD-10-Diagnosen angeglichen werden. Dieser Angleich erfolgte anhand der bereits erwähnten Krankenhausdiagnosestatistik „Tiefgegliederte Diagnosedaten“ (Statistisches Bundesamt 2004h) des Statistischen Bundesamtes. So waren beispielsweise in der Statistik des VDR Rehabilitationsfälle für die Diagnose K80 angegeben. Zur Kalkulation der Rehabilitationsfälle von K80.2 wurden anhand der "Tiefgegliederten Diagnosedaten" (Statistisches Bundesamt, 2004h) die stationären Fälle von K80.2 an den gesamten Fällen der ICD-10-Diagnose K80 errechnet. Der prozentuale Anteil wurde nachfolgend mit den angegebenen Fällen der Rehablitationsstatistik multipliziert. Diesem Vorgehen lag die Annahme zugrunde, dass die Verteilung der vierstelligen in den dreistelligen Diagnosen der Krankenhausdiagnosestatistik, näherungsweise der Verteilung vierstelliger in dreistelligen Diagnosen der Rehabilitationsstatistik entsprach. In einem weiteren Schritt wurden die adipositasattributablen Rehabilitationsfälle ermittelt, indem sie mit der adipositassattributablen Fraktion multipliziert wurden. Anschließend wurden die adipositasattributablen Rehabilitationsfälle, mit den in der Rehabilitationsstatistik aufgeführten durchschnittlichen Behandlungstagen multipliziert. Ergebnis waren die als 22 Grundlage für die Kostenermittlung benötigten adipositasattributablen Pflegetage bei Rehabilitation. Angaben zu Kosten der stationären Rehabilitation konnten einer Statistik des VDR (Verband deutscher Rentenversicherungsträger 2002 ) entnommen werden. Darin erfolgte eine Auflistung der Gesamtausgaben, getrennt nach stationärer und ambulanter Rehabilitation, in Form von drei Bereichen, wobei für diese Studie nur der erste Sektor von Bedeutung war: Leistungen zur medizinischen Rehabilitation ohne psychische Erkrankungen (alle ICD-10-Diagnosen ausser F00-F99) Leistungen zur medizinischen Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen ohne Abhängigkeitserkrankungen(F00-F99 ohne F10-F19) Leistungen zur medizinischen Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankungen (F10-F19) Die Darstellung der Kosten in der Statistik des VDR (Verband deutscher Rentenversicherungsträger 2002) erfolgte ohne Separierung nach Geschlecht, Alter und ICD-10-Diagnose. Enthalten waren lediglich getrennte Angaben für neue und alte Bundesländer. Zur Berechnung der direkten Kosten durch Rehabilitation wurde ein Pflegesatz mittels Division der Gesamtkosten für Rehabilitation durch die Summe aller Pflegetage erhoben. Die Summe aller Pflegetage wurde errechnet, indem die Gesamtzahl aller Fälle mit den durchschnittlichen Pflegetagen multipliziert wurden. Die direkten Kosten der stationären Rehabilitation ergaben sich nun aus dem Produkt der adipositasattributablen Pflegetage und dem ermittelten Pflegesatz: KRS iga AAFiga PRiga 23 KRS1 PR1 KRSiga= adipositasattributable Kosten stationärer Rehabilitation aufgrund der Diagnose i bei Geschlecht g in Altersklasse a AAFiga = adipositasattributable Fraktion der Diagnose i bei Geschlecht g in Altersklasse a RRiga = Reha-Pflegetage für die Diagnose i bei Geschlecht g in Altersklasse a KRS1 = Gesamtkosten stationärer Rehabilitation des Bereiches 1 RR1 Summe aller Pflegetage des Bereiches 1 = 2.6.4 Ambulante Rehabilitation Angaben zur Ermittlung der Kosten für ambulante Rehabilitation fanden sich in Tabelle 081.00 M RV des Statistikbandes Rehabilitation (Statistisches Bundesamt 2004e). Darin wurden Daten, differenziert nach Alter und Geschlecht, bezüglich ambulanter Fallzahlen aufgelistet. Problematisch stellte sich hierbei allerdings die Tatsache dar, dass die Fallzahlen nicht nach ICD-10-Einzeldiagnosen, sondern lediglich nach Diagnosegruppen aufgeführt waren. Zur Ermittlung der Fälle für benötigte ICD-10-Diagnosen wurde der Anteil der adipositasattributablen stationären Rehabilitationsfälle an den gesamten stationären Rehabilitationsfällen der dazugehörigen Diagnosegruppe berechnet. Der so gewonnene Anteil wurde nachfolgend mit der Diagnosegruppe aus der Statistik für ambulante Rehabilitationsfälle multipliziert. In Analogie zur Berechnung der Rehabilitationskosten wurde auch zur Berechnung ambulanter Rehabilitationskosten ein Kostenfaktor ermittelt. Im Gegensatz zur Berechnung der stationären Kosten wurden bei der Berechnung der ambulanten Rehabilitationskosten nicht Kosten pro Pflegetag sondern Kosten pro Krankheitsfall ermittelt. Abschließend wurden die Kostensätze mit den jeweiligen ermittelten Diagnosefallzahlen multipliziert. 24 KRAiga AAFiga ARFkga KRAiga= FRS iga FRS kga KRA1 FRA1 Kosten ambulanter Rehabilitation aufgrund der Diagnose i bei Geschlecht g in Altersgruppe a AAFiga = Adipositasattributable Fraktion der Diagnose i bei Geschlecht g in Altersgruppe a ARFkga= ambulante Rehabilitationsfälle der Krankheitsgruppe k bei Geschlecht g in Altersgruppe a FRSiga = Fälle stationärer Rehabilitation aufgrund der Diagnose i bei Geschlecht g in Altersgruppe a FRSkga= Fälle stationärer Rehabilitation in Krankheitsgruppe k bei Geschlecht g in Altersgruppe KRA1 = Kosten ambulanter Rehabilitation des Bereiches 1 FRA1 = Fälle ambulanter Rehabilitation des Bereich 1 Eine weitere Besonderheit in der Berechnung ambulanter Rehabilitationskosten bestand in der Gegebenheit, dass in der Statistik für ambulante Rehabilitationsfälle eine relativ große Anzahl von Fällen auftauchte, welche keiner Diagnose zugeordnet werden konnten. Dieser Anteil betrug bei Männern 34,3% und bei Frauen 23,1% der gesamten Fälle. Um diese Fälle zu berücksichtigen, wurde für diese Fälle angenommen, dass sie in etwa den selben Anteil adipositasattributabler Fälle aller ambulanten adipositasattributablen Rehabilitationsfälle enthielten. Die Berechnung der entsprechenden Kosten erfolgte nach der Formel: KRS u aARFg ARFg ARFu ARFu 25 KRA1 FRA1 KRSu = Kosten ambulanter Rehabilitation aufgrund der Diagnose unbekannt aARFg adipositasattributable Fälle ambulanter Rehabilitation gesamt = ARFg = Fälle ambulanter Rehabilitation gesamt ARFu = Fälle ambulanter Rehabilitation gesamt unbekannt KRA1 = Kosten ambulanter Rehabilitation des Bereich 1 FRA1 = Fälle ambulanter Rehabilitation des Bereich 1 2.6.5 Sonstige direkte Kosten In den Bereich der direkten Kosten fielen nicht nur unmittelbar medizinische Aufwendungen, sondern auch mittelbar mit ihr verbundene Kosten, welche auch in dieser Studie berücksichtigt wurden. Für die Berechnung der sonstigen direkten Kosten wurden Aufwendungen Einrichtungen für und Gesundheitsschutz, private Haushalte, Rettungsdienste, Forschung, Verwaltung, Ausbildung und sonstige Investitionen berücksichtigt. Angaben zu Gesundheitsschutz, Rettungsdiensten, Verwaltung und sonstige Einrichtungen fanden sich in der bereits verwendeten Krankheitskostenrechnung (Statistisches Bundesamt 2006) des Statistischen Bundesamtes. In dieser Statistik waren Kosten für die jeweiligen Posten, nach Geschlecht und ICD-10 Diagnosegruppe, aufgeführt. Es ergab sich für die sonstigen direkten Kosten die Schwierigkeit, dass Angaben zu Aufwendungen im Bereich sonstiger Kosten nur in geringer Form verfügbar waren. Um den benötigten Anteil der Ausgaben zu ermitteln, wurde von der Hilfsannahme ausgegangen, dass der Anteil adipositasattributabler sonstiger Kosten dem Anteil adipositasattributabler Kosten medizinischer Versorgung an den gesamten Aufwendungen medizinischer Versorgung entsprach. Zunächst wurden in einem ersten Schritt die in Kapitel 2.5.1-2.5.4 ermittelten adipositasattributablen Kosten für stationäre und ambulante Behandlung sowie Kosten für stationäre und ambulante Rehabilitation an den Gesamtkosten dieser Bereiche für die jeweilige ICD-10-Diagnose errechnet. Dieser Anteil wurde in einem nächsten Arbeitsschritt 26 mit den Kosten für sonstige direkte Aufwendungen der „Krankheitskostenrechnung“ (Statistisches Bundesamt 2006) multipliziert. Bei den Kosten für Forschung, Ausbildung und Investition musste von dem Vorgehen abgewichen werden, da diese nicht in der Krankheitskostenrechnung aufgeführt waren. Angaben zu diesen Posten fanden sich in der Statistik „ Gesundheitsausgaben 2002“ des Statistischen Bundesamtes (Statistisches Bundesamt 2004e). Allerdings waren Angaben für Forschung, Ausbildung und Investition in dieser Statistik nicht getrennt nach Geschlecht oder Diagnose ausgewiesen. Daher erfolgte die Berechnung benötigter Kosten auf einem höher aggregierten Niveau. Zunächst wurden die gesamten adipositasattributablen stationären und ambulanten Kosten für beide Geschlechter getrennt an den Gesamtkosten für ambulante und stationäre Behandlung ermittelt. Dieser Anteil wurde danach mit den o.g. Positionen multipliziert. SDK GAK kg GK kg K xk GAK Ky GK SDK = gesamte sonstige direkte Kosten GAKkg = gesamte adipositasattributable Kosten medizinischer Versorgung für die Krankheitsgruppe k bei Geschlecht g GKkg = gesamte Kosten medizinischer Versorgung für die Krankheitsgruppe k bei Geschlecht g GAK = gesamte adipositasattributable Kosten medizinischer Versorgung GK = gesamte Kosten medizinischer Versorgung Kxk = sonstige Kosten der Kostenart x ( mit x= Gesundheitsschutz, Rettungsdienste, Verwaltung, sonstige Einrichtungen und private Haushalte) für die Krankheitsgruppe k Ky = sonstige Kosten der Kostenart y ( mit y = Forschung, Ausbildung, Investition) 27 2.7 Indirekte Kosten Berücksichtigte indirekte Kosten In die Berechnung der indirekten Kosten wurden verlorene Erwerbstätigkeitsjahre aufgrund adipositasattributabler Mortalität und Erwerbsunfähigkeit sowie Ausfallzeiten durch Arbeitsunfähigkeit und Rehabilitationsmaßnahmen einbezogen. 2.6.1 Möglichkeiten der Berechnung indirekter Kosten Zur Erfassung indirekter Kosten aufgrund dauerhaften Ausscheidens aus dem Berufsleben existieren prinzipiell zwei Möglichkeiten. Die Ermittlung kann entweder anhand des Humankapitalansatzes oder anhand des Friktionskostenansatzes erfolgen. Beim Friktionskostenansatz handelt es sich um einen Ansatz zur Messung von Änderungen in der Produktivität. Es wird versucht, den Anteil der verlorenen Produktionsleistung anhand des Zeitraumes zu bestimmen, der innerhalb einer Organisation benötigt wird, um eine krankheitsbedingt gesunkene Produktion auf das Ausgangsniveau zurück zu führen. In der Praxis muss der Produktivitätsverlust beispielsweise durch Arbeitskollegen aufgefangen werden. Bei längerer Abwesenheit einer Arbeitskraft entstehen Kosten durch eine Neubesetzung der Produktionspotential, Arbeitsstelle. welcher mit Der dem Ansatz misst Ausscheiden somit der den Verlust Person aus an dem Produktionsprozess bis zur Herstellung der ursprünglichen Produktivität verloren geht. Dagegen wird beim Humankapitalansatz die durch vorzeitiges dauerhaftes Ausscheiden ausgefallene Produktivität berücksichtigt, die bis zur Restlebenszeit des Individuums entsteht. Es wird davon ausgegangen, dass das Individuum, wäre es nicht dauerhaft aus dem Produktionsprozess ausgeschieden, bis zum Eintritt in das Rentenalter voll an der Produktion beteiligt gewesen wäre (Hodgson und Reimers 1982). In dieser Studie wurden die indirekten Kosten nach dem Humankapitalansatz berechnet, da dieser den international am häufigsten verwendeten Ansatz darstellt. 28 2.7.2 Ermittlung krankheitsbedingter Ausfallzeiten Bezahlte Arbeit Zur Ermittlung indirekter Kosten im Sinne des Humankapitalansatzes wurden vorerst die verlorenen Erwerbstätigkeitsjahre aufgrund von Ausfallzeiten bestimmt. Dabei wurde zwischen Ausfallzeiten, die nur vorübergehend anfallen, aufgrund von Arbeitsunfähigkeit oder Rehabilitation, und zwischen Ausfallzeiten die entstehen, wenn das Individuum nicht wieder in den Produktionsprozess zurückkehrt, beispielsweise durch Mortalität oder Erwerbsunfähigkeit, unterschieden. Die Berechnung der verlorenen Erwerbstätigkeitsjahre aufgrund von Arbeitsunfähigkeit und Rehabilitation erfolgte durch Summation der adipositasattributablen Ausfallzeiten innerhalb der betreffenden Periode. Dagegen wurden die verlorenen Erwerbstätigkeitsjahre aufgrund von Mortalität und Erwerbstätigkeitsjahre Erwerbsunfähigkeit zukünftiger unter Perioden Berücksichtigung ermittelt. Die entgangener Datengrundlage für die Berechnung verlorener Erwerbstätigkeitsjahre durch Mortalität war in der Absterbeordnung des Statistischen Bundesamtes zu finden (Statistisches Bundesamt 2004g). Anhand dieser Statistik wurden für die Personen einer jeden Fünf-Jahres-Altersgruppe X die Wahrscheinlichkeiten ermittelt, ein zukünftiges Alter von Y Jahren zu erreichen. Dabei wurde ein über die Altersgruppe hinweg gleichmäßig verteiltes Absterben der Personen innerhalb einer jeden Altersgruppe unterstellt und als Basisjahr das mittlere Alter einer jeden Altersgruppe zugrunde gelegt. Diese Wahrscheinlichkeiten geben die durchschnittlichen potentiellen Arbeitsjahre an, die pro Person der Altersgruppe X in einem zukünftigen Alter von Y Jahren zur Verfügung stehen. Sie wurden für jedes zukünftige Lebensjahr bis zum Alter von 70 Jahren ermittelt. In einem nächsten Schritt erfolgte die Multiplikation der potentiellen Arbeitsjahre, mit den zu erwartenden altersspezifischen Erwerbstätigkeitsquoten. Dies erfolgte, da nicht davon ausgegangen werden konnte, dass jede Person in den zukünftigen potentiellen Arbeitsjahren auch wirklich am Produktionsprozess teilnahm. Die Erwerbstätigenquote wurde ermittelt, indem die altersund geschlechtsspezifische Anzahl der Erwerbstätigen durch die Erwerbspersonen (Statistisches Bundesamt 2003d) dividiert wurde. Der so ermittelte Quotient wurde dann mit der Erwerbsquote multipliziert. 29 Die so ermittelten durchschnittlichen Erwerbstätigkeitsjahre pro zukünftigem Lebensjahr wurden abschließend zur Ermittlung der zukünftigen Erwerbstätigkeitsjahre einer Person der Altersgruppe X zusammenaddiert. 70 VEJ ga 0,5 DEJ ( g ; Aa n ) Aa DEJ ( g ; Aa n ) p( g ; Aa n ) VEJga ET( g ; Aa n ) EP( g ; Aa n ) EQ( g ; Aa n ) = verlorene Erwerbstätigkeitsjahre einer Person von Geschlecht g in Altersgruppe a DEJ ( g ; Aa n ) = durchschnittliches Erwerbsjahr einer Person von Geschlecht g pro zukünftigem Lebensjahr Aa n Aa = mittleres, auf volle Jahre abgerundetes Lebensalter in Altersgruppe a n = Jahre, mit n 1....(70 Aa ) p ( g ; Aa n ) = Wahrscheinlichkeit einer Person von Geschlecht g, ein zukünftiges Alter von Aa n Jahren zu erreichen ET( g ; Aa n ) EP( g ; Aa n ) EQ( g ; Aa n ) = Anzahl Erwerbstätiger von Geschlecht g im Alter von Jahren Aa n = Anzahl von Erwerbspersonen von Geschlecht g im Alter von Aa n = Erwerbsquote bei Personen von Geschlecht g im Alter von 30 Aa n Unbezahlte Arbeit Unter unbezahlter Arbeit versteht man Tätigkeiten, welche Menschen in ihrer Freizeit erbringen, ohne dafür entlohnt zu werden. Es handelt sich um Arbeiten, welche auch von Dritten, gegen Bezahlung, übernommen werden könnten. Dazu gehören beispielsweise Verrichtungen wie Gartenarbeit, Reparaturarbeiten am Haus oder Putztätigkeiten. Der Erfassung der täglich geleisteten, unbezahlten Arbeit in dieser Studie lagen Daten der Zeitbudgeterhebung 2001/02 aus dem Forum der Bundesstatistik (Statistisches Bundesamt 2004d), zugrunde. Darin sind Zeiten täglich erbrachter, unbezahlter Arbeit nach Geschlecht und Alter erfasst. Explizite Angaben für die Gruppe der 18 und 19 jährigen Personen fehlen in dieser Datensammlung. Deshalb wurde für jene Altersgruppe der Wert der 14- bis 18jährigen Personen angesetzt. Die Angaben der <20jährigen waren nach Werktagen und Wochenende getrennt aufgeführt, weshalb ein gewichteter Durchschnitt gebildet wurde, welcher die täglich geleistete Arbeit pro Wochentag wiedergeben konnte. Ebenfalls über einen gewichteten Durchschnitt wurden aus den Daten der Altersgruppen 10-13jähriger und 14-18jähriger eine Altersgruppe 10-14jähriger Personen gebildet. Anschließend wurden die so ermittelten Arbeitszeiten auf ein Jahr hochgerechnet, um die jährliche Anzahl unbezahlter Arbeitsstunden zu erhalten. Tabelle 8 gibt einen Überblick über die tägliche unbezahlte Arbeit nach Geschlecht, Minuten und Stunden. Tabelle 8: Tägliche unbezahlte Arbeit nach Geschlecht, Minuten und Stunden Männer Alter Frauen Minuten Stunden Minuten Stunden 10 - 15 56 0,94 79 1,32 15 - 19 54 0,90 91 1,52 20 - 39 144 2,40 269 4,48 40 - 59 173 2,88 294 4,90 60 - 69 259 4,32 338 5,64 70 + 249 4,15 304 5,06 Quelle: Statistisches Bundesamt (51) und eigene Berechnungen 31 Die Berechnung der zukünftigen verlorenen Tätigkeitsjahre erfolgte analog der Ermittlung der verlorenen Erwerbstätigkeitsjahre durch Multiplikation der zu erwartenden altersspezifischen Erwerbstätigen mit den potentiellen Arbeitsjahren. Die Erwerbsquote wurde hierbei nicht berücksichtigt, da auch Menschen ohne Arbeitsplatz unbezahlte Arbeit verrichten können. Um auch die unbezahlte Arbeit der Rentner zu erfassen wurden die Berechnungen bis einschließlich zur Altersgruppe der 90jährigen Personen, durchgeführt. 90 VTJ ga 0,5 DTJ ( g ; Aa n ) Aa DTJ ( g ; Aa n ) p ( g ; Aa n ) VTJag = verlorene Tätigkeitsjahre einer Person von Geschlecht g in Altersgruppe a DTJ ( g ; A a n ) = durchschnittliches Tätigkeitsjahr einer Person von Geschlecht g pro zukünftigem Lebensjahr Aa n Aa = mittleres auf volle Jahre abgerundetes, Lebensalter in Altersgruppe a n = Jahre mit n 1....(90 Aa ) p ( g ; Aa n ) = Wahrscheinlichkeit einer Person von Geschlecht g, ein zukünftiges Alter von Aa n Jahren zu erreichen 32 2.7.3 Bewertung krankheitsbedingter Ausfallzeiten Bezahlte Arbeit Um Produktivitätsverluste berechnen zu können mussten Ausfallzeiten individuell und periodenbezogen bewertet werden. Dies geschah anhand von Bruttomonatslöhnen, welche der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung 2001 (Statistisches Bundesamt 2004c) entnommen wurden. Darin wurden die Bruttomonatslöhne nach Alter und Geschlecht von voll- und teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmern des Jahres 2001 aufgeführt. Angegeben wurden die Löhne für die Wirtschaftssektoren: produzierendes Gewerbe, Handel, Gastgewerbe, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, Kredit- und Versicherungsgewerbe, Grundstücksund Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen und Erbringung von Dienstleistungen. Durch die Angabe der monatlichen Bruttolöhne wurden allerdings jährliche, zusätzlich anfallende Kosten für Urlaubs- und Weihnachtsgeld noch nicht berücksichtigt und daher mussten die Bruttomonatsgehälter um diesen Fehlbetrag korrigiert werden. Betrachtet Lohnstrukturerhebung man die angegeben (Statistisches Monatsgehälter Bundesamt 2004c) im der Gehalts- Vergleich mit und den durchschnittlichen Jahresgehältern der angegebenen Wirtschaftszweige, so weichen diese ca. um den Faktor 1,11 voneinander ab. Daher mussten die alters- und geschlechtsspezifischen Bruttomonatslöhne um diesen Faktor korrigiert werden. Weiterhin musste in die Betrachtung die Lohnsteigerung vom Jahr 2001 zum Jahr 2002 einbezogen werden. Diese betrug laut Angaben der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (Statistisches Bundesamt 2005b) 1,5%. Des weiteren mussten die Bruttomonatslöhne um nicht im Bruttomonatslohn enthaltene Aufwendungen der Arbeitgeber korrigiert werden. Es handelte sich dabei um Kosten für Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung und um Aufwendungen für die betriebliche Altersvorsorge. Angaben zu den Anteilen von Löhnen und Gehältern, Arbeitgeberpflichtbeiträgen zur Sozialversicherung und Aufwendungen für die betriebliche Altersvorsorge wurden der Arbeitskostenerhebung 2000 (Statistisches Bundesamt 2004f) entnommen. Nach diesen Angaben entfielen im Jahr 2002 77,2% der Arbeitskosten auf Löhne und Gehälter, 18,9% auf Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung und 3,5% auf Aufwendungen zur betrieblichen Altersvorsorge. Somit ergab sich für Löhne und Gehälter 33 ein Anteil von 80,3% an den gesamten Arbeitskosten. Demnach erfolgte eine Korrektur der Bruttomonatslöhne um den Fehlbetrag von 19,7% nach oben. Anschließend wurden die ermittelten Bruttomonatsgehälter durch Multiplikation mit 12 auf ein Jahr hochgerechnet. Zusätzlich wurden bei den Jahresgehältern Urlaubs- und Weihnachtsgelder berücksichtigt. Ergebnis war das durchschnittliche alters- und geschlechtsspezifische Bruttojahresentgelt einer einzelnen Person, welches in nachfolgender Tabelle 9 dargestellt ist. Tabelle 9: Bruttomonats- und Jahreslöhne von 2002 nach Alter und Geschlecht Bruttomonatsgehalt Alter >20 20-25 25-30 30-35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 >60 Bruttojahresentgelt inkl. Weihnachts- u. Urlaubsgeld Männer Frauen Männer Frauen 1.536 1.272 25.958 21.496 1.955 1.668 33.039 28.189 2.373 2.039 40.103 34.459 2.796 2.118 47.252 35.794 3.015 2.009 50.953 33.952 3.090 1.948 52.220 32.921 3.140 1.944 53.065 32.853 3.202 1.924 54.113 32.515 3.187 1.844 53.860 31.163 3.181 1.711 53.758 28.915 Quelle: Statistisches Bundesamt (52) und eigene Berechnungen Um den Ressourcenverlust für bezahlte Arbeit zu ermitteln, wurden die Bruttojahresentgelte pro Lebensjahr mit den jeweiligen verlorenen Erwerbstätigkeitsjahren multipliziert. Zur Berücksichtigung der zeitlichen Präferenzen erfolgte eine Diskontierung der zukünftigen Beträge auf das Jahr 2002. Hintergrund der Diskontierung ist ein zeitlich fallender Nutzen von Gütern. Dieser kann grob mit drei Argumenten begründet werden. Erstens wird durch den Kauf eines Gutes zum jetzigen Zeitpunkt ein größerer Nutzen erzielt, als der Kauf desselben Gutes zu einem späteren Zeitpunkt zu demselben Preis erzielen würde. Weiterhin besteht immer ein Sterberisiko was denselben Effekt nach sich zieht. Außerdem lässt sich empirisch beobachten, dass Personen positive zeitliche Präferenzen im Konsumverhalten haben. Es ist ungewiss, ob die Individuen in Zukunft überhaupt noch die Möglichkeit haben ein Gut zu konsumieren bzw. besteht die Möglichkeit, dass die Person später weniger Nutzen aus dem Warengut zieht. Es gibt unterschiedliche Empfehlungen, in welchem Bereich die Diskontrate gewählt werden 34 soll. Die Empfehlungen bewegen sich zwischen einer Diskontrate von 3-6%. Für Deutschland hat die Hannoveraner Konsensusgruppe (Hannoveraner Konsesnsus Gruppe 1999) eine Diskontrate von 5% empfohlen. In vorliegender Arbeit wurde dieser Empfehlung gefolgt. Die Ermittlung der Ressourcenverluste geschah durch Multiplikation der abdiskontierten Bruttojahresentgelte der zukünftigen Lebensjahre mit den potentiellen Erwerbstätigkeitsjahren der entsprechenden Lebensjahre und anschließender Summation der einzelnen Beträge: 70 RVB ag 0,5 BJE g ; Aa DEJ ( g ; Aa n ) BJE ( g ; Aa n ) Aa 1 (1 r ) n BJE g ; Aa BML g ; Aa 1,11 1,015 1,25 12 BJE ( g ; Aa n ) BML ( g ; Aa n ) 1,11 1,015 1,25 12 RVBag = Ressourcenverlust bezahlter Arbeit einer Person von Geschlecht g in Altersgruppe a BJE g ; Aa = Bruttojahresentgelt einer Person von Geschlecht g im Alter Aa BML g ; Aa = Bruttomonatslohn einer Person von Geschlecht g im Alter Aa DEJ ( g ; Aa n ) = durchschnittliches Erwerbsjahr pro zukünftigem Lebensjahr Aa n bei Geschlecht G Aa = mittleres, auf volle Jahre abgerundetes Lebensalter in Altersgruppe a n = Jahre mit n 1....(70 Aa ) r = Zinssatz Unbezahlte Arbeit Für die Bewertung der unbezahlten Arbeit musste ein Betrag gewählt werden, welcher den Tätigkeiten gerecht wird, die in der Freizeit verübt werden. Man kann die unbezahlten Tätigkeiten demnach nicht mit dem durchschnittlichen Bruttolohn der bezahlten Arbeit 35 bewerten, da dieser die unbezahlte Arbeit vermutlich zu hoch bewerten würde. Da es sich bei unbezahlten Verrichtungen hauptsächlich um Haushaltstätigkeiten handelt, wurde zur Bewertung dieser Aufwendungen der Lohn einer Hauswirtschafterin bzw. eines Hauswirtschafters herangezogen. Hierbei wurde auf den Nettolohn zurückgegriffen, da für unbezahlte Arbeit keine Steuern oder Sozialabgaben gezahlt werden. In den Analysen zur Zeitverwendung (Statistisches Bundesamt 2004d) ist ein Lohnsatz von 7,1 Euro pro Stunde angesetzt. Dieser wurde mit den jährlichen unbezahlten Arbeitsstunden multipliziert und somit die Jahresproduktion durch unbezahlte Arbeit ermittelt. Für die Altersgruppe der über 70jährigen wurde eine herabgesetzte Produktivität veranschlagt, da davon ausgegangen werden musste, dass die Leistungskraft mit höherem Lebensalter sinkt und Tätigkeiten wesentlich mehr Zeit in Anspruch nehmen, als bei Personen in jüngerem Lebensalter. Dies geschah dadurch, dass ab der Altersgruppe der 70-75jährigen eine alle 5 Jahre um 10% sinkende Produktivität angenommen wurde. Auch die verlorenen Tätigkeitsjahre wurden, analog der verlorenen Erwerbstätigkeitsjahre, abdiskontiert. 90 RVU ag 0,5 UJPg ; Aa DTJ ( g ; Aa n ) UJP( g ; Aa n ) Aa 1 (1 r ) n UJPg ; Aa TUA g ; Aa h 365 UJP( g ; Aa n ) TUA( g ; Aa n ) h 365 RVUag = Ressourcenverlust unbezahlter Arbeit einer Person von Geschlecht g in Altersgruppe a UJPg ; Aa = Jahresproduktion unbezahlter Arbeit einer Person von Geschlecht g im Alter Aa DTJ ( g ; Aa n ) = durchschnittliche Tätigkeitsjahre einer Person von Geschlecht g im Alter Aa n TUAg ; Aa = täglich geleistete Arbeitsstunden einer Person von Geschlecht g im Alter Aa Aa = n = Jahre, mit n 1....(90 Aa ) h = Nettostundenlohn einer Hauswirtschafterin mittleres auf volle Jahre abgerundetes Lebensalter in Altersgruppe a 36 r = Zinssatz 2.7.4 Mortalität Zur Erfassung der adipositasattributablen Kosten aufgrund von Mortalität, wurden Angaben aus der Todesursachenstatistik (Statistisches Bundesamt 2004a) des Statistischen Bundesamtes verwendet. Darin fanden sich Angaben zu Sterbefällen nach dreistelliger ICD 10 Diagnose, Alter und Geschlecht. Angaben zu vierstelligen ICD-10-Diagnosen stellte das Statistische Bundesamt, auf Anfrage, in einer gesonderten Auswertung zur Verfügung. Durch Multiplikation der Gestorbenen mit der adipositasattributablen Fraktion und der Produktivität wurden für die jeweiligen ICD-10-Diagnosen nach Alter und Geschlecht die adipositasasattributablen Kosten ermittelt : RVBM iga Giga AAFiga RVB ag RVUM iga Giga AAFiga RVU ag RVBMiga = Ressourcenverlust bei bezahlter Arbeit durch adipositasattributable Mortalität aufgrund der Diagnose i bei Geschlecht g in Altersgruppe a RVUMiga = Ressourcenverlust bei unbezahlter Arbeit durch adipositasattributable Mortalität aufgrund der Diagnose i, bei Geschlecht g in Altersgruppe a Giga = Gestorbene aufgrund Diagnose i bei Geschlecht g in Altersgruppe a AAFiga = adipositasattributable Fraktion der Diagnose i bei Personen von Geschlecht g in Altersgruppe a RVBag = Ressourcenverlust bezahlter Arbeit bei einer Person von Geschlecht g in Altersgruppe a RVUag = Ressourcenverlust unbezahlter Arbeit bei einer Person von Geschlecht g in Altersgruppe a 37 2.7.5 Erwerbsunfähigkeit Daten zur Erfassung der indirekten Kosten durch adipositasattributable Erwerbsunfähigkeit, fanden sich bei dem Verband deutscher Rentenversicherer (VDR), welcher die Statistik „Rentenzugänge“ (Verband deutscher Rentneversicherungsträger VDR 2002) mit Angaben zu Erwerbsunfähigkeitsrenten nach Alter, Geschlecht und Diagnose führt. In dieser Statistik sind Rentenzugänge für die Altersklasse der 20 bis 39jährigen Personen nicht weiter unterteilt. Zur Aufspaltung dieser Fraktion nach Fünf-Jahres Altersgruppen wurden die Tabellen 201.01 RV und 201.02 RV des Verbandes deutscher Rentenversicherer verwendet. Darin sind Angaben über Rentenzugänge wegen teilweiser und vollständiger Erwerbsminderung für die Altersgruppe der 20-39jährigen Personen, gegliedert nach FünfJahres-Altersgruppen, angegeben. Anhand dieser Daten wurden die Anteile der Personen der jeweiligen Fünf-Jahres-Altersgruppen an der Gruppe der 20 bis 39jährigen Personen berechnet. Diese Anteile wurden anschließend mit den Angaben aus der Rentenzugangsstatistik zur Altersklasse der 20 bis 39jährigen Personen einer jeden ICD-10 Diagnose multipliziert. Für eine weitere Differenzierung der Rentenzugangsdaten wurde eine Abstufung nach teilweiser und voller Erwerbsunfähigkeit vorgenommen. Für diese Massnahme wurde ebenfalls anhand der Tabellen 201.01 RV und 201.02 RV der Anteil der Personen mit teilweiser bzw. voller Erwerbsunfähigkeit je Fünf-Jahres-Altersgruppe an allen erwerbsunfähigen Personen berechnet. Dieser ermittelte Anteil wurde wiederum durch Multiplikation mit den Rentenzugängen der jeweiligen Altersgruppe und ICD-10 Diagnose auf die erwerbsunfähigen Personen der Rentenzugangsstatistik umgeschlagen. In einem nächsten Schritt wurden die adipositasattributablen Erwerbsunfähigkeitsrentenzugänge, mittels Multiplikation der errechneten Zugänge mit der adipositasattributablen Fraktion nach ICD-10 Diagnose, Alter und Geschlecht erhoben. Der Ressourcenverlust durch Erwerbsunfähigkeit wurde analog der Ermittlung des Ressourcenverlustes durch Mortalität durchgeführt. Ein Unterschied bestand darin, dass für Erwerbsunfähigkeit kein 100%iger Ressourcenverlust angenommen werden konnte. In § 43 SGB 6 ist die Anzahl der zumutbaren Restarbeitsstunden bei Erwerbsunfähigkeit genau festgelegt. Als teilweise erwerbsunfähig gilt, wer pro Tag nicht mehr als 6 Stunden arbeiten kann. Bei voller Erwerbsunfähigkeit beträgt die Fähigkeit zu arbeiten nicht mehr als 3 38 Stunden pro Tag. Laut dem Statistischen Jahrbuch 2004 (Statistisches Bundesamt 2004g) nahmen die durchschnittlich geleisteten Wochenarbeitsstunden im Jahr 2002 einen Wert von 35,7 Arbeitsstunden an. Legt man der Berechnung in dieser Studie eine Fünf-TageWoche zugrunde, dann entspricht eine teilweise Erwerbsminderung einem Produktivitätsverlust zwischen 16% und 58% und eine volle Erwerbsminderung einem Verlust von 58% bis 100%. Demnach wurde für Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung eine Restproduktivität von 80% und wegen voller Erwerbsminderung eine Restproduktivität von 40% ermittelt. Folglich wurde ein Ressourcenverlust in Höhe von 20% für teilweise Erwerbsminderung und in Höhe von 60% für volle Erwerbsminderung errechnet. RVBE igax AAFiga Riga R gax RVUEigax AAFiga Riga R gax R ga R ga RVB ag KFx RVU ag KFx RVBEigax = Ressourcenverlust bei bezahlter Arbeit durch adipositasattributable Erwerbsunfähigkeit der Art x ( x= Rente wegen teilweiser bzw. voller Erwerbsunfähigkeit) aufgrund der Diagnose i bei Person von Geschlecht g in Altersgruppe a RVUEigax = Ressourcenverlust bei unbezahlter Arbeit durch adipositasattributable Erwerbsunfähigkeit der Art x aufgrund der Diagnose i bei Personen von Geschlecht g in Altersgruppe a AAFiga = adipositasattributable Fraktion der Diagnose i bei Geschlecht g in Altersgruppe a Riga = Erwerbsunfähigkeitsrenten aufgrund der Diagnose i bei Geschlecht g in Altersgruppe a Rgax = Erwerbsunfähigkeitsrenten bei Geschlecht g in Altersgruppe a für die Rentenart x Rga = Erwerbsunfähigkeitsrenten bei Geschlecht g in Altersgruppe a insgesamt RVBag = Ressourcenverlust bei bezahlter Arbeit einer Person von Geschlecht g in Altersgruppe a RVUag = Ressourcenverlust unbezahlter Arbeit einer Person von Geschlecht g i Altersgruppe a 39 KFx = Korrekturfaktor des Produktivitätsverlustes für die Rentenart x 2.7.6 Arbeitsunfähigkeit Daten für die Berechnung der indirekten Kosten durch Arbeitsunfähigkeit wurden Statistiken der BKK entnommen. Diese repräsentierte 2002 mit ca. 6,3 Mio. beschäftigten Mitgliedern rund 23% der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland (BKK Bundesverband 2004). Benötigte Daten zu Arbeitsunfähigkeitstagen- und fällen waren in einer Sonderauswertung der BKK (BKK Bundesverband 2004), in der Art „BKK-Mitglieder ohne Rentner“(= Pflichtmitglieder und freiwillig Versicherte) nach Geschlecht und dreistelliger ICD-10Diagnose zu finden. In besagter Statistik waren Arbeitsunfähigkeitstage, entfallend auf beschäftigte und nicht beschäftigte BKK Mitglieder, zusammengefasst dargestellt. Um den Anteil der beschäftigten Mitglieder zu erfassen wurde auf Tabelle 2 des BKK Gesundheitsreportes (BKK Bundesverband 2004), zurückgegriffen. Darin fanden sich, getrennt nach Diagnosegruppen, Arbeitsunfähigkeitstage für pflichtversicherte Arbeitnehmer, pflichtversicherte Angestellte, freiwillig Versicherte und arbeitslose BKK Mitglieder. Anhand dieser Angaben wurde der Anteil der arbeitenden BKK Mitglieder an allen BKK Mitgliedern berechnet und der ermittelte Anteil mit den Arbeitsunfähigkeitstagen der Statistik "Sonderauswertung der BKK" der jeweiligen ICD-10 Diagnose multipliziert. Eine weitere Differenzierung der ermittelten Arbeitsunfähigkeitstage der BKK Mitglieder erfolgte in Bezug auf das Alter. Zugrunde gelegt wurde hierfür Tabelle 7 des BKK Gesundheitsreportes und eine Sonderauswertung der BKK (BKK Bundesverband 2004). Tabelle 7 enthält Angaben über die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage der beschäftigten Mitglieder, getrennt nach Fünf-Jahres-Altersgruppen bei den <20 bis > 60jährigen Personen, in der Form :„Tage je 100 Mitglieder“, auf der Ebene von Diagnosegruppen. In der Sonderauswertung des BKK fanden sich die Anzahl der beschäftigten Mitglieder nach Fünf-Jahres-Altersgruppen und Geschlecht getrennt. In einem ersten Schritt, wurde die Anzahl der Personen aus „Tage je 100 Mitglieder“ mit der Anzahl der Beschäftigten multipliziert. Anschließend wurde für jede Diagnosegruppe die Summe der Produkte über alle Altersgruppen hinweg gebildet. Abschließend wurde der Anteil der einzelnen Produkte an der Summe der jeweiligen Diagnosegruppe gebildet und dieser wurde auf die anfangs ermittelten Arbeitsunfähigkeitstage umgelegt. Ergebnis dieser Berechnung waren die Arbeitsunfähigkeitstage der beschäftigten BKK Mitglieder nach Altersgruppen. Die 40 Berechnung der Arbeitsunfähigkeitstage nach diesem Verfahren war mit einigen Ungenauigkeiten verbunden, da verwendete Daten (Tabelle 7 des BKK Gesundheitsreportes) der Pflichtmitglieder sowohl beschäftigte als auch nicht beschäftigte Mitglieder enthielten. Da jedoch beide Personengruppen eine nahezu identische Anzahl von Arbeitsunfähigkeitstagen je 100 Mitglieder (Beschäftigte:1430, nicht Beschäftigte: 1425) aufwiesen und der Anteil der nicht beschäftigten Mitglieder relativ gering war (12,5%), konnte davon ausgegangen werden, dass der Einfluss der Zusammensetzung der Altersgruppen von beschäftigten und nicht beschäftigten Pflichtmitglieder auf die Anzahl der AU Tage je 100 Mitglieder relativ gering war. Um die adipositasattributablen Arbeitsunfähigkeitstage zu ermitteln wurden die in Altersgruppen unterteilten Arbeitsunfähigkeitstage der beschäftigten BKK Mitglieder mit der adipositasattributablen Fraktion der jeweiligen ICD-10 Diagnose multipliziert. Zur Erhebung der indirekten Kosten durch Arbeitsunfähigkeitstage bei bezahlter Arbeit wurden im Folgenden die adipositasattributablen Arbeitsunfähigkeitstage der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und der restlichen Erwerbstätigen BKK Mitglieder ermittelt. Hierfür wurden die durchschnittlichen, adipositasattributablen Arbeitsunfähigkeitstage pro beschäftigtem BKK Arbeitsunfähigkeitstage Mitglied der mittels beschäftigten Division BKK der Mitglieder adipositasattributablen durch die Anzahl der beschäftigten BKK Mitglieder erhoben. Die ermittelten Werte konnten allerdings nicht auf alle beschäftigten Personen in Deutschland hochgerechnet werden. Ein Unterschied ergab sich im durchschnittlichen Arbeitsausfall, welcher für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Personen laut BKK Report (BKK Bundesverband, 2004) in Deutschland 2002 cirka 14,1 Tage (Männer 13,8 Tage, Frauen 14,4 Tage) und bei beschäftigten BKK Mitgliedern 13,3 Tage (Männer 13,4 Tage, Frauen: 13,3 Tage) pro Jahr betrug. Dieser Unterschied wurde durch Multiplikation der adipositasattributablen Arbeitsunfähigkeitstage mit einem entsprechenden Faktor ausgeglichen. Die adipositasattributablen Arbeitsunfähigkeitstage der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten wurden durch Multiplikation der Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Personen (Statistisches Bundesamt 2003b) je Altersklasse, mit den jeweiligen durchschnittlichen adipositasattributablen Arbeitsunfähigkeitstagen ermittelt. In einem nächsten Arbeitsschritt mussten die adipositasattributablen Arbeitsunfähigkeitstage der restlichen Erwerbstätigen erhoben werden. Auch hier wurde ein unterschiedliches Niveau 41 des Arbeitsausfalles berücksichtigt. Da es für die verbleibenden Erwerbstätigen keine Angaben zum bestehenden Arbeitsunfähigkeitsniveau gab, es sich bei dieser Personengruppe jedoch überwiegend um privat- oder nicht versicherte Personen handelte, wurde das Arbeitsunfähigkeitsniveau dieser Personengruppe angenommen. Es handelte sich dabei für das Jahr 2002 um rund 7,7 Tage (Männer: 7,2 Tage; Frauen 9,5 Tage) Arbeitsunfähigkeit pro Person (BKK Bundesverband 2004). Die an dieses Niveau angepassten, durchschnittlichen Arbeitsunfähigkeitstage wurden mit der Anzahl der restlichen Erwerbstätigen je Altersgruppe und ICD-10 Diagnose, multipliziert. Ergebnis dieser Berechnungen waren die durchschnittlichen, adipositasattributablen Arbeitsunfähigkeitstage der restlichen erwerbstätigen BKK Mitglieder. Diese wurden zu den durchschnittlichen Mitglieder Arbeitsunfähigkeitstagen addiert und bildeten somit der die sozialversicherungspflichtigen Grundlage zur BKK Berechnung des Ressourcenverlustes durch Arbeitsunfähigkeit bei bezahlter Arbeit. Für die Berechnung des Ressourcenverlustes, bei unbezahlter Arbeit, wurden zusätzlich die Arbeitsunfähigkeitstage der Erwerbslosen und der Nicht Erwerbspersonen berücksichtigt. Zunächst erfolgte die Anpassung der adipositasassoziierten AU-Tage pro beschäftigtem BKK-Mitglied an das Niveau der arbeitslosen BKK Mitglieder mit rund 14,2 Tagen (Männer 13,5 Tage; Frauen 15,3 Tage) pro arbeitslosem BKK-Mitglied. Die angeglichenen, durchschnittlichen Arbeitsunfähigkeitstage wurden anschliessend mit der Anzahl der Erwerbslosen (Statistisches Bundesamt 2003c) multipliziert, um als Ergebnis die adipositasattributablen Arbeitsunfähigkeitstage der Erwerbslosen Personen zu ermitteln. Angaben zu jährlichen, durchschnittlichen Arbeitsunfähigkeitstagen für Nicht Erwerbspersonen waren in der Literatur (noch) nicht zu finden. Das Niveau musste jedoch relativ gering angesetzt werden, da davon ausgegangen werden konnte, dass sich Studenten und Sozialhilfeempfänger selten eine Arbeitsunfähigkeit bescheinigen lassen, da diese seltener benötigt wird. Aus diesem Grund wurde für diese Personengruppe das niedrigste in diesen Berechnungen vorhandene Niveau der freiwillig Versicherten angewendet. Nach Anpassung der durchschnittlichen adipositasattributablen Arbeitsunfähigkeitstage wurden diese getrennt nach Altersgruppen, mit der Anzahl der Nicht-Erwerbspersonen, multipliziert. Zuvor wurden von der Gruppe der 60-65 jährigen die Rentner subtrahiert. Angaben zur Anzahl der Rentner wurden der Tabelle 102.00G des Statistikbandes „Rentenbestand“ des VDR (Verband deutscher Rentenversicherungsträger VDR 2003), entnommen. 