Thema: Kommunikationsformen 1. 2. 3. 4. 5. Kommunikationsformen und ihre Bedeutung (verbale und nonverbale Kommunikation) Kommunikation in unterschiedlichen Situationen (in der Öffentlichkeit, private Kommunikation, unter Jugend, unter Älteren, auf der Straße, in der Schule, in der Familie, im Alltag, in besonderen Situationen) Moderne Kommunikationsformen (Telefon, Handy, PC – elektronische Post, Internet) Sprache als Verständigungsmittel (Bedeutung des Sprachenlernens, Fremdsprachengebrauch, Vorbereitung und Unterricht der Fremdsprachen) Standardsprache, Umgangssprache, Slang, Fachsprache 1. Kommunikationsformen und ihre Bedeutung In der Kommunikation unterscheiden wir 2 Formen: verbale und nonverbale Kommunikation. Die verbale Kommunikation – die Kommunikation mit Hilfe der Sprache, mit den Wörtern. Sie kann mündlich oder schriftlich sein. Bei der mündlichen Kommunikation können wir den Gesprächspartner nicht nur hören, sondern auch sehen. Wir hören die Stimme – ob sie ruhig, still oder aufgeregt ist – sehen die Mimik und Gestik. Die Kommunikation kann noch monologisch oder dialogisch sein. Wenn zwei oder mehrere Sprecher und Zuhörer an dem Gespräch teilnehmen, sprechen wir von dem Dialog. Bei dem Monolog fehlt uns der Gesprächspartner. Die nonverbale Kommunikation – wir verständigen uns mit der Mimik und den Gesten. Es geht um die Körpersprache – Bewegung unserer Hände, Blick, Gesichtsausdruck, Kopfbewegung, Gehen, Schritte. Die Kommunikation dient zur Verständigung unter den Menschen. Wir können unsere Gedanken, Meinungen, Gefühle, Vorstellungen, Pläne vermitteln. Es geht auch um die Vermittlung der Informationen, Kenntnisse, Erfahrungen. Mit der verbalen oder nonverbalen Kommunikation können wir neue Beziehungen anknüpfen aber auch verlieren. 2. Kommunikation in unterschiedlichen Situationen Die Kommunikation gehört zu unserem Alltag – wir sprechen (erzählen, reden) in der Familie, in der Schule, in der Arbeit, im Geschäft, auf der Straße, in den Verkehrsmitteln, einfach überall. Es gibt aber Unterschiede zwischen der Kommunikation in der Öffentlichkeit und in der Privatheit. In der Öffentlichkeit: wir sollten höflich sein, Standartsprache verwenden, keinen Slang oder Dialekte, nicht schreien, schimpfen, die Menschen mit „Herr“ und „Frau“ ansprechen, siezen (mit „Sie“ ansprechen). In der privaten Kommunikation: wir sollten auch höflich sein und nicht schimpfen, wir können aber auch Dialekte oder Slang verwenden. Die Kommunikation ist nicht so offiziell –ist mehr freundlich, locker, vertraut. Wir können die Menschen mit Vornamen ansprechen und duzen (mit „du“ ansprechen). In der Slowakei gibt es neben der Standartsprache – Slowakisch - auch verschiedene Dialekte. Die Minderheiten können ihre Muttersprache (Ungarisch, Tschechisch, Ruthenisch …) auch in den Schulen, in den Büros – also in der Öffentlichkeit und der Privatheit verwenden. Die Schüler und Studenten lernen zwei Fremdsprachen, das Abitur in einer Fremdsprache ist pflichtig. Man lernt vor allem Englisch, Deutsch, Russisch, aber auch Spanisch, Französisch oder Italienisch. Fragen: Wie ist / soll die Kommunikation sein: 1. unter jungen Menschen 2. unter den jüngeren und älteren Menschen 3. in der Schule – unter den Lehrern und Schülern und unter den Schülern 4. in der Familie – unter den Eltern / Großeltern und Kindern 3. Moderne Kommunikationsformen In der heutigen Welt existieren viele moderne Kommunikationsmittel. Es sind besonders: das Telefon, das Handy, das Fax, das Internet usw. Sie verbinden uns schneller als früher die Briefe, Postkarten oder Telegramme und erleichtern uns die Kommunikation, die Arbeit, erweitern unsere Freundschaften. Diese Technologien entwickeln sich ständig, jedes Jahr erscheinen neue Produkte auf dem Markt. Sie bieten uns mehr Freiheit – wir sind an beliebigen Orten und zu beliebigen Zeiten erreichbar. Internet ermöglicht uns schnelle Verbindung mit der ganzen Welt. Internetanschluss haben immer mehr Haushalte, Schulen, Büros, es gibt viele Internet-Cafés. Wir können mit anderen Menschen chatten, E-Mails senden und bekommen. Per Internet kann man verschiedene Informationen erwerben, an Diskussionen teilnehmen, Musik hören, sich Filme ansehen, Zeitungen oder Zeitschriften lesen, einkaufen, Reisen und Urlaub reservieren (buchen), lernen, Computerspiele spielen, Fahrkarten oder Flugkarten kaufen, die Ware bezahlen usw. Das Internet ist eine wichtige Informationsquelle, bringt uns Unterhaltung, neue Freundschaften, hat aber auch viele Nachteile – Sucht, stärkere Aggressivität, Gesundheitsprobleme. Handys dienen zur mündlichen Kommunikation. Wir können telefonieren, SMS oder MMS schreiben und senden, fotografieren, Musik hören. Viele Handys haben Internetanschluss, wir können sie z.B. als Wörterbuch verwenden. Fragen: 1. Welche Kommunikationsmittel verwenden Sie? 2. Wozu dienen sie Ihnen? 4. Sprache als Verständigungsmittel Fragen: 1. Warum lernt man die Fremdsprachen? 2. Wie sieht der Fremdsprachenunterricht in der Slowakei aus? Was sollte man verbessern? 3. Welche Fremdsprachen beherrschen Sie? Wo und wie lange haben Sie die Fremdsprachen gelernt? In welchen Situationen haben Sie die Fremdsprachen verwendet? 5. Standardsprache, Umgangssprache, Slang, Fachsprache Deutsch zählt zu den wichtigen Weltsprachen und wird in vielen Ländern als Fremdsprache gelernt und verwendet. In Europa ist die deutsche Sprache nach Englisch und Russisch als Fremdsprache am meisten verbreitet. Die deutsche Sprache gehört genauso wie Englisch zu dem westlichen Zweig der germanischen Sprachen. Das Hochdeutsche, also die deutsche Standardsprache, entwickelte sich in drei historischen Stadien – Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch. Heutzutage gilt sie als Weltsprache. Deutsch wird als Standardsprache in Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein verwendet. Eine bekannte Organisation, die die Kenntnisse über deutsche Kultur und Sprache in der Welt verbreitet, ist das Goethe-Institut. Das Goethe-Institut bietet auch Sprachkurse an und organisiert unterschiedliche Veranstaltungen. Die Standartsprache wird aber nicht immer verwendet. Die Sprache, die im Gegensatz zur Standartsprache ist und die man z. B. zu Hause oder im Umgang mit Freunden verwendet, ist die Umgangssprache.