1763_wimmer_Projektplanung07

Werbung
Kurztitel des Projektes eingeben!
3.
IMST-TP Digitale Medien – 2015/16
Ziele des Projekts
Welche Ziele verfolgt das Projekt? Wie soll sich Ihr Unterricht ändern? Was wollen Sie für sich
persönlich erreichen? Listen Sie wenige konkrete Ziele in Schlagworten auf. Nummerieren Sie
diese durch. Konzentrieren Sie sich auf einige dieser neun Zielbereiche; d. h. nicht alle
Zielbereiche müssen in Ihrem Projekt angesprochen werden.
Ziele auf SchülerInnen-Ebene
Einstellung
-
expliziten Perspektivwechsel sowie eine Sensibilisierung für
relationale Raumkonzepte
Karten nicht als gegeben hinnehmen
Die SchülerInnen sollen subjektive Angst- und Wohlfühlräume
erheben, darstellen und kritisch analysieren können.
„Kompetenz“
-
-
-
-
Orientierungskompetenz
o Entwicklung der Fähigkeit, erworbenes Wissen und
gewonnene Einsichten im privaten, beruflichen und
öffentlichen Leben bei räumlichen wirtschaftlichen,
politischen und berufsbezogenen Entscheidungen
anzuwenden
Gesellschaftskompetenz
o Aspekte geschlechtsspezifischer Unterschiede zu
analysieren
Methodenkompetenz
o Geographische Informationen mit Hilfe
computergestützter Verfahren erstellen, analysieren und
zielegruppenorientiert darstellen
Synthesekompetenz
o Einsicht in das Wirkungsgefüge und die Dynamik des
Raumes und der Gesellschaft sowie die
zugrundeliegenden Machtstrukturen vermitteln
Handlungen
-
-
Haltungen, Emotionen
SchülerInnen sollen mittels Geomedien in politische Prozesse
eingreifen können.
Außerdem sollen die SchülerInnen für geschlechtsspezifische
Unterschiede in der Nutzung öffentlichen Raums sensibilisiert
werden und Geschlechtergerechtigkeit auf argumentativ
einfordern können.
Konzeptwissen,
Fertigkeiten,
Anwendungen,
Beurteilungen,
Bewertungen
– mehr als der
Anforderungsbereich 1
(„Reproduktion“)
Handlungsentscheidungen im Unterricht
und darüber hinaus
sowie für die IMSTFächer
Ziele auf LehrerInnen-Ebene
Einstellung
Haltungen, Emotionen
Das Projekt soll einen Perspektivenwechsel, in nicht ko-edukativen
Settings vermitteln und explizit fachspezifisch bearbeitbare
Genderthemen testen und positionieren.
Kompetenz
Das Projekt unterstützt LehrerInnen beim Arbeiten mit Storymaps auf
technischer und didaktischer Ebene, um diese auch jenseits des
unmittelbaren thematischen Zusammenhangs im alltäglichen Unterricht
einsetzen zu können.
Konzeptwissen,
Fertigkeiten,
Anwendungen,
Beurteilungen,
-1-
Kurztitel des Projektes eingeben!
IMST-TP Digitale Medien – 2015/16
Außerdem liefert das Projekt Impulse im bildungspolitisch aktuellen
Themenbereich "Gender und Diversity"
Handlung
Das Projekt unterstützt die Hinführung zu zeitlich beschränkten,
durchführbaren empirischen Forschungsprojekten im Sinn der
Vorbereitung wissenschaftlichen Arbeitens.
Verbreitung
lokal
Bewertungen
– mehr als der
Anforderungsbereich 1
(„Reproduktion“)
Handlungsentscheidungen für Sie
als LehrerIn
an der Schule
Das Projekt unterstützt bestehende kleine Kooperationen zwischen der
antragstellenden Schule und der Arbeitsgruppe Fachdidaktik Geographie
/ digital:earth:at. Bisherige Kooperationsinhalte waren u.a. die Teilnahme
von Lehrkräften an Fortbildungsveranstaltungen im Bereich
Geoinformatik, sowie Beratung im Bereich Matura-Themenpools und
Vorwissenschaftliche Arbeit.
regional
im Ort, Bezirk
Ergebnisse und Methoden des Projektes fließen in das
LehrerInnenfortbildungsseminar digital:earth:at (Ostern 2016)
sowie in fachdidaktische Lehrveranstaltungen der gemeinsamen
LehrerInnenbildung an der Universität Salzburg ein.
überregional
auf Landesebene,
Bei entsprechender Qualität werden die Ergebnisse in Fachdidaktik- national, international
Zeitschriften veröffentlicht (www.gw-unterricht.at) und damit open
access und online zur Verfügung gestellt.
4.
Maßnahmen und Aktivitäten
Welche Aktivitäten haben Sie sich für das Projektjahr vorgenommen. Geben Sie einen konkreten
Überblick. Wann wollen Sie das jeweils tun?
Einheit 1: Thematische Einführung
1 Stunde: Hinführung zum Thema, was sind Räume und wie können diese abgegrenzt werden.
Ausgehend von einer konstruktivistischen Perspektive, werden Räume als gemacht und damit als
Produkt gesellschaftlicher Konstruktionsprozesse herausgearbeitet. Die geschlechterspezifische
Komponente sozial konstruierter Raumwahrnehmung anhand von Beispielen erläutern. Die Konstruktion
von Räumen anhand des Beispiels der geschlechtsspezifischen Wohlfühl- und Angsträume mit den
Schülern diskutiert.
2 Stunde: Einführung und Erprobung des Instrumends ArcGISOnline zur Erstellung von Storymaps.
Einheit 2: Projekt und Arbeitstag
Ziel der Unterrichteinheit ist die Vielfalt der lebensräumlichen Wirklichkeiten der Stadt anhand
geschlechtsspezifischer Wohlfühl- und Angsträume zu vergleichen. Die in der Einführung angeregten
relationalen Zugänge sollen von den Schülern auf eigene subjektive Zugänge übertragen werden und
kartographisch festgehalten werden.
Einheit 3: Nachbereitung
-2-
Kurztitel des Projektes eingeben!
IMST-TP Digitale Medien – 2015/16
Die Nachbereitung erfasst die schülerseitige Projektberichtgestaltung, sowie die
Präsentationsvorbereitung für das LehrerInnenfortbildungsseminar Ostern 2016.
5.
Evaluation und Reflexion
Blicken Sie voraus auf das Ende des Projektes. Wie wollen Sie dann erkennen, ob Sie die Ziele
erreicht haben?

Welches bzw. welche der genannten Ziele wollen Sie evaluieren?

Mit welchen Mitteln (Methoden) wollen Sie das erkennen?

Was müssen Sie möglicherweise jetzt schon (zu Projektbeginn) machen? (z. B. Erhebung
des Vor-Wissens, der Kenntnisse, der Einstellung der Schüler/-innen, Erhebung der
Meinung/Vor-Einstellung von Kollegen/-innen, Niederschreiben Ihrer persönlichen
Erwartungshaltung, etc.)
Es ist eine Selbstevaluation von SchülerInnenseite bzw. LehrerInnenseite vorgesehen. Die Evaluation wird
mit Hilfe von Fragebögen zu Projektbeginn und Projektende durchgeführt werden.
-3-
Herunterladen