Thema 4: Content Management

Werbung
Gesamtübersicht Themenpool smart businessIT (Stand: Juli 2014)
THEMA
3D Simulation/Visualisierung
Big Data
Cloud Computing
Content Management
KURZBESCHREIBUNG
Moderne 3D-Simulations- und 3D-Visualisierungstechniken
eignen sich hervorragend dafür, typische
Produktentwicklungsprobleme wie geringe Flexibilität, lange
Entwicklungszeiten, Kommunikationsmängel und viele
Iterationszyklen in den Griff zu bekommen. (Quelle: VDC)
Unternehmen sehen sich mit einem rapiden Anstieg des
Datenvolumens konfrontiert. Ursachen dafür sind ein ganzes
Bündel von Technologien - Sensorik, RFID, Ambient
Intelligence, Smartphones usw. So manches Unternehmen
verarbeitet täglich Daten im dreistelligen Terabyte-Bereich.
(Quelle: BITKOM)
Der Wechsel von herkömmlicher Software und Client-ServerModellen hin zum Internet hat in den letzten 10 Jahren
beständig an Eigendynamik gewonnen. Ein Blick in die Zukunft
zeigt, dass Cloud Computing im kommenden Jahrzehnt über
mobile Endgeräte neue Möglichkeiten zur Zusammenarbeit
unabhängig vom Standort bringen wird. (Quelle:
salesforce.com)
Content-Management-Systeme sind nicht nur für die
Verwaltung großer Websites interessant, auch kleinere
Webauftritte lassen sich damit zeitsparend verwalten und
aktualisieren. (Quelle: pcwelt.de)
STRG + Klicken
für Details zu
einem Thema
VORTRAGSVORSCHLÄGE
»
Gar nicht flach – wirkungsvoller
Produktentwurf mit 3D
»
Big Data – Wissen, was andere (noch)
nicht wissen
»
Helle oder dunkle Wolken für mein
Geschäftsmodell?
»
Wachstum u. Herausforderungen im
Mittelstand meistern – Wie Lösungen
aus der Cloud Unterstützung geben
»
Cloud World Markplatz – Wie der
Mittelstand profitieren kann
»
Cloud Software – Wie kann sie
mittelständische Branchenprobleme
lösen?
»
Cloud und Sicherheit – Wie Transparenz
dem Anwender hilft
»
Internationale Websites:
Multisitemanagement und Content
Strategie für den Mittelstand
»
Content is King: mit Content Strategie u.
Content Marketing richtige Zielgruppen
auf die eigene Website locken
Data Security
Ein Viertel der kleinen und mittleren Unternehmen in
Deutschland sichert ihre Daten nicht oder nur sehr
unregelmäßig. Das ergab eine Auswertung des Netzwerks
Elektronischer Geschäftsverkehr. Doch ein Datenverlust
passiert oft schneller als gedacht - nicht nur durch Viren,
Würmer und Trojanische Pferde, sondern auch durch ab und an
vorkommende Hard- und Softwarefehler oder ein einfaches
Versehen des Anwenders. (Quelle: Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie)
e-Commerce
Online-Shopping ist für Internetnutzer inzwischen kein
Einzelfall mehr, sondern vielmehr zum Regelfall geworden.
Neun von zehn Usern kaufen online ein, vier von ihnen sogar
regelmäßig. Die Nutzung des Internets als Markt- und
Warenplatz hat unser Konsumverhalten zweifelsfrei nachhaltig
verändert. (Quelle: BITKOM)
E-Mail Marketing
eMail-Marketing nutzt die Vorteile der elektronischen
Übermittelung via eMail und kombinierte diese mit den
Möglichkeiten spezieller Software personalisierte und
individualisierte Kampagnen zu erstellen, zu versenden und in
Echtzeit auszuwerten. (Quelle: backclick.de)
Enterprise Gamification
Geschickt eingesetzt bietet Gamification Unternehmen und
Start-ups mehrere Chancen: Zum einen kann mit Hilfe von
Gamification die interne Leistungen der Mitarbeiter verbessert
und zum anderen die Interaktionsraten der Kunden mit den
eigenen Produkt optimiert werden. (Quelle: fuergruender.de)
Industrie 4.0
Die Industrie steht vor einem massiven Umbruch: Die
Innovationszyklen werden kürzer, die Flexibilisierung der
produzierenden Akteure steigt ebenso wie die
Individualisierung von Produkten. Maßgebliche Treiber der
Entwicklung sind das Internet und Innovationen aus dem ITKBereich. (Quelle: BITKOM)
»
Risikomanagement in der
Unternehmens-IT – Wie managen Sie
Datenschutz u. Datensicherheit?
»
Sichere Software – das Übel an der
Wurzel packen
»
IT Betrieb & Governance, Risk
Management und Compliance
»
Was bedeutet die Betriebssicherheit der
IT konkret für Unternehmen?
»
Wie e-shops für Business und Consumer
zum erfolgreichen Erlebnis werden: Sind
wir nicht alle ein bisschen „Consumer“?
»
Mobile E-Mail Marketing
»
Next Generation E-Mail Marketing: Mit
Leadgewinnung, Marketing Automation
und Tracking mehr aus Ihren E-Mails
herausholen
»
Enterprise Game Thinking – Mehr als ein
Spiel
»
Industrie 4.0 – wenn reale und virtuelle
Welt eins werden
IT-Recht/Governance
Mobile Marketing
Im Allgemeinen handelt es sich beim IT-Recht um das Recht
der elektronischen Datenverarbeitung. Das IT-Recht wird meist
als eigenständiger Bereich betrachtet und setzt sich aus
Teilbereichen verschiedener Rechtsgebiete, die die IT
betreffen, zusammen. Zu diesen IT-Rechtsgebieten zählen u.a.
der Datenschutz, die IT-Sicherheit, das
Telekommunikationsrecht, das E-Commercerecht, das
Internetrecht und das Lizenzmanagement. (Quelle:
brainguide.de)
Spätestens seit Einführung der Smartphones ist Mobile
Marketing ein wichtiger Kanal.
