Link öffnet in einem neuen Fenster.Platzierungsvertrag für Kinder

Werbung
HINWEIS: DIE VERTRAGSDETAILS DIESER VORLAGE SIND AUF DIE PLATZIERUNG IM EINZELFALL
ANZUPASSEN UND ZWISCHEN DEN VERTRAGSPARTEIEN AUSZUHANDELN.
Platzierungsvertrag für Kinder- und Jugendheime
Für das Kind / die/den Jugendliche/n
Name: Hier Text eingeben.
Vorname: Hier Text eingeben.
Geburtsdatum: Hier Text eingeben.
Konfession: Hier Text eingeben.
Wohnsitz (ZGB): Hier Text eingeben.
Heimatort/-land: Hier Text eingeben.
zwischen
Eltern
Mutter
Name, Vorname: Hier Text eingeben.
Vater
Name, Vorname: Hier Text eingeben.
Geburtsdatum: Hier Text eingeben.
Geburtsdatum: Hier Text eingeben.
Konfession: Hier Text eingeben.
Konfession: Hier Text eingeben.
Strasse: Hier Text eingeben.
Strasse: Hier Text eingeben.
PLZ, Ort: Hier Text eingeben.
PLZ, Ort: Hier Text eingeben.
Telefon/Mobile: Hier Text eingeben.
Telefon/Mobile: Hier Text eingeben.
E-Mail: Hier Text eingeben.
E-Mail: Hier Text eingeben.
Elterliche Sorge:
☐ ja
☐ nein
Elterliche Sorge:
☐ ja
☐ nein
Obhutsrecht:
☐ ja
☐ nein
Obhutsrecht:
☐ ja
☐ nein
Besuchsrecht:
☐ ja
☐ nein
Besuchsrecht:
☐ ja
☐ nein
Kindesschutzbehörde: Hier Text eingeben.
Kindesschutzmassnahmen
☐ Beistandschaft
gestützt auf Art. Hier Text eingeben. ZGB
☐ Obhutsentzug
gestützt auf Art. Hier Text eingeben. ZGB
☐ Vormundschaft
gestützt auf Art. Hier Text eingeben. ZGB
☐ Hier Text eingeben.
gestützt auf Art. Hier Text eingeben. ZGB
Gesetzliche Vertretung
Name: Hier Text eingeben.
Vorname: Hier Text eingeben.
Adresse: Hier Text eingeben.
PLZ, Ort: Hier Text eingeben.
Telefon: Hier Text eingeben.
E-Mail: Hier Text eingeben.
und
der Institution
Name: Hier Text eingeben.
Adresse: Hier Text eingeben.
PLZ, Ort:
Telefon: Hier Text eingeben.
E-Mail:
Hier Text eingeben.
Hier Text eingeben.
Vertreten durch: Hier Text eingeben.
1.
Grundlagen des Vertrages
1.1.
Beschluss von (Behörde, Sitz): Hier Text eingeben.
vom Datum
1.2.
Heimbewilligung durch: Hier Text eingeben.
1.3.
Voraussichtliche Dauer Platzierung: Hier Text eingeben.
1.4.
Eintrittsdatum: Hier Text eingeben.
2.
Eintrittsmodalitäten
2.1.
Erforderliche Informationen für die Institution
☐ Eintrittsformular/Anmeldung mit Entwicklungsgeschichte
☐ bisherige Abklärungsberichte
☐ Anhänge 1- Hier Text eingeben.
☐ Hier Text eingeben.
Die Einweisenden bestätigen, dass die Institution über alle für die Betreuung und
Begleitung des Kindes notwendigen und wichtigen Ereignisse und Daten informiert sind.
2.2.
Beim Eintritt des Kindes händigen die Eltern, die Beiständin bzw. der Beistand oder die
Vormundin bzw. der Vormund der Institution folgende Dokumente aus:
☐ Heimat-/resp. Ausländerausweis
☐ Impfausweis
☐ Krankenkassenkarte oder -police
☐ Hier Text eingeben.
2.3.