42 Durch Addition der adipositasattributablen Arbeitsunfähigkeitstage der Erwerbstätigen, Erwerbslosen und Nicht-Erwerbspersonen erhielt man die Grundlage für die Berechnung des Ressourcenausfalles durch Arbeitsunfähigkeit, bei unbezahlter Arbeit. Die verlorenen Erwerbstätigkeitsjahre bzw. Tätigkeitsjahre wurden durch Division der Arbeitsunfähigkeitstage der Erwerbstätigen (Erwerbstätige und Erwerbslose) durch 365 ermittelt. In einem abschließenden Schritt erfolgte die Multiplikation verlorener Erwerbstätigkeitsjahre bzw. Tätigkeitsjahre mit den altersspezifischen Bruttojahresentgelten, um als Ergebnis den Ressourcenverlust durch Arbeitsunfähigkeit bei bezahlter und unbezahlter Arbeit, zu erhalten: AUBkg AUI kg RVBAiga AUMoR ig AUBkg AUI kg RVUAiga AUMoR ig AU100 agk BM ag AU100 BM agk ag BM ag 365 AU100 agk BM ag AU100 BM agk ag BM ag 365 AAFiga K gb B gba BJE g ; Aa AAFiga K gp B gpa UJP g ; Aa RVBAiga = Ressourcenverlust bei bezahlter Arbeit durch adipositasattributable RVUAiga = Arbeitsunfähigkeit aufgrund der Diagnose i bei Personen von Geschlecht g in Altersgruppe Ressourcenverlust bei unbezahlter Arbeit durch adipositasattributable AUMoRig= Arbeitsunfähigkeit aufgrund der Diagnose i bei Personen von Geschlecht g in Altersgruppe a Arbeitsunfähigkeitstage für die Diagnose i der BKK Mitglieder ohne Rentner AUBkg von Geschlecht g Arbeitsunfähigkeitstage für die Krankheitsgruppe k der beschäftigten BKK = Mitglieder von Geschlecht g AUIkg = Arbeitsunfähigkeitstage für die Krankheitsgruppe k der BKK Mitglieder von Geschlecht g insgesamt 43 AU100agk= Arbeitsunfähigkeitstage je 100 Pflichtmitglieder von Geschlecht g in Altersgruppe a für die Krankheitsgruppe k BMag = Anzahl beschäftigter BKK Mitglieder von Geschlecht g in Altersgruppe a AAFiga = adipsoitasattributable Fraktion der Diagnose i bei Personen von Geschlecht g in Altersgruppe a Kkb = Korrekturfaktor durchschnittliche Arbeitsunfähigkeit in der Beschäftigtengruppe b (b=sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer, sonstige Erwerbstätige) nach Geschlecht g Kgb = Korrekturfaktor durchschnittliche Arbeitsunfähigkeit in der Personengruppe p (p=sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer, sonstige Erwerbstätige, Erwerbslose, Nicht-Erwerbspersonen) nach Geschlecht g Bgba Bgpa = Anzahl der Personen der Beschäftigtengruppe b von Geschlecht g in Alters- = gruppe a Anzahl der Personen der Personengruppe p von Geschlecht g in Altersgruppe a BJE g ; Aa = Bruttojahresentgelt einer Person von Geschlecht g im Alter Aa UJPg ; Aa = Jahresproduktion unbezahlter Arbeit einer Person von Geschlecht g im Alter Aa 44 2.7.7 Rehabilitation Die indirekten Kosten durch Rehabilitation wurden anhand der Daten, welche im Rahmen der Berechnungen der direkten Kosten Verwendung fanden, erhoben. Es wurden die Rehabilitationstage der jeweiligen ICD-10 Diagnose und Altersgruppe durch Multiplikation der durchschnittlichen Rehabilitationstage mit den jeweiligen Rehabilitationsfällen ermittelt. Durch Division mit 365 wurden anschliessend die Ausfalljahre ermittelt und mit den Bruttojahresentgelten bzw. der Jahresproduktion bei unbezahlter Arbeit multipliziert. Hierbei wurde für die Ermittlung des Ressourcenausfalles aufgrund von bezahlter Arbeit die Erwerbstätigkeitsquote durch Multiplikation mit einbezogen. Im Gegensatz dazu wurden für den Ressourcenverlust bei unbezahlter Arbeit die gesamten verlorenen Tätigkeitsjahre angesetzt: RVBRiga = RVBR iga PRiga RVURiga PRiga 365 365 ETg ; Aa EPg ; Aa EQg ; Aa BJE g ; Aa UJPg ; Aa BJE g ; Aa = Ressourcenverlust bei bezahlter Arbeit durch stationäre Rehabilitation aufgrund der Diagnose i bei Personen von Geschlecht g in Altersgruppe a Ressourcenverlust bei unbezahlter Arbeit durch stationäre Rehabilitation aufgrund der Diagnose i bei Personen von Geschlecht g in Altersgruppe a adipositasattributable REHA-Pflegetage aufgrund der Diagnose i bei Personen von Geschlecht g in Altersgruppe a Bruttojahresentgelt einer Person von Geschlecht g im Alter Aa UJPg ; Aa = Jahresproduktion unbezahlter Arbeit einer Person von Geschlecht g im ETg ; Aa = Alter Aa Anzahl Erwerbstätiger von Geschlecht g im Alter Aa EPg ; Aa = Anzahl von Erwerbspersonen von Geschlecht g im Alter Aa EQ g ; Aa = Erwerbsquote bei Personen von Geschlecht g im Alter Aa RVURiga = PRiga = 45 3 Ergebnisse 3.1 Direkte Kosten 3.1.1 Stationäre Behandlung Adipositasattributable Morbidität Krankenhausaufenthaltsfälle aufgrund von Adipositas nahmen im Jahr 2002 insgesamt, für beide Geschlechter, einen Wert von 243.589 Fällen an. Dies entsprach einem Anteil von 1,4% an den Fällen aller ICD-10 Diagnosen von A00-Z99 (16.617.884 (Statistisches Bundesamt 2004h))1. Bei einer Verteilung der stationären Fälle nach Geschlecht entfielen auf Männer insgesamt 112.501 Fälle und auf Frauen insgesamt 131.087 adipositasattributable Fälle. Die Pflegetage für stationäre Behandlung beliefen sich im Jahr 2002 für beide Geschlechter der ICD-10 Diagnosen A00-Z99 (ohne Fälle aufgrund unbekannter Diagnose) auf insgesamt 160.491.107 Tage. Davon konnten 2.332.086 (1,5%) Pflegetage auf Adipositas zurückgeführt werden. Auf Männer entfielen mit 1.083.946 Tagen 46% und auf Frauen mit 1.248.141 Tagen 54% der adipositasatributablen Pflegetage. Nachfolgende Tabelle 10 verdeutlicht die adipositasattributablen Fälle und Pflegetage stationärer Behandlung. 1 Ohne Berücksichtigung der Fälle aufgrund unbekannter Diagnosen (14.702 Fälle/ ca. 0.09%) 46 Tabelle 10: Adipositasattributable Fälle und Tage stationärer Behandlung nach ICD-10-Code und Geschlecht ICD-10 Diagnose ICD-10 Fälle Code Männer Frauen Tage Gesamt Männer Frauen Gesamt Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 2.211 564 2.775 25.397 7.303 32.700 Bösartige Neubildung des Colon C18 9.332 4.018 13.350 98.920 49.593 148.513 Bösartige Neubildung der Leber und C22 2.861 475 3.336 28.534 5.178 33.712 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 2.351 1.528 3.879 26.547 18.909 45.456 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 3.151 3.151 32.907 32.907 Bösartige Neubildung des Ovars C56 3.116 3.116 30.153 30.153 Bösartige Neubildung der Prostata C61 5.821 Bösartige Neubildung der Niere C64 2.168 Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E11 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie intrahepatischen Gallengänge 5.821 60.575 60.575 1.759 3.928 25.771 23.265 49.036 27.233 25.773 53.007 391.039 361.983 753.022 2.457 6.788 9.245 20.474 56.344 76.818 62 41 103 415 329 744 I10-I15 12.335 17.003 29.338 87.866 138.608 226.474 Koronare Herzkrankheit I20-I25 39.193 52.084 91.278 274.750 426.324 701.074 Cholecystolithiasis K80.2 6.476 14.787 21.263 43.658 97.245 140.903 ausgenommen Nierenbecken E65-E68 Gesamt 112.501 131.087 243.589 1.083.946 1.248.141 2.332.086 Quelle: eigene Berechnungen Die häufigsten stationären adipositasattributablen Fälle waren durch kardiovaskuläre Erkrankungen hervorgerufen. Für die Diagnose Koronare Herzkrankheit (I20-I25) waren bei beiden Geschlechtern die höchsten Fallzahlen zu verzeichnen. Bei den Männern handelte es sich um 39.193 Fälle (43%) und bei den Frauen um 52.084 (57%) Fälle. An zweiter Position fand sich die ICD-10-Diagnose Diabetes Mellitus (E11) mit 53.007 Fällen. Dabei entfielen auf Männer mit 27.233 (51%) Fällen und Frauen mit 25.773 (49%) Fällen nahezu gleich grosse Anteile. Bei den adipositasattributablen Tagen stationärer Behandlung fand sich die ICD-10-Diagnose Koronare Herzkrankheit (I20-I25) an zweiter Position, mit insgesamt 701.074 Pflegetagen, kurz nach der Diagnose E11 mit 753.022 Tagen. Somit spielten die ICD-10-Diagnosen Koronare Herzkrankheit und Diabetes Mellitus quantitativ die grösste Rolle bei der Erhebung der Kosten durch stationäre Behandlung. Die ICD-10 Diagnose Hypertonie (I10-I15) war innerhalb der Tage stationärer Behandlung mit 226.474 Tagen und innerhalb der Fälle stationärer Behandlung mit 29.338 Fällen an dritter Postion zu finden. 47 Bewertung Im Jahr 2002 verursachte Adipositas insgesamt 794.316.328 Euro direkter Kosten für stationäre Behandlung. Dies entsprach einem Anteil von 1,37 % an den gesamten bereinigten Kosten (54,7 Mrd. (Statistisches Bundesamt, 2005b)) der Krankenhäuser, für das Jahr 2002. Dabei verursachten Frauen mit 425.120.768 Euro (54%) geringfügig höhere Kosten als Männer, mit 369.195.560 Euro (46%). Bei einer Betrachtung der durch stationäre Behandlung verursachten Kosten nach ICD-10Diagnosen, belief sich der grösste Posten bei Männern auf die ICD -10 Diagnose Diabetes Mellitus (E11) mit 133.188.986. Euro. Bei Frauen fand sich ein dazu abweichendes Ergebnis, da der grösste Anteil der Kosten bei den Frauen durch die ICD-10-Diagnose Koronare Herzkrankheit (I20-I25) mit 145.207.488 Euro verursacht wurden. Bei den Frauen fanden sich die Kosten aufgrund von Diabetes Mellitus (E11) mit 123.392.571 Euro an zweiter Position. An zweiter Stelle als Kostenverursacher bei den Männern fand sich die ICD-10 Diagnose koronare Herzkrankheit (I20-I25) mit 93.580.727. Euro. Nachfolgende Tabelle 11 zeigt die direkten adipositasattributablen Kosten durch stationäre Behandlung. 48 Tabelle 11: Adipositasattributable direkte Kosten durch stationäre Behandlung nach ICD-10-Code und Geschlecht ICD-10 Diagnose ICD-10 m w Summe Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 8.650.291 2.487.451 11.137.743 Bösartige Neubildung des Colon C18 33.692.408 16.891.559 50.583.967 Bösartige Neubildung der Leber und C22 9.718.613 1.763.703 11.482.316 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 9.042.074 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 Bösartige Neubildung des Ovars C56 Bösartige Neubildung der Prostata C61 20.631.989 Bösartige Neubildung der Niere C64 8.777.712 intrahepatischen Gallengänge 6.440.351 15.482.425 11.208.207 11.208.207 10.270.058 10.270.058 20.631.989 7.924.262 16.701.974 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E11 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 141.412 112.086 253.499 Hypertonie I10-I15 29.927.590 47.210.217 77.137.807 Koronare Herzkrankheit I20-I25 93.580.727 145.207.488 238.788.214 Cholecystolithiasis K80.2 133.188.986 123.292.571 256.481.557 E65-E68 6.973.653 14.870.103 Gesamt 19.190.997 33.121.819 26.164.650 47.991.922 326.852.861 405.741.757 732.594.617 Quelle: eigene Berechnungen Die Verteilung der Kosten innerhalb der Fünf-Jahres-Altersgruppen zeigte sich ab dem 20. Lebensjahr bei beiden Geschlechtern in einem stetigen Anstieg der Kosten, mit einem leichten Knick bei der Altersklasse der 55-60jährigen. Der Gipfel der Kosten fand sich bei den Männern in der Altersklasse der 65-70jährigen und bei den Frauen in der Altersklasse der 70-75jährigen. Abbildung 1 gibt einen Überblick über die adipositasattributablen direkten Kosten durch stationäre Behandlung. 49 Abbildung 1: Adipositasattributable direkte Kosten durch stationäre Behandlung nach Alter und Geschlecht 80,000,000 60,000,000 40,000,000 20,000,000 0 Männer Frauen Quelle: eigene Berechnungen 3.1.2 Ambulante Behandlung Die direkten Kosten aufgrund ambulanter medizinischer Versorgung der Bereiche Arztpraxen, Praxen sonstiger medizinischer Berufe, Apotheken, Gesundheitshandwerk und Einzelhandel, sonstige ambulante Einrichtungen sowie ambulante Pflege, verursacht durch Adipositas, betrugen im Jahr 2002 für beide Geschlechter 2.676.233.336 Euro. Die Kosten für das deutsche Gesundheitswesen aufgrund ambulanter Versorgung lagen für die Gesamtheit der ICD-10-Diagnosen im Jahr 2002 in einer Höhe von 87,35 Mrd. Euro (Statistisches Bundesamt 2006). Somit betrugen die adipositasattributablen ambulanten Kosten cirka 3% der gesamten ambulanten Kosten. Hierbei war der Anteil, welcher auf Männer und Frauen entfiel nahezu identisch. Männer verursachten im Jahr 2002 1.274.733.429 Euro ambulanter Kosten und auf Frauen entfielen 1.401.499.907 Euro adipositasattributabler ambulanter Kosten. Die adipositasattributablen, direkten ambulanten Kosten sind in Tabelle 12 dargestellt. 50 Tabelle 12: Adipositasattributable direkte Kosten durch ambulante Versorgung nach Sektor und Geschlecht Sektor Arztpraxen Praxen Sonst. Apotheken Ges.Handwerk Sonst. Amb. Ambulante Med.Berufe u.Einzelhandel Einrichtungen Pflege Gesamt m 314.281.712 47.252.908 788.861.470 79.974.892 10.900.849 33.461.598 1.274.733.429 w 412.438.222 74.614.299 771.107.176 85.247.575 12.930.390 45.162.245 1.401.499.907 Summe 726.719.935 121.867.207 1.559.968.646 165.222.466 23.831.239 78.623.843 2.676.233.336 Quelle: eigene Berechnungen Bei einer Analyse der Kosten, in Bezug auf bestimmte Sektoren, wurde deutlich, dass im ambulanten Bereich der größte Teil der Kosten auf die Apotheken entfiel. Dieser Anteil war für beide Geschlechter annähernd gleich und betrug insgesamt 1.559.968.646 Euro. Dieser Betrag entsprach somit 58 % aller adipositasattributablen ambulanten Kosten. An zweiter und dritter Position schlossen sich die Arztpraxen mit 726.719.935 Euro (27%) und das Gesundheitshandwerk und der Einzelhandel mit 165.222.466 Euro (6%) an. Auf die Bereiche Praxen sonstiger medizinischer Berufe, ambulante Pflege und sonstige ambulante Einrichtungen entfiel demzufolge nur ein kleiner Anteil der adipositasattributablen ambulanten Kosten. Abbildung 2 verdeutlicht die Verteilung der adipositasattributablen ambulanten direkten Kosten nach Sektor und Geschlecht. Abbildung 2: Adipositasattributable direkte Kosten durch ambulante Versorgung nach Sektor und Geschlecht 1,000,000,000 800,000,000 600,000,000 400,000,000 200,000,000 0 Männer 51 Frauen Quelle: eigene Berechnungen Innerhalb der ICD-10 Diagnosegruppen entfiel der größte Anteil der ambulanten Kosten über alle Sektoren hinweg, auf die ICD-10 Diagnose Hypertonie (I10-I15). Dieser Anteil betrug im Jahr 2002 insgesamt 945.676.186 Euro (35%). An zweiter Position war die ICD10-Diagnose Diabetes Mellitus (E11) mit einem Betrag von 882.388.165 Euro (33%) zu finden. Die höchsten Kosten wurden innerhalb dieser ICD-10-Diagnosen durch Arzneimittel verursacht. Für Hypertonie ergab sich ein Betrag von 711.155.178 Euro (47%) und für Diabetes mellitus ein Betrag von 601.226.418 Euro (40%) für Arzneimittel. Tabelle 46 im Tabellenanhang Seite 132 gibt einen Einblick in die adipositasattributablen Kosten nach ICD-10-Diagnose und Sektor. 3.1.3 Stationäre Rehabilitation Adipositasattributable Rehabilitationsmassnahmen Im Jahr 2002 entfielen auf die stationären Rehabilitationsfälle, verursacht durch Adipositas, mit 81.536 cirka 10% der gesamten stationären Rehabilitationsfälle der gesetzlichen Rentenversicherung. Diese bildeten im Jahr 2002 einen Betrag von 813.362 stationären Rehabilitationsfällen (Verband deutscher Rentenversicherungsträger/VDR 2002). Den größten Posten innerhalb der stationären Rehabilitationsfälle, der für diese Studie relevanten ICD-10 Diagnosen, bildete die Diagnose Adipositas und sonstige Überernährung (E65-E68) welche mit 43.213 Fällen bei ca. 52% aller adipositasattributablen stationären Rehabilitationsfälle veranschlagt war. Dabei entfiel auf Männer mit 23.340 Fällen (54%) der etwas grössere Anteil. Die zweite Position in Bezug auf die Häufigkeit der adipositasattributablen stationären Rehabilitationsfälle nahm die Diagnose Koronare Herzkrankheit (I20-I25) mit einer Anzahl von 8.182 Fällen (19%) ein, dicht gefolgt von der Diagnose Hypertonie (I10-I15) mit 7.934 (18%) Rehabilitationsfällen. Betrachtet man die Fallzahlen für stationäre Rehabilitation in Bezug auf die Geschlechterverteilung, so kann man erkennen dass mit einem Betrag von 49.670 (60%) insgesamt mehr Rehabilitationsfälle auf Männer entfielen. Eine Ausnahme bildete die ICD-10 Diagnose Cholezystolithiasis (K80.2), welche insgesamt in sehr wenigen Fällen (Männer 14 Fälle; 52 Frauen 25 Fälle) zu einer stationären Rehabilitation führte. Die Inzidenz für Gallensteinleiden findet sich bei adipösen Frauen häufiger (Löwel und Meisinger 2006) als bei Männern. In Tabelle 13 sind die adipositasattributablen Fälle und Pflegetage stationärer Rehabilitation dargestellt. Tabelle 13: Adipositasattributable Fälle und Pflegetage stationärer Rehabilitation nach ICD-10-Diagnose, Alter und Geschlecht ICD-10-Diagnose ICD-10 Fälle Code m Tage w Summe m w Summe Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 297 67 363 7.122 1.668 8.790 Bösartige Neubildung des Colon C18 510 259 769 47.096 25.639 72.735 Bösartige Neubildung der Leber und C22 161 26 186 3.854 620 4.474 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 74 54 128 4.802 3.691 8.493 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 0 930 930 0 23.239 23.239 Bösartige Neubildung des Ovars C56 0 658 658 0 16.453 16.453 Bösartige Neubildung der Prostata C61 3.404 0 3.404 81.707 0 81.707 Bösartige Neubildung der Niere C64 1.211 1.118 2.329 29.058 26.842 55.901 Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E11 9.676 3.664 13.340 232.232 87.929 320.161 23.340 19.873 43.213 234.025 215.217 449.242 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 35 25 60 538 366 904 Hypertonie I10-I15 5.065 2.869 7.934 121.559 68.861 190.420 Koronare Herzkrankheit I20-I25 5.884 2.299 8.182 141.205 55.167 196.372 Cholecystolithiasis K80.2 14 25 39 312 613 925 49.670 31.866 81.536 903.511 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Gesamt E65-E68 526.305 1.429.816 Quelle: eigene Berechnungen Die Pflegetage aufgrund adipositasattributabler stationärer Rehabilitation für das Jahr 2002 bildeten einen Gesamtbetrag von 1.429.816 Tagen. Dies entsprach einem Anteil von cirka 6% an allen stationären Rehabilitationspflegetagen, mit einem Volumen von insgesamt 24.400.860 Tagen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in der stationären Rehabilitation betrug über alle diesbezüglich relevanten ICD-10-Diagnosen hinweg circa 25 Pflegetage. Dementsprechend ergaben sich für das Volumen der einzelnen ICD-10-Diagnosen an den gesamten adipositasattributablen Pflegetagen, im Gegensatz zu den adipositasattributablen stationären Rehabilitationsfällen, keine wesentlichen Änderungen. Die Spitzenreiterposition wurde von der ICD-10-Diagnose Adipositas und sonstige Überernährung mit 449.242 (31%) Tagen gebildet. Nachfolgend fanden sich auf zweiter und dritter Position die ICD-10 53 Diagnosen Diabetes Mellitus (E11) mit 320.161 (22%) und Koronare Herzkrankheit (I20-I25) mit 196.372 (14%) adipositasattributablen Pflegetagen. In Analogie zu den stationären Rehabilitationsfällen dominierten auch bei den Pflegetagen Männer in Bezug auf die Häufigkeit der Pflegetage ausgenommen der ICD-10-Diagnose Cholezystolithiasis (K80.2). Hier überwogen Frauen mit 613 Pflegetagen gegenüber Männern mit einer Anzahl von 312 Pflegetagen. Bewertung Das Gesamtvolumen der Kosten adipositasattributabler stationärer Rehabilitation betrug im Jahr 2002 insgesamt 364.338.795 Euro. Aufgrund des für alle ICD-10-Diagnosen einheitlich verwendeten Kostenfaktors, entsprach die Verteilung der Kosten über die einzelnen ICD10-Diagnosen der Verteilung der Pflegetage dieser Diagnosen aufgrund stationärer Rehabilitation. Männer bildeten mit einem Volumen von 229.134.890 Euro (63%) gegenüber Frauen mit einem Volumen von 134.890.147 Euro (37%) anteilig den grösseren Part. Innerhalb der ICD-10-Diagnosen bildete die ICD-10-Diagnose Adipositas und sonstige Überernährung (E65-E68) mit insgesamt 114.007.379 Euro (31%) den grössten Posten. Gefolgt wurde diese ICD-10-Diagnose von den Diagnosen Diabetes Mellitus (E11) mit 81.349.699 Euro (22%) und koronare Herzkrankheit (I20-I25) mit 49.877.042 Euro (13%).In Tabelle 14 sind die adipositasattributablen direkten Kosten durch stationäre Rehabilitation aufgeführt. 54 Tabelle 14: Adipositasattributable direkte Kosten aufgrund stationärer Rehabilitation nach ICD-10-Diagnose und Geschlecht ICD-10-Diagnose ICD-10 stationär Code m w Summe Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 1.810.000 423.856 2.233.856 Bösartige Neubildung des Colon C18 11.968.267 7.617.067 19.585.334 Bösartige Neubildung der Leber und C22 979.330 158.011 1.137.341 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 1.220.330 1.038.666 2.258.996 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 5.899.984 5.899.984 Bösartige Neubildung des Ovars C56 4.188.150 Bösartige Neubildung der Prostata C61 20.763.905 Bösartige Neubildung der Niere C64 7.384.475 6.821.249 14.205.724 Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E11 59.015.954 22.333.744 81.349.699 E65-E68 59.315.338 54.692.041 114.007.379 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie Koronare Herzkrankheit Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt Gesamt intrahepatischen Gallengänge 4.188.150 20.763.905 ausgenommen Nierenbecken 136.758 93.070 229.827 I10-I15 30.891.219 17.475.370 48.366.590 I20-I25 35.883.844 13.993.199 49.877.042 79.228 155.740 234.968 229.448.648 134.890.147 364.338.795 Quelle: eigene Berechnungen Bei beiden Geschlechtern fand sich ein Höhepunkt der Kosten in der Altersklasse der 5054jährigen mit nachfolgendem Abfall in der Altersklasse der 55 bis 59jährigen, sowie erneutem Anstieg in der Altersklasse der >60jährigen Personen. Abbildung 3 zeigt eine Darstellung der adipositasattributablen direkten Kosten durch stationäre Rehabilitation nach Alter und Geschlecht. 55 Abbildung 3: Adipositasattributable direkte Kosten durch stationäre Rehabilitation nach Alter und Geschlecht 25,000,000 20,000,000 15,000,000 10,000,000 5,000,000 0 Männer Frauen Quelle: eigene Berechnungen 3.1.4 Ambulante Rehabilitation Adipositasattributable Rehabilitationsmassnahmen Insgesamt war die Anzahl der Fälle aufgrund adipositasattributabler ambulanter Rehabilitation im Jahr 2002 eher gering. Sie betrug mit einer Anzahl von 687 Fällen ca. 1,6% an allen ambulanten Rehabilitationsfällen der gesetzlichen Rentenversicherung mit einer Anzahl von insgesamt 41.714 Fällen. Bei vier ICD-10-Diagnosen (E78.5/E78.9, K80.2; C22 ;C25) lag die Anzahl der adipsoitasattributablen Fälle bei Null. Bei zwei weiteren ICD10-Diagnosen (C15, C56) war lediglich ein Fall ambulanter Rehabilitation zu verzeichnen. Die Herz-Kreislauferkrankungen (I20-I25 und I10-I15) bildeten mit insgesamt 480 Fällen ca. 69% der adipositasattributablen ambulanten Rehabilitationsfälle und nahmen somit eine Spitzenreiterposition ein. Innerhalb der adipositasattributablen ambulanten Rehabilitation lag die ICD-10-Diagnose Adipositas und sonstige Überernährung (E65-E68) mit insgesamt 150 Fällen und somit 22% der Gesamtzahl ambulanter Rehabilitationsfälle an dritter 56 Position. Die adipositasassoziierten Fälle ambulanter Rehabilitation finden sich in nachfolgender Tabelle 15. Tabelle 15: Adipositasattributable Fälle ambulanter Rehabilitation nach ICD-10-Diagnose und Geschlecht ICD-10-Diagnose ICD-10 Fälle Code m w Summe Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 1 0 1 Bösartige Neubildung des Colon C18 3 1 4 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0 0 0 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 0 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 0 3 3 Bösartige Neubildung des Ovars C56 0 1 1 Bösartige Neubildung der Prostata C61 3 0 3 Bösartige Neubildung der Niere C64 2 1 4 Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E11 32 9 41 110 40 150 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 0 0 Hypertonie I10-I15 187 56 243 Koronare Herzkrankheit I20-I25 187 50 237 Cholecystolithiasis K80.2 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken E65-E68 Gesamt 0 0 0 526 161 687 Quelle: eigene Berechnungen Bewertung Die Gesamtkosten für ambulante adipositasattributable Rehabilitation im Jahr 2002 beliefen sich auf 1.703.529 Euro. Dieser Betrag bildete einen Anteil von 4,3% an den gesamten Kosten für ambulante Rehabilitation mit 39.075.430 Euro. Dabei entfiel der größte Anteil auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen (I20-I25 und I10-I15) mit 1.190.818 Euro (69%), gefolgt von Adipositas und sonstige Überernährung (E65-E68) mit 374.000 Euro (21%) der Gesamtkosten für ambulante Rehabilitation. Die übrigen ICD-10-Diagnosen begleiten auch hier nur einen Bruchteil der gesamten adipositasattributablen ambulanten Rehabilitationskosten. Weiterhin fiel auf, dass bei den meisten Diagnosen, der prozentuale Anteil in Bezug auf die Kosten, bei den Männern höher ausfiel. Tabelle 16 gibt einen Überblick über die adiositasattributablen direkten Kosten ambulanter Rehabilitation. 57 Tabelle 16: Adipositasattributable Kosten ambulanter Rehabilitation nach ICD-10-Diagnose und Geschlecht ICD-10-Diagnose ICD-10 ambulant Code m w Summe Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 1.461 217 1.677 Bösartige Neubildung des Colon C18 7.226 2.450 9.676 Bösartige Neubildung der Leber und C22 690 103 794 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 816 395 1.211 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 7.774 7.774 Bösartige Neubildung des Ovars C56 2.957 2.957 Bösartige Neubildung der Prostata C61 3.700 Bösartige Neubildung der Niere C64 5.420 3.477 8.897 Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E11 80.267 21.205 101.472 274.600 99.400 374.000 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 203 84 287 Hypertonie I10-I15 463.698 139.580 603.277 Koronare Herzkrankheit I20-I25 464.224 123.317 587.541 Cholecystolithiasis K80.2 intrahepatischen Gallengänge 3.700 ausgenommen Nierenbecken E65-E68 Gesamt 123 143 266 1.302.427 401.102 1.703.529 Quelle: eigene Berechnungen Die adipositasattributablen Kosten für ambulante Rehabilitation zeigten bei der Verteilung nach Fünf-Jahres-Altersgruppen bei Männern einen Gipfel in der Altersgruppe der 5054jährigen. Bei Frauen fand sich eine ausgeglichenere Verteilung der Kosten über die Altersgruppen hinweg, mit einem Gipfel in der Altersklasse 45-55jähriger weiblicher Personen. Abbildung 4 verdeutlicht die Verteilung der adipositasattributablen, ambulanten Rehabilitationskosten innerhalb der Fünf-Jahres-Altersklassen. 58 Abbildung 4: Adipositasattributable direkte Kosten durch ambulante Rehabilitation nach Alter und Geschlecht 140,000 120,000 100,000 80,000 60,000 40,000 20,000 0 Männer Frauen Quelle: eigene Berechnungen 3.1.5.Sonstige direkte Kosten Die adipositasattributablen Kosten für Gesundheitsschutz, Rettungsdienste, Verwaltung, private Haushalte, Forschung, Ausbildung und Investition beliefen sich im Jahr 2002 auf insgesamt 711.918.710 Euro. Der Anteil, welcher auf Männer entfiel, lag im Jahr 2002 bei 259.523.769 Euro (36%). Auf Frauen entfiel ein Anteil von 3.452.394.941 Euro (64%). Innerhalb der einzelnen Sektoren entfiel der größte Anteil der Kosten auf den Bereich der Verwaltung. Für diesen Posten wurden im Jahr 2002, aufgrund von Adipositas, 313.271.875 Euro (44%) ausgegeben. An zweiter Stelle fanden sich Kosten für sonstige Einrichtungen und private Haushalte. Es handelte sich dabei um einen Betrag von 248.091.727 Euro (34%). Den Aufwendungen für private Haushalte folgten Ausgaben für Rettungsdienste mit einem Betrag von 76.995.683 Euro (10%) und Gesundheitsschutz mit 72.854.183 Euro (9%).Auslagen für Forschung, Ausbildung und Investition verursachten mit 705.231 Euro (0,1%) lediglich einen Bruchteil der adipositasattributablen sonstigen direkten Kosten. Die 59 Verteilung der Kosten innerhalb der Geschlechter ist, bis auf den Posten privater Haushalte und sonstiger Einrichtungen, nahezu ausgeglichen. Hier verursachten Frauen mit 174.717.377 Euro gegenüber Männern mit 73.374.350 Euro cirka 2/3 der Gesamtkosten. In Tabelle 17 sind die adipositasattributablen sonstigen, direkten Kosten dargestellt. Tabelle 17: Adipositasattributable Kosten für sonstige, direkte Kosten nach Sektor und Geschlecht Sektor Männer Frauen Summe Gesundheitsschutz 30.422.260 42.431.923 72.854.183 Rettungsdienste 33.146.800 43.848.893 76.995.693 122.223.662 191.048.214 313.271.875 73.374.350 174.717.377 248.091.727 Forschung 79.117 77.307 156.424 Ausbildung 58.535 57.195 115.730 Investition 219.045 214.032 433.077 259.523.769 452.394.941 711.918.710 Verwaltung sonst. Einrichtg./ priv. Haushalte Gesamt Quelle: eigene Berechnungen Bei der Verteilung der sonstigen direkten Kosten innerhalb der einzelnen ICD-10-Diagnosen (Tabelle 49 Tabellenanhang Seite 137) wurde deutlich, dass der größte Teil der Kosten bei beiden Geschlechtern auf die ICD-10-Diagnose Diabetes Mellitus (E11) entfiel. Für Diabetes Mellitus (E11) beliefen sich die sonstigen Kosten im Jahr 2002 auf 184.622.278. Euro (30%). Danach folgten bei den Männern die Hypertonie (I10-I15) mit 56.576.520 Euro (21%) und Adipositas und sonstige Überernährung (E65-E68) mit 36.000.000 Euro (13%)2. Bei Frauen folgte an zweiter Position die ICD-10-Diagnose Adipositas und sonstige Überernährung (E65-E68) mit 80.000.000 Euro (17%) und an dritter Position Koronare Herzkrankheit (I20-I25) mit 69.615.529 Euro (15%). Bei den adipsositasattributablen Karzinomerkrankungen entfiel der größte Kostenanteil, verursacht hauptsächlich durch Frauen, auf Leberkarzinom (C22) mit 66.950.863 Euro (11%) und Ösophaguskarzinom 2 runde Zahlen kommen durch die Multiplikation mit einer AAF von 1 für die ICD-10-Diagnose Adipositas und sonstige Überernährung (E65-E68) zustande (Kapitel 2.1) 60 (C15) mit 51.127.035 Euro (9%). Folgende Abbildung 5 enthält eine Darstellung der adipositasattributablen sonstigen direkten Kosten nach ICD-10-Diagnose. Abbildung 5: Adipositasattributable sonstige direkte Kosten nach ICD-10-Code und Geschlecht 120,000,000 100,000,000 80,000,000 60,000,000 40,000,000 20,000,000 0 Männer Quelle: eigene Berechnungen 61 Frauen 3.2. Indirekte Kosten 3.2.1 Mortalität Adipositasattributable Mortalität Im Jahr 2002 starben aufgrund von Adipositas insgesamt 31.695 Personen. Dies entsprach etwa 0,9% an der Gesamtheit aller Gestorbenen im Jahr 2002 (3.577.521 (Statistisches Bundesamt 2004a)). Von den adipositasattributablen Gestorbenen entfiel mit 20.433 Todesfällen, ein etwas größerer Anteil von 65%, auf die Frauen. Die adipsoitasattributable Mortalität der Männer, lag im Jahr 2002, mit 11.252 Todesfällen bei 35%. Innerhalb der ICD-10-Diagnosen fand sich die höchste Sterblichkeit, für beide Geschlechter, aufgrund der ICD-10-Diagnose Koronare Herzkrankheit (I20-I25). Diese war für Frauen etwa dreimal so hoch wie für Männer und betrug insgesamt, mit 19.353 Gestorbenen, etwa 65% der Gesamtsumme aller adipositasattributablen Gestorbenen. Bei Männern fand sich die zweithäufigste adipositasattributable Sterblichkeit, mit 1445 Todesfällen, aufgrund der Diagnose Kolonkarzinom (C18) und bei Frauen mit 1.432 Fällen, aufgrund der ICD-10-Diagnose Hypertonie (I10-I15). Bei Männern folgten auf dritter und vierter Position, knapp hinter der Diagnose Kolonkarcinom, Todesfälle aufgrund von Hypertonie mit 750 Todesfällen und Prostatcarcinom, mit einer Anzahl von 732 adipositasattrablenTodesfällen. Bei Frauen dagegen war die drittthäufigste Sterblichkeit aufgrund der ICD-10-Diagnose Diabetes Mellitus (E11), mit 1150 Todesfällen, zu finden. Nachfolgende Tabelle 18 gibt einen Überblick über die adiopositasattributablen Todesfälle im Jahr 2002. 