Mobile Marketing reicht von werblichen SMS- und MMSNachrichten bis hin zu Anzeigen auf mobilen Webseiten und in
Apps. Beliebt ist auch das Marketing über QR-Codes auf
Plakaten, anhand derer weitere Infos per Handy abgerufen
werden können. (Quelle: Internetworld.de)
Open Source/ Open
Innovation
Open Source ist zu einer weltweiten sozialen Bewegung
geworden: von Open Access bis Creative Commons, von
Wikipedia bis Edubuntu arbeiten zehntausende Menschen
weltweit über das Internet an einem kollektiven Schatz freien
Wissens, entdecken neue Formen der Kooperation und des
Gemeinsinns. (Bundeszentrale für politische Bildung)
Produktentwicklung/Usability
Mit Webseiten ist es zuweilen ähnlich wie bei der Partnerwahl.
Allein vom guten Aussehen kann man nicht auf die inneren
Werte schließen. Hübsch aufgestylte, Webangebote irritieren
plötzlich durch ihre äußerst komplizierte Bedienbarkeit.
Hingegen entpuppt sich manche auf den ersten Blick
unauffällige Webseite mit der Zeit als unkomplizierte und
bereichernde Lebensbegleitung. (Quelle: Gründerszene.de)
»
Strategischer Schutz von
Softwareinnovationen
»
IT Compliance durchsetzen – was tun im
Schadensfall?
»
Möglichkeiten und Grenzen von LizenzAudits
»
Smartphones und Tablets verändern das
Leben – auch das der Entwickler
»
Die Bedeutung des mobilen Internets für
Unternehmen
»
Responsive Webdesign:
Mobiloptimierung für die eigene Website
»
Mobile E-Mail Marketing
»
Open Source vs. Closed Source für IT
Monitoring
»
Open Innovation – Wo sich Offenheit
auszahlt
»
Dienste rund ums Produkt – Verlagerung
der Wertschöpfung
»
Produktdesign – Schritte zu einem
nutzerzentrierten Softwareprodukt
Search Engine Optimization
(SEO)
Bei der Suchmaschinenoptimierung ist das Ranking bei Google
das Maß aller Dinge. Entsprechend richten sich die
notwendigen SEO-Maßnahmen nach der Entwicklung der
bekanntesten Suchmaschine. Was sind die Trends und was
muss man beachten? (Quelle: weblarus.de)
Social Media
Alle reden darüber, auch in der Marketing- und
Öffentlichkeitsarbeit werden sie immer stärker eingebunden:
Social Media. Seiten wie Facebook, Twitter, YouTube und Co
sind die neuen Trends der Online-Kommunikation. Das
Besondere daran: Plötzlich müssen Unternehmen reagieren –
die klassische Einweg-Verbreitung der Marken- und
Unternehmensbotschaften funktioniert nicht mehr so ohne
weiteres. (Quelle: smartmedia24.de)
Software-Cluster
Sonstiges
Der Software-Cluster ist Europas leistungsstärkstes Netzwerk
von Unternehmen, Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen
im Bereich der Software-Entwicklung. Die Cluster-Region
erstreckt sich im Südwesten Deutschlands rund um die Städte:
Darmstadt, Kaiserslautern, Karlsruhe, Saarbrücken und
Walldorf. (Quelle: Software-Cluster.de)
Die IT ist nicht nur das eine oder das andere. Sie ist vielfältig,
schnelllebig und immer in Bewegung. Deshalb gibt es viele
weitere interessante und spannende Themen, über die es sich
lohnt zu referieren und Neues zu erfahren. Sie werden an
dieser Stelle vorgestellt.
»
Aktuelle Trends für erfolgreiches
Suchmaschinenmarketing (SEM)
»
Enterprise Social Network – Das
Facebook-Prinzip fürs Unternehmen
»
Social Media – das Ohr am Puls des
Marktes
»
Stellenanzeige 2.0: Digital Recruiting mit
Social Media
»
Software für flexible
Wertschöpfungsprozesse
»
Disruptive technologies in business – mit
technischen Revolutionen gewinnen oder
verlieren
»
Einsatz am Point-of-Sale: Smarte
Präsentationslösungen für Messe und
Vertrieb
»
Anwendungsfall: Ontologie-basiertes IT
Management am Beispiel: Disaster
Readiness
Details zu den einzelnen Vortragsthemen:
Thema 1: 3D Simulation/Visualisierung
Gar nicht flach - wirkungsvoller Produktentwurf mit 3D:
Gleichgültig, ob es sich um tausende virtuelle Produktvarianten für trendbewusste Konsumenten oder die Crashfestigkeit eines neu
konstruierten Automobils handelt - ohne überzeugende fotorealistische Darstellung läuft oft nichts. Moderne 3D-Simulations- und 3DVisualisierungstechniken eignen sich hervorragend dafür, typische Produktentwicklungsprobleme wie geringe Flexibilität, lange
Entwicklungszeiten, Kommunikationsmängel und viele Änderungsschleifen in den Griff zu bekommen. In der Praxis arbeiten allerdings viele
kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) immer noch mit 2D-CAD Systemen bzw. nutzen die vielfältigen Möglichkeiten von
Simulations- und Visualisierungstechniken nicht oder nicht konsequent genug. Mit dem Virtual Dimension Center (VDC) verfügt das Land
über ein Kompetenznetzwerk, das Hilfestellung leisten kann. Der Vortrag stellt die Chancen der 3D-Simulations- und 3DVisualisierungstechnikenfür KMUs und Einführungsstrategien vor. (zurück zur Übersicht)
Thema 2: Big Data
Big Data – Wissen, was Andere (noch) nicht wissen:
Unter dem Stichwort Big Data wird die Verarbeitung enormer Datenmengen bezeichnet, die sowohl im Bereich der privaten
Computernutzung anfallen, als auch in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen oder in der Wissenschaft. Mit das größte
Anwendungspotential wird derzeit im eCommerce gesehen. Um die Datenmengen in handlungsrelevantes Wissen zu verwandeln, bedarf es