Die Institution meldet das Kind ordnungsgemäss bei der zuständigen Einwohnerbehörde
als Aufenthalter/in an.
3.
Erziehungsauftrag
3.1.
Umschreibung des Erziehungsauftrages (Zweck/Ziele der Platzierung):
Hier Text eingeben.
3.2.
Betreuungsumfang
☐ 365 Tage
☐ Wocheninternat
☐ geschlossen während Hier Text eingeben. Wochen Ferien
☐ Hier Text eingeben.
3.3.
In Bezug auf die religiöse Erziehung des Kindes wird vereinbart: Hier Text eingeben.
4.
Zusammenarbeit
4.1.
Der Austausch und Information zwischen Institution und Verantwortlichen der
Platzierung wird wie folgt geregelt (verbindliche Kontakte / Standortgespräche: wie oft,
mit wem / spez. Ereignisse): Hier Text eingeben.
4.2.
Die Mitsprache/der Einbezug des Kindes im Heimalltag erfolgt durch:
Hier Text eingeben.
4.3.
Besondere Vereinbarungen (z.B. über Therapien, Einbezug weiterer Fachpersonen,
Besuchsrecht bei Eltern): Hier Text eingeben.
5.
Pflegegeld und andere Auslagen
5.1.
Das Pflegegeld beträgt Fr. Hier Text eingeben. (brutto) pro Monat und setzt sich
folgendermassen zusammen:
Entschädigung (brutto) Fr. Hier Text eingeben. pro Monat
Ernährung
Hier Text eingeben. pro Monat
Unterkunft
Hier Text eingeben. pro Monat
Nebenkosten
Hier Text eingeben. pro Monat
5.2.
Das Pflegegeld ist zu bezahlen durch:
Massnahmekosten (Entschädigung, Ernährung, Unterkunft): Kostengutsprache der Hier
Text eingeben. (Behörde) vom Hier Text eingeben. (Datum) liegt vor.
Nebenkosten: Kostengutsprache der Hier Text eingeben. (Behörde) vom Hier Text
eingeben. (Datum) liegt vor.
5.3.
Das Pflegegeld wird indexiert:
☐ ja
☐ nein
Indexstand: Text Punkte, Text (Datum)
5.4.
Nachstehende Auslagen sind in den Nebenkosten enthalten: Hier Text eingeben.
5.5.
Bei Abwesenheit des Kindes von mehr als 7 aufeinanderfolgenden Betreuungstagen
werden ab dem 8. Tag Fr. Hier Text eingeben. pro Betreuungstag für Ernährung und
Nebenkosten vom Pflegegeld abgezogen.
6.
Besuchs-, Wochenend- und Ferienregelung
6.1.
Besuchs, Wochenend- und Ferienregelungen werden zwischen den Vertragsparteien
und den Besuchsberechtigten schriftlich vereinbart (Beiblatt).
Änderungen, zeitliche Verschiebungen und Ausserordentliches sind von den
Vertragsparteien jeweils im Voraus zu vereinbaren.
7.
Versicherungen
7.1.
Das Kind ist bei den folgenden Versicherungsgesellschaften gegen Krankheit und Unfall
angemessen versichert:
Krankenkasse
Unfallversicherung
Hier Text eingeben.
Hier Text eingeben.
7.2.
Haftpflichtversicherung der Eltern
Hier Text eingeben.
Haftpflichtversicherung der Institution Hier Text eingeben.
7.3.
Die Anmeldung des Kindes bei der Kollektiv-Haftpflichtversicherung der Allianz Suisse
erfolgt durch die einweisende Behörde.
7.4.
Die Versicherungsprämien werden von der einweisenden Behörde/gesetzlicher
Vertreter direkt bezahlt.
☐ ja
☐ nein: nämlich durch Hier Text eingeben.
7.5.
Arztrechnungen werden zur Geltendmachung der Versicherungsleistung und Bezahlung
an die platzierende Behörde/den gesetzlichen Vertreter weiter geleitet. Für nicht
versicherte Therapie-, Zahnarzt-, Optikerkosten und dergleichen wird vorgängig eine
Kostengutsprache eingeholt.