62 Tabelle 18:Adipositasattributable Mortalität nach ICD-10-Diagnose und Geschlecht ICD-10-Diagnose ICD-10 Code m w Summe Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 406 122 528 Bösartige Neubildung des Colon C18 1.445 855 2.300 Bösartige Neubildung der Leber und C22 764 147 911 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 719 586 1.305 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 326 326 Bösartige Neubildung des Ovars C56 493 493 Bösartige Neubildung der Prostata C61 732 Bösartige Neubildung der Niere C64 390 381 770 Diabetes mellitus Typ II E11 719 1.150 1.869 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 387 477 864 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 5 4 9 Hypertonie I10-I15 750 1.432 2.183 Koronare Herzkrankheit I20-I25 4.920 14.433 19.353 Cholecystolithiasis K80.2 15 36 51 11.252 20.443 31.695 intrahepatischen Gallengänge 732 ausgenommen Nierenbecken Gesamt Quelle: eigene Berechnungen Tabelle 50 im Tabellenanhang Seite 138 zeigt die Verteilung der adispositasattributablen Sterbefälle über Fünf-Jahres-Altersgruppen. Es zeigte sich, dass Frauen den Gipfel der Sterblichkeit aufgrund von Adipositas in höherem Lebensalter erreichten als Männer. Im Alter von 90-100 Jahren starben 4.565 Frauen durch Adipositas. Bei Männern fand sich die höchste Sterblichkeit mit 2.215 Personen im Alter von 70-75 Jahren. In höheren Altersklassen folgte bei Männern ein erneuter Abfall der Todesfälle. In der Gesamtbetrachtung der Todesfälle fiel auf, dass eben beschriebene Verteilung über die Altersklassen nach Stoffwechselerkrankungen Geschlecht, vor allem (I20-I25/I10-I15/E11/K80.2) auf Herz-Kreislaufzutraf. Bei und den Karzinomerkrankungen lag der Sterblichkeitsgipfel bei Frauen um 75-85 Jahre und bei Männern um 70-80Jahre. Abbildung 6 enthält eine Darstellung der adipositasattributablen Todesfälle nach Alter und Geschlecht. 63 Abbildung 6: Adipositasattributable Mortalität nach Alter und Geschlecht 5,000 4,000 3,000 2,000 1,000 0 15-20 20 25 25 30 30 35 35 40 40 45 45 50 50 55 55 60 Männer 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 85 90 90 100 Frauen Quelle: eigene Berechnungen Anhand obiger Darstellung der adipositasattributablen Todesfälle im Jahr 2002 entsteht der Eindruck, dass die Sterblichkeit der Männer, im Gegensatz zu den Frauen, in höhreren Lebensjahren wieder sank. In Abbildung 7 findet sich eine Darstellung der adipositasattributablen Todesfälle beider Geschlechter nach Todesfällen bezogen auf Einwohneranzahl. Anhand dieser Darstellung wurde deutlich, dass die adipositasattributable Sterblichkeit von Männern, in Analogie zu Frauen, in höherem Lebensalter stetig steigend war. Der vermeintliche Abfall der Sterblichkeit, wie in Abbildung 6 dargestellt, kam durch die Tatasche zustande, dass in den Altersklassen der 75jährigen und älteren Männer die Anzahl der männlichen Personen insgesamt geringer war. Dies ist auf den zweiten Weltkrieg zurück zu führen, welcher in der entsprechenden Altersklasse zu einer Verminderung der Anzahl von Männern führte. 64 Abbildung 7: Adipositasattributable Mortalität nach Alter und Geschlecht bezogen pro 100.000 Einwohner 1,250 1,000 750 500 250 0 Männer Frauen Quelle: eigene Berechnungen Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre Im Jahr 2002 ergaben sich, durch adipositasattributable Sterblichkeit, 23.808 verlorene Erwerbstätigkeitsjahre. Dabei entfiel auf Männer, mit 17.314 verlorenen Erwerbstätigkeitsjahren, ein dreifach größerer Anteil als auf Frauen, mit 6.494 verlorenen Erwerbstätigkeitsjahren. Im Gegensatz dazu entfielen innerhalb der adipositasattributablen Mortalität mehr Todesfälle auf Frauen. Dieser Unterschied lässt sich durch die Tatsache erklären, dass die verlorenen Erwerbstätigkeitsjahre nur bis zum 70.Lebensjahr erfasst wurden. In Abbildung 7 ist dargestellt, dass die höchste Mortalität innerhalb der Gruppe der Frauen in höheren Lebensaltern zu verzeichnen war und somit nicht in die Berechnung der verlorenen Erwerbstätigkeitsjahre einbezogen wurde. Innerhalb der einzelnen ICD-10Diagnosen fand sich der Großteil verlorener Erwerbstätigkeitsjahre für die ICD-10-Diagnose Koronare Herzkrankheit (I20-I25) mit einem Betrag von 8.055 verlorener Jahre. Männer bildeten innerhalb dieser Diagnose einen Anteil von 73,5% mit insgesamt 5.917 verlorenen Erwerbstätigkeitsjahren und Frauen einen Anteil von 27 % mit 2.138 verlorenen 65 Erwerbstätigkeitsjahren. Prostatakarzinom Im (C61) Gegensatz in Bezug zur auf adipositasattributablen die Höhe des Mortalität Anteils war verlorener Erwerbstätigkeitsjahre, nicht auf der zweiten Position zu finden. Auch dies ist auf die Sterblichkeit durch Prostatakarzinom in überwiegend höherem Lebensalter zurück zu führen. Innerhalb der verlorenen Erwerbstätigkeitsjahre nahm die ICD-10-Diagnose Adipositas und sonstige Überernährung (E65-E68) mit insgesamt 3.402 verlorenen Erwerbstätigkeitsjahren die zweite Position ein. In Tabelle 19 findet sich eine Darstellung der verlorenen adipositasattributablen Erwerbstätigkeitsjahre durch Mortalität. Tabelle 19: Adipositasattributable verlorene Erwerbstätigkeitsjahre durch Mortalität nach ICD-10-Diagnose und Geschlecht ICD-10-Diagnose ICD-10 Code m w Gesamt Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 1.092 125 1.217 Bösartige Neubildung des Colon C18 1.796 414 2.211 Bösartige Neubildung der Leber und C22 1.269 219 1.487 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 1.329 335 1.663 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 222 222 Bösartige Neubildung des Ovars C56 985 985 Bösartige Neubildung der Prostata C61 316 Bösartige Neubildung der Niere C64 673 intrahepatischen Gallengänge 316 219 892 906 219 1.125 2.293 1.109 3.402 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 23 2 25 Hypertonie I10-I15 1.689 489 2.178 Koronare Herzkrankheit I20-I25 5.917 2.138 8.055 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt 12 18 29 17.314 6.494 23.808 Quelle: eigene Berechnungen Verlorene Tätigkeitsjahre Im Jahr 2002 ergaben sich durch adipositasattributable Mortaliät insgesamt 356.675 verlorene Tätigkeitsjahre. Dieser Betrag fiel wesentlich höher aus, als die Anzahl der verlorenen Erwerbstätigkeitsjahre (insgesamt 22.895). Dies war darauf zurück zu führen, dass in die Berechnung der adipositasattributablen Tätigkeitsjahre durch Mortalität die 66 Todesfälle der Fünf-Jahres-Altersklassen der 70-99jährigen Personen einbezogen wurden. In den erwähnten Altersklassen waren im Jahr 2002 erhebliche adipositasattributable Sterblichkeitsraten zu verzeichnen. Die ICD-10-Diagnose Koronare Herzkrankheit (I20-I25) beinhaltete den höchsten Betrag von 189.509 verlorenen Tätigkeitsjahren (55%) aller ICD-10-Diagnosen. Danach folgten die Diagnosen Kolonkarzinom (C18) mit 30.035 (8%), Hypertonie (I10-I15) mit 22.664 (7%) und Diabetes Mellitus (E11) mit 20.012 (6%) verlorenen Tätigkeitsjahren. In Tabelle 20 findet sich eine Darstellung der verlorenen adipositasattributablen Tätigkeitsjahre durch Mortalität. Tabelle 20: Adipositasattributable verlorene Tätigkeitsjahre durch Mortalität nach ICD-10-Code und Geschlecht ICD-10-Diagnose ICD-10 Code m w Gesamt Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 7.076 1.959 9.034 Bösartige Neubildung des Colon C18 19.386 10.649 30.035 Bösartige Neubildung der Leber und C22 11.687 2.183 13.870 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 11.014 8.258 19.272 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 6.826 6.826 Bösartige Neubildung des Ovars C56 8.065 8.065 Bösartige Neubildung der Prostata C61 7.852 Bösartige Neubildung der Niere C64 5.853 5.308 11.160 Diabetes mellitus Typ II E11 9.071 10.942 20.012 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 8.475 9.237 17.712 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 101 51 152 Hypertonie I10-I15 10.242 12.422 22.664 Koronare Herzkrankheit I20-I25 63.344 126.166 189.509 Cholecystolithiasis K80.2 intrahepatischen Gallengänge 7.852 ausgenommen Nierenbecken Gesamt 160 352 511 154.259 202.416 356.675 Quelle: eigene Berechnungen Bewertung verlorener Erwerbstätigkeitsjahre Insgesamt entstanden durch adipositasattributable Mortalität bei bezahlten Tätigkeiten im Jahr 2002 Kosten in einem Umfang von 801.277.741 Euro. Davon entfielen 654.244.734 Euro auf Männer, was einem Anteil von 81% entsprach. Frauen bildeten mit Kosten im Wert von 147.033.008 Euro lediglich einen Anteil von 19%. Der größte Posten für adipositasattributable Kosten bei bezahlter Arbeit entfiel bei Männern auf die ICD-1067 Diagnose Koronare Herzkrankheit (I20-I25). Diese Position nahm einen Betrag von 274.341.623 Euro und somit 83% aller adipositasattributablen Kosten innerhalb der ICD-10Diagnose Koronare Herzkrankheit (I20-I25) an. Mit wesentlich geringeren Kosten folgte auf zweiter Position die ICD-10-Diagnose Adipositas und sonstige Überernährung (E65-E68) mit einem Betrag von insgesamt 102.757.560 Euro (14%), wobei Männer mit 79.285.836 Euro in diesem Bereich gegenüber den Frauen mit 23.471.724 Euro das dreifache der Kosten verursachten. An dritter Position fand sich die ICD-10-Diagnosen Kolonkarzinom (C18) mit 77.989.606 Euro (10%). Innerhalb der geschlechtsspezifischen Diagnosen entfiel mit 21.133.710 Euro der größte Teil auf die ICD-10-Diagnose Cervixcarcinom (C53), gefolgt von Prostatakarzinom (C61) und Uteruskarzinom (C56). Die adipositasattributablen, indirekten Kosten aufgrund von Mortalität bei bezahlter Arbeit finden sich in nachfolgender Tabelle 21. Tabelle 21 :Adipositasattributable indirekte Kosten durch Mortalität bei bezahlter Arbeit nach ICD-10-Code und Geschlecht ICD-10-Diagnose ICD-10 Code m w Gesamt Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 42.196.764 2.816.083 45.012.847 Bösartige Neubildung des Colon C18 68.803.145 9.186.461 77.989.606 Bösartige Neubildung der Leber und C22 49.023.287 2.526.969 51.550.256 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 51.274.801 7.528.909 58.803.709 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 21.133.710 21.133.710 Bösartige Neubildung des Ovars C56 11.821.324 11.821.324 Bösartige Neubildung der Prostata C61 12.893.563 Bösartige Neubildung der Niere C64 25.956.233 4.880.149 30.836.382 Diabetes mellitus Typ II E11 34.324.895 4.902.020 39.226.915 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 79.285.836 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie intrahepatischen Gallengänge 12.893.563 ausgenommen Nierenbecken 23.471.724 102.757.560 876.438 44.234 920.672 I10-I15 62.359.521 10.785.625 73.145.147 Koronare Herzkrankheit I20-I25 226.782.931 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt 467.319 47.558.693 274.341.623 377.107 844.426 654.244.734 147.033.008 801.277.741 Quelle : eigene Berechnungen Eine Aufstellung der indirekten Kosten aufgrund verlorener Erwerbstätigkeitsjahre bei bezahlter Arbeit nach dem Alter findet sich in Tabelle 51 Tabellenanhang Seite 140 Während für Männer ein dramatischer Anstieg der Kosten in der Altersklasse der 50-55 jährigen Personen bestand, zeigte sich die Verteilung bei Frauen in einem flacheren 68 Anstieg der Kosten, mit einem Höhepunkt in den Altersklassen der 45 bis 55 jährigen Personen. In Abbildung 8 findet sich eine Darstellung der adipositasattributablen, indirekten Kosten durch Mortalität bei bezahlter Arbeit nach Alter und Geschlecht. Abbildung 8 :Adipositasattributable indirekte Kosten durch Mortalität bei bezahlter Arbeit nach Alter und Geschlecht 180,000,000 150,000,000 120,000,000 90,000,000 60,000,000 30,000,000 0 Männer Frauen Quelle: eigene Berechnungen Bewertung verlorener Tätigkeitsjahre Das Gesamtvolumen adipositasattributabler Kosten aufgrund verlorener Tätigkeitsjahre betrug für das Jahr 2002 insgesamt 2.007.341.715 Euro. Im Gegensatz zu den Kosten verlorener Erwerbstätigkeitsjahre fand sich hier ein umgekehrtes Geschlechterverhältnis. Es entfielen 1.180.513.357 Euro (69%) auf Frauen und 826.828.358 Euro (41%) auf Männer. Der Unterschied, in Bezug auf die Höhe der Kosten, zwischen adipositasattributablen verlorenen Erwerbs- und Tätigkeitsjahren, lässt sich mit den Altersklassen der 70 und 99 jährigen erklären, welche in die Berechnung der verlorenen Tätigkeitsjahre einbezogen wurden. Die ICD-10-Diagnose koronare Herzkrankheit (I20-I25) war auch bei der Bewertung verlorener Tätigkeitsjahre an erster Stelle zu finden, mit einem Betrag von 1.054.558.182 Euro (52%). Auf Frauen entfiel mit 713.128.015 Euro (68%) auch hierbei ein größerer Anteil als auf Männer mit 341.430.166 Euro (32%). Bei den Kosten aufgrund von adipsoitasassoziierter Mortalität bei unbezahlter Arbeit folgte die ICD-10-Diagnose 69 Kolonkarzinom mit 172.622.909 (9%) an zweiter und die Diagnose Hypertonie (I10-I15) mit 118.821.020 Euro an dritter Stelle. Nachfolgend sind die adipositasattributablen Kosten durch Mortalität bei unbezahlter Arbeit in Tabelle 22 dargestellt. Tabelle 22:Adipositasattributable Kosten durch Mortalität bei unbezahlter Arbeit nach ICD-10-Code und Geschlecht ICD-10-Diagnose ICD-10 Code m w Gesamt Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 38.353.918 12.699.200 51.053.118 Bösartige Neubildung des Colon C18 106.007.904 66.615.005 172.622.909 Bösartige Neubildung der Leber und C22 64.913.550 14.057.105 78.970.655 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 60.356.032 53.283.014 113.639.045 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 42.318.810 42.318.810 Bösartige Neubildung des Ovars C56 52.293.536 52.293.536 Bösartige Neubildung der Prostata C61 42.694.153 Bösartige Neubildung der Niere C64 32.119.477 34.097.846 66.217.323 Diabetes mellitus Typ II E11 48.126.540 63.939.177 112.065.717 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 40.536.762 57.899.770 98.436.531 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 508.707 322.921 831.628 Hypertonie I10-I15 50.945.385 67.875.635 118.821.020 Koronare Herzkrankheit I20-I25 341.430.166 Cholecystolithiasis K80.2 intrahepatischen Gallengänge 42.694.153 ausgenommen Nierenbecken 835.763 Gesamt 713.128.015 1.054.558.182 1.983.323 2.819.086 826.828.358 1.180.513.357 2.007.341.715 Quelle: eigene Berechnungen Bei einer Betrachtung der adipsoitasasattributablen Kosten durch Mortalität bei unbezahlter Arbeit, (Tabelle 52 Tabellenanhang Seite 142) wurde deutlich, dass der Kostengipfel für Männer in der Altersklasse der 65-70 jährigen Personen und für Frauen in der Altersklasse der 75-80 jährigen Personen zu finden war. Abbildung 9 zeigt die Verteilung der adipositasattributablen indirekten Kosten durch Mortalität bei unbezahlter Arbeit nach Alter und Geschlecht. 70 Abbildung 9:Adipositasattributable Kosten durch Mortalität bei unbezahlter Arbeit nach Alter und Geschlecht 250,000,000 200,000,000 150,000,000 100,000,000 50,000,000 0 Männer Frauen Quelle: eigene Berechnungen 3.2.2 Erwerbsunfähigkeit Adipositasattributable Erwerbsunfähigkeitsrenten Im Jahr 2002 bezogen insgesamt 3.250 Personen, aufgrund von Adipositas, eine Erwerbsunfähigkeitsrente. Davon erhielten 2.529 Personen eine Rente aufgrund voller Erwerbsunfähigkeit, was einem Anteil von ca. 78 % entsprach. 721 Personen (22%) erhielten eine Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung. Bei voller, sowie teilweiser Erwerbsunfähigkeit, entfiel der größte Anteil der Erwerbsunfähigkeitsrenten auf Männer. Bei teilweiser Erwerbsminderung bildeten Männer mit 543 Personen einen Anteil von 75% gegenüber Frauen, welche mit 178 Personen einen Anteil von 25% bildeten. Bei voller Erwerbsminderung entfiel auf Männer mit 1.693 Personen ein Anteil von 67%. Auf Frauen entfiel mit 837 Personen ein Anteil von 33%. Der größte Posten für Erwerbsunfähigkeit innerhalb der ICD-10-Diagnosen bildete, bei teilweiser sowie voller Erwerbsminderung, die Diagnose Diabetes Mellitus (E11). Bei teilweiser Erwerbsminderung umfasste diese ICD-10Diagnose mit 213 Personen einen prozentualen 71 Anteil von 30%. Bei voller Erwerbsunfähigkeit fiel der prozentuale Anteil mit 28% etwas geringer aus. An zweiter Position lag, bei voller und teilweiser Erwerbsminderung, die ICD-10-Diagnose Adipositas und sonstige Überernährung (E65-E68) mit 135 (19%) bzw. 536 (21%) Personen. Die dritte Position besetzte die ICD-10-Diagnose koronare Herzkrankheit (I20-I25) mit 124 (20%) bzw. 419 (19%) Personen. In Tabelle 23 findet sich eine Darstellung der adipositasattributablen Fälle durch teilweise und volle Erwerbsminderung nach ICD-10Diagnose und Geschlecht. Tabelle 23: Adipositasattributable Fälle wegen teilweiser und voller Erwerbsminderung nach ICD-10-Code und Geschlecht ICD-10-Diagnose ICD-10 Teilw. EU Code m Volle EU w Gesamt m w Gesamt Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 14 1 15 43 5 49 Bösartige Neubildung des Colon C18 27 5 32 85 23 108 Bösartige Neubildung der Leber und C22 26 1 27 81 4 85 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 12 3 14 37 12 49 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 11 11 Bösartige Neubildung des Ovars C56 Bösartige Neubildung der Prostata C61 13 Bösartige Neubildung der Niere C64 12 Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E11 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 2 0 2 7 1 8 Hypertonie I10-I15 85 25 109 254 118 372 Koronare Herzkrankheit I20-I25 97 26 124 303 116 419 Cholecystolithiasis K80.2 2 0 2 6 1 7 178 721 837 2.529 intrahepatischen Gallengänge 8 0 54 54 13 8 42 38,5152 81 4 16 36 20 56 173 40 213 519 186 706 81 53 135 279 257 536 ausgenommen Nierenbecken E65-E68 Gesamt 543 1.693 Quelle: eigene Berechnungen Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre Im Jahr 2002 ergaben sich 12.620 verlorene Erwerbstätigkeitsjahre durch Adipositas bei teilweiser und voller Erwerbsunfähigkeit. Aufgrund teilweiser Erwerbsunfähigkeit ergaben sich bei beiden Geschlechtern 1.155 (9%) verlorene Erwerbstätigkeitsjahre. Dagegen betrug der Anteil verlorener Erwerbstätigkeitsjahre durch volle Erwerbsunfähigkeit, mit einem Wert von 11.465 (91%), einen weitaus größeren Anteil. In Analogie zu den Fällen der 72 Erwerbsunfähigkeit, nahmen auch hierbei Männer den größeren Anteil der verlorenen Erwerbstätigkeitsjahre ein. Bei teilweiser Erwerbsminderung belief sich der Wert für Männer auf 913 verlorene Erwerbsunfähigkeitsjahre und entsprach somit einem Anteil von 79%. Im Gegensatz dazu entfiel auf Frauen mit 242 verlorenen Erwerbstätigkeitsjahren ein Anteil von 21%. Bei voller Erwerbsunfähigkeit entfielen auf Männer 8.215 (72%) und auf Frauen 3.251 (29%) verlorene Erwerbstätigkeitsjahre. Bei teilweiser sowie voller Erwerbsunfähigkeit wurden die ersten vier Positionen innerhalb der ICD-10-Diagnosen durch die Diagnosen Adipositas und sonstige Überernährung (E65-E68) mit 381 (32%) bzw. 3.544 (31%) Diabetes Mellitus (E11) mit 319 (28%) bzw.3.153 (28%), Hypertonie (I10-I15) mit 154 (13%) bzw. 1580 (14%) sowie I20-I25 mit 137 (12%) bzw. 1.369 (12%) verlorenen Erwerbstätigkeitsjahren, adipositasattributablen besetzt. Tabelle verlorenen 24 gibt einen Erwerbstätigkeitsjahre Überblick nach über die ICD-10-Code und Geschlecht. Tabelle 24:Adipositasattributable verlorene Erwerbstätigkeitsjahre wegen teilweiser und voller Erwerbsminderung nach ICD-10Code und ICD-10-Diagnose ICD-10 Teilw. EU Code m Volle EU w Gesamt m w Gesamt Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 22 1 23 199 15 214 Bösartige Neubildung des Colon C18 35 5 40 350 76 425 Bösartige Neubildung der Leber und C22 19 1 19 180 13 192 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 16 3 19 156 38 194 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 17 17 274 274 Bösartige Neubildung des Ovars C56 9 9 144 144 Bösartige Neubildung der Prostata C61 12 Bösartige Neubildung der Niere C64 18 Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E11 E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie Koronare Herzkrankheit Cholecystolithiasis K80.2 intrahepatischen Gallengänge 12 116 116 4 22 166 56 222 279 40 319 2.548 605 3.153 265 116 381 2.237 1.307 3.544 2 0 2 19 5 24 I10-I15 128 26 154 1.176 404 1.580 I20-I25 115 21 137 1.060 308 1.369 1 0 1 10 5 15 913 242 1.155 8.215 3.251 11.465 ausgenommen Nierenbecken Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 73 Verlorene Tätigkeitsjahre Insgesamt ergaben sich im Jahr 2002 88.767 adipositasattributable, verlorene Tätigkeitsjahre aufgrund teilweiser sowie voller Erwerbsunfähigkeit. Dabei entfielen 19.155 (22%) verlorene Tätigkeitsjahre durch Adipositas auf teilweise Erwerbsminderung und 69.612 (78%) verlorene Tätigkeitsjahre auf volle Erwerbsunfähigkeit. Bei den verlorenen Tätigkeitsjahren entfiel der größte Anteil innerhalb der ICD-10-Diagnosen, bei teilweiser sowie voller Erwerbsminderung, auf Diabetes Mellitus (E11) mit 6.067 (32%) bzw.20.422 (29%) verlorenen Tätigkeitsjahren. Auf zweiter und dritter Position waren die Diagnosen Adipositas und sonstige Überernährung mit 3.780 (20%) bzw. 16.125 (23%) und koronare Herzkrankheit (I20-I25) mit 3.084 (16%) bzw. 10.611 (15%) verlorenen Tätigkeitsjahren zu finden. Nachfolgende Tabelle 25 gibt eine Übersicht der adipositasattributablen verlorenen Tätigkeitsjahre nach ICD-10-Code und Geschlecht. Tabelle 25:Adipositasattributabele verlorene Tätigkeitsjahre bei teilweiser und voller Erwerbsminderung nach ICD-10-Code und Geschlecht ICD-10-Diagnose ICD-10 Teilw. EU Code m Volle EU w Gesamt m w Gesamt Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 393 34 427 1.208 157 1.365 Bösartige Neubildung des Colon C18 656 151 807 2.131 708 2.839 Bösartige Neubildung der Leber und C22 246 23 269 783 111 895 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 294 80 374 926 372 1.298 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 361 361 1.873 1.873 Bösartige Neubildung des Ovars C56 252 252 1.216 1.216 Bösartige Neubildung der Prostata C61 295 295 948 Bösartige Neubildung der Niere C64 328 127 455 1.012 578 1.591 Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E11 4.875 1.193 6.067 14.746 5.677 20.422 E65-E68 2.157 1.623 3.780 7.989 8.136 16.125 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 23 7 30 77 36 112 Hypertonie I10-I15 2.188 745 2.933 6.595 3.638 10.234 Koronare Herzkrankheit I20-I25 2.332 752 3.084 7.243 3.367 10.611 Cholecystolithiasis K80.2 intrahepatischen Gallengänge 948 ausgenommen Nierenbecken Gesamt 14 8 22 47 37 84 13.801 5.355 19.155 43.706 25.907 69.612 Quelle: eigene Berechnungen 74 Bewertung verlorener Erwerbstätigkeitsjahre Die adipositasattributablen Kosten durch verlorene Erwerbstätigkeitsjahre bei bezahlter Arbeit, beliefen sich im Jahr 2002, für beide Geschlechter, durch teilweise und volle Erwerbsminderung auf 382.225.591 Euro. Die Kosten durch volle Erwerbsunfähigkeit bildeten dabei den größeren Anteil, mit einem Gesamtvolumen von 348.468.500 Euro (91%) gegenüber der teilweisen Erwerbsunfähigkeit, mit einem Betrag von insgesamt 33.757.091 Euro (9%).Die höchsten Kosten innerhalb der ICD-10 Diagnosen bei teilweiser und voller Erwerbsunfähigkeit verursachte bei beiden Geschlechtern die Diagnose Diabetes Mellitus (E11) mit 11.819.885 (35%) bzw. 112.053.492 (32%) Euro. Gefolgt werden die Kosten für Diabetes Mellitus von den ICD-10-Diagnosen Adipositas und sonstige Überernährung (E65-E68) mit 5.936.063 (18%) bzw. 77.280.488 (22%) Euro sowie Hypertonie (I10-I15) mit 5.505.959 (16%) bzw. 53.454.322 (15%) Euro. Tabelle 26 zeigt eine Darstellung der adipositasattributablen, indirekten Kosten aufgrund teilweiser und voller Erwerbsunfähigkeit bei bezahlter Arbeit. Tabelle 26:Adipositasattributabele indirekte Kosten aufgrund teilweiser und voller Erwerbsunfähigkeit bei bezahlter Arbeit nach ICD-10-Code und Geschlecht ICD-10-Diagnose ICD-10 Teilw. EU Code m Volle EU w Gesamt m w Gesamt Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 856.718 23.767 880.484 7.809.678 347.990 8.157.668 Bösartige Neubildung des Colon C18 1.340.686 111.247 1.451.933 13.113.947 1.693.341 14.807.288 Bösartige Neubildung der Leber und C22 523.159 18.119 541.277 4.996.506 282.740 5.279.246 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 627.478 56.744 684.222 5.891.848 851.360 6.743.209 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 354.382 354.382 5.811.554 5.811.554 Bösartige Neubildung des Ovars C56 203.732 203.732 3.171.042 3.171.042 Bösartige Neubildung der Prostata C61 491.060 Bösartige Neubildung der Niere C64 708.531 Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E11 10.919.966 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie Koronare Herzkrankheit Cholecystolithiasis K80.2 intrahepatischen Gallengänge 86.581 491.060 4.648.293 795.112 6.465.447 4.648.293 1.275.601 7.741.048 ausgenommen Nierenbecken Gesamt E65-E68 899.919 11.819.885 98.373.932 13.679.560 112.053.492 4.689.852 1.246.210 5.936.063 50.613 7.153 57.765 530.731 111.651 642.383 I10-I15 4.917.609 588.350 5.505.959 44.324.395 9.129.927 53.454.322 I20-I25 4.518.185 481.989 5.000.174 41.338.952 6.979.332 48.318.284 28.258 6.783 35.041 256.424 103.759 360.183 29.672.116 Quelle: eigene Berechnungen 75 56.526.411 20.754.077 77.280.488 4.084.975 33.757.091 284.276.564 64.191.936 348.468.500 Bei einer Analyse der Kosten anhand der Verteilung über die Fünf-Jahres-Altersgruppen zeigte sich das Maximum der Kosten bei teilweiser sowie voller Erwerbsunfähigkeit, in der Altersgruppe der 50-55jährigen Personen. Während sich bei den Frauen die Kosten relativ gleichmässig über die restlichen Altersgruppen verteilten, zeigte sich bei den Männern eine deutliche Zentrierung der höchsten Kosten in der Altersklasse der 50-55jährigen. Abbildungen 10 und 11 beinhalten eine Darstellung der adipositasattributablen, indirekten Kosten durch teilweise Erwerbsunfähigkeit nach Alter und Geschlecht. Abildung 10 : Adipositasattributable Kosten aufgrund teilweiser Erwerbsunfähigkeit bei bezahlter Arbeit nach Alter und Geschlecht 14,000,000 12,000,000 10,000,000 8,000,000 6,000,000 4,000,000 2,000,000 0 Männer Quelle: eigene Berechnungen 76 Frauen Abbildung 11:Adipositasattributable Kosten aufgrund voller Erwerbsunfähigkeit bei bezahlter Arbeit nach Alter und Geschlecht 100,000,000 80,000,000 60,000,000 40,000,000 20,000,000 0 Männer Frauen Quelle: eigene Berechnungen Bewertung verlorener Tätigkeitsjahre Der Gesamtbetrag der Kosten für verlorene Tätigkeitsjahre im Jahr 2002, belief sich auf insgesamt 223.656.425 Euro. Auf teilweise Erwerbsminderung entfiel dabei mit 18.712.506 Euro ein Anteil von 8% und auf volle Erwerbsunfähigkeit mit 204.943.919 Euro ein Anteil von 92%.Innerhalb der ICD-10-Diagnosen verursachte die höchsten Kosten Diabetes Mellitus (E11) mit 6.276.357 Euro (34%) bei teilweiser Erwerbsminderung und 64.533.107 Euro (31%) bei voller Erwerbsminderung. Die zweite Position, innerhalb der ICD-10 Diagnosen, war bei teilweiser sowie voller Erwerbsunfähigkeit von der Diagnose koronare Herzkrankheit (I20-I25) mit 3.390.953 Euro (18%) bzw. 35.600.844 Euro (17%) besetzt. An dritter Position fand sich die ICD-10-Diagnose Hypertonie (I10-I15) mit 3.072.904 Euro (17%) bzw. 32.830.309 Euro (16%). Tabelle 27 zeigt eine Aufstellung der adipositasattributablen, indirekten Kosten durch teilweise und volle Erwerbsminderung bei unbezahlter Arbeit. 77 Tabelle 27:Adipositasattributabele indirekte Kosten durch teilweise und volle Erwerbsminderung bei unbezahlter Arbeit nach ICD-10-Code und Geschlecht ICD-10-Diagnose ICD-10 Teilw. EU Code m Volle EU w Gesamt m w Gesamt Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 388.067 44.227 432.294 3.573.362 604.894 4.178.255 Bösartige Neubildung des Colon C18 660.772 193.487 854.258 6.361.844 2.687.752 9.049.596 Bösartige Neubildung der Leber und C22 243.856 29.225 273.081 2.312.468 415.752 2.728.219 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 290.762 103.529 394.291 2.745.455 1.423.249 4.168.704 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 431.033 431.033 6.603.159 6.603.159 Bösartige Neubildung des Ovars C56 318.111 318.111 4.526.412 4.526.412 Bösartige Neubildung der Prostata C61 319.232 319.232 3.092.067 Bösartige Neubildung der Niere C64 324.589 165.052 489.641 3.011.228 Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E11 4.747.511 1.528.846 E65-E68 1.213.898 1.192.419 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 21.890 8.125 30.016 122.151 334.609 Hypertonie I10-I15 2.125.308 947.596 3.072.904 19.094.456 13.735.853 32.830.309 Koronare Herzkrankheit I20-I25 2.403.393 987.560 3.390.953 22.490.366 13.110.479 35.600.844 Cholecystolithiasis K80.2 9.435 24.019 intrahepatischen Gallengänge 3.092.067 2.229.823 5.241.051 6.276.357 42.956.822 21.576.285 64.533.107 2.406.317 13.466.955 18.308.633 31.775.588 ausgenommen Nierenbecken Gesamt 14.584 12.753.861 212.458 148.370 133.628 281.998 5.958.644 18.712.506 119.465.849 85.478.070 204.943.919 Quelle: eigene Berechnungen Bei einer Analyse der verlorenen Tätigkeitsjahre nach dem Alter, fand sich, im Vergleich zu den verlorenen Erwerbstätigkeitsjahren durch Erwerbsunfähigkeit, eine leichte Verschiebung des Kostenmaximum. Bei Frauen fanden sich die höchsten Kosten, bezüglich teilweiser Erwerbsunfähigkeit, im Bereich der 55-60jährigen und bezüglich voller Erwerbsunfähigkeit, im Bereich der 50-55jährigen. Bei Männern stellte sich dieser Sachverhalt genau umgekehrt dar. Bei Männern war zudem die Verteilung der Kosten über die Fünf-Jahres-Altersgruppen etwas ausgeglichener. Eine detaillierte Darstellung der Werte findet sich in nachfolgenden Abbildungen 12 und 13. 78 Abbildung 12: Adipositasattributable Kosten durch teilweise Erwerbsminderung bei unbezahlter Arbeit nach Alter und Geschlecht. 5,000,000 4,000,000 3,000,000 2,000,000 1,000,000 0 Männer Frauen Quelle: eigene Berechnungen Abbildung 13: Adipositasattributable Kosten bei unbezahlter Arbeit aufgrund voller Erwerbsunfähigkeit nach Alter und Geschlecht 50,000,000 40,000,000 30,000,000 20,000,000 10,000,000 0 Männer Quelle: eigene Berechnungen 79 Frauen 3.2.3 Arbeitsunfähigkeit Adipositasattributable Arbeitsunfähigkeitstage Die adipositasattributablen Arbeitsunfähigkeitstage beliefen sich für Erwerbstätige, Erwerbslose und Nicht Erwerbstätige Personen im Jahr 2002 auf einen Gesamtwert von 7.158.436 Tagen. Dabei entfielen auf die Erwerbstätigen Personen, mit 3.183.493 Tagen, lediglich 44% der gesamten adipositasattributablen Arbeitsunfähigkeitstage, im Gegensatz zu den Nicht-Erwerbstätigen Personen, mit 3.974.943 Tagen und somit 56% der Arbeitsunfähigkeitstage. Im Bereich der erwerbstätigen Personen entfielen die meisten adipositasattributablen Arbeitsunfähigkeitstage auf die ICD-10-Diagnose Hypertonie (I10I15) mit 1.423.501 Tagen, entsprechend einem Anteil von ca. 44% adipositasattributabler Arbeitsunfähigkeitstage erwerbstätiger Personen. Männer bildeten innerhalb dieser Diagnose mit 880.990 Tagen (61%) den größeren Posten gegenüber Frauen, mit 542.510 (39%) Arbeitsunfähigkeitstagen. Den zweiten Posten innerhalb der ICD-10-Diagnosen bildete mit 566.976 Tagen (18%) die Diagnose Koronare Herzkrankheit (I20-I25). Innerhalb dieser Diagnose entfiel auf Männer mit 404.657 (71%) Tagen das weitaus größere Kontingent als auf Frauen, mit 162.319 (29%) Tagen. Gefolgt wurde die koronare Herzkrankheit von der ICD-10-Diagnose Diabetes Mellitus (E11) mit 336.244 Tagen (11%), wobei auf Männer und Frauen ähnliche Anteile entfielen. Innerhalb der erwerbstätigen, erwerbslosen und nicht-erwerbstätigen Personen fand sich eine ähnliche Verteilung der adipositasattributablen Arbeitsunfähigkeitstage, innerhalb der ICD-10-Diagnosegruppen, sowie innerhalb der Geschlechter. Den größten Betrag innerhalb der ICD-10-Diagnosen bildete Hypertonie (I10-I15) mit 1.843.524 Tagen (46%), gefolgt von der ICD-10-Diagnose koronare Herzkrankheit (I20-I25) mit 768.330 Tagen (20%) und Cholecystolithiais (K80.2) mit 473.444 adipositasattributablen Arbeitsunfähigkeitstagen (12%). Eine detaillierte Übersicht zu Arbeitsunfähigkeitstagen Erwerbstätiger, Erwerbsloser und Nicht Erwerbstätiger Personen nach ICD-10-Diagnose und Geschlecht findet sich in Tabelle 28. 80 Tabelle 28: Adipositasattributable Arbeitsunfähigkeitstage Erwerbstätiger, Erwerbsloser und Nicht-Erwerbstätiger Personen ICD-10-Diagnose ICD-10 Erwerbstätige Personen Erwerbst./ Erwerbslose und Code Nicht-Erwerbst. Personen m w Gesamt m w Gesamt Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 9.594 1.537 11.131 12.357 2.968 15.325 Bösartige Neubildung des Colon C18 54.970 12.588 67.557 70.801 19.886 90.687 Bösartige Neubildung der Leber und C22 6.272 1.042 7.314 8.085 1.645 9.730 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 5.323 2.518 7.841 6.863 3.966 10.829 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 47.612 47.612 74.441 74.441 Bösartige Neubildung des Ovars C56 12.109 12.109 19.038 19.038 Bösartige Neubildung der Prostata C61 42.301 Bösartige Neubildung der Niere C64 20.677 E11 intrahepatischen Gallengänge 42.301 54.533 8.854 29.531 26.629 13.893 54.533 40.523 278.921 57.324 336.244 344.613 82.352 426.965 113.002 144.396 257.399 44.274 57.858 102.132 6.644 21.305 18.194 9.250 27.444 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 880.990 542.510 1.423.501 1.072.894 770.630 1.843.524 Koronare Herzkrankheit I20-I25 404.657 162.319 566.976 521.820 264.510 786.330 Cholecystolithiasis K80.2 135.508 217.164 352.672 164.786 308.658 473.444 Gesamt 14.661 1.966.877 1.216.617 3.183.493 2.345.848 1.629.095 3.974.943 Quelle: eigene Berechnungen Die Erhebung der adipositasattributablen verlorenen Erwerbstätigkeitsjahre sowie der verlorenen Tätigkeitsjahre wurde in Tabelle 61 und 62 im Tabellenanhang Seiten 160 und 161 ausführlich veranschaulicht. Bewertung verlorener Erwerbstätigkeitsjahre Adipositasattributable indirekte Kosten durch Arbeitsunfähigkeit bei bezahlter Arbeit bildeten im Jahr 2002, in Deutschland, einen Gesamtbetrag von 392.031.568 Euro. Innerhalb der Geschlechter verteilte sich der größere Teil auf Männer mit 283.890.513 Euro, was einem Anteil von 72% am Gesamtbetrag entsprach. Frauen verursachten Kosten in Höhe von 108.141.055 Euro und damit 28% der Gesamtkosten. 