einer intelligenten Analyse und Aufbereitung von Informationen jenseits der herkömmlichen Technologien. Zahlreiche Netzwerkanbieter wie
Google, Yahoo, Facebook, Microsoft, LinkedIn arbeiten an Diensten, die in hoher Geschwindigkeit zunehmend komplexe Sachverhalte
erfassen und darstellen und beziehen dabei unterschiedlichste Formate und Inhalte wie Texte, Fotos, Videos und weitere Multimediaformate
ein. Der Vortrag zeigt mittels Beispielen aus der Unternehmenspraxis, welcher Nutzen aus Big Data gezogen werden kann und welche
Vorgehensweisen sich bewährt haben. (zurück zur Übersicht)
Thema 3: Cloud Computing
Helle oder dunkle Wolken für mein Geschäftsmodell?:
Das Thema Cloud Computing gewinnt immer stärker an Bedeutung: Infrastruktur und Software können nach Bedarf als „Service“ bezogen
und abgerechnet werden. Dadurch entstehen u.U. beachtliche Chancen für Kostenreduzierungen und Flexibilität. Allerdings dürfen die
Risiken im Bereich Sicherheit und Kompetenzerhalt nicht unterschätzt werden. Die Veränderungen, die mit der Einführung von CloudLösungen einhergehen, wirken sich aber nicht nur auf die Anwender aus, sondern auch auf die Anbieter, besonders auf Anbieter von
Software. Insbesondere der IT-Mittelstand in Baden-Württemberg ist davon betroffen, da das klassische Lizenzgeschäft durch neue Modelle
verdrängt zu werden droht. Im Aufzeigen und
der Erarbeitung möglicher neuer Geschäftsmodelle im Cloud-Kontext liegt ein Schwerpunkt der Veranstaltung. Da dieser Wandel eine
deutliche wirtschaftspolitische Bedeutung hat, müssen die derzeitigen und zukünftigen Rahmenbedingungen für die betroffene Branche
untersucht und ggf. angepasst werden. (zurück zur Übersicht)
Wachstum u. Herausforderungen im Mittelstand meistern – Wie Lösungen aus der Cloud Unterstützung geben
Anhand von konkreten Use Cases aus dem Mittelstand zeigen wir, wie KMUs mit Cloudlösungen Businessherausforderungen gemeistert
haben. (zurück zur Übersicht)
Cloud World Markplatz – Wie der Mittelstand profitieren kann
Der Marktplatz schafft für interessierte Nutzer einen herstellerneutralen Überblick über ein unübersichtliches Angebot von Software, Services
und Infrastruktur. Eine umfangreiche Cloud Akademie liefert die nötigen Informationen über die Business Cloud Welt. (zurück zur Übersicht)
Cloud Software – Wie kann sie mittelständische Branchenprobleme lösen?
Welche Softwareprodukte aus der Cloud können kreative geschäftliche Herausforderungen in bestimmten Branchen lösen. Anhand von
Praxisbeispielen zeigen wir Ihnen wie Cloudlösungen auch Prozesse in Ihrer Branchen optimieren. (zurück zur Übersicht)
Cloud und Sicherheit – Wie Transparenz dem Anwender hilft
Cloudlösungen sind sicher als Ihr Ruf. Marktplätze stellen Sicherheits- und Qualitätsstandards transparent dar und helfen den potentiellen
Nutzern die Lösung zu finden, die ihren Anforderungen entspricht. (zurück zur Übersicht)
Thema 4: Content Management
Internationale Websites: Multisitemanagement und Content Strategie für den Mittelstand
Die Anforderungen an die eigene Website – und damit an das verwendete Content Management System (CMS) - haben sich im Mittelstand in
den vergangenen Jahren rapide gewandelt. Mittelständische Unternehmen sind international ausgerichtet und online bedeutet dies ganz klar:
„Think local“. Aber wie kann für alle Länderniederlassungen oder Tochtergesellschaften ein einheitliches System bereitgestellt werden und
wie lässt sich ein solches Multisitemanagement verwalten und mit der eigenen Business Intelligence in Form von PIM, ERP und CRM
verbinden? Doch die Technik macht es nicht alleine: Eine Content Strategie ist notwendig, die es auch kleinen Länderniederlassungen
ermöglicht, bestehende, unternehmensweite Inhalte wiederzuverwenden und durch eigene, lokale Informationen zu ergänzen. Der
Fachvortrag zeigt anschaulich wie Unternehmen Ihre Onlinepräsenz(en) mit der richtigen Strategie international erfolgreich aufstellen
können und wie Herausforderungen durch professionelles Enterprise Content Management gemeistert werden können. (zurück zur Übersicht)
Content is King: mit Content Strategie und Content Marketing die richtigen Zielgruppen auf die eigene Website locken
Längst ist klar: Content is King. Aber „Inhalt“ ist leider nicht immer „guter“ oder „relevanter Inhalt“. Es stellt sich somit die Frage, wie gute
Inhalte für die eigene Website generiert werden können und wie die Qualität der Inhalte mittel- und langfristig aufrechterhalten wird.
Außerdem spielen die relevanten Inhalte auch eine große Bedeutung, wenn es darum geht die eigene Website zur
Leadgenerierungsmaschine zu machen. Und damit die anvisierte Zielgruppe überhaupt Ihre Website erreicht, müssen via Content Marketing
die richtigen Köderinhalte auf ausgesuchten Kanälen ausgelegt werden. Der Vortrag gibt einen
Überblick zum Themenkomplex Content Strategie für Unternehmenswebsites und zeigt, wie mit Content Marketing neue Leads generiert
werden und warum guter Content auch für Google & Co. immer entscheidender wird. (zurück zur Übersicht)
Thema 5: Data Security
Risikomanagement in der Unternehmens-IT – Wie managen Sie Datenschutz u. Datensicherheit?
