DOCX-Datei

Werbung
Presse-Information
28. September 2015
KTBL/FNR-Kongress zeigt Entwicklungsmöglichkeiten der Biogasproduktion
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) und
die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) luden am 22. und 23. September zum gemeinsamen Biogaskongress „Biogas in der Landwirtschaft – Stand
und Perspektiven“ nach Potsdam ein. Experten aus Wissenschaft und Praxis stellten Entwicklungsmöglichkeiten in der Biogasbranche vor. Die Veranstaltung stellte
die Notwendigkeit der Anpassung und Optimierung bestehender Anlagen an die
aktuellen Entwicklungen im Energiemarkt dar.
In Ihren Begrüßungsworten unterstrichen Dr.-Ing. Andreas Schütte, Geschäftsführer
der FNR, und Dr. Ulrike Klöble, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des KTBL,
die anhaltende Bedeutung der Biogaserzeugung für die deutsche Landwirtschaft
sowie für die Energiebereitstellung in Deutschland und betonten die langjährige
fachliche Begleitung dieser regenerativen Energie durch die Fachgremien des KTBL
und der FNR. Es sei wichtig, so Schütte, die Stärken von Biogas, wie die bedarfsgerechte Energieerzeugung oder vielfältige Nutzungsmöglichkeiten offensiver auszuspielen, und ein größeres Augenmerk auf eine effizientere und nachhaltigere Biogasproduktion bei Bestandsanlagen und Neubauten zu richten.
Etwa 18 % der erneuerbaren Strom- und 10 % der Wärmeerzeugung basieren mittlerweile auf einer biogasbasierten Form der Energiebereitstellung. Die Bioenergie
zählt wegen ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und ihrer Verlässlichkeit als
Trumpf in der Energiewende. Während Wind- und Sonnenenergie wetterabhängig
sind, lässt sich Biogas speichern und dient zum Ausgleich bei Versorgungslücken.
Hier kann Biomasse zu einer kostengünstigen Stromerzeugung und zu mehr Netzstabilität beitragen bei gleichzeitig preislich wettbewerbsfähiger Wärmeerzeugung.
Anaerobe Pansenpilze in Biogasanlagen
Durch den Einsatz von anaeroben Pansenpilzen soll pflanzliches Gärsubstrat besser aufgeschlossen und verwertet werden. Die Entwicklung einer biologischen Vorbehandlungsstufe für einen Einsatz anaerober Pilze wäre ein weiterer Schritt weg
von Energiepflanzen, wieder hin zu Biogasanlagen als Reststoffverwerter. Diesem
Thema widmet sich ein Verbundvorhaben der Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, der Technischen Universität München und der Hochschule Weihenstephan.
Regionaler Nährstoffausgleich – das Projekt „Bauernhof Niedersachsen“
Durch das Projekt „Nachhaltige Biomassenutzung in Biogasanlagen auf der Grundlage der Wirtschaftsdüngerpotenziale in Niedersachsen („Bauernhof Niedersachsen“) der Universität Osnabrück und der Universität Göttingen, unter der Leitung
von Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, wird ein erhebliches Potenzial zur Realisierung eines überregionalen Nährstoffausgleichs ersichtlich: NawaRo-Biogasanlagen in
Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL)
Bartningstraße 49 • 64289 Darmstadt • www.ktbl.de
Kontakt: Andrea Trinoga • Telefon: 06151 7001-125 • E-Mail: [email protected]
V.i.S.d.P.: Dr. Martin Kunisch
Ackerbauregionen könnten ihre Rentabilität durch den Einsatz von Wirtschaftsdüngern nachhaltig steigern, so die Autoren.
Dies gilt zumindest dann, wenn feste Wirtschaftsdünger wie dekantierte Schweinegülle oder Geflügelmist eingesetzt werden, die Landwirte in Veredelungsregionen
häufig kostenlos abgeben. Ohne eine Separierung sei die Nutzung von Schweinegülle auf Grund der höheren Transportkosten dagegen finanziell unattraktiv.
Unter ökologischen Gesichtspunkten ist die stärkere Nutzung von Wirtschaftsdüngern in NawaRo-Anlagen unter den Aspekten Klimaschutz, Versauerungsminderung
und Ausgleich von Nährstoffüberschüssen sehr positiv zu beurteilen. Die sich bietenden Möglichkeiten eines überregionalen Nährstoffausgleichs werden bislang
aber nur unzureichend genutzt.
Biomethan – Perspektiven der Bereitstellung und Nutzung
Die Energiebereitstellung aus Biomethan gehört heute in Europa zum Stand der
Technik, wenngleich die Potenziale bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind. So
verfügen in Deutschland, dem Land mit dem mit Abstand größten Biomethanmarkt
in Europa, erst zwei Prozent der Biogasanlagen über eine BiogasAufbereitungsanlage. Seit der EEG-Novelle 2014 wird die Bereitstellung und Nutzung von Biomethan hierzulande allerdings kaum noch unterstützt, während andere
europäische Länder zunehmend attraktive Förderinstrumente schaffen, so
Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin vom Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie
Biomethan ist im Erdgasnetz in großen Mengen langfristig speicherbar und kann bei
Bedarf unabhängig vom Ort der Einspeisung in Wärme, Strom oder Kraftstoffe umgewandelt werden. Wind- und Solarenergie in Verbindung mit Batterien oder Powerto-Gas können dies derzeit nicht leisten. Es gilt nun, die Rahmenbedingungen so zu
gestalten, dass die spezifischen Vorteile von Biomethan noch besser zum Tragen
kommen.
Posterausstellung
Der Kongress wurde durch eine wissenschaftliche Posterausstellung begleitet, die
von Prof. Dr.-Ing. Bernd Linke vom Leibnitz-Institut für Agrartechnik PotsdamBornim e.V. (ATB) am Ende des ersten Veranstaltungstages zusammenfassend
vorgestellt wurde.
Die 29 Kongressbeiträge sowie die Kurzfassungen der rund 80 ausgestellten wissenschaftlichen Posterbeiträge können im Tagungsband „Biogas in der Landwirtschaft – Stand und Perspektiven“, erhältlich beim KTBL ([email protected] oder telefonisch unter 06151 7001-189) nachgelesen werden.
Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL)
Bartningstraße 49 • 64289 Darmstadt • www.ktbl.de
Kontakt: Andrea Trinoga • Telefon: 06151 7001-125 • E-Mail: [email protected]
V.i.S.d.P.: Dr. Martin Kunisch
Herunterladen