175.796.707 Euro wurden aufgrund der ICD-10-Diagnose Hypertonie (I10-I15) verursacht. Dies entsprach mit einem Anteil von 45% etwa der Hälfte der durch Adipositas verursachten Kosten durch Arbeitsunfähigkeit. Innerhalb dieser Diagnose entfielen auf Männer mit 127.350.404 Euro rund 2/3 der Kosten gegenüber Frauen mit 48.446.303 Euro. Gefolgt wurde die Diagnose Hypertonie von der 81 ICD-10-Diagnose koronare Herzkrankheit (I20-I25), welche insgesamt 73.281.306 Euro (19%) der indirekten adipositasattributablen Arbeitsunfähigkeitskosten bei bezahlter Arbeit verursachte. Auch hier bildeten Männer den grösseren Anteil mit 59.087.561 Euro (80%) gegenüber den Frauen mit 14.193.745 Euro (20%). An dritter und vierter Position folgten die ICD-10-Diagnosen Diabetes Mellitus (E11) mit insgesamt 45.353.862 Euro (12%) und Cholezystolithiasis (K80.2) mit 38.138.014 Euro (10%). In nachfolgenderTabelle 29 sind die adipositasattributablen Kosten durch Arbeitsunfähigkeit bei bezahlter Arbeit veranschaulicht. Tabelle 29: Adipositasattributable indirekte Kosten durch Arbeitsunfähigkeit bei bezahlter Arbeit nach ICD-10-Code und Geschlecht ICD-10-Diagnose ICD-10 Code m w Summe Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 1.389.210 135.182 1.524.392 Bösartige Neubildung des Colon C18 7.959.347 1.106.334 9.065.681 Bösartige Neubildung der Leber und C22 908.830 91.586 1.000.416 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 771.239 221.365 992.605 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 4.191.093 4.191.093 Bösartige Neubildung des Ovars C56 1.064.990 1.064.990 Bösartige Neubildung der Prostata C61 6.128.916 Bösartige Neubildung der Niere C64 2.993.758 779.035 3.772.793 E11 40.236.536 5.117.326 45.353.862 16.149.684 12.852.814 29.002.498 2.122.504 595.789 2.718.293 intrahepatischen Gallengänge 6.128.916 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 127.350.404 Koronare Herzkrankheit I20-I25 59.087.561 14.193.745 73.281.306 Cholecystolithiasis K80.2 18.792.523 19.345.491 38.138.014 Gesamt 48.446.303 175.796.707 283.890.513 108.141.055 392.031.568 Quelle: eigene Berechnungen Bei einer Analyse der adipositasattributablen, indirekten Kosten durch Arbeitsunfähigkeit, bei bezahlter Arbeit, nach Verteilung über das Alter, fand sich bei beiden Geschlechtern der Kostengipfel in der Altersklasse der 50-55jährigen. Dabei zeigten Frauen einen wesentlich flacheren Anstieg und damit eine gleichmässigere Verteilung der Kosten über die Altersgruppen hinweg. Bei Männern zeigte sich ein starker Anstieg und anschliessender Abfall der Kosten. Abbildung 14 verdeutlicht die Verteilung der adipositasattributablen Kosten durch Arbeitsunfähigkeit bei bezahlter Arbeit nach dem Alter. 82 Abbildung 14: Adipositasattributable indirekte Kosten durch Arbeitsunfähigkeit bei bezahlter Arbeit nach ICD-10-Diagnose und Geschlecht 90,000,000 60,000,000 30,000,000 0 Frauen Männer Quelle: eigene Berechnungen Bewertung verlorener Tätigkeitsjahre Die Kosten, welche durch adipositasattributable Arbeitsunfähigkeit bei unbezahlter Arbeit im Jahr 2002 entstanden, beliefen sich auf einen Gesamtwert von 113.419.171 Euro. Dieser Kostenanteil war wesentlich geringer, als der Anteil der Kosten, welche durch adipositasattributable Arbeitsunfähigkeit bei bezahlter Arbeit entstanden, obwohl in die Bewertung verlorener Tätigkeitsjahre die Arbeitsunfähigkeitstage erwerbstätiger sowie nicht erwerbstätiger Personen eingingen. Dies kam durch den wesentlich geringeren Nettolohn zustande, welcher für unbezahlte Tätigkeiten veranschlagt war. Bei der Bewertung adipositasattributabler Arbeitsunfähigkeit bei unbezahlter Arbeit, entfiel auf Frauen mit 60.276.014 Euro (53%) ein etwas größerer Anteil der Kosten als auf Männer mit einem Betrag von 52.178.191 Euro (47%). In Analogie zu den adipositasattributablen Arbeitsunfähigkeitstagen bei bezahlter Arbeit, entfiel der größte Teil der Kosten bei unbezahlter Arbeit innerhalb der ICD-10-Diagnosen auf die Diagnose Hypertonie (I10-I15) mit insgesamt 49.867.787 (44%). Euro. Zweite und dritte Position bildeten koronare Herzkrankheit (I20-I25) mit 22.492.968 Euro (20%) und Cholezystolithiasis (K80.2) mit 13.921.130 Euro (12%).In Tabelle 30 findet sich eine Darstellung der adipositasassoziierten Kosten durch Arbeitsunfähigkeit bei unbezahlter Arbeit. 83 Tabelle 30: Adipositasattributable indirekte Kosten durch Arbeitsunfähigkeit bei unbezahlter Arbeit nach ICD-10-Code und Geschlecht ICD-10-Diagnose ICD-10 Code m w Summe Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 280.373 87.460 367.834 Bösartige Neubildung des Colon C18 1.606.328 720.297 2.326.625 Bösartige Neubildung der Leber und C22 183.718 59.547 243.265 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 155.946 143.512 299.458 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 2.686.826 2.686.826 Bösartige Neubildung des Ovars C56 688.248 Bösartige Neubildung der Prostata C61 1.239.344 Bösartige Neubildung der Niere C64 604.095 502.169 1.106.265 E11 7.367.886 2.901.615 10.269.501 2.331.007 5.030.486 7.361.494 intrahepatischen Gallengänge 688.248 1.239.344 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 392.280 324.141 716.421 Hypertonie I10-I15 22.788.569 27.079.218 49.867.787 Koronare Herzkrankheit I20-I25 11.942.643 9.585.359 22.492.968 Cholecystolithiasis K80.2 3.286.002 10.467.135 13.753.137 Gesamt 52.178.191 60.276.014 113.419.171 Quelle: eigene Berechnungen Die Verteilung der Kosten über die Fünf-Jahres-Altersgruppen kann nachfolgendem Abbildung 15 entnommen werden. Darin zeigte sich bei beiden Geschlechtern ein starker Anstieg der Kosten bis zur Altersklasse der 50-55jährigen Personen und ein anschliessender Abfall der Kosten. Bei beiden Geschlechtern kam es in der Altersklasse der 55-65jährigen Personen zu einer Stagnation der Kosten mit anschliessendem Abfall in den danach folgenden Altersklassen. 84 Abbildung 15: Adipositasattributable Kosten durch Arbeitsunfähigkeit bei unbezahlter Arbeit nach Alter und Geschlecht 20,000,000 16,000,000 12,000,000 8,000,000 4,000,000 0 Männer Frauen Quelle: eigene Berechnungen 3.2.4 Rehabilitation Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre Im Jahr 2002 entstanden aufgrund von Adipositas 2.634 verlorene Erwerbstätigkeitsjahre im Rahmen der gesetzlichen Rentenversicherung. Davon entfielen mit 1.774 verlorenen Erwerbstätigkeitsjahren cirka die Hälfte der adipositasattributablen verlorenen Erwerbstätigkeitsjahre auf Männer. Frauen verursachten insgesamt 860 verlorene Erwerbstätigkeitsjahre. Die ICD-10-Diagnose Adipositas und sonstige Überernährung (E65E68) verursachte mit einer Anzahl von 907 (51%) verlorenen Erwerbstätigkeitsjahren, den weitaus größten Anteil innerhalb der ICD-10-Diagnosen. Diabetes Mellitus (E11) folgte auf zweiter Position mit 657 (37%) verlorenen Erwerbstätigkeitsjahren. Hypertonie (I10-I15) und koronare Herzkrankheit (I20-I25) waren mit 393 (22%) bzw.368 (21%) verlorenen Erwerbstätigkeitsjahren auf dritter bzw. vierter Position zu finden. In Tabelle 31 finden sich die adipositasattributablen, verlorenen Erwerbstätigkeitsjahre durch Rehabilitation. 85 Tabelle 31:Adipositasattributable verlorene Erwerbstätigkeitsjahre durch Rehabilitation nach ICD-10-Code und Geschlecht ICD-10-Diagnose ICD-10 Code m w Summe Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 11 1 12 Bösartige Neubildung des Colon C18 58 17 75 Bösartige Neubildung der Leber und C22 5 1 6 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 6 3 9 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 35 35 Bösartige Neubildung des Ovars C56 17 17 Bösartige Neubildung der Prostata C61 89 Bösartige Neubildung der Niere C64 40 21 62 E11 501 156 657 514 393 907 1 1 2 intrahepatischen Gallengänge 89 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 266 127 393 Koronare Herzkrankheit I20-I25 281 87 368 Cholecystolithiasis K80.2 1 1 2 1.774 860 2.634 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen Verlorene Tätigkeitsjahre Aufgrund von adipositasattributabler Rehabilitation ergaben sich im Jahr 2002 insgesamt 3.917 verlorene Tätigkeitsjahre. Damit bildeten diese einen etwas größeren Anteil als die verlorenen Erwerbstätigkeitsjahre, da die Tätigkeitsjahre nicht mit der Erwerbstätigenquote multipliziert wurden, sondern die gesamten Ausfallzeiten in die Berechnung eingingen. Auch innerhalb der verlorenen Tätigkeitsjahre bildeten Männer mit 2.475 verlorenen Tätigkeitsjahren (63%) gegenüber Frauen mit 1.442 verlorenen Tätigkeitsjahren (37%) den grösseren Anteil. Innerhalb der ICD-10-Diagnosen fanden sich auf den ersten drei Positionen die Diagnosen Adipositas und sonstige Überernährung (E65-E68) mit 1.231 (31%), Diabetes Mellitus (E11) mit 877 (22%) und koronare Herzkrankheit (I20-I25) mit 538 (14%) verlorenen Tätigkeitsjahren. Tabelle 32 können die adipositasattributablen, verlorenen Tätigkeitsjahre durch Rehabilitation entnommen werden. 86 Tabelle 32: Adipositasattributable verlorene Tätigkeitsjahre durch Rehabilitation nach ICD-10-Code und Geschlecht ICD-10-Diagnose ICD-10 Code m w Summe Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 20 5 24 Bösartige Neubildung des Colon C18 129 70 199 Bösartige Neubildung der Leber und C22 11 2 12 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 13 10 23 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 64 64 Bösartige Neubildung des Ovars C56 45 Bösartige Neubildung der Prostata C61 224 Bösartige Neubildung der Niere C64 80 74 153 E11 636 241 877 641 590 1.231 1 1 2 intrahepatischen Gallengänge 45 224 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 333 189 522 Koronare Herzkrankheit I20-I25 387 151 538 Cholecystolithiasis K80.2 1 2 3 2.475 1.442 3.917 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen Bewertung verlorener Erwerbstätigkeitsjahre Im Jahr 2002 entstanden, im Rahmen der gesetzlichen Rentenversicherung durch adipositasattributable Rehabilitation bei bezahlter Arbeit, Kosten im Wert von insgesamt 121.547.870 Euro. Männer verursachten mit 93.532.640 Euro cirka 77 % der Kosten, während Frauen mit 28.025.229 Euro lediglich 23% der Kosten verursachten. Mehr als ein Viertel der Kosten wurde durch die ICD-10-Diagnose Adipositas und sonstige Überernährung (E65-E68) mit 39.216.529 Euro (32%) verursacht, gefolgt von der Diagnose Diabetes Mellitus (E11) mit 31.749.848 Euro (26%) und Hypertonie (I10-I15) mit 18.293.650 (15%) Euro. Tabelle 33 enthält eine Darstellung der adipositasattributablen Kosten durch Rehabilitation bei bezahlter Arbeit. 87 Tabelle 33: Adipositasattributable indirekte Kosten durch Rehabilitation bei bezahlter Arbeit nach ICD-10-Diagnose und Geschlecht ICD-10-Diagnose ICD-10 Code m w Summe Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 584.466 43.847 628.313 Bösartige Neubildung des Colon C18 3.123.652 513.695 3.637.347 Bösartige Neubildung der Leber und intrahepatischen Gallengänge C22 275.291 18.077 293.368 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 346.934 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 Bösartige Neubildung des Ovars C56 Bösartige Neubildung der Prostata C61 4.801.144 Bösartige Neubildung der Niere C64 2.160.522 E11 81.784 428.717 1.144.790 1.144.790 537.911 537.911 4.801.144 662.620 2.823.141 26.668.912 5.080.935 31.749.848 26.256.355 12.960.174 39.216.529 63.246 21.899 85.145 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 14.170.364 4.123.286 18.293.650 Koronare Herzkrankheit I20-I25 15.048.224 2.791.689 17.839.913 Cholecystolithiasis K80.2 34.523 68.053 Gesamt 33.530 93.532.640 28.015.229 121.547.870 Quelle: eigene Berechnungen Abbildung 16 beinhaltet die Darstellung der adipositasattributablen Kosten durch Rehabilitation bei bezahlter Arbeit nach ICD-10-Diagnosen und Fünf-Jahres-Altersgruppen. Die Darstellung zeigte an, dass die Kosten ab der Altersklasse der 30-35jährigen stetig anstiegen. Der Gipfel der Kosten war bei beiden Geschlechtern in der Altersklasse der 5055jährigen zu finden. Danach gab es einen stetigen Abfall der Kosten 88 Abbildung 16: Adipositasattributable indirekte Kosten durch Rehabilitation bei bezahlter Arbeit nach Alter und Geschlecht 30,000,000 25,000,000 20,000,000 15,000,000 10,000,000 5,000,000 0 Männer Frauen Quelle: eigene Berechnungen Bewertung verlorener Tätigkeitsjahre Aufgrund der niedrigeren Bruttolöhne bei unbezahlter Arbeit, beliefen sich die adipositasattributablen Kosten durch verlorene Tätigkeitsjahre bei Rehabilitation auf einen Gesamtbetrag von 38.980.216 Euro, was trotz einer höheren Anzahl verlorener Tätigkeitsjahre, etwa einem Viertel der Kosten durch adipositasattributable Rehabilitation bei bezahlter Arbeit entsprach. Der Unterschied im jeweilig entfallenden Anteil der Gesamtkosten auf Männer und Frauen war weniger deutlich als bei bezahlter Arbeit. Für Männer lag der Anteil mit 20.312.763 Euro bei 52% und für Frauen mit 18.667.453 Mio. Euro bei 48%. Innerhalb der ICD-10-Diagnosen entfiel sogar häufig der größere Anteil an Kosten auf die Frauen wie beispielsweise bei der Diagnose Nierenkarzinom (C64). Dabei verursachten Frauen 1.050.575 Euro (57%), während der Anteil der Männer für diese Diagnose, mit 790.960 Euro bei, 43% lag. In Analogie zu den Kosten für Rehabilitation bei bezahlter Arbeit, waren die höchsten Kosten innerhalb der ICD-10-Diagnosen bei Adipositas und sonstige Überernährung (E65-E68) mit 11.983.871 Euro (30%) gefolgt von Diabetes Mellitus (E11) mit 8.051.681 Euro (20%) und koronarer Herzkrankheit (I20-I25) mit 5.149.950 (13%), zu finden. In Tabelle 34 findet sich eine adipositasattributablen Kosten durch Rehabilitation bei unbezahlter Arbeit. 89 Darstellung der Tabelle 34 : Adipositasattributable indirekte Kosten durch Rehabilitation bei unbezahlter Arbeit nach ICD-10-Diagnose und Geschlecht ICD-10-Diagnose ICD-10 Code m w Summe Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 185.744 64.782 250.526 Bösartige Neubildung des Colon C18 1.336.876 1.018.074 2.354.950 Bösartige Neubildung der Leber und C22 106.140 23.941 130.081 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 132.081 145.514 277.595 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 842.630 842.630 Bösartige Neubildung des Ovars C56 627.858 Bösartige Neubildung der Prostata C61 2.409.850 Bösartige Neubildung der Niere C64 790.960 1.050.575 1.841.535 E11 4.941.616 3.110.065 8.051.681 4.654.840 7.329.031 11.983.871 11.209 12.884 24.093 intrahepatischen Gallengänge 627.858 2.409.850 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 2.571.920 2.434.962 5.006.881 Koronare Herzkrankheit I20-I25 3.164.540 1.985.410 5.149.950 Cholecystolithiasis K80.2 6.987 21.727 28.714 20.312.763 18.667.453 38.980.216 Gesamt Quelle:eigene Berechnungen Einen Überblick über die Verteilung der Kosten innerhalb der Fünf-Jahres-Altersgruppen findet sich in folgender Abbildung 17. Im Gegensatz zu den adipositasattributablen Kosten durch Rehabilitation bei bezahlter Arbeit ,fand sich bei unbezahlter Arbeit, bei beiden Geschlechtern, nach dem Kostengipfel innerhalb der Altersklasse der 50-55jährigen, ein Abfall der Kosten im Bereich der 5560jährigen Personen, mit anschliesendem, erneuten Anstieg der Kosten. 90 Abbildung 17: Adipositasattributable indirekte Kosten durch Arbeitsunfähigkeit nach Alter und Geschlecht 7,000,000 6,000,000 5,000,000 4,000,000 3,000,000 2,000,000 1,000,000 0 Männer Quelle: eigene Berechnungen 91 Frauen 3.3 Zusammenfassung der Kosten Durch Adipositas entstandene direkte und indirekte Kosten im Jahr 2002 bildeten ein Gesamtvolumen von 8.530.630.770 Euro. Dieser Betrag entsprach cirka 0,5 % des Bruttoinlandsproduktes (Statistisches Bundesamt 2004c) desselben Jahres. Der Großteil der Gesamtkosten entstand, mit einem Betrag von 4.548.510.697 Euro (53%), durch adipositasattributable direkte Kosten. Innerhalb der direkten Kosten zeigte sich die Verteilung des Ressourcenverlustes zwischen beiden Geschlechtern relativ ausgeglichen. Auf Männer entfiel mit 2.134.203.833 Euro (46%) ein etwas geringerer Anteil als auf Frauen mit 2.414.306.864 Mrd. Euro (54%). Bei den direkten Kosten waren innerhalb der einzelnen Sektoren Frauen nur im Bereich der Rehabilitation nicht auf der ersten Position zu finden. Da dieser Sektor den niedrigsten Anteil innerhalb der adipositasattributablen direkten Kosten darstellte bildeten Frauen innerhalb der direkten Kosten insgesamt den größten Anteil. Der Ressourcenverlust der adipositasattributablen indirekten Kosten belief sich auf insgesamt 4.079.515.331 Euro (47%). Dabei bildete der Ressourcenverlust bei unbezahlter Arbeit mit 2.284.767.302 Euro (58%) einen wesentlich höheren Anteil, als der Ressourcenverlust bei bezahlter Arbeit mit einem Betrag von 1.697.082.770 Euro (42%). Auch bei den adipositasattributablen indirekten Kosten waren innerhalb der beiden Geschlechter bei Frauen die höchsten Kosten zu finden. Dies war vor allem auf die weitaus höheren Kosten durch Mortalität bei Frauen mit 147.033.008 (18%) Euro bei bezahlter und 1.180.513.357 (61%) Euro bei unbezahlter Tätigkeit, gegenüber den Männern mit 654.244.734 (82%) Euro bei bezahlter und 826.828.358 (39%) Euro bei unbezahlter Tätigkeit zurück zu führen. Tabelle 35 enthält eine Darstellung der adipositasattributablen direkten und indirekten Kosten. 92 Tabelle 35 : Adipositasattributable direkte und indirekte Kosten nach Sektor und Geschlecht Direkte Kosten m w Summe Stationär 369.195.560 425.120.768 794.316.328 Ambulant 1.274.733.429 1.401.499.907 2.676.233.336 Reha Stationär 229.448.648 134.890.147 364.338.795 Reha Ambulant 1.302.427 401.102 1.703.529 Sonstige Kosten Gesamt 259.523.769 452.394.941 711.918.710 2.134.203.833 2.414.306.864 4.548.510.697 Indirekte Kosten, bezahlte Arbeit Mortalität 654.244.734 147.033.008 801.277.741 Teilw. Erwerbsunfähigkeit 29.672.116 4.084.975 33.757.091 Volle Erwerbsunfähigkeit 284.276.564 64.191.936 348.468.500 Arbeitsunfähigkeit 283.890.513 108.141.055 392.031.568 93.532.640 28.015.229 121.547.870 1.345.616.566 351.466.203 1.697.082.770 826.828.358 1.180.513.357 1.909.676.456 Rehabilitation Gesamt Indirekte Kosten, unbezahlte Arbeit Mortalität Teilw. Erwerbsunfähigkeit 12.753.861 5.958.644 18.712.506 Volle Erwerbsunfähigkeit 119.465.849 85.478.070 204.943.919 Arbeitsunfähigkeit 52.178.191 60.276.014 112.454.205 Rehabilitation 20.312.763 18.667.453 38.980.216 1.031.539.023 1.350.893.538 2.284.767.302 Gesamt Direkte und Indirekte Kosten Gesamt 8.530.360.770 Quelle: eigene Berechnungen Die direkten adipositasattributablen Kosten wurden bei beiden Geschlechtern zum größten Teil durch ambulante Behandlung verursacht. Insgesamt entstand dabei im Jahr 2002 ein Betrag von 2.676.233.336 Euro, was einem Anteil von 61% an den gesamten direkten Kosten entsprach. 18% der direkten Kosten waren auf stationäre Behandlung mit einem Betrag von 794.316.328 Euro zurück zu führen. Danach folgten sonstige direkte Kosten mit 711.918.710 Euro (16%) und Rehabilitation mit insgesamt 366.042.324 Euro (8%). In Abbildung 18 sind die adipositasattributablen direkten Kosten veranschaulicht. 93 Abbildung 18: Adipositasattributable direkte Kosten nach Sektor und Geschlecht 1,500,000,000 1,200,000,000 900,000,000 600,000,000 300,000,000 0 Männer Frauen Quelle: eigene Berechnungen Der grösste Teil adipositasattributabler indirekter Kosten wurde bei bezahlter sowie unbezahlter Tätigkeit durch Mortalität verursacht. Es handelte sich dabei bei bezahlter Arbeit um einen Betrag von 801.277.741 Euro und bei unbezahlter Arbeit um einen Betrag von 2.007.341.715 Euro. Innerhalb der Kosten bei bezahlter Arbeit verteilten sich die Ausgaben relativ gleichmäßig auf die einzelnen Bereiche. Arbeitsunfähigkeit bildete mit 392.301.568 Euro (25%) den zweitgrössten Posten, gefolgt von Aufwendungen für volle Erwerbsunfähigkeit mit 348.468.500 Euro (20%) und Rehabilitation mit 121.547.870 Euro (8%). Lediglich Kosten für teilweise Erwerbsunfähigkeit fielen mit 33.757.091 Euro (2%) im Verhältnis zur Gesamtheit der indirekten Kosten bei bezahlter Arbeit verschwindend gering aus. Innerhalb der Kosten bei unbezahlter Arbeit entfiel der zweitgrösste Posten auf volle Erwerbsunfähigkeit mit 204.943.919 Euro (9%), gefolgt von Arbeitsunfähigkeit mit 112.454.205 Euro (5%). Indirekte Kosten verursacht durch Rehabilitation und teilweise Erwerbsunfähigkeit fielen auch hier mit 38.98.216 Euro (1,6%) bzw. 18.712.506 Euro (0,8%) sehr gering aus. Abbildung 19 enthält eine Darstellung der adipositasattributablen direkten und indirekten Kosten nach Sektor. 94 Abbildung 19: Adipositasattributable direkte und indirekte Kosten nach Sektor Stationäre Versorgung 9% Ambulante Versorgung 31% Stationäre Rehabilitation 4% Ambulante Rehabilitation 0,2% Sonstige Direkte Kosten 9% Mortalitätskosten 32% Teilweise Erwerbsunfähigkeit 0,6% Volle Erwerbsunfähigkeit 6% Arbeitsunfähigkeit 5,8% Indirekte REHA-Kosten 0,4% Quelle: eigene Berechnungen Bei einer Analyse der direkten und indirekten Kosten nach ICD-10-Diagnose konnte festgestellt werden, dass bei den direkten Kosten ein Großteil der Aufwendungen auf Diabetes Mellitus (E11) mit 1.404.943.170 Euro (31%) und auf Hypertonie (I10-I15) mit 1.190.444.553 Euro (26%) entfiel. Beide Diagnosen verursachten cirka 50% der gesamten direkten Kosten, wobei beide Geschlechter ungefähr gleich stark beteiligt waren. Weitere 15% der Kosten wurden mit 712.546.029 Euro durch Adipositas und sonstige Überernährung (E65-E68) verursacht, wobei Frauen mit 450.982.438 Euro (65%) gegenüber Männern mit 261.563.591 (35%) etwa doppelt so viele Kosten verursachten. 14% der Kosten entfielen auf die ICD-10-Diagnose Koronare Herzkrankheit (I20-I25) mit insgesamt 643.601.949 Euro. Die verbliebenen 20% der direkten Kosten entfielen zu nahezu gleich großen Teilen auf die adipositasattributablen Karzinomerkrankungen (C64, C15, C22, C25, C18, C61, C56 und C53) und auf Kosten verursacht durch Cholezystolithiasis (K80.2). Direkte Kosten aufgrund Hyperlipidämie (E78.5/E78.9) bildeten mit 4.714.964 Euro (0,1%) den geringsten Anteil der adipositasattributablen direkten Kosten. Die adipositasattributablen indirekten Kosten wurden zum größten Teil durch koronare Herzkrankheit (I20-I25) mit 1.539.009.232.198 Euro verursacht. Dieser Betrag entsprach einem Anteil von 37% an den gesamten indirekten Kosten. Gefolgt wurde die Diagnose koronare Herzkrankheit (I20-I25) von der ICD-10-Diagnose Hypertonie (I10-I15), welche mit 95 535.794.685 Euro (12%) lediglich ein Drittel der Kosten für koronare Herzkrankheit betrug. Den drittgrössten Posten innerhalb der indirekten Kosten bildete die ICD-10-Diagnose Diabetes Mellitus (E11) mit 441.400.365 Euro (9%). Zusammenfassend kann man sagen, dass Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes Mellitus zu den Hauptverursachern der adipositasattributablen direkten und indirekten Kosten zählten. In Tabelle 36 und 37 sind die adipositasattributablen direkten und indirekten Kosten nach ICD-10-Diagnose dargestellt. Tabelle 36: Adipositasattributable direkte Kosten nach ICD-10-Code und Geschlecht ICD-10-Diagnose ICD-10 Direkte Kosten Code m w Summe Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 17.874.184 51.833.349 69.707.533 Bösartige Neubildung des Colon C18 66.725.168 36.131.510 102.856.678 Bösartige Neubildung der Leber und C22 18.880.861 66.706.409 85.587.270 C25 22.777.688 16.795.972 39.573.661 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 23.242.885 23.242.885 Bösartige Neubildung des Ovars C56 24.948.501 24.948.501 Bösartige Neubildung der Prostata C61 93.023.105 Bösartige Neubildung der Niere C64 33.546.687 34.087.872 67.634.559 E11 742.224.142 662.719.028 1.404.943.170 261.563.591 450.982.438 712.546.029 intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas 93.023.105 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 3.189.474 1.525.490 4.714.964 Hypertonie I10-I15 605.045.538 585.399.015 1.190.444.553 Koronare Herzkrankheit I20-I25 244.247.551 399.354.398 643.601.949 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 96 24.749.147 60.231.463 84.980.610 2.134.203.833 2.414.306.864 4.548.510.697 Tabelle 37: Adipositasassoziierte indirekte Kosten nach ICD-10-Code und Geschlecht ICD-10-Diagnose ICD-10 Indirekte Kosten Code m w Summe Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 95.618.299 16.867.431 112.485.730 Bösartige Neubildung des Colon C18 210.314.500 83.845.694 294.160.194 Bösartige Neubildung der Leber und C22 123.486.803 17.523.061 141.009.864 C25 122.592.576 63.838.980 186.431.556 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 0 85.517.988 85.517.988 75.253.165 intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas Bösartige Neubildung des Ovars C56 0 75.253.165 Bösartige Neubildung der Prostata C61 78.717.624 0 78.717.624 Bösartige Neubildung der Niere C64 75.134.840 45.729.451 120.864.291 E11 318.664.617 122.735.749 441.400.365 245.111.601 161.045.337 406.156.939 4.790.076 1.570.949 6.361.025 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 350.647.931 185.146.754 535.794.685 Koronare Herzkrankheit I20-I25 728.206.962 810.802.270 1.539.009.232 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 97 23.869.759 32.482.913 56.352.672 2.377.155.589 1.702.359.742 4.079.515.331 4. Sensitivitätsanalyse Im folgenden Kapitel wurden die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit einer Grenzbetrachtung unterzogen. Dies geschah mittels Veränderung mehrerer Parameter, um den Einfluss verschiedener Inputgrössen auf bestimmte Ergebnisgrössen, zu untersuchen. Bei den veränderten Variablen handelte es sich um die Diskontrate, den Ansatz zur Ermittlung der indirekten Kosten, das Alter und die Bewertung der bezahlten und unbezahlten Arbeit. Die Diskontrate ist eine Variable, welche auch bei relativ geringen Veränderungen, einen starken Einfluss auf die Höhe der indirekten Kosten, ausübt. Vorliegende Arbeit wählte den Diskontsatz nach den Empfehlungen der Hannoveraner Konsensgruppe (Hannoveraner Konsesnsus Gruppe 1999) von 5%. Verändert wurde die Rate in der Sensitivitätsanalyse auf 0%, 3%, 7% und 10%. Dadurch ergaben sich für die indirekten Kosten Schwankungen zwischen 5.678.258.768 Euro (Diskontrate 0%) und 3.285.375.408 Euro (Diskontrate 10%). Diese Abweichung entsprach gegenüber dem Ausgangswert der indirekten Kosten unter Standardparametern einem Prozentsatz von 20% bis +39%. Ein weiterer entscheidender Parameter für die Grenzbetrachtung vorliegender Studie war der Ansatz zur Erfassung der indirekten Kosten. Wie in Kapitel 2.6.1 dargestellt, hat der in dieser Arbeit verwendete Humankapitalansatz gewisse Schwachpunkte. Deshalb wurden in der zugrunde liegenden Sensitivitätsanalyse die indirekten Kosten nach dem Friktionskostenansatz berechnet, wobei die zugrunde liegende Friktionsperiode 4 Monate betrug. Ergebnis dieser Berechnung war ein Gesamtbetrag der indirekten Kosten von 2.958.200.480 Euro. Dieser Wert entsprach einer Abnahme der Kosten um ca. -27%. Diese Abnahme bezog sich lediglich auf die indirekten Kosten bezahlter Arbeit aufgrund von Mortalität und Erwerbsunfähigkeit. Bei einer Untersuchung der Abnahme der Kosten auf explizit diese Bereiche, fiel eine starke Abnahme der Kosten von 94% auf. Aufgrund der Tatsache, dass Prävalenzen zur Erhebung der adipositasattributablen Kosten, lediglich bis zum 75. Lebensjahr berücksichtigt wurden und für höhere Altersklassen die Prävalenzen der bis 75jährigen Personen verwendet wurden, erfolgte diesbezüglich eine weitere Änderung der Parameter. Der Gesamtbetrag bei einer Beschränkung der indirekten und direkten Kosten bis zum 75. Lebensjahr belief sich auf 6.710.707.608 Euro. Damit entsprach dieser Wert gegenüber der Standardberechnung mit 8.628.026.028 Euro einer Abnahme von –23 %. Diese relativ geringe Abnahme war darauf zurück zu führen, dass 98 lediglich die Werte der direkten stationären Kosten und der indirekten Mortalitätskosten geändert werden mussten. Für verbleibende Kosten liessen die vorhandenen Daten meist nur Berechnungen bis zur Altersklasse der 75jährigen zu. In zugrunde liegender Studie wurde die Berechnung der unbezahlten Arbeit mit dem Nettolohn einer Hauswirtschafterin bewertet. Diese Bewertung wurde in der Sensitivitätsanalyse auf den Bruttolohn plus Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung umgestellt, wobei der in der Zeitbudgeterhebung ausgewiesene Bruttostundenlohn von 15,6 € zugrunde gelegt wurde. Die sich ergebenden indirekten Kosten aufgrund unbezahlter Arbeit beliefen sich anhand dieser Bewertung auf einen Betrag von 6.959.498.589 Mrd. €. Dieser Wert entsprach einer Zunahme gegenüber der Standardberechnung um ca. 42%. In folgender Tabelle 37 sind die Veränderungen der Standardkosten durch die Sensitivitätsanalyse dargestellt. Die Tabelle enthält die veränderten Standardkosten bei einer Diskontrate von 0%, 3%, 7% bzw. 10% und die Kostenänderungen bei einer Berechnung bis zur Altersklasse der 75jährigen. Weiterhin sind die Berechnung der Kosten mittels des Friktionskostenansatzes und die Berechnung der Kosten durch eine Bewertung mit Bruttolohn tabellarisch aufgezeigt. 