Sowohl Unternehmen als auch Verbände haben mit ihrem Bedarf nach durchgehender und dynamischer IT-Unterstützung aller
Geschäftsprozesse die Aufgabenbereiche des IT-Leiters grundlegend verändert: Er ist zum Manager geschäftskritischer Prozesse geworden.
Dieser Wandel bringt nicht nur veränderte Aufgaben mit sich sondern bedeutet auch höhere Verantwortung und höheres Risiko. Der Vortrag
widmet sich diesem Veränderungsprozess und analysiert die rechtliche Basis, auf der ein IT-Leiter heute zu arbeiten hat. (zurück zur Übersicht)
Sichere Software – das Übel an der Wurzel packen
Anhand ausgewählter Beispiele aus der Praxis wird gezeigt, welche Schwachstellen häufig in produktiven Softwarekomponenten auftreten
sind
und
welche
Folgen
gängige
Angriffsszenarien
auslösen
können.
Das Ziel der sicheren Softwareentwicklung ist es, ein Softwareprodukt möglichst ohne Schwachstellen zu kreieren, so dass es im Betrieb
nicht angreifbar ist. Der wichtigste Faktor ist die Erweiterung des reinen Softwareentwicklungsprozesses um zusätzliche
sicherheitsspezifische Aktivitäten. Sichere Softwareentwicklung beginnt zudem bereits in den ersten Phasen im Entwicklungsprozess: bei der
Erhebung der Anforderungen und dem Design der Anwendung. Ziel ist es Sicherheitslücken proaktiv zu vermeiden und damit ein wirklich
sicheres Softwareprodukt zu erstellen. (zurück zur Übersicht)
IT Betrieb & Governance, Risk Management und Compliance
IT-Risikomanagement und IT-Compliance sind zentrale Themen der IT Governance. Die stete Zunahme der Regelwerke für Governance,
Risk Management und Compliance (GRC) lassen die Vorschriften jedoch unüberschaubar werden. CIOs haften juristisch für das Risiko der
IT und müssen sicherstellen, dass die Regeln eingehalten werden. Was gestaltet die Einhaltung so schwierig? Das technische und
geschäftsorientierte Management des IT-Betriebs sind zwei getrennte Welten. Die Folge: Der technische IT-Betrieb ist aus Sicht der
geschäftsorientierten IT-Führung hinsichtlich Kosten, Leistungen und Risiken in hohem Maße intransparent. Anstatt sich auf Zahlen zu
verlassen werden in der IT viele Entscheidungen aus dem Bauch heraus getroffen. Die wesentliche Frage, die die Unternehmensführung bei
Vorhaben im IT-Controlling und IT Risikomanagement dennoch beantworten muss, lautet: „Wie stellen wir sicher, dass das IT-GRC
funktioniert?“
Ein Zeichen für die Qualität von Managemententscheidungen ist die Datenbasis, die den Steuerungssystemen zugrunde liegt. Die
sachliche Richtigkeit und Aktualität der Daten lässt sich erreichen, indem man aus IT-Governance, IT-Risikomanagement und IT-Compliance
Projekte entwickelt, in der Business- und IT-Fragen nahtlos zusammenspielen. Die Herausforderungen liegen in der Menge der zu
verarbeitenden Informationen, der Unterschiedlichkeit in Bezug auf die Datenformate
und -quellen sowie der Änderungshäufigkeit im IT-Betrieb. Das macht eine Automatisierung wesentlicher Prozessschritte für die
Erfassung, Aufbereitung, Verarbeitung und Analyse der auszuwertenden Informationen unausweichlich. Realisierbare und leistungsfähige ITGRC-Lösungen zeichnen sich durch drei Bedingungen aus: den Einsatz erprobter und standardisierter Verfahren, die Wiederverwendung
existierender Daten und Produkte, sowie die Automatisierung von Beschaffung und Aufbereitung der Informationen. Die Integration von
technischem und geschäftsorientiertem ITManagement sowie die Automatisierung wesentlicher Prozessschritte in der Erfassung,
Aufbereitung und Verarbeitung der Informationen ermöglicht es, im IT-Betrieb Kontrollen zu harmonisieren, Gesamtkosten zu senken sowie
die Anforderungen von IT-GRC besser zu erfüllen. (zurück zur Übersicht)
Was bedeutet die Betriebssicherheit der IT konkret für Unternehmen?
Im Kontext der IT wird der Begriff „IT Betriebssicherheit“ auch zur Abgrenzung von der Informationssicherheit, d.h. einer Sicherheit
gegenüber äußeren Angriffen, etwa durch Schadsoftware verwendet. Die IT Betriebssicherheit bezieht sich im Unterschied dazu auf Gefahren
durch Ausfälle, die ohne Fremdeinwirkung auftreten, also etwa Hardware- oder Stromausfälle, fehlerhaft geschriebene Betriebs-Software
oder Bedienungsfehler. (zurück zur Übersicht)
Thema 6: e-Commerce
Wie e-shops für Business und Consumer zum erfolgreichen Erlebnis werden: Sind wir nicht alle ein bisschen „Consumer“?
Moderne Online-Shops sind nicht mehr einfach nur Onlinebestellformulare, sondern bieten digitale Einkaufserlebnisse mit schöner
Gestaltung, smartem Service und hoher Usability. Social Shopping, Mobile Shopping, Reputation-Management und eine eigene ShopPersonality
gewinnen
zunehmend
an
Bedeutung.