8.
Schweigepflicht
Die Institution ist verpflichtet, in Bezug auf Informationen, die sie im Zusammenhang mit dem
Betreuungsverhältnis erhält, aussen stehenden Dritten gegenüber Stillschweigen zu bewahren.
Informationen dürfen nur an Personen weitergegeben werden, die mit der Platzierung in
Verbindung stehen (z.B. Arzt/Ärztin), und wenn dies zum Wohle des Kindes notwendig ist.
9.
Probezeit
9.1.
Die Probezeit beträgt Hier Text eingeben. Wochen.
9.2.
Während der Probezeit kann der Vertrag unter Einhaltung einer Frist von 5 Tagen
aufgelöst werden. Über das vereinbarte Pflegegeld und die vereinbarten Auslagen wird
pro rata temporis abgerechnet.
10.
Rechtliche Grundlagen
Das Betreuungsverhältnis untersteht in jeder Hinsicht den eidgenössischen und kantonalen
Bestimmungen über das Pflegekinderwesen:





Zivilgesetzbuch (SR 210)
der Verordnung über die Aufnahme von Pflegekindern vom 19. Oktober 1977
(SR 210.222.338)
der Pflegekinderverordnung vom 4. Juli 1979 (BSG 213.223)
den Richtlinien des Kantonalen Jugendamtes für die Fremdunterbringung eines Kindes sowie
den Standards des Kantonalen Jugendamtes für die Unterbringung und Betreuung von
Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie.
11.
Auflösung des Platzierungsvertrages
11.1.
Der Vertrag kann durch schriftliche Kündigung und unter Einhaltung einer Frist von
3 Monaten1 durch die Unterzeichnenden aufgelöst werden.
11.2.
Hält sich die einweisende Behörde, die Beiständin bzw. der Beistand, die Vormundin
bzw. der Vormund oder die Eltern nicht an die Kündigungsfrist, hat die Institution bis
zum Ablauf der Kündigungsfrist , längstens jedoch bis zur Wiederbesetzung des
Platzes, Anspruch auf eine Vergütung des geschuldeten Pflegegeldes (vgl. 5.5). Hält
sich die Institution nicht an die Kündigungsfrist, wird das für die ausgefallene Zeit
geschuldete Pflegegeld hinfällig.
11.3.
Aus Kindesschutzgründen kann die Platzierung gestützt auf Art. 310 Abs. 1 ZGB
jederzeit aufgelöst werden. Über das vereinbarte Pflegegeld und die vereinbarten
Auslagen wird pro rata temporis abgerechnet.
12.
Besondere Bestimmungen/weitere Vereinbarungen
(Wenn nötig auf separatem Blatt erfassen mit dem Vermerk „integrierter Bestandteil des
Platzierungsvertrages vom …“, datieren und durch die Parteien zu unterzeichnen).
1
Üblich ist eine Kündigungsfrist von drei Monaten. Die Betreuungsaufträge sind jedoch sehr unterschiedlich, weshalb
den Bedürfnissen entsprechend auch Kündigungsfristen von einem, zwei oder drei Monaten vereinbart werden
können.
Ort, Datum
Unterschrift Institution
Hier Text eingeben.
___________________________________
Ort, Datum
Unterschrift Behörde/gesetzliche Vertretung
Hier Text eingeben.
___________________________________
Ort, Datum
Unterschrift Eltern/Kind
Hier Text eingeben.
___________________________________
Folgende Beilagen sind integrierte Bestandteile des Platzierungsvertrages:
☐
☐
☐
☐
☐
☐
Pflegegeldberechnung/Zusammensetzungen des Tagesansatzes
Grundausstattung für das Kind
Besuchs- und Ferienvereinbarung
Unterlagen gemäss Ziff. 2.1
Hier Text eingeben.
Hier Text eingeben.
Vertragsmuster des Kantonalen Jugendamtes Bern
Version Januar 2014
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.jgk.be.ch/jgk/de/index/direktion/organisation/kja.html
Herunterladen