99 Tabelle 38: Sensitivitätsanalyse direkter und indirekter adipositasattributabler Kosten Direkte Kosten Indirekte Kosten Indirekte Kosten bezahlte Arbeit unbezahlte Arbeit Diskontrate 0% m 2.134.203.833 2.353.627.170 2.828.790.651 w 2.414.306.864 790.327.565 4.093.144.964 Gesamt 4.548.510.697 2.099.517.361 6.921.935.615 m 1.988.544.934 1.455.742.790 1.410.626.783 w 2.332.615.684 375.883.128 1.594.037.993 Gesamt 4.548.510.697 1.831.625.918 3.004.664.777 m 2.134.203.833 1.256.414.867 908.489.613 w 2.414.306.864 331.702.632 1.211.044.960 Gesamt 4.548.510.697 1.588.117.499 2.119.534.573 m 2.134.203.833 1.150.464.311 773.331.731 w 2.414.306.864 308.265.846 1.053.313.520 Gesamt 4.548.510.697 1.458.730.157 1.826.645.251 m 2.077.038.042 1.345.616.566 371.804.007 w 2.260.778.298 351.466.203 304.004.491 Gesamt 4.337.816.340 1.697.082.770 675.808.498 Diskontrate 3% Diskontrate 7% Diskontrate 10% Berücksichtigte Kosten bis 75 Jahre Berechnung der Kosten mit dem Friktionskostenansatz m 2.134.203.833 428.132.806 1.031.539.023 w 2.414.306.864 147.635.113 1.350.893.538 Gesamt 4.548.510.697 575.767.919 2.382.432.561 Quelle: eigene Berechnungen 100 5. Diskussion Die vorliegende Arbeit ist eine Krankheitskostenstudie zum Thema Adipositas. Es wurden die durch Adipositas entstandenen direkten und indirekten Kosten für Deutschland im Jahr 2002 berechnet. Die Grundlage zur Berechnung adipositasattributabler Kosten bildeten statistische Daten wie relatives Risiko adipositasattributabler Erkrankungen und Prävalenz der Adipositas. Diese wurden zur Berechnung von adipositasattributablen Fraktion (AAF) ausgewählter ICD-10-Diagnosen verwendet. Anhand der AAF wurde die durch Adipositas verursachte Morbidität und Mortalität errechnet. Zur Erhebung der direkten Kosten wurden Ressourcenverluste durch stationäre und ambulante Behandlung, Rehabilitation sowie sonstige direkte Kosten bewertet. Bei den indirekten Kosten erfolgte die Bewertung von Ressourcenausfällen durch Arbeitsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Mortalität und Rehabilitation. Im Jahr 2002 wurden durch Adipositas 243.589 Krankenhausaufenthaltsfälle, 31.695 Todesfälle, 3.250 Fälle Arbeitsunfähigkeitstage und teilweiser oder insgesamt voller 82.214 Erwerbsunfähigkeit, Rehabilitationsfälle 7.158.436 verursacht. Die errechneten verlorenen Erwerbstätigkeitsjahre beliefen sich insgesamt auf einen Betrag von 47.793. Die verlorenen Tätigkeitsjahre nahmen einen Betrag von 474.494 an. Anhand dieser Daten wurde deutlich, dass sich durch ein exzessiv erhöhtes Körpergewicht eine enorme Krankheitslast sowie hohe finanzielle Belastungen für das Gesundheitssystem ergaben. Der Gesamtbetrag der Krankheitskosten für Deutschland im Jahr 2002 belief sich auf insgesamt 223,6 Mrd. Euro (statistisches Bundesamt). Der Anteil adipositasattributabler Kosten an den gesamten Krankheitskosten belief sich mit 8,6 Mrd. Euro auf ca. 3.8% 3. Die laut statistischem Bundesamt erhobenen Kosten für Herz-Kreislauferkrankungen nahmen dabei mit einem Betrag von 35,4 Mrd Euro (16%) einen zentralen Stellenwert ein. Anhand vorliegender Studie konnte ermittelt werden, dass ca. 11% der Kosten für HerzKreislauferkrankungen, insgesamt 3,9 Mrd. Euro, durch Adipositas verursacht wurden. Bei den zugrunde liegenden adipositasattributablen Kosten zeigte sich eine ausgeglichene Verteilung bezüglich der Höhe der direkten und indirekten Kosten. Für direkte Kosten wurden ca. 4,5 Mrd. Euro errechnet und für indirekte Kosten ein etwas kleinerer Betrag von 3 Unter Verwendung der Standardparameter 101 ca. 4 Mrd. Euro. Die höchsten direkten Kosten wurden vorrangig durch ambulante Aufwendungen verursacht, welche durch adipositasattributable Erkrankungen in weitreichendem Umfang in Anspruch genommen werden mussten. Die höchsten indirekten Kosten wurden bei bezahlter Arbeit durch Arbeitsunfähigkeit und bei unbezahlter Arbeit durch Mortalität verursacht. Insgesamt zeigte sich bei der Berechnung der indirekten Kosten, dass diese bei Männern vor allem aufgrund unbezahlter Arbeit auftraten, während die Kosten aufgrund unbezahlter Arbeit am ehesten bei den Frauen auftraten. Dieses Phänomen war auf verschiedene Ursachen zurück zu führen. Bei Männern befindet sich ein grösserer Anteil der Personen in Beschäftigung mit gleichzeitig höhren Durchschnittslöhnen als bei Frauen. Daraus resultiert der hohe Anteil der Männer an den indirekten Kosten durch bezahlte Arbeit. Frauen hingegen leisten täglich mehr unbezahlte Arbeit als Männer und unbezahlte Arbeit wurde - im Gegensatz zu bezahlter Arbeit – auch über das 65-igste Lebensjahr hinaus berücksichtigt. Dies ist ein Lebensalter in dem ohnehin besonders viel unbezahlte tägliche Arbeit geleistet wird. Da sich gleichzeitig in besonders hohen Lebensjahren bei Frauen mehr Todesfälle ereignen als bei Männern führte dies dazu, dass Frauen einen höheren Anteil an den indirekten Kosten durch unbezahlte Arbeit hatten. Bei einer Berechnung der adipositasattributablen stationären Pflegetage fiel auf, dass der grösste Anteil der adipositasattributablen Pflegetage durch die ICD-10-Diagnosen Diabetes Mellitus (E11) und koronare Herzkrankheit (I20-I25) verursacht wurde. Dieses Ergebnis war nicht allzu überraschend, da in der heutigen industrialisierten Gesellschaft kardiovaskuläre Erkrankungen noch immer als Todesursache Nummer eins gelten und somit erhebliche gesundheitsökonomische Belastungen verursachen (Löwel und Meisinger 2006). So betrug die Sterblichkeit aufgrund koronarer Herzkrankheiten im Jahr 2004 bei Männern 33% (2474jährige) bis 61% (>90 jährige) und bei Frauen 28% (24-74jährige) bzw. 66%. (>90 jährige). Diese Fallzahlen führten zu einer Spitzenposition der koronaren Herzkrankheit in der Gesamtmortalität des Jahres 2004. Auch wenn für die Entstehung der koronaren Herzkrankheit mehrere Risikofaktoren eine Rolle spielen, konnte in mehreren Studien nachgewiesen werden, dass Adipositas einen unabhängigen kardiovaskulären Risikofaktor darstellt (Wirth 1997). Es wurde in der Framingham Studie (Hubert et al 1983) gezeigt, dass die prädiktive Bedeutung des Gewichtes hinsichtlich der koronaren Herzkrankheit unabhängig von dem Alter, dem Cholesterin, dem systolischen Blutdruck, dem Rauchen, der linksventrikulären Hypertrophie und der Glukoseintoleranz war. Als Ursache für die hohen adipositasattributablen stationären Pflegetage durch Diabetes 102 Mellitus (E11) konnte das erhöhte Risiko angenommen werden, welches für die Entstehung des Diabetes Mellitus Typ II bei deutlich erhöhtem Körpergewicht bestand. Dieses Risiko war bei der Gruppe der unter 55jährigen schon in der BMI Klasse I 7fach erhöht, in der BMIKlasse IV bestand ein 15,5faches Risiko an Diabetes Mellitus zu erkranken (Tabelle 3). Weiterhin auffällig in der Berechnung der adipositasattributablen stationären Pflegetage waren die hohen Pflegetage für Prostatakarzinom bei Männern. Prostatakarzinom zählt mittlerweile zu den häufigsten Karzinomerkrankungen bei Männern (Müller-Lisse und Hofstetter 2003) und tritt bei adipösen Männern dreimal häufiger auf als bei Personen mit einem BMI von 20-25 kg/m² (Lew und Garfinkel 1979). Wissenschaftliche Begründungen dafür sind in der Literatur bisher nicht zu finden. Fakt ist jedoch, dass die ICD-10-Diagnose Prostatakarzinom (C61) häufig zu stationärer Behandlung führt. Dies ist bedingt durch die in den meisten Fällen angewendete operative Therapie des Tumors und seiner Begleiterscheinungen wie beispielsweise Urethrastrikturen. Bei Frauen fand sich innerhalb der Berechnungen der adipositasattributablen stationären Pflegetage die ICD-10-Diagnose Hypertonie (I10-I15) an zweiter Position. Adipositas ist die häufigste Ursache für eine Blutdruckerhöhung in den industrialisierten Staaten (De Fronzo 1991). Obwohl genaue Pathomechanismen noch nicht ausreichend wissenschaftlich belegt sind zeigten Erfahrungswerte, dass ¾ aller Hypertoniker nach Gewichtsreduktion wieder normale Blutdruckwerte erreichten. Weiterhin ist die auch hier deutliche, enge Korrelation des Körpergewichtes mit erhöhtem Blutdruck bei Frauen bereits beschrieben (Wirth 1997), ohne dass dafür bisher eine Ursache eruiert werden konnte. Innerhalb der adipositasattributablen ambulanten Kosten nahm die Diagnose Hypertonie (I10-I15) einen zentralen Stellenwert ein. Diese Tatsache war begründet in der primär ambulanten Therapierbarkeit dieser Erkrankung. Selten besteht bei der primär essentiellen Hypertonie (95% aller Ursachen für Hypertonie) der Grund zur stationären Behandlung da diese Erkrankung durch eine medikamentöse Blutdruckeinstellung ambulant gut geführt werden kann. Durch die in vorliegender Studie durchgeführte Sensitivitätsanalyse ergaben sich Schwankungen der adipositasattributablen Kosten zwischen 6,7 Mrd. und 11 Mrd. Euro. Die Veränderungen der Kosten durch eine Berechnung mittels Friktionskostenansatz und eine Kostenberechnung mit Einbeziehung von Personen bis maximal zur Altersklasse 75jähiger führten zu einer Verringerung der adipositasattributablen Gesamtkosten. Eine Veränderung der Diskontrate auf 0% bzw. 3% sowie die Bewertung der unbezahlten Arbeit mit dem 103 Bruttolohn führte zu einer Erhöhung der Kosten (Tabelle 37). Bei einem direkten Vergleich mit anderen Krankheitskostenstudien zum Thema Adipositas konnte eine weitestgehende Übereinstimmung der vorliegenden Ergebnisse mit den Angaben anderer Quellen gefunden werden. So fanden sich im Österreichischen Adipositasbericht (Rathmanner et al 2006) Angaben, dass adipositasattributable direkte Kosten in Europa zwischen 1 und 5% der gesamten Krankheitskosten betragen. Genaue Angaben zu direkten Kosten für Deutschland fanden sich in dieser Abhandlung leider nicht. Die Kosten für England und Frankreich waren mit 1,5% an den gesamten Krankheitskosten angegeben. Ausgehend von der Annahme einer vergleichbar hohen Prävalenz der Adipositas in Frankreich, Großbritannien und Deutschland (Fry and Finley 2005) konnte von der Annahme ausgegangen werden, dass die nach der Studie für Grossbritannien und Frankreich berechneten Krankheitskosten von 1,5 % für Deutschland ähnliche Werte ergeben hätten. In der Studie von Sander (Sander und Bergmann 2003) waren direkte adipositasattributable Kosten von insgesamt 1,9 Mrd. Euro und indirekte adipositasattributable Kosten von 2 Mrd. Euro für Deutschland errechnet worden. Diese vergleichbar niedrige Einschätzung der adipositasattributablen Kosten war darauf zurück zu führen, dass bei der Berechnung der Kosten in der Studie von Sander und Bergmann lediglich vier adipositasattributable Erkrankungen berücksichtigt wurden, während in vorliegender Studie vierzehn adipositasattributable Erkrankungen in die Berechnungen einbezogen wurden. Weiterhin wurde die Berechnung der Kosten unter Einbeziehung einer einzigen BMI-Klasse II von +30 kg/m² durchgeführt während in vorliegender Studie die relativen Risiken und Prävalenzen der BMI-Klassen I (25-29.9 kg/m²), II (30-34.9 kg/m²), III (35-39.9 kg/m²) und IV (>40 kg/m²) berücksichtigt wurden. Ungenauigkeiten in den Berechnungen dieser Studie kamen eventuell zustande, da die Kostenerhebungen aufgrund mangelnder Datenlage bezüglich der Prävalenz der Adipositas teilweise auf relativ groben Vorannahmen beruhten. So wurde in vorliegender Studie von der Annahme ausgegangen, dass die Prävalenz der >75jährigen, 80-85jährigen, 8590jährigen und >90jährigen Personen, der Prävalenz der 70-75jährigen Personen entspricht, da für benötigte, höhere Altersklassen, keine adäquaten Daten zur Verfügung standen. Bei den direkten Kosten könnten im Bereich der Erhebung ambulanter und sonstiger Kosten Ungenauigkeiten entstanden sein, da diese durch mangelnde Daten bezüglich der Einteilung nach Altersgruppen sowie mangelnde Daten bezüglich der 104 Kostenunterteilung nach Krankheitsgruppen auf relativ grobem Niveau erhoben wurden. Weiterhin musste bei der Berechnung der adipositasassoziierten Erwerbsunfähigkeitsrenten eine Aufteilung der EU-Renten der Altersgruppe der 20-39jährigen über das Alter der EURenten insgesamt auf EU-Renten wegen teilweiser und EU-Renten wegen voller Erwerbsunfähigkeit vorgenommen werden. Auch für die Ermittlung der adipositasassoziierten Arbeitsunfähigkeitstage beruht die Altersverteilung auf Annahmen, was als kritisch eingeschätzt werden muss. Die ausschliessliche Verwendung von Daten zu Arbeitsunfähigkeit aus Datenbeständen der BKK ist als problematisch anzusehen, da diese Werte nicht unbedingt repräsentativ für die gesamte Bundesrepublik Deutschland angesehen werden können. Eine zusätzliche Unterschätzung der adipositasattributablen Kosten ergab sich durch die ausschliessliche Verwendung adipositasattributabler Erkrankungen für welche relative Risiken in vier verschiedenen BMI-Klassen zur Verfügung standen. Deshalb konnten aufgrund mangelnder Daten zu relativen Risiken viele der adipositasattributablen Erkrankungen wie Asthma, Schlafapnoesyndrom, Pick-Wick-Syndrom, Schlaganfall und Arthrose nicht berücksichtigt werden. Auch psychosoziale Probleme wie Schwierigkeiten im Beruf, soziale Isolation und Diskriminierung konnten nicht in die Erhebung der Ressourcenverluste einbezogen werden. Ebenso schwer erfassbare Parameter wie erhöhtes Operationsrisiko, erschwerte Untersuchungsbedingen und reduzierte Beweglichkeit und Ausdauer welche wiederum zu erheblichen Ressourcenverlusten führen können (Wirth 1997). Trotz der erwähnten möglichen Fehleinschätzungen zeigt die zugrunde liegende Studie zur Erhebung der adipositasattributablen Kosten eine gute Gesamteinschätzung der durch Adipositas verursachten finanziellen Belastungen des deutschen Gesundheitssystems im Jahr 2002. Es bleibt zu hoffen, dass sich das Bewusstsein und Wissen um das grosse gesundheitliche Risiko der Adipositas in Politik und Bevölkerung festigt. Weiterhin wäre es erfreulich wenn die Studie dazu beitragen könnte eine Kehrtwende in der bis heute steigenden Prävalenz und damit auch steigenden finanziellen Belastung für das deutsche Gesundheitssystem einzuleiten. 105 C Tabellenanhang Tabelle 39: Adipositasattributable Fraktion nach ICD-10-Diagnose, Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code 15-20 20-25 25-30 30-35 35-40 40-45 45-50 Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0,03 0,04 0,07 0,08 0,09 0,10 0,11 Bösartige Neubildung des Colon C18 0,04 0,06 0,09 0,11 0,12 0,14 0,15 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0,06 0,08 0,12 0,15 0,17 0,19 0,22 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0,03 0,04 0,07 0,08 0,09 0,10 0,12 Bösartige Neubildung der Prostata C61 0,02 0,03 0,04 0,05 0,05 0,06 0,07 Bösartige Neubildung der Niere C64 0,04 0,05 0,08 0,10 0,11 0,12 0,13 E11 0,37 0,46 0,58 0,63 0,66 0,69 0,72 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78-E78.2 0,05 0,07 0,10 0,12 0,13 0,15 0,16 Hypertonie I10-I15 0,13 0,18 0,25 0,29 0,32 0,34 0,37 Koronare Herzkrankheit I20-I25 0,01 0,02 0,03 0,04 0,05 0,06 0,07 Cholecystolithiasis K80.2 0,17 0,23 0,31 0,35 0,38 0,43 0,46 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code 15-20 20-25 25-30 30-35 35-40 40-45 45-50 Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0,03 0,04 0,05 0,06 0,07 0,08 0,10 Bösartige Neubildung deColon C18 0,02 0,02 0,03 0,04 0,04 0,05 0,06 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0,01 0,02 0,03 0,04 0,04 0,05 0,06 C25 0,02 0,02 0,04 0,04 0,05 0,05 0,07 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 0,05 0,07 0,10 0,11 0,12 0,14 0,17 Bösartige Neubildung des Ovars C56 0,02 0,03 0,04 0,04 0,05 0,06 0,07 Bösartige Neubildung der Niere C64 0,05 0,06 0,09 0,10 0,11 0,13 0,15 E11 0,26 0,33 0,41 0,45 0,47 0,51 0,56 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78-E78.2 0,10 0,12 0,16 0,18 0,19 0,22 0,25 Hypertonie I10-I15 0,11 0,15 0,21 0,23 0,25 0,29 0,33 Koronare Herzkrankheit I20-I25 0,04 0,06 0,09 0,10 0,11 0,12 0,15 Cholecystolithiasis K80.2 0,12 0,16 0,22 0,25 0,27 0,30 0,35 Quelle: eigene Berechnungen 106 Fortsetzung Tabelle 39 Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code 50-55 55-60 60-65 65-70 70-75 75-80 80-85 85-90 90-95 Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0,12 0,12 0,12 0,13 0,12 0,09 0,09 0,09 0,09 Bösartige Neubildung des Colon C18 0,16 0,17 0,17 0,18 0,17 0,13 0,13 0,13 0,13 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0,23 0,24 0,24 0,25 0,23 0,15 0,15 0,15 0,15 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0,12 0,13 0,13 0,13 0,13 0,09 0,09 0,09 0,09 Bösartige Neubildung der Prostata C61 0,07 0,08 0,08 0,08 0,08 0,06 0,06 0,06 0,06 Bösartige Neubildung der Niere C64 0,14 0,15 0,15 0,15 0,14 0,11 0,11 0,11 0,11 E11 0,73 0,42 0,43 0,44 0,42 0,35 0,35 0,35 0,35 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78-E78.2 0,17 0,10 0,10 0,11 0,11 0,09 0,09 0,09 0,09 Hypertonie I10-I15 0,39 0,11 0,11 0,12 0,11 0,08 0,08 0,08 0,08 KHK I20-I25 0,08 0,08 0,08 0,09 0,08 0,05 0,05 0,05 0,05 Cholcystolithiasis K80.2 0,48 0,28 0,28 0,29 0,28 0,22 0,22 0,22 0,22 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code 50-55 55-60 60-65 65-70 70-75 75-80 80-85 85-90 90-95 Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0,11 0,12 0,13 0,14 0,14 0,11 0,11 0,11 0,11 Bösartige Neubildung des Colon C18 0,07 0,07 0,08 0,08 0,09 0,06 0,06 0,06 0,06 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0,07 0,08 0,08 0,09 0,09 0,06 0,06 0,06 0,06 C25 0,08 0,08 0,09 0,10 0,10 0,07 0,07 0,07 0,07 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 0,19 0,21 0,20 0,23 0,22 0,17 0,17 0,17 0,17 Bösartige Neubildung des Ovars C56 0,08 0,09 0,09 0,10 0,10 0,08 0,08 0,08 0,08 Bösartige Neubildung der Niere C64 0,18 0,18 0,20 0,21 0,21 0,17 0,17 0,17 0,17 E11 0,60 0,36 0,36 0,39 0,39 0,32 0,32 0,32 0,32 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78-E78.2 0,28 0,09 0,10 0,10 0,11 0,09 0,09 0,09 0,09 Hypertonie I10-I15 0,37 0,09 0,10 0,11 0,11 0,08 0,08 0,08 0,08 KHK I20-I25 0,17 0,18 0,19 0,20 0,20 0,16 0,16 0,16 0,16 Cholcystolithiasis K80.2 0,39 0,24 0,24 0,27 0,26 0,20 0,20 0,20 0,20 Quelle: eigene Berechnungen 107 Tabelle 40 Adipositasattributable direkte Kosten durch stationäre Behandlung nach ICD-10- Code, Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code 18-20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 8 75 5.143 18.355 38.974 149.635 Bösartige Neubildung des Colon C18 939 12.560 16.307 72.907 181.357 372.939 Bösartige Neubildung der Leber und C22 704 4.171 9.180 35.689 86.160 142.410 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 1.719 829 19.919 52.135 161.513 Bösartige Neubildung der Prostata C61 453 850 3.302 6.511 2.042 27.371 Bösartige Neubildung der Niere C64 1.758 6.694 10.069 26.663 88.553 180.521 E11 36.054 139.652 296.527 1.005.401 2.675.267 5.595.956 35.913 267.033 192.441 439.037 501.027 783.727 118 230 886 2.448 7.327 13.330 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 46.054 169.031 279.880 692.200 1.352.390 2.423.414 KHK I20-I25 1.841 13.016 36.687 160.907 611.255 1.801.384 Cholecystolithiasis K80.2 20.721 109.557 215.602 585.210 977.454 1.316.710 144.564 724.589 1.066.853 3.065.247 Gesamt Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code 18-20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 6.573.940 12.968.910 35 - 40 40 - 45 Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 19 375 0 4.422 6.247 31.893 Bösartige Neubildung des Colon C18 424 2.672 6.423 18.272 49.418 121.799 Bösartige Neubildung der Leber und C22 231 499 679 3.030 15.163 18.583 C25 278 110 1.517 5.356 24.330 52.413 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 132 11.837 77.485 346.639 753.649 1.054.704 Bösartige Neubildung des Ovars C56 2.690 9.157 15.985 46.248 115.195 256.863 Bösartige Neubildung der Niere C64 487 2.174 4.072 12.382 46.239 99.705 intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 25.028 115.331 207.694 511.470 870.161 1.949.282 148.912 707.432 1.244.563 2.172.365 2.289.533 2.303.838 130 1.211 1.020 609 4.675 8.875 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 23.930 75.966 143.460 359.414 800.778 1.698.061 KHK I20-I25 1.527 8.000 22.856 90.423 372.034 1.016.734 Cholecystolithiasis K80.2 2.705.079 Gesamt 84.168 536.660 949.120 1.659.116 2.168.570 287.955 1.471.422 2.674.874 5.229.746 7.515.993 11.317.830 Quelle: eigene Berechnungen 108 Fortsetzung Tabelle 40 Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code 45 - 50 50 - 55 55 - 60 60 - 65 65 - 70 70 - 75 Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 556.114 980.030 1.259.552 2.080.272 1.700.891 1.106.415 Bösartige Neubildung des Colon C18 738.308 1.475.322 2.526.268 5.784.935 6.908.459 7.258.152 Bösartige Neubildung der Leber und C22 300.264 619.369 1.004.866 2.001.172 2.313.763 1.778.992 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 343.838 711.888 1.004.408 1.873.686 1.879.357 1.582.396 Bösartige Neubildung der Prostata C61 139.298 568.535 1.700.832 4.636.573 5.571.008 4.389.331 Bösartige Neubildung der Niere C64 438.962 672.264 977.192 1.774.683 1.888.336 1.526.218 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 9.998.787 17.157.910 12.439.031 20.865.725 23.535.861 19.014.231 737.065 983.661 817.788 792.923 751.029 350.821 17.690 22.606 10.155 25.520 16.417 13.886 I10-I15 3.866.957 5.586.873 1.888.588 3.035.946 3.413.065 3.234.935 I20-I25 3.931.887 6.813.733 9.379.805 16.893.925 20.355.196 19.311.064 1.570.834 1.990.128 1.172.316 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie KHK Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt 1.889.799 1.889.395 1.638.163 22.640.003 37.582.320 34.180.801 61.655.160 70.222.778 61.204.604 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code 45 - 50 50 - 55 55 - 60 60 - 65 65 - 70 70 - 75 Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 85.203 187.330 320.094 491.527 418.014 388.164 Bösartige Neubildung des Colon C18 267.432 498.083 786.106 1.837.541 2.527.414 3.209.405 Bösartige Neubildung der Leber und C22 57.345 86.836 102.018 234.505 291.100 378.605 intrahepatischen Gallengänge C25 101.322 259.054 402.233 988.120 1.169.545 1.303.961 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 1.190.345 1.393.877 1.098.294 1.363.694 1.248.658 1.032.361 Bösartige Neubildung des Ovars C56 469.294 736.161 1.069.461 1.823.778 1.981.205 1.662.879 Bösartige Neubildung der Niere C64 209.465 387.543 484.018 1.143.063 1.621.240 1.621.051 E11 4.061.927 8.302.174 5.854.003 11.681.016 17.596.571 20.375.519 1.778.628 1.719.363 1.710.167 Bösartige Neubildung des Pankreas ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 1.411.458 1.368.202 935.295 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 5.695 7.368 6.484 13.798 18.825 19.857 Hypertonie I10-I15 3.563.814 6.637.261 1.960.283 3.860.203 5.384.295 6.519.074 KHK I20-I25 2.312.246 4.491.086 6.875.404 14.495.299 23.043.858 29.255.102 Cholecystolithiasis K80.2 3.290.869 4.318.247 2.614.884 Gesamt 3.898.142 3.682.898 3.097.723 17.393.584 29.024.384 23.283.448 43.242.145 60.351.823 69.798.997 Quelle: eigene Berechnungen 109 Fortsetzung Tabelle 40 Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code 75 - 80 80 - 85 85 - 90 90 - 95 >95 Summe Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 442.479 217.156 70.505 22.068 2.618 8.650.291 Bösartige Neubildung des Colon C18 4.452.808 2.567.347 965.613 301.612 56.574 33.692.408 Bösartige Neubildung der Leber und C22 889.774 377.312 119.365 31.887 3.537 9.718.613 intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 802.348 395.625 158.263 46.698 7.453 9.042.074 Bösartige Neubildung der Prostata C61 1.813.766 1.071.259 517.826 156.024 27.008 20.631.989 Bösartige Neubildung der Niere C64 712.313 352.172 89.253 24.762 7.298 8.777.712 E11 10.398.922 6.472.747 2.605.055 845.013 146.800 125.001 31.335 15.327 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 106.848 133.188.986 2.725 6.973.653 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 6.981 3.609 207 0 0 141.412 Hypertonie I10-I15 1.907.272 1.204.564 588.957 208.058 29.405 29.927.590 KHK I20-I25 8.195.413 4.063.164 1.492.273 456.409 62.770 93.580.727 Cholecystolithiasis K80.2 849.703 439.475 157.491 42.876 4.670 14.870.103 30.618.578 17.289.431 6.796.144 2.150.734 Gesamt Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code 75 - 80 80 - 85 85 - 90 90 - 95 310.905 369.195.560 >95 Summe Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 270.138 169.901 73.690 35.757 4.678 2.487.451 Bösartige Neubildung des Colon C18 3.135.579 2.540.173 1.326.335 506.744 57.742 16.891.559 Bösartige Neubildung der Leber und C22 287.808 193.280 61.672 28.775 3.574 1.763.703 intrahepatischen Gallengänge C25 976.134 699.411 319.663 125.490 11.415 6.440.351 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 825.605 501.495 224.971 79.252 5.208 11.208.207 Bösartige Neubildung des Ovars C56 1.090.544 661.705 246.753 74.095 8.045 10.270.058 Bösartige Neubildung der Niere C64 1.245.880 686.362 270.011 81.445 9.125 7.924.262 21.069.622 17.863.492 9.251.032 3.088.720 Bösartige Neubildung des Pankreas ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 KHK I20-I25 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt 469.529 123.292.571 715.947 327.660 294.281 57.562 5.790 14.089 7.602 851 998 0 112.086 6.344.530 5.513.819 3.016.250 1.158.199 150.876 47.210.217 27.535.419 20.383.590 10.650.049 4.088.271 565.590 145.207.488 2.057.439 545.881 215.099 65.568.734 50.816.813 26.281.438 9.540.407 Quelle: eigene Berechnungen 110 1.268.324 29.601 19.190.997 33.121.819 1.321.174 425.120.768 Tabelle 41: Adipositasattributable direkte Kosten durch ambulante Versorgung nach ICD-10-Code, Sektor und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Arztpraxen Prx. Sonst. Apotheken Medizin. Berufe Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 450.827 50.092 651.194 Bösartige Neubildung des Colon C18 3.795.573 158.149 4.270.020 Bösartige Neubildung der Leber und C22 583.349 64.817 842.615 intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 362.274 0 966.063 Bösartige Neubildung der Prostata C61 5.125.102 216.554 29.379.105 Bösartige Neubildung der Niere C64 1.999.880 0 1.299.922 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 89.284.814 13.648.634 317.046.394 106.000.000 19.000.000 17.000.000 661.814 114.714 1.579.530 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 76.526.713 10.908.413 368.536.540 KHK I20-I25 25.233.017 2.787.368 44.451.186 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code 4.258.350 304.168 2.838.900 314.281.712 47.252.908 788.861.470 Arztpraxen Prx. Sonst. Apotheken Medizin. Berufe Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 147.425 0 168.485 Bösartige Neubildung des Colon C18 1.871.976 143.998 1.079.986 Bösartige Neubildung der Leber und C22 124.265 0 142.017 intrahepatischen Gallengänge C25 329.199 0 329.199 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 1.039.214 173.202 519.607 Bösartige Neubildung des Pankreas Bösartige Neubildung des Ovars C56 869.308 144.885 1.110.783 Bösartige Neubildung der Niere C64 1.479.554 0 672.525 E11 81.956.355 14.790.940 284.180.024 182.000.000 38.000.000 44.000.000 341.337 67.394 632.129 73.168.559 13.360.129 342.618.647 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 KHK I20-I25 55.975.686 6.574.922 89.916.498 Cholecystolithiasis K80.2 13.135.344 1.358.829 5.737.277 412.438.222 74.614.299 771.107.176 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 111 Fortsetzung Tabelle 41 Männer ICD-10 Gesundh.- Sonstige Ambul. ICD-10-Diagnose Code Handw. U. Ambul. Pflege Einzelh. Einrichtg. Summe Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 200.367 100.184 2.153.949 3.606.613 Bösartige Neubildung des Colon C18 790.744 158.149 6.484.104 15.656.740 Bösartige Neubildung der Leber und C22 259.266 129.633 2.787.112 4.666.793 intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 120.758 0 3.018.948 4.468.042 Bösartige Neubildung der Prostata C61 1.804.613 360.923 6.207.870 43.094.166 Bösartige Neubildung der Niere C64 199.988 0 2.399.856 5.899.645 E11 30.993.773 3.980.852 6.255.624 461.210.091 14.000.000 1.000.000 2.000.000 159.000.000 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 158.835 23.531 7.353 2.545.779 Hypertonie I10-I15 26.515.835 4.363.365 335.643 487.186.510 KHK I20-I25 4.474.459 733.518 1.760.443 79.439.991 Cholecystolithiasis K80.2 50.695 7.959.058 Gesamt 456.252 50.695 79.974.892 10.900.849 33.461.598 1.274.733.429 Frauen ICD-10 Gesundh.- Sonstige Ambul. ICD-10-Diagnose Code Handw. U. Ambul. Pflege Einzelh. Einrichtg. Summe Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 42.121 0 1.242.579 1.600.610 Bösartige Neubildung des Colon C18 215.997 71.999 5.543.930 8.927.887 Bösartige Neubildung der Leber und C22 35.504 0 1.047.377 1.349.164 intrahepatischen Gallengänge C25 82.300 82.300 4.032.686 4.855.683 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 173.202 0 2.251.630 4.156.855 Bösartige Neubildung des Ovars C56 193.180 48.295 3.187.464 5.553.915 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 134.505 2.824.603 5.111.187 E11 26.672.187 3.637.116 9.941.451 421.178.074 23.000.000 3.000.000 7.000.000 297.000.000 63.026 9.984 6.864 1.120.733 24.472.760 4.120.414 749.166 458.489.676 Bösartige Neubildung des Pankreas ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 KHK I20-I25 9.240.431 1.599.305 7.108.024 170.414.865 Cholecystolithiasis K80.2 1.056.867 226.471 226.471 21.741.259 85.247.575 12.930.390 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 112 45.162.245 1.401.499.907 Tabelle 42: Adipositasattributable direkte Kosten durch stationäre Rehabilitation nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0 675 1.042 3.781 15.256 Bösartige Neubildung des Colon C18 0 0 4.286 39.571 108.401 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0 0 3.753 4.578 12.814 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 1.074 1.303 14.628 Bösartige Neubildung der Prostata C61 0 0 616 1.502 1.677 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 1.611 3.725 28.455 85.784 18-20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 11.398 63.720 329.191 954.130 2.775.995 104.190 2.318.892 3.001.853 4.955.439 8.799.082 0 0 2.975 5.669 4.613 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 9.795 40.093 122.760 558.528 1.768.971 KHK I20-I25 356 2.690 23.979 153.425 783.739 Cholecystolithiasis K80.2 0 969 0 1.525 3.277 125.739 2.428.649 3.495.253 Gesamt Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 Bösartige Neubildung des Colon Bösartige Neubildung der Leber und 18-20 20 - 25 25 - 30 6.707.908 14.374.236 30 - 35 35 - 40 0 0 0 0 3.249 C18 0 409 2.996 5.278 41.563 C22 76 0 505 1.085 3.154 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 941 693 736 5.947 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 0 3.373 44.540 222.201 589.292 Bösartige Neubildung des Ovars C56 1.153 4.033 12.696 33.840 88.239 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 945 2.681 16.704 65.103 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 3.229 60.408 157.933 387.501 980.105 247.010 4.236.901 4.614.276 6.003.705 7.787.664 0 659 3.506 3.975 5.301 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 1.962 13.742 73.853 207.223 596.366 KHK I20-I25 0 3.736 14.644 73.279 299.271 Cholecystolithiasis K80.2 9.144 13.225 Gesamt 0 1.012 1.382 253.429 4.326.159 4.929.704 Quelle: eigene Berechnungen 113 6.964.671 10.478.477 Fortsetzung Tabelle 42 Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code 40 - 45 45 - 50 50 - 55 55 - 60 >60 Summe Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 36.831 176.878 287.854 352.196 935.488 1.810.000 Bösartige Neubildung des Colon C18 199.526 422.380 940.295 1.401.619 8.852.190 11.968.267 Bösartige Neubildung der Leber und C22 14.609 46.615 95.524 153.854 647.583 979.330 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 48.737 73.263 105.454 176.399 799.472 1.220.330 Bösartige Neubildung der Prostata C61 26.170 184.868 753.072 2.309.146 17.486.855 20.763.905 Bösartige Neubildung der Niere C64 234.898 500.214 851.412 1.038.104 4.640.273 7.384.475 6.471.973 11.677.099 20.802.247 11.559.738 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 4.370.463 59.015.954 7.020.206 1.762.993 59.315.338 42.488 17.166 5.393 136.758 3.832.472 2.043.384 30.891.219 9.670.258 10.935.187 6.048.659 35.883.844 14.558 79.228 10.689.137 10.053.824 10.609.723 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 3.703.719 7.256.370 11.555.128 KHK I20-I25 2.626.798 5.638.752 Cholecystolithiasis K80.2 7.431 13.913 Gesamt 20.875 37.579 29.149 8.406 24.080.702 36.081.754 55.742.602 38.804.493 47.607.311 229.448.648 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code 40 - 45 45 - 50 50 - 55 55 - 60 >60 Summe Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 3.830 21.402 33.838 79.235 282.303 423.856 Bösartige Neubildung des Colon C18 93.346 209.821 368.196 619.507 6.275.951 7.617.067 Bösartige Neubildung der Leber und C22 7.377 10.358 17.665 15.272 102.519 158.011 intrahepatischen Gallengänge C25 8.721 36.400 72.734 112.510 799.985 1.038.666 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 860.208 1.029.436 917.980 692.172 1.540.782 5.899.984 Bösartige Neubildung des Ovars C56 184.446 346.663 541.577 628.881 2.346.624 4.188.150 Bösartige Neubildung der Niere C64 160.105 305.846 547.661 778.275 4.943.928 6.821.249 E11 2.223.839 4.819.592 8.053.342 4.464.599 1.183.198 22.333.744 7.701.896 8.439.495 9.108.479 5.471.949 1.080.667 54.692.041 Bösartige Neubildung des Pankreas ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 12.178 20.816 33.243 8.065 5.326 93.070 Hypertonie I10-I15 1.682.174 4.103.616 7.989.367 2.113.268 693.801 17.475.370 KHK I20-I25 936.692 2.175.681 3.905.352 4.575.396 2.009.148 13.993.199 Cholecystolithiasis K80.2 16.857 42.925 31.124 21.898 18.174 155.740 Gesamt 13.891.667 21.562.050 31.620.556 19.581.028 21.282.405 134.890.147 Quelle: eigene Berechnungen 114 Tabelle 43: Adipositasattributable direkte Kosten durch ambulante Rehabilitation nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code 18-20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0 9 5 29 69 Bösartige Neubildung des Colon C18 0 0 19 304 487 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0 0 17 35 58 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 5 10 63 Bösartige Neubildung der Prostata C61 0 0 1 5 3 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 22 16 218 386 E11 0 248 0 3.942 6.906 52.540 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 1.182 21.693 11.414 49.133 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 0 5 23 11 Hypertonie I10-I15 0 4.345 6.236 29.051 41.245 KHK I20-I25 0 109 735 5.214 18.429 Cholecystolithiasis K80.2 0 4 0 7 9 1.182 26.431 18.451 87.971 120.206 Gesamt Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code 18-20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0 0 0 0 11 Bösartige Neubildung des Colon C18 0 1 14 13 120 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0 0 3 3 11 intrahepatischen Gallengänge C25 0 2 3 2 18 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 0 7 249 633 2.026 Bösartige Neubildung des Ovars C56 0 8 70 96 303 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 2 16 50 233 E11 0 0 90 152 1.054 0 0 5.877 5.218 18.617 Bösartige Neubildung des Pankreas ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 0 2 1 5 Hypertonie I10-I15 0 1.852 3.903 7.136 15.736 KHK I20-I25 0 0 1.607 0 3.987 Cholecystolithiasis K80.2 0 0 1 3 14 0 1.871 11.835 13.308 42.136 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 115 Fortsetzung Tabelle 43 Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code 40 - 45 45 - 50 50 - 55 55 - 60 >60 Summe Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 70 264 328 396 292 1.461 Bösartige Neubildung des Colon C18 381 630 1.072 1.575 2.759 7.226 Bösartige Neubildung der Leber und C22 28 70 109 173 202 690 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 89 105 115 190 239 816 Bösartige Neubildung der Prostata C61 20 110 343 1.038 2.180 3.700 Bösartige Neubildung der Niere C64 448 746 970 1.166 1.446 5.420 E11 15.018 13.842 21.721 12.103 6.486 80.267 59.528 28.603 26.587 17.641 6.280 274.600 48 45 44 18 8 203 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 63.863 97.363 154.905 45.435 21.255 463.698 KHK I20-I25 44.656 87.025 112.315 128.980 66.759 464.224 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code 19 18 33 10 24 123 184.169 228.821 318.543 208.725 107.929 1.302.427 40 - 45 45 - 50 50 - 55 55 - 60 >60 Summe Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 7 25 41 76 57 217 Bösartige Neubildung des Colon C18 147 204 373 492 1.087 2.450 Bösartige Neubildung der Leber und C22 14 13 22 15 21 103 intrahepatischen Gallengänge C25 14 38 78 94 147 395 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 1.586 1.188 1.110 666 309 7.774 Bösartige Neubildung des Ovars C56 344 403 655 609 468 2.957 Bösartige Neubildung der Niere C64 306 366 690 778 1.037 3.477 Bösartige Neubildung des Pankreas ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 1.921 6.800 7.190 3.293 705 21.205 14.774 26.451 18.071 8.960 1.433 99.400 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 10 28 28 6 3 84 Hypertonie I10-I15 14.303 41.485 41.593 11.129 2.442 139.580 KHK I20-I25 13.101 27.423 33.878 30.573 12.748 123.317 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 116 14 58 27 15 10 143 46.540 104.481 103.756 56.706 20.469 401.102 Tabelle 44: Adipositasattributable sonstige direkte Kosten nach ICD-10-Code, Sektor und Geschlecht Männer ICD-10 Gesundheits- Rettungs- ICD-10-Diagnose Code schutz Verwaltung dienste Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 52.135 0 1.824.708 Bösartige Neubildung des Colon C18 270.026 0 2.835.277 Bösartige Neubildung der Leber und C22 48.157 0 1.685.483 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 110.225 0 3.857.875 Bösartige Neubildung der Prostata C61 278.131 0 5.006.354 Bösartige Neubildung der Niere C64 665.474 0 6.405.192 8.782.036 13.324.468 38.156.431 7.000.000 2.000.000 19.000.000 106.249 1.455 161.556 11.315.304 4.326.440 28.787.465 1.577.978 13.494.437 13.167.958 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 KHK I20-I25 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt 216.545 0 1.335.363 30.422.260 33.146.800 122.223.662 Frauen ICD-10 Gesundheits- Rettungs- ICD-10-Diagnose Code schutz Verwaltung dienste Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 648.236 0 Bösartige Neubildung des Colon C18 103.560 0 1.294.494 Bösartige Neubildung der Leber und C22 868.978 0 29.545.268 C25 61.108 0 2.077.669 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 140.719 0 985.033 Bösartige Neubildung des Ovars C56 233.338 0 2.766.716 Bösartige Neubildung der Niere C64 672.932 0 7.979.046 7.472.216 10.710.176 37.112.004 22.040.018 intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 KHK I20-I25 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 117 16.000.000 3.000.000 33.000.000 58.244 620 79.930 11.968.033 4.986.681 28.424.079 3.293.638 25.151.417 22.606.333 