Und
ohne
intelligentes
Suchmaschinenmarketing
(SEM),
clevere
Suchmaschinenoptimierung (SEO), konsequentes Web-Controlling und verkaufssteigerndes E-Mail-Marketing kommt eigentlich kein Shop
mehr aus. Der Fachvortrag richtet sich an B2C- und B2B-Unternehmen und bietet einen Überblick darüber, welche Aspekte Unternehmen für
Ihren eigenen E-Shop beachten müssen und wie Unternehmen die eigenen E-Commerce-Aktivitäten optimieren können. (zurück zur Übersicht)
Thema 7: E-Mail Marketing
Mobile E-Mail Marketing
E-Mails werden bereits heute mehr über mobile Endgeräte als über Desktopcomputer gelesen. Dieses neue Konsumverhalten erfordert eine
neue Strategie für das E-Mail-Marketing in Unternehmen, denn E-Mails müssen auch auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets
funktionieren. Marketers müssen hierfür mobil denken und Newsletter, E-Mailings, Kampagnen und Transaktionsmails an den neuen
Gegebenheiten ausrichten. Der Vortrag beleuchtet die Notwendigkeit von Mobile E-Mail-Marketing für Unternehmen und gibt hilfreiche Tipps
für Strategie und Maßnahmen anhand von Fallbeispielen. (zurück zur Übersicht)
Next Generation E-Mail Marketing: Mit Leadgewinnung, Marketing Automation und Tracking mehr aus Ihren E-Mails
herausholen
E-Mail-Marketing ist schon lange mehr als Newsletter im Gießkannenprinzip zu versenden. Qualifizierung ist das Gebot der Stunde und so
müssen Websites, E-Shops, Media-Kanäle und Customer Relationship Management (CRM) immer enger mit dem eigenen E-Mail-Marketing
verzahnt werden. Dabei kommt auch dem Web-Controlling eine wichtige Rolle zu. Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen, welche
Potentiale E-Mail-Marketing für Leadgewinnung und Marketing Automation bietet und wie Unternehmen mit einer cleveren E-Mail-MarketingStrategie erfolgreicher sein können. (zurück zur Übersicht)
Thema 8: Enterprise Gamification
Enterprise Game Thinking – Mehr als ein Spiel
Dass es sich bei elektronischen Spielen um einen riesigen Markt handelt, ist allgemein bekannt. Weniger verbreitet ist dagegen die Tatsache,
dass es inzwischen erfolgreiche Beispiele für die Planung von Geschäftsprozessen und Produktportfolios gibt, in denen Spiele und die
Szenenanalyse kombiniert werden. Denn dabei lassen sich Einfallskraft und Wissen der Mitarbeiter ganz einfach – eben spielerisch –
mobilisieren. Der Vortrag regt anhand von Beispielen dazu an, das Spielprinzip in die eigene Unternehmensplanung einzuführen. Er baut auf
Ergebnissen des Games and Experimental Entertainment Laboratory Europe (GEElab Europe) in Karlsruhe auf, einem Zweig des GEElab der
RMIT University in Melbourne. (zurück zur Übersicht)
Thema 9: Industrie 4.0
Industrie 4.0 – wenn reale und virtuelle Welt eins werden
Bereits 98 Prozent der Mikroprozessoren arbeiten eingebettet, sind also über Sensoren und Aktoren mit der Außenwelt verbunden. Die
nächste Entwicklungsstufe heißt CPS: In Cyber-Physischen Systemen vernetzen sich die Mikroprozessoren untereinander und mit dem
Internet. So verschmilzt die physikalische Welt zunehmend mit der virtuellen. "Cyber-Physical Systems werden die Produktion, Mobilität und
Medizinversorgung revolutionieren", prophezeit ein aktuelles Positionspapier von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.
"Wer die Technologieführerschaft erlangen möchte, muss eine beispiellose Leistung in der Systemintegration vollbringen. Der strategische
und wirtschaftliche Nutzen für Deutschland ist enorm, weil wir vor allem bei integrierten IT-Lösungen stark sind", sagte acatech-Präsident
Henning Kagermann am Rande des IT-Gipfels in München. Das Zukunftsprojekt "Industrie 4.0" des Bundesforschungs- (BMBF) und des
Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) will Deutschland zum Leitanbieter für Cyber-Physische Systeme machen. Dazu erläutert der Vortrag,
welche Chancen sich Anbietern und Nutzern von Produktionsanlagen bieten - und welche Aufgaben sie erwarten. (zurück zur Übersicht)
Thema 10: IT-Recht/Governance
Strategischer Schutz von Softwareinnovationen
Überlegene Software sichert heute nachhaltige Wettbewerbsvorteile in vielen Branchen. Als Folge werden Softwareinnovationen immer mehr
zu wichtigen Assets von innovativen Unternehmen. Das Kopieren von Softwareinnovationen ist mit sehr geringem Aufwand möglich und eine
Geheimhaltung von Softwareinnovationen ist durch den heutigen Grad an Vernetzung nur schwer praktikabel. Urheberschutz erstreckt sich
nur auf den Programmcode selbst, jedoch nicht auf das innovative Konzept, welches hinter einer trickreichen Softwareinnovation steht. Diese
Lücke kann über den Patentschutz geschlossen werden. So kann das Unternehmen Schlüsselfunktionen seiner Software effektiv vor
konzeptioneller Nachahmung schützen. Zahlreiche Praxisbeispiele patentierter Softwareerfindungen zeigen Ihnen dabei die
softwarespezifische Besonderheiten auf, die für eine erfolgreiche Patentierung beachtet werden müssen. Ein wertorientierter Intellectual
Property (IP) Management-Ansatz, der die IP Strategie als integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie begreift, ermöglicht Ihnen eine
strategische Selektion von Erfindungen, die als Patente einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung Ihres Unternehmenswerts beitragen.
(zurück zur Übersicht)
IT Compliance durchsetzen – was tun im Schadensfall?