910.923 0 3.137.622 42.431.923 43.848.893 191.048.214 Fortsetzung Tabelle 44 Männer ICD-10 sons. Einr. For- Aus- Inves- ICD-10-Diagnose Code und priv. schung bil- tition Haushalte Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 1.928.977 Bösartige Neubildung des Colon C18 2.295.224 Bösartige Neubildung der Leber und C22 1.781.796 dung Summe 3.805.820 3.515.435 intrahepatischen Gallengänge 5.400.527 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 4.078.325 Bösartige Neubildung der Prostata C61 3.244.859 8.529.344 Bösartige Neubildung der Niere C64 4.408.768 11.479.435 E11 28.465.909 88.728.844 8.000.000 36.000.000 8.046.425 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 96.061 365.321 Hypertonie I10-I15 12.147.312 56.576.520 KHK I20-I25 6.638.392 34.878.766 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt 288.727 1.840.635 73.374.350 79.117 219.045 259.523.769 58.535 Frauen ICD-10 sons. Einr. For- Aus- Inves- ICD-10-Diagnose Code und priv. schung bil- tition Haushalte dung Summe Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 24.632.961 47.321.214 Bösartige Neubildung des Colon C18 1.294.494 2692547,4 Bösartige Neubildung der Leber und C22 33.021.182 63.435.428 intrahepatischen Gallengänge C25 2.322.101 4.460.879 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 844.314 1.970.066 Bösartige Neubildung des Ovars C56 1.933.368 4.933.422 Bösartige Neubildung der Niere C64 5.575.719 14.227.697 E11 40.599.038 95.893.434 28.000.000 80.000.000 Bösartige Neubildung des Pankreas ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie 60.722 199.516 I10-I15 16.705.380 62.084.173 KHK I20-I25 18.564.141 69.615.529 Cholecystolithiasis K80.2 1.163.957 5.212.501 Gesamt Gesamt 174.717.377 Quelle:eigene Berechnungen 118 77.307 57.195 214.032 452.394.941 Tabelle 45: Adipositasattributable Fälle durch Mortalität nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht Männer ICD_10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0 0 0 0 1 6 22 40 Bösartige Neubildung des Colon C18 0 0 1 2 7 9 22 51 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0 0 0 1 2 7 19 37 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 0 1 3 9 21 41 Bösartige Neubildung der Prostata C61 0 0 0 0 0 0 2 8 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 0 0 0 2 5 11 19 Diabetes mellitus Typ II E11 0 0 0 2 3 6 12 39 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 0 1 3 8 19 29 39 46 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 0 0 0 0 0 1 1 Hypertonie I10-I15 0 0 0 1 7 15 41 66 KHK I20-I25 0 0 1 3 15 45 101 170 Cholecystolithiasis K80.2 0 0 0 0 0 0 0 1 0 2 5 19 59 132 290 519 15 - 20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 45 - 50 50 - 55 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Gesamt Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0 0 0 0 0 1 3 6 Bösartige Neubildung des Colon C18 0 0 0 1 2 3 9 16 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0 0 0 0 1 1 2 5 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 0 0 1 3 6 15 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 0 0 1 3 9 17 26 32 Bösartige Neubildung des Ovars C56 0 0 0 1 2 6 12 22 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 0 0 0 1 2 5 8 Diabetes mellitus Typ II E11 0 0 0 0 1 1 7 10 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 1 0 1 4 12 15 29 33 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 0 0 0 0 0 0 0 Hypertonie I10-I15 0 0 0 1 3 5 12 31 KHK I20-I25 0 1 1 2 8 20 47 80 Cholecystolithiasis K80.2 0 0 0 0 0 0 1 0 1 1 4 13 41 74 159 259 15 - 20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 45 - 50 50 - 55 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 119 Fortsetzung Tabelle 45 Männer ICD_10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 50 78 87 61 29 18 8 4 406 Bösartige Neubildung des Colon C18 88 195 248 296 217 162 93 54 1.445 Bösartige Neubildung der Leber und C22 65 131 182 157 79 54 21 9 764 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 64 125 141 134 82 58 27 13 719 Bösartige Neubildung der Prostata C61 21 63 101 150 120 119 91 56 732 Bösartige Neubildung der Niere C64 34 64 77 78 44 31 16 9 390 Diabetes mellitus Typ II E11 27 59 113 141 106 103 67 43 719 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 39 68 48 46 23 11 3 4 387 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 1 0 1 0 0 0 0 5 Hypertonie I10-I15 25 55 84 107 86 99 85 79 750 KHK I20-I25 246 546 822 1.042 612 559 442 318 4.920 Cholecystolithiasis K80.2 55 - 60 60 - 65 65 - 70 70 - 75 75 - 80 80 - 85 85 - 90 90 - 100 Summe intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Gesamt 0 1 2 2 1 2 3 2 15 660 1.385 1.904 2.215 1.398 1.216 856 592 11.252 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 12 17 16 17 16 15 11 9 122 Bösartige Neubildung des Colon C18 27 64 93 126 143 150 123 98 855 Bösartige Neubildung der Leber und C22 7 15 21 27 26 23 12 7 147 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 26 63 78 107 102 90 59 37 586 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 29 34 39 41 31 30 23 11 326 Bösartige Neubildung des Ovars C56 32 64 78 83 73 64 35 19 493 Bösartige Neubildung der Niere C64 13 34 56 71 69 57 41 22 381 9 34 68 126 183 246 235 229 1.150 28 53 75 82 63 37 26 18 477 55 - 60 60 - 65 65 - 70 70 - 75 75 - 80 80 - 85 85 - 90 90 - 100 Summe intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 0 0 1 1 1 0 0 4 Hypertonie I10-I15 10 26 54 100 159 255 342 435 1.432 KHK I20-I25 133 341 731 1.356 1.967 2.779 3.294 3.672 14.433 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt 0 0 2 4 5 7 8 9 36 327 747 1.311 2.140 2.837 3.754 4.210 4.565 20.443 Quelle: eigene Berechnungen 120 Tabelle 46: Adipositasattributable verlorene Erwerbstätigkeitsjahre durch Mortalität nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0 1 2 10 26 101 Bösartige Neubildung des Colon C18 1 4 18 52 135 143 Bösartige Neubildung der Leber und C22 2 3 10 22 48 121 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 2 18 62 142 Bösartige Neubildung der Prostata C61 0 0 0 1 3 3 Bösartige Neubildung der Niere C64 1 2 0 5 31 79 Diabetes mellitus Typ II E11 0 0 0 46 54 101 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 0 31 84 194 384 469 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 0 0 0 0 5 Hypertonie I10-I15 9 5 7 36 135 244 KHK I20-I25 3 9 16 75 307 725 Cholecystolithiasis K80.2 0 0 0 0 0 0 16 55 139 458 1.185 2.131 15-20 20-25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Gesamt Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0 0 0 6 4 7 Bösartige Neubildung des Colon C18 1 0 7 15 31 45 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0 0 2 2 11 25 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 2 3 16 39 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 0 0 21 68 147 215 Bösartige Neubildung des Ovars C56 2 3 9 13 39 74 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 0 4 6 11 30 15 - 20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie Hypertonie 0 0 0 0 23 13 28 0 23 79 197 194 E78.5/E78.9 0 0 0 0 0 0 I10-I15 0 4 5 18 54 60 KHK I20-I25 4 14 18 42 139 258 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 121 0 0 0 0 4 4 34 21 91 253 677 964 Fortsetzung Tabelle 46 Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 262 325 213 121 32 1.092 Bösartige Neubildung des Colon C18 271 408 375 300 90 1.796 Bösartige Neubildung der Leber und C22 225 295 276 202 66 1.269 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 256 334 272 192 51 1.329 Bösartige Neubildung der Prostata C61 22 63 91 96 37 316 Bösartige Neubildung der Niere C64 127 155 147 98 28 673 Diabetes mellitus Typ II E11 148 313 114 90 41 906 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 472 371 166 105 17 2.293 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 10 5 2 2 0 23 Hypertonie I10-I15 498 532 108 85 30 1.689 KHK I20-I25 1.222 1.373 1.050 839 297 5.917 Cholecystolithiasis K80.2 45 - 50 50 - 55 55 - 60 60 - 65 65 - 70 Summe intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Gesamt 0 8 1 2 1 12 3.512 4.182 2.815 2.131 689 17.314 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 23 35 32 13 3 125 Bösartige Neubildung des Colon C18 81 94 72 51 18 414 Bösartige Neubildung der Leber und C22 41 49 46 32 10 219 45 - 50 50 - 55 55 - 60 60 - 65 65 - 70 Summe intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 58 83 69 49 15 335 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 237 184 76 27 8 983 Bösartige Neubildung des Ovars C56 114 129 83 51 15 532 Bösartige Neubildung der Niere C64 48 48 35 27 11 219 62 55 25 27 13 219 269 189 74 42 15 1.109 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 2 0 0 0 2 Hypertonie I10-I15 115 175 28 21 10 489 KHK I20-I25 440 460 352 270 142 2.138 Cholecystolithiasis K80.2 6 2 0 0 0 18 260 6.801 Gesamt 1.495 Quelle: eigene Berechnungen 122 1.505 892 610 Tabelle 47: Adipositasattributable verlorene Tätigkeitsjahre durch Mortalität nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0 2 3 18 51 220 666 1.066 Bösartige Neubildung des Colon C18 3 7 32 96 267 311 690 1.338 Bösartige Neubildung der Leber und C22 4 5 18 40 94 264 571 970 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 3 33 122 309 651 1.096 Bösartige Neubildung der Prostata C61 0 0 0 2 7 6 55 207 Bösartige Neubildung der Niere C64 2 3 0 9 60 173 324 509 Diabetes mellitus Typ II E11 0 0 0 85 106 219 376 1.029 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 0 54 149 358 759 1.023 1.200 1.217 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 0 0 0 0 10 25 18 Hypertonie I10-I15 15 10 12 65 266 533 1.267 1.747 KHK I20-I25 6 16 28 137 607 1.581 3.108 4.508 Cholecystolithiasis K80.2 0 0 0 0 0 0 0 26 29 97 246 843 2.339 4.650 15 - 20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 45 - 50 50 - 55 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Gesamt 8.934 13.732 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0 0 0 15 12 23 90 192 Bösartige Neubildung des Colon C18 2 0 17 37 85 141 313 512 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0 4 0 12 34 34 87 154 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 5 7 44 123 222 453 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 0 0 49 173 406 679 916 1.001 Bösartige Neubildung des Ovars C56 4 7 21 33 108 235 445 702 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 0 10 15 30 93 185 262 15 - 20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 45 - 50 50 - 55 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie 0 0 0 0 64 41 240 301 65 0 55 201 543 607 1.037 1.029 E78.5/E78.9 0 0 0 0 0 0 0 9 Hypertonie I10-I15 0 9 12 46 149 187 443 954 KHK I20-I25 8 33 43 106 384 810 1.694 2.510 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt 0 0 0 0 12 12 25 12 79 52 211 646 1.870 2.987 5.697 8.091 Quelle: eigene Berechnungen 123 Fortsetzung Tabelle 47 Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 1.118 1.452 1.305 724 266 125 46 15 7.076 Bösartige Neubildung des Colon C18 1.964 3.602 3.712 3.523 2.001 1.145 517 177 19.386 Bösartige Neubildung der Leber und C22 1.445 2.429 2.720 1.872 730 379 119 28 11.687 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 1.428 2.309 2.114 1.590 756 409 148 44 11.014 Bösartige Neubildung der Prostata C61 477 1.160 1.512 1.788 1.107 841 506 183 7.852 Bösartige Neubildung der Niere C64 771 1.178 1.153 930 405 217 87 31 5.853 Diabetes mellitus Typ II E11 598 1.084 1.691 1.670 978 723 370 141 9.071 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 872 1.258 719 547 212 78 17 13 8.475 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 9 19 5 10 2 1 1 0 101 Hypertonie I10-I15 565 1.022 1.255 1.269 791 697 470 258 10.242 KHK I20-I25 5.508 10.091 12.309 12.378 5.640 3.938 2.448 1.041 63.344 Cholecystolithiasis K80.2 55 - 60 60 - 65 65 - 70 70 - 75 75 - 80 80 - 85 85 - 90 90 - 100 Summe intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Gesamt 6 17 16 6 160 14.761 25.626 28.528 26.327 12.895 6 21 35 26 8.570 4.745 1.936 154.259 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 327 372 284 249 171 125 69 28 1.959 Bösartige Neubildung des Colon C18 729 1.440 1.692 1.814 1.571 1.230 747 320 10.649 Bösartige Neubildung der Leber und C22 183 338 379 388 285 187 74 24 2.183 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 698 1.400 1.429 1.539 1.119 740 358 120 8.258 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 771 764 706 596 346 243 138 36 6.826 Bösartige Neubildung des Ovars C56 844 1.438 1.431 1.192 804 522 215 63 8.065 Bösartige Neubildung der Niere C64 351 769 1.027 1.020 755 466 252 72 5.308 Diabetes mellitus Typ II E11 250 766 1.246 1.818 2.021 2.014 1.431 750 10.942 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 748 1.186 1.368 1.182 694 303 158 59 9.237 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 6 4 15 7 7 2 1 51 Hypertonie I10-I15 278 587 979 1.435 1.751 2.086 2.084 1.423 12.422 KHK I20-I25 3.546 7.642 13.330 19.545 21.665 22.765 20.066 12.017 126.166 Cholecystolithiasis K80.2 55 - 60 60 - 65 65 - 70 70 - 75 75 - 80 80 - 85 85 - 90 90 - 100 Summe intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Gesamt 28 352 8.727 16.714 23.920 30.847 31.244 30.747 25.643 14.941 0 202.416 Quelle: eigene Berechnungen 124 5 44 53 54 57 49 Tabelle 48: Adipositasattributable indirekte Kosten durch Mortalität bei bezahlter Arbeit nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0 27.696 45.236 272.023 780.887 3.381.171 Bösartige Neubildung des Colon C18 23.752 76.316 434.253 1.411.191 4.104.782 4.776.751 Bösartige Neubildung der Leber und C22 32.754 52.505 244.457 592.860 1.442.987 4.049.288 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 44.176 479.101 1.878.159 4.751.790 Bösartige Neubildung der Prostata C61 0 0 0 32.429 101.179 99.641 Bösartige Neubildung der Niere C64 20.563 33.075 0 129.305 928.852 2.653.082 Diabetes mellitus Typ II E11 0 0 0 1.248.163 1.623.914 3.371.228 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 0 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 0 0 Hypertonie I10-I15 141.673 109.741 KHK I20-I25 51.440 187.764 Cholecystolithiasis K80.2 0 0 15 - 20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Gesamt 626.021 1.986.344 5.265.825 11.651.168 15.713.545 0 0 158.259 166.587 964.457 4.082.028 8.191.220 373.287 2.023.120 0 0 9.319.257 24.281.761 0 0 270.182 1.113.118 3.294.339 12.418.473 35.913.213 71.427.737 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0 Bösartige Neubildung des Colon C18 Bösartige Neubildung der Leber und C22 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 Bösartige Neubildung des Ovars C56 Bösartige Neubildung der Niere C64 15 - 20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 0 0 109.610 86.318 151.956 12.155 0 115.055 265.122 591.594 940.637 0 23.064 0 88.328 235.710 226.288 0 0 33.283 49.272 304.718 823.841 0 0 340.884 1.220.453 2.839.799 4.533.283 20.977 41.819 148.861 236.086 755.783 1.569.527 0 0 67.032 105.941 207.904 622.534 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 0 KHK I20-I25 44.262 Cholecystolithiasis K80.2 0 0 Gesamt 0 0 0 0 445.501 276.560 346.754 0 381.267 1.418.309 3.798.006 4.051.249 0 0 0 0 0 0 57.319 80.053 326.706 1.044.987 1.246.964 208.368 296.728 749.794 2.681.741 5.408.202 0 84.399 81.603 0 424.148 Quelle: eigene Berechnungen 125 330.570 1.463.164 4.569.622 13.076.460 19.932.643 Fortsetzung Tabelle 48 Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 9.622.631 12.864.564 5.097.885 1.327.503 42.196.764 Bösartige Neubildung des Colon C18 9.973.290 16.157.871 15.417.979 12.649.565 3.777.393 68.803.145 Bösartige Neubildung der Leber und C22 8.259.815 11.712.688 11.338.827 8.529.596 2.767.510 49.023.287 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 9.418.595 13.232.157 11.209.491 8.109.843 2.151.489 51.274.801 Bösartige Neubildung der Prostata C61 801.592 2.503.894 3.743.908 4.072.635 1.538.284 12.893.563 Bösartige Neubildung der Niere C64 4.688.180 6.142.307 6.049.549 4.138.453 1.172.868 25.956.233 45 - 50 50 - 55 55 - 60 60 - 65 8.777.169 65 - 70 Summe intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 5.434.799 12.426.730 4.692.057 3.807.560 1.720.444 34.324.895 17.354.825 14.696.258 6.842.576 4.417.548 731.727 79.285.836 356.662 215.822 72.654 68.078 4.965 876.438 4.433.717 3.587.923 1.276.619 62.359.521 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 18.313.941 21.091.616 KHK I20-I25 44.934.014 54.423.663 Cholecystolithiasis K80.2 0 309.625 Gesamt 43.225.899 35.437.891 12.524.835 226.782.931 49.036 73.369 35.288 467.319 129.158.343 165.777.194 115.852.863 89.990.347 29.028.924 654.244.734 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 521.962 826.790 752.348 298.587 68.512 2.816.083 Bösartige Neubildung des Colon C18 1.823.039 2.198.775 1.677.486 1.154.091 408.506 9.186.461 Bösartige Neubildung der Leber und C22 509.504 660.098 421.555 270.860 91.563 2.526.969 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 1.295.262 1.948.065 1.607.065 1.122.462 344.941 7.528.909 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 5.339.320 4.301.859 1.774.844 612.713 170.554 21.133.710 Bösartige Neubildung des Ovars C56 2.593.336 3.014.925 1.941.908 1.152.711 345.392 11.821.324 Bösartige Neubildung der Niere C64 1.077.647 1.127.493 807.463 616.147 247.987 4.880.149 E11 1.398.284 1.291.848 575.088 613.838 300.902 4.902.020 6.048.748 4.424.126 1.721.857 951.053 330.354 23.471.724 45 - 50 50 - 55 55 - 60 60 - 65 65 - 70 Summe intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 38.162 0 5.155 917 44.234 Hypertonie I10-I15 2.583.545 4.099.819 639.449 470.346 236.437 10.785.625 KHK I20-I25 9.877.544 10.789.323 8.159.055 6.125.442 3.218.233 47.558.693 Cholecystolithiasis K80.2 0 4.384 10.520 377.107 Gesamt 144.426 51.776 33.212.616 34.773.058 Quelle: eigene Berechnungen 126 20.078.119 13.397.789 5.774.819 147.033.008 Tabelle 49: Adipositasattributable indirekte Kosten durch Mortalität bei unbezahlter Arbeit nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0 5.775 8.980 54.805 171.078 834.651 Bösartige Neubildung des Colon C18 5.194 15.912 86.204 284.317 899.283 1.179.154 Bösartige Neubildung der Leber und C22 7.163 10.948 48.528 119.445 316.132 999.578 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 8.770 96.526 411.470 1.172.992 Bösartige Neubildung der Prostata C61 0 0 0 6.534 22.167 24.597 Bösartige Neubildung der Niere C64 4.497 6.896 0 26.051 203.495 654.921 E11 0 0 0 251.471 355.770 832.197 0 130.529 394.313 1.060.923 2.552.559 3.878.931 0 0 0 0 0 39.067 15 - 20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 30.982 22.882 33.069 194.312 894.298 2.022.025 KHK I20-I25 11.249 39.150 74.102 407.605 2.041.680 5.994.018 Cholecystolithiasis K80.2 0 0 0 59.085 232.091 Gesamt Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0 Bösartige Neubildung des Colon C18 Bösartige Neubildung der Leber und C22 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 Bösartige Neubildung des Ovars C56 Bösartige Neubildung der Niere C64 15 - 20 20 - 25 0 0 0 653.966 2.501.990 7.867.932 17.632.129 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 0 0 70.688 61.583 123.626 7.581 0 69.741 170.978 422.074 765.266 0 14.019 0 56.963 168.168 184.099 0 0 20.175 31.776 217.402 670.245 0 0 206.627 787.073 2.026.060 3.688.107 13.082 25.419 90.232 152.252 539.215 1.276.908 0 0 40.632 68.322 148.329 506.470 0 317.844 224.999 914.671 2.709.695 3.295.942 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 0 0 0 216.255 0 231.105 0 0 0 0 0 0 210.693 745.548 1.014.482 483.544 1.913.293 4.399.907 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 0 34.840 48.524 KHK I20-I25 27.604 126.652 179.862 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt 0 0 264.522 200.930 Quelle: eigene Berechnungen 127 0 0 60.215 66.389 886.897 2.946.960 9.329.425 16.216.441 Fortsetzung Tabelle 49 Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 2.813.407 5.100.397 6.204.088 8.880.395 7.884.359 4.159.414 Bösartige Neubildung des Colon C18 2.915.931 6.406.090 10.898.103 22.035.246 22.434.841 20.244.802 Bösartige Neubildung der Leber und C22 2.414.955 4.643.714 8.014.780 14.858.357 16.436.905 10.755.690 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 2.753.752 5.246.136 7.923.359 14.127.155 12.778.207 9.135.978 Bösartige Neubildung der Prostata C61 234.365 992.716 2.646.359 7.094.435 9.136.239 10.276.439 Bösartige Neubildung der Niere C64 1.370.702 2.435.232 4.276.087 7.209.088 6.965.943 5.344.602 E11 1.588.994 4.926.809 3.316.551 6.632.681 10.218.126 9.596.806 5.074.099 5.826.606 4.836.632 7.695.265 4.345.901 3.141.371 104.279 85.566 51.355 118.590 29.487 57.553 5.354.520 8.362.165 3.133.945 6.250.078 7.582.143 7.293.058 13.137.537 21.577.278 30.553.959 61.731.973 74.387.988 71.128.363 127.808 209.584 152.237 45 - 50 50 - 55 55 - 60 60 - 65 65 - 70 70 - 75 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 KHK I20-I25 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt 0 122.757 34.661 37.762.540 65.725.465 81.889.880 156.761.070 172.409.722 151.286.313 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 523.981 1.215.798 2.234.295 2.666.435 1.983.271 1.650.309 Bösartige Neubildung des Colon C18 1.830.091 3.233.309 4.981.737 10.306.221 11.825.280 12.000.889 Bösartige Neubildung der Leber und C22 511.475 970.676 1.251.919 2.418.822 2.650.546 2.566.726 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 1.300.272 2.864.638 4.772.605 10.023.769 9.985.214 10.185.899 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 5.359.976 6.325.903 5.270.868 5.471.624 4.937.146 3.942.867 Bösartige Neubildung des Ovars C56 2.603.368 4.433.461 5.767.010 10.293.897 9.998.276 7.890.634 Bösartige Neubildung der Niere C64 1.081.816 1.657.984 2.397.976 5.502.290 7.178.636 6.749.362 E11 1.403.693 1.899.668 1.707.875 5.481.671 8.710.408 12.032.328 6.072.147 6.505.698 5.113.510 8.493.063 9.562.979 7.821.914 45 - 50 50 - 55 55 - 60 60 - 65 65 - 70 70 - 75 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 56.117 0 46.039 26.544 100.381 Hypertonie I10-I15 2.593.539 6.028.803 1.899.013 4.200.269 6.844.288 9.494.028 KHK I20-I25 9.915.756 15.865.750 24.230.469 54.701.199 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt 144.985 76.137 0 39.149 93.160.234 129.342.134 304.515 353.010 33.341.100 51.133.943 59.627.277 119.644.447 167.167.337 204.130.480 Quelle: eigene Berechnungen 128 Fortsetzung Tabelle 49 Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 1.434.238 605.542 184.552 12.237 38.353.918 Bösartige Neubildung des Colon C18 10.795.959 5.566.987 2.092.296 147.584 106.007.904 Bösartige Neubildung der Leber und C22 3.940.772 1.844.023 479.297 23.265 64.913.550 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 4.076.241 1.989.497 599.444 36.503 60.356.032 Bösartige Neubildung der Prostata C61 5.970.424 4.091.285 2.045.935 152.660 42.694.153 Bösartige Neubildung der Niere C64 2.186.581 1.056.976 352.750 25.657 32.119.477 E11 5.277.167 3.517.995 1.494.118 117.854 48.126.540 1.144.354 377.139 67.223 10.916 40.536.762 12.964 5.955 3.892 0 508.707 75 - 80 80 - 85 85 - 90 90 - 100 Summe intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 4.266.926 3.388.344 1.901.544 215.093 50.945.385 KHK I20-I25 30.429.393 19.149.363 9.898.709 867.801 341.430.166 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 Bösartige Neubildung des Colon Bösartige Neubildung der Leber und 33.553 84.776 65.481 4.908 835.763 69.568.571 41.677.883 19.185.242 1.614.477 826.828.358 75 - 80 80 - 85 85 - 90 90 - 100 Summe 1.079.431 720.871 340.215 28.697 12.699.200 C18 9.905.728 7.107.956 3.662.707 325.446 66.615.005 C22 1.796.743 1.081.122 361.427 24.401 14.057.105 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 7.055.790 4.279.600 1.754.086 121.542 53.283.014 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 2.184.050 1.406.888 674.614 37.006 42.318.810 Bösartige Neubildung des Ovars C56 5.071.831 3.020.097 1.053.529 64.325 52.293.536 Bösartige Neubildung der Niere C64 4.760.595 2.694.447 1.237.347 73.641 34.097.846 E11 12.739.267 11.642.397 7.016.503 762.524 63.939.177 4.374.659 1.751.801 776.435 59.894 57.899.770 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 KHK I20-I25 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt 41.887 40.800 10.294 860 322.921 11.041.930 12.058.637 10.214.759 1.446.281 67.875.635 136.592.912 131.592.204 98.379.020 12.217.475 713.128.015 28.645 1.983.323 341.596 329.959 238.723 196.986.420 177.726.780 125.719.661 Quelle: eigene Berechnungen 129 15.190.738 1.180.513.357 Tabelle 50: Adipositasattributable Fälle durch teilweise Erwerbsminderung nach ICD-10-Diagnose, Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus 20- 25- 30- 35- 40- 45- 50- 55- 25 30 35 40 45 50 55 C15 0 0 0 0 1 3 6 5 0 14 Bösartige Neubildung des Colon C18 0 0 0 0 1 3 8 11 3 27 Bösartige Neubildung der Leber und C22 intrahepatischen Gallengänge 60 >60 Summe 0 0 0 0 0 1 3 4 17 26 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 0 0 1 2 3 5 1 12 Bösartige Neubildung der Prostata C61 0 0 0 0 0 1 2 7 3 13 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 0 0 0 1 2 4 5 0 12 E11 0 0 0 1 9 29 81 51 1 173 0 0 1 2 5 16 22 31 4 81 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 0 0 0 0 0 0 0 2 2 Hypertonie I10-I15 0 0 0 0 4 13 39 18 10 85 KHK I20-I25 0 0 0 0 3 9 28 40 17 97 Cholecystolithiasis K80.2 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 0 1 1 4 24 79 196 178 60 543 Gesamt Frauen ICD-10 20- 25- 30- 35- 40- 45- 50- 55- ICD-10-Diagnose Code 25 30 35 40 45 50 55 Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 Bösartige Neubildung des Colon C18 0 0 0 0 0 1 1 2 0 5 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 0 0 0 0 1 1 0 3 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 0 0 0 1 2 2 3 3 0 11 Bösartige Neubildung des Ovars C56 0 0 0 0 1 1 2 4 0 8 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 0 0 0 0 0 1 2 0 4 E11 0 0 0 0 1 4 15 15 3 40 0 0 0 1 4 7 16 21 4 53 0 0 0 60 >60 Summe intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 0 0 0 0 0 0 Hypertonie I10-I15 0 0 0 0 1 3 11 8 2 25 KHK I20-I25 0 0 0 0 1 2 6 15 3 26 Cholecystolithiasis K80.2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 10 21 57 72 14 178 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 130 Tabelle 51: Adipositasattributable Fälle durch volle Erwerbsunfähigkeit nach ICD-10-Diagnose, Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus 20- 25- 30- 35- 40- 45- 50- 55- 25 30 35 40 45 50 55 60 >60 C15 0 0 0 0 2 8 14 18 1 Summe 43 Bösartige Neubildung des Colon C18 0 0 1 2 3 9 20 39 11 85 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0 0 0 1 1 4 8 13 54 81 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 0 0 2 6 8 16 4 37 Bösartige Neubildung der Prostata C61 0 0 0 0 0 2 6 25 9 42 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 0 0 0 2 6 10 17 0 36 E11 0 1 3 7 32 86 208 179 3 519 2 4 8 19 26 61 67 79 14 279 0 5 7 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 0 0 0 0 0 1 Hypertonie I10-I15 0 1 2 4 15 37 100 65 31 254 KHK I20-I25 0 0 0 1 9 26 72 140 54 303 Cholecystolithiasis K80.2 0 0 0 0 0 0 1 1 4 6 3 6 14 35 94 245 515 592 189 1.693 Gesamt Frauen ICD-10 20- 25- 30- 35- 40- 45- 50- 55- ICD-10-Diagnose Code 25 30 35 40 45 50 55 Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0 0 0 0 0 0 2 2 1 5 Bösartige Neubildung des Colon C18 0 0 0 0 2 3 7 9 2 23 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0 0 0 0 0 1 1 1 0 4 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 0 0 0 2 3 5 1 12 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 0 1 3 1 11 12 15 11 2 54 Bösartige Neubildung des Ovars C56 0 0 1 0 3 7 12 13 2 39 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 0 0 0 1 2 6 8 2 20 E11 0 0 1 1 8 27 76 57 15 186 1 2 4 8 26 42 76 77 22 257 60 >60 Summe intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Hypertonie I10-I15 0 0 1 0 6 20 52 28 10 118 KHK I20-I25 0 0 1 0 5 13 27 56 15 116 Cholecystolithiasis K80.2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 4 10 11 63 130 278 267 72 836 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 131 Tabelle 52: Adipositasattributable verlorene Erwerbstätigkeitsjahre durch teilweise Erwerbsminderung nach ICD-10-Code Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus Bösartige Neubildung des Colon Bösartige Neubildung der Leber und 20- 25- 30- 35- 40- 45- 50- 55- 25 30 35 40 45 50 55 60 >60 Summe C15 0 0 0 0 2 6 9 4 0 22 C18 0 0 0 1 3 7 12 9 1 35 C22 0 0 0 0 1 4 5 3 5 19 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 0 0 2 5 5 4 0 16 Bösartige Neubildung der Prostata C61 0 0 0 0 0 1 4 6 1 12 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 0 0 0 2 5 7 4 0 18 E11 0 0 1 3 29 71 131 44 0 279 1 4 7 15 35 77 70 53 2 265 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 0 0 0 0 0 1 0 0 2 Hypertonie I10-I15 0 0 1 2 14 30 63 16 3 128 KHK I20-I25 0 0 0 1 8 22 45 34 5 115 Cholecystolithiasis K80.2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 5 10 22 97 229 352 178 20 913 Gesamt Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus Bösartige Neubildung des Colon Bösartige Neubildung der Leber und 20- 25- 30- 35- 40- 45- 50- 55- 25 30 35 40 45 50 55 60 >60 Summe C15 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 C18 0 0 0 0 1 1 2 1 0 5 C22 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 0 0 0 1 1 1 0 3 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 0 1 1 2 4 3 3 2 0 17 Bösartige Neubildung des Ovars C56 0 0 0 0 1 2 3 2 0 9 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 0 0 0 0 1 1 1 0 4 E11 0 0 1 1 3 8 18 8 0 40 116 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 1 2 4 5 19 25 37 22 1 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Hypertonie I10-I15 0 0 0 1 3 6 12 4 0 26 KHK I20-I25 0 0 0 0 2 4 6 8 0 21 Cholecystolithiasis K80.2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 3 7 9 35 51 84 49 3 243 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 132 Tabelle 53: Adipositasattributable verlorene Erwerbstätigkeitsjahre durch volle Erwerbsminderung nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus Bösartige Neubildung des Colon Bösartige Neubildung der Leber und 20- 25- 30- 25 30 C15 0 1 C18 1 5 C22 0 2 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 Bösartige Neubildung der Prostata C61 0 Bösartige Neubildung der Niere C64 3535 40- 45- 50- 55- 40 45 50 55 60 >60 Summe 2 5 20 55 69 46 1 199 13 29 33 64 95 99 10 350 4 9 12 32 38 33 50 180 1 2 6 21 41 40 40 4 156 0 0 1 1 11 28 65 8 116 0 0 1 2 24 45 51 43 0 166 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 5 16 37 81 315 627 1.006 458 3 2.548 55 81 153 305 331 591 269 17 2.237 434 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 0 1 3 1 3 4 1 4 19 Hypertonie I10-I15 2 9 22 50 149 268 482 165 28 1.176 KHK I20-I25 0 2 6 15 90 191 348 358 50 1.060 Cholecystolithiasis K80.2 0 0 3 3 4 10 996 1.928 2.600 1.582 178 8.215 Gesamt Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus Bösartige Neubildung des Colon Bösartige Neubildung der Leber und 0 0 0 0 65 118 242 506 20- 25- 30- 35- 40- 4545 5050 55- 25 30 35 40 55 60 >60 Summe C15 0 0 0 0 2 2 8 3 0 15 C18 0 1 2 1 14 19 24 14 1 76 C22 0 0 1 0 2 4 3 2 0 13 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 1 2 1 4 11 11 8 1 38 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 3 12 31 11 84 65 50 17 1 274 Bösartige Neubildung des Ovars C56 1 3 8 3 26 41 41 21 1 144 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 1 1 0 7 13 19 13 1 56 E11 2 7 16 6 63 153 261 90 7 605 1.307 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 12 28 58 101 271 313 347 163 14 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 0 1 0 2 0 2 0 0 5 Hypertonie I10-I15 1 3 8 3 49 109 180 45 5 404 KHK I20-I25 1 2 6 2 36 72 94 88 7 308 Cholecystolithiasis K80.2 0 0 1 0 0 2 1 1 0 5 19 60 136 129 559 805 1.040 465 38 3.251 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 133 Tabelle 54: Adipositasattributable verlorene Tätigkeitsjahre durch teilweiseErwerbsminderung nach ICD-10-Diagnose, Alter und Geschlecht: Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus Bösartige Neubildung des Colon Bösartige Neubildung der Leber und 20- 25- 30- 35- 25 30 35 C15 0 0 C18 0 1 C22 0 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 Bösartige Neubildung der Prostata C61 Bösartige Neubildung der Niere 40- 45- 50- 55- 40 45 50 55 60 >60 Summe 1 2 20 79 148 115 28 393 3 11 34 93 203 247 64 656 0 1 3 12 46 81 83 19 246 0 0 1 2 21 59 86 101 23 294 0 0 0 0 1 16 60 162 54 295 C64 0 0 0 1 24 65 108 107 24 328 E11 1 4 10 30 318 903 2.146 1.142 321 4.875 5 17 32 74 190 491 575 75 2.157 5 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 0 0 1 1 Hypertonie I10-I15 0 2 6 18 150 KHK I20-I25 0 0 1 6 Cholecystolithiasis K80.2 0 0 0 0 6 25 55 148 Gesamt Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus Bösartige Neubildung des Colon Bösartige Neubildung der Leber und 20- 25- 30- 35- 9 3 3 23 386 1.029 413 184 2.188 90 275 743 894 323 2.332 0 0 7 7 0 14 862 2.418 5.196 3.971 1.119 13.801 40- 25 30 35 40 C15 0 0 0 0 C18 0 0 1 2 C22 0 0 0 1 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 1 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 0 6 17 Bösartige Neubildung des Ovars C56 0 2 5 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 0 E11 0 696 4545 50- 55- 50 55 60 >60 Summe 1 2 14 13 2 34 11 19 44 64 9 151 2 4 6 9 1 23 2 3 11 21 35 7 80 26 69 66 93 76 8 361 7 21 42 75 94 8 252 1 1 6 13 36 61 9 127 3 9 13 52 156 481 407 70 1.193 1.623 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 3 10 24 33 152 245 507 563 87 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 0 1 1 1 0 3 1 0 7 Hypertonie I10-I15 0 2 5 7 41 111 331 201 46 745 KHK I20-I25 0 1 3 5 30 74 173 400 67 752 Cholecystolithiasis K80.2 0 0 0 1 0 2 2 3 0 8 4 26 67 98 390 746 1.786 1.926 314 5.355 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 134 Tabelle 55: Adipositasattributable verlorene Tätigkeitsjahre durch volle Erwerbsminderung nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus 20- 25- 30- 35- 40- 45- 50- 55- 25 30 35 40 45 50 55 C15 1 3 7 17 78 233 380 404 60 >60 87 Summe 1.208 Bösartige Neubildung des Colon C18 3 15 39 95 122 272 522 865 198 2.131 Bösartige Neubildung der Leber und C22 1 5 12 30 42 135 208 292 58 783 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 1 3 7 19 76 175 220 353 72 926 Bösartige Neubildung der Prostata C61 0 0 1 2 5 48 155 569 167 948 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 1 3 7 86 190 277 373 74 1.012 14 49 114 267 1.145 2.657 5.506 4.001 993 14.746 121 180 352 754 1.780 1.763 258 7.989 15 23 11 10 77 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 903 1.879 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 1 4 9 Hypertonie I10-I15 7 27 68 164 541 1.134 2.641 1.446 569 6.595 KHK I20-I25 1 7 18 50 326 808 1.905 3.132 997 7.243 Cholecystolithiasis K80.2 0 0 0 0 0 0 18 24 4 47 624 1.414 3.327 7.546 13.634 13.233 3.488 43.705 Gesamt 149 289 20- 25- 30- 35- 4 Frauen ICD-10 40- 45- 50- 55- ICD-10-Diagnose Code 25 30 35 40 45 50 55 60 >60 Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0 0 1 0 9 15 70 50 12 157 Bösartige Neubildung des Colon C18 1 4 10 4 72 120 216 236 45 708 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0 1 3 1 12 25 30 33 6 111 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 1 3 8 3 20 72 103 131 33 372 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 10 49 130 50 440 418 456 282 38 1.873 Bösartige Neubildung des Ovars C56 3 13 34 13 134 262 368 350 38 1.216 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 2 6 2 37 84 177 226 44 578 25 330 983 2.374 1.515 346 5.677 350 1.062 1.508 2.363 2.057 495 8.136 2 2 36 Summe intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 6 27 69 36 84 182 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 2 5 2 8 0 15 Hypertonie I10-I15 3 14 36 14 259 703 1.635 749 227 3.638 KHK I20-I25 2 10 26 10 187 465 851 1.486 331 3.367 Cholecystolithiasis K80.2 0 1 3 1 0 11 10 10 0 37 61 210 513 476 2.569 4.668 8.668 7.127 1.615 25.907 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 135 Tabelle 56: Adipositasattributable indirekte Kosten durch teilweise Erwerbsminderung bei bezahlter Arbeit nach ICD-10-Diagnose, Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 51 501 1.636 5.598 61.660 Bösartige Neubildung des Colon C18 296 2.920 9.491 32.625 103.863 Bösartige Neubildung der Leber und C22 96 903 2.971 10.345 36.121 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 55 558 1.826 6.377 65.075 Bösartige Neubildung der Prostata C61 7 74 244 846 4.333 Bösartige Neubildung der Niere C64 23 224 729 2.497 73.164 1.193 9.628 28.147 91.681 977.361 12.402 45.302 94.756 224.748 576.375 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 29 286 920 3.103 3.441 Hypertonie I10-I15 576 5.305 16.674 56.090 461.455 KHK I20-I25 121 1.306 4.345 17.162 278.023 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt 0 0 0 0 0 14.848 67.006 161.740 451.073 2.640.871 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 1 56 164 243 1.818 Bösartige Neubildung des Colon C18 7 661 1.958 2.937 15.132 Bösartige Neubildung der Leber und C22 2 165 472 737 2.602 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 5 488 1.426 2.139 4.125 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 95 8.474 24.428 35.854 92.539 Bösartige Neubildung des Ovars C56 25 2.207 6.471 9.549 28.203 Bösartige Neubildung der Niere C64 4 361 1.056 1.560 7.725 E11 59 4.680 13.000 18.387 69.498 4.387 14.120 33.186 45.253 201.618 4 324 947 1.358 1.651 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 27 2.374 6.716 9.953 54.402 KHK I20-I25 19 1.689 4.841 7.260 39.393 Cholecystolithiasis K80.2 3 229 652 950 0 4.637 35.828 95.317 136.180 518.706 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 136 Fortsetzung Tabelle 56 Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 228.858 357.595 180.972 19.847 856.718 Bösartige Neubildung des Colon C18 267.552 491.180 387.762 44.995 1.340.686 Bösartige Neubildung der Leber und C22 133.121 195.437 131.059 13.106 523.159 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 171.841 207.122 158.182 16.442 627.478 Bösartige Neubildung der Prostata C61 46.928 145.751 254.826 38.051 491.060 Bösartige Neubildung der Niere C64 186.681 260.939 167.372 16.903 708.531 E11 2.611.504 5.181.871 1.792.982 1.388.111 1.331.547 983.213 33.399 4.689.852 14.477 21.186 4.841 2.330 50.613 45 - 50 50 - 55 55 - 60 >60 Summe intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 225.598 10.919.966 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 1.115.047 2.485.197 647.950 129.314 4.917.609 KHK I20-I25 794.329 1.792.801 1.403.473 226.625 4.518.185 Cholecystolithiasis K80.2 0 17.368 10.890 0 28.258 6.958.449 12.487.995 6.123.522 Gesamt 766.611 29.672.116 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 2.747 12.166 6.192 381 23.767 Bösartige Neubildung des Colon C18 22.260 37.594 29.253 1.446 111.247 Bösartige Neubildung der Leber und C22 4.647 5.238 4.061 196 18.119 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 13.309 17.949 16.249 1.055 56.744 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 77.348 79.524 34.886 1.235 354.382 Bösartige Neubildung des Ovars C56 48.491 64.231 43.318 1.238 203.732 Bösartige Neubildung der Niere C64 15.611 30.892 27.956 1.414 86.581 E11 181.743 413.849 187.491 11.211 899.919 280.952 422.252 236.037 8.406 1.246.210 45 - 50 50 - 55 55 - 60 >60 Summe intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 2.574 236 58 7.153 Hypertonie I10-I15 129.925 284.934 92.638 7.381 588.350 KHK I20-I25 85.884 148.314 183.857 10.733 481.989 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt 1.976 1.746 1.228 0 6.783 864.894 1.521.261 863.401 44.753 4.084.975 Quelle: eigene Berechnungen 137 Tabelle 57: Adipositasattributable indirekte Kosten durch volle Erwerbsunfähigkeit bei bezahlter Arbeit nach ICD-10-Diagnose, Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 4.045 20.283 58.685 152.846 716.122 Bösartige Neubildung des Colon C18 23.685 118.221 340.498 876.644 1.121.436 Bösartige Neubildung der Leber und C22 7.668 36.538 106.584 277.968 390.010 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 4.437 22.587 65.516 171.347 702.629 Bösartige Neubildung der Prostata C61 588 2.999 8.745 22.739 46.785 Bösartige Neubildung der Niere C64 1.811 9.067 26.152 67.098 789.973 95.522 389.784 1.009.777 2.463.460 10.552.829 830.202 1.434.307 3.090.164 6.876.041 8.203.402 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 2.319 11.584 32.999 83.384 37.154 Hypertonie I10-I15 46.079 214.753 598.196 1.507.143 4.982.448 KHK I20-I25 9.679 52.857 155.879 461.153 3.001.884 Cholecystolithiasis K80.2 0 0 0 5.493.195 12.959.822 30.544.674 Gesamt 0 0 1.026.035 2.312.979 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 245 1.346 3.705 1.411 34.605 Bösartige Neubildung des Colon C18 2.863 15.953 44.264 17.059 287.980 Bösartige Neubildung der Leber und C22 648 3.991 10.662 4.281 49.512 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 2.088 11.777 32.236 12.422 78.508 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 37.530 204.604 552.196 208.256 1.761.095 Bösartige Neubildung des Ovars C56 9.698 53.286 146.284 55.466 536.733 Bösartige Neubildung der Niere C64 1.603 8.725 23.870 9.062 147.021 E11 23.453 112.997 293.872 106.803 1.322.603 136.191 346.273 770.859 1.458.748 4.211.519 1.533 7.823 21.413 7.890 31.426 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 10.633 57.312 151.826 57.813 1.035.312 KHK I20-I25 7.419 40.770 109.428 42.170 749.676 Cholecystolithiasis K80.2 1.056 5.532 14.730 5.518 0 234.961 870.390 2.175.346 1.986.898 10.245.990 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 138 Fortsetzung Tabelle 57 Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 2.019.792 2.752.229 1.901.688 183.988 7.809.678 Bösartige Neubildung des Colon C18 2.361.292 3.780.373 4.074.683 417.116 13.113.947 Bösartige Neubildung der Leber und C22 1.174.862 1.504.181 1.377.197 121.498 4.996.506 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 1.516.594 1.594.114 1.662.202 152.422 5.891.848 Bösartige Neubildung der Prostata C61 414.164 1.121.775 2.677.763 352.736 4.648.293 Bösartige Neubildung der Niere C64 1.647.557 2.008.319 1.758.775 156.694 6.465.447 23.047.934 39.882.291 18.841.004 45 - 50 50 - 55 55 - 60 >60 Summe intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 2.091.330 98.373.932 7.467.398 344.062 56.526.411 163.056 50.867 21.602 530.731 15.924.914 12.355.921 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 9.840.895 19.127.333 6.808.783 1.198.766 44.324.395 KHK I20-I25 7.010.377 13.798.304 14.747.965 2.100.856 41.338.952 Cholecystolithiasis K80.2 8.315 256.424 Gesamt 127.767 0 133.672 114.438 65.086.148 98.221.568 61.482.762 7.149.382 284.276.564 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 51.986 179.970 69.077 5.644 347.990 Bösartige Neubildung des Colon C18 421.309 556.114 326.367 21.433 1.693.341 Bösartige Neubildung der Leber und C22 87.959 77.478 45.303 2.907 282.740 45 - 50 50 - 55 55 - 60 >60 Summe intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 251.897 265.515 181.281 15.638 851.360 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 1.463.975 1.176.378 389.212 18.309 5.811.554 Bösartige Neubildung des Ovars C56 917.795 950.150 483.281 18.350 3.171.042 Bösartige Neubildung der Niere C64 295.477 456.977 311.901 20.964 1.275.601 E11 3.439.878 6.121.984 2.091.778 166.192 13.679.560 5.194.486 5.903.416 2.588.879 143.707 20.754.077 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 38.073 2.636 858 111.651 Hypertonie I10-I15 2.459.107 4.214.973 1.033.537 109.414 9.129.927 KHK I20-I25 1.625.542 2.193.976 2.051.235 159.115 6.979.332 Cholecystolithiasis K80.2 37.400 25.828 13.696 0 103.759 16.246.811 22.160.831 9.588.182 682.528 64.191.936 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 139 Tabelle 58: Adipositasattributable indirekte Kosten durch teilweise Erwerbsunfähigkeit bei unbezahlter Arbeit nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 11 99 330 1.226 15.221 Bösartige Neubildung des Colon C18 62 580 1.912 7.148 25.639 Bösartige Neubildung der Leber und C22 20 179 599 2.266 8.917 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 12 111 368 1.397 16.064 Bösartige Neubildung der Prostata C61 2 15 49 185 1.070 Bösartige Neubildung der Niere C64 5 44 147 547 18.061 249 1.911 5.671 20.086 241.264 2.388 8.116 16.725 41.526 113.546 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 6 57 185 680 849 Hypertonie I10-I15 120 1.053 3.359 12.288 113.911 KHK I20-I25 25 259 875 3.760 68.631 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt 0 0 0 0 0 2.899 12.425 30.220 91.109 623.172 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0 34 106 173 1.479 Bösartige Neubildung des Colon C18 4 400 1.263 2.095 12.311 Bösartige Neubildung der Leber und C22 1 100 304 526 2.117 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 3 296 920 1.526 3.356 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 58 5.137 15.753 25.580 75.286 Bösartige Neubildung des Ovars C56 15 1.338 4.173 6.813 22.945 Bösartige Neubildung der Niere C64 2 219 681 1.113 6.285 E11 36 2.837 8.384 13.118 56.541 2.484 7.803 18.962 27.526 132.246 2 196 611 969 1.343 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 16 1.439 4.331 7.101 44.259 KHK I20-I25 11 1.024 3.122 5.180 32.048 Cholecystolithiasis K80.2 2 139 420 678 0 Gesamt Gesamt 2.636 20.961 59.030 92.398 390.217 Quelle: eigene Berechnungen 140 Fortsetzung Tabelle 58 Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 66.912 141.775 127.919 34.573 388.067 Bösartige Neubildung des Colon C18 78.225 194.738 274.087 78.381 660.772 Bösartige Neubildung der Leber und C22 38.921 77.485 92.638 22.831 243.856 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 50.242 82.117 111.810 28.642 290.762 Bösartige Neubildung der Prostata C61 13.721 57.786 180.122 66.283 319.232 Bösartige Neubildung der Niere C64 54.581 103.454 118.306 29.445 324.589 E11 763.536 2.054.449 1.267.358 392.986 4.747.511 297.149 340.251 372.792 21.406 1.213.898 4.233 8.399 3.422 4.059 21.890 45 - 50 50 - 55 55 - 60 >60 Summe intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 326.011 985.303 457.999 225.263 2.125.308 KHK I20-I25 232.241 710.790 992.036 394.776 2.403.393 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt 0 6.886 7.698 0 14.584 1.925.771 4.763.433 4.006.188 1.298.645 12.753.861 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 2.757 17.890 18.388 3.400 44.227 Bösartige Neubildung des Colon C18 22.346 55.281 86.875 12.911 193.487 Bösartige Neubildung der Leber und C22 4.665 7.702 12.059 1.751 29.225 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 13.360 26.394 48.255 9.420 103.529 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 77.647 116.940 103.603 11.029 431.033 Bösartige Neubildung des Ovars C56 48.679 94.451 128.643 11.054 318.111 Bösartige Neubildung der Niere C64 15.672 45.427 83.024 12.628 165.052 E11 182.447 608.567 556.804 100.113 1.528.846 208.624 401.752 366.060 26.962 1.192.419 45 - 50 50 - 55 55 - 60 >60 Summe intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 3.785 702 517 8.125 Hypertonie I10-I15 130.428 418.997 275.114 65.910 947.596 KHK I20-I25 86.217 218.096 546.012 95.850 987.560 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt Gesamt 1.984 2.567 3.646 0 9.435 794.825 2.017.850 2.229.184 351.544 5.958.644 Quelle: eigene Berechnungen 141 Tabelle 59: Adipositasattributable indirekte Kosten durch volle Erwerbsunfähigkeit bei unbezahlter Arbeit nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 843 4.027 11.823 33.486 176.777 Bösartige Neubildung des Colon C18 4.938 23.468 68.601 192.057 276.830 Bösartige Neubildung der Leber und C22 1.599 7.253 21.474 60.898 96.275 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 925 4.484 13.200 37.539 173.446 Bösartige Neubildung der Prostata C61 123 595 1.762 4.982 11.549 Bösartige Neubildung der Niere C64 378 1.800 5.269 14.700 195.007 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 19.917 77.377 203.443 539.699 2.604.994 159.893 256.970 545.432 1.270.453 1.616.066 484 2.300 6.648 18.268 9.172 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 9.608 42.631 120.520 330.188 1.229.931 KHK I20-I25 2.018 10.493 31.405 101.030 741.023 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt 0 0 0 0 0 200.725 431.397 1.029.578 2.603.298 7.131.069 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 149 816 2.389 1.007 28.153 Bösartige Neubildung des Colon C18 1.740 9.670 28.546 12.171 234.289 Bösartige Neubildung der Leber und C22 394 2.419 6.876 3.054 40.281 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 1.269 7.138 20.789 8.862 63.871 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 22.812 124.021 356.113 148.580 1.432.760 Bösartige Neubildung des Ovars C56 5.894 32.299 94.339 39.572 436.666 Bösartige Neubildung der Niere C64 974 5.289 15.394 6.465 119.610 E11 14.255 68.493 189.519 76.199 1.076.020 77.113 191.356 440.457 887.311 2.762.439 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 932 4.742 13.810 5.629 25.567 Hypertonie I10-I15 6.463 34.740 97.913 41.247 842.291 KHK I20-I25 4.509 24.713 70.570 30.086 609.908 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt 642 3.353 9.499 3.937 0 137.149 509.049 1.346.214 1.264.121 7.671.855 Quelle: eigene Berechnungen 142 Fortsetzung Tabelle 59 Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 590.535 1.091.173 1.344.197 320.502 3.573.362 Bösartige Neubildung des Colon C18 690.380 1.498.799 2.880.164 726.606 6.361.844 Bösartige Neubildung der Leber und C22 343.499 596.361 973.463 211.646 2.312.468 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 443.413 632.016 1.174.917 265.515 2.745.455 Bösartige Neubildung der Prostata C61 121.091 444.749 1.892.760 614.458 3.092.067 Bösartige Neubildung der Niere C64 481.703 796.236 1.243.180 272.957 3.011.228 6.738.617 15.812.079 13.317.647 45 - 50 50 - 55 55 - 60 >60 Summe intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 3.643.049 42.956.822 3.409.001 3.157.314 2.831.313 220.514 13.466.955 37.356 64.646 35.955 37.630 212.458 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 2.877.222 7.583.388 4.812.746 2.088.222 19.094.456 KHK I20-I25 2.049.652 5.470.595 10.424.508 3.659.641 22.490.366 Cholecystolithiasis K80.2 14.484 148.370 Gesamt 0 52.997 80.889 17.782.467 37.200.353 41.011.739 12.075.223 119.465.849 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 52.188 264.647 205.144 50.401 604.894 Bösartige Neubildung des Colon C18 422.939 817.768 969.232 191.398 2.687.752 Bösartige Neubildung der Leber und C22 88.299 113.931 134.539 25.958 415.752 45 - 50 50 - 55 55 - 60 >60 Summe intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 252.871 390.441 538.361 139.646 1.423.249 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 1.469.639 1.729.869 1.155.867 163.498 6.603.159 Bösartige Neubildung des Ovars C56 921.345 1.397.200 1.435.231 163.865 4.526.412 Bösartige Neubildung der Niere C64 296.620 671.987 926.274 187.209 2.229.823 E11 3.453.185 9.002.406 6.212.088 1.484.120 21.576.285 3.857.224 5.616.811 4.014.992 460.930 18.308.633 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 55.986 7.828 7.658 122.151 Hypertonie I10-I15 2.468.620 6.198.138 3.069.360 977.082 13.735.853 KHK I20-I25 1.631.831 3.226.252 6.091.683 1.420.926 13.110.479 Cholecystolithiasis K80.2 37.545 37.980 40.673 0 133.628 14.952.305 29.523.415 24.801.272 5.272.690 85.478.070 Gesamt Quelle:eigene Berechnungen 143 Tabelle 60: Adipositasattributable Arbeitsunfähigkeitstage Erwerbstätiger nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 14 58 127 344 639 909 Bösartige Neubildung des Colon C18 83 336 729 1.972 3.672 5.214 Bösartige Neubildung der Leber und C22 9 37 78 212 401 587 15 - 20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 8 31 68 185 350 499 Bösartige Neubildung der Prostata C61 59 242 536 1.469 2.762 3.958 Bösartige Neubildung der Niere C64 31 127 275 745 1.382 1.962 E11 390 2.321 3.792 10.784 23.166 38.362 359 2.532 2.591 5.254 8.541 13.853 12 79 158 495 1.101 1.896 1.443 5.805 11.450 30.322 62.180 114.047 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 KHK I20-I25 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt 221 987 2.281 6.396 15.401 32.595 1.635 5.104 6.864 13.029 19.019 22.983 4.265 17.659 28.948 71.208 138.614 236.866 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 1 6 16 42 97 199 Bösartige Neubildung des Colon C18 7 49 126 331 777 1.616 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0 4 10 25 62 130 15 - 20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 1 10 26 66 155 322 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 31 208 524 1.336 3.071 6.253 Bösartige Neubildung des Ovars C56 7 50 126 326 754 1.558 Bösartige Neubildung der Niere C64 6 38 95 246 569 1.164 E11 115 869 1.572 3.451 5.982 8.089 589 3.252 4.900 9.692 16.951 20.350 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 12 89 170 393 690 983 Hypertonie I10-I15 1.923 9.068 12.959 26.210 48.481 73.523 KHK I20-I25 365 1.750 2.550 5.225 9.780 15.138 Cholecystolithiasis K80.2 3.749 12.860 13.167 18.395 26.650 33.078 6.807 28.252 36.239 65.739 114.019 162.402 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 144 Fortsetzung Tabelle 60 Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 1.271 2.051 2.316 1.673 193 9.594 Bösartige Neubildung des Colon C18 7.281 11.739 13.259 9.579 1.106 54.970 Bösartige Neubildung der Leber und C22 837 1.352 1.530 1.103 126 6.272 45 - 50 50 - 55 55 - 60 60 - 65 65 - 70 Summe intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 703 1.141 1.294 937 109 5.323 Bösartige Neubildung der Prostata C61 5.592 9.076 10.294 7.448 864 42.301 Bösartige Neubildung der Niere C64 2.738 4.415 4.985 3.601 415 20.677 E11 51.843 80.254 43.390 21.271 3.346 278.921 23.002 30.901 20.551 4.432 987 113.002 2.707 4.322 2.476 1.219 195 14.661 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 191.149 309.240 89.404 62.117 3.834 880.990 KHK I20-I25 58.849 101.434 106.782 74.910 4.800 404.657 Cholecystolithiasis K80.2 513 135.508 Gesamt 24.494 25.029 10.796 6.042 370.466 580.955 307.078 194.332 16.488 1.966.877 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 302 379 308 170 16 1.537 Bösartige Neubildung des Colon C18 2.478 3.114 2.495 1.456 140 12.588 Bösartige Neubildung der Leber und C22 209 260 215 116 12 1.042 45 - 50 50 - 55 55 - 60 60 - 65 65 - 70 Summe intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 496 624 511 280 27 2.518 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 9.390 11.676 9.702 4.937 483 47.612 Bösartige Neubildung des Ovars C56 2.369 2.996 2.479 1.314 129 12.109 Bösartige Neubildung der Niere C64 1.749 2.170 1.759 966 93 8.854 E11 11.687 15.696 6.352 3.421 90 57.324 26.196 29.634 23.221 7.906 1.704 144.396 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 1.483 2.107 455 256 7 6.644 Hypertonie I10-I15 126.694 175.597 42.316 23.416 2.326 542.510 KHK I20-I25 26.671 38.433 39.080 21.233 2.095 162.319 Cholecystolithiasis K80.2 428 217.164 Gesamt 38.909 43.836 18.533 7.558 248.633 326.520 147.426 73.030 Quelle: eigene Berechnungen 145 7.549 1.216.617 Tabelle 61: Adipositasattributable Arbeitsunfähigkeitstage Erwerbstätiger, Erwerbsloser und Nicht - Erwerbstätiger Personen nach ICD-10-Code,Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 35 80 156 391 718 1.031 Bösartige Neubildung des Colon C18 201 465 896 2.238 4.130 5.915 Bösartige Neubildung der Leber und C22 22 52 95 241 451 666 15 - 20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 18 42 83 210 393 566 Bösartige Neubildung der Prostata C61 143 334 659 1.667 3.107 4.491 Bösartige Neubildung der Niere C64 76 175 338 845 1.555 2.226 E11 944 3.205 4.661 12.239 26.054 43.524 632 1.071 860 1.570 2.517 3.567 28 109 195 562 1.238 2.152 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 3.489 8.017 14.073 34.412 69.931 129.392 KHK I20-I25 535 1.363 2.804 7.259 17.321 36.980 Cholecystolithiasis K80.2 3.954 7.048 8.436 14.787 21.390 26.076 10.078 21.962 33.255 76.421 148.805 256.586 Gesamt Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 3 9 21 54 124 251 Bösartige Neubildung des Colon C18 22 70 164 426 998 2.033 Bösartige Neubildung der Leber und C22 1 5 13 33 80 163 15 - 20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 4 14 33 85 199 405 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 89 295 682 1.720 3.948 7.868 Bösartige Neubildung des Ovars C56 22 70 164 420 969 1.961 Bösartige Neubildung der Niere C64 17 54 124 316 731 1.465 E11 332 1.229 2.046 4.442 7.690 10.178 1.036 1.376 1.626 2.896 4.995 5.239 34 126 221 506 887 1.237 5.550 12.836 16.871 33.736 62.322 92.516 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 KHK I20-I25 1.052 2.477 3.319 6.725 12.573 19.049 Cholecystolithiasis K80.2 10.819 18.204 17.142 23.678 34.259 41.624 18.980 36.764 42.427 75.036 129.776 183.990 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 146 Fortsetzung Tabelle 61 Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 1.469 2.463 3.214 2.403 397 12.357 Bösartige Neubildung des Colon C18 8.416 14.099 18.401 13.762 2.279 70.801 Bösartige Neubildung der Leber und C22 967 1.624 2.123 1.585 259 8.085 45 - 50 50 - 55 55 - 60 60 - 65 65 - 70 Summe intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 813 1.370 1.796 1.345 225 6.863 Bösartige Neubildung der Prostata C61 6.464 10.901 14.286 10.701 1.780 54.533 Bösartige Neubildung der Niere C64 3.165 5.303 6.918 5.174 855 26.629 E11 59.925 96.390 60.216 30.560 6.894 344.613 5.520 9.743 12.948 5.810 38 44.274 3.129 5.191 3.437 1.752 402 18.194 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 220.946 371.416 124.074 89.244 KHK I20-I25 68.022 121.828 148.191 107.625 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt 28.312 30.061 14.983 8.680 407.148 670.389 410.585 278.643 7.899 1.072.894 9.891 521.820 1.057 164.786 31.976 2.345.848 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 382 521 534 534 534 2.968 Bösartige Neubildung des Colon C18 3.133 4.281 4.325 3.637 796 19.886 Bösartige Neubildung der Leber und C22 264 357 372 291 66 1.645 45 - 50 50 - 55 55 - 60 60 - 65 65 - 70 Summe intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 627 858 887 699 156 3.966 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 11.875 16.055 16.820 12.331 2.758 74.441 Bösartige Neubildung des Ovars C56 2.995 4.120 4.298 3.283 735 19.038 Bösartige Neubildung der Niere C64 2.212 2.984 3.050 2.413 529 13.893 E11 14.779 21.584 11.011 8.546 514 82.352 6.287 9.343 14.630 10.364 66 57.858 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 1.875 2.898 788 639 39 9.250 Hypertonie I10-I15 160.215 241.463 73.357 58.490 13.273 770.630 KHK I20-I25 33.728 52.849 67.747 53.038 11.953 264.510 Cholecystolithiasis K80.2 2.443 308.658 Gesamt 49.204 60.279 32.128 18.878 287.577 417.592 229.947 173.143 Quelle: eigene Berechnungen 147 33.863 1.629.095 Tabelle 62: Adipositasattributable verlorene Erwerbstätigkeitsjahre durch Arbeitsunfähigkeit nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus 15- 20- 25- 30- 35- 40- 45- 50- 55- 60- 65- Sum- 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 me C15 0 0 0 1 2 2 3 6 6 5 1 26 Bösartige Neubildung des Colon C18 0 1 2 5 10 14 20 32 36 26 3 151 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0 0 0 1 1 2 2 4 4 3 0 17 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 0 1 1 1 2 3 4 3 0 15 Bösartige Neubildung der Prostata C61 0 1 1 4 8 11 15 25 28 20 2 116 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 0 1 2 4 5 8 12 14 10 1 57 E11 1 6 10 30 63 105 142 220 119 58 9 764 1 7 7 14 23 38 63 85 56 12 3 310 1 3 5 7 12 7 3 1 40 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 0 0 Hypertonie I10-I15 4 16 31 83 170 312 524 847 245 170 11 2.414 KHK I20-I25 1 3 6 18 42 89 161 278 293 205 13 1.109 Cholecystolithiasis K80.2 4 14 19 36 52 63 67 69 30 17 12 48 79 195 380 649 1.015 1.592 841 532 Gesamt 15- 20- 25- 30- 35- 40- 45- 50- 55- 60- 1 371 45 5.389 Frauen ICD-10 65- Sum- ICD-10-Diagnose Code 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 4 Bösartige Neubildung des Colon C18 0 0 0 1 2 4 7 9 7 4 0 34 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 3 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 0 0 0 1 1 2 1 1 0 7 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 0 1 1 4 8 17 26 32 27 14 1 131 Bösartige Neubildung des Ovars C56 0 0 0 1 2 4 6 8 7 4 0 33 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 0 0 1 2 3 5 6 5 3 0 24 E11 0 2 4 9 16 22 32 43 17 9 0 157 2 9 13 27 46 56 72 81 64 22 5 396 1 2 3 4 6 1 1 0 18 72 133 201 70 me intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 0 0 Hypertonie I10-I15 5 25 36 347 481 116 64 6 1.486 KHK I20-I25 1 5 7 14 27 41 73 105 107 58 6 445 Cholecystolithiasis K80.2 10 35 36 50 73 91 107 120 51 21 1 595 19 78 99 180 312 445 681 895 404 201 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 148 20 3.334 Tabelle 63: Adipositasattributable verlorene Tätigkeitsjahre durch Arbeitsunfähigkeit nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus 15- 20- 25- 30- 35- 40- 45- 50- 55- 60- 65- Sum- 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 me C15 0 0 0 1 2 3 4 7 9 7 1 34 Bösartige Neubildung des Colon C18 1 1 2 6 11 16 23 39 50 38 6 194 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0 0 0 1 1 2 2 4 4 3 0 17 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 0 1 1 2 2 4 5 4 1 19 Bösartige Neubildung der Prostata C61 0 1 2 5 9 12 18 30 39 29 5 149 Bösartige Neubildung der Niere C22 0 0 0 1 1 2 2 4 4 3 0 17 E11 3 9 13 34 71 119 164 264 165 84 19 944 3 4 4 8 14 14 17 26 40 28 0 159 0 0 1 2 3 6 9 14 9 5 1 50 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 10 22 39 94 192 354 605 1.018 340 245 22 2.939 KHK I20-I25 1 4 8 20 47 101 186 334 406 295 27 1.430 Cholecystolithiasis K80.2 11 19 23 41 59 78 82 41 24 Gesamt Gesamt 29 61 92 211 411 703 1.111 1.824 1.113 763 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 0 7 Bösartige Neubildung des Colon C18 0 0 0 1 3 6 9 12 12 10 2 54 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0 0 0 1 1 2 2 4 4 3 0 17 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 0 0 1 1 2 2 2 2 0 11 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 0 1 2 5 11 22 33 44 46 34 8 204 Bösartige Neubildung des Ovars C56 0 0 0 1 3 5 8 11 12 9 2 52 Bösartige Neubildung der Niere C22 0 0 0 1 1 2 2 4 4 3 0 17 E11 1 3 6 12 21 28 40 59 30 23 1 226 3 4 4 8 14 14 17 26 40 28 0 159 0 0 1 1 2 3 5 8 2 2 0 25 92 171 253 15- 20- 25- 30- 35- 71 40- 45- 50- 55- 60- 3 451 85 6.403 65- Sum70 me intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 15 35 46 439 662 201 160 36 2.111 KHK I20-I25 3 7 9 18 34 52 92 145 186 145 33 725 Cholecystolithiasis K80.2 30 50 47 65 94 114 135 165 88 52 7 846 Gesamt Gesamt 52 101 116 206 356 503 786 1.142 629 473 Quelle: eigene Berechnungen 149 91 4.454 Tabelle 64: Adipositasattributable indirekte Kosten durch Arbeitsunfähigkeit bei bezahlter Arbeit nach ICD-10-Diagnose, Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 1.020 5.272 13.925 44.595 89.154 129.994 Bösartige Neubildung des Colon C18 5.914 30.451 80.070 255.261 512.568 745.931 Bösartige Neubildung der Leber und C22 660 3.393 8.518 27.502 55.940 84.037 15 - 20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 535 2.779 7.452 23.924 48.800 71.420 Bösartige Neubildung der Prostata C61 4.209 21.922 58.900 190.139 385.598 566.305 Bösartige Neubildung der Niere C64 2.222 11.456 30.208 96.441 192.984 280.698 E11 27.747 210.082 416.683 1.396.121 3.233.939 5.488.448 25.543 229.153 284.631 680.128 1.192.244 1.981.952 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 836 7.163 17.388 64.062 153.698 271.326 Hypertonie I10-I15 102.610 525.438 1.257.976 3.925.367 8.680.117 16.316.629 KHK I20-I25 15.735 89.341 250.642 828.024 2.149.986 4.663.302 Cholecystolithiasis K80.2 116.281 461.980 754.148 1.686.741 2.654.984 3.288.185 303.313 1.598.430 3.180.541 9.218.305 19.350.013 33.888.226 Gesamt Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 57 489 1.510 4.083 8.987 17.981 Bösartige Neubildung des Colon C18 441 3.792 11.897 32.432 72.236 145.736 Bösartige Neubildung der Leber und C22 26 274 950 2.494 5.786 11.698 15 - 20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 85 759 2.409 6.479 14.430 29.013 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 1.817 16.101 49.430 131.062 285.660 563.975 Bösartige Neubildung des Ovars C56 441 3.836 11.870 32.013 70.150 140.564 Bösartige Neubildung der Niere C64 341 2.926 8.969 24.107 52.892 104.995 E11 6.771 67.077 148.370 338.458 556.424 729.560 34.689 251.186 462.621 950.486 1.576.786 1.835.431 692 6.852 16.047 38.530 64.217 88.633 113.261 700.286 1.223.394 2.570.287 4.509.578 6.631.270 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 KHK I20-I25 21.469 135.123 240.694 512.350 909.748 1.365.378 Cholecystolithiasis K80.2 220.788 993.155 1.243.036 1.803.934 2.478.946 2.983.451 400.877 2.181.857 3.421.200 6.446.713 10.605.839 14.647.684 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 150 Fortsetzung Tabelle 64 Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 184.760 304.013 341.739 246.384 28.354 1.389.210 Bösartige Neubildung des Colon C18 1.058.525 1.740.393 1.956.514 1.410.815 162.905 7.959.347 Bösartige Neubildung der Leber und C22 121.640 200.463 225.694 162.488 18.494 908.830 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 102.270 169.120 190.932 137.930 16.078 771.239 Bösartige Neubildung der Prostata C61 812.980 1.345.617 1.519.008 1.097.002 127.236 6.128.916 Bösartige Neubildung der Niere C64 398.122 654.550 735.580 530.355 61.143 2.993.758 7.537.154 11.898.025 6.402.677 3.132.843 492.816 40.236.536 3.344.105 4.581.291 3.032.453 652.776 145.410 16.149.684 393.559 640.737 365.418 179.584 28.732 2.122.504 27.790.024 45.846.351 13.192.553 9.148.703 45 - 50 50 - 55 55 - 60 60 - 65 65 - 70 Summe intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 KHK I20-I25 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt 8.555.653 15.038.095 15.756.807 11.032.987 3.561.041 3.710.652 1.593.073 889.864 53.859.834 86.129.307 45.312.448 28.621.730 564.635 127.350.404 706.990 59.087.561 75.574 18.792.523 2.428.366 283.890.513 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 27.203 33.757 26.322 13.491 1.302 135.182 Bösartige Neubildung des Colon C18 223.017 277.361 213.018 115.350 11.054 1.106.334 Bösartige Neubildung der Leber und C22 18.783 23.128 18.316 9.215 915 91.586 45 - 50 50 - 55 55 - 60 60 - 65 65 - 70 Summe intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 44.642 55.561 43.671 22.154 2.163 221.365 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 845.194 1.040.110 828.372 391.091 38.282 4.191.093 Bösartige Neubildung des Ovars C56 213.196 266.907 211.689 104.125 10.201 1.064.990 Bösartige Neubildung der Niere C64 157.413 193.324 150.207 76.523 7.338 779.035 E11 1.051.937 1.398.259 542.282 271.050 7.137 5.117.326 2.357.900 2.639.839 1.982.558 626.330 134.986 12.852.814 133.472 187.726 38.819 20.262 541 595.789 11.403.498 15.642.583 3.612.842 1.855.047 184.257 48.446.303 1.682.118 165.936 14.193.745 33.919 19.345.491 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 KHK I20-I25 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt 2.400.660 3.423.686 3.336.583 3.502.187 3.905.024 1.582.312 598.739 22.379.103 29.087.266 12.586.991 5.785.495 Quelle: eigene Berechnungen 151 598.029 108.141.055 Tabelle 65: Adipositasattributable indirekte Kosten durch Arbeitsunfähigkeit be unbezahlter Arbeit nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 225 1.391 2.694 6.762 12.423 21.395 Bösartige Neubildung des Colon C18 1.304 8.035 15.492 38.704 71.422 122.770 Bösartige Neubildung der Leber und C22 146 895 1.648 4.170 7.795 13.831 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 118 733 1.442 3.627 6.800 11.755 Bösartige Neubildung der Prostata C61 928 5.785 11.396 28.830 53.730 93.206 Bösartige Neubildung der Niere C64 490 3.023 5.845 14.623 26.891 46.199 E11 6.120 55.437 80.621 211.685 450.623 903.325 2.329 43.785 44.806 90.866 147.715 287.517 184 1.890 3.364 9.713 21.417 44.657 15 - 20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 22.632 138.653 243.395 595.180 1.209.504 2.685.500 KHK I20-I25 3.471 23.575 48.495 125.548 299.583 767.517 Cholecystolithiasis K80.2 25.647 121.908 145.914 255.750 369.951 541.191 63.596 405.112 605.111 1.385.458 2.677.854 5.538.865 Gesamt Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 