Sowohl Unternehmen als auch Verbände haben mit ihrem Bedarf nach durchgehender und dynamischer IT-Unterstützung aller Geschäftsprozesse die
Aufgabenbereiche des IT Leiters grundlegend verändert: Er ist zum Manager geschäftskritischer Prozesse geworden. Dieser Wandel bringt nicht nur veränderte
Aufgaben mit sich sondern bedeutet auch höhere Verantwortung und höheres Risiko. Der Vortrag widmet sich diesem Veränderungsprozess und analysiert die
rechtliche Basis, auf der ein IT Leiter heute zu arbeiten hat.
Der Vortrag führt auf, welche rechtlichen Regelungen Sie kennen sollten, welchen Gestaltungsspielraum Sie haben und wie Sie sich zu
verhalten haben, wenn der Schadensfall eingetreten ist. (zurück zur Übersicht)
Möglichkeiten und Grenzen von Lizenz-Audits
Das Thema Lizenz-Audits wird sowohl aus Lizenzgeber- (Kontrollierender), als auch aus Lizenznehmersicht (Kontrollierter) behandelt. Auch
IT-Unternehmen sind auf Kundenseite häufiger von Audits betroffen.
-
Gesetzliche und vertragliche Grundlagen für das Lizenz-Audit
Sonderkonstellationen: Online-Audit, Systemvermessung, Gebrauchtsoftware etc.
Empfehlungen zur Audit-Klauselgestaltung
Checkliste und Handlungsempfehlungen für die Audit-Situation (zurück zur Übersicht)
Thema 11: Mobile Marketing
Smartphones und Tablets verändern das Leben – auch das der Entwickler
iPhone und iPad haben nicht nur die Mobile Branche nachhaltig verändert, sondern auch die Softwareindustrie, weil sie vermehrt PCs
verdrängen. Damit werden neue Werte wie Eleganz, Schönheit und Geschmeidigkeit zu erfolgskritischen Parametern. Mit Appstores hat sich
zudem ein neues Modell der Softwareverteilung Marktanteile erobert. Anwender kaufen Tabletrechner zunehmend privat und wünschen
deren Einbindung in die Informationssysteme des Arbeitgebers. Diese Entwicklungen haben fundamentale Veränderung der
Softwareproduktion zur Folge, in deren Zentrum "Design Thinking" stehen wird. Fachleute sagen voraus, dass zukünftig bis zu 50% der
Aufwendungen für die Softwareerstellung in Entwurf, Prototyping und Erprobungsphase gehen werden. Neue Aufgaben brauchen auch neue
Menschen, da Informatiker anders denken als Designer, und damit auch neuartige Teams, in denen diverse Menschentypen mit
unterschiedlichen Kompetenzen zusammenarbeiten. Der Vortrag berichtet über die ersten Erfahrungen aus der Softwareentwicklung, die in
Unternehmen mit solchen Patchwork-Teams gesammelt wurde. (zurück zur Übersicht)
Die Bedeutung des mobilen Internets für Unternehmen
Die rasche Verbreitung von Smartphones und Tablets verändert unsere Mediennutzung rasant und beeinflusst damit entscheidend das
mobile Web. Dessen Mechanismen sind neu und anders und bringen gänzlich neue Anwendungsmöglichkeiten und Ideen mit sich. Das neue
Web wird dadurch zu einer neuen und erfolgskritischen Herausforderung für Unternehmer, der es sich strategisch zu stellen gilt. Der Vortrag
berichtet über die Möglichkeiten von Apps und mobilen Websites, stellt mobile Content Strategien vor und zeigt mobile Lösungen für das EMail-Marketing und den Vertrieb. (zurück zur Übersicht)
Responsive Webdesign: Mobiloptimierung für die eigene Website
Smartphones und Tablets ergänzen immer mehr Desktops und Notebooks und verdrängen diese teilweise sogar. Auf die damit
einhergehenden Herausforderungen für die eigene Onlinepräsenz sind nur die wenigsten Unternehmen vorbereitet. Und so wird die eigene
Website meist unzulänglich auf mobilen Endgeräten dargestellt. Der Fachvortrag erläutert anhand von zahlreichen Fallbeispielen wie
Websites diese Herausforderung meistern können und warum die richtige Content Strategie, Responsive Webdesign, Mobile First,
Progressive Enhancements, Performance und URL-Management die Schlüssel zum Erfolg sind. (zurück zur Übersicht)
Mobile E-Mail Marketing
E-Mails werden bereits heute mehr über mobile Endgeräte als über Desktopcomputer gelesen. Dieses neue Konsumverhalten erfordert eine
neue Strategie für das E-Mail-Marketing in Unternehmen, denn E-Mails müssen auch auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets
funktionieren. Marketers müssen hierfür mobil denken und Newsletter, E-Mailings, Kampagnen und Transaktionsmails an den neuen
Gegebenheiten ausrichten. Der Vortrag beleuchtet die Notwendigkeit von Mobile E-Mail-Marketing für Unternehmen und gibt hilfreiche Tipps
für Strategie und Maßnahmen anhand von Fallbeispielen. (zurück zur Übersicht)
Thema 12: Open Source/Open Innovation
Open Source vs. Closed Source für IT Monitoring
Durch die Reife von Open-Source Software Lösungen steigt das Interesse von Unternehmen an diesen Lösungen. Diese Lösungen haben
jedoch ihre eigenen Herausforderungen. Ein Teil der der Kosten ist messbar, es gibt aber auch Teile, die nur sehr schwer messbar sind.