30 289 673 1.730 4.010 8.858 Bösartige Neubildung des Colon C18 237 2.244 5.297 13.743 32.230 71.798 Bösartige Neubildung der Leber und C22 14 162 423 1.057 2.582 5.763 15 - 20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 40 - 45 intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 46 449 1.073 2.746 6.438 14.293 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 975 9.528 22.008 55.538 127.455 277.844 Bösartige Neubildung des Ovars C56 237 2.270 5.285 13.566 31.299 69.249 Bösartige Neubildung der Niere C64 183 1.732 3.993 10.216 23.599 51.726 E11 3.634 39.694 66.059 143.424 248.264 359.421 6.452 105.006 158.206 312.921 547.278 718.592 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 371 4.055 7.145 16.327 28.652 43.666 Hypertonie I10-I15 60.795 414.409 544.693 1.089.180 2.012.069 3.266.920 KHK I20-I25 11.524 79.962 107.164 217.112 405.908 672.659 Cholecystolithiasis K80.2 118.511 587.721 553.438 764.431 1.106.048 1.469.808 203.009 1.247.521 1.475.457 2.641.991 4.575.831 7.030.597 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 152 Fortsetzung Tabelle 65 Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 30.488 51.117 66.706 74.824 12.349 280.373 Bösartige Neubildung des Colon C18 174.669 292.631 381.902 428.448 70.950 1.606.328 Bösartige Neubildung der Leber und C22 20.072 33.706 44.054 49.346 8.054 183.718 45 - 50 50 - 55 55 - 60 60 - 65 65 - 70 Summe intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 16.876 28.436 37.269 41.888 7.002 155.946 Bösartige Neubildung der Prostata C61 134.151 226.253 296.503 333.147 55.415 1.239.344 Bösartige Neubildung der Niere C64 65.695 110.056 143.582 161.063 26.629 604.095 E11 1.243.719 2.000.542 1.249.772 951.408 214.634 7.367.886 477.397 641.351 426.522 137.982 30.736 2.331.007 64.942 107.734 71.328 54.538 12.514 392.280 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 4.585.679 7.708.635 2.575.123 2.778.355 245.914 22.788.569 KHK I20-I25 1.411.783 2.528.515 3.075.653 3.350.590 307.913 11.942.643 Cholecystolithiasis K80.2 587.613 623.911 310.960 270.241 32.914 3.286.002 8.813.083 14.352.887 8.679.373 8.631.829 1.025.024 52.178.191 Gesamt Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 13.496 18.400 18.873 17.289 3.812 87.460 Bösartige Neubildung des Colon C18 110.643 151.185 152.731 147.826 32.364 720.297 Bösartige Neubildung der Leber und C22 9.319 12.607 13.132 11.809 2.679 59.547 45 - 50 50 - 55 55 - 60 60 - 65 65 - 70 Summe intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 22.148 30.286 31.311 28.391 6.332 143.512 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 419.316 566.946 593.931 501.199 112.084 2.686.826 Bösartige Neubildung des Ovars C56 105.771 145.486 151.778 133.440 29.868 688.248 Bösartige Neubildung der Niere C64 78.096 105.378 107.697 98.067 21.484 502.169 E11 521.886 762.168 388.808 347.361 20.896 2.901.615 925.044 1.046.419 819.970 321.344 69.256 5.030.486 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 66.218 102.326 27.833 25.966 1.583 324.141 Hypertonie I10-I15 5.657.489 8.526.509 2.590.355 2.377.316 539.484 27.079.218 KHK I20-I25 1.191.013 1.866.194 2.392.281 2.155.701 485.841 9.585.359 Cholecystolithiasis K80.2 1.737.501 2.128.563 1.134.495 767.307 99.312 10.467.135 10.857.937 15.462.466 8.423.193 6.933.016 1.424.995 60.276.014 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 153 Tabelle 66: Adipositasattributable Fälle durch Rehabilitation nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0 3 4 15 59 Bösartige Neubildung des Colon C18 0 0 17 156 424 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0 0 15 18 50 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 4 5 56 Bösartige Neubildung der Prostata C61 0 0 2 6 6 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 6 15 112 335 18-20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 18 251 1.295 3.755 10.922 1.025 9.125 11.813 19.500 34.625 0 0 9 21 15 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 15 158 483 2.198 6.951 KHK I20-I25 1 11 94 604 3.024 Cholecystolithiasis K80.2 0 12 0 20 42 1.059 9.565 13.751 26.408 56.509 Gesamt Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0 0 0 0 13 Bösartige Neubildung des Colon C18 0 1 10 18 137 Bösartige Neubildung der Leber und C22 1 0 2 4 12 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 3 2 3 20 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 0 13 174 874 2.319 Bösartige Neubildung des Ovars C56 11 15 49 133 347 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 4 11 66 256 18-20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 32 237 621 1.525 3.857 972 16.673 18.158 23.625 30.645 0 3 14 16 21 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 19 54 290 815 2.347 KHK I20-I25 0 14 57 288 1.178 Cholecystolithiasis K80.2 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 154 0 4 5 36 52 1.035 17.021 19.392 27.403 41.204 Fortsetzung Tabelle 66 Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 145 686 1.133 1.386 3.681 7.112 Bösartige Neubildung des Colon C18 785 1.647 3.700 5.515 34.834 47.078 Bösartige Neubildung der Leber und C22 57 182 376 605 2.548 2.548 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 189 280 409 684 3.100 4.727 Bösartige Neubildung der Prostata C61 103 709 2.963 9.087 68.812 81.689 Bösartige Neubildung der Niere C64 924 1.946 3.350 4.085 18.260 2.548 E11 25.468 45.940 81.858 45.488 17.198 232.193 42.063 39.563 41.750 27.625 6.938 234.025 81 126 176 54 22 503 40 - 45 45 - 50 50 - 55 55 - 60 >60 Summe intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 14.574 28.494 45.470 15.081 8.041 121.466 KHK I20-I25 10.337 21.623 38.053 43.031 23.802 140.578 Cholecystolithiasis K80.2 95 178 373 108 186 1.014 94.822 141.374 219.612 152.749 187.423 875.482 Gesamt Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 15 84 133 312 1.111 1.668 Bösartige Neubildung des Colon C18 315 699 1.213 2.018 21.228 25.639 Bösartige Neubildung der Leber und C22 30 41 70 61 399 2.548 40 - 45 45 - 50 50 - 55 55 - 60 >60 Summe intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 31 129 253 384 2.865 3.691 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 3.403 4.068 3.612 2.732 6.044 23.239 Bösartige Neubildung des Ovars C56 737 1.381 2.131 2.498 9.149 16.453 Bösartige Neubildung der Niere C64 630 1.204 2.155 3.063 19.455 2.548 8.755 18.972 31.690 17.589 4.651 87.929 30.308 33.210 35.843 21.533 4.253 215.217 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 48 82 131 32 21 366 Hypertonie I10-I15 6.631 16.169 31.439 8.389 2.708 68.861 KHK I20-I25 3.709 8.604 15.368 18.071 7.878 55.167 Cholecystolithiasis K80.2 169 122 86 72 613 84.813 124.160 76.767 79.833 503.940 Gesamt 66 54.677 Quelle: eigene Berechnungen 155 Tabelle 67: Adipositasattributable verlorene Erwerbstätigkeitsjahre durch Rehabilitation nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus 18- 20- 25- 30- 35- 40- 45- 50- 55- Sum- 20 25 30 35 40 45 50 55 60 >60 C15 0 0 0 0 0 0 2 3 3 3 me 11 Bösartige Neubildung des Colon C18 0 0 0 0 1 2 4 9 11 31 58 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0 0 0 0 0 0 0 1 1 2 5 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 0 0 0 0 1 1 1 3 6 Bösartige Neubildung der Prostata C61 0 0 0 0 0 0 2 7 18 62 89 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 0 0 0 1 2 5 8 8 16 40 E11 0 0 3 8 25 59 108 190 91 16 501 1 16 23 44 80 98 93 97 55 6 514 0 1 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Hypertonie I10-I15 0 0 1 5 16 34 67 105 30 7 266 KHK I20-I25 0 0 0 1 7 24 52 88 86 22 281 Cholecystolithiasis K80.2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Gesamt Gesamt 1 17 27 60 130 221 335 508 306 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code 20 25 30 35 40 45 50 55 Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Bösartige Neubildung des Colon C18 0 0 0 0 0 1 1 2 3 9 17 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 3 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 0 0 0 2 4 7 8 7 4 3 35 Bösartige Neubildung des Ovars C56 0 0 0 0 1 1 3 4 4 4 17 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 0 0 0 0 1 2 4 4 9 21 E11 0 0 1 3 7 18 39 60 25 2 156 1 27 32 45 59 61 69 68 31 2 393 18- 20- 25- 30- 35- 40- 45- 50- 169 1.774 55- Sum60 >60 me intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Hypertonie I10-I15 0 0 1 2 4 13 33 60 12 1 127 KHK I20-I25 0 0 0 1 2 7 18 29 26 3 87 Cholecystolithiasis K80.2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Gesamt Gesamt 1 27 35 52 79 110 175 237 110 35 860 Quelle: eigene Berechnungen 156 Tabelle 68: Adipositasattributable verlorene Tätigkeitsjahre durch Rehabilitation nach ICD-10-Diagnose, Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus 18- 20- 25- 30- 35- 40- 45- 50- 55- Sum- 20 25 30 35 40 45 50 55 60 >60 C15 0 0 0 0 0 0 2 3 4 10 me 20 Bösartige Neubildung des Colon C18 0 0 0 0 1 2 5 10 15 95 129 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0 0 0 0 0 0 1 1 2 7 11 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 0 0 0 1 1 1 2 9 13 Bösartige Neubildung der Prostata C61 0 0 0 0 0 0 2 8 25 189 224 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 0 0 0 1 3 5 9 11 50 80 E11 0 1 4 10 30 70 126 224 125 47 636 3 25 32 53 95 115 108 114 76 19 641 0 0 1 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 0 0 0 0 0 0 0 Hypertonie I10-I15 0 0 1 6 19 40 78 125 41 22 333 KHK I20-I25 0 0 0 2 8 28 61 104 118 65 387 Cholecystolithiasis K80.2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 3 26 38 72 155 260 389 601 418 Gesamt 18- 20- 25- 30- 35- 40- 45- 50- 513 2.475 Frauen ICD-10 55- Sum- ICD-10-Diagnose Code 20 25 30 35 40 45 50 55 Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0 0 0 0 0 0 0 0 1 3 5 Bösartige Neubildung des Colon C18 0 0 0 0 0 1 2 3 6 58 70 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 0 0 0 0 0 1 1 8 10 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 0 0 0 2 6 9 11 10 7 17 64 Bösartige Neubildung des Ovars C56 0 0 0 0 1 2 4 6 7 25 45 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 0 0 0 1 2 3 6 8 53 74 E11 0 1 2 4 11 24 52 87 48 13 241 3 46 50 65 84 83 91 98 59 12 590 0 1 60 >60 me intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Hypertonie I10-I15 0 0 1 2 6 18 44 86 23 7 189 KHK I20-I25 0 0 0 1 3 10 24 42 50 22 151 Cholecystolithiasis K80.2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 3 47 53 75 113 150 232 340 210 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 157 219 1.442 Tabelle 69: Adipositasattributable indirekte Kosten durch Rehabilitation bei bezahlter Arbeit nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0 154 322 1.591 7.030 Bösartige Neubildung des Colon C18 0 0 1.326 16.651 49.950 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0 0 1.161 1.926 5.905 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 332 548 6.740 Bösartige Neubildung der Prostata C61 0 0 191 632 773 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 368 1.153 11.974 39.529 18-20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 977 14.536 101.844 401.491 1.279.160 22.328 528.983 928.704 2.085.213 4.054.559 0 0 920 2.386 2.125 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 840 9.146 37.979 235.025 815.130 KHK I20-I25 30 614 7.419 64.560 361.142 Cholecystolithiasis K80.2 0 221 0 642 1.510 24.175 554.021 1.081.351 Gesamt Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 Bösartige Neubildung des Colon Bösartige Neubildung der Leber und 18-20 20 - 25 25 - 30 2.822.639 6.623.553 30 - 35 35 - 40 0 0 0 0 831 C18 0 59 587 1.187 8.928 C22 11 0 118 288 807 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 139 140 175 1.313 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 0 589 10.665 59.000 150.687 Bösartige Neubildung des Ovars C56 167 689 2.994 8.985 22.563 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 167 647 4.435 16.647 102.891 250.621 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 469 10.662 38.095 14.341 748.804 1.113.941 0 117 846 1.055 1.355 1.594.132 1.991.368 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 285 2.417 17.776 55.023 152.496 KHK I20-I25 0 651 3.501 19.457 76.526 Cholecystolithiasis K80.2 2.428 3.382 Gesamt 0 179 334 15.273 764.472 1.189.646 Quelle: eigene Berechnungen 158 1.849.057 2.677.524 Fortsetzung Tabelle 69 Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 17.674 87.063 142.071 149.747 178.813 584.466 Bösartige Neubildung des Colon C18 95.749 207.904 464.086 595.941 1.692.044 3.123.652 Bösartige Neubildung der Leber und C22 7.010 22.945 47.146 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 23.388 36.062 52.047 Bösartige Neubildung der Prostata C61 12.558 90.996 371.681 Bösartige Neubildung der Niere C64 112.724 246.216 420.217 441.382 2.160.522 E11 3.105.802 5.747.713 10.267.023 4.914.977 835.388 26.668.912 5.129.556 4.948.703 5.236.466 2.984.856 336.986 26.256.355 10.018 18.497 20.970 7.299 40 - 45 45 - 50 50 - 55 55 - 60 >60 Summe 65.416 123.782 275.291 75.001 152.814 346.934 981.804 3.342.509 4.801.144 intrahepatischen Gallengänge 886.961 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 1.777.359 3.571.738 5.703.074 1.629.493 KHK I20-I25 1.260.561 2.775.512 4.772.790 4.649.430 1.156.165 15.048.224 Cholecystolithiasis K80.2 3.566 6.848 14.387 Gesamt 1.031 63.246 390.581 14.170.364 3.574 2.783 33.530 11.555.967 17.760.197 27.511.959 16.498.920 9.099.857 93.532.640 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 997 5.708 8.262 13.973 14.077 43.847 Bösartige Neubildung des Colon C18 20.829 47.404 75.247 90.453 269.001 513.695 Bösartige Neubildung der Leber und C22 1.955 2.802 4.313 2.723 5.060 18.077 40 - 45 45 - 50 50 - 55 55 - 60 >60 Summe intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 2.035 8.748 15.699 17.229 36.306 81.784 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 225.008 275.676 224.142 122.429 76.595 1.144.790 Bösartige Neubildung des Ovars C56 48.747 93.625 132.236 111.968 115.937 537.911 Bösartige Neubildung der Niere C64 41.660 81.564 133.722 137.246 246.531 662.620 578.921 1.285.752 1.966.372 788.217 58.935 5.080.935 2.004.064 2.250.670 2.224.004 964.961 53.888 12.960.174 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 3.169 5.551 8.117 1.422 266 21.899 Hypertonie I10-I15 438.478 1.095.814 1.950.752 375.932 34.314 4.123.286 KHK I20-I25 245.244 583.092 953.564 809.819 99.835 2.791.689 Cholecystolithiasis K80.2 3.862 906 34.523 Gesamt 4.386 11.447 7.599 3.615.492 5.747.855 7.704.029 Quelle: eigene Berechnungen 159 3.440.233 1.011.650 28.015.229 Tabelle 70: Adipositasattributable indirekte Kosten durch Rehabilitation bei unbezahlter Arbeit nach ICD-10-Code, Alter und Geschlecht Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0 46 71 257 1.038 Bösartige Neubildung des Colon C18 0 0 292 2.693 7.378 Bösartige Neubildung der Leber und C22 0 0 255 312 872 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 0 73 89 996 Bösartige Neubildung der Prostata C61 0 0 42 102 114 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 110 254 1.937 5.838 E11 291 4.337 22.405 64.938 188.933 6.648 157.822 204.304 337.264 598.860 0 0 202 386 314 18-20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 250 2.729 8.355 38.013 120.395 KHK I20-I25 9 183 1.632 10.442 53.341 Cholecystolithiasis K80.2 0 66 0 104 223 7.198 165.292 237.885 456.536 978.302 Gesamt Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 0 0 0 0 413 Bösartige Neubildung des Colon C18 0 43 309 568 4.436 Bösartige Neubildung der Leber und C22 8 0 62 138 401 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 0 100 74 84 652 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 0 423 5.613 28.229 74.866 Bösartige Neubildung des Ovars C56 124 495 1.576 4.299 11.210 Bösartige Neubildung der Niere C64 0 120 341 2.122 8.271 18-20 20 - 25 25 - 30 30 - 35 35 - 40 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II E11 Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 348 7.664 20.048 49.230 124.517 10.647 538.274 586.217 762.736 989.378 0 84 445 505 673 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 211 1.737 9.355 26.326 75.765 KHK I20-I25 0 468 1.843 9.310 38.021 Cholecystolithiasis K80.2 0 129 176 1.162 1.680 11.339 549.537 626.057 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 160 884.708 1.330.282 Fortsetzung Tabelle 70 Männer ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 3.008 14.446 23.509 Bösartige Neubildung des Colon C18 16.296 34.496 76.795 Bösartige Neubildung der Leber und C22 1.193 3.807 7.802 Bösartige Neubildung des Pankreas C25 3.980 5.983 8.613 Bösartige Neubildung der Prostata C61 2.137 15.098 61.504 Bösartige Neubildung der Niere C64 19.184 40.853 69.536 84.783 568.465 790.960 E11 528.574 953.684 1.698.946 944.098 535.412 4.941.616 872.995 821.109 866.510 573.349 215.979 4.654.840 40 - 45 45 - 50 50 - 55 55 - 60 >60 28.764 Summe 114.604 185.744 114.472 1.084.454 1.336.876 12.565 79.333 106.140 14.407 97.941 132.081 188.591 2.142.261 2.409.850 intrahepatischen Gallengänge ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 1.705 3.069 3.470 1.402 661 11.209 Hypertonie I10-I15 302.487 592.637 943.722 313.003 250.329 2.571.920 KHK I20-I25 214.534 460.524 789.782 893.091 741.003 3.164.540 Cholecystolithiasis K80.2 607 1.136 2.381 687 1.783 6.987 1.966.702 2.946.843 4.552.569 Gesamt 3.169.212 5.832.225 20.312.763 Frauen ICD-10 ICD-10-Diagnose Code Bösartige Neubildung des Ösophagus C15 532 2.974 4.702 11.010 45.151 64.782 Bösartige Neubildung des Colon C18 11.123 24.700 42.822 71.273 862.800 1.018.074 Bösartige Neubildung der Leber und C22 1.044 1.460 2.455 2.146 16.228 23.941 40 - 45 45 - 50 50 - 55 55 - 60 >60 Summe intrahepatischen Gallengänge Bösartige Neubildung des Pankreas C25 1.087 4.558 8.934 13.576 116.450 145.514 Bösartige Neubildung der Zervix Uteri C53 120.159 143.641 127.558 96.469 245.672 842.630 Bösartige Neubildung des Ovars C56 26.032 48.783 75.255 88.226 371.858 627.858 Bösartige Neubildung der Niere C64 22.247 42.499 76.100 108.145 790.730 1.050.575 E11 309.157 669.938 1.119.049 621.085 189.030 3.110.065 1.070.214 1.172.707 1.265.665 760.352 172.841 7.329.031 1.692 2.893 4.619 1.121 852 12.884 ausgenommen Nierenbecken Diabetes mellitus Typ II Adipositas und sonstige Überernährung E65-E68 Hyperlipidämie E78.5/E78.9 Hypertonie I10-I15 234.157 570.972 1.110.159 296.220 110.059 2.434.962 KHK I20-I25 130.966 303.819 542.667 638.106 320.212 1.985.410 Cholecystolithiasis K80.2 2.342 5.965 4.325 3.043 2.907 21.727 1.930.751 2.994.906 4.384.309 Gesamt Quelle: eigene Berechnungen 161 2.710.772 3.244.791 18.667.453 6. Zusammenfasung der Arbeit Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae ( Dr. med.) Titel: Die direkten und indirekten Kosten adipositasattributabler Krankheiten in Deutschland im Jahr 2002 Eingereicht von: Melanie Bödemann * 18.03.1979 in Halle-Neustadt Angefertigt an: Professur für Gesundheitsökonomie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der Universität Leipzig Johannisallee 20, 04317 Leipzig Vorliegende Dissertationsarbeit beinhaltet eine Abschätzung der durch adipositasattributable Erkrankungen verursachten, direkten und indirekten Kosten für Deutschland im Jahr 2002. Nach Definition durch die WHO handelt es sich bei Adipositas um eine exzessive Vermehrung des Körperfettes mit signifikanten gesundheitlichen Konsequenzen (WHO 2008). Die Graduierung der Adipositas erfolgte nach der international anerkannten Einteilung der WHO mittels Body Mass Index. Diese Einteilung beinhaltet ein Mass welches das Körpergewicht in Relation zur Körpergrösse bewertet. Adipositasattributable Erkrankungen bezeichnen Krankheitsbilder welche in Ihrer Entstehung in eindeutigem kausalen Zusammenhang mit Adipositas gesehen werden können. Die in vorliegender Arbeit berücksichtigten adipositasattributablen Erkrankungen umfassen insgesamt 13 ICD-10-Diagnosen. Dazu zählen Diabetes mellitus, kardiovaskuläre Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen und verschiedene Karzinomerkrankungen. Anhand statistisch belegter Daten zur Prävalenz von Übergewicht und Adipositas, sowie relativen Risiken adipositasattributabler Erkrankungen wurden adipositasattributable Fraktionen ermittelt welche als Grundlage zur Berechnung der Morbidität durch Adipositas dienten. Die adipositasattributable Fraktion gibt denjenigen Anteil an den Fällen einer Erkrankung an welcher einem jeweiligen Risikofaktor zugeschrieben werden kann. 162 Zur Berechnung der Kosten wurde der gesundheitsökonomisch anerkannte Top-DownAnsatz verwendet. Bei dieser Methode der Berechnung der direkten und indirekten adipositasattributablen Kosten werden statistische Daten einer Gesamtpopulation zur Erhebung der globalen Kosten einer Erkrankung für einen bestimmten Zeitraum herangezogen. Die statistischen Daten werden dann auf einzelne Individuen durch Division durch die Gesamtpopulation herunter gerechnet. Die direkten Kosten beinhalten eine Bewertung der adipositasattributablen Morbidität mit Ressourcenverlusten durch unmittelbare finanzielle Aufwendungen. Dazu gehören beispielsweise Krankenhauskosten, Kosten für den Hausarzt und Medikamentenkosten. In vorliegender Studie umfassten die berechneten direkten Kosten Aufwendungen aufgrund von stationärer und ambulanter Versorgung, Rehabilitation und sonstige Kosten im Sinne von Verwaltungs, Forschungs und Ausbildungskosten. Zu den indirekten Kosten werden beispielsweise Kosten aufgrund verminderter Produktivität durch Morbidität und Produktivitätsausfall aufgrund von Mortalität gezählt. Die in zugrunde liegender Studie berücksichtigten indirekten Kosten beinhalteten Mortalitätskosten, Kosten aufgrund von Erwerbs- und Arbeitsunfähigkeit sowie indirekte Rehabilitationskosten. Insgesamt bildeten die adipositasattributablen direkten und indirekten Kosten im Jahr 2002 ein Gesamtvolumen von 8.530.630.770 Euro. Dieser Betrag entsprach cirka 0,5% des Bruttoinlandproduktes desselben Jahres mit cirka 2107,3 Mrd. Euro sowie cirka 3.8 % der gesamten Krankheitskosten für Deutschland im Jahr 2002. Diese beliefen sich auf einen Gesamtbetrag von 223,6 Mrd. Euro (statistisches Bundesamt). Die direkten Kosten bildeten mit 4.548.510.697 Euro (53%) einen etwas grösseren Anteil im Gegensatz zu den indirekten Kosten welche sich auf insgesamt 4.079.515.331 Euro (47%) beliefen. Die direkten adipositasattributablen Kosten wurden bei beiden Geschlechtern zum größten Teil durch ambulante Behandlung verursacht. Insgesamt entstand dabei im Jahr 2002 ein Betrag von 2.676.233.336 Euro was einem Anteil von 61% an den gesamten direkten Kosten entsprach. Bei den indirekten Kosten entfiel der grösste Anteil adipositasattributabler Kosten bei bezahlter sowie unbezahlter Tätigkeit auf Mortalität. Bei bezahlter Arbeit belief sich der Betrag auf 801.277.741 Euro und bei unbezahlter Arbeit auf einen Betrag von 2.007.341.715 Euro. Bei einer Analyse der direkten und indirekten Kosten nach ICD-10-Diagnose zeigte sich, dass bei den direkten Kosten der grösste Anteil der finanziellen Aufwendungen auf Diabetes Mellitus (E11) mit 1.404.943.170 Euro (31%) und auf Hypertonie (I10-I15) mit 163 1.190.444.553 Euro (26%) entfiel. Weitere 15% der Kosten wurden mit 712.546.029 Euro durch Adipositas und sonstige Überernährung (E65-E68) verursacht, wobei Frauen mit 450.982.438 Euro (65%) gegenüber Männern mit 261.563.591 (35%) etwa doppelt so viele Kosten verursachten. 14% der Kosten entfielen auf die ICD-10-Diagnose Koronare Herzkrankheit (I20-I25) mit insgesamt 643.601.949 Euro. Insgesamt zeigte sich dass Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes Mellitus bei Männern und Frauen zu den Hauptverursachern der adipositasattributablen direkten und indirekten Kosten zählten. Speziell für diese Krankheitsgruppen weisen die Ergebnisse dieser Studie darauf hin, dass in Deutschland ein relevantes Potential für langfristige Kosteneinsparungen durch Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung oder Verminderung von Übergewicht besteht. Daher sollten kosten-effektive Präventionsmaßnahmen weiter entwickelt, vertieft und schnellstmöglich umgesetzt werden. 164 Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne unzulässige Hilfe oder Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe. Ich versichere, dass Dritte von mir weder unmittelbar noch mittelbar geldwerte Leistungen für Arbeiten erhalten haben, die im Zusammenhang mit dem Inhalt der vorgelegten Dissertation stehen, und dass die vorgelegte Arbeit weder im Inland noch im Ausland in gleicher oder ähnlicher Form einer anderen Prüfungsbehörde zum Zweck einer Promotion oder eines anderen Prüfungsverfahren vorgelegt wurde. Alles aus anderen Quellen und von anderen Personen übernommene Material, das in der Arbeit verwendet wurde oder auf das direkt Bezug genommen wird, wurde als solches kenntlich gemacht. Insbesondere wurden alle Personen genannt, die direkt an der Entstehung dieser Arbeit beteiligt waren. 165 6. Literaturverzeichnis BKK Bundesverband (2004): Gesundheit und Arbeitswelt. BKK Gesundheitsreport 2003. Essen Brown, C., Higgins, M., Donato, K., Rohde, F., Garrison, R., Obarzanek, E., Ernst, N. und Horan, M.. (2000): Body Mass Index and the Prevalence of Hypertension and Dyslipidemia. Obesity Research 8, 608-619. Calle, E.,Rodriguez, C., Walker-Thurmond, K. und Thun, M. (2003): Overweight, Obesity, and Mortality from Cancer in a Prospectively Studied Cohort of U.S. Adults. The New England Journal of Medicine 348, 1625-1638. Chow, W., Gridley, G., Fraumeni, J. und Järvholm, B. (2000): Obesity, Hypertension, and the risk of Kidney Cancer in Men. The New England Journal of Medicine 343. Colditz, G. (1992): Economic costs of Obesity. The American Journal of Clinical Nutrition 55, 503-507. Colditz, G., Willett, W., Rotnitzky, A. und Manson, J. (1995a): Weight Gain as a Risk Factor for Clinical Diabetes Mellitus in Women. Annals of Internal Medicine 122, 481-486. De Fronzo, R. und Ferrannini, E. (1991): Insuline Resistance: A multifaced syndrome, responsible for NIDDM, obesity, hypertension, dyslipidemia and atherosclerotic cardiovascular disease. Diabetes Care 14, 173-194. Deutsches Institut für Dokumentation und Information/DIMDI (2006): ICD-10-GM Version. Dieterle, C. und Landgraf, R. (2006): Folgeerkrankungen und Komplikationen der Adipositas. Internist 47, 141-149. Felson, D., Anderson, J., Naimark, Allan., Walker, A. und Meenana, R. (1988) Obesity and Knee Osteoarthritis. Annals of Internal Medicine 109, 18-24. Finkelstein, E., Ruhm, C. und Kosa, K (2005): Economic Causes and Consequences of Obesity. The Annual Review of Public Health 26, 239-57. Formiguera, X. und Canton, A. (2004): Obesity: epidemiology and clinical aspects. Best Practice & Research Clinical Gastroenterology 18, 1125-1146. Fry, J. und Finley, W. (2005):The Prevalence and Costs of Obesity in the EU. Proceedings of the Nutrition Society 64, 359-362. Glaesmer, H. und Brähler, E. (2002): Schätzung der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas auf der Grundlage subjektiver Daten zum Body Mass Index (BMI). Gesundheitswesen 64, 133-138. Groß, A-F., Fickert, S. und Günther, K.P. (2005) Übergewicht und Arthrose. Der Orthopäde. 166 Hannoveraner Konsesnsus Gruppe (1999): Deutsche Empfhelungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation - Revidierte Fassung des Hannoveraner Konsens. in: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmangement 62-65. Haslam, D., Philip, W. und James, T. (2005): Obesity.The Lancet 366. Hodgson T. und Reimers M. (1982): Cost of Illness Methology: A Guide to Current Practices and Procedures. Health and Society 60. Hubert, H., Feinlieb, M., Mc Namara, P. und Castelli, W. (1983): Obesity as an risk factor for cardiovascular disease: a 26 year follow up of participants in the Framingham Heart study. Circulation 67, 968-977. Kiefer I. und Kunze, M. (2004): Epidemiologie der Adipositas. Wiener Medizinische Wochenschrift Jul;154(13-14):296-9. Kleinbaum, D., Kupper, L. und Morgenstern, H. (1982): Body Mass Index and the Risk of Stroke in Men. Epidemiologic Research, Principle and quantitative Methods Kortt, M., Langley, P. und Cox, E. (1998): A Review of Cost-of-Illness Studies on Obesity. Clinical Therapeutics 20. Lauterbach, K., Stock, S. und Brunner, H. (2006): Gesundheitsökonomie Verlag HansHuber; Hogreve AG. Lean, M.(2000): Pathophysiology of Obesity. Proceedings of the Nutrition Society 59, 331336. Lengerke, T., Reitmeier, P. und John, J. (2006): Direkte Medizinische Kosten der (starken) Adipositas: ein Bottom Up Vergleich vs. normalgewichtiger Erwachsener in der KORA Studienregion (Augsburg). Geundheitswesen 68, 10-115. Lew, E. und Garfinkel, L. (1979): Variation in mortality by weight among 750000 men and women. Journal of Chronic Diseases 32, 563-576. Loffeld, R. (2005): Helicobacter pylori, obesity and gastrooesophageal reflux disease. The Netherlands Journal of Medicine 63. Löwel, H. und Meisinger, C. (2006): Epidemiologie und demographische Entwicklung am Beispiel kardiovaskulärer Erkrankungen in Deutschland. Medizinische Klinik 101, 804-811. Meigs, J., Wilson, P., Fox, C., Vasan, R., Nathan, D., Sullivan, L. und D'Agostino, R. (2006) Body Mass Index, Metabolic Syndrome, and Risk of Type 2 Diabetes or Cardiovascular Disease. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism 91, 2906-2912. Mokdad, A., Ford, E., Bowman, B., Dietz, W., Vinicor, F., Bales, V. und Marks, J. (2003): Prevalence of Obesity, Diabetes, and Obesity-Related Health Risk Factors, 2001. Journal of the American Medical Association 289, Müller-Lisse, U. und Hofstetter, A. (2003) Urologische Diagnostik des Prostatakarzinoms. Der Radiologe 43, 432-440. 167 Oster, G., Edelsberg, J., O'Sullivan, A. und Thompson, D.(2000): The Clinical and Economic Burden of Obesity an a Managed Care Setting. The American Journal of Managed Care 6, 681-689. Pera, M., Manterola, C., Vidal, O. und Grande, L. (2005): Epidemiology of Esophageal Adenocarcinoma. Journal of Surgical Oncology 92, 151-159. Rathmanner, T., Meidlinger, B., Baritsch, C., Lawrence, K., Dorner, T. und Kunze, M.(2006): Erster Österreichischer Adipositasbericht 2006 114-117. Rice, D. (1967): Estimating the Cost of Illness. American Journal of Public Health and the Nations Health 57, 424-440. Sander, B. und Bergmann ,R. (2003): Economic burden of obesity and its complications in Germany. European Journal of Health and Economics 4, 248-253. Seidell, J. (2000): Obesity, insulin resistance and diabetes - a worldwide epidemic. British Journal of Nutrition Mar;83 Suppl 1:S5-8 Sharma, A. und Chetty, V. (2005): Obesity, hypertension and insulin resistance. Acta Diabetol 42, 3-8. Shore, S. und Johnston, R. (2006): Obesity and Asthma. Pharmacology and Thrapeutics 110, 83-102. Statistisches Bundesamt (2003a): Fachserie 1 Reihe 4.1.1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit 2002. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2003b): Fachserie 1, Reihe 4.2.1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Struktur der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 2002. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2003c): Fachserie 4.1.1 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit, Ergebnisse des Mikrozensus 2002. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2003d) Statistisches Jahrbuch 2003. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2004a): Fachserie 12, Reihe 4, Todesursachen in Deutschland 2002. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2004b): Fachserie 12, Reihe 6.1. Grunddaten der Krankenhäuser und Vorsorge oder Rehabilitationseinrichtungen 2002. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2004c): Fachserie 16, Heft 1 Löhne und Gehälter, Lohn und Gehaltsstrukturerhebung 2001. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2004d): Forum der Bundesstatistik, Band 43, Alltag Deutschland, Analysen zur Zeitverwendung. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2004e): Gesundheit, Ausgaben 2002. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2004f): Löhne und Gehälter, Arbeitskostenerhebung, Ergebnisse 168 der Arbeitskostenerhebung 2000 für Deutschland. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2004g): Statistisches Jahrbuch 2004. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2004h): Tiefgegliederte Diagnosedaten der Krankenhauspatientinnen und -patienten 2002. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2005a): Fachserie 12 Reihe 6.3. Kostennachweis der Krankenhäuser 2002. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2005b): Fachserie 18 Reihe S. 21. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Revidierte Ergebnisse 1970 bis 2004. Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2006): Kranheitskostenrechnung 2002. Wiesbaden http://www.gbe_bund.de/oowa921_install/servlet/oowa/aw92/WS0100/_xwd_Proc2._xwd_2/ 2/xwd_Cube.Drill/_xwd_32/D.003/1000004 . Sundell, J. (2005): Obesity and diabetes as risk factors for coronary artery disease: from the epidemiological aspect to the initial vascular mechanisms. Diabetes Obesity and Metabolism 7(1):9-20. Van Itallie, T. (1985): Health Implications of Overweight and Obesity in the United States. Annals of Internal Medicine 103, 983-988. Verband deutscher Rentenversicherungsträger /VDR(2002): Aufwendungen und Erträge für Leistungen zur Teilhabe und sonstige Leistungen zur Teilhabe der Rentenversicherung in Euro 2002. Tabelle 8.00A. Verband deutscher Rentenversicherungsträger /VDR(2002): Stationäre Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und sonstige Leistungen im Berichtsjahr 2002, Tabelle 900.01 M Verteilung nach Altersgruppen sowie Durchschnittsalter nach Diagnosen gemäss ICD-10, VDR Sonderauswertung. Verband deutscher Rentenversicherungsträger VDR (2003): Rentenbestand am 31.12.2002, Band 14. Verband deutscher Rentneversicherungsträger /VDR Rentenzugang des Jahres 2002, Band 145. Visscher, T. und Seidell, J. (2001): The Public Health Impact of Obesity Annual Review of Public Health 22, 355-375. Wirth, A. (1997): Adipoitas - Erhöhte Mortalität durch arteriosklerotische Folgeerkrankungen und Karzinome. Der Internist 38, 214-223. Wolf, A. und Colditz, G.(1996): Social and economic effects of body weight in the United States. The American Journal of Clinical Nutrition 63, 466-469. World Health Organisation (WHO) 2006: http://www.who.int/topics/obesity/en/ 169 170