Der Vortrag geht auf die Unterschiede zwischen Open Source und Closed Source Software im IT Monitoring Bereich ein. Es werden
versteckte Kosten aufgezeigt und Risiken dargestellt, die z.B. durch unterschiedliche Codebases oder fehlende Verantwortlichkeiten
entstehen. (zurück zur Übersicht)
Open Innovation – Wo sich Offenheit auszahlt
Open Innovation ist ein Paradigmenwechsel: Mit Open Innovation öffnet sich ein Unternehmen bewusst nach außen, um externes Wissen
und externe Ideen für eigene Zwecke zu mobilisieren. Die Auswahl der „Außenwelt“ ist dabei kritisch und muss genau überlegt werden, seien
es nun andere Abteilungen im Haus, Kunden oder Geschäftspartner, oder eine breitere Öffentlichkeit von Fachspezialisten oder
Wissenschaftlern. Open Innovation hat vor allem seinen Platz in Märkten mit rasch wechselnden Bedürfnissen und Anforderungen. Sie ist
auch nicht umsonst zu haben, sondern bedarf organisatorischer Anpassungen und technischer Vorbereitungen mittels Plattformen. Den
Teilnehmern der Veranstaltung werden neue Ansatzpunkte und konkrete Lösungsansätze anhand von Best-Practice-Beispielen aufgezeigt.
(zurück zur Übersicht)
Thema 13: Produktentwicklung/Usability
Dienste rund ums Produkt – Verlagerung der Wertschöpfung
HP hat das Prinzip schon lange perfektioniert: Man verkaufe ein Produkt (fast) zum Schleuderpreis und verdiene dann am Zubehör und
Verbrauchsmaterial. Die Presse nennt gerade ein weiteres Beispiel: Der weltweit zweitgrößte Sportartikelanbieter eröffnet ein IT-
Entwicklungszentrum in Barcelona, um kundennahe Software - etwa für Apps – rund um die eigenen Sportartikel zu entwickeln. Und ein
großer Automobilhersteller sieht seine Zukunft inzwischen gleichrangig bei Mobility Services. Das Prinzip hat aber nicht nur für den
Konsumbereich Bedeutung. Der Vortrag will mit Beispielen dazu anregen, für die eigenen Produkte aus einer Lebenszyklusbetrachtung
heraus Dienste zu identifizieren, die dem Kunden einen zusätzlichen Nutzen und dem Unternehmen selbst neue Geschäftsmodelle bescheren.
(zurück zur Übersicht)
Produktdesign – Schritte zu einem nutzerzentrierten Softwareprodukt
Die Ansprüche der Endanwender in Bezug auf die Gebrauchstauglichkeit von Anwendungssoftware steigt kontinuierlich. Zusätzlich zur
reinen Gebrauchsfähigkeit werden üblicherweise auch emotionale Aspekte des gesamten Nutzungserlebnisses betrachtet, das Look and Feel
bzw. die sogenannte User Experience. Denn das User Interface wird vermehrt mit der Anwendung selbst gleichgesetzt. Die deutsche
Softwareindustrie und die deutschen Anwenderunternehmen haben in diesem Umfeld einen klaren Rückstand im Wettbewerb mit anderen
Ländern. Zwar haben einzelne deutsche Großunternehmen massiv in die Einführung eines „user-centered design“-Entwicklungsprozesses
investiert, doch stehen mittelständische Softwareunternehmen in Deutschland – bis auf einige positive Beispiele – diesbezüglich in vielen
Fällen noch am Anfang. Der Vortrag möchte diese Unternehmen zunächst für das Problem sensibilisieren und geeignete Vorgehensmodelle
diskutieren. (zurück zur Übersicht)
Thema 14: Search Engine Optimization
Aktuelle Trends für erfolgreiches Suchmaschinenmarketing (SEM)
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist für Website- und Online-Shop-Betreiber zum unverzichtbaren Werkzeug geworden. Durch eine
zielgerichtete Optimierung der eigenen Webpräsenz und cleveres Suchmaschinenmarketing (SEM) können die Sichtbarkeit deutlich
gesteigert und deutlich mehr Besucher und Kunden erreicht werden. Der Fachvortrag gibt einen Einblick in aktuelle Trends und Techniken
des Suchmaschinenmarketings (SEM) und der Suchmaschinen-optimierung (SEO). (zurück zur Übersicht)
Thema 15: Social Media
Enterprise Social Network – Das Facebook-Prinzip fürs Unternehmen
Soziales Verhalten – Kommunizieren, Teilen, Beteiligen, Vernetzen, Zusammenarbeiten, Inspirieren und Diskutieren – hat einen
entscheidenden Einfluss auf alle Formen von Gesellschaft. Auch Unternehmen bilden eine Form von Gesellschaft, in der Menschen
zusammenarbeiten und in einer Beziehung zueinander stehen. Unternehmen können deshalb von einer neuen Generation von sozialer
Software, sog. Enterprise Social Network Software, profitieren. In diesem Vortrag erfahren Sie, warum E-Mail eher ein Fluch ist, warum
Facebook & Co. als modernes Kommunikationsmittel so gut funktioniert wie dieses Prinzip zum Erfolg jedes Unternehmens beitragen kann.
Anhand von konkreten Praxisbeispielen wird aufgezeigt, wie Unternehmen die Kommunikation und Zusammenarbeit optimieren können und
so profitabler werden. (zurück zur Übersicht)
Social Media – das Ohr am Puls des Marktes
Es sind gigantische Zahlen von Teilnehmern und Besuchen, die soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, LinkedIn & Co verzeichnen.
Dahinter verbirgt sich ein riesiger Fundus an spontanen und brandaktuellen Informationen – eine sprudelnde Quelle für Unternehmen, die
wissen wollen, wie der Markt tickt und wo sich ganz aktuell Interessantes tut. Mit den richtigen Analysewerkzeugen ausgestattet, kann so ein
Unternehmen früher als der Wettbewerb reagieren. Genauso wichtig ist die aktive Teilnahme: Mit den richtigen Beiträgen kann man die
Aufmerksamkeit eines riesigen Kundenpotentials auf das eigene Unternehmen lenken. Der Vortrag wird dies an eindrucksvollen Beispielen
belegen. (zurück zur Übersicht)
Stellenanzeige 2.0: Digital Recruiting mit Social Media
Der Fachkräftemangel stellt Personaler zunehmend vor Herausforderungen. Klassische Stellenanzeigen und Online-Stellenbörsen sind nicht
mehr in allen Fällen adäquate Mittel dem „War for Talents“ zu begegnen. Denn die Rollen haben gewechselt: Die potentiellen Bewerberinnen
und Bewerber sind längst keine Bittsteller mehr, sondern eine umworbene Zielgruppe. Heute bewerben sich Unternehmen bei Ihren
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in spe. Doch wie kann mein Unternehmen aus der Konkurrenz herausstechen? Der Vortrag zeigt anhand
von Beispielen wie Unternehmen mit Onlinemaßnahmen erfolgreiches Employer Branding betreiben und Talente für sich gewinnen können.
Es geht um neue Ideen für die Zielgruppenansprache und um den zeitgemäßen Einsatz von Online-Kanälen wie Social Media. (zurück zur
Übersicht)
Thema 16: Software-Cluster
Software für flexible Wertschöpfungsprozesse
Ein flexibles Unternehmen konnte es sich bisher gar nicht leisten, alle Geschäftsprozesse in Software abzubilden. Denn hinter der
Unternehmenssoftware steht immer ein Modell der Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Änderungen dieser Prozesse wurden in der
Vergangenheit durch die vorhandene Unternehmenssoftware eher ausgebremst, denn Anpassungsmaßnahmen erwiesen sich als äußerst
aufwendig. Um hier entscheidende Verbesserungen zu ermöglichen, zielen die Softwareinnovationen im Software-Cluster auf eine weit
bessere Flexibilisierung und Anpassbarkeit der Unternehmenssoftware. Die Richtung geht zu offenen und skalierbaren dienstorientierten
Softwareplattformen – der sogenannten Emergenten Software. Mittel zum Zweck sind etwa Cloud-Computing-Technologien, kollaborative
und unternehmensübergreifende Nutzungskonzepte nach Art der sozialen Netze, Einbindung / Nutzung mobiler Geräte, Integration des
Internet der Dinge –
dies alles unter Wahrung der Sicherheit von Unternehmensanwendungen. Digitale Unternehmen können Dienstleistungen im zukünftigen
Internet der Dienste leichter kombinieren und Geschäftsprozesse schneller, dynamischer und flexibler umsetzen. In lockerer Folge werden
die Ergebnisse aus dem Software-Cluster in Vorträgen einer breiteren Fachöffentlichkeit vorgestellt. (zurück zur Übersicht)
Thema 17: Sonstiges
Disruptive technologies in business – mit technischen Revolutionen gewinnen oder verlieren
Disruptive Technologies sind Technologien, die mehr oder weniger unvermittelt bisher erfolgreiche Geschäftsmodelle zu Verlustbringern
machen. Beispiele gibt es genügend: Smartphones haben Weltmarktführer im Telefonbereich ins Wanken gebracht, Social Media lassen den
E-Mail-Verkehr dramatisch einbrechen, Tablets dünnen den PC-Markt aus, eingebettete Systeme stellen die Produktionsprozesse auf den
Kopf. Der Vortrag will Unternehmen dafür sensibilisieren, technologische Entwicklungen kontinuierlich zu verfolgen und ständig kritisch zu
hinterfragen, welche Auswirkungen sie auf die eigenen Produkte und Dienste haben können. Dafür sind bestimmte Prozesse im eigenen
Unternehmen nötig. Welche, und wie man sie einrichtet, ist Gegenstand des Vortrags. (zurück zur Übersicht)
Einsatz am Point-of-Sale: Smarte Präsentationslösungen für Messe und Vertrieb
Auf Messen und im Vertrieb halten immer mehr Anwendungen Einzug, mit denen die eigenen Produkte und Dienstleistungen interaktiv
präsentiert werden können. Messebesucher können sich direkt am Stand selbständig über das Portfolio informieren, können Videos und
Animationen betrachten oder gar via Augmented Reality und 3D in außergewöhnliche Produktwelten eintauchen. Auch im Vertrieb ergeben
sich durch mobile Endgeräte ganz neue Möglichkeiten, die das Verkaufsgespräch intensivieren. Der Fachvortrag zeigt anschaulich, wie die
eigenen Vertriebs-und Messeaktivitäten durch den Einsatz smarter Anwendungen und Apps optimiert werden können und welche
Technologien hierbei sinnvoll zum Einsatz kommen können. (zurück zur Übersicht)
Anwendungsfall: Ontologie-basiertes IT Management am Beispiel: Disaster Readiness
Als Beispiel für die Notwendigkeit von Ontologie-basiertem IT-Management dient ein realer Anwendungsfall aus dem Bereich Risiko
Management, nämlich katastrophale Ereignisse. Der Vortrag zeigt die Möglichkeiten und Eleganz von Ontologie-basierter Integration auf.
Anhand des Risikomanagementbeispiels "Disaster-Readiness" werden die notwendigen Mechanismen und konkreten technischen Konzepte
vorgestellt. Zur Beurteilung der „Disaster-Readiness“ eines Systems werden Informationen aus verschiedenen Systemen benötigt. Diese sind
jedoch nicht in einer direkten Form an einer Stelle verfügbar, sondern müssen aus unterschiedlichen Quellen semantisch integriert werden.
Mit Hilfe Ontologie-basierter Integration können diese Informationen kombiniert werden und es kann der Geschäftsebene eine aktuelle und
vor allem der Realität entsprechende Abbildung der Systeme geliefert werden.
Die dafür notwendige Integration und Anreicherung von technischen Informationen über System-Grenzen hinweg lässt sich sehr elegant mit
Hilfe von Ontologien und Semantic Web Technologie erreichen.
Neben diesem Anwendungsfall gibt es eine Reihe weiterer spannender Anwendungsmöglichkeiten für Ontologie-basierte IT Management
Konzepte wie z.B. Servicekosten Aufteilung anhand von Infrastrukturdaten, Technologie und IT Wissensmanagement, Lizenz- und
Vertragsmanagement oder Konsistenz von ITOM Anwendungen und CMDB’s. (zurück zur Übersicht